Haushaltsplan und Haushaltssatzung

2018

Kreis

Band I Inhaltsverzeichnis

Band I

Bezeichnung Seite

Haushaltssatzung ...... 1

Vorbericht ...... 3

Ergebnisplan gesamt ...... 109

Finanzplan gesamt ...... 110

Übersicht über Erträge und Aufwendungen nach Produktbereichen ...... 112

Übersicht über Einzahlungen und Auszahlungen nach Produktbereichen ...... 114

Band II

Bezeichnung Seite

I. Teilpläne der Fachbereiche

L – Landrat ...... 117

Fachbereich I – Zentrale Steuerung ...... 157

Fachbereich II – Ordnungswesen, Straßenverkehr und Verbraucherschutz ... 183

Fachbereich III – Soziales, Jugend, Bildung, Gesundheit ...... 231

Fachbereich IV – Umwelt, Planen, Bauen ...... 445

Fachbereich V – Immobilienverwaltung ...... 509

Stellenplan ...... 515

Band III

Bezeichnung Seite

II. Anlagen zum Haushaltsplan

1. Abschlussbilanz 2016 ...... 667

2. WP ´18 – WKS Verwaltungsgesellschaft mbH ...... 669

3. JA ´16 – Berufsbildungszentrum ...... 691

4. WP ´18 – Berufsbildungszentrum Bad Segeberg ...... 757

5. JA ´16 – Berufsbildungszentrum ...... 787

6. WP ´18 – Berufsbildungszentrum Norderstedt ...... 885

Seite 1

HAUSHALTSSATZUNG DES KREISES SEGEBERG FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018

Aufgrund des § 57 der Kreisordnung in Verbindung mit den §§ 95 ff. der Gemeinde- ordnung wird nach Beschluss des Kreistages vom 07. Dezember 2017 und mit Ge- nehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde folgende Haushaltssatzung erlassen:

§ 1

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 wird

1. im Ergebnisplan mit einem Gesamtbetrag der Erträge1 auf 362.869.500 EUR einem Gesamtbetrag der Aufwendungen1 auf 351.202.100 EUR einem Jahresüberschuss von 11.667.400 EUR einem Jahresfehlbetrag von 0 EUR und

2. im Finanzplan mit einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus lau- fender Verwaltungstätigkeit auf 358.412.200 EUR

einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus lau- fender Verwaltungstätigkeit auf 337.783.200 EUR

einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit 8.373.400 EUR auf

einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit 29.002.400 EUR auf

festgesetzt.

1 Ohne interne Leistungsbeziehungen Seite 2

§ 2

Es werden festgesetzt:

1. der Gesamtbetrag der Kredite für In- vestitionen und Investitionsförderungs- maßnahmen auf 5.834.400 EUR

2. der Gesamtbetrag der Verpflich- tungsermächtigungen auf 14.767.700 EUR

3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 35.000.000 EUR

4. die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen auf 633,67 Stellen

§ 3

1. Der Umlagesatz für die Kreisumlage wird festgesetzt auf 35,25 v. H.

§ 4

Deckungsfähigkeiten nach § 22 und Zweckbindungen nach § 21 GemHVO-Doppik ergeben sich aus der Übersicht über die nach § 20 GemHVO-Doppik gebildeten Budgets.

§ 5

Der Höchstbetrag für unerhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen, für deren Leistung oder Eingehung der Landrat seine Zustimmung nach § 95 d Gemeindeordnung erteilen kann, beträgt 30.000,00 EUR.

Die kommunalaufsichtliche Genehmigung wurde am erteilt.

Bad Segeberg, den

gez. Jan Peter Schröder (Landrat)

Seite 3

Vorbericht Haushaltsplan 2018

Seite 4

Inhaltsverzeichnis Vorbericht

Nr. Bezeichnung Seite

1. Übersicht über die Steuereinnahmen und wichtigsten Finanzzuweisungen ...... 6

2. Entwicklung der Verbindlichkeiten aus Krediten des Kreises ...... 7

3. Voraussichtlicher Stand der Sonderrücklage, der Sonderposten und der Rückstellungen ...... 8

4. Investitionsprogramm ...... 9

5. Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen ...... 15

6. Bereinigte Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit ...... 16

7. Haushaltskonsolidierungsprogramm ...... 17

8. Zuwendungen des Kreises an Vereine, Verbände und Gemeinden ...... 41

9. Zusammenstellung der Mitgliedsbeiträge ...... 45

10. Steuer- und sonstige Einnahmequellen ...... 46

11. Kostenrechnende Einrichtungen ...... 47

12. Sondervermögen und sonstige Beteiligungen des Kreises ...... 48

13. Erfolgs- und Finanzlage der SVG, der AöR und des Eigenbetriebes ...... 49

14. Entwicklung der Verbindlichkeiten aus Krediten der ISE ...... 50

15. Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen der ISE, des BBZ SE und des BBZ NO ...... 51

16. Übersicht über die Gesamtverschuldung des Kreises ...... 53

17. Wesentliche Zielsetzungen und Rahmenbedingungen der Planung ...... 54

18. Allgemeine Finanzinformationen zum Haushalt 2018 ...... 56

19. Finanzlage des Kreises Segeberg ...... 57

Seite 5

20. Differenzierung der Erträge, Aufwendungen, Einzahlungen und Auszahlungen . 58

21. Allgemeine Finanzierungsmittel ...... 60

22. Erläuterungen zu den allgemeinen Finanzierungsmitteln ...... 62

23. Glossar Finanzausgleich ...... 64

24. Entwicklung des Kassenkredits ...... 66

25. Grafik zur Entwicklung des Schuldenstandes ...... 67

26. Verpflichtungsermächtigungen ...... 68

27. Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals ...... 69

28. Personalkostenerstattungen ...... 70

29. Versicherungspflichtig Beschäftigte im Kreis Segeberg ...... 71

30. Einwohnerzahlen ...... 72

31. Die Bruttowertschöpfung der Wirtschaftsbereiche im Kreis Segeberg ...... 75

32. Aufstellung über die gebildeten Budgets mit den zugeordneten Teilplänen ...... 76

33. Produktplan des Kreises Segeberg ...... 77

34. Teilpläne des Kreises ...... 90

35. Erläuterungen zu den Teilergebnisplänen ...... 103

36. Erläuterungen zu den Teilfinanzplänen ...... 105

37. Organigramm der Kreisverwaltung ...... 107

Die Übersichten gem. §6 Abs. 1 Nr. 3, 9, 11 und 12 GemHVO Doppik sind nicht aufgeführt, da die zugrundeliegenden Sachverhalte beim Kreis Segeberg nicht bestehen. Seite 6

Übersicht über die Steuereinnahmen und wichtigsten Finanzzuweisungen sowie die Umlagen

Ergebnis Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz 2014 2015 2016 2017 2018

in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR 1 45666

Jagdsteuer 81 81 80 80 80

Schlüsselzuweisungen 36.610 37.757 43.374 52.003 52.716 allgemeine Kreisumlage 94.346 98.616 97.495 103.848 114.145 zusätzliche Kreisumlage 2560000

Kreisanteil Finanzausgleichsumlage 1.084 4.357 1.903 3.065 5.688 sonstige allgemeine Finanzzuweisungen - Fehlbetragszuweisung 00000

Summe der allgemeinen Deckungsmittel (Teilplan 611) 132.377 140.811 142.852 158.996 172.629

Veränderung Vorjahr (in %) 7% 6% 1% 11% 9% Übersicht über die Entwicklung der Verbindlichkeiten aus Krediten (ohne Umschuldung)

Kreis Segeberg

Stand + Kreditauf- - Tilgung Stand nachrichtlich Haushaltsjahre am 01.01. nahmen am 31.12. Restkreditermäch- tigung1

TEUR TEUR TEUR TEUR EUR/Ew. TEUR

1 23456 7 Seite Ist - 2014 18.690 0 1.864 16.826 62 ------

Ist - 2015 16.826 0 2.902 13.924 51 ------7 Ist - 2016 13.924 0 1.817 12.107 44 ------Soll - 2017 51.844 7.404 5.361 53.887 198 3.524 Soll im 53.887 5.834 5.362 54.359 200 ------Haushaltsjahr2 Soll - 2019 54.359 10.746 4.645 60.460 222 ------Soll - 2020 60.460 2.999 4.560 58.899 216 ------Soll - 2021 58.899 0 7.620 51.279 188 ------einheitlich zugrunde gelegte Einwohnerzahl vom 31.12.2016 272.235

1 Restkreditermächtigung, die in das Folgejahr übertragen wird 2 Zum 01.01.2017 Rückübertragung vom Eigenbetrieb Immobilienverwaltung (in TEUR): 39.738 Seite 8

Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Sonderrrücklage, der Sonderposten und der Rückstellungen - in TEUR - 2018

Stand zum Stand zum Stand zum Beginn Stand zum Ende Beginn des Beginn des des Zuführung Entnahme des Vorvorjahres Vorjahres Haushaltsjahres Haushaltsjahres 1 Sonderrücklage 1.1 nicht aufzulösende Zuschüsse n.V. n.V. n.V. n.V.

1.2 nicht aufzulösende Zuweisungen n.V. n.V. n.V. n.V.

1.3 Stellplatzrücklage n.V. n.V. n.V. n.V. 1.4 Zwischensumme zu 1 0 0 0 0 0 0

2 Sonderposten 2.1 aufzulösende Zuschüsse 497 706 * * * *

2.2 aufzulösende Zuweisungen 45.048 44.536 * * * *

2.3 aufzulösende Beiträge n.V. n.V. n.V. n.V. n.V. n.V.

2.4 nicht aufzulösende Beiträge n.V. n.V. n.V. n.V. n.V. n.V.

2.5 Gebührenausgleich n.V. n.V. n.V. n.V. n.V. n.V.

2.6 Treuhandvermögen n.V. n.V. n.V. n.V. n.V. n.V.

2.7 Dauergrabpflege n.V. n.V. n.V. n.V. n.V. n.V.

2.8 Sonstige Sonderposten n.V. n.V. n.V. n.V. n.V. n.V. 2.9 Zwischensumme zu 2 45.545 45.242

3 Rückstellungen nach § 24 GemHVO 3.1 Pensionsrückstellungen 49.046 49.817 50.324 1.145 780 50.689

3.2 Beihilferückstellungen 8.191 8.070 6.844 160 105 6.899

3.3 Altersteilzeitrückstellungen 7 149 317 143 239 221

3.4 Rückstellungen für später n.V. n.V. n.V. n.V. n.V. n.V. entstehende Kosten

3.5 Altlastenrückstellung n.V. n.V. n.V. n.V. n.V. n.V.

3.6 Steuerrückstellung n.V. n.V. n.V. n.V. n.V. n.V.

3.7 Verfahrensrückstellung 5.886 5.763 * * * *

3.8 Finanzausgleichsrückstellung n.V. n.V. n.V. n.V. n.V. n.V.

3.9 Instandhaltungsrückstellung n.V. 362 * * * *

3.10 Rückstellungen für Verbindlich- 706* *** keiten für im Haushaltsjahr emp- fangene Lieferungen und Leis- tungen, für die keine Rechnung vorliegt und der Rechnungsbetrag nicht bekannt ist

3.11 Sonstige Rückstellungen nach 0 174 * * * * § 24 GemHVO 3.12 Zwischensumme zu 3 63.200 64.341 57.485 1.448 1.124 57.809 n.V.) nicht vorhanden beim Kreis Segeberg *) Zahlen lagen zur Drucklegung noch nicht vor. Seite 9

Investitionsprogramm 2018

Produkt Bezeichnung der Maßnahme FB Konto 2018 2019 2020 2021 1111100 Kreisorgane Auszahlungen 7832000000 AZ für GWG 150,- - 1.000,- € 1.000 1.000 1.000 1.000 L Zuschussbedarf TP 1111 1.000 1.000 1.000 1.000 L Summe FB L 1.000 1.000 1.000 1.000

1114210 Personal Auszahlungen 7831000000 Erwerb beweglicher Sachen des AV 80.000 80.000 80.000 80.000 1

1114310 Finanzverwaltung investiv Einzahlungen 6862000000 Rückflüsse von Ausleihungen an Gemeinden 100 100 100 100 1

1114500 Finanzbuchhaltung Auszahlungen 7831000000 Erwerb beweglicher Sachen des AV 30.000 0 0 0 1

1114500 IuK Auszahlungen 7831000000 Erwerb beweglicher Sachen des AV 183.000 183.000 183.000 183.000 1 7832000000 AZ für GWG 150,- - 1.000,- € 165.100 120.000 120.000 120.000 1 7834000000 Erwerb von Software 837.000 600.000 400.000 400.000 1 Zuschussbedarf TP 1114 1.295.000 982.900 782.900 782.900 1

5221100 Wohnungsbauförderung Einzahlungen 6862000000 Rückflüsse von Ausleihungen an Gemeinden 500 500 500 500 1 6868000000 Rückflüsse von Ausleihungen an übrige Bereiche 59.000 59.000 59.000 59.000 1 Überschuss TP 522 59.500 59.500 59.500 59.500 1 Summe FB I 1.235.500 923.400 723.400 723.400

1221130 Jagd- und Waffenwesen Auszahlungen 7831000000 Erwerb beweglicher Sachen des AV 2.500 2.500 2.500 2.500 2 Zuschussbedarf TP 1221 2.500 2.500 2.500 2.500 2

1222100 KFZ-Zulassung Auszahlungen 7831000000 Erwerb beweglicher Sachen des AV 15.000 15.000 15.000 15.000 2

1222210 Pilotprojekt Verkehrsüberwachung Auszahlungen 7831000000 Erwerb beweglicher Sachen des AV 300.000 30.000 30.000 30.000 2 Zuschussbedarf TP 1222 315.000 45.000 45.000 45.000 2

1261100 Brandschutz Auszahlungen 7831200000 Erneuerung Alarmumsetzer 5.000 15.000 5.000 5.000 2 7831300000 Digitalfunk 5.000 5.000 5.000 5.000 2 7831000000 Erwerb beweglicher Sachen des AV 254.000 130.500 216.600 95.500 2 7832000000 GWG 150 - 1000 10.000 10.000 10.000 10.000 2

1261110 Feuerschutzsteuer

Einzahlungen 6811000000 Investitionszuwendungen vom Land 600.000 600.000 600.000 600.000 2

Auszahlungen 7812400000 Zuweisungen an Gemeinden aus der Feuerschutzsteuer 495.000 490.400 492.000 560.000 2 7831000000 Erwerb beweglicher Sachen des AV 95.000 99.600 98.000 40.000 2 7832000000 GWG 150 - 1000 10.000 10.000 10.000 10.000 2 Zuschussbedarf TP 126 274.000 160.500 236.600 125.500 2

1281100 Katastrophenschutz Einzahlungen 6811000000 Investitionszuwendungen vom Land 162.400 157.600 60.000 187.500 2 Seite 10

Produkt Bezeichnung der Maßnahme FB Konto 2018 2019 2020 2021

Auszahlungen 7831000000 Erwerb beweglicher Sachen des AV > 150 € 254.100 413.500 120.000 375.000 2 7831300000 Digitalfunk 5.000 5.000 5.000 5.000 2 7832000000 GWG 150 - 1000 5.000 5.000 5.000 5.000 2 Zuschussbedarf TP 128 101.700 265.900 70.000 197.500 2

1223100 Tiergesundheit und Haltung Auszahlungen 7831000000 Erwerb beweglicher Sachen des AV 19.500 1.500 1.500 1.500 2

1223200 Lebensmittel, Bedarfsgegenstände Auszahlungen 7831000000 Erwerb beweglicher Sachen des AV 1.000 1.000 1.000 1.000 2 Zuschussbedarf TP 1223 20.500 2.500 2.500 2.500 2

4142110 Schlacht- u. Fleischuntersuchung 7831000000 Erwerb beweglicher Sachen des AV 500 500 500 500 2 Zuschussbedarf TP 4142 500 500 500 500 2

4143100 Infektionsschutz Einzahlungen 6868000000 Rückflüsse von Ausleihungen an übrige Bereiche 200 200 200 200 2

Auszahlungen 7831000000 AZ Erwerb bew. Sachen AV 600 600 600 600 2 Zuschussbedarf TP 4141 400 400 400 400 2

Summe FB II 714.600 477.300 357.500 373.900

2211100 Janusz-Korczak-Schule Auszahlungen 7831000000 Erwerb beweglicher Sachen des AV 12.000 12.000 12.000 12.000 3

Zuschussbedarf TP 221 12.000 12.000 12.000 12.000 3

2335100 Berufliches Bildungszentrum Bad Segeberg Auszahlungen 7816100000 Zuweisungen an BBZ für Investitionen 704.400 603.400 511.300 409.700 3

2335200 Berufliches Bildungszentrum Norderstedt Auszahlungen 7816100000 Zuweisungen an BBZ für Investitionen 602.800 602.000 602.000 602.000 3 Zuschussbedarf TP 233 1.307.200 1.205.400 1.113.300 1.011.700 3

3651000 Tageseinrichtungen f. Kinder

7812000000 Zuweisungen & Zuschüsse für Inv. an Gemeinden 500.000 2.000.000 0 0 3 7812100000 Zuweisungen an Gemeinden 2.000.000 2.000.000 2.000.000 0 3 Zuschussbedarf TP 365 2.500.000 4.000.000 2.000.000 0 3

4141100 Amtsärztlicher Dienst

7831000000 Erwerb beweglicher Sachen des AV 10.000 10.000 10.000 10.000 3

4141120 Jugendzahnärztlicher Dienst

7831000000 Erwerb beweglicher Sachen des AV 5.000 0 0 0 3 Zuschussbedarf TP 4141 15.000 10.000 10.000 10.000 3

4211100 Förderung des Sports Auszahlungen 7817500000 Zuschuss an den Kreissportverband 480.000 480.000 240.000 240.000 3 Zuschussbedarf TP 421 480.000 480.000 240.000 240.000 3 Summe FB III 4.314.200 5.707.400 3.375.300 1.273.700

5111300 Klimaschutz Einzahlungen 6818000000 Investitionszuwendungen von übrigen Bereichen 6.500 6.500 6.500 6.500 4 Auszahlungen 7812100000 Zuw an Gemeinden 500.000 150.000 100.000 0 4 7821000000 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 9.000 9.000 9.000 9.000 4 Zuschussbedarf TP 511 502.500 152.500 102.500 2.500 4

5212100 Bau- und Grundstücksordnung Seite 11

Produkt Bezeichnung der Maßnahme FB Konto 2018 2019 2020 2021 Auszahlungen 7831000000 Erwerb beweglicher Sachen des AV 1.000 0 0 0 4

5411100 Gemeindestraßen Einzahlungen 6811000000 Investitionszuwendungen vom Land 130.200 130.200 130.200 130.200 4 Auszahlungen 7812100000 Zuw an Gemeinden 2.130.200 2.130.200 2.130.200 2.130.200 4 7813000000 Zuschuss G1K- Wege 500.000 500.000 500.000 500.000 4 Zuschussbedarf TP 541 2.500.000 2.500.000 2.500.000 2.500.000

5421100 Kreisstraßen Auszahlungen 7831000000 Erwerb beweglicher Sachen des AV 500 500 500 500 4 7853000000 K 8 Ersatzneubau Brücke 400.000 0 0 0 4

5422123 K 108-30 Ortslage Sülfeld mit Brücke Auszahlungen 7853000000 sonstige Baumaßnahmen 0 400.000 0 0 4

5423105 K 24 Radweg A7 Auszahlungen 7821000000 Erwerb von Grundstücken 50.000 7853000000 Bau- u. Ausbau 90.000 410.000 100.000 0 4

5424101 gesetzliche Pflichtbeteiligungen Auszahlungen 7812300000 Ausbau Verkehrs- und Entwässerungsanlagen 100.000 100.000 100.000 100.000 4

5425116 K 113, Norderstedt Auszahlungen 7821000000 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0 100.000 0 0 4

5425124 K 12 Brücke Auszahlungen 7853000000 sonstige Baumaßnahmen 200.000 500.000 1.300.000 1.000.000 4

5425138 K 86-10, B 432 Seth Auszahlungen 785210000 Bau- u. Ausbau 50.000 0 0 0 4

5425145 K 32- 20 / 30, Hagen Auszahlungen 785210000 Bau- u. Ausbau 350.000 0 0 0 4

5425146 K 36-10 Einzahlungen 6811000000 Investitionszuwendungen vom Land 75.000 75.000 0 0 4 Auszahlungen 785210000 Bau- u. Ausbau 600.000 250.000 0 0 4

5422129 K 50-15 Bornhöved Auszahlungen 785210000 Bau- u. Ausbau 0 500.000 365.000 0 4

5423107 K 4 Radweg, Auszahlungen 785210000 Bau- u. Ausbau 700.000 100.000 0 0 4

5423106 K 111 Radweg, Großenaspe Auszahlungen 785210000 Bau- u. Ausbau 160.000 0 0 0 4

5425147 K 32 Hagen / Fuhlendorf Einzahlungen 6811000000 Investitionszuwendungen vom Land 75.000 0 0 0 4 Auszahlungen 785210000 Bau- u. Ausbau 900.000 0 0 0 4

5425148 K 61 / Auszahlungen 785210000 Bau- u. Ausbau 500.000 0 0 0 4

5425149 K 77 Auszahlungen Seite 12

Produkt Bezeichnung der Maßnahme FB Konto 2018 2019 2020 2021 785210000 Bau- u. Ausbau 100.000 400.000 0 0 4

5425150 K 89, B 206 / Bimöhlen Einzahlungen 6811000000 Investitionszuwendungen vom Land 150.000 0 0 0 4 Auszahlungen 785210000 Bau- u. Ausbau 650.000 0 0 0 4

5425151 K 111 Einzahlungen 6811000000 Investitionszuwendungen vom Land 100.000 0 0 0 4 Auszahlungen 785210000 Bau- u. Ausbau 600.000 0 0 0 4

5423101 Radwege Auszahlungen 785210000 Bau- u. Ausbau 0 490.000 900.000 1.000.000 4 Zuschussbedarf TP 542 5.050.500 3.175.500 2.765.500 2.100.500 4

5471100 Förderung des ÖPNV Einzahlungen 6811100000 investive Kommunalisierungsmittel 120.000 120.000 120.000 120.000 4 Auszahlungen 7812500000 Zuweisung für Haltestellen 120.000 120.000 120.000 120.000 4 7815000000 Zuweisungen für Inv. an verb. Unternehmen 585.000 155.000 437.000 519.000 7852100000 E-Buslinie Wahlstedt 50.000 0 0 0 4 Zuschussbedarf TP 547 635.000 155.000 437.000 519.000 4

5541100 Naturschutz Auszahlungen 7817600000 Zuschüsse für Maßnahmen der Biotopgestaltung 40.000 40.000 40.000 40.000 4 Zuschussbedarf TP 554 40.000 40.000 40.000 40.000 4

5611100 Wasser-Boden-Abfall Auszahlungen 7832000000 Erwerb beweglicher Sachen des AV 1.200 1.200 1.200 1.200 4 7817400000 Zuweisung Gewässer- u. Biotopentwickllung 40.000 40.000 40.000 40.000 4 Zuschussbedarf TP 561 41.200 41.200 41.200 41.200 4

Summe FB IV 8.770.200 6.064.200 5.886.200 5.203.200

1116900 Bauvorbereitungskosten 7851000000 Auszahlungen aus Hochbaumaßnahmen 200.000 200.000 200.000 200.000 5

1116100 Kreisverwaltung Ladesäule Elektromobilität 7831000000 Erwerb bewegl. Anlageverm. 50.000 0 0 0 5

1116941 Kreisverwaltung Erweiterung / Neubau 7851000000 Auszahlungen aus Hochbaumaßnahmen 260.000 1.000.000 6.000.000 3.000.000 5

1116943 Kresiverwaltung Transpondertechnik gesamt 7853000000 Auszahlungen aus sonst. Baumaßnahmen 90.000 0 0 0 5

1116936 BBZ Bad Segeberg Haus B LED Beleuchtung Einzahlungen 6810000000 Investitionszuwendung vom Bund 0 0 0 75.000 5 Auszahlungen 7853000000 Auszahlungen aus sonst. Baumaßnahmen 0 0 250.000 0 5

BBZ Bad Segeberg Haus A Brandschutzsanierung 1116944 Außentreppe 7851000000 Auszahlungen aus Hochbaumaßnahmen 55.000 0 0 0 5 Seite 13

Produkt Bezeichnung der Maßnahme FB Konto 2018 2019 2020 2021 BBZ Bad Segeberg Haus A Brandschutzsanierung 1116945 BMA/Lautsprecheranlage 7851000000 Auszahlungen aus Hochbaumaßnahmen 120.000 0 0 0 5

1116946 BBZ Bad Segeberg Transpondertechnik gesamt 7853000000 Auszahlungen aus sonst. Baumaßnahmen 223.000 0 0 0 5

1116151 BBZ Bad Segeberg Haus A 7831000000 Erwerb bewegl. Anlagen - Photovoltaikanlage auf Fahrze 110.000 0 0 0 5 7821000000 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Parkplatzsch 0 10.000 0 0 5

1116152 BBZ Bad Segeberg Haus B Parkplatzschranke 7821000000 Erwerb von Grundstücken und Gebäude 0 10.000 0 0 5

1116210 Rettungswache 7821000000 Erwerb von Grundstücken und Gebäude 944.900 0 0 0 5

1116908 BBZ Bad Segeberg Lama-Halle 7851000000 Auszahlungen aus Hochbaumaßnahmen 154.500 0 0 0 5

1116905 Landwirtschaftsschule Parkplätze 7852000000 Auszahlungen aus Tiefbaumaßnahmen 45.000 0 0 0 5

1116948 Landwirtschaftsschule LED-Beleuchtung Imker Einzahlungen 6810000000 Investitionszuwendung vom Bund 0 0 9.000 0 5 Auszahlungen 7853000000 Auszahlungen aus sonst. Baumaßnahmen 0 30.000 0 0 5

1116947 Landwirtschaftsschule Transpondertechnik 7853000000 Auszahlungen aus sonst. Baumaßnahmen 27.000 0 0 0 5

1116160 Kreissporthalle BMA 7831000000 Erwerb bewegl. Anlageverm. 55.000 0 0 0 5

1116913 Kreissporthalle LED-Beluchtung Einzahlungen 6810000000 Investitionszuwendung vom Bund 0 10.500 0 0 5 Auszahlungen 7853000000 Auszahlungen aus sonst. Baumaßnahmen 35.000 0 0 0 5

1116940 Rosenstraße LED-Beleuchtung Einzahlungen 6810000000 Investitionszuwendung vom Bund 0 0 0 4.500 Auszahlungen 7853000000 Auszahlungen aus sonst. Baumaßnahmen 0 0 15.000 0 5

1116923 Kreisfeuerwehrzentrale LED Beleuchtung Einzahlungen 6810000000 Investitionszuwendung vom Bund 0 0 9.000 0 5 Auszahlungen 7853000000 Auszahlungen aus sonst. Baumaßnahmen 0 30.000 0 0 5

1116170 Traver-Schule 7831000000 Erwerb bewegl. Anlagevermögen - Spielgeräteturm 35.000 0 0 0 5 7831000000 Erwerb bewegl. Anlagevermögen - Zeiterfassungsgerät 6.000 0 0 0 5

1116951 -Schule LED-Beleuchtung Einzahlungen 6810000000 Investitionszuwendung vom Bund 0 24.000 0 0 5 Auszahlungen 7853000000 Auszahlungen aus sonst. Baumaßnahmen 80.000 0 0 0 5

1116180 Rettungswache Bad Segeberg Notstromaggregat 7831000000 Erwerb bewegl. Anlageverm. 0 20.000 0 0 5 Seite 14

Produkt Bezeichnung der Maßnahme FB Konto 2018 2019 2020 2021

1116917 Förderzentrum Kaltenkirchen Einfeldhalle 7851000000 Auszahlungen aus Hochbaumaßnahmen 812.000 250.000 0 0 5

1116200 Förderzentrum Kaltenkirchen 7831000000 Erwerb bewegl. Anlagevermögen - Notstromaggregat 0 50.000 0 0 5 7831000000 Erwerb bewegl. Anlagevermögen - Spielgeräte Paradies 0 35.000 0 0 5 7831000000 Erwerb bewegl. Anlagevermögen - Zeiterfassungsgerät 6.000 0 0 0 5

1116932 Förderzentrum Kaltenkirchen LED-Beleuchtung Einzahlungen 6810000000 Investitionszuwendung vom Bund 0 24.000 0 0 5 Auszahlungen 7853000000 Auszahlungen aus sonst. Baumaßnahmen 80.000 0 0 0 5

1116952 Förderzentrum Kaltenkirchen Außenjalousien 7851000000 Auszahlungen aus Hochbaumaßnahmen 15.000 0 0 0 5

1116190 Rettungswache Henstedt-Ulzburg Notstromaggregat 7831000000 Erwerb bewegl. Anlageverm. 0 20.000 0 0 5

1116953 BBZ Norderstedt Transponder Außentüren 7853000000 Auszahlungen aus sonst. Baumaßnahmen 50.000 0 0 0 5

1116954 BBZ Norderstedt Transponder gesamt 7853000000 Auszahlungen aus sonst. Baumaßnahmen 0 0 100.000 0 5

1116955 BBZ Norderstedt LED-Beleuchtung Rest Einzahlungen 6810000000 Investitionszuwendung vom Bund 0 0 0 48.000 5 Auszahlungen 7853000000 Auszahlungen aus sonst. Baumaßnahmen 0 0 160.000 0 5

1116935 BBZ Norderstedt Neubauriegel 7851000000 Auszahlungen aus Hochbaumaßnahmen 1.950.000 2.420.000 500.000 0 5

1116924 Förderzentrum Norderstedt Einfeldhalle 7851000000 Auszahlungen aus Hochbaumaßnahmen 500.000 194.200 0 0 5

1116250 Förderzentrum Norderstedt Zeiterfassungsgerät 7831000000 Erwerb bewegl. Anlageverm. 6.000 0 0 0 5

1116937 Förderzentrum Norderstedt LED Beleuchtung Einzahlungen 6810000000 Investitionszuwendung vom Bund 0 24.000 0 0 5 Auszahlungen 7853000000 Auszahlungen aus sonst. Baumaßnahmen 80.000 0 0 0 5

1116957 Jugendakademie LED Beleuchtung Einzahlungen 6810000000 Investitionszuwendung vom Bund 00005 Auszahlungen 7853000000 Auszahlungen aus sonst. Baumaßnahmen 0 0 0 200.000 5

1116939 Burgfeldstraße LED Beleuchtung Einzahlungen 6810000000 Investitionszuwendung vom Bund 0 0 0 4.500 5 Auszahlungen 7853000000 Auszahlungen aus sonst. Baumaßnahmen 0 0 15.000 0 5

1116804 FD 11.65 KGM 7831000000 Erwerb bewegl. Anlageverm. 20.000 0 0 0 5

1116960 BBZ Bad Segeberg Seite 15

Produkt Bezeichnung der Maßnahme FB Konto 2018 2019 2020 2021 7851000000 Bau Multifunktionshalle 0 2.000.000 0 0 5

1116805 FD 11.80 IGM 7831000000 Erwerb bewegl. Anlageverm. 50.000 0 0 0 5 7832000000 Auszahlungen für GWG 150-1.000€ 7.000 7.000 7.000 7.000 5 Zuschussbedarf TP 1116 6.066.400 6.193.700 7.229.000 3.275.000 5

Summe FB V 6.066.400 6.193.700 7.229.000 3.275.000 5

Zuschussbedarf gesamt 21.101.900 19.367.000 17.572.400 10.850.200 Übersicht über die Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen

Nicht mehr In das Folgejahr übertragen nachrichtlich: Investitionsvolumen Fortgeschriebener Haushalts‐ Ist benötigte geplanter kreditähnlicher Planansatz aus Planungen der jahre Ermächtigungen* Gesamt* Rechtsgeschäfte Vorjahre* in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR 12345 6 7 2014 10.113 9.306 542 4.320 3.952 2015 13.184 7.885 1.246 2.644 0 Seite 2016 6.067 6.221 450 3.523 702

2017 18.960 ‐‐ ‐ ‐ 16 2018 21.354 ‐‐ ‐ ‐ 2019 18.603 ‐‐ ‐ ‐ 2020 18.528 ‐‐ ‐ ‐ 2021 11.586 ‐‐ ‐ ‐

* ergibt sich aus den Anträgen zu HH‐Ermächtigungen im jeweiligen Jahresabschluss Darstellung der Entwicklung der bereinigten Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit in TEUR

Lfd. Bezeichnung Konten- Nr. gruppe/art 2016 2017 2018 2019 2020 2021

1 Auszahlungen auf lfd. Verwaltungstätigkeit 77 510.318 326.304 337.783 342.029 344.946 348.967 2 abzüglich

Gewerbesteuerumlage 7341 0 0 0 0 0 0 Seite 3 abzüglich

allgem.Umlagen a.d.Land 17 Finanzausgleichsumlage a.d.Land 7371 0 0 0 0 0 0 4 abzüglich allgem.Umlagen an Gemeinden und Gemeinde- 7372 0 0 0 0 0 0 verbände 5 bereinigte Auszahlungen aus lfd. Verw.tätigk. 510.318 326.304 337.783 342.029 344.946 348.967 6 Veränderung Vorjahr (in %) -36,06 3,52 1,26 0,85 1,17 7 Empfehlung (in %)(HH.Erlass) bis zu 2,5 bis zu 2,5 bis zu 1,5 bis zu 1,5 bis zu 1,5 bis zu 1,5 Seite 18

Haushaltskonsolidierung 2018 - Stellungnahme des Kreises Segeberg zum Haushaltskonsolidierungserlass des Innenministeriums vom 31.07.2017

Eingegangen wird nur auf die für den Kreis Segeberg relevanten Punkte.

I. Beschränkung der Ausgaben/Aufwendungen und Auszahlungen

1. Nachweis nach § 3 Nr. 9 Buchstabe c) GemHVO-Kameral/§ 6 Abs. 1 Nr. 8 Buchstabe c) GemHVO-Doppik, dass die Zuweisungen und Zuschüsse an Vereine und Verbände entsprechend den haushaltspolitischen Anforderungen nicht gestiegen und auf das Notwendige beschränkt worden sind. Die Kreisverkehrswacht erhält einen jährlichen Zuschuss von 11.100 € zur Durchführung von Ausgaben zur Förderung der Verkehrssicherheit. Sie nimmt dabei Aufgaben des Kreises wahr. Eine Erhöhung des Zuschusses ist derzeit nicht beabsichtigt. Zum 01.01.2017 wurde mit dem Verein für Jugend- und Kulturarbeit ein neuer Vertrag über die Übertragung und Durchführung von Aufgaben der Ju- gend- und Kulturförderung des Kreises Segeberg abgeschlossen. Dabei wur- de die aktuelle finanzielle Situation des VJKA sowie der erhöhte jährliche Fi- nanzierungsbedarf des Vereins für die Fortführung seiner Arbeit in den Jahren 2017 bis 2021 berücksichtigt. Der Vertrag berücksichtigt die Ergebnisse der wirtschaftlichen, inhaltlichen und rechtlichen Prüfungen, die im Laufe eines mehrmonatigen Arbeitsprozesses zur Neuordnung der Angelegenheiten des Vereins von Verwaltung, Verein, AMB Management Beratung sowie einem Fachanwalt für Vergaberecht durchgeführt wurden.

Gegenüber der bisherigen Vertragslage zwischen VJKA und Kreis enthält der neue Vertragsentwurf im Wesentlichen folgende Veränderungen:  Die institutionelle Förderung erhöht sich schrittweise während der Lauf- zeit des Vertrages von einer Gesamtzuwendung in Höhe von rund 2,1 Mio. EUR für das Jahr 2017 auf 2,24 Mio. EUR für das Jahr 2021(Höchstbeträge)  Der Haushaltsplan und die Jahresrechnung des Vereins bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Kreises. Seite 19

 Die Verwendung der Zuwendung ist jeweils bis zum 30.04. des Folge- jahres gegenüber dem Kreis nachzuweisen.  Der Verein verpflichtet sich, zu jedem seiner Geschäftsfelder einmal jährlich in den zuständigen politischen Gremien des Kreises sowie über seine finanzielle Situation im Hauptausschuss zu berichten.  Der Verein verpflichtet sich bis zum 31.12.2017 zur Umsetzung aller Handlungsempfehlungen aus der gemeinsamen Businessplanung 2016/2017 mit der Aktive Management Beratung GmbH.

Auch die Zuweisung an den Büchereiverein ist vertraglich geregelt. Der Kreistag hat beschlossen, dass die Büchereiförderung des Kreises ab dem Jahr 2011 auf einheitlich 20 % der Kosten des Personals und der Medienbe- schaffung von Standortbüchereien festgelegt werden soll. Dies wurde nun- mehr auch vertraglich umgesetzt. Dennoch steigen die Aufwendungen in die- sem Bereich wegen einer starken Kopplung an die Personalkosten in den Standortbüchereien. Die Liegenschaft der Fahrbücherei wurde an den Bü- cherverein veräußert. So ist sichergestellt, dass sich alle Vertragspartner auch an den Kosten der Liegenschaft im Rahmen der Defizitberechnung beteiligen. Der Kreistag beschließt, die doppelte Investitionsförderung für den Bau und der Verbesserung von Sportstätten sowie zur Anschaffung von Sportgeräten in Höhe von 480.000 EUR bis Ende 2021 zu verlängern sowie die Fördermittel für Aus- und Fortbildung auf 30.000 EUR p. a. anzuheben. (Quelle: DrS/2017/193).

2. Höhe der Steigerungsrate der bereinigten Ausgaben/Auszahlungen aus lau- fender Verwaltungstätigkeit im Verhältnis zur Empfehlung im Haushaltserlass; Gemeinden mit defizitärem Verwaltungshaushalt/Ergebnisplan müssen eine Unterschreitung der Empfehlung anstreben. Im Haushaltserlass 2018 wurde eine Steigerungsrate vom Jahr 2017 zum Jahr 2018 in Höhe von bis zu 1,5 % empfohlen. Die Steigerungsrate des aktuellen Finanzplanes des Kreises Segeberg liegt bei 3,52 % und damit über der Emp- fehlung. Zu begründen ist dies vorrangig mit den Anstiegen im Sozial- und Ju- Seite 20

gendhilfebereich. Die Steigerungsrate konnte, aber von 36,06% aus dem letz- ten Jahr deutlich gesenkt werden.

