UNSER MARKTRODACH

IN WORT UND BILD

BÜRGERINFORMATION 2021

Unser Marktrodach in Wort und Bild 2

Inhaltsverzeichnis

Grußwort Erster Bürgermeister ...... 3

Zahlen und Fakten ...... 4

Marktrodach in statistischen Zahlen ...... 5

Nachrichten aus dem Standesamt ...... 6

Finanzen ...... 7

Kostenrechnende Einrichtungen ...... 8

Feuerwehrwesen ...... 9

Vereine ...... 10

Betreuungswesen ...... 11

Tourismus ...... 13

Verkehrssituation ...... 14

Friedhofswesen ...... 15

Projekte 2019/2020 ...... 16

Social Media ...... 24

Bürgermeister ...... 25

Marktgemeinderat ...... 25

Rathausteam ...... 27

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 3

Grußwort Erster Bürgermeister

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das hinter uns liegende Jahr war für die ganze Welt ein außergewöhnliches Jahr und wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Die Pandemie hatte und hat uns noch voll im Griff, so können die gewohnten jährlichen Bürgerversammlungen aufgrund der Vorschriften zum Infektionsschutz nicht stattfinden.

Während Corona die Welt in Atem hielt und alle mediale Aufmerksamkeit auf sich zog, hörte die Welt nicht auf, sich zu drehen. So wurde in unserer Gemeinde im vergangenen Jahr trotz der Einschränkungen viel getan und vieles wurde auf den Weg gebracht. Auf den nächsten Seiten möchten wir Sie über die Entwicklung unserer Gemeinde informieren und Ihnen die im vergangenen Jahr vorangebrachten und abgeschlossenen Projekte vorstellen.

Sie sehen daraus, dass sich trotz der Einschränkungen des Infektionsschutzgesetzes vieles getan hat und großartiges geleistet wurde, um unsere lebens-und liebenswerte Marktgemeinde noch attraktiver zu machen.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen unserer Bürgerbroschüre.

Herzlichst Ihr

Norbert Gräbner Erster Bürgermeister

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 4

Zahlen und Fakten

ALLGEMEINE DATEN Höhe über Meer: 330 m

Längengrad: 50° 14' 59" N EYERN Breitengrad: 11° 23' 6" O Z Einwohnerzahl: 3751 Höhenlage: 320 – 678 m ü. NN Gemeindegebietsfläche: 3336 ha davon 845 ha Wald Jahresdurchschnittstemperatur: 6,2 °C Jahresniederschlagsmenge: durchschnittlich 900 mm

STRAßEN- UND WEGENETZ 24 km Gemeindeverbindungsstraßen 44 km Ortsstraßen

TELEFONVORWAHLEN BERRODACH 09261 – für Unterrodach/Oberrodach/Großvichtach O 09262 – für Zeyern 09223 – für Seibelsdorf

Zum 01. Mai 1978 haben sich die ehemals selbständigen Gemeinden Unterrodach, Oberrodach, Zeyern, Seibelsdorf und Großvichtach unter dem

Namen “Markt Marktrodach” zu einem Gemeinwesen zusammengeschlos- sen, das siedlungsgeschichtlich, wirtschaftlich und auch landschaftlich schon immer eine Einheit bildete.

NTERRODACH U

WURBACH SEIBELSDORF GROßVICHTACH

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 5

Marktrodach in statistischen Zahlen Bewegungsstatistik Marktrodach (Stand 31.12.2020)

230 206 188 241 177 187 188 252 224 209 210 207

47 45 51 50 40 53 30 16 17 30 33 23 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Sterbefälle Wegzüge Geburten Zuzüge

Entwicklung des Einwohnerstandes (Stand 31.12.2020)

Auf die einzelnen Ortsteile stellt sich die Situation bei Haupt- und Nebenwohnung wie folgt dar:

1625

1622

1613

1607 1598 3772 3774 1547

1068

1057

1054

1052

1046 1011

3750 3751

614

610

606

593 585

582

448

447

445 441 3738 436 420

3729 173

169

168

163

161

153

45 45

41 41 41 38

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Unterrodach Oberrodach Zeyern Einwohner Seibelsdorf Großvichtach Kleinvichtach

Altersstruktur der Einwohner

1200 1000 800 600 400 200 0 unter 6 6 bis unter 15 bis unter 18 bis unter 25 bis unter 30 bis unter 40 bis unter 50 bis unter 65 oder 15 18 25 30 40 50 65 mehr

1987 2011 2017 2020

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 6

Nachrichten aus dem Standesamt

53 51 50 47 45 40 33 30 30 23 16 17

2015 2016 2017 2018 2019 2020

Geburten Sterbefälle

Das Diagramm enthält alle geborenen und verstorbenen Marktrodacher und nicht die, die in Marktrodach geboren und verstorben sind.

27

23 20 21 18

13

2015 2016 2017 2018 2019 2020

Trauungen

Eheschließungen finden im Rathaus oder im Bürgerhaus in Marktodach statt. Die Trauungen dürfen nur von folgenden Personen durchgeführt werden:

Norbert Gräbner 09261 603120 [email protected]

Andreas Buckreus 09261 603114 [email protected]

Bettina Häublein 09261 603110 [email protected]

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 7

Finanzen

Haushaltsvolumen 2020

VmHH; 3.923.834,00 €; VwHH 37% VwHH; VmHH 6.680.702,00 €; 63%

VwHH = Verwaltungshaushalt VmHH = Vermögenshaushalt

Entwicklung der Schulden zum 31.12.

