Die Stiftung Haus Lindenhof ist Trägerin von Einrichtungen und Diensten für alte Menschen und Menschen mit Behinderung. Sie ist eine kirchliche Stiftung privaten Rechts und dem Caritasverband der Diözese Rottenburg- e.V. angeschlossen. Darum liegt ihrem Handeln stets eine lebensbejahende, christliche Einstellung zugrunde. Unser Leitspruch Stiftung Haus Lindenhof selbst.bestimmt.leben. schließt alle Wege der Lebensgestaltung ein, die die Menschenwürde achten. Ihre Pflegeprofis in , Abtsgmünd, und Westhausen

selbst. bestimmt. leben.

Bereich Wohnen und Pflege im Alter

Katharinenstraße 5 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon 07171 921992-0 Telefax 07171 921992-29 [email protected] www.haus-lindenhof.de Willkommen / 3

Wer sich für ein Pflegeangebot Inhalt entscheidet, erwägt zunächst praktische Gesichtspunkte. Für 03 Begrüßung die meisten Menschen spielt die 04 Unsere Philosophie Qualität der Pflege jedoch die größte Rolle. Dazu gehört nicht 06 Unsere Mitarbeitenden nur fachliche Kompetenz, sondern 08 Christlichkeit in der Stiftung Haus Lindenhof auch Menschlichkeit, Wärme und Zugewandtheit den Bewohnerinnen und Bewohnern gegenüber. Unsere Mitarbeitenden sind sehr gut aus- 10 St. Elisabeth gebildet und bilden sich ständig 12 Marienhöhe weiter. Vor allem aber sind sie 14 Senioren-WG am Kappelberg engagiert und überzeugt von ihrer Christian Kestler, Wohnverbundsleiter 16 St. Agnes Arbeit in der Stiftung Haus Linden- hof. Dank der positiven, wertschät- 18 St. Lukas zenden Atmosphäre in unseren 20 St. Lukas Tagespflege Häusern sind viele Mitarbeitende 21 St. Lukas Betreutes Wohnen schon lange für uns tätig. Für Sie als Bewohnerin oder Bewohner Liebe Leserin, bzw. als Gast in der Tagespflege bedeutet das, jeden Tag viele ver- 22 Pflegelexikon lieber Leser, traute Gesichter zu sehen. 25 Checkliste Umzug ins Pflegeheim Als Ihr Partner in allen Pflegefragen 26 Checkliste Umzug in die Senioren-WG wenn Sie diese Broschüre in den möchten wir die nächsten Seiten 27 Einrichtungen im Überblick Händen halten, bedeutet das auch nutzen, um Ihnen ganz vermutlich, dass Sie sich Gedan- allgemeine Informationen und ken über gutes Leben im Alter wertvolle Tipps zu Pflegethemen machen – für sich selbst oder für zusammenzustellen. Natürlich einen nahen Angehörigen. Auf kann eine Broschüre nicht auf jede den nächsten Seiten möchten wir individuelle Frage die passende Ihnen die Angebote der Stiftung Antwort liefern. Zögern Sie daher Haus Lindenhof im Bereich Pflege nicht, uns persönlich anzuspre- und Unterstützung im Alter in der chen. Wir beraten Sie kompetent Region Aalen, Abtsgmünd, Ellwan- und unverbindlich. gen und Westhausen vorstellen. Pflege ist ein sehr persönliches Von ambulant bis stationär bieten Bedürfnis, dem wir in der Stiftung wir viele Leistungen aus einer Haus Lindenhof mit größtmög- Hand an, immer ganz auf Ihre licher Individualität begegnen. persönliche Situation und Ihren Eine vertrauensvolle Beziehung Bedarf angepasst. Dabei ist für zwischen Pflegenden und Bewoh- uns wichtigstes Gebot, dass sich nerin oder Bewohner ist dabei die Menschen bei uns wohlfühlen unser Ziel. Lernen Sie uns kennen. – egal, ob im Betreuten Wohnen, Wir freuen uns auf Sie. in der Tagespflege oder in einem unserer Pflegeheime. Ihr Wohlbe- Herzlich, finden liegt uns am Herzen. Ihr Christian Kestler

Patrizia Gehrs-Knopf, Helene Smirnov, Christine Baum, Lea Bomans, Ute Sturm, Christian Kestler (v. li.) Philosophie / 5

Stiftung Haus Lindenhof Wir Pflegeprofis von der Stiftung Haus Lindenhof Unsere Philosophie haben uns einen Auftrag Ihre Pflegeprofis in Aalen, Abtsgmünd, Ellwangen und Westhausen auf die Fahnen geschrieben: Selbstbestimmt leben.

