Niedersächsischer Fußballverband e.V.

Spielgemeinschaft -Land/Oldenburg-Stadt

Oldenburg-Land/ Oldenburg-Stadt -Jugendausschuss-

Ausschreibung der Kreisklassen

A-B-C-D-E-F-G Junioren sowie der E Junioren Kreisliga

Spieljahr 2014/2015

Inhaltsverzeichnis:

1. Durchführung

2. Staffelleiter

3. Schiedsrichteransetzer

4. Spielpläne

5. Spielsystem – Staffeleinteilung

6. Aufstieg

7. Abstieg

8. Spielbetrieb, Bespielbarkeit der Plätze und Ausfall von Spielen

9. Spielabsagen und Wertungen von Spielen

10. Spielbestimmungen

11. Nichtantreten einer Mannschaft

12. Spielberichte

13. Spielerpässe

14. Feldverweis

15. Schiedsrichteransetzungen

16. Pokalspiele

17. Kreismeisterschaften

18. Rechtsprechung

19. Protest

20. JSG Jugendausschuss

21. Spielfreie Termine

22. Ordnungsstrafen

23. Einsprüche

24. Hinweise

25. Eltern-/Fan-/Coaching Zonen

26. Zurückziehen von Mannschaften

27. Kreissportgerichte

 Anlage zur Jugendordnung

 Anhang Modalitäten C Junioren

1.Durchführung: Für die Durchführung der Punkt-, Pokal- und Freundschaftsspiele ist die jeweilig gültige NFV-Satzung, sowie diese Ausschreibung, maßgebend.

2. Staffelleiter: Spk. Karl-Heinz Bernich – Tel. Tel.: 04223/1391 D-Junioren Kreisliga/Leistungsklasse Soltauer Str. 3; 27777 Bookholzberg; [email protected] Spk. Thomas Eilers, Tel. 04444/98854 E-Junioren Kreisliga Bussardweg 12; 49424 [email protected] Spk. Jochen Reil – Tel. 04407-1718 oder 0173-9762362 A und B Junioren Kreisklassen Danziger Str. 19 a; 26203 [email protected] Spk. Bertus Haßebrock – Tel. 0441-86309 oder 0170-3411865 C-Junioren Kreisklasse Sachsenstraße 62; 26121 Oldenburg [email protected] Spk. Karl-Heinz Bernich – Tel. Tel.: 04223/1391 D-Junioren Kreisklasse Soltauer Str. 3; 27777 Bookholzberg Oldenburg-Land/Delmenhorst [email protected] Spk. Thomas Eilers, Tel. 04444/98854 E-Junioren Kreisklasse Bussardweg 12; 49424 Goldenstedt Oldenburg-Land/Delmenhorst [email protected] Spk. Thomas Eilers, Tel. 04444/98854 F Junioren Kreisklasse Bussardweg 12; 49424 Goldenstedt Oldenburg-Land/Delmenhorst [email protected] G Junioren Kreisklasse Spk. Thomas Eilers, Tel. 04444/98854 Bussardweg 12; 49424 Goldenstedt Oldenburg-Land/Delmenhorst [email protected] Spk. Thomas Perrottet - Tel. 0441-36110628 D-Junioren Kreisklasse Harmsweg 13; 26125 Oldenburg Oldenburg-Stadt [email protected] Spk. Ulrich Titze Tel. 0441-64206 E-Junioren Kreisklasse Pillauer Weg 15; 26127 Oldenburg Oldenburg-Stadt [email protected] Spk. Andreas Aßmann – Tel. 04481-936266 F und G Junioren Kreisklassen Bohlenweg 36 a; 26209 Oldenburg-Stadt [email protected]

3. Schiedsrichteransetzer: Spk. Andre Bakenhus, Oldenburg-Land Tel Mobil: 0176-75071290 [email protected] Spk. Niklas Günther, Tel.: 0441-36148453 Oldenburg-Stadt Handy: 0162-1391992 [email protected] Spk. Alrich Sprung Delmenhorst Tel.: 04221-13373 [email protected]