2020 4.613.756,42 € 2019 4.968.187,38 € 2018 4.710.173,78 € 2017 4.880.445,94 € 2016 5.545.718,10 € 2015 5.703.133,14 €

0,00 € 1.000.000,00 € 2.000.000,00 € 3.000.000,00 € 4.000.000,00 € 5.000.000,00 € 6.000.000,00 €

Schulden

GEGENÜBERSTELLUNG EINNAHMEN UND AUSGABEN

Einnahmen 2017 2018 2019 2020 Gewerbesteuer 1.008.372,84 € 694.392,40 € 852.820,44 € 1.139.692,42 € Grundsteuer A 21.716,77 € 21.225,90 € 21.243,69 € 21.297,68 € Grundsteuer B 383.504,70 € 397.255,60 € 394.059,18 € 395.022,17 € Schlüsselzuweisungen 952.120,00 € 1.119.084,00 € 1.219.484,00 € 1.457.252,00 € Einkommenssteueranteil 1.900.684,00 € 1.888.693,00 € 1.984.133,00 € 1.893.711,00 € Umsatzsteueranteil 114.037,00 € 132.909,00 € 146.751,00 € 160.364,00 € Ausgaben 2017 2018 2019 2020 Gewerbesteuerumlage 185.845,00 € 142.089,00 € 147.032,00 € 142.171,00 € Kreisumlage 1.392.093,91 € 1.386.048,86 € 1.480.027,04 € 1.461.054,26 € Personalkosten 1.788.963,41 € 1.853.105,69 € 1.879.039,15 € 2.014.379,78 € Kreditzinsen 147.496,33 € 132.840,12 € 98.916,47 € 91.382,95 €

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 8

Kostenrechnende Einrichtungen Abwasseranlage Marktrodach

laufende 2017 2018 2019 2020 Ausgaben 408.379,66 € 359.686,14 € 449.864,85 € 407.797.31 € Einnahmen 306.514,03 € 299.511,44 € 325.570,85 € 341.437,49 €

Ergebnis - 101.865,63 € - 60.174,70 € - 124.294,00 € - 66.359,82 € Investitionen 0 € 14.457,73 € 20.165,00 € 9.033,24 € Friedhöfe Unterrodach/Oberrodach/Zeyern

laufende 2017 2018 2019 2020 Ausgaben 22.452,87 € 45.863,21 € 27.255,24 € 52.720,22 € Einnahmen 15.604,00 € 15.226,70 € 15.137,00 € 13.504,14 € Ergebnis - 6.848,87 € - 30.636,51 € - 12.118,24 € - 39.216,08 € Investitionen 7.500,00 € 6.582,83 € 4.760,00 € 33.923,92 € Kindergarten „Villa Kunterbunt“ in Oberrodach

laufende 2017 2018 2019 2020 Ausgaben 651.217,32 € 725.797,78 € 647.280,17 € 705.454,82 € Einnahmen 375.350,50 € 423.390,89 € 408.998,58 € 429.603,05 € Ergebnis - 275.866,82 € - 302.406,89 € - 238.281,59 € - 275.854,17 € Investitionen 7.878,51 € 5.531,82 € 3.153,15 € 11.135,68 € Mittagsbetreuung der Grundschule Rodachtal

laufende 2017 2018 2019 2020 Ausgaben 83.729,78 € 82.558,99 € 89.064,87 € 127.725,23 € Einnahmen 51.286,60 € 51.057,00 € 59.178,00 € 63.333,40 € Ergebnis - 32.443,18 € - 31.501,99 € - 29.886,87 € - 64.391,83 € Investitionen 0 € 1.041,92 € 1.113,36 € 6.321,74 € Freibad „Rodach Beach“ (Hinweis: Die Sanierungsarbeiten in Umkleiden, WC usw. wurden als laufende Ausgaben gebucht.) laufende 2017 2018 2019 2020 Ausgaben 197.652,92 € 208.214,41 € 214.171,73 € 115.323,53 € Einnahmen 28.737,85 € 39.745,67 € 33.344,50 € 195,00 € Ergebnis - 168.915,07 € - 168.468,74 € - 180.827,23 € 115.128,53 € Investitionen 1.663,75 € 2.898,84 € 0 € 44.393,54 €

Flößermuseum (Hinweis: Renovierungsarbeiten wurden als laufende Ausgaben gebucht.) laufende 2017 2018 2019 2020

Ausgaben 12.969,68 € 32.593,22 € 14.223,38 € 9.628,20 € Einnahmen 1.430,00 € 1.284,95 € 1.328,79 € 0 € Ergebnis - 31.163,22 € - 12.938,43 € - 8.299,41 € 0 € Investitionen 0 € 0 € 0 € 0 €

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 9

Feuerwehrwesen Gemäß der Gemeindeordnung ist das Feuerwehrwesen eine Pflichtaufgabe der Gemeinde.

Immer bereit auch unter schwierigen Umständen.

Der Brandschutz in der Gemeinde Marktrodach wird von unseren drei freiwilligen Feuerwehren Marktrodach, Seibelsdorf und Zeyern sichergestellt.

Das Jahr 2020 begann insbesondere für die Wehren Seibelsdorf und Zeyern unter erfreulichen Umständen, konnten doch mit Johannes Eberth in Zeyern und Michael Meyer in Seibelsdorf zwei neue Kommandanten gewählt werden. Ihre Stellvertreter blieben Annika Kremer (Zeyern) und Chris Kotschenreuther (Seibelsdorf)

Johannes Eberth folgte auf Julian Scherner, der aus beruflichen Gründen das Amt nicht mehr ausführen konnte. Gänsehautgefühl kam in Seibelsdorf bei der Verabschiedung des langjährigen Kommandanten Roland Reif auf, der die Wehr jedoch weiterhin nach besten Kräften unterstützen will. Den scheidenden Kommandanten gilt Dank und Anerkennung der gesamten Bevölkerung. Den neugewählten Kommandanten wünschen wir viel Schaffenskraft und Freude an ihrem Amt.

Vollständigkeitshalber sei an dieser Stelle auch die Führungsmannschaft der FFW Marktrodach mit dem Kommandanten André Kestel und seinem Stellvertreter Werner Heinisch genannt.

Leider konnten aufgrund der Pandemie Übungen, Schulungen, aber auch gesellige Zusammenkünfte nicht oder nur mit Einschränkungen durchgeführt werden. Dies wurde auch zum Anlass genommen als Ersatz für ausgefallene Übungen das gesamte Hydrantennetz im Gemeindegebiet auf seine Funktionstüchtigkeit zu prüfen und mangelhafte Hydranten aufzuspüren. Dies konnte in Zweierteams und damit absolut coronakonform bewältigt werden.

Wenn unsere Feuerwehren gebraucht wurden, waren sie trotz der Pandemie jederzeit zur Hilfeleistung bereit. Die Anzahl der Einsätze 2020 lag unter denen der Vorjahre, möglicherweise eine Nebenwirkung der Pandemie.

Marktrodach: 17 Einsätze Seibelsdorf: 0 Einsätze Zeyern: 11 Einsätze

Unsere Wehren bestehen aus einer starken Mannschaft aus ehrenamtlichen Männern und Frauen.