Dieser Auftrag bedeutet für verschiedene Menschen in unterschiedlichen Lebens- phasen und Situationen etwas anderes – für die Stiftung Haus Lindenhof bedeutet er, dass Selbstbestimmung immer möglich ist, ganz gleich, mit welchen Einschränkungen ein Mensch zu uns kommt. Wir möchten, Seitdem wir in der Pflege aktiv sind, hat dass Sie Ihr Leben bei uns selbst gestalten sich vieles verändert. Ansprüche und können und sind dafür da, Sie dabei zu Möglichkeiten, Forschungsergebnisse und unterstützen. gesellschaftliche Entwicklungen stellen uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Die Anfänge der Stiftung Haus Lindenhof Wir nehmen sie an und sehen sie als Impuls- liegen in den 70er Jahren. Sie wurde als Ein- geber, uns immer weiter zu verbessern, richtung der Behindertenhilfe in Schwäbisch Neues auszuprobieren und vor allem den Gmünd gegründet. Seit den 90er Jahren ist Dialog mit denen zu suchen, die für uns auch die Altenpflege ein Bereich, in dem sich am wichtigsten sind: Menschen, die Pflege die Stiftung engagiert. Mit Pflegeheimen in benötigen. Dabei motiviert uns das Wissen, den Regionen , Göppingen und dass wir selbst einmal alt werden, dass Heidenheim, mit Tagespflegeeinrichtungen, Menschen, die wir lieben, einmal auf Pflege Betreutem Wohnen, Senioren-Wohngemein- angewiesen sein könnten und wir fragen schaften, einem ambulanten Pflegedienst uns: Was würden wir uns wünschen? Was und Beratung finden Menschen mit Pflege- wünschen wir uns für unsere Eltern oder bedarf für jede Situation das richtige Angebot Großeltern? – alles aus einer Hand. Ein selbstbestimmtes Leben im Alter, ob zuhause, in der Tagespflege oder in einem In der Region Aalen, Abtsgmünd, Pflegeheim, kann viele Gesichter haben. Wie Ellwangen und Westhausen es bei uns aussehen kann, werden Sie auf den nächsten Seiten lesen. Niemals jedoch verbinden wir das Leben im ist es eine Einheitsgröße, die man einfach ländlichen Raum mit städtischer jedem überstülpen kann. Pflege, mit der Anbindung und professionelle man sich wohlfühlt, ist ganz individuell. Pflege auf dem neuesten Stand der Deswegen gibt es in der Stiftung Haus Linden- hof Pflegeprofis, die immer wieder neue Wissenschaft – mit Herzlichkeit, Angebote entwickeln und Bestehendes noch Zugewandtheit und Individualität. besser machen.

Wichtig ist uns, miteinander zu sprechen. Wir sind für Sie da, von der ersten unverbindlichen Beratung bis zur vollstationären Versorgung. Sprechen Sie uns an, kommen Sie uns besuchen. Gemeinsam finden wir die richtige Pflege für Sie! Mitarbeitende / 7

Mit großem Engagement gehen Vertraute Gesichter helfen Ihnen, sie auf die Wünsche und Bedürf- sich in der neuen Umgebung nisse der alten Menschen ein und sind von Körperpflege über Medi- zurecht zu finden. kamentengabe bis hin zu geistig anspruchsvoller Ansprache für sie da. Vor allem aber sind sie Profis für Pflege mit Herz und Herzlich- keit, die wissen, dass eine Berüh- rung, ein kurzes Gespräch oder ein kleiner Spaziergang für einen Menschen mehr bedeuten, als alle Spritzen und Pillen dieser Welt.

Uns in der Stiftung Haus Linden- hof ist bewusst, wie wichtig unsere Mitarbeitenden sind – für unsere Kunden und für uns. Wir möchten, dass sich nicht nur unsere Be- wohnerinnen oder Bewohner bei uns wohlfühlen, sondern auch die Menschen, die Sie pflegen. Denn nur zufriedene Mitarbeiten- de können gute und zuverlässige Unsere Mitarbeitenden Arbeit leisten. Für die Menschen in unseren Einrichtungen ist zudem Menschen machen den Unterschied Doch wirklich ausschlaggebend wichtig, eine Beziehung zu den für gute Pflege dafür, ob wir glücklich und zu- Pflegekräften aufbauen zu können frieden sind, uns geborgen und – das geht nur durch Beständig- verstanden fühlen, sind die keit. Wir sind stolz darauf, selten Vieles entscheidet über unser Wohl- Menschen um uns herum. Die Personalwechsel in unseren Ein- befinden. Die Räume, in denen wir uns Frauen und Männer, die in den richtungen zu erleben. Vertraute aufhalten, die Umgebung, in der wir Einrichtungen und Diensten der Gesichter helfen Ihnen, sich in der Stiftung Haus Lindenhof arbeiten, neuen Umgebung im Pflegeheim leben, die Abwechslung, die uns dieses entscheiden maßgeblich über die oder in der Tagespflege zurecht zu Leben bietet. Qualität unserer Pflege. finden und heimisch zu werden. Christlichkeit / 9

Christlichkeit in der Stiftung Haus Lindenhof Eine wichtige Grundlage für zuge- wandte, fürsorgliche Pflege sind die Zum anderen begehen wir die Wir leben christliche Werte und Traditionen christlichen Feiertage, die für viele christlichen Werte, die uns leiten Menschen in der Region Aalen, Abts- und unser Handeln bestimmen. gmünd, Ellwangen und Westhausen nach wie vor das Jahr strukturieren. Entsprechende Dekorationen und Veranstaltungen sind selbstverständ- lich Teil der Kultur unserer Häuser. Gleichzeitig ist die Christlichkeit ein Angebot, kein Zwang. Unser Christ- sein bedeutet auch, sensibel mit anderen Kulturen und Religionen umzugehen, sie zu respektieren und ihre Ausübung in unseren Häusern zu ermöglichen.

In einem Pflegeheim sind Bewoh- nerinnen und Bewohner genauso wie Mitarbeitende immer wieder mit Abschieden konfrontiert. Deshalb ist es uns sehr wichtig, eine Verabschie- dungskultur zu pflegen. Dem Verstor- benen wird mit einem Bild, Blumen, Kerzen und einem Kondolenzbuch gedacht. Alle sind eingeladen, sich so zu erinnern und ein Leben, dessen letzte Station eines unserer Häuser war, zu würdigen.

