Sonderabfalldeponie Stecknitz-Post Tag der Offenen Tür am 13. Oktober von 11 bis 16 Uhr

Von Volker Peters das in den vergangenen Jahren tiefer mit der ehemaligien Ziegelei ein buntes Angebot aus Vorsitzeder des Deponieausschusses Deponie befasst war. In Vorträgen und einer Info-Möglichkeiten, Live-Musik, Grillwurst Oktober · November · Dezember 2018 Eine Ära geht zu Ende – die Sonderabfallde - abschließenden Diskussionsrunde sollen und Getränkeangeboten. Spielmöglichkeiten ponie (SAD) Rondeshagen schließt ihre Pfor - weiterge hende Fragen beleuchtet und mög - für Kinder sind ebenfalls vorgesehen. ten. Sie ist seit Ende 2016 endgültig verfüllt, lichst beantwortet werden. U.a. wird noch Wie geht es weiter? Auch wenn bei der Ver - seither laufen der Rückbau der Hallen und einmal die Frage des schwierigen Umgangs füllung und der anschließenden Rekultivie - In dieser Ausgabe die Rekultivierung des Geländes. Beides ist von solchen Standorten und der anwohnen - rung eindeutig höchste Sicherheitsstandards nahezu abgeschlossen. Was sichtbar bleibt, den Bevölkerung thematisiert werden. Anwendung gefunden haben, ist auch in ist ein gigantischer grüner Hügel, der es al - Zukunft Achtsamkeit geboten. Die strenge n n

lerdings in sich hat: ca. 1 00 0 000 Kubikmeter a Überwachung des Deponiekörpers bleibt m y

– teilweise hochtoxische – Stoffe. e folglich auch über die 30jährige Nachsorge R

. “ G r

In Kürze beginnt nun die 30 Jahre andau - , hinaus für alle Verantwortlichen höchstes o r t e s n i o ernde Nachsorgephase. Die Betreibergesell - e Gebot. Auf der Ebene des Amtes k K

d l n a schaft GBS möchte aus diesem Anlass allen o wurde zu diesem Zweck bereits im Jahre v W

. „

, A r

Menschen aus der Umgebung die Möglich - : 2014 ein Deponieausschuss gebildet, der Besichtigung der e

o Firmenporträt: „Claus Roden - h t c

o Sonderabfalldeponie e F keit geben, sich ein Bild von den Dimensio - diese Aufgabe für das Amt wahrnimmt. Unter t

berg Waldkontor GmbH“ S. 4 S

. M

nen und den hohen Sicherheitsstandards der Am 13. Oktober von 11.00 bis 18.00 Uhr öff - anderem hat dieser Ausschuss immer wieder , n n

Anlage zu machen. net dann die Deponie noch einmal für die ge - auf die Durchführung einer breit angelegten a m y

Die GBS lädt deshalb zunächst für den 12. samte interessierte Öffentlichkeit ihre Pforten Bodenuntersuchung im gesamten Umfeld e R

. W

Oktober zu einer abschließenden geshlosse - zu einem Tag der Offenen Tür. Im Mittelpunkt der Deponie gedrungen, die nach Abschluss , g r e

nen Fachveranstaltung auf dem Gelände der stehen begleitete Rundfahrten über das De - der Rekultivierung anlaufen soll. Der Depo - b e n ü

ehemaligen Ziegelei in Groß Weeden ein. poniegelände. Gleichzeitig erwartet die Be - nieausschuss wird zu gegebener Zeit über die L

. P

:

Hierzu wird sich ein Fachpublikum einfinden, sucher ebenfalls auf dem Gelände der Ergebnisse berichten. s o t o F

Wie zu (Ur-)Großmutters Zeiten: Einen „gut sortierten“ Tante-Emma-Laden können die Besucher im Museum „Vergessene Arbeit“ in Steinhorst bestaunen. Gegen Novemberblues: TAG DER OFFENEN TÜR Ein Besuch in unseren Deponie interessanten Museen D Keine Angst vor dem Novemberblues, Lesung (s.S. 13) oder ins Museum. Das Fotowettbewerb „Mein Freund, Sa. 13.10.2018 der Baum“ – die Gewinner S. 5 aber warten Sie nicht darauf, dass die hebt die Stimmung. In der Stecknitz-Re - Sa. 13.10.2018 Glückshormone im Fernsehsessel über gion und drumherum gibt es ein paar in - 11.00 - 16.00 Uhr Sie herfallen. Bleiben Sie aktiv, auch teressante Museen, die einen Besuch • Info-Stände wenn die Tage kürzer werden. Treffen Sie lohnen: kleine privat geführte und inter- • Busrundfahrt sich mit Freunden, treiben Sie Sport, aktive Ausstellungen mit spannenden Er - Zum Gutshof 14 gehen Sie in die Natur, ins Kino oder ins lebniswelten. Eine Auswahl finden Sie • Musik Groß Weeden Konzert, zu einer auf den Seiten • Imbiss und Autoren- 2 und 3. • Getränke Unsere Vereine: Kirchenförder - • Hüpfbur g… verein Berkenthin e.V. S. 6 16 „Meine kleine Werkstatt“ Günter Grass-Haus Privates Museum von Egon Kemp Forum für Literatur und bildende Kunst „Meine kleine Werkstatt“ nennt Egon Kemp Schränken von Sägeblättern. Er kann zu fast Das Museum verfügt über eine Sammlung mit zu sehen. Am 16. Oktober, zu Grass’ Geburts - sein kleines Privatmuseum. Er hat im jedem Stück eine Geschichte erzählen. mehr als 1.300 bildkünstlerischen Arbeiten tag, wird diese Ausstellung von der Sonder - Laufe der Jahre Werkzeuge aller Art Und das macht er auch, wenn Inter - und zahlreichen Manuskripten von Günter schau „Grass in Farbe“ abgelöst. Gezeigt gesammelt und archiviert. Eine esse besteht: für einzelne Besucher, Grass. Es stellt in verschiedenen Themenkrei - werden dann rund 90 Aquarelle des Künstlers richtige Fundgrube: Tausende Schulklassen und andere Gruppen. sen das Zusammenwirken von Wort und Bild aus sechs Jahrzehnten, Gedichtmanuskrip e… f f m l u Sammlerstücke hängen fein säu - „Wer einen Blick auf meine m im Werk des weltberühmten Nobelpreisträ - Der 1927 in Danzig geborene Schriftsteller, i r W

G .

berlich sortiert an den Wänden kleine Sammlung werfen möch- . gers vor: z.B. in der Ausstellung „Das Unge - Grafiker und Bildhauer lebte von 1986 bis zu h P T

: : s

der kleinen Werkstatt. Hundert te, kann gerne vorbeikommen. o naue genau treffen“, die immer wieder neue seinem Tod im April 2015 mit seiner Ehefrau o t t o o F unterschiedliche Zangen und Geöffnet ist, wenn ich zu Hause F Einblicke in den Schaffensprozess des Schrift - Ute in . Hammer verschiedener Gewer- bin.“ Ein Blick in die kleine Werkstatt Zu dem historischen Gebäudeensemble, stellers, Grafikers und Bildhauers gibt. Aber Infos www.grass-haus.de ke … „Das älteste Stück – eine von Egon Kemp lohnt sich. in dem sich das Museum befindet, gehören das Museum präsentiert auch andere Künstler, Anschrift Glockengießerstraße 12, Schränkzange – ist 150 Jahre alt “, Kontakt Egon Kemp, ein idyllischer Skulpturenhof und die ebenfalls in mehr als einer Disziplin gear - 23552 Lübeck, Tel. 0 451/1 22 42 30 ein Museumsgarten, die zum Verweilen berichtet Egon Kemp und erklärt auch Berliner Str. 17, 23919 Berkenthin, einladen. beitet haben. So sind – noch bis zum 9. Okto - Geöffnet 1.04.-31.12. Mo.-So. 10 - 17 Uhr; gleich, wofür man sie verwendet: zum Tel. 04544/8 22 97 62. ber – Fotografien von George Bernard Shaw 1.01.-31.03. Di.-So. 11 bis 17 Uhr. Maritimes Museum in Deutsches Salzmuseum Gesammelte Exponate einer Seefahrerfamilie Wissenswertes, Interessantes, Spannendes und Kurioses Hinrich Grätz ist zur See gefahren, so wie sein Mehrere hundert Ausstellungsstücke hat der Als eines der ältesten Kulturgüter hat das Salz denkmal Saline Lüneburg an seine ruhmrei - Vater, sein Großvater und sein Ur - leidenschaftliche Seefahrer, Hinrich die Geschichte der Menschheit entscheidend che Vergangenheit. großvater. 37 Jahre lang war Grätz, restauriert, bevor sie in geprägt. Nicht umsonst trägt es den Beina - Wissenswertes, Interessantes, Spannendes Hinrich Grätz auf allen seinem maritimen Mu - men „weißes Gold“. Auch heute noch ist es und Kurioses zum Thema Salz erfährt der Be -

Meeren unterwegs! Da seum in Krummesse n ein wesentlicher Bestandteil unserer Alltags - sucher auf anschauliche und gar nicht „mu - n m a m erlebte er so einiges, ihren Platz fanden. m welt. Grund genug, dem Deutschen Salzmu - seale“ Weise. Das Museum macht neugierig i y r e G

R

wovon er Interessier - Die maritime Samm - . seum in Lüneburg einen Besuch abzustatten. auf die faszinierende Welt des Salzes, das uns . P

: G

s ten gerne erzählt. Und lung kann nur nach :

o Lüneburg ist die Salzstadt im Norden. Über täglich umgibt, uns aber selten bewusst wird. o t t o o F