3. Kritische Überprüfung aller freiwilligen Leistungen; vor der Gewährung von Zuschüssen sollte geprüft werden; ob ein zwingendes öffentliches Bedürfnis für die finanziell zu unterstützende Aufgabe besteht, ob die Zuschusshöhe dem angestrebten Zweck angemessen ist, wie die eigene Leistungsfähigkeit der letztlichen Nutzer zu bewerten ist und ob die Verfahren der Zuschuss- vergabe und der Verwendungskontrolle die Erfüllung des zwingenden öffentli- chen Bedürfnisses sicherstellen; siehe ergänzend hierzu IV.1. (IV.1: Hinweis: Zuschüsse und Beiträge für „übergemeindliche“ Einrichtungen werden grund- sätzlich anerkannt. (z.B. Zuschüsse für Wirtschaftsförderungsgesellschaften des Kreises, Beiträge an kommunale Landesverbände, Fachverbände der Kämmerer, Kassenverwalter usw., Beiträge an den Verein Nordfriesisches Institut, Zuweisungen an Schwarzdeckenunterhaltungsverbände, Umlagen an Wasser- und Bodenverbände, Zuschüsse an Büchereiverein, Einrichtungen der dänischen Minderheit oder an das Landestheater)). Kreiszuweisungen aus dem Kreisfonds werden aufgrund des Kreistagsbe- schlusses vom 03.03.04 seit dem Haushaltsjahr 2004 ausschließlich an Kom- munen nach den Richtlinien des Kommunalen Bedarfsfonds als Sonderzuwei- sung gewährt. Eine Bewilligung setzt eine außergewöhnliche Lage und eine besondere Aufgabe der antragstellenden Gemeinde voraus. Es wird ebenfalls vorausgesetzt, dass der Antragsteller vorrangig die eigenen Finanzierungs- möglichkeiten ausschöpft. Der Kreis Segeberg hat den rechtlichen Rahmen für Zuwendungen an außer- halb der Kreisverwaltung stehende Stellen oder Personen in seinen „Richtli- nien für die finanzielle Förderung von Maßnahmen durch den Kreis Se- geberg“ vom 29.06.2006, zuletzt geändert am 17.07.2008, festgelegt. Danach werden Zuwendungen nur für Maßnahmen, die im öffentlichen Interesse lie- gen, gewährt. Eine angemessene finanzielle Eigenbeteiligung wird gefordert bzw. auch eine Beteiligung Dritter, wenn die Maßnahme auch in deren Inte- resse liegt. Es ist eine Regelförderquote von 20 % der als förderfähig aner- kannten Kosten festgelegt, von der nur im Ausnahmefall abgewichen werden Seite 21

soll. Aussagefähige Antragsunterlagen wie Finanzierungsplan bzw. Haushalts- oder Wirtschaftsplan sowie später entsprechende Verwendungsnachweise werden grundsätzlich gefordert. Die Einhaltung der Bewilligungsvoraussetzungen, die Überprüfung der Ver- wendungsnachweise und ggf. die Rückforderung von Zuwendungen obliegt den einzelnen Fachdiensten.

4. Inanspruchnahme der VAK für die Berechnung und die Auszahlung von Beihil- fen und von Besoldung und Entgelten; Hinweis: Die VAK kann auch die Auf- gabe einer Familienkasse übernehmen. Wird bereits seit 2008 in Anspruch genommen.

5. Inanspruchnahme der VAK für Reisekostenabrechnungen Die VAK wird für die Reisekostenabrechnung nicht in Anspruch genommen.

6. Bei dem Vergleich von Kreditangeboten u. a. auch die Möglichkeit der Inan- spruchnahme von Kommunalkrediten der KfW einbeziehen (siehe hierzu im Internet unter www.kfw.de). Wird bereits praktiziert.

7. Bei der Entscheidung über die Übertragung übertragbarer Ausga- ben/Aufwendungen und der dazugehörigen Auszahlungen ist dem Haushalt- sausgleich Vorrang vor anderen Erwägungen einzuräumen (Ziff. 19.4 der früheren AAGemHVO/Erläuterungen zu § 23 GemHVO-Doppik); siehe ergän- zend hierzu IV.4. (IV.4:Hinweis: Übertragene Ausgaben/Aufwendungen und die dazugehörigen Auszahlungen für die Bauunterhaltung werden grundsätz- lich anerkannt. Dies gilt auch für übertragene Ausgaben/Aufwendungen und die dazugehörigen Auszahlungen, für die am 31.12. des jeweiligen Jahres dem Grunde nach bereits eine rechtliche Verpflichtung zur Leistung der Aus- gaben/Aufwendungen und der dazugehörigen Auszahlungen bestand (z. B. erteilte Aufträge; Gewerbesteuerumlage für höhere Einnahmen bei der Ge- werbesteuer im 4. Quartal; freiwillige Leistungen, die erst im Folgejahr abge- rechnet werden, soweit diese anerkannt werden)). Wird bereits umgesetzt. Seite 22

8. Restkreditermächtigungen; bei der Erstellung des Jahresabschlusses / der Jahresrechnung ist der Grundsatz der Nachrangigkeit der Kreditaufnahme zu beachten und zu prüfen, ob Restkreditermächtigungen in Abgang gestellt werden können (Ziff. 20.7 der früheren AA-GemHVO). Wird bereits praktiziert.

9. Höhe der Steigerungsrate der Personalausgaben/-aufwendungen im Verhält- nis zur Empfehlung im Haushaltserlass. Die Personalaufwendungen (inkl. Versorgungsaufwand) betragen lt. Haus- haltsplan 2018 44.552.000 EUR. Gegenüber dem Vorjahr mit 40.828.400 EUR entspricht dies einer Steigerungsrate von 9,12%. Die Personalauszahlungen steigen um 9,77 %. Der Haushaltserlass empfiehlt eine Steigerungsrate von 1,5 %. Dieser Steigerungssatz war nicht zu erreichen, da durch die stark stei- genden Fallzahlen im Sozial- und Jugendbereich ein hoher Stellenzugang er- forderlich und zu finanzieren ist.

10. Sofern Stellen nicht im Falle eines Ausscheidens des Stelleninhabers oder der Stelleninhaberin gestrichen werden: Nutzung der nach § 35 Abs. 4 LBG eröff- neten Möglichkeit, den Eintritt von Beamtinnen und Beamten in den Ruhe- stand um bis zu drei Jahre über die Altersgrenze hinauszuschieben, wenn die Betreffenden dies beantragen und dienstliche Interessen nicht entgegenste- hen, um dadurch Einsparungen im Bereich der Personalausgaben/- aufwendungen (ein-schließlich der Pensionsrückstellungen) zu realisieren.

11. Streichung von Stellen (Ausbringung von kw-Vermerken). Die Ausbringung von kw-Vermerken ist gängige Praxis.

12. Nutzung von Einsparmöglichkeiten bei frei werdenden Stellen: mehrmonatige Wiederbesetzungssperre; Prüfung, ob Umwandlung in niedrigere Besoldungs- oder Tarifgruppe möglich ist oder Stelle ganz oder teilweise eingespart wer- den kann. Immer wenn eine Stelle frei wird, erfolgt eine Überprüfung, ob, in welchem Umfang und wann eine Wiederbesetzung erfolgen muss. Seite 23

13. Versicherungen (Kommunalbericht 2003 des Landesrechnungshofes). Die Versicherungsverträge für Gebäude-, Inhalt- und Elektronik sind bei der Provinzial Versicherung abgeschlossen. In 2008 fand unter Beteiligung von zwei Versicherungsberatern eine erneute Überprüfung des Versicherungsbe- standes statt. Unter Abwägung der unterschiedlichen Beurteilungen, der von der Provinzial Versicherung zugesagten Kostenbeteiligung an vier Einbruch- meldeanlagen und der 10 %-Prämienreduzierung bei Abschluss eines neuen Rahmenversicherungsvertrages entschloss sich das GMSE, das Vertragsver- hältnis mit der Provinzial bis zum 31.12.2011 zu verlängern. Ende 2010/Anfang 2011 fand eine erneute Prüfung des Vertragsbestandes und eine Ausschreibung unter Einbeziehung eines Versicherungsberaters und des RPA mit dem Ergebnis einer erheblichen (ca. 60%) Beitragseinsparung statt.

17. Verzicht auf Gewährung von Arbeitgeberdarlehen, auch bei kommunalen Ei- genbetrieben, Kommunalunternehmen und Gesellschaften. Arbeitgeberdarlehen werden bereits seit 1993 nicht mehr gewährt.

18. Verzicht auf Zuweisungen an den Kleingartenverein. Die Zuweisung wird seit 2010 nicht mehr gewährt.

19. Verzicht auf Übernahme von Fahrkosten für die Teilnahme an Vorstellungsge- sprächen. Fahrtkosten für die Teilnahme an Vorstellungsgesprächen werden nicht über- nommen.

20. Verzicht auf Zuschüsse zu Betriebsfeiern und Betriebsausflügen sowie auf Vergünstigungen für Beschäftigte bei der Nutzung von Einrichtungen der Ge- meinde. Die Betriebsgemeinschaft wird mit 1.000 € p.a. gefördert. Diese Mittel werden ausschließlich zur Förderung der Betriebsgemeinschaft in Form von Zuschüs- sen für die Betriebssportgruppen (Gesundheitsförderung) sowie für Präsente zu Dienstjubiläen und Verabschiedungen in den Ruhestand verwendet.

Seite 24

21. Überprüfung der Kosten für amtliche Bekanntmachungen; Reduzierung von Aushangkästen und Beachtung der vorgegebenen Mindestzahl, Bereitstellung von amtlichen Bekanntmachungen im Internet (Bekanntmachungsverordnung vom 11. November 2005, GVOBl. Schl.-H. S. 527, geändert durch die LVO vom 07. Oktober 2010 GVOBl. Schl.-H. S. 629). Gemäß § 11 der Hauptsatzung des Kreises Segeberg erfolgt nur eine Hin- weisbekanntmachung i.S.v. §§ 4,7 Bekanntmachungsverordnung.

22. Möglichkeiten der Privatisierung nutzen (Privatisierung der Gebäudereinigung)

Die Vergabe von Unterhaltsreinigungsleistungen wurde im möglichen Rah- men, d.h. bei frei gewordenen Stellen, umgesetzt. Gleichwohl ist dadurch nicht automatisch eine Kostenreduzierung zu erwarten. Es müssen die Ge- samtzusammenhänge betrachtet werden. In der Hauptverwaltung wurden ex- terne Reinigungsverträge gekündigt, da auf Grund interner Veränderungen Mitarbeiterinnen eine Weiterbeschäftigung innerhalb der Verwaltung zugeführt werden mussten.

23.Energiebewirtschaftung: kontinuierliches Energie- und Kostencontrolling so wie Bildung von Energiekennzahlen als Grundlage für Maßnahmen zur Ener- gieeffizienzsteigerung (Kommunalbericht 2001 des Landesrechnungshofes). Die Senkung der Energiekosten wird permanent verfolgt. Energieausweise für alle Liegenschaften des Kreises liegen vor. Der jüngste Energiebericht wurde den politischen Gremien Ende 2012 vorgelegt. Der Einsatz der Klimaschutz- manager verfolgt u.a. das Ziel, den Energieverbrauch in den Kreisliegenschaf- ten und der Fahrzeugflotte zu reduzieren.

25. Überprüfung der Energieversorgungsverträge (Kommunalberichte 2011 und 2013 des Landesrechnungshofs)

Seite 25

26. Regelmäßige und gebündelte Ausschreibung des Bedarfs der Kommune für die Energieträger Öl, Gas und Strom (Kommunalbericht 2011 des Landes- rechnungshofs)

27. Kassenkredite, Überprüfung der Konditionen durch Preisumfrage; Runderlass zu §§ 87, 95 i der Gemeindeordnung – Kassenkredite vom 20. Oktober 2015 Der Kassenkreditvertrag sieht die derzeit günstigste Verzinsung (Tagessatz) vor.

28. Überprüfung und ggf. Verringerung der Zuweisungen und Zuschüsse an Dritte im Aufgabenbereich der Gesundheitsämter. Die Verträge mit den Trägern wurden 2014 neu verhandelt und bei einer Stei- gerung der Förderungshöhe um 10 % über eine Laufzeit von 5 Jahren bis Ende 2019 festgeschrieben.

II. Ausschöpfung der Einnahme-/Ertrags- und Einzahlungsquellen

12. Erhebung von Baugenehmigungsgebühren in dem rechtlich gebotenen Um- fang (§§ 9, 11 und 15 VwKostG). Die Erhebung von Baugenehmigungsgebühren richtet sich nach der Bauge- bührenverordnung vom 01.04.2009 sowie einer internen Gebührenrichtlinie, die die in der Baugebührenverordnung vorgesehenen Spielräume konkreti- siert. Die Baugebührenrichtlinie und die interne Gebührenrichtlinie werden konsequent angewendet; die dort vorgesehenen Gebührenspannen werden unter Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit ausgeschöpft.

13. Ausschöpfung der Gebührenrahmen bei der KFZ-Zulassungs- und Fahrer- laubnisbehörde. Seite 26

Die Höhe der Gebühren für die Zulassung gem. der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr sind überwiegend konkret für die jeweilige Leistung festgelegt. Die so genannten Margen-Gebühren lassen nach pflicht- gemäßem Ermessen eine Gebührenhöhe nach dem jeweiligen Aufwand zu. Der Aufwand richtet sich nach vergleichbaren Fällen oder die Gebührenhöhe wird durch das Land empfohlen. Die Empfehlungen richten sich nach dem ge- schätzten Aufwand und sollen eine einheitliche Gebührenerhebung land- bzw. bundesweit sichern. Diese Empfehlung soll auch Wettbewerbsverzerrungen im Vergleich der Beantragung der jeweiligen Leistungen innerhalb des Bun- desgebietes vermeiden. Der Kreis Segeberg erhebt die Gebühren entspre- chend dem Aufwand und den Empfehlungen. Die vom Kreis Segeberg erhobenen Gebühren in Fahrerlaubnisangelegenhei- ten liegen – im Vergleich mit den Nachbarkreisen und – im oberen Bereich. Gemäß der Vorgaben des jeweiligen Gebührenrahmens jedoch noch nicht im obersten Bereich. Der Abgleich der erhobenen Gebühren erfolgt re- gelmäßig unter Einbeziehung der Nachbarkreise und Hamburg.

14. Höhe und regelmäßige Anpassung der Gebühren der Gesundheitsämter Eine überarbeitete und an die geänderten gesetzlichen Rahmenbedingungen angepasste Satzung wurde im März 2012 vom Kreistag beschlossen.

15. Erhebung von Verwaltungsgebühren und regelmäßige Anpassung. In den meisten Bereichen erfolgt die Erhebung von Verwaltungsgebühren fast ausschließlich aufgrund vorgegebener Rechtsgrundlagen und ist somit nicht vom Kreis Segeberg beeinflussbar. Die Verwaltungsgebühren werden soweit wie möglich und vertretbar ausgeschöpft. Für Gebührenfestsetzungen auf der Grundlage des tatsächlichen Arbeitsaufwandes erfolgt eine jährliche Aktuali- sierung der Stundensätze nach den Empfehlungen der KGSt. Die Gebühren bei der Jagd- und Waffenbehörde beruhen seit September 2013 auf dem Gebührentarif des Landes, in der überwiegend feste Gebührensätze vorgege- ben sind. Nur in Einzelfällen sind Rahmengebühren vorgesehen. Eine Anpas- sung müsste über das Land erfolgen. Im Jagdrecht erfolgt die Gebührenerhe- Seite 27

bung ebenfalls nach dem Gebührentarif des Landes. Hier sind auch feste Sät- ze vorgesehen. Im Bereich der Heimaufsicht erfolgt die überwiegende Ge- bührenerhebung im Rahmen von festen Gebühren anhand der Platzzahlen ei- ner Einrichtung oder einer Wohnform, wobei bei der Angleichung auf das ge- änderte Recht sowohl die Mindestgebühren abgesenkt wurden, als auch die jeweiligen Gebührensätze pro Platz. Eine Anpassung der Gebührenhöhe im Bereich der KFZ-Zulassung wäre über den Verordnungsgeber notwendig. Die Gebührenordnung für Maßnah- men im Straßenverkehr basiert auf bundesgesetzlichen Regelungen. Der Bund könnte die Gebührenhöhe anpassen. Eine Umfrage bei den Zulas- sungsbehörden in den vergangenen Jahren hat jedoch ergeben, dass die Ge- bühren mindestens kostendeckend sind. Im Bereich der Betreuungsbehörde werden Verwaltungsgebühren für Beglaubigungen erhoben. Die Gebührenhö- he ist im Betreuungsgesetz auf 10 € je Beglaubigung festgelegt. Außerdem werden bei Auslandsadoptionen für die Erstellung von Sozialberichten Ge- bühren in Höhe von 1.200 € erhoben. Grundlage ist § 7 (3) Adoptionsvermitt- lungsgesetz i.V.m. § 5 der Adoptionsvermittlungsstellenanerkennungs- und Kostenverordnung. Auch hier hat der Kreis Segeberg selbst keinen Hand- lungsspielraum. Sofern rechtlich möglich werden kostendeckende Gebühren erhoben. Ein überarbeitetes Gebührenverzeichnis für amtliche Handlungen im Bereich der Schlachttier- und Fleischuntersuchung, Hygieneüberwachung ist am 25. November 2011 in Kraft getreten. Die letzte Überarbeitung erfolgte in 2015. Eine grundlegende Überarbeitung ist, abhängig von den Ausgängen ge- richtlicher Auseinandersetzungen anderer Kreise (IZ/NF), die im Ausgang auch unmittelbare Auswirkung für den Kreis Segeberg haben, in 2018 vorge- sehen, um, sofern möglich, eine Kostendeckung sicherzustellen. Im bauord- nungsrechtlichen Bereich erfolgte eine Anpassung in 2014.

Die Erhebung der Gebühren für Tätigkeiten des Gutachterausschusses richtet sich nach der Satzung des Kreises Segeberg über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeiten und Leistungen des Gutachteraus- schusses für Grundstückswerte im Kreis Segeberg in der Neufassung vom 07.11.2013. Die Erhebung der Gebühren für die Durchführung von Brand- verhütungsschauen richtet sich nach § 29 Abs. 3 des Brandschutzgesetzes. Seite 28

Die Abrechnung erfolgt nach Zeitaufwand. Verauslagungen werden gesondert in Rechnung gestellt. Die Gebühren richten sich nach der Satzung des Kreises Segeberg für die Erhebung von Verwaltungsgebühren; die dort vorgesehenen Gebührenspannen werden unter Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit ausgeschöpft. Der Tiefbau erhebt Sondernutzungsgebühren. In Anlehnung an die Gebührensatzung des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr Schles- wig-Holstein (LBV) erfolgte in 2014 eine grundlegende Überarbeitung. Die Be- schlussfassung im Kreistag erfolgte am 11.12.2014.

16. Gebühren für Beschäftigte (Parkplätze, private Telefonate und Kopien). Private Telefonate und Kopien werden entsprechend abgerechnet. Gebühren für Parkplätze werden nicht erhoben.

29.Mietanpassung, Veräußerung von Gebäuden. Bei der Vermietung von Räumlichkeiten an Dritte wird bereits eine Miete be- rechnet, soweit von der Kreisverwaltung/der Politik keine kostenfreie Bereit- stellung oder eine Bereitstellung zu Sonderkonditionen vorgegeben ist. Mietanpassungen wurden, wo möglich, vorgenommen. Veräußerungen von Liegenschaften erfolgen regelmäßig, sofern kein Bedarf mehr besteht und Kaufinteressenten sowie angemessene Erlöse gefunden bzw. verhandelt wer- den können. Zuletzt wurden in diesem Sinne die Räumlichkeiten des Bauho- fes in veräußert.

34.Veräußerung von sonstigem Vermögen. Ausrangierte PC werden vom Fachdienst Informations- und Kommunikations- management verkauft. Im Bereich der Kreisstraßen werden Restflächen ver- äußert. Ausgesonderte Fahrzeuge des Katastrophenschutzes werden über das Verwertungsportal des Bundes (VEBEG) veräußert.

37. Optimierung des Forderungsmanagements Das Forderungsmanagement des Kreises Segeberg wird derzeit neu aufge- stellt, z.B. durch Zentralisierung dieser Aufgaben innerhalb der Finanzbuchhal- tung. Die Prüfungsmitteilung des Landesrechnungshofes aus dem Jahr 2014 Seite 29

wird bei der Neuausrichtung berücksichtigt. Daraus abgeleitet wurde ein um- fangreicher Maßnahmenkatalog erarbeitet, der dem Hauptausschuss im De- zember 2014 vorgestellt wurde. Für die Finanzbuchhaltung wurden im Stel- lenplan des Haushaltes 2015 zusätzliche Stellen bewilligt.

38. Der Landesrechnungshof stellt für einige Schulträger Verbesserungsmög- lichkeiten bei der Berechnung der Schulkostenbeiträge fest („Bericht über den Einfluss des demografischen Wandels auf ausgewählte Aspekte der kommu- nalen Daseinsvorsorge“ des Landesrechnungshofes vom 2. Juni 2017, Ziffer 3). Die Berechnungen der Schulkostenbeiträge sollten regelmäßig überprüft werden.

III. Weitere Maßnahmen

2.Zusammenarbeit von Verwaltungen bei einzelnen Aufgabenbereichen, insbe- sondere von Verwaltungen des Umlandes von zentralen Orten mit der Verwal- tung des zentralen Ortes. Der Kreis Segeberg kooperiert in verschiedenen Aufgabenbereichen mit ande- ren Kreisen, den kreisangehörigen Städten, Ämtern und amtsfreien Gemeinden, freien Trägern etc. (Gemeinsames Krisenzentrum Tierseuchen (GKZ) Stormarn und Herzogtum Lauenburg, Arge Hamburg-Randkreise, Verwaltungsgemein- schaft Straßenbetriebsdienst mit dem Wegezweckverband, Südwestholstein- ÖPNV-Verwaltungsgemeinschaft (SVG) mit den Kreisen Pinneberg und Dith- marschen, Geodatenmanagement mit Stormarn und der Metropolregion Ham- burg, IT-Unterstützung und Submissionen mit dem Amt Trave-Land).

3. Zusammenarbeit der Kreise untereinander und mit kreisfreien Städten in Ar- beitsbereichen wie z. B. im Bereich der Rechnungsprüfung, der Bußgeldstellen, der Personalverwaltung, im Bereich Soziales, dem Rettungsdienst, der Stif- tungsaufsicht, der EDV und des Archivs; zum Bereich Rechnungsprüfung siehe ergänzend IV.3 (IV.3: Personaleinsparungen im Bereich der Rechnungsprüfung Seite 30

(Rechnungsprüfungsämter und Gemeindeprüfungsämter) können für das Ziel einer mittelfristigen Haushaltskonsolidierung kontraproduktiv sein. Gerade in Zeiten schwieriger Haushaltssituation leisten quantitativ ausreichend besetzte Rechnungs- und Gemeindeprüfungsämter, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter durch ständige Fortbildung gut qualifiziert sind, einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Haushaltskonsolidierung. Vor diesem Hintergrund kann im Einzelfall auch eine Personalaufstockung angezeigt sein.) Die Personalabrechnung erfolgt über die Versorgungsausgleichskasse (VAK) in Kiel.

Ein weiteres sinnvolles Kooperationsfeld ist die Leistungsgewährung nach dem Gesetz über die Versorgung der Opfer des Krieges (Bundesversor- gungsgesetz - BVG) des Teilplanes 321. Der öffentlich-rechtliche Vertrag über die Kooperation im Bereich der Kriegsopferfürsorge wurde im Dezember 2012 abgeschlossen. Seit dem Jahr 2013 wird die Aufgabe von der Stadt Kiel wahr- genommen. Die Nettobelastung des Kreishaushaltes durch die Transferauf- wendungen im Rahmen der Hilfegewährung wird sich dadurch nicht ändern. Dieser Betrag ist neben den Kosten für die Abwicklung an die Stadt Kiel zu er- statten. Allerdings werden sich durch Synergieeffekte Einsparungen bei den Personalkosten ergeben. Seit 2013 besteht mit den Kreisen Plön und Ostholstein sowie den Kreisfreien Städten Kiel und Neumünster eine Kooperation gem. § 18 GkZ im Bereich der Stiftungsaufsicht. Die im Jahr 2011 ins Leben gerufene Archivgemeinschaft mit der kreisangehö- rigen Stadt Bad Segeberg wird auch 2018 weiter fortgesetzt. Im Bereich IT bringt sich der Kreis Segeberg in Kooperationen auf interkommu- naler Ebene und auf Landesebene ein. Hierin werden mehr Vorteile und länger- fristig eine höhere Wirtschaftlichkeit gesehen als in Kreiskooperationen sowie der damit verbundenen kompletten Umstrukturierung der IT-Landschaften und Fachanwendungen. Im Rahmen der Gespräche zwischen den Kreisen Herzogtum Lauenburg, Se- geberg und Stormarn in den Jahren 2007 - 2009 über eine mögliche Verwal- tungskooperation wurde auch der Bereich Rechnungs- und Gemeindeprüfung thematisiert. Die Überlegungen wurden nicht weiter verfolgt, da durch eine ge- Seite 31

meinsame Aufgabenerfüllung im Bereich der Rechnungs- und Gemeindeprü- fung im Rahmen einer Kooperation der Kreise unter einer Leitung weder ein verbesserter Personaleinsatz erreicht werden würde noch sich wirtschaftliche Vorteile bzw. finanzielles Einsparpotential ergeben würden. Der Kreistag des Kreises Segeberg hat in seiner Sitzung am 29.06.2017 beschlossen der Ret- tungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH gGmbH) beizutreten. Die RKiSH übernimmt bereits für die Kreise Steinburg, Pinneberg, Dithmar- schen und Rendsburg-Eckernförde alle Aufgaben in Zusammenhang mit der Durchführung des Rettungsdienstes. Im Nachgang soll die RKiSH auch im Kreis Segeberg alle Aufgaben in Zusammenhang mit der Durchführung des Rettungsdienstes übernehmen.

4. Zusammenarbeit des Rechnungsprüfungsamtes des Kreises mit den Rech- nungsprüfungsämtern der kreisangehörigen Städte; siehe ergänzend hierzu IV.3: Personaleinsparungen im Bereich der Rechnungsprüfung (Rechnungsprü- fungsämter und Gemeindeprüfungsämter) können für das Ziel einer mittelfristi- gen Haushaltskonsolidierung kontraproduktiv sein. Gerade in Zeiten schwieriger Haushaltssituation leisten quantitativ ausreichend besetzte Rechnungs- und Gemeindeprüfungsämter, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch ständige Fortbildung gut qualifiziert sind, einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhalti- gen Haushaltskonsolidierung. Vor diesem Hintergrund kann im Einzelfall auch eine Personalaufstockung angezeigt sein.

Im Jahr 2011 ist eine mögliche Kooperation der Rechnungsprüfungsämter des Kreises Segeberg und der Stadt Norderstedt untersucht worden. Es waren kei- ne wirklich signifikanten wirtschaftlichen Vorteile erkennbar, die durch eine Ko- operation beider Organisationseinheiten zu erzielen wären. Unter Kostenge- sichtspunkten sei davon auszugehen, dass der durch eine gemeinsame Leitung zu erzielende Personalkostenvorteil durch entstehende Sachkosten weitestge- hend neutralisiert werde. In beiden Prüfungsämtern werde bezüglich der jewei- ligen Aufgabenfelder entsprechend spezialisiertes Personal vorgehalten. Durch eine Kooperation seien hier keine qualitativen Steigerungen zu generieren oder ein verbesserter Einsatz des Personals zu erreichen. Seite 32

5. Zusammenarbeit der Landrätinnen und Landräte als untere Landesbehörden

6. Verzicht auf eine eigene Kreisbildstelle

8. Zusammenarbeit von Schulträgern bei der Schulentwicklungsplanung für eine vorausschauende Anpassung kommunaler Schulangebote an die Entwicklun- gen der Schülerzahlen („Bericht über den Einfluss des demo-grafischen Wan- dels auf ausgewählte Aspekte der kommunalen Daseins-vorsorge“ des Landes- rechnungshofes vom 2. Juni 2017, Ziffer 3)

9. Zusammenarbeit von Gemeinden und Kreisen im Bereich der Vollstreckung

11. Zur Verbesserung der inneren Organisation empfiehlt der Landesrechnungshof, die Zahl der Ausschüsse durch Zusammenlegung des Hauptausschusses mit dem Finanz-, Wirtschaftsförderung-, Eingaben- und Rechnungsprüfungsaus- schusses, des Bauausschusses mit dem Planungs-, Umwelt- und Kleingarten- ausschuss sowie des Schulausschusses mit dem Kultur- und Sportausschuss zu reduzieren (Hinweis zum Kleingartenausschuss: Nach Informationen des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume gibt es keine rechtliche Verpflichtung mehr, Kleingartenausschüsse einzurichten; den Kom- munen ist es nunmehr freigestellt, ob sie solche Ausschüsse weiterhin vorhal- ten). Ein eigenständiger Personalausschuss ist nicht erforderlich. Personal- und Organisationsangelegenheiten sollten ausschließlich vom Hauptausschuss wahrgenommen werden. Einzelne Vergaben sollten nicht in den Ausschüssen beraten werden, dort sind die grundsätzlichen Beschlüsse zu fassen. Die Ausschüsse sind bereits teilweise wie vorgeschlagen zusammengelegt worden. Der Hauptausschuss ist gemäß § 5 der Hauptsatzung des Kreises Se- geberg gleichzeitig Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss. Personal- und Organisationsangelegenheiten werden ebenfalls vom Hauptausschuss behan- delt. Der Schulausschuss ist mit dem Kultur- und Sportausschuss zum Aus- schuss für Bildung, Kultur und Sport zusammengelegt worden. Der Ausschuss für Umwelt, Natur- und Klimaschutz sowie der Ausschuss für Wirtschaft, Regio- nalentwicklung und Infrastruktur sind nicht zusammengelegt. Die Kreispolitik hat Seite 33

sich zuletzt im Frühjahr 2013 mit möglichen Änderungen der Ausschussstruktur befasst und keinen Handlungsbedarf gesehen. Im Vorbereitung auf die Kommunalwahl 2018 soll die Frage nach möglichen Veränderungen erneut in der Politik thematisiert werden. Dies kann die Struktur der Ausschüsse und die Anzahl der Mitglieder in den Ausschüssen betreffen.

12. Der Landesrechnungshof empfiehlt eine Überprüfung der bestehenden Verwal- tungsgliederung mit dem Ziel einer Straffung der Aufbauorganisation (z. B. durch Zusammenlegung von Ämtern, Neuordnung von Sachgebieten, Zusam- menlegung von Kleinstsachgebieten und Auflösung eines zentralen Schreibdienstes) und eine Anpassung an eine gestraffte Ausschussstruktur. Die Verwaltungsgliederung ist in der Vergangenheit deutlich durch die Zusam- menlegung von Fachbereichen und Fachdiensten gestrafft worden. Die Opti- mierung der Verwaltungsgliederung ist ein dauerhaftes Ziel. Durch die Rückfüh- rung des bisherigen Eigenbetriebes ISE wird sich die Anzahl der Fachbereiche ab 2017 auf 5 erhöhen.

13. Verzicht auf Ausschöpfung der Höchstsätze für Aufwandsentschädigungen und Sitzungsgelder. Die Kreispolitik hat sich zuletzt Anfang 2016 mit dem Thema „Veränderun- gen/Anpassungsbedarf bei den Aufwandsentschädigungen“ befasst. Nach Be- schlussfassung durch den Kreistag am 10.03.2016 wurde eine Änderungssat- zung zur Entschädigungssatzung des Kreises erlassen, die insbesondere eine Halbierung des Sitzungsgeldes für Kreistagsabgeordnete, die als Gäste an Ausschusssitzungen teilnehmen, vorsieht. Ansonsten werden weiterhin die Höchstsätze ausgeschöpft.

14. Verzicht auf Beratung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans in den Ausschüssen vor der Beratung in der Gemeindevertretung, insbesondere bei Nachträgen Der Hauptausschuss des Kreises Segeberg hat in seiner Sitzung am 06.10.09 einstimmig beschlossen, den Haushalt auch zukünftig vor der Beschlussfas- sung im Kreistag in den Fachausschüssen und im Hauptausschuss vorzubera- Seite 34

ten. Ein Verzicht hierauf wird aufgrund des Umfanges und der Komplexität ei- nes Kreishaushaltes ausgeschlossen.

15. Beteiligung der kreisangehörigen Gemeinden, in denen Radwege an Kreisstra- ßen gebaut werden, an den vom Kreis zu tragenden Kosten und Berücksichti- gung dieser Beteiligung bei der Festsetzung der Prioritäten für den Bau der Radwege an Kreisstraßen. Dadurch wird den Kreisen ermöglicht, dass sie ihre mehrjährigen Planungen zum Bau von Radwegen ohne bzw. ohne wesentliche Abstriche trotz ihrer erheblichen Finanzprobleme umsetzen können. Dies liegt im Interesse der Verkehrssicherheit, der Beschäftigten der Bauwirtschaft und letztlich auch der kreisangehörigen Gemeinden, in denen Radwege gebaut werden sollen. Die Beteiligung der Gemeinden an den Kosten für die Herstellung von Radwe- gen wird seit 20 Jahren praktiziert. Die Gemeinden zahlen 50 % der nicht durch Zuwendungen gedeckten Herstellungskosten des Radweges sowie anteilige Kosten für den Entwurf und die Bauleitung gem. der Honorarordnung für Archi- tekten und Ingenieure.

16. Überprüfung des Kostendeckungsgrades im Bereich der unteren Bauaufsicht Zahl der Stellen, Effizienz des Personals, Einnahmen (Kommunalbericht 2013 des Landesrechnungshofs)

17. Überprüfung der Wirtschaftlichkeit des Bauhofes (Kommunalbericht 2005 des Landesrechnungshofes). Aufgrund des Beschlusses des Kreistags wurde im Dezember 2011 ein öffent- lich-rechtlicher Vertrag zwischen dem Kreis Segeberg und dem Wegezweck- verband der Gemeinden des Kreises Segeberg geschlossen. Wesentliche In- halte des Vertrages sind die Neustrukturierung der „ARGE Bauhöfe“ und die gemeinsame Wahrnehmung des Straßenbetriebsdienstes auf Kreis- und Ge- meindeverbindungsstraßen.

19. Überprüfung der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Informationstechnik; Verbesserung durch aufbau- und ablauforganisatorische Maßnahmen sowie Seite 35

durch eine stärkere interkommunale Zusammenarbeit (Kommunalbericht 2008 des Landesrechnungshofes). Die Empfehlungen des LRH sind umgesetzt (zentrale Mittelverwaltung für al- le IT-Projekte, IT-Konzept, Mitgliedschaft ITVSH, etc.). Im Rahmen der Neuorganisation der IT wurden ITIL-Strukturen mit einer zentralen Ticketannahme eingeführt. Durch die Anpassung der Fachverfah- rensschnittstellen zur Doppik werden Arbeitsabläufe optimiert. Der Kreis Segeberg engagiert sich weiterhin über die kommunalen Spitzen- verbände in entsprechenden Arbeitsgruppen und Gremien für Zusammen- arbeit im IT-Bereich. Im Rahmen von eGovernment finden sich Einzelmaß- nahmen, wie iKFZ, De-Mail, Fortentwicklung DMS zur eAkte im IT- Maßnahmenplan wieder. Die Einführung der einheitlichen Behördennummer D115 wurde vollzogen. Im Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit werden das Fachverfahren WebGIS (OD/SE) und das Tierseuchenkrisenzentrum (SE/OD/RZ) gemein- sam betrieben.

22. Überprüfung, inwieweit die Betreuung für Kinder bis zum 3. Lebensjahr durch Tagespflegepersonen wahrgenommen werden kann; der Landes- rechnungshof stellt hierzu fest, dass dies gegenüber den Ausgaben für die institutionalisierte Kinderbetreuung finanziell günstiger ist (Kommunalbericht 2008 und 2013 des Landesrechnungshofes).Zur Stärkung der Betreuung für Kinder bis zum 3. Lebensjahr durch Tagespflegepersonen werden ge- mäß der Richtlinie des Kreises Segeberg zur Förderung von Kindern in Ta- gespflege Tagespflegegelder gewährt. Die Schaffung einer regionalen Vermittlungs- und Beratungsstruktur dient der Optimierung von Kinderta- gespflege in quantitativer und qualitativer Hinsicht; ferner ist sie geeignet, den Forderungen von Gesetzgeber und Elternschaft nach mehr Flexibilität in der Kindertagesbetreuung sowie nach Gleichwertigkeit der Kinderbetreu- ung in Tagespflege und in Tagesstätten Rechnung zu tragen. Um das Be- treuungsangebot weiter zu verbessern sind mit der Vermittlung und Bera- tung von Tagespflegepersonen freie Träger beauftragt worden. Weiterhin bezuschusst der Kreis die Qualifikationskurse für Tagespflegepersonen mit 200 € je Teilnehmer. Außerdem erfolgt die Erstattung von Kranken-, Ren- Seite 36

ten- und Unfallversicherungsbeiträgen im Rahmen der gesetzlichen Best- immungen. Die Zahl Tagespflegepersonen je 10.000 Einwohner hat sich nach Feststellungen des Landesrechnungshofes im Kreis Segeberg von 2,9 in Jahr 2005 auf 7,9 im Jahr 2009 erhöht. Die Anzahl der Tagespflegekinder hat sich im selben Zeitraum mehr als vervierfacht. Bei einem Vergleich der Betreuungskosten aus Sicht der Eltern ist bei der bisherigen Förderung die Krippenbetreuung finanziell in den meisten Fällen wesentlich attraktiver bzw. kostengünstiger. Der Kreis Segeberg hat den Umfang der Förderung zum 01.01.2014 von 3,00 EUR auf 3,50 EUR je Kind und Betreuungsstunde erhöht. Gleichzeitig wird als Bemessungsgrundlage für den Kostenbeitrag der Personensorgeberechtigten ein Entgelt i.H.v. 2,20 EUR je Betreuungs- stunde und Kind festgelegt. Der Kreis Segeberg ist damit der Forderung des Landesrechnungshofes aus dem Kommunalbericht 2013, die finanziel- len Belastungen der Eltern in der Tagespflege vergleichbar denen der Be- treuung in Einrichtungen zu gestalten, nachgekommen.