Marktrodach: 52 Aktive und 7 Feuerwehranwärter Seibelsdorf: 27 Aktive Zeyern: 29 Aktive und 2 Feuerwehranwärter

Solltet ihr bisher noch keinen Dienst tun, aber Interesse daran haben, anderen zu helfen, suchen unsere Feuerwehren immer Verstärkung. Das vielseitige Aufgabenspektrum lässt Raum für allerlei Talente aus den verschiedensten Lebensbereichen, sodass sich für jeden die Möglichkeit zum Mitmachen bietet.

Unsere Wehren freuen sich aber auch, über jede Form von Anerkennung für ihre Arbeit, sei es der Besuch ihrer Veranstaltungen, Beitritt in den Feuerwehrverein oder auch mal ein gutes Wort.

Der Markt Marktrodach jedenfalls ist stolz auf seine drei freiwilligen Feuerwehren.

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 10

Vereine Großvichtach Oberrodach VFC Großvichtach Reinhard Engelhardt Gesangsverein 1928 Oberrodach e.V. Jürgen Malcher FFW-Verein Großvichtach Tobias Ernst SPD OV Oberrodach Oliver Skall Jagdgenossenschaft FFW Oberrodach Christian Kahl Großvichtach Reinhard Schwemmlein Schubkarrenrennverein Oberrodach Joachim Wich CVJM Marktrodach Lothar Kurz

Seibelsdorf FC Bayern Fanclub Stefan Stützer Gartenbauverein Seibelsdorf Heinz Peetz Zeyern Jagdgenossenschaft Seibelsdorf Klaus Backer Musikverein Zeyern Tobias Partheymüller Chorgemeinschaft Seibelsdorf Käthe Köhler Frankenwaldverein Ortsgruppe Zeyern Rudolf Hempfling Kleintierzuchtverein Seibelsdorf Ursula König Freiwillige Feuerwehr Zeyern e.V. Alfred Schmitt Förderverein FC Seibelsdorf e.V. Dietmar Regel Jagdgenossenschaft Zeyern Thomas Partheymüller DJK-SV Zeyer-Roßlach 1969 e.V. Kurt Piwonski FC Seibelsdorf Kevin Kestel Frankenwaldverein Seibelsdorf Jürgen Kellner Musikkapelle Seibelsdorf Carmen Ernst Unterrodach FFW Seibelsdorf Jürgen Stahlmann 1. FC Unter-/Oberrodach Mario Jankowski Pfadfinderstamm König Artus Felix Bär ASC Marktrodach Dieter Witterauf Freundeskreis der Pfadfinder Andrea Kestel BRK Wasserwacht Ortsgruppe Marktrodach Benno Ruhs CSU OV Marktrodach Jörg Müller FFW Unterrodach Andrè Kestel Floßverein Unterrodach Friedrich Fricke Frankenwaldverein Unterrodach Hedio Trautendorfer Gesangsverein 1853 Unterrodach Friedrich Fricke Jagdgenossenschaft Unterrodach Jürgen Murmann Kirchenchor Unterrodach Walter Wich-Herrlein Obst- und Gartenbauverein Melanie Hohner Posaunenchor Unterrodach Lothar Kurz Rodach Beach Club e.V. Thomas Schorn Schützenverein Unterrodach Stefan Eber Senfkorn e.V. Lothar Kurz SPD OV Unterrodach Daniela Dietl Tennisclub Marktrodach Guido Wich-Knoten Turnverein Unterrodach 1900 e.V. Julia Wachter VdK Marktrodach Kurt Geiger VFC Großvichtach Herr Reinhard Engelhardt FFW-Verein Großvichtach Herr Tobias Ernst Jagdgenossenschaft Großvichtach Herr Reinhard Schwemmlein Auf der Homepage des Marktes Marktrodach unter https://marktrodach.de/marktrodach/vereine/ finden Sie die genauen Kontaktdaten.

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 11

Betreuungswesen

KINDERGARTEN „UNTERM REGENBOGEN“ IN UNTERRODACH

Den evangelischen Kindergarten „Unterm Regenbogen“ finden Sie in der Louis-Dietrich-Straße im Gemeindeteil Unterrodach. Die Kindergartenleitung Stefanie Mannser mit ihrem 8-köpfigen Betreuungsteam zeichnet sich verantwortlich für zwei Regelgruppen (ab 3 Jahre) und einer Kinderkrippe (ab 1 – 3 Jahre) mit 12 Plätzen und betreut derzeit 75 Kinder.

Kindergarten „Unterm Regenbogen“

Louis-Dietrich-Straße 96364 Marktrodach

Telefon: 09261 4589

Homepage: www.kindergarten-unterrodach.e-kita.de

KINDERGARTEN „VILLA KUNTERBUNT“ IN OBERRODACH

Der gemeindliche Kindergarten „Villa Kunterbunt“ besteht aus zwei Regelgruppen mit ca. 25 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren, einer Kinderkrippe mit 18 Plätzen im Alter von 1 bis 3 Jahren und einer Nestgruppe mit ca. 15 bis 20 Kindern im Alter von 2 bis 4 Jahren. Aktuell werden 80 Kinder von 14 Mitarbeitern in der Kindertagesstätte betreut. Außerdem können die Kinder aus umliegenden Ortsteilen den Kindergarten-Bus gegen eine monatliche Gebühr in Anspruch nehmen. Bei Fragen können Sie sich gerne an die Kindergartenleitung Frau Katja Will wenden.

Kindergarten „Villa Kunterbunt“

Am Gäßlein 29 96364 Marktrodach

Telefon: 09261 52357

Homepage: www.villakunterbunt-marktrodach.de

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 12

G RUNDSCHULE RODACHTAL

Marktrodach verfügt über eine moderne Grundschule für alle Kinder von der 1. – 4. Klasse. In den hellen Räumen mit einem freundlichen Ambiente und dem Blick in die Natur fühlen sich alle Kinder wohl. Auf dem großzügig angelegten Pausenhof können sie nicht nur die Klettergerüste nutzen, sondern auch verschiedene Pausenspielgeräte und in den Sommermonaten sogar den Fußballplatz hinter dem Schulgebäude. In der Sitzstufenanlage vor dem Schulgebäude kann Unterricht im Freien gehalten werden. Auch die ökumenische Andacht am letzten Schultag findet bei schönem Wetter dort statt. Der moderne Computerraum, das Mathestudio, die große Schülerbücherei mit einer Leseecke für die ganze Klasse und der Schulgarten hinter dem Verwaltungstrakt mit dem neuen Insektenhotel ermöglichen den Lehrern vielfältige Unterrichtsmöglichkeiten.