Exponate aus aller telefonischer Termin- F 1.000 Jahre lang bestimmte das Salz das Infos www.salzmuseum.de Herren Länder brachte ab sprache besichtigt Die Sammlung eines Das Salz bestimmte mehr als 1.000 Jahre Leben der Stadt. Es machte sie reich und Adresse Sülfmeisterstraße 1, die Seefahrerfamilie mit: werden. leidenschaftlichen Seefahrers lang das Leben der Stadt Lüneburg. mächtig. Erst 1980 schloss das Salzwerk, 21335 Lüneburg, Tel. 04131/7 20 65 13 Arbeitsgeräte und Schiffs- in Krummesse. Heute ist auf dem Gelände der ehemaligen eines der ältesten und größten Industriebe - Geöffnet täglich von 10 bis 17 Uhr Saline das Salzmuseum untergebracht. modelle, Fotos, Dokumente und Kontakt Hinrich Grätz, triebe Europas, seine Pforten. Seitdem erin - Auf dem Außengelände können Besucher Karten, Flaggen, Stempel und vieles mehr. 23628 Krummesse, Tel. 04508/6 86. nert das Deutsche Salzmuseum/Industrie- dem Salzsieder zusehen (nur Mo., Mi., Sa.). Museum „Vergessene Arbeit“ Elbschifffahrtsmuseum Haushalt, Schule, viele Gewerk e … der letzten 100 Jahre Interaktiv und interessant! Motto: Mensch – Modell – Maschine Das Museum „Vergessene Arbeit“ befindet ches, erlebnisorientiertes und museumspä da- „Mensch – Modell – Maschine“ lautet das der Schiffsantriebe“ und wird Technikbegeis - sich auf dem Boden eines ehemaligen gogisches Angebot geschaffen. Kinder dürfen Motto der interaktiven, interessanten Ausstel - terte in ihren Bann ziehen. Kuhstalls. In dem denkmalgeschützten zum Beispiel ein Förderrad ausprobieren, lung im Elbschifffahrtsmuseum, das, behei - Zum Museum gehört auch der Raddampfer Gebäude hat das Museumsteam, das bohren, schleifen, Seile drehen, Kartoffeln sor - matet im ehemaligen Rathaus in der Lauen- „Kaiser Wilhelm“, der als schwimmendes Ex - n n

ausschließlich aus Ehrenamtlern besteht, tieren, Korn mahlen, Stöcke schälen, Werk - a burger Altstadt, bereits seit 1926 besteht. Mo - ponat vom „Verein zur Förderung des Lauen - e m k auf einer Fläche von etwa 1.500 Qua - zeuge bestimmen und noch vieles mehr. y dernisiert im Jahr 2011, beherbergt es heute burger Elbschiffahrtsmuseums“ betrieben e p e R i

. K

dratmetern eine in Norddeutschland Besonders gut kommen der voll eingerichtete sehr viele Originalexponate über die Entwick - und unterhalten wird. Fahrten auf der . W

: C

s wohl einzigartige Sammlung von frü - Gemischtwarenladen (Titelfoto), die Schul - : lung der Elbschifffahrt. Statt langer Texte werden aber nur im Sommer angeboten. o o t t o o F

her gebräuchlichen Gerät schaften von stube und die Mägdekammer, die Sammlun - F geben kurze Filme einen Überblick zu jedem Infos www.elbschifffahrtsmuseum.de verschiedensten Handwerkern, aus gen alter Kommunikationsgeräte und die Ein einsatzbereiter Feuerwehrwagen im Im Elbschifffahrtsmuseum erfährt man, Thema. Highlights sind die begehbaren Erleb - Adresse Elbstraße 59, 21481 / Land-, Forst- und Haus wirtschaft unterschiedlichen Kutschen bei den Besu - Museum „Vergessene Arbeit“ wie sich die schweren Arbeits- und Lebens - niswelten und die Erläuterungen mit Model - Elbe, Tel. 04153/5 90 92 19 sowie aus dem Alltagsleben der letz - chern an. Sie können hier auch dem Schuh - bedingungen beim Schiffbau und in len der sogenannten Kettenschifffahrt auf der Geöffnet März bis Oktober: Mo. bis Fr. 10 bis der Schifffahrt im Laufe von 1.000 Jahren ten 100 Jahre zusammengetragen. mache r, dem Buchbinder oder dem Buch- zustellen. Und die ausgestellten hauswirt - Elbschifffahrt entwickelt haben. Elbe. Schiffe wurden bei ihrer Fahrt flussauf - 18 Uhr; Sa., So., feiertags 10 bis 17 Uhr Der Bummel durchs Museum wird drucker bei der Arbeit zuschauen. I n der histo- schaftlichen Geräte zeigen, wie viel einfacher wärts „an die Kette gelegt“, um gegen die November bis Februar: täglich 10 bis 16 Uhr für jung und alt zu einem ganz be - rischen Druckerei wird man daran erinnert, es heute ist, den Haushalt zu versorgen. starke Strömung der Elbe bestehen zu kön - Geschlossen am 1.01., vom 24. bis zum sonderen Erlebnis. Die Älteren er - wie mühsam es früher war, Drucksachen her - Geöffnet ganzjährig Mi. von 9 bis 12 Uhr; nen. Das Museum ist eine „Schatzkammer 26.12. und am 31.12. innern sich an vieles, das sie noch von März bis November auch jeden ersten aus ihrer Kindheit kennen. Die Sa. im Monat von 14 bis 17 Uhr. Gruppen auf Jüngeren erleben eine Anfrage. Eintritt frei, Spenden erwünscht. In der nächsten Stecknitz-Post stellen wir Ihnen weitere Freizeitmöglichkeiten für die kalte neue Welt und stau - Infos W. Bentin, Tel. 04501/ 10 62, Jahreszeit vor – alle aus der Stecknitz-Region oder nur einen Katzensprung entfernt. Sie nen. Gerade für [email protected] diese Generation Anschrift Museum im Kuhstall, haben einen Tipp für unsere Leser? Dann schreiben Sie uns: TouristService Stecknitz-Region, wurde in Steinhorst Schulstraße 10, 23847 Steinhorst, c/o Amt Berkenthin, Am Schart 16, 23919 Berkenthin oder an [email protected] ein sehr anschauli - www.museum-steinhorst.de 2 3 Firmenporträt Claus Rodenberg Waldkontor GmbH Fotowettbewerb Mein Freund, der Baum Von der Stecknitz-Region in die weite Welt Jury wählte 13 Gewinner

Als sich Claus Rodenberg 1987 selbstständig den“, erklärt Axel Staeck, der im Unterneh - in Güterzügen mit bis zu 25 Waggons, auf Eine 7-köpfige Jury, die sich aus Mitarbeitern Alle Gewinner dürfen sich jetzt über die schö - machte, war er 21 Jahre alt, besaß eine Ket - men für Personal und Kommunikation zustän - Binnen- oder Seeschiffen. Meistens ist es, aus des Amtes Berkenthin, Mitgliedern des Beirats nen Preise freuen, die ihnen in den nächsten tensäge und hatte seine Ausbildung zum dig ist. „Für den Bereich Forst- und Land - Kosten-, Zeitgründen und unter Berücksichti - für Tourismus, Kultur und regionale Entwick - Tagen per Post zugeschickt werden. Forstwirt abgeschlossen. Mit seinem Unter - schaftspflege würden wir gern noch qualifi - gung der Umweltschonung eine Kombination lung und Mitarbeitern der Stecknitz-Post zu - Sämtliche Preise wurden kostenlos zur Verfü - 4 6 nehmen „Claus Rodenberg Forst- und Land - zierte Landschaftsgärtner und Forstwirte mit aus mehreren Transportmitteln. sammensetzte, wählte die Gewinner des gung gestellt: von der baltic-Freizeit GmbH in schaftspflege“ war er für eine kurze Zeit als abgeschlossener Berufsausbildung einstellen, Dafür sind eine gigantische Logistik und ein Fotowettberwerbs „Mein Freund, der Baum“. M a r k g r a f e n h e i d e , v o m Seehotel Vitalia in Bad Einzelkämpfer unterwegs, brauchte aber aber leider gibt der Markt in diesen Berufen gewaltiger Fuhrpark erforderlich. Zurzeit ver - Bevor die Gewinner ermittelt werden konn - , von den Vereinigten Stadtwerken schon bald Unterstützung. nur wenig her“, weiß Staeck. fügt die Firma über 12 LKW (teilweise mit ten, mussten einige Bilder von der Teilnahme und dem Amt Berkenthin. sp 5 11 ausgeschlossen werden, da sie nicht den An - forderungen entsprachen: Sie waren bei - 7 8 spielsweise nicht in der Stecknitz-Region fotografiert worden oder hatten nicht die vor - “ r gegebene Größ e … Übrig blieben 45 Motive o t n

o aus denen die Jury die hier abgebildeten 13 k d l a Bilder favorisierte. W „

: s Da jeder Teilnehmer bis zu zehn Bilder einrei - o t o F chen durfte, haben einige Fotografen bzw. Fo - 2 Ab 1993, als es zu einer außergewöhnlichen Bäume, die nicht im Arbeitsbereich (bis 20 m) des Harvesters (Bild Mitte) stehen oder jene, die tografinnen gleich mehrfach gewonnen. 2. Platz André Bichels aus Berkenthin gewinnt zwei 10 Ausweitung des Holzhandels mit ersten Ex - den Fälldurchmesser überschreiten, müssen motormanuell zu- bzw. vorgefällt werden. Übernachtungen für zwei Personen im 9 Das „Waldkontor“ erwirbt das Holz auf dem Stock, d. h. inklusive Ernte oder als Regiekauf, 1. Platz Michael Stecher aus gewinnt Vitalia Seehotel in Bad Segeberg – inkl. Frühstück porten nach Schweden und in die Türkei kam, bei dem die Polter abfuhrbereit am Waldweg lagern. eine Woche für vier Personen im und Nutzung der schönen Wellnessabteilung. expandierte die Firma kontinuierlich. Camping- und Ferienpark Markgrafenheide. Heute beschäftigt die „Claus Rodenberg HOLZERNTE UND -EINKAUF Schubboden für Nebenprodukte wie z.B. Waldkontor GmbH“ („Waldkontor“), deren Die Zeiten, in denen Claus Rodenberg mit sei - Späne für die Herstellung von Pellets) und drei Verwaltung sich seit über 30 Jahren in ner Kettensäge im Wald unterwegs war, ge - eigene Seeschiffe mit Liegeplätzen am Kon - befindet, insgesamt rund 200 Mitarbeiter vie - hören der Vergangenheit an. Rund 20 gut stinkai in Lübeck und Gdynia/Polen. Bis zu 30 ler Nationalitäten und bildet regelmäßig in ausgebildete Forstwirte sind in ganz Nord - zusätzliche LKW und vier weitere Schiffe wer - 3. bis 11. Preis André Bichels aus Berkenthin (5., 9. und 11. Platz), Sigrid Glunz aus (8. Platz), sieben Berufen aus: Berufskraft fahrer, Forst - deutschland für das „Waldkontor“ tätig. Ihr den regelmäßig im Zeitcharter eingesetzt. Detlef Runge aus (4. Platz), Klaus Schuster wirte, Büro-, Groß- und Einzelhandels-, Spe - Einsatzgebiet erstreckt sich von der dänischen Das „Waldkontor“ kauft auch auf dem inter - aus (7. Platz), Dorle Stecher aus Bliestorf (6. Platz), Michael Stecher aus Bliestorf (3. und 10. Platz). ditions- und Schifffahrtskaufleute sowie Fach- bis zur hessischen und von der niederländi - nationalen Markt: im Baltikum, in Russland, Die Gewinner erhalten eine Familienkarte für die informatiker. Sie alle haben beste Chancen auf schen bis zur polnischen Grenze. Skandinavien und Großbritannien. Hier wer - Möllner Welle in Mölln, das Aqua Siwa in dem Arbeitsmarkt, so sie nicht ohnehin direkt Modernste Maschinen mit bodenschonender den große Mengen Holz mobilisiert und auf oder das Travebad in Bad Oldesloe. vom „Waldkontor“ übernommen werden. Bereifung oder mit Boogie-Bändern stehen dem Seeweg zur holzverarbeitenden Industrie Das Unternehmen besteht im Wesentlichen den Mitarbeitern für die Holzfällung und das verschifft – bis nach Asien! aus zwei Bereichen: der Forst- und Land - Entästen (Harvester) und für die Holzrückung