24. Übertragung der technischen und kaufmännischen Betreuung aller kommuna- len Liegenschaften an ein zentrales Gebäudemanagement; Einschaltung von freiberuflich Tätigen im Bereich Hochbau, soweit nicht nicht-delegierbare Bauherrenleistungen wahrgenommen werden, Vorbereitung und Abwicklung der Verträge mit Freiberuflern durch das Gebäudemanagement.Das Gebäu- demanagement beim Kreis Segeberg wird bereits seit vielen Jahren zentral wahrgenommen, zunächst innerhalb der Kreisverwaltung, ab 2008 in einer Anstalt öffentlichen Rechts, ab 2013 in Form eines Eigenbetriebes und ab 2017 wieder in Form eines eigenen Fachbereiches innerhalb der Kreisverwal- tung. Die Tätigkeiten des Gebäudemanagements wurden und werden stets zentralisiert wahrgenommen.

27. Überprüfung der Steuerung im Bereich der Erzieherischen Hilfen nach dem 4. Abschnitt des SGB VIII; hierzu zeigt der KGSt-Bericht 10/2006 (S. 69 ff.) Steuerungsmöglichkeiten auf, die zu einer Verringerung der Kosten für die Er- zieherischen Hilfen führen können. Die Steuerungsmöglichkeiten basierend auf dem KGSt-Bericht 10/2006 wer- den beachtet. Auf den Seiten 69 ff. des KGSt-Berichtes 10/2006 werden di- Seite 37

verse für ein Controlling aus Sicht der KGSt besonders geeignete Indikatoren und Schlüsselkennzahlen aufgeführt. Dazu ist anzumerken, dass im Rahmen der Jugendhilfeplanung ähnliche bzw. vergleichbare Indikatoren bereits routi- nemäßig erhoben und zur Grundlage für das Controlling genommen werden. Die Jugendhilfeplanung ist ferner in der Lage, ad hoc bestimmte Fragestellun- gen mit einer indikatorengesteuerten Datenerhebung zu beantworten.

28. Überprüfung der Gewährung von Leistungen für Kosten der Unterkunft (KdU) u.a. Einhaltung der Mietobergrenze und der Obergrenze für Heizkosten, Heiz- und Betriebskostenabrechnung sowie Sicherstellung, dass eventuelle Erstat- tungen auch die kommunalen Leistungen verringern; siehe hierzu im Einzel- nen Kommunalbericht 2011 und Handreichung des Landesrechnungshofes zu seiner Querschnittsprüfung (Ziffer 5).Im Jahr 2015 wurden fünf fachauf- sichtliche Prüfungen des Fachdienstes Grundsatz- und Koordinierungsange- legenheiten Soziales und Asyl bei den örtlichen Sozialämtern durchgeführt. Für das Jahr 2018 sind neun dieser Prüfungen vorgesehen. Dabei wird auch die Gewährung von Leistungen für Kosten der Unterkunft (KdU), also Einhal- tung der Mietobergrenze, Heiz- und Betriebskostenabrechnung und die Erhe- bung von Erstattungen geprüft.

35. Überprüfung der Gebäudereinigung (Eigenreinigung oder Privatisierung; Ver- ringerung der Reinigungsintervalle mit Ausnahme Nasszellen). Die Reinigungsintervalle werden vor Vergabe an die Unternehmen auch in Rücksprache mit den Hausmeistern überprüft und ggf. korrigiert. Für das ei- gene Personal sind die Reinigungsintervalle ebenfalls bindend. In 2009 wurde in verschiedenen Bereichen, die nicht durch das Publikum so sehr frequentiert werden, die Reinigung der Textilböden reduziert. In den zweimal jährlich statt- findenden Besprechungen mit Kolleginnen und Kollegen anderer Kreise findet ein Austausch hinsichtlich der Kosten und Intervalle für die Unterhalts- und Glasreinigung statt, um diese Leistungen optimieren zu können.

39. Bei Schulträgern mehrerer Schulen Bildung eines Hausmeisterteams, das Seite 38

schulübergreifend eingesetzt wird, statt Zuordnung eines Hausmeisters zu je einer Schule. Vorteile: Reduzierung des Personalaufwands und Bereitstellung unterschiedlicher handwerklicher Qualifikationen. Die Bündelung von Schulhausmeistern in einem Pool ist zur Zeit nicht um- setzbar. Die Anforderungen der Schulen lassen dies nicht zu. Dort wird eine feste Zuordnung der Hausmeister gewünscht. Gleichwohl ist eine gewisse Flexibilität gegeben und eine gegenseitige Vertretung wird bereits praktiziert.

41.Für Kommunen, die ihre Haushaltswirtschaft nach den Grundsätzen der dop- pelten Buchführung führen: Prüfung einer Wiedereingliederung von Einrich- tungen, die nach den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung geführt wer- den (§ 101 Abs. 4 GO), von Kommunalunternehmen (§ 106 a GO) und von Eigengesellschaften (§ 104 Abs. 1 GO). Die Immobilienverwaltung des Kreises war bisher als Eigenbetrieb organisiert und wird zum 01.01.2017 in die Kreisverwaltung zurückorganisiert (Fachbe- reich). Die Zusammenarbeit des Kreises Segeberg mit dem WZV in Sachen Stra- ßenbetriebsdienst wurde ebenfalls vom Landesrechnungshof hinsichtlich ihrer Organisationsform untersucht. Die Empfehlungen sind in einen entsprechen- den Vertragsentwurf eingeflossen, der von den politischen Gremien beschlos- sen wurde und zum 01.01.2012 in Kraft getreten ist. Die Beschlüsse zur Bildung einer Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg (WKS) sowie für die Gründung zweier Regionaler Berufsbil- dungszentren (BBZ) als Anstalten des öffentlichen Rechts wurden umgesetzt. Die WKS (August 2011) sowie die BBZ Segeberg und Norderstedt (zum 01.01.2012) wurden gegründet. Sowohl die WKS GmbH als auch die beiden Berufsbildungszentren haben ihre Arbeit in der gegründeten/umstrukturierten Form aufgenommen und nehmen die satzungsmäßig festgelegten Aufgaben selbstständig wahr. Mit Beschluss des Kreistages vom 10.12.2015 (DrS/2015/311) zur Verschmelzung der WKS auf die KSB Verwaltungs GmbH wurde ein weiterer Schritt zur Verschlankung der Beteiligungsstrukturen des Kreises in die Wege geleitet. Nach erfolgreicher Umsetzung der Verschmel- zung im Sommer 2016 wurde die Beteiligungsstruktur des Kreises um eine Ei- gengesellschaft reduziert. Die WKS und BBZ sind der Sache nach weitgehend Seite 39

Zuschussbetriebe, ein Beitrag zur Haushaltskonsolidierung kann derzeit nicht unmittelbar abgeleitet werden.

44. Einbeziehung der Sondervermögen und Gesellschaften in die Haushaltskon- solidierung durch Prüfung der Möglichkeiten einer - Verbesserung der Ertragslage , - Erhöhung der Gewinnabführungen an den Haushalt, - Reduzierung des Zuschussbedarfs aus dem Haushalt und - Rückführung verlustträchtiger Geschäftsbereiche. Der Landesrechnungshof empfiehlt hierzu, Zielvereinbarungen mit den Ge- schäftsführern zu schließen, die konkrete Einsparvorgaben enthalten und eine Berichtspflicht über die Umsetzung dieser Vorgaben vorsehen. Eine Zuarbeit zu Zielvereinbarungen findet bereits statt. Zielvereinbarungen wurden mit Geschäftsführern ausgehandelt.

45. Um die Arbeitseffizienz von Aufsichtsräten kommunaler Beteiligungsgesell- schaften zu gewährleisten, empfiehlt der Landesrechnungshof, die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder auf 7, höchstens 9 zu beschränken (Kommunalbericht 2008 des Landesrechnungshofes). Nach erfolgter Satzungsänderung im Juli 2016 wurde die Anzahl der Auf- sichtsratsmitglieder der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft auf 7 Mitglieder reduziert. Die Verwaltungsräte der Regionalen Berufsbildungszentren haben jeweils 11 Mitglieder. Die Zahl kommt dadurch zu Stande, dass sowohl die Mehrheits- verhältnisse des Kreistages wiedergegeben werden sollten als auch die Schu- len mit jeweils zwei Mitgliedern vertreten sein sollen. Dies basiert auf einer po- litischen Entscheidung. Im Übrigen liegen die Mitgliederzahlen der Aufsichts- und Verwaltungsräte un- ter der vom Landesrechnungshof empfohlenen Höchstzahl, so dass eine effi- ziente Arbeit in den Gremien gewährleistet ist. Bei der Neubesetzung der Gremien und Ausschüsse nach der Kommunalwahl im Mai 2013 wurde erneut durch die Verwaltung auf den Erlass hingewiesen. Die durch den Landesrechnungshof dargelegten Vorteile wurden erneut vor- gestellt und erörtert. Die Zahl der Mandatsträger in den Gremien hat sich nicht verändert. Seite 40

Weiterhin unterstützt der Kreis diese Zielsetzung durch jährlich wiederkehren- de Fortbildungsangebote an Aufsichts-, Verwaltungsräte und Geschäftsfüh- rern.

46. Einführung bzw. Optimierung des Beteiligungsmanagements Einführung bzw. Optimierung des Beteiligungsmanagements zur Steuerung der öffentlichen Aufgaben, die außerhalb der Kernverwaltung wahrgenommen werden (Drucksache 18/3125 vom 30. Juni 2015 zur Stärkung der Kommu- nalwirtschaft auf der Internetseite des Landtags Schleswig-Holstein)

Der Kreis Segeberg hat ein Beteiligungsmanagement als eigene Stabsstelle des Landrates innerhalb der Kreisverwaltung eingerichtet. Das Beteiligungs- management unterstützt die Verwaltungsleitung und die politischen Entschei- dungsträgerInnen in ihrer Steuerungsverantwortung und sichert eine Überwa- chung und Unterstützung der Beteiligungen unter einheitlichen fachlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Gesichtspunkten und stellt die notwen- dige MandatsträgerInnenbetreuung sicher. Ein vierter Beteiligungsbericht wur- de dem Hauptausschuss in seiner Sitzung am 27.06.2017 vorgelegt (DrS/2017/121) und auf der Internetseite des Kreises veröffentlicht.

47. Begrenzung haushaltswirtschaftlicher Risiken durch Rückführung der über- nommenen Bürgschaften. Der Kreis Segeberg hat aktuell keine Bürgschaften übernommen.

48. Berücksichtigung der Erläuterungen zur GemHVO-Doppik und den darin ent- haltenen Hinweisen zur Umstellung auf eine Haushaltswirtschaft nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung (s. Veröffentlichung im Internet un- ter http://www.im.schleswig-holstein.de – Kommunales und Sport – Kommu- nale Finanzen – Gemeindehaushaltsrechtsreform – Hinweis auf Erläuterun- gen). Die Erläuterungen zur GemHVO-Doppik und die darin enthaltenen Hinweise werden berücksichtigt.

57./58. Verbesserung im Bereich der sozialen Beratungsstellen, z. B. durch Ver- einbarungen für die Erfassung der Fallzahlen, in der Erziehungsberatung, der Seite 41

Gestaltung der Verträge in der Schuldnerberatung und Überprüfung von Überschneidungen mit anderen Beratungsstellen (Kommunalbericht 2013 des Landesrechnungshofs) / Vorgabe von Leistungsstandards für die bezuschuss- ten Suchtberatungsstellen (Kommunalbericht 2013 des Landesrechnungs- hofs) Der Kreis Segeberg förderte bis Ende 2014 zehn Beratungsträger für die Wahrnehmung von Beratungsaufgaben, zu denen der Kreis gesetzlich ver- pflichtet ist oder die er als freiwillige Aufgabe im Rahmen der sozialen Da- seinsvorsorge bezuschusst. Auf Grund der Beschlüsse in den Fachausschüs- sen des Kreistages wurden die sozialen Beratungsleistungen für die Zeit vom 01.01.2015 bis 31.12.2019 öffentlich ausgeschrieben. An der Ausschreibung beteiligten sich 15 Träger. Die Beratungsleistungen wurden gemäß den Pla- nungsräumen Nord, West und Ost, sowie der Stadt Norderstedt bemessen und regional vergeben.

61. Aufnahme einer Übersicht über die Finanzlage der Gemeinde als Seite 1 im Vorbericht zum Haushalt aus Gründen der Transparenz a. für Gemeinden, die ihre Buchführung nach den Grundätzen der doppelten Buchführung nach der Anlage 1 und b. für Gemeinden, die ihre Buchführung nach den Grundätzen der kameralen Buchführung nach der Anlage 2. Anlage 1 wurde in den Vorbericht des Kreishaushaltes aufgenommen.

62. Um den Schulbetrieb wirtschaftlich planen zu können, sollte bei Schulträ-gern eine Schulentwicklungsplanung durchgeführt und regelmäßig aktua-lisiert werden („Bericht über den Einfluss des demografischen Wandels auf ausge- wählte Aspekte der kommunalen Daseinsvorsorge“ des Landes- rechnungshofes vom 2. Juni 2017).

Seite 42

Zuwendungen des Kreises an Vereine, Verbände und Gemeinden A. Pflichtaufgaben

Produkt Konto Ansatz EUR Ansatz EUR Ergebnis EUR Zweck der Zuweisung 2018 2017 2016 A 1. Zuweisungen an Gemeinden, Schul- und Zweckverbände A 1.1 Ergebnisplan Schülerbeförderung 2415100 5312000000 der Gemeinden 1.000.000 1.100.000 983.559 2415100 5313100000 der Schulverbände 1.100.000 1.300.000 715.000 Summe A 1: 2.100.000 2.400.000 1.698.559

A 2. Zuschüsse an andere Empfänger A 2.1 Ergebnisplan 3129100 5454700000 Jobcenter 2.550.000 2.450.000 1.854.740 3152100 5317110000 ambulante Pflegeeinrichtungen 360.000 360.000 333.293 3152200 5317120000 Träger teilstationärer Pflege 270.000 195.000 199.700 3152300 5317150000 Träger der Kurzzeitpflege 400.000 450.000 317.053 3431100 5317711000 Betreuungsvereine 60.000 60.000 60.000

3611200 5312600000 Sprachförderung in Tageseinrichtungen 0 356.000 486.598 3651000 5312670000 Zuweisung Sprachförderung 600.879 0 0 3675200 5317180000 Suchtberatungsstellen 928.400 928.400 928.314 Summe A 2: 5.169.279 4.799.400 4.179.698 Summe A: 7.269.279 7.199.400 5.878.257 Seite 43

B. Pflichtaufgaben/Höhe freiwillig

Produkt Konto Ansatz EUR Ansatz EUR Ergebnis EUR Zweck der Zuweisung 2018 2017 2016 B 1. Zuweisungen an Gemeinden, Schul- und Zweckverbände B 1. 1 Ergebnisplan 3636300 5312500000 Zuweisung Jugendamt Norderstedt 7.074.800 7.075.000 6.954.062 3651000 5312600000 Betrieb von Kindergärten 21.948.300 20.465.100 19.550.639 Summe B 1.1: 29.023.100 27.540.100 26.504.701

B 2. Zuschüsse an andere Empfänger B 2.1 Ergebnisplan 2335100 5315800000 Zuschuss BBZ Bad Segeberg 4.157.000 4.051.800 4.018.688 2335200 5315900000 Zuschuss BBZ Norderstedt 3.612.100 3.550.200 3.484.060 3611100 5312600000 Sozialstaffel Kindergärten 7.150.000 6.600.000 5.772.226 3621100 5312 und 531716(1) außerschulische Jugendbildung 197.500 204.500 164.157 3632100 5317705000 Familienbildungsstätten 15.000 15.000 14.127 3675100 5317706000 Erziehungsberatungsstellen 661.800 661.800 661.676 3675300 5318000000 Modellprojekt Familienbüros 230.000 230.000 114.567 Summe B 2.1: 16.023.400 15.313.300 14.229.501

B 2.2 Finanzplan investiv 2335100 7816100000 Zuschuss BBZ Bad Segeberg 704.400 597.000 404.000 2335200 7816100000 Zuschuss BBZ Norderstedt 431.800 839.200 317.600 5424101 7812300000 Verkehrs-, Entwässerungsanlagen 100.000 100.000 0 Summe B 2.2: 1.236.200 1.536.200 721.600 Summe B 2: 17.259.600 16.849.500 14.951.101 Summe B: 46.282.700 44.389.600 41.455.802 Seite 44

C. Freiwillige Aufgaben

Produkt- Ansatz Ansatz Ergebnis konto Zweck der Zuweisung 2018 2017 2016 EUR EUR EUR C 1. Zuweisungen an Gemeinden, Schul- und Zweckverbände C 1.1 Ergebnisplan 2631200.5312300000 Unterhaltung Musikschule Norderstedt 135.000 135.000 135.249 Summe C 1.1: 135.000 135.000 135.249 Summe C 1: 135.000 135.000 135.249

C 1. Zuweisungen an Gemeinden, Schul- und Zweckverbände C 1.2 Finanzplan 5411100.7813000000 Förderung GIK-Wege 500.000 0 0 5411100.7812100000 Förderung Radverkehrsinfrastruktur 2.000.000 0 0 Summe C 1.2: 2.500.000 0 0 Summe C 1: 2.635.000 135.000 135.249

C 2. Zuschüsse an andere Empfänger C 2.1 Ergebnisplan 1113100.5317500000 Förderung der Gleichstellungsarbeit 55.000 55.000 55.000 1111100.5317400000 Zuschuss Fraktionen 41.600 41.600 30.907 1111200.5312100000 Paten- und Partnerschaften 12.000 10.000 13.616 1222230.5317300000 Förderung der Verkehrssicherheit 11.200 11.200 10.000 3631140.5318000000 Jugend- und Kindersozialfonds 12.000 12.000 105 4121100.5317100000 Interessenquote Forschungsinst.Borstel 2.500 2.500 2.500 5231100.5318300000 Erhaltung von Kulturdenkmalen 10.000 10.000 5.600 5751100.5317707000 Förderung des Fremdenverkehrs 45.000 85.000 787 Summe C 2.1: 189.300 227.300 118.515

Summe C 2: 189.300 227.300 118.515 Summe C: 2.824.300 362.300 253.764 Seite 45

D. Freiwillige Aufgaben mit vertraglicher Bindung

Produkt- Ansatz EUR Ansatz EUR Ergebnis EUR konto Zweck der Zuweisung 2018 2017 2016 D 1. Zuweisungen an Gemeinden, Schul- und Zweckverbände D 1.1 Ergebnisplan Förderung öffentlicher 2721100.5312400000 Standortbüchereien 515.000 515.000 474.210 2722100.5312700000 Förderung öffentlicher Fahrbüchereien 91.000 91.000 88.500 Summe D 1: 606.000 606.000 562.710

D 2. Zuschüsse an andere Empfänger D 2.1 Ergebnisplan 1261100.5314100000 Kostenbeitrag/Kreisfeuerwehrverband 68.400 64.900 55.592 2521200.5317170000 Kunst- und Kulturförderung 26.000 26.100 26.000 2631100.5317170000 Zuschuss Kreismusikschule (VJKA) 508.800 415.000 414.999 2711100.5317701000 Zuschüsse für Volkshochschulen 129.300 129.300 80.220 Zuschuss Begegnungsstätte psychisch 3113010.5317710000 150.000 150.000 150.000 Kranker 3156100.5317708 und Schuldnerberatungsstellen 486.900 486.900 486.842 5318 3631150.5318000000 Schulsozialarbeit 871.200 876.000 913.952 3661000.5317170000 Jugendakademie 1.522.200 1.583.000 1.283.099 Zuschuss für Beratungen nach dem 4122100.5317600000 104.000 104.000 103.986 Schwangerschaftskonfliktgesetz 4211100.5317190000 Zuschüsse f. sportliche Jugendarbeit 726.600 420.000 420.000 4211100.5317704000 Zuschuss KSV Verwaltungskosten 72.000 76.000 53.000 5421100.5318100000 Zuschuss Arge-Bauhof 3.160.000 3.160.000 3.000.000 5471100.5313200000 Zuschüsse f.d.Personennahverkehr 13.677.500 13.317.800 12.087.472 Zuschuss Verkehrsgesellschaft 5471100.5315200000 313.000 397.000 366.000 Norderstedt 5471100.5315300000 Zuschuss an den HVV/SVG 264.300 260.600 306.034 5471100.5315400000 Defizitausgleich A 1 39.900 41.100 0 5751100.5317799000 Tourismusförderung 47.000 30.000 32.952 Summe D 2.1: 22.167.100 21.537.700 19.780.148

D 2.2 Finanzplan investiv 4211100.7817500000 Zuschuss an den KSV 480.000 480.000 240.000 5471100.7812500000 Haltestellenförderung 120.000 120.000 21.100 Zuschüsse Maßnahmen 5541100.7817600000 Biotopgestaltung 40.000 40.000 21.331 Zuschüsse Maßnahmen Gewässer- und 5611100.7817600000 Biotopentwicklung 40.000 40.000 39.733 Summe D 2.2: 640.000 640.000 282.431 Summe D 2: 22.807.100 22.177.700 20.062.579 Summe D: 23.413.100 22.783.700 20.625.289 Summe A - D: 79.789.379 74.735.000 68.213.112 Seite 46

Zusammenstellung der Mitgliedsbeiträge in EUR 2016 2017 2018 11.13K Arbeitsgemeinschaft der Personalräte 130 130 130 11.13K Landesbetriebssportverband Schl.-H. e. V. 217 208 208 10.20 Schleswig-Holsteinischer Landkreistag 158.789 161.839 164.000 10.20 Metropolregion Hamburg 7.000 7.000 7.000 Kommunale Gemeinschaftsstelle für 11.00 Verwaltungsmanagement (KGSt) 6.800 6.800 6.900 11.00 Kommunaler Arbeitgeberverband 4.500 4.900 4.900 Verwaltungsakademie Bordesholm / FHVD 11.00 Altenholz 11.000 15.000 16.100 11.60 German Facility Management 300 300 300 Institut der Rechnungsprüfer und Rechnungsprüferinnen in Deutschland e.V. 14.00 (IdR) 50 50 50 Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler 16.00 Frauenbüros 100 100 100 Landesarbeitsgemeinschaft der Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten 16.00 des Landes Schleswig-Holstein 150 150 150 Stiftung Feierabendwohnheime im Kreis 20.00 Segeberg e. V. 2.556 2.556 2.556 Fachverband der 21.00 Kommunalkassenverwalter e. V. 50 50 50 Landesverband Bund der Vollziehungs- und 21.00 Vollstreckungsbeamten e.V. 0 0 0 Deutscher Verein des Gas- und 32.30 Wasserfaches e. V. 200 250 250 32.30 Abwassertechnische Vereinigung e. V. 423 427 427 33.00 Landesverband der Standesbeamten 37 40 40 38.00 Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord 570 590 610 50.00 Mieterbund 135 135 135 Deutscher Verein für öffentliche und private 50.00 Fürsorge 950 957 1.146 51.10 Heimatverein des Kreises Segeberg 16 16 16 51.10 Verein für Büchereiwesen 100 100 100 Trägerverein KZ-Gedenkstätte Kaltenk.- 51.10 Nützen-Springhirsch 26 26 26 Dt. Institut für Jugendhilfe u. Familienrecht 51.30 e.V. 2.410 2.410 3.013 53.10 Gesunde Städte Netzwerk 500 500 500 53.55 Irrsinnig Menschlich e. V. / Schulprojekt Verr 500 500 500 61.00 Verein Naherholung im Umland HH e.V. 29.000 29.150 29.400 Forschungsgesellschaft Straßenbau und 61.00 Verkehrswesen 113 113 113 61.00 Verein Naturpark Holsteinische Schweiz 49.794 49.794 51.974 61.00 Klimabündnis e.V. 0 1.400 1.400 Kommunale Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs in 61.00 Schleswig-Holstein e.V. (RAD.SH) 0 4.000 4.000 Gesellschaft zur Erhaltung historischer 63.40 Gärten in Schleswig-Holstein e.V. 0 100 100 67.00 Forstbetriebsgemeinschaft Segeberg 39 39 39 67.00 Förderverein Wildpark Eekholt e. V. 52 52 52 67.00 Naturschutzring Segeberg e.V. 80 80 80 Gesamtbetrag: 276.587 289.762 296.365 Seite 47

Ausschöpfung der Steuer‐ und sonstigen Einnahmequellen ‐ in 1.000 Euro ‐

Einnahmequelle 2018 2019 2020 2021

1. Jagdsteuern 80 80 80 80

2. Kreisumlage* 114.145 118.000 123.000 132.000

3. Gebühren** 7.338 7.128 7.128 7.128

*Hebesatz durch den Kreistag festgelegt ** Gebührensätze werden ausgeschöpft Seite 48

Übersicht über wirtschaftliche Ergebnisse der kostenrechnenden Einrichtungen im Vorjahr, im Haushaltsjahr

Haushalts- kalk. davon kalk. Kosten- Produkt Bezeichnung Ergebnis jahr Kosten Zinsen deckungsgrad

Nr. EUR EUR EUR % 1 2 3456 7

Pilotprojekt 2017 -1.038.900 99.400 7.300 193,50 1222210 Verkehrsüberwac 2018 -847.800 129.200 10.100 170,52

Asylbewerber- 2017 227.000 9.700 1.200 0,00 3155100 unterkunft 2018 284.900 8.400 1.100 0,00

2017 703.200 300 100 66,22 4142 Fleischbeschau 2018 1.168.400 700 100 55,32 Seite 49

Übersicht über Sondervermögen, Zweckverbände, Gesellschaften, Kommunalunternehmen nach § 106 a GO, gemeinsame Kommunalunternehmen nach § 19 b GkZ und andere Anstalten, die vom Kreis getragen werden, mit Ausnahme der öffentlichen-rechtlichen Sparkasse (gem. §6 Nr. 13 GemHVO-Doppik)

Stammkapital Kreisanteil am Gewinnabführung (+) Stammkapital Verlustabdeckung (-),Umlagen (-) Unternehmen am 01. Januar 2018 2016 2017 2018 in Tausend EUR in v. H. in Tausend EUR I. Sondervermögen ------

II. Zweckverbände Zweckverband Sparkasse Südholstein 2) -- -

III. Gesellschaften

1 WKS Wirtschaftsentwicklungs GmbH 1) 250 250 100 +166,8 -608,7 -611

2 HanseWerk AG 267.357 6.398 2,39 +2.384,8 +2.649,7 +2.384,8

3 Volksbank eG, Neumünster 2) 0,4 +0,02 +0,02 +0,02

4 Wankendorfer Baugenossenschaft für SH eG, Kiel 2) 25,25 +0,5 +0,5 +0,5

5 Bauverein Kaltenkirchen eG, Kaltenkirchen 2) 4,05 +0,16 +0,16 +0,16

6 Gemeinnützige Baugenossenschaft Bad Bramstedt eG 2) 5,25 +0,21 +0,21 +0,21

7 Verkehrsgesellschaft Norderstedt mbH 2.560 640 25 -238 -463 -383

8 Gesellschaft für die Organisation der Ent- 300 5,05 1,68 0 0 0 sorgung von Sonderabfällen mbH (GOES)

9 Hamburger Verkehrs-Verbund GmbH (HVV) 60 0,9 1,5 -96,8 -105,2 -112,8

10 NAH.SH GmbH 26 0,87 3,33 0 0 0

11 Hamburg Marketing GmbH 3) 100 0,5 0,5 0 0 0

12 VHH Beteiligungsgesellschaft mbh 25 6,25 25 0 0 -1 davon 12a VHH GmbH 10.158 590,2 5,81 - - -

IV. gemeins. Kommunalunternehmen nach § 19 b GkZ

1 IT Verbund Schleswig-Holstein AöR 76,25 2,5 3,28 0 0 0

V. andere Anstalten, die vom Kreis getragen werden

1 BBZ Berufsbildungszentzrum Norderstedt AöR 4) 1.690,6 1.690,6 100 -3.756,5 -4.411,5 -4.214,9

2 BBZ Berufsbildungszentrum Segeberg AöR 4) 1.022,8 1.022,8 100 -4.399,7 -4.648,8 -4.861,4

3 Koordinierungsstelle soziale Hilfen der SH Kreise AöR 27,5 2,5 9,09 -42,8 -55 -55

1) in 2016 Ergebnis aus Abrechnung der HanseWerk-Dividenden 2) Entfällt bei Genossenschaften und Zweckverbänden 3) Umlage von 10 T€ erfolgt über WKS 4) Summe aus laufenden und investiven Zuweisungen

Quelle: Beteiligungsmanagement Erfolgs- und Finanzlage der Gesellschaften

§6 Nr. 14 Erträge Aufwendungen Gewinn+/Verlust - Auswirkungen auf den Kreishaushalt in EUR Schuldenstand in Unternehmen GemHVO EUR EUR EUR Einzahlungen Auszahlungen EUR zum 01.01. Zweckverband 2016 11.667.923 10.492.083 +1.175.840 - - 36.822.853 c) Sparkasse Südholstein 2017 ------2018 ------WKS Wirtschaftsentwicklungs 20162)3) ------1) d) gesellschaft des Kreises Segeberg 2017 ------mbH 20184) ------Berufsbildungszentrum 20162) 226.877 876.542 -649.665 695.357 528.522 - 1) g) Norderstedt AöR 2017 14.792 623.512 -608.720 - 511.111 - 20181) 6.300 617.089 -610.789 - -610.889 - Berufsbildungszentrum 20162) 4.135.295 4.112.971 +22.324 - 3.756.452 - 1) g) Segeberg AöR 2017 4.043.183 4.006.050 +37.133 - 4.411.500 - 20181) 4.260.300 4.251.800 +8.500 - 4.214.900 - Immobilienverwaltung des 2016 4.469.879 4.465.085 +4.794 - 4.399.717 - Kreises Segeberg - Eigenbetrieb 2017 4.531.995 4.549.146 -17.151 - 4.648.800 - Seite Gründung zum 01.01.2008 2018 4.634.650 4.629.150 +5.500 - 4.861.350 - Rückübertragung zum 01.01.2017 2019 - - - - - 0 2020 - - - - - 0 2021 - - - - - 0 50

1) PLAN-Werte 2) IST-Werte 3) Ergebnis beinhaltet Jahresabschluss der verschmolzenen Gesellschaften WKS und KSB 4) ab 2017 kein eigener Wirtschaftsplan mehr, da Reintegration in die Kreisverwaltung

Quelle: Beteiligungsmanagement Entwicklung der Verbindlichkeiten der Sondervermögen, für die Sonderrechnungen geführt werden, Gesellschaften mit einer Beteiligung des Kreises von mindestens 75%, Kommunalunternehmen nach §106 a GO, anderer Anstalten des Kreises, ausgenommen der öffentl.-rechtl. Sparkassen

Immobilienverwaltung des Kreises Segeberg

Stand + Kreditauf- - Tilgung Stand nachrichtlich Haushaltsjahre am 01.01. nahmen am 31.12. Restkreditermäch- tigung1

TEUR TEUR TEUR TEUR EUR/Ew. TEUR

1 2 3 4 5 6 7 Seite Ist - 2014 36.903 4.000 2.552 38.351 142 ------

Ist - 2015 38.351 1.400 2.928 36.823 136 ------51 Ist - 2016 36.823 5.830 2.915 39.738 147 ------Soll - 2017 2 0 0 0 0 0 ------Soll im 0 0 0 0 0 ------Haushaltsjahr 2 Soll - 2018 2 0 0 0 0 0 ------Soll - 2019 2 0 0 0 0 0 ------Soll - 2020 2 0 0 0 0 0 ------einheitlich zugrunde gelegte Einwohnerzahl vom 31.03.2016 270.496

1 Restkreditermächtigung, die in das Folgejahr übertragen wird 2 Zum 01.01.2017 Rückübertragung an den Kreis Segeberg (in TEUR): 39.738 Übersicht über die Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen

BBZ Bad Segeberg AöR

Nicht mehr In das Folgejahr übertragen nachrichtlich: Investitionsvolumen Fortgeschriebener Haushalts‐ Ist benötigte geplanter kreditähnlicher Planansatz aus Planungen der jahre Ermächtigungen Gesamt Rechtsgeschäfte Vorjahre* in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR 12345 6 7 2014 895 596 0 299 ‐‐ 2015 783 382 0 401 ‐‐Seite 2016 815 327 0 488 ‐‐

2017 1.085 ‐‐ ‐ ‐ ‐ 52 2018 704 ‐‐ ‐ ‐ ‐ 2019 603 ‐‐ ‐ ‐ ‐ 2020 511 ‐‐ ‐ ‐ ‐ 2021 410 ‐‐ ‐ ‐ ‐

* keine Aufschlüsselung möglich Übersicht über die Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen

BBZ Norderstedt AöR

Nicht mehr In das Folgejahr übertragen nachrichtlich: Investitionsvolumen Fortgeschriebener Haushalts‐ Ist benötigte geplanter kreditähnlicher Planansatz aus Planungen der jahre Ermächtigungen Gesamt Rechtsgeschäfte Vorjahre* in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR 12345 6 7 2014 848 855 0 0 0 ‐ 2015 523 481 0 42 ‐‐Seite 2016 360 230 0 134 ‐‐

2017 973 ‐‐ ‐ ‐ ‐ 53 2018 603 ‐‐ ‐ ‐ ‐ 2019 521 ‐‐ ‐ ‐ ‐ 2020 864 ‐‐ ‐ ‐ ‐ 2021 602 ‐‐ ‐ ‐ ‐

* keine Aufschlüsselung möglich Übersicht über die Gesamtverschuldung1 der Gemeinde jeweils zum 31. Dezember Haus- Schulden Kassen- Eigen- Sonder- Unter- Kommu- Gesell- andere Gesamt Igemein- andere Treu- Stif- Gesamt II kreditähn- Gesamt III Bürgschaf- halts- des kredite betriebe vermö- nehmen nalun- schaf- Anstal- (Summe same Gesell- hand- tung- (Summe liche (Summe ten jahre Haushalts des nach gen nach und Ein- terneh- ten2 ten3 Spalte 2 Kommu- schaf- ver- gen7 Spalten Rechtsge- Spalten 16 aus Kredi- Haus- § 106 § 97 GO richtun- men und 4 bis 9) nalun- ten5 mö- 2 bis 9 und schäfte8 und 18) ten für halts GO gen, die nach terneh- gen6 12 bis 15) Inves- nach § 106 a men titionen § 101 GO (ohne nach (incl. (incl. und Inves- Ab.s 4 GO Kassen- § 19 b Kassen- Kassen- titions- ganz oder kredite) GkZ4 kredite) kredite) förde- teilweise rungs- nach maßnah- Eigenbe- men triebsver- ordnung geführt werden

Mio.€ Mio.€ Mio.€ Mio.€ Mio.€ Mio.€ Mio.€ Mio.€ Mio.€ EW Mio.€ Mio.€ Mio.€ Mio.€ Mio.€ je EW Mio.€ je EW Mio.€ je EW Mio.€ je EW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314151617181920212223

2014 16,8 9,1 38,4 55,2 204 64,3 238 64,3 238 Seite 2015 13,9 8,1 36,8 50,7 187 58,8 217 58,8 217 2016 12,1 10,2 39,7 51,8 192 62,0 229 62,0 229 54 2017 53,9 11,4 0,0 53,9 199 65,3 241 65,3 241 Haus- halts- jahr 53,0 11,4 0,0 53,0 196 64,4 238 64,4 238

2019 60,0 7,8 0,0 60,0 222 67,8 251 67,8 251

2020 57,5 7,8 0,0 57,5 213 65,3 241 65,3 241

2021 49,4 0,0 0,0 49,4 183 49,4 183 49,4 183 einheitlich zugrunde gelegte Einwohnerzahl vom 31.03.2016 270.496

1 ohne Zweckverbände, ohne Gesellschaften, an denen die Gemeinde mittelbar beteiligt ist, ohne Gesellschaften, an denen die Gemeinde unmittelbar nicht mit mehr als 50 % beteiligt ist, ohne gemeinsame Kommunalunternehmen nach § 19 b GkZ, zu deren Stammkapital die Gemeinde nicht mit mehr als 50 % beigetragen hat 2 Gesellschaften, an der die Gemeinde auch mittelbar mit mindestens 75 % beteiligt ist, einschließlich der Eigengesellschaften (Schulden der Gesellschaften sind entsprechend der Höhe der Beteiligung aufzunehmen) 3 mit Ausnahme der öffentlich-rechtlichen Sparkassen 4 nur gemeinsame Kommunalunternehmen nach § 19 b GkZ, zu deren Stammkapital die Gemeinde mehr als 50 % beigetragen hat; die Schulden der gemeinsamen Kommunalunternehmen sind entsprechend der Höhe des Beitrags zum Stammkapital aufzunehmen 5 nur Gesellschaften, an denen die Gemeinde unmittelbar mit mehr als 50 % beteiligt ist und nicht in Spalte 8 erfasst sind (Schulden der Gesellschaften sind entsprechend der Höhe der Beteiligung aufzunehmen) 6 Treuhandvermögen der Gemeinde, die von Dritten verwaltet werden (z. B. Städtebauförderung); siehe Ziffer 5 des Erlasses zur Kreditwirtschaft der Gemeinden vom 10. Janaura 2012 7 rechtsfähige kommunale Stiftungen nach § 17 Stiftungsgesetz 8 kreditähnliche Rechtsgeschäfte der Gemeinde sowie der Ausgliederungen nach den Spalten 4 bis 9 sind mit Ausnahme der kreditähnlichen Rechtsgeschäfte nach § 1 der Genehmigungsfreiheitsverordnung vom 8. Januar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 14), geändert durch Landesverordnung vom 2. Dezember 2011 (GVOBl. Schl.-H. S. 404) zu erfassen; kreditähnliche Rechtsgeschäfte sind in dem Jahr erstmals zu erfassen, in dem der Vertrag geschlossen wird Seite 55

Wesentliche Zielsetzungen und Rahmenbedingungen der Planung für das Haushaltsjahr und die folgenden drei Jahre

Zielsetzungen

Der Kreistag des Kreises Segeberg hat in seiner Sitzung am 22.05.14 strategische Ziele festgelegt. Als Hauptziele wurden u.a. die Konsolidierung der Kreisfinanzen sowie die Stär- kung der Finanzkraft des Kreises beschlossen.