4. Spielpläne: Die jeweiligen Spielpläne der Staffeln sind im DFBnet abzurufen.

5. Spielsystem – Staffeleinteilung: In der D-Jun. Leistungsklasse spielen 10 Mannschaften, in der E-Jun-.Kreisliga 10 Mannschaften in einer Qualifikationsrunde (Herbst) und in der Meisterschaftsrunde (Frühjahr). Ausnahmen sind möglich. Nach der Qualifikationsrunde beginnen alle Mannschaften die Meisterschaftsrunde mit 0 Punkten und 0 Toren. In den Kreisklassen (A- bis F-Junioren) spielen alle Mannschaften zuerst die Qualifikationsrunde (einfache Runde) und anschließend die Meisterschaftsrunde (einfache Runde), die ebenfalls mit 0 Punkten und 0 Toren beginnt. Abweichend kann auch gem. der SpO eine Doppelrunde ausgetragen werden. Die Sollstärke der Staffeln richtet sich nach der Mannschaftsmeldung der Vereine. Die Einteilung und Aufteilung in den einzelnen Staffeln für die Qualifikations- und Meisterschaftsrunde erfolgt durch die spielleitende Stelle und ist unanfechtbar. Die G-Junioren führen keine Punktspiele durch, sondern Spielenachmittage, Spielturniere oder ähnliches. Dies kann auch bei den F Junioren im jeweiligen Kreis durchgeführt werden. Eine Veröffentlichung der Ergebnisse der F Junioren erfolgt nicht. Die Ergebnismeldung bleibt bestehen.

6. Aufstieg: Nach Beendigung der Qualifikations- und Meisterschaftsrunde steigen bei der A-, B- und C-Junioren die in der jeweiligen Staffel 1 beiden bestplatziertesten Mannschaften in die Kreisliga auf. Bei E-Junioren steigt nach Beendigung der Qualifikations- und Meisterschaftsrunde die jeweils bestplatzierte Mannschaft aus der Staffel 1 (Land/Del) und Staffel 1 (OL Stadt) in die Kreisliga auf. Bei den D Junioren wird in der Meisterschaftsrunde im Frühjahr mit den Kreisen , Oldenburg-Land/Delmenhorst Oldenburg-Stadt und eine Kreisliga AOOW gegründet. Diese Kreisliga wird nur im Frühjahr gespielt und endet nach Ablauf dieser Runde. Die Kreisliga D-Junioren wird mit 10 Mannschaften aus den vorgenannten Kreisen besetzt. Es wird eine einfache Runde gespielt. Es gelten die Regeln des DFB sowie die gemeinsame Ausschreibung der SG AOOW. Aufstiegsberechtigt sind aus der D-Junioren Leistungsklasse dieser SG die sechs erstplatzierten Mannschaften. Die nicht für die Kreisliga SG AOOW qualifizierten Mannschaften sowie die jeweils drei bestplatzierten Mannschaften der Kreisklassen Staffeln 1 der Kreise OL-Stadt und OL-Land/Delmenhorst bilden eine Leistungsklasse in der Meisterschaftsrunde dieser SG. Diese Mannschaften spielen dann die Teilnehmer für die in der nächsten Saison zu bildende Leistungsklasse aus. Die vier bestplatzierten Mannschaften verbleiben in der Leistungsklasse. Sollte eine Mannschaft nicht aufsteigen wollen, rückt automatisch die nächst platzierte Mannschaft der Leistungsklasse bzw. der Staffel 1 nach. Die Anzahl der Startplätze der Kreise ändert sich dadurch nicht. Nach Abschluss der Meisterschaftsrunde der Kreisliga sind die teilnehmenden Mannschaften der abgelaufenen Saisonautomatisch für die Leistungsklasse der neuen Saison qualifiziert, sofern der jeweilige Verein eine Mannschaft meldet. Für die Einteilung der D-Junioren Staffeln usw. sind die Kreise in eigener Regie verantwortlich. Die Spielansetzung erfolgt durch den Kreis Oldenburg-Land/Delmenhorst und die Ansetzung der Schiedsrichter erfolgt durch die jeweiligen Kreise.

7. Abstieg: Aus der Kreisliga E-Junioren steigen nach Beendigung der Platzierungsrunde und Meisterschaftsrunde die Mannschaften ab einschließlich Tabellenplatz 9 in die für sie zuständigen Kreisklassen ab.