schaftspflege sowie der Holzernte mit einem (Forwarder) zur Verfügung. Nur Bäume, die DER UMWELT ZULIEBE 12 13 Rundumservice für die Holzwirtschaft und nicht im Arbeitsbereich (bis 20 m) des Harves - Immer häufigere und heftigere Stürme 12. Platz Dorle Stecher aus Bliestorf den Waldbesitzer/Förster. ters stehen oder jene, die den Fälldurchmesser wehen dem „Waldkontor“ so manchen Auf - 13. Platz Hans-Werner Hillers aus Lübeck. Sie dürfen sich wahlweise über eine Krawatte oder des Harvesters überschreiten, müssen motor - trag zu. Für 2018 erwartet Rodenberg, dass einen Loop-Schal mit „Kanalhering“ freuen. FORST - UND LANDSCHAFTSPFLEGE manuell zu- bzw. vorgefällt werden. über 2 Mio. Festmeter Holz mobilisiert und 1 3 Der Betrieb pflegt private und öffentliche Wäl - Für die Holzernte – das Abholzen und Sortie - rund 100 Mio. Euro Umsatz erzielt werden. Info Torsten Berlau, Tulpenweg 9, Bliestorf, der und ist dabei auch beratend tätig. Das ren (Holzart, Länge, Qualität) – ist das „Wald - Natürlich ist das Unternehmen mit dem RAL- Fahrvergnügen auf dem E-Rover Tel. 0 172/4 22 88 11, [email protected], Aufschütten und Bepflanzen von Böschungen kontor“ als reiner Dienstleister unterwegs. Gütesiegel ausgezeichnet und nach allen Re - Neu: Verleihstation in der Stecknitz-Region www.rover4you.de pm an Autobahnen, der Baumschnitt an Straßen geln der Umwelt zuliebe zertifiziert (z.B. Der E-Rover, das Konkurrenzprodukt zum be - an einen Ort in der Stecknitz-Region – z.B. an im Auftrag der öffentlichen Hand und Maß - AUF DEM HOLZWEG FSC®). Vernünftige Wertschöpfung und nach - kannteren „Segway“ bietet Fahrspaß mit den Elbe-Lübeck-Kanal“, erklärt Berlau. nahmen zum Erhalt sensibler, schützenswer - Als Bindeglied zwischen Waldbesitzer und haltige Forstpflege sind Claus Rodenberg einem Gefühl von „durch die Natur schwe - Wer im öffentlichen Straßenverkehr fahren ben“. Bei Torsten Berlau in Bliestorf können - möchte, muss einen Mofa-Führerschein be - ter Gebiete gehören ebenso zum umfangrei- Verbraucher erwirbt das Unternehmen Holz wichtig. „Wer in und mit der Natur arbeitet, jetzt, nach telefonischer Vereinbarung, bis zu sitzen und mindestens 15 Jahre alt sein. t

chen Aufgabengebiet der Forst- und Land - auf dem Stock (inklusive Ernte) oder als Re - hat Verantwortung“, sagt er. wr a v

vier Personen gleichzeitig einen E-Rover mie - Leihgebühr Einweisung plus 1 Stunde Fahr - i r p

schaftspflege. „Gelegentlich müssen auch giekauf (Polter abfuhrbereit am Waldweg) Weitere Informationen ten – stunden- oder sogar tageweise. vergnügen 25 Euro, plus 2,5 Stunden 50 : o t o

mal Frösche oder Eidechsen umgesiedelt wer - und bringt es „auf den Holzweg“ – per LKW, www.waldkontor.com „Wir liefern die Rover nach Absprache auch Euro. Fahrradhelme sind mitzubringen. F 4 5 Unsere Vereine Kirchenförderverein Berkenthin e.V. Amt Berkenthin Für die gute Sache und ein attraktives Leben in der Gemeinde richtet Stab für bären st ark www.ver einigt e-st adt werk e.de Seit seiner Gründung Anfang 2002 engagiert die im Februar 2017 den Vorsitz übernahm. Wel t und sammelte über 1.700 Euro für die außergewöhnliche sich der Kirchenförderverein Berkenthin e.V. „Zu den Highlights gehört unser Frauenklei - Restauration der Maria Magdalenen-Figur. für die Belange der Berkenthiner Kirche. Dazu dermarkt, der im September 2018 zum 6. Mal Einige Veranstaltungen organisiert der Verein Ereignisse ein gehören u.a. die Unterstützung bei notwen - im Pastorat stattfand. Der spült alljährlich gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr EEndlichndlich malmal jemand,jemand, digen Erhaltungsmaßnahmen, bei der kirch - rund 1.000 Euro – diesmal für die Restaurie - und den Berkenthiner Landfrauen. So liest am Das Amt Berkenthin will sich künftig auf Ereignisse einstellen, die ei - lichen Jugendarbeit und Seniorenbetreuung rung des Taufengels – in unseren Fördertopf“, 16. November der aus Sri Lanka stammende nerseits als „Großlagen“, andererseits aber unterhalb eines Kata - dderer SStrom,trom, GGasas uundnd BBreitbandreitband sowie die Förderung der Kirchenmusik. „Wir erzählt die Vorsitzende. Arzt und Buchautor Umeswaran Arunagiri - strophenalarms liegen. Andreas Koop aus Düchelsdorf ist Initiator haben zurzeit 73 Mitglieder, die sehr viel In diesem Jahr etablierte der Verein das nathan auf Einladung der Landfrauen in der und Verantwortlicher zur Einrichtung eines Stabes für außergewöhn - ausaus einereiner HandHand liefert.lief er t. Freude daran haben, für die gute Sache tätig „Springende Sommercafé“: In verschiedenen Berkenthiner Kirche aus seinem Buch „Der liche Ereignisse. zu sein und gleichzeitig das Gemeindeleben Gärten boten Gastgeber Kaffee und Kuchen fremde Deutsche“ – die Geschichte einer ge - Der Stab soll sich zunächst mit besonders gefährdeten Objekten in mit interessanten Veranstaltungen attraktiver gegen eine kleine Spende zugunsten des För - lungenen Integration. den Gemeinden des Amtes Berkenthin zum Schutz von Menschen, zu gestalten“, berichtet Andrea Fernandes, dervereins. Man plauderte über Gott und die „Zuletzt wurde der Kauf eines behinderten - Tieren, Umwelt und Sachwerten beschäftigen. Einsatzbeispiele für Der Vorstand des Kirchenfördervereins Berkenthin e.V. (v.l.): Marc Hamdorf, Annika Pakula, gerechten Fahrzeugs für die evangelische Ta - die Einberufung des Stabes sind Unwetterlagen, Evakuierungsmaß - Udo Schulz, Andrea Fernandes, Peter Lüneburg, Friedhelm Kahts, Pastor Wolfgang Runge gespflege in Berkentin mit 20.000 Euro von nahmen, Ölunfälle, Ausfall der Energie- und Wasserversorgung. Kei - uns unterstützt. Eines der nächsten Projekte nesfalls steht der Stab in Konkurrenz zur Feuerwehr. Im Gegenteil, wird die Innenbeleuchtung der Maria Mag - operativ ist die Feuerwehr nach wie vor Taktgeber und für die Ein - dalenen-Kirche sein“, so Fernandes. satzleitung vor Ort zuständig. Bei größeren Lagen kann auch eine Info www.kirchenfoerderverein-berkenthin.de Unterstützung durch das Deutsche Rote Kreuz, das technische Hilfs - g r

u Spendenkonto werk oder andere Institutionen erfolgen. Der Stab für außergewöhn - b e n

ü Kirchenförderverein Berkenthin e.V. liche Ereignisse ist für den administrativen bzw. organisatorischen L

. P

: Kreissparkasse Bereich zuständig. Dazu gehören beispielsweise die Lagefeststellung o t o

F DE2 2 230 5 275 0 000 0 151 5 13 wr und Darstellung, die Weitergabe von Informationen an übergeord - Glück gehabt: 3.000 Euro für Instrumente Krummesser Spielmannszug „Die Durchstarter“ hat gewonnen

Die 36 Musiker des Krummesser Spiel - nald Sager, der die Bewerbung abgeschickt Teil des Erlöses wird über die Sparkassen in mannszuges „Die Durchstarter“ haben hatte. Man könne endlich neue Instrumente deren Geschäftsgebieten zur gezielten För - Verstärkung bekommen: Seit neuestem kaufen und müsse dies nicht aus dem derung von Projekten eingesetzt. „Neben r e

ergänzen weitere Trommeln und eine schmalen Budget des Vereins bezahlen. Zur dem Lotterie-Einsatz tut man also automa - d ö r h c

neue Schalmei das Bild. Die Kreisspar - Übergabe war auch „Lotti“, das Maskott - tisch etwas Gutes hier in der Region“, so S

. M

kasse Herzogtum Lauenburg hat mit der chen der Lotterie „Los-Sparen“, dabei. Thomas Helmke von der ServiceFiliale in : o t o