Im weiteren Beschlusstext ist u.a.aufgeführt, dass der Kreis Segeberg seinen Haushalt kon- solidiert, um damit die Leistungsfähigkeit und stetige Aufgabenerfüllung sicher zu stellen. Es wird ein Haushaltsausgleich angestrebt durch einen langfristigen Schuldenabbau, die Aus- schöpfung aller Einnahmemöglichkeiten bzw. die Reduzierung von Ausgaben durch Perso- naleinsatz, die Gewährleistung eines quantitativ und qualitativ angemessenen Personalein- satzes und durch die Überprüfung aller Zuschussbereiche im Haushalt.

Eine Erhöhung der Investitionsquote wird ebenfalls angestrebt.

Rahmenbedingungen

Der Haushalt 2018 weist einen Überschuss in Höhe von 11,7 Mio. EUR aus. Auch mit- telfristig sind Überschüsse ausgewiesen, und zwar in aufsteigender Höhe von 3,3 Mio. EUR in 2019 bis 19,1 Mio. EUR in 2021.

Ursächlich hierfür sind die positiven Entwicklungen der Steuereinnahmen beim Land und in den Gemeinden, die sich auf die Höhe der Kreisschlüsselzuweisungen und Kreisum- lage auswirken. Insgesamt steigen diese Haupteinnahmen des Kreises dadurch von 2017 auf 2018 um rd. 11,0 Mio. EUR und damit 7,0 %. Diese Zunahme setzt sich im Mittelfristzeit- raum fort. Im vorliegenden Haushaltsplan wird ein unveränderter Kreisumlagehebesatz von 35,25 % zugrunde gelegt.

Die Struktur des Ergebnishaushaltes ist im Haushalt 2018 nahezu unverändert gegenüber dem Haushalt 2017. Die größten Anteile auf der Aufwandsseite haben die Leistungen der Sozial- und Jugendhilfe mit 70 %, gefolgt von Personalaufwendungen mit 12 % sowie Zuweisungen und Zuschüsse mit 7 %.

Kommunale Entlastungen durch den Bund

Ein Gesetz mit erheblichen finanziellen Auswirkungen für die Kommunen hat der Bundestag im November 2016 beschlossen. Mit dem „Gesetz vom 1. Dezember 2016 zur Beteiligung des Bundes an den Kosten der Integration und zur weiteren Entlastung von Ländern und Kommunen“ wird neben der Übernahme flüchtlingsbedingter Mehrausgaben durch den Bund auch die im Koalitionsvertrag von 2013 vorgesehene Entlastung der Kommunen um 5 Mrd. € ab 2018 umgesetzt.

Die Entlastung erfolgt über einen höheren Bundesanteil an den KdU-Kosten sowie höhere Umsatzsteueranteile der Länder und Gemeinden.

Seite 56

Während sich der höhere KdU-Anteil des Bundes im vorliegenden Haushalt 2018 unmittelbar bemerkbar macht, wirken sich die höheren Umsatzsteueranteile erst zeitversetzt über die Kreisumlagegrundlagen bzw. eine höhere Finanzausgleichsmasse aus.

Zukunfts- und Investitionsprogramm des Kreises

Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 08.12.16 beschlossen, ein Zukunfts- /Investitionsprogramm für die kommunale Familie des Kreises Segeberg zu erstellen. Es sollen (investive) Maßnahmen ergriffen werden, die zum Teil kurzfristig aber auch mittel- und langfristig dazu führen sollen, den Kreis zusammen mit seinen Kommunen zukunftsfähig aufzustellen.

Hierzu wurde eine Lenkungsgruppe aus Mitgliedern der Kreistagsfraktionen, der Kreisverwal- tung sowie kommunalen Vertretern ins Leben gerufen, die im Februar 2017 die Arbeit aufge- nommen hat. Die Lenkungsgruppe hat eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen, die in Kreistagsbeschlüsse vom Juni 2017 und Dezember 2017 umgesetzt wurden. In den Haus- halt 2018 wurden erhöhte Beträge aufgenommen für die investive Förderung beim Bau/Ausbau von Kindertagesstätten (Ansatz 2018 in Höhe von 2,5 Mio. EUR), den Bau von Radwegen an Kreisstraßen (rd. 1 Mio. EUR), die Förderung von Radwegen an Gemein- destraßen (2 Mio. EUR), Förderung von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge (0,5 Mio. EUR)und Förderung des Ausbaues von GIK-Wegen (0,5 Mio. EUR). Auch konsumtiv fanden Mittelauf- stockungen statt, z.B. für den Ausbau der Kindertagespflege (1,2 Mio. EUR). Die Ansatzerhöhungen werden größtenteils mittelfristig fortgesetzt.

Schuldenabbau

Die investiven Auszahlungen steigen im Haushalt 2018 auf insgesamt 22,6 Mio. EUR. Die Finanzierung der Investitionen muss teilweise über die Aufnahme von Krediten erfolgen. Im Haushalt sind Kreditaufnahmen von 5,8 Mio. EUR vorgesehen. Da die ordentliche Tilgung bestehender Darlehen unterhalb dieses Betrages liegt, tritt eine Nettoneuverschuldung im Umfang von 0,5 Mio. EUR ein. Der Kassenkreditbestand bleibt unverändert gegenüber 2017 bei rd. 11,4 Mio. EUR.

Verfassungsklagen gegen das Finanzausgleichsgesetz Schleswig-Holstein

Das Landesverfassungsgericht hat nunmehr über die vorliegenden Klagen entschieden und die Urteile Ende Januar 2017 verkündet.

Mehrere Vorschriften des Gesetzes über den kommunalen Finanzausgleich Schleswig- Holstein vom 10.12.2014 werden als verfassungswidrig eingestuft und der Gesetzgeber ist verpflichtet, dies bis spätestens bis zum 31.12.2020 zu beheben. Bis dahin bleiben die be- troffenen Regelungen anwendbar.

Insbesondere die Regelungen zur Höhe der Finanzausgleichsmasse lassen nicht erkennen, dass das Land einen genügenden, aus der Landesverfassung zwingend ableitbaren, be- darfsorientierten Vergleich der Ebenen der Kommunen und des Landes durchgeführt hat.

Das Verfahren zur Neuregelung des Finanzausgleichsgesetzes und die Auswirkungen auf den Kreis Segeberg bleiben also weiterhin abzuwarten.

Seite 57

Allgemeine Finanzinformationen zum Haushalt 2018

Der Gesamtergebnisplan 2018 weist

 einen Gesamtbetrag der Erträge in Höhe von 362.869.500 Euro  einen Gesamtbetrag der Aufwendungen in Höhe von 351.202.100 Euro  und damit einen Jahressaldo in Höhe von 11.667.400 Euro aus.

Dieses Ergebnis setzt sich aus folgenden Budgetdaten zusammen:

L, Fachbereich Landrat - 1.330.500 Euro I, Fachbereich Zentrale Steuerung einschl. Allge- + 162.379.800 Euro meine Finanzierungsmittel II, Fachbereich Ordnungswesen und Straßenver- - 7.868.000 Euro kehr III, Fachbereich Soziales, Jugend, Bildung, - 124.019.200 Euro Gesundheit IV, Fachbereich Umwelt, Planen, Bauen - 12.995.500 Euro V, Immobilienverwaltung - 4.499.200 Euro

Der Hebesatz der allgemeinen Kreisumlage bleibt unverändert bei 35,25%. Hebe- satz und Schwellenwert für die zusätzliche Kreisumlage entfallen, da die Zusatz- kreisumlage im Finanzausgleich nicht mehr vorgesehen ist.

In der mittelfristigen Planung bis 2021 werden nach heutigem Stand folgende Jah- resergebnisse erwartet:

2019 Überschuss in Höhe von 3,26 Mio. Euro 2020 Überschuss in Höhe von 8,58 Mio. Euro 2021 Überschuss in Höhe von 19,09 Mio. Euro

Im Gesamtfinanzplan 2018 werden u.a.

 ein Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit in Höhe von 358.412.200 Euro  ein Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit in Höhe von 337.783.200 Euro festgesetzt.

Der Gesamtfinanzplan weist in Zeile 17 einen positiven Saldo aus laufender Verwal- tungstätigkeit in Höhe von 20.629.000 Euro aus. Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 1.478.900 Euro Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 22.580.800 Euro Saldo aus Investitionstätigkeit - 21.101.900 Euro Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit 20.629.000 Euro Ordentliche Tilgung 5.361.500 Euro Außerordentliche Tilgung 0 Euro Kreditaufnahme 2018 5.834.400 Euro Umschuldungen 1.060.100 Euro

Die Finanzlage des Kreises Segeberg stellt sich nach dem vorliegenden Jahresabschlüssen und der Planung wie folgt dar:

Lfd. Nr. in TEUR 1. bis Ende 20161 aufgelaufene Defizite2 0 2. einen Jahresüberschuss 20173 0 3. einen Jahresfehlbetrag 20173 0 4. erwartete Überschüsse in den Jahren 20184 bis 20215 42.608 5. erwartete Defizite in den Jahren 20184 bis 20215 0 6. zu erwartende aufgelaufene Defizite bis Ende 20215 (Summe Lfd. Nr. 1 bis 5)6 0 7. Eigenkapital Ende 20161 20.423 8. Eigenkapital Ende 20215 90.075 9. Anstieg der liquiden Mittel in den Jahren 20173 bis 20215 um 11.353 10. Abnahme der liquiden Mittel in den Jahren 20173 bis 20215 um 0

in TEUR EUR/Ew. Seite 11. eine Verschuldung Anfang 20173 51.844 190 3 12. eine Verschuldung Ende 2017 53.887 198 58 13. eine Gesamtverschuldung (Gesamt I) Anfang 20173 51.800 190 14. eine Gesamtverschuldung (Gesamt I) Ende 20173 53.900 198 15. eine Gesamtverschuldung (Gesamt I) Ende 20215 51.300 188 16. ein Bestand an Kassenkrediten Ende 20161 10.000 37 17. eine Gesamtverschuldung (Gesamt II) Anfang 20173 61.800 227 18. eine Gesamtverschuldung (Gesamt II) Ende 20173 65.300 240

Einwohner zum 31.12.2016 272.235

1 Jahreszahl des dem laufenden Haushaltsjahr vorangegangenen Jahres 2 Zeile kann entfallen, soweit die Gemeinde keine aufgelaufenen Defizite aus den Jahresabschlüssen bzw. den Haushaltsplanungen am Ende des dem laufenden Haushaltsjahr vorausgegangenen Jahres aufweist. Die laufenden Nummern sind entsprechend anzupassen. 3 Jahreszahl des laufenden Haushaltsjahres 4 Jahreszahl des dem laufenden Haushaltsjahr folgenden Jahres 5 Jahreszahl des letzten Jahres der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung 6 Zeile kann entfallen, soweit zum Ende der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung keine aufgelaufenen Defizite erwartet werden. Die laufenden Nummern sind entsprechend anzupassen. Seite 59

Anteile der Erträge/Aufwendungen und investiven Einzahlungen/Auszahlungen

Ergebnisplan

Erträge: 362,9 Mio. € Aufwendungen: 351,2 Mio. €

Ertrag

Steuern und Sonstige Erträge Zuwendungen 96,7 Kostenerstattungen 15,4 Mio.€ Mio.€ und Umlagen 4% 123,3Mio.€ 27% 34%

Leistungsentgelte Kreisumlage 114,1 13,5 Mio.€ Mio.€ 4% 31%

Aufwand Leistungen der Sozial‐ u. Jugendhilfe 245,27 Mio.€ 70%

Zuführg. zu aktiven RAP 4,2 Mio.€ 1% Zuweisungen u. Zuschüsse 23,5 Mio.€ Zinsaufw. 1,7 Mio.€ 7% Abschreibungen 6,6 1% Mio.€ Sonst. Aufw. 11,3 2% Mio.€ Aufw. für Sach‐ u. Mietaufw. 0,73 3% Dienstleistg. 13,4 Versorgungsaufw. Personalaufw. 43,8 Mio.€ 0,7 Mio. € Mio.€ 0% Mio.€ 4% 0% 12% Seite 60

Finanzplan investiv

Einzahlungen: 8,4 Mio. € Auszahlungen: 29 Mio. €

Einzahlungen

Kreditaufnahmen 6,9 Mio. € 82%

Zuweisungen, Zuschüsse u. übrige Einzahlungen 1,5 Mio.€ 18%

Tilgung von Krediten Auszahlungen Zuweisungen u. incl. Umschuldung Zuschüsse u. übrige 6,4 Mio.€ Auszahlungen 8,8 22% Mio.€ 30%

Baumaßnahmen 10,1 Mio.€ 35%

Vermögenserwerb 3,7 Mio.€ 13% Planung 2017 Planung 2018 Planung 2019 Planung 2020 Planung 2021 Allgemeine Finanzierungsmittel Aufwand / Aufwand / Aufwand / Aufwand / Aufwand / Stand 23.01.2018 Ertrag Ertrag Ertrag Ertrag Ertrag

Produkt Konto Bezeichnung Ergebnis- Ergebnis- Ergebnis- Ergebnis- Ergebnis- neu plan plan plan plan plan nicht investiver Teil

Erträge

Teilplan 611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 6111100 4033000000 Jagdsteuer 80.000 80.000 80.000 80.000 80.000 6111100 4111000000 Schlüsselzuweisungen vom Land 52.003.000 52.716.000 53.770.000 57.534.000 60.410.000 6111100 4181000000 Finanzausgleichsumlage 3.065.200 5.687.800 3.000.000 3.000.000 3.000.000 6111100 4182100000 Allg. Kreisumlage (35,25%) 103.848.000 114.145.000 118.000.000 123.000.000 132.000.000

Teilplan 612 Sonstige allg. Finanzwirtschaft 6121100 4562200000 Stundungszinsen 100 100 100 100 100 6121100 4617000000 Zinserträge von Kreditinstituten 100 100 100 100 100 6121100 4617100000 Zinserträge Derivate 247.400 177.600 152.500 120.600 58.700 Seite Summe der Erträge 159.243.800 172.806.600 175.002.700 183.734.800 195.548.900

Aufwendungen 61

Teilplan 611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 6111100 5352000000 Allg. Zuweisung an Gemeinden 794.000 834.400 858.900 902.700 962.100

Teilplan 612 Sonstige allg. Finanzwirtschaft 6121100 5431650000 Beraterhonorar Zins-, Schuldenman. 14.300 14.300 14.300 14.300 14.300 6121100 5516000000 Zinsaufw. sonst.öff. Sonderrechnungen 10.300 9.400 8.500 7.600 6.700 6121100 5517100000 Zinsaufwendungen Kassenkredite 65.000 64.000 62.000 71.000 16.000 6121100 5517200000 Zinsaufwendungen für Investitionskredite 1.380.600 1.227.000 1.150.600 1.119.300 1.045.800 6121100 5517300000 Zinsaufwendungen Derivate 562.000 403.800 347.700 275.400 130.300

Summe der Aufwendungen 2.826.200 2.552.900 2.442.000 2.390.300 2.175.200

Überschuss / Zuschussbedarf 156.417.600 170.253.700 172.560.700 181.344.500 193.373.700 Planung 2017 Planung 2018 Planung 2019 Planung 2020 Planung 2021 Allgemeine Finanzierungsmittel Einzahlungen Einzahlungen Einzahlungen Einzahlungen Einzahlungen Stand 23.01.2018 u. Auszahlungen u. Auszahlungen u. Auszahlungen u. Auszahlungen u. Auszahlungen

Produkt Konto Bezeichnung Finanz- Finanz- Finanz- Finanz- Finanz- neu plan plan plan plan plan investiver Teil / Finanzierungstätigkeit

Einzahlungen

Teilplan 612 Sonstige allg. Finanzwirtschaft

6121100 6927310000 Kreditaufnahme 3.879.900 5.834.400 10.745.500 2.998.900 0 6121100 6927340000 Aufnahme Umschuldung Laufzeit > 5 Jahre 3.591.900 1.060.100 5.035.500 3.683.800 0

Summe der Einzahlungen 7.471.800 6.894.500 15.781.000 6.682.700 0 Seite Auszahlungen

Teilplan 612 Sonstige allg. Finanzwirtschaft 62

6121100 7926350000 ordentl. Tilgung an sonst. öff. Sonderrechnungen 121.200 121.200 121.200 121.200 121.200 6121100 7927350000 ordentl. Tilgung an Kreditinstitute Laufzeit > 5 Jahre 5.239.500 5.240.300 4.523.800 4.438.400 4.074.800 Zwischensumme ordentliche Tilgung 5.360.700 5.361.500 4.645.000 4.559.600 4.196.000

6121100 7927340000 Tilgung Umschuldung Laufzeit > 5 Jahre 3.591.900 1.060.100 5.035.500 3.683.800 0 6121100 7927360000 außerordentl. Tilgung an Kreditinstitute Laufzeit > 5 Jahre 00003.423.800

Summe der Auszahlungen 8.952.600 6.421.600 9.680.500 8.243.400 7.619.800

Überschuss / Zuschussbedarf -1.480.800 472.900 6.100.500 -1.560.700 -7.619.800 zu verteilende Finanzmittel 154.932.000 170.726.600 178.661.200 179.783.800 185.753.900

nachrichtlich: übertragene Kreditermächtigung aus 2016 3.523.713

Netto-Neuverschuldung (wenn positiver Wert; negativer Wert = Schuldenabbau) 2.042.913 472.900 6.100.500 -1.560.700 -7.619.800 Seite 63

Erläuterungen

6111100 4033000000 Jagdsteuer Es ist auf Deckungsgleichheit mit den Ausgabeansätzen für Biotopmaßnahmen und Wasserschutzmaß- nahmen zu achten.

Finanzausgleich Die Prognose erfolgte auf der Grundlage des Haushaltserlasses vom 14.09.2017 sowie der vorläufigen Steuerkraftzahlen der Gemeinden und unterliegt in diesem Jahr besonderen Ungenauigkeiten. Zu den prognostizierten Berechnungsgrundlagen gibt das Innenministerium im Haushaltserlass folgende Hin- weise:  Die Daten stützen sich auf die Ergebnisse der Steuerschätzung vom Mai 2017.  Die zugrunde gelegten statistischen Daten zu den Realsteuern des Zeitraums vom 1. Juli 2016 bis zum 30. Juni 2017 und den für den 30. Juni 2017 ermittelten Hebesätzen haben noch nicht das übli- che Prüfverfahren durch das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (unter Einbindung der Gemeinde- sowie Rechnungsprüfungsämter) durchlaufen.  Da die für die Ermittlung der Bevölkerungszahlen notwendigen Statistiken zum Stand 31. März 2017 nicht vorliegen, wurde für die Prognoseberechnungen 2018 auf den Stichtag 31. März 2016 abgestellt.

Das Aufteilungsverhältnis der Finanzausgleichsmasse auf die Schlüsselzuweisungen an Gemeinden, Kreise und kreisfreie Städte sowie Zentrale Orte bleibt 2018 unverändert.

- 6111100 4111000000 Schlüsselzuweisungen vom Land Nach dem Haushaltserlass sollen die Schlüsselzuweisungen 2018 in etwa so ausfallen, wie vom Land bereits im Vorjahr prognostiziert wurde. Die vom Land bereitgestellte Finanzausgleichsmasse 2018 enthält einen Teil der positiven Abrechnung des Finanzausgleichsjahres 2016 (rd. 47 Mio. €). Grund- sätzlich können die Schlüsselzuweisungen für den mittelfristigen Zeitraum im Vorwege nicht berech- net, sondern nur grob geschätzt werden. Die im Haushaltserlass 2018 empfohlenen Steigerungsraten wurden für die Planung der Kreisschlüsselzuweisungen 2019 bis 2021 verwendet.

- 6111100 4181000000 Finanzausgleichsumlage (Kreisanteil) Die Finanzausgleichsumlage 2018 wird erheblich höher veranschlagt als in der vorjährigen Mittelfrist- planung für 2018 vorgesehen war. Die Finanzausgleichsumlage wird nur von besonders finanzstarken Gemeinden erhoben und kann im Vorwege nicht berechnet werden. Für die mittelfristige Planung 2019 bis 2021 wird ein Mittelwert von 3 Mio. € p. A. veranschlagt.

- 6111100 4182100000 Allgemeine Kreisumlage Aufgrund der positiven Entwicklung bei den gemeindlichen Steuereinnahmen wird die Kreisumlage um rd. 3,15 Mio. € höher veranschlagt als noch im Vorjahr für 2018 geplant. Die Vorjahresplanung für 2018 beruhte auf der nach dem Haushaltserlass 2017 (Grundlage Mai-Steuerschätzung 2016) zu er- wartenden Entwicklung der gemeindlichen Steuereinnahmen. Tatsächlich stieg bei den Städten und Gemeinden im Kreis Segeberg das Ist-Aufkommen im Zeitraum 1.7.2016 bis 30.6.2017 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nochmals um 13,4 % (41,7 Mio. €), wobei die einzelnen Steuerarten sich un- terschiedlich entwickelten. Herauszuheben sind der starke Anstieg der Gewerbesteuer um 23,6 % und des Anteils an der Umsatzsteuer um 13,8 %.

Im vorliegenden Haushaltsplan wird weiterhin ein Hebesatz von 35,25 % zugrunde gelegt. Ein Pro- zentpunkt Kreisumlage macht nach den derzeit für 2018 prognostizierten Umlagegrundlagen rund 3,2 Mio. € aus.

Seite 64 2 Für die mittelfristige Planung 2019 bis 2021 wurde die nach dem Haushaltserlass 2018 zu erwartende Entwicklung der gemeindlichen Steuereinnahmen eingearbeitet.

- 6111100 5352000000 Allgemeine Zuweisung an Gemeinden Die Gewährung von Fehlbetragszuweisungen an kreisangehörige Gemeinden obliegt bis zu einer Grenze von 80.000 € den Kreisen. § 12 Abs. 4 FAG schreibt vor, dass die Kreise für diesen Zweck mindestens 0,5 % der Einnahmen aus der allgemeinen Kreisumlage und den allgemeinen Schlüssel- zuweisungen zur Verfügung stellen müssen.

Schuldendienst Für die Berechnung wurde angenommen, dass die 2017 zur Verfügung stehende Kreditermächtigung des Kreises noch ausgeschöpft wird. Außerdem wurde davon ausgegangen, dass auch im Planungszeit- raum neue Kreditaufnahmen erfolgen müssen, da die hohen Investitionen nicht durch den Finanzmittel- überschuss aus dem laufenden Haushalt gedeckt werden.

- 6121100 5516000000 ff. Zinsaufwendungen insgesamt Planungszinssätze: Investitionskredite 2 % Zinsen, Kassenkredite 1 % Zinsen Den Zinsaufwendungen für die Kredite und die Derivate stehen Zinserträge aus Derivaten gegenüber. Bei der Höhe der Kassenkreditzinsen wurde die erwartete Entwicklung bei den liquiden Mitteln be- rücksichtigt.

- 6121100 7926350000 ff. Ordentliche Tilgung insgesamt Für die Planung der zukünftigen Kreditaufnahmen wird aufgrund einer Empfehlung des Arbeitskreises Zins- und Schuldenmanagement ein Tilgungssatz von 2 % vorgesehen.

- 6121100 6927340000 Kreditaufnahme zur Umschuldung - 6121100 7927340000 Tilgung Umschuldung - 6121100 7927360000 außerordentliche Tilgung Der Arbeitskreis Zins- und Schuldenmanagement hat in seiner Sitzung am 15.07.2016 empfohlen, für künftig auslaufenden Kredite keine Umschuldung vorzusehen, sondern eine außerordentliche Schul- dentilgung. Allerdings ermöglicht die Finanzsituation 2018 – 2020 ein solches Vorgehen nicht, ent- sprechend wurden weiterhin Kreditaufnahmen zur Umschuldung eingeplant. Erst im Jahr 2021 ist der Überschuss im Finanzplan ausreichend groß, so dass in dem Jahr 3,4 Mio. € außerordentliche Til- gung eingeplant wurden. Seite 65

Glossar: Finanzausgleich

FAG Finanzausgleichsgesetz des Landes Schleswig-Holstein

FAG-Masse Zur Verfügung stehende Landesmittel für Schlüssel- und Zweckzuweisungen nach dem FAG. Es handelt sich um einen bestimmten Anteil der Einnahmen des Landes Schleswig-Holstein aus Steuern, Kompensationsbeträgen für die Kfz-Steuer, Ergänzungszuweisungen des Bundes und Zuweisungen im Länderfinanzausgleich. Die FAG-Masse wird nach den Ansätzen im Landeshaus- halt festgesetzt. Unterschiede zu den Ist-Einnahmen werden in Folgejahren abgerechnet. Die Höhe der Schlüsselzuweisungen richtet sich also u. a. nach der Einnahmesituation des Landes.

Verbundsatz Höhe des Anteils (FAG-Masse) an den o.g. Landeseinnahmen, zur Zeit 17,83%

Aufteilung FAG-Masse Die FAG-Masse wird verwendet für a) Zuweisungen für bestimmte Zwecke (Zweckzuweisungen) Die Zweckzuweisungen werden vorrangig aus der FAG-Masse bedient (sog. Vorwegabzüge), bevor es zur Verteilung der Schlüsselzuweisungen kommt. b) Schlüsselzuweisungen (allgemeine Zuweisungen ohne Zweckbindung) Der nach den Vorwegabzügen verbleibende Teil der FAG-Masse wird prozentual verteilt.

2015 2016 ab 2017 an die Gemeinden 35,11% 32,58% 30,79% an die Kreise und kreisfreien Städte 49,33% 52,04% 53,66% an die Zentralen Orte für übergemeindl. Aufgaben 15,56% 15,38% 15,55%

Steuerkraftzahlen Ist-Aufkommen (tatsächliche Steuereinnahmen) der Gemeinden, bezogen auf den Zeitraum vom 1.7. des vorvergangenen bis 30.6. des vergangenen Jahres (Finanzausgleichszeitraum), wobei die Realsteuern mit einheitlichen Hebesätzen nivelliert werden: Realsteuern: Grundsteuer A (nivelliert) Grundsteuer B (nivelliert) Gewerbesteuer (nivelliert) Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Zuweisung des Landes nach § 25 FAG (für Familienleistungsausgleich)

Nivellierung Im Finanzausgleich werden die Realsteuern einer Gemeinde mit landeseinheitlich fiktiven Hebesätzen, den sog. Nivellierungssätzen, berücksichtigt. Formel: Tatsächl. Steuereinnahmen / Tatsächlicher Hebesatz x Fiktiver Hebesatz (Nivellierungssatz)

Steuerkraft (-messzahl) Summe der Steuerkraftzahlen (potentielle Einnahmekraft einer Gemeinde)

Finanzkraft (-messzahl) Die Finanzkraftmesszahl ist die Umlagegrundlage für die allgemeine Kreisumlage. Formel: Steuerkraftmesszahl + Gemeindeschlüsselzuweisungen ./. Finanzausgleichsumlage d. Gem.

Umlagekraft (-messzahl) Die Umlagekraft stellt im Finanzausgleich die Einnahmekraft eines Kreises dar. Sie wird um die Soziallasten bereinigt und ist dann Grundlage zur Berechnung der Kreisschlüsselzuweisungen.

Formel: Finanzkraftmesszahl x durchschnittlicher Kreisumlagesatz aller Kreise Vorvorjahr (35,99%)

Soziallastenmesszahl Die Soziallastenmesszahl steht im Finanzausgleich für die Ausgabebelastung eines Kreises und hat Auswirkungen auf die Höhe der Kreisschlüsselzuweisungen.

Formel: Personen in Bedarfsgemeinschaften Vorvorjahr x Soziallastenfaktor (3.411 EUR) Seite 66

Finanzausgleichsumlage besonders finanzstarke Gemeinden bekommen keine Gemeindeschlüsselzuweisungen, sondern zahlen Finanzausgleichsumlage (geht jeweils zur Hälfte an Land und Kreis)

Ausgangsmesszahl angestrebte Einnahmeausstattung einer Gemeinde bzw. eines Kreises

Formel: Einwohner am 31.3. des Vorjahres x Grundbetrag (landeseinheitlich)

Der Bedarf einer Gemeinde bzw. des Kreises wird durch die Ausgangsmesszahl (Bedarfs- messzahl) ausgedrückt. Zwischen Einnahmekraft und Bedarf erfolgt ein prozentualer Aus- gleich (Schlüsselzuweisungen), der ein bestimmtes Mindestniveau erreichen soll. Bei den Kreisen werden zudem die Soziallasten berücksichtigt.

Grundbetrag angestrebte Einnahmeausstattung pro Einwohner Die jährlich neuen Grundbeträge werden als vorläufige Zahl im Haushaltserlass angekündigt. Sie sind ein mathematisches Hilfsmittel zur Berechnung der Gemeinde- bzw. Kreisschlüsselzuwei- sungen. Bei den Gemeinden verhält es sich so, dass jede Gemeinde, deren Steuerkraft je Einw. diesen Wert nicht überschreitet, Schlüsselzuweisungen erhält. Ist die Steuerkraft höher, muss die Gemeinde Finanzausgleichsumlage zahlen. Die Grundbeträge sind abhängig von der zu verteilenden FAG-Masse, aber auch von der Steuer- kraft aller Gemeinden.

Kreisschlüssel- Die vom Land bereitgestellte Finanzausgleichsmasse wird nach den im FAG genannten zuweisungen Schlüsseln verteilt, u. a. an alle Kreise und kreisfreien Städte. Liegt die Umlagekraft abzüglich der Soziallasten unter der Ausgangsmesszahl (angestrebte Einnahmeausstattung), wird die Differenz zu 85% ausgeglichen.

Formel: Ausgangsmesszahl ./. (Umlagekraftmesszahl ./. Soziallastenmesszahl) x 85%

Kreisumlage Formel: Finanzkraftmesszahl x Hebesatz (zur Zeit 35,25 %)

Gewerbesteuerumlage Auf der Grundlage des Gemeindefinanzreformgesetzes zahlen die Gemeinden vom Ist-Aufkommen der Gewerbesteuer eine Umlage, die in einem bestimmten Verhältnis an Bund und Land fließt.

Formel: Istaufkommen der Gemeinde : Hebesatz der Gemeinde x Gewerbesteuerumlagesatz

Beispiel: 100 EUR : 310 % Hebesatz x 65 % Umlagesatz = 20,97 EUR Gewerbesteuerumlage

Gewerbesteuerumlage- Die Höhe der Gewerbesteuerumlage ist veränderlich. Der Gewerbesteuerumlagesatz setzt satz sich zusammen aus festen Anteilen, die dem Bund und dem Land zustehen. Hinzu kommt eine jährlich durch Bundesverordnung neu festgesetzte Erhöhungszahl. Die sich aufgrund der Er- höhungszahl ergebende Umlage steht den Ländern zu und dient der Finanzierung der Beteiligung am Fonds "Deutsche Einheit".

Zuweisung des Landes Regelungen und Leistungen für Familien, durch die der Mehraufwand durch Kinder ausgeglichen nach § 25 FAG werden sollen, sind unter dem Begriff Familienleistungsausgleich zusammengefasst. 1996 wurde der Familienleistungsausgleich neu geregelt. Die Neuregelung der Kindergeldauszahlung verur- sachte Steuerausfälle bei Land und Gemeinden. Das Land erhält zum Ausgleich einen höheren Teil der Umsatzsteuer und gibt 26 % davon als Zuweisung (Sonderausgleich) an die Gemeinden weiter. Entwicklung des Kassenkredits im Jahr 2017 monatliche Durchschnittswerte

123456789101112 0 -2 -1,2 -2,1 -1,4 -4 -6 -8 -5,7 -6,7 -8,7 -10

-12,3 -9,7 -10,1 Seite -12 -14 -15 67 -16 -17,1 -18 Mio. EUR Mio. -20 -19,8 -22 -24 -26 -28 -30 -32 -34 Ist-Schuldenstand zum 31.12. eines jeden Jahres

Mio. EUR 80

70

60

50

40 Seite

30 68 53,7 52,1 47,6 43,2 44,5 20

25,4 23,9 10 22,1 18,7 16,8 13,9 12,1

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

Abweichungen von der "Übersicht über die Entwicklung der Stand : 23.01.2018 Verbindlichkeiten aus Krediten" ergeben sich, weil in dieser Grafik 2017: Rückübertragung vom Eigenbetrieb an den Kreis 39,7 Mio. EUR. die tatsächlichen Ist-Schulden 2017 dargestellt werden und die Restkreditermächtigung aus 2016 i.H.v. 3,5 Mio. € wegfällt. 2018 bis 2021 sind Planstände (incl. Restkreditermächtigung aus 2017). Seite 69

Verpflichtungsermächtigungen

Verpflichtungs- Voraussichtlich fällige Ausgaben ermächtigungen - in 1.000 EUR - im Haushaltsplan des Jahres 2018 2019 2020 1 234 2015 2.978 0 0

2016 150 0 0

2017 3.380 490 240

2018 13.967 800 0

Summe: 20.475 1.290 240

Nachrichtlich:

Im Finanzplan vorgesehene Kreditaufnahmen 5.834 10.746 2.999 ohne Umschul- dungskredite Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals und des Anteils des Eigenkapitals an der Bilanzsumme

Anteil des Allgemeine Rück- Sonderrücklage Ergebnisrücklage vorgetragener Jahresüberschuss / Eigenkapital Bilanzsumme am Eigenkapitals an Haushaltsjahre lage am 31.12 am 31.12. am 31.12. Jahresfehlbetrag Jahresfehlbetrag am 31.12.1 31.12. der Bilanzsumme2 in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR in TEUR in % 123456789 2013 12.517 - - - 8.023 7.950 12.444 159.495 7,80 2014 12.517 - - - 74 7.991 20.435 157.894 12,94 2015 16.348 - 4.087 - 5.364 25.799 164.599 15,67 2016 19.398 - 6.401 - - 5.376 20.423 166.576 12,26 Seite 2017 29.772 - 9.825 - 7.866 47.463 246.907 19,22 Haushaltsjahr 2018 35.686 - 11.777 - 11.667 59.130 254.642 23,22 70 2019 44.459 - 14.671 - 3.264 62.394 260.150 23,98 2020 46.913 - 15.481 - 8.583 70.977 263.507 26,94 2021 53.366 - 17.611 - 19.098 90.075 272.909 33,01

1 Summe der Spalten 2, 3, 4, 5 und 6. 2 (Spalte 7 / Spalte 8) x 100 Seite 71

Personalkostenerstattungen

Höhe p.a. in Position Wofür? Von wem ? Grundlage? Anmerkungen EUR ?

Es handelt sich um die Erstattung der auf "Hilfeplaner/innen in Hilfeplaner der EGH" entfallenden Personalkostenanteile. Der Betrag ist 1 Land SH AG SGB XII 600.000,00 Eingliederungshilfe seit 2011 auf max. 50.000 € je Vollzeitstelle und landesweit auf 9 Mio.€ gedeckelt.

Es handelt sich um die Erstattung von Personalaufwendungen für Koordinierungsstelle für Richtlinie des 2 Land SH 157.500,00 Koordinierungsstellen zur integrationsorientierten Aufnahme von Flüchtlinge Landes Flüchtlingen (maximal 2,5 Stellen je 63.000 €).

Änderung Landes- wassergesetz, Vollzugsaufgaben Personalkosten einer A10 Stelle incl. Sachkosten, VAK und 3 Land SH Übertragung der 75.000,00 Landeswassergesetz Vollzugsaufgaben Beihilfe vom Land auf die Kreise Kreise Steinburg, Dith- marschen, Lauenburg, Assoziierungs- Pinneberg, abkommen, Stormarn Verwaltungs- Personal ARGE und Ost- abkommen Erstattung der Kostenanteile für die gemeinsame Geschäftsstelle 4 320.545 Hamburg-Randkreise holstein und sowie der Hamburg-Randkreise durch die Mitglieder Städte Satzung Lübeck Verein sowie Naherholung Neumünster und der Verein Naher- holung

Rettungs- Personalkosten Kranken- dienstgesetz Personalkostenerstattung im Rahmen der Abrechung der 5 75.000,00 Rettungsdienst kassen sowie Benutzungsentgelte Vereinbarung

Mitarbeiter des Aufteilung des Überschusses aus dem Pilotprojekt 6 Pilotprojektes "Verkehrs- Land SH Vertrag 708.900,00 "Verkehrsüberwachung" zwischen Land und Kreis überwachung"

Durchführung der Federführung in Arbeitsgruppen der Personalkostenanteile ausgezahlt durch die Geschäftsführungen 7 Land SH Vertrag 13.590,00 Bearbeitungsgebiets- der Verbände zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie verbände "Obere Trave" und "Bramau" 8 Tätigkeiten beim WZV WZV Vertrag 24.410,00 Personalkostenerstattung WZV Projektkoordination Zuwendungs- 9 Land SH 30.000,00 Das Projekt wurde verlängert und läuft nun bis 30.06.2019 Übergang Schule+Beruf vertrag

Erhebung Grundwasser- AG-AbwAG; Kostenerstattung vom Land für die Aufgabe der Erhebung der 10 und Abwasserabgabe Land SH GruWAG-KDVO; 67.000,00 Grundwasserabgabe und Abwasserabgabe für das Land S-H AbwAG-KDVO Personalkosten im Teilplan 345. Die Bundesbeteiligung an den Umsetzung Paket Kosten der Unterkunft (Teilplan 3121) enthält einen 11 Bund § 46 SGB II 25.400,00 Bildung und Teilhabe Verwaltungskostenanteil, der die Personalkosten im Teilplan 345 deckt.

