NR. 2/2020 ZEITSCHRIFT DES 63. JAHRGANG KÖLNER ZOOs Wirklich überall – und so einfach? Kundin & Kunde der Sparkasse KölnBonn

Ja klar! Bei unserer Direktfiliale entscheiden Sie selbst, wann und wie Sie Ihre Bankgeschäfte erledigen – ob am Telefon oder per Videochat.

Persönlich. Digital. Direkt.

Wenn’s um Geld geht s Sparkasse sparkasse-koelnbonn.de/direktfiliale KölnBonn Liebe Freunde des Kölner Zoos! Was für ein Jahr?! Der Zoo musste bekanntlich im März für fast zwei Monate schließen. Grund war die Corona-Pande- mie. Es gelang uns aber, stellvertretend für die Zoologischen Gärten in Nordrhein-Westfalen ein Hygienekonzept zu erstellen, mit dem wir am 5. Mai unsere Tore wieder öffnen konnten. Nicht nur, dass es uns gelang, auch mit dem Land NRW eine Regelung zur Unterstützung der Zoologischen Gärten in unserem Lande zu erreichen. Rund 11,8 Mio. € groß war der zur Verfügung gestellte Topf. Der Kölner Zoo erhielt die höchstmögliche Förderung: 800.000 €.

Dies konnte das große Loch aber nicht vollständig stopfen. Wir schieben ein nicht unerhebliches Defizit zu Ende des Jahres vor uns her. Dennoch gelang es uns bisher, durch allerlei kleine und große Spenden sowie durch sinnvolles Haushalten betriebsbedingte Kündigungen oder die Redu- zierung des Tierbestandes zu verhindern. Auch in dieser Aus den eigenen Reihen stammt ein Artikel über Bio- schwierigen Situation waren wir stets in der Lage, unse- diversitätsschutz in Kambodscha. Unser Tierpfleger Kai ren Tieren die bestmögliche Versorgung und Betreuung zu Julian Vogt war einige Monate vor Ort. gewährleisten. Damit haben wir ein wirklich sehr vielschichtiges und inte- Im Oktober kam es dann wieder zu neuen Beschränkungen. ressantes Heft für Sie gestaltet. Der Zugang wurde pro Person von 7m2 auf 10m2 erhöht und Maskenpflicht auch im Freien ausgerufen. Unsere Die neue Tigeranlage, die bei Auslieferung dieser Ausgabe Hoffnung, dass wir weiterhin für unsere Besucher geöffnet vermutlich bereits ein Paar der hochbedrohten Amurtiger bleiben können wurde am 2. November getrübt. Wir muss- beherbergen wird, ist ein weiteres neues Highlight – für ten wieder schließen. Zur Drucklegung war noch nicht seine Bewohner und unsere Besucher gleichermaßen. klar, wann wir wieder öffnen dürfen und unter welchen Bedingungen. So können wir Menschen nicht mehr für Diese, aber auch viele herausragende Tiergeburten, z. B. Natur begeistern und in dieser schwierigen Zeit Hoffnung unser Mitte des Jahres geborener Asiatische Elefant „Leev und Freude vermitteln. Ma Rie“ und viele andere machen auch in diesen Zeiten einen Besuch im Kölner Zoo lohnenswert. Es gilt zu hoffen, Das große Bauprojekt, das Arnulf-und-Elizabeth- dass wir wieder öffnen können. Reichert-Haus, wurde ohne Zeitverzögerung umgebaut und renoviert. Es sieht so aus, als ob wir das Haus noch vor Die für den Jahreswechsel im Zoo geplante Veranstaltung Weihnachten übernehmen können. Dann sollen die Pflan- „Christmas Garden“ musste leider abgesagt werden. zen und Tiere einziehen. Noch können wir nicht absehen, wieviel Zeit wir zum „Einfahren“ des Hauses brauchen. Wir Schon heute wünsche ich Ihnen eine gesegnete Weih- werden aber rechtzeitig auf dessen Öffnung hinweisen. nachtszeit, ein gutes neues Jahr und vor allen Dingen blei- ben Sie gesund! In dieser Ausgabe unserer Zeitschrift des Kölner Zoos fin- den Sie einen umfänglichen Artikel über die 160-jährige Ihr Geschichte des Kölner Zoos, feierten wir doch am 22. Juli diesen Jahres unser Jubiläum. Doch die Autoren nehmen Sie auch ein Stück mit in die Zukunft des Kölner Zoos. Im September 2020 konnten wir der Öffentlichkeit unseren überarbeiteten Masterplan, Kölner Zoo 2030, vorstellen. Wir schauen also optimistisch in die Zukunft. Prof. Theo B. Pagel, Zoodirektor

Ein anderer Artikel beschäftigt sich mit der Steinbockaus- wilderung durch den Alpenzoo Innsbruck. Steinböcke sind eine echte Erfolgsgeschichte für Wiederausbürgerungen.

Marlene Zähner berichtet über ein außergewöhnliches Thema, nämlich den Einsatz von Congohounds und die Virunga-Berge – eine ganz andere Welt.

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 3 NR. 2/2020 ZEITSCHRIFT DES 63. JAHRGANG KÖLNER Inhalt ZOOs

160 Jahre Zoologischer Garten Köln - Tiergärtnerei des 21. Jahrhunderts 5 Theo B. Pagel, Maerte Siemen und Christoph Schütt, Kölner Zoo Steinbockauswilderungen durch den Alpenzoo Innsbruck 21 Dirk Ullrich, Alpenzoo Innsbruck (Österreich)

Virunga und die Congohounds 35 Marlene Zähner, Dodobahati Stiftung, Widen (Schweiz)

Kambodscha - Biodiversitätsschutz im Reich der Tempel 47 Kai Julian Vogt, Ruth Dieckmann und Bernd Marcordes, Kölner Zoo

Titel- und Umschlagseite: Den Dschungel Mittel- und Südamerikas erleben können die Visitors will be able to experience the jungle of Central and Besucher ab 2021 im Arnulf-und-Elizabeth-Reichert-Haus. South America from 2021 in the renovated Arnulf-and- Neben zahlreichen Vögeln und Affen wird das Haus auch zur Elizabeth-Reichert-House. Besides birds and monkeys, the neuen Heimat des Südlichen Kugelgürteltieres (Tolypeutes ma- house will be the new home of the Southern three-banded arma- tacus) und des Zweifingerfaultieres (Choloepus didactylus). dillo and the Two-toed sloth. (Fotos: R. Schlosser)

Vorträge im Kölner Zoo

Dienstag 8. Dezember 2020 „160 Jahre Kölner Zoo. Ein Rückblick in die Vergangenheit und ein Ausblick in 19:30 Uhr die Zukunft“ Prof. Theo B. Pagel, AG Zoologischer Garten Köln Dieser Vortrag findet virtuell statt. Anmeldung bitte unter [email protected].

Dienstag, 12. Januar 2021 „Libellen und Vulkane - Forschungsreise durch Papua-Neuguinea“ 19:30 Uhr Dr. Dirk Gassmann, Forschungsmuseum Alexander König, Bonn

Dienstag, 9. Februar 2021 „Plastik in den Meeren“ 19:30 Uhr Dr. Stefan Ziegler, Caroline Kraas, WWF Deutschland

Dienstag, 9. März 2021 „Jäger der Nacht“- Möglichkeiten und Grenzen im Fledermausschutz“ 19:30 Uhr Frank Gennes, Monheimer Artenschutz Initiative (MOA)

Die Vorträge finden in den Räumen der Zoogastronomie am „Alten Stammheimer Weg“ statt. Bitte benutzen Sie den Eingang „Zoo Event“ (direkt gegenüber dem Eingang zur Flora).

Nach derzeitigem Stand der Corona-Maßnahmen können wir nur max. 50 Teilnehmer (digital 100 Teilnehmer) zu den Vorträgen zulassen. Wir bitten daher um schriftliche Anmeldung unter [email protected].

4 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG Abb. 1: Zwei lebensgroße Hirsche flankieren den Haupteingang im Jahr 1900. Two large deer frame the main entrance in 1900. (Foto: Archiv des Kölner Zoos) 160 Jahre Zoologischer Garten Köln - Tiergärtnerei des 21. Jahrhunderts

Prof. Theo B. Pagel, Maerte Siemen und Christoph Schütt

Bei der Wahl eines Titels für diesen len, oder aber das Buch „Kölner Zoo. unverwechselbares Stück Köln. Wir Beitrag zum 160-jährigen Bestehen Begeistert für Tiere.“ (Pagel & Recke- vereinen Tradition mit Innovations- des Kölner Zoos haben wir uns witz, 2010) sowie das neuste Werk kraft und verbinden Freizeit und bewusst an den Beitrag, der vor 10 „111 Geschichten aus dem Kölner Erholung mit Wissenschaft und For- Jahren geschrieben wurde, „Der Zoo- Zoo, die man kennen muss“ (Pagel & schung. Der Kölner Zoo, sein Team, logische Garten Köln - 150 Jahre Tier- Schütt, 2020). Hier finden Sie Details, setzt auch international immer wieder gärtnerei“, angelehnt (Pagel, 2010). In aber auch Anekdoten und interessan- Maßstäbe – z. B. beim Bau moderner diesem aktuellen Artikel blicken wir tes aus der Geschichte des drittältesten Tierhäuser oder bei seinem umfang- aber nicht nur zurück, sondern auch Zoologischen Gartens Deutschlands. reichen Artenschutzengagement. Jähr- in die Zukunft. lich können wir mehr als 1,3 Mio. Mit rund 10.000 Tieren aus mehr als Besuche verbuchen. Wir informieren Für alle, die noch tiefer in die 850 Arten ist der Kölner Zoo heute und sensibilisieren unsere Besucher Geschichte des Kölner Zoos ein- noch einer der vielfältigsten in ganz zum Thema Fauna und Flora – und all tauchen wollen, sei die Lektüre des Europa. Hier wird Artenvielfalt sicht- das bei einem schönen Tag und herr- oben genannten Artikels empfoh- bar gemacht. Zudem ist er seit 1860 ein licher Umgebung.

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 5 tungsrayons, wo Bauten nur aus Holz errichtet werden durften, um sie im Kriegsfalle schnell wieder abbauen zu können.

Monumentale Bauten

Bereits in den Gründerjahren zählte der Zoo die beträchtliche Anzahl von 455 verschiedenen Tierarten. Die Zurschaustellung der Tiere stand zu damaliger Zeit noch im Vordergrund. So wurden recht monumentale Bauten errichtet, in denen die Tiere präsen- tiert wurden.

Der große Bärenzwinger war das erste aus Stein erbaute Tierhaus, denn er lag hinter der Grenze des Festungs- rayons. Der Bau, der mit seinen dicken Abb. 2: Bärenzwinger. Mauern und Zinnen an eine Burg Bear grotto. erinnerte, bot den Besuchern ein (Quelle: Archiv des Kölner Zoos) besonderes Erlebnis: Über eine Treppe gelangten sie nach oben und konnten Ein Besuch im Kölner Zoo ist stets legte somit den Grundstein zur Ver- zum einen auf Schwarz-, Kragen- und ein Erlebnis. Nie wird es langweilig, wirklichung des Tiergartens. Kamschatkabären herab blicken und immer gibt es Neues zu entdecken. zum anderen einen schönen Blick über Und die Vergangenheit des Zoos Am 22. Juli 1860 öffnete der Zoo- den Rhein genießen. ist allgegenwärtig. Viele heute noch logische Garten Köln zum ersten erhaltene Tierhäuser zeugen von der Mal seine Tore. Das damalige Zooge- Das große Raubtierhaus war ebenfalls langen und reichen Geschichte dieses lände umfasste gerade mal 5,8 ha und aus Stein erbaut und galt lange als das Tierparks. Begleiten Sie uns auf einen lag weit außerhalb der Stadtmauern. schönste Bauwerk des Gartens. In ihm Spaziergang durch den drittältesten Köln war damals noch Festungs- waren die Großkatzen wie Königs- Zoos Deutschlands und lassen Sie uns stadt. Große Teile des Zoogeländes tiger, Puma, Löwe, Jaguar und Leo- am Ende einen Blick in die Zukunft lagen innerhalb des sogenannten Fes- pard untergebracht. Hier lebte auch werfen, auf den Masterplan „Kölner Zoo 2030 - Begeistert für Tiere“.