Aktion „GUT. Für die Gemeinschaft.“ das Viele Vereine und Institutionen können bei Krummesse. Die Förderung von Vorhaben F Projekt mit 3.000 Euro gefördert. Ihren Vorhaben gefördert werden, weil es direkt vor Ort sei ein wichtiges Anliegen der Der Stab für außergewöhnliche Ereignisse soll bei Unwetterlagen, Ölunfällen, Evakuierungsmaßnahmen, Ausfall der Energie- und In der Lostrommel bei der Ziehung der Ak - die Lotterie der Sparkassen gibt. Denn ein Kreissparkasse. pm Wasserversorgun g … organisatorisch tätig sein. tion „GUT. Für die Gemeinschaft.“ im Früh - jahr lagen 81 Kugeln. Jede einzelne stand nete bzw. nachgeordnete Stellen und die Unterrichtung der Bevöl - für einen Bewerber um finanzielle Unter - kerung, die Dokumentation, das Veranlassen von Sofortmaßnahmen r stützung bei unterschiedlichen Projekten im für die gefährdete Bevölkerung (Warnung, Unterbringun g …) sowie Kreis. Einer dieser Bewerber war der Krum - die Mitwirkung bei der Sicherstellung von Sachwerten. zuverlässig | nah | ansprechba e k

messer Spielmannszug, der dringend neue l Der Stab wird in den nächsten Wochen und Monaten aufgebaut. Am i W

Patrick Schulz (v.l.), -

Instrumente anschaffen musste. n Beispiel von größeren Lagen sollen Ausbildungsinhalte definiert und Ronald Sager, Bojan Zie - r e

v Inf ormier en Sie sich online Das Glück war auf der richtigen Seite und mann, Dorothea-Sophie e geschult werden. Im Vordergrund stehen dabei das Erarbeiten von L

Michaelis, Léonie n oder per sönlich unt er o

nun ergänzen zwei Basstrommeln und eine v Prozessabläufen, die Herstellung von Verbindungen zu beteiligten

Sager, Thomas Helmke . S

, Tel. 0800 888 88 20 Sopranschalmei die Ausstattung der Musi - und Fahnenträger Klaus- K Organisationen (Feuerwehr, Polizei etc.), der Aufbau eines Standard - S K

Peter Linke präsentieren : und Tel. 0454 1 80 7 80 7 ker. „Mit fremdem Geld einkaufen, macht s maßnahmenkataloges sowie die Erstellung eines Verzeichnisses mit

mit „Lotti“ die neuen o t o

Spaß“, erklärte der musikalische Leiter Ro - Instrumente. F den wichtigsten Ansprechpartnern/innen und Institutionen. fh 6 7 Gesundes Leben und Wohnen bis ins hohe Alter Porträt Matthias Heffter Studierende der FH Lübeck entwickelten ein Konzept für Neuer Schulleiter an der Grund- und Gemeinschaftsschule Stecknitz

Am 18. Juli 2018 hatte die Gemeinde Nusse meinde, um die örtlichen Gegebenheiten generationenwohnens“ wurde in vielen Mo - Seit Beginn des neuen Schuljahres gibt es Heffter nur eine kurze Bedenkzeit, um sich immer mit dem Ziel vor Augen, den entspre - zu einer Präsentation zum Thema „Gesun - aufzunehmen. Es wurde eine SWOT-Analyse dellen dargestellt. Hier präsentierten die Stu - einen neuen Schulleiter an der Grund- und um die Schulleitung zu bewerben. Er hat die chenden Bildungsabschluss zu erreichen. des Leben und Wohnen bis ins hohe Alter“ vorgenommen, d.h. die Stärken, Schwä - denten anhand von Modellen Häuser aus Gemeinschaftsschule Stecknitz (GGS). Mat - Entwicklung der Schule, die Problematik der Das Ziel des neuen Schulleiters ist es, wieder eingeladen. Hierzu gab es für Studierende chen, Chancen und Risiken des Ortes z.B. unterschiedlichstem Baumaterial, die auf thias Heffter löste Monika Schulze, die 15 zwei Standorte, die Diskussionen um die mehr Schüler für die GGS zu gewinnen und des Masterstudienganges Architektur sowie hinsichtlich der Verkehrsanbindung oder der kleinstem Raum alle Bedürfnisse erfüllen und Jahre lang mit viel Herzblut die Schule ge - Oberstuf e … miterlebt und weiß genau wie schon vorhandene Stärken der Schule, bei - Stadtplanung und Ortsgestaltung der FH Lü - Versorgung wurden dargestellt. Die Studen - je nach Nutzung für Senioren, Familien mit leitet hat, ab. die Arbeit an der Schule läuft. spielsweise die Berufsvorbereitung oder die beck die Aufgabenstellung „Wie muss der ten stellten fest, dass Nusse eine Gemeinde Kindern oder Singles variabel umbaubar sind. Als der junge Schulleiter sich nach seinem Wer Matthias Heffter mit den Kollegen und Förderung der Stärken aller Kinder, auszu - Lebens- und Wohnraum in Nusse sozial - mit viel Entwicklungspotenzial ist. Viele Vorschläge gab es zur Nutzung der Frei - Lehramtsstudium (Mathematik und Geogra - mit den Schülern im Unterricht oder auf bauen. räumlich und architektonisch gestaltet wer - Unter verschiedenen Schwerpunktthemen flächen, zur Verbesserung der Verkehrssitua - phie) in und seinem Referendariat dem Pausenhof erlebt, merkt sofort, mit Den Rückhalt für seine sehr engagierte und den, um den Bedürfnissen älterer Menschen präsentierten die Studenten ihr Ortsentwick - tion, zur Barrierefreiheit und zum öffentlichen in Bremerhaven nach einem neuen Wir - wieviel Freude und Engagement er seinen intensive Tätigkeit findet der junge Familien - gerecht zu werden?“. lungskonzept. Hierin sollen beispielsweise Nahverkehr. kungskreis umsah, stieß er auf die freie Beruf ausübt. vater bei seiner Frau und seinen zwei Töch -

Studierende des Masterstudienganges Matthias Heffter, der seinen Beruf mit viel k c

Architektur, Stadtplanung und Freude und Engagement ausübt, übernahm n u r t

Ortsgestaltung stellten einem interes- zum Beginn des neuen Schuljahres die S

. J h

c sierten Publikum ihr Konzept Leitung der GGS von Schulleiterin Monika , s e n p

u zum Thema „Gesundes Leben und Schulze, die sich nach 15 Jahren in den p i L W

Wohnen bis ins hohe Alter“ vor. Ruhestand verabschiedete. . . S L

: : s s o o t t o o F F Ausgangspunkt der Gemeinde Nusse zu die schon bestehenden Stärken der Ge - Bürgermeister Wunsch ist begeistert von Stelle an der GGS. Matthias Heffter sagt: Großen Wert legen Kollegium und Schullei - tern. Für seine Hobbys – Fußball spielen und diesem Projekt war die geplante Erschlie - meinde weiter ausgebaut werden. dem Projekt und möchte mit seiner Gemein - „Ich wusste sofort nach meinem Vorstel - ter auf das gemeinsame Lernen. Schüler sol - Surfen – bleibt ihm nur wenig Zeit. ßung eines neuen Baugebietes, in dem As - So wäre es unter anderem möglich, den See devertretung einige der Punkte angehen lungsgespräch, dass ich an dieser Schule un - len Freiräume haben, sich persönlich zu „Auf dem Heimweg nach Ammersbek lasse pekte der Studenten umgesetzt werden und den Pfarrgarten als öffentlichen Treff - und umsetzen, um die Wohnsituation für bedingt unterrichten möchte.“ entfalten und nach der Schule Zeit für ihre ich den Tag Revue passieren. So komme ich könnten. punkt zu nutzen. alle Generationen in seiner Gemeinde noch Und auch als feststand, dass Monika Hobbys. Sie sollen die Fähigkeit haben, sich dann in der Regel ganz entspannt bei meiner Zunächst besuchten die Studenten die Ge - Insbesondere die Möglichkeiten des „Mehr - attraktiver zu machen. ir Schulze in den Ruhestand geht, brauchte selbst etwas zu erarbeiten – natürlich Familie an“, erklärt Matthias Heffter. ir

Vielleicht hat der eine oder andere Bürger der Mit ihrem Abschied wurde im DRK-Senioren - Sommeraktionen und Blütenpracht Stecknitz-Region ein großes Herz und unter - DRK-Seniorenhaus Berkenthin haus ein Generationswechsel vollzogen. Die DRK-Seniorenhaus Berkenthin mit vielfältigem Programm stützt das Projekt. Spender wenden sich bitte Pflegedienstleitung Margret Kersten verabschiedet Pflegedienstleitung liegt jetzt in den Händen an Matthias Gatermann, stellvertretender von Ann-Kristin Peipers (27), die zwei Monate Im Sommer war viel los im DRK-Senioren - fern gern zur Stelle ist, wenn es darum geht, Die Kaffeetafel im großen Saal des DRK-Se - Dorthin, wo sie früher im Krankenhaus gear - Einrichtungsleiter, Tel. 04544/8 00 80. pm lang intensiv und umsichtig von ihrer Vorgän - haus Berkenthin. Nach dem Sommerfest für die Gemeinschaft zu fördern. niorenhauses in Berkenthin war bis auf den beitet hat und ihren Mann kennenlernte. Wo gerin eingearbeitet wurde und mit ihrer ruhi - die Bewohner und ihre Angehörigen gab es Viele Besucher waren völlig überrascht, als letzten Platz besetzt. Bei der Verabschiedung ihre Tochter geboren wurde und wo sie sich gen, besonnenen Art Kompetenz ausstrahlt. mit dem „springenden Sommercafé“ einen sie sahen, dass hinter dem Haupthaus ein Im „Garten der Sinne“ (v.l.): Bewohner Horst von Pflegedienstleitung Margret Kersten (63) wohlfühlt. „Dort ist Heimat für mich“, sagte Müller (79), Pia Lüneberg-Kleinschmidt, Nach ihrem Abitur in und einer weiteren Höhepunkt. Mit der Aktion des Kir - kleines, grünes Paradies liegt, in dem man wurde eine Leitungskraft gewürdigt, die sie, auch wenn ihr anzumerken war, dass sie Leiterin der Sozialen Betreuung, und „Gar - Ausbildung zur Kinderkrankenschwester im chenfördervereins, bei der Bewohner aus Kraft tanken und Ruhe finden kann: Der tenfee“ Marianne Thiemecke (71) rundum beliebt war. Kein Wunder, dass der Berkenthin noch lange im Herzen tragen wird. UKE- wollte sie unbedingt mit Se - dem DRK-Seniorenhaus mit Bürgern aus Ber - „Garten der Sinne“ – liebevoll von der Be - Abschied allen schwer fiel. nioren arbeiten, schloss zusätzlich noch ein kenthin bei Kaffee und Kuchen zusammen - wohnerin Marianne Thiemecke (71) fast im Sechs Jahre lang wirkte Margret Kersten im Fernstudium Pflegemanagement mit dem Ba - saßen, sollte die Dorfgemeinschaft gefördert Alleingang zum Leben erweckt und mit bun - DRK-Seniorenhaus, gewann schnell das Ver - chelor ab und kam nach ihrer Tätigkeit als werden. Eine tolle Aktion, die bei allen Betei - ten Blumen bepflanzt. Damit sich auch Men - trauen der Mitarbeiter- und BewohnerInnen