Seelsorge ist für Menschen im Alter Die Stiftung Haus Lindenhof ist eine katho- ein wichtiger Baustein für das Wohl- lische Organisation und Teil der Caritas in der befinden und der eigene Glaube ein Diözese Rottenburg-Stuttgart. Christlichkeit festes Fundament, das Sicherheit gibt, ist uns ein Leitmotiv, das an vielen Stellen in auch wenn Gewohntes und Vertrautes unserer Arbeit und in unseren Häusern sichtbar langsam verschwinden. Wir erleben wird. Zum einen durch die Kapelle, die man immer wieder, dass ein Gebet, seit in jedem unserer Pflegeheime findet und in der Kindheit sonntäglich gesprochen, der regelmäßig evangelische und katholische noch leicht über die Lippen geht, Gottesdienste gefeiert werden. Darüber hinaus selbst wenn das Sprechen sonst unterstützen wir den Wunsch unserer Bewoh- schwerfällt. Darum haben Christlich- nerinnen und Bewohner, wenn sie Gottes- keit und Religiosität einen festen Platz dienste außerhalb des Hauses, z.B. in ihrer in unserem Pflegekonzept und im alten Gemeinde, besuchen möchten. Alltag unserer Einrichtungen. 10 / St. Elisabeth

Aber auch St. Elisabeth selbst bietet viele Möglichkeiten, das Leben ab- wechslungsreich zu gestalten. Genie- ßen Sie den Blick von der Dachterrasse auf Aalen, hinein ins Remstal und bei gutem Wetter bis zu den Kaiserber- gen, treffen Sie sich im hauseigenen Café auf einen Cappuccino und rich- ten Sie ihr großzügiges Einzelzimmer mit Bad mit ihren eigenen, vertrauten Möbeln und liebgewonnenen Gegen- ständen ein. Ob Sport, Massage in der Wellnesssuite, Ausflüge in die Region oder Veranstaltungen in Koo- peration mit lokalen Vereinen, bei uns kommt keine Langeweile auf.

Um Ihr Wohlbefinden kümmern sich unsere hochqualifizierten Pflegekräfte, die sich nicht nur um Ihre Gesund- heit sorgen, sondern auch um Ihr Auf einen Blick seelisches Wohlergehen. Bei Bedarf ist zusätzliche Unterstützung wie - Vollstationäre Pflege, Kurzzeit- Physio- oder Ergotherapie nur einen pflege und Verhinderungspflege Anruf entfernt. In St. Elisabeth leben Sie unbeschwert. Wir nehmen Ihnen - Geräumige Einzelzimmer mit ab, was Sie zuhause belastet hat, eigenem Bad damit Sie sich ganz darauf konzentrie- - Von den Bewohnerinnen St. Elisabeth ren können, die schönen Seiten des und Bewohnern mitgestaltete Lebens zu genießen. Aufenthaltsräume gehobenes Ambiente am grünen Stadtrand - Dachterrasse mit Panoramablick - Hauseigene Kapelle - Gemütlicher, grüner Außen- Umgeben von idyllischer Hier residieren Sie ausschließlich in Einzelzim- bereich Landschaft am Fuße des mern oder Appartements mit Blick auf Wiesen - Weitläufiges Foyer mit Café, und Wald, aber auch auf die Stadt Aalen. Ruhig täglich geöffnet Härtsfeldes liegt unser Haus und nah an der Natur müssen Sie jedoch auf St. Elisabeth, ein Pflegeheim Abwechslung in der Stadt nicht verzichten. Ein - Offener Mittagstisch mit Hotelcharakter in Aalen- Bus hält direkt vor der Tür und bringt sie in we- - Kulturelle Veranstaltungen wie nigen Minuten in die Innenstadt. Kunstausstellungen und Konzerte Grauleshof. - Wellness-Suite mit Massage- sessel, Kosmetikangeboten und Stimmungslicht Gerne beraten wir Sie unver- - Sportangebote wie Fitnesspark, bindlich und beantworten Ihre Sturzprophylaxe oder Gymnastik Fragen. Sprechen Sie uns an. - Anbindung an die Kirchen- gemeinde - Ausflüge in die Region, z.B. Stiftung Haus Lindenhof St. Elisabeth Ausfahrt im Oldtimer-Bus oder Weiße Steige 14 Walderkundung mit Förster 73431 Aalen - Mobiler Sinnesgarten bringt die Tel. 07361 9391-0 Natur zu bettlägerigen Menschen [email protected] - Demenzgottesdienste 12 / Marienhöhe

In der Marienhöhe muss niemand allein bleiben. Wir pflegen Gesellig- keit im Haus und darüber hinaus. Ob stimmungsvolles Neujahrskonzert oder Guggenmusik zur Fasnet, kultu- relle Veranstaltungen und vielseitige Ausflüge sorgen für Abwechslung. Darüber hinaus sind wir eng mit der bürgerlichen Gemeinde verbunden und kooperieren mit Schulen und dem Kindergarten gleich nebenan. Auch die Einbeziehung der Angehö- rigen wird bei uns groß geschrieben z.B. bei gemeinsamen Festen oder dem Angehörigenabend.