Erstattung Bund Zuwendungs- 12 Klimaschutz Bund 73.676,38 Zuwendung Bund Umsetzung Klimaschutzkonzept (40% Fö.- antrag Quote) und Umsetzung Klimaschutzteilkonzept (65% Fö.-Quote)

Rahmenvertrag über die Kostenerstattung Vollzugsaufgaben 13 Land SH des 94.750,39 Trinkwasser-VO Mehraufwandes für den Vollzug der TrinkwVO

Geschäftsführung anteilige Erstattung für die Geschäftsführung der 14 Bearbeitungsgebiets- Land SH Vertrag 14.000,00 Bearbeitungsgebietsverbände "Obere Trave" und "Bramau" verbänden WRRL Vereinbaung zwischen dem Geschäftsstelle Land Schleswig- 15 Land SH 15.500,00 Personalkostenerstattung für Datenerhebung Gutachterausschuss Holstein und den kommunalen Landesverbänden Bundesprojekt Das Projekt wird zu 50% durch das Bundesprogramm finanziert "Bildung Integriert"- "Bildung und zu 50% durch den Kreis Segeberg. Ein Förderbescheid liegt Aufbau eines Integriert" 16 Bund 47.000,00 vor. kommunalen Bundesministeriu Bildungsmanagements m f. Bildung & Forschung "Bildungskoordina toren" - Hilfe für Bildungskoordination für Kommunen- Es ist eine Vollfinanzierung der Personalkosten vorgesehen. Die 17 Bund 76.500,00 Flüchtlinge Bundesministeriu Förderung läuft bis 2018. m f. Bildung & Forschung Summe 2.418.771,77 Seite 72

Versicherungspflichtig Beschäftigte im Kreis Segeberg von 1991 bis 2016 Stichtag 30.06.

Land- u. Forstwirtschaft, Produzierend- Handel und Sonstige Jahr Tierhaltung u. Fisch des Gewerbe Verkehr Wirtschaftsbereiche Insgesamt absolut in % absolut in % absolut in % absolut in % 1991 1.633 2,3 31.355 43,4 18.796 26,0 20.562 2843,0 72.346 1992 1.499 2,0 31.799 42,4 20.306 27,1 21.356 28,5 74.960 1993 1.471 2,0 31.219 41,8 20.146 27,0 21.794 29,2 74.630 1994 1.405 1,9 31.063 41,2 20.293 26,9 22.576 30,0 75.337 1995 1.284 1,7 30.328 40,0 20.860 27,5 23.297 30,8 75.769 1996 1.205 1,6 29.570 39,3 20.385 27,1 24.071 32,0 75.231 1997 1.201 1,6 28.833 38,6 20.598 27,5 24.126 32,3 74.758 1998 1.230 1,7 27.002 36,5 20.690 28,0 25.074 33,9 73.996 1999 1.208 1,6 24.768 32,8 24.905 33,0 24.570 32,6 75.451 2000 1.216 1,6 25.578 33,4 24.853 32,5 24.827 32,5 76.474 2001 1.276 1,7 25.481 33 25.245 32,7 25.369 32,7 77.371 2002 1.236 1,6 24.579 32,1 25.251 29,9 25.977 33,6 77.043 2003 1.163 1,5 23.785 31,6 24.437 32,5 25.854 34,4 75.239 2004 1.141 1,5 23.789 32,2 23.126 31,3 25.724 34,9 73.780 2005 1.186 1,6 23.202 31,8 22.076 30,3 26.386 36,2 72.850 2006 1.272 1,7 22.624 30,9 21.782 29,8 27.501 37,6 73.179 2007 1.283 1,7 22.995 31,1 22.099 29,9 27.528 37,2 73.905 2008 1.273 1,7 22465 29,8 22538 29,9 29156 38,6 75.432 2009 778 1 23.023 30,6 21.719 28,9 29.593 39,4 75.138 2010 774 1 22.823 30,3 20.770 27,6 30.881 41,0 75.265 2011 928 1,2 21.640 28,3 19.461 25,4 34.526 45,1 76.555 2012 929 1,2 21.758 27,9 19.656 25,3 35.459 45,6 77.802 2013 869 1,1 23.226 28,6 23.513 28,9 33.569 41,4 81.177 2014 896 1,1 23.104 28,3 23.438 28,7 34.256 41,9 81.694 2015 1.001 1,2 23.161 27,6 24.142 27,7 35.746 42,6 84.050 2016 1.005 1,2 23.765 27,1 25.168 28,7 37.638 43 87.576

Die Beschäftigungsstatistik erfaßt nur Arbeitnehmer und Auszubildende, die krankenversicherungspflichtig-, rentenversicherungs- und beitragspflichtig nach dem Arbeitsförderungsgesetz sind oder für die Beitragsanteile zu den gesetzlichen Renten- versicherungen zu entrichten sind. Selbständige, mithelfende Familienangehörige und Beamte gehören also nicht zu diesem Personenkreis, ebenso wie geringfügig Beschäftigte. (Stand 30.06.2016)

Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein aktuellen Daten liefern Seite 73

Die Entwicklung des Kreises Segeberg

1. Entwicklung der Zahl der Einwohner/innen

Die Bevölkerung des Kreises hat sich in den letzten Jahrzehnten wie folgt entwickelt: 53.671 lt. Volkszählung vom 17.05.1939 111.214 lt. Volkszählung vom 13.09.1950 94.236 lt. Volkszählung vom 06.06.1961 164.627 lt. Volkszählung vom 27.05.1970 212.110 lt. Volkszählung vom 25.05.1987 214.355 lt. Fortschreibung zum 31.12.1988 217.676 lt. Fortschreibung zum 31.12.1989 221.160 lt. Fortschreibung zum 31.12.1990 224.015 lt. Fortschreibung zum 31.12.1991 228.066 lt. Fortschreibung zum 31.12.1992 231.104 lt. Fortschreibung zum 31.12.1993 233.938 lt. Fortschreibung zum 31.12.1994 237.083 lt. Fortschreibung zum 31.12.1995 239.705 lt. Fortschreibung zum 31.12.1996 242.253 lt. Fortschreibung zum 31.12.1997 244.781 lt. Fortschreibung zum 31.12.1998 247.611 lt. Fortschreibung zum 31.12.1999 250.112 lt. Fortschreibung zum 31.12.2000 252.758 lt. Fortschreibung zum 31.12.2001 254.165 lt. Fortschreibung zum 31.12.2002 255.631 lt. Fortschreibung zum 31.12.2003 256.166 lt. Fortschreibung zum 31.12.2004 257.002 lt. Fortschreibung zum 31.12.2005 257.745 lt. Fortschreibung zum 31.12.2006 258.336 lt. Fortschreibung zum 31.12.2007 257.945 lt. Fortschreibung zum 31.12.2008 258.150 lt. Fortschreibung zum 31.12.2009 259.900 lt. Fortschreibung zum 31.12.2010 260.106 lt. Fortschreibung zum 31.12.2011 261.988 lt. Fortschreibung zum 31.12.2012 263.202 lt. Fortschreibung zum 31.12.2013 264.972 lt. Fortschreibung zum 31.12.2014 267.503 lt. Fortschreibung zum 31.12.2015

Der Einwohnerstand am 31.12.2015 entspricht einer Bevölkerungsdichte im Kreis Segeberg von durchschnittlich rd.198 Einwohnern je qkm. Der Kreis verzeichnete bislang - wie die übrigen Hamburger Umlandkreise - kontinuierlich überdurchschnittlich hohe Zuwachsraten, die sich überwiegend aus Wanderungsgewinnen ergaben. Die natürliche Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahre ist der folgenden Gegenüberstellung zu entnehmen:

Jahrgang Geburten Sterbefälle Saldo 1998 2.550 2.269 + 281 1999 2.480 2.382 + 98 2000 2.451 2.324 + 127 2001 2.452 2.207 + 245 2002 2.290 2.482 - 192 2003 2.329 2.459 - 130 2004 2.223 2.321 - 98 2005 2.144 2.272 - 128 2006 2.094 2.374 - 280 2007 2.219 2.354 - 135 2008 2.106 2.481 - 375 2009 2.056 2.520 - 464 2010 2.163 2.531 - 368 2011 2.006 2.469 - 463 2012 2.147 2.587 - 440 2013 2.099 2.703 - 604 2014 2 247 2.714 - 467 2015 2.209 2.831 - 622

Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Stand: 31.12.2015 Seite 74

Die Wanderungsgewinne für den Kreis Segeberg entwickelten sich in den letzten Jahren wie folgt:

1998 = 2.247 Einwohner/innen 1999 = 2.732 Einwohner/innen 2000 = 2.374 Einwohner/innen 2001 = 2.390 Einwohner/innen 2002 = 1.592 Einwohner/innen 2003 = 1.595 Einwohner/innen 2004 = 604 Einwohner/innen 2005 = 959 Einwohner/innen 2006 = 1.009 Einwohner/innen 2007 = 707 Einwohner/innen 2008 = -21 Einwohner/innen 2009 = 651 Einwohner/innen 2010 = 1.389 Einwohner/innen 2011 = 1.353 Einwohner/innen 2012 = 1.266 Einwohner/innen 2013 = 1.617 Einwohner/innen 2014 = 2.173 Einwohner/innen 2015 = 3.104 Einwohner/innen

Einwohnerzahl 31.12.2015 31.12.2014 Veränderung Stadt Bad Bramstedt 13.906 13.759 147 Stadt Bad Segeberg 17.176 16.971 205 Stadt Kaltenkirchen 20.331 20.145 186 Stadt Norderstedt 76.712 76.030 682 Stadt Wahlstedt 9.347 9.284 63 Gemeinde 6.035 6.051 -16 Gemeinde Henstedt-Ulzburg 27.705 27.517 188 Amt Bad Bramstedt-Land 10.834 10.818 16 Amt Bornhöved 10.848 10.735 113 Amt 12.418 12.371 47 Amt Kaltenkirchen-Land 10.808 10.650 158 Amt 10.697 10.702 -5 Amt 8.631 8.577 54 Amt Boostedt-Rickling 12.297 11.644 653 Amt Trave-Land 19.758 19.718 40 gesamt 267.503 264.972 2.531

2. Größe des Kreisgebietes

Der Kreis Segeberg ist 1.344,40 qkm groß. Das entspricht etwa 8,5 % der Fläche des Landes Schleswig- Holstein. Der Kreis liegt im holsteinischen Raum im Schnittpunkt der Verbindungswege zwischen den großen Städten Hamburg, Lübeck und Neumünster. Er berührt davon die Städte Hamburg und Neumünster unmittelbar. Die geographische Lage des Kreises ist von mitentscheidendem Einfluss für seine Entwicklung. Besonders im südwestlichen und westlichen Kreisgebiet mit den Städten und Gemeinden Norderstedt, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Bad Bramstedt und Ellerau, die sich im unmittelbaren Einflussbereich der Großstadt Hamburg befinden, haben sich überregionale Siedlungsstrukturen und bedeutsame Wirtschaftsschwerpunkte entwickelt. Der Mittel-, Nord- und Ostteil des Kreises ist dagegen überwiegend landwirtschaftlich strukturiert und hat seine Wirtschafts- und Siedlungsschwerpunkte in der Kreisstadt Bad Segeberg, der Stadt Wahlstedt und den Gemeinden Bornhöved und . Die landschaftlichen Schönheiten des Kreises mit dem Segeberger Forst sowie den zahlreichen Seen und Waldgebieten bieten sich für Fremdenverkehr und Naherholung an. Seite 75

Der Staatsforst Segeberg stellt das zweitgrößte zusammenhängende Forstgebiet des Landes dar. Das Kreisgebiet gliedert sich nach dem Stand vom 31.12.2014 auf in 1.344,40 qkm:

5 Städte Bad Bramstedt 24,15 Bad Segeberg 18,87 Kaltenkirchen 23,10 Norderstedt 58,10 Wahlstedt 15,74 2 amtsfreie Gemeinden Ellerau 6,97 Henstedt-Ulzburg 37,57 8 Ämter mit insgesamt Bad Bramstedt-Land (14 Gemeinden) 186,32 88 amtsangehörigen Gemeinden Boostedt-Rickling ( 6 Gemeinden) 147,15 Bornhöved ( 8 Gemeinden) 77,91 Itzstedt ( 6 Gemeinden) 68,44 Kaltenkirchen-Land ( 6 Gemeinden) 117,72 Kisdorf ( 9 Gemeinden) 88,58 Leezen (12 Gemeinden) 114,89 Trave-Land ( 27 Gemeinden) 317,95 1 Forstgutsbezirk (zum Amt Leezen) Buchholz 40,94 gesamt 1.344,40

Nutzungsarten der Bodenflächen (31.12.2014): qkm Gebäude- und Freifläche = 98,22 7,3% Betriebsfläche = 11,52 0,9% Erholungsfläche = 16,33 1,2% Verkehrsfläche = 60,48 4,5% Landwirtschaftsfläche = 889,72 66,2% Waldfläche = 234,42 17,4% Wasserfläche = 26,06 1,9% Flächen anderer Nutzung = 7,65 0,6% insgesamt = 1.344,40 100,0%

Quelle: Fachdienst 61.00 - Regionalmanagement Statistischer Bericht - statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein - Bodenflächen in Hamburg und Schleswig- Holstein am 31.12.2014 nach Art der tatsächlichen Nutzung Die Bruttowertschöpfung der Wirtschaftsbereiche im Kreis Segeberg

Jahrinsgesamt in produzierende Bereiche in Mio € Dienstleistungsbereiche in Mio € Mio € insgesamt Land- Warenprodu- insgesamt Handel übrige und Forstwirtschaft zierendes Gewerbe und Dienst- leistungen Verkehr leistungen abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % 1980 1.804 812 45 92 5,1 712 39,9 992 55 285 15,8 707 39,2 1982 1.959 864 44 104 5,3 760 38,7 1.096 56 283 14,5 813 41,5 1984 2.192 936 42,7 96 4,4 841 38,3 1.256 57,3 348 15,9 909 41,4 1986 2.486 1.075 43,2 100 4 975 39,2 1.412 56,8 373 15 1.039 41,8 1988 2.881 1.225 42,5 101 3,5 1.124 39 1.655 57,5 488 16,9 1.167 40,6

1990 3.673 1.598 43,5 87 2,4 1.511 41,1 2.075 56,5 608 16,6 1.467 39,9 Seite 1992 4.412 1.835 41,6 89 2 11.746 39,6 2.576 58,4 769 17,4 1.807 41

1994 4.804 1.806 37,6 84 1,8 1.722 35,8 2.997 62,4 811 16,9 2.185 45,5 76 1996 4.910 1.554 31,6 97 2 1.457 29,7 3.357 68,4 926 18,9 2.431 49,5 1998 4907 1544 31,5 90 1,8 1454 29,6 3.363 68,5 973 19,8 2.390 48,7 2000 5.177 1.631 31,5 103 2 1.528 29,5 3.546 68,5 1.034 20 2.512 48,5 2002 5.172 1.618 31,3 91 1,8 1.527 29,5 3.554 68,7 1.041 20,1 2.513 48,6 2004 5.269 1.633 31 101 1,9 1.532 29,1 3.636 69 1.037 19,7 2.599 49,3 2005 5.282 1.608 30,4 78 1,5 1.530 28,9 3.675 69,9 981 18,6 2.694 51 2006 5.317 1.682 31,6 80 1,4 1.605 30,2 3.636 68,4 1.000 18,8 2.636 49,6 2007 5.462 1.546 28,3 80 1,5 1.466 26,8 3.916 71,7 1.028 18,8 2.888 52,8 2008 5.866 1.792 30,5 83 1,4 1.709 29,1 4.074 69,4 1.099 18,7 2.975 50,7 2009 5.733 1.638 28,6 73 1,3 1.565 27,3 4.095 71,4 1.061 18,5 3.034 52,9 2010 5.586 1.537 27,5 75 1,3 1.462 26,2 4.049 72,5 1.185 21,2 2.864 51,3 2011 5.842 1.702 29,1 62 1,1 1.640 28 4.140 70,9 1.150 19,7 2.990 51,2 2012 6.050 1.631 27 73 1,2 1.558 25,8 4.418 73 1.170 19,3 3.248 53,7 2013 6.579 1.852 28,2 80 1,2 1.772 26,9 4.727 71,9 1.430 21,7 3.297 50,1

Quelle: Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder (Stand: November 2014) Seite 77

Übersicht über die gebildeten Budgets und den zugeordneten Teilplänen

A. Ergebnisplan

Budget Nummer Bezeichnung Zugeordnete Erträge und Aufwendungen der Teilpläne FB L Landrat 1111, 1112, 1113, 1115, 121, 535, 5711 FB I Zentrale Steuerung 1114, 522, 611, 612 FB II Ordnungswesen und 1221, 1222, 1223, 126, Straßenverkehr 127, 128, 411, 4142, 4143 FB III Jugend, Familie, Soziales, 213, 215, 217, 221, 233, Kultur 241, 242, 243, 252, 263, 271, 272, 3111, 3112, 3113, 3114, 3115, 3116, 3117, 3119, 3121, 3129, 313, 315, 341, 343, 345, 351, 361, 362, 3631, 3632, 3633, 3634, 3635, 3636, 3639, 365, 366, 367, 412, 4141, 421 FB IV Umwelt, Planen, Bauen 511, 521, 523, 541, 542, 547, 551, 554, 561, 5712, 575 FB V Gebäudemanagement 1116

Seite 78

Produktplan Kreis Segeberg

Hauptproduktbereich Produktbereiche Produktgruppen Unterproduktgruppe Produkte

Leistungen Basisobjekt Fachdienst

1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und -service 1111 11111 Kreisorgane 1111100 10.20 Kreisorgane 1111200 10.20 Paten- und Partnerschaften 1112 Aufsicht / Prüfung 11121 1112100 14.00 RPA / GPA 11122 1112200 40.00 Schulaufsicht 11123 1112300 30.00 Kommunalaufsicht 1113 Personalrat / Gleichstellung 11131 1113100 16.00 Gleichstellungsbeauftragte 11132 1113200 11.13K Personalrat 11134 1113400 11.03 Schwerbehindertenvertretung 1114 innere Verwaltungsdienste 11141 1114100 FB I Zentrale Dienste 11142 Personal 1114210 11.00 Personal 1114220 11.00 Pool 1114230 11.00 Ausbildung 1114240 11.00 Personalabrechnung 11143 Finanzverwaltung 1114300 20.00 Finanzverwaltung 1114310 20.00 Finanzverwaltung investiv 11144 1114400 21.00 Finanzbuchhaltung 1114410 21.00 Vollstreckung 11145 1114500 10.50 Informations- u. Kommunikationsmanagement 1114510 10.58 Datenschutz 11146 1114600 11.00 Organisation 1115 Recht 11151 1115100 30.00 Rechtsangelegenheiten (Besondere Dienststellen der allgemeinen Verwaltung) 1116 Gebäudemanagement 11161 eigene Liegenschaften 1116100 11.60 Kreisverwaltung Segeberg 1116101 11.60 Kreishaus Haus A Segeberg 1116102 11.60 Kreishaus Haus B Segeberg 1116103 11.60 Kreishaus Haus C Segeberg 1116104 11.60 Verbindungsgang zw. Haus A u. KT 1116105 11.60 Verbindungsgang zw. Haus A u. Hs. B 1116110 11.60 Garagen an der B 206 1116120 11.60 Grundstück Haus Segeberg 1116121 11.60 Haus Segeberg 1116122 11.60 Remise 1116130 11.60 Landwirtschaftsschule 1116140 11.60 Grunddstück Kreisfeuerwehrzentrale 1116141 11.60 Kreisfeuerwehrzentrale 1116142 11.60 Wohnungen 1116150 11.60 BBZ Segeberg 1116151 11.60 BBZ SE Haus A 1116152 11.60 BBZ SE Haus B 1116153 11.60 BBZ SE Haus C 1116154 11.60 BBZ SE HM Haus Burgfeldstr. 27 (A) 1116155 11.60 BBZ SE ÜAS alt 1116156 11.60 BBZ SE ÜAS neu 1116160 11.60 Kreissporthalle Segeberg 1116170 11.60 Förderzentrum "Trave-Schule" 1116171 11.60 Hausmeisterhaus Förderzentrum "Trave-Schule" 1116180 11.60 Rettungswache Bad Segeberg Seite 79

Produktplan Kreis Segeberg

Hauptproduktbereich Produktbereiche Produktgruppen Unterproduktgruppe Produkte

Leistungen Basisobjekt Fachdienst

1116190 11.60 Rettungswache Henstedt-Ulzburg 1116200 11.60 Förderzentrum Janusz-Korczak Schule 1116201 11.60 Hausmeisterhaus Förderzentrum Janusz-Korczak Schule 1116210 11.60 Rettungswache Kaltenkirchen 1116220 11.60 Relaisfunkstelle Kisdorf 1116230 11.60 KFZ-Zulassungsstelle Norderstedt 1116240 11.60 BBZ Norderstedt 1116241 11.60 BBZ No HM Haus 1116242 11.60 NoBiG-JAW Norderstedt 1116250 11.60 Förderzentrum No Schule am Hasenstieg 1116251 11.60 Hausmeisterhaus Förderzentrum No Schule am Hasenstieg 1116260 11.60 Asylbewerberunterkunft Schackendorf 1116261 11.60 Haupthaus 1116262 11.60 Dänenhaus 1116263 11.60 Weißes Haus 1116270 11.60 Zeltlager 1116280 11.60 Vorratsflächen KBS Segeberg 1116290 11.60 Jugendakademie 1116300 11.60 Burgfeldstr. 41a, SE 1116310 11.60 Rosenstraße 28 1116320 11.60 GU Wardersee 1116321 11.60 Haupthaus GU Warder 1116322 11.60 Gästehaus GU Warder 1116323 11.60 Betreiberhaus GU Warder 1116330 11.60 Flugplatz Wahlstedt 11167 gemietete Liegenschaften 1116701 11.60 Bürogeb. Waldemar-von-Mohl-Str 1116702 11.60 Außenst. Jugendamt Bad Bramst 1116703 11.60 Fleischhygieneamt Bad Bramst 1116704 11.60 Außenst. Gesundheitsamt Kaki 1116705 11.60 Garagen Hamburger Str 1116706 11.60 Stellfläche Norderstedt 1116707 11.60 Außenstelle Jugendamt Kaki 1116708 11.60 KatSchutz Henstedt-Ulzburg 1116709 11.60 KatSchutz Kaki 1116710 11.60 Außenst. Jugendamt Bornhöved 1116711 11.60 Außenst. Jugendamt Henst.-Ulz. 1116712 11.60 Außenstelle KfzZul No 1116713 11.60 Parkplätze "Kraft" 1116714 11.60 Amt Trave Land 1116715 11.60 Garagen KatSchutz Bad Bramst. 1116716 11.60 Halle KatSchutz Mielsdorf - DRK 1116717 11.60 Büroräume Hamburger Str. 40, SE 1116718 11.60 Gesundheitsamt Norderstedt 1116719 11.60 Außenst. Jugendamt Wahlstedt 1116720 11.60 Büroräume Hamburger Str. 40 II 1116721 11.60 Außenstelle Jugendamt Bad Bramstedt neu 1116722 11.60 Levo-Park 11168 Gebäudewirtschaft 1116800 11.65 Kreis Segeberg Fachbereich V 1116801 11.65 Geschäftsaufwendungen Kreisverwaltung 1116802 11.65 Kantine Kreisverwaltung 1116803 11.60 FD 11.60 TGM 1116804 11.65 FD 11.65 KGM 1116805 11.80 FD 11.80 IGM 11169 Baumaßnahmen 1116900 11.60 Bauvorbereitungskosten Seite 80

Produktplan Kreis Segeberg

Hauptproduktbereich Produktbereiche Produktgruppen Unterproduktgruppe Produkte

Leistungen Basisobjekt Fachdienst

1116901 11.60 100_Windfang KV 1116902 11.60 100_Sonnenschutz Haus A KV 1116903 11.60 100_Einrichtung Serverraum KV 1116904 11.60 100_KT-Trakt Sanierung KV 1116905 11.60 130_Parkplätze LWS 1116906 11.60 140 Drainagen Kfwz 1116907 11.60 150_ÜAS Umbau Heizung, Sanitär 1116908 11.60 150_BBZ SE Landmasch.Kfz-Mech. 1116909 11.60 150_Erweit.FB Sozialwirtschaft 1116910 11.60 150_Schulhof Neugestaltung 1116911 11.60 150_Stellplatzerw. Haus B 1116912 11.60 150_Erneuerung Trafo Station 1116913 11.60 160_LED Beleuchtung KS-Halle 1116914 11.60 170_Parkplatz Trave-Schule 1116915 11.60 170_Erw. WC Bereich Verw. Trav 1116916 11.60 180_Erw. Büroräume RW SE 1116917 11.60 200_Neubau Einf-Sporthalle JKS 1116918 11.60 210_Anbau Waschhalle RW Kaki 1116919 11.60 240_Brandschutzmaßn. BBZ NO 1116920 11.60 240_Neubau Doppel-Garage BBZ N 1116921 11.60 240_Einrichtg. Kl.räume BBZ NO 1116922 11.60 240_LED Beleucht. Kl. BBZ NO 1116923 11.60 141_LED Beleuchtung Kreisfeuerwehrzentrale 1116924 11.60 250_Neubau Einf.-Sporthalle NO 1116925 11.60 250_BHKW Förderzentrum NO 1116926 11.60 250_Energ. Sanierung Cont. NO 1116927 11.60 260_Sanierung GU Schackendorf 1116928 11.60 290_Sonnenschutz f. Büror. JAK 1116929 11.60 290_Sanierung Beleuchtung JAK 1116930 11.60 100_Zahnarztraum 1116931 11.60 300_BMA Burgfeldstr. 41 1116932 11.60 200_LED Außenbeleuchtung Förderzentrum Kaki 1116933 11.60 250_Zaun + Toranlage Förderzentrum Norderstedt 1116934 11.60 290_Transpondertechnik JAK 1116935 11.60 240_Neubau BBZ NO 1116936 11.60 150_LED Beleuchtung BBZ SE Haus B 1116937 11.60 250_LED Beleuchtung Förderzentrum Norderstedt 1116938 11.60 200_LED Innenbeleuchtung Förderzentrum Kaki 1116939 11.60 300_LED Beleuchtung Burgfeldstraße 1116940 11.60 310_LED Beleuchtung Rosenstraße 1116941 11.60 100_KV Erweiterung / Neubau 1116942 11.60 150_Parkplatzerweiterung BBZ SE Haus A 1116943 11.60 100_KV Transpondertechnik gesamt 1116944 11.60 150_BBZ Segeberg Brandschutzsanierung Haus A - Außentreppe 1116945 11.60 150_BBZ Segeberg Brandschutzsanierung Haus A - BMA und Lautsprecheranlage 1116946 11.60 150_BBZ Bad Segeberg Transpondertechnik gesamt 1116947 11.60 130_Landwirtschaftsschule Transpondertechnik 1116948 11.60 130_Landwirtschaftsschule LED-Beleuchtung Imker 1116949 11.60 240_Neubau BBZ NO 1116950 11.60 170_Trave-Schule Anbau Zuwegung Sporthalle, Umkleiden, Abstellraum 1116951 11.60 170_Trave-Schule LED-Beleuchtung 1116952 11.60 200_Förderzentrum Kaltenkirchen (JKS) Außenjalousien 1116953 11.60 240_BBZ Noderstedt Transponder Außentüren 1116954 11.60 240_BBZ Noderstedt Transponder gesamt 1116955 11.60 240_BBZ Noderstedt LED-Beleuchtung Rest 1116956 11.60 290_Jugendakademie Lüftungsanlagen für die Seminarräume 1116957 11.60 290_Jugendakademie LED-Beleuchtung Seite 81

Produktplan Kreis Segeberg

Hauptproduktbereich Produktbereiche Produktgruppen Unterproduktgruppe Produkte

Leistungen Basisobjekt Fachdienst

1116959 11.60 100_Parkplatzbeleuchtung W.-v.-M.-Str. 1116960 11.60 150_Aula/Multifunktionshalle BBZ SE 12 Sicherheit und Ordnung 121 1211 Statistik und Wahlen 12111 1211100 30.00 Kommunalaufsicht für Wahlen 122 Ordnungsangelegenheiten 1221 Allgemeine Ordnungsangelegenheiten 12211 Ordnungs- u. Gewerbeangelenheiten 1221110 32.00 Heimaufsicht 1221120 32.00 Ordnungswidrigkeiten 1221130 32.00 Jagd- und Waffenwesen 1221140 32.00 Allgemeine Ordnungsangelegenheiten 12212 1221200 33.00 Ausländer- und Asylangelegenheiten 1222 Verkehr (Zulassung, Fahrerlaubnisse, Verkehrsaufsicht) 12221 1222100 36.85 KFZ-Zulassung 12222 Verkehrsordnung, Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten, Fahrschulen/Fahrerlaubnisse 1222210 36.00 Pilotprojekt Verkehrsüberwachung 1222220 36.00 Fahrschulen 1222230 36.00 Verkehrsordnung 1222240 36.00 Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten 1223 Verbraucherschutz (Tierschutz, Tierseuchen, Lebensmittel) 12231 1223100 39.20 Tiergesundheit und Haltung 12232 1223200 39.10 Lebensmittel und Bedarfsgegenstände 126 1261 Brandschutz 12611 1261100 38.00 Brandschutz 1261110 38.00 Feuerschutzsteuer 127 1271 Rettungsdienst 12711 1271100 38.00 Rettungsdienst 128 1281 Katastrophenschutz 12811 1281100 38.00 Katastrophenschutz 1281110 38.00 Bereitschaftsdienst 2 Schule und Kultur 21 Schulträgeraufgaben - allgemeinbildende Schulen 213 2131 Kombinierte Grund- und Hauptschulen 21311 2131100 51.10 Grund- u. Hauptschulen 215 2151 Realschulen 21511 2151100 51.10 Realschulen 217 Gymnasien 2171 21711 2171100 51.10 Jürgen-Fuhlendorf-Schule (inkl. Sprthalle) 2172 21721 2172100 51.10 Gymnasien anderer Träger 22 Schulträgeraufgaben - Sonderschulen 221 Förderzentren mit Schwerpunkt geistige Entwicklung 2211 22111 2211100 51.10 Janusz-Korczak-Schule 2212 22121 2212100 51.10 Schule am Hasenstieg 2213 22131 2213100 51.10 Trave-Schule 2214 22141 2214100 51.10 Sprachheilgrundschule 2215 22151 2215100 51.10 Sonderschulen = Schulkostenbeiträge 23 Schulträgeraufgaben - Berufsfach- und Fachschulen 233 Berufsschulen und Berufsaufbauschulen 2331 23311 2331100 51.10 Berufliche Schulen 2332 23321 2332100 51.10 Berufliche Schulen Segeberg 2333 23331 2333100 51.10 Berufliche Schulen Norderstedt 2334 23341 2334100 51.10 Kreissporthalle Bad Segeberg 2335 23351 2335100 51.10 Berufliches Bildungszentrum Bad Segeberg 23352 2335200 51.10 Berufliches Bildungszentrum Norderstedt 24 Schulträgeraufgaben - Schülerbeförderung, Sonstiges 241 Schülerbeförderung Seite 82

Produktplan Kreis Segeberg

Hauptproduktbereich Produktbereiche Produktgruppen Unterproduktgruppe Produkte

Leistungen Basisobjekt Fachdienst

2411 24111 2411100 51.10 Janusz-Korczak-Schule 2412 24121 2412100 51.10 Schule am Hasenstieg 2413 24131 2413100 51.10 Trave-Schule 2414 24141 2414100 51.10 Sprachheilgrundschule 2415 24151 2415100 51.10 Sonstíge Schulen 2416 24161 2416100 51.10 Jürgen-Fuhlendorf-Schule 242 Fördermaßnahmen für Schüler 2421 24211 2421100 50.00 Ausbildungsförderung / BaföG 243 Sonstige schulische Aufgaben 2431 24311 2431100 51.10 Sonstige schulische Aufgaben (= Schulversicherung,GEMA) 2432 24321 2432100 51.10 schulpsychologischer Dienst 25 Kultur und Wissenschaft 252 Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen 2521 Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen 25211 2521100 51.10 Kreisarchiv 25212 2521200 51.10 Kunst- und Kulturförderung 26 Theater, Musikpflege, Musikschulen 263 Musikschulen 2631 Musikschulen 26311 2631100 51.10 Kreismusikschule (VJKA) 26312 2631200 51.10 Musikschule Norderstedt 27 Volksbildung 271 Volkshochschulen 2711 27111 2711100 51.10 VHS 272 Büchereien 2721 27211 2721100 51.10 Standortbücherei 2722 27221 2722100 51.10 Fahrbücherei 3 Soziales und Jugend 31 Grundversorgung und Hilfen nach dem SGB XII 311 Grundversorgung und Hilfen nach dem SGB XII 3111 3111000 Hilfe zum Lebensunterhalt 31111 3111100 50.30 Laufende Leistungen 31112 3111200 50.60 Einmalige Leistungen an Empfänger laufender Leistungen 31113 3111300 50.60 Einmalige Leistungen an sonstige Leistungsberechtigte 31114 3111400 50.60 Leistungen nach § 34 SGB XII - BuT 3112 3112000 Hilfe zur Pflege 31121 3112100 50.00 Pflegegeld bei erheblicher Pflegebedürftigkeit 31122 3112200 50.00 Pflegegeld bei schwerer Pflegebedürftigkeit 31123 3112300 50.00 Pflegegeld bei schwerster Pflegebedürftigkeit 31124 Andere Leistungen der Hilfe zur Pflege 311241 3112410 50.00 Angemessene Aufwendungen für die Pflegeperson 311242 3112420 50.00 Angemessene Beihilfen 3112421 50.00 Pflegebeihilfen 3112422 50.00 Beihilfen für Haushaltshilfen 311243 3112430 50.00 Aufwendungen für die Beiträge für eine angemessenen Alterssicherung 311244 3112440 50.00 Kosten für die Heranziehung einer besonderen Pflegekraft 3112441 50.00 Haushaltshilfen 3112442 50.00 Grundpflege 3112443 50.00 Haushaltshilfen + Grundpflege 3112444 50.00 amb. Bertreuungsleistungen im Wohngemeinschaften 311245 3112450 50.00 Hilfsmittel 3112451 50.00 Hausnotrufsystem 3112452 50.00 Pflegehilfsmittel 311246 3112460 50.00 Persönliches Budget 311247 3112470 50.00 Finanzierung Arbeitgebermodell 31125 3112500 50.00 Ausgaben teilstationäre Pflege 31126 3112600 50.00 Ausgaben für stationäre Pflege Seite 83

Produktplan Kreis Segeberg

Hauptproduktbereich Produktbereiche Produktgruppen Unterproduktgruppe Produkte

Leistungen Basisobjekt Fachdienst

31127 3112700 50.00 Ausgaben für Kurzzeitpflege 31128 3112800 50.00 Persönliches Budget 3112900 50.00 Verhinderungspflege 3113 3113000 Eingliederungshilfe für behinderte Menschen 31130 3113010 50.30 Zuschüsse an Begegnungsstätten für psychisch Kranke 31131 3113100 50.30 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, Suchtkrankenhilfe 31132 Hilfe zu einer angemessenen Ausbildung 311321 3113210 Hilfe zur angemessenen Schulbildung 3113211 51.30 stationäre Betreuung als Hilfe zur angemessenen Schulbildung 3113212 51.30 Integrationshilfen in Regel- und Förderschulen 3113213 51.30 teilstationäre Betreuung als Hilfe zur angemessenen Schulbildung 3113214 51.30 Sonstige Leistungen zur angemessenen Schul- und Ausbildung 311322 3113220 50.30 Hilfe zur schulischen Ausbildung für einen angemessenen Beruf 311323 3113230 50.30 Hilfe zur Ausbildung für eine sonstige angemessene Tätigkeit 31133 3113300 50.30 Arbeits- und Beschäftigungsprojekte 3113310 50.30 Budget für Arbeit 31134 Leistungen in anerkannten WfbM, Hilfe in vergleichbaren sonstigen Beschäftigungsstätten 311341 3113410 Leistungen in anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen 3113411 50.30 Leistungen in anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen 3113412 50.30 Tagesförderstätten 311342 3113420 50.30 Sonstige Beschäftigungsstätten 31135 3113500 50.30 Nachgehende Hilfe zur Sicherung 31136 Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft 311361 3113610 50.30 Hilfsmittel zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft 311362 3113620 Heilpädagogische Leistungen für Kinder 3113621 51.30 Ambulante Frühförderung 3113622 51.30 Kindertagesstätten mit heilpädagogischen Kleingruppen 3113623 51.30 Kindertagesstätten mit Regelintegrationsgruppen 3113624 51.30 Einzelintegration im Kindergarten 3113625 51.30 Sonstige heilpädagogische Leistungen für Kinder 3113626 51.30 Interdisziplinäre Frühförderung 311363 3113630 50.30 Hilfen zum Erwerb praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten 311364 3113640 50.30 Hilfen zur Förderung der Verständigung mit der Umwelt 311365 3113650 50.30 Hilfen bei der Beschaffung, Ausstattung und dem Erhalt einer Wohnung 311366 Hilfen zu selbst bestimmtem Leben in betreuten Wohnmöglichkeiten 3113661 50.30 Vollstationäres Wohnen 3113662 50.30 Teilstationäres Wohnen 3113663 50.30 Ambulant betreutes Wohnen 3113664 51.30 Familienentlastender Dienst (FED) 3113665 51.30 Familienpflege 311367 3113670 Hilfe zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben 3113671 50.30 Leistungen zur Mobilität 3113672 50.30 Tagesstätten für seelisch behinderte Menschen 3113673 50.30 Sonstige tagesstrukturierende Leistungen 3113674 50.30 Tagesstruktur für Senioren 3113675 50.30 Assistenzleistungen 31137 Sonstige Leistungen und Hilfen der Eingliederungshilfe 3113710 50.30 Sonstige Leistungen der Eingliederungshilfe - vollstationär 3113720 50.30 Sonstige Leistungen der Eingliederungshilfe - teilstationär 3113730 50.30 Sonstige Leistungen der Eingliederungshilfe - ambulant 3113740 50.30 Persönliches Budget 3114 3114000 Hilfen zur Gesundheit 31140 Hilfen zur Gesundheit 3114010 50.00 Vorbeugende Gesundheitshilfe 3114020 50.00 Hilfe bei Krankheit 3114030 50.00 Hilfe zur Familienplanung 3114040 50.00 Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterschaft Seite 84

Produktplan Kreis Segeberg

Hauptproduktbereich Produktbereiche Produktgruppen Unterproduktgruppe Produkte

Leistungen Basisobjekt Fachdienst

3114050 50.00 Hilfe bei Sterilisation 3114060 50.00 Persönliches Budget 3114070 50.00 Erstattung an Krankenkassen nach § 264 Abs. 7 SGB V