stellvertretende Pflegedienstleitung in Ham - n n e ligten gut ankam. „Wir möchten auf der schen mit Rollatoren oder Rollstuhlfahrer an e und sorgte mit ihrer langjährigen Erfahrung s s burg ins DRK-Seniorenhaus Berkenthin. pm e e r einen Seite noch mehr für unsere Bewohner der Blumenpracht erfreuen können, ist ein r dafür, dass das Haus seinen guten Ruf festi - d d n n A A

tun, uns andererseits intensiver am Gemein - fester Gehweg zwischen den zahlreichen gen konnte. Ihr Motto lautete: „Gib immer . . Die alte und die neue Pflegedienstleitung D D

: wohl beteiligen“, sagte die Ergotherapeutin Hochbeeten nötig. Leider ein nicht ganz un - : alles, aber niemals auf“. Jetzt zieht es die 63- o o im DRK-Seniorenhaus Berkenthin: Für Mar - t t o o F Pia Lüneberg-Kleinschmidt, die mit ihren Hel - erheblicher Kostenpunkt. F Jährige nach Bad Saarow in Brandenburg. gret Kersten (r.) kam Ann-Kristin Peipers. 8 9 -

F m J d e - l l s i

Fahrsicherheitstraining Kultursommer am Kanal o k e n e r i r l K A B

, . F n H J

e : : g

Mitglieder der FFW Sierksrade nahmen teil Zwei Veranstaltungen in der Stecknitz-Region o o a t t h o o F F p Im Rahmen einer Maßnahme zur Unfallver - ver vor plötzlich auftauchenden Hindernissen. „Am Horizont – die Liebe“ war das der Grund- und Gemeinschaftsschule Steck - Zeltlager der hütung absolvierten fünf Angehörige der Um deutlich zu machen was schon ein paar „Der Butt im Griff“ Motto des diesjährigen Kultursommers nitz passend zum Motto: „Am Hozizont – Jugendfeuerwehr Feuerwehr Sierksrade ein spezielles Fahr- km/h mehr Fahrgeschwindigkeit ausmachen, von Günter Grass sicherheitstraining für Einsatzfahrzeuge in wurden die Fahrmanöver einmal mit 30 und am Kanal, an dem sich die Stecknitz-Re - die Liebe“, ihre Szenen, Gedichte und Songs. auf der Insel Föhr Heide. anschließend mit 50 km/h durchgeführt. gion mit zwei Veranstaltungen, organi - Zum gleichen Thema eröffnete die Künstlerin in Behlendorf Am 7. Juli traten wir, die Mitglieder der Ju - Zwar lassen sich moderne Einsatzfahrzeuge Damit nicht genug: Während dieser Fahrten siert vom Beirat für Tourismus, Kultur Anja Franksen aus Lübeck auf der Kanal- Eine bunte Mischung aus Acrylbildern, Pas - gendfeuerwehren „Blieklemphagen“ und aufgrund der Technik wie ein PKW steuern, mussten dann auf Weisung des Trainers das und regionale Entwicklung (Tourismus - brücke und in der Berkenthiner Kirche ihre tellen, Aquarellen, Fotografien, Steinmetz - unsere Betreuer, am Gerätehaus in Bliestorf aber im Vergleich zu früher verfügen sie mit Blaulicht, das Warnblinklicht oder andere Ein - arbeiten und Skulpturen konnten Besucher beirat), beteiligte. Ausstellung mit Installationen und Transpa - an, um für eine Woche ins Zeltlager auf die 8 bis 16 t über doppelt so viel Gesamtmasse. richtungen am Fahrzeug eingeschaltet wer - im Rahmen der Ausstellung „Dörfer zeigen Insel Föhr zu fahren: Mit drei Feuerwehr - Ziel des Fahrsicherheitstrainings war nicht den. Zum Abschluss wurde die Geschicklich- EIN FEST AN DER BERKENTHINER SCHLEUSE renten. Zum Ausklang unterhielt die Lübecker Kunst“ in Behlendorf bewundern. Und in fahrzeugen und 54 Personen starteten wir das Fahren auf zwei Rädern, sondern das keit gefordert, um die Maße der Fahrzeuge Perfektes Wetter, ein tolles Programm, be - Band „stay tuned“ mit ihrem wunder- und diesem Jahr kam noch eine Besonderheit um 4 Uhr morgens zur Fähre nach Niebüll. Fahrzeug gar nicht erst in Grenzbereiche zu besser kennenzulernen. geisterte Besucher, zufriedene Aussteller und kraftvollem Auftritt das Publikum bis in die hinzu: Die Bronze „Der Butt im Griff“ von Der Zeltplatz in Niblum auf Föhr war unser bringen. Die Gemeinde Sierksrade befürwortete dieses glückliche Veranstalter – dieses Resümee späten Abendstunden. Günter Grass bereichert seitdem den Dorf - Ziel. Hier angekommen, mussten wir erst - Ein Trainer des ADAC zeigte, wie wichtig die Training und übernahm die Kosten von 79 mittelpunkt am Brinkhuus. zogen der Vorsitzende des Tourismusbeirats, WANDERKINO AM BEHLENDORFER SEE mal unsere Zelte aufbauen, das Essenszelt richtige Sitzposition und wie groß der tote Euro pro Teilnehmer. Im Jahr 2019 werden Die Skulptur ist ein Schwesterstück der und unsere Küche einrichten, bevor wir die Winkel an Großfahrzeugen ist. Auch die Si - dann die verbleibenden Feuerwehrangehöri - Michael Grönheim, und seine Stellvertreterin, Nicht minder begeisternd war am 20. Juli das Bronze, die im Hof des Lübecker Günter- Umgebung erkunden konnten. cherung der feuerwehrtechnischen Beladung gen geschult, um mehr Sicherheit für Mann - Iris Runge, zum ersten Kultursommer am Wanderkino aus Leipzig. Vor rund 220 Besu - Grass-Hauses steht. Frank-Thomas Gaulin Insgesamt waren über 530 KameradInnen wurde unter die Lupe genommen. Sollte bei schaft und Gerät zu gewährleisten. ak Kanal in der Stecknitz-Region. chern beim Open-Air-Kino am Behlendorfer vom Kunsthaus Lübeck, der viele Jahre als im Camp, davon 339 aus dem Kreis Herzog - einer Vollbremsung oder einem Ausweichma - Kunstverleger und -liebhaber mit Günter tum Lauenburg. Unsere Jugendfeuerwehr növer hier etwas verrutschen, trägt das nicht Grass zusammenarbeitete, hat diese der (JF) war die größte Gruppe. gerade positiv zum Fahrverhalten bei. Haupt - Gemeinde als Leihgabe überlassen. Am Montag (9.07.) war für einige Kamera - bestandteil des Trainings waren dann Slalom - Günter Grass hatte eine besondere Bezie - dInnen Prüfungstag: Vom Kreis wurden die fahrten, Vollbremsungen und Ausweichmanö - hung zu Behlendorf: 1986 kaufte er hier ein Jugendflammen 2 und 3 abgenommen. Haus, in dem er mit Ehefrau Ute bis zu sei - Dienstag ging es dann mit der Fähre nach nem Tod am 13. April 2015 lebte. Gleich ne -

p

Amrum und von hier bei einer – gefühlt o benan, in seiner Werkstatt, schrieb Grass die o K

endlosen – Wattwanderung zurück nach . meisten Texte, die er im letzten Drittel sei - A

:

Föhr. Zur Belohnung für die anstrengende Einsatzwagen beim Fahrsicherheits- o

t nes Lebens verfasste. pm o Wanderung bereiteten unsere Betreuer das training in Heide. F Abendessen: leckere Curry- und Grillwurst. Stille vor dem Sturm: Noch wartet der Fest - Aussteller präsentierten ihre Kunstwerke Am nächsten Tag stand unter anderem ein platz an der Schleuse auf Besucher (o.). beim Kultursommer am Kanal (o.). „BlühGrün“ Spiel ohne Grenzen Mit heißen Rhythmen sorgte die Band „stay Über 200 Besucher kamen zur Wanderkino- Piratenabend auf dem Programm und Don - tuned“ für Stimmung (u.). Vorführung an den Behlendorfer See (u.). Mitmachgärtnern der nerstag wurde ein Fußballturnier durchge -

führt. Und nach dem Abendessen unter- Brettermarsch, Eierlauf, Stiftewerfe n… n Gemeinde n a

nahmen wir noch einen Nachtmarsch. m Was können wir tun, um „öffentliches y e

Geschicklichtkeit, Geschwindigkeit, Konzen - Der Spaßfaktor war dabei nicht nur für die R Grün“ vielfältiger, bunter und wertvoller Am nächsten Vormittag spielten wir Swin - . W

tration und Ausdauer waren beim „Spiel Teilnehmer garantiert. Auch die rund 80 Zu - golf, Fußballgolf und Bubblesocce r … An - , für Tiere und Menschen zu gestalten? m i

schließend wurden alle KameradInnen, die ohne Grenzen“, das am 30. Juni auf dem schauer hatten ihre helle Freude. e Diese Frage stellten sich Bürgerinnen aus h n

zum ersten Mal mit im Zeltlager waren, am Krummesser Sportplatz stattfand, gefragt. Für die Gewinner gab es tolle Preise, die von ö Mannhagen Anfang des Jahres und grün - r G

Meer getauft. Und abends, im Rahmen der In diesem Jahr haben sich 14 Teams aus Ver - zahlreichen Unternehmen aus Krummesse . deten die Initiative „BlühGrün“. M