8. Spielbetrieb, Bespielbarkeit der Plätze und Ausfall von Spielen: Der Spielplan wird vom Kreisjugendausschuss (KJA) erstellt. Nachholspiele werden von den Staffelleitern bzw. vom Vorsitzenden des KJA angesetzt. Bei Terminschwierigkeiten werden auch Werktage als Spieltage herangezogen. Spielverlegungen sind grundsätzlich n i c h t möglich. In Ausnahmefällen (zwingende Gründe) können Anträge auf Spielverlegung vom Vereinsjugendleiter an den Staffelleiter gestellt werden. Erst nach Genehmigung durch den Staffelleiter kann ein Spiel verlegt werden. Der Antrag auf Spielverlegung muss mindestens 7 Tage vor dem angesetzten Termin schriftlich beantragt werden. Das Einverständnis des Gegners muss vorliegen und ein Ersatztermin festgelegt sein. Die Spielfeldgrößen der Kleinfeldmannschaften D-G Junioren sind einzuhalten. Spielverlegung sind über DFBnet SpielPLUS –Anträge Spielverlegung- zu beantragen.

9. Spielabsagen und Wertungen von Spielen: Ein generelles Spielverbot für alle Jugendmannschaften kann nur nach Absprache mit den jeweils zuständigen KJO der beteiligten Kreise ausgesprochen werden. Dieses Spielverbot ist auch für die Vereine verbindlich, die ihre Spiele auf vereinseigenen Plätzen austragen.

10. Spielbestimmungen: Die Spielzeiten und die Altersklasseneinteilung sind der NFV Jugendordnung zu entnehmen. Hierzu ist auch der Anhang dieser Ausschreibung zu beachten. (Modalitäten für den Spielbetrieb der G-bis D-Junioren, sowie der C Junioren Staffel 4) Diese Bestimmungen sind verbindlich einzuhalten. Spielerinnen (F – B Juniorinnen) des jüngeren Jahrgangs können in der jeweiligen niedrigeren Altersklasse der Junioren eingesetzt werden.

11. Nichtantreten einer Mannschaft: Wenn eine Mannschaft nicht zum Spiel antritt, ist dieses mittels Spielbericht anzuzeigen. Mannschaften, die in einer Halbserie 3-mal nicht antreten, können vom weiteren Spielbetrieb ausgeschlossen werden. Die Wertung bei Nichtantreten erfolgt mit 3 Punkten und 5:0 Toren für den Gegner.

12. Spielberichte: Zu Saisonbeginn 2014 wird in den Altersklassen A-B-C-D Junioren Kreisklassen sowie in Kreisligen der A-B-C-D-E Junioren der Spielbericht Online (SBO) eingeführt.

Bei allen anderen Jugendstaffeln (sowie bei Ausfall SBO) gilt: Die Spielberichte, bestehend aus einem DIN A 4 Blatt, sind deutlich lesbar und vollständig auszufüllen an den zuständigen Staffelleiter s.o. zu senden. Das Aufkleben von Spielerlisten ist nicht gestattet. Ein Freiumschlag, mit entsprechender Anschrift des Staffelleiters, ist dem Schiedsrichter vor dem Spiel vom Heimverein auszuhändigen. Für die Einsendung der Spielberichte von Spielen, die nicht vom angesetzten Schiedsrichter geleitet werden bzw. zu denen der angesetzte Schiedsrichter nicht angetreten ist, ist der Heimverein verantwortlich. Die spielenden Mannschaften haben zunächst die 11 zu Beginn des Spieles auflaufenden Spieler im Spielbericht einzutragen. Werden der 12. 13. 14. oder 15.Spieler im Spiel eingesetzt, so trägt der Mannschaftsbetreuer/Trainer die vollständigen Namen der eingewechselten Spieler unmittelbar nach Spielende auf dem Spielberichtsbogen ein. Diese Regelung gilt analog auch für Kleinfeldmannschaften, wobei sich die Anzahl der Spieler ändert. Der Trainer/Betreuer ist für die Nachtragung verantwortlich. Nach jeweiligem Spielende müssen die eingewechselten Spieler unaufgefordert zur Passkontrolle beim Schiedsrichter erscheinen. Der Betreuer/Trainer und der Mannschaftsführer haben auf dem Spielbericht zu unterschreiben, um die Richtigkeit der Eintragungen im Spielbericht zu bestätigen. Streichungen im Spielbericht sind vom Schiedsrichter gegenzuzeichnen. Im Spielbericht einer 11er- Mannschaft dürfen höchstens 15 Spieler, bei einer 9 er Mannschaft höchsten 13 Spieler und bei einer 7er Mannschaft höchstens 11 Spielernamen aufgeführt sein, sonst erfolgt die Wertung für den Gegner. In den Kreisklassen der D, E, F- und G-Jugend dürfen beliebig viele Spieler eingesetzt und entsprechend im Spielbericht eingetragen werden. Die Spielberichte müssen 3 Tage nach dem Spiel beim zuständigen Spielleiter eingegangen sein, andernfalls wird eine Verwaltungsstrafe verhängt. Die Durchführung der Passkontrolle ist auf der Rückseite des Spielberichtes auch bei den E- bis G-Junioren zu bestätigen.