3115 3115000 Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfen in anderen Lebenslagen

31151 3115100 50.00 Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten 31152 3115200 50.00 Blindenhilfe 31153 3115300 50.00 Hilfe zur Weiterführung des Haushalts 31154 3115400 50.00 Altenhilfe 31155 3115500 50.00 Bestattungskosten 31156 3115600 50.00 Hilfe in sonstigen Lebenslagen 31157 3115700 50.00 Persönliches Budget 3116 3116000 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 31161 3116100 50.60 Leistungen nach dem 4. Kapitel SGB XII 31162 3116200 50.60 Kosten der abgeschlossenen Gutachten Ausgleichsbetrag und Erstattungsbetrag für Kosten der Sozialhilfe nach § 5 AG-SGB XII u. sonstige 3117 Erstattungen 31171 3117100 50.30 Ausgleichsbetrag und Erstattungsbetrag für Kosten der Sozialhilfe (FD 50.30) 31172 3117200 50.00 Ausgleichsbetrag und Erstattungsbetrag für Kosten der Sozialhilfe (FD 50.00) 31173 3117300 50.60 Sonstige Erstattungen in der Sozialhilfe (FD 50.60) 3119 Verwaltung der Sozialhilfe und Verwaltungsaufgaben ohne Leistungsbezug 31191 3119100 50.30 Verwaltung der Sozialhilfe (FD 50.30) 31192 3119200 50.00 Verwaltung der Sozialhilfe (FD 50.00) 31193 3119300 50.60 Verwaltung der Sozialhilfe (FD 50.60) 31194 3119400 17.00 Büro für Chancengleichheit 31195 3119500 50.30 Behindertenbeauftragte/r 31196 3119600 FB III FB III, Steuerung u. Leitung 312 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II Leistungen für Unterkunft und Heizung sowie sonstige Leistungen gem. §§ 16 Abs. 2 und 23 Abs. 3 3121 3121000 50.60 SGB II 31211 3121100 50.60 Kostenerstattungen an andere Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende 31212 3121200 50.60 Leistungen für Unterkunft und Heizung gem. § 22 Abs. 1 SGB II 31213 3121300 50.60 Sonstige Leistungen für Unterkunft und Heizung gem. § 22 Abs. 3 und 5 SGB II 31214 3121400 50.60 Leistungen zur Eingliederung gem. § 16 Abs. 2 Nr. 1 - 4 SGB II 31215 50.60 Leistungen nach § 23 Abs. 3 SGB II 3121510 50.60 Leistungen für Erstausstattungen für die Wohnung einschließlich Haushaltsgeräten 3121520 50.60 Leistungen für Erstausstattungen für Bekleidung einschließlich bei Schwangerschaft und Geburt 3121530 50.60 Leistungen für mehrtägige Klassenfahrten im Rahmen der schulrechtlichen Bestimmungen 31216 50.60 Leistungen nach § 28 SGB II - Bildung und Teilhabe 3121600 50.60 Leistungen nach § 28 SGB II - Bildung und Teilhabe 3129 3129000 Verwaltung der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II 31291 3129100 50.60 Verwaltung der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II 313 3130000 Hilfen für Asylbewerber nach dem AsylbLG 3131 3131000 Leistungen gemäß Asylbewerberleistungsgesetz 31311 3131100 50.60 Kostenerstattungen an andere Leistungsträger nach dem AsylbLG 31312 3131200 50.60 Leistungen in besonderen Fällen gem. § 2 AsylbLG 31313 3131300 50.60 Grundleistungen gem. § 3 AsylbLG 31314 3131400 50.60 Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt gem. § 4 AsylbLG 31315 3131500 50.60 Aufwandsentschädigung für Arbeitsgelegenheiten gem. § 5 AsylbLG 31316 3131600 50.60 Sonstige Leistungen gem. § 6 AsylbLG 31317 3131700 50.60 Rückführungskosten 31318 3131800 50.60 Leistungen Bildung und Teilhabe für Asylbewerber 3139 31391 3139100 50.60 Verwaltung der Hilfen für Asylbewerber 315 Soziale Einrichtungen 3151 Soziale Einrichtungen für Ältere 3151000 50.00 Soziale Einrichtungen für Ältere 3152 31521 3152000 Soziale Einrichtungen für pflegebedürftige ältere Menschen 31521 3152100 50.00 Zuschüsse an ambulante Pflegedienste 31522 3152200 50.00 Zuschüsse an teilstationäre Pflegeeinrichtungen Seite 85

Produktplan Kreis Segeberg

Hauptproduktbereich Produktbereiche Produktgruppen Unterproduktgruppe Produkte

Leistungen Basisobjekt Fachdienst

31523 3152300 50.00 Zuschüsse an Einrichtungen der Kurzzeitpflege 31524 3152400 50.00 Förderung sonstiger Maßnahmen gem. § 7 LPflegeG 31525 3152500 50.00 Leistungs- u. Vergütungsvereinbarung mit den Leistungserbringern (Pflegeeinrichtigungen) 31526 3152600 50.00 Zuschüsse Verhinderungspflege 3153 Soziale Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen 3153000 50.00 Soziale Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen 3155 Soziale Einrichtungen für Aussiedler und Ausländer 31551 3155100 50.60 Gemeinschaftsunterkunft Schackendorf 31552 3155200 50.60 Gemeinschaftsunterkunft Warder 3156 Andere soziale Einrichtungen 31561 3156100 50.60 Zuschüsse an Schuldnerberatungsstellen

32 Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz, Kriegsopferfürsorge und ähnliche Maßnahmen

321 3210000 Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz, Kriegsopferfürsorge und ähnliche Maßnahmen

3210 32101 3210100 50.00 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und ergänzende Leistungen gem. §§ 26 und 26 a BVG 3211 32111 3211100 50.00 Krankenhilfe gem. § 26 b BVG 3212 Hilfe zur Pflege gem. § 26 c BVG 32121 3212100 50.00 Häusliche Hilfe 32122 3212200 50.00 sonstige Hilfe 3213 32131 3213100 50.00 Hilfe zur Weiterführung des Haushalts gem. § 26 d BVG 3214 32141 3214100 50.00 Altenhilfe gem. § 26 e BVG 3215 32151 3215100 50.00 Erziehungsbeihilfe gem. § 27 BVG 3216 32161 3216100 50.00 Ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt gem. § 27 a BVG 3217 23171 3217100 50.00 Erholungshilfe gem. § 27 b BVG 3218 32181 3218100 50.00 Wohnungshilfe gem. § 27 c BVG 3219 32191 3219100 50.00 Hilfen in besonderen Lebenslagen gem. § 27 d BVG 34 Unterhaltsvorschussleistungen, Grundsicherung, Betreuung u.a. 341 Unterhaltsvorschussleistungen 3411 34111 3411100 51.30 Unterhaltsvorschussleistungen 343 Betreuungsleistungen 3431 34311 3431100 50.11 Betreuungsleistungen (Vollzug des Betreuungsgesetzes) 345 Leistungen nach § 6 b Bundeskindergeldgesetz - Bildung und Teilhabe 3450000 50.60 Leistungen nach § 6 b Bundeskindergeldgesetz - Bildung und Teilhabe 35 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen 351 Maßnahmen zu sonstigen sozialen Hilfen und Leistungen 3511 35111 3511100 50.00 Krankenversorgung nach §§ 276 und 276 a LAG - örtlicher Träger 3512 35121 3512100 50.00 Krankenversorgung nach §§ 276 und 276 a LAG - überörtlicher Träger 3515 Sonstige soziale Angelegenheiten - Bund 35151 3515100 50.00 Erstattung der Kosten für die Datenverarbeitung durch Dritte 35152 3515200 50.00 Leistungen an das Ausgleichamt Neumünster 35153 3515300 50.00 Leistungen nach dem Unterhaltssicherungsgesetz 3517 Sonstige soziale Angelegenheiten - örtlicher Träger 35171 3517100 50.00 Pflegewohngeld nach dem Landespflegegesetz 35172 3517200 50.00 Leistungen nach dem Landesbehindertengleichstellungsgesetz 3518 Landesblindengeld nach Landesblindengeldsetz 35181 3518100 50.00 Landesblindengeld nach Landesblindengeldsetz 3519 Schwerbehindertenkündigungsschutz + Fachaufsicht Wohngeld 35191 3519100 50.00/50.60 Schwerbehindertenkündigungsschutz (50.00) + Fachaufsicht Wohngeld (50.60) 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 361 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege 3611 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen 36111 3611100 51.10 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen (Sozialstaffel) 36112 3611200 51.10 Sprachförderung von Kindern in Tageseinrichtungen 3612 36121 3612100 51.10 Förderung von Kindern in Tagespflege 362 Jugendarbeit 3621 36211 3621100 51.10 Außerschulische Jugendbildung (Jugendarbeit) 363 Leistungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Seite 86

Produktplan Kreis Segeberg

Hauptproduktbereich Produktbereiche Produktgruppen Unterproduktgruppe Produkte

Leistungen Basisobjekt Fachdienst

3631 3631000 Jugendsozialarbeit, Erzieherischer Kinder- u. Jugendschutz 36311 Jugendsozialarbeit 3631110 51.10 Leistungen der Jugendsozialarbeit 3631120 51.10 Förderung der schulischen und beruflichen Ausbildung 3631130 51.10 Förderung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule 3631140 51.10 Jugend- und Kindersozialfonds 3631150 51.10 Schulsozialarbeit 3631160 51.10 Hortmittagsverpflegung 36312 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz 3631210 51.10 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz 3632 Förderung der Erziehung in der Familie 36321 3632100 51.33 Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie 3632110 51.33 Frühe Hilfen 36322 3632200 51.33 Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung, Scheidung 36323 3632300 51.33 Gemeinsame Unterbringung von Müttern oder Vätern mit Kind 36324 3632400 51.33 Betreuung u. Versorgung des Kindes in Notsituationen 3633 Hilfe zur Erziehung 36331 3633100 51.33 andere Hilfen zur Erziehung 36332 3633200 51.33 Institutionelle Beratung 36333 3633300 51.33 Soziale Gruppenarbeit 36334 3633400 51.33 Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer 36335 3633500 51.33 Sozialpädagogische Familienhilfe 36336 3633600 51.33 Erziehung in einer Tagesgruppe 36337 3633700 51.33 Vollzeitpflege 36338 3633800 51.33 Heimerziehung, Erziehung in einer sonstigen betreuten Wohnform 36339 3633900 51.33 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung 3634 Hilfen für junge Volljährige /Inobhutnahme / Eingliederungshilfen nach § 35 a KJHG 36341 Hilfen für junge Volljährige 3634110 51.33 Ambulante Hilfen für junge Volljährige 3634120 51.33 Teilstationäre Hilfen für junge Volljährige 3634130 51.33 Stationäre Hilfen für junge Volljährige 36342 Inobhutnahme 3634210 51.33 Vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen 36343 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche 3634310 51.33 Ambulante Hilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche 3634320 51.33 Teilstationäre Hilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche 3634330 51.33 Stationäre Hilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche 3635 Adoptionsvermittlung, Beistandsschaft, Gerichtshilfen 36351 3635100 51.33 Mitwirkung in Verfahren vor den Vormundschafts- und Familiengerichten 36352 3635200 51.33 Adoptionsvermittlung 36353 3635300 51.33 Mitwirkung in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz 36354 3635400 51.30 Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften 3636 Übrige Hilfen 36363 3636300 51.33 Zuweisung an das Jugendamt der Stadt Norderstedt 3639 Verwaltung der Jugendhilfe und Verwaltungsaufgaben ohne Leistungsbezug 36391 3639100 51.10 Verwaltung der Jugendhilfe (FD 51.10) 36392 3639200 51.30 Verwaltung der Jugendhilfe (FD 51.30) 36393 3639300 51.33 Verwaltung der Jugendhilfe (FD 51.33) 36394 3639400 50.11 Verwaltung der Jugendhilfe (FD 50.11) 36395 3639500 51.00 Verwaltung der Jugendhilfe (FD 51.00) 365 Tageseinrichtungen für Kinder 3651 36510 3651000 51.10 Tageseinrichtungen für Kinder 366 Einrichtungen der Jugendarbeit 3661 36610 3661000 51.10 Jugendakademie (Zuschuss Verein Jugend- u. Kulturarbeit) 367 Sonstige Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 3675 Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen, Suchtberatungsstellen 36751 3675100 51.10 Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen 36752 3675200 53.33 Suchtberatungsstellen Seite 87

Produktplan Kreis Segeberg

Hauptproduktbereich Produktbereiche Produktgruppen Unterproduktgruppe Produkte

Leistungen Basisobjekt Fachdienst

36753 3675300 51.10 Modellprojekte Familienbüros 36754 3675400 51.10 Lebensberatung 4 Gesundheit und Sport 41 Gesundheitsdienste 411 Krankenhäuser 4111 41111 4111100 53.30 Allgemeines Krankenhauswesen 412 Gesundheitseinrichtungen 4121 41211 4121100 53.10 Interessenquote am Forschungsinstitut Borstel 4122 41221 4122100 53.10 Pro Familia 414 Maßnahmen der Gesundheitspflege 4141 4141000 Gesundheitspflege 41411 4141100 53.10 Amtsärztlicher Dienst 4141110 53.10 Kinder- und jugendärztlicher Dienst 4141120 53.10 Jugendzahnärztlicher Dienst 41413 4141300 53.55 Sozialpsychiatrie 4142 Fleischbeschau 41421 Großbetriebe 4142110 39.30 Schlacht- und Fleischuntersuchung 4142120 39.30 BSE-Überwachung 4142130 39.30 Überwachung Zerlegebetrieb 41422 4142200 39.30 ambulanter Fleischbeschau 4143 Infektionsschutz, Umweltmedizin 41431 4143100 53.30 Infektionsschutz 41432 4143200 53.30 Gesundheitlicher Umweltschutz 42 Sportförderung 421 Förderung des Sports 4211 42111 4211100 51.10 Förderung des Sports 5 Gestaltung der Umwelt 51 Räumliche Planung und Entwicklung 511 Räumliche Planung und Entwicklungsmaßnahmen 5111 51111 5111100 61.00 Planung 5111110 61.00 BgA Bauleitplanung 51112 5111200 61.00 Regionales Entwicklungskonzept A 7 51113 5111300 61.00 Klimaschutz 5112 51121 5112100 63.40 Gutachterausschuss 52 Bauen und Wohnen 521 Bau- und Grundstückordnung 5211 52111 5211100 63.00 Bauverwaltung (inkl. Bauordnung) 5212 52121 5212100 63.40 Bauaufsicht 5213 52131 5213100 63.40 Brandschutzdienststelle 522 Wohnbauförderung 5221 52211 5221100 20.00 Wohnungsbauförderung 523 Denkmalschutz und -pflege 5231 52311 5231100 63.40 Sonstige Heimatpflege 53 Ver- und Entsorgung 535 Kombinierte Versorgung 5351 53511 5351100 10.20 Kombinierte Versorgungsunternehmen 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV 541 Gemeindestraßen 5411 54111 5411100 63.00 Gemeindestraßen/anteilige Kosten 542 Kreisstraßen 5421 54211 5421100 63.00 Kreisstraßen 5422 54221 div. Maßnahmen Kreisstraßen 5422100 63.00 K 49/K 28 (Kisdorf - Winsen - ) 5422101 63.00 K 113 5422102 63.00 K 30 (Los 1 u. Los 2) 5422103 63.00 K 108 (Petersfelde - Sülfeld) Seite 88

Produktplan Kreis Segeberg

Hauptproduktbereich Produktbereiche Produktgruppen Unterproduktgruppe Produkte

Leistungen Basisobjekt Fachdienst

5422104 63.00 K 4 (OD Steinbek bis OE Weede) 5422105 63.00 K 91 (Negernbötel - Hamdorf) 5422106 63.00 K 54 (Borstel - Sülfeld) 5422107 63.00 K 4 (OASE bis OE Steinbek) 5422108 63.00 K 92 (Kreisverkehr bis K4) 5422109 63.00 K 4 (SE - Weede) 5422110 63.00 K 39 (Rickling - ) 5422111 63.00 K 111 (Boostedt - Großenaspe) 5422112 63.00 K 109 () 5422113 63.00 K 108 Brücke 5422114 63.00 K 13 Groß Niendorf 5422115 63.00 K 12 Kl. Gladebrügge - 5422116 63.00 K 47 Rotenhahn - Högersdorf 5422117 63.00 K 112 Kattendorf L 79 5422118 63.00 K 68 B 432 - Schieren 5422119 63.00 K 52 Ortsdurchfahrt Rickling 5422120 63.00 K 44-20 Hamdorf – Daldorf 5422121 63.00 K 61-10 Bad Segeberg – Schackendorf 5422122 63.00 K 8-40 Ausbau Bühnsdorf – 5422123 63.00 K 108-30 Ortslage Sülfeld 5422124 63.00 K 10-10 Traventhal 5422125 63.00 K 23 / K 97 Kreisverkehr Kisdorf 5422126 63.00 K 31, Ausbau Bad Bramstedt- 5422127 63.00 K 80 -10, Ausbau von bis zur Kreisgrenze 5422128 63.00 K 99-30, OD Norderstedt 5422129 63.00 K 50-15, OD Bornhöved 5423 54231 5423101 div. Maßnahme Radweg 5423100 63.00 Radweg K 4 (SE - Weede) 5423102 63.00 Radweg K 1 (Garbek - ) 5423103 63.00 K 57-10 Radweg Schmalensee – 5423104 63.00 K 11, Radweg, Kl. Gladebrügge - Traventhal 5423105 63.00 K 24 Radweg Ellerau 5423106 63.00 K 111 Radweg Großenaspe 5423107 63.00 K 4 Radweg Strukdorf 5424 54241 gesetzliche Pflichtbeteiligung 5424101 63.00 gesetzliche Pflichtbeteiligung 5424102 63.00 K 81, Bahnübergang Lentföhrden 5424103 63.00 K 104, Bahnübergang Funkenberg 5424104 63.00 K 6, Bahnübergang Gladebrügge 5424105 63.00 K 60, NMS-SE, Bahnüb. Wahlstedt 5424106 63.00 K 102, NMS-SE, BÜ West 5424107 63.00 K 102, NMS-SE, BÜ Fahrenkrug Mitte 5424108 63.00 K 97, LZA, Kaltenkirchen, Feldstr. 5424109 63.00 K 104, Kaki, Funkenb./Alvesloher Str. 5424110 63.00 K 68, Radweg B432, Quaal (1.BA) 5424111 63.00 K 68, Radw. Quaal-Schieren (2.BA) 5424112 63.00 K 7, Radweg Neuengörs-Stubben 5424113 63.00 K 66, Radweg -Fischwehr 5424114 63.00 K 52, Radw. Ricklung-Trappenkamp 5424115 63.00 Radweg an der L 79 / K 27 5424116 63.00 K 47, Radweg Rotenhahn 5424117 63.00 Kreisverkehr K 97 / 23 / L 233 5424118 63.00 Kreisverkehr K 53 / L 75 5424119 63.00 K 9, OD Wakendorf I, Zuschuss HB 5424120 63.00 Brücke A 21 über K 52 5424121 63.00 K 60, Wahlstedt-B 205, Überführung 5424122 63.00 K 8 Bahnübergang Wakendorf I Seite 89

Produktplan Kreis Segeberg

Hauptproduktbereich Produktbereiche Produktgruppen Unterproduktgruppe Produkte

Leistungen Basisobjekt Fachdienst

5424123 63.00 K 84 Bahnübergang Altengörs 5425 54251 5425100 Erneuerungsbaumaßnahmen 5425101 63.00 K 1, B 432 - Garbek 5425102 63.00 K 109, - Todesfelde 5425103 63.00 K 40, OD Gönnebek 5425104 63.00 K 39, Rickling - Daldorf 5425105 63.00 Los 2, K 4 / A 20, Brücke 5425106 63.00 K 111, Boostedt - NMS, Los 1 5425107 63.00 K 111, Boostedt-Großenaspe, L. 2 5425108 63.00 K 52, Trappenk.-Rampenanfang A 21 5425109 63.00 K 30, -Mönkloh, 2. BA 5425110 63.00 K 59, Weddelbrook-Föhrden-Barl 5425111 63.00 K 29, Lentföhrden 5425112 63.00 K 98, Hornsmühlen 5425113 63.00 K 102, OD Wahlstedt 5425114 63.00 K 30, Mönkloh - Hingstheide 5425115 63.00 K 52, Radweg Gutshof-Ei 5425116 63.00 K 113, Norderstedt 5425117 63.00 K 109-10, Durchlasserneuerung, Entwässerung 5425118 63.00 K 78-10, Heidmühlen - B 206 5425119 63.00 K 96-10, Borstel - Hagen 5425120 63.00 K 102 Heidmühlen - Wahlstedt, Los 1 5425121 63.00 K 102 Heidmühlen - Wahlstedt, Los 2 5425122 63.00 K 104, Kaltenkirchen - Alveslohe, Los 1 5425123 63.00 K 104, Kaltenkirchen - Alveslohe, Los 2 5425124 63.00 K 12 Brücke 5425125 63.00 K 27-10 – Struvenhütten 5425126 63.00 K 111-30 Boostedt - Freiweide 5425127 63.00 K 104-10 Kaltenkirchen – Alveslohe 5425128 63.00 K 102-30/40 Heidmühlen – Wahlstedt 5425129 63.00 K 5-10 – Mielsdorf 5425130 63.00 K 30-20 – Hitzhusen 5425131 63.00 K 36-10 – Boostedt 5425135 63.00 K 4-10, Verbreiterung und DE von Strukdorf nach Herrenbranden 5425136 63.00 K 66-10, grundhafte Erneuerung von der L 210 bis Alveslohe 5425137 63.00 K 103-10/20/30, grundhafte Erneuerung von der K 87 bis AS B 205 5425138 63.00 K 86-10, B432 Seth 5425139 63.00 K 60-30 Ortslage Wahlstedt 5425140 63.00 K 4-10, Strukdorf - Herrenbranden 5425141 63.00 K 45-10 Kl.Rönnau - Obersöhren 5425142 63.00 K 111-30 u. 40 Großenaspe 5425143 63.00 K 88-010 Bimöhlen, km 0,0 - 4,7 5425144 63.00 K 24, Ausbau Ellerau 5425145 63.00 K 32-20/30 Hagen 5425146 63.00 K 36-10 Boostedt 5425147 63.00 K 32-20 Hagen / Fuhlendorf 5425148 63.00 K 61-20 Schackendorf/Wahlstedt 5425149 63.00 K 77-10 Wiemersdorf 5425150 63.00 K 89-10 B 206 / Bimöhlen 5425151 63.00 K 111-60 Bad Bramstedt 5425152 63.00 K 8-10 Brücke Twisselbek 547 ÖPNV 5471 54711 5471100 61.00 Förderung des ÖPNV 54712 5471200 61.00 Mitnahmenetzwerk 55 Natur- und Landschaftspflege 551 Öffentliches Grün / Landschaftsbau

5511 55111 5511100 61.00 Sonstige Erholungseinrichtungen/Mitgliedsbeitrag an Verein "Naherholung im Umland HH e.V." Seite 90

Produktplan Kreis Segeberg

Hauptproduktbereich Produktbereiche Produktgruppen Unterproduktgruppe Produkte

Leistungen Basisobjekt Fachdienst

5512 55121 5512100 61.00 Förderung des Siedlungs- u. Kleingartenwesens 554 Naturschutz und Landschaftspflege 5541 55411 5541100 67.00 Naturschutz 56 Umweltschutz 561 Umweltschutzmaßnahmen 5611 56111 5611100 32.30 Wasser 56112 5611200 32.30 Boden 56113 5611300 32.30 Abfall 57 Wirtschaft und Tourismus 571 Wirtschaftsförderung 5711 Arge der Hamburger Randkreise 57111 5711100 10.13 Arge der Hamburger Randkreise 5712 Wirtschaftsförderung 57121 5712100 61.00 Sonst. Förderung v. Wirtschaft u. Verkehr 5712110 61.00 Gesundheitsfonds 5712120 61.00 IGS 2013 57122 5712200 61.00 MedComm 575 Tourismus 5751 57511 5751100 61.00 Fremdenverkehr 6 Zentrale Finanzdienstleistungen 61 Allgemeine Finanzwirtschaft 611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 6111 61111 6111100 20.00 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 612 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 6121 61211 6121100 20.00 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 613 Abwicklung der Vorjahre 6131 61311 6131100 20.00 Abwicklung der Vorjahre Teilpläne Haushalt 2018 - Kreis Segeberg

Budget Produktbereich Produktgruppe Teilpläne enthaltene Produkte / Leistungen Basisobjekte

FB L 11 Innere Verwaltung 111Verwaltungssteuerung u. -service 1111 Kreisorgane 11111 Kreisorgane 1111100 Kreisorgane 1111200 Paten- und Partnerschaften 1112 Aufsicht / Prüfung 11121 RPA / GPA 1112100 RPA / GPA 11122 Schulaufsicht 1112200 Schulaufsicht 11123 Kommunalaufsicht 1112300 Kommunalaufsicht 1113 Personalrat / Gleichstellung 11131 Gleichstellungsbeauftragte 1113100 Gleichstellungsbeauftragte 11132 Personalrat 1113200 Personalrat 11134 Schwerbehindertenvertretung 1113400 Schwerbehindertenvertretung 1115 Recht 11151 Rechtsangelegenheiten 1115100 Rechtsangelegenheiten

12 Sicherheit und Ordnung 121 Statistik und Wahlen 121 Statistik und Wahlen 12111 Kommunalaufsicht für Wahlen 1211100 Kommunalaufsicht für Wahlen

53 Ver- und Entsorgung 535 Kombinierte Versorgung 535 Kombinierte Versorgung 53511 Kombinierte Versorgungsunternehmen 5351100 Kombinierte Versorgungsunternehmen

57 Wirtschaft und Tourismus 571 Wirtschaftsförderung 5711 Arge der Hamburger Randkreise 57111 Arge der Hamburger Randkreise 5711100 Arge der Hamburger Randkreise

FB I 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung u. -service 1114 Innere Verwaltungsdienste 11141 Zentrale Dienste 1114100 Zentrale Dienste 11142 Personal 1114210 Personal 1114220 Pool 1114230 Ausbildung 1114240 Personalabrechnung 11143 Finanzverwaltung 1114300 Finanzverwaltung 1114310 Finanzverwaltung investiv 11144 Finanzbuchhaltung 1114400 Finanzbuchhaltung Seite 1114410 Vollstreckung 11145 Informations- u. Kommunikationsmanagement 1114500 Informations- u. Kommunikationsmanagement 1114510 Datenschutz 91 11146 Organisation 1114600 Organisation

52 Bauen und Wohnen 522 Wohnbauförderung 522 Wohnbauförderung 52211 Wohnungsbauförderung 5221100 Wohnungsbauförderung

61 Allgemeine Finanzwirtschaft 611 611 61111 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine 6111100 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Steuern, allgemeine Zuweisungen, Steuern, allgemeine Zuweisungen, Umlagen Umlagen allgemeine Umlagen allgemeine Umlagen

612 Sonstige allgemeine 612 Sonstige allgemeine 61211 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 6121100 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft 613 Abwicklung der Vorjahre 613 Abwicklung der Vorjahre 61311 Abwicklung der Vorjahre 6131100 Abwicklung der Vorjahre

FB II 12 Sicherheit und Ordnung 122 Ordnungsangelegenheiten 1221 Allgemeine 12211 Ordnungs- u. Gewerbeangelenheiten 1221110 Heimaufsicht Ordnungsangelegenheiten 1221120 Ordnungswidrigkeiten 1221130 Jagd- und Waffenwesen Teilpläne Haushalt 2018 - Kreis Segeberg

Budget Produktbereich Produktgruppe Teilpläne enthaltene Produkte / Leistungen Basisobjekte

1221140 Allgemeine Ordnungsangelegenheiten 12212 Ausländer- und Asylangelegenheiten 1221200 Ausländer- und Asylangelegenheiten 1222 Verkehr (Zulassung, 12221 KFZ-Zulassung 1222100 KFZ-Zulassung Fahrerlaubnisse, 12222Verkehrsordnung, Ahndung von 1222210 Pilotprojekt Verkehrsüberwachung Verkehrsaufsicht) Verkehrsordnungswidrigkeiten, 1222220 Fahrschulen Fahrschulen/Fahrerlaubnisse 1222230 Verkehrsordnung 1222240 Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten 126 Brandschutz 126 Brandschutz 12611 Brandschutz 1261100 Brandschutz 1261110 Feuerschutzsteuer 127 Rettungsdienst 127 Rettungsdienst 12711 Rettungsdienst 1271100 Rettungsdienst 128 Katastrophenschutz 128 Katastrophenschutz 12811 Katastrophenschutz 1281100 Katastrophenschutz 1281110 Bereitschaftsdienst 122 Ordnungsangelegenheiten 1223 Verbraucherschutz (Tierschutz, 12231 Tiergesundheit und Haltung 1223100 Tiergesundheit und Haltung Tierseuchen, Lebensmittel) 12232 Lebensmittel und Bedarfsgegenstände 1223200 Lebensmittel und Bedarfsgegenstände

41 Gesundheitsdienste 411 Krankenhäuser 411 Krankenhäuser 41111 Allgemeines Krankenhauswesen 4111100 Allgemeines Krankenhauswesen 414 Maßnahmen der Geundheitspflege 4142 Fleischbeschau 41421 Großbetriebe 4142110 Schlacht- u. Fleischuntersuchung 4142120 BSE-Überwachung 4142130 Überwachung Zerlegebetrieb 41422 ambulanter Fleischbeschau 4142200 ambulanter Fleischbeschau 4143 Infektionsschutz,Umweltmedizin 41431 Infektionsschutz 4143100 Infektionsschutz 41432 Gesundheitlicher Umweltschutz 4143200 Gesundheitlicher Umweltschutz Seite 92

FB III 21 Schulträgeraufgaben - 213 Kombinierte Grund- u. 213 Kombinierte Grund- u. 21311 Grund- u. Hauptschulen 2131100 Grund- u. Hauptschulen allgemeinbildende Schulen Hauptschulen Hauptschulen 215 Realschulen 215 Realschulen 21511 Realschulen 2151100 Realschulen 217 Gymnasien 217 Gymnasien 21711 Jürgen-Fuhlendorf-Schule (inkl. Sporthalle) 2171100 Jürgen-Fuhlendorf-Schule (inkl. Sporthalle) 21721 Gymnasien anderer Träger 2172100 Gymnasien anderer Träger

22 Schulträgeraufgaben - Sonderschulen 221 Förderzentren mit Schwerpunkt 221 Förderzentren mit Schwerpunkt 22111 Janusz-Korczak-Schule 2211100 Janusz-Korczak-Schule Teilpläne Haushalt 2018 - Kreis Segeberg

Budget Produktbereich Produktgruppe Teilpläne enthaltene Produkte / Leistungen Basisobjekte

geistige Entwicklung geistige Entwicklung 22121 Schule am Hasenstieg 2212100 Schule am Hasenstieg 22131 Trave-Schule 2213100 Trave-Schule 22141 Sprachheilgrundschule 2214100 Sprachheilgrundschule 22151 Sonderschulen = Schulkostenbeiträge 2215100 Sonderschulen = Schulkostenbeiträge

23 Schulträgeraufgaben - Berufsfach- 231 Berufsfach- und Fachschulen 231 Berufsfach- und Fachschulen 23111 Fachschulen, Berufsfachschulen, Segeberg 2311100 Fachschulen, Berufsfachschulen, Segeberg und Fachschulen 23121 Fachschulen, Berufsfachschulen, Norderstedt 2312100 Fachschulen, Berufsfachschulen, Norderstedt 23131 Kreissporthalle Bad Segeberg 2313100 Kreissporthalle Bad Segeberg 232 Fachgymnasien und 232 Fachgymnasien und 23211 FOS, Segeberg 2321100 FOS, Segeberg Fachoberschulen Fachoberschulen 23221 FOS, Norderstedt 2322100 FOS, Norderstedt 23231 Kreissporthalle Bad Segeberg 2323100 Kreissporthalle Bad Segeberg 233 Berufsschulen und 233 Berufsschulen und 23311 Berufliche Schulen 2331100 Berufliche Schulen Berufsaufbauschulen Berufsaufbauschulen 23321 Berufliche Schulen Segeberg 2332100 Berufliche Schulen Segeberg 23331 Berufliche Schulen Norderstedt 2333100 Berufliche Schulen Norderstedt 23341 Kreissporthalle Bad Segeberg 2334100 Kreissporthalle Bad Segeberg 23351 Berufliches Bildungszentrum Bad Segeberg 2335100 Berufliches Bildungszentrum Bad Segeberg 23352 Berufliches Bildungszentrum Norderstedt 2335200 Berufliches Bildungszentrum Norderstedt

24 Schulträgeraufgaben - 241 Schülerbeförderung 241 Schülerbeförderung 24111 Janusz-Korczak-Schule 2411100 Janusz-Korczak-Schule Schülerbeförderung, Sonstiges 24121 Schule am Hasenstieg 2412100 Schule am Hasenstieg 24131 Trave-Schule 2413100 Trave-Schule 24141 Sprachheilgrundschule 2414100 Sprachheilgrundschule 24151 sonst. Schulen 2415100 sonst. Schulen 24161 Jürgen-Fuhlendorf-Schule 2416100 Jürgen-Fuhlendorf-Schule 242 Fördermaßnahmen für Schüler 242 Fördermaßnahmen für Schüler 24211 Ausbildungsförderung / BaföG 2421100 Ausbildungsförderung / BaföG Seite 243 Sonstige schulische Aufgaben 243 Sonstige schulische Aufgaben 24311 Sonstige schulische Aufgaben 2431100 Sonstige schulische Aufgaben 24321 schulpsychologischer Dienst 2432100 schulpsychologischer Dienst 93 25 Kultur und Wissenschaft 252 Nichtwissenschaftliche Museen, 252 Nichtwissenschaftliche Museen, 25211 Kreisarchiv 2521100 Kreisarchiv Sammlungen Sammlungen 25212 Kunst- und Kulturförderung 2521200 Kunst- und Kulturförderung 26 Theater, Musikpflege, Musikschulen 263 Musikschulen 263 Musikschulen 26311 Kreismusikschule (VJKA) 2631100 Kreismusikschule (VJKA) 26312 Musikschule Norderstedt 2631200 Musikschule Norderstedt

27 Volksbildung 271 Volkshochschulen 271 Volkshochschulen 27111 VHS 2711100 VHS 272 Büchereien 272 Büchereien 27211 Standortbücherei 2721100 Standortbücherei 27221 Fahrbücherei 2722100 Fahrbücherei

31 Grundversorgung und Hilfen nach 311 Grundversorgung und Hilfen nach 3111 Hilfe zum Lebensunterhalt 31111 Laufende Leistungen 3111100 Laufende Leistungen dem SGB XII dem SGB XII 31112 Einmalige Leistungen an Empfänger laufender 3111200 Einmalige Leistungen an Empfänger laufender Leistungen Leistungen 31113 Einmalige Leistungen an sonstige 3111300 Einmalige Leistungen an sonstige Leistungsberechtigte Leistungsberechtigte 31114 Leistungen nach § 34 SGB XII - BuT 3111400 Leistungen nach § 34 SGB XII - BuT 3112 Hilfe zur Pflege 31121 Pflegegeld bei erheblicher Pflegebedürftigkeit 3112100 Pflegegeld bei erheblicher Pflegebedürftigkeit 31122 Pflegegeld bei schwerer Pflegebedürftigkeit 3112200 Pflegegeld bei schwerer Pflegebedürftigkeit 31123 Pflegegeld bei schwerster Pflegebedürftigkeit 3112300 Pflegegeld bei schwerster Pflegebedürftigkeit 31124 Andere Leistungen der Hilfe zur Pflege FB III 311241 Angemessene Aufwendungen für die 3112410 Angemessene Aufwendungen für die Pflegeperson Pflegeperson 311242 Angemessene Beihilfen 3112420 Angemessene Beihilfen 3112421 Pflegebeihilfen 3112422 Beihilfen für Haushaltshilfen 311243 Aufwendungen für die Beiträge für eine 3112430 Aufwendungen für die Beiträge für eine angemessenen Alterssicherung angemessenen Alterssicherung 311244 Kosten für die Heranziehung einer besonderen 3112440 Kosten für die Heranziehung einer besonderen Pflegekraft Pflegekraft 3112441 Haushaltshilfen Teilpläne Haushalt 2018 - Kreis Segeberg

Budget Produktbereich Produktgruppe Teilpläne enthaltene Produkte / Leistungen Basisobjekte

3112442 Grundpflege 3112443 Haushaltshilfen + Grundpflege 3112444 amb. Bertreuungsleistungen im Wohngemeinschaften 311245 Hilfsmittel 3112450 Hilfsmittel 3112451 Hausnotrufsystem 3112452 Pflegehilfsmittel 311246 Persönliches Budget 3112460 Persönliches Budget 3112461 Finanzierung Arbeitgebermodell 31125 Ausgaben teilstationäre Pflege 3112500 Ausgaben teilstationäre Pflege 31126 Ausgaben für stationäre Pflege 3112600 Ausgaben für stationäre Pflege 31127 Ausgaben für Kurzzeitpflege 3112700 Ausgaben für Kurzzeitpflege 31128 Persönliches Budget 3112800 Persönliches Budget 31129 Verhinderungspflege 3112900 Verhinderungspflege 3113 Eingliederungshilfe für behinderte 31130 Zuschüsse an Begegnungsstätten für psychisch 3113010 Zuschüsse an Begegnungsstätten für psychisch Menschen Kranke Kranke 31131 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, 3113100 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, Suchtkrankenhilfe Suchtkrankenhilfe 31132 Hilfe zu einer angemessenen Ausbildung 311321 Hilfe zur angemessenen Schulbildung 3113211 stationäre Betreuung als Hilfe zur angemessenen Schulbildung 3113212 Integrationshilfen in Regel- und Förderschulen 3113213 teilstationäre Betreuung als Hilfe zur angemessenen Schulbildung