Grundschule Rodachtal in Marktrodach

Hirtenwiesen 8 96364 Marktrodach

Tel 09261 964380 Fax 09261 9643889

Homepage: www.grundschule-rodachtal.de

MITTAGSBETREUUNG GRUNDSCHULE RODACHTAL

Unsere Grundschule bietet für alle Kinder der 1. – 4. Klasse eine Mittagsbetreuung an.

Über 50 % der Kinder gehen nach Unterrichtsschluss in die Mittagsbetreuung, die bis 16 Uhr buchbar ist. Dort gibt es die Möglichkeit zum warmen Mittagessen und zum Erledigen der Hausaufgaben. Wichtig ist es dem Betreuungsteam aber vor allem, für ein sinnvolles Freizeitangebot zu sorgen. Die Kinder werden in Gruppen von insgesamt 7 Mitarbeiterinnen betreut.

Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Katja Wich unter der Nummer 09261 603160 wenden.

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 13

Tourismus

BESUCHERZAHLEN ÜBERNACHTUNGEN ÜBERNACHTUNGEN

Flößermuseum Schwimmbad UNTERKÜNFTE ZELTPLATZ

Unterkünfte Zeltplatz

21404

17747

15272

13692

6591

1222

10997

5296

5217

4840

4303

557

554

445

260

912 905

864

765

535

0

0 0

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2015 2016 2017 2018 2019 2020

MOTOR- UND SEGELFLUGPLATZ

FREIBAD RODACH BEACH

RADSPITZTURM MITTELBERG

GLEITSCHIRM FLIEGEN AUF DER RADSPITZE

WANDERWEGE IM FRANKENWALD

FLÖßERMUSEUM … und vieles mehr!

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 14

Verkehr ssituation VERSTÖßE GEGEN DIE STVO IM GESAMTEN GEMEINDEGEBIET

Einmal innerorts in Marktrodach statt der erlaubten 30 Stundenkilometer 40 oder 50 km/h gefahren, schon kommt ein paar Tage später Post vom Zweckverband Kommunaler Verkehrssicherheit in Bayern mit Sitz in Zapfendorf. Man wurde von der Kommunalen Verkehrsüberwachung beim zu schnellen Fahren erwischt und hat somit die Verkehrssicherheit gefährdet. Die Marktgemeinde Marktrodach hat sich zu dem Beitritt entschieden, um insbesondere die Verkehrssicher- heit für die Kinder und die älteren Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde zu erhöhen. Ziel der Gemeinde ist es dabei nicht, möglichste hohe Bußgeldeinnahmen zu erzielen, sondern dauerhaft auf die Einhaltung der Geschwindigkeitsbe- grenzungen hinzuwirken. Bisher lässt sich ein großer Erfolg verzeichnen, der in den folgenden Jahren hoffentlich weiter zunehmen wird.

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 15

Friedhofswesen

Friedhof Seibelsdorf Friedhof Oberrodach

Friedhof Unterrodach Friedhof Zeyern

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 16

Projekte 2019/2020 EINFÜHRUNG EINER KOMMUNALEN VERKEHRSÜBERWACHUNG

Nach gehäuften Beschwerden über zu schnell fahrende Verkehrsteilnehmer im Gemeindegebiet wurden zunächst drei Messgeräte mit Geschwindigkeitsanzeige angeschafft, um auf Geschwindigkeitsüberschreitungen visuell hinzuweisen. Nach Testmessungen in verschiedenen Ortsteilen zeigte sich weiter ein hoher Handlungsbedarf. Deshalb entschied der Gemeinderat, sich der kommunalen Zusammenarbeit des Marktes Zapfendorf zur Verkehrsüberwachung anzuschließen. Dies stellte eine wirkungsvolle Maßnahme zur Steigerung der Verkehrssicherheit und kostengünstigere Alternative zu baulichen Maßnahmen dar.

AUSWEISUNG EINES NEUEN BAUGEBIETS „AN DER OBERRODACHER MÜHLE“

Nach dem Verkaufsangebot eines gut 3500 Quadratmeter großen Grundstücks in der Nähe der Kreuzung B173/B303 wurden zunächst die technische Machbarkeit und die straßenrechtliche Erschließung geprüft. Das im Bebauungsplan als „dörfliches Mischgebiet“ ausgewiesene Grundstück bot die Möglichkeit der Kombination von Wohnen und nichtstörendem Gewerbe auf drei Parzellen. Nach erfolgreicher Vorprüfung konnte wurde das Grundstück gekauft, ein Bebauungsplan aufgestellt und schließlich das Baugebiet „An der Oberrodacher Mühle“ ausgewiesen werden. Hier werden nun drei Einfamilienhäuser sowie eine Freizeitfläche entstehen. Die Erschließungs- und Bauarbeiten haben bereits begonnen.

NEUKONZEPTION DES FRIEDHOFS IN OBERRODACH

Der Wunsch nach alternativen Bestattungsformen wurde auch in Marktrodach in den letzten Jahren immer lauter. Nach Sanierungsmaßnahmen auf den gemeindlichen Friedhöfen in Zeyern und Unterrodach wurde ein Planungsbüro mit der Neugestaltung des Oberrodacher Friedhofs betraut. Die Bevölkerung konnte in einer Bürgerversammlung Anregungen und Verbesserungsvorschläge einbringen, welche in das Konzept des Landschaftsarchitekturbüros Droll & Lauenstein eingearbeitet wurden. Neben einer Sanierung der Wege sollen ein Säulenhain für anonyme und halbanonyme Bestattungen und naturnahe Urnenwiesengräber unter Bäumen mit einem Platz der Erinnerung geschaffen werden. Diese beiden Bauabschnitte wurden bereits ausgeschrieben und aktuell werden die eingereichten Angebote geprüft. Eine Durchführung ist im Frühjahr 2021 geplant. Weitere Bauabschnitte umfassen die Umgestaltung der bestehenden Kapelle und der Containeranlage. Die Kapelle soll offener gestaltet werden und zukünftig auch für Trauerfeiern genutzt werden können. Die Entsorgungsstelle für Grüngut und Restmüll soll hinter einer Hecke verschwinden, wo außerdem ein barrierefreies WC errichtet werden soll.

