Ausgabe 16 Dezember 2019 magazin

MARKTGEMEINDE MARKTGEMEINDE EGGERSDORF GRAZ EGGERSDORF BEI EGGERSDORF

AKTUELLES AUS AUS AKTUELLES dein Gemeinde Soziales Ärzte Gesundheit Kindergarten Schule Feuerwehren Sport Vereine Recht inhalt Veranstaltungen AKTUELLES AUS DER MARKTGEMEINDE EGGERSDORF

Unsere Gemeinde Zukunft Schule Miteinander Vereine 3 Der Bürgermeister berichtet 36 Volksschule Eggersdorf 66 Bauernbund Eggersdorf 5 Neues aus der Gemeinde 40 Neue Mittelschule Eggersdorf 69 KOBV Eggersdorf/ 19 Persönliches 42 Polytechnische Schule /St. Marein 20 Todesfälle 44 Musikschule Eggersdorf 69 Kameradschaftsbund 70 Seniorenbund Eggersdorf Soziales Brandheiß Feuerwehr 72 Seniorenbund Hart-Purgstall Friedenslichtlauf FF Eggersdorf 22 46 74 Musikverein Eggersdorf FF Hart-Albersdorf Ärzte 50 76 Musikverein Rabnitztal 53 FF Haselbach 23 Ärzte und Apotheken 78 Theatergruppe 60+ Fit & Fun Sport 80 Hoftheater Höf-Präbach Ganzheitliche Gesundheit 56 Sportunion Hart-Purgstall 80 Jagdgebiet Haselbach 26 Arbor Vitae 58 FC Geiger 81 Karltreffen 27 Pflege- & Betreuungsdienste 59 SV Stahlbau Lieb Recht Spiel & Spaß Kindergarten FC Lembach 60 82 Notare 28 Kindergarten Hart-Purgstall 61 FRC Auer 31 Kindergarten Höf-Präbach 62 SC Sportunion Höf-Präbach Veranstaltungen 33 Kindergarten Brodingberg 63 UTC Höf-Präbach 83 Vorankündigungen 34 Generationenkrippe 64 Schützenverein Eggersdorf Eggersdorf 35 Bewegungskrippe Eggersdorf

Impressum: Medieninhaber, Herausgeber: Marktgemeinde , Inhaltlich verantwortlich: BGM Reinhard Pichler, Satz- & Druckfehler vorbehalten. Redaktionsadresse: [email protected] • 03117/22 21, Lektorat: Sublilium Schaffer, Layout- und Produktumsetzung: Werbeagentur Matelier, www.matelier.at Redaktionsadresse: [email protected] • Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 18. Februar 2020

2 Liebe Eggersdorferinnen und Eggersdorfer! Liebe Leserinnen und Leser des e-Magazins!

Bürgermeister Reinhard Pichler

In den Tagen vor Weihnachten hal- neue Freiheiten. Auch die Betriebs- ten wir für gewöhnlich inne, reden zeiten von Montag bis Samstag von über Frieden und Freude, ziehen 6.00 bis 24.00 Uhr und sonntags von zum Jahresende­ Bilanz und fassen 6.00 bis 22.00 Uhr sind nutzerfreund- Vorsätze fürs neue Jahr. Ich hoffe, lich und decken auch Tagesrandzei- Sie konnten die Vorweihnachtszeit ten ab. Weitere Details zum Projekt genießen und die eine oder andere GUSTmobil finden Sie auf unserer Veranstaltung aus dem vielfältigen Homepage www.eggersdorf-graz. Adventprogramm unserer Gemeinde gv.at. Für interessierte BewohnerIn- besuchen. nen sind Gutscheine für eine einma- lige Nutzung zum Kennenlernen des Für unser Team in Politik und Verwal- Systems im hiesigen Gemeindeamt tung galt es auch heuer zahlreiche kostenlos erhältlich. Melden Sie uns Aufgaben zu bewältigen. Gemeinsam auch gerne Anregungen und Wün- ist uns die Umsetzung vieler Projek- sche zur Optimierung des Systems. te gelungen. In der Bürgerversamm- Mobilität bedeutet auch Lebens­ lung Anfang November habe ich viele qualität. Für viele ist es selbstver- Ein interessantes Angebot stellt interessierte BewohnerInnen über ständlich, immer und überall hin- auch unser Carsharing-Projekt dar, Details zu einzelnen Vorhaben des fahren zu können. Doch nicht jedem dessen Weiterführung bis Ende 2021 letzten Jahres informieren, Fragen ist diese Möglichkeit gegeben, weil beschlossen wurde. Neu ist, dass beantworten und auch Anregungen weder ein eigenes Fahrzeug noch ab sofort statt des ursprünglichen mit auf den Weg nehmen können. ausreichend öffentliche Verkehrs- VW E-UP ein BMW I3 Teil dieses Speziell das Thema "Verkehr und Mo- mittel zur Verfügung stehen. Projekts ist. Mit der Mitgliedschaft bilität“ mit all seinen Facetten wurde beim „Eggersdorfer e-Mobil-Pro- vermehrt angesprochen. Dies möch- Das Projekt GUSTmobil als Zu- & Ab- jekt“ (Voraussetzung: Besitz eines te ich zum Anlass nehmen, um Sie auf bringer zum bzw. vom öffentlichen gültigen Führerscheins der Klasse einzelne Beschlüsse hinzuweisen. Verkehr soll eine flächendeckende B und der Hauptwohnsitz in unse- Mobilität ist ein unverzichtbarer Teil Mobilität für alle gewährleisten, die rer Gemeinde) kann sich der Nutzer unseres täglichen Lebens und damit innerörtliche Erreichbarkeit nach- nach Freischaltung im System online Gegenstand vieler Diskussionen in den haltig stärken und auch Chancen für für einzelne Fahrten kostengünstig einzelnen Gremien unserer Gemein- den Tourismus der Region bieten. (Preis € 2,– je angefangene Stunde) de. Entscheidungen sind hier unter Dieses System ermöglicht weit über einbuchen. Carsharing stellt eine cle- Abwägung verschiedenster Interes- das öffentliche Verkehrsnetz hinaus vere Lösung für jene BewohnerInnen sen zu treffen. Vor allem das Thema Fahrten von festgelegten Sammel- dar, die nicht täglich auf ein Auto an- Sicherheit im Straßenverkehr ist uns punkten zu anderen Sammelpunk- gewiesen sind und ermöglicht Mo- ein großes Anliegen. Dazu wurde be- ten bzw. bestimmten Einrichtungen bilität, ohne sich um Reparaturen, reits im Sommer 2018 im Ortsgebiet wie z.B. Ärzten, Apotheken, Nah- Versicherung oder Stellplätze sorgen von Eggersdorf flächendeckend eine versorgern. Speziell für mobilitäts- zu müssen und schont zudem noch 30 km/h-Zone (ausgenommen Lan- eingeschränkte Personen bedeutet wichtige Ressourcen. Momentan be- desstraßenbereiche) eingeführt. die Möglichkeit der Hausabholung sitzt das Fahrzeug noch ausreichend 3 MARKTGEMEINDE EGGERSDORF freie Kapazitäten. Im Rahmen der Unsere Gemeinde ist auch um die Gestalten auch Sie unsere Zukunft Aktion „Zwei Tage E-Auto testen“ Attraktivierung aktiver Mobilität wie mit, um die Lebensqualität für diese können Sie unser Auto auch ohne Radfahren und Zufußgehen bemüht. und auch die nächste Generationen Mitgliedschaft bis Ende Februar 2020 In den letzten Jahren wurden einige zu sichern. ausbrobieren. Infos dazu erhalten Sie Geh- und Radwege in Eggersdorf Veränderungen gehören zu unserem im Gemeindeamt. (z.B. im Bereich Badstraße, entlang Alltag. Das gilt auch für unser Per- der L 364, etc.) errichtet. Die Fer- sonal. Anlässlich der Pensionierung tigstellung des Geh- und Radweges­ möchte ich unseren langjährigen entlang der LB 65 (Riesstraße) stellt MitarbeiterInnen Brigitte Pedrat- die aktuellste Maßnahme in diesem scher, OAR Josef Krenn und Walter Zusammenhang dar und ermöglicht Reisinger nochmals herzlich für die allen NutzerInnen nun ein sicheres geleistete Arbeit in den vergangenen Vorankommen. Jahrzehnten danken und für diesen Nun noch ein wichtiger Hinweis, neuen Lebensabschnitt alles Gute passend zur Jahreszeit: Speziell und vor allem noch viel Gesundheit in den Wintermonaten gehören wünschen. schlechte Lichtverhältnisse zum Alltag. Für FußgängerInnen aber Neu im heurigen Jahr ist die Förde- auch SportlerInnen (Laufen, Wal- rung von nicht übertragbaren Halb- ken, Radfahren) ist daher eine helle, bzw. Jahreskarten für den öffentli- auffällige Kleidung von essentieller chen Verkehr (Kauf frühestens Jänner Bedeutung. Unterstützende Mittel 2019, beantragbar nach mindestens wie z.B. reflektierende Materialien halber Laufzeit) in der Höhe von auf der Bekleidung dienen der bes- 20 % des Kaufpreises für Bewohner- seren Sichtbarkeit und helfen das Innen mit Hauptwohnsitz in unserer Unfallrisiko zu senken. Achten Sie Gemeinde. jetzt auch auf eine entsprechende Ausstattung ihres KFZ (Winterrei- Mit der Zurverfügungstellung dieser fen, Schneeketten), passen Sie Ihre nachhaltigen Mobilitätsangebote Fahrgeschwindigkeit der jeweiligen will die Gemeinde das Mobilitätsver- Witterungssituation an und achten Wir freuen uns aber auch, dass nach halten der Bevölkerung positiv ver- Sie dabei vermehrt auf schwächere ihrer Karenzzeit Frau Kerstin Pieber ändern und aktiv ein Zeichen für den VerkehrssteilnehmerInnen. Klimaschutz setzen. Regionale Mobi- unser Team im Bürgerservice nun lität ohne eigenen Pkw ist einer der All diese Maßnahmen allein sind je- wieder als Teilzeitkraft unterstützt. doch zu wenig. Es ist notwendig, dass Ansätze mit dem Ziel, ein kunden- Weihnachten steht vor der Tür. In alle VerkehrsteilnehmerInnen ein freundliches Angebot zu bieten, das einer Zeit des Überflusses ist es zwei- rücksichtsvolles und sicheres Mitei- attraktive Alternativen zum motori- felsfrei ein besonderes Gut, um die nander im täglichen Verkehr bewusst sierten Individualverkehr beinhaltet, Zufriedenheit und Nächstenliebe zu leben und unterstützen. Wir legen parallel die Verkehrssituation in der wissen und ihr Raum zu geben. Jeder unseren Fokus auf eine nachhaltige Gemeinde entschärft und zusätzlich von uns kennt sicher jemanden, der und klimafreundliche Entwicklung dem steigenden Mobilitätsbedarf sich zu Weihnachten allein fühlt und unserer Gemeinde, in der das Mitei- der Bevölkerung gerecht wird. sich über Aufmerksamkeit glücklich nander im Vordergrund stehen soll. schätzen würde. Öffnen wir unsere Wir befinden uns auf einem guten Türen und unsere Herzen und heißen Weg, Eggersdorf für die Zukunft zu wir diese Menschen besonders, aber rüsten. Möglich ist das nur, wenn nicht nur zu den weihnachtlichen BürgerInnen, Politik und Verwaltung Feiertagen, willkommen. auf Augenhöhe zusammenarbeiten. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen Ein Danke an dieser Stelle an alle Be- allen besinnliche und schöne Feier- wohnerInnen, Vereine und Unterneh- tage im Kreis Ihrer Familien und merInnen für das gute Miteinander Freunde sowie Glück und vor allem im vergangenen Jahr. Gesundheit im neuen Jahr. Zeigen Sie auch weiterhin viel In- Ihr Bürgermeister teresse und Initiative für unser Eg- gersdorf, gehen wir auch künftig Herausforderungen gemeinsam an.

4 MARKTGEMEINDE MARKTGEMEINDE EGGERSDORF EGGERSDORF Verdiente Mitarbeiterin in Altersteilzeit Mehr als 40 Jahre war Brigitte ­Pedratscher Leiterin der Kinderbe- treuungseinrichtung Vogelnest. Mit November 2019 trat unsere langjäh- rige Mitarbeiterin nun die Freizeit- phase an. In diesen vier Jahrzehnten hat „Tante Gitti“ zahlreiche Kinder in den entscheidenden ersten Le- bensjahren begleitet. Für Brigitte Pedratscher war der Beruf immer auch Berufung – sie hat sich stets mit viel Engagement für die jüngsten BewohnerInnen unserer Gemeinde eingesetzt. Wir wünschen ihr für den neuen und wohlverdienten Lebens- abschnitt alles Gute. Gemeindeausflug

Der diesjährige Gemeindeausflug führte die teilnehmenden Gemein- derätInnen und Bediensteten Ende September nach Bratislava. Am ers- ten Tag konnten bei einer Stadtfüh- rung zahlreiche Sehenswürdigkeiten besichtigt werden. Bratislava bietet auf kleinstem Raum einen wirklich interessanten Mix aus Kunst, Kultur und Geschichte und ist ein wahrer Geheimtipp. Die Bootsfahrt mit dem Twin City Liner von Bratislava nach Wien war am zweiten Tag ein wah- res Highlight. Der Abschluss fand beim Heurigen Reiß statt, bei dem alle TeilnehmerInnen den Ausflug ­gemütlich ausklingen ließen.

5 MARKTGEMEINDE EGGERSDORF

Die Anfänge der Müllabfuhr in unserer Abschied von zwei „Urgesteinen“ Gemeinde waren ja ziemlich simpel. In großen Eisentonnen wurde der Müll Einer kümmerte sich um die Agenden ich bereits eine eigene Familie mit gesammelt, der freitags unsortiert der Verwaltung in der Gemeinde, der Kindern hatte und dass wir daheim auf einen Kipper geladen wurde, um andere war für unsere Schulen mit bereits einen Telefonanschluss, wenn ihn letztlich zur örtlichen Mülldepo- Kultur- und Sporthalle verantwortlich. auch nur ein „Viertelanschluss“, hat- nie zu bringen. 17 Jahre lang (ab 1983) In Eggersdorf kennt sie beide sicher – ten. Das war für die damalige Zeit alles war ich auch als Marktaufsichtsorgan zumindest beruflich – jeder. Die Rede nur nicht selbstverständlich. Mein da- für die Zuteilung der Standplätze und ist von OAR Josef Krenn und Walter maliger Chef hat mich zwar nicht gern das Einheben der Marktgebühren bei Reisinger, die nun nach zusammen- aber doch kurzfristig meine Stelle kün- den Quasimärkten zuständig. Andere gezählt 75 Dienstjahren ihre wohlver- digen lassen, damit ich den Job in Eg- Arbeiten waren z.B. bei den einzelnen diente Pension angetreten sind. Beide gersdorf zeitgerecht antreten konnte. landwirtschaftlichen Betrieben unse- hinterlassen fachlich und auch kame- rer Gemeinde – und damals waren Könnt ihr euch noch an euren ersten radschaftlich gesehen eine richtige das noch einige mehr – den Viehbe- Arbeitstag erinnern? Lücke im Team rund um Bürgermeis- stand zu zählen. Oder als der erste ter Reinhard Pichler. Dies ist mehr als Sepp: Um 7.00 Uhr war Dienstbeginn Kanal in Eggersdorf gebaut wurde, nur ein guter Anlass, um über beide und pünktlich um 6.45 Uhr stand ich das war 1986, war ich bei jedem Haus- Kollegen – wahre Urgesteine im öf- vor noch verschlossenen Türen. Total anschlussprotokoll vor Ort dabei. Der fentlichen Dienst – und wie sie so die überrascht war ich jedenfalls davon, Großteil meiner Arbeiten in den letz- vergangenen Jahre erlebt haben, zu dass Frau Schaffler meine Arbeitskol- ten Jahren betraf die Bereiche "Bau- berichten. legin war, da ich sie mit einer anderen und Standesamt". Eggersdorfer Bewohnerin verwech- Wann seid ihr in den Gemeinde- Walter: Das ist gar nicht so einfach in selt habe. Begonnen hat mein Dienst dienst eingetreten? wenigen Worten zu beschreiben. Ich dann mit dem Kennenlernen meiner hab einfach alles gemacht, was tag- Sepp: Begonnen hab ich am 2. Jän- Kollegen, was sich nicht so kompliziert täglich so angefallen ist, die verschie- ner 1977 nach rund ½ Jahr Beschäfti- dargestellt hat, da wir insgesamt nur densten Reparaturen und Instandhal- gung bei der damaligen Bundesländer drei Bedienstete im Büro waren. tungsarbeiten, Vorbereitungsarbeiten Versicherung. Es gab drei Bewerber Walter: Ganz genau sogar. Ich war für diverse Veranstaltungen, etc. An- für diesen Job, ich war der einzige mit schrecklich aufgeregt, hab damals fangs hab ich auch hin und wieder einem Abschluss in der Handelsschu- nicht mal den Eingang der Schule ge- mal den Bademeister im damaligen le. Noch im selben Jahr, kaum ein paar kannt und war schon auch besorgt, Schwimmbad vertreten müssen. Monate im Dienst, hab ich bereits die wie diese Arbeit mit den vielen ver- Ausbildung zum Standesbeamten Du hast ja über 40 Jahre deiner schiedenen Lehrern wohl klappen absolviert. Dienstzeit das Amt des Standes- würde. Vor allem die Orientierung in beamten bekleidet. Weisst du, wie Walter: Ich war fast 34 Jahre lang diesem für mich komplett neuen Ge- viele Trauungen du durchgeführt Schulwart, mein erster Arbeitstag war bäude war eine ziemliche Herausfor- hast? der 3. März 1986. derung für mich. Sepp: Natürlich, es waren 769 Trau- Wie kams zu der Bewerbung? Einer von euch beiden war auch eini- ungen. Außerdem habe ich 1.400 Ster- ge Jahre im Gemeinderat aktiv? Walter: Gelernt hab ich ja Autome- befälle, 35 Geburten und noch unzäh- chaniker beim Autohaus Stacherl in Walter: Ja, im Zeitraum von 2001 bis lige andere Erklärungen beurkundet. 2010, also fast zwei ganze Perioden Weiz. Mein Schwager hatte damals Wie viele Jahre davon warst du lang habe ich dieses Amt bekleidet. Da die fixe Idee, dass die ausgeschrie- Amtsleiter in der Marktgemeinde mich aber meine Arbeit als Schulwart bene Stelle für mich wie auf den Leib Eggersdorf? geschnitten wäre. Ich kann mich er- vollends ausgefüllt hat, hab ich mich innern, es gab damals 27 Bewerber danach nicht weiter dafür engagiert. Sepp: Amtsleiter war ich 30 Jahre aus Eggersdorf und Umgebung. Und lang, also von 1985 bis zur Gemeinde- Was waren eure Tätigkeiten, wo obwohl ich nicht direkt aus Eggers- fusion im Jahr 2015. Die Zusammenle- wart ihr überall im Einsatz? dorf stamme, hab ich die Chance be- gung selbst halte ich für eine sehr gute kommen. Entscheidende Kriterien Sepp: Neben der herkömmlichen Idee, da sie für den einzelnen Bürger waren da meiner Meinung nach hand- Büroarbeit hab ich, wenn Not am sowohl quantitativ als auch qualita- werkliches Geschick, gute Umgangs- Mann war, auch im Schwimmbad tiv eine Verbesserung im Service dar- formen, die Freude, ständig mit vie- ausgeholfen, bin Schneepflug gefah- stellt. Nun kann man alles in einem len Menschen im Dialog zu stehen ren und hab den Außendienst bei der Haus erledigen. Mir war dabei auch und vor allem auch, die Nähe meines Müllabfuhr, die es ja nur für den Orts- sehr wichtig, dass die einzelnen Kolle- Wohnhauses zur Arbeitsstätte, dass kern von Eggersdorf gab, unterstützt. gInnen gut zusammenarbeiten. 6 Wie hat sich die Art zu arbeiten für euch verändert? Sepp: Wie ich angefangen hab, gab es grad mal eine mechanische und eine elektrische Schreibmaschine sowie ein Matritzengerät zum Verviel- fältigen von Baubescheiden. Das ist mit den heutigen Verhältnissen ja gar nicht mehr vergleichbar. Der Groß- teil wurde noch von Hand geschrie- ben, Mitschriften von Verhandlungen hab ich meistens stenographiert. Es gab damals eine sogenannte „Ge- meindedienerin“, die für Raumpflege, Einhebung der Hundesteuer und die mit meinem Enkelkind Philipp, ein Sepp: Eine Geschichte aus meiner persönliche Verteilung der Sitzungs- weiteres wird in den nächsten Mona- Anfangszeit ist mir besonders in Er- einladungen zuständig war. Als ich be- ten geboren werden und darauf freu- innerung geblieben. Und zwar jene, gonnen hab, hat sich das Gemeinde- en wir uns alle schon sehr. Um meine als einer der damaligen Polizisten mit amt noch im Haus neben der heutigen Gesundheit will ich mich verstärkt einer alten Schuhschachtel, die er vor Sparkasse befunden. Erst 1983 sind kümmern, der regelmäßige Besuch dem Gendarmerieposten gefunden wir ins heutige Gebäude übersiedelt. des Fitnesscenters ist ein wichtiger hat, im Gemeindeamt aufgetaucht ist, Teil davon. Reisen ist auch eine meiner Walter: Tja, als ich eingestiegen bin, weil er sich selbst diese nicht zu öff- Leidenschaften. In den vergangenen waren es „nur“ die Schulen, die ich be- nen traute. Jedenfalls hat er besagte Jahren hab ich ja schon einige Län- treuen musste. Vor allem Reparaturen Schachtel mit der Anmerkung „Fund- der bereisen können und das möchte standen an der Tagesordnung. In den büro ist die Gemeinde“ meiner dama- ich gemeinsam mit meiner Frau auch vergangenen drei Jahrzehnten hat sich ligen Kollegin in die Hand gedrückt. noch so lange wie möglich machen. vor allem am Techniksektor viel verän- Herausgestellt hat sich dann, nach- dert. Manches lässt sich da nicht mehr dem meine „mutige“ Kollegin diese Walter: Was ich schon immer gern so einfach selbst reparieren. Auch der geöffnet hat, dass es sich dabei nur gemacht habe sind Wandern, Berg- Arbeitsumfang hat zugenommen, da um ein paar Schuhe gehandelt hat, die gehen und natürlich auch Schifah- aufgrund der wachsenden Infrastruk- zur Reparatur dem damaligen „Lede- ren. Dafür werde ich mir gemeinsam tur neue Bereiche wie die Sport- und rer-Wuth“ übergeben werden sollten. mit meiner Familie ausreichend Zeit Kulturhalle hinzugekommen sind. nehmen. Außerdem liebe ich es nach Walter: Da fällt mir sofort ein ganz wie vor zeitig aufzustehen, um unser Was waren so die Highlights bestimmtes ein. Direktor Walter, als Zuhause in Schuss zu halten. Ich hab in deinem Berufsalltag? passionierter Schwammerlsucher, hat ein tolles Daheim und genieße es ge- mich eines Tages dazu überredet und Sepp: Interessant war jedenfalls die meinsam mit meiner Frau und meiner das ohne irgendjemandem Bescheid Vielfältigkeit meiner Arbeiten. Vor Familie. zu geben, einen Ausflug zum Schwam- allem hab ich gravierende Verände- merlsuchen zu unternehmen. Als wir Noch eine letzte Frage. Hat einer rungen in technischer Hinsicht live dann spätabends mit reichlicher Aus- von euch seine Entscheidung in den erleben können. Rückblickend gese- beute und gutgelaunt nach Hause ge- öffentlichen Dienst zu wechseln hen gab es zahlreiche Highlights, es kommen sind, waren da plötzlich eine jemals bereut? auf ein bestimmtes zu reduzieren fällt Menge nicht so gut gelaunter und vor mir schwer, es gab einfach viele schö- Sepp: Für mich war es jedenfalls allem besorgter Familienmitglieder ne Erlebnisse. Vor allem die Nähe zu die richtige Entscheidung. Ich bin zur Stelle. Die Besorgnis ist gar so weit den BewohnerInnen hat mir immer überzeugt, dass es kaum einen inte- gegangen, dass bereits die Polizei sehr gut gefallen, dass man einander ressanteren, abwechslungsreicheren über unsere Abgängigkeit informiert kennt. Geschichte war ja schon immer Beruf gibt, der alle Lebensbereiche worden war. ein Faible von mir. Daher haben mich miteinschließt. besonders die Geschichten der Einhei- Was sind eure Pläne für die Pension? Walter: Dazu kann ich nur eines mischen, vor allem der älteren Gene- Wofür möchtet ihr euch bewusst sagen: Schulwart zu sein war für mich ration und deren einzelne verwandt- Zeit nehmen? stets mein Traumberuf. Er war oft eine schaftlichen Zusammenhänge, sehr Sepp: Herausforderung, aber niemals hab interessiert. Ich bin ein Frühaufsteher, das wird sich auch in der Pension nicht än- ich meine Entscheidung zu wechseln Welches Erlebnis ist euch besonders dern. Familie war und ist für mich sehr bereut. in Erinnerung geblieben? wichtig. Sehr gern befasse ich mich 7 MARKTGEMEINDE EGGERSDORF

Eggersdorfer Adventzauber

Am ersten Adventwochenende fand Für die jüngsten BesucherInnen galt der inzwischen bereits zur Tradition es Lebkuchen zu backen, Geschich- gewordene Adventmarkt in und am ten zu hören und Theater zu spielen. Vorplatz der Kulturhalle Eggersdorf Angeboten wurde auch Kutschen- statt. Beinahe 30 Aussteller haben fahren mit Nikolaus und Co. Neben mit ihren regional erzeugten Pro- einer tollen Bilder- und Krippen- dukten und Geschenkartikeln für ein ausstellung gestaltete Pfarrer Mag. bunt gemischtes Angebot gesorgt Mario Offenbacher eine besinnliche und BesucherInnen von Jung bis Alt Adventkranzweihe. Mit dem Erlös begeistern können. Unsere Vereine aus dem Verkauf von selbstgebastel- haben für das leibliche Wohl aller ten Geschenken der BewohnerInnen Gäste gesorgt – vielen herzlichen und MitarbeiterInnen des Betreu- Dank dafür. ten Wohnen Eggersdorf wird ein so- ziales Projekt in unserer Gemeinde Musikalisch umrahmt wurde die unterstützt. ­Veranstaltung an beiden Tagen vom Bläserquartett des MV Eggersdorf Ein herzliches Dankeschön an alle, und von den Musikgruppen „Knöp- die an der Gestaltung und am Aufbau ferlstreich“ und „Steirisch gmischt“. beteiligt waren. Alle Musiker, Aus- Ein tolles Kinderprogramm wurde steller und Mitwirkende haben mit von Dorli Kircher, Annemarie ihrem tollen Einsatz zu einem guten Oberer, Mareike Kirsch und ihrem Gelingen dieser Veranstaltung beige- Team gestaltet. tragen.