Spiritualität und Glaube erlangen im Alter oft noch einmal eine besondere Bedeutung für die Menschen. Dem entsprechen wir mit Angeboten wie Gottesdiensten in unserer hauseige- nen Kapelle, die auch externen Besu- chern offenstehen. Erinnerungsfeiern, Kirche am Bett oder Bibelstunden run- den unser christliches Profil ab. Doch nicht nur der Geist, auch der Körper bekommt bei uns etwas zu tun. Mit Marienhöhe Kraft- und Balance-Training erhalten Sie Ihre Selbstständigkeit und beson- Im Alter umsorgt, Tradition und Bräuche leben dere Ereignisse wie Besuche einer Hundestaffel und eines Streichelzoos wecken alte Erinnerungen und schaf- Willkommen in der Marienhöhe in Aalen-Wasser- Wählen Sie zwischen Einzel- fen neue. Dabei kümmern sich unsere alfingen. In unserem Haus mit Blick auf die zimmer und Doppelzimmer engagierten und zugewandten Betreu- Auf einen Blick Stadt und ins Grüne leben Sie in kleinen Wohn- und schaffen Sie sich eine ungs- und Pflegekräfte in wertschät- heimische Atmosphäre mit zender Atmosphäre um Sie. - Wohngruppen mit kleinen gruppen mit eigener Küche und Wohnzimmer eigenen Möbeln und Acces- in entspannter Gemeinschaft. soires. Wohneinheiten - Im Grünen gelegen aber gut angebunden - Hauseigene Kapelle mit regelmäßigen Gottesdiensten Gerne beraten wir Sie unver- - Bibelstunden, Erinnerungsfeiern, bindlich und beantworten Ihre Kirche am Bett Fragen. Sprechen Sie uns an. - Sonntagscafé - Kooperation mit Schule und Kindergarten Stiftung Haus Lindenhof - Ausflüge und kulturelle Veran- Marienhöhe Am Schimmelberg 50 staltungen 73433 Aalen-Wasseralfingen - Kraft- und Balance-Training Tel. 07361 9763-0 - Offene Pflegeberatung [email protected] - Demenzgottesdienste 14 / Senioren-WG am Kappelberg Als Mieter oder Mieterin eines der zehn Einzelzimmer mit eigenem Bad leben Sie in barrierearmer Umgebung mit größtmöglicher Selbstständigkeit. Ihr Zimmer richten Sie selbst ein, auch alle anderen Räume der WG wurden und werden von den Mitbe- wohnerinnen und Mitbewohnern mit Möbeln und Accessoires ausgestattet. Eine Präsenzkraft kümmert sich um die frische Zubereitung der Mahl- zeiten, der Speiseplan wird gemein- sam festgelegt. Wer möchte, kann mitkochen. Gegessen wird in großer Runde.

Gemeinschaft ist ein wichtiger Aspekt des WG-Lebens. Jederzeit können Sie sich aber auch in Ihre eigenen vier Wände zurückziehen. Aktivierung durch Ausflüge, durch Mitarbeit im Haushalt und durch den Austausch mit Mitbewohnern sorgt dafür, dass Mieterinnen und Mieter länger fit bleiben, körperlich und im Kopf. Auf einen Blick Angehörige können sich gerne ein- bringen und den Alltag der WG auf vielfältige Weise bereichern. Pflege- - 24-Stunden-Betreuung rische Aufgaben übernimmt der am- - Sicherheit durch Präsenzkraft bulante Pflegedienst. Auch nachts ist - Leben in kleiner Gemeinschaft Senioren-WG am Kappelberg immer jemand in der Wohnung, um - Möglichkeit, den Alltag selbst zu im Notfall sofort zu reagieren. gestalten selbstbestimmt leben in familiärer Atmosphäre - Individuell eingerichtetes Einzel- Es ist nie zu spät, in eine WG zu zimmer mit eigenem Bad ziehen. Wer in jungen Jahren nicht - Eigener WG-Garten mit großer die Chance hatte, kann in unserer Alleine zu leben kommt für Terrasse Dann ist unsere Seniorenwohngemeinschaft am Seniorenwohngemeinschaft diese - Täglich frische Küche und Kappelberg in Wasseralfingen vielleicht genau Erfahrung nachholen. Die Senioren- Sie nicht mehr in Frage, doch Gelegenheit, selbst mitzukochen eigentlich stehen Sie noch mit das Richtige für Sie. WG ist das beste Beispiel dafür, dass Pflegebedürftigkeit nicht das Ende ist, - Aktivierung und Anleitung, beiden Beinen im Leben? sondern vielleicht der Anfang eines z.B. durch Einbeziehung in neuen Abenteuers. Alltagsarbeiten - Unterstützung der Mieterinnen und Mieter bei Alltagsorganisation, z.B. Arzttermine Gerne beraten wir Sie unver- - Pflege durch ambulanten bindlich und beantworten Ihre Pflegedienst Fragen. Sprechen Sie uns an. - Probewohnen möglich - Angehörige haben die Möglich- keit, sich einzubringen und Stiftung Haus Lindenhof Senioren-WG am Kappelberg Freizeit mitzugestalten Spessartstraße 7 - Möglichkeit, Gottesdienste und 73433 Aalen-Wasseralfingen Veranstaltungen in anderen Tel. 0173 3160924 Häusern mitzunutzen [email protected] - Demenzgottesdienste 16 / St. Agnes

Die wöchentlichen Gottesdienste in unserer hauseigenen Kapelle, die auch externen Besuchern offenstehen, bilden eine weitere Gelegenheit, am Gemeindeleben teilzunehmen.

Die Tage in St. Agnes sind vielseitig und abwechslungsreich. Betreuungs- assistenten und Ehrenamtliche bieten zahlreiche Aktivitäten, von einem Männerstammtisch über Ausflüge und Vorlesestunden bis zu Hunde- aktivierung und Sturzprophylaxe. Der von Ehrenamtlichen angelegte Sinnes- garten lädt mit Düften, Texturen und Farben zu Spaziergängen ein und ein monatlicher Sonntagskaffee für West- hausener bringt noch mehr Leben ins Haus. Der Förderverein St. Agnes unterstützt zusätzlich mit der Finan- zierung von Anschaffungen und Ver- anstaltungen dabei, St. Agnes immer wieder aufs Neue zu einem offenen und einladenden Ort zu machen.