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 17

SANIERUNG DER ALTEN SCHULE IN SEIBELSDORF

Im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms erhielt die Marktgemeinde eine 90 % Förderung für die energetische Sanierung der Fenster und der Außenfassade des alten Schulhauses in Seibelsdorf. Der Gemeinderat beschloss außerdem das Dach zu erneuern, um weitere Wassereintritte zu verhindern. Die Vereine, welche die Räumlichkeiten bisher genutzt hatte, haben sich bereiterklärt die Innensanierung in Eigenregie durchzuführen. In vorbildlicher Weise erneuerten die Musikkapelle Seibelsdorf ihren Musikraum und der FC Bayern Fanclub sein Vereinszimmer.

KAMERABEFAHRUNGEN DER KANALISATION IN ZEYERN

Im Zuge der Kanalreinigung fand im Bereich Zeyern eine Inspektion des dortigen Kanalnetzes statt. Grund hierfür ist der nach wie vor hohe Eintrag von Fremdwasser durch eine marode Kanalisation, welches die Kläranlage stark belastet. Eine Verdünnung des Abwassers mindert die Abbauleistung der Kläranlage und verursacht zusätzliche Kosten durch erhöhten Energieaufwand und schnelleren Verschleiß der technischen Anlagen. Zudem sind Rückhaltebecken bei Starkregenereignissen aufgrund hoher Fremdwassermengen schneller überlastet, wodurch die Gefahr der Verschmutzung von Oberflächengewässern und damit verbundener hoher Strafzahlungen steigt. Auf Grundlage der Kamerabefahrung wird ein Sanierungskonzept erstellt, um den Fremdwassereintrag in diesem Bereich zu reduzieren.

STRAßENSANIERUNGEN

Zwischen Seibelsdorf und der Stadtgrenze von wurde eine Oberflächensanierung der Gemeindeverbindungsstraße Seibelsdorf-Fischbach vorgenommen. Aktuell laufen vorbereitende Maßnahmen zur Anmeldung von Fördermitteln zur Sanierung der Martin-Luther-Straße in Unterrodach, der Straße „Am Christusgraben“ in Zeyern und der Gemeindeverbindungsstraße Zeyern-Rosslach.

UMRÜSTUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG AUF LED

Bereits 2016 hat der Gemeinderat des Marktes Marktrodach beschlossen, alle 678 Straßenleuchten im dem Gemeindegebiet auf die sparsame LED-Technologie umzustellen. Jedes Jahr könnte der Stromverbrauch so um

306.714 kWh reduziert werden, was einer jährlichen Einsparung von rund 130.000 kg CO2 und 60.800 Euro Stromkosten entspräche. 2017 folgte dann der Beschluss, jährlich 50.000 Euro für dieses Vorhaben in den Haushalt einzustellen und über 7 Jahre insgesamt 340.000 Euro für die Umrüstung der Laternen zu investieren. Bisher konnten insgesamt 318 Brennstellen umgerüstet werden und 2020 wurden außerdem 17 neue LED-Laternen entlang des Fuß- und Radweges zwischen der Kreuzung B173/B303 und der Straße „Am Mühlbach“ errichtet.

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 18

ERNEUERUNG DES HIRTENSTEG

Nachdem der Hirtensteg in Unterrodach Anfang 2019 aufgrund akuter Einsturzgefahr nicht mehr nur für PKWs sondern auch für Fußgänger und Radfahrer gesperrt werden musste, suchte der Gemeinderat nach einer sinnvollen und bezahlbaren Lösung. Nach vielen Diskussionen und Planungsentwürfen einigte man sich schließlich auf einer reine Fuß- und Radwegbrücke in Stahlträgerbauweise, welche durch die Regierung von Oberfranken gefördert wurde. Die Bauarbeiten begannen Ende Juni 2020 mit dem Abriss, es folgten Bohrungs- und Gründungsarbeiten und das Einsetzen der neuen Brücke. Nach der Montage und Abnahme konnte der Hirtensteg Mitte Dezember schließlich zum Verkehr freigegeben werden.

GEPLANTE SANIERUNG KULMBACHER STRAßE 5 IN OBERRODACH

Im Rahmen der Förderoffensive Nordostbayern wurde das alte Rathaus in der Kulmbacher Straße 5 in Oberrodach vom Markt Marktrodach unverbindlich für die Förderung angemeldet. Nach einer Machbarkeitsstudie 2018 entschied man sich, das Anwesen als Ärztehaus nutzen zu wollen und mit Hilfe des Förderprogramms zu sanieren. Die Detailplanung mit zwei Praxen, einem barrierefreien Zugang und Parkplätzen auf dem Grundstück hinter dem Gebäude, wurde im Juli 2020 mit dem Antrag auf Förderung bei der Regierung von Oberfranken eingereicht. Da das zuständige Sachgebiet der Städtebauförderung aktuell in der Bearbeitung der Corona-Hilfen eingesetzt ist, liegt noch kein Förderbescheid vor. Sobald der Zuwendungsbescheid eingeht, kann mit dem Bau begonnen werden.

GEPLANTE REVITALISIERUNG HAUPTSTRAßE 39 IN UNTERRODACH

Nachdem die alte Postscheune an der Hauptstraße in Unterrodach 2015 eingestürzt ist und für die Eigentümerin eine Räumung oder gar ein Wiederaufbau nicht möglich war, konnte der Markt das Grundstück erwerben. In Rücksprache mit der Regierung von Oberfranken ist das Objekt für eine Bezuschussung durch die Förderoffensive Nordostbayern mit aufgenommen worden. Aufgrund fehlender innerörtlicher Parkmöglichkeiten sollen hier nun Parkplätze entstehen. Die historische, ortsbildprägende Fassade der Scheune soll dabei so weit wie möglich erhalten bleiben. In der Zwischenzeit konnten die Aufträge für die Planung vergeben werden und Ende 2020 ging schließlich der Zuwendungsbescheid für die FONOB-Förderung bei der Gemeinde ein. Ein Baubeginn ist im Frühjahr 2021 nach Ende des Winters geplant.