13. Spielerpässe: Zu allen Spielen haben gültige Spielerpässe vorzuliegen. Die Pässe sind dem Schiedsrichter spätestens 15 Minuten vor Spielbeginn zu übergeben. Bei der E- bis G-Junioren ist es zulässig, dass der Jugendliche, der sich dem Fußballsport neu zuwendet bis zu 3-mal, innerhalb 4 Wochen, ohne Pass in Punktspielen mitspielen darf. Für den Versicherungsschutz ist der Verein verantwortlich. Mannschaften die ohne Wertung am Spielbetrieb teilnehmen, dürfen maximal 4 (vier) Spieler der nächst höheren Altersklasse einsetzen. Diese Spieler sind vor der Saison dem jeweiligen Staffelleiter namentlich zu benennen und zu übermitteln. Ausnahmen sind zu beantragen. Auf die Jugendordnung (Zweitspielrecht für Junioren) wird hiermit hingewiesen.

14. Feldverweis: Bei einem endgültigen Feldverweis ist der betreffende Verein verpflichtet, nach der Beendigung des Spieles unaufgefordert den Spielerpass an den Schiedsrichter auszuhändigen. Bei Spielen ohne angesetzte Schiedsrichter ist der Heimverein für die Einsendung an den zuständigen Staffelleiter verantwortlich.

15. Schiedsrichteransetzungen: Die Ansetzungen der Schiedsrichter auf der Kreisklassenebene erfolgen nach den Gegebenheiten, welche im Kreis bestehen (A- Junioren bis einschl. D-Junioren Kreisliga und E-Junioren Kreisliga). Bei Spielen, ohne angesetzten Schiedsrichter (E- bis G- Junioren) ist der Heimverein für die Gestellung der Schiedsrichter verantwortlich.

16. Pokalspiele: Jeder Kreis führt Kreispokalspiele in eigener Regie durch.

17. Kreismeisterschaften: Die Kreise können eigene Kreismeisterschaften in den einzelnen Altersklassen ausrichten.

18. Rechtsprechung: Ordnungsstrafen und Vorfälle, die im Zusammenhang mit der Austragung von Spielen stehen, werden durch die spielleitende Stelle gem. der Satzung verfolgt. Für Entscheidungen zu Vorfällen, welche die spielleitende Stelle nicht treffen kann, erfolgt die Anrufung des Kreissportgerichtes des zuständigen Kreises, wo der Vorfall eingetreten ist. Die Beisitzer stellen die beiden anderen Kreise. Ausnahme bei Staffeln, in denen Mannschaften eines Kreises betroffen sind. Bei diesen Staffeln ist das Sportgericht des betreffenden Kreises zuständig.

19. Protest: Gem. Rechts-und Verfahrensordnung kann gegen die Wertung eines Spieles innerhalb von 3 Tagen nach dem Spiel beim zuständigen Sportgericht Protest eingereicht werden. Zuständig ist das Sportgericht, in dessen Kreis das Spiel ausgetragen worden ist. Es greift hier das „Tatortprinzip“. Das Recht zur Einlegung des Protestes steht nur den beiden am Spiel beteiligten Vereinen zu. Der Protest kann sich nur auf einen den Spielausgang nachteilig beeinflussenden Regelverstoß des Schiedsrichters stützen, wenn dieser die Spielwertung als verloren oder unentschieden mit hoher Wahrscheinlichkeit beeinflusst hat.