Unsere qualifizierten Pflegekräfte kümmern sich zugewandt und mit viel Engagement um Ihr Wohlbefin- St. Agnes den. Zusätzliche Angebote wie die Auf einen Blick Palliativpflege, eine algesiologische vertraut, verlässlich, vor Ort (schmerzlindernde) Pflege und Bera- - Vollstationäre Pflege, Kurzzeit- tung oder auch die Aromapflege, bei pflege, Verhinderungspflege der mithilfe von speziell gemischten - Großzügige Einzelzimmer mit Mitten im Ortskern von West- In seinen 36 Einzelzimmern mit eigenem Bad, Duftölen Beruhigung und Entspan- eigenem Bad großzügigen Gemeinschaftsräumen und liebe- nung oder Aktivierung und Anregung hausen liegt das Pflegeheim - Integrierte Tagespflege (2 Plätze) voll gestaltetem Garten stehen größtmögliche erreicht werden, runden unser Profil St. Agnes, eine wichtige Insti- Selbstständigkeit und herzliche Pflege im Mittel- ab. In den kommenden Jahren wird - Neubau Tagespflege voraussicht- tution in der Gemeinde sowie punkt. Durch die hervorragende Einbindung St. Agnes zudem um eine Tagespflege lich ab 2022 ein Dreh- und Angelpunkt für in die bürgerliche Gemeinde und kurze Wege und Angebote im Betreuten Wohnen - Sinnesgarten, Balkon und Kapelle Senioren in der Region. bleiben Ihnen Ihre vertraute Umgebung und der erweitert. - Palliativpflege, algesiologische Bezug zur Heimat erhalten. (schmerzlindernde) Beratung und Pflege - Aromapflege Gerne beraten wir Sie unver- - Neurologische Facharztbetreu- bindlich und beantworten Ihre ung im Haus Fragen. Sprechen Sie uns an. - Enge Einbindung in die bürger- liche Gemeinde Westhausens Stiftung Haus Lindenhof - Offene Angebote wie Männer- St. Agnes stammtisch oder Sturzprophylaxe Dalkinger Straße 18 - Offener Sonntagskaffee 73463 Westhausen - Eigener Förderverein, der bei Tel. 07363 954547-0 Veranstaltungen, Aktivitäten und [email protected] Anschaffungen unterstützt 18 / St. Lukas

Wer bei uns einzieht, nimmt in familiärer Umgebung weiterhin am Leben teil. St. Lukas pflegt zahlreiche Kontakte in die Gemeinde, zu Vereinen und Kirchenge- meinden. Wir verstehen die Bedeutung von Heimat für unsere Bewohnerinnen und Bewohner und unterstützen Sie da- bei, den Bezug zu Ihrer Heimat aufrecht zu erhalten.

St. Lukas ist ein Haus, in dem professi- onelle Pflege nicht nur pflegefachliches Know-How umfasst, sondern in dem Erfahrungen, Erleben und Beziehung einen wichtigen Platz einnehmen. Unser Sinnesgarten lädt zu jeder Jahreszeit dazu ein, Düfte zu riechen, Aromen zu schmecken, Wasserelementen zu lau- schen, Strukturen zu ertasten und sich an Kräuterbeeten, Rosenbüschen und Obstbäumen zu erfreuen. Sinnliche Wahr- nehmung steht auch in der Aromapflege im Mittelpunkt. Gezielt eingesetzte Düfte schaffen Entspannung, regen an oder wecken Erinnerungen.

St. Lukas ist ein offenes Haus. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner nehmen Auf einen Blick St. Lukas am Leben im Ort teil und die Abtsgmünder kommen zu uns, zum Beispiel um an Auch im Alter mittendrin offenen Angeboten oder an Veranstal- - Zentrale Lage und doch ländlich tungen teilzunehmen. Individuelle geprägt Wünsche stehen bei uns immer an erster - Gemütliche und familiäre Willkommen in St. Lukas im Herzen Wer einmal in Abtsgmünd zuhause Stelle. Wenn Sie möchten, ziehen Sie sich Atmosphäre von Abtsgmünd, nur wenige Schritte ist, will es auch im Alter bleiben. Im zurück, wenn Sie Abwechslung suchen, - Sinnesgarten, der mit Düften, Pflegeheim St. Lukas, mit angeschlos- finden Sie vielseitige Aktivitäten. Geräuschen und Geschmack entfernt vom Rathaus und dem Orts- sener Tagespflege und Betreutem In St. Lukas finden Sie Ruhe, sind aber kern, mit Blick auf die Lein und die Wohnen, sind Sie weiterhin mitten- mittendrin, wenn das Leben ruft und anregt umliegenden Felder. drin und werden gleichzeitig herzlich Ihnen der Sinn nach Gemeinschaft steht. - Aromapflege setzt Düfte gezielt und kompetent betreut. für das Wohlbefinden ein - Regelmäßige Gottesdienste in der hauseigenen Kapelle - Palliativpflege für eine würde- Gerne beraten wir Sie unver- volle letzte Lebensphase bindlich und beantworten Ihre - Verlässliche Bezugspersonen Fragen. Sprechen Sie uns an. durch beständiges Personal - Offene Angebote wie z.B. Kraft- und Balance-Training Stiftung Haus Lindenhof St. Lukas - WLAN Hallgarten 16 - Wellness mit Massagesessel 73453 Abtsgmünd - Ergotheraphie und Logopädie Tel. 07366 96973-0 in direkter Nachbarschaft [email protected] - Demenzgottesdienste 20 / St. Lukas Tagespflege und Betreutes Wohnen