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 19

AUSBAU DES GLASFASERNETZES IN MARKRODACH

Die Grundschule Rodachtal wurde im Rahmen des Förderprogramms zur Schaffung von Glasfaseranschlüssen an öffentlichen Schulen und Krankenhäusern mit einem entsprechenden Anschluss versorgt. Die Förderhöhe lag bei 90 % und der Eigenanteil der Gemeinde bei rund 3000 Euro. Mit Hilfe des sogenannten Höfe-Programms konnten auch unterversorgte, abgelegene Grundstücke an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Eine Verlegung bis ins Haus erfolgte für die Marktrodacher Seite von Erlabrück, ein einzeln gelegenes Haus in Zeyern auf dem Weg nach Rosslach, die Wöhrleinsschneidmühle in Zeyern, den Wasserhochbehälter in Unterrodach, den Kreuzberg sowie die Wichen- und die Ebersmühle. Da in Großvichtach nur ein Anwesen unterhalb der Mindestversorgungsrate lag, musste hier ein Sonderweg gegangen werden. Der Verteilerkasten am Ortseingang wurde an die Glasfaserleitung angeschlossen, von wo aus der Anschluss aller Anwesen mittels Kupferkabel erfolgt. Die Breitbandsituation konnte dadurch für den gesamten Ort kostengünstig verbessert werden und die neue Straße musste für die Verlegungsarbeiten nicht gleich wieder geöffnet werden.

SANIERUNG HAUPTSTRAßE 29 IN UNTERRODACH

Das 1825 erbaute Haus im Zentrum von Unterrodach wurde der Marktgemeinde 2015 überlassen. Das Haus befand sich zu dieser Zeit in einem sehr baufälligen Zustand und es standen nur die Optionen Abriss oder Generalsanierung im Raum. Da das Gebäude unter Denkmalschutz steht und der Markt auch für private Hauseigentümer mit gutem Beispiel voran gehen wollte, entschied man sich für eine Instandsetzung. In einer Machbarkeitsstudie stellte sich eine Wohnnutzung als sinnvollste Lösung heraus und man entschied sich für den Ausbau von zwei getrennten Wohneinheiten. Durch eine hohe Bezuschussung im Rahmen der Förderoffensive Nordostbayern konnte der Markt Marktrodach dieses Projekt in Angriff nehmen. Im Frühjahr 2019 wurde mit den Arbeiten begonnen. Doch wie es bei alten Häusern so ist, kam es auch hier zu einigen bösen Überraschungen, die einen Mehraufwand und damit eine zeitliche Verzögerung nach sich zogen. Letztendlich konnten die Bauarbeiten im Herbst 2020 fertiggestellt werden und das Gebäude erstrahlt wieder in vollem Glanz. Nun werden noch die Küchen eingebaut und dann steht einer Vermietung nichts mehr im Weg. Dass die Maßnahme der Marktgemeinde tatsächlich als Vorbild diente, machte sich bereits 2020 in der Sanierung mehrerer Hausfassaden im direkten Umfeld des Objekts bemerkbar. Das Projekt soll nach Wunsch der Regierung als „best practice Beispiel“ für die Förderoffensive im Rahmen eines Prospekts dargestellt werden.

REVITALISIERUNG DES DORFPLATZES IN KLEINVICHTACH

In Zusammenarbeit mit der kleinvichtacher Bevölkerung revitalisierte der Markt Marktrodach den Dorfplatz in Kleinvichtach. Direkt am Fuß- und Radweg entlang der B303 wurden neben Grünflächen auch Sitzmöglichkeiten geschaffen. Engagierte Bürgerinnen und Bürgern schmücken den Platz zu jeder Jahreszeit sehr liebevoll, sei es zur Weihnachtszeit mit Lichterketten und Christbaumkugeln oder zu Ostern mit einem farbenfrohen Eierkranz. Am neu gestalteten Dorfplatz verweilen nicht nur die Anwohner gerne, auch bei Wanderern und Radfahrern ist dieser Ort bereits zu einer beliebten Rastmöglichkeit geworden.

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 20

DORFERNEUERUNG ZEYERN – ERSTE ERGEBNISSE

Mit der nahenden Fertigstellung der Ortsumgehung von Zeyern wurde 2019 auch die Dorferneuerung in die Wege geleitet. Da ein Grundstein dieses Verfahren die Bürgerbeteiligung ist, wurden nach dem Grundseminar und einer ersten Informationsveranstaltung Arbeitskreise gebildet. Diese trugen Stärken und Schwächen des Ortes sowie Ideen für eine positive Entwicklung, besonders im Rahmen der wegfallenden Ortsdurchfahrt der B173, zusammen. Leider konnte die geplante Präsentation dieser Ergebnisse für die Bevölkerung im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19 Pandemie nicht stattfinden und die Arbeitskreise mussten ihre Treffen über mehrere Monate aussetzen. Mit ebenso viel Kreativität wie in der Ideensammlung fanden die Mitglieder der Arbeitskreise aber „corona-konforme“ Wege, um sich ab Mitte August wieder zu treffen und ihre Arbeit weiterzuführen. Damit sich alle Interessierten ausführlich über die Ergebnisse der Arbeitskreise und die weitere Vorgehensweise informieren können, hat das Planungsbüro Müller- Maatsch eine Broschüre zusammengestellt. Diese kann online unter folgendem Link eingesehen und heruntergeladen werden: https://marktrodach.de/wp-content/uploads/2020/12/Broschuere-AK-Arbeit-DE-Zeyern.pdf

EINSTELLUNG VON AUSZUBILDENDEN

Seit 1. September 2020 unterstützen zwei neue Gesichter das Team im Rathaus. Paula Smettane aus begann ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten und Vanessa Meyer aus Unterrodach erlernt den Beruf der Verwaltungsfachkraft.

THEATERVERANSTALTUNG IN MARKTRODACH

Aufgrund der guten interkommunalen Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden, die nicht nicht an der Rathaustür aufhört, konnte der Markt Marktrodach im Oktober 2019 die Theaterfreunde e.V. für die Aufführung der rabenschwarzen Komödie „Für die Familie koo me nex“ von Hans Schimmel gewinnen. An zwei Abenden zog das Stück im Wallenfelser Dialekt zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in die Rodachtalhalle. Nicht nur die Lachmuskeln kamen dabei auf ihre Kosten, auch die beiden örtlichen Kindergärten profitierten vom Erlös der Veranstaltungen.

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 21

VERKAUF VON FLÖßERPRODUKTEN

Im August 2019, pünktlich zur Unterrodacher Flößerkirchweih startete der Verkauf der inzwischen allseits beliebten Flößerprodukte. Pressack in rot und weiß, Dosenfleisch und die kaltgeräucherten Schrötla sind fester Bestandteil einer richtigen Flößerbrotzeit. Zum Verdauen gibt es danach einen leckeren Haselnussgeist, den Flößertropfen. Alle Produkte sind Made in Marktrodach und im Rathaus und der Metzgerei Kolb erhältlich. Sobald das Flößermuseum wieder öffnen kann, wird man die Produkte auch dort erwerben können.