:

Abschlussveranstaltung, erhielten die Ka - einen, Unternehmen… mit jeweils sechs und Klempau gesponsert wurden. Den ersten s Mit der Bepflanzung eines Hügels auf o t

Teilnehmern der Herausforderung gestellt Platz und damit den beliebten Pokal gewann o meradInnen ihre Jugendflammen. Stefan F dem Spielplatz in Mannhagen startete das Krüger, Jugendfeuerwehrwart in Bliestorf, und sind in sechs Disziplinen gegeneinander das Team „Stecknitzhaie“, das seinen Platz Projekt. Es wurden Blumen gesät, Ge - wurde für besondere Verdienste die Ehren - angetreten: Zum Beispiel zum Gefahrgut- im kommenden Jahr verteidigen wird. müse, Kräuter und Beerensträucher ge - nadel der Deutschen JF in Silber verliehen. Transport (Eierlauf), zur Zimmermann-Ge- Das nächste „Spiel ohne Grenzen“ wird am Der 1. Juli war ein Super-Sonnen-Sonntag. See wurden Highlights der Stummfilm-Ära pflanzt. Im Sommer blühte es bereits Wir hatten sehr viel Spaß und super Wetter. sellenprüfung (Stiftewerfen) und zum Bret - 31. Mai 2019 – im Rahmen der Feierlichkei - Bereits um 10 Uhr, zum Open-Air-Gottes - gezeigt, darunter ein Juwel aus dem Jahr üppig, auch dank der Helferinnen, die flei - Danke an alle, die uns das Zeltlager 2018 termarsch. Dafür musste sich das gesamte ten (30.05.-02.06.) zum 825. Geburtstag der dienst, waren alle Bänke und sonstigen Sitz - 1907, als mit dem deutschen Film die „Bilder ßig gegossen haben. ermöglicht haben. JF Team auf ein Paar Skiern fortbewegen. Gemeinde Krummesse – ausgetragen. wr gelegenheiten auf dem Festplatz an der laufen lernten“. Alle Filme wurden live von Im Oktober soll es in Mannhagen, Ham - Schleuse in Berkenthin besetzt. Über den Tag einem Piano und einer Violine begleitet. mer und Panten weitere Pflanzaktionen Gruppenbild am Meer: JF Blieklemphagen mit Zwiebeln von Wildtulpen und ande - mit Betreuern auf der Insel Föhr. verteilt kamen mehr als 3.000 Besucher und BIS ZUM NÄCHSTEN MAL ren Frühjahrsblühern geben. sahen sich auf der Bühne vor dem Kanalhe - Michael Grönheim und Iris Runge freuten Kontakt und Termine ring die Auftritte des Showtanzvereins sich darüber, dass der finanzielle Aufwand, www.gemeinde-panten.de gf-j

k

„Showroulette Flamigo“ aus Lübeck und des das Engagement zahlreicher Helfer/innen y z c r

Krummesser Spielmannszuges „Die Durch - sowie ihr persönlicher Einsatz mit so vielen o J - r e t

starter“, die in neuer Besetzung und mit Besuchern belohnt wurde. Die ersten Gesprä - s r ö F

neuen Instrumenten auftraten, an. Zum che und Überlegungen zum Kultursommer . G

s : i l o t e Abend zeigten die Schülerinnen und Schüler am Kanal 2019 laufen bereits. sp a o F h c 10 i 11 M

. S

: o t Vertell doch mol Der „Weiße Berg“ Leder un Geschichten „Leseherbst on tour“ mit Gerd Spiekermann un startet am 26. Oktober mit Vom Sandhügel der letzten Eiszeit zum Wald Jochen Wiegandt in Krummesse der Krimi-Autorin Eva Almstädt

Von Helga Dresow schluss der Pflanzung wurde noch eine kleine Durch die großen Maschinen der Neuzeit Lesehe Eiche zur Erinnerung gepflanzt. Der damalige kommt hier so Manches zu Tage. Der dama - 2018 rbs our ont Durch den starken Temperaturrückgang wäh - Lehrer Kara stimmte ein Lied an und alle ver - lige Landwirt Volquart Meier des Restgutes

rend der letzten Eiszeit dehnte sich das Eis pflichteten sich, den Wald zu pflegen. Rondeshagen hat viele Urnen und Steinwerk - t a v i r AUT noch einmal bis nach Norddeutschland aus. Ja, heute ist es ein richtiger Wald und der zeuge gesammelt. Er verwahrt sie zu Hause, p Ko OR nrad L EN : A ore Ev L e lm st nz • a s äd t C k G • hristian E l e e o zeck i Mela t • nie Blaa ck Als es wieder wärmer wurde schmolz das Eis, weiße Sand ist kaum noch zu sehen, aber da das Landesarchiv in Schleswig schon Kathr • Ann- S o in Kars W Me ch nick C F sse la u - mer Dietm • dia Gerhar • ar Bittrich U n d Meuss r Andr und zurück blieben Ablagerungen mit riesigen Menschen trifft man hier immer. Im Herbst die genug davon gelagert hatte. an• M atthias • eas Voß N e St a ührw ohldt v us in derg ewähl te n Pl G e ät Gerd Spiekermann (l.) und Jochen Wiegandt sind am 8. November um 20 Regi S ze n L on teck Steinen sowie Anhäufungen von Erde und Pilzsammler, die Kleinen vom Kindergarten Seit Jahren hat der „Weiße Berg“ ein Klär - nitz E n N Uhr im Dörpshuus in Krummesse zu Gast. Spiekermann ist vielen Hörerin - o v

Sand. Diese Sandablagerungen finden wir in bauen hier Höh - werk, und die Hochlandrinder grasen .

nen und Hörern unter anderem als Autor von „Hör mal’n beten to“ beim S

: o Berkenthin. Sie bilden eine Anhöhe, die „Wei - len, der Wande - schon länger dort. Ich NDR bekannt. Er ist jemand, der stets mit wachen Augen die Welt beob - t o ßer Berg“ genannt wird. rer sucht die glaube, wir sollten dem Wald achtet und liebevoll augenzwinkernd die kleinen Dinge des Alltags unter F die Lupe nimmt. Oft finden sich die Zuhörer selbst ein bisschen in dem wie - Der „Leseherbst on tour“ startet in diesem Diese große Binnendüne bestand jetzt Ruhe gönnen, damit er der, was Spiekermann aus seiner Welt erzählt. Jahr mit Lesungen der Krimi-Autorin Eva Almstädt in „De Borgschüün“ in Niendorf ausschließlich aus feinem, weißem auch für spätere Generatio - In diesem Jahr feierte Gerd Spiekermann sein 40-jähriges Bühnenjubiläum. Sand, auf dem nur Ginsterbüsche nen ein beliebtes Ziel bleibt. Für die Verdienste um die Niederdeutsche Sprache wurde er schon häufig ausgezeichnet. Es ist wieder soweit, der schöne Sommer ist vorbei und die Tage werden kürzer. wuchsen. Im Frühling boten die Die Pflege liegt nun in den Jochen Wiegandt versteht sich nicht nur als Musiker in der Nachfolge der Genau dir richtige Zeit, um ein gutes Buch in die Hand zu nehmen und es sich gelb blühenden Ginsterbüsche Händen der Gemeinde, und die legendären Hamburger Volkssänger, sondern auch als Sammler dessen, was gemütlich zu machen. Unterhaltsamer ist es, sich in heimeliger, rustikaler At - einen herrlichen Anblick. kleine Eiche hat die Jahre nicht der „Volksmund“ an Liedern und Geschichten hervorgebracht hat. Für mosphäre, bei Wasser oder Wein und einem kleinen Snack im Kreise Gleich - seine facettenreichen Betrachtungen von Songs und Liedern und für seine gesinnter, aus einem spannenden Buch vom Autor persönlich vorlesen zu 1945 verschanzten sich hier deut - überstanden. bunten Liedgeschichten ist Wiegandt längst bekannt. Der Gast spürt es: lassen. Aus diesem Grund und nach dem Erfolg des letzten Jahres geht der sche Soldaten, und manches Lie - Die damalige Pflanzgeneration hat Die „Lach- und Sachgeschichten“, ja, die faszinieren ihn und die Menschen „Leseherbst“ – organisiert vom Beirat für Tourismus, Kultur und regionale Ent - gengelassene erinnert noch heute zum größten Teil Berkenthin verlassen – vieles davon auf Platt und mit wundervollen Variationen, die er spannend wicklung – wieder „on tour“. Die Autorenlesungen finden wieder an den un - vorzutragen weiß. terschiedlichsten Orten in der Stecknitz-Region statt: in einer urigen Scheune, daran. Es wurde sogar ein Revolver und wird sich darum kaum noch an Dörpshuus, Lübecker Str. 6., 23628 Krummesse. Karten gibt’s an der Abend - einer alten Kornbrennerei, einem gemütlichen Caf é… gefunden, den man zur Polizei den „Weißen Berg“ erinnern. Nur kasse. pm Schon im letzten Jahr war die bekannte Krimiautorin Eva Almstädt dabei und brachte. In den Nachkriegsjahren Wenige besuchen noch ihre alten fesselte die Zuhörer mit ihren spannenden Krimis. Diesmal eröffnet sie die Ver - anstaltungsreihe am 26. Oktober in „De Borgschüün“ in Niendorf und lässt waren die Sandflächen ein belieb - Spielplätze. Doch dann steht der das Publikum an den Ermittlungen ihrer Lübecker Kommissarin teilhaben. w

ter Spielplatz für Familien. Hier o „Weiße Berg“ an erster Stelle. Im Am 2. November treten in der Kornbrennerei Krummesse Konrad Lorenz s e r (Autor) und Holger Nowak (Gitarrist und Sänger) als Duo auf. Sie werden, wie D

konnten die Kinder im Sand spie - Sommer war Herbert Gruhn bei mir Herbst-Flohmarkt . H