Unsere Gäste kommen morgens in die Tagespflege, z.B. mit unserem Fahrdienst und verbringen mehrere Stunden oder St. Lukas St. Lukas Tagespflege den ganzen Tag hier. Von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr kümmern sich hochqualifi- Betreutes Verbringen Sie den Tag mit uns zierte Pflegekräfte und Betreuungsas- sistenten um Pflege, Aktivierung und Das Betreute Wohnen Beschäftigung. Sportangebote fördern Wohnen St. Lukas Wer als Angehöriger den Partner die Beweglichkeit, Gedächtnistraining Selbstständig und oder die Eltern pflegt, trägt viel hält den Geist fit und Spaziergänge, ge- bietet die perfekte sicher leben Balance. So viel Verantwortung. meinsames Kochen oder Singen bringen Abwechslung und Spaß. Es ist auch mög- Unabhängigkeit lich, die Tagespflege nur an einzelnen wie Sie möchten, Im Alter ist Balance beson- Oft entsteht ein Gefühl, immer anwesend sein Wochentagen in Anspruch zu nehmen. so viel Betreuung ders wichtig. Zum Beispiel zu müssen, falls man plötzlich gebraucht wird. wie Sie brauchen. die Balance zwischen Selbst- Die Tagespflege St. Lukas, direkt gegenüber Durch die Anbindung an das Pflegeheim ständigkeit und Sicherheit, dem Pflegeheim, bietet Entlastung für pflegende St. Lukas mitten in Abtsgmünd können Und natürlich Angehörige und Abwechslung für Menschen unsere Gäste auch dessen Veranstal- stehen Ihnen die zwischen Unabhängigkeit und mit Pflegebedarf. Demenziell Erkrankte finden tungen wie z.B. Gottesdienste besuchen offenen Angebote Unterstützung. darüber hinaus eine klare Struktur, die Sicher- und Angebote wie den offenen Senioren- von St. Lukas heit und Orientierung gibt. treff wahrnehmen. mit Ausflügen, Vieles kann man noch problemlos Konzerten, Sport selbst, doch oft ist es auch beruhigend und Geselligkeit zu wissen, dass man unkompliziert jederzeit zur Ver- Hilfe in Anspruch nehmen kann, fügung. wenn man sie braucht. Für Menschen, die vorsorgen möchten, gibt es, angeschlossen an das Pflegeheim St. Lukas, Wohnungen für Betreutes Wohnen.

Zunächst einmal sind Sie ganz einfach Mieter oder Mieterin bzw. Eigentümer oder Eigentümerin. Die Wohnungen haben, im Gegenteil zu vielen Häu- sern, den Vorteil, dass sie barrierefrei sind und eine vorübergehende Bewe- gungseinschränkung, z.B. nach einem Sturz, kein Drama ist. Darüber hinaus können Sie, je nach Ihrem persön- Sprechen Sie uns gerne an. lichen Bedarf, verschiedene Leistun- Wir erklären Ihnen alles und gen buchen. Ein Hausnotruf zum Bei- beantworten Ihre Fragen. spiel erlaubt Ihnen, aus jedem Raum Ihrer Wohnung Hilfe zu holen. Sollten Sie irgendwann Pflegemaßnahmen benötigen, kann sich ein ambulanter Stiftung Haus Lindenhof Pflegedienst um Sie kümmern. Und St. Lukas Tagespflege natürlich stehen Ihnen die offenen St. Lukas Betreutes Wohnen Angebote von St. Lukas mit Ausflügen, Hallgarten 16 Konzerten, Sport und Geselligkeit 73453 Abtsgmünd jederzeit zur Verfügung. Einzelbesuche Tel. 07366 96973-0 und Beratung in akuten Krisen runden [email protected] unser Angebot ab. Pflegelexikon / 23