Das Denkmal gegenüber der Tapir- Anlage erinnert noch heute an sei- nen Gründer: Oberschullehrer Dr. Caspar Garthe. Es war es, der den Aufruf zur Gründung eines Zoo- logischen Gartens veröffentlichte und wohlhabende Bürger der Stadt wie Oppenheim, Deichmann und Farina hinter sich vereinen und für seine Idee gewinnen konnte. So wurde im Jahre 1858 die Actien- gesellschaft Zoologischer Garten zu Cöln gegründet. Bei der Suche nach einem geeigneten Gelände stieß man zunächst auf ein Grund- stück am Hahnentor, welches sich allerdings als zu teuer erwies. Doch dann verkaufte ein Landwirt sein Grundstück im Kölner Norden. Der Abb. 3: Raubtierhaus. Landwirt, der den Vertrag damals House of predators. noch mit drei Kreuzchen besiegelte, (Quelle: Archiv des Kölner Zoos)

6 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG der erste Java-Tiger, eine Tigerunter- art, die heute bereits ausgestorben ist. Dieses Tier erfreute sich seiner Zeit großer Beliebtheit, weil es von einer Hundeamme gesäugt wurde, die nicht größer als ein Pinscher war.

Wenig später stand das Affenhaus im Mittelpunkt des Besucherinteresses als der erste Orang-Utan aus Bor- neo im Zoo eintraf. Dem „höchsten und menschenähnlichsten von allen Thieren“ wie Dr. Weinland, ehemaliger Herausgeber der Fachzeitschrift „Der Zoologische Garten“ 1864 berichtete, war jedoch kein langes Leben beschert. Es verstarb bereits nach einem halben Jahr an Tuberkulose. Zudem wusste man damals noch zu wenig über die Nahrungsgewohnheiten, die Biologie dieser Tiere. Die Haltung war Abb. 4: Das Giraffen und Antilopenhaus aus dem Jahre 1863. mit der heutigen nicht zu vergleichen. House for giraffes and antelopes dated back to 1863. (Quelle: Archiv des Kölner Zoos) Das älteste, heute noch existierende Gebäude des Kölner Zoos stammt 1874 wurde das Giraffen- und 1890 kam dann das erste Flusspferd aus dem Jahre 1863 und wurde im Antilopenhaus für die Haltung von in die Domstadt, das ebenfalls hier maurischen Stil errichtet. Es diente Dickhäutern erweitert und diente einzog. Die Elefanten, die hier einst als Giraffen- und Antilopenhaus. anschließend als Unterkunft für die gehalten wurden, sind zwar längst in Seine ersten Bewohner waren Elen- indische Elefantenkuh Bella und das den Elefantenpark umgezogen und und Nilgauantilopen sowie Dorkas- Panzernashorn Die schöne Marie. auch die Flusspferde haben im Hippo- Gazellen, die Bankier Oppenheim Seitdem - und das ist bis heute so dom in ihr neues Domizil, doch das dem Zoo schenkte. Auch eine Giraffe geblieben - ist das Haus, dessen Vor- Spitzmaulnashorn hat hier noch sein zählte zu den Bewohnern. Diese war bau von einem großen Elefantenkopf Zuhause. Es lebt hier zusammen damals die Attraktion, da es die ein- geschmückt wird, als „Elefantenhaus“ mit den Pinselohrschweinen. Doch zige ihrer Art in Deutschland war. bekannt. im Masterplan wird das geschützte Gebäude für eine andere Nutzung angedacht. Und so hat dieses denkmal- geschützte Gebäude auch heute noch lange nicht ausgedient.

Geht man am alten Elefantenhaus vorbei, gelangt man zu den Wisenten und Bisons, die ihre Unterkunft in den Rinderhäusern im Schweizer Block- hausstil haben. Dieser Teil des Zoos gehört zu einem Erweiterungsgebiet jenseits des Stammheimer Weges, welches der Zoo 1882 erwarb. Durch die Übernahme von 1,9 ha vergrößerte sich der Zoologische Garten auf eine Gesamtfläche von 11,2 ha. Der alte Stammheimer Weg befand sich damals aber in Privatbesitz, so dass das alte und neue Areal zunächst mit einer Brücke verbunden werden musste.

Abb. 5: Die Rinderhäuser im Schweizer Blockhausstil wurden 1885 errichtet. Führt man den Weg über das frühere The wooden houses for cattle in Swiss style were built in 1885. Erweiterungsgelände fort, so erreicht (Quelle: Archiv des Kölner Zoos) man den 1887 errichteten Seelöwen-

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 7 die Eisbärklippen wurden auf dem Die Schrecken des Zweiten Erweiterungsgelände errichtet. Die Weltkrieges später dort errichtete Eisbäranlage, die nur einen Sprung vom Seelöwenfelsen Dann brachen schwierige Zeiten an. entfernt liegt, dient heute als Anlage Nach dem 1. Weltkrieg fehlte dem für die Flugschau. Zoo das Geld, um Tiere zu kaufen und neue Gehege zu bauen. Doch Auf dem Weg zur Nordseite des man hatte Glück im Unglück: Die Parks, erreicht man das heutige Süd- Stadt erwies sich als Retter in der amerikahaus, welches 1899 als gro- Not und übernahm die Mehrheit des ßes Vogelhaus errichtet wurde. Die- Aktienkapitals, so dass der Tiergarten ses Gebäude mit seinen 4 Türmen vor der Schließung bewahrt werden erinnert an eine russische Kathedrale konnte. und wurde zunächst von zahlreichen seltenen Vogelarten wie dem Großen Doch dann holte das Schicksal den Paradiesvogel bewohnt. 1902 zogen Zoo ein. Bereits zu Beginn des 2. Welt- die Affen mit ein. Sein wohl bekann- krieges ist man gezwungen, Tiere in tester Bewohner war Schimpanse anderen Zoos unterzubringen oder zu Petermann, der 1950 in den Kölner töten. 264 Angriffe fliegen die Alliier- Zoo kam. Durch eine Unachtsamkeit ten im Krieg auf Köln und legen damit eines Pflegers entwich das Tier 1985 die Stadt in Schutt und Asche. 1944 ist Abb. 6: Der Seelöwenfelsen (1887) in frü- aus seinem Gehege. Am Ende musste der Zoo fast völlig zerstört und wird heren Zeiten. das Tier erschossen werden, hatte geschlossen. Allein der Zoo zählt ins- The sea lion exhibit (1887) in former es doch den damaligen Zoodirektor gesamt 133 Bombeneinschläge. Nur times. Prof. Dr. Gunther Nogge schwer ver- 22 Tiere überleben den Krieg, u. a. (Quelle: Archiv des Kölner Zoos) letzt und es galt weiteren Schaden zu ein Flusspferd, ein Wasserbüffel, zwei verhindern. Jaguare, zwei Zebras und ein Kamel. felsen. Die Seelöwen, die damals noch Das Elefantenhaus, in welches man als Wildfänge in den Zoo kamen, Carl Hagenbeck setzte neue Maßstäbe die Tiere gebracht hatte, übersteht bewohnten ein Bassin mit einem Fels bei der Haltung und Präsentation von die Angriffe als einziges Gebäude fast aus Dolomitgestein in der Mitte. Dieses Tieren. Er errichtete große Freisicht- unbeschadet. Gehege war damals etwas ganz neues, anlagen. Und so entstand 1914 die ermöglichte es doch den Besuchern Felsberganlage im Hagenbeckschen 1947 wird der Zoo wieder eröffnet. einen völlig freien Blick auf das Tier. Stil. Sie wurde im Krieg zerstört. Auf Neue Tiere kommen als Geschenke Der Seelöwenfelsen ist in seiner Struk- den Überresten leben noch heute die von anderen Zoos oder von Gön- tur bis heute erhalten geblieben. Auch Paviane. nern und Politikern aus aller Welt. So wird berichtet, dass dank guter Beziehungen zu den afrikanischen Staaten, Giraffen, Elefanten und Nas- hörner erworben wurden. Selbst zwei Berggorillas wurden dem Zoo von der Regierung aus Ruanda zum Geschenk gemacht. Sogar einige Tiere vom Zirkus finden den Weg in den Zoo, wie z­. B. die Elefantenkuh Nana vom Zirkus Krone.

Größter Meilenstein in der 160-jähri- gen Geschichte ist die Verdoppelung der Fläche im Jahre 1960. Die alte Radrennbahn an Stelle des heuti- gen Elefantenparks wird abgerissen, wodurch der Zoo weitere 8 ha hinzu gewinnt. Der Umgang mit den Tieren verändert sich zunehmend aufgrund der gewonnen Erkenntnisse Abb. 7: Wiedereröffnung nach dem Krieg, 1947. über die Tiere und ihre Lebensräume Reopening after the war, 1947. und Bedürfnisse. Viele wegweisende (Quelle: Archiv des Kölner Zoos) Anlagen werden auf dem neuen

8 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG Abb. 8: Die weltweiten Natur- und Artenschutzprojekte, an denen der Kölner Zoo beteiligt ist. Cologne Zoo supports many nature and conservation projects worldwide. (Quelle: I. Etienne)

Gelände errichtet. Ein neues Zeitalter An ca. 150 nationalen und globalen Koordination internationaler Arten- im Zoo bricht an. Erhaltungszuchtprogrammen ist der schutzprogramme, sondern auch die Kölner Zoo beteiligt. Steuerung von weltweiten Zucht- Der Kölner Zoo heute und Auswilderungsprojekten oder Neben der Zucht beteiligt der Kölner die Erarbeitung von Kampagnen und Die Rolle des Kölner Zoos hat sich Zoo sich auch regelmäßig an Wieder- Umweltbildungsinitiativen. seit seiner Eröffnung am 22. Juli auswilderungsprogrammen in aller 1860 von einer Menagerie zu einem Welt. Auswilderungsprojekte werden Dem Ziel Bildung hat sich der Köl- Naturschutz- und Bildungszentrum vom Zoo wissenschaftlich begleitet ner Zoo mit seiner zoopädagogischen gewandelt. Die Aufgaben, die der und im Kölner Zoo nachgezogene Abteilung sehr früh verschrieben. So Kölner Zoo heute wahrnimmt, sind Tiere, wie z. B. Przewalskipferde und wurde bereits 1964 die erste Zooschule vielfältig. Neben den in der Welt-Zoo- Balistare, zur Wiederauswilderung Deutschlands im Kölner Zoo eröffnet. und Aquarium-Naturschutzstrategie bereitgestellt. und EU-Zoorichtlinie aufgeführten Seitdem versucht der Zoo bei Kindern, Aufgaben Erholung, Bildung und For- Dabei kooperiert der Zoo mit zahl- Schülern aber auch Erwachsenen das schung, kommt dem Zoo hauptsäch- reichen Partnern, anderen Zoos und Bewusstsein für Bedrohungen natür- lich die Rolle als Kompetenzzentrum Naturschutzorganisationen in der gan- licher Lebensräume zu schärfen, die für Arten- und Naturschutz zu. Die zen Welt. So ist der Kölner Zoo Mit- Besucher zu sensibilisieren und die Biologen des Kölner Zoos beraten als glied im Verband der Zoologischen Mechanismen der Natur begreiflich Experten nationale und internationale Gärten (VdZ), im Europäischen Zoo- zu machen. Behörden und Organisationen in aller verband (EAZA), im Welt-Natur- Welt zu Fragen rund um Arten- und schutzbund (IUCN) und im Weltzoo- Darüber hinaus führt der Zoo in unter- Naturschutz und führen eigene Pro- verband (WAZA), dem Zoodirektor schiedlichen Regionen der Erde eigene jekte durch. Prof. Theo B. Pagel momentan persön- Naturschutzprojekte durch. Hierzu lich vorsteht. gehören u. a. Biodiversitätsforschung Im Fokus der Arbeit steht auch die in Laos und Vietnam, bei der viele Nachzucht bedrohter Tierarten unter Die WAZA ist der bedeutendste inter- bislang unentdeckte Arten entdeckt artgemäßen Haltungsbedingungen. nationale Dachverband aller größe- werden konnten, Wiederansiedelung So genießt der Kölner Zoo inter- ren Zoos und Aquarien der Welt. von Przewalskipferden in der Mongo- national großes Ansehen für seine Die rund 400 Mitglieder stammen lei und China, Elefantenschutz in erfolgreichen Erhaltungszuchten von aus mehr als 50 Ländern. Zu den Sri Lanka sowie Feldforschung zum vom Aussterben bedrohter Tiere. WAZA-Aufgaben gehört nicht nur die Schutz des Großen Ameisenbären in

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 9 Südamerika und der Schwarzfußkatze artgerechtes Zuhause gefunden hat, Lassen Sie uns einige der geplanten im südlichen Afrika. nicht unerwähnt bleiben. Maßnahmen genauer anschauen:

Aber auch regional vor Ort ist der Zoo Hiermit sind nur einige der Projekte In unserem Masterplan stellen wir, wie aktiv und setzt sich für den Erhalt der erwähnt, die die neuere Entwicklung auch in diesem Artikel, die Geschichte Wechselkröte im Kölner Raum ein des Kölner Zoos widerspiegeln. Und des Zoos voran. und hat bereits viele im Kölner Aqua- es werden weitere folgen. rium nachgezogene Exemplare wieder Von Bürgern für Bürger: Der Kölner in die Natur entlassen können. Masterplan 2030 Zoo und seine Entstehung im 19. Jahr- hundert, über die Zerstörungen und Inzwischen beherbergt der Zoo ca. Mit einer Denkschrift setzte man den Wiederaufbau im 20. Jahrhundert 12.000 verschiedene Tiere in über sich bereits Ende der 50er Jahre Ziele bis hin zu den aktuellsten Bauvor- 850 Arten. Großzügige Anlagen, die für die zukünftige Entwicklung des haben (zuletzt die Erweiterung und den Lebensräumen der Tiere in freier Zoos. Das heutige Pendant hierzu ist Modernisierung der Anlage für Amur- Natur nachempfunden sind und der sogenannte Masterplan. Mittels tiger) wird berichtet. ein natürliches Verhaltensrepertoire des Masterplans „Kölner Zoo 2020 ermöglichen, prägen das Bild des - Begeistert für Tiere“ hat man die Im Masterplan, man könnte auch Zoos. So informiert das Tropen- Gliederung des Kölner Zoos sowohl von einer Zielentwicklungsplanung haus mit seiner Fauna und Flora die nach systematischen als auch tiergeo- sprechen, wird auf die Ziele und die Besucher über die Artenvielfalt im grafischen Gesichtspunkten (Afrika, Philosophie unserer Einrichtung ein- Regenwald. Auch das immer grüne Asien, Europa, Mittel- und Süd- gegangen. Dies ist wichtig, verbinden Urwaldhaus für Menschenaffen zählt amerika) bereits vor einigen Jahren wir doch Erholung mit den hohen zu den Attraktionen des Kölner Zoos. begonnen. Zielen des Natur- und Artenschutzes, Und nicht zu vergessen Europas ein- der Bildung sowie der Forschung. zigartiger Elefantenpark mit 2 ha Nun liegt nach rund 10 Jahren ein Unser bereits vor Jahren gemeinsam Größe, in dem nach seiner Eröffnung neuer aktualisierter Masterplan „Köl- erarbeitetes Leitbild beschreibt 2004 bereits viele Elefantenkinder tob- ner Zoo 2030 - Begeistert für Tiere“ weiterhin eine klare Zielvorstellung ten und ein weiteres Jungtier im Juni vor, der in Zusammenarbeit des Kölner und gemeinsam getragene Werte als 2020 das Licht der Welt erblickte. Zoos mit dem Hamburger Planungs- Orientierungsgrundlage für das Ver- büro ZooQuariumDesign erarbeitet halten und Handeln im Kölner Zoo. Ein weiterer Publikumsmagnet ist wurde, einem Team von Experten, Unser Leitspruch lautet: „Kölner Zoo. das im Jahr 2010 eröffnete Hippo- Architekten, Designern und Ingenieu- Begeistert für Tiere.“ Dazu stehen wir dom. Auf 3.500 m2 kann der Besucher ren. Mit diesem setzt der Kölner Zoo heute mehr denn je und das leben wir in eine afrikanische Flusslandschaft sich neue Ziele für die nächsten Jahre. auch zukünftig. eintauchen und Flusspferde und Nil- Der überarbeitete Masterplan bildet krokodile unter Wasser beobachten. die Grundlage für die Planung der Der Kölner Zoo engagiert sich schon Die Vogelwelt Afrikas, zahlreiche Rep- Finanzierung sowie die Realisierung heute auf vielen Zukunftsfeldern. tilien und Fischarten, aber auch Fluss- der Bauvorhaben. Er tut dies nicht, weil der Kampf für pferdbulle Nils, der hier im Mai 2019 zur Welt kam, warten nur darauf, ent- deckt zu werden.

Ein anderes Highlight, das Tier- begegnungen hautnah ermög- licht, ist der im Jahre 2014 eröffnete Clemenshof, ein Bergischer Bauern- hof. Hier setzt der Kölner Zoo sich für den Erhalt zahlreicher vom Aus- sterben bedrohter Haustierrassen ein, die für die moderne Landwirt- schaft nicht mehr effizient sind und zur Zucht kaum noch eingesetzt werden. Hier leben u. a. Schwäbisch- Hällisches Schein, Diepholzer Gans, Bergischer Schlotterkamm, Pommern- ente, Schwarzbuntes Niederungsrind und Poitou-Esel. An dieser Stelle darf Abb. 9: Masterplan 2030, der die geplanten Neubauten in rot anzeigt. natürlich Hennes IX., das Maskottchen Masterplan showing the planned buildings in red color. des 1. FC Köln, der hier ebenfalls ein (Entwurf: ZooQuariumDesign)

10 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG Bärenanlage oder die Platanen vor dem Arnulf-und-Elizabeth-Reichert- Haus und dem Hippodom.

Dort, wo sich Möglichkeiten ergeben, wird der Bestand durch Bäume der entsprechenden Arten ergänzt. Hierbei achten wir zunehmend auf die Widerstandskraft in Hinsicht auf den Klimawandel. Insbesondere das Wäldchen zwischen „Kongo- haus“ und „Jaguaranlage“ sowie der Pflanzbereich an der Riehler Straße entlang des sog. Betriebsweges soll durch Neupflanzungen gestärkt werden.

Abb. 10: Der Zoo gegliedert nach Kontinenten. Beim Tierbestand haben wir Cologne Zoo structured by continents. wieder ganz gezielt charismatische, (Entwurf: ZooQuariumDesign) bedrohte Tierarten und solche, die aus pädagogischen Gründen passen, Klimaschutz, Tierwohl und Erhalt charakter, die unter Denkmalschutz ausgewählt. der natürlichen Biodiversität gerade stehenden Anlagen, unser Infor- Konjunktur hat. Als drittältester Zoo mations- und Leitsystem, Infos aus Durch die Beibehaltung der tiergeo- Deutschlands tut er dies aus Über- erster Hand („Keeper Talks“), die graphischen Gliederung wird dem zeugung – und seit vielen Jahrzehnten Haltung und Zucht charismatischer Besucher schon indirekt Wissen über von Haus aus. und seltener Tierarten sowie natür- Zusammenhänge im Tierreich ver- lich unseren guten Service (Gastro mittelt. Lebensräume erschließen Als wissenschaftlich geleiteter Zoo etc.) und die Freundlichkeit gegen- sich wie von selbst. Tiere, die auch in orientieren wir uns an modernsten über den Besuchern. der Wildbahn zusammenleben, kön- Erkenntnissen zur Tierhaltung. Wir nen vergesellschaftet werden. Mehr stehen im Austausch, wir bewegen Zukünftig sollen Tiererlebnis und und mehr Vergesellschaftungen fin- uns am Puls der Zeit der Forschung Tierwohl mit noch großzügiger und den Platz – Lebensgemeinschaften und treiben sie durch die bei uns authentisch gestalteten Gemein- werden dargestellt. Über gezielte angestellten Biologen und andere schaftsanlagen, in denen naturnah und ansprechende Information, mit voran. Es liegt in der Natur der verschiedene Tierarten miteinander vom Gehegeschild bis zum „Keeper Sache, dass Wissenschaft zu neuen vergesellschaftet werden, zu einem Talk“ werden dem Besucher überall Grundlagen der Tierhaltung führt. unvergleichbaren und einzigartigen Zusammenhänge näher gebracht. Man Dies macht, wenn man eine Ein- Erlebnis führen. kann, wie in der Wildnis, tatsächlich richtung wie unsere seriös führt und Lebensgemeinschaften erleben. Diese von Grund auf „begeistert für Tiere“ Zudem sollen große, begeh- sind zum einen meist interessanter ist, Masterplan-Modifizierungen bare Freiflugvolieren und andere zu beobachten und ermöglichen den und bauliche Anpassungen fort- sog. „immersion exhibits“ den Tieren wiederum Interaktionen und laufend notwendig. Ein Zoo ist Besucher direkt in das Habitat ein- Beschäftigung im positiven Sinn. nie fertig! In Hinsicht darauf, dass tauchen lassen. Er soll selbst Teil der Besucher und unsere Gesell- des gemeinsamen Lebensraumes Die Tierbestandsplanung wurde schaft heute (erfreulicherweise) werden. gegenüber dem alten Masterplan mit- eine andere Einstellung zum Tier unter verändert. Die Gehege wurden haben und – Gott sei Dank und zum Der wertvolle Baumbestand, der teilweise neu organisiert, neue Schwer- Teil das Ergebnis unserer eigenen rund 1.000 Bäume umfasst und über punkte gesetzt (madagassische Fische) Bildungsarbeit – hohe Erwartungen den wir ein entsprechendes Kataster oder alte erhalten (Lemuren). Hierzu an einen Zoobesuch stellen, ist dies führen, wird im Sinne des von den sind Neubauten und Umgestaltungen umso wichtiger. Besuchern geschätzten Parkcharakters erforderlich, was u. a. die Etablierung des Zoos bei der Neuanlage und von Savannenlandschaften mit einem Mit dem neuen Masterplan „Kölner Erweiterung aller Gehege wo immer Besatz diverser Huftierarten ermög- Zoo 2030“ versuchen wir unsere bis- möglich geschont und erhalten. Unter licht. Im Kongohaus sollen Westliche herigen Stärken weiter zu festigen den Bäumen gibt es so außergewöhn- Flachlandgorillas neben anderen Tie- und auszubauen. Dazu zählen wir liche und alte Bäume wie die Schwarz- ren des zentralen Regenwaldes Afrikas u. a. die Tiernähe, unseren Park- kiefer oder die Mammutbäume an der zu sehen sein.

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 11 Nachhaltigkeit mit entsprechender Aufmachung und Information auf- zuklären. Eine Anlage-Kombination, die es so bisher nirgends zu sehen gibt.

Bärenanlage

Die Malaienbären werden, wie schon im alten Masterplan angedacht, mit- tel- bis langfristig ins Urwaldhaus umziehen. Dort sollen nur noch asiatische Tiere zu sehen sein. Der große Vorteil wird sein, dass man die Malaienbären dann auch im Win- ter regelmäßig und aktiv beobachten kann.

Abb. 11 : Idee for einen möglichen Haupteingangsbereich. In der neuen Bärenanlage, die Idea for Cologne Zoo’s new main entrance. zukünftig wesentlich großzügiger (Illustration: ZooQuariumDesign) angelegt wird, wird ein Stück Lebens- raum, ein Biotop der Andenausläufer Mit dieser Einteilung entstehen sche Fischotter, Bartgeier und andere entstehen. Dieses besteht aus meh- neben dem Bauernhof und dem Ein- Tiere unserer Heimat beherbergen. reren Kompartimenten, die zu ver- gangspanorama, welche Tiere der Hier können wir über die Not- binden oder aber zu trennen sind. Heimat beherbergen, gleich drei wendigkeit des Naturschutzes in Hier werden Brillenbären und Wald- große Themenschwerpunkte im Deutschland berichten und Erfolgs- hunde, beides Tierarten aus Süd- Kölner Zoo: Asien, Afrika und Mittel-/ geschichten der Wiederausbürgerung amerika, vergesellschaftet. Eine solche Südamerika. durch Zoologische Gärten erzählen. Vergesellschaftung ist einmalig und soll sowohl der Attraktivität für die Lassen Sie uns nun einige der Unser Aquarium/Terrarium bleibt Besucher als auch der Beschäftigung geplanten neuen Projekte vorstellen. erhalten und bietet einen schönen der Tiere dienlich sein. Kontrast mit zahlreichen hoch- Eingangspanorama bedrohten Tierarten. Der Vergleich Eine typische Bepflanzung soll den von Heimat und Tropenwelt gibt uns Charakter der Landschaft unter- Der Zoo soll ein neues Gesicht die Möglichkeit über Themen wie streichen und den Tieren Rückzugs- erhalten, einen freundlichen, über- Globalisierung, Klima, Umwelt und möglichkeiten bieten. sichtlichen Haupteingangsbereich, der sich über einen weiträumigen Platz zur Riehler Straße öffnet. Die durch Abbruch des bestehenden Verwaltungshauses gewonnenen Flächen sowie die Rasenflächen vor dem Aquarium bieten Raum für ein neues, modernes Eingangspanorama, inklusive neuer Verwaltung. Der erste Weg wurde dazu am 8.9.2020 gelegt, denn der Liegenschaftsaus- schuss der Stadt Köln hat uns das Erstandienungsrecht zugestanden. Die Verhandlungen werden alsbald aufgenommen – der Weg geebnet. Nochmals einen großen Dank an alle, die involviert waren, diesen Weg zu ebnen – eine weise und zukunfts- orientierte Entscheidung. Abb. 12: Die alte Malaienbärenanlage wird in ein Biotop der Andenausläufer umgewan- delt und mit Brillenbären und Waldhunden besetzt. Das Europapanorama soll Alpenstein- The old Malayan bear enclosure will be the new home of Andean bears and forest dogs. böcke, Europäische Wölfe, Europäi- (Illustration: ZooQuariumDesign).