schon im vergangenen Jahr, ihr Publikum mit Geschichten und Liedern rund : len, buddeln und toben. s und erzählte seine Berkenthin-Ge - o t Jugendfeuerwehr Krummesse um St.Pauli begeistern. o Anfang der fünfziger Jahre wurden F schichten. Er hat alles zu Papier ge - Im Brinkhus in Behlendorf gibt es am 9. November einen Krimiabend. Drei die Schulen aufgefordert, Schulwäl - Die riesigen Sandflächen auf dem „Weißen Berg“ bracht. Dann ist da noch Wilfried sucht noch Aussteller Autoren (Melanie Blaack, Christiane Gezeck und Dr. Gerhard Meuss) berichten waren in den 1950er Jahren auch für Inge (r.) und von Kriminalfällen und Gerichtsverhandlungen. der anzulegen. Was lag näher, als Bernd Dresow ein beliebter Spielplatz. Junge, der in Kastorf wohnt. Er fährt Alljährlich, wenn in Krummesse der Martinsmarkt im Dörpshuus und der Auch das „Caf uppen Barg“ in Bergrade ist wieder Gastgeber für eine Le - das so genannte „Ödland“ aufzu - gern mit dem Rad seine alten Spiel - Herbstmarkt auf der Diele beim Landhandel Michaelis stattfinden, machen sung. Ann-Kathérin Karschnick wird hier am 16. November mit phantasti - forsten. Der Landwirt Haase kam mit Pflug Ruhe und dann sind da noch viele Hundebe - plätze ab. Die alten Freunde aus Kindertagen sich Hunderte von Besuchern auf den Weg, um an bunten Ständen zu stö - schen und erotischen Geschichten die Zuhörer in ihren Bann ziehen. bern und so manches Schnäppchen zu ergattern. Tolle Handarbeiten, edles Am 23. November geht es im Café Brandschatz um Familienromane: Fa - und Schwert und zog Furchen in den Sand. sitzer. hat er nie vergessen. Er nennt mir die Namen: Kunsthandwer k …, Leckeres und Kurzweiliges werden am 27. und 28. Ok - miliengeschichten aus der Vergangenheit und Gegenwart, gelesen von den Die Schulkinder steckten dann die Kiefern - Die umliegenden Felder bis Rondeshagen sind Genthin, Kasten, Heck und Kern. Ob auch die tober ab 11 Uhr in Krummesse angeboten. Autoren Andreas Voß und Claudia Messemer. pflanzen in die Erde. Das erste Gießwasser ebenfalls sehr sandig, aber sie stehen unter sich erinnern? Im Rahmen dieser traditionellen Veranstaltung richtet der „Förderverein Dietmar Bittrich, der schon im letzten Jahr die Lacher auf seiner Seite hatte, Feuerwehr Krummesse“ einen Flohmarkt aus. Private Aussteller können wird am 31. November auf dem „Lämmerhof“ in Mannhagen das Publi - wurde in Kübeln herangefahren, und zum Ab - Bearbeitung und das schon seit Urzeiten. sich für 5 Euro/Tisch bei der Kreissparkasse in Krummesse anmelden. pm kum mit seinen Geschichten aus dem Leben erheitern. Und nach dem Motto „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“, möchte Bittrich in einer Sonderver - Engagiert. kompetent. zuverlässig. anders. anstaltung am 10. November im DRK-Seniorenheim die älteren Menschen erfreuen. Beginn: 15.30 Uhr, Gäste herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. © Am 7. Dezember kommt der bekannte Landwirt und Geschichtenerzähler Matthias Stührwoldt in „Uns Dörpshuus“ nach . Er erzählt und liest leidenschaftlich gerne mit einem Augenzwinkern vom Leben auf dem Lande. • B ewertung Zu guter Letzt gibt es natürlich auch wieder etwas für die Jüngsten: Zum Ab - • V erka uf schluss der Veranstaltungsreihe liest Heike Bien am 9. Dezember im Haus Arild in Bliestorf eine Vorweihnachtsgeschichte – passend zur Jahreszeit, ge - • V ermietung mütlich bei Kakao und Keksen. Beginn: 15.30 Uhr, Eintritt frei. Die Veranstaltungen beginnen, wenn nicht anders angegeben, um 19.30 Uhr, Leitung V ertrieb | Oliver Knobloch Betriebsw . Einlass ist jeweils eine halbe Stunde früher. Der Eintritt beträgt 7,50 Euro, im Giesensd orfer W eg 7 7 B Abonnement für alle Lesungen 39 Euro. Eintritt frei: am 10. November und 9. 23909 Rat zeburg | Tel. 04541 8 56 3 - 111 www .nkk-immobilien.de Weitere Infos: Dezember. Der Flyer „Leseherbst 2018 on tour“ mit weiteren Informationen (z.B. zu den Autoren, den Vorverkaufsstelle n …) wird in der Stecknitz-Region www.feuerwehr-krummesse.de an alle Haushalte verteilt und liegt zusätzlich in öffentlichen Einrichtungen aus. NKK Immobilien. Ihre GUTE Immobilienadresse. Kontakt Heike Bien, Tel. 04501/ 82 84 31, Iris Runge, Tel. 04501/5 16. ir 12 13