8 9 MARKTGEMEINDE EGGERSDORF

Der Eggersdorfer Planetenweg Ein heißer Tipp für wissbegierige Wanderlustige

Bei der Eröffnung des Planeten-Wan- In unserem Sonnensystem sei die Erde derweges am 28. September hielt sich zwar nicht der größte Planet, aber die Sonne zwar versteckt, trotzdem der einzige, auf dem Leben möglich konnten die „Väter“ des Planeten­ sei. Viele Bestrebungen, zusammen- weges Vizebürgermeister Johann gefasst als Klimaschutz, seien darauf Zaunschirm, Franz Klambauer und gerichtet, dieses Leben auch für die Hans Manninger zahlreiche Eggers- zukünftigen Generationen lebenswert dorfer, die sich auch vom Regen von zu erhalten. Den Platz unserer Erde der ersten Begehung des Wanderwe- im Sonnensystem und das Verhältnis ges nicht abhalten ließen, beim Son- zu den anderen Planeten darzustel- nenmodell begrüßen. Vizebürgermeis- len sei eines der Anliegen des neuen ter Johann Zaunschirm stellte in seiner Planetenwanderweges. Erholsames Eröffnungsrede das LEADER_Projekt Wandern in der näheren Umgebung Planetenweg vor, das je zur Hälfte von von Eggersdorf und gesunde Bewe- von der EU und von der Marktgemein- gung in der freien Natur werde mit de Eggersdorf finanziert wird. lehrreichen Informationen über unser FÜHRUNGEN 2020 • So., 15.03.2020, ab 14.00 Uhr • Mo., 26.10.2020, ab 13.00 Uhr Wir durchwandern gemeinsam Wir durchwandern gemeinsam unser Sonnensystem unser Sonnensystem • Do., 07.05.2020, ab 18.30 Uhr Hobby-Astronom Franz Klambauer Vollmondwanderung * führt Sie durch unser Planetensys- tem bzw. zu den Sternen! • Sa., 20.06.2020, ab 21.30 Uhr Neumondwanderung mit Stern- Treffpunkt im Park gegenüber Café führung ** Rosenberger, Hauptstraße 35, je- weils zur oben angegebenen Zeit. • Mi., 12.08.2020, ab 21.00 Uhr Die Dauer der Wanderung beträgt Die lange Nacht der Perseiden- ca. zwei Stunden, wobei es bei den Sternschnuppen *** Nachtwanderungen je nach Lust und • Sa., 19.09.2020, ab 14.00 Uhr Laune länger dauern kann. Wir durchwandern gemeinsam Achtung: Die Wegstrecke unser Sonnensystem ist NICHT barrierefrei!

10 Planetensystem verbunden. Nicht zu vergessen, die kulinarischen „Labesta- tionen“, die den Weg säumen. Der Abschluss der Erstwanderung fand wieder im Park bei Sturm, Kasta- nien und Live-Musik statt. Das von Franz Klambauer entworfene und gefertigte Sonnenmodell in der Parkanlage wird mit Solarenergie be- trieben und weist damit auch auf die Sonne als Energiequelle hin. Das Mo- dell ist aus Edelstahl gefertigt und hat einen Durchmesser von 1,4 Metern. Es ist drehbar, ruht auf einer Säule und stellt im Maßstab von 1:1 Milliarde den Aufbau der Sonne dar. Auf einem rund- um verlaufenden Blechband sind die Planeten in relativer Größe zur Sonne in Form von Löchern dargestellt. Die Entfernungen der einzelnen Weg- stationen entsprechen maßstabge- recht im Verhältnis 1:1 Milliarde der MARKTGEMEINDE EGGERSDORF Entfernung der neun Planeten unse- res Sonnensystems Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun von der Sonne. An den neun Wegstationen, die die Namen der Planeten tragen, sind maßstabge- treue Planetenmodelle aus Edelstahl mit informativen Hinweistafeln aufge- stellt. Ruhebänke laden zum Innehal- ten und zur Erweiterung des Wissens über unser Planetensystem ein. Der sechs Kilometer lange Wander- weg mit einer Dauer von zwei Stunden ist wegen seiner leichten Begehbar- keit nicht nur ein lohnendes Ausflugs- ziel für alle Generationen, sondern auch für SchülerInnen eine gute Mög- lichkeit ihr astronomisches Wissen zu erweitern. Der Planetenweg erfreut sich bereits Frau Sigrid Zaunschirm großer Beliebtheit und wird auch mit der goldenen Wirtinnenrose geehrt von Schulklassen gerne genutzt. Auf Wunsch führt Herr Franz Klambauer Als eine von 30 steirischen Gastrono- wurden Wirtinnen geehrt, die bereits auch geführte Wanderungen durch. minnen durfte die Inhaberin der Café- auf eine lange Karriere im steirischen Konditorei Rosenberger Frau Sigrid Gastgewerbe zurückblicken und sich Zaunschirm am 18. November im Hotel damit besondere Verdienste auch um ANMELDUNGEN Böhlerstern in Kapfenberg die Golde- den steirischen Tourismus erworben Tel. 0664 1751075 oder ne Wirtinnenrose als Anerkennung für haben. Die Goldene Wirtinnenrose sei in der Konditorei Rosenberger 35 Jahre Verdienste um die steirische ein Dank an alle steirischen Wirtinnen, Gastlichkeit in Empfang nehmen. In die mit Leidenschaft und Energie täg- Anwesenheit von Landesrätin Mag.a lich darum bemüht sind, ihre Gäste zu Barbara Eibinger-Miedl, WK-Präsident erfreuen, so der Spartenobmann. Ing. Josef Herk, Fachgruppenobmann Klaus Friedl und Johann Spreitzhofer

11 MARKTGEMEINDE EGGERSDORF

Aufsteirern – Die Region Schöcklland-Hügelland wurde bestens vertreten durch den Tourismusverband Eggersdorf-

Ein stark frequentierter Anziehungs- punkt beim Aufsteirern in der Grazer Innenstadt am 15. September war die Hamerlinggasse, wo sich der Touris- musverband Eggersdorf-Weinitzen mit vielen Attraktionen präsentierte. Für regen Zuspruch und beste Stimmung sorgten folgende Mitwirkende: • Tom Z., Staatsmeister und zwei- facher Vize-Europameister auf der Steirischen Harmonika • Musikverein Rabnitztal (zwei Kon- zerte, Eröffnung) • Familienmusik Anhofer, Weinitzen • Schuhplattlergruppe „Die lustigen Schöckler“, Weinitzen • Familienmusik Mayrold, Weinitzen • Musikgruppe „Steirisch Gmischt“, Eggersdorf • Familienunternehmen Harmonika- Schmidt, Weinitzen • Freizeit- und Brauchtumsverein Eggersdorf • Imkerei Eva und Harald Manninger, Eggersdorf • s'Hofradl, Eggersdorf • Alois Wimmer, Schnitzer und Brandmaler, Eggersdorf • Familie Kainz, Handwerkskunst und Geschenkartikel, Weinitzen

12 Regionale kulinarische Genüsse wurden angeboten von: • Schöckllandhof Niederleitner • Café-Konditorei Rosenberger • Familie Zaunschirm-Wolf • s'Hofradl Von diesen Mitwirkenden wurde ein Programm geboten, in welchem sich verschiedene Vorführungen wie Honig­schleudern mit Honigverkos- tung, Schaupressen mit Saftverkos- tung sowie Schnitzen und Brandmalen Folgende Gewinner wurden Ich bedanke mich bei allen Beteiligten stündlich abwechselten, begleitet von mit Preisen belohnt: für ihren intensiven Einsatz und die ganztägiger Live-Musik, Tanzvorfüh- • Daniela Neuhold, Graz bestens gelungene Präsentation unse- rungen und regionalen Schmankerln. rer Region und hoffe auf eine Wieder- • Gerlinde Breuer, Bad Gleichenberg holung beim Aufsteirern 2020. Auch ein Fotobox-Gewinnspiel, wo • Nicola Goldgruber, Seiersberg die originellsten Gruppen oder Einzel- Vizebürgermeister Johann Zaunschirm • Margarita Moderitz, Graz personen mit Preisen belohnt wurden, Obmann Tourismusverband fand großen Anklang. • Josef Herzog, Eggersdorf Eggersdorf-Weinitzen

13 EGGERSDORFER ERZÄHLEN

Aus den Lebenserinnerungen von Eveline Peinhopf

einen ganz festen Glauben. In diesem einem arbeitsreichen, anstrengenden Haus wohnte auch Gottes Segen. Tag. Als er in hohem Alter gestorben war, spielte die Musikkapelle am of- Vor dem Haus neben der Straße be- fenen Grab „Frühmorgens, wenn die fand sich eine schöne, große Hunde- Hähne krähn“. Der Schluss war ganz hütte, wo ein großer Bernhardiner- leise: „Der liebe Gott geht durch den hund jeden der vorüberging bellend Wald“. Es war sehr zutreffend und für Frau Eveline Peinhopf aus Broders- begrüßte. Wohl war er an der Kette uns ergreifend. dorf stammt aus der Obersteiermark. festgehalten, hin und wieder aber Sie wurde in der Gaal bei Knittelfeld wurde der Hund Roland losgelassen. Gaalkönig war immer ein Haus der Be- geboren, wo sie zuerst am Hof ihrer Er eilte dann gern ums Haus und in die gegnung vieler Menschen. Sie waren Großeltern im Gaalgraben und dann Küche und schnupperte jeden Frem- beinahe Selbstversorger. Das gute im Haus des Stiefvaters in Gaal-Dorf den an. Beim Hauseingang über der Wasser kam aus der eigenen Quel- aufwuchs. In ihren Lebenserinnerun- Tür war ein Bärenkopf angebracht Es le im Wald – was damals auch schon gen beschreibt sie lebendig die dama- war der letzte Braunbär, der in dieser ganz lebenswichtig war. Es gab sogar lige oft schwere Zeit sowie die frühere Gegend hauste und erlegt wurde. Man schon eine Wasserleitung im Haus. Lebensweise und die Bräuche der bäu- sagte auch, dass sich einst eine ein- Das war für damals sehr fortschritt- erlichen Bevölkerung. klassige Schule im Haus befand. Im lich. Fast alle Sorten Getreide wurden Vorhaus hingen eine Menge Trophäen angebaut: Roggen, Weizen, Gerste Kindheit in der Gaal von Wild, das sie selbst geschossen und Hafer – außer Mais, der nicht ge- hatten, denn alle waren Jäger, vom dieh. Dafür war das Klima zu rauh. Ich kam als uneheliches Kind von The- Großvater angefangen. Brot wurde selbst gebacken und auch resia Sonnleitner bei meinen Großel- für das Vieh brauchte man viel Ge- tern Matthäus und Margaretha Sonn- Mein Großvater kaufte immer Grund treide. Es wurden auch Schweine ge- leitner vulgo Gaalkönig am 16.10.1930 und Boden, auch eine Alm dazu, um halten, die einen eigenen Auslauf ins zur Welt. Mein Name war Theresia ein Ausmaß groß genug für eine Ei- Freie hatten. Eveline Sonnleitner. Es war im Gaal- genjagd zu haben. Das waren dann graben 48 bei Knittelfeld. Mein Ge- ca. 120 Hektar. Somit konnten sie im Da konnten sie sich nach Belieben in burtshaus war etwas Besonderes für eigenen Wald jagen, wie und wann sie der Erde wälzen. Es war lustig anzuse- mich. Der Name sagt etwas aus: der wollten. Alle waren leidenschaftlich hen, wie die Schweine sich im Freien König von der Gaal. Wie es wirklich zu gerne im Wald, nicht nur um das Wild wohlfühlten. Entsprechend gut war diesem Namen kam, lässt sich nicht zu schießen, sondern sie hielten sich das Frischfleisch wie auch das Ge- finden. Ich habe nie etwas Näheres stundenlang auf dem Hochsitz auf, selchte. Auch die Händler wussten, gehört. Es war und ist noch immer ein um das Wild bei so mancher Liebelei dass sie für diese Qualität mehr be- großes Bauernhaus mit vielen Fens- zu beobachten. Im Frühjahr war der zahlen konnten. Hin und wieder kam tern. Nur unten bis Stockhöhe sieht Auerhahn beim Balzen sehr begehrt. auch Rind-, Schaf- oder Wildfleisch man weißes Mauerwerk, weiter oben Ich wollte immer mitgehen, aber das auf den Tisch. Es gab Abwechslung bis zum Dach ist alles aus dunklem Aufstehen um 2 Uhr früh habe ich nie genug. Das Fleisch machte stark und Holz. Es scheint fast ein Holzhaus zu geschafft. Kraft brauchten sie. Auch für Besucher sein. gab es öfters ein gutes, frisches Selch- Sie mochten es auch nicht allzu gerne, würstel mit Kren. Im ersten Stock befanden sich Räume denn auf dem Hochsitz war absolute zum Schlafen und eine große Speise- Ruhe erforderlich. Das war für Groß- Mancher wollte eine gute, frische kammer, die immer gefüllt war mit vater kein Problem, denn er war ohne- Milch oder eine Buttermilch mit einer Brot, Fleisch und vielem mehr. An der dies ein ruhiger Typ, der sehr beson- frisch gerührten Butter auf einem vorderen Giebelseite war eine kleine nen war und immer richtig überlegte, Bauernbrot. Das liebte ich sehr, es Hauskapelle eingebaut. Darin befand was er sagte. Gern hat er die Kinder schmeckte köstlich. Die Butter war sich eine Marienstatue und Heiligen- auf die Folter gespannt. Das verstand ganz gelb – natürlich ohne Farbstoffe. bilder aller Art. Sie wurde ständig mit er bestens. Wir wussten oft nicht, wie Das kam wohl von der guten Fütte- Blumen geschmückt, je nach Jahres- er etwas meinte. Ein schmunzelndes rung. Die Sonnleitner hatten Glück so zeit. Am Wochenende brannte ein Lächeln kam öfter über seine Lippen. natürlich zu leben. Vielleicht errreich- Grablicht. Ich denke, Großmutter hat Wenn er vom Wald kam, erzählte er ten sie deshalb fast 100 Jahre – trotz darin so manches Stoßgebet zum Him- uns immer, was er Schönes erlebt der vielen schweren Arbeit, Sorgen mel geschickt. Die Großeltern hatten hatte. Im Wald fand er seine Ruhe nach und Plagen. 14 In der Küche befand sich ein großer ganz leicht ihn zu lenken, denn Tisch, darüber ein Herrgottswinkel die Last der Leute schob und mit einer brennenden Kerze. Da fan- der Schlitten fuhr flott dahin. den sich alle ein, die gerne Karten Unterwegs waren fortlaufend spielten. Es war auch oft der Pfarrer in Bichl-Abhänge, wo es gar der Runde und Großvater fehlte nie. nicht so ungefährlich war, be- In der Stube nebenan waren die rest- sonders dann, wenn die Stra- lichen Hausleute. Dazu gehörten auch ße glatt und vereist war. wir, denn mein Ziehvater mochte das Kartenspielen nicht. Da wurde ge- Meine Großmutter blieb oft sungen und gespielt: Ziehharmonika bei zwei Messen in der Kirche, – die „Quetsche“, Zither und Gitarre. obwohl ihr manchmal schon sehr Ein Onkel spielte noch das Flügelhorn, kalt war. aber nur in der Musikkapelle im Gaal- Auf meine Frage „Warum?“ sagte sie: Dorf, denn das wäre für Hausmusik zu „Weißt, für die die nicht in die Kirche laut. Singen konnten alle, auch jodeln. gehen, für die bete ich auch.“ Es war sehr lustig und unterhaltsam. Im Winter war es beim großen Kamin, Sie war sehr gläubig und fromm, sie der sich in der Stube befand, warm und Der Sonntag war der Tag des Herrn. war auch von Gottes Segen begleitet. heimelig. Das Haus war fast eine kleine In der Früh war Kirchgang für alle – Sie war von enormer und bewunderns- Gaststätte – aber ohne Einnahmen. ein Fußmarsch von einer Stunde. Da werter Güte. Sie hatte 13 Kinder ge- gab es kein Fahrzeug, aber im Winter boren, von denen eines starb. Meine Meine Großmutter verwöhnte die stand ein großer Hörner-Rodelschlit- Mutter war das zweite Kind. Alle blie- Leute: Zum Empfang gab es gleich ein ten bereit. Eine starke Person, meist ben daheim, um bei der Wirtschaft Stamperl Selbstgebrannten, entweder ein Mann, musste ihn lenken. Auf den mitzuarbeiten, wie es damals eben Obstler oder den köstlichen Vogel­ beiden Seiten des Schlittens hatten war. Als die Kinder noch klein waren, beerschnaps und auch Schwarzholder. ca. 10 Personen Platz. Es war nicht hatten sie noch dazu zwei Knechte. Das war allerdings eine Rarität.

Wir, Familie Strassegger, Familie Moik und Familie Wille bieten Ihnen die Möglichkeit, unsere bäuerlichen Produkte 24 Stunden sieben Tage die Woche zu kaufen. Den Bauern- maten finden Sie am P&R-Parkplatz im Ortsteil Höf-Präbach neben dem Kindergarten.

Dieser wird täglich von uns mit frischen Produk- ten befüllt. Sie haben auch die Möglichkeit bargeldlos mit Karte zu bezahlen. Ein kurzer Zwischenstop lohnt sich auf jeden Fall. Unser Sortiment umfasst: Saisonales Obst, Säfte, Smoothies, Eier, Frisch- fleisch, Selchwaren, Würs- te, Aufstriche, Kernöl, Milch und Käferbohnen. Wir freuen uns auf Ihren Einkauf!

15 MARKTGEMEINDE EGGERSDORF

78 steirische Gemeinden mit Wirtschaftsgütesiegel „Goldener Boden“ ausgezeichnet Von insgesamt 287 steirischen Ge- Pflanzen benötigen den richtigen waren dabei aus Graz Umgebung meinden wurden im Europasaal der Boden, um gedeihen zu können. Glei- (18), Weiz (11) und der Südoststeier- WKO Steiermark 78 Kommunen mit ches gilt für die Wirtschaft: Ohne En- mark (9). Unterschieden wurde dabei dem „Goldener Boden“-Zertifikat aus- gagement und Pflege kann die Wirt- in zwei Kategorien: Gemeinden unter gezeichnet. Ein Gütesiegel, dass die schaft vor Ort schwer gedeihen, für 5.000 EinwohnerInnen und Gemein- prämierten Gemeinden und Städte als Wachstum braucht es sprichwörtlich den über 5.000 EinwohnerInnen. besonders wirtschaftsfreundlich aus- einen unternehmerfreundlichen „Gol- Ziel der Initiative, die auf Nachhaltig- weist. Um dieses Gütesiegel zu erlan- denen Boden“. 78 steirische Gemein- keit und Wissenstransfer baut, ist die gen, mussten zahlreiche Kriterien er- den dürfen sich nun über ein entspre- Unterstützung der Kommunen be- füllt werden. Der Einreichprozess fand chendes Gütesiegel seitens der WKO sonders wirtschaftsfreundliche Rah- in einer Zeitspanne von Ende Jänner Steiermark freuen. Sie wurden nach menbedingungen zu schaffen. Dafür bis Ende Juni via digitalem Zertifi- einem strengen Auswahlverfahren mit stehen ihnen beim „Goldenen Boden“ zierungsprozess über die Homepage dem „Goldener Boden“-Zertifikat aus- – unterstützt von Städtebund und Ge- www.goldenerboden.at statt. gezeichnet. Die meisten Kommunen meindebund – die Experten der WKO Steiermark mit ihrem Fachwissen zur Verfügung. „Dabei geht es um die Rahmenbedingungen vor Ort, sprich ob es zum Beispiel einen Wirtschafts- ausschuss gibt, transparente Aus- weisung von Gewerbeflächen oder regionale UnternehmerInnen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge – im Rahmen der Möglichkeiten – geför- dert werden“, informiert der Präsident der WKO Steiermark Josef Herk. KONTAKT Mag. Mario Lugger Referatsleiter Kommunikation Graz, 17. September 2019 Tel.: 0316/601-652

MARKTGEMEINDE EGGERSDORF Bibliotheksbesuch

Seit Oktober kommen uns wieder wö- chentlich die Kinder der Volksschule Eggersdorf besuchen. Hierfür möch- ten wir dem engagierten Volksschul- team herzlich danken, da sie mit dem fixen wöchentlichen Bibliotheksbe- such im Lehrplan den Kindern aktiv die Welt der Bücher weiter eröffnen. Danke!