ERRICHTUNG EINER URNENWIESENGRABANLAGE IN UNTERRODACH

Im hinteren Teil des Friedhofs in Unterrodach, links vor dem Kriegerdenkmal, gibt es bereits seit 2014 ein Grabfeld mit 17 Urnenwiesengräbern. Diese Art der Grabstätten ist für ein bis zwei Urnen geeignet und erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da sich der Pflegeaufwand deutlich geringer gestaltet als bei einem herkömmlichen Grab. Aufgrund der hohen Nachfrage wurden 2020 weitere 17 solcher Gräber geschaffen. Diese entstanden sowohl rechts vom Kriegerdenkmal als auch hinter den bestehenden Urnenwiesengräbern.

GEPLANTE SANIERUNG FRIEDHOFSTRAßE 3 IN UNTERRODACH

Ein weiteres Projekt, welches im Rahmen der Förderoffensive Nordostbayern gefördert wird, ist der Bau einer Festscheune sowie die Umgestaltung des umliegenden „Schallersgartens“ im Zentrum von Unterrodach. Durch eine Machbarkeitsstudie kam die Idee zum Umbau der dortigen Scheune zu einem Tagungs- und Festsaal, welcher Raum für Geburtstage, Jubiläen, Hochzeiten oder Schulungen, aber auch zum Zusammenkommen nach Beerdigungen bieten könnte. Da der Schallersgarten seit jeher als Festplatz der Unterrodacher Flößerkirchweih diente, soll auch der Garten für Feste unter freiem Himmel umgestaltet werden. In diesem Zuge wird auch ein sicherer, barrierefreier Weg zum Unterrodacher Friedhof entstehen. Der Förderbescheid der Regierung von Oberfranken liegt vor und auch der Bauantrag wurde bereits genehmigt, jedoch gestaltet sich die detaillierte Erschließungsplanung aufgrund strenger hochwasser- und brandschutzrechtlicher Vorgaben als Herausforderung. Die Abrissarbeiten beginnen deshalb erst im Frühjahr 2021.

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 22

N EUE SPIELPLATZANLAGE IN OBERRODACH

Auf eine Elterninitiative hin stellte der Markt Marktrodach 60 000 Euro für die Erneuerung des Spielplatzes in Oberrodach zur Verfügung. Außerdem gingen zahlreiche Spenden zu diesem Zweck ein. In Zusammenarbeit mit den Eltern wurden neue Spielgeräte für alle Altersgruppen ausgewählt, die bestehenden erhielten von den Mitgliedern der Elterninitiative einen frischen Anstrich. Nach Lieferung und Montage der Spielgeräte konnte der Spielplatz bereits Ende Juli 2020 freigegeben werden. Ende September fand dann die offizielle Einweihung mit Segnung statt.

SANIERUNG DES SPIELPLATZES AM SPORTHEIM IN GROßVICHTACH

Für die Sanierung des Spielplatzes in Großvichtach spendete der Feuerwehrverein Großvichtach 2 000 Euro und die Firma Patrick Mai 1 000 Euro. Die vielen Holzbestandteile des alten Spielplatzes haben der Witterung nicht standgehalten und mussten erneuert werden. Bei der Planung hat sich gezeigt, dass eine komplette Neukonzeption wirtschaftlicher ist als das bloße Auswechseln einzelner Geräte. Nachdem die alten Geräte abgebaut und der Platz umgestaltet wurde, konnten im August 2020 die neuen Spielgeräte installiert und der Spielplatz fertiggestellt werden. Im Oktober 2020 fand die offizielle Einweihung mit Segnung statt.

SANIERUNG DER AUßENFASSADE DES BAUHOFS

Nachdem in den letzten Jahren bereits die Außenfassaden des Bürgerhauses und des Rathauses, aber auch die der Kirche erneuert wurden, war 2020 der Bauhof an der Reihe, ein frisches Erscheinungsbild zu erhalten. Im Erdgeschoss des ehemaligen Feuerwehrhauses in Unterrodach befindet sich mittlerweile die Werkstatt des Bauhofs und das Obergeschoss dient als Archiv der Verwaltung. Neuer Putz und frische Farbe waren bei dem alten Gebäude dringend nötig. Nun erstrahlt es wieder in neuem Glanz. Auch das gegenüberliegende Bauhofgebäude erhielt einen frischen Anstrich. Damit fügen sich die beiden Häuser nun wieder gut in das Ensemble zwischen Kirche und Rathaus ein.

ANSCHAFFUNG VON ATEMSCHUTZGERÄTEN

Bei den Freiwilligen Feuerwehren Marktrodach und Zeyern wurden 12 Atemschutzgeräte ausgetauscht. Beim Test der angebotenen Modelle achtete die Feuerwehr vor allem die Punkte Handhabung, Komfort, Technik und Ersatzteilversorgung. In all diesen Punkten überzeugte ein neues Modell, welches schließlich für rund 44 000 Euro angeschafft wurde.

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 23

SANIERUNG DES FREIBADS HAT BEGONNEN

Das Freibad „Rodach Beach“ ist in die Jahre gekommen. Nicht nur die Technik bedarf einer Erneuerung, auch die die gesamten baulichen Anlagen müssen saniert werden. Ein solches Projekt lässt sich nicht auf einmal stemmen und so werden Schritt für Schritt Teilerneuerungen vorgenommen. In der Mess-Steuertechnik wurde bereits eine neue Chlorautomatisierung eingebaut. Die Aufträge zur Sanierung der Filteranlagen sowie der Dächer wurden bereits vergeben und werden im Frühjahr umgesetzt. Aktuell werden die Angebote zur Errichtung einer Photovoltaikanlage auf den Dachflächen geprüft. Ein Planungsbüro hat bereits verschiedene Möglichkeiten der Beckensanierung in Gemeinderatssitzungen vorgestellt. Denkbar wäre die Sanierung im Bestand oder ein Ersatzneubau. Beide Maßnahmen wären in etwa gleich teuer, weshalb bereits ein Antrag auf Fördermittel beim Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ eingereicht wurde. Eine Rückmeldung seitens des Fördergebers steht noch aus.