3113214 Sonstige Leistungen zur angemessenen Schul- und Seite Ausbildung 311322 Hilfe zur schulischen Ausbildung für einen 3113220 Hilfe zur schulischen Ausbildung für einen angemessenen Beruf angemessenen Beruf 311323 Hilfe zur Ausbildung für eine sonstige 3113230 Hilfe zur Ausbildung für eine sonstige angemessene 94 angemessene Tätigkeit Tätigkeit 31133 Arbeits- und Beschäftigungsprojekte 3113300 Arbeits- und Beschäftigungsprojekte 3113310 Budget für Arbeit 31134 Leistungen in anerkannten WfbM, Hilfe in vergleichbaren sonst. Beschäftigungsstätten 311341 Leistungen in anerkannten Werkstätten für 3113411 Leistungen in anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen behinderte Menschen 3113412 Tagesförderstätten 311342 Sonstige Beschäftigungsstätten 3113420 Sonstige Beschäftigungsstätten 31135 Nachgehende Hilfe zur Sicherung 3113500 Nachgehende Hilfe zur Sicherung 31136 Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft 311361 Hilfsmittel zur Teilhabe am Leben in der 3113610 Hilfsmittel zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Gemeinschaft 311362 Heilpädagogische Leistungen für Kinder 3113621 Ambulante Frühförderung FB III 3113622 Kindertagesstätten mit heilpädagogischen Kleingruppen 3113623 Kindertagesstätten mit Regelintegrationsgruppen

3113624 Einzelintegration im Kindergarten 3113625 Sonstige heilpädagogische Leistungen für Kinder 3113626 Interdisziplinäre Frühförderung 311363 Hilfen zum Erwerb praktischer Kenntnisse und 3113630 Hilfen zum Erwerb praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten Fähigkeiten 311364 Hilfen zur Förderung der Verständigung mit der 3113640 Hilfen zur Förderung der Verständigung mit der Umwelt Umwelt 311365 Hilfen bei der Beschaffung, Ausstattung und 3113650 Hilfen bei der Beschaffung, Ausstattung und dem dem Erhalt einer Wohnung Erhalt einer Wohnung 311366 Hilfen zu selbst bestimmtem Leben in betreuten 3113661 Vollstationäres Wohnen Teilpläne Haushalt 2018 - Kreis Segeberg

Budget Produktbereich Produktgruppe Teilpläne enthaltene Produkte / Leistungen Basisobjekte

Wohnmöglichkeiten 3113662 Teilstationäres Wohnen 3113663 Ambulant betreutes Wohnen 3113664 Familienentlastender Dienst (FED) 3113665 Familienpflege 311367 Hilfe zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und 3113671 Leistungen zur Mobilität kulturellen Leben 3113672 Tagesstätten für seelisch behinderte Menschen 3113673 Sonstige tagesstrukturierende Leistungen 3113674 Tagesstruktur für Senioren 3113675 Assistenzleistungen 31137 Sonstige Leistungen und Hilfen der 3113710 Sonstige Leistungen der Eingliederungshilfe - Eingliederungshilfe vollstationär 3113720 Sonstige Leistungen der Eingliederungshilfe - teilstationär 3113730 Sonstige Leistungen der Eingliederungshilfe - ambulant 3113740 Persönliches Budget 3114 Hilfen zur Gesundheit 31140 Hilfen zur Gesundheit 3114010 Vorbeugende Gesundheitshilfe 3114020 Hilfe bei Krankheit 3114030 Hilfe zur Familienplanung 3114040 Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterschaft 3114050 Hilfe bei Sterilisation 3114060 Persönliches Budget 3114070 Erstattung an Krankenkassen nach § 264 Abs. 7 SGB V

3115 Hilfe zur Überwindung besonderer 31151 Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer 3115100 Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Seite sozialer Schwierigkeiten und Schwierigkeiten Schwierigkeiten Hilfen in anderen Lebenslagen 31152 Blindenhilfe 3115200 Blindenhilfe 31153 Hilfe zur Weiterführung des Haushalts 3115300 Hilfe zur Weiterführung des Haushalts

31154 Altenhilfe 3115400 Altenhilfe 95 31155 Bestattungskosten 3115500 Bestattungskosten 31156 Hilfe in sonstigen Lebenslagen 3115600 Hilfe in sonstigen Lebenslagen 31157 Persönliches Budget 3115700 Persönliches Budget 3116 Grundsicherung im Alter und bei 31161 Leistungen nach dem 4. Kapitel SGB XII 3116100 Leistungen nach dem 4. Kapitel SGB XII Erwerbsminderung 31162 Kosten der abgeschlossenen Gutachten 3116200 Kosten der abgeschlossenen Gutachten 3117 Erstattung nach § 5 AG-SGB XII 31171 Erstattung nach § 5 AG-SGB XII (FD 50.30) 3117100 Erstattung nach § 5 AG-SGB XII (FD 50.30) 31172 Erstattung nach § 5 AG-SGB XII (FD 50.00) 3117200 Erstattung nach § 5 AG-SGB XII (FD 50.00) 31173 Sonstige Erstattungen in der Sozialhilfe (FD 3117300 Sonstige Erstattungen in der Sozialhilfe (FD 50.60) 50.60) 3119 Verwaltung der Sozialhilfe und 31191 Verwaltung Sozialhilfe (FD 50.30) 3119100 Verwaltung Sozialhilfe (FD 50.30) Verwaltungsaufgaben ohne 31192 Verwaltung Sozialhilfe (FD 50.00) 3119200 Verwaltung Sozialhilfe (FD 50.00) Leistungsbezug 31193 Verwaltung Sozialhilfe (FD 50.60) 3119300 Verwaltung Sozialhilfe (FD 50.60) FB III 31194 Büro für Chancengleichheit 3119400 Büro für Chancengleichheit 31195 Behindertenbeauftragte/r 3119500 Behindertenbeauftragte/r 31196 3119600 FB III, Steuerung u. Leitung 312 Grundsicherung für 3121 Leistungen für Unterkunft und 31211 Kostenerstattungen an andere Träger der 3121100 Kostenerstattungen an andere Träger der Arbeitsuchende nach dem SGB II Heizung sowie sonstige Grundsicherung für Arbeitsuchende Grundsicherung für Arbeitsuchende Leistungen gem. §§ 16 Abs. 2 und 31212 Leistungen für Unterkunft und Heizung gem. § 3121200 Leistungen für Unterkunft und Heizung gem. § 22 23 Abs. 3 SGB II 22 Abs. 1 SGB II Abs. 1 SGB II 31213 Sonstige Leistungen für Unterkunft und Heizung 3121300 Sonstige Leistungen für Unterkunft und Heizung gem. § 22 Abs. 3 und 5 SGB II gem. § 22 Abs. 3 und 5 SGB II 31214 Leistungen zur Eingliederung gem. § 16 Abs. 2 3121400 Leistungen zur Eingliederung gem. § 16 Abs. 2 Nr. 1 Nr. 1 - 4 SGB II - 4 SGB II 31215 Leistungen nach § 23 Abs. 3 SGB II 3121510 Leistungen für Erstausstattungen für die Wohnung einschließlich Haushaltsgeräten 3121520 Leistungen f. Erstausstattungen f. Bekleidung einschl. bei Schwangerschaft und Geburt 3121530 Leistungen für mehrtägige Klassenfahrten im Rahmen der schulrechtlichen Bestimmungen Teilpläne Haushalt 2018 - Kreis Segeberg

Budget Produktbereich Produktgruppe Teilpläne enthaltene Produkte / Leistungen Basisobjekte

31216 Leistungen nach § 28 SGB II - Bildung und 3121600 Leistungen nach § 28 SGB II - Bildung und Teilhabe Teilhabe 3129 Verwaltung der Grundsicherung 31291 Verwaltung Grundsicherung 3129100 Verwaltung Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II 313 Hilfen für Asylbewerber nach dem 313 Hilfen für Asylbewerber nach dem 31311 Kostenerstattungen an andere Leistungsträger 3131100 Kostenerstattungen an andere Leistungsträger nach AsylbLG AsylbLG nach dem AsylbLG dem AsylbLG 31312 Leistungen in besonderen Fällen gem. § 2 3131200 Leistungen in besonderen Fällen gem. § 2 AsylbLG AsylbLG 31313 Grundleistungen gem. § 3 AsylbLG 3131300 Grundleistungen gem. § 3 AsylbLG 31314 Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und 3131400 Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt gem. § 4 AsylbLG Geburt gem. § 4 AsylbLG 31315 Aufwandsentschädigung für 3131500 Aufwandsentschädigung für Arbeitsgelegenheiten Arbeitsgelegenheiten gem. § 5 AsylbLG gem. § 5 AsylbLG 31316 Sonstige Leistungen gem. § 6 AsylbLG 3131600 Sonstige Leistungen gem. § 6 AsylbLG 31317 Rückführungskosten 3131700 Rückführungskosten 31318 Leistungen Bildung und Teilhabe für 3131800 Leistungen Bildung und Teilhabe für Asylbewerber Asylbewerber 31391 Verwaltung der Hilfen für Asylbewerber 3129100 Verwaltung der Hilfen für Asylbewerber 315 Soziale Einrichtungen 315 Soziale Einrichtungen 3151000 Soziale Einrichtungen für Ältere 31521 Zuschüsse an ambulante Pflegedienste 3152100 Zuschüsse an ambulante Pflegedienste 31522 Zuschüsse an teilstationäre Pflegeeinrichtungen 3152200 Zuschüsse an teilstationäre Pflegeeinrichtungen

31523 Zuschüsse an Einrichtungen der Kurzzeitpflege 3152300 Zuschüsse an Einrichtungen der Kurzzeitpflege

31524 Förderung sonstiger Maßnahmen gem. § 7 3152400 Förderung sonstiger Maßnahmen gem. § 7 Seite LPflegeG LPflegeG 31525 Leistungs- u. Vergütungsvereinbarung mit den 3152500 Leistungs- u. Vergütungsvereinbarung mit den Leistungserbringern (Pflegeeinrichtigungen) Leistungserbringern (Pflegeeinrichtigungen)

31526 Zuschüsse Verhinderungspflege 3152600 Zuschüsse Verhinderungspflege 96 31551 Gemeinschaftsunterkunft Schackendorf 3155100 Gemeinschaftsunterkunft Schackendorf 31561 Zuschüsse an Schuldnerberatungsstellen 3156100 Zuschüsse an Schuldnerberatungsstellen 32 Leistungen nach dem 321 Leistungen nach dem 321 Leistungen nach dem 3210000 Leistungen n. BVG,Kriegsopfer Bundesversorgungsgesetz, Bundesversorgungsgesetz, Bundesversorgungsgesetz, 32101 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und 3210100 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und Kriegsopferfürsorge und ähnliche Kriegsopferfürsorge und ähnliche Kriegsopferfürsorge und ähnliche ergänzende Leistungen gem. §§ 26 und 26 a ergänzende Leistungen gem. §§ 26 und 26 a BVG Maßnahmen Maßnahmen Maßnahmen BVG 32111 Krankenhilfe gem. § 26 b BVG 3211100 Krankenhilfe gem. § 26 b BVG 32121 Hilfe zur Pflege gem. § 26 c BVG 3212100 Häusliche Hilfe 3212200 sonstige Hilfe FB III 32131 Hilfe zur Weiterführung des Haushalts gem. § 3213100 Hilfe zur Weiterführung des Haushalts gem. § 26 d 26 d BVG BVG 32141 Altenhilfe gem. § 26 e BVG 3214100 Altenhilfe gem. § 26 e BVG 32151 Erziehungsbeihilfe gem. § 27 BVG 3215100 Erziehungsbeihilfe gem. § 27 BVG 32161 Ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt gem. § 3216100 Ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt gem. § 27 a 27 a BVG BVG 32171 Erholungshilfe gem. § 27 b BVG 3217100 Erholungshilfe gem. § 27 b BVG 32181 Wohnungshilfe gem. § 27 c BVG 3218100 Wohnungshilfe gem. § 27 c BVG 32191 Hilfen in besonderen Lebenslagen gem. § 27 d 3219100 Hilfen in besonderen Lebenslagen gem. § 27 d BVG 34 Unterhaltsvorschussleistungen, 341 Unterhaltsvorschussleistungen 341 Unterhaltsvorschussleistungen 34111 Unterhaltsvorschussleistungen 3411100 Unterhaltsvorschussleistungen Grundsicherung, Betreuung u.a. 343 Betreuungsleistungen 343 Betreuungsleistungen 34311 Betreuungsleistungen (Vollzug des 3431100 Betreuungsleistungen (Vollzug des Betreuungsgesetzes) Betreuungsgesetzes) 345 Leistungen nach § 6 b Bundes- 345 Leistungen nach § 6 b Bundes- 3450000 Leistungen nach § 6 b Bundeskindergeld-gesetz - kindergeldgesetz - Bildung und kindergeldgesetz - Bildung und Bildung und Teilhabe Teilhabe Teilhabe

35 Sonstige soziale Hilfen und 351 Maßnahmen zu sonstigen sozialen 351 Maßnahmen zu sonstigen sozialen 35111 Krankenversorgung nach §§ 276 und 276 a 3511100 Krankenversorgung nach §§ 276 und 276 a LAG - Leistungen Hilfen und Leistungen Hilfen und Leistungen LAG - örtlicher Träger örtlicher Träger 35121 Krankenversorgung nach §§ 276 und 276 a 3512100 Krankenversorgung nach §§ 276 und 276 a LAG - LAG - überörtlicher Träger überörtlicher Träger Teilpläne Haushalt 2018 - Kreis Segeberg

Budget Produktbereich Produktgruppe Teilpläne enthaltene Produkte / Leistungen Basisobjekte

35151 Erstattung der Kosten für die Datenverarbeitung 3515100 Erstattung der Kosten für die Datenverarbeitung durch Dritte durch Dritte 35152 Leistungen an das Ausgleichamt Neumünster 3515200 Leistungen an das Ausgleichamt Neumünster 35153 Leistungen nach dem 3515300 Leistungen nach dem Unterhaltssicherungsgesetz Unterhaltssicherungsgesetz 35171 Pflegewohngeld nach dem Landespflegegesetz 3517100 Pflegewohngeld nach dem Landespflegegesetz

35172 Leistungen nach dem 3517200 Leistungen nach dem Landesbehindertengleichstellungsgesetz Landesbehindertengleichstellungsgesetz 35181 Landesblindengeld nach Landesblindengeldsetz 3518100 Landesblindengeld nach Landesblindengeldsetz

35191 Schwerbehindertenkündigungsschutz + 3519100 Schwerbehindertenkündigungsschutz + Fachaufsicht Wohngeld Fachaufsicht Wohngeld

36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 361 Förderung von Kindern in 361 Förderung von Kindern in 36111 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen 3611100 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen Tageseinrichtungen und Tageseinrichtungen und in (Sozialstaffel) (Sozialstaffel) Tagespflege Tagespflege 36112 Sprachförderung von Kindern in 3611200 Sprachförderung von Kindern in Tageseinrichtungen Tageseinrichtungen 36121 Förderung von Kindern in Tagespflege 3612100 Förderung von Kindern in Tagespflege

362 Jugendarbeit 362 Jugendarbeit 36211 Außerschulische Jugendbildung 3621100 Außerschulische Jugendbildung

363 Leistungen der Kinder-, Jugend- 3631 Jugendsozialarbeit, Erzieherischer 36311 Jugendsozialarbeit 3631110 Leistungen der Jugendsozialarbeit und Familienhilfe Kinder- u. Jugendschutz 3631120 Förderung der schulischen und beruflichen Ausbildung 3631130 Förderung der Kooperation von Jugendhilfe und Seite Schule 3631140 Jugend- und Kindersozialfonds 3631150 Schulsozialarbeit 97 3631160 Hortmittagsverpflegung 36312 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz 3631210 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz 3632 Förderung der Erziehung in der 36321 Allgemeine Förderung der Erziehung in der 3632100 Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie Familie Familie 36322 Beratung in Fragen der Partnerschaft, 3632200 Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung, Trennung, Scheidung Scheidung FB III 36323 Gemeinsame Unterbringung von Müttern oder 3632300 Gemeinsame Unterbringung von Müttern oder Vätern mit Kind Vätern mit Kind 36324 Betreuung u. Versorgung des Kindes in 3632400 Betreuung u. Versorgung des Kindes in Notsituationen Notsituationen 3633 Hilfe zur Erziehung 36331 andere Hilfen zur Erziehung 3633100 andere Hilfen zur Erziehung 36332 Institutionelle Beratung 3633200 Institutionelle Beratung 36333 Soziale Gruppenarbeit 3633300 Soziale Gruppenarbeit 36334 Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer 3633400 Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer 36335 Sozialpädagogische Familienhilfe 3633500 Sozialpädagogische Familienhilfe 36336 Erziehung in einer Tagesgruppe 3633600 Erziehung in einer Tagesgruppe 36337 Vollzeitpflege 3633700 Vollzeitpflege 36338 Heimerziehung, Erziehung in einer sonstigen 3633800 Heimerziehung, Erziehung in einer sonstigen betreuten Wohnform betreuten Wohnform 36339 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung 3633900 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung

3634 Hilfen für junge Volljährige 36341 Hilfen für junge Volljährige 3634110 Ambulante Hilfen für junge Volljährige 3634120 Teilstationäre Hilfen für junge Volljährige 3634130 Stationäre Hilfen für junge Volljährige 36342 Inobhutnahme 3634210 Vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen 36343 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte 3634310 Ambulante Hilfen für seelisch behinderte Kinder und Kinder und Jugendliche Jugendliche 3634320 Teilstationäre Hilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche Teilpläne Haushalt 2018 - Kreis Segeberg

Budget Produktbereich Produktgruppe Teilpläne enthaltene Produkte / Leistungen Basisobjekte

3634330 Stationäre Hilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche 3635 Adoptionsvermittlung, 36351 Mitwirkung in Verfahren vor den 3635100 Mitwirkung in Verfahren vor den Vormundschafts- Beistandsschaft, Gerichtshilfen Vormundschafts- und Familiengerichten und Familiengerichten 36352 Adoptionsvermittlung 3635200 Adoptionsvermittlung 36353 Mitwirkung in Verfahren nach dem 3635300 Mitwirkung in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz Jugendgerichtsgesetz 36354 Pflegschaften, Vormundschaften, 3635400 Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften Beistandschaften 3636 Übrige Hilfen 36363 Ausgaben für sonstige Maßnahmen 3636300 Zuweisung an das Jugendamt der Stadt Norderstedt 3639 Verwaltung der Jugendhilfe und 36391 Verwaltung der Jugendhilfe (FD 51.10) 3639100 Verwaltung der Jugendhilfe (FD 51.10) Verwaltungsaufgaben ohne 36392 Verwaltung der Jugendhilfe (FD 51.30) 3639200 Verwaltung der Jugendhilfe (FD 51.30) Leistungsbezug 36393 Verwaltung der Jugendhilfe (FD 51.33) 3639300 Verwaltung der Jugendhilfe (FD 51.33) 36394 Verwaltung der Jugendhilfe (FD 50.11) 3639400 Verwaltung der Jugendhilfe (FD 50.11) 36395 Verwaltung der Jugendhilfe (FD 50.00) 3639500 Verwaltung der Jugendhilfe (FD 50.00) 365 Tageseinrichtungen für Kinder 365 Tageseinrichtungen für Kinder 36510 Tageseinrichtungen für Kinder 3651000 Tageseinrichtungen für Kinder 366 Einrichtungen der Jugendarbeit 366 Einrichtungen der Jugendarbeit 36610 Jugendakademie (Zuschuss Verein Jugend- u. 3661000 Jugendakademie (Zuschuss Verein Jugend- u. Kulturarbeit) Kulturarbeit) 367 Sonstige Einrichtungen der Kinder 367 Sonstige Einrichtungen der Kinder 36751 Erziehungs-, Jugend- und 3675100 Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen , Jugend- und Familienhilfe , Jugend- und Familienhilfe Familienberatungsstellen 36752 Suchtberatungsstellen 3675100 Suchtberatungsstellen 36753 Modellprojekte Familienbüros 3675300 Modellprojekte Familienbüros 36754 Lebensberatung 3675400 Lebensberatung Seite 41 Gesundheitsdienste 412 Gesundheitseinrichtungen 412 Gesundheitseinrichtungen 41211 Interessenquote am Forschungsinstitut Borstel 4121100 Interessenquote am Forschungsinstitut Borstel

41221 Pro Familia 4122100 Pro Familia

414 Maßnahmen der 4141 Gesundheitspflege 41411 Amtsärztlicher und Jugendmedizinischer Dienst 4141100 Amtsärztlicher Dienst 98 Gesundheitspflege 4141110 Kinder- und jugendärztlicher Dienst 4141120 Jugendzahnärztlicher Dienst FB III 41413 Sozialpsychiatrie 4141300 Sozialpsychiatrie

42 Sportförderung 421 Förderung des Sports 421 Förderung des Sports 42111 Förderung des Sports 4211100 Förderung des Sports

FB IV 51 Räumliche Planung und Entwicklung 511 Räumliche Planung und 511 Räumliche Planung und 51111 Planung 5111100 Planung Entwicklungsmaßnahmen Entwicklungsmaßnahmen 5111110 BgA Bauleitplanung 51112 Regionales Entwicklungskonzept A7 5111200 Regionales Entwicklungskonzept A7 51121 Gutachterausschuss 5112100 Gutachterausschuss

52 Bauen und Wohnen 521 Bau- und Grundstückordnung 521 Bau- und Grundstückordnung 52111 Bauverwaltung (inkl. Bauordnung) 5211100 Bauverwaltung (inkl. Bauordnung) 52121 Bauaufsicht 5212100 Bauaufsicht 52131 Brandschutzdienststelle 5213100 Brandschutzdienststelle 523 Denkmalschutz und -pflege 523 Denkmalschutz und -pflege 52311 Sonstige Heimatpflege 5231100 Sonstige Heimatpflege

54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV 541 Gemeindestraßen 541 Gemeindestraßen 54111 Gemeindestraßen/anteilige Kosten 5411100 Gemeindestraßen/anteilige Kosten 542 Kreisstraßen 542 Kreisstraßen 54211 Kreisstraßen 5421100 Kreisstraßen 54221 div. Maßnahmen Kreisstraßen 5422100 K 49/K 28 (Kisdorf - Winsen - Kattendorf) 5422101 K 113 5422102 K 30 (Los 1 u. Los 2) 5422103 K 108 (Petersfelde - Sülfeld) 5422104 K 4 (OD Steinbek bis OE Weede) 5422105 K 91 (Negernbötel - Hamdorf) 5422106 K 54 (Borstel - Sülfeld 5422107 K 4 (OASE bis OE Steinbek) 5422108 K 92 (Kreisverkehr bis K4) 5422109 K 4 (SE - Weede) Teilpläne Haushalt 2018 - Kreis Segeberg

Budget Produktbereich Produktgruppe Teilpläne enthaltene Produkte / Leistungen Basisobjekte

5422110 K 39 (Rickling - Daldorf) 5422111 K 111 (Boostedt - Großenaspe) 5422112 K 109 (Todesfelde) 5422113 K 108 Brücke 5422114 K 13 Groß Niendorf 5422115 K 12 Kl. Gladebrügge - Schwissel 5422116 K 47 Rotenhahn - Högersdorf 5422117 K 112 Kattendorf L 79 5422118 K 68 B 432 - Schieren 5422119 K 52 Ortsdurchfahrt Rickling 5422120 K 44-20 Hamdorf – Daldorf 5422121 K 61-10 Bad Segeberg – Schackendorf 5422122 K 8-40 Ausbau Bühnsdorf – Wakendorf I 5422123 K 108-30 Ortslage Sülfeld 5422124 K 10-10 Traventhal 5422125 K 23 / K 97 Kreisverkehr Kisdorf 5422126 K 31, Ausbau Bad Bramstedt-Hitzhusen 5422127 K 80 -10, Ausbau von Schmalensee bis zur Kreisgrenze 5422128 K 99-30, OD Norderstedt 5422129 K 50-15, OD Bornhöved 54231 div. Maßnahme Radweg 5423100 Radweg K4 (SE - Weede) 5423101 div. Maßnahme Radweg 5423102 Radweg K 1 (Garbek - Wensin) 5423103 K 57-10 Radweg Schmalensee – Stocksee Seite 5423104 K 11, Radweg, Kl. Gladebrügge - Traventhal 5423105 K 24 Radweg FB IV 5423106 K 111 Radweg Großenaspe 99 5423107 K 4 Radweg Strukdorf 54241 gesetzliche Pflichtbeteiligung 5424101 gesetzliche Pflichtbeteiligung 5424102 K 81, Bahnüb. Lentföhrden 5424103 K 104, Bahnübergang Funkenberg 5424104 K 6, Bahnübergang Gladebrügge 5424105 K 60, NMS-SE, Bahnüb. Wahlstedt 5424106 K 102, NMS-SE, BÜ Fahrenkrug West 5424107 K 102, NMS-SE, BÜ Fahrenkrug Mitte 5424108 K 97, LZA, Kaltenkirchen, Feldstr. 5424109 K 104, Kaki, Funkenb./Alvesloher Str. 5424110 K 68, Radweg B432, Quaal (1.BA) 5424111 K 68, Radw. Quaal-Schieren (2.BA) 5424112 K 7, Radweg Neuengörs-Stubben 5424113 K 66, Radweg Alveslohe-Fischwehr 5424114 K 52, Radw. Ricklung-Trappenkamp 5424115 Radweg an der L 79 / K 27 5424116 K 47, Radweg Rotenhahn 5424117 Kreisverkehr K 97 / 23 / L 233 5424118 Kreisverkehr K 53 / L 75 5424119 K 9, OD Wakendorf I, Zuschuss HB 5424120 Brücke A 21 über K 52 5424121 K 60, Wahlstedt-B 205, Überführung 5424122 K 8 Bahnübergang Wakendorf I 5424123 K 84 Bahnübergang Altengörs 54251 Erneuerungsbauvorhaben 5425100 Erneuerungsbauvorhaben allgemein 5425101 K 1, B 432 - Garbek 5425102 K 109, Stuvenborn - Todesfelde 5425103 K 40, OD Gönnebek 5425104 K 39, Rickling - Daldorf Teilpläne Haushalt 2018 - Kreis Segeberg

Budget Produktbereich Produktgruppe Teilpläne enthaltene Produkte / Leistungen Basisobjekte

5425105 Los 2, K 4 / A 20, Brücke 5425106 K 111, Boostedt - NMS, Los 1 5425107 K 111, Boostedt-Großenaspe, L. 2 5425108 K 52, Trappenk.-Rampenanfang A 21 5425109 K 30, Weddelbrook-Mönkloh, 2. BA 5425110 K 59, Weddelbrook-Föhrden-Barl 5425111 K 29, Lentföhrden 5425112 K 98, Hornsmühlen 5425113 K 102, OD Wahlstedt 5425114 K 30, Mönkloh - Hingstheide 5425115 K 52, Radweg Gutshof-Ei 5425116 K 113, Norderstedt 5425117 K 109-10, Durchlasserneuerung, Entwässerung 5425118 K 78-10, Heidmühlen - B 206 5425119 K 96-10, Borstel - Hagen 5425120 K 102 Heidmühlen - Wahlstedt, Los 1 5425121 K 102 Heidmühlen - Wahlstedt, Los 2 5425122 K 104, Kaltenkirchen - Alveslohe, Los 1 5425123 K 104, Kaltenkirchen - Alveslohe, Los 2 5425124 K 12 Brücke 5425125 K 27-10 Schmalfeld – Struvenhütten 5425126 K 111-30 Boostedt - Freiweide 5425127 K 104-10 Kaltenkirchen – Alveslohe 5425128 K 102-30/40 Heidmühlen – Wahlstedt Seite FB IV 5425129 K 5-10 – Mielsdorf 5425130 K 30-20 – Hitzhusen 5425131 K 36-10 – Boostedt

5425135 K 4-10, Verbreiterung und DE von Strukdorf nach 100 Herrenbranden 5425136 K 66-10, grundhafte Erneuerung von der L 210 bis Alveslohe 5425137 K 103-10/20/30, grundhafte Erneuerung von der K 87 bis AS B 205 5425138 K 86-10, B432 Seth 5425139 K 60-30 Ortslage Wahlstedt 5425140 K 4-10, Strukdorf - Herrenbranden 5425141 K 45-10 Kl.Rönnau - Obersöhren 5425142 K 111-30 u. 40 Großenaspe 5425143 K 88-010 Bimöhlen 5425144 K 24, Ausbau Ellerau 5425145 K 32-20/30 Hagen 5425146 K 36-10 Boostedt 5425147 K 32-20 Hagen / Fuhlendorf 5425148 K 61-20 Schackendorf/Wahlstedt 5425149 K 77-10 Wiemersdorf 5425150 K 89-10 B 206 / Bimöhlen 5425151 K 111-60 Bad Bramstedt 5425152 K 8-10 Brücke Twisselbek 547 ÖPNV 547 ÖPNV 54711 Förderung des ÖPNV 5471100 Förderung des ÖPNV 45712 Mitnahmenetzwerk 5471200 Mitnahmenetzwerk

55 Natur- und Landschaftspflege Öffentliches Grün / Öffentliches Grün / 55111 Sonstige Erholungseinrichtungen 5511100 Sonstige Erholungseinrichtungen / Mitglieds-beitrag Landschaftsbau Landschaftsbau an Verein "Naherholung im Umland HH e.V." 551 551 55121 Siedlungs- u. Kleingartenwesen 5512100 Förderung des Siedlungs- u. Kleingartenwesens

554 Naturschutz und 554 Naturschutz und 55411 Naturschutz 5541100 Naturschutz Landschaftspflege Landschaftspflege Teilpläne Haushalt 2018 - Kreis Segeberg

Budget Produktbereich Produktgruppe Teilpläne enthaltene Produkte / Leistungen Basisobjekte

56 Umweltschutz 561 Umweltschutzmaßnahmen 561 Umweltschutzmaßnahmen 56111 Wasser 5611100 Wasser 56112 Boden 5611200 Boden 56113 Abfall 5611300 Abfall

57 Wirtschaft und Tourismus 571 Wirtschaftsförderung 5712 Wirtschaftsförderung 57121 Sonst. Förderung v. Wirtschaft u. Verkehr 5712100 Sonst. Förderung v. Wirtschaft u. Verkehr 5712110 Gesundheitsfonds 5712120 IGS 2013 57122 MedComm 5712200 MedComm 575 Tourismus 575 Tourismus 57511 Fremdenverkehr 5751100 Fremdenverkehr

FB V 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung u. -service 1116 Gebäudemanagement 11161 eigene Liegenschaften 1116100 Kreisverwaltung Segeberg 1116101 Kreishaus Haus A Segeberg 1116102 Kreishaus Haus B Segeberg 1116103 Kreishaus Haus C Segeberg 1116104 Verbindungsgang zw. Haus A u. KT 1116105 Verbindungsgang zw. Haus A u. Hs. B 1116110 Garagen an der B 206 1116120 Grundstück Haus Segeberg 1116121 Haus Segeberg 1116122 Remise FB V 1116130 Landwirtschaftsschule 1116140 Grunddstück Kreisfeuerwehrzentrale 1116141 Kreisfeuerwehrzentrale Seite 1116142 Wohnungen 1116150 BBZ Segeberg 1116151 BBZ SE Haus A

1116152 BBZ SE Haus B 101 1116153 BBZ SE Haus C 1116154 BBZ SE HM Haus Burgfeldstr. 27 (A) 1116155 BBZ SE ÜAS alt 1116156 BBZ SE ÜAS neu 1116160 Kreissporthalle Segeberg 1116170 Förderzentrum "Trave-Schule" 1116171 Hausmeisterhaus Förderzentrum "Trave-Schule" 1116180 Rettungswache Bad Segeberg 1116190 Rettungswache Henstedt-Ulzburg 1116200 Förderzentrum Janusz-Korczak Schule 1116201 Hausmeisterhaus Förderzentrum JKS 1116210 Rettungswache Kaltenkirchen 1116220 Relaisfunkstelle Kisdorf 1116230 KFZ-Zulassungsstelle Norderstedt 1116240 BBZ Norderstedt 1116241 BBZ No HM Haus 1116242 NoBiG-JAW Norderstedt 1116250 Förderzentrum No Schule am Hasenstieg 1116251 Hausmeisterhaus Förderzentrum No Schule am Hasenstieg 1116260 Asylbewerberunterkunft Schackendorf 1116261 Haupthaus 1116262 Dänenhaus 1116263 Weißes Haus 1116270 Zeltlager Wittenborn 1116280 Vorratsflächen KBS Segeberg 1116290 Jugendakademie 1116300 Burgfeldstr. 41a, SE 1116310 Rosenstraße 28 Teilpläne Haushalt 2018 - Kreis Segeberg

Budget Produktbereich Produktgruppe Teilpläne enthaltene Produkte / Leistungen Basisobjekte

1116320 GU Wardersee 1116321 Haupthaus GU Warder 1116322 Gästehaus GU Warder 1116323 Betreiberhaus GU Warder 1116330 Flugplatz Wahlstedt 11167 gemietete Liegenschaften 1116701 Bürogeb. Waldemar-von-Mohl-Str 1116702 Außenst. Jugendamt Bad Bramst 1116703 Fleischhygieneamt Bad Bramst 1116704 Außenst. Gesundheitsamt Kaki 1116705 Garagen Hamburger Str 1116706 Stellfläche Norderstedt 1116707 Außenstelle Jugendamt Kaki 1116708 KatSchutz Henstedt-Ulzburg 1116709 KatSchutz Kaki 1116710 Außenst. Jugendamt Bornhöved 1116711 Außenst. Jugendamt Henst.-Ulz. 1116712 Außenstelle KfzZul No 1116713 Parkplätze "Kraft" FB V 1116714 Amt Trave Land 1116715 Garagen KatSchutz Bad Bramst. 1116716 Halle KatSchutz Mielsdorf - DRK 1116717 Büroräume Hamburger Str. 40, SE 1116718 Gesundheitsamt Norderstedt 1116719 Außenst. Jugendamt Wahlstedt Seite 1116720 Büroräume Hamburger Str. 40 II 1116721 Außenstelle Jugendamt Bad Bramstedt neu 1116722 Levo-Park

11168 Gebäudewirtschaft 1116800 Kreis Segeberg Fachbereich V 102 1116801 Geschäftsaufwendungen Kreisverwaltung 1116802 FD 11.60 TGM 1116803 FD 11.65 KGM 1116804 FD 11.80 IGM 1116802 Kantine Kreisverwaltung 11169 Baumaßnahmen 1116900 Bauvorbereitungskosten 1116901 100_Windfang KV 1116902 100_Sonnenschutz Haus A KV 1116903 100_Einrichtung Serverraum KV 1116904 100_KT-Trakt Sanierung KV 1116905 130_Parkplätze LWS 1116906 140 Drainagen Kfwz 1116907 150_ÜAS Umbau Heizung, Sanitär 1116908 150_BBZ SE Landmasch.Kfz-Mech. 1116909 150_Erweit.FB Sozialwirtschaft 1116910 150_Schulhof Neugestaltung 1116911 150_Stellplatzerw. Haus B 1116912 150_Erneuerung Trafo Station 1116913 160_LED Beleuchtung KS-Halle 1116914 170_Parkplatz Trave-Schule 1116915 170_Erw. WC Bereich Verw. Trav 1116916 180_Erw. Büroräume RW SE 1116917 200_Neubau Einf-Sporthalle JKS 1116918 210_Anbau Waschhalle RW Kaki 1116919 240_Brandschutzmaßn. BBZ NO 1116920 240_Neubau Doppel-Garage BBZ N 1116921 240_Einrichtg. Kl.räume BBZ NO 1116922 240_LED Beleucht. Kl. BBZ NO 1116923 141_LED Beleuchtung Kreisfeuerwehrzentrale Teilpläne Haushalt 2018 - Kreis Segeberg

Budget Produktbereich Produktgruppe Teilpläne enthaltene Produkte / Leistungen Basisobjekte

1116924 250_Neubau Einf.-Sporthalle NO 1116925 250_BHKW Förderzentrum NO 1116926 250_Energ. Sanierung Cont. NO 1116927 260_Sanierung GU Schackendorf 1116928 290_Sonnenschutz f. Büror. JAK 1116929 290_Sanierung Beleuchtung JAK 1116930 100_Zahnarztraum 1116931 300_ BMA Burgfeldstraße 41 1116932 200_LED Außenbeleuchtung Förderzentrum Kaki 1116933 250_Zaun + Toranlage Förderzentrum Norderstedt 1116934 290_Transpondertechnik JAK 1116935 240_Neubau BBZ NO 1116936 150_LED Beleuchtung BBZ SE Haus B 1116937 250_LED Beleuchtung Förderzentrum Norderstedt 1116938 200_LED Innenbeleuchtung Förderzentrum Kaki FB V 1116939 300_LED Beleuchtung Burgfeldstraße 1116940 310_LED Beleuchtung Rosenstraße 1116941 100_KV Erweiterung / Neubau 1116942 150_Parkplatzerweiterung BBZ SE Haus A 1116943 100_KV Transpondertechnik gesamt 1116944 150_BBZ Segeberg Brandschutzsanierung Haus A - Außentreppe 1116945 150_BBZ Segeberg Brandschutzsanierung Haus A - BMA und Lautsprecheranlage 1116946 150_BBZ Bad Segeberg Transpondertechnik Seite gesamt 1116947 130_Landwirtschaftsschule Transpondertechnik 103 1116948 130_Landwirtschaftsschule LED-Beleuchtung Imker 1116949 240_Neubau BBZ NO 1116950 170_Trave-Schule Anbau Zuwegung Sporthalle, Umkleiden, Abstellraum 1116951 170_Trave-Schule LED-Beleuchtung 1116952 200_Förderzentrum Kaltenkirchen (JKS) Außenjalousien 1116953 240_BBZ Noderstedt Transponder Außentüren 1116954 240_BBZ Noderstedt Transponder gesamt 1116955 240_BBZ Noderstedt LED-Beleuchtung Rest 1116956 290_Jugendakademie Lüftungsanlagen für die Seminarräume 1116957 290_Jugendakademie LED-Beleuchtung 1116958 200_Einrichtung W-Lan+Telefon FZ Kaki 1116959 100_Parkplatzbeleuchtung W.-v.-M.-Str. Seite 104

Erläuterungen zu dem Teil-Ergebnisplan

1. Steuern und ähnliche Abgaben Kontengruppe 40: Jagdsteuer, Leistungen nach dem Familienausgleichsgesetz, Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