16 MARKTGEMEINDE EGGERSDORF Eggersdorf trifft Eggersdorf

Der Schützenverein RB Eggersdorf und die Marktgemeinde Eggersdorf haben jeweils eine Partnerschaft mit dem Schützenverein Hubertus bzw. Gemeinde Bördeland, Ortsteil Eggers- dorf. Im Rhythmus von zwei Jahren gibt es ein Treffen. Dieses Mal sind Geladene Gäste waren: Höhe und einer Ausstellungsfläche wir vom 4. bis 8. September zu unse- • Landrat Markus Bauer von 8.000 m² auf fünf Ebenen. Über ren Freunden nach Deutschland ge- • Ehrenvorsitzender des Schützen- 6.000 Jahre Wissenschafts- und Tech- fahren. 24 Mitglieder, an der Spitze vereins Frank Lichtenfeld nikgeschichte sind anschaulich und Oberschützenmeister Bernhard Hot- • Oberbürgermeister Bernd anfassbar dargestellt. towy, vertraten den Schützenverein. Nimmich (inzwischen auch Die Marktgemeinde Eggersdorf ver- Um alles aufzunehmen würde man Schützenvereinsmitglied) traten acht Teilnehmer. An der Spitze eine Woche benötigen. Am Nachmit- Bürgermeister Reinhard Pichler, Vize- • 6 Ortsbürgermeister tag besuchten wir einen befreundeten bürgermeister Johann Zaunschirm, • Peter Buchwald, Hans-Jürgen Korn, Schützenverein in Barby. Der Bürger- Gemeindekassier Ing. Uli Zöhrer und Frank Arndt, Ute Möbius, meister empfing uns mit einer Sologe- Gemeinderätin Anna Herzog. Timm Sroka sangsvorführung. Wer wollte, konnte • Rosi Ziem (Bürgermeisterin auch mit Großkalibergewehren schie- Für die beiden Schützenvereine war von Eggersdorf) ßen. So mancher hat zu genau in das es das 8. für die Marktgemeinde das • Dr. Joachim Renning Zielfernrohr geschaut und sich ein 5. Treffen. Am Mittwoch, dem 4. blaues Auge eingefangen. Der Aus- September fuhren wir nach Krumau Der Vorsitzende des Schützenvereins klang wurde mit Kesselgulasch Würs- (Cesky Krumlov, Tschechien). Dort Hubertus, Günter Benedix, nahm die teln und verschiedenen Getränken hatten wir eine Altstadtführung. Es Begrüßung vor. Ansprachen hielten vorgenommen. war sehr beeindruckend was wir zu auch der Landrat, der Oberbürger- sehen und hören bekamen. Am Nach- meister und zwei Ortsbürgermeister. Am Sonntag traten wir die Heimreise mittag ging es weiter nach Prag. Die Oberschützenmeister Bernhard Hot- an. Einige feuchte Augen wurden ge- ReiseteilnehmerInnen erkundeten in towy und Bürgermeister Reinhard sichtet, der Abschied war sehr herz- Kleingruppen die Innenstadt. Pichler sprachen für unseren Verein lich, die drei Tage vergingen im Flug. bzw. unsere Marktgemeinde. 15 bis 20 Mitglieder des Schützenver- Am Donnerstag fuhren wir nach Dres- eines und einige Bürgermeister waren den. Auch hier hatten wir eine Stadt- Gastgeschenke wurden ausgetauscht gekommen, um uns zu verabschieden. führung, viele wertvolle Gebäude und danach gab es bei einem herr- wurden während des 2. Weltkrieges lichen Buffet viele Gespräche, wir Insgesamt wurde uns ein tolles Pro- zerstört und nun fast zur Gänze im waren ja sozusagen bereits alte Be- gramm geboten, die Gastfreundschaft alten Baustil wieder aufgebaut. Be- kannte. Eine Schalmeien-Gruppe un- war überaus großzügig. Wir waren zu sonders beeindruckend war die Ma- termalte den Abend. sämtlichen Essen und Eintritten ein- rienkirche. Weiter ging es dann am geladen. Neue Freundschaften wur- Freitagvormittags besuchten wir den Nachmittag nach Schönebeck. Dort den geschlossen, bestehende ver- Dom zu Domschatz in Halberstadt. bezogen wir unser Quartier für die tieft. Bei den Tagesausflügen waren Die Domführung war sensationell nächsten drei Tage. Am Abend wurden mindestens zwei Bürgermeister sowie – Kirchenschätze von ungeheurem wir in der Halle des Schützenvereins der komplette Vorstand des Schüt- Wert, die Rom auch gern hätte. Den Hubertus mit allen Ehren empfangen. zenvereins anwesend, um uns zu be- Nachmittag verbrachten wir in Qued- gleiten. Am Abend dann noch weitere lingburg (Welterbestadt). Auch hier Mitglieder. hatten wir eine Stadtführung. Die Stadtführerin hatte eine Tracht aus Dafür möchten wir uns seitens des dem vorigen Jahrhundert an – sehr ori- Schützenvereins und der Marktge- ginell. Auch hier war die Altstadt mit meinde sehr herzlich bedanken. Ein ihrer Geschichte und den Fachwerk- unvergesslicher Ausflug. Wenn in zwei bauten für uns ein Ereignis. Der Abend Jahren der Gegenbesuch stattfindet, klang mit Musik und der Darbietung werden wir uns bemühen, für unse- einer Profitänzerin aus. Am Samstag re deutschen Freunde ein tolles Pro- besuchten wir den Jahrtausendturm gramm auf die Füße zu stellen. Die in Magdeburg. Ein Holzturm mit 60 m Latte wurde uns sehr hoch gelegt. 17 MARKTGEMEINDE EGGERSDORF MARKTGEMEINDE zur Verbesserung des öffentlichen EGGERSDORF Verkehrs. Er gab auch einen Ausblick auf geplante Vorhaben wie Bau eines Hauses der Vereine, Schaffung von Räumlichkeiten für Nachmittagsbe- treuung und Ausspeisung der Schüler, Entwicklung eines Ortskernes, Betei- ligung an „Gesunde Gemeinde“und „ vitalis“ sowie LED-Straßenbe- leuchtung im Landesstraßenbereich. Die Vorstellung des Projektes „Le- Bürgerversammlung benswertes Eggersdorf 2030“ über- nahm Frau Mag.a Barbara Hammerl Bezirkstagung AKTUELLES von StadtLABOR Graz. Unter dem der Standesbeamten EGGERSDORF Titel „Kampagne 1000x1000“ lud sie für die Umsetzungsphase des Projek- Rund 46 StandesbeamtInnen folg- tes engagierte GemeindebürgerIn- ten am 28. Oktober der Einladung Zum Abschluss des von der Markt- nen, Institutionen und Unternehmen zur diesjährigen Bezirkstagung ins Gemeindeamt Eggersdorf. Einzelne gemeinde Eggersdorf zusammen mit ein, Zeit und Tatkraft für die Umset- Schwerpunkte und Fragen zum aktu- dem Büro StadtLABOR durchgeführ- zung der Maßnahmen für ein leben- ten Projektes „Lebenswertes Eggers- ellen Personenstandsgesetz wurden diges und attraktives Ortszentrum dorf 2030“, in welchem gemeinsam gemeinsam erörtert. Im Zuge der einzubringen, die in der Ideenphase mit Eggersdorfer BürgerInnen eine Veranstaltung wurde unter anderem vorgeschlagen wurden. Zukunftsvision für Eggersdorf entwi- auch an Herrn OAR Josef Krenn an- ckelt wurde, fand am 10. November in Bürgermeister Reinhold Pichler lässlich seiner Pensionierung eine Eh- der Kulturhalle eine Bürgerversamm- schloss sich der Bitte an die Gemein- renurkunde verliehen. Bezirksleiterin lung statt. debürgerInnen an, sich für ein attrak- Michaela Potocar und Landesleiter tives Ortszentrum zu engagieren und Werner Winkler drückten Dank und Bürgermeister Reinhard Pichler ver- dankte für das gute Projekt und die Anerkennung für jahrzehntelanges mittelte den zahlreichen interessierten gute Arbeit des Gemeinderates. unermüdliches Wirken zum Wohle der BürgerInnen einen Überblick über die Gemeinde aus! Dank Unterstützung zuletzt getätigten Anschaffungen der Während und nach der anschließen- durch die Marktgemeinde Eggers- Marktgemeinde, Bauprojekte, LEA- den Jause gab es Gelegenheit zu Ge- dorf bei Graz konnte eine erfolgreiche DER-Projekte, Kanal- und Wasserver- spräch und Diskussion mit dem Bür- Tagung abgehalten werden. sorgungsprojekte sowie Maßnahmen germeister und dem Projektbüro.

18 Persönliches

ÄLTER ALS 90 JAHRE

Theresia Hahn, Johann Hütter, Anton Goger, Karl Taucher, Theresia Stellovsky, Adelheid Kiszilak, 98 Jahre 97 Jahre 96 Jahre 95 Jahre 94 Jahre 94 Jahre

ÄLTER ALS 90 JAHRE 90 JAHRE

Kurt Ludomir Johann Irmingard Maria Hedwig Pfingstl, Barbara Erlacher, Waltraud Hofrichter, Wernbacher, 93 Jahre Sattler, 93 Jahre 92 Jahre 91 Jahre 90 Jahre

85 JAHRE

Johann Wimmer, Helene Grubbauer, Johann Wagner, Elisabeth Faßl, Franz Pauly, Katharina Klambauer, 85 Jahre 85 Jahre 85 Jahre 85 Jahre 85 Jahre 85 Jahre

80 JAHRE

Angela Berger, Maria Wild, Vinzenz Schiefer, Theresia Hierzer, Rudolf Haas, 80 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 19 75 JAHRE

Hans Josef Teschl, Elfriede Schiefer, Franz Pöschl, Walpurga Maria Johann Emanuel Georg 75 Jahre 75 Jahre 75 Jahre Taucher, 75 Jahre Lipp, 75 Jahre

ÄLTER ALS 90 JAHRE 80 JAHRE TODESFÄLLE

Ida Wasler, 96 Jahre Dr. Gerd Egger, 80 Jahre Johann Kriegl, 79 Jahre Maria Sulzer, 96 Jahre Johann Josef Hölzl, 80 Jahre Elfriede Kriegl, 80 Jahre Elisabeth Sallmutter, 94 Jahre Gertrude Riehl, 96 Jahre Erna Fritz, 92 Jahre 75 JAHRE Maria Bräuer, 94 Jahre

Friederike Haas, 75 Jahre Michael Krenn, 85 Jahre 85 JAHRE Margarete Koller, 75 Jahre Franz Vogrincic, 56 Jahre Josefine Kreindl, 85 Jahre Peter Löffler, 75 Jahre Maria Friedl, 88 Jahre Johann Harb, 85 Jahre Johann Auer-Deutsch, 75 Jahre Alexander Weihrich, 59 Jahre Hermann Faßl, 85 Jahre 100 JAHRE JUBILÄUMS-GEBURTSTAGE Bernhard Luttenberger,16 Jahre Anna Ratzer, 89 Jahre Herbert Pichler,85 Jahre Gottfried Kühnel, 73 Jahre Sigrid Friedrich, 40 Jahre Friedrich Aunitz,78 Jahre Maria Schiefer, 89 Jahre Maria Freystätter, 82 Jahre Helmut Gollner, 79 Jahre Josefa Kummer, 100 Jahre Julius Bokan, 100 Jahre Marianne Lembacher, 90 Jahre ERFREULICHES

Mag. Martin Oliver Bernhard Fließer Felgitscher Mähr Die Marktgemeinde Eggersdorf bei Wir gratulieren Oliver Felgitscher sehr Wir gratulieren Bernhard Mähr zu Graz gratuliert Martin Fließer zu sei- herzlich zur mit Auszeichnung bestan- seinem Abschluss des Magisterstu- nen beiden abgeschlossenen Lehrab- denen Lehrabschlussprüfung im Lehr- diums „Lehramt Mathematik und schlussprüfungen als Zimmerer mit beruf „Straßenerhaltungsfachmann“ Bewegung und Sport“ an der Karl- Auszeichnung und Zimmereitechniker und wünschen ihm für die Zukunft Franzens-Universität Graz. Er legte mit gutem Erfolg. Wir wünschen ihm alles Gute. seine Diplomprüfung mit Auszeich- alles Gute für die Zukunft. nung ab. 20 GEBURTEN

Elena Luisa Lukas Valentina Eltern: Karin Pußwald und Thomas Krenn Eltern: Manuela und Christoph Kickenweitz Eltern: Eltern Birgit und Markus Paar

Elias Moritz Johann Ernst Marcel Eltern: Susanne und Mounir Moustafa Eltern: Sarah und Philipp Konrad Eltern: Marcela und Ernst Wiesinger

Isabella Eltern: Claudia Höfer und Martin Hödl

Matheo Eltern: Claudia und Reinhard Perl

GAUPER-ERTL GMBH. Handels- u. Kraftfahrzeug - Reparaturbetriebs-GesmbH

8063 Eggersdorf 8062 Kumberg, Gschwendterstraße 1 SUZUKI Vertragswerkstätte Tel. 03132/2485, Fax 03132/2485-24 Reparatur sämtlicher Fahrzeuge Lackier- und Spengler Betrieb www.gottmann-landtechnik.at • e-mail: [email protected]

21 FRIEDENSLICHTLAUF

Den Weihnachtsfrieden zu den Menschen bringen 15. Friedenslichtlauf am 24. Dezember – Lauf bitte mit!

Der alljährliche Friedenslichtlauf im Ortsteil Hart-Purgstall wird heuer be- reits zum 15. Mal durchgeführt. Wie schon in den letzten Jahren werden die Läuferinnen und Läufer das Frie- denslicht zu den Wegkreuzen bringen und an die dort versammelten Men- schen übergeben. Zu dieser Veran- staltung sind alle Laufsportlerinnen und -sportler ganz herzlich eingela- den – und erfreulicherweise steigt die TeilnehmerInnenzahl von Jahr zu Jahr an – denn es ist schon ein sehr schönes Gefühl „laufend“ Freude und Frieden zu bringen und dabei die weihnacht- liche Stimmung genießen zu dürfen. Fast alle, die einmal mitgelaufen sind, kommen im nächsten Jahr wieder und sie schwärmen auch von den köst- lichen Weihnachtsleckereien bei den Labestationen. Übernahme des Friedenslichts von den Kumberger Läufern beim Dorfkreuz in Gschwendt Treffpunkt ist um 9.20 Uhr beim ehe- maligen Gasthaus Nicklwirt. Die Stre- FRIEDENSLICHT – LAUFZEITEN 24.12.2019 cke von ca. 12 km wird in einem lang- samen Tempo gelaufen. Außerdem 9.20 Uhr Start Nicklwirt 10.20 Uhr Hiebaumkreuz, gibt es unterwegs genügend Labesta- 9.35 Uhr Maierkreuz, Ebelhof Tragberg tionen, wobei wir uns schon im Voraus 9.40 Uhr Hofbauerkreuz, 10.45 Uhr Kotzersdorf bei den zahlreichen GastgeberInnen Ebelhof 11.05 Uhr Volkersdorf ganz herzlich bedanken möchten. 10.00 Uhr Willekreuz, 11.40 Uhr Profeßnerkreuz, Der Friedenslichtlauf findet seinen Königgraben Prellerbergstraße Abschluss mit einer besinnlichen An- 12.00 Uhr Kapelle, Prellerberg dacht in der Prellerbergkapelle.

22 Apotheken

APOTHEKEN BEREITSCHAFTSDIENSTE 01/20 – 04/20 Marien-Apotheke Hauptstraße 33 Jänner Februar 8063 Eggersdorf Tel.: 03117/2 79 88-0 MO 6 13 20 27 MO 3 10 17 24 Fux-Apotheke Markt 137 DI 7 14 21 28 DI 4 11 18 25 8323 St. Marein b. Graz Tel.: 03119/3 11 11 MI 1 8 15 22 29 MI 5 12 19 26 Apotheke Sinabelkirchen DO 2 9 16 23 30 DO 6 13 20 27 Untergroßau 185 8261 Sinabelkirchen FR 3 10 17 24 31 FR 7 14 21 28 Tel.: 03118/2 03 68 Stadt-Apotheke Gleisdorf SA 4 11 18 25 SA 1 8 15 22 29 Florianiplatz 8 8200 Gleisdorf SO 5 12 19 26 SO 2 9 16 23 Tel.: 03112/24 69-0 Raabtal-Apotheke Ludwig-Binder-Straße 27 8200 Gleisdorf März April Tel.: 03112/56 00 Zur Markt Apotheke Untere Hauptstraße 25 MO 2 9 16 23 30 MO 6 13 20 27 8181 St. Ruprecht/R. Tel.: 03178/2 83 11 DI 3 10 17 24 31 DI 7 14 21 28 Kur-Apotheke MI 4 11 18 25 MI 1 8 15 22 29 Hauptstraße 66 8301 Laßnitzhöhe DO 5 12 19 26 DO 2 9 16 23 30 Tel.: 03133/24 56-0 Apotheke St. Margarethen FR 6 13 20 27 FR 3 10 17 24 8321 St. Margarethen/Raab 330 Tel.: 03115/2 20 65 SA 7 14 21 28 SA 4 11 18 25 Kulmland Apotheke SO 1 8 15 22 29 SO 5 12 19 26 8212 Pischelsdorf am Kulm 59 Tel.: 03113/83 30

Montag - Freitag nach Terminvereinbarung

23 Therapeuten & Ärzte

Therapeuten NOTFALLSDIENST Massage Shiatsu Die telefonische Gesundheits­ beratung ist rund um die Uhr unter Mag. Uwe Lackner Elisabeth Schaffer-Janz 1450 für alle Anfragen erreichbar! Heilmasseur, Shiatsu Praktikerin, Sportwissenschaftler DO-IN Trainerin Hauptstraße 56, Eggersdorf Hauptstraße 56, Eggersdorf Ärzte Tel.: 03117/9 41 14 Tel.: 03117/9 41 14 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Augenheilkunde Termine nach Vereinbarung Termine nach Vereinbarung Priv.-Doz. Dr. med. univ. Psychotherapie Domagoj IVASTINOVIC Facharzt für Augenheilkunde Mag. Julia Kremser Anna GÖSSL und Optometrie, Privat- und Wahlarzt Heilmasseurin & Integrative Gestalttherapie Sportwissenschafterin Deckerweg 10, Eggersdorf Schmiedgraben 2, Kumberg Hauptstraße 56, 8063 Eggersdorf Tel.: 03117/2 01 16 Tel: 0681/81 78 27 06 Mail: [email protected] Tel: 03117/94114 www.psychotherapie-goessl.at Mail: [email protected] www.ivastinovic.at Termine nach Vereinbarung Termine nach Vereinbarung Gesundheits- Physiotherapie psychologie Dr. Elisabeth Sochor-Micheler Facharzt für Augenheilkunde Mag. Peter PREIS BSc und Optometrie, Wahlärztin aller Mag. Theresia WOLF Physiotherapeut Kassen, Kontaktlinseninstitut Klinische und Josefweg 11, Kumberg Hauptstraße 56, Eggersdorf Gesundheitspsychologin Tel.: 03117/9 41 14 Tel.: 03132/34 26 Mail: [email protected] Hauptstraße 56, Eggersdorf Mail: [email protected] Tel.: 03117/9 41 14 Mo 8.00 – 11.00 Uhr Termine nach Vereinbarung Mail: [email protected] Do 8.00 – 11.00, 15.00 – 18.00 Uhr Termine nach Vereinbarung Termine nach Vereinbarung Verena Hasenhütl Physiotherapie, Craniosacral­ Manuelle Therapie Frauenheilkunde therapie und Energetik Praxis Wagnerwirt DI (FH) Sigrid Kovacic Dr. Georg SCHLAGBAUER Volkersdorferstraße 17, Yoga-Therapeutin i.A. und Facharzt für Frauenheilkunde Eggersdorf Yogalehrerin und Geburtshilfe, Privat- und Wahlarzt Tel: 0660/9 21 50 37 Hauptstraße 56, Eggersdorf Mail: praxis.wagnerwirt@ Tel.: 03117/9 41 14 Hauptstraße 46, Eggersdorf gmail.com Mail: [email protected] Tel.: 03117/24 55 Termine nach Vereinbarung Termine nach Vereinbarung Termine nach Vereinbarung 24 Ärzte Orthopädie Allgemeinmedizin Zahnmedizin

Dr. med. univ. Willhelm LEINICH Dr. med. univ. Gert KLEINHANSL MedR Dr. Waltraud WATZINGER Facharzt für Orthopädie und Trau- Praxis für Allgemeinmedizin Feldweg 1, Eggersdorf matologie, Wahlarzt aller Kassen und Manuelle Medizin, Tel.: 03117/23 45 Hauptstraße 56, Eggersdorf Alle Kassen und Privat Mo-Fr 7.30 – 12.00 Uhr Mi 13.30 – 18.00 Uhr Tel.: 03117/9 41 14 Hauptstraße 56, Eggersdorf Mail: [email protected] Tel.: 03117/9 41 14 Termine nach Vereinbarung Mail: [email protected] Dr. med. dent. Katharina KAMMERLANDER-ABELE MSc Mo, Mi 8.00 – 13.00 Uhr Innere Medizin Di, Do 16.00 – 19.00 Uhr Kieferorthopädie, Vertretung Fr 8.00 – 12.00 Uhr zahnärztliche Hypnose Dr. med. univ. Matthias Dr. Sandra Wonisch Feldweg 1, Eggersdorf UNTEREGGER Tel.: 03117/23 45 Facharzt für Innere Medizin, Edelsbachstraße 103, Eggersdorf Mo–Fr, 7.30 – 12.00 Uhr Additivfacharzt für Hämatologie Tel.: 03117/23 25 Mi 13.30 – 18.00 Uhr und Onkologie Mo – Mi, Fr 8.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Wahlarzt aller Kassen Di 15.00 – 17.oo Uhr Do 17.00 – 19.00 Uhr Hauptstraße 56, Eggersdorf Ärzte in der Tel.: 0 3117/9 41 14 Dr. Georg SCHLAGBAUER Mail: [email protected] Hauptstraße 46, Eggersdorf Umgebung Termine nach Vereinbarung Tel.: 03117/24 55 Dr. Hannelore FAUSTER Mo 15.00 – 17.00 Uhr Dr.med.univ. Christian Posch Di, Do, Fr 7.30 – 12.30 Uhr Am Platz 16, Kumberg Mi 17.00 – 20.00 Uhr Tel.: 03132/28 40 20 Facharzt für Neurologie Mo, Di, Do 8.30 – 12.30 Uhr Wahlarzt aller Kassen Dr. Gabriele HOLZER Di 15.00 – 18.00 Uhr Hauptstraße 56, 8063 Eggersdorf Allgemeinmedizin, Akupunktur Fr 8.30 – 11.30 Uhr Tel: 03117/94114 Feldweg 24, Eggersdorf [email protected] Dr. Monika SCHUSTER Tel.: 03117/38 39 Termine nach Vereinbarung Schustergrabenstr. 1a, Kumberg Termine nach Vereinbarung Tel.: 0 31 32/39 77 Kinderärztin Dr. Verena Zuleger Mo 16.00 – 20.00 Uhr Di, Mi 8.00 – 12.30 Uhr Wahlärztin für Allgemeinmedizin Dr. Gabriela THALHAMMER Do 11.30 – 15.30 Uhr und Unfallchirurgie Fr 9.00 – 12.00 Uhr FA für Kinder- und Jugendheilkun- Schöcklblick 15, Eggersdorf de, Pädiatrische Pulmonologie/ Tel.: 0664/4 30 13 54 Allergologie Mail: [email protected] Dorfstraße 9/1, Eggersdorf www.dr-zuleger.at Tel.: 03117/2 06 45 Termine nach Vereinbarung www.drthalhammer.at Mo, Di, Do 9.00 – 12.00 Uhr Dr. med. univ. Petra Fr 9.00 – 11.00 Uhr GOLLOWITSCH und nach Vereinbarung Ärztin für Allgemeinmedizin, Homöopathie und Akupunktur Wahlärztin aller Kassen Hauptstraße 56, Eggersdorf Tel.: 03117/9 41 14 Mail: [email protected] Termine nach Vereinbarung 25 ganzheitliche Gesundheit