20. JSG Jugendausschuss: Der Ausschuss tritt nach Bedarf zusammen, daher sind alle dem Spielverkehr betreffenden Schreiben an die spielleitende Stelle und sonstige Angelegenheiten an den Vorsitzenden des Jugendausschuss des Kreises zu richten.

21. Spielfreie Termine: Der Wunsch hinsichtlich spielfreier Termine ist rechtzeitig vor Erstellung der jeweiligen Spielpläne für die Platzierungsrunde und Meisterschaftsrunde in schriftlicher Form an die spielleitende Stelle zu richten.

22. Ordnungsstrafen: Verhängte Ordnungsstrafen sind grundsätzlich auf das jeweilige Kreiskonto, dem der bestrafte Verein angehört, zu überweisen. Es gelten die Gebühren und Verwaltungsstrafen gemäß der Jugendordnung. Ausnahme: Ordnungsstrafe bei verspäteter oder Nichteingabe des Ergebnisses in das DFBnet SpielPLUS. Diese Strafe ist auf das jeweilige Konto zu überweisen, indessen Gebiet der Spielplan angesiedelt ist 23. Einsprüche: gegen diese Ausschreibung sind bis 7 Tage nach der Zustellung schriftlich und begründet beim zuständigen Kreissportgericht einzureichen. Wird der Einspruch gegen einen oder bestimmte Punkte der Ausschreibung eingelegt, so verliert dadurch der weitere Inhalt nichts an seiner Bedeutung.

24. Hinweise: Transportable und bewegliche Tore sind vor dem Spiel gegen ein Umfallen geeignet zu sichern. Die Tore sind mit Netzen zu versehen. Auf die Spielordnung des NFV wird hiermit verwiesen. Die gesamte Spielordnung/Jugendordnung ist unter www.nfv.de einzusehen. Die Anschriften der Jugendobleute der Vereine sind aus dem DFBnet Meldebogen abzurufen.

25. Eltern-/Fan-/Coaching Zonen: Zur Förderung des Fair Play-Gedanken ist im Spielbetrieb der G- bis D-Junioren die sogenannte Eltern-Fan- und Coaching Zonen einzurichten. Beispiel  Mindestens 5 m Anstand vom Spielfeld für Eltern/Fans evtl. mit Hütchen gekennzeichnet  Eltern/Fanzone außerhalb des Großfeldes, hinter den Werbebanden bzw. hinter den Laufbahnen etc.

26. Zurückziehen von Mannschaften: Werden Mannschaften in der Qualifikationsrunde zurückgezogen, so können diese zur Meisterrunde im darauf folgenden Frühjahr wieder gemeldet werden. Die Mannschaften werden in der Kreisklasse, der jeweiligen zuständigen Kreise, eingegliedert. Diese rein sportliche Regelung setzt die Spielordnung des NFV nicht außer Kraft.

27. Kreissportgerichte:

Heiner Spark, Neuer Hort 17, 26203 Wardenburg; Oldenburg-Land [email protected]

Rainer Hilgenberg, Heidelberger Str. 15a, 26125 Oldenburg; Oldenburg-Stadt [email protected]

NFV Kreis Oldenburg-Stadt NFV Kreis Oldenburg-Land/Delmenhorst gez. Manfred Walde gez. Jochen Reil