GEPLANTE SANIERUNG DES PFARRHAUSES IN SEIBELSDORF

Das alte Pfarrhaus in Seibelsdorf weist an der Fassade, aber vor allem auch im Inneren massive Schäden auf. Nur durch eine Sanierung kann das ortsbildprägende und denkmalgeschützte Haus erhalten werden. Da der Kirche keine Fördermittel für solche Objekte zur Verfügung stehen, prüfte die Marktgemeinde im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die staatlichen Fördermöglichkeiten sowie sinnvolle Nutzungsformen. Als solche erwiesen sich in der Studie der Ausbau eines Gemeindesaals mit Sanitäranlagen und Küche im Erdgeschoss sowie die Schaffung von drei Wohneinheiten (je eine 1-, 2- und 3- Zimmer-Wohnung) im Obergeschoss des Hauses. Aufgrund der kombinierten Nutzung war es bei diesem Projekt sogar möglich, sich bei zwei Förderprogrammen um Zuschüsse zu bewerben. Der Zuwendungsantrag im Rahmen der Förderoffensive Nordostbayern ist bereits bei der Gemeinde eingegangen. Sobald auch noch die Rückmeldung der Wohnbauförderung vorliegt, wird der Gemeinderat über das weitere Vorgehen entscheiden.

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 24

AUSWEISUNG EINES „GRÜNEN GEWERBEGEBIETS“

Die hohe Standortzufriedenheit der Gewerbetreibenden in Marktrodach und sowie eine gute Infrastruktur führen zu einer immer stärker steigenden Nachfrage an Gewerbeflächen in unserem Ort. Die Ansiedlung von Gewerbe am Ortsrand bietet Potential, dem demografischen Wandel regional entgegenzuwirken, indem man vor Ort aktiv Arbeitsplätze schafft und damit die Abwanderung vor allem junger Menschen vermeidet. Im Anschluss an das bestehende Gewerbegebiet Gries II befinden sich hochwassersichere Flächen, welche sich als idealer Standort für weitere Firmen herausgestellt haben. Dort wies der Gemeinderat 2020 das Gewerbegebiet Gries III aus. Aktuell läuft die Durchführung der Bauleitplanung, bei der zuerst ein Bebauungsplan erstellt wird, welcher durch einen Flächennutzungsplan konkretisiert wird. In diesem wird eine naturnahe Gestaltung mit vielen Entsiegelungs- und Begrünungsmaßnahmen sowie der Einsatz erneuerbarer Energien festgelegt werden. Durch die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz soll zudem eine umweltfreundlichere Anfahrt zum Arbeitsplatz ermöglicht werden. Das ökologische Gewerbegebiet in Marktrodach soll als Vorreiter zeigen, dass Gewerbe und Umwelt- bzw. Klimaschutz keine Gegensätze sind, sondern als einander gegenseitig bedingende Faktoren Hand in Hand gehen müssen, um zukunftsfähig zu bleiben.

Social Media

Die Marktgemeinde Marktrodach hat eine Homepage, Instagram und Facebook Seite. Dort werden alle Neuigkeiten direkt aus dem Marktrodacher Rathaus veröffentlicht. Gerne können Sie diese Seiten abonnieren, um immer die neuesten Nachrichten digital zu erhalten.

Homepage: www.marktrodach.de

Instagram: markt_marktrodach

Facebook: Marktgemeinde Marktrodach

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 25

Bürgermeister

Erster Bürgermeister Zweiter Bürgermeister Dritter Bürgermeister

Norbert Gräbner Thomas Hümmrich Roland Pompe

Marktgemeinderat KOMMUNALWAHL 2020

Bei der Kommunalwahl im März 2020 wurde Erster Bürgermeister Norbert Gräbner in seinem Amt bestätigt. Auch die Gemeinderatsmitglieder Helmut Wich-Heiter, Stefan Kaufmann, Oliver Skall (alle SPD), Thomas Hümmrich, Michael Stöhr, Frank Müller, Michael Linke und Andreas Murrmann (alle ÜWG) konnten sich wieder ein Mandat sichern. Neu hinzu kamen Carmen Ernst, Bernd Hummel (beide SBM), Ewald Müller, André Kestel (beide ÜWG), Walter Deinlein (CSU), Sebastian Böhm, Marco Mai und Roland Pompe (alle MfM). Diese wurden in der konstituierenden Sitzung im Mai 2020 vereidigt. Außerdem wurden Thomas Hümmrich zum zweiten und Roland Pompe zum dritten Bürgermeister gewählt.

PARTEIEN IN MARKTRODACH

Überparteiliche Wählergemeinschaft / Freie Wähler (ÜWG/FW) 7 Sitze

Menschen für Marktrodach (MfM) 3 Sitze

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 3 Sitze

Soziale Bürger Marktrodachs (SBM) 2 Sitze

Christlich-Soziale Union (CSU) 1 Sitze

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 26

GEMEINDERAT 2020

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

Unser Marktrodach in Wort und Bild 27

Rathausteam Unsere Mitarbeiter sind zu folgenden Zeiten für Sie da: Montag – Freitag von 08.00 – 12.00 Uhr Dienstag u. Donnerstag von 13.00 – 17.00 Uhr

Erster Bürgermeister Norbert Gräbner Zimmer 8 Tel 09261 603117 E-Mail: [email protected]

Katja Wich Ruth Punzelt Bauamt, Geschäftsleitung, Personalwesen, Abgaben und Steuern Mittagsbetreuung Zimmer 13 Zimmer 12 Tel 09261 603113 Tel 09261 603160 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Andreas Buckreus Ulrike Sesselmann Kämmerei, Leitung Standesamt, Öffentliche Sicherheit Renten, soziale Angelegenheiten, Friedhofswesen, und Ordnung, Mitteilungsblatt, Bürgermeisterbüro Feuerwehrwesen, Personalwesen, Mittagsbetreuung Zimmer 10 Zimmer 15 Tel 09261 603117 Tel 09261 603111 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Dagmar Zeuß Vanessa Meyer Kasse Auszubildende Verwaltungsfachkraft Zimmer 11 Zimmer 14 Tel. 603116 Tel 09261 603115 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Bettina Häublein Paula Smettane Zentrale und Einwohnermeldeamt, Passwesen Auszubildende Verwaltungsfachangestellte Zimmer 1 Zimmer 14 Tel 09261 603110 Tel 09261 603118 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

BÜRGERINFORMATION 2021 MARKT MARKTRODACH

IMPRESSUM

HERAUSGEBER: Markt Marktrodach Kirchplatz 3 96364 Marktrodach

DESIGN UND KONZEPT: Markt Marktrodach Kirchplatz 3 96364 Marktrodach

DRUCK: flyerwire 4.0 GmbH & Co. KG Auflage: 1500 Exemplare

ERSCHEINUNGSJAHR : 2021