Pflegelexikon. Wir machen’s einfach. Finanzierung Pflegeeinrichtung Beratung kann im Rahmen der Verhinde- Tagespflege erleben sie Freizeitge- gegessen; jeder hat die Möglich- rungspflege entweder die Pflege staltung, gemeinsame Mahlzeiten keit, sich nach seinen Fähigkei- Jede Pflegebedürftigkeit bedeu- zuhause durch einen ambulanten und Gesellschaft. ten einzubringen und auch die tet zunächst einmal eines: viele Pflegedienst oder in einem Pfle- Einbeziehung der Angehörigen ist Pflegekasse offene Fragen. Darum steht in der geheim sichergestellt werden. erwünscht. Besonders Menschen Stiftung Haus Lindenhof die Be- Betreutes Wohnen mit demenziellen Erkrankungen Pflegekassen sind Träger der sozialen Pflegeversicherung. ratung an erster Stelle. In jedem profitieren von dem hohen Grad Sie sind selbstständige Körperschaften des öffentlichen unserer Pflegeheime werden Sie Vollstationäre Pflege Betreutes Wohnen ist zunächst der Gemeinschaft in der WG und Rechts unter staatlicher Aufsicht. Pflegekassen finanzieren kostenlos, kompetent und unver- eine Wohnform mit der Möglich- erhalten sich dadurch häufig über für ihre Versicherten Leistungen der Pflegeversicherung wie bindlich beraten. Dabei werden In der vollstationären Pflege keit, Betreuungsleistungen zu- längere Zeit kognitive und phy- Geld-, Sach- und Kombinationsleistungen. Pflegekassen z.B. Fragen zu Kosten und Anträ- werden Menschen in einem Pfle- sätzlich zu buchen. Wohnungen sische Fähigkeiten. sind darüber hinaus auch Dienstleister, sie bieten z.B. Schu- gen beantwortet, aber auch ein geheim rund um die Uhr betreut. des Betreuten Wohnens befinden lungen und Pflegekurse für Pflegepersonen an und informie- Überblick über die verschiedenen Tags und nachts sind Pflegefach- sich im Idealfall direkt neben ren und beraten Versicherte darüber, auf welche Leistungen Möglichkeiten wie häusliche Pfle- kräfte anwesend und versorgen bestehenden Pflegeeinrichtungen. Häusliche Pflege sie Anspruch haben. ge, Tagespflege, stationäre Pflege pflegebedürftige Menschen Bewohner und Bewohnerinnen sowie Kurzzeit- und Verhinde- mit allem was sie benötigen. mieten oder erwerben eine eigene, Unter häuslicher Pflege versteht rungspflege gegeben. Die vollstationäre Pflege kann allein bewohnte Wohnung mit der man die Pflege von Menschen Pflegesatz/Vergütung Pflegeleistungen Menschen, die nur noch im Bett Option, bei Bedarf auf Leistungen in ihrem eigenen Zuhause. Die liegen können, genauso betreuen der Pflegeeinrichtung zurückgrei- häusliche Pflege kann, je nach Entgelte, die für stationäre Pflegeleistungen bezahlt werden, Kurzzeitpflege wie Menschen mit stark vorange- fen zu können. Das können z.B. Fähigkeiten der zu pflegenden nennt man Pflegesätze. Ihre Höhe und Laufzeit vereinbaren schrittener Demenz. Aber auch die Teilnahme an Mahlzeiten oder Person, umfassend sein oder sich der Träger der Pflegeeinrichtung und die Leistungsträger Kurzzeitpflege kommt für Men- Menschen mit anderen körper- Aktivitäten des Pflegeheims sein. nur auf bestimmte Lebensbe- (Pflegekasse, Träger Sozialhilfe) miteinander. Der Pflegesatz schen in Frage, die pflegebe- lichen oder geistigen Einschrän- Meist verfügen die Wohnungen reiche beziehen. Kleine Hilfestel- umfasst die Vergütung für Pflegeleistungen, medizinische dürftig werden, z.B. nach einem kungen sind oft in der vollstati- über einen Notruf, mit dem z.B. lungen wie Einkaufen, Lieferung Behandlungspflege und soziale Betreuung in einer Pflege- Unfall oder einer Erkrankung und onären Pflege gut aufgehoben. nach einem Sturz auf Knopf- von Mahlzeiten oder Hilfe bei der einrichtung. Dieser Pflegesatz ist von der Person, die in der für die entweder die Möglichkeit Hier sind sie nicht allein, haben druck Helfer alarmiert werden. Medikamentengabe fallen genau- Pflegeeinrichtung wohnt oder seinem Kostenträger (Sozial- besteht, nach einiger Zeit wieder Ansprache, erleben Gemeinschaft Die Wohnungen sind barrierefrei so darunter wie Unterstützung amt) zu entrichten. selbstständig leben zu können, und werden medizinisch und eingerichtet und falls eine Pflege- bei oder Durchführung der Körper- die vorübergehend nicht im körperlich gut versorgt. bedürftigkeit entsteht, kann ein pflege. Die häusliche Pflege kann privaten Umfeld gepflegt werden ambulanter Pflegedienst beauf- durch die Angehörigen, durch Pflegegrad können oder die auf eine dauer- tragt werden, der in die Wohnung einen ambulanten Pflegedienst hafte Aufnahme in ein Pflegeheim Tagespflege kommt. oder durch eine Kombination Der Pflegegrad bemisst sich nach den bestehenden Ein- warten. Eine Kurzzeitpflege findet beider erfolgen. schränkungen der Selbstständigkeit bzw. der Fähigkeiten immer stationär in einem Pflege- In die Tagespflege kommen der betroffenen Person. Die Beurteilung, welcher Pflegegrad heim statt. Menschen mit Pflegebedarf, die Senioren-WG zutrifft, findet nach Kriterien wie z.B. Mobilität oder Selbst- zu Hause leben und dort z.B. von versorgung statt und wird durch den medizinischen Dienst Angehörigen oder durch einen In einer ambulant betreuten der Krankenkassen durchgeführt. Dabei werden die Krite- Verhinderungspflege ambulanten Pflegedienst betreut Senioren-Wohngemeinschaft rien unterschiedlich gewichtet, zur Begutachtung wird ein werden, die den Tag jedoch in mieten Personen mit Pflegebedarf Punktesystem genutzt. Je stärker die Selbstständigkeit bzw. Im Gegensatz zur Kurzzeitpflege Gesellschaft verbringen möch- eins von bis zu zwölf Zimmern die Fähigkeiten beeinträchtigt sind und je umfassender der steht die Verhinderungspflege ten. In der Tagespflege stehen mit eigenem Bad in einer bar- dadurch entstehende Hilfebedarf ist, desto höher fällt der nur für Menschen zur Verfügung, Beschäftigung und geistige rierefreien Wohnung. Rund um Pflegegrad aus. die bereits seit mindestens sechs Anregung im Vordergrund, doch die Uhr steht eine Präsenzkraft Monaten in einen Pflegegrad natürlich kümmern sich Pflege- als Ansprechperson bereit, die eingestuft sind und häufig in der kräfte auch um die körperlichen zudem hilft, den Tagesablauf zu Krankenkasse Familie gepflegt werden. Wenn Bedürfnisse. In der Regel werden strukturieren, hauswirtschaft- die normalerweise pflegende Menschen morgens von einem liche Aufgaben zu übernehmen Um Leistungen der Pflegeversicherung zu beantragen, müs- Person, z.B. Ehepartner oder Fahrdienst zuhause abgeholt und die Mitbewohnerinnen und sen Sie sich an die Krankenkasse der zu pflegenden Person Kind, verhindert ist durch Krank- und am Nachmittag wieder nach Mitbewohner zu aktivieren. Es wenden. Ein Antrag ist nicht aufwändig und formlos mög- heit, Urlaub oder beruflich, dann Hause zurückgebracht. In der wird gemeinsam gekocht und lich. Rufen Sie an, schreiben Sie eine Mail oder einen Brief. Checklisten / 25

Fachliches Gut zu wissen

Demenz Vorsorgevollmacht

Die häufigste Form der Demenz ist die Alzheime- Die Vorsorgevollmacht ist ein Instrument der recht- rerkrankung, sie ist eine unheilbare Störung des lichen Vorsorge und bestimmt, dass der Bevoll- Gehirns. Durch das Absterben von Nervenzellen mächtigte die finanziellen, organisatorischen und im Gehirn werden Menschen mit Alzheimer zuneh- medizinischen Vorgänge für die Person erledigt, die mend vergesslich, verwirrt und orientierungslos. die Vollmacht erteilt hat. Sie erlaubt dem Bevoll- Auch im Rahmen einer Parkinsonerkrankung oder mächtigten die Regelung der finanziellen Geschäfte, als Folge eines Schädel-Hirn-Traumas kann es zu die Vertretung vor Gericht und Behörden sowie bei einer Demenz kommen. Demenz ist also nicht Abschlüssen von Verträgen. Es kann festgelegt wer- gleichbedeutend mit Alzheimer und nicht jeder den, ob die Vorsorgevollmacht für alle Angelegen- Mensch mit einer Demenz leidet an Alzheimer. heiten oder nur für einzelne Entscheidungen und Das Risiko, an einer Demenz wie Morbus Alzheimer Aufgaben gelten soll. Diese müssen dann detailliert zu erkranken, steigt mit dem Alter. beschrieben sein.

