Mit uns durchs Heckengäu – über Stock und Stein

Heckengäu NORD Heckengäu-Naturführer e. V. Jürgen Herrman -Flacht 07044 32190 • Von Araneus (Verein für Umweltbildung und Dieter Hungerbühler Heimsheim 07033 36158 Naturerfahrung e. V., Mühlacker) im Rahmen eines Barbara Klein Eberdingen 07042 17490 PLENUM-Projektes in 2004/2005 ausgebildet. Bärbel Ruof -Malmsheim 07159 901634 • Gemeinnütziger Verein seit 11/2007 Silke Söhnle-Beck Wimsheim 07044 940796 (Vereinsregister Böblingen) Gehard Stania Weissach 07044 930364 • BANU-Zertifikat seit 12/2007 (Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Heckengäu MITTE Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz) Bruno Böhmler -Merklingen 07033 6467 Waltraud Maas Bad Liebenzell-Monakam 07052 5662 Anne Mäckelburg Weil der Stadt 07033 2350 Rolf Rempp Ostelsheim 07033 41741 Kern- und Projektgebiet Ronald Wolff Althengstett-Neuhengstett 07051 4901 des PLENUM Heckengäu Heckengäu SÜD Vaihingen Sabine Frenzel 07034 60313 a.d. Enz Karl-Heinz Gänssle Egenhausen 07453 7800 Ursula Kupke Böblingen 07031 236327 Dagmar Mödinger -Jettingen 07452 884620 Olaf Späth (Vors.) 07056 966377 Pforzheim

Leonberg

Weil der Stadt

Calw Böblingen

Herrenberg

Nagold

Haiterbach naturführer.de www.heckengäu- Mit den Heckengäu- Naturführern unterwegs

Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und UMwelt Unterwegs im Heckengäu – Ein Naturerlebnis der besonderen Art

Das Heckengäu

Diese kleinräumige Landschaft im Oberen Muschelkalk ist von steinigen Böden geprägt. Jahrhundertelang haben die Menschen die Steine von den Feldern gelesen und an deren Grenzen abgelegt. An den so entstandenen Steinriegeln haben sich Hecken angesiedelt, die dem Heckengäu den Namen gegeben haben. Kommen Sie mit – die Vielfalt auf kargem Grund wird Sie überraschen! Heckengäu- Naturführer in Aktion

Zu allen Tages- und Jahreszeiten (ob stundenweise, ein- oder mehrtägig) vermitteln wir intensive Naturerlebnisse an Ausflügler, Wanderer, Schulklassen oder Familien. Auch mit Kindern gehen wir auf Entdeckungstour, um eine „natürliche“ Begeisterung zu wecken. Natur und Landschaft pur – mit allen Sinnen erleben und begreifen.

Heide, Schafe und Wachholder

Bis ins letzte Jahrhundert ist das Heckengäu regelmäßig beweidet worden. Wacholderbüsche, Zypressenwolfsmilch, Silberdistel und andere bit- tere oder stachelige Pflanzen, die von den Schafen verschmäht wurden, belegen dies noch heute. Steinriegel Schafe sind prägende Landschaftspfleger mit besonderem Biss! Karge Steine – reiches Leben? Steinriegel sind Wärmeinseln, die in ihren Hohlräumen einer ganz eigentümlichen Tierwelt Unterschlupf bieten. Kommen Sie mit uns einem blühenden, schwirrenden und huschenden Rätsel auf die Spur. Steinriegel – mehr als ein Haufen Steine!

Hecken-Lebewelt

Während im Frühsommer beeindruckende Vogel- konzerte und schwirrende Insekten Ausdruck des Wiesen und vielfältigen Lebens im Heckengäu sind, kann man im Winter die Spuren des Lebens im Schnee finden. Un- Streuobstwiesen terschiedliche Fährten und Losungen belegen dies. Begleiten Sie uns auf einer winterlichen „Pirsch“ Was unterscheidet einen Magerrasen von einer – ein großer Spass für Natur-Detektive! Futterwiese? Wieso gibt es in den Wiesen immer weniger Kräuter und Blumen, auch weniger Schmetterlinge? Und was ist das Besondere an Obstwiesen mit Ihren knorrigen Bäumen auf denen alte Obstsorten wachsen? Naturerfahrung Die Antworten finden wir gemeinsam – auch spielerisch – mit Kindern und Erwachsenen. Zum Schäfer auf den Pferch, mit dem Förster in den Wald, zum Bauern auf den Hof, mit dem Imker zum Bienenstand – Groß und Klein können zu jeder Jahreszeit Spannendes über Natur und Landschaft erfahren. Auf Schritt und Tritt die charakteristische Vielfalt des Heckengäus erleben.

Wald, Waldrand und Feldgehölz

Alte Kulturlandschaft Oft sehen wir das Besondere im Wald vor lauter Bäumen nicht. Dabei kann man in diesen Unsere Landschaft ist durch den Menschen in den Lebensbereichen auf Schritt und Tritt etwas letzten Jahrtausenden geprägt worden. Wegkreuze, Neues, Interessantes entdecken. Lassen Sie sich Grenzsteine, der Landgraben, Schutzhütten oder überraschen! Ruhebänke an alten Marktwegen, erzählen uns eine Nach unserer Erlebnistour werden Sie Wald Menge über „Land und Leute“. und Waldrand mit anderen Augen sehen! Auf unseren kurzweiligen Spaziergängen gibt es dazu Geschichten zur Geschichte. Gedruckt auf Recyling-Papier