2. Zuwendungen und allgemeine Umlagen Kontengruppe 41: Schlüsselzuweisungen, Fehlbetragszuweisungen, allg. Zuweisungen für laufende Zwecke, Erträge aus der Auflösung von Sonderposten von Zuschüssen und Zuweisungen, allg. Umlagen, Aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen (z.B. Leistungsbeteiligung bei Leistungen für Unterkunft und Heizung an Arbeitssuchende)

3. Sonstige Transfererträge Kontengruppe 42: Ersatz von sozialen Leistungen außerhalb und innerhalb von Einrichtungen

4. Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Kontengruppe 43: Verwaltungsgebühren, Benutzungsgebühren, Zweckgebundene Abgaben

5. Privatrechtliche Leistungsentgelte Kontenart 441, 442, 446: Mieten und Pachten, Erträge aus dem Verkauf von Vorräten, Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte (z.B. Ersatzleistungen für Schadensfalle, Ablieferungen aus Nebentätigkeiten)

6. Kostenerstattungen und Kostenumlagen Kontenart 448: Anteil des Bundes an den Kosten der Sozial- und Jugendhilfe, Krankenversorgung. Erstattung vom Land für Wahlen, Gastschulbeiträge, Erstattung von Verwaltungskosten, Personalkostenerstattung

7. Sonstige ordentliche Erträge Kontengruppe 45: Erträge aus der Veräußerung von Vermögensgegenständen, Bußgelder, Zwangsgelder, Säumniszuschläge

11. Personalaufwendungen Kontengruppe 50: Dienstaufwendungen für die Beschäftigen, Beiträge zu Versorgungskassen, Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, Beihilfe, Zuführung zur Altersteilzeitrückstellung

12. Versorgungsaufwendungen Kontengruppe 51: Versorgungsaufwendungen für die Beschäftigten, Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung

13. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Kontengruppe 52: Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen, Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens, Mieten und Pachten, Leasing, Bewirtschaftung der Grundstücke, Haltung von Fahrzeugen, Besondere Aufwendungen für Beschäftigte (Dienst- und Schutzkleidung), Aus- und Fortbildung, Seite 105

Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen (Beschaffung von Vermögensgegenständen im Wert von bis zu 150 € netto), Erwerb von Vorräten, Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen (Lehr- und Unterrichtsmaterial, Lernmittel)

15. Transferaufwendungen Kontengruppe 53: Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke (Schulkostenbeiträge, Beiträge nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz, Förderung des Wohnungsbaus), Sozialtransferaufwendungen (Soziale Leistungen an natürliche Personen innerhalb und außerhalb von Einrichtungen, Leistungen für Unterkunft und Heizung), allg. Zuweisungen und Umlagen

16. Sonstige ordentliche Aufwendungen Kontengruppe 54: Geschäftsaufwendungen (Bürobedarf, Bücher und Zeitschriften, Post- und Fernmeldegebühren, Bekanntmachungen, Reisekosten), Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Erstattungen für die Aufwendungen von Dritten aus laufender Verwaltungstätigkeit (Gastschulbeiträge, Verwaltungskostenerstattungen)

19. Finanzerträge Kontengruppe 46: Zinserträge, Zinserträge aus Derivaten

27. und 28. Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen Verwaltungsgemeinkosten Seite 106

Erläuterungen zu dem Teil-Finanzplan

1. Steuern und ähnliche Abgaben Kontengruppe 60: Jagdsteuer, Leistungen nach dem Familienausgleichsgesetz, Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

2. Zuwendungen und allgemeine Umlagen Kontengruppe 61: Schlüsselzuweisungen, Fehlbetragszuweisungen, allg. Zuweisungen für laufende Zwecke, allg. Umlagen, Aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen (z.B. Leistungsbeteiligung bei Leistungen für Unterkunft und Heizung an Arbeitssuchende)

3. Sonstige Transfereinzahlungen Kontengruppe 62: Ersatz von sozialen Leistungen außerhalb und innerhalb von Einrichtungen

4. Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Kontengruppe 63: Verwaltungsgebühren, Benutzungsgebühren, Zweckgebundene Abgaben

5. Privatrechtliche Leistungsentgelte Kontenart 641, 642, 646: Mieten und Pachten, Erträge aus dem Verkauf von Vorräten, Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte (z.B. Ersatzleistungen für Schadensfalle, Ablieferungen aus Nebentätigkeiten)

6. Kostenerstattungen und Kostenumlagen Kontenart 648: Anteil des Bundes an den Kosten der Sozial- und Jugendhilfe, Krankenversorgung. Erstattung vom Land für Wahlen, Gastschulbeiträge, Erstattung von Verwaltungskosten, Personalkostenerstattung

7. Sonstige Einzahlungen Kontengruppe 65: Bußgelder, Zwangsgelder, Säumniszuschläge

8. Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen Kontengruppe 66: Zinseinzahlungen, Erstattung der Kapitalertragssteuer

10. Personalauszahlungen Kontengruppe 70: Dienstaufwendungen für die Beschäftigen, Beiträge zu Versorgungskassen, Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, Beihilfe

11. Versorgungsauszahlungen Kontengruppe 71: Versorgungsaufwendungen für die Beschäftigten, Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung

12. Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen Kontengruppe 72: Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen, Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens, Mieten und Pachten, Leasing, Bewirtschaftung der Grundstücke, Haltung von Fahrzeugen, Besondere Aufwendungen für Beschäftigte (Dienst- und Schutzkleidung), Aus- und Fortbildung, Seite 107

Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen (Beschaffung von Vermögensgegenständen im Wert von bis zu 150 € netto), Erwerb von Vorräten, Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen (Lehr- und Unterrichtsmaterial, Lernmittel)

14. Transferauszahlungen Kontengruppe 73: Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke (Schulkostenbeiträge, Beiträge nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz, Förderung des Wohnungsbaus), Sozialtransferaufwendungen (Soziale Leistungen an natürliche Personen innerhalb und außerhalb von Einrichtungen, Leistungen für Unterkunft und Heizung), allg. Zuweisungen und Umlagen

15. Sonstige Auszahlungen Kontengruppe 74: Geschäftsaufwendungen (Bürobedarf, Bücher und Zeitschriften, Post- und Fernmeldegebühren, Bekanntmachungen, Reisekosten), Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Erstattungen für die Aufwendungen von Dritten aus laufender Verwaltungstätigkeit (Gastschulbeiträge, Verwaltungskostenerstattungen)

Organigramm der Kreisverwaltung Segeberg Stand: 04.12.2017

16.00 10.13 Gleichstellungsbeauftragte Landrat Arbeitsgemeinschaft Hamburger-Randkreise

30.00 10.20 Rechtsangelegenheiten und Kommunalaufsicht Gremien, Kommunikation, Controlling

14.00 10.58 Datenschutzbeauftragter Rechnungsprüfung/Gemeindeprüfung (organisatorisch FB I zugeordnet)

11.13 Schulräte Personalrat Schulspychologischer Dienst

Büro für Chancengleichheit und Vielfalt 17.00 11.14 Schwerbehindertenvertretung (organisatorisch FB III zugeordnet)

Fachbereich II Fachbereich III Fachbereich I Fachbereich IV Fachbereich V Ordnungswesen, Straßenverkehr, Soziales, Jugend, Zentrale Steuerung Umwelt, Planen, Bauen Immobilienverwaltung Verbraucherschutz Bildung, Gesundheit Seite

Informations- und 10.50 Ordnungs- und 32.00 Soziale Sicherung 50.00 Wasser-Boden-Abfall 32.30 Technisches 11.60

Gewerbeangelegenheiten Gebäudemanagement 108 Kommunikations- Betreuungsbehörde 50.11 Kreisplanung, Regional- 61.00 management Ausländer- und 33.00 Eingliederungshilfe 50.30 management, Klimaschutz Kaufmännisches 11.65 Personal und 11.00 Asylangelegenheiten Gebäudemanagement 50.60 Bau- und Umweltverwaltung, 63.00 Organisation Grundsatz- und Koordi- Verkehrsordnung, 36.00 nierungsangelegenheiten Kreisstraßen/Tiefbau Infrastrukturelles 11.80 Finanzen 20.00 Ahndung von Verkehrs- Gebäudemanagement Soziales und Asyl Bauaufsicht, Brand- 63.40 ordnungswidrigkeiten, Finanzbuchhaltung 21.00 schutz, Denkmalschutz / Fahrschulen/ Fahrerlaubnisse Gesundheit 53.10 Geschäftsstelle, Sozialpsychiatrie 53.55 KFZ-Zulassung 36.85 Gutachterausschuss Jugendamtsleitung 51 Feuerwehrwesen, Zivil- 38.00 Naturschutz und 67.00 51.10 und Katastrophenschutz, Kita, Jugend, Schule, Kultur Landschaftspflege Rettungsdienst 40.00 Ltd. Kreisveterinär 39.00 Wirtschaftliche und rechtliche 51.30 Jugendhilfe Lebensmittel und 39.10 Bedarfsgegenstände, Sozialpädagogische Hilfen Region Ost 51.33 Tiergesundheit und -haltung 39.20 Sozialpädagogische Hilfen Fleischhygiene 39.30 Region Nord 51.33 Infektionsschutz und 53.30 Sozialpädagogische Hilfen umweltbezogener Region West 51.33 Gesundheitsschutz

Büro des Fachbereiches I (sowie B A C Büro der Fachbereiche II und III Büro des Fachbereiches IV der Fachdienste 30.00 und 14.00) Seite 109 ERGEBNISPLAN / -RECHNUNG Jahr 2018 Kommune Gesamt: 00 Kreis

Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Jahresabschluss Haushaltsansatz Mittelfristige Ergebnisplanung

2016 2017 2018 2019 2020 2021

12 3 4 56789 40 1 Steuern und Ähnliche Abgaben 80.247,03 80.000 80.000 80.000 80.000 80.000 41 2 Zuwendungen und allgemeine 173.330.081,64 195.388.200 210.589.800 205.815.700 214.517.100 226.403.500 Umlagen 42 3 Sonstige Transfererträge 9.701.346,42 8.510.100 8.126.500 8.302.200 8.479.100 8.673.200 43 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentg. 7.310.238,47 6.976.700 7.338.600 7.128.400 7.128.600 7.128.600 441 5 Privat-rechtliche Leistungsentg. 280.763,57 5.851.000 6.137.600 5.887.900 5.887.900 5.883.400 442 446 6 Kostenerstattungen und 117.989.646,28 121.579.300 123.310.100 125.600.200 127.331.100 130.076.500 448 Kostenumlagen 45 7 Sonstige ordentliche Erträge 9.961.428,87 4.319.400 4.349.600 4.347.900 3.361.400 3.375.100 8 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0 0 0 0 0 471 9 Bestandsveränderungen 881.539,61 1.250.000 350.000 500.000 500.000 500.000 472 Ordentliche Erträge 319.535.291,89 343.954.700 360.282.200 357.662.300 367.285.200 382.120.300 10 50 Personalaufwendungen -34.794.298,15 -40.193.400 -43.828.000 -44.481.200 -45.141.000 -45.809.000 11 51 Versorgungsaufwendungen -604.196,52 -635.000 -724.800 -771.600 -783.200 -795.000 12 52 Aufw. für Sach- und Dienstleistungen -12.367.054,05 -13.629.800 -14.286.800 -14.846.900 -13.928.000 -13.957.300 13 57 Bilanzielle Abschreibungen -4.340.922,61 -6.164.300 -6.590.500 -6.930.500 -7.322.200 -7.647.700 14 53 Transferaufwendungen -216.337.609,33 -219.641.300 -225.012.700 -229.454.700 -232.966.700 -236.358.300 15 54 Sonstige ordentliche Aufwendungen -59.003.658,60 -56.557.600 -59.055.100 -58.773.300 -58.821.900 -58.928.400 16 Ordentliche Aufwendungen -327.447.739,26 -336.821.400 -349.497.900 -355.258.200 -358.963.000 -363.495.700 17 ERGEBNIS. D. LFD. -7.912.447,37 7.133.300 10.784.300 2.404.100 8.322.200 18.624.600 18 VERWALTUNGSTÄTIGK.

46 Finanzerträge 3.149.265,77 2.750.500 2.587.300 2.428.600 1.734.200 1.672.300 19 55 Zinsen und sonstige Finanzaufw. -613.462,79 -2.017.900 -1.704.200 -1.568.800 -1.473.300 -1.198.800 20 FINANZERGEBNIS 2.535.802,98 732.600 883.100 859.800 260.900 473.500 21

ORDENTLICHES ERGEBNIS -5.376.644,39 7.865.900 11.667.400 3.263.900 8.583.100 19.098.100 22

49 Außerordentliche Erträge 765,60 0 0 0 0 0 23 59 Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 24 AUßERORDENTLICHES 765,60 0 0 0 0 0 25 ERGEBNIS

JAHRESERGEBNIS -5.375.878,79 7.865.900 11.667.400 3.263.900 8.583.100 19.098.100 26 Seite 110

F I N A N Z P L A N Jahr 2018 Kommune Gesamt: 00 Kreis

Ergebnis des Haushaltsansatz Mittelfristige Finanzplanung Jahresabschlusses 2016 2017 2018 2019 2020 2021 1 234567

1 Steuern und ähnliche Abgaben 80.565,72 80.000 80.000 80.000 80.000 80.000

2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 169.989.551,43 192.300.400 207.270.500 202.330.900 210.907.500 222.635.500

3 Sonstige Transfereinzahlungen 7.593.164,35 8.510.100 8.126.500 8.302.200 8.479.100 8.673.200

4 Öffentl.-rechtliche Leistungsentgelte 7.255.590,80 6.976.700 7.338.600 7.126.900 7.127.100 7.127.100

5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 287.365,56 5.851.000 6.187.800 5.878.700 5.878.700 5.874.200

6 Kostenerstattungen, Kostenumlagen 123.605.188,92 121.579.300 123.357.100 125.721.400 127.446.100 130.165.800

7 Sonstige Einzahlungen 201.794.176,37 3.649.400 3.464.400 3.449.400 2.449.400 2.449.400

8 Zinsen und sonst. Finanzeinzahlungen 3.150.712,80 2.755.600 2.587.300 2.406.000 1.711.600 1.649.700

9 Einz. aus lfd. Verwaltungstätigkeit 513.756.315,95 341.702.500 358.412.200 355.295.500 364.079.500 378.654.900

10 Personalauszahlungen ‐32.575.318,76 ‐38.610.900 ‐42.383.400 ‐43.026.000 ‐43.397.400 ‐44.309.900

11 Versorgungsauszahlungen ‐606.146,52 ‐635.000 ‐724.800 ‐735.900 ‐747.000 ‐758.200

12 Ausz. f. Sach- und Dienstleistungen ‐12.351.326,69 ‐13.631.700 ‐14.275.000 ‐14.872.100 ‐13.956.400 ‐13.936.100

13 Zinsen und sonst. Finanzauszahlungen ‐695.688,98 ‐2.042.500 ‐1.704.200 ‐1.568.800 ‐1.473.300 ‐1.198.800

14 Transferauszahlungen ‐219.644.331,54 ‐219.404.300 ‐224.363.800 ‐228.894.300 ‐232.406.300 ‐235.797.900

15 Sonstige Auszahlungen ‐244.445.652,71 ‐51.980.300 ‐54.332.000 ‐52.931.900 ‐52.966.000 ‐52.966.300

16 Ausz. aus lfd. Verwaltungstätigkeit -510.318.465,20 -326.304.700 -337.783.200 -342.029.000 -344.946.400 -348.967.200

17 SALDO AUS LFD. VERWALTUNGSTÄTIGKEIT 3.437.850,75 15.397.800 20.629.000 13.266.500 19.133.100 29.687.700

18 Einz. a. Zuw. u. Zusch. für Invest. 2.212.860,42 821.600 1.419.100 1.171.800 934.700 1.176.200

19 Einz. a. d. Veräuß. v. Grundst./Geb. 9.420,00 00000

20 Einz. a. d. Veräuß. v. bew. Anlagev. 3.756,48 00000

21 Einz. a. d. Veräuß. v. Finanzanl. 0,00 00000

22 Einz. a. d. Abwicklung v. Baumaßn. 0,00 00000

23 Einz. a. Rückfl. (f. Invest. Dritter) 235.998,68 698.000 59.800 59.800 59.800 59.800

24 Einz. a. Beiträgen u. ä. Entgelten 0,00 00000

25 Sonstige Investitionseinzahlungen 0,00 00000

26 Einz. a. Investitionstätigkeit 2.462.035,58 1.519.600 1.478.900 1.231.600 994.500 1.236.000

27 Ausz. v. Zuw. u. Zusch. für Invest. ‐2.401.483,65 ‐6.007.429 ‐8.797.400 ‐9.411.000 ‐7.312.500 ‐5.260.900

28 Ausz. f. d. Erwerb v. Grundst./Geb. ‐145.431,93 ‐477.286 ‐1.003.900 ‐129.000 ‐9.000 ‐9.000

29 Ausz. f. d. Erwerb v. bew. Anlagever. ‐1.143.463,08 ‐1.697.912 ‐2.653.000 ‐1.884.400 ‐1.340.400 ‐1.416.300

30 Ausz. f. d. Erwerb v. Finanzanl. 0,00 ‐123.000 0000

31 Ausz. f. Baumaßnahmen ‐2.528.287,95 ‐10.654.686 ‐10.126.500 ‐9.174.200 ‐9.905.000 ‐5.400.000

32 Ausz. f. d. Gewähr. v. Ausleih. ‐2.500,00 00000

33 Sonstige Investitionsauszahlungen 0,00 00000

34 Auszahlungen a. Investitionstätigkeit -6.221.166,61 -18.960.313 -22.580.800 -20.598.600 -18.566.900 -12.086.200

35 SALDO AUS INVESTITIONSTÄTIGKEIT ‐3.759.131,03 ‐17.440.713 ‐21.101.900 ‐19.367.000 ‐17.572.400 ‐10.850.200

36 FINANZMITTELÜBERSCHUSS/-FEHLBETRAG -321.280,28 -2.042.913 -472.900 -6.100.500 1.560.700 18.837.500

37 Aufnahme v. Kred. f. Investitionen 0,00 10.995.513 6.894.500 15.781.000 6.682.700 0

38 Einz. a. Rückfl. v. Darlehen a. d.

Anlage liquider Mittel 0,00 00000

39 Tilg. v. Kred. f. Investitionen ‐1.817.342,54 ‐8.952.600 ‐6.421.600 ‐9.680.500 ‐8.243.400 ‐7.619.800

40 Ausz. a. d. Gewährung v. Darl.

z. Anlage liquider Mittel 0,00 00000

41 SALDO A. FINANZIERUNGSTÄTIGKEIT -1.817.342,54 2.042.913 472.900 6.100.500 -1.560.700 -7.619.800

42 ÄND. D. BEST. A. EIG. FINANZMITTELN -2.138.622,82 000011.217.700

43 Anfangsbestand an Finanzmitteln ‐7.891.187,57 ‐10.029.810 ‐11.353.463 ‐11.353.463 ‐11.353.463 ‐11.353.463

Übertrag Eigenbetrieb Immobilienverwaltung -1.323.653

44 LIQUIDE MITTEL -10.029.810,39 -11.353.463 -11.353.463 -11.353.463 -11.353.463 -135.763

Erläuterungen: Das Jahr 2017 enthält die Ermächtigungsübertragungen in Höhe von 3.523.712,63 € und eine Restkreditermächtigung in Höhe von 3.523.712,63 € (Zeile 37). Seite 111

======NACHRICHTLICH: an das Land abzuführender Betrag nach §21 Abs. 2 AG-KHG, Einzahlungen aus der Ver- äußerung von Finanzanlagen, Auszahlungen aus dem Erwerb von Finanzanlagen und Tilgung von Krediten für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen abzuführ. Betrag nach §21 Abs.2 AG-KHG 3.901.571,10 4.475.000 4.508.000 4.540.000 4.574.000 4.608.000 Einz. a. d. Veräußerung v. Finanzanlagen 0,00 00000 Finanzanlagen 0,00 00000 Börsennotierte Aktien 0,00 00000 Nicht börsennotierte Aktien 0,00 00000 Sonstige Anteilsrechte 0,00 00000 Investmentzertifikate 0,00 00000 Kapitalmarktpapiere 0,00 00000 Geldmarktpapiere 0,00 00000 Finanzderivate 0,00 00000 Auszahlungen a. d. Erwerb v. Finanzanlagen 0,00 123.000 0000 Finanzanlagen 0,00 00000 Börsennotierte Aktien 0,00 00000 Nicht börsennotierte Aktien 0,00 00000 Sonstige Anteilsrechte 0,00 123.000 0000 Investmentzertifikate 0,00 00000 Kapitalmarktpapiere 0,00 00000 Geldmarktpapiere 0,00 00000 Finanzderivate 0,00 00000 Umschuldung 0,00 3.591.900 1.060.100 5.035.500 3.683.800 0 Ordentliche Tilgung 1.817.342,54 5.360.700 5.361.500 4.645.000 4.559.600 4.196.000 Außerordentliche Tilgung 0,00 00003.423.800 Übersicht über Erträge und Aufwendungen nach Produktbereichen¹

Erträge und Aufwendungen Vorvorjahr Vorjahr Haushaltsjahr Erträge Aufwendungen Personal- Jahresergebnis Erträge Aufwendungen Personal- Jahresergebnis Erträge Aufwendungen Personal- Jahresergebnis aufwendungen² aufwendungen aufwendungen Produktbereich

in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR 1³ 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 Zentrale Verwaltung 11.733.414,33 22.225.428,91 12.876.182,06 -10.492.014,58 16.594.400,00 31.688.000,00 16.422.500,00 -15.093.600,00 16.855.700 33.867.600 17.956.600 -17.011.900 11 Innere Verwaltung 2.507.404,30 11.333.362,81 6.576.340,49 -8.825.958,51 7.721.800,00 21.938.800,00 9.813.100,00 -14.217.000,00 8.084.700 23.668.100 10.993.300 -15.583.400 Sicherheit und 12 Ordnung 9.226.010,03 10.892.066,10 6.299.841,57 -1.666.056,07 8.872.600,00 9.749.200,00 6.609.400,00 -876.600,00 8.771.000 10.199.500 6.963.300 -1.428.500 2 Schule und Kultur 1.288.653,91 20.762.267,77 1.954.077,96 -19.473.613,86 1.269.600,00 19.523.000,00 2.104.200,00 -18.253.400,00 1.334.600,00 20.021.700,00 2.246.900,00 -18.687.100,00 21-24 Schulträgeraufgaben 1.288.653,91 19.264.016,96 1.908.412,84 -17.975.363,05 1.269.400,00 17.876.700,00 2.053.200,00 -16.607.300,00 1.334.600,00 18.259.100,00 2.205.500,00 -16.924.500,00 Kultur und 25-29 Wissenschaft 0,00 1.498.250,81 45.665,12 -1.498.250,81 200,00 1.646.300,00 51.000,00 -1.646.100,00 0,00 1.762.600,00 41.400,00 -1.762.600,00

3 Soziales und Jugend 136.653.651,53 238.665.628,59 9.963.112,48 -102.011.977,06 145.985.700,00 241.367.300,00 11.034.200,00 -95.381.600,00 148.544.300 249.996.800 12.500.500 -101.452.500 31-35 Soziale Hilfen 108.863.311,62 165.754.467,67 5.021.501,98 -56.891.156,05 114.640.800,00 166.840.100,00 5.419.700,00 -52.199.300,00 114.702.200 168.954.100 6.169.600 -54.251.900 Kinder-, Jugend- und 36 Familienhilfe 27.790.339,91 72.911.160,92 4.941.610,50 -45.120.821,01 31.344.900,00 74.527.200,00 5.614.500,00 -43.182.300,00 33.842.100 81.042.700 6.330.900 -47.200.600 Gesundheit und 4 Sport 6.300.458,27 14.536.794,94 4.131.357,86 -8.236.336,67 1.828.900,00 11.415.200,00 4.523.400,00 -9.586.300,00 1.878.400 12.251.800 4.922.400 -10.373.400 41 Gesundheitsdienste 6.300.359,19 13.495.836,60 4.129.945,56 -7.195.477,41 1.828.900,00 10.490.000,00 4.520.700,00 -8.661.100,00 1.878.400 11.039.400 4.922.400 -9.161.000 42 Sportförderung 99,08 1.040.958,34 1.412,30 -1.040.859,26 0,00 925.200,00 2.700,00 -925.200,00 0 1.212.400 0 -1.212.400 Gestaltung der 5 Umwelt 23.813.445,04 31.180.107,61 5.824.989,30 -7.366.662,57 21.782.800,00 31.975.300,00 6.064.800,00 -10.192.500,00 21.449.900 32.467.800 6.158.400 -11.017.900 Räumliche Planung

51 und Entwicklung 265.954,18 833.225,28 753.976,10 -567.271,10 294.700,00 929.300,00 801.100,00 -634.600,00 270.900 914.700 810.500 -643.800 Seite 52 Bauen und Wohnen 1.852.839,71 2.971.117,10 2.630.477,66 -1.118.277,39 1.570.400,00 2.225.300,00 2.112.500,00 -654.900,00 1.754.500 2.484.000 2.321.100 -729.500 53 Ver- und Entsorgung 2.384.787,72 377.389,46 0,00 2.007.398,26 2.477.600,00 396.200,00 0,00 2.081.400,00 2.384.800 377.400 0 2.007.400 Verkehrsflächen und -

54 anlagen, ÖPNV 16.647.480,64 22.197.140,01 206.165,01 -5.549.659,37 16.385.900,00 23.912.600,00 383.500,00 -7.526.700,00 16.063.000 24.442.300 444.200 -8.379.300 112 Natur- und 55 Landschaftspflege 988.154,02 1.603.112,27 576.062,31 -614.958,25 367.600,00 1.231.500,00 810.500,00 -863.900,00 365.900 1.156.100 707.200 -790.200 56 Umweltschutz 533.941,49 1.781.649,43 1.168.813,08 -1.247.707,94 249.700,00 1.905.200,00 1.535.200,00 -1.655.500,00 249.700 1.835.600 1.461.500 -1.585.900 Wirtschaft und 57 Tourismus 1.140.287,28 1.416.474,06 489.495,14 -276.186,78 436.900,00 1.375.200,00 422.000,00 -938.300,00 361.100 1.257.700 413.900 -896.600 Zentrale 6 Finanzleistungen 142.895.700,18 690.974,23 44.578,49 142.204.725,95 159.243.800,00 2.870.500,00 44.300,00 156.373.300,00 172.806.600 2.596.400 43.500 170.210.200 Allgemeine 61 Finanzwirtschaft 142.895.700,18 690.974,23 44.578,49 142.204.725,95 159.243.800,00 2.870.500,00 44.300,00 156.373.300,00 172.806.600 2.596.400 43.500 170.210.200 Summe 322.685.323,26 328.061.202,05 34.794.298,15 -5.375.878,79 346.705.200,00 338.839.300,00 40.193.400,00 7.865.900,00 362.869.500 351.202.100 43.828.300 11.667.400 Davon Verwaltung: 23.855.562,54 25.449.000,00 26.579.700 In Euro je Einwohner 89,18 94,08 98,26 Übersicht über Erträge und Aufwendungen nach Produktbereichen¹

Anmerkung:

Zum getrennten Nachweis der Personalaufwendungen der Verwaltung von denen der Einrichtungen und Betriebe ist unter der Gesamtsumme der Spalten 5 (Personalaufwendungen Vorvorjahr), 9 (Personalaufwendungen Vorjahr) und 13 (Personalaufwendungen Haushaltsjahr) für die Produktgruppen 111, 121, 122 (ohne polizeiliche Aufgaben), 128 (hier nur Verwaltungsdienststellen des Zivil- und Katastrophenschutzes), 311 (hier nur Verwaltung ohne Leistungsbezug), 312 (hier nur Verwaltung ohne Leistungsbezug), 313 (hier nur Verwaltung ohne Leistungsbezug), 321 (hier nur Verwaltung ohne Leistungsbezug), 343 (hier nur Verwaltung ohne Leistungsbezug), 344 (hier nur Verwaltung ohne Leistungsbezug), 351 (hier nur Verwaltung ohne Leistungsbezug), 341 (hier nur Verwaltung ohne Leistungsbezug), 361 (hier nur Verwaltung) ohne Leistungsbezug), 362 (hier nur Verwaltung ohne Leistungsbezug), 363 (hier nur Verwaltung ohne Leistungsbezug), 414, 421 (hier nur Verwaltung – Sportamt), 511, 521, 522 (hier nur Verwaltung – Wohnbauförderung), 523, 554, 571 (hier nur Verwaltungsdienststellen für Wirtschafts- und Verkehrsförderung), 612 (hier Zuführung zur Versorgungsrücklage und Leistungsentgelte gem. §18 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst – Veranschlagung in Konto 5499 „Aufwendungen aus der Zuführung zu sonstigen Rückstellungen“) jeweils zusammen aufzunehmen: „Davon Verwaltung EUR bzw. EUR/Ew.)“.

Unter dem Begriff „Verwaltung“ sind die Personalaufwendungen folgender Produktgruppen zu erfassen:

111, 121, 122 (ohne polizeiliche Aufgaben), 128 (hier nur Verwaltungsdienststellen des Zivil- und Katastrophenschutzes), 311 (hier nur Verwaltung ohne Leistungsbezug), 312 (hier nur Verwaltung ohne Leistungsbezug), 313 (hier nur Verwaltung ohne Leistungsbezug), 321 (hier nur Verwaltung ohne Leistungsbezug), 343 (hier nur Verwaltung ohne Leistungsbezug), 344 (hier nur Verwaltung ohne Leistungsbezug), 351 (hier nur Verwaltung ohne Leistungsbezug), 341 (hier nur Verwaltung ohne Leistungsbezug), 361 (hier nur Verwaltung) ohne Leistungsbezug), 362 (hier nur Verwaltung ohne Leistungsbezug), 363 (hier nur Verwaltung ohne Leistungsbezug), 414, 421 (hier nur Verwaltung – Sportamt), 511, 521, 522 (hier nur Verwaltung – Wohnbauförderung), 523, 554, 571 (hier nur Verwaltungsdienststellen für Wirtschafts- und Verkehrsförderung), 612 (hier Zuführung zur Versorgungsrücklage und Leistungsentgelte gem. §18 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst – Veranschlagung in Konto 5499 „Aufwendungen aus der Zuführung zu sonstigen Rückstellungen“).

[1] einschließlich der Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen [2] Personalaufwendungen sind Aufwendungen der Kontengruppe 50 [3] Produktbereich Seite 113 Übersicht über Einzahlungen und Auszahlungen nach Produktbereichen

Vorvorjahr 2016 Vorjahr 2017 Einzahlungen und Auszahlungen lfd. Verwaltungstätigkeit Investitionstätigkeit lfd. Verwaltungstätigkeit Investitionstätigkeit Einzahlung Auszahlung Saldo Einzahlung Auszahlung Saldo Einzahlung Auszahlung Saldo Einzahlung Auszahlung Saldo Produktbereich in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

1 Zentrale Verwaltung 185.328.525,36 192.295.269,43 -6.966.744,07 914.323,06 1.750.488,22 -836.165,16 15.219.100 27.602.000 -12.382.900 625.200 7.888.600 -7.263.400 11 Innere Verwaltung 176.712.779,89 182.321.684,08 -5.608.904,19 37.349,55 496.807,36 -459.457,81 6.868.200 18.898.200 -12.030.000 95.200 7.112.100 -7.016.900 12 Sicherheit und Ordnung 8.615.745,47 9.973.585,35 -1.357.839,88 876.973,51 1.253.680,86 -376.707,35 8.350.900 8.703.800 -352.900 530.000 776.500 -246.500

2 Schule und Kultur 1.100.090,00 19.494.903,90 -18.394.813,90 0,00 749.516,05 -749.516,05 1.034.700 18.031.300 -16.996.600 0 1.506.200 -1.506.200 21-24 Schulträgeraufgaben 1.100.090,00 18.026.524,86 -16.926.434,86 0,00 748.626,80 0,00 1.034.500 16.416.000 -15.381.500 0 1.506.200 -1.506.200 25-29 Kultur und Wissenschaft 0,00 1.468.379,04 -1.468.379,04 0,00 889,25 0,00 200 1.615.300 -1.615.100 0 0 0

3 Soziales und Jugend 162.866.635,92 263.379.599,96 -100.512.964,04 0,00 425.009,41 -376.159,52 145.980.200 240.425.600 -94.445.400 0 2.032.000 -2.032.000 31-35 Soziale Hilfen 132.457.714,04 188.338.247,38 -55.880.533,34 0,00 48.849,89 0,00 114.635.300 166.280.200 -51.644.900 0 32.000 -32.000 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 30.408.921,88 75.041.352,58 -44.632.430,70 0,00 376.159,52 -376.159,52 31.344.900 74.145.400 -42.800.500 0 2.000.000 -2.000.000 4 Gesundheit und Sport 1.542.420,20 9.323.431,04 -7.781.010,84 248,48 253.015,74 -252.767,26 1.674.900 10.299.900 -8.625.000 200 520.600 -520.400 41 Gesundheitsdienste 1.542.321,12 8.830.988,44 -7.288.667,32 248,48 13.015,74 -12.767,26 1.674.900 9.801.400 -8.126.500 200 40.600 -40.400 42 Sportförderung 99,08 492.442,60 -492.343,52 0,00 240.000,00 -240.000,00 0 498.500 -498.500 0 480.000 -480.000 5 Gestaltung der Umwelt 19.940.191,50 25.123.773,48 -5.183.581,98 1.547.464,04 3.043.136,94 -1.495.672,90 18.544.700 27.066.200 -8.521.500 894.200 3.489.200 -2.595.000 51 Räumliche Planung und Entwicklung 305.993,27 847.008,72 -541.015,45 4.200,00 11.222,58 -7.022,58 293.100 922.800 -629.700 6.500 13.000 -6.500 52 Bauen und Wohnen 1.717.774,63 2.713.840,44 -996.065,81 235.750,20 0,00 235.750,20 1.570.400 2.171.600 -601.200 697.700 0 697.700

53 Ver- und Entsorgung 2.384.787,72 377.389,46 2.007.398,26 0,00 0,00 0,00 2.477.600 396.200 2.081.400 0 0 0 Seite 54 Verkehrsflächen und –anlagen, ÖPNV 13.868.865,50 17.462.184,72 -3.593.319,22 1.153.028,05 2.785.939,70 -1.632.911,65 13.258.900 19.202.200 -5.943.300 190.000 3.271.000 -3.081.000 55 Natur- und 88.939,17 808.119,83 -719.180,66 154.485,79 206.241,61 -51.755,82 258.100 1.132.500 -874.400 0 41.000 -41.000

Landschaftspflege 114 56 Umweltschutz 414.539,28 1.596.153,98 -1.181.614,70 0,00 39.733,05 -39.733,05 249.700 1.832.400 -1.582.700 0 41.200 -41.200 57 Wirtschaft und Tourismus 1.159.291,93 1.319.076,33 -159.784,40 0,00 0,00 0,00 436.900 1.408.500 -971.600 0 123.000 -123.000 6 Zentrale Finanzleistungen 142.978.452,97 701.487,39 142.276.965,58 0,00 0,00 0,00 159.248.900 2.879.700 156.369.200 0 0 0 61 Allgemeine Finanzwirtschaft 142.978.452,97 701.487,39 142.276.965,58 0,00 0,00 0,00 159.248.900 2.879.700 156.369.200 0 0 0 Summe 513.756.315,95 510.318.465,20 3.437.850,75 2.462.035,58 6.221.166,36 -3.759.130,78 341.702.500 326.304.700 15.397.800 1.519.600 15.436.600 -13.917.000 Übersicht über Einzahlungen und Auszahlungen nach Produktbereichen

Haushaltsjahr 2018 Einzahlungen und Auszahlungen lfd. Verwaltungstätigkeit Investitionstätigkeit Einzahlung Auszahlung Saldo Einzahlung Auszahlung Saldo Produktbereich in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR

1 2151617181920 1 Zentrale Verwaltung 15.263.500 29.535.200 -14.271.700 762.500 8.838.600 -8.076.100 11 Innere Verwaltung 7.106.600 20.349.900 -13.243.300 100 7.362.500 -7.362.400 12 Sicherheit und Ordnung 8.156.900 9.185.300 -1.028.400 762.400 1.476.100 -713.700

2 Schule und Kultur 1.091.000 18.397.600 -17.306.600 0 1.319.200 -1.319.200 21-24 Schulträgeraufgaben 1.091.000 16.665.400 -15.574.400 0 1.319.200 -1.319.200 25-29 Kultur und Wissenschaft 0 1.732.200 -1.732.200 0 0 0

3 Soziales und Jugend 148.538.800 248.684.400 -100.145.600 0 2.500.000 -2.500.000 31-35 Soziale Hilfen 114.696.700 168.704.600 -54.007.900 0 0 0 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 33.842.100 79.979.800 -46.137.700 0 2.500.000 -2.500.000 4 Gesundheit und Sport 1.724.400 11.161.800 -9.437.400 200 496.100 -495.900 41 Gesundheitsdienste 1.724.400 10.363.200 -8.638.800 200 16.100 -15.900 42 Sportförderung 0 798.600 -798.600 0 480.000 -480.000 5 Gestaltung der Umwelt 18.987.900 27.408.400 -8.420.500 716.200 9.426.900 -8.710.700 51 Räumliche Planung und Entwicklung 269.400 907.700 -638.300 6.500 509.000 -502.500 Seite 52 Bauen und Wohnen 1.754.500 2.372.400 -617.900 59.500 1.000 58.500 53 Ver- und Entsorgung 2.384.800 377.400 2.007.400 0 0 0 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV 13.686.700 19.677.600 -5.990.900 650.200 8.835.700 -8.185.500 115 55 Natur- und Landschaftspflege 281.700 1.065.600 -783.900 0 40.000 -40.000 56 Umweltschutz 249.700 1.799.300 -1.549.600 0 41.200 -41.200 57 Wirtschaft und Tourismus 361.100 1.208.400 -847.300 0 0 0 6 Zentrale Finanzleistungen 172.806.600 2.595.800 170.210.800 0 0 0 61 Allgemeine Finanzwirtschaft 172.806.600 2.595.800 170.210.800 0 0 0

Summe 358.412.200 337.783.200 20.629.000 1.478.900 22.580.800 -21.101.900 Seite 116