ORDINATIONSERÖFFNUNG IM GESUNDHEITSZENTRUM ARBOR VITAE

als Wahlarzt. Mein Hauptaugenmerk Dr. med. univ. Christian Posch lege ich vor allem auf Patienten mit Facharzt für Neurologie chronisch-neuropathischem Schmerz (Rückenschmerzen, Polyneuropathie, unruhige Beine), Bewegungsstörun- gen (Zittern, Parkinson), Schwindel und Kopfschmerzen wie z.B. Migräne. Was ist Neurologie? Dabei biete ich neben den gängigen schulmedizinischen Methoden auch Die Neurologie ist eine medizinische als ‚Ganzes‘ betrachtende Betreuung ganzheitliche Medizin im Sinne von Fachrichtung, die sich mit dem Er- richtig zugeordnet und behandelt Neuraltherapie an. Gerne stehe ich kennen und der Behandlung von Er- werden. Diese Tatsache stellt eine Spi- auch für Kontrolluntersuchungen bzw. krankungen des zentralen sowie peri- talsakutambulanz zeitweise aufgrund Beratung von Demenzkranken und pheren Nervensystems beschäftigt. des chronischen Zeitdrucks und Per- deren Angehörigen zur Verfügung. Verbreitet bekannte Beispiele für sonalmangels vor eine schwer lösba- Ebenfalls im Gesundheitszentrum Krankheiten des zentrale Nervensys- re Herausforderung, was für mich ein tems sind der Schlaganfall oder die Arbor Vitae möglich: vollständige neu- Antrieb war, mich auch als Wahlarzt rosonographische Untersuchungen Epilepsie. Jedoch fallen auch andere niederzulassen. Beschwerden wie „unruhige Beine“, (Ultraschall der hirnversorgenden Gefä- als ein Vertreter für Krankheiten des Zu meiner Person ße) und ästhetische Botoxbehandlun- peripheren Nervensystems, in die Zu- gen. Ich freue mich auf meine Tätigkeit! gehörigkeit dieser Fachrichtung. Als Facharzt für Neurologie möch- in Eggersdorf! te ich in Zukunft meinen Beitrag für Das Besondere an der Neurologie eine patientenorientierte Medizin KONTAKT ist, dass es neben Akutereignissen, leisten und PatientInnen mit neuro- wie einem Schlaganfall, der, wie logischen Problemen eine Anlauf- Gesundheitszentrum Arbor Vitae nun schon allgemein bekannt ist, so stelle bieten, die im Akutsetting einer Hauptstraße 56 schnell wie möglich behandelt werden Spitalsambulanz oft kein Gehör fin- 8063 Eggersdorf bei Graz muss („Time is brain“), auch Krank- den. Neben meiner Tätigkeit an der Tel: 03117/9 41 14 heiten mit chronischem Verlauf gibt. neurologischen Abteilung des LKH E-Mail: [email protected] Diese können erst durch eine genaue Feldbach, ordiniere ich ab November www.arborvitae.at Anamnese und längere, den Patienten im Gesundheitszentrum Arbor Vitae 26 PFLEGE- UND BETREUUNGSDIENSTE Ganz gleich, ob Sie Hilfe bei der Ver- Hauskrankenpflege ist fachlich qua- abreichung von Medikamenten, beim lifizierte Pflege und Betreuung von Wechseln von Bandagen oder beim kranken, pflegebedürftigen und be- Einkaufen benötigen, die mobile hinderten Menschen jeden Alters Hauskrankenpflege kommt zu Ihnen durch diplomierte Gesundheits- und nach Hause und hilft mit fachkun- Krankenpflegepersonen (DGKP). Die nach ärztlicher Anordnung. Die DGKP digen Pflege-/Betreuungspersonen Tätigkeit umfasst die eigenverant- werden dabei von geprüften Pflege­ Ihren gewohnten Lebensstil so gut wortliche Planung, Durchführung, assistentInnen unterstützt. wie möglich beizubehalten. Die ver- Kontrolle und Dokumentation der er- Heimhilfe dient der Unterstützung schiedenen Fachbereiche der mobilen forderlichen Pflege und Betreuung hilfsbedürftiger Menschen bei der Dienste: Hauskrankenpflege, Alten-/ und gesundheitsförderlichen Maß- Führung des Haushaltes und der Ver- Pflegehilfe sowie Heimhilfe erfüllen nahmen sowie die Durchführung pfle- richtung von Aktivitäten des täglichen dabei unterschiedliche Aufgaben. gerisch/therapeutischer Maßnahmen Lebens, wie Körperpflege, Nahrungs- aufnahme, Reinigung und Beheizung der Wohnung, Erledigung von Besor- gungen, Begleitung zu Arztbesuchen und Behördenwegen, Essensversor- gung und dergleichen mehr. Alle Dienstleistungen folgen dem Prinzip der "Hilfe zur Selbsthilfe". Zusätzlich vermitteln wir bei Bedarf ergänzend eine passende 24-Stun-­ den-Betreuung. Wenn Sie Hilfe brau- chen oder sich einfach nur informieren möchten – rufen Sie uns an.

KONTAKT SMP – Sozialmedizinischer Pflegedienst Stützpunkt Eggersdorf Rabnitzstraße 19, 8063 Eggersdorf Tel.: 03117/22 3 70

27 Spiel & Spaß Kindergarten

KINDERGARTEN HART-PURGSTALL

Striezelbacken

Es ist wirklich schon Tradition, dass im Kindergarten Apfelbaum vor dem Allerheiligen-Tag Striezelduft in der Luft liegt. Im Sinne der Elternpartner- schaft (es helfen meist Mamas dabei mit) darf jedes Kind einen kleinen Striezel formen und mit nach Hause nehmen. Er sollte geteilt und gemein- sam in der Familie verkostet werden. Bei den gemeinsamen Sesselkreisen wird das Licht entdeckt und so der

Zusammenhang zu den Heiligen, die bei uns auch als Lichtbringer bezeich- net werden, hergestellt. Die Metho- den der Franz-Kett-Pädagogik, die in unserem Kindergarten gelebt wer- den, sind dabei eine Unterstützung. 28 KINDERGARTEN HART-PURGSTALL

SCHUKIS bei der Apfelernte Das Projekt „Apfelsaft aus der Re- gion für alle Kinder“ wird in unserem Kindergarten gerne unterstützt. So wanderten heuer unsere SCHUKIS mit einigen Begleitpersonen zu Familie Weber, durften dort mit dem Ernte- traktor mitfahren, Äpfel ernten, Ap- felsaft und Apfelkuchen genießen. Es war für alle ein lustiger Ausflug. Danke für die Gastfreundschaft! Die volle Riesenapfelkiste verarbeitet Florian Taucher in seinem Betrieb weiter zu Apfelsaft, den er uns liefert. Dieses großartige regionale Projekt ist ein wesentlicher Beitrag zur Nachhaltig- keit und auch zum gemeinsamen Un- terwegssein in unserer Gemeinde. Wir genießen den guten Apfelsaft sehr!

DESHALB EIN GROSSES DANKE AN:

• Herrn Taucher für die Idee und die Produktion sowie die Liefe- rung des Apfelsaftes (auch an den Obstbauverein Eggersdorf) • Die Gemeinde Eggersdorf für die Übernahme der Kosten für die Flaschen • Familie Weber und Familie Lichtenegger für die Spende der Äpfel für unseren Kindergarten

HOLZ- BLOCK- UND FERTIGHÄUSER • HALLEN DACHSTÜHLE • WINTERGÄRTEN • ALTBAUSANIERUNG DACHAUSBAU • BALKONE • BÖDEN • STIEGEN • HOLZDECKE

HOLZBAUGmbH 8063 EGGERSDORF, Tragbergstrasse 34, Tel. 03117/2218 www.holzbau-haas.at

29 KINDERGARTEN HART-PURGSTALL Laternenfest

„Schöner als der Mond und schöner als die Sterne leuchtet auf Erden meine Laterne …“ So erklangen die Kinderstimmen beim Laternenfest, das von beiden Gruppen gemein- sam am 8. November im Hof gefeiert wurde. Jedes Kind trug stolz seine Laterne. Alle Kinder waren aktiv dabei, besonders unsere ROTEN Apfelkin- der. Unsere SCHUKIS überraschten uns mit der Klanggeschichte von einem Zwerg, der einen Freund suchte. Beim gemeinsamen Umzug durch den Orts- teil wurde das Licht ge- teilt. Auch die Bewohner- Innen entlang des Weges waren wieder eingeladen, ein Licht für uns anzuzünden. „Geteiltes Licht brennt heller!“ Lieben Dank dafür! Bei einer gemeinsamen Jause mit Apfel- punsch, Glühwein und Brötchen durf- te das Fest ausklingen! Danke für all die Mithilfe, die notwendig ist, damit ein Fest in dieser Größe im Kinder- garten gelingen kann.

Mit großer Erwartung begannen Beim Workshop der SCHUKIS mit wir in unserer Kartoffelpyramide zu Frau Fellner (Ernährungsberaterin) graben! Und wirklich! Wir fanden erfuhren die Kinder einiges über die Projekt „GEMEINSAM viele Kartoffeln, die wir gemeinsam gesunde Jause und wir alle durften verspeisten! Beim Erntedankfest selbstgebackenes Brot mit „Erdäp- G`SUND GENIEßEN“ schmückten wir gemeinsam mit den felkäse“ genießen. Es schmeckte uns anderen Kindergärten einen Altar und sehr gut! So kann GESUNDES auch sagten „DANKE“ für die Kartoffeln. köstlich schmecken!

30 KINDERGARTEN HÖF-PRÄBACH

Kindergartenstart – Ein kleiner Schritt für uns, ein großer für das Kind.

Das neue Jahr im Kindergarten wurde Gesang, Geschichten, Gespräche und eingeläutet. Was für einige den Ab- Reime, Wahrnehmungsförderung schied in die noch so neue Schule durch Materialien und Angebote zum bedeutet, heißt für andere ein erster Wühlen, Tasten und Bewegen sowie Start in den Kindergartenalltag. Auch die Förderung sozialer und emotio- wenn die Trennung von den Eltern naler Kompetenzen durch das Ein- nicht immer Spaß macht, tauchen gliedern in eine Gruppe, durch Kon- die Kinder schnell in das Kindergar- fliktlösungsstrategien und durch tengeschehen ein. Erste Freund- gruppenfördernde Aktivitäten stehen schaften werden geschlossen und die schon am ersten Tag am Programm. spielerische Entwicklung und Förde- So macht Lernen Spaß! rung der Sinne und neuer Kompeten- zen beginnt. Sprachförderung durch

Möglichkeit, sich die Herkunft der so KINDERGARTEN oft in der Jause verkosteten einheimi- schen Äpfel mal näher anzuschauen. HÖF-PRÄBACH Zunächst wurde beobachtet und den Erklärungen gelauscht, danach ging es aber sogleich mit dem Trak- Die Äpfel sind reif! tor in die Obstanlage, um selbst an- zupacken und jede Menge Äpfel zu ernten. Aus Auch dieses Jahr wurde der Kinder- den selbst geernte- garten zu der alljährlichen Apfel- ten Äpfeln und aus ernte am Kohlbauerhof gerufen. einer großzügigen Was für den Vizebürgermeister und Apfelspende von Obstbauer Florian Taucher wie ge- Familie Schnee wohnt abläuft, ist für die Kinder eine vom Römerhof, hat Florian wieder leckeren Apfelsaft gepresst, der den Kindern im Kindergar- ten das ganze Jahr über Luft zwischen den Bäumen, auch zur Verfügung steht. noch entwicklungsfördernd die Sinne Vielen Dank an Florian, an Familie der Kinder angesprochen und den Schnee und an die Begleitpersonen Weg von der Obstanlage zum Apfel- bei diesem Ausflug! Es war ein span- saft begreifbar gemacht hat! nender Tag, der neben der frischen 31 KINDERGARTEN HÖF-PRÄBACH

Sankt Martin, unser heiliger Mann, wir zünden dir ein Lichtlein an!

Die Nächte werden länger und zu begrüßen. Die Kinder erfahren immer früher zeigen sich die Sterne spielerisch Informationen über den am Abendhimmel. Beim Laternen- heiligen Martin und somit über die fest leuchteten jedoch nicht nur die Hintergründe des Festes, lernen das Sterne, sondern ebenso die Laternen Handwerk des Laternenbauens, sin- der Kinder. Diese wurden Tage zuvor gen und feiern ihre Meisterwerke. Ein selbstständig gebastelt und gestal- Fest, das man nicht missen möchte. tet, um sie am Festtag erleuchten zu Herzlich bedanken möchten wir uns lassen. Das Fest begeistert nicht nur bei allen HelferInnen, die das Fest die Kinder des Kindergartens, son- ermöglicht und unterstützt haben, dern gibt Anlass für die Familien zu- sei es durch Brezenbacken, Auf- und sammen zu kommen, um in geselliger Abbau oder Buffetbeiträge – vielen Gemeinschaft den nahenden Winter Dank!

Zu Besuch beim Reh

Nach einem ausgiebigen Fußmarsch, sind wir bei Familie Pieber in Höf-Prä- bach angekommen, um dort das Reh namens Maxi zu besuchen, das von Familie Pieber liebevoll aufgezogen wurde. Nach seinen täglichen Aus- gängen in den Wald kehrt Maxi immer wieder nach Hause zurück, um dort sein Fläschchen zu trinken. Es war sehr spannend bei der Fütterung dabei zu sein, das Reh zu streicheln und es aus dieser Nähe zu betrachten. Wir be- danken uns für den erlebnisreichen Vormittag! 32 KINDERGARTEN BRODINGBERG

Wer nicht mit Wehmut geht, war nicht mit ganzem Herzen dabei !

Hallo ihr Lieben ! mit ihren kleinen und großen Men- werden. Aus diesen und 1.000 weite- schen innerhalb und außerhalb des ren Gründen wird Brodingberg immer Nach 40 Jahren im Kindergarten Bro- Kindergartens war für mich nie nur ein einen Platz in meinem Herzen haben. dingberg möchte ich mich mit einem gewöhnlicher Arbeitsplatz, sondern Danke euch allen – macht´s gut. ein Platz zum Leben. Hier konnte ich lachenden und einem weinenden Eure Gitti Auge in den „Vorruhestand“ verab- mich verwirklichen und dabei selbst schieden. Die Gemeinde Brodingberg erwachsen, Mama und sogar Oma

KINDERGARTEN BRODINGBERG KINDERGARTEN- BEGINN – für viele KINDER und für MICH!

Mein Name ist Lena Kicker und ich bin seit September die neue Kindergartenpäd- agogin und Kindergar- tenleitung im Kinder- garten. Es war nicht nur für mich ein neuer Start mit vielen neuen Gesichtern und einem neuen Haus, sondern auch für 16 neue Kinder die zu uns in den Kinder- garten gekommen sind. Mittlerweile haben wir uns schon eingelebt. Wir haben ein schönes Erntedankfest gefeiert und auch auf unser Laternenfest bereiten wir schon fleißig vor. Wir freuen uns auf viele schöne Momente zusammen im Kindergarten!

33 GENERATIONENKRIPPE EGGERSDORF

Wer schaut bei uns herein? Wer mag das wohl sein?

Mit dem Beginn des neuen Kinder- krippenjahres sind wieder neue Kin- der zu uns gestoßen und unsere Gruppe hat sich neu gefunden. Doch noch jemand begleitet uns seit Be- ginn des neuen Krippenjahres – ein kleiner, ziemlich ruppiger und strup- piger Geselle! Besonders im Morgenkreis war er an- fangs sehr präsent. Er erzählte uns Geschichten über sich und von sei- die Kirche spazierten um den Ernte- nem Leben, den nicht alltäglichen dankaltar zu schmücken. Seine Ge- Ernährungsgewohnheiten, aber auch schichte durften wir am Erntedank- von seiner Heimat, die sich ständig altar nachstellen und sie so in unsere sondern streckt seine liebe Nas´ he- verändert. Gemeinde tragen! raus und schaut uns freundlich an! Je mehr wir von dem ruppigen und Auch beim Laternenfest spielt die- Weder ruppig noch struppig, sondern struppigen Gesellen erfuhren, desto ser ruppige und struppige Geselle freundlich und sehr einladend schau- mehr ist er uns ans Herz gewachsen. eine sehr wichtige Rolle, schmückt ten auch die Muffins aus, die Lukas zu Zugegeben, anfangs war er noch er doch, mit vielen bunten Blättern, seiner Geburtstagsfeier mitgebracht scheu, fast unnahbar, doch er wurde unsere Laternen! Denn eines haben hat und unser Projekt damit zum Ab- immer offener und sang und bastelte wir in der langen Zeit gelernt: so rup- schluss noch versüßt hat. sogar mit uns. Und nicht nur das, er pig und struppig ist dieser Geselle Na, habt ihr es erraten, wer sich hin- war auch dabei, als wir mit den Omas doch gar nicht, denn ist man lieb und ter diesem ruppigen und struppigen und Opas des betreuten Wohnens in gut zu ihm, dann sticht er gar nicht Gesellen verbirgt? – Genau, der IGEL!

34 BEWEGUNGSKRIPPE EGGERSDORF

unserem Alltag zu- Wie die Zeit vergeht rechtfinden mussten. ganz aufnehmen und Schon kamen auch verinnerlichen. Auch Die ersten Monate in diesem Betreu- die ersten Feste aus dem Geburtstagsfeste konnten ungsjahr sind nun schon wieder vor- Jahreskreis, die wir mit den wir schon einige feiern. Dazu über und in der Zwischenzeit haben Kindern im kleinen Kreise feierten, haben die Kinder die Möglichkeit, ein wir viel erlebt. Die Eingewöhnung da dies für die Kinder, aufgrund der Familienmitglied einzuladen und den haben die Kinder nun alle sehr gut ungewohnten Situationen, viel mehr Vormittag gemeinsam in der Krippe geschafft, was dieses Jahr bestimmt Wertigkeit hatte. So konnten sie das zu verbringen, was ein ganz beson- nicht selbstverständlich war, da sich Erntedank- und Martinsfest in vollen deres Erlebnis für Groß und Klein dar- viele „neue“ Kinder in der Gruppe und Zügen genießen und auch den Inhalt stellt.

35 Zukunft Schule

VOLKSSCHULE EGGERSDORF

Apfelsaft aus dem eigenen Garten

Am 23. Oktober hat der Obst-, Wein-, Garten- und Kulturverein Eggersdorf die Kinder der Volksschule aufgerufen, Äpfel aus dem eigenen Garten in die Schule mitzubringen. Bei herrlichs- tem Herbstwetter wurden diese dann im Schulhof zu Apfelsaft gepresst und natürlich gleich verkostet. Das Leuchten in den Augen der Kin- der, als sie den fertigen Apfelsaft noch an Ort und Stelle verkosten konnten, strahlte an diesem Mittwochvormit- tag mit der Sonne um die Wette. In Vizebürgermeister Florian Taucher mitgebrachten Äpfeln. Dank der Un- Holzkisten, Kartoffelsäcken, Papiersa- genauestens erklärt. Natürlich durf- terstützung seitens der Gemeinde und ckerln oder anderen Gebinden wurden ten die Kinder auch selbst mithelfen einiger Obstbauern aus der Region von den Kindern die Äpfel in die Schu- und die Äpfel eigenhändig nach dem war es möglich, für die Volksschule aus le gebracht, um dort aus diesen Apfel- Waschen in die Mühle geben, bevor den restlichen Äpfeln Apfelsaft zu ma- saft für die Schule zu machen. sie von der Presse zu Saft gequetscht chen, der den Kindern das ganze Jahr wurden. Fasziniert und neugierig über zur Verfügung steht. Eine rund- Thomas Rühmer, Obstbaureferent um gelungene Aktion, die den Kindern waren die Blicke der Kinder, als der des Landes Steiermark, erklärte den den Apfel als wertvolles, regionales goldene Saft letztlich aus der Pres- Kindern kurz einige Fakten und Wis- und traditionelles Lebensmittel für senswertes rund um den Apfel und se herausrann. Und nichts schmeckt uns alle bewusst gemacht hat. seine Vielfalt. Danach wurde der Pro- herrlicher, als genau dieser Apfelsaft zess vom Apfel bis zum Apfelsaft von – selbst gemacht und aus den eigenen 36 VOLKSSCHULE EGGERSDORF VOLKSSCHULE Apfelernte EGGERSDORF

Ein großes Dankeschön der Familie Wandertag Wolf-Zaunschirm, die es den ersten Klassen zum wiederholten Male mög- der 2. Klassen lich machte, bei der Apfelernte zu hel- fen. Zur Krönung gab es neben einer Am 25. Oktober marschierten die guten Verköstigung eine abenteuer- 2. Klassen bei strahlendem Sonnen- liche Traktorfahrt durch die Apfel- schein gemeinsam zum Sportplatz plantage. Herzlichen Dank auch den nach Kotzersdorf. Wir haben diesen Eltern, die uns bei diesem Ausflug als tollen Tag sehr genossen! Begleitpersonen unterstützt haben.

VOLKSSCHULE EGGERSDORF Survival-Schnuppertraining

Gleich in der ersten Schulwoche ging es für viele Klassen mit Gabór ab in den Wald. Dort konnten die Kinder ein biss- chen in das Survivaltraining hineinschnup- pern. Dabei erfuhren sie, welche Pflanzen man essen bzw. kauen kann, wie man sich einen Unterschlupf baut und übten balan- cieren im Wald.

37 VOLKSSCHULE VOLKSSCHULE EGGERSDORF EGGERSDORF

Spannende und erlebnisreiche Projekttage

Mit dem Hauly den Erzberg erklim- Verweilen ein. Den Abschluss machte Bücherwurm-Ateliers men, mit der „Katl" tief in den Berg hin- die größte Stiftsbibliothek der Welt ein, sich durchs Salzgestein schlecken „Stift Admont". Eine besonders schö- Im Anschluss an das letzte Jahr, wo wir und gemütlich mit dem Boot über den ne und bleibende Erinnerung für Schü- mit dem klassenübergreifenden Ate- Toplitzsee gleiten. All das war für die lerInnen und LehrerInnen. lierunterricht begannen, konnten und 4. Klassen der Volksschule innerhalb können die Kinder im heurigen Jahr der Dreitagesfahrt zu erleben. Das Herzlichen Dank auch für die finanzi- erleben, sich auf Bücher auf unter- direkt am Grundlsee gelegene JUFA elle Unterstützung der Gemeinde und schiedlichste Art einzulassen. lud zudem auch zum gemütlichen des Elternvereins.

38 VOLKSSCHULE EGGERSDORF

Aktionstag der Eggersdorfer Bäuerinnen

Die Kinder der ersten Klassen der ausgezeichnet und auch der Apfelsaft Volksschule kamen in den Genuss mit wurde genüsslich getrunken. den Bäuerinnen der Region Eggers- Wir danken unseren Bäuerinnen recht dorf eine gesunde Jause zuzubereiten. herzlich für die liebevolle und kompe- Gemeinsam wurde der Weg vom Korn tente Betreuung bei uns in der Volks- zum Brot besprochen und erfahren. schule! Die eigenhändig geformten, frisch ge- backenen Weckerl schmeckten allen

von 13. bis 23. Dezember von 8 - 18 Uhr

39 NEUE MITTELSCHULE EGGERSDORF

An der NMS Eggersdorf wird experimentiert! Mit Begeisterung experimentieren erfahren so beispielsweise, wie Koh- Zombie-Slime-Kreationen entstehen. seit kurzem SchülerInnen und Schüler lenstoffdioxid aus Carbonaten freige- Sie erzeugten bunte Kreideschäume der dritten und vierten Klassen ein- setzt oder wie ein Polymer zu Zombie- und feuerten “Backpulver-Raketen” mal pro Woche im Rahmen der un- Slime vernetzt werden kann. Der Spaß ab. Mit Spannung werden bereits die verbindlichen Übung “Chemie”. Dabei am Experimentieren steht dabei na- nächsten Experimente erwartet! können sie selbstständig ausgewählte türlich im Vordergrund. Bisher ließen Schulexperimente durchführen. Sie die SchülerInnen und Schüler bunte

40 41 POLYTECHNISCHE SCHULE EGGERSDORF

"Experten-Infos" zur Berufsfindung

Zahlreiche renommierte Firmen wie grundlegende Anforderungen wie Anton Paar, Andritz AG, Hydro Weiz/ Leistungsbereitschaft, Höflichkeit und Andritz, Firma Spitzer Dach, Porsche Ausdauer wurde immer wieder beson- AG, Pichlerwerke sowie AVL-List infor- ders hingewiesen. Diese Firmen sind mieren unsere Schüler über ihre Ange- auf der Suche nach tüchtigen Fach- bote bei der Lehrlingsausbildung. Auf arbeitern für die Zukunft.

Kennenlerntage Am Harter Teich

Von 19. bis 20. September fan- Der Besuch der H2O-Therme in den die Kennenlerntage für die Bad Waltersdorf ist immer ein SchülerInnen der Polytechni- Highlight für die SchülerInnen. schen Schule in Großhart statt. Das Ausführen von Teamauf- Zur Förderung der Gemein- gaben sowie ein Outdoor-Pro- schaft zwischen den Schüler- gramm und gemeinsames „Sit- Innen hat sich diese Aktion am zen am Lagerfeuer“ fördern den Jahresbeginn sehr bewährt. Gemeinschaftssinn.

Lösen einer Outdoor-Aufgabe

42 POLYTECHNISCHE SCHULE EGGERSDORF POLYTECHNISCHE SCHULE EGGERSDORF

"Lehre mit Matura" Doppelte Chancen Einen Lehrberuf ergreifen oder doch die Matura machen? Diese Entschei- dung muss niemand mehr treffen. Die Lehre mit Matura bietet beides.

Saskia bei der FirmaXXL-Lutz in Gleisdorf Stefanie bei der Firma Fressnapf in Gleisdorf INFO: Bei einem aufrechten Lehrver- hältnis kann die Schülerin/der Schüler bereits im ersten Lehrjahr in das Mo- dell „Lehre mit Matura“ einsteigen. Berufspraktische Woche Es müssen vier Prüfungsgegenstände 7. bis 11. Oktober 2019 abgelegt werden: Deutsch, Mathema- tik, lebende Fremdsprache (Englisch), und der Fachbereich aus dem Lehrbe- Die Polytechnischen Schulen sind die den Hauptgegenständen Mathema- ruf. Die Lehrausbildung und die Vorbe- einzigen Schulen, die Jugendliche in- tik, Deutsch und Englisch vorbereiten. reitung auf die Berufs Matura können tensiv auf den „Berufseintritt“ in Form Schon bei der ersten berufsprakti- gleichzeitig absolviert werden. Min- von berufspraktischen Wochen, Werk- schen Woche erhielten einige unserer destens eine Teilprüfung muss wäh- stättenunterricht, berufspraktischen SchülerInnen fixe Zusagen für eine rend der Lehrzeit absolviert werden. Übungen und vertieften Unterricht in Lehrstelle.­ Drei der vier erforderlichen Prüfungen können vor der Lehrabschlussprüfung absolviert werden, die vierte nach der LAP und sobald das 19. Lebensjahr er- reicht ist. KONTAKT Genauere Infos zur Schule gibt es unter www.ps.eggersdorf.at

Oliver S. beim Landring in Weiz Oliver H. bei der Firma Lieb-Bau-Weiz

43 MUSIKSCHULE EGGERSDORF

Großer Erfolg für die „Musi 8063“ aus Eggersdorf

Erst im Sommer formierten sich drei junge Nachwuchsmusiker aus der Musikschule Eggersdorf mit ihrem Lehrer Daniel Maier zum Volksmu- sikensemble „Musi 8063“. Christoph Sommersguter-Maierhofer an der Posaune (Klasse A. Ladreiter-Knauss), Alexander Berger mit der Steirischen Harmonika und Matthäus Berger am Kontrabass, allesamt langjähri- Der Stolz über diese tolle Leistung ist schon ihren nächsten großen Auftritt ge Schüler der Musikschule, stürzten mehr als gerechtfertigt, zählten doch beim „Aufsteirern“ in Graz. Mit ihren sich mit Begeisterung und viel Fleiß schwungvollen Stücken und tollen Ar- in die Probenarbeit. Schon nach we- Fachmänner wie Micheal Reiter – vor rangements erntete die „Musi 8063“ nigen Wochen bot sich beim erstmals einigen Jahren noch selbst Volksmu- aus Eggersdorf immer wieder begeis- veranstalteten „LANDla Volksmusik- siklehrer an der Musikschule Eggers- terten Beifall vom Festpublikum. bewerb„ in Aich im Ennstal die Ge- dorf – und Franz Posch zur hochkarä- legenheit, die erarbeiteten Stücke tig besetzten Jury. Eine Woche später JHV und Weihnachtskonzert mit großem Erfolg zu präsentieren. hatten die jungen Volksmusikanten Die Jahreshauptversammlung des El- tern- und Fördervereins Musikschule Eggersdorf wird umrahmt von musi- kalischen Darbietungen aus den ver- schiedenen Ausbildungsklassen der Musikschule. Termin: 21.12.2019 um 19.00 Uhr in der Kulturhalle Eggersdorf KONTAKT

Weitere Informationen unter Tel.: 0676/480 1556 www.musikschule- eggersdorf.schulweb.at

• •

44 MUSIKSCHULE EGGERSDORF

Schnupperworkshop und Konzert mit Elisabeth Harnik und Steve Swell

Die Leiterin der Musikschule, Petra Vor dem Konzert veranstaltete die Waldeck, hat in Zusammenarbeit Musikschule mit den beiden Künst- mit dem Organisator der Konzert- lern einen „Schnupperworkshop Im- reihe "Musik in ", Oswald provisation“. Dabei hatten alle inte- Schechtner, die steirische Komponis- ressierten Schülerinnen und Schüler tin und Pianistin Elisabeth Harnik und der Musikschule die Gelegenheit, ihr den New Yorker Posaunisten Steve Instrument auf eine ganz neue Art Swell zu einem Konzert in Eggersdorf kennenzulernen. Das gemeinsame eingeladen. Improvisieren weckte die Lust und Neugierde zu experimentieren und kurze Musiksequenzen spontan zu erfinden. In einer bunt zusammen- gestellten Formation verschiedener Instrumente wurden Improvisations- konzepte erklärt und gleich gemein- sam ausprobiert. Nach dem Workshop hatten die TeilnehmerInnen die Gele- genheit, ihre erarbeiteten Improvisati- onen vor Eltern und Konzertbesuche- rInnen zu präsentieren – mit großer Begeisterung und zum Vergnügen der Zuhörerinnen und Zuhörer.

45 Brandheiß Feuerwehr

Übung Pflegeheim Neubauer FREIWILLIGE FEUERWEHR EGGERSDORF

Einsätze

Seit der letzten e-ma- gazin Ausgabe hatte die FF Eggersdorf einige Brandanlagenalarme, mehrere Verkehrsun­ fälle und eine Men- schenrettung zu bewäl- tigen. Verkehrsunfall in Eggersdorf Verkehrsunfall in Eggersdorf

Verkehrsunfall in Eggersdorf Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten

46 FREIWILLIGE FEUERWEHR EGGERSDORF

Erfreuliches Nachwuchs im Hause Thomas Krenn Am 30. September um 10.04 Uhr er- blickte Elena Luisa mit ihren 3.900 Gramm und 52 cm Länge das Licht der Welt. Herzlichen Glückwunsch von den Kameradinnen und Kameraden der FF Eggersdorf. HFM Karl Oberer jun. feierte seinen 40-igsten Geburtstag. In einer ge- mütlichen Feier gratulierten seine HFM Karl Oberer, Geburtstagsfeier Freunde, seine Familie und seine FeuerwehrkameradInnen. am Hauptplatz in Graz anlässlich HFM Johann Lipp feierte seinen 75-igs- OLM d. F. Jenny Kulmer, die Jugend- des Nationalfeiertages teil. Sie ten Geburtstag. Zu diesem Anlass gra- beauftragte in der Feuerwehr Eggers- war die Vertreterin des steirischen tulierte die FF Eggersdorf mit HBI Ing. dorf, nahm an der Flaggenparade Feuerwehrwesens. Bernd Buchgraber.

OLM d. F. Jenny Kulmer HFM Johann Lipp

47 FREIWILLIGE FEUERWEHR EGGERSDORF

Übungen

Am 18. Oktober hat im Pflegeheim Neubauer eine großangelegte Übung stattgefunden. Annahme war ein Kel- lerbrand mit mehreren vermissten Personen. Eingesetzt waren die Feu- erwehren Hart-Albersdorf, Haselbach und Eggersdorf wie auch Kainbach und Laßnitzhöhe und das Einsatz- leitfahrzeug des Bereichsfeuerwehr- verbandes Graz Umgebung. Auch das Rote Kreuz war mit mehreren Fahrzeugen vor Ort. Das Zusammen- spiel aller Einsatzkräfte hat bestens funktioniert. Die Feuerwehrjugend Eggersdorf hat eine ganztägige Jugendübung mit dem Titel „Emergency-Day“ veran- staltet. Teilgenommen haben Feuer- wehrjugendliche aus den Feuerweh- ren des Abschnittes 2 und das Rote Kreuz. Beübt wurden Brandeinsätze und technische Einsätze.

FREIWILLIGE FEUERWEHR EGGERSDORF

Leistungsbewerbe

LM Friedrich Larissa, HFM André Man- ninger, OFM Patrick Manninger und Atemschutzleistungsprüfung in Silber OFM David Neuhold haben die Atem- schutzleistungsprüfung in Silber mit Bravour bestanden. Trainiert wurden sie im Vorfeld vom Atemschutzbeauf- tragten LM d. F. Markus Offmüller und dem Abschnittsatemschutzbeauftrag- ten OLM d. F. Robert Seidl. Das Funkleistungsabzeichen in Bronze hat FM Stefan Wolf im Rahmen eines Bewerbes in St. Radegund erworben. HBI Ing. Bernd Buchgraber wurde für seine Tätigkeit als Bewerter bei Funk- leistungsbewerben mit der Bewerter- Funkleistungsabzeichen in Bronze für Stefan Wolf und Bewerterspange spange in Silber ausgezeichnet. in Silber für HBI Ing. Bernd Buchgraber

48 FREIWILLIGE FEUERWEHR EGGERSDORF

Feuerwehrausflug

Veranstaltungen bei Rohrmoos. Perfekt organisiert der Spenden dient dem Ankauf von wurde das Ganze von OBI a.D. Günter notwendigen Gerätschaften. Die Ka- Am 15. September war die Feuer- Manninger. Die Freiwillige Feuerwehr meradinnen und Kameraden der FF wehr Eggersdorf auf Ausflug im Raum Eggersdorf bei Graz wird anlässlich Eggersdorf bedanken sich im Voraus Schladming. Bei traumhaftem Wetter für Ihre Unterstützung und wünschen des Jahresbeginnes 2020 wieder die gab es eine Abfahrt mit einem Gokart ein gutes und gesundes neues Jahr von der Hochwurzen und anschlie- Haushalte besuchen und um freiwil- 2020. ßend eine Wanderung im Untertal lige Spenden bitten. Der Reinerlös

49 FREIWILLIGE FEUERWEHR HART-ALBERSDORF

Teilnahme an den Österreichischen THL-Tagen 2019

Die Technischen Hilfeleistungstage wurden heuer von 20. bis 21. Septem- ber in Rohrbach im Mühlkreis (Ober- österreich) ausgetragen. Eine Mann- schaft unserer Feuerwehr stellte sich bereits zum zweiten Mal dieser Her- ausforderung und konnte ihr Können unter Beweis stellen! Die Ausbildungsveranstaltung dient der sicheren und schonenden Ret- tung von verletzten Personen nach schweren Verkehrsunfällen. Jede antretende Feuerwehr erhält dabei ein realitätsnahes Einsatzszenario, welches in einer Zeit von 20 Minu- ten abgearbeitet werden soll. Jeder Feuerwehrball Handgriff des Teams wird von einem internationalen Schiedsrichterteam Samstag, 11. Janner 2020 genau beobachtet. Insgesamt waren 41 Teams aus ganz Österreich, Deutschland und Tsche- Im Gasthaus Adlmann chien vertreten. Unser „Technical- Beginn: 20.00 Uhr Rescue-Team“ konnte das geloste Übungsszenario souverän in der Musikalisch Sollzeit abarbeiten und schließlich Weinbar unterhalten Sie: den Patienten aus dem Unfallwrack retten!

50 FREIWILLIGE FEUERWEHR HART-ALBERSDORF

Tag der offenen Tür

Am 12. Oktober veranstaltete die FF Hart-Albersdorf einen "Tag der offe- nen Tür" mit Feuerlöscher-Überprü- fung. Bei tollem Herbstwetter konn- ten unsere Besucher Sturm, Kastanien und vieles mehr genießen. Unsere kleinen und großen Gäste hat- ten die Möglichkeit bei der Vorführung der Entstehungsbrandbekämpfung verschiedene Brandszenarien wie etwa Fett-, Flüssigkeits- oder Fest- stoffbrand eigenhändig zu löschen. Gleichzeitig wurde interessierten Jugendlichen und Erwachsenen alle möglichen Tätigkeitsbereiche inner- halb der Feuerwehr erklärt, Fahrzeuge und Ausrüstung vorgestellt. Ein Highlight für Groß und Klein war diesmal das Kistenklettern. Hier konn- te jeder seine Kletterfähigkeiten und Fertigkeiten unter Beweis stellen!

51 FREIWILLIGE FEUERWEHR HART-ALBERSDORF

Gratulationen

Am 25. Oktober feierte unser Ka- merad und langjähriges Ausschuss- mitglied, Oberlöschmeister Johann Schwarzl, seinen 60. Geburtstag. Die Kameradinnen und Kameraden der FF Hart-Albersdorf wurden ins Gasthaus Adlmann geladen und verbrachten einen gemütlichen Abend. Unser Ehren-Hauptbrandinspektor Helmut Otschofski feierte am 9. Okto- ber seinen 75. Geburtstag. Eine Abord- nung unserer Wehr rückte aus, um ihm zu diesem Jubiläum zu gratulieren.

FREIWILLIGE FEUERWEHR HART-ALBERSDORF Bereichsfunk- leistungsbewerb

Herzliche Gratulation an unsere sechs Feuerwehrmitglieder für die erfolg- reiche Teilnahme beim Bereichsfunk- leistungsbewerb am 19. Oktober in St. Radegund. Die Freiwillige Feuerwehr Nach den zahlreichen Übungen in der Feuerwehr und im Abschnitt, beglei- Hart-Albersdorf wünscht tet von unserem Funkbeauftragten LM d.F. Johannes Rosenberger, konn- der Bevölkerung von ten JFM Annika Kienreich, JFM Jakob Eggersdorf ein gesegnetes Lohr, JFM Oliver Haberhofer, PFM Theresa Lohr, PFM Marie-Luise Rassi und fröhliches Weihnachts- und PFM Nina Egger das Funkleis- fest sowie einen tungsabzeichen in Bronze entgegen- nehmen. Es freut uns, dass gleich drei unfallfreien Rutsch ins Pokale in den einzelnen Wertungsklas- neue Jahr 2020! sen erreicht wurden (Theresa Lohr: 2. Platz – Gesamtwertung, Jakob Lohr: 3. Platz – Wertung Jugend und 2. Platz – Gruppenwertung Jugend). 52 FREIWILLIGE FEUERWEHR HASELBACH

Fußwallfahrt nach Mariazell

Von 29. bis 31. August machten sich Wallfahrer der FF Haselbach auf den Weg nach Mariazell. Nach vielen schönen Begegnungen auf dem Pilgerweg kamen die Pilger am Samstag bei der Basilika in Maria- zell an. Unterwegs hielten sie in der Kapelle „Maria am Wege“ beim Alpen- der Teilnahme an der abendlichen gasthaus Stanglalm eine kurze An- Lichterprozession ging es am Sonn- dacht zu Ehren unseres im Vorjahr, tag, nach einem gemeinsamen Got- kurz nach der Wallfahrt, verstorbenen tesdienst mit den Pfarren Ybbs an der Kameraden und langjährigen Kom- Donau, Naarn und Oftering, wieder mandanten Franz Linhofer ab. Nach nach Hause.

Funkgrundkurs

Nach wochenlanger Vorbereitung haben am 14. September PFM Anna Kienreich und PFM Oliver Felgitscher den Funkgrundkurs des Bereichs Graz- Umgebung erfolgreich absolviert. Herzliche Gratulation zum erlernten Umbau Rüsthaus Funkhandwerk! Haselbach

Im September begannen wir mit klei- nen Umbauarbeiten beim Rüsthaus in Haselbach. Die Werkstatt wird zu einem Umkleideraum umgebaut und eine Alarmeingangstür eingebaut, um vom Parkplatz aus über den Umklei- deraum in die Fahrzeughalle gelan- gen zu können. Die automatische Tür, die im Einsatzfall angesteuert wird, wurde von der Lammer Tec GmbH ge- liefert und montiert. 53 FREIWILLIGE FEUERWEHR HASELBACH

Frühschoppen mit Segnung des Einsatzzentrums der FF Haselbach

Bei unserem Frühschoppen am 6. Ok- Vizebürgermeister Florian Taucher, Feuerwehrwesen Bereichskomman- tober wurde unser Einsatzzentrum Gemeindekassier Hans Ulrich Zöhrer, dant-Stellvertreter Brandrat Günter mit der Segnung durch FKUR Diakon die GemeinderätInnen Anna Herzog, Dworschak, Abschnittsbrandinspek- Dr. Karl Zissler feierlich seiner Bestim- Maria Neubauer, Josef Graf, Gerhard tor Engelbert Schnalzer, den Bereichs- mung übergeben. Leiss, Christoph Neuwirth, Gott- pressebeauftragten OBI d.V. Herbert fried Seper, Franz Thosold, Hannes Buchgraber den Feuerwehrkomman- Bei herrlichem Herbstwetter konnte Wimmer, Robert Schmölzer, Karl- danten der Freiwilligen Feuerwehr HBI Franz Lichtenegger die Ehren- Heinz Riva und Bürgermeisterin a.D. Eggersdorf bei Graz HBI Ing. Bernd gäste: Nationalrat Ernst Gödl, Haus- Burgi Schneider, den Planer des Baus Buchgraber, den Feuerwehrkomman- herr Bürgermeister Reinhard Pichler, MSc Erwin Schirnik sowie aus dem danten der Freiwilligen Feuerwehr Hart-Albersdorf HBI Klaus Rosen- berger den Feuerwehrkommandant- Stellvertreter der Feuerwehr Kum- berg OBI Christoph Hasenhütl mit zahlreichen ihrer KameradInnen und unzählige Gäste aus der Bevölkerung begrüßen. Für die Stimmung nach dem Festakt sorgten "Die Lustigen Karl" und am Nachmittag gab es auch wieder unsere berühmt-berüchtig- te Fetzenmodenschau. DANKE allen Gästen für den Besuch!

54 Haussammlung

Auch heuer werden die Kameraden der FF Haselbach Sie wieder rund um den Jahreswechsel zu Hause besuchen und Ihnen den Jahresbericht und den traditionellen Kalender überbringen. Wir möchten Sie bitten, die Kamera- dInnen herzlich aufzunehmen und uns mit Ihrer Spende tatkräftig zu unter- stützen. DANKE

Die Freiwillige Feuerwehr Haselbach wünscht allen LeserIn- nen ein besinnliches Weihnachts- fest und ein glückliches und vor allem unfallfreies Jahr 2020!

55 Fit & Fun Sport

SPORTUNION HART-PURGSTALL

Jahresrückblick

Die Sportunion Hart-Purgstall blickt genannt) oder Ski Rennlauf und Ski viele zufriedene, lachende Gesichter. auf ein großartiges Jahr zurück, ge- Masters (unser Team wurde Bezirks- Während die Biker aktiv ihre Ausfahr- spickt mit einem breiten sportlichen cup Gesamtsieger 2019) bis zu den ten pflegten, waren die Fußballer nicht und sozialen Angebot an Aktivitäten. „Schönwettersportlern“ der Sektionen nur bei den Trainings mit großem Ein- Von den winteraktiven Sektionen Ski Tennis, Fußball oder Vespa & Bike – satz bei der Sache sondern unter ande- Alpin und Snowboard (in Insiderkrei- das Jahr war sehr erfolgreich, weil es rem auch beim Legendenmatch gegen sen auch liebevoll „Schwungdesigner“ viele sportliche Begegnungen gab und die Flankengötter aus Kumberg.

Finalisten A-Bewerb Sieger B-Bewerb und A-Bewerb 56 SPORTUNION HART-PURGSTALL

Die Tenniscracks waren sowohl sport- lich sehr aktiv mit Ranglistenspielen, Doppelturnieren oder dem Winterkö- nigturnier, als auch kulinarisch mit der Durchführung der bereits zur Tradition gewordenen Weisswurstparty Ende September – bestens besucht bei strahlendem Sonnenschein und toller Stimmung. Besonders gut ist darüber hinaus der Kindertennis-Kurs ange- kommen, sodass es auch 2020 einen Kurs für tennisbegeisterte Kids geben wird. Besonders stolz sind wir darauf, dass viele neue Sportler und Sportlerinnen das vielfältige Angebot der Sportuni- on Hart-Purgstall in Anspruch genom- men haben. Auch der jährliche Win- terbasar Mitte November ist bereits eine fixe Größe in unserem Jahresan- gebot, ebenso wie das spätherbstliche Preisschnapsen. Der Breitensport steht natürlich im Vordergrund, aber spätestens wenn die ersten Slalomstangen ausgesteckt sind, die Fussballdressen übergezo- gen sind oder der Tennisschläger in der Hand liegt, kommt auch der Wett- kampfgedanke nicht zu kurz. Mit unserer Begeisterung für den Sport und dem breiten Angebot für alle Altersgruppen sehen wir uns für 2020 bestens gerüstet. Wir freuen uns auf neue Mitglieder und bedanken uns bei den Sportler und Sportlerinnen mit denen wir gemeinsam einen le- benden, aktiven Verein weiterentwi- ckeln.

EINLADUNG Wir laden daher alle Freunde der SU Hart-Purgstall und natürlich auch jene, die uns noch kennen lernen möchten, herzlich ein zur AUSTROPOP-Party am 7. Februar 2020 beim Heurigen Reiß

57 FC GEIGER

Preisschnapsen

Am Samstag, dem 9. November fand unser alljährliches Preisschnapsen im Gasthaus Edegger statt. Ob es die Liebe zum Kartenspiel oder die Freude auf einen unterhaltsamen Nachmit- tag war, schlussendlich war es für alle ein spannendes Preisschnapsen. Nach einer Vielzahl an Bummerln standen die Platzierungen fest und Präsident Karl Greisdorfer und Organisator Robert Großschädl konnten bei der Siegereh- Olympiasieger Roli Kühweide und Jaqueline König Vielen Dank auch an die Organisatoren rung folgende Platzierungen bekannt geben: 1. Gerli Nöst, 2. Bruno Friedl, 3. Karl Greisdorfer, 4. Marianne Koch, 2. FC-Geiger Olympiade 5. Lisa Kleinhappel.

1. Platz: Gerli Nöst Am Samstag, dem 14. September die Gewinner über einen regionalen fand die 2. Geiger Olympiade auf un- Schmankerlkorb (gesponsert vom serer Sportanlage in Brodersdorf statt. Leuchtenhaus Graz, Herrn Hermann Kühweider) im Wert von € 70,– sowie Bei vielen lustigen Gaudi-Disziplinen über Gutscheine vom Sportcorner in (Blindenfußball, Kuh melken, Scheib- Gleisdorf freuen. truhenfahren, Fußball-Golf, etc.) setz- te sich schlussendlich mit knappem Vielen Dank auch an die Organisa- toren: Patrick Greisdorfer, Thomas Vorsprung das Team Roli Kühweider & 2. Platz: Bruno Friedl Jaqueline König durch! Kühweider, Adil Hofer, Chris Kricker. Dieses Event ist für Groß und Klein Standesgemäß wurde den Gewin- eine super Sache und hat definitiv Zu- nern von unserem "ZEUS" die Gold- kunft im Veranstaltungskalender der medaillen und die Lorbeerkränze Geiger's. Wir freuen uns auf nächstes überreicht. Des Weiteren durften sich Jahr.

Sponsorenwand

Am Donnerstag, dem 10. Oktober waren einige Sponsoren unseres Ver- eines bei uns auf der Sportanlage zu Gast. Im Zuge dessen konnte der Vereinsvorstand voller Stolz die neue Sponsorenwand präsentieren! Liebe Sponsoren & Gönner – wir können nicht oft genug DANKE sagen. An- schließend wurden alle zum Back- Leider nicht am Foto: Hauptsponsor, Fa. Fensterwelt Pfeifer (Harald Pfeifer) dank perfekter hendl-Essen in die Sporthütte gela- ­Werbetafel trotzdem gut am Foto zu sehen. Fa. Redwave (Angela Thaller), Fa. Lieb (Martin Lieb) den.

Weihnachts- und Neujahrswünsche Die Geigers wünschen der gesamten Bevölkerung ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

58 FC GEIGER SV STAHLBAU LIEB BRODINGBERG

Erfreuliches Fußball-Kleinfeldtur- nier in Haselbach Ein erfreuliches Ereignis durften wir am Samstag, dem 26. Oktober feiern. Am 24. August fand in Haselbach Unser Adil Hofer heiratete seine Klara. das traditionelle Kleinfeldturnier für Wir, der gesamte FC-Geiger wün- Hobbymannschaften statt. Diesmal schen euch, liebe Klara und lieber Adil, nahmen 12 Mannschaften an diesem auf diesem Weg nochmals alles Gute Turnier teil. In einem spannenden Fi- für euren gemeinsamen Lebensweg. nale konnte sich der Vorjahressieger Mögen alle Wünsche und Träume, die Eggenberg 04 knapp mit 3:2 durchset- Ihr für die Zukunft habt, in Erfüllung Christoph und Helmut Konrad sowie zen. Die zweitplatzierte Mannschaft gehen. von Peter Hacker und Anton Kristandl Kino Bowling Gleisdorf nahm erst- hervorrangend organisiert und durch- mals an diesem Turnier teil. Ein großer geführt. Der FC Stahlbau Lieb Bro- Dank gilt den Sponsoren und Match- dingberg bedankt sich auch bei allen ballspendern für dieses Turniers. Wie teilnehmenden Mannschaften sowie jedes Jahr wurde auch diesmal das bei den zahlreichen Gästen und Zuse- Turnier von den Vereinsmitgliedern herInnen des Turniers.

Spangerlschießen 2019/2020 Auch heuer veranstaltet der FC-Gei- ger zwischen Donnerstag, dem 26. Dezember 2019 und Samstag, dem 4. Jänner 2020 wieder das allseits be- liebte Spangerlschießen. Wir freuen SCHIFFERS uns auf Euren Besuch, auf ein paar ge- Blumenstube mütliche Stunden und ein spannendes Tragbergstraße 16 Spangerlschießen. 8063 Eggersdorf Telefon: 03117/2023 TERMINE • Do., 26.12.2019, ab 14.00 Uhr Tolle Sträuße, kreative Gestecke, (Stefanitag) Unsere Winter- kunstvoll dekorierte Topfpflanzen, • Fr., 27.12.2019, ab 16.00 Uhr nette Kleinigkeiten (z. B. zum Wichteln) und vieles mehr sind zu bestaunen. • Sa., 28.12.2019 ,ab 14.00 Uhr Weihnachts-Welt • Fr., 3.1.2020, ab 16.00 Uhr 23. 11. – 24. 12. 2019 Am 23. 12. sind wir von 8.00 bis 18.00 Uhr • Sa., 4.1.2020, ab 13.00 Uhr www.blumenstube-schiffer.at und am 24. 12. von 8.00 bis 12.30 für Sie da! (anschließend Siegerehrung)

59 FC LEMBACH

Ausflug Wiener Wiesn-Fest

Auch heuer hat der FC Lembach am 12. Oktober das beliebte "Wiener Wiesn-Fest" besucht. Im Gösser-Zelt, wo gut 3.500 Personen Platz finden, wurde köstlichst gespeist, getanzt und gesungen.

Fitmarsch

Am 26. Oktober veranstaltete der FC Lembach den alljährlichen Fitmarsch zum Nationalfeiertag. Gestartet wurde um 10.00 Uhr am Sportplatz Lembach und die ca. 9 Kilometer lange Strecke konnte für alle leicht KONTAKT bewältigt werden. Für das leibliche Wohl war durch die zwei Labstationen FC Lembach bestens gesorgt. Im Anschluss wurde Tel.: 0669/1000 23 10 bei herrlichem Wetter am Sportplatz E-Mail: [email protected] Lembach gefeiert. www.fc-lembach.at FACEB.: facebook.com/fclembach

Glühwein- & Raketenstand TRAININGSZEITEN Park & Ride Parkplatz Höf-Präbach WINTER (ab 5. Nov. 2019) 27. bis 31.12.2019 Dienstag, 19.00 Uhr in der Halle HS Eggersdorf SOMMER (ab Ende März 2020): Neben zahlreichen Raketen und Glücksbringern, Dienstag, 19.00 Uhr am Sportplatz Lembach gibt es auch Glühwein, Getränke und Speisen für das leibliche Wohl. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. TERMINE 2019/2020 27.–31.12.19, jeweils ab 13.00 Uhr Glühwein- und Raketenstand, Park & Ride Parkplatz Höf-Lembach 4.4.2020, 15.00 Uhr Osterpreisschnapsen, Pub Eggersdorf 20.6.2020, 9.00 Uhr 28. Kleinfeldturnier FC Lembach, Sportplatz Lembach 15.8.2020, 10.00 Uhr Frühschoppen FC Lembach mit Wortgottesdienst, Sportplatz Lembach 5.9.2020, 18.00 Uhr Mondscheinturnier FC Lembach, Sportplatz Lembach 26.10.2020, 10.00 Uhr Fitmarsch FC Lembach, Sportplatz Lembach 21.11.2020, 15.00 Uhr Preisschnapsen FC Lembach, Pub Eggersdorf 5.12.2020 Nikolaus auf Bestellung, Orteil Höf-Präbach

60 FRC AUER

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2020

Im Jahr 2019 konnten unsere jungen Mitglieder wieder tolle Erfolge beim Südostcup und bei diversen Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitsturnieren erreiten. Den Tripple Sieg in der Viel- seitigkeit und damit auch die Lizenz erritt sich Michelle Steiner. Sehr erfolgreich war auch wieder Ve- rena Köberl. Sie siegte in der Weinland Trophy und wurde Dritte im Horse Ex- pert Cup. Die Wanderreiter in unserem Verein konnten auch heuer wieder die schöne Natur bei zahlreichen Ausrit- für Jung und Alt, ist das Highlight die Freizeitreitclub Auer sowie die Fami- ten genießen. Wir möchten die Gele- AUERTROPHY, bei der reiterliches lie Auer wünschen ein schönes Weih- genheit nutzen und uns ganz herzlich Können vorrangig ist, da die Trophy nachtsfest und einen guten Rutsch ins für die Toleranz der Weg- und Waldbe- im Gelände geritten wird und dabei neue Jahr! sitzer bedanken. viele Hindernisse überwunden wer- Ein ganz besonderer Höhepunkt ist den müssen. Wir möchten darauf hin- VORANKÜNDIGUNG unser alljährlich stattfindender Ver- weisen, dass es auch heuer wieder Pferdesegnung: 26.12.2019 einstag, bei dem auch heuer wieder einen Stefaniritt mit einer Pferdeseg- um 10.30 Uhr auf der unsere Vereinsmitglieder zahlreich nung in Eggersdorf geben wird. Dazu Pfarrwiese in Eggersdorf teilnahmen. Neben Spaß und Spiel sind alle herzlich eingeladen. Der

61 SCHICLUB SPORTUNION HÖF-PRÄBACH Geburtstags- gratulation

Der langjährige Obmann des SC Sport- union Höf-Präbach, Ing. Raimund Katzbauer, feierte vor kurzem seinen 70. Geburtstag. Eine Abordnung des Vereinsvorstandes überbrachte die Glückwünsche und eine kleine Auf- merksamkeit. Zu diesem Jubiläum darf auch an dieser Stelle herzlich gra- tuliert werden. Änderungen Der neue Vorstand sieht nun so aus: • Obfrau: Daniela KATZBAUER im Vorstand • Stellvertreter: Walter VELNER • Kassenwart: Karl DIRNBERGER Bei der diesjährigen Jahreshauptver- • Stellvertreter: Christian GALLÉ sammlung kam es wieder zu Änderun- • Schriftwart: Johann PERTL gen im Vorstand. Schriftführerin Silvia • Stellvertreter: Dorothea SAGALOFF Schachner beendete ihre Tätigkeit • Kassaprüfer: Johann HERZOG und Andreas Übergänger wechselte Andreas ÜBERGÄNGER die Funktion – er ist nun Kassaprüfer. • Reiseleitung: Johann KARNER

Winterprogramm

Auch heuer ist es dem SC Sportunion Höf-Präbach gelungen, ein interes- santes Winterprogramm für Jung und Alt auf die Beine zu stellen. Bereits be- gonnen hat die Schigymnastik jeden Montag von 19.00 bis 20.00 Uhr in der Sporthalle Eggersdorf, die sich auch nach vielen Jahren noch großer Beliebtheit erfreut. Das Training wird alternierend von Franz Veit, Günther Einfalt und Gerhard Berger geleitet – ein Einstieg ist jederzeit möglich. In den Weihnachtsferien werden wir vom 27. bis 29.12.2019 einen Schnup- perkurs für Schianfänger beim Schilift Wimmer anbieten, der Anfängern ab 4 Jahren die Möglichkeit bie- ten soll, den Schisport spielerisch kennenzulernen. Für den 5. Jänner 2020 ist ein Ein-Ta- ges-Schiausflug geplant. Das Ziel wird Nordic-Walking-Runde, die sich von finden Sie auf www.sportunion-hoef- je nach Schneelage und Witterung ge- September bis Ende Oktober und von praebach.at. Dort sehen sie auch, wie wählt. Zum Saisonabschluss bieten April bis Anfang Juli immer am Don- Sie mit uns in Kontakt treten können. wir einen Zwei-Tages-Ausflug in das nerstag beim Tennisplatz in Präbach Der Schiclub Sportunion Höf-Präbach Schigebiet Saalbach-Hinterglemm- wünscht allen einen schneereichen trifft. Nähere Informationen zu unseren Leogang-Fieberbrunn bzw. Zell am und unfallfreien Winter 2019/2020, See vom 7. bis 8. März 2020 an. Für Veranstaltungen wie Kosten, Anmelde- vielleicht sieht man sich bei einem der Walkingenthusiasten gibt es auch eine möglichkeiten und Abfahrtszeiten etc. Ausflüge oder Aktivitäten. 62 UTC HÖF-PRÄBACH

in 2 Sätzen durch, den B-Bewerb ent- schied Gerhard Kainz, ebenfalls in zwei Sätzen, gegen Michi Moser für sich. Tennisausflug Der schon zur Tradition geworde- ne Ausflug führte uns diesmal in die Weststeiermark zum „Alten Almhaus“ von wo aus wir eine Wanderung zum „Salstiegelhaus“ starteten. Anschlie- ßend gings nach Gundersdorf wo un- sere Teilnehmer mehrere Möglichkei- ten vorfanden den Ausflug gemütlich ausklingen zu lassen. überreicht), ein Gewinnspiel, eine JAHRESRÜCKBLICK Kinderhupfburg sowie Schlagermusik Asphaltschießen von DJ Werner rundeten das Tages- Dass die Mitglieder des UTC Höf-Prä- programm ab. Steirische Mannschafts- bach nicht nur mit dem Tennisschlä- Kinderkurse ger umgehen können, bewiesen sie meisterschaft/Oststeirercup beim Asphalt-Knödelschießen. Der Es ist uns auch heuer wieder gelungen Zufahrtsweg zur Tennisanlage wurde zwei Kinderkurse zu veranstalten. Un- kurzfristig in eine Asphaltbahn um- Heuer nahmen wir mit vier Mann- sere Trainerin Frau Ramona Loibner schaften an der steirischen Mann- gewandelt. Auf unserer „Hausanlage“ betreute die Kids perfekt und vermit- ließen wir den Gästen vom ESV Mit- schaftsmeisterschaft teil. Die Ergeb- telte ihnen Spaß am Tennissport. nisse entsprachen zwar nicht ganz terlassnitz keine Chance und besieg- unseren Erwartungen, somit bleibt Mitternachtsturnier ten sie mit 4:2. für nächste Saison noch viel Luft Saisonschluß nach oben. Besser lief es dafür beim 16 Teilnehmer kämpften beim 2. Mit- äußerst stark besetzten Oststeirer- ternachtsturnier, das in Form eines Die herrlichen Spätsommertage er- cup, bei dem wir den hervorragenden Championstiebreakturnieres abgehal- möglichten auch heuer wieder eine 3. Platz erreichen konnten. ten wurde um den Sieg. Starker Regen lange Saison. So konnte auf den Plät- zwang uns leider nach drei gespielten zen bis Ende Oktober problemlos ge- Runden zum Abbruch. So wurde das spielt werden. Turnier eben mit Gesellschaftsspielen beendet und wir konnten trotz des Bei dieser Gelegenheit möchte ich schlechten Wetters zur späten Stunde mich als Obmann des UTC Höf-Prä- die Sieger küren. bach bei allen Funktionären, Mann- schaftsführerInnen, Mitgliedern, frei- Vereinsmeisterschaft willigen HelferInnen, Sponsoren und Gönnern recht herzlich für ihren Ein- Die Herren ermittelten auch heuer satz bedanken und hoffe auch nächs- wieder ihre Meister im Einzelbewerb. te Saison wieder mit Eurer Unterstüt- Im A-Bewerb setzte sich Karl Heinz zung rechnen zu dürfen. Brunch Rohrer im Finale gegen Franz Schmidt Der Saisonhöhepunkt 2019 fand am Sonntag den 14. Juli mit einem Brunch auf unserer Tennisanlage statt. Monika Wanz und ihr Team verwöhnten die ca. 130 Gäste mit einem Frühstücksbuffet der Extraklasse. Eine Ehrung langjäh- riger Mitglieder (Herr Klaus Steiner bekam für seine 40-jährige Mitglied- schaft das goldene Vereinsabzeichen sowie eine Uhr mit dem Vereinslogo, Herr Johann Dusleag und Herr Sepp Menzinger für 25 Jahre Mitglied- schaft das silberne Vereinsabzeichen

63 SCHÜTZENVEREIN EGGERSDORF

Firmenschießen

Am 18. Oktober fand das traditionelle Firmenschießen des Schützenverei- nes RB Eggersdorf statt. Vorstands- mitglied Franz Dexler organisierte diese Veranstaltung. Geschossen wurde mit dem Luftgewehr auf die Distanz von 10 m und es konnten sie- ben Mannschaften zu je vier Personen begrüßt werden. Franz Dexler hat auch im Alleingang sämtliche Preise organisiert, sodass fast jeder Teilneh- mer einen Preis mit nach Hause neh- men konnte. Auch dieses Jahr stellte die Marktge- meinde Eggersdorf eine hochkarätige Mannschaft. Bürgermeister Reinhard Pichler, Gemeindekassier Ing. Uli Zöh- rer, 2. Vize Bürgermeister Florian Tau- cher und Gemeinderat Rupert Haas. 28 Teilnehmer konnten sich von der modernen Anlage (12 elektronische Bildschirmanlagen) des Schützenver- eines überzeugen. Die elektronische Trefferanzeige übermittelt in Sekun- denbruchteilen das Ergebnis auf den Bildschirm. Ein großer Bildschirm im

Eggersdorfer Jugend sensationell

Durch ihre hervorragenden Leistun- Theresa Meissl wurde auch in die erste am Erfolg hatte Theresa Meissl, die gen wurden einige unsere Jugendli- Mannschaft des Schützenvereines RB gegen ihren Direktgegner acht zu null chen in den steirischen Jugendkader, Eggersdorf aufgenommen. Gegen die gewann. Luftgewehr 10 m, einberufen. Es han- viel höher eingeschätzten Brucker gab Alle genannten Jugendlichen haben delt sich hierbei um die Geschwister es am 9. November einen tollen Er- das Potential es in ihrer Sportlerkar- Theresa (Jungschützenklasse) und folg. Unsere Mannschaft rang Bruck riere noch sehr weit zu bringen. Christoph Meissl (Jugend 2), Johanna mit 14:10 nieder. Maßgeblichen Anteil (Jugend 2) und Elias Ozlberger (Jung- schützenklasse) sowie um Simon Os- termann (Jugend 2). Sehr gute Ergeb- nisse erreichte auch Michael Kristandl (Jugend 1). Aufgrund ihrer guten Leistungen ist Theresa Meissl bei der Bundesliga Jung- schützen von der Mannschaft Stmk 2 in die Mannschaft Stmk 1 aufgestiegen. Beim steirischen Fernwettbewerb liegt Johanna Ozlberger derzeit auf Rang 2 (Weibl. Jugend 2) und Simon Oster- mann auf Rang 4 (Männl. Jugend 2) ist ebenfalls sehr guter Fünfter.

64 SCHÜTZENVEREIN EGGERSDORF

Zuschauerraum sorgte für Spannung, weil die ZuseherInnen den Bewerb jedes Einzelnen mitverfolgen können. Weiters kann von der Workstation jedes Zwischenergebnis auf den Bild- schirm gebracht werden. Unmittelbar nachdem der letzte Teilnehmer den Bewerb beendete, war innerhalb von Sekunden bereits das Endergebnis fertig. Die Siegerehrung konnte 15 Mi- nuten nach dem Bewerb vorgenom- men werden. Die Einzelwertung gewann auch heuer wieder Günter Meißl von den Stmk. Landesbahnen vor Dr. Walter Poltnig, Joanneum Research und Florian Gaus- ter, Fa. Petschnik. Die Teilnehmer von den Stmk. Landesbahnen gewannen die Mannschaftswertung und den Wanderpokal. Diesen gilt es nächstes Jahr zu verteidigen. Silber ging an die 2. Mannschaft der Fa. Petschnik, Bron- ze an die Fa. Auto Lieb. 4. Joanneum Research 5. Fa. Petschnik (Mannschaft 1) 6. Marktgemeinde Eggersdorf 7. Fuchs und Zengerer Die weiteren Ergebnisse und Fotos ...Ihr verlässlicher Partner! dieser Veranstaltung sind auf der Homepage des Schützenvereines Eg- gersdorf www.sveggersdorf.com zu sehen. Dachdeckerei - Spenglerei 8053 Graz - Pirchäckerstraße 31 Dem Team des Schützenvereines, das diese Veranstaltung durchgeführt hat, Tel. 0316/58 56 35 - Fax 0316/57 48 42 gebührt großer Dank. Abschließend Mobil 0664/39 111 52 darf festgestellt werden, dass sämtli- Mail: [email protected] che Teilnehmer begeistert waren und diese Veranstaltung großen Anklang Web: www.gamperl-dach.at fand.

65 Miteinander Vereine

BAUERNBUND EGGERSDORF

Erntedank-Aktion für einen guten Zweck

Das Erntedankfest in Eggersdorf bei Die Lose wurden beim Pfarrfest rasch Graz wurde auch heuer wieder mit verkauft und die 400 Preise fanden einem Pfarrfest am Schulhof gefeiert. großen Anklang. Anstelle eines Erntedankwagens or- Die schönen bäuerlichen Produkte ganisierte unsere Ortsgruppe erstma- wurden von unseren Mitgliedern ge- lig einen Losverkauf, dessen Einnah- spendet! Ein herzliches Dankeschön men einem oder mehreren caritativen dafür! Zwecken in unserer Gemeinde zu Gute kommt.

66 BAUERNBUND EGGERSDORF

Bauernbund Ausflug der Ortsgruppe Eggersdorf bei Graz am 25. August 2019 „Gemütlicher Ausflug nach Marburg“ Mit einem herzhaften Frühstück be- stand eine Floßfahrt auf der Drau am Weingut-Buschenschank Grabin in gann der heurige Bauerbundausflug. Programm. Die Fahrt ging ab Koblar- Labuttendorf. Wir bedanken uns bei Von einer örtlichen Reiseleiterin wur- jev und endete bei der alten Rebe allen Beteiligten, die zu diesem gelun- den wir in Marburg zu einer kleinen am Lent, wo das Floßfräulein und genen Ausflug beigetragen haben. Mit Rundfahrt und anschließendem Spa- das Flößertrio für großartige Stim- freundlichen Grüßen vom Obmann ziergang in der Altstadt von Maribor mung sorgten. Der Ausklang von Bernhard Kocher und seine Ortsteil­ erwartet. Nach dem Mittagessen einem wunderschönen Tag war beim leiter.

BAUERNBUND EGGERSDORF BAUERNBUND EGGERSDORF

Alles Gute zum 70er Gratulation zum 70er

Letzte Woche konnten wir unserem allseits bekannten Anfang Oktober konnten wir Helmut Wolf zu seinem Josef Wimmer zu seinem runden Geburtstag gratulieren. 70. Geburtstag gratulieren. Der ehemalige Gemeinderat Er erfreut sich bester Gesundheit und ist heute noch immer und Vize-Bürgermeister von Eggersdorf freute sich sehr eine Schlüsselfigur am Biobetrieb im Ortsteil Hart-Purgs- über den Besuch und wir konnten ihm ein kleines Präsent tall, der von seiner Frau Roswitha geführt wird. Bekannt mit Urkunde überreichen. Helmut war Bauernbundobmann ist er vor allem für den Schilift im Greithgraben mit dem er in Eggersdorf und engagierte sich auch jahrelang als Orts- vielen Wintersportfans und Schianfängern Freude bereitet. parteiobmann. Erwähnenswert ist auch seine langjährige Jahrzehntelang hat er als zuverlässiger Lohndrusch-Unter- Tätigkeit als Aufsichtsratsvorsitzender und Gründungsmit- nehmer die regionale Landwirtschaft geprägt und auch die glied der Biowärme Eggersdorf sowie seiner Mitgliedschaft kleinen Strukturen unserer Betriebe hochgehalten. in der Grundverkehrskommission. Bemerkenswert ist seine Fähigkeit, fast alle Reparatur- Gemeinsam mit seiner Frau führte er einen Fleckviehzucht- und Instandhaltungsarbeiten am Betrieb und beim Schilift betrieb mit dem Schwerpunkt zur Milchwirtschaft, der nun durchzuführen. erfolgreich von der nächsten Generation auf einen Obst- baubetrieb mit Direktvermarktung umgestellt wurde. Unser Obmann konnte gemeinsam mit einer Abordnung unseres Bauernbundes dem Jubilar eine Urkunde und einen Unser Obmann Bernhard Kocher wünschte noch viel Ge- Geschenkskorb überreichen. Wir wünschen viel Gesundheit sundheit und bedankte sich für das große Engagement in und weiterhin so viel Schaffenskraft für die Zukunft. unserer Gemeinde und den heimischen Bauernstand. 67 BAUERNBUND EGGERSDORF

Der Jubilar Johann Wagner, langjäh- Pferdezucht. Seit seiner Pensionie- riges Bauernbundmitglied, feierte im rung ist der Sportler durch und durch September seinen 85. Geburtstag. Im eine große Unterstützung am Pferde- Nebenerwerb führte er eine Viehzucht hof und ist überall dort zur Stelle, wo und einen Obstbaubetrieb. Bei bester er gebraucht wird. Peter Bergmann Gesundheit ist es ihm trotz des stolzen war nicht nur im Sportreferat des Alters noch immer möglich, bei der Landes Steiermark tätig – auch sonst Pflege der Bäume oder den Holzarbei- prägte der Sport sein gesamtes Leben ten im Wald gemeinsam mit seinem und so übte er sämtliche Sportarten Sohn tätig zu sein. Bei diversen Veran- mit Leib und Seele aus. Der Ortsstel- staltungen des Bauernbundes Eggers- lenleiter Johann Krenn überreichte ein dorf ist die Familie Wagner immer ein Unserem langjährigen Bauernbund- kleines Präsent und wünschte dem Ju- treuer und gern gesehener Gast. Der mitglied Franz Pauly durften im Ok- bilar alles Gute und viel Gesundheit. Ortsstellenleiter Johann Krenn be- tober zum 85. Geburtstag gratulieren. Es gibt Momente im Leben, die kann dankt sich für die Mitgliedschaft und Leider ist es ihm nicht mehr wie früher man nicht in Worte fassen. Fassungs- wünscht Herrn Wagner noch viele ge- möglich seiner großen Leidenschaft, los waren wir, als wir die trau- sunde Jahre im Kreise seiner Familie. der Jägerei, nachzugehen. So kann er seine stolze Rotwild- rige Nachricht vom viel hirschzucht nur mehr mit zu frühen Tod unseres dem Fernglas beobach- Bauernbundmitglie- ten. Vorbildlich hat er des Sigrid Friedrich gemeinsam mit seiner erfahren haben. Gattin einen Fleck- Sigrids Leben war viehzuchtbetrieb mit geprägt von ihrer Stierhaltung geführt. fürsorglichen Liebe Mit einem kleinen Prä- für ihre Kinder, ihre sent bedankte sich der Familie, ihrer Neu- Bauernbundobmann Bern- gier auf das Leben, hard Kocher für den Einsatz ihrer Fröhlichkeit und von Herrn Pauly und überbrachte ihrer großen Hilfsbereit- ihm die besten Glückwünsche vom schaft. Was bleibt ist Liebe, Dankbar- Bauernbund Eggersdorf. keit und Erinnerungen an unser Bau- ernbundmitglied und unsere Freundin Seinen 75. Geburtstag feierte im Sigrid Friedrich, deren Lebensbuch Oktober Peter Bergmann und der bedauerlicherweise nur sehr wenige Bauernbund Eggersdorf durfte dazu Seiten zählen durfte. Der Bauernbund herzlich gratulieren. Gemeinsam mit wird stets an sie denken und sie in lie- seiner Tochter bewirtschaftet er eine bevoller Erinnerung behalten.

68 KOBV EGGERSDORF/KUMBERG/ST. MAREIN

100. Geburtstag

Am 31. Oktober dieses Jahres lud uns unser langjähriges Mit- glied, Julius Bokan, zu seinem 100. Geburtstag ein. Mit eingeladen waren der Schützenverein Eggersdorf mit Oberschützenmeister Bern- hard Hottowy, Dr.in Renate Sar- lay und Maria Bauer, der KOBV Eggersdorf mit Obfrau Evelyn Gößwellner, Obmann Stellver- treter Peter Passath und Regie- rungsrat Franz Schaffler sowie der Kameradschaftsbund Orts- verband Eggersdorf mit Ob- mann Manfred Gläsel und einer Abordnung von Kameraden. Auch die MitbewohnerInnen des Jubilars waren alle mit eingeladen. Drei Musiker sorgten für stim- mungsvolle Untermalung, Sohn Siegi mit Gattin Heidi und Silvia Zierler samt Personal des Pfle- Wir wünschen unserem geheimes kümmerten sich um rüstigen Jubilar noch das leibliche Wohl der Gäste. viel Gesundheit und Lebensfreude.

KAMERADSCHAFTSBUND EGGERSDORF

Ehrenmitglied Julius BOKAN feierte seinen 100. Geburtstag

Eine Abordnung des ÖKB Ortsverband Eggersdorf, angeführt vom Obmann Manfred Gläsel, rückte kürzlich zu einer ganz besonderen Geburtstags- feier aus – blickte doch ihr Ehrenmit- glied Julius BOKAN auf 100 Lebens- jahre zurück. Kamerad Bokan wurde am 31.10.1919 geboren. In den Jahren 1940 bis 1947 leistete er seine soldatische Pflicht im Funktionär, Subkassier, Fähnrich und wünschte ihm viel Glück, Gesund- 2. Weltkrieg ab. Im Jahre 1951 trat er sowie als Sammler für das ÖSK tätig. heit und noch viele schöne Stunden dem Kameradschaftsbund Eggersdorf Obmann Manfred Gläsel dankte ihm im Kreise seiner Familie und seinen bei. Er war viele Jahre als verlässlicher für seine vorbildhafte Kameradschaft Kameraden.

69 SENIORENBUND EGGERSDORF

Seniorenwandertag

Am 15. September war unser schon traditioneller Seniorenwandertag, zu dem unser Obmann Peter Mohr ca. 60 Wanderlustige, darunter auch unse- re BO Rosi Tantscher mit Kollegin aus Kalsdorf sowie Senioren aus St.Marein und St. Margareten, begrüßte. Unse- re Wanderroute führte uns über die Edelsbachstrasse, in einen interessan- ten Waldweg mit diversen Baum-Be- schilderungen, zu einer romantischen Kapelle der Gärtnerei Painer, wo wir eine kleine Andacht und anschließend eine Labestation hatten. Der Abschluss fand wieder beim Feu- erwehrhaus statt, wo unsere fleißigen Helfer und Helferinnen die ankom- menden Wanderer mit Getränken, Aufstrichbroten, Kaffee und Strauben versorgten. Wir danken für die Spender: Weine, Brot und Aufstriche vom Buschen- schank Kos und von Lissi Voit, Apfel- saft von der Familie Donnerer und vom Vorstand die Strauben. Beim Feuer- wehrkommandanten HBI Bernd Buch- graber möchten wir uns sehr herzlich für die Benutzung des Lokales bedan- ken.

SENIORENBUND EGGERSDORF

Fahrt nach Zeltweg

Am 17. Oktober ging unsere Fahrt nach Zeltweg. Von der Wache im Flie- gerhorst Hinterstoisser wurden wir empfangen. Nach einer interessanten Führung durch einen Sicherheitsoffi- zier, der uns die Eurofighter erklärte, erhielten wir ein Mittagessen aus der Militärküche. Danach fuhren wir weiter zur obersteirischen Molkerei mit ihren Betriebstätten Knittelfeld und Kapfen- berg. In der OM Erlebniswelt in Knittel- feld wurde uns der faszinierende „Weg der Milch“ von der Kuhmilch bis ins Käsereifungszentrum – verschiedene Schlagrahm und Joghurt wird in Kap- Packerl – mithilfe modernster Techno- Käsesorten, die wir auch verkosten fenberg produziert. Wir danken unse- logie – nähergebracht. Seit 2014 wer- konnten, erzeugt. Die „weiße + bunte rem Mitglied Vizeleutnant i. R. Werner den in Knittelfeld – im neu erbauten Palette“ – Trinkmilch, Sauermilch, Klopf für die Organisation. 70 SENIORENBUND EGGERSDORF SENIORENBUND EGGERSDORF Unser monatlicher Spielenachmittag beim PUB

Am 23. Oktober wurde im Genera- Umrahmung­ erfreute besonders die tionszentrum, mit tatkräftiger Unter- BewohnerInnen des Betreuten Woh- stützung des Seniorenbundes, der von nens und des Pflegewohnheimes sowie der Familie Karl Oberer gespendete die Tagesgäste der Caritas im Gene- Maibaum gefällt. Unter der Leitung rationenhaus in Eggersdorf sowie von Gabi Haller wurde für das leibliche die Gäste. Wohl gesorgt und die musikalische

SENIORENBUND EGGERSDORF Zum Geburtstag Herzliche Geburtstagswünsche über- brachte der Obmann des Seniorenbun- des Eggersdorf an: • Zum 75er: Manfred Gumse, Johann Lipp, Walpurga Taucher • Zum 85er: Katharina Klambauer • Zum 90er: Irma Lang • Zum 98er: Theresia Hahn Obmann Peter Mohr undObmann-Stell - vertreter Maria Friedberger wünschen den Jubilaren noch viele gesegnete Lebensjahre in bester Gesundheit. Walter Groszschedl zum 80. Geburtstag

Allen Mitgliedern wünscht der Obmann Peter Mohr mit seinem Team einen besinnlichen Advent und ein schönes Weihnachtsfest sowie Zum 100. Geburtstag gratulieren wir ganz einen guten Rutsch ins herzlich Herrn Julius Bokan, der auch Grün- neue Jahr 2020! dungsmitglied war und danken für die jahre- Cäcilia Klambauer zum 90. Geburtstag lange wertvolle Unterstützung. 71 SENIORENBUND HART-PURGSTALL

Wandertage!

Der erste Wandertag Anfang Juni war Ausflugsziel für viele Wanderer. Auf Die dritte Wanderung ging wieder von zum Eingewöhnen. Der Weg ging von einer Hinweistafel steht: „Dieser Ort Eggersdorf aus über Brodingberg zum Eggersdorf – Kühlhauer-Brodersdorf ist mit Ehrfurcht zu Betreten, um das Gasthaus Baumgartner. zum Buschenschank Haller. wirst du, lieber Wanderer, gebeten.“ Die vierte und letzte Wanderung Auch für einen Aufenthalt in der Ka- Die zweite Wanderung war etwas an- haben wir im Ortsteil Hart-Purgstall pelle für innere Einkehr und Ruhe spruchsvoller. Da ging es von der Tei- unternommen. haben wir uns Zeit genommen, bevor chalm nach Schüsserlbrunn. wir ins nahegelegene Gasthaus gin- Danke an Josef Kohlfürst, der diese Schüsserlbrunn ist ein heiliger Ort, mit gen. Gestärkt und frohen Mutes ging Wanderungen vorbildlich und ein- heilendem Wasser. Es ist ein beliebtes es wieder zurück auf die Teichalm. wandfrei organisiert hat.

SENIORENBUND SENIORENBUND HART-PURGSTALL HART-PURGSTALL die Entstehung der schwimmenden Fahrt ins Blaue! Almhütte. Dann gab es noch eine Landesmeisterschaft Hüttengaudi mit viel Musik und Witz in Kegeln! Zeitig in der Früh und mit guter Laune zum Mitsingen und Schunkeln. Nach am Bord ging es Richtung Obersteier- einem üppigen Mittagessen in der mark. Eine kleine Frühstückspau- Flösserstube ging es weiter zum Leo- Zum sportlichen Wettbewerb sind se wurde in Trieben beim Café Hupf poltsteinersee. Der kurze Aufenthalt heuer drei Mannschaften nach Graz eingelegt. Weiter ging es den Fluss am See wurde zum Spazieren gehen in die ASKÖ-Halle gefahren. Mit Ehr- Enns entlang nach Großraming zur oder einer Kaffeepause genutzt. Der geiz und vollem Einsatz haben sie bei schwimmenden Almhütte. Als ers- Abschluss war in Pernegg beim Wirts- der Landesmeisterschaft im Kegeln tes gab es eine humorvolle Erklärung haus Ritschi. Es war ein „gmiatlicher“ das Beste gegeben. Die Damenmann- von der Chefin der Firma Aigner über Ausklang unserer schönen Fahrt. schaft mit Christine Feiertag, Monika Woger, Anna Urgl und Erna Tausch- asch belegten den ausgezeichneten Platz 19 bei 40 Mannschaften. Die Herrenmannschaft 1 mit Karl Pai- ner, Franz Schober, Josef Kohlfürst und Ernst Muggenauer belegten den 24. Platz und die Mannschaft 2 mit Herbert Kleinhappl, Fritz Loder, Lenz Tauschasch und Franz Thoslod den 52. Platz bei 63 Mannschaften. In der Einzelwertung belegte Christine Fei- ertag den hervorragenden 8. Platz. Obmann Roman Neubauer und der Vorstand wünschen allen Mitgliedern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2020! 72 SENIORENBUND HART-PURGSTALL

Zwei unvergessliche Tage im Salzburger Land!

Bei angenehmem Reisewetter ging es über die Obersteiermark nach St. Wolfgang am Wolfgangsee zum Gasthof Dorfalm. Nach einem guten Mittagessen fuhren wir mit der Zahn- radbahn auf den Schafberg und ge- nossen ein wunderbares Panorama über fünf Seen des Salzkammergutes. Abends beim singenden Wirt in Berch- tesgaden wurde zu flotten Klängen fleißig getanzt. Der 2. Tag führte uns nach Salzburg. Nach einer Schlafbera- tung bei der Firma Wenatex mit Kauf- uns auch der Dom gezeigt. Mit unver- Fahrten ins „Blaue“ und ins Salzburger gelegenheit in der Fabrik gab es noch gesslichen Eindrücken traten wir am Land besten Dank an Anton Wimmer eine interessante Stadtführung. Im späten Nachmittag die Heimreise an. für seine Organisationen. Rahmen dieser Stadtführung wurde Salzburg war eine Reise wert. Für die

SENIORENBUND HART-PURGSTALL

Geburtstag!

Obmann Roman Neubauer und die Betreuer Irmi und Max Gingl gra- tulierten recht herzlich zum Ge- burtstag: Friederike Haas zum 75. Geburtstag und Rudolf Haas zum 80. Geburtstag. Sie wünschten den Jubilaren alles Gute und viel Gesund- heit.

Rudi Haas mit Obmann Roman Neubauer, Irmi und Max Gingl

Informativ, objektiv und umfassend - Ihr persönlicher Versicherungsmakler ganz in Ihrer Nähe! HTP alhn ln

73 MUSIKVEREIN EGGERSDORF

Musikertreffen bei Freunden

Der Musikverein St. Radegund lud am 22. September zum Bezirksmusiker- treffen ein. Grund war das 140-jährige Bestehen, das durch einen Wortgot- tesdienst, Konzerte der Gastkapellen und gutem Essen mitten im Ort ge- feiert wurde. Auch der Musikverein Eggersdorf durfte die Gäste mit flot- Fotos von Daniel Rabel ten Märschen und melodiösen Polkas unterhalten. Besonderen Anklang Kogler gesellte sich zu den Musikerin- Herzlichen Dank an den MV St. Rade- fand die Polka „Böhmische Liebe“, nen und Musikern auf die Bühne und gund für die Einladung und viele wei- da sich spontan ein hervorragender ließ die Herzen der Blasmusikfreunde tere Jahre frohes Musizieren! Sänger im Publikum befand. Daniel höherschlagen.

MUSIKVEREIN EGGERSDORF Ab in den Süden

Bei trübem Herbstwetter machten wir uns am 28. September auf den Weg in die Südweststeiermark. Die erste Sta- tion des diesjährigen Ausflugs stellte der Familienbetrieb Ölmühle Hart- seinen Betrieb und seine Erzeugnis- lieb in Heimschuh dar. Alles Wissens- se humorvoll vorstellte. Gut gelaunt werte rund um das wertvolle Natur- begaben wir uns zu unserer letzten produkt Öl wurde erklärt, wobei auf Station, dem Buschenschank Schnee- das Aushängeschild der Region, dem berger. Nach einer Führung durch den Kürbiskernöl, besonderes Augenmerk Betrieb ließen wir den ereignisreichen gelegt wurde. Gestärkt ging es nach Tag gemütlich ausklingen und wurden dem Mittagessen direkt zur Brauerei dabei bestens von der Familienmusik Flamberger in St. Nikolai im Sausal. Mayrold unterhalten. Dort erwartete uns der Hausherr, der 74 MUSIKVEREIN EGGERSDORF

Erntedank

Das diesjährige Erntedankfest wurde durch den Musikverein Eggersdorf umrahmt. Nach dem Erntedank­ umzug und dem Messgottesdienst unterhielten wir die Gäste des Pfarr- festes am Volksschulplatz. Neben bekannten Märschen sowie Polkas ließen Solisten am Bariton und Flügel- horn aufhorchen. Zusätzlich hatte die Little Big Band Eggersdorf ihren gro- ßen Auftritt. Nach dem sie zwei ein- studierte Stücke zum Besten gaben, wurde mit der „großen“ Kapelle ein gemeinsamer Marsch gespielt.

MUSIKVEREIN EGGERSDORF Jahresabschlussfeier Bereits am 9. November trafen sich die Mitglieder des Mu- sikvereins sowie deren Familien in der Mehrzweckhalle in Hart-Purgstall, um das Vereinsjahr 2019 Revue passieren zu lassen. Des Weiteren gab Obmann Hannes Hödl einen Aus- blick auf das kommende Jahr 2020. Ein großer Dank wurde vor allem den Familien der Musiker und Musikerinnen aus- gesprochen, denn ohne sie wäre intensives Vereinsleben eines Mitglieds der Familie nicht mög- lich. Bei gutem Essen und musika- lischer Unterhaltung durch ein vereinseigenes Klarinetten- Trio und einem Flügelhorn- Duett ließen wir das auf- regende Musikjahr 2019 ausklingen.

Mitwirkende: Singkreis Eggersdorf Eggersdorfer Instrumentalensemble

Leitung: Ulrike Dusleag-Schubert

75 MUSIKVEREIN RABNITZTAL-EGGERSDORF

Musikalischer Ausflug nach Admont

Am 5. Oktober trafen sich die Rab- nitztaler bereits um 8 Uhr früh zum Ausflug nach Admont. Am Vormittag gab es eine Führung im Stift Admont mit anschließendem Mittagessen im Stiftskeller. Danach wurden im Hotel Traube die Zimmer bezogen. Den Nachmittag konnten alle frei nutzen und viele besuchten den Kirtag in Ad- mont. In voller Musikermontur ver- sammelten sich dann alle am Abend im Musikzelt, wo die Rabnitztaler auf Einladung des Musikvereins Admont- Hall einen Dämmerschoppen mit tra- ditionellen und modernen Hits zum Besten gaben. Im Anschluss verbrach- ten die MusikerInnen einen fröhlichen Abend mit Musik und Tanz bei Unter- haltungsmusik von „VoixxBradler“. Am nächsten Tag ging es bereits am MUSIKVEREIN RABNITZTAL-EGGERSDORF frühen Morgen weiter zum Erzberg, wo auf sie eine spektakuläre Hauly- fahrt wartete. Ein gemeinsames Mit- Aufsteirern in Graz tagessen bildete den Abschluss des Musikerausflugs. Egal ob jung oder alt, alle haben dieses Erlebnis sehr ge- Es war dem Musikverein eine ganz nossen und viele schöne Erinnerungen besondere Ehre beim traditionellen mitgenommen. „Aufsteirern“ am 15. September in der Grazer Innenstadt aufzumarschieren. Am Karmeliterplatz sowie in der Ha- merlinggasse (bei den Ständen der Tourismusregion Eggersdorf-Wei­ nitzen) spielte die Rabnitztaler jeweils ein kurzes Marschkonzert und danach verbrachte man noch einige schöne Stunden bei dem beliebten Trachten- fest. Der sonnig-warme Herbsttag lud einfach zum Genießen ein.

MUSIKVEREIN RABNITZTAL-EGGERSDORF

Hochzeit das Brautpaar. Die MusikerInnen um- rahmten die Trauungszeremonie im Nach etlichen Jahren der „wilden Ehe“ Standesamt und in der Pfarrkirche Eg- hat Manfred Nestl (Bariton) endlich gersdorf. Danach waren alle zur Hoch- Nägel mit Köpfen gemacht und seiner zeitstafel eingeladen, wo noch lange Elisabeth das Ja-Wort gegeben. Die weitergefeiert wurde. Der Musik­ Rabnitztaler durften bei diesem Er- verein wünscht Elisabeth und Manfred eignis natürlich nicht fehlen. Bereits alles Gute und viel Harmonie für die in aller Früh gab es einen Weckruf für gemeinsame Zukunft. 76 MUSIKVEREIN RABNITZTAL-EGGERSDORF

Jugendsommerlager 2019 Das 17. JUSOLA vom 16. bis 18. Juli wie Nachtwanderungen, Schwimm- musikalischen Leistungen in Form fand in Eggersdorf statt. Die Teil- badbesuch, Kinoabend, Geo-Cat- eines Abschlusskonzerts im Pavillon nehmerInnen waren in der Turnhalle ching usw. Auch ein Bewegungssemi- vor der Kulturhalle Eggersdorf. untergebracht und die Proben wur- nar unter der Leitung von Stabführer Vom Musikverein Rabnitztal-Eggers- den in der Kulturhalle durchgeführt. Gernot Ranftl wurde durchgeführt. dorf nahmen beim Sommerlager Lisa Die Leitung der Proben übernahmen Bei diesem konnten die Jugendlichen Fassold, Stefanie Herzog, Michelle Kerstin Floiss, Thomas Maier und Ge- erste Kenntnisse über das Marschie- Friedl, Thomas Sommersguter-Mai- rald Kleinburger. ren in einer Blaskapelle erwerben. erhofer, Daniela Hödl, Sarah Kocher, Neben dem Musizieren gab es auch ein Am letzten Tag präsentierten die jun- Raphael Gutmann und Mike Inderster breitgefächertes Freizeitprogramm gen MusikerInnen um 19.00 Uhr ihre teil.

MUSIKVEREIN RABNITZTAL-EGGERSDORF MUSIKVEREIN Oktoberfest im Taggerhof RABNITZTAL- Beim Oktoberfest EGGERSDORF im Taggerhof am 29. September waren natürlich auch Z’viert aufgspielt die Rabnitztaler vor Ort, um mit zünfti- in St. Kathrein gen Klängen diese Veranstaltung zu Das „RabBrass“ vom Musikverein Rab- umrahmen. Viele Be- nitztal-Eggersdorf mit Helmut Friedl, sucherInnen haben Jürgen Moik, Gernot Ranftl und Ro- die verschiedenen land Hasenhütl war am 25. Oktober Aussteller besucht, beim „Z‘viert aufgspielt“ in St. Kath- herzhaft gegessen, rein am Offenegg dabei. getrunken und die- sen Tag genossen. 77 THEATERGRUPPE 60+

Erfolgreiche Aufführung der Theatergruppe Eggersdorf „60 plus“

Herr Willibald Nuster organisierte wie- Inhalt der Komödie per Anzeige eine Partne- der eine höchst erfolgreiche Theater­ rin. Auch Brigitte gibt aufführung mit dem Stück „Der Alte „Der Alte muss weg“ ein Inserat für den muss weg“, die sechsmal in der Eg- Das Unternehmerehepaar Brigitte Kasten auf. Sein gersdorfer Kulturhalle aufgeführt (Anni Kleinhappel) und Werner Mün- Freund Hans wurde. Seit dem Gründungsjahr zer (Rupert Pscheidt) und (Franz Grad- führt Monika Wanz Regie die erwachsene Tochter wohl) unter- und auch die Bühne Gaby (Monika Wanz) stützt den Opa wurde seither von der haben den angeb- beim Thema Eggersdorfer Jugend lich gebrechlichen Frauen als Ken- zur Verfügung ge- alten Opa Gustav ner. Gaby trifft stellt. Unsere Laien- Kuhn (Hugo Post- den schlafenden darsteller über- weiler) nach dem Opa und wartet zeugten mit ihren Tod seiner Frau auf die Polizei, die natürlichen Pointen zu sich in ihr Haus sie gerufen hat, da und führten das Pub- geholt. Brigitte sie nur Gesprächsfet- likum mit Leichtigkeit meckert an der alten zen mitangehört hat, dass durch die zahlreichen Einrichtung herum der Alte umgebracht werden Verwicklungen des Thea- und stellt fest: „Der ALTE sollte. Die Polizisten Herr Beck (Rudi terstückes. Souffleuse There- Kasten muss weg.“ Der ge- Danzl) und Frau Hofmann (Magda sia Höfler war wieder in ihrer Portier- brechliche alte Opa, der, wenn er sich Wild) kommen und fragen wer denn loge, wurde aber kaum bemüht. unbeobachtet fühlt, topfit ist, sucht den Opa bedroht. Der Briefträger Herr Blank (Willi Nuster) überbringt Opa einen Stapel Briefe und fragt, ob er beim Gewinnspiel gewonnen hat. Nein, er habe nur ein Inserat aufgege- ben. Es kommt eine Kaufinteressentin (Maria Löffler), zeigt auf dem Kasten und fragt, ob er noch zu haben ist. Opa zeigt auf sich, er ist noch gut zu gebrauchen, und meint: "Ich bin doch nicht käuflich." Hans kommt als schi- cke Frau verkleidet, um Gustav den Hof zu machen. Frau Aldinger (Irm- gard Pfeifer) will zu Gustav Kuhn und erkundigt sich: „Nun, wie viele Häuser hast du und wie hoch ist dein Vermö- gen?“ Opa wehrt sich und stellt sich sehr krank. Gaby hört das Geschrei und gibt zu verstehen, dass das ganze Geld und die Aktien nichts mehr wert sind und Opa pleite ist. Darauf Frau Aldinger: "Geld pfutsch, pleite. Bis der stirbt, das dauert mir zu lange." Gaby wirft sie raus. Der Brief- träger kommt und bringt einen Brief für Gaby Münzer, in dem steht, dass sie den Autorenwettbewerb für Kin- derbücher gewonnen hat. Brigitte und Werner diskutieren, wie sie den alten Kasten los werden und schleppen ihn in die Garage. Dann kommt die Fran- zösin Pia Jacks (Francine Koch). Opa 78 ist ganz entzückt – auch Pia. Sie will mit ihm gleich im Schlafwagen nach Paris fahren und fragt ihn, ob er auch gerne tanzt. Nach einem Tänzchen und einem Gläschen Sekt verab- schiedeten sie sich mit Küss- chen – auf ein baldiges Wiedersehen! Gaby, Pia und Aldinger kommen in Trauerkleidung her- ein und Werner fragt, wer denn gestorben ist. Pia Jacks hätte noch so viele Pläne. Frau Aldinger klag- te, dass sie ihn gleich heiraten hätte sollen. Nun fällt das Erbe aus – Pfutsch ist Pfutsch – aus der Traum. Dann kommt aber Opa herein und fragt: "Warum sind alle in schwarz sind – ist der Papst gestorben?" Dann klärte man ihn auf: " Gaby hat si- cher unsere Gespräche über den alten Kasten mitangehört und hat die Poli- zei gerufen." Gaby entschuldigt sich, dass sie so blöd gewesen ist und das auch noch im Dorf rumerzählt hat. Hans kommt schnaufend herein – er habe alle Autos überholt, weil er ge- hört hat, dass Gustav ermordet wor- den sei. Nachdem diese Verwechs- lung aufgeklärt war, gab es für jeden ein Gläschen Wein und alle prosteten allen zu: „Auf ein schönes, langes, glückliches und gesundes Leben!“ Die Theatergruppe Eggersdorf „60plus“ möchte sich auf diesem Wege für das außerordentlich große Publikumsinteresse bedanken!

Registrierte Genossenschaft BIOWärme mit beschränkter Haftung Eggersdorf Obmann Franz Lichtenegger Tel: 0664/12 15 501

Edelsbachstraße 12 8063 Eggersdorf bei Graz [email protected]

79 HOFTHEATHER HÖF-PRÄBACH

Vier Adventlesungen mit Musik im Weinkeller

Wir laden Sie herzlich in unseren weih- Bauernjungen, der durch seine ein- nachtlich geschmückten Weinkeller, seitige Begabung in eine Position zu heißer Suppe, Glühwein und Weih- kommt, der er nicht gerecht werden nachtsgebäck und natürlich vor allem kann. zu den Erzählungen, einer Stunde zum • 15. Dezember: Michael Kohlhaas, Zuhören, Lachen und Weinen ein. Teil I. Heinrich von Kleist erzählt am An den vier Advent-Sonntagen erzäh- Beispiel des Unternehmers Michael len die großen Novellen von Stefan Kohlhaas ein universelles Beispiel, wie Zweig und Heinrich von Kleist, abseits wir bis heute an unserem Gerechtig- von der handelsüblichen Romantik, keitsempfinden scheitern können. von Dingen, um die es zu Weihnachten • 22. Dezember: Michael Kohlhaas, geht: von Dimensionen der Liebe, von Teil II. Leichtfertigkeit, von Gerechtigkeit und von Talent. Eintritt: Freiwillige Spende Die Beginnzeit ist immer 18 Uhr, An allen Abenden bieten wir auch die das Programm ist immer anders: in unserer kleinen Landwirtschaft her- gestellten Köstlichkeiten zum Verkauf • 1. Dezember: „Brief einer Unbe- an. kannten“ von Stefan Zweig erzählt von der hingebenden Liebe einer Frau Adresse: Präbachweg 326, Präbach Bitte beachten Sie: das Parken ist in und von etwas, um das wir alle kämp- Anmeldung erbeten unter: fen: erkannt zu werden. unserer Hofeinfahrt und am Nachbar- E-Mial: [email protected] grundstück nicht möglich. Parkmög- • 8. Dezember: Schachnovelle von Tel. 0664 50 66 786 lichkeit am Gigingweg Stefan Zweig. Die Geschichte eines

JAGDGEBIET HASELBACH – JÄGERHOCHZEIT

Am 14. September gaben sich Julia wurde die Trauung von der Jagdhorn- Naturpflege der JG-Haselbach gratu- Gauper-Ertl aus Hofstätten und Ger- bläsergruppe Weiz unter der Leitung lierten dem frischvermähltem Paar not Krickler aus Haselbach bei einer von HM Wolfgang Kammerer mit der und wünschten nach dem Überrei- freien Trauung das Jawort. Die stan- ersten steirischen Jägermesse (Mag. chen des Geschenkes alles Gute für die desamtliche Trauung fand eine Woche Johann Cescutti) gestaltet. Die Jagd- gemeinsame Zukunft. zuvor in Kumberg statt. Musikalisch kollegen des Jagdvereins für Jagd- und 80 KARLTREFFEN

Ehrung des jüngsten und des ältesten Karl – Karl Matthias Gottmann Ein kleines Dankeschön für den Ehrengast Karl Ziesler (3.v.l.) und ein 1 mit 2 /2 und Karl Schafzahl mit 87 Jahren Geschenk für den ältesten Kumberger Karl (Hammer, 2.v.l.)

Karltreffen 2019 am 4. November

Zum 17. Mal trafen sich am Gedenk- gelangte und das noch dazu in den Wie jedes Jahr wurden der jüngste und tag des heiligen Karl Borromäus zahl- Speed-Disziplinen Abfahrt und Super der älteste Karl mit einem kleinen Ge- reiche Karl aus dem Pfarrverband Eg- G. Wie es ihm als Vater dabei geht, schenk bedacht und bei Gulasch und gersdorf-Kumberg-St. Radegund zur wenn er bei nahezu allen Rennen am Bier unterhielten sich die Gäste bis in Feier ihres Namenstags im Gasthaus Pistenrand steht und so alle Höhen den späten Abend. Mit dem Erlös aus Niederleitner. und Tiefen seiner Conny hautnah mit- dieser Veranstaltung wird auch dieses erlebt. Wie nahe Triumph und Nieder- Jahr zu Weihnachten eine bedürftige Nach einer Gedenkminute für die in lage beisammen liegen und was es für Familie unterstützt werden. den vergangenen Jahren verstorbe- eine Spitzenathletin bedeutet, nach Für das Karltreffen im kommenden nen Karl wurden die Fotos für den tra- einer schweren Verletzung wieder Jahr gilt jetzt schon die Einladung an ditionellen Karlkalender gemacht, der zurück in die Weltelite zu gelangen. alle im Pfarrverband Eggersdorf-Kum- heuer schon in die 12. Auflage geht. Cornelia Hütter wird im kommenden berg-St. Radegund wohnhaften Karl Winter wieder neu durchstarten und zum Karltreffen am Mittwoch, dem Als Ehrengast konnten wir dies- alle Karl werden ihr dabei die Daumen 4. November 2020 um 18.00 Uhr im mal Herrn Karl Ziesler, den Vater der drücken. Schirennläuferin Cornelia Hütter aus Gasthaus Niederleitner. Alle Karl sind Hofstätten bei Kumberg, begrüßen. Als Sponsoren dieser Veranstaltung willkommen, auch wenn sie keine Im Laufe einer überaus spannenden fungierten heuer Bürgermeister Rein- schriftliche Einladung erhalten. Diskussion beantwortete er die zahl- hard Pichler, Auto Clinik Gradwohl, reichen Fragen der anwesenden Karl Taucher Erdbau und Bestattung Groß- und erzählte, wie es dazu kam, dass schädl. Ihnen gilt ein herzliches Dan- seine Tochter als Schirennläuferin aus keschön aller Karl für die finanzielle dem „Flachland“ bis in die Weltspitze Unterstützung.

Diakon Karl Zissler begrüßt die Gäste 81 NOTARE

unterstützt Sie beim Verfassen einer Steuerrecht, im Gesellschaftsrecht oder NOTAR MAG. LUX letztwilligen Verfügung, um speziell im Erbrecht. mit der richtigen Formulierung einen Zum Aufgabenbereich der Notare zählt späteren Auslegungsstreit oder eine unter anderem die Tätigkeit als Be- Formungültigkeit zu vermeiden. auftragter des Gerichts (Gerichtskom- Die Erstauskunft bei jedem österrei- missär). Als solcher erfüllt der Notar chischen Notar ist immer kostenlos. Aufgaben der Gerichtsbarkeit und übt Für nähere Informationen wenden hoheitliche Gewalt aus. Die häufigste Sie sich bitte an öffentlichen Notar und wichtigste Aufgabe als „Gerichts- Mag. Martin Lux, Pestalozzistraße 3, kommissär" ist die Durchführung von 8010 Graz, Tel. 0316/80 69-0, E-Mail: Verlassenschaftsverfahren . [email protected], Homepage: no- Neben den Aufgaben als Gerichtskom- tar-lux.at. Dieser steht Ihnen auch am missär bieten Notarinnen und Notare jedem dritten Mittwoch im Monat Notar Mag. Lux ein umfangreiches Spektrum an Rechts- im Gemeindeamt der Marktgemein- dienstleistungen an. Zusätzlich zu der de Eggersdorf für eine persönliche Errichtung von notariellen Urkunden, Rechtsberatung zur Verfügung. Das gesetzliche verfassen Notare auch Privaturkunden auf verschiedensten Rechtsgebieten. Erbrecht Dabei wird nicht nur die rechtliche Ge- Mit freundlichen Grüßen staltungsmöglichkeit, sondern auch die Verstirbt jemand ohne Hinterlassung Mag. Martin Lux steuerliche Seite der Vorgänge berück- einer letztwilligen Verfügung (z.B. und MitarbeiterInnen sichtigt. Die Erhaltung oder Schaffung einem Testament), tritt die so genann- von Rechtssicherheit und Rechtsfrieden te gesetzliche Erbfolge ein. Derzufol- ist dabei ein tragendes Element der täg- ge wird das vorhandene Vermögen lichen Arbeit des Notars. unter dem im Gesetz genannten Per- Insbesondere die Regelung der persön- sonenkreis entsprechend den gesetz- NOTAR MAG. REICH lichen Vorsorge, sei es der Generatio- lich bestimmten Quoten aufgeteilt. nenwechsel oder die Selbstbestimmung Der Ehegatte/eingetragene Partner für den Fall, dass man selbst nicht mehr erbt etwa neben den Kindern des Ver- handlungs- und entscheidungsfähig ist, storbenen ein Drittel. Haben Sie keine gewinnen zunehmend an Bedeutung. Kinder und sind ihre Eltern vorverstor- Der Gesetzgeber hat darauf reagiert und ben, so ist Ihr Ehegatte/eingetragene bietet die Vorsorgevollmacht, die Vertre- Partner Ihr gesetzlicher Alleinerbe. tungsbefugnis nächster Angehöriger und Sind Sie jedoch nicht verheiratet oder die Patientenverfügung neben dem Tes- in einer eingetragenen Partnerschaft tament als Möglichkeiten der individuel- und haben Sie auch keine Kinder, len Zukunftsplanung an. erben Ihre Eltern bzw. Geschwister. Lassen Sie sich beraten – ein Notar ist Wollen Sie jedoch, dass die gesetz- auch in Ihrer Nähe. Für ein Recht außer liche Erbfolge nicht eintritt, so ist die Streit. Errichtung einer letztwilligen Verfü- Notar Mag. Roland Reich gung notwendig. Wenn z.B. Ihr Le- bensgefährte nach Ihnen erben soll, Mag. Roland Reich ist dieser jedenfalls in einer letztwil- ligen Verfügung zu bedenken, da in Der Notar Öffentlicher Notar der Regel zumindest weitschichtige 8020 Graz, Südtiroler Platz 7 Verwandte ausfindig gemacht werden Die Notarinnen und Notare sind erfah- Tel.: 0316/71 32 81 können, die Ihrem Lebensgefährten rene und kompetente BeraterInnen bei erbrechtlich vorgehen. vielen Rechtsfragen. Sie beglaubigen E-Mail: [email protected] Ihr Notar berät Sie gerne über sämt- nicht nur Verträge, sie setzen sie auch liche erbrechtlichen Fragen und selbst auf. Notarinnen und Notare sind im Familienrecht ebenso zu Hause wie im

82 VORANKÜNDIGUNG

"Faszination Alpen" Zu Fuß 8.500 km auf den schönsten Wanderwegen

Von Gipfel zu Gipfel wandern und Tag für Tag die Freiheit über den Tä- lern spüren. Abwechslungsreiche Landschaftsbilder zwischen bizarren Felslandschaften und sanften Almen laden ein, diese sehenswerte Bergwelt entdecken zu wollen. Die beiden Foto- grafen und Filmemacher Verena & Andreas Jeitler nahmen sich der Auf- gabe an, sich auf die Suche nach ein- Dolomiten einen bleibenden Eindruck drucksvollen Wanderwegen der Alpen bei den beiden hinterliessen. Aber auch KONTAKT mit ihren grandiosen Panoramen zu Alpenländer wie die Schweiz, Deutsch- Film & Foto Show begeben. Dabei legten sie in 10 Jah- land und Slowenien wurden von ihnen von Verena & Andreas Jeitler ren über 8.500 km zu Fuss zurück und erwandert. In ihrer neuen Film & Foto- Dienstag, 21.1.2020 standen 651 Mal auf einem Gipfel. Ihre show zeigen die beiden renommierten Beginn: 19.30 Uhr Entdeckungsreise führte sie durch ihre Vortragenden mit ihren beeindrucken- Kulturhalle/Eggersdorf bei Graz steirische Heimat sowie über die öster- den Bildern eindrucksvoll die faszinie- Karten: www.erlebnis-erde.at reichischen Alpen, die malerische Al- rende Bergwelt, auf den schönsten und an der Abendkasse penwelt Italiens, wobei besonders die Wanderwegen der Alpen.

83 VORANKÜNDIGUNG

IRLAND Irland zählt zu den attraktivsten Reise- zielen Europas. Kirchen, Klosterruinen und historische Zeugnisse erinnern an das christlich-keltische Erbe der „Grü- nen Insel“. Die landschaftliche Vielfalt reicht von kargen Felsformationen über wilde, spektakuläre Küstenlandschaf- ten bis hin zu lieblich grünen Hügel- formationen. Besonders erwähnens- wert ist auch die Freundlichkeit der Iren und die besondere Pubkultur und Musikalität. ISLAND Die Insel Island im äußersten Nordwes- ten Europas ist ein einzigartiges Natur- paradies. Hier kann man die Urgewalt der Natur – wunderschöne Wasserfäl- le, aktive Vulkane, ins Meer kalbende ANMELDUNG Gletscher, tiefgrüne Hügellandschaften Reisepräsentation von Raiffeisen-Reisen (Geo-Reisen) am 7. Jänner 2020 – noch hautnah erleben. Die exponierte im GH Niederleitner begleitet von Prok. Johann Haller. Lage am Schnittpunkt der Kontinental- Eintritt kostenfrei. platten bewirkt diese besonderen Ge- gebenheiten. Eine Reise nach Island ist Anmeldungen bei Johann Haller unter der Tel. 0664/8498258 ein einmaliges Erlebnis. DER VEREIN "LEBENSWERTES SCHÖCKLLAND" VERANSTALTET: Das Schreibfrühstück mit Heidi Rath Leiterin von Schreibwerkstätten, integrative Poesie und Bibliographie Wollten Sie immer schon schreiben, fanden aber bis jetzt noch nicht Zeit und Raum dazu? Oder Sie sind ein leiden- schaftlicher Vielschreiber? Wir alle tragen Gedanken und Geschichten in uns. In geselliger Runde können wir uns auf dem Papier ausprobieren und unseren Gedanken und Wor- ten freien Lauf lassen. Kreative Impulse erleichtern den Ein- stieg ins Schreiben. Lassen Sie sich von ihren eigenen sowie auch von den spontan entstandenen Texten Ihrer Schreib- kollegInnen überraschen. Sind Sie neugierig geworden, dann packen Sie Ihre Schreibutensilien ein und machen Sie mit! Vorkenntnisse sind keine erforderlich. TERMINE • Do, 13.2.2020, 9–11 Uhr Ort: Gasthaus "Altes Faßl", • Do, 26.3.2020, 9–11 Uhr Fasslstraße 24, 8044 (ein ausgiebiges Frühstück • Do, 7.5.2020, 9–11 Uhr zum Preis von € 6,– kann Die Termine können auch vorbestellt werden) einzeln gebucht werden. Auskunft/Anmeldung € 25,– pro Termin/Person unter 0664/18 24 053 oder € 20,– für Vereinsmitglieder www.schöcklland.org

84 VORANKÜNDIGUNG

Die lustigen Weiber von Windsor kommen nach Eggersdorf Am 13. Februar 2020 um 19.30 Uhr in der Kulturhalle

Zum dritten Mal gastieren das Ensem- ble und das Orchester der Kunst-Uni Foto: Heimo Ruschitz Graz in der Kulturhalle Eggersdorf. Die Aufführungen waren ausverkauft und das Publikum sehr angetan. Gespielt wurden „Der Liebestrank“ und heuer im Februar „Im Salzkammergut kann man gut lustig sein“. Am 13. Februar 2020 mit Beginn um 19.30 Uhr kommt es zur Aufführung der Opern-Komödie „Die lustigen Wei- ber von Windsor“ von William Shakes- peare. Der Inhalt in Kurzfassung: Das Stück handelt von Sir John Falstaff, der in völliger Überschätzung seiner Wirkung auf Frauen gleich zweien die Ehe verspricht, um sie anschlie- ßend um ihr Geld zu betrügen. Als der Schwindel auffliegt, locken die Frauen Falstaff gleich mehrfach in die Falle. Die Kooperation mit der Marktge- meinde Eggersdorf steht unter der Leitung von Günter Fruhmann. Er ist an der Kunsti-Uni Vorstand des Insti- tuts für Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren. Initi- ator und Sponsor dieser Opern-(Ope- retten-)abende ist Franz Wuthe. KARTENVORVERKAUF Marktgemeinde Eggersdorf Frisörsalon Feichtinger Café-Konditorei Rosenberger Eintritt: 15 Euro Abendkasse: 18 Euro.

85 86 87 Veranstaltungen

Dezember 2019 Veranstalter Ort Datum Beginn Konzert Walter Paul Kulturhalle Eggersdorf 20.12.2019 20.00 Uhr Weihnachtskonzert Musikschule Eggersdorf Kulturhalle Eggersdorf 21.12.2019 19.00 Uhr Adventsingen Singkreis Eggersdorf Pfarrkirche 22.12.2019 16.00 Uhr Winterlesung im Glühweinkeller Hoftheater Höf-Präbach Präbachweg 326 22.12.2019 18.00 Uhr Schitag „Ski Amade“ Sportverein Hart-Purgstall Abfahrt: ehem. Gemeinde- 26.12.2019 06.00 Uhr amt Hart-Purgst. Spangerlschießen FC Geiger Sportanlage Brodersdorf 26.12.2019 14.00 Uhr 27.12.2019 16.00 Uhr 28.12.2019 14.00 Uhr Raketenstand FC Lembach Park & Ride Höf-Präbach 28.12.2019 jeweils ab 29.12.2019 13.00 Uhr 30.12.2019 31.12.2019 Silvestertreff ÖVP Eggersdorf Busumkehr Eggersdorf 31.12.2019 10.00 Uhr – 13.00 Uhr Fit für den Jahreswechsel und Team Taucher/Gemeinsam f. Park & Ride Höf-Präbach 31.12.2019 15.00 Uhr Glühweinstand Höf-Präbach

Jänner 2020 Veranstalter Ort Datum Beginn Spangerlschießen FC Geiger Sportanlage Brodersdorf 03.01.2020 16.00 Uhr 04.01.2020 14.00 Uhr Vereinsmeisterschaft ESV Purgstall Paulin Teich 06.01.2020 08.00 Uhr Pensionistenball PVÖ Eggersdorf GH Schöckllandhof 06.01.2020 15.00 Uhr Gemeinsames Singen Obst-Wein-Garten-Kulturv. GH Schöckllandhof 08.01.2020 19.00 Uhr Feuerwehrball FF Hart-Albersdorf GH Adlmann 11.01.2020 20.00 Uhr Elternabend für Erstkommunion Pfarre Eggersdorf Kulturhalle Eggersdorf 14.01.2020 18.00 Uhr Faschingsfeier Seniorenbund GH Schöckllandhof 19.01.2020 14.00 Uhr Diavortrag "Faszination Alpen" Andreas & Verena Jeitler Kulturhalle Eggersdorf 21.01.2020 19.00 Uhr ESV Purgstall Gemeindeturnier Paulinteich 25.01.2020 ganztägig Frauenfrühstück VP Frauenbewegung MZWS Hart-Purgstall 26.01.2020 09.30 Uhr Diavortrag "Cornwall – Wales" Wolfgang Fuchs Kulturhalle Eggersdorf 28.01.2020 19.00 Uhr

Februar 2020 Veranstalter Ort Datum Beginn LKH Fußballturnier LKH Angestelltenbetr.rat Sporthalle Eggersdorf 01.02.2020 09.00 Uhr Kameradschaftsball ÖKB Eggersdorf GH Schöckllandhof 01.02.2020 20.00 Uhr Beginn eines 16-stündigen FF Eggersdorf Rüsthaus Eggersdorf 04.02.2020 19.00 Uhr Erste Hilfe Kurses Austropop Party SV Hart-Purgstall Heuriger Reiss 07.02.2020 20.00 Uhr Feuerwehrball FF Eggersdorf GH Schöckllandhof 08.02.2020 20.00 Uhr Winter- und FZV Brodingberg Abfahrt: Dorfstraße 3, 09.02.2020 08.00 Uhr Schneeschuhwanderung Brodingberg Gemeindeschitag Team Taucher 09.02.2020 06.00 Uhr Gemeinsames Singen Obst-Wein-Garten-Kulturv. Cafe-Konditorei Rosenberger 12.02.2020 19.00 Uhr Den Veranstaltungskalender finden Sie unter www.eggersdorf-graz.gv.at/freizeit/kalender/monatsuebersicht/

88