12 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG Jaguaranlage (Mittelamerika) Villa Bodinus Familienfeiern, Arbeitstagungen und anderes buchen. Neben dem alten Südamerikahaus, Das alte Direktorenwohnhaus wird als welches wir in Arnulf-und-Elizabeth- Villa Bodinus, nach dem ersten Zoo- Neben der angedachten Voliere neben Reichert-Haus umbenennen wer- direktor des Kölner Zoos Dr. Hein- der Villa, wo die ebenfalls nach Bodi- den, wird es großzügige geschlossene rich Bodinus benannt. Aufgrund des nus benannten Amazonenpapageien Anlagen für die größte Katze Mittel- Denkmalschutzes und weil dieses Haus gezeigt werden sollen, werden Große und Südamerikas, den Jaguar, geben. ursprünglich als Wohnhaus konzipiert Maras frei auf dem Gelände laufen – wurde, ist uns nur eine gerichtete und natürlich mit Rückzugsmöglichkeit. Über ein Pfahlhaus wird man diese beschränkte Nutzung des Hauses faszinierende Großkatze sogar beim möglich. Es entsteht eine vielseitig Arnulf-und-Elizabeth-Reichert- Schwimmen beobachten können. Eine nutzbare Location. In der ersten Etage Haus Tempelruine, der eine Dschungel- werden „Büros“ errichtet, wo man voliere für südamerikanische Vögel Besprechungen und Arbeitstagungen Amphibien, Fische, Reptilien, Vögel vorgelagert ist und die u. a. Königs- durchführen kann. Die erste Etage ist und Kleinsäuger aus Mittel- und Süd- geier beherbergen wird, sorgt für über einen Aufzug behindertengerecht amerika werden im ehemaligen Vogel- Abenteuergefühl. Im Innenbereich des zu erreichen. haus von 1899, jetzt Arnulf-und-Eliza- Tempels werden die Jaguare auch bei beth-Reichert-Haus genannt, leben. Es kühleren Temperaturen zu beobachten Im unteren Stockwerk gibt es zwei soll schon zu Beginn des Jahres 2021 sein. Auf dem Dach des Tempels große Räume, die man zum Essen nut- eröffnet werden. befindet sich der Nacht- und Winter- zen kann. Dies wird durch eine interne stall für die Vögel der Durchgehvoliere. Küche, die auch hochwertige Abend- Von außen wirkt das Haus wie zu sei- essen anfertigen kann, ermöglicht. ner Eröffnung 1899. Wir haben u. a. Wie schon bei anderen Groß- den Erker zurückgebaut und die zie- katzen werden auch hier zahlreiche In der Hauptsaison ist es angedacht, an gelartige Dacheindeckung an den Beschäftigungselemente für dieWochenenden und Feiertagen Bauern- Seitenschiffen erneuert. Das Haus Jaguare eingebaut. Eine ansprechende frühstück bzw. am Nachmittag Kaffee wurde in der ursprünglichen Farbe Bepflanzung wird den Wildnis- und Kuchen anzubieten. Ansonsten angestrichen – man fühlt sich in eine charakter unterstreichen. kann man die Villa Bodinus für andere Zeit versetzt.

Abb. 13: Ein Pfahlhaus stellt den Lebensraum der größten Katze Mittel- und Südamerikas, des Jaguars, dar. A stilt house will present the habitat of the biggest cat of Central and South America, the jaguar . (Illustration: ZooQuariumDesign)

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 13 Erhaltungszuchtstation Vögel

Es soll eine Zuchtstation für bedrohte Vögel, vor allem südostasiatische Arten, entstehen. Zum Besucherweg hin gibt es größere Schau-/Zucht- volieren. Zur Stammheimer Straße hin sind die Volieren reine Zucht- volieren und nicht einsehbar für die Besucher. Hier steht vor allem die Funktionalität im Vordergrund.

Ähnlich wie die Zuchtstation in Prigen auf Java (Indonesien), die wir mit entwickelt und unterstützt haben, soll unseren Besuchern die Arterhaltung durch Zucht aus nächs- ter Nähe gezeigt werden. Balistare, Abb. 14: Im alten Direktorenwohnhaus, zukünftig Villa Bodinus, wird eine Event Lo- Häherlinge und andere hoch bedrohte cation entstehen. Vogelarten, die in entsprechenden An event location will be created in the old director‘s house, the future Villa Bodinus. Zuchtprogrammen gemanagt werden, (Illustration: ZooQuariumDesign). sollen hier zu sehen sein. Wir wollen dem Leitspruch Arterhaltung durch Das Haus wurde innen aber kern- Robben- und Pinguinanlage Zucht gerecht werden. Die Nach- saniert. Hierbei konnten, in zucht einer Reihe der dort gehaltenen Absprache mit dem Denkmalschutz, Die Besucher werden an die Küste Arten soll für Wiederausbürgerungs- auch energetische und Substanz- Südafrikas entführt. Die Robben- programme zur Verfügung gestellt verbesserungen erzielt werden. Das und Pinguinhaltung wird daher tier- werden. Darüber informiert die Zoo- energetisch günstige Folienkissen- geographisch umgestellt. Zukünftig pädagogik vor Ort ausführlich. dach sorgt zudem für eine heraus- sollen Südafrikanische Seebären und ragende Kombination von Denkmal- Brillenpinguine aber auch Busch- Savanne I schutz und moderner, nachhaltiger schliefer einen Hauch Südafrika nach Tierhaltung. Köln-Riehl bringen. Die Anmutung Säugetiere der afrikanischen Steppen- soll Bolder‘s Beach in Südafrika ent- und Halbwüstenlandschaften sollen Der Besucher betritt ein Haus aus sprechen und den Besucher wieder in auf der jetzigen Giraffenanlage, der zur dem letzten Jahrhundert und betritt den afrikanischen Bereich des Kölner Stammheimer Straße zugewandten zugleich eine tiergärtnerische Anlage Zoos entführen. Seite des alten Elefantenhauses sowie nach den Maßstäben des 21. Jahr- den derzeitigen Anlagen für Moschus- hunderts. Der Besucher wird über Insbesondere die Brillenpinguine sind ochsen und Bisons zu sehen sein. einen Steg durch das Hauptschiff hoch bedroht und der Kölner Zoo Die großzügige Savannenanlage soll des Gebäudes geführt. Quasi in der wird sich für deren Schutz im süd- unterschiedlich kombinierbar sein 1. Etage des Regenwaldes durch- lichen Afrika einsetzen. und charismatische Vertreter dieses schreitet er den mittelamerikanischen Lebensraumes zeigen. Dazu zählen die Urwald. Vor allem Vögel und Affen Die neue „Fels- und Wasserlandschaft“ Netzgiraffe und Antilopen. fliegen und klettern um ihn herum. ermöglicht es uns, die natürliche Die Fauna des Regenwaldes wird übliche Geräuschbildung, vor allem Im Zuge dieser Baumaßnahme und durch Südliches Kugelgürteltier und nachts, durch die Gebirgsabschirmung Zusammenlegung von Gehegen wird Zweifingerfaultier ergänzt. Eine ein- zu minimieren. Tiefe und große auch das Giraffenhaus verändert, die sehbare Futterküche bietet einen Ein- unterteilbare Becken ermöglichen Innenlauffläche deutlich vergrößert. blick in den Tierpflegeralltag. dem Zoo auf alle neuen Haltungs- Dies wird eine der ersten Maßnahmen möglichkeiten der aktiven Tiere zu sein, die im Zuge des Masterplans 2030 An beiden Stirnseiten gibt es Außen- reagieren und diese naturgetreu zu realisiert wird. anlagen für Affen, Vögel und zur präsentieren. Selbst der Nachwuchs Villa hin für Salzkatzen. Auch an der kann durch besondere Einblicke, Ein vorgelagertes Gehege für Löffel- Längsseite zu den Besuchern gibt es z. B. in eine Höhle für den Nachwuchs, hunde wird so gestaltet, dass der Außenanlagen und die Krallenaffen erlebt werden. Neue Unter- und Über- Besucher glaubt, dass die Tiere sich dürfen sogar über einen speziellen wassereinblicke lassen die Besucher auf einer Anlage befinden. Es soll ins- Steg die dem Haus vorgelagerten in alle Lebensräume der Bewohner gesamt ein Lebensraum mit unter- Bäume frei nutzen. eintauchen. schiedlichen Tieren erlebbar werden.

14 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG Durch die Zusammenlegung der Madagaskarhaus arten vereinnahmt werden. Umringt historischen Blockhaus-Anlage mit von Volieren, erhalten die Bewohner dem Giraffengehege wird für alle Vögel und Lemuren aus Madagaskar unbegrenzten Zugang zu der Außen- Savannentiere eine neue großzügige sollen die neuen Bewohner des alten welt. Je nach Klima und Befinden Freilaufanlage geschaffen, die durch Elefantenhauses werden. Ursprüng- wird es den Tieren stetig wechselnde ihre Größe weit über den weltweit lich als Giraffen- und Antilopen- Aufenthaltsmöglichkeiten bieten. geforderten Standards hinaus, allen haus gebaut, haben auch unsere Interaktionen untereinander sind Tieren eine naturnahe Wanderung Flusspferde 120 Jahre dort gelebt. eine tägliche Selbstverständlichkeit. ermöglicht. Die begleitenden Tier- Das älteste Haus des Zoologischen Nicht zuletzt aufgrund der denkmal- arten fördern auch hier ein einzig- Garten Kölns, aus dem Jahre 1863, schutzrechtlichen Auflagen, wird das artiges Panorama und Naturerleb- wird zukünftig als Madagaskarhaus Gebäude in seiner ursprünglichen nis. Interaktionen zählen fortan zum dienen. Form erhalten und um alles funktional Alltag. Notwendige ergänzt. Der Hauptein- Neben den überaus seltenen Coque- druck, dass das historische Bauwerk Über eine begehbare Steganlage im rel-Sifakas werden madagassische durch die Tiere vereinnahmt wurde, bestehenden Flusslauf, die in ihrer Vögel und andere Lemurenarten, soll auch in der Architektur erkenn- Konstruktion stabil und befahrbar endemische Primaten Madagaskars, bar bleiben. errichtet wird, werden die Besucher unsere Besucher begeistern. Die hohe scheinbar ohne direkt ersichtliche Bar- Anlage ermöglicht den Primaten ihre Große Vogelvoliere Südamerika rieren, durch die vielfältige Tierland- Sprung- und Kletterkünste sowie den schaft geführt. Die Besucher werden Vögeln ihre Flugkünste zu zeigen. Eine Voliere für südamerikanische Teil des Habitats. Vögel wird als Durchgehanlage Auf der ehemaligen Elefantenanlage angrenzend an das Arnulf-und-Eliza- Kongohaus sowie an zwei weiteren Stellen wer- beth-Reichert-Haus entstehen. Aber den großzügige übernetzte Außen- nicht nur das, solche Volieren sind Tiere aus dem afrikanischen anlagen entstehen. Verschiedene, für alle Schwerpunktregionen im Zoo Regenwald vom Vogel bis zum überdachte Einblicke sollen interes- vorgesehen. Menschenaffen, inkl. eines „grünen sante Beobachtungsmöglichkeiten Klassenzimmers“ (Lernen in situ, ergeben. Auch das gezielte Hinein- Der große zentrale See in der Nähe multifunktional) werden das Rück- führen einiger weniger ausgesuchter des Arnulf-und-Elizabeth-Reichert- grat dieser Anlage sein. Besuchergruppen ist denkbar. Hauses soll mit einer großen Frei- flugvoliere übernetzt werden, die von Das Kongohaus mit seinen Das historische Haus soll also südamerikanischen Vögeln wie Roten angrenzenden, großzügigen Frei- zukünftig als begehbarer Lebens- Flamingos, Roten Sichlern und Löff- anlagen für Gorillas soll im zentralen raum durch die vorgenannten Tier- lern sowie verschiedenen Entenvögeln Bereich des Zoos, der sich durch hohe Bäume auszeichnet, die Waldland- schaft Zentralafrikas repräsentieren.

Neben den Menschenaffen werden in diesem Bereich auch Kongopfau und Okapi, beides extrem seltene und im Europäischen Erhaltungszucht- programm gemanagte Arten, für den Erhalt dieses Lebensraumes werben.

Eine vergleichbare Anlage gibt es der- zeit in Europa nicht.

Die Besucher sollen Teil des Lebens- raumes werden. Durch die stern- förmig um den Besucherbereich angeordneten Lebensräume ver- schmelzen die Innenräume mit der Außenlandschaft. Unterschiedliche Abb. 15: Das ehemalige Elefantenhaus wird zur begehbaren Anlage für Vögel und Pri- Panoramen lassen die beeindruckende maten Madagaskars. Landschaft mit deren Bewohnern als A walk-through enclosure for Malagasy birds and primates will be installed in the old einen authentischen Lebensraum elephant house. wirken. (Illustration: ZooQuariumDesign)

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 15 des Zoobesuchs eine großzügige Tieranlage mit entsprechender Tiefe und Weitsicht kreieren. Beide Arten wollen wir zumindest zeitweise zusammen halten. Die Nashörner sollen ggf. auch noch mit Antilopen vergesellschaftet werden.

Separate Gehege für Warzenschweine und die bei den Besuchern so beliebten Erdmännchen sind eben- falls im Hagenbeckschen Stil, also ohne erkennbare Absperrungen, geplant.

Zudem möchten wir auch hier ein „grünes“ Klassenzimmer, wo sich Schulklassen und andere Gruppen Abb. 16: Übernetzte Freiflugvoliere für südamerikanische Vögel. zurückziehen und Themen vertiefen The free-flight walk-in aviary will be the home of South American birds. können. (Illustration: ZooQuariumDesign). Außenstation bewohnt wird. Der Gast wird über eine die Örtlichkeit gegebene längliche Steganlage durch die Voliere geleitet Form und Größe des Geheges, sorgt Aufgrund der begrenzten Fläche und und wird Teil des Lebensraumes der für eine große Tiefenwirkung. Ver- verschiedener neuer Vorschriften ist südamerikanischen Vogelwelt. Groß- schiedene, gezielte Einblicke bieten es unabdingbar, dass der Zoo Köln zügige Aufenthalts- und Verweilzonen den Gästen immer wechselnde und mittelfristig eine eigene Außenstation sollen Gästen und auch der Zooschule spannende Einblicke und Panoramen. errichtet. Dies ist ein langgehegter angeboten werden. Traum, der einmal real werden muss. Ein ganz besonderes Highlight soll Eine Außenstation ist langfristig Die Voliere wird uns ermöglichen, die Vergesellschaftung der bei- absolut essentiell und notwendig. selbst diese großen Vögel, wie die den „Hauptdarsteller“, Breitmaul- Roten Flamingos, flugfähig zu halten. nashörner und Geparden, werden. Diese soll als Zucht- als auch Aus- Damit schlägt der Kölner Zoo einen Hiermit wollen wir gleich am Anfang weichstation für Tiere genutzt wer- weiteren richtungsweisenden Weg in der angemessenen Tierhaltung des 21. Jahrhunderts ein. Wir wollen Vorbild sein.

Savanne II

Ein großzügiges neues Gehege, scheinbar ohne Grenzen, soll zukünftig die Gäste direkt nach dem Eingang empfangen.

Die Anlage für Raub- und Huftiere aus Afrika soll kombinierbar sein. Verschiedene Tiere, wie in ihrem natürlichen Lebensraum, teilen sich gemeinsam die Afrika-Savanne. Natürliche Interaktionen unter- einander sorgen für immer wech- selnde Erlebnisse für den Besucher. Die Großsäuger wie z. B. Nashörner, in Verbindung mit Gazellen, Flamin- Abb. 17: Savanne II - Afrikanische Tiere werden in einer großzügigen Savannenland- gos und Enten bieten ein erlebnis- schaft vergesellschaftet. reiches und einzigartiges Panorama; Savannah II - a common enclosure for African . wie das Original in Afrika. Die durch (Illustration: ZooQuariumDesign)

16 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG den, für die aufgrund der Fläche im Summary Pagel, T., Reckewitz M. & Spieß W. Zoo selbst kein Platz mehr vorhanden (2010): Kölner Zoo. Begeistert für ist. On the occasion of its 160th anniver- Tiere, Bachem Verlag, Köln. sary, this article provides a brief over- Gerne würden wir dort auch einen view of the history of Cologne Zoo, Pagel, T., Dieckmann R. & Sliwa A. Quarantänebereich bereitstellen. the third oldest zoological garden in (2010): Der Hippodom – die afrikani- Germany, its development and the sche Flußlandschaft im Kölner Zoo. Insofern wären zum Beispiel ein ehe- manifold tasks of Cologne Zoo. It maliger Bauernhof und/oder ein further provides information on the Rath, C. (2008): Die Elefanten zu Köln, altes Kasernengebäude denkbare master plan 2030. Kiepenheuser & Witsch, Köln. Standorte. Es wäre begrüßenswert, wenn die Außenstation nicht allzu Literatur Verband Deutscher Zoodirektoren e.V., weit vom Zoo entfernt liegen würde. Schriftleiter Dr. Peter Dollinger (2012): Weideflächen für die eigene Gras- Benner, I. (2007): Geschichten aus Gärten für Tiere – Erlebnisse für und Heuherstellung wären ebenso dem Kölner Zoo. Emons Verlag, Köln. Menschen. J. P. Bachem Verlag, Köln. wünschenswert. Hässlin, J. J. & Nogge G. (1985): Der Zeitschrift des Kölner Zoos (1958 - Zusammenfassung Kölner Zoo. Greven Verlag, Köln. 2010), Köln sowie div. Texte des Zoo- logischen Gartens Köln Anlässlich des 160-jährigen Bestehens Klammann, K. & Nogge G. (2008): des Kölner Zoos, gibt der vorliegende Kölner Tierwelten. Wienand Verlag, Anschrift der Verfasser Artikel einen kurzen Überblick über Köln. die Geschichte des drittältesten Zoos Prof. Theo B. Pagel, Maerte Siemen Deutschlands, seine Entwicklung Pagel, T. (2010): Der Zoologische Gar- und Christoph Schütt sowie die vielfältigen Aufgaben des ten Köln – 150 Jahre Tiergärtnerei, AG Zoologischer Garten Köln Kölner Zoos und einen Einblick in den Zeitschrift des Kölner Zoos, Nr. 4, 53. Riehler Strasse 173 Masterplan 2030. Jahrgang (2010), Köln. [email protected]

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 17

Zahlen zum Zoojubiläum

Besucher Artenreich Personal

Rund 1,3 Mio. Menschen haben 2019 Mit rund 10.000 Tieren aus über 850 165 feste Mitarbeiter kümmern sich den Zoo besucht. Arten ist der Kölner Zoo einer der um Tiere, Besucher und Parkanlagen. vielfältigsten in ganz Europa.

Artenschutz Führungen

1,8 Mio. Euro gab der Kölner Zoo allein von 2010 bis 10.849 Besucher erfuhren 2019 bei 659 Führungen mehr 2019 für verschiedene Artenschutzprojekte auf der gan- über die Zootiere, ihre Lebensräume und ihre Bedrohung zen Welt aus – von Belize bis Swasiland, von Brasilien bis im Freiland. Vietnam, von Köln-Dünnwald bis Köln-Weidenpesch.

Zoodirektoren in der 160-jährigen Geschichte des Kölner Zoos

1859 – 1869: Dr. Heinrich Bodinus 1870 – 1886: Dr. Nicolas Funck 1886 – 1888: Prof. Dr. Ludwig Heck 1888 – 1928: Dr. Ludwig Wunderlich 1929 – 1938: Dr. Friedrich Hauchecorne 1938 – 1951: Dr. Werner Zahn 1952 – 1975: Dr. Wilhelm Windecker 1975 – 1981: Prof. Dr. Ernst Kullmann 1981 – 2007: Prof. Dr. Gunther Nogge

seit 2007: Prof. Theo B. Pagel (Vorstandsvorsitzender/Zoodirektor) Christopher Landsberg (Kaufmännischer Vorstand)

18 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG

160 Jahre Kölner Zoo - Entwicklung im Überblick

1860: Eröffnung der AG Zoologischer Garten zu Cöln (Größe 5,8 ha) 1863: Antilopen- und Giraffenhaus im maurischen Stil, Felsengrotte für Ziegen und Schafe 1871: Neues Restaurationsgebäude (1895 erweitert um großen Konzertsaal) 1864: 1. Erweiterung des Zoogeländes um 1,8 ha 1874: Antilopen- und Giraffenhaus wird erweitert und in Elefantenhaus umbenannt 1882: 2. Erweiterung des Zoogeländes um 1,7 ha 1885: Rinderhäuser im Blockhausstil 1887: Seelöwenfelsen 1898: Zweites Straußenhaus (späteres Rundhaus) 1899: Vogelhaus im Stil einer russischen Kathedrale 1913: 3. Zooerweiterung um 1,9 ha 1914/15: Felsberganlage im Stil der von Carl Hagenbeck eingeführten Panoramaanlagen mit Affeninsel (1914) und Eisbärklippen (1915) 1940: Zoo im Krieg: gefährliche Tiere müssen abgegeben oder erschossen werden 1944: Zooschließung 1947: Wiedereröffnung des Zoos nach dem Krieg 1960: 4. Erweiterung des Zoogeländes um 8,5 ha, Polarium mit (z. T. gekühlten) Pinguin-Anlagen 1957: Eröffnung der neu gestalteten Anlage für Eisbären 1961: Fasanerie, Besuchertribüne an der Seelöwen-Anlage 1962: Haupteingang mit Verwaltungsgebäude 1963: Wirtschaftshof 1964: Raubtier-Anlagen, Hirsch-Anlagen, Eröffnung der Zooschule 1965: Kleinsäuger-Anlagen, Przewalskipferd-Anlage, Laufvogel-Anlage 1966: Giraffenhaus 1967: Anlage für Pudus 1969: Bären-Freianlagen 1971: Aquarium 1973: Lemurenhaus 1977: Biber-Anlage 1978: Wolfsanlage 1979: Kinderzoo 1982: Gründung des Fördervereins „Freunde des Kölner Zoos e.V.“ 1985: Urwaldhaus für Menschenaffen 1985: Altes Vogelhaus wird zum Südamerikahaus 1985: Gründung des ersten Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) für bedrohte Arten in Köln, Umbau der Nashorn-Anlage 1987: Anlage für Geparden 1989: Anlage für Kleine Pandas 1994: Anlagen für Persische Leoparden, Schneeleoparden, Okapis 1996: Außenanlage für Bonobos 1997: Eulen-Kloster 2000: Tropenhaus DER REGENWALD 2003: Modernisierung der Anlagen für Erdmännchen, Fischotter und Waschbären 2004: Elefantenpark 2008: Südamerika-Anlage für Flachlandtapire und Wasserschweine, Nachttierabteilung im Tropenhaus 2008/09: Neue Tierarztpraxis, neue Sozialräume 2009: Anlage für Ringelschwanzmungos, Bartaffenhaus, Umbau der alten Eisbären-Anlage für eine Flugschau, Kleines Südamerikahaus 2010: Hippodom, Voliere für Inkaseeschwalben, Renovierung des Seelöwenfelsens 2011: Anlage für Philippinenkrokodile und Warane im Aquarium 2012: Anlage für Große Ameisenbären und Pudus, Eröffnung der „Hacienda“ 2013: Neuer Spielplatz 2014: Clemenshof, Modernisierung von Zoorestaurant und ZooShop, Neubau des Zoo Event 2017: Umwandlung des Alpaka-Geheges in eine Anlage für Asiatische Wildrinder 2018: Neue Anlage für Kleine Pandas, Baubeginn Altes Südamerikahaus 2019: Modernisierung der Anlage für Asiatische Löwen, 2020: Modernisierung und Erweiterung der Anlage für Amur-Tiger, Eröffnung der „Tigerhütte“, 160-jähriges Jubiläum des Kölner Zoos 2021: Wiedereröffnung des renovierten Südamerikahauses (geplant), Modernisierung des Giraffenhauses (in Vorbereitung) 2021 ff: Weitere Umsetzung des Masterplans „Kölner Zoo 2030“ (geplant)

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 19 THE DUKE OF BERKSHIRE

Guter Geschmack. Gutes Gewissen. Gute Qualität.

Für die Zoo Gastronomie liefern wir die Würstchen und Schnitzel. Dafür verwenden wir unser Premium- Schweinefleisch von The Duke of Berkshire, das Sie exklusiv nur bei uns erhalten. Neben erstklassiger Qualität und höchstem Genuss hat vor allem das Tierwohl oberste Priorität:

• Artgerechte Haltung der Schweine im Freiland • Einzigartige, neu konzipierte Außenklima-Ställe • Ganzheitliche, transparente und nachhaltige Zucht • Nur in begrenzten Mengen verfügbar

www.the-duke-of-berkshire.de

Handelshof Köln-Poll RolshoverKennen Str. Sie 229-231, schon 51105unseren Köln Online-Shop? Telefon 0221 83906-0 Auf www.carneculina.de können Handelshof Köln-Müngersdorf Mo - Fr 6.00 - 21.00 Uhr WiddersdorferSie u.a. The Str.Duke 429-431, of Berkshire 50933 Köln kaufen –Sa 6.00 - 20.00 Uhr Telefonauch ohne0221 Handelshof-Kundenkarte.510847-0 www.handelshof.de

Zoo_artgerecht_Gastronomie_Anz_A4_RZ.indd 1 05.04.19 11:59 Abb. 1: Gruppe ausgelassener Steinböcke 2014 in den Obertauern im Gasthofgebirge. Group of released Ibexes 2014 in Obertauern at the Gasthofgebirge. (Foto: Alpenzoo) Steinbockauswilderungen durch den Alpenzoo Innsbruck

Dirk Ullrich

Ein informationsreicher Arti- Wo? Vornehmlich in Tirol, aber auch erzählt. Letzteres ist aber wichtig, kel sollte möglichst alle W-Fragen im Salzburgischen, in Kärnten, Vor- um zu erklären, warum noch immer beantworten. Nun, das ist recht arlberg oder in der Steiermark. Steinbockaussetzungen getätigt wer- einfach. den und sich somit im Alpenzoo ein Wann? Im späten Frühjahr und enormes Know-how, bedingt durch Wer? Der Alpenzoo Innsbruck-Tirol. Frühsommer. jahrzehnte lange Praxis, entwickelt hat. Macht was? Regelmäßige, nahezu Wie? Nach best practice. jährliche Auswilderungen. Die fast völlige Ausrottung Warum? Weil es immer wieder Und wen? Alpensteinböcke (Capra Anfragen gibt und diese in erster Linie Die Geschichte der Wiederansiedlung ibex) an den Alpenzoo gerichtet werden. des Steinbocks im Alpenraum beginnt bereits vor über hundert Jahren und Wie viele? Mindestens zwei, meistens Soweit die Antworten. Damit ist der Grund dafür liegt wiederum wei- sind es vier bis acht Tiere. schon einiges gesagt, aber noch nichts tere hundert Jahre zurück.

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 21 Abb. 2: Königliche Wildhüter und Treiber mit erlegten Steinböcken um 1905. Royal park rangers and beaters with hunted Ibexes about 1905. (Foto: Brehl, aus Giacometti, 2006)

Das Alpensteinwild (Capra ibex) war mittel, die in der volkstümlichen adulten Tieren, Diebstähle, Kreu- aus den unterschiedlichsten Gründen Naturheilkunde eingesetzt wurden zungen mit Ziegen, sowie das Pro- begehrt und die Jagd auf die hoch- (Giacometti et al., 2006). Trotz erfolg- tokollieren der letzten Individuen. alpine Tierart schwierig, eine „Königs- ter Gesetzgebungen zum Schutz des In den Berichten der Jagdaufseher disziplin“, und so war sie auch lange Steinwilds in allen Alpenländern, ist oft gleichzeitig ein für die dama- Zeit gesetzlich nur den Königen und bei teils hohen, drastischen Straf- lige Zeit enormes Fachwissen und dem Adel vorbehalten. Entscheidend androhungen, war die Ausrottung andererseits schiere Verzweiflung ob für die fast vollständige Ausrottung nicht aufzuhalten und einzig im Aos- des schwindenden oder bereits ver- des Steinwilds waren einschneidende tatal in Italien überlebte eine kleine schwundenen Steinwilds herauszu- gesetzliche Änderungen in den Kolonie von 60 bis 70 Tieren. Dies lesen. Die Exaktheit der Bestands- Alpenländern im Zeitraum zwischen war der Stand zu Beginn des 19. Jahr- zahlen ab dem 18. Jahrhundert bis dem 16. und 19. Jahrhundert, welche hunderts. Da aber die Begeisterung Mitte des 20. Jahrhunderts kann die legale Jagd durch das Bauern- und für und die Gier nach dieser Tierart als sehr hoch angesehen werden, Bürgertum ermöglichte, sowie eine nach wie vor ungebrochen war (und da die wenigen überlebenden Indi- fortlaufende Progression der Schuss- man erlebt sie auch heute noch in viduen von den Jagdaufsehern waffen. Der Alpensteinbock galt als Gesprächen mit Personen, die ihren pedantisch genau protokolliert wur- wandelnde Apotheke, war er doch Beruf im Hochgebirge ausleben), folg- den. Zusammengefasst haben dies die imposante, athletische Naturkraft, ten in den anschließenden Dekaden u. a. Girtanner (1878), Stolz (1922) die den Bedingungen im Hochgebirge die verschiedensten Versuche, um das oder Ausserer (1946). Ende des 19. mit spielerischer Leichtigkeit trotzt. Steinwild außerhalb des Aostatals, wo Jahrhunderts etablierten sich ein sys- So war es nicht verwunderlich, dass die Anzahl innerhalb von 50 Jahren tematisches Wildern von lebendigem nicht nur sein Fleisch oder die Horn- auf über 2.000 Stück anstieg und den Steinwild, sehr hohe Verkaufspreise, trophäen genutzt wurden. Es galten italienischen Königen die Jagd ermög- ein gewisser Absatzmarkt, vornehm- auch sein Blut, seine Hoden, Exkre- lichte (Abb. 2), wieder einzubürgern. lich in der Schweiz und langsam mente, Bezoarkugeln, Herzkreuze auch die Methode bei gleichzeitiger (bei manchen Individuen verhärtet Es blieb in dieser Zeit vor allem in der Erkenntnis, dass es am einfachsten sich der Knorpel der Herzklappen zu Schweiz, ansatzweise auch in Öster- und ertragreichsten war, frisch einer kreuzförmigen Verknöcherung) reich, nichts unversucht: überteuerte gesetzte Kitze zu stehlen und über die oder Haare als mythische Wunder- Käufe, Fangen und Umsetzen von Grenze zu schmuggeln.

22 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG Die Rettung Stück Steinwild hatte, also die ent- seltener die Gamsblindheit, scheint kommenen Tiere, die sich noch dazu der Steinbockbestand in Anbetracht Mit dem Einzug und der geglückten in anscheinend bester Gesundheit der hohen Individuenzahl in Tirol Aufzucht von Kitzen im Wildpark zuzüglich Nachwuchs befanden. Es gesichert. Wie überhaupt behauptet Peter und Paul bei St. Gallen 1906, wurden die letzten 4 Tiere aus dem werden kann, dass „der Steinbock“ als wurde der Grundstein zur erfolg- Gatter entlassen. In den nächsten Jah- Art gerettet ist, bei einem alpenweiten reichen Rettung und Wiederver- ren wurden wiederholt Wildfänge aus stabilen Bestand von über 40.000 breitung des Steinwilds gesetzt (Giaco- der Schweiz zugesetzt. Die Steinböcke Tieren seit über 10 Jahren! Auch die metti et al., 2006). 1911 wurden erste wurden sowohl im Pitz- als auch im genetische Varianz mag auf Grund von Tiere in Graubünden ausgesetzt, 1920 benachbarten Kaunertal, später auch Rekombinationen ausreichend groß erneut, dieses Mal mit Erfolg, und im Ötztal beobachtet. Die Kolonie der genug zu sein, um die zahlreichen 1914/1915 wurden die Weichen für Landesjagd Pitztal wuchs stetig und durchlaufenen genetischen Flaschen- die offizielle Einfuhr von Steinwild in stellt mit dem heutigen Stand von gut hälse und die damit zu erwartenden die Schweiz gestellt. In Österreich dau- 1.000 Stück die erfolgreichste Kolonie Inzuchtdepressionen kompensiert zu erte es bis 1924 als im Salzburgischen in den Ostalpen dar. Auch in anderen haben. Steinböcke ausgesetzt wurden. Zwi- Teilen Tirols, inklusive Osttirol wurde schen 1936 und 1956 folgten 10 fleißig Steinwild ausgewildert, laut Da es sich beim Alpensteinbock um Tiere in den steirischen „Wildalpen“ Bauer (2017) waren es bis zu Beginn jagdbares Wild handelt und sich die (Basetti et al., 2002). Ebenfalls 1936, der 1990er Jahre ca. 500 Tiere. Durch in Tirol stabilen Kolonien positiv ent- sowie 1937 wurden in Deutschland, die geschilderten Erfahrungen ver- wickeln, gibt es auch lokal definierte genauer gesagt in der Röth, das ist ein besserte sich die Methodik und damit Abschussbewilligungen und es stellt Hochalmgebiet nebst dem Königssee auch die Überlebens- und Erfolgsrate. sich die Frage, warum immer noch im einzigen deutsch-alpinen National- Adulte Wildfänge wurden umgehend Steinwild ausgesetzt wird. Nun, es sind park Berchtesgaden ausgesetzt (Heck, ausgesetzt und nicht mehr zur Ein- Hegegemeinschaften, meist bestehend 1943/44). gewöhnung in ein Gehege oder Gatter aus Jagdaufsichtsberechtigten, Jagd- gebracht, da sie sich eben nicht hin- pächtern, sowie Verantwortlichen aus Die Rückkehr nach Tirol ter Zäune eingewöhnen lassen. Ein den Forstbehörden und Gemeinden, erhöhter Stresszustand in der neuen die sehr gute Kenntnisse der jeweiligen In Tirol wurden erste Pläne zur Stein- (Gehege-) Situation bedeutet stei- lokalen Kolonie haben. Strenge Win- wildaussetzung Anfang der 1950er gende Inappetenz, einen negativen ter und Lawinenabgänge fordern ihren Jahre geschmiedet. Während eine Aus- Energiehaushalt und damit einher- Tribut und verursachen bisweilen eine setzung 1951 am Plansee misslang, eine gehend Immunsuppression und eine hohe Sterblichkeitsrate unter den halb- weitere im Bereich Dristenkopf/Rofan, erhöhte Anfälligkeit gegenüber Para- jährigen Tieren, die sich durch ihren im Karwendelgebirge in der Nähe des siten. Was heute selbstverständlich ersten Winter kämpfen müssen, wie Achensees im zweiten Anlauf 1953 klingt, musste in den 1950er Jahren auch bei alten und schwachen Indi- glückte, begannen nahezu gleichzeitig erst erlernt werden. Auch ein späterer viduen. So wiederholt es sich, dass in die systematischen Vorbereitungen für Versuch in den 1980er Jahren, zwei- einzelnen Kolonien die Verluste höher eine groß angelegte Auswilderung im bis dreijährige Wildfänge in das Rudel als die Fortpflanzungsraten sind. In Wildgatter St. Leonhard in der Pitz- des Alpenzoo zu integrieren, misslang solchen Fällen entsteht der Wunsch taler Landesjagd. Beinahe minutiös völlig (Bauer, 2017). Zurück zur Situ- bei den Verantwortlichen, die Kolo- und detailreich, beruhend auf einer ation im Freiland: In Tirol sind 29 nie mit neuen Individuen zu stärken. Sammlung des damaligen Schriftver- Kolonien etabliert, die sich in 9 Groß- kehrs, beschreibt Karl Bauer (2017) revieren aufhalten. Dabei beträgt die Das Tiroler Jagdgesetz gibt es zwar die zuerst erfolglosen Versuche, Gesamtanzahl knapp 5.000 Tiere, wie schon seit 1948 und es wurde immer importierte, adulte Tiere in ein Wild- die letzte Großzählung 2015 ergab! wieder novelliert, so z. B. 1959 und gatter einzugewöhnen, aber auch, wie Das bedeutete einen Zuwachs von 1969. Eine für das Steinwild in Tirol es ab 1956 zu einer glücklichen und mehr als 700 Tieren innerhalb von entscheidende neue Regelung gab es anschließend beispiellosen Erfolgs- 5 Jahren nach der vorhergehenden aber in der Neufassung von 1983. § 53 geschichte im Pitztal kam. Die jährlich Zählung von 2010 (Rudigier, 2015). regelt die Aussetzung von jagdbaren, teuer gekauften und aus der Schweiz Eine erneute Steinwildzählung in nicht einheimischen Wildarten. Ist importierten Wildfänge bezogen ein Tirol ist für den 27. Juni 2020 geplant. die betreffende Tierart bis zum Stich- ca. 4 ha großes Wildgatter, aus dem Trotz lokaler Negativfaktoren, wie tag des 1.10.1983 in dem betreffenden sie entweder entsprangen oder vor z. B. die zunehmende touristische Jagdgebiet nicht als Standwild vor- sich hin kränkelten und es nie richtig Erschließung des Hochgebirges, Stein- handen gewesen, so bedarf es für zur Nachzucht kam. Der reifende Ent- böcke bevorzugen südexponierte Ein- eine Auswilderung einer Bewilligung schluss, das Gatter zu öffnen, wurde stände in Höhen zwischen 1600 und durch die Landesregierung, die sich an 1956 realisiert, nachdem der dama- 3200 m (Nievergelt & Zingg, 1986), die Empfehlung der Landwirtschafts- lige Jagdleiter Dr. Figala die Kennt- oder die temporär auftretenden kammer und des Tiroler Jägerver- nis von mindestens 9 frei lebenden Krankheiten Gamsräude und noch bandes halten muss (lt. Tiroler Jagd-

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 23 recht, 1995, 2004). Das bedeutet, dass zu eins mit der damals handschriftlich, von 1987 bis 2019 durch den Alpenzoo de facto nur Zusetzungen, aber keine aber penibel genau geführten Tier- 298 (132,150,16) Stück Steinwild zu Kolonieneugründungen erlaubt sind. kartei des Alpenzoo. Der Zufall ergab, den Auswilderungsplätzen geliefert. 80 dass ich während der letzten Jahre mit der Tiere stammten aus dem Rudel des Die Rolle des Alpenzoo drei mittlerweile pensionierten Inns- Alpenzoo, 218 Individuen wurden aus brucker Bürgern in Kontakt kam, die anderen Haltungen bezogen. Letztere Aus diesem Grund bitte ich seit 1996 mir voller Stolz berichteten, dass sie wurden nahezu alle durch Mitarbeiter alle Beteiligten, die den Alpenzoo nach früher Steinwild für den Alpenzoo aus des Alpenzoo abgeholt. Einzig die verfügbarem Steinwild fragen, sich der Schweiz geholt hatten. Alle waren Nürnberger Steinböcke für den Natur- zuerst mit der zuständigen Behörde als Fernfahrer für verschiedene in park Zillertal wurden seit 2016 durch und dem betreffenden Jägerverband in Innsbruck ansässige Speditionen tätig die Kollegen direkt geliefert. Sogar das Verbindung zu setzen. Dies war auch gewesen. Ein Teil der importierten Steinwild vom Artis Zoo in Amster- 2014 und 2015 der Fall, als im Salz- Tiere, beispielsweise aus dem Tier- dam (Niederlande) wurde 1997 durch burgischen Gasthofgebirge insgesamt park Dählhölzli in Bern (Schweiz) uns in Rotterdam am dortigen Flug- 20 Stück Steinwild zur Bildung einer oder aus dem Pontresina (Schweiz) hafen übernommen: der Transport neuen (!) Kolonie ausgesetzt wurden. taucht in der historischen Kartei auf, fand allerdings auf dem Luftweg statt, Die Regularien im Land Salzburg und nicht alle Steinböcke wurden in eine einmalige Aktion der hilfsbereiten sind in diesem Punkt identisch mit das Rudel des Alpenzoo integriert. Es Tyrolean Air Ambulance, deren Mit- der Tiroler Verordnung und erst nach gab einige Abgaben, so z. B. in den arbeiter damals ob der gehörnten Pas- einer Expertise durch Diplom Inge- Naturpark Hohe Wand 1973 oder ins sagiere amüsiert und stolz zugleich nieur (DI) Martin Forstner vom Büro nahe gelegene Zillertal 1972. Aller- waren. Die Geschlechterverteilung für Wildökologie, Waldwirtschaft und dings erzählten die ehemaligen Last- von 132,150,16 resultiert einerseits aus Naturraum (WWN) und der erfolg- wagenfahrer auch von Abholungen den zur Verfügung stehenden Tieren, ten Bewilligung durch das Amt der aus dem Wildpark Peter und Paul andererseits bevorzugen nahezu alle Salzburger Landesregierung konnte bei St. Gallen, und diese Tiere sind Hegegemeinschaften einen weiblichen die Planung beginnen. Erst wenn die in den Aufzeichnungen nicht zu fin- Überschuss bei den auszusetzenden Behörde grünes Licht für die Aus- den. Es ist daher stark zu vermuten, Tieren. Gleichzeitig sollen in den Aus- wilderung, also meist ein Zusetzen, dass der Alpenzoo, bedingt durch lassungsgruppen ein oder zwei Tiere gibt, wird im Alpenzoo geklärt, wie die guten Verbindungen zu anderen älter sein, da sie Führungsrollen in viele Tiere benötigt werden, wie viele Tierparks, zwar Steinwild aus der der neuen Umgebung übernehmen Individuen dem eigenen Rudel ent- Schweiz importiert hat, dieses aber und die Gruppe so zusammen bleibt. nommen werden können und ob direkt, ohne einen Zwischenstopp im Letzteres ist für eine erfolgreiche Frei- weitere Tiere aus kooperierenden Alpenzoo, wieder ausgewildert hat. lassung eminent wichtig, die sich dar- Zoos dazu geholt werden müssen. Ende der 1970er Jahre und durch die aus definiert, dass bis zum Winter- Dies geschieht in der Zeit zwischen folgenden 1980er Jahre erhielt jedes beginn keine Todesfälle beobachtet Februar und April. Die Transporte Säugetier und jeder Vogel im Alpen- werden, dass sich die Gruppe an die von Steinwild aus anderen Haltun- zoo ein eigenes Dateienblatt, anhand vorhandene Population anschließt gen in den Alpenzoo sollten noch derer nun auch die Betriebsassistenten und dass die neuen Tiere in den vor der Setzzeit abgeschlossen sein. genau Buch über die abgegeben Tiere Folgejahren erfolgreich setzen. Wäh- Eine zweite Variante sieht vor, die und ausgewilderten Steinböcke führ- rend das Steinwild auf Grund seiner Steinböcke nach der Setzzeit zeit- ten. Diese Angaben können als sehr Biologie (erhöhte Anzahl an roten nah zum Auswilderungstermin zu zuverlässig angesehen werden, wie Blutkörperchen wie alle gebirgs- übernehmen. Selbstverständlich wer- auch später in den frühen 1990ern, bewohnenden Wildziegenarten, keine den alle betroffenen Tiere vorher auf als die Datenerfassung elektronisch Schweißdrüsen, angepasste Knochen- Infektionskrankheiten untersucht, wurde. Dies zeigte auch ein Vergleich und Muskelanatomie zum Klettern genauso ist ein augenscheinlicher mit den noch existierenden Revier- und Springen und die spezielle Huf- Fitnesscheck inklusive Entwurmung büchern aus diesen Jahren. So ist beschaffenheit) bestens an das Über- obligatorisch. nun erstmals eine weitestgehend voll- leben im Hochgebirge präadaptiert ständige Zusammenfassung über alle ist (Zingg, 1988; Seidel, 1995), sind Wie die Recherchen zu diesem Arti- durch den Alpenzoo getätigten Stein- verschiedene, äußere Stressfaktoren kel und früheren Vorträgen ergaben, wildaussetzungen entstanden, wie die unmittelbar nach dem Aussetzen die wurde durch den Alpenzoo Innsbruck folgende Auflistung (Abb. 3) zeigt. Gegenspieler und können den Erfolg bereits von 1969 bis 1976 nachweislich gefährden: viermal Steinwild für Aussetzungen Seit 1996 gibt es genaue Protokolle zu geliefert. Allerdings decken sich die den ausgesetzten Tieren. Alle relevan- 1. die vollkommen neue Situation in Angaben aus Artikeln der Tiroler ten Lebensdaten, Notizen oder Kenn- einem fremden Habitat und damit Jägerschaft (2012) und des früheren zeichnung der Individuen sind in Ortsunkenntnis, 2. das (trotz natur- Steinwildreferenten für Tirol Hofrat Species360, vormals ISIS, ZIMS und naher Fütterung im Alpenzoo) ver- Dipl. Ing. Karl Bauer (2017) nicht eins ARKS erfasst. Wie ersichtlich, wurden änderte Futterangebot, 3. schlechte

24 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG Steinbockauswilderung

Abb. 3: Übersicht über die durch den Alpenzoo getätigten Steinbockaussetzungen. Review of the releases of Ibexes done by the Alpenzoo. (Original: D. Ullrich)

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 25 Abb. 4: Verwendung von Steinplatten im Steinbockgehege des Abb. 5: Ebenfalls Verwendung von Steinplatten im alten Stein- Wildpark Peter und Paul, St. Gallen. bockgehege des Alpenzoo, 1962-2006. Usage of natural stone slabs in the Ibex enclosure at Wildpark Likewise usage of natural stone slabs in the Ibex enclosure at the Peter und Paul, St. Gallen. Alpenzoo, 1962-2006. (Foto: AWPP, aus Giacometti, 2006) (Foto: Alpenzoo) klimatische Bedingungen am Tag der orts und des Termins. Von 1996 bis 2019 Auslassen bis wenige Tage nach der Auslassung, wie Schneefall, Dauer- wurden 174 Individuen ausgelassen, Aussetzung, vom Rest der Gruppe regen oder Nebel und 4. eine mögliche davon wurden 10 Individuen noch im abgesondert bewegt haben. Um Stress- Abspaltung von einzelnen Tieren und Auslassungsjahr tot aufgefunden und faktor 4 zu vermeiden und die Gruppe die Isolation von der Gruppe. ein 4-jähriger Bock musste 2003 per und das damit verbundene Sicher- Distanzimmobilisation wieder ein- heitsgefühl des einzelnen Rudelmit- Zur Praxis gefangen werden, da er sich talwärts glieds zu erhalten, hat der Alpenzoo auf den Randbereich von Ortschaften bewährte Methoden übernommen Die Faktoren 1 bis 3 sind, wenn auch zubewegte. All diesen 11 Fällen ist und einige über die Jahrzehnte weiter nur bedingt, zu beeinflussen, nämlich gemein, dass sich die Tiere ziemlich entwickelt, aber auch obligatorische durch die Wahl des Auslassungsstand- schnell, also unmittelbar nach dem Voraussetzungen festgelegt. So gibt es: „must-to-do“s, „no-go“s und damit „best-practice“s:

Um Steinwild auszuwildern, muss man es erst erfolgreich halten und züch- ten. Seit seiner Eröffnung 1962 hält der Alpenzoo Steinböcke auf hohem Niveau, was Alpenzoo Gründer Prof. Hans Psenner zu verdanken ist, der sich die bestens funktionierenden Haltungen in St. Gallen und Interlaken genau anschaute. Die Haltung auf Fels sorgt für einen ständigen Hufabrieb und erleichtert die Reinigung des Geheges ungemein, sodass die para- sitäre und bakterielle Bodenbelastung prophylaktisch niedrig gehalten wer- den kann (Abb. 4, 5 und 6).

Dies ist sehr wichtig, denn die Keim- Abb. 6: Verwendung von Naturfelsen im neuen Steinbockgehege des Alpenzoo seit zahl nimmt mit der Höhe exponentiell 2006. ab und das Steinbockgehege des Usage of natural rocks in the new Ibex enclosure at the Alpenzoo, since 2006. „höchst gelegenen Zoos Europas“ liegt (Foto: Alpenzoo) auf über 700 Höhenmeter, während

26 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG die Steinwildhabitate eigentlich über 1.000 bis 2.000 m höher liegen. Das historische, wie auch das aktuelle, 2006 eröffnete Steinbockgehege hat nicht nur den Felsuntergrund, sondern auch ein Separiergehege, im Falle von sozia- len Unverträglichkeiten, Junggesellen- Gruppenbildung oder verletzten Tie- ren, zur Nutzung. Zusätzlich wird im Alpenzoo das Steinwild viermal im Jahr entwurmt. Die Fütterung erfolgt so gut es geht naturnah: ad libitum wird Grummet, der Zweit- und Dritt- schnitt der Wiesen, angeboten. Zusätz- lich wird Laubgehölz von April bis Oktober und Nadelgehölz im Winter verfüttert. Einmal am Tag füttert der Pfleger das Rudel zur besseren Kon- trolle in Besuchernähe an. Dazu wer- Abb. 7: Immobilisation aus der Herde heraus im Gehege. den Karotten, Kraftfutter und Weizen- Immobilisation out of the herd within the enclosure. kleie in geringen Mengen verwendet. (Foto: Alpenzoo) Der sparsame Umgang mit Kraftfutter und der Abrieb der Hufe auf den Fel- ist die Trefferquote sehr hoch. Seltener Sobald die Tiere völlig abliegen (Kopf sen sorgen dafür, dass unsere Tierärzte werden die Individuen auch aus dem am Boden), ist ein schnelles Zupacken beim Steinwild nie eine Klauenpflege, Rudel heraus betäubt (Abb. 7). notwendig. Ein oder zwei Mitarbeiter geschweige denn deren Korrektur, tragen dann das Tier zum Tierarzt durchführen müssen. Dadurch sind diese Tiere meist noch (Abb. 8). Das ein- bis dreijährige entspannter und die Anflutungsphase Steinwild wiegt zwischen 15 und 35 Wie bereits erwähnt, sind Unter- und folgende Wirkung der Anästhetika kg. Während im Alpenzoo bei ande- suchungen auf anzeigepflichtige sind oft schneller. Bis zum Abliegen ren Tierarten oft andere Wirkstoff- Infektionskrankheiten, wie Brucel- der Steinböcke müssen sie durch die kombinationen zur Narkose verwendet lose, Tuberkulose oder Para-Tuber- Tierpfleger unauffällig unter Wahrung werden, hat sich beim Steinwild die all- kulose verpflichtend. Während der zur der Fluchtdistanz beobachtet wer- seits bekannte Hellabrunner Mischung Probenentnahme notwendigen Sedie- den, um eventuelle Forkeleien durch (HB), bestehend aus 4 Teilen Ketamin rung werden die Tiere auch auf Ekto- andere Rudelmitglieder zu vermeiden. und 5 Teilen Xylazin, beide 10%ig und Endoparasiten untersucht und prophylaktisch therapiert. Bei auf- tretenden Krankheitsanzeichen oder einem massiven Parasitenbefall kön- nen diese Tiere für eine Auswilderung nicht berücksichtigt werden. Der Zustand der Zähne, des Fells, der Hörner und der Hufe werden durch Tierarzt, Kurator, Betriebsassistent und Tierpfleger genau geprüft. Dar- über hinaus bevorzugen wir augen- scheinlich athletischere, vitalere Tiere für eine Auswilderung. Bei der not- wendigen ersten Immobilisation wer- den, sofern nicht schon vorhanden, auch die Mikrotransponder gesetzt und farbige Ohrmarken gestanzt. Letz- tere helfen den Jagdaufsehern bei der visuellen Ortung und Identifizierung der ausgesetzten Tiere. Um die Abb. 8: Zwei Pfleger überwachen die fortschreitende Sedierung und sichern den Stein- Distanzimmobilisation zu erleichtern, bock nach völliger Relaxation. können wir die vorgesehenen Tiere in Two keepers observe the progressive sedation and secure the Ibex after the complete das angesprochene Separiergehege relaxation. drücken. Bei einer geringen Distanz (Foto: Alpenzoo)

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 27 Abb. 9: Entspannte zweijährige Steingeiß Abb. 10: Notwendiges Umladen der Kisten von einem Fahrzeug zum anderen im Na- in einer Transportkiste. turpark Zillertaler Alpen 2017. Relaxed two years old female Ibex in a Necessary reloading of the crates from one vehicle to another at the Nature Park Zill- transport crate. ertaler Alpen 2017. (Foto: Alpenzoo) (Foto: Alpenzoo)

(Hatlapa & Wiesner, 1982) bestens Immobilisation zum Abtransport um „Bilderbuchstart“ aus seiner Trans- bewährt. Für die beschriebene Bepro- einiges kürzer ist, hat sich bei diesen portkiste stand der Bock für drei bis bung und Behandlung setzen wir Aktionen mittlerweile eine Dosierung vier Stunden in einer steilen, kleinen mittlerweile durchgehend nur noch von 0,2 ml HB durchgesetzt. Einige Felsformation und wurde für diese 0,3 ml HB pro Tier ein, was sich als wenige Tiere können wir sogar per Zeit von mitbeteiligten Jagdaufsehern, völlig ausreichend erweist. Für die Pla- Hand fangen, ersparen ihnen somit die zum Helfen und Zupacken bereit nung einer solchen Sedierungsaktion die Narkose. Selten kann, so z. B. bei waren, beobachtet. Um solche Situa- rechnen wir mit etwa einer halben Individuen, die sehr lange bis zum völ- tionen auszuschließen, werden aus- Stunde pro Tier, vom erfolgten Treffer ligen Abliegen brauchen, ein um Stun- zuwildernde Steinböcke im Alpenzoo des Projektils über das gesamte Hand- den verzögertes Anfluten der Narkose- nun schon seit Jahren am Vorabend ling bis zur Gabe des Antidots. In der kombination stattfinden, so geschehen des Auslassungstages sediert, und die Gehegesituation werden nahezu alle bei einem jungen Steinbock nach sei- Tiere können entspannt über Nacht Projektile per Blasrohr gesetzt, nur ner Auslassung 2006 im Wimmertal, in ihren Kisten ruhen und erwachen. sehr selten kommt eine Narkosepistole einem Seitental des Zillertals bei Ger- Wir haben sehr viel Erfahrung mit zum Einsatz. Da die Prozedur bei der los. Sichtbar benommen nach einem dem Transfer von Steinwild in ihren

Abb. 12: Mangels Fahrweg werden die Abb. 13: In weniger als fünf Minuten Kisten für den Flugtransfer per Hub- mehr als 800 Höhenmeter zum Auslas- schrauber vorbereitet, Gasthofgebirge, sungsort im Gasthofgebirge, Obertauern, Abb. 11: Verwendung eines Materiallifts Obertauern, 2014. 2014. im Naturpark Zillertaler Alpen 2016. For lack of a road the crates are prepared In less than five minutes more than 800m Usage of a material cable car at the Nature for a flight transfer via helicopter, Gast- elevation to the release site at the Gasthof- Park Zillertaler Alpen 2016. hofgebirge, Obertauern, 2014. gebirge, Obertauern, 2014. (Foto: Alpenzoo) (Foto: Alpenzoo) (Foto: Alpenzoo)

28 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG Kisten, und diese sind ausgesprochen gut. Steinböcke sind ruhige Fahrgäste, trinken nichts während des Trans- ports, fressen, wenn überhaupt, nur wenig Heu oder nasses Laub (Abb. 9).

Seit wir die Pause zwischen Immobilisation und Auslassung ver- längert haben, hatten wir nie wieder Probleme mit einer ungewollten, zwei- ten Anflutungsphase, im Fachjargon auch „hangover“ genannt. Bei dem erwähnten Bock im Wimmertal lagen zwischen Immobilisation und der zweiten Benommenheit nach der Aus- lassung 5 bis 6 Stunden, an diesem Tag zu wenig für das Tier. Alle Anfahrten zu den Auslassungsstellen werden so geplant, dass die Tiere in ihren Kis- ten am späten Vormittag bereit ste- hen. Oft sind die Freilassungsorte im Hochgebirge nur erschwert zugäng- Abb. 14: Einsatz von leichten Weidenkörben 1938. lich, sodass ein Umladen der Kis- Usage of lightweight wickerbaskets 1938. ten auf andere Fahrzeuge, Traktoren, (Foto: AJIBE, aus Giacometti, 2006) Materialseilbahnen oder gar Hub- schrauber notwendig ist (Abb. 10, 11, bewährt und nahezu nicht verändert, soll, in etwa 1 bis 2 m Distanz. Die zu 12, 13). sie wird nur an die topografischen Ver- öffnenden Schieber zeigen alle berg- hältnisse am Auslassungsort adaptiert. wärts. Für jede Kiste ist ein Beteiligter Die letzten Meter, das können auch Dazu wird mit den Transportkisten ein verantwortlich. Die Tiere werden ein mehrere hundert sein, ist „manpower“ leicht angedeuteter Halbkreis gebildet, letztes Mal auf ihren wachen Zustand gefragt. Wie auf Abb. 14 zu sehen ist, wobei der Abstand zwischen den kontrolliert. Schlafende Tiere sind wurden in der Vergangenheit zum einzelnen Boxen nicht zu groß sein einem ersten Erfolg hinderlich. Alle Transport Weidekörbe benutzt. Dies war insofern praktisch, da die Trage- körbe bei einer guten Stabilität so leicht waren, dass sie von einer Per- son getragen werden konnten. Da der Alpenzoo Steinwild häufig auf der Straße, aber auch wiederholt per Flugzeug transportierte und die Kis- ten mehrfach zum Einsatz kamen, hat sich der Bau von stabilen Transport- boxen nach IATA-Richtlinien durch- gesetzt. Dazu werden 19 mm starke Leimbinderplatten verwendet. Bei einer durchschnittlichen Größe von 115x50x105cm ergibt sich ein Gewicht von knapp über 50 kg. Dies bedeutet mindestens zwei, besser vier Träger pro Kiste. So sicher nun der Transport zu Land oder in der Luft geworden ist, so aufwendig ist nun die letzte Etappe zu Fuß, wie man der Abb. 15 ent- nehmen kann. Abb. 15: Einsatz von schwereren Kisten nach IATA Richtlinien, 4 Personen sind not- Um die Steinwildgruppe in ihrem wendig im Wimmertal 2006. neuen Revier möglichst dicht bei- Usage of heavier crates constructed to IATA instructions, 4 persons are necessary at the einander zu halten, hat sich die Metho- Wimmertal 2006. dik der ersten Schweizer Freilassungen (Foto: Alpenzoo)

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 29 Abb. 17: Die bewährte Methode bei der Auslassung im Gasthof- Abb. 16: Vorbildliche historische Auslassung im Val Masino, Ita- gebirge, Obertauern 2015: Kisten und Beteiligte bilden einen lien – die Kisten stehen in einem leichten Halbkreis. leichten Halbkreis. Exemplary historical releasing at Val Masino, Italy – the crates Proven method at the release at the Gasthofgebirge, Obertauern forming a slight half circle 2015: crates and participants are forming a slight half circle. (Foto GM, aus Giacometti, 2006). (Foto: Alpenzoo)

Schieber werden zeitgleich auf ein Beteiligten, und das können je nach felder streifen. Doch es soll ihnen zur Kommando hochgezogen (Abb. 16, erfolgter Information der Öffentlich- Eingewöhnung eine möglichst voll- 17, 18 und 19). keit, der Partner und Medien einige ständige Vegetationsperiode zur Ver- hundert Personen sein, hinter und fügung stehen. Daher sind die Aus- Mit lauten Rufen werden die Stein- fächerförmig seitlich von den Kisten lassungstage meist zwischen Mitte Juni böcke aus den Kisten gescheucht. Je (Abb. 20). und Mitte Juli terminiert. Ziel ist es, nach Temperament des Tieres kann dass die ausgelassenen Tiere in kur- bei diesem Startschuss einiges an Zeit Alle Auslassungsorte sollten weit- zer Zeit Kontakt zu den bestehenden verloren gehen. Aber eigentlich sind gehend ausgeapert (für den nicht- Rudeln oder Teilkolonien bekommen, immer ein oder zwei Schnellstarter alpinen Leser: „aper“ bedeutet weshalb die Lokalitäten räumlich nah dabei, die dann den Herdentrieb bei schneefrei nach der Schmelze) sein zu den bekannten Sommereinständen den anderen auslösen und so für ein und die meisten liegen zwischen gewählt werden. Oft zieht das Stein- schnelles Erklimmen der Hänge in 1400 und 2000 m Höhe. Nicht immer wild sehr rasch, bisweilen im Sprint, einer geschlossenen Gruppe sor- sind alle Hänge genau nach Süden bergaufwärts und legt dabei in weni- gen. Um die Gefahr eines Abdriftens exponiert, sodass die Tiere unmittel- gen Minuten auch mehr als 200 oder eines Tieres zu vermeiden, stehen alle bar nach dem Auslassen oft Schnee- 300 Höhenmeter zurück. Daher

Abb. 18: Auslassung auf der Nordkette oberhalb von Innsbruck Abb. 19: Auslassung im Gleirschtal, Karwendel 2007: ein später 2009: das Steinwild zieht normalerweise bergwärts, Kisten und startender Steinbock wird die Gruppe im kurzen Sprint errei- Helfer geben die Richtung vor. chen. Release at the Nordkette above Innsbruck 2009: the Ibexes nor- Release at the Gleirschtal, Karwendel 2007: a delayed starting mally trek uphill, crates and helpers preset the direction. Ibex will reach the group in a short sprint. (Foto: Alpenzoo) (Foto: Alpenzoo)

30 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG Abb. 21: Die Halsbandsender können leicht dem jeweiligen Halsumfang ange- Abb. 20: Auslassung im Naturpark Zillertaler Alpen 2018: das Interesse in der Bevölke- passt werden. rung und bei den Medien ist immer groß, hier helfen zwei Schulklassen mit. The radio collars are easily adaptable Release at the