Wardenburg, den 10.08.2014

Anlage der Jugendordnung –teilweise angepasst-

Betr.: Modalitäten für den Spielbetrieb der G-, F-, E- und D-Junioren

G-Junioren Spielzeit: 2 x 20 Minuten, Spielerzahl: 7 (inkl. TW), Spielfeldgröße: ca. 35 x 32 Meter. Die Strafraumlängsbegrenzung wird bis zur Mittellinie auf beiden Seiten (gedanklich) verlängert. Auf diesen (gedachten) Linien wird jeweils mittig das 5 x 2-Meter-Tor platziert. Die Längsbegrenzungen stellen Mittellinie bzw. Strafraumlinie dar (siehe Abb. 1). Spielball: Leichtspielball Größe 4 (ca. 290g). Die Abseits- und Rückpassregel ist aufgehoben. Der Torwart darf den Ball aus der Hand, auch nach Toraus, nicht über die Mittellinie spielen. Die G-Junioren führen keine Meisterschaftsrunden durch. Für sie kommen Kurzturniere bzw. Spiele Vor- oder Nachmittage in Betracht. Eine Einstellung in das DFBnet ist nicht vorgesehen. Wechselbestimmungen: Alle Spieler einer Mannschaft können während einer Spielpause beliebig oft gewechselt werden. Die Anzahl der Spieler in den Kreisklassen ist beliebig. Bei falschem Einwurf, Abwurf oder Abstoß erfolgt eine Wiederholung unter Anleitung!

F-Junioren Spielzeit: 2 x 20 Minuten, Spielerzahl: 7 (inkl. TW), Spielfeldgröße: ca. 40 x 35 Meter. Die Strafraumlängsbegrenzung wird bis zur Mittellinie auf beiden Seiten (gedanklich) verlängert. Auf diesen (gedachten) Linien wird jeweils mittig das 5 x 2-Meter-Tor platziert. Die Längsbegrenzungen stellen Mittellinie bzw. Strafraumlinie dar (siehe Abb. 1). Spielball: Leichtspielball Größe 5 Gewicht ca. 290g. Die Abseits- und Rückpassregel ist aufgehoben. Nach Toraus darf der Ball nicht aus der Hand abgeschlagen werden, es erfolgt ein Torabstoss mit ruhendem Ball. Wechselbestimmungen: Alle Spieler einer Mannschaft können während einer Spielpause beliebig oft gewechselt werden. Die Anzahl der Spieler in den Kreisklassen ist beliebig. Bei falschem Einwurf, Abwurf oder Abstoß erfolgt eine Wiederholung unter Anleitung!

E-Junioren Spielzeit: 2 x 25 Minuten, Spielerzahl: 7 (inkl. TW), Spielfeldgröße: ca. 55 x 35 Meter Die Strafraumlängsbegrenzung wird auf einer Seite (parallel zur Seitenauslinie) bis zur Mittellinie (gedanklich) verlängert. Auf dieser (gedachten) Linie wird mittig das 5 x 2-Meter-Tor platziert. Das zweite Tor genau gegenüber auf der ursprünglichen Seitenauslinie (siehe Abb. 2). Die Längsbegrenzungen werden durch Mittellinie bzw. der auf der einen Seite (gedanklich) verlängerte Strafraumlinie markiert. Spielball: Leichtspielball Größe 5. Gewicht ca. 290g Die Abseits- und Rückpassregel wird angewendet. Wechselbestimmungen: Alle Spieler einer Mannschaft können während einer Spielpause beliebig oft gewechselt werden. Die Anzahl der Spieler in den Kreisklassen ist beliebig.

D-Junioren Spielzeit: 2 x 30 Minuten, Spielerzahl: 9 (inkl. TW), Spielfeldgröße: ca. 70 x 50 Meter. Die Tore werden mittig auf den ursprünglichen Seitenauslinien platziert. Die Mittellinie sowie der Torraum (5m Raum) bilden die Seitenauslinien. Diese sind durch geeignete Mittel zu markieren. Gespielt wird auf 5 x 2-Meter-Tore. Strafraum 12 m – jeweils links bzw. rechts vom Tor und 12 m in das Spielfeld Der Strafstoß wird vom 8-Meterpunkt ausgeführt. Die Entfernung bei Freistößen wird auf 5 m festgelegt. Wechselbestimmungen: Alle Spieler einer Mannschaft können während einer Spielpause beliebig oft gewechselt werden. Die Anzahl der Spieler in den Kreisklassen ist beliebig. Spielball: Leichtspielball Größe 5. Gewicht ca. 350g Die Abseits- und Rückpassregel wird angewendet.

Einige nützliche Hinweise bezüglich des Platzaufbaus siehe auch NFV Jugendordnung IV

Modalitäten für den Spielbetrieb

C-Junioren In der Staffel 4 kann die Anzahl der Spieler flexibel gehandelt werden. Es kann mit 9 gegen 9 gespielt werden. Die Spielzeit und die Feldgröße ändert sich dadurch nicht