Dezember Gründung Sa. 01.12. Weihnachtsbasar d. Kinderspielkreises Gemeindehaus eines „Männertreffs“ VERANSTALTUNGEN 15.00 Uhr Info: [email protected] Sierksrade Mo. 04.12. Berkenthiner Wichtelstube mit Hannah ev. Familienzentrum Was die „Landfrauen“ können, können Männer natürlich auch. 16.00 Uhr Hackbarth, Info: Tel. 0162/9723112 Pastorat [email protected] Berkenthin Und so möchte der Kulturausschuss der Gemeinde Berkenthin die Oktober Oktober Gründung eines „Männertreffs“ in die Wege leiten. Gedacht ist an Do. 04.10. Pilates (bis zum 20.12.) – neuer Kurs, Pastorat So. 28.10. Traditioneller Herbst- und Martinsmarkt Diele Michaelis Mi. 05.12. Weihnachtsfeier mit der Kreiskantorin Gaststätte Pein die Bildung einer Gruppe von interessierten Männern unterschied - 15.00 Uhr Ulrike Meyer-Borghardt, Anm. bis 01.12., 19.30 Uhr ev. Familien zentrum, Info: n.quaderunge Berkenthin 11.00 Uhr Angebot wie am 27.10., aber ohne und Dörpshuus lichen Alters zwecks gemeinsamer Freizeitunternehmungen: Kultur, @gmail.com, Tel. 0162/9723112 Laternen-Umzug. Krummesse Landfrauen Berkenthin, Tel. 04544/285 Mi. 05.12. Ehrenamtslounge/Treff d. Ehrenamtler Pastorat Sport, Vorträge, Diskussionsrunden oder einfach nur geselliges Bei - Sa. 06.10. Oldie-Party, Musik der 60er, 70er, 80er Sportzentrum So. 28.10. Oktoberfest mit DJ Rolf, bayrischen Sportzentrum sammensein. Grundsätzlich bleiben die inhaltliche Gestaltung und 20.00 Uhr mit DJ Rolf, Info: Fam. Scharbow, Berkenthin 11.00 Uhr Spezialitäten u. Wies’n-Bier, Info: Fam. Berkenthin 20.00 Uhr Info: Simone Siemers, Tel. 0160/7548621 Berkenthin 04544/1597 oder 0152/58726990 Scharbow, T. 04544/1597 o. 0152/58726990 Do. 06.12. Nikolaus-Café d. CDU Behlendorf, Info: Brinkhuus die Organisationsform zunächst vollkommen offen. Alles liegt in 15.00 Uhr Renate Pfennigschmidt, T. 04544/209 Behlendorf der Hand der Teilnehmer. Wir sind sicher, dass es für eine solche Mi. 10.10. Trad. Erntedankausflug d. Landfrauen Haltest. „Penny“/ So. 28.10. Herbst-Flohmarkt bei der Freiwilligen Gerätehaus 12.45 Uhr Berkenthin: Seedorfer Kirche mit Oldesloer Str. 11.00 Uhr Feuerwehr Krummesse, foerderverein@ Krummesse So. 09.12. Flötenmusik bei Kerzenschein mit dem Kirche Gruppe auch in unserem ländlichen Raum Bedarf gibt. Andacht, Kaffeetafel im„Dielencafé“ Berkenthin feuerwehr-krummesse.de, www.jf-krummesse.de 17.00 Uhr Behlendorf-Flötett, Info: Heidemarie Behlendorf Interessierte, die aus der Region kommen, wenden sich bitte an in Kittlitz, Anm. Tel. 04541/3324 Arnold, Tel. 04544/477, [email protected] Mi. 31.10. Handarbeits-Kaffee „Nadelspiel“ ev. Familienzentrum [email protected]. Der Kulturausschuss teilt ihnen dann Ort und Fr. 12.10. Vortrag: Wohnraum-Anpassung im DRK-Seniorenhaus 16.00 Uhr Info: T. 0162/9723112 Pastorat Mo. 10.12. Weihnachtsfeier d. DRK-Ortsverbandes Meiers Gasthof Termin für ein erstes Treffen mit. pm 15.30 Uhr Alter, Info: Pia Lüneberg-Kleinschmidt, Meisterstr. 2 [email protected] Berkenthin 15.00 Uhr Berkenthin, Info/Anm. bis 05.12. Berkenthin [email protected] Berkenthin Brigitte Wiech, Tel. 04544/891243 Fr. 12.10. Laternelaufen von Groß Weeden Treff: Am Gut in November Mi. 12.12. Adventliches Vergnügen an der Ostsee Sportzentrum 12.00 Uhr mit weihnachtlichem Entenschmaus im Berkenthin Anbieter gesucht! 19.00 Uhr zum Gemeindehaus in Sierksrade Groß Weeden Sa. 03.11. Kreis-Landfrauentag, Referentin: Brigitte Quellenhof Info: [email protected] Tarnewitzer Hof (Boltenhagen), Info/ Anm. 09.30 Uhr Scherb (Präsidentin des DLV), Anm. bis Mölln bis 01.10. Landfrauen Berkenthin, Adventsbasar im 26.10. unter Tel. 04544/285 Sa. 13.10. Mit dem Smartphone auf Du+Du für Gemeindehaus Tel. 04544/1295 10.00 Uhr Anfängerinnen, Leiter: Nicolas Reuß, Niendorf Sa. 03.11. Solo-Kleinkunstabend m. Detlef Romey Gemeindehaus Mi. 12.12. Weihnachtsfeier d. ev. Familienzentrums Brinkhuus DRK-Seniorenhaus Folgetermin am 20.10.; Anm. bis 06.10. 19.30 Uhr im Rahmen „Kultur auf dem Dorf“ Rondeshagen 15.00 Uhr (statt Elternkaffee) Info: T. 0162/9723112 Rondeshagen unter Tel. 04544/1295 Info: Cornelia Kraft, Tel. 04544/1589 [email protected] Das DRK-Seniorenhaus Louise von Schrader veranstaltet zusammen Sa. 13.10. „Spiel doch mal Theater“ mit Gwen Pastorat Mo. 06.11. Berkenthiner Wichtelstube mit Hannah ev. Familienzentrum So. 16.12. Adventssingen unter dem beleuchteten Dörpshus mit dem Kulturausschuss der Gemeinde Berkenthin am 11. November 11.00 Uhr Fähser, Anm.: [email protected] Berkenthin 16.00 Uhr Hackbarth, Info: Tel. 0162/9723112 Pastorat 16.30 Uhr Tannenbaum – mit Punsch u. Leckereien Niendorf [email protected] Berkenthin 2018 einen großen Adventsbasar/Martinsmarkt. Hierfür werden noch Mi. 17.10. Klönen, Kaffeetrinken und Spielen DRK-Seniorenhaus Info: Gemeinde Niendorf, Tel. 04544/422 Anbieter von entsprechenden Produkten (Handwerk, Kleinkunst, 10.00 Uhr m. d. DRK Ortsverein Berkenthin Meisterstr. 2 Mi. 07.11. Literatur-Frühstück d. Landfrauen Dörpshuus So. 16.12. „Klangschalen-Entspannung“ ev. Familienzentrum Info: 04544/891243 Berkenthin 10.00 Uhr Berkenthin m.d. Lübecker Landfrauen Krummesse Mode, Schmuc k …) gesucht, wobei nicht-kommerzielle Anbieter be - 18.00 Uhr Info: Tel. 0162/9723112 Pastorat vorzugt werden. Die Standgebühr beträgt jeweils eine Torte für das Mi. 17.10. Mehrgenerationskochen (0 - 99) , „Rund ev. Familienzentrum Anm. bis 01.11., Tel. 04544/1295 [email protected] Berkenthin Basar-Café. Aufgebaut werden kann am 11. November ab 8.30 Uhr, 16.30 Uhr um den Kürbis“, Anm.: T. 0162/9723112 Pastorat Mi. 07.11. „Halt gebende Erziehung“m. Nicole ev. Familienzentrum Mo. 31.12. Gemeinsamer Abschied von 2018 mit Dörpshus [email protected] Berkenthin 19.30 Uhr Klütz, Info: Tel. 0162/9723112 Pastorat 13.00 Uhr Punsch, Gem. Niendorf, T. 04544/422 Niendorf Beginn ist um 11 Uhr im DRK-Seniorenhaus, Meisterstr. 2, Berkenthin. [email protected] Berkenthin Mi. 17.10. „Klönstuv up’n Swutsch“ mit Eten as Restaurant Stand-Anmeldungen bis zum 19. Oktober an den Kulturausschussvor - 18.00 Uhr to’n Oktoberfest m. Thorsten Börnsen „Am Teich“ Sa. 10.11. Adventskränze binden m. Frauke Krahn, ev. Familienzentrum sitzenden Volker Peters, [email protected], Tel. 04544/1279 pm (Niederd. Zentrum), Anm. bis 10.10. Klempau 16.00 Uhr Anmeldung/ Info: Tel. 0162/9723112 Pastorat Vorankündigung für 2019 Landfrauen Berkenthin, Tel. 04543/7288 [email protected] Berkenthin So. 13.01. Neujahrskonzert „Melodienzauber“ m. Dörpshuus Sa. 20.10. Mit dem Smartphone auf Du+Du für Gemeindehaus Sa. 10.11. Mathew James White (Singer/Song- ehem. Stall im 18.00 Uhr Viviparie und Jan Baruschke Krummesse 10.00 Uhr Teiln. mit Vorkenntnissen, Leiter: Nicolas Niendorf 20.00 Uhr writer), Info: Christian Brüggemann, „Lämmerhof“ Info: Dorfschaft Krummesse e.V., Reuß; Anm. bis 13.10., Tel. 04544/1295 Tel. 04543/891177 Hauptstr. 8 [email protected] [email protected] Mannhagen So. 21.10. Treckertreck zwischen den Kreisstraßen Panten 09.00 Uhr 51 (Verbindung nach Kühsen) und Mo. 12.11. Spieleabend mit Kerstin Eichler (Ltg. Tagespflege Impressum K35 (vor der Donnerschleuse) 19.00 Uhr Mobile Spieliothek), Landfr. Berkenthin, am Pastorat Herausgeber Redaktion TouristService Stecknitz-Region Michael Grönheim (V.i.S.d.P.), Mi. 21.10. Klönen, Kaffeetrinken und Spielen DRK-Seniorenhaus Anm. bis 11.11., Tel. 04544/890949 Berkenthin Am Schart 16 · 23919 Berkenthin Frank Hase, Stefanie von Levern-Wilke, 14.30 Uhr m. d. DRK Ortsverein Berkenthin Meisterstr. 2 Mi. 14.11. Kreativecke – Adventsdeko traditionell Hellas Scheune Tel. 0 4 544/ 80 01-0 · Fax 8 0 01-31 Waltraud Reymann, Iris Runge Info: 04544/891243 Berkenthin 14.00 Uhr u. modern m. Frauke Krahn, Landfrauen Kulpin [email protected] Fr. 26.10. Herbstbasteln f. Kinder (6 - 14 Jahre) ev. Familienzentrum Berkenthin, Anm. bis 09.11., Tel. 04541/3324 www.stecknitz-region.de 15.00 Uhr auf Spendenbasis, Anm. T. 0162/9723112 Pastorat Fr. 16.11. Lesung aus „Der fremde Deutsche“ – Kirche Auflage 7.000 Ex.; vierteljährlich Anzeigen Waltraud Reymann, [email protected] Berkenthin 19.00 Uhr die Geschichte einer gelungenen Inte- Berkenthin an alle Haushalte im Amtsbereich Tel. 04544/ 89 04 70 Berkenthin und in den Gemeinden Layout tpr – Die Agentu r Fr. 26.10. Genussvoll glauben – ein Whisky-Tasting Pastorat gration von Umes A.; gemeinsame Veran- Kühsen, Lankau, Nusse und Panten Druck ruegendruck, Putbus 19.00 Uhr d. besonderen Art; auch für Nicht-Whisky- Berkenthin staltung d. Kirchenfördervereins u. d. Landfrauen Trinker ein schmackhafter Abend. Mi. 21.11. Mehrgenerationskochen (0 - 99) , „Ad- ev. Familienzentrum Anm.: Simone Siemers, Tel. 0160/7548621 16.30 Uhr ventsbäckerei“, Anm.: T. 0162/9723112 Pastorat Fr. 26.10. Laternenumzug Treff: „Markant“ [email protected] Berkenthin Mobile Spieliothek 18.30 Uhr Berkenthin Do. 22.11. Nähtreff, Anm. bei Marion Kühne ev. Familienzentrum Behlendorf Wohlfühlmassagen Fr. 26.10. Start: „Leseherbst 2018 on tour“ siehe Seite 13 18.00 Uhr Tel. 04536/442 Pastorat Berkenthin Brinkhuus Fr. 02.11., 23.11., 14.12. 15:30 – 17:30 Uhr Holen Sie sich Geborgenheit, Wärme und Wohlbefinden ins Haus, in den Sa. 27.10. bis 17 Uhr – Offene Werkstatt: selbst- Atelier C. Franz Garten oder wo auch immer Sie die Seele baumeln lassen möchten. Wohl- Sa. 24.11. „Spiel doch mal Theater“ mit Gwen Pastorat Berkenthin 12.00 Uhr ständig Arbeiten am Stein m. Anleitung Hauptstr. 39 fühlmassagen eignen sich hervorragend zur Regeneration und aktivieren 11.00 Uhr Fähser, Anm.: [email protected] Berkenthin Schule Di. 23.10., 13.11., 04.12. 14:30 – 16:45 Uhr Tel. 0163/5755063, www.corinnafranz.de Gut Bliestorf Bliestorf die Selbstheilungskräfte. Die gekonnten Handgriffe der Masseurin sind Sa. 24.11. bis 17 Uhr – Offene Werkstatt: selbst- Atelier C. Franz Streicheleinheiten für Körper, Geist und Seele gleichermaßen. Bei Muskel- Sa. 27.10. Vortrag „Klangschalen“ m. Corinna Franz Gemeindehaus 12.00 Uhr ständig Arbeiten am Stein m. Anleitung Hauptstr. 39 Gemeindehaus Di. 23.10., 13.11., 04.12. 15:00 – 16:30 Uhr verspannungen und Störungen des seelischen Gleichgewichts, gegen Stress, 14.00 Uhr Anm. bis 20.10., Landfrauen Berkenthin, Klempau Tel. 0163/5755063, www.corinnafranz.de Gut Bliestorf Kastorf bei Schlafstörungen, zur Tiefenentspannung … – einfach mal loslassen! Tel. 04544/808415 Schützenheim Fr. 09.11., 30.11., 14:00 – 16:00 Uhr Sie haben die Qual der Wahl zwischen klassischer Rücken- oder Ganzkör- Mi. 28.11. Handarbeits-Kaffee „Nadelspiel“ ev. Familienzentrum Sa. 27.10. Traditioneller Herbst- und Martinsmarkt Diele Michaelis Krummesse permassage, Fußmassage, Kräuterstempel-Massage, Hot-Stone-Massage 16.00 Uhr Info: T. 0162/9723112 Pastorat 11.00 Uhr Handarbeiten u. Honig, Kunsthandwerk und Dörpshuus und der neuen LavaShell-Massage mit warmen Venusmuscheln und exoti- [email protected] Berkenthin Schule Di. 23.10., 13.11., 04.12. 15:00 – 16.15 Uhr u. Käse, Weihnachtliches und Wein direkt Krummesse Nusse schem Massageöl. vom Winzer (Mosel)… Fr. 30.11. „Klangschalen-Entspannung“ ev. Familienzentrum Schule Di. 30.10., 20.11., 11.12. 13:30 – 15:00 Uhr Mobile Massage- und Wellnesstherapeutin 18.00 Uhr Laternenumzug mit dem Spielmannszug 18.00 Uhr Info: T. 0162/9723112 Pastorat Iris Lembke · Göldenitz · Tel. 04 54 4/80 84 82 od. 017 2/450 36 02 „Die Durchstarter“ aus Krummesse [email protected] Berkenthin Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg [email protected] · www.irislembke.de 14 15