Palliative Pflege Patientenverfügung

Im Mittelpunkt der palliativen Pflege steht die Eine Patientenverfügung ist eine schriftliche Verfü- größtmögliche Erhaltung der Lebensqualität. Dazu gung über gegebenenfalls zu ergreifende bzw. zu gehören die Vermeidung oder Verringerung von unterlassene medizinische Maßnahmen, die eine Schmerzen und ein hohes Maß an Wohlbefinden bei erwachsene Person für den Fall festlegt, dass sie Menschen, für die keine Heilung möglich ist und durch Krankheit oder Unfall in eine Lage gerät, in Checkliste Umzug die häufig nur noch eine kurze Lebenserwartung ha- der es ihr nicht (mehr) möglich ist, entsprechende ben. Palliative Pflege ist besonders in Hospizen und Entscheidungen zu treffen. ins Pflegeheim Krankenhäusern relevant, kann aber auch in einem Pflegeheim von Bedeutung sein. Speziell geschulte Pflegekräfte begleiten Sterbende und setzen ihre Testament Persönliche Gegenstände Spezialkenntnisse ein, um schmerzfreie letzte Tage oder Wochen zu ermöglichen. Um den eigenen Nachlass zu regeln und sicherzu- Möbel, Elektrogeräte und persönliche Dekoration für das Zimmer stellen, dass genau die Personen bedacht werden, Kleidung und Schuhe die einem wichtig sind, ist ein Testament unerläss- Eigene Handtücher und Bettwäsche auf Wunsch Aromapflege lich. Wenn kein Testament vorliegt, greift automa- Brille/Hörgerät je nach Bedarf tisch die gesetzliche Erbfolge. Medikamente Die Aromapflege spricht mit speziell gemischten Kosmetika, Körperpflegemittel Düften aus Aromaölen die Sinne an, weckt Erin- Hilfsmittel (Gehhilfe, Rollator, Toilettensitzerhöhung, Aufstehhilfe) nerungen und entspannt. Pflegekräfte mit einer Unterhaltungsmedien (Bücher, Radio, CDs) entsprechenden Weiterbildung stellen die Düfte den individuellen Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner entsprechend zusammen, um positive Unterlagen gesundheitliche und geistige Entwicklungen zu unterstützen oder um in belastenden Situationen Krankenkassenkarte Erleichterung zu verschaffen. Patientenverfügung (falls vorhanden) Vollmacht/Betreuungsurkunde Befreiungskarte (falls vorhanden) Attest vom Hausarzt Medikamentenplan

Ggf. Rezepte (z.B. für Inkontinenzartikel) ✃ Einrichtungen im Überblick / 27

Ihre Pflegeprofis in Aalen, Abtsgmünd Ellwangen und Westhausen Checkliste Umzug Unsere Einrichtungen im Überblick in die Senioren-WG

Vor Einzug Ellwangen Mietvertrag in zweifacher Ausfertigung Betreuungsvertrag in zweifacher Ausfertigung Koordinationsvertrag in zweifacher Ausfertigung Abtsgmünd 5 Anlagen zum Vertrag, die unterschrieben werden müssen Ärztliches Diagnoseblatt Westhausen 4 ggf. Nachweis über bestehende Vollmachten, gesetzliche Betreuungen, 2 3 Patientenverfügung, Gutachten der Pflegekasse-Einstufung Schwäbisch Aalen 1 Gmünd Zum Einzug bitte mitbringen

Persönliche Gegenstände Erforderliche Möbel, Haushaltsgegenstände, Elektrogeräte etc. für das Privatzimmer und die Gemeinschaftsräume Göppingen Kleidung: diese muss vor Einzug personalisiert werden Heidenheim ggf. Brille/Hörgerät Persönliche Körperpflegemittel Hilfsmittel, die Sie bereits Zuhause gebraucht haben (z.B. Rollator, Rollstuhl, Toilettenstuhl, Toilettensitzerhöhung etc.)

Was sollte nach Umzug in die ambulant betreute Senioren-Wohngemeinschaft erfolgen

Post: Nachsendeantrag 1 St. Elisabeth 4 St. Agnes Telefon um- bzw. abmelden Weiße Steige 14 Dalkinger Straße 18 Zeitung um- bzw. abbestellen 73431 Aalen 73463 Westhausen Adressänderungen mitteilen: Bank, Versicherung, Krankenkasse etc. Tel. 07361 9391-0 Tel. 07363 954547-0 Hausarzt, Fachärzte Umzug mitteilen [email protected] [email protected] Rundfunkbeitrag abmelden bzw. ummelden (ein Mieter von der WG muss angemeldet sein) 2 Marienhöhe 5 St. Lukas, St. Lukas Tagespflege, Wohnsitz ummelden/abmelden mit Wohnungsgeberbestätigung Am Schimmelberg 50 St. Lukas Betreutes Wohnen GOA abmelden bzw. ummelden 73433 Aalen-Wasseralfingen Hallgarten 16 ggf. alten Mietvertag kündigen Tel. 07361 9763-0 73453 Abtsgmünd Pflegevertrag abschließen mit frei wählbarem Pflegedienst [email protected] Tel. 07366 96973-0 (wenn erforderlich) [email protected] Antrag auf Wohngruppenzuschlag (SGB XI §38a) bei Pflegekasse stellen 3 Senioren-WG am Kappelberg Spessartstraße 7 73433 Aalen-Wasseralfingen Tel. 0173 3160924 [email protected]