Nr. 26/19, Jahrgang 16, Samstag, den 28. Dezember 2019 • Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Öffnungszeiten des Amtes: Di, Do, Fr 08:30 -12:00 Uhr Di 14:00 -18:00 Uhr Do 14:00 -16:00 Uhr SchweizAmtsverwaltung Montag und Mittwoch geschlossen außerdem Termine nach Vereinbarung Tel. 0 39 96 1 28 00 • Fax 0 39 96 12 80 25

Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel. 03 99 77 35 10 • Fax 03 99 77 3 51 55

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Schweiz mit den Gemeinden Alt Sührkow, , , Groß Roge, Groß Wokern, Groß Wüstenfelde, , Jördenstorf, , , , , Sukow-Levitzow, Thürkow und Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Mecklenburgische Schweiz – 2 – Nr. 26/2019

Amtsverwaltung Mecklenburgische Schweiz Die Amtsverwaltung ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar: Öffnungszeiten des Amtes: Ortsnetz Teterow Ortsnetz Jördenstorf Di., Do., Fr. 08:30 - 12:00 Uhr 03996 1280 + 039977 351 + Di. 14:00 - 18:00 Uhr Durchwahlnummer Durchwahlnummer Do. 14:00 - 16:00 Uhr Internet: www.amt-mecklenburgische-schweiz.de Montag und Mittwoch geschlossen außerdem Termine nach Vereinbarung Ihre Ansprechpartner Amtsverwaltung Sitz der Verwaltung Teterow (T) Mecklenburgische Schweiz Teterow Sitz der Verwaltungsstelle Jördenstort (J) Tel.: 03996 12800, Fax: 03996 128025 Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel.: 039977 3510, Fax: 039977 35155

Aufgabengebiet Ansprechpartner Durchwahlnummer E-Mail Zentrale 0 Amtsvorsteher (T) Rainer Mucke 10 [email protected] Leitender Verwaltungsbeamter (T, J) Jens Behn 11 [email protected] Fachdienst Zentrale Dienste Fachdienstleiterin (J) Petra Ebert 57 [email protected] Sekretariat Teterow Petra Kirchner 10 [email protected] Sekretariat Jördenstorf Angelika Stelten 50 [email protected] Personalwesen (J) Regina Schmidt 62 [email protected] Standesamt (J) Vera Hahn 56 [email protected] Kindergärten, Schulen (J) Johannes Krings 68 [email protected] Juliane Schmidtke 53 [email protected] Technischer Mitarbeiter (J) Andreas Quandt 59 [email protected] Fachdienst Ordnungsverwaltung Ordnungsamt (J) Andreas Hartmann 64 [email protected] Wohngeld (J) Regina Mamerow 61 [email protected] Einwohnermeldeamt (J) Cornelia Becker 63 cornelia.becker @ amt-ms.de Fachdienstleiterin Ordnungsverwaltung (T) Alke Graunke 14 alke.graunke@ amt-ms.de Wohngeld (T) Regina Mamerow 30 [email protected] Meldeamt (T) Vivien Möller 32 [email protected] Ordnungsamt (T) Isolde Deuter 31 isolde.deuter @ amt-ms.de Fachdienst Bauverwaltung Fachdienstleiterin (T) Monika Singer 22 [email protected] Bauleitplanung Hiltrud Dahlke 34 [email protected] Erhebung von Straßenausbaubeiträgen, Veranlagung von Erschließungsbeiträgen, Karten- und Vermessungsunterlagen, Straßennamen und Hausnummern (T) Hannes Fischer 24 [email protected] Straßen, Wege, Straßenlampen, Landpacht- verträge, Garagen, Miet- und Nutzungs- sowie Kaufverträge (T) Antje Bernhardt 27 [email protected] Fachdienst Finanzen Fachdienstleiterin (J) Karin Zillmann 65 [email protected] Kasse (J) Gudrun Harm 66 [email protected] Kasse (J) Christin Becker 67 [email protected] Kasse (J) Lena Lange 74 [email protected] Steuern (J) Laura Speck 72 [email protected] Steuern (J) Ivonne Beck 71 [email protected] Telefax Teterow 25 Telefax Jördenstorf 55

Amt Mecklenburgische Schweiz Beschäftigungs- und Der Amtsvorsteher Qualifizierungsgesellschaft e. V. BOG von-Pentz-Allee 7 von-Pentz-Allee 7 17166 Teterow 17166 Teterow Tel. 03996 128021 Amt Mecklenburgische Schweiz Bereitschaftsdienst Stadtwerke Teterow GmbH Der Amtsvorsteher Tel. 03996 1533-30 Verwaltungsstelle Jördenstorf Neue Str. 1 17168 Jördenstorf

Amt Mecklenburgische Schweiz Eigenbetrieb Wohnungsverwaltung von-Pentz-Allee 7 Tel.: 03996 128015 17166 Teterow oder 128017 E-Mail: [email protected] Fax: 03996 128025 Nr. 26/2019 – 3 – Mecklenburgische Schweiz

3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung und nach Anzeige bei der Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende der Gemeinde Groß Roge 3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung erlassen: Artikel 1 Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Die Hauptsatzung der Gemeinde Lelkendorf vom 01.03.2012, Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) wird nach zuletzt geändert durch die 3. Satzung zur Änderung der Hauptsat- Beschluss der Gemeindevertretung Groß Roge vom 28.11.2019 zung der Gemeinde Lelkendorf vom 13.02.2017, öffentlich bekannt und nach Anzeige bei der Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende gemacht im Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische 3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung erlassen: Schweiz, wird wie folgt geändert: Artikel 1 1. § 4 Abs. 1 Ausschüsse, weitere Mitglieder im Amtsaus- Die Hauptsatzung der Gemeinde Groß Roge vom 07.02.2012, schuss zuletzt geändert durch die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsat- e) Kulturausschuss 6 Mitglieder zung der Gemeinde Groß Roge vom 16.06.2016, öffentlich bekannt Zusammenset- 3 Gemeindevertreter, 3 sachkundi- gemacht im Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische zung: ge Einwohnerinnen oder Einwohner Schweiz, wird wie folgt geändert: Aufgabengebiet 1. § 5 Bürgermeister/Stellvertretung • Förderung von Kunst und Kultur (2) Der Bürgermeister entscheidet ferner über • Heimatpflege f) Vergabe von Aufträgen nach UVgO bis zu einem Wert 2. § 5 Bürgermeister/Stellvertretung von 5.000,00 EUR und nach der VOB bis zu einem Wert (2) Der Bürgermeister entscheidet ferner über von 25.000,00 EUR, f) Vergabe von Aufträgen nach UVgO bis zu einem Wert 2. § 7 Entschädigungen von 5.000,00 EUR und nach der VOB bis zu einem Wert (1) Der Bürgermeister erhält eine monatliche Aufwands- von 25.000,00 EUR, entschädigung von 1.000,00 €. Im Krankheitsfall wird 3. § 7 Entschädigungen diese Entschädigung 6 Wochen weitergezahlt. Eine Wei- (1) Der Bürgermeister erhält eine monatliche Aufwandsent- terzahlung erfolgt auch bei urlaubsbedingter Abwesenheit, schädigung von 700,00 €. Im Krankheitsfall wird diese Ent- soweit diese zu vertretenden Zeiten nicht über 3 Monate hi- schädigung 6 Wochen weitergezahlt. Eine Weiterzahlung nausgehen. erfolgt auch bei urlaubsbedingter Abwesenheit, soweit die- (2) Nach drei Monaten Vertretung erhält die stellvertretende se zu vertretenden Zeiten nicht über 3 Monate hinausgehen. Person die volle Aufwandsentschädigung nach Abs. 1. Am- Der oder die erste stellvertretende Person des ehrenamtli- tiert eine stellvertretende Person, weil die gewählte Bürger- chen Bürgermeisters oder der ehrenamtlichen Bürgermeis- meisterin oder der gewählte Bürgermeister ausgeschieden ist, terin erhält monatlich 140,00 €, die zweite Stellvertretung steht ihr oder ihm die Aufwandsentschädigung nach Absatz 1 monatlich 70,00 €. zu. (2) Nach drei Monaten Vertretung erhält die stellvertretende (3) Die Mitglieder der Gemeindevertretung, die keine funkti- Person die volle Aufwandsentschädigung nach Abs. 1. Da- onsbezogene Aufwandsentschädigung nach den Absätzen mit entfallen Aufwandsentschädigungen für die Stellvertre- 1 oder 2 erhalten, erhalten einen monatlichen Sockelbetrag tung. Amtiert eine stellvertretende Person, weil die gewählte von 20,00 €. Alle Mitglieder der Gemeindevertretung erhal- Bürgermeisterin oder der gewählte Bürgermeister ausge- ten für Sitzungen der Gemeindevertretungen und ihrer Aus- schieden ist, steht ihr oder ihm die Aufwandsentschädigung schüsse ein Sitzungsgeld von 40,00 €. Gleiches gilt für die nach Absatz 1 zu. sachkundigen Einwohner für die Teilnahme an Sitzungen des Ausschusses, in den sie gewählt worden sind. (3) Die Mitglieder der Gemeindevertretung, die keine funk- tionsbezogene Aufwandsentschädigung nach den Absätzen 1 (4) Pro Tag darf nur ein Sitzungsgeld gewährt werden. und 2 erhalten, erhalten einen monatlichen Sockelbetrag Artikel 2 von 10,00 €. Alle Mitglieder der Gemeindevertretung er- Die 3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde halten für Sitzungen der Gemeindevertretungen und ihrer Groß Roge tritt am 01.01.2020 in Kraft. Ausschüsse ein Sitzungsgeld von 40,00 €. Gleiches gilt für die sachkundigen Einwohner für die Teilnahme an Sit- Groß Roge, den 12.12.2019 zungen des Ausschusses, in den sie gewählt worden sind. Silke Gerards Ausschussvorsitzende erhalten für jede von ihnen geleitete Bürgermeisterin Ausschusssitzung 60,00 €. Hiermit ist die vorstehende Satzung bekannt gemacht. (4) Pro Tag darf nur ein Sitzungsgeld gewährt werden. Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Form- Artikel 2 vorschriften verstoßen wurde, können diese nach § 5 Abs. 5 der Die 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern Lelkendorf tritt am 01.01.2020 in Kraft. nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Lelkendorf, 05.12.2019 Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften. Steffen Bargholz Bürgermeister 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Hiermit ist die vorstehende Satzung bekannt gemacht. Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Form- der Gemeinde Lelkendorf vorschriften verstoßen wurde, können diese nach § 5 Abs. 5 der Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) wird nach Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Beschluss der Gemeindevertretung Lelkendorf vom 19.11.2019 Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften. Mecklenburgische Schweiz – 4 – Nr. 26/2019 3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Artikel 1 Die Hauptsatzung der Gemeinde Sukow-Levitzow vom 07.02.2012, der Gemeinde Schwasdorf zuletzt geändert durch die 3. Satzung zur Änderung der Hauptsat- Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das zung der Gemeinde Sukow-Levitzow vom 02.06.2016, öffentlich Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der bekannt gemacht im Bekanntmachungsblatt des Amtes Meck- Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) wird nach lenburgische Schweiz, wird wie folgt geändert: Beschluss der Gemeindevertretung Schwasdorf vom 18.11.2019 1. § 5 Bürgermeister/Stellvertretung und nach Anzeige bei der Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende (2) Der Bürgermeister entscheidet ferner über 3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung erlassen: f) Vergabe von Aufträgen nach UVgO bis zu einem Wert von 10.000,00 EUR und nach der VOB bis zu einem Artikel 1 Wert von 50.000,00 EUR, Die Hauptsatzung der Gemeinde Schwasdorf vom 07.02.2012, 2. § 7 Entschädigungen zuletzt geändert durch die 2. Satzung zur Änderung der Haupt- (1) Der Bürgermeister erhält eine monatliche Aufwandsent- satzung der Gemeinde Schwasdorf vom 06.06.2016, öffentlich schädigung von 700,00 €. Im Krankheitsfall wird diese Ent- bekannt gemacht im Bekanntmachungsblatt des Amtes Meck- schädigung 6 Wochen weitergezahlt. Eine Weiterzahlung lenburgische Schweiz, wird wie folgt geändert: erfolgt auch bei urlaubsbedingter Abwesenheit, soweit die- 1. § 5 Bürgermeister/Stellvertretung se zu vertretenden Zeiten nicht über 3 Monate hinausgehen. (2) Der Bürgermeister entscheidet ferner über Der oder die erste stellvertretende Person des ehrenamtli- f) Vergabe von Aufträgen nach UVgO bis zu einem Wert chen Bürgermeisters oder der ehrenamtlichen Bürgermeis- von 5.000,00 EUR und nach der VOB bis zu einem Wert terin erhält monatlich 140,00 €, die zweite Stellvertretung von 25.000,00 EUR, monatlich 70,00 €. 2. § 7 Entschädigungen (2) Nach drei Monaten Vertretung erhält die stellvertretende (1) Der Bürgermeister erhält eine monatliche Aufwandsent- Person die volle Aufwandsentschädigung nach Abs. 1. Da- schädigung von 600,00 €. Im Krankheitsfall wird diese Ent- mit entfallen Aufwandsentschädigungen für die Stellvertre- schädigung 6 Wochen weitergezahlt. Eine Weiterzahlung tung. Amtiert eine stellvertretende Person, weil die gewählte erfolgt auch bei urlaubsbedingter Abwesenheit, soweit die- Bürgermeisterin oder der gewählte Bürgermeister ausge- se zu vertretenden Zeiten nicht über 3 Monate hinausgehen. schieden ist, steht ihr oder ihm die Aufwandsentschädigung Der oder die erste stellvertretende Person des ehrenamtli- nach Absatz 1 zu. chen Bürgermeisters oder der ehrenamtlichen Bürgermeis- (3) Die Mitglieder der Gemeindevertretung, die keine funkti- terin erhält monatlich 100,00 €, die zweite Stellvertretung onsbezogene Aufwandsentschädigung nach den Absätzen monatlich 50,00 €. 1und 2 erhalten, erhalten einen monatlichen Sockelbetrag (2) Nach drei Monaten Vertretung erhält die stellvertretende von 10,00 €. Alle Mitglieder der Gemeindevertretung, die Person die volle Aufwandsentschädigung nach Abs. 1. Da- keine funktionsbezogene Aufwandsentschädigung erhalten, mit entfallen Aufwandsentschädigungen für die Stellvertre- erhalten für Sitzungen der Gemeindevertretungen und ih- tung. Amtiert eine stellvertretende Person, weil die gewählte rer Ausschüsse ein Sitzungsgeld von 40,00 €. Gleiches gilt Bürgermeisterin oder der gewählte Bürgermeister ausge- für die sachkundigen Einwohner für die Teilnahme an Sit- schieden ist, steht ihr oder ihm die Aufwandsentschädigung zungen des Ausschusses, in den sie gewählt worden sind. nach Absatz 1 zu. Ausschussvorsitzende erhalten für jede von ihnen geleitete (3) Mitglieder der Gemeindevertretung, die keine funktions- Ausschusssitzung 60,00 €. bezogene Aufwandsentschädigung nach den Absätzen 1 (4) Pro Tag darf nur ein Sitzungsgeld gewährt werden. und 2 erhalten, erhalten für Sitzungen der Gemeindevertre- tungen und ihrer Ausschüsse ein Sitzungsgeld von 40,00 €. Artikel 2 Gleiches gilt für die sachkundigen Einwohner für die Teil- Die 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde nahme an Sitzungen des Ausschusses, in den sie gewählt Sukow-Levitzow tritt am 01.01.2020 in Kraft. worden sind. Sukow-Levitzow, 05.12.2019 (4) Pro Tag darf nur ein Sitzungsgeld gewährt werden. Walter Bommer Artikel 2 Bürgermeister Die 3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Hiermit ist die vorstehende Satzung bekannt gemacht. Schwasdorf tritt am 01.01.2020 in Kraft. Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Form- Schwasdorf, 05.12.2019 vorschriften verstoßen wurde, können diese nach § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern Norbert Thormann nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Bürgermeister Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Hiermit ist die vorstehende Satzung bekannt gemacht. Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften. Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Form- vorschriften verstoßen wurde, können diese nach § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern 3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. der Gemeinde Warnkenhagen Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften. Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekannt- machung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) wird nach Be- 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung schluss der Gemeindevertretung Warnkenhagen vom 02.12.2019 und nach Anzeige bei der Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende der Gemeinde Sukow-Levitzow 3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung erlassen: Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das Land Artikel 1 Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekannt- Die Hauptsatzung der Gemeinde Warnkenhagen vom 07.02.2012, machung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) wird nach Be- zuletzt geändert durch die 2. Satzung zur Änderung der Haupt- schluss der Gemeindevertretung Sukow-Levitzow vom 27.11.2019 satzung der Gemeinde Warnkenhagen vom 20.05.2016, öffentlich und nach Anzeige bei der Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende bekannt gemacht im Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklen- 3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung erlassen: burgische Schweiz, wird wie folgt geändert: Nr. 26/2019 – 5 – Mecklenburgische Schweiz 1. § 5 Bürgermeister/Stellvertretung • Bauleitplanung (2) Der Bürgermeister entscheidet ferner über f) Vergabe von Aufträgen nach UVgO bis zu einem Wert • Teilnahme an abendlichen Sitzungen von 5.000,00 EUR und nach der VOB bis zu einem Wert von 25.000,00 EUR, Voraussetzungen: 2. § 7 Entschädigungen - wünschenswert: eine erfolgreich abgeschlossene Aus- (1) Der Bürgermeister erhält eine monatliche Aufwandsent- bzw. Fortbildung zum Verwaltungsfachwirt, Bauingeni- schädigung von 700,00 €. Im Krankheitsfall wird diese Ent- eur oder der Angestelltenlehrgang II in der Fachrichtung schädigung 6 Wochen weitergezahlt. Eine Weiterzahlung Kommunal-, Landes- oder Bundesverwaltung erfolgt auch bei urlaubsbedingter Abwesenheit, soweit die- - Erfahrungen im Umgang mit kommunalen se zu vertretenden Zeiten nicht über 3 Monate hinausgehen. Liegenschaften und Grundbuchangelegenheiten Der oder die erste stellvertretende Person des ehrenamtli- - Kenntnisse im Baurecht, Verwaltungsrecht und chen Bürgermeisters oder der ehrenamtlichen Bürgermeis- Vertragsrecht terin erhält monatlich 140,00 €, die zweite Stellvertretung monatlich 70,00 €. - gründliche Kenntnisse im Umgang mit der Standardsoft- (2) Nach drei Monaten Vertretung erhält die stellvertretende ware Microsoft Word, Excel und Outlook Person die volle Aufwandsentschädigung nach Abs. 1. Da- - freundliches Auftreten und Freude an der Arbeit mit entfallen Aufwandsentschädigungen für die Stellvertre- mit Bürgern tung. Amtiert eine stellvertretende Person, weil die gewählte - Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft zur Bürgermeisterin oder der gewählte Bürgermeister ausge- dienstlichen Nutzung des privaten Pkw schieden ist, steht ihr oder ihm die Aufwandsentschädigung - Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung. nach Absatz 1 zu. (3) Die Mitglieder der Gemeindevertretung, die keine funkti- Entgelt onsbezogene Aufwandsentschädigung nach den Absätzen 1 Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen oder 2 erhalten, erhalten einen monatlichen Sockelbetrag Dienstes (TvöD) in der Entgeltgruppe 9c TVöD VKA. von 10,00 €. Alle Mitglieder der Gemeindevertretung erhal- ten für Sitzungen der Gemeindevertretungen, ihrer Aus- Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei schüsse und der Fraktionen ein Sitzungsgeld von 40,00 €. gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Aus diesem Grund Gleiches gilt für die sachkundigen Einwohner für die Teil- bitte ich, bereits in der Bewerbung auf die Schwerbehinderung nahme an Sitzungen des Ausschusses, in den sie gewählt deutlich aufmerksam zu machen und entsprechende Nachwei- worden sind. Ausschussvorsitzende erhalten für jede von se diesbezüglich beizufügen. ihnen geleitete Ausschusssitzung 60,00 €. Es wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass die vom Amt (4) Pro Tag darf nur ein Sitzungsgeld gewährt werden. Mecklenburgische Schweiz mit der Bewerbung in Zusammen- Artikel 2 hang stehenden Kosten nicht übernommen werden und dass Die 3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Bewerbungsunterlagen nur zurückgesendet werden, wenn der Warnkenhagen tritt am 01.01.2020 in Kraft. Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Warnkenhagen, den 12.12.2019 Ansonsten erfolgt die Vernichtung der nicht berücksichtigten Bewerbungen nach Ablauf von 6 Monaten ab Posteingang der Thomas Holm Bewerbung. Selbstverständlich können Bewerbungsunterlagen Bürgermeister auch nach Abschluss des Auswahlverfahrens in der Personal- Hiermit ist die vorstehende Satzung bekannt gemacht. abteilung abgeholt werden. Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Form- vorschriften verstoßen wurde, können diese nach § 5 Abs. 5 der Nach erfolgreichem Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern ist die Vorlage eines Führungszeugnisses erforderlich. nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Die Vorstellungsgespräche sind für die 5. Kalenderwoche 2020 Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, geplant. Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewer- bungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Ausbildungsnach- Amt Mecklenburgische Schweiz weise, vollständige Tätigkeitsnachweise, Zeugnisse, etc.) mit - Der Amtsvorsteher - der deutlichen Kennzeichnung „Bewerbung“ bis zum 17.01.2020 an das Stellenausschreibung Amt Mecklenburgische Schweiz Im Amt Mecklenburgische Schweiz ist die Stelle - Der Amtsvorsteher - Personalwesen einer/eines Sachgebietsleiterin/ Von-Pentz-Allee 7 Sachgebietsleiters (w/m/d) 17166 Teterow für Liegenschaften mit 40 Wochenstunden unbefristet zum 01.03.2020 zu besetzen. Es werden keine Eingangsbestätigungen versendet. Unvollständige Bewerbungen, Bewerbungen per E-Mail sowie Das Aufgabengebiet umfasst derzeit insbesondere (vor- behaltlich etwaiger Organisationsänderungen): nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingegangene Bewerbungs- unterlagen werden nicht berücksichtigt. • Verwaltung von Grundvermögen der Gemeinden - Kauf, Verkauf, Tausch, Ersteigerung Die Datenschutzhinweise des Amtes Mecklenburgische • Ausübung von Vorkaufsrechten Schweiz finden Sie unter https://www.amt-mecklenburgische- • Bestellung von Rechten der Gemeinden am Grundeigen- schweiz.de. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbung erklären Sie tum Dritter Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer Daten. • Verpachtung Rainer Mucke Amtsvorsteher Mecklenburgische Schweiz – 6 – Nr. 26/2019 Rückzahlung Staatliches Amt von Trinkwasseranschlussbeiträgen für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg Der Zweckverband „Wasser/Abwasser Mecklenburgische - Flurneuordnungsbehörde - Schweiz“ hat in der Vergangenheit, mit Wirkung ab dem 01.01.2005, die öffentliche Wasserversorgung in seinem Verbandsgebiet auf Az.: 30a/5433.3-72-31301 eine privatrechtliche Grundlage umgestellt. Diese Änderung der Bodenordnungsverfahren: „Prebberede“ rechtlichen Grundlagen hatte auch Auswirkungen auf zuvor ent- Gemeinde: Prebberede richtete Trinkwasseranschlussbeiträge. Denn seit dieser Änderung Landkreis: kann jede/r, die/der vor dem 01.01.2005 einen Trinkwasseran- schlussbeitrag gezahlt hat, eine Rückzahlung verlangen. Daher Öffentliche Bekanntmachung wurde in den zurückliegenden Jahren mehrfach öffentlich dazu aufgefordert, dass eine solche Rückzahlung beim Zweckverband Vorzeitige Ausführungsanordnung zu beantragen ist. Hiermit erneuern wir diesen öffentlichen Aufruf 1. In dem nach den Vorschriften des 8. Abschnittes des Land- und bitten alle Zahler eines Trinkwasseranschlussbeitrags, beim wirtschaftsanpassungsgesetzes (LwAnpG) in Verbindung Zweckverband einen Antrag auf Rückzahlung zu stellen, falls dies mit den Vorschriften des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) bislang nicht erfolgt sein sollte. durchzuführenden Bodenordnungsverfahren „Prebberede“, Bei der Antragstellung bitten wir um Beachtung folgender Gemeinde Prebberede, Land- kreis Rostock, wird die vorzeitige Punkte: Ausführung des Bodenordnungsplanes angeordnet. • Der Antrag ist schriftlich zu stellen. 2. Als Zeitpunkt des Eintritts des neuen Rechtszustandes und • Im Antrag ist das von der Beitragserhebung betroffene damit der rechtlichen Wirkungen des Bodenordnungsplanes Grundstück (postalische Anschrift, Gemarkung, Flur, Flur- wird der 23.12.2019 festgesetzt. stück) genau zu bezeichnen. Die Rechtswirkungen bestimmen sich nach § 61 Abs. 2 LwAn- • Dem Antrag ist ferner ein Nachweis über die geleistete pG und im Übrigen nach § 68 FlurbG analog. Unter ande- Zahlung beizufügen. Ist dies nicht möglich, ist eine Kopie rem tritt mit Beginn dieses Tages die im Bodenordnungsplan des Beitragsbescheides und ein Grundbuchauszug, aus ausgewiesene Landabfindung hinsichtlich der Rechte an den dem sich die Eigentümerstellung des Zahlers zum Zeit- alten Grundstücken und der diese Grundstücke betreffenden punkt der Zahlung ergibt. Rechtsverhältnisse, die nicht aufgehoben werden, an die Stelle • Bitte geben Sie auch Ihre Bankverbindung (IBAN und BIC) der alten Grundstücke. an. 3. Der Übergang des Besitzes und der Nutzung der Grundstücke erfolgt mit dem Eintritt des neuen Rechtszustandes, soweit die Derartige Anträge sind zu richten an: Teilnehmer nichts Abweichendes vereinbart haben. Zweckverband „Wasser/Abwasser Mecklenburgische Für die Feldlage: Schweiz“, Abweichend hiervon dürfen die Empfänger der neuen Grund- Gasstraße 26, 17166 Teterow. stücke, auf denen die nachfolgend genannten Feldfrüchte stehen, diese erst bewirtschaften, wenn sie vom Vorgänger abgeerntet sind. Als spätester Zeitpunkt wird deshalb für die Grundstücke Wasser- und Bodenverband auf denen Wintergerste steht der 31.08.2020, „Teterower Peene“ auf denen andere Getreidesorten und Raps stehen der 30.09.2020, Teterower Straße 16, 17168 Jördenstorf, auf denen Hackfrüchte, Mais und Futterpflanzen stehen der Telefon: 039977 30271, 30.11.2020, E-Mail: [email protected] die als Grünland genutzt werden der 01.01.2020 Öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Die Aberntung bzw. Räumung der Grundstücke muss am über Unterhaltungsmaßnahmen Abend der vorgenannten Termine beendet sein, es sei denn, an Gewässern II. Ordnung im Jahr 2020 es wurden abweichende Vereinbarungen zwischen den Be- Im Einzugsgebiet des Wasser- und Bodenverbandes „Teterower teiligten getroffen. Peene“ werden Reparaturen an Rohrleitungen, offenen Gewäs- An dem darauf folgenden Tag kann der Empfänger der Flächen sern und Bauwerken sowie Grundräumungen nach Bedarf ganz- mit deren Bestellung beginnen. Auf Antrag Betroffener kann jährig vorgenommen. die Flurneuordnungsbehörde - nach entsprechender Andro- Die Krautungsarbeiten erfolgen von Mitte Juli bis Ende Dezember. hung - die noch nicht abgeräumten Reste der Ernte auf Gefahr Die genannten Zeiträume beinhalten das Erledigen aller erforder- und Kosten des bisherigen Eigentümers fortschaffen lassen. lichen Nebenarbeiten. Den bisherigen Berechtigten ist es nicht gestattet, die alten Die Arbeiten werden in den folgenden Gemeinden und Städten Grundstücke über die oben festgesetzten Zeitpunkte hinaus durchgeführt: zu bewirtschaften. Gemeinden Jördenstorf, Schwasdorf, Lelkendorf, Sukow- Für die Ortslage: Levitzow, Thürkow, Groß Wüstenfelde, Prebberede, Alt- Das Versetzten, Anpassen oder Beseitigen von Zäunen und an- deren Einfriedungen, Tränkanlagen, Viehschutzhütten, Stein-, Sührkow, Schorssow, Dalkendorf, Groß Roge, Groß Wokern, Erd- und Komposthaufen, von Aufwuchs wie Hecken, Sträu- Hohen Demzin und Warnkenhagen. chern und Bäumen auf Grund der neu festgelegten Grenzen Gemäß § 38 und § 41 Wasserhaushaltsgesetz, § 65 und § 66 bzw. des neuen Grundstückszuschnittes haben die Eigentümer Wassergesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der oder Pächter zu veranlassen und bis zum 30.06.2020 umzu- Satzung des Wasser- und Bodenverbandes haben Grundstücks- setzen, sofern keine anderen Vereinbarungen diesbezüglich eigentümer, Nutzer, Anlieger und Hinterlieger das Betreten und getroffen wurden. Befahren der Grundstücke zur Durchführung von Unterhaltungs- Die Beteiligten können abweichende Vereinbarungen hin- arbeiten sowie die Ablage des Mähgutes und des Aushubes aus sichtlich des Zeitpunktes des Besitzüberganges unterein- den Gewässern zu dulden. ander treffen, wenn hierdurch Rechte Dritter nicht betroffen gez. Paetow werden. Diese Vereinbarungen bedürfen der Zustimmung der Verbandsvorsteher Flurneuordnungsbehörde. Nr. 26/2019 – 7 – Mecklenburgische Schweiz Für das Erzwingen der in den Überleitungsbestimmungen ge- oder dessen Außenstelle, Sitz Bützow, erhoben werden. troffenen Festsetzungen gel- ten die Vorschriften des § 137 Anordnung der sofortigen Vollziehung FlurbG und in Verbindung hiermit die §§ 6 bis 18 des Verwal- Die sofortige Vollziehung der vorzeitigen Ausführung des Boden- tungsvollstreckungsgesetzes (VwVG) in der im Bundesgesetz- ordnungsplans wird angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe blatt Teil III, Gliederungsnummer 201-4, veröffentlichten berei- gegen sie keine aufschiebende Wirkung haben. nigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 30. Juni 2017 (BGBl. I S. 2094) geändert worden ist. Hiernach Gründe: können insbesondere Handlungen, die nach den Überleitungs- Sie beruht auf § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsord- bestimmungen auszuführen sind, bei Unterlassung auf Kosten nung (VwGO) und soll vermeiden, dass durch Widersprüche der des Verpflichteten durch einen anderen vorgenommen werden. im öffentlichen Interesse und im Interesse der Mehrheit der Betei- 4. Haben Festsetzungen des Bodenordnungsplanes Einfluss ligten liegende Ausführung des Bodenordnungsplanes gehemmt auf Nießbrauch und Pachtverhältnisse, können Anträge beim wird, wodurch für die Mehrheit der Beteiligten schwerwiegende Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Meck- Nachteile entstehen könnten. lenburg, Dienststelle Bützow auf Ihr liegt das einer vorzeitigen Ausführungsanordnung i. S. d. § 63 a) Verzinsung einer Ausgleichzahlung, die der Empfänger der Abs. 1 FlurbG bereits innewohnenden besonderen Vollzugsinter- neuen Grundstücke für eine dem Nießbrauch unterliegen- esse zu Grunde, das durch den Umstand verstärkt wird, dass im de Mehrzuteilung von Land zu leisten hat (§ 69 FlurbG), vorliegenden Verfahren weder eine Vorläufige Besitzeinweisung b) Veränderung des Pachtzinses oder Ähnliches bei einem i. S. d. § 65 FlurbG noch eine Vorläufige Besitzregelung i. S. d. Wertunterschied zwischen altem und neuem Pachtbesitz § 61a LwAnpG verfügt wurde. (§ 70 FlurbG) und c) Auflösung des Pachtverhältnisses bei wesentlicher Er- schwerung in der Bewirtschaftung des Pachtbesitzes aufgrund der Änderungen durch die Flurbereinigung (§ 70 Abs. 2 FlurbG) nur binnen einer Frist von 3 Monaten gestellt werden. In den Fällen zu c) ist nur der Pächter antragsberechtigt. Begründung: Die vorzeitige Ausführungsanordnung beruht auf § 63 Abs. 2 Staatliches Amt LwAnpG i. V. m. § 63 FlurbG. Der einzig verbliebene Widerspruch für Landwirtschaft und Umwelt gegen den Bodenordnungsplan „Prebberede“ wurde der oberen Mittleres Mecklenburg Flurneuordnungsbehörde zur Entscheidung vorgelegt. Aus ei- -Flurneuordnungsbehörde- nem längeren Aufschub der Ausführung würden voraussichtlich Az.: 30a/5433.3-72-31296 erhebliche Nachteile für die überwiegende Mehrheit der übrigen (ca. 269) Verfahrensteilnehmer erwachsen, die nicht unmittelbar Flurneuordnungsverfahren: „Rensow“ von dem Widerspruch betroffen sind. Gemeinden: Prebberede, Dies gilt insbesondere für die Bewirtschaftung der land- und forst- Groß Wüstenfelde wirtschaftlich genutzten Grundstücke in dem mehr als 2433 ha Landkreis: Rostock großen Verfahrensgebiet. Dort sind 25 Landwirtschaftsbetriebe tätig, für die eine frühzeitige Ausführung des Bodenordnungs- Öffentliche Bekanntmachung plans vor Beginn des neuen Wirtschaftsjahres 2020/2021 von besonderer Bedeutung ist. Es gilt, für sie die Bewirtschaftung Ausführungsanordnung der im Bodenordnungsplan ausgewiesenen landwirtschaftlichen Grundstücke für das im Herbst des laufenden Jahres beginnende 1. In dem nach den Vorschriften des 8. Abschnittes des Land- neue Wirtschaftsjahr schon im Hinblick auf die Herbstbestellung wirtschaftsanpassungsgesetzes (LwAnpG) in Verbindung rechtzeitig zu sichern. Dies umso mehr, als die in der Feldlage mit den Vorschriften des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) liegenden Grundstücke ohne die Planausführung zersplittert und durchzuführenden Flurneuordnungsverfahren „Rensow“, vielfach nicht erschlossen blieben. Häufig sind die Grundstücke - Gemeinden Prebberede und Groß Wüstenfelde, Landkreis in Feld- und Dorflage - durch öffentliche Wege überbaut, obwohl Rostock, wird die Ausführung des Bodenordnungsplanes der Grunderwerb durch den Träger der Straßenbaulast noch nicht angeordnet. erfolgt ist (rückständiger Grunderwerb). 2. Als Zeitpunkt des Eintritts des neuen Rechtszustandes und Die Mehrzahl der ca. 269 Teilnehmer des Bodenordnungsver- damit der rechtlichen Wirkungen des Bodenordnungspla- fahrens hat ein dringendes Interesse an einer bald möglichen nes wird der 23.12.2019 festgesetzt. Ausführung und Vollziehung der gefundenen Neugestaltungen. Die Rechtswirkungen bestimmen sich nach § 61 Abs. 2 Die (alten) Eigentumsgrenzen sind vielfach unklar. Die im Kataster LwAnpG und im Übrigen nach § 68 FlurbG analog. Unter noch ausgewiesenen alten Grenzen entsprechen überwiegend anderem tritt mit Beginn dieses Tages die im Bodenord- nicht den im Bodenordnungsplan ausgewiesenen Grenzen, die nungsplan ausgewiesene Landabfindung hinsichtlich der zwischen den Beteiligten einvernehmlich verhandelt und vor Ort Rechte an den alten Grundstücken und der diese Grundstü- bereits abgemarkt sowie vielfach in Besitz genommen sind. cke betreffenden Rechtsverhältnisse, die nicht aufgehoben Die nach dem Bodenordnungsplan an die Teilnehmergemein- werden, an die Stelle der alten Grundstücke. schaft zu leistenden Geldausgleiche sind erbracht. Die Anwei- 3. Der Übergang des Besitzes und der Nutzung der Grundstü- sung Ihrer Auszahlung bedingt die Ausführung des Bodenord- cke erfolgt mit dem Eintritt des neuen Rechtszustandes, so- nungsplans, die infolge des von der Antragstellerin eingelegten weit die Teilnehmer nichts Abweichendes vereinbart haben. Widerspruchs gegen den Bodenordnungsplan auf unbekannte Für die Feldlage: Zeit verschoben wäre. Ein Aufschieben der Planausführung kann Abweichend hiervon dürfen die Empfänger der neuen Investitionen in bestehende Gebäudesubstanz als auch in Neu- Grundstücke, auf denen die nachfolgend genannten Feld- bauten entgegenwirken, weil Darlehnsgeber eine grundbuchliche früchte stehen, diese erst bewirtschaften, wenn sie vom Sicherung voraussetzen. Vorgänger abgeerntet sind. Als spätester Zeitpunkt wird Rechtsbehelfsbelehrung deshalb für die Grundstücke Gegen diese Ausführungsanordnung kann innerhalb eines Mo- auf denen Wintergerste steht der 31.08.2020, nats nach Bekanntgabe Widerspruch beim Staatlichen Amt für auf denen andere Getreidesorten und Raps stehen der Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Sitz Rostock 30.09.2020, Mecklenburgische Schweiz – 8 – Nr. 26/2019 auf denen Hackfrüchte, Mais und Futterpflanzen stehen der a) Verzinsung einer Ausgleichzahlung, die der Empfänger 30.11.2020, der neuen Grundstücke für eine dem Nießbrauch unter- die als Grünland genutzt werden der 01.01.2020 liegende Mehrzuteilung von Land zu leisten hat (§ 69 festgesetzt. FlurbG), Die Aberntung bzw. Räumung der Grundstücke muss am b) Veränderung des Pachtzinses oder Ähnliches bei ei- Abend der vorgenannten Termine beendet sein, es sei nem Wertunterschied zwischen altem und neuem denn, es wurden abweichende Vereinbarungen zwischen Pachtbesitz (§ 70 FlurbG) und den Beteiligten getroffen. c) Auflösung des Pachtverhältnisses bei wesentlicher Er- An dem darauf folgenden Tag kann der Empfänger der Flä- schwerung in der Bewirtschaftung des Pachtbesitzes chen mit deren Bestellung beginnen. Auf Antrag Betroffener aufgrund der Änderungen durch die Flurbereinigung kann die Flurneuordnungsbehörde - nach entsprechender (§ 70 Abs. 2 FlurbG) Androhung - die noch nicht abgeräumten Reste der Ernte nur binnen einer Frist von 3 Monaten gestellt werden. auf Gefahr und Kosten des bisherigen Eigentümers fort- In den Fällen zu c) ist nur der Pächter antragsberechtigt. schaffen lassen. Den bisherigen Berechtigten ist es nicht gestattet, die alten Begründung: Grundstücke über die oben festgesetzten Zeitpunkte hinaus Grundlage der Ausführungsanordnung ist der unanfechtbare Bo- zu bewirtschaften. denordnungsplan. Seine Ausführung war gemäß § 61 LwAnpG Für die Ortslage: anzuordnen. Das Versetzten, Anpassen oder Beseitigen von Zäunen Rechtsbehelfsbelehrung und anderen Einfriedungen, Tränkanlagen, Viehschutzhüt- Gegen diese Ausführungsanordnung kann innerhalb eines Mo- ten, Stein-, Erd- und Komposthaufen, von Aufwuchs wie nats nach Bekanntgabe Widerspruch beim Staatlichen Amt für Hecken, Sträuchern und Bäumen auf Grund der neu fest- Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Sitz Rostock gelegten Grenzen bzw. des neuen Grundstückszuschnittes oder dessen Außenstelle, Sitz Bützow, erhoben werden. haben die Eigentümer oder Pächter zu veranlassen und bis Anordnung der sofortigen Vollziehung zum 30.06.2020 umzusetzen, sofern keine anderen Verein- Die sofortige Vollziehung der Ausführung des Bodenordnungs- barungen diesbezüglich getroffen wurden. plans wird angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen Die Beteiligten können abweichende Vereinbarungen hin- sie keine aufschiebende Wirkung haben. sichtlich des Zeitpunktes des Besitzüberganges unterein- ander treffen, wenn hierdurch Rechte Dritter nicht betroffen Gründe: werden. Diese Vereinbarungen bedürfen der Zustimmung Sie beruht auf § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsord- der Flurneuordnungsbehörde. nung (VwGO) und soll vermeiden, dass durch Widersprüche die Für das Erzwingen der in den Überleitungsbestimmungen im öffentlichen Interesse und im Interesse der Mehrheit der Betei- getroffenen Festsetzungen gelten die Vorschriften des ligten liegende Ausführung des Bodenordnungsplanes gehemmt § 137 FlurbG und in Verbindung hiermit die §§ 6 bis 18 des wird, wodurch für die Mehrheit der Beteiligten schwerwiegende Verwaltungsvollstreckungsgesetzes (VwVG) in der im Bun- Nachteile entstehen könnten. desgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 201-4, veröf- Ihr liegt das der Ausführungsanordnung i. S. d. § 63 Abs. 1 FlurbG fentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 1 bereits innewohnenden besonderen Vollzugsinteresse zu Grun- des Gesetzes vom 30. Juni 2017 (BGBl. I S. 2094) geändert de, das durch den Umstand verstärkt wird, dass im vorliegenden worden ist. Hiernach können insbesondere Handlungen, die Verfahren weder eine Vorläufige Besitzeinweisung i. S. d. § 65 nach den Überleitungsbestimmungen auszuführen sind, bei FlurbG noch eine Vorläufige Besitzregelung i. S. d. § 61a LwAnpG Unterlassung auf Kosten des Verpflichteten durch einen an- verfügt wurde. deren vorgenommen werden. 4. Haben Festsetzungen des Bodenordnungsplanes Einfluss auf Nießbrauch und Pachtverhältnisse, können Anträge beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittle- res Mecklenburg, Dienststelle Bützow auf

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Mecklenburgische Schweiz gratulieren Ihnen zum Geburtstag. In den Gemeinden: Dahmen Jördenstorf am 10.01. Frau Rosemarie Herrmann zum 70. Geburtstag am 05.01. Herrn Helge Schiedt zum 70. Geburtstag Groß Wokern Prebberede am 04.01. Herrn Richard Nette zum 70. Geburtstag am 02.01. Herrn Axel Schütt zum 70. Geburtstag am 04.01. Herrn Erwin Ossowski zum 70. Geburtstag am 05.01. Frau Siegrid Wollschläger zum 70. Geburtstag Für den Fall, dass Sie eine Veröffentlichung Ihrer Daten nicht am 10.01. Frau Ingrid Luttmann zum 80. Geburtstag wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig, innerhalb von zwei Monaten, dem Amt Mecklenburgische Schweiz, v.-Pentz-Allee 7, Groß Wüstenfelde 17166 Teterow oder unter den folgenden Telefonnummern 03996 am 09.01. Frau Waltraud Hahn zum 80. Geburtstag 128032 oder 039977 35163 Sachgebiet Einwohnermeldeamt mit. Nr. 26/2019 – 9 – Mecklenburgische Schweiz Wie auch immer der Lelkendorfer Kulturausschuss das alles ge- schafft hat, ein Plakat entwerfen, reichlich für Kaffee und Kuchen, eine Klavierbegleitung für viele besinnliche Lieder und Weih- nachtsgeschichten zu sorgen, bleibt sein Geheimnis. Alles war Aus unserer OG-VS zum Jahresabschluss aufs Beste vorbereitet. Unter den zahlreichen Gästen war auch Familie Al Ali aus Groß Markow. Alle genossen das gemütliche Am 04.12.2019 hatte der Vorstand zu einem gemeinsamen Essen Beisammensein in der schön geschmückten KfL-Halle. Im Namen in den Lindenkrug nach Groß Wokern eingeladen und zu unserer aller Gäste ein großes Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben Freude kamen 20 Frauen. Als Gast konnten wir Frau Fuhst von der und Bürgermeister Steffen Bargholz. Geschäftsstelle Meckl. Mitte aus Güstrow recht herzlich begrüßen. Thomas Draeger Dieses gemeinsame Treffen wurde verbunden mit Dankeswor- ten an die VS-Mitglieder und Interessenten, die über das Jahr rege an den Veranstaltungen der OG teilgenommen haben. Die Listensammlung für das Jahr 2019 war ein großer Erfolg. Dieses verdanken wir dem Einsatz der Sammlerinnen H. Hamann, Ch. Bergmann, B. Schulz, I. Czerwinski. H. Möller, I. Schröter und Ch. Einladung Jagdgenossenschaft Neu Heinde Baumeier. Als Dankeschön gab es ein kleines Präsent. Zur Information wurde den Anwesenden mitgeteilt, dass ab Ja- Wir laden alle Jagdgenossen zur Versammlung nuar 2020 unsere monatlichen Treffen im Betreuten Wohnen der am 23.01.2020 um 20.00 Uhr in das Gemeindehaus Prebberede DIAKONIE stattfinden. Die Formalitäten wurden mit Herrn Noske ein. abgeklärt und bei der Hausdame vorgesprochen. Tagesordnung: Die erste Veranstaltung findet dann am 29.01.2020 um 14:30 Uhr 1. Begrüßung im Betreuten Wohnen statt. 2. Beschluss Satzungsänderung Frau Fuhst überbrachte gute Wünsche und ein Präsent der Ge- - § 1 Änderung der Anschrift schäftsstelle und bedankte sich für die Arbeit, die die OG leistet. 3. Sonstiges Wir wünschen all unseren Mitgliedern und Freunden Frohe und be- Neu Heinde, den 13.12.2019 sinnliche Feiertage und gute Gesundheit für das kommende Jahr. Jagdvorstand Einen Dank wollen wir noch loswerden und zwar, bedanken wir uns ganz herzlich für die zuverlässige Zusammenarbeit bei Frau Kirchner, wir wünschen Ihr eine schöne Vorweihnachtszeit, ein schönes Weihnachtsfest und Gesundheit für das Neue Jahr. Wir haben uns an der schön dekorierten Mittagstafel sehr wohl gefühlt und danken der Gaststättenleitung für die gute Bewirtung. Kinner bringn Freud Ch. Baumeier Vorstand OG_VS Gr. Wokern Väle Kinner ut de Kita „Storchennest“ in Groten Luckow müchten girn de plattdütsche Sprak liern. Wi äuben eenmal inne Woch un ok ümmer lütte Programme. So künn söss Kinner mit Lieder un Dänze taun gauden Gelingen vonne Schorssower Gemeindewihnachtsfier bidrägen. Weck Kin- ner staunten öber denn Bifall, denn sei kregen un ok doröber, dat de Lüd dat plattdütsche Lied „Oh Dannenbom“ so gaut mitsungn hemm. Begeistert nehm de Kinner dat „Dankeschön“ von uns Börger- meisterin entgegen. Mien Dank geiht noch eis an de Öllern, de de Kinner taun Uptritt bröcht hemm un ok an de Kitaleitung, de Öllern un Kinner noch- mals motiviert hemm. Ik freu mi schon up de Arbeit mit juch 2020 un wünsch bät dorhen een besinnliche Tiet! Juch Plattdütsch-Oma A. Brinckmann

Gelungene Weihnachtsfeier in Lelkendorf

Wihnachtsmarkt in Schorssow So wat hett dat in Schorssow noch nicht gäben! Lütte Zelte up denn Dörpanger wiern wihnachtlich schmückt un hemm taun Upholln inlad. De Häben har sein Schleusen taumakt un de Wihnachts- Foto: Steffen Bargholz mann mit sein Engelchen stimmten dat Lied „Oh Tannenbaum

Mecklenburgische Schweiz – 10 – Nr. 26/2019

…“ an un alle Gäst süngn mit. Dorna güng dat plattdütsch wieder mit een Wihnachtswunsch un dat Lied „Bald nu is Wihnachtstiet ...“ un eene wunnerbore Wihnachtsstimmung kem up, de denn ganzen Nahmeddach anhöll. Mit de Kinner güng dat nu int Kaffee-un Kaukenzelt. Lykke spälte up de Veeh-Harfe stimmige Lieder un wi süngn noch eis up platt- dütsch. Leni dröch ein Schneimanngedicht vör un Lykke sprök denn glieken Text noch up plattdütsch. Dorför kregen de Kinner

wat ut Engelchen sein Bütel.

Ja, un wer noch basteln wull, har int Bastelzelt dortau Gelägenheit. Wecker Gäst wulln sik öber mihr vertellen un bleben bit Verplä- SUK-MA gungszelt stahn, üm Crepes, heite un kolle Getränke tau präuben orrer in een leckere Bratwust tau bieten. Ok Gebruktes künn man bekieken un ok köpen un wer wull, güng in de Neech von de

Fürschalen, de wohlige Wärme utstrahlten. Öber ok een Hand- werker zauberte mit sien Kettensach ut een Bomstamm gröttere Holtfiguren, de man ok köpen künn.

Denn wier endlich de Versteigerung von de välen Geschenke anne

Reich. De Wihnachtsmann geef ümmer dat ierste Gebot, dat lech meistens bi 4 Euro un denn güng dat mit Hülp von de Gäst wie bi een Auktion de Pries na baben, öber de Lüd wiern taufräden. Dat wier einmalich un spannend!

Üm alle disse Aktivitäten tau organisieren brukt man een gaut afgestimmtes Team un dat ringt mi groten Respekt un Dank af, denn ok wi Ölleren harn unsen Spaß un nur korte Wääch. Be- sünners de välen Gespräche wiern gaut för de Seel. Ja, so fäuhlt sik ok Heimat an. Antje Brinckmann un dat Husseefesttim Samstag,25.01.2020 Samstag,25.01.2020im Gemeindehaus Sukow-Marienhof Einlass: ab 19.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr im KartenvorverkaufGemeindehaus ab 03.01.2020 Sukow-Marienhof unter Telefon 039977/31774 bzw. 01608198036 Einlass:oder inab der 19.00 Kita „ Uns Uhr lütt Geisterschloß“ Beginn: 20.00 Uhr Restkarten ,falls vorhanden, an der Abendkasse erhältlich. KartenvorverkaufSeniorenfasching ab 03.01.2020Sonntag,26.01.2020 unter TelefonBeginn : 14.00039977/31774 Uhr Einlass: 13.15 Uhr bzw. 01608198036 oder in der Kita „ Uns lütt Geisterschloß“ Restkarten ,falls vorhanden, an der Abendkasse erhältlich. Seniorenfasching Sonntag,26.01.2020 Beginn : 14.00 Uhr Einlass: 13.15 Uhr

Johann-Pogge-Schule Von 10:00 - 11:00 Uhr führte uns eine Kunsthistorikerin durch die Ausstellung. Dabei setzten wir uns im Schneidersitz vor die jeweiligen Gemälde, um weiteren Besuchern den freien Blick zu Bericht: „Van Gogh. Stillleben“ ermöglichen. Auf diese Weise konnten wir leise über die Bilder Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durften reden und auf Details hingewiesen werden. Anhand von dem „Still- 15 kunstinteressierte Schüler aus den Jahrgängen 6 - 10 an der leben mit Zeichenbrett, Pfeife, Zwiebeln und Siegellack“ (1889) Fahrt nach Potsdam teilnehmen. erfuhren die Schüler etwas aus dem Leben Vincent van Goghs. Unser Weg führte uns am 27.11.2019 zum Barberini in die histo- Beispielsweise diente ihm dieses Stillleben zum Wiedereinstieg rische Mitte Potsdams (Humboldtstraße 5 - 6). ins Malen, nach dem er zwei Wochen damit im Krankenhaus pau- sieren musste. Außerdem weist das darauf abgebildete Buch auf seine Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheit hin und der Brief bezeugt den regelmäßigen Briefwechsel mit seinem Bruder. Beim Betrachten der vier weiteren Stillleben ging es vor allem um van Goghs malerische Etappen und seinen Umgang mit Farbe und Pinsel. Die Schüler erkannten die komplementären Farbkom- binationen und entgegengesetzten Pinselstriche. Im Anschluss durften die Lalendorfer im museumsinternen Atelier van Goghs Malweise nachempfinden. Die jungen Künstler wählten sich Gegenstände aus, zeichneten sie nach und gestalteten ihre Stillleben mit dicken Aquarellmalstiften (und Wasser). Es herrschte eine sehr disziplinierte uns angenehme Arbeitsatmosphäre. Als Vater der klassischen Moderne hat Vincent van Gogh einen hohen Stellenwert innerhalb der Bildenden Kunst. Allein die Be- sucherzahlen sprechen Bände. Wir waren dabei. Danke für den schönen Tag! Susan Röchow und die „jungen Künstler“ Nr. 26/2019 – 11 – Mecklenburgische Schweiz Dorfteich. Und dies hatte seinen Grund, die riesige grüne Tanne wartete schon sehnsüchtig auf ihren Weihnachtsschmuck! Die fleißigen Gemeindearbeiter hatten sie bereits aufgestellt und die Lichterkette angebracht. Aber, wie sollten denn die Sterne hoch oben auf den großen Baum gelangen? Niemand hat je etwas von fliegenden Weihnachtsster- nen gehört. Oder? Keine Sorge, die Gemeindearbeiter stellten eine Leiter auf, die fast bis an die Spitze unserer Tanne reichte. Der Mutigste kletterte hinauf und hing sie alle schön verteilt oben an - einen Stern von jedem Kind und bestimmt auch einen Weihnachtswunsch. Ein großes Dankeschön an Herrn Köppen, er hatte uns die tollen Holzsterne angefertigt.

Die Kinder und Erzieherinnen der Kita „Schnatterstübchen“ wünschen allen ein schönes und besinnliches Weihnachts- fest!

Kita „Schnatterstübchen“ Jördenstorf

Die Kinder und Erzieher der Kita „Schnatterstübchen“ begaben sich auf die Reise durch den Körper Selbst für unsere Kleinsten war dies ein spannendes Thema. Bereits von klein auf an, begreifen sie ihre Welt größtenteils über ihren Körper. Die Kinder stellten Fragen, wie z. B. „Was ist in un- serem Kopf?“ oder „Wie kommt das Essen in meinem Bauch?“. Mit diesen Fragen setzten wir uns täglich auseinander, um den Kindern dies anschaulich zu gestalten. So half uns die Puppe „Erwin“ das Innere des Körpers den Kindern, auf spielerische Weise, näher zu bringen. Eine Gruppe gestaltete zusätzlich ei- nen Menschen, wo die Kinder die Aufgabe hatten verschiedene Körperteile und Organe daran zu befestigen. Eine andere Gruppe baute den Verdauungstrakt nach, bei dem die Kinder anschaulich und praktisch aktiv wurden. Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Eltern, für die tat- kräftige Unterstützung zur Umsetzung des Themas, bedanken. IMPRESSUM: Ihr Kita-Team Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen des Amtes Mecklenburgische Schweiz.

Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Telefon 039931/57 90, Fax 039931/5 79-30 E-Mail: [email protected], www.wittich.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Amt Mecklenburgische-Schweiz Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) unter Anschrift des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Artikel spiegeln allein die Meinung des Verfassers wider. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jan Gohlke unter Anschrift des Verlages. Anzeigen: [email protected] Auflage: 4.400 Exemplare; Erscheinung: 14-täglich sonnabends (ist dieser zugleich ein Feiertag, am Werktag davor) Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbei- lagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus in 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbab- weichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Vom Schnatterstübchen all die kleinen und großen Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit Leute schmückten den Weihnachtsbaum schriftlicher Genehmigung des Urhebers. in Jördenstorf heute Am 28.11.2019 war es wieder so weit: alle Kinder der Kita „Schnat- terstübchen“ Jördenstorf machten sich voller Erwartungen, mit schönen großen Holzsternen ausgerüstet, auf dem Weg zum Mecklenburgische Schweiz – 12 – Nr. 26/2019

Wattmannshagener Anglerverein 1948 e. V.

Einladung! Die Jahreshauptversammlung mit Rechenschaftslegung für das 3. Finanzbericht 2019 Geschäftsjahr 2019 findet am Sonntag dem 19. Januar 2020 4. Bericht der Kassenprüfer 2019 im Gemeindehaus Roggow um 9:00 Uhr statt. Hierzu sind alle 5. Diskussion Angelfreunde des Vereins und Bürgerinnen und Bürger die Mitglied 6. Entlastung des Vorstand für 2019 im Verein werden möchten recht herzlich eingeladen. Im Anschluss 7. Informationen/Termine 2020 der Versammlung findet eine weitere Kassierung für 2020 statt. 8. Schlusswort 9. Kassierung 2020 Bitte diesen letzten Termin nutzen ansonsten wird später eine Zusatzgebühr erhoben. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2020. Tagesordnung: 1. Eröffnung/Begrüßung Petri Heil! 2. Geschäftsbericht 2019 Vorstand des Vereins G. Stegmann

Pfarrsprengel der Ev.-luth. Kirchengemeinden Belitz und Jördenstorf

Herzliche Einladung an Sie und Euch zu folgenden Veranstaltungen in den Kirchengemeinden:

Gottesdienste Bibeltage Sonntag, 29. Dezember Mit Texten aus dem 5. Buch Mose unterwegs Vergesst nicht 09:00 Uhr Kirche Wie oft vergessen wir, wo wir das Auto geparkt Jördenstorf haben, den Schlüssel hingelegt, etwas Not- 10:30 Uhr Kirche Belitz wendiges einzukaufen … Dienstag, 31. Dezember, Altjahrsabend Vergesst nicht - das ist eine wichtige Aufforde- 15:00 Uhr Kirche rung im 5. Buch Mose. Vergesst Gott nicht, sei- Jördenstorf ne Weisungen, seine Liebe, seine Sorge, seine 16:30 Uhr Kirche Belitz Gegenwart, seine Forderungen. Sonntag, 05. Januar, Dankgottesdienst Sternsinger Damals wie heute aktuell. Säkularisierung greift nicht erst heute 09:00 Uhr Pfarrkirche ökumenischer Gottesdienst zum um sich. Sie war schon immer da. Wir heute spüren es mögli- Matgendorf Abschluss des Sternsingerwo- cherweise deutlicher und hören und lesen davon, erfahren es in chenendes unseren Gemeinden. Sonntag, 12. Januar Auch deshalb sind die Texte aus dem 5. Buch Mose so aktuell. 09:00 Uhr Kirche mit Abendmahl In den Bibeltagen lesen wir die Texte in einem großen Abstand Jördenstorf zu der Zeit, in der sie geschrieben worden sind. Wir lesen sie 10:30 Uhr Kirche Belitz mit Abendmahl und anschlie- heute und verstehen sie mit unseren Möglichkeiten und Gren- ßender Gemeindeversammlung zen. Wir fragen danach, was sie uns zu sagen haben. im Belitzer Pfarrhaus und einem Vergesst nicht - zu kommen! Mittagssnack Sonntag, 19. Januar An folgenden Tagen treffen wir uns: 10:30 Uhr Kirche Belitz im Anschluss Beisammensein und Montag, 13. und Dienstag 14. Januar: Jahresrückblick auf 2019 jeweils um 14:30 Uhr in Groß Wüstenfelde im Gemeinschafts- Sonntag, 26. Dezember raum bei der Feuerwehr 10:30 Uhr Kirche Belitz jeweils um 18:00 Uhr in Sukow im Gemeinschaftsraum 14:00 Uhr Kirche mit anschließender Gemeinde- Montag, 20. und Dienstag 21. Januar: Jördenstorf versammlung im Jördenstorfer jeweils 14:30 Uhr in Jahmen bei Frau Schütt Pfarrhaus und Kaffeetrinken jeweils um 18:00 Uhr in Remlin im Gemeinschaftsraum Veranstaltungen Pastorin: Milva Wilkat Die Sternsinger sind los! - am 04.01.2020 Kantor-Müschen-Weg 9 17168 Prebberede OT Belitz Die Aktion Dreikönigssingen steht be- Tel.: 039976 50260, [email protected] vor. Das Leitwort lautet: „FRIEDEN - IM LIBANON UND WELTWEIT“. Sprechzeit Am Samstag, dem 04.01.2020 machen sich die Sternsinger in Belitz: mittwochs von 10:00 bis 11:00 Uhr oder nach Verein- auf den Weg, um den Segen in die Häuser zu tragen und bitten barung um eine Spende zur Unterstützung von Kindern in anderen Län- Gemeindepädagogin: Almut Sauer dern. Vielleicht klingelt es auch bei Ihnen, dann freuen wir uns, Teterower Str. 10 · 17168 Jördenstorf wenn Sie die Tür öffnen. Tel.: 039977 30383 oder 0175 6647101 Nr. 26/2019 – 13 – Mecklenburgische Schweiz Verwaltung der Friedhöfe in Jördenstorf: André Dabels wechselnd in Hohen und Malchin. Nach dem Gottesdienst Groß-Wüstenfelder-Str. 6, Tel. 039977 39613 oder 015144520261 gibt es Gelegenheit zu Begegnung und Spiel. Es grüßt Sie und Euch herzlich Pastorin Milva Wilkat mittwochs um 15:30 Uhr, 29.01.20 in Malchin / 26.02.20 in Hohen Mistorf

Ev.-luth. Kirchgemeinde Bülow Pfadfinder An der Kirche 1, 17166 Bülow treffen sich immer donnerstags von 16:00 bis Tel.: 039933/70345; Fax 71919 17:30 Uhr in der Kirche Remplin. Im Internet: www.kg-buelow Gottesdienstplan E-Mail: [email protected] Datum Hohen Mistorf Remplin Herzliche Einladung an alle zu unseren Gottesdiensten und 31.12.19 14:00 Uhr A Veranstaltungen! 01.01.20 10:00 Uhr A Gottesdienste 12.01.20 10:00 Uhr A 26.01.20 10:00 Uhr 14:00 Uhr 31.12. Pfarrhaus Bülow 20:30 Uhr 05.01. Pfarrhaus Bülow 10:30 Uhr 12.01. Pfarrhaus Bülow 10:30 Uhr Ev.-luth. Kirchengemeinde Klaber, 19.01. Pfarrhaus Bülow 10:30 Uhr Pfarrsprengel mit KG Serrahn Bibelgesprächskreis 3. Donnerstag - um 19:00 Uhr Nr. 25, 18279 Klaber Ort bitte erfragen Tel.: 038456/60972, E-Mail: [email protected] Kinderstunde Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten: Wir machen eine Pause 31. Dez. Sil- 15:30 Uhr Klaber J.-Schluss-And. m. Chor Für alle Veranstaltungen & Gottesdienste gilt: vester M.Bobzien/J. Holmer Wer nicht mobil ist und mitgenommen oder abgeholt werden möch- 05. Jan 2020 09:00 Uhr Groß Neujahrs-Gottesdienst te, darf sich gerne im Pfarrhaus melden, wir organisieren das gern. Wokern Johannes Holmer 12. Jan. 2020 09:00 Uhr Lang- Epiphanias-Gottesdienst Pastor hagen Regelmäßige Veranstaltungen : Dienstag Ev.-luth. Kirchengemeinde Hohen Mistorf Bibelgesprächskreis nach vorheriger Absprache bei Fam. Klaber Krause Gemeindepädagogin Uta Lück An der Kirche 3 Donnerstag OT Hohen Mistorf Chor Klaber 19.30 Uhr, Pfarrhaus Klaber; 17166 Alt Sührkow Leitg: M. Bobzien E-Mail: [email protected] Ein gesegnetes Neues Jahr wünscht Ihnen Ihre Büro Tel. 03996172730 Privat 03995127023 Ev. Kirchengemeinde Klaber Funk 01723279299 i. A. Gisela Oehlke Gemeindepädagogin Uta Lück ist am besten zu erreichen in Hohen Mistorf mittwochs, 9:00 - 10:00 Uhr sowie telefonisch oder per Mail. Ev.-luth. Kirchengemeinde Wattmannshagen Einladung zum Frauenkreis Der Frauenkreis trifft sich an jedem letzten Montag im Monat um Rachower Str. 49, 18279 Wattmannshagen Tel. 038452/20712 14:30 Uhr im Pfarrhaus Hohen Mistorf zum Singen und Beten, [email protected] zum Diskutieren zu wechselnden Themen, sowie zu Kaffee und In der Advents- und Weihnachtszeit sind Sie - seid Ihr Kuchen. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. - herzlich eingeladen … Termine: 27.01./24.02./30.03.20 ... zur Andacht zum Jahreswechsel Silvester 2019 um 23:30 Kinderstunde Uhr in der Kirche in Wattmannshagen. Liebe Familien! Der Kindernachmittag ist ein Angebot, bei dem das spielerische ... zum Gottesdienst Neujahr 2020 mit Abendmahl um 15:30 Lernen, Basteln, Kennenlernen ausgewählter biblischer Lebens- Uhr im Gemeinderaum in Schlieffenberg. geschichten und das gemeinsame Spielen und Singen im Vorder- ... zum Gemeindenachmittag am Epiphaniastag für alle älteren grund stehen. Vielleicht kennen Sie aus Ihrer Kinderzeit noch die Gemeindeglieder mit Kaffeetrinken am Montag, dem 06. Januar Christenlehre? So ähnlich können Sie sich den „Kindernachmittag“ 2020, um 15:00 Uhr im Pfarrhaus in Wattmannshagen. vorstellen. ... zur Kinderkirche für die 1. - 6. Klasse am Sonnabend, dem Wann und wo ist Kindernachmittag? 11. Januar 2020, von 09:00 - 12:00 Uhr im Pfarrhaus in Watt- In Hohen Mistorf im Pfarrhaus, immer dienstags mannshagen und von 16:15 - 17:15 Uhr es geht wieder los am … zum Hörspielprojekt in den Winterferien vom 17. - 21. Fe- 14.01./21.01./28.01.20 bruar 2020. In dieser Woche werden wir wieder gemeinsam ein Mini-Gottesdienst Hörspiel aufnehmen, das Ihr alle als CD bekommt. Wir treffen im Pfarrhaus Hohen Mistorf (an der Kirche 3) und im Pfarrhaus uns jeweils von 09:30 - 15:30 Uhr (mit Mittag und Kaffee). Wenn Malchin (Schweriner Straße 5) Ihr Lust dazu habt, meldet Euch bitte bis zum 13. Januar 2020 Herzlich Willkommen sind alle kleineren Kinder mit ihren Müttern, im Pfarrhaus an. Bei der KinderKirche im Januar werden wir die Vätern, Großeltern, Paten oder Geschwistern …! Wir wollen uns Geschichte für das Hörspiel schon einmal vorlesen und erste immer am letzten Mittwoch des Monats um 15:30 Uhr treffen, ab- Ideen sammeln. Mecklenburgische Schweiz – 14 – Nr. 26/2019 ... zum Konfirmandenunterricht im Pfarrhaus in Wattmanns- Kath. Pfarrei Heilige Familie Matgendorf - hagen für die 7. Klasse am Montag, dem 13. und 27. Januar 2020, um - Schwetzin - Levitzow 15:15 Uhr und für die 8. Klasse am Montag, dem 13. und 27. Januar 2020, um Veranstaltungen 17:15 Uhr. Datum Uhrzeit Veranstaltung ... zur Chorprobe am Donnerstag, dem 16. Januar 2020, um Sa 28.12. 19:30 Uhr Vorabendmesse in Levitzow 19:15 Uhr im Pfarrhaus in Raden. Neue Sänger sind herzlich So 29.12. 09:00 Uhr Uhr Hl. Messe zum Fest der Heiligen willkommen! Familie in Matgendorf ... zur Ökumenischen Bibelwoche vom 20. - 24. Januar 2020 15:00 Uhr musikalische Andacht mit Bläsern, um 19:30 Uhr und zum Bibelwochenabschlussgottesdienst Chören, Streichern und kleinenNach- mit Abendmahl am Sonntag, dem 26. Januar 2020, um 10:00 wuchs-Musikanten in der Kirche in Uhr im Pfarrhaus in Wattmannshagen. Wir freuen uns auf die Matgendorf gemeinsame Woche mit der Katholischen Filialgemeinde Raden Di 31.12. 17:00 Uhr Laage ökumenische Jahresschluss- und mit der Kirchengemeinde Reinshagen zum Thema: „Vergesst andacht in der evangelischen Kirche nicht …“ - Zugänge zum 5. Buch Mose. Mi 01.01. 10:30 Uhr Matgendorf HL Messe Im Mittelpunkt steht ein Buch des Alten Testaments, das vielen Sa 04.01. Die Sternsinger sind unterwegs Menschen in der heutigen Zeit unbekannt und fremd ist: das Deu- So 05.01. 09:00 Uhr Dankeschön-Gottesdienst teronomium. Es ist originell in seinem literarischen Stil, einem ein- der Sternsinger dringlich mahnenden Predigtstil, drei Abschiedsreden von Mose, 10:00 Uhr Laage Hl. Messe die aber weit grundsätzlicher als persönliche Worte sind. Die Mi 08.01. 09:00 Uhr Matgendorf Werktagsmesse Ökumenische Bibelwoche 2020 zeigt, dass das Deuteronomium Do 09.01. 09:00 Uhr Schwetzin Werktagsmesse viel mehr ist: ein „Evangelium“, das die leidenschaftliche Beziehung zwischen Gott und Mensch Fr 10.01. 09:00 Uhr Laage Werktagsmesse auf dem Herzen hat, ein Geschichtswerk, das Identität für die Zu- Sa 11.01. 19:30 Uhr Schwetzin Vorabendmesse kunft formuliert, und ein Text, der Antworten auf die Fragen einer So 12.01. 09:00 Uhr Matgendorf Bläsergottesdienst zum schnelllebigen und technologisierten Welt geben kann. Fest der Taufe Jesuanschließend Frühschoppen mit der Blaskapelle im ... zum 1. Treffen für alle Jugendlichen, die am Anne-Frank- Kulturhaus Groß Wüstenfelde Projekt teilnehmen, am Freitag, dem 31. Januar 2020 um 19:00 10:00 Uhr Laage Hl. Messe anschließend Kir- Uhr im Pfarrhaus in Wattmannshagen. „Erinnern für heute und chenkaffee morgen“ - das ist das Motto unseres Anne-Frank-Projektes. Ein weiteres Treffen ist für den 28. Februar 2020 geplant. Am 04. Januar werden die Sternsinger in unserem Amtsbereich Ein gutes neues Jahr! erstmals ökumenisch unterwegs sein. Sie erfreuen mit ihren Lie- Gesine Wiechert dern, segnen die Häuser und sammeln für Kinder in Not (wie z. B. Pastorin im Libanon).

Veranstaltungsplan Januar 2020 Datum Zeit Ort Fest/Veranstaltung Ansprechpartner Telefon Mittwoch 15:00 Uhr THUSCH Teterow Das besondere Mittwochskino Katrin G.- 03996 157838 08.01. & 20:00 Uhr Schulkamp 3 Hellmann http://www.thusch. de/Willkommen.html Mittwoch, 14:30 Uhr Sporthalle Nord Herzsport - Gäste willkommen Herr Paul Nehls 03996 173023 08., 15., Teterow 22., 29.01. Freitag, 19:00 Uhr Galerie Teterow Pianokonzert mit Christian Kabuß Julia Dettmann 03996 172657 10.01. Bahnhof 1 17166 Teterow Samstag, 10:00 - 16:00 Uhr Festplatz 10. Teterower Feuerwehrverein 11.01. Tannenbaum- Kapitän-Kämpf- Weg Tannenbaumverbrennen Teterow e. V. annahme 17166 Teterow Christian Milewsky 17:00 Uhr Laternenumzug vom Marktplatz zum Festplatz ca. 17:15 Uhr Entzünden der Weihnachtsbäume durch die Fackelträger der Jugendwehr für das leibliche Wohl: Erbseneintopf aus der Gulasch- kanone, Bratwurst, Kaffee und heißer Orangensaft Sonntag, 15:00 Uhr Garten Cultura Alte Buchvorstellung vom Autor Dirk Gros- Alexandra 0173 2077429 12.01. Schule Dorfstr. 2 ser - „Am Sonntag geht Gott angeln“ Mertens 17166 Alt Sührkow Von seltsamen Kreuzen, anarchis- tischen Mönchen und dem großen grünen Geist der Welt Kosten: Spendenbasis Anmel- dung: [email protected] oder 0173/2077429 anmelden! Nr. 26/2019 – 15 – Mecklenburgische Schweiz Freitag, 10:00 Uhr Stadtbibliothek Eröffnung der Ausstellung „Aquarelle“ 03996 172269 17.01 Teterow sowie eine zweite kleine Ausstellung Neukalener Str. 22 „Einstimmung auf das 100. Bergring- 17166 Teterow rennen“ Musikalisches Passepartout: Musi- kensemble „Querbeet“ unter Leitung von Reinhard Flöter Laudatio: Frau Petra Flöter & Bürgermeister Herr Andreas Lange Samstag, 11:00 - 14:30 Uhr Schafscheune Hofkäse Schule Frau Schäfer 039976 50186 18.01. Ringstraße 28 17168 max. 12 Personen, http://www.schaf- Vietschow Anmeldung erforderlich scheune.de/ aktuelles;2.0.0.0.html Sonntag, 14:00 - 18:00 Uhr Sophienhof Café-Nachmittag an jedem 3. Sonn- Anke und https://www.sophien- Neu Heinde tag im Monat (Ausnahme Dezember) Katharina hof-neuheinde.de/ An der Bundesstr. 3 Schönes und Leckeres für Leib Jaeschke aktuelles 17168 Neu Heinde und Seele, Fotoausstellung mit wechselnden Fotografen Freitag, 19:30 Uhr Galerie Teterow Vernissage Bernd Lasdin und Julia Dettmann 03996 172657 24.01. Bahnhof 1 Katharina Vogt Ausstellung 17166 Teterow „Camera Painting und Bronzen“ Ausstellungszeitraum: 24.01. - 29.09.2020

Aktuelle Ausstellungen 2019/2020

DRK-Bildungszentrum „WETTER“ Galerie Teterow „KUNSTWINTER“ Am Bergring 1 Fotos vom Fotostammtisch Teterow Bahnhofstraße 1 17166 Teterow Exposition mit 99 Künstlern bis 18. Januar 2020 Bürgerhaus Gottin 56. Ausstellung „Camera Painting und Bronzen“ Dorfstr. 30 Aller guten Nähte sind drei“ Bernd Lasdin - Fotografie 17168 Gottin“ Patchwork-Exponate Katharina Vogt - Bronzen Vernissage: 02. November 2019 um 15 Uhr bis Vernissage: 24. Januar 2020 um 19:30 Uhr bis Ende Dezember 2019 29. Februar 2020 Kontakt: 039976 55 885 Kontakt: 03996 17 26 57 Information: http://www.buergerhaus-gottin.de/ Information: www.galerie-teterow.de Tellower Speichergalerie LANDNUTZENLEBEN Stadtmuseum Teterow SONDERAUSSTELLUNG 17168 Warnkenhagen Ausstellung vom Umgang mit unse- Südliche Ringstraße 2 „TETEROW - FACETTEN UNSE- rem Land - Gestern, Heute, Morgen 17166 Teterow RER STADT“ Dauerausstellung im Neubauern- bis 29. Februar 2020 haus Brosowski SONDERAUSSTELLUNG Kontakt: 039976 54 10 SPIELZEUGAUSSTELLUNG Information: www.thuenen-museum-tellow.m-vp.de Das Spielzeug Teterower Kinder der 1950er- bis 1970er-Jahre Kunstkapelle Remplin bis 2. Mai 2020 Schloßstr. 15 Kontakt: 03996 172827 17139 Remplin Information: www.teterow.de Kontakt: 0163 8693632 Information: www.kunst-kapelle.de Rathaus Teterow „Unterwegs in Teterow und M-V“ Marktplatz 1 - 3 Teterower Malfreunde und Malgrup- Öffnungszeiten in Teterow 17166 Teterow pe Regenbogen Teterow Öffnungszeiten Galerie bis 10. Januar 2020 Dienstag bis Freitag 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Kontakt: 03996 12 78 0 Samstag 10.00 - 16.00 Uhr Information: www.teterow.de Öffnungszeiten Museum Stadtbibliothek „Aquarelle“ Dienstag - Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr Neukalener Str. 22 von Sonja Köhler Freitag 13:00 - 17:00 Uhr 17166 Teterow Samstag 10:00 - 16:00 Uhr Vernissage: 17. Januar 2020 um 10:00 Uhr bis 30. April 2020 Öffnungszeiten Bibliothek & Montag 13:00 - 17:00 Uhr „Einstimmung auf das 100. Bergrin- Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr grennen“ Mittwoch geschlossen (kleine Ausstellung - Vitrine und Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Foyer) Freitag 13:00 - 17:00 Uhr Vernissage: 17. Januar 2020 um 10:00 Uhr bis 30. September 2020 Öffnungszeiten Rathaus Kontakt: 03996 17 22 69 Montag - Mittwoch 08:00 - 16:30 Uhr Information: www.teterow.de Donnerstag 08:00 - 17:30 Uhr Freitag 09:00 - 14:00 Uhr Mecklenburgische Schweiz – 16 – Nr. 26/2019 Kino im THUSCH 08.01.2020 Das besondere Mittwochskino im THUSCH 15:00 und 20:00 Uhr „Van Gogh - An der Schwelle zur Ewigkeit“ Filmbiografie, Spielfilm /USA, Frankreich/2018/FSK ab 6 mit Willem Dafoe, Rupert Friend, Oscar Isaac, Mads Mikkelsen, Mathieu Amalric u. a.

Über den Film: In der Gegend von Arles und Auvers-sur-Oise, wohin sich Vincent van Gogh (Willem Dafoe) zurückgezogen hat, um dem Druck des Lebens in Paris zu entkommen, wird er von den einen freundlich und von den anderen brutal behandelt. Die Inhaberin des örtlichen Restaurants hat Mitleid mit ihm und schenkt ihm ein Notizbuch für seine Zeichnungen. Andere haben Angst vor seinen dunklen und unberechenbaren Stimmungsschwankungen. Auch sein enger Freund und Künstler Paul Gauguin findet ihn zu erdrückend und verlässt ihn. Allein sein Bruder und Kunsthändler Theo unterstützt ihn unerschütterlich, auch wenn es ihm nicht gelingt, auch nur eines von Vincents Werken zu verkaufen. Julian Schnabels Van Gogh - An der Schwelle zur Ewigkeit ist eine faszinierende Reise in den Körper und Geist von Vincent van Gogh, der trotz Skepsis, Wahnsinn und Krankheit einige der beeindruckendsten und gefeiertsten Kunstwerke der Welt erschuf. Doch wie so viele Künstler war auch er seiner Zeit voraus und wurde zu Lebzeiten gesellschaftlich ausgestoßen und missbilligt. DCM Film Distribution GmbH Foto/Verleih: DCM Film Distribution GmbH Am Schulkamp 3, Teterow Kartenbestellung: 03996-157838, [email protected]

Die nächste Ausgabe erscheint am 11. Januar 2020. Redaktionsschluss ist der 30. Dezember 2019. Bitte beachten Sie, dass später eingehende Beiträge nicht mehr berücksichtigt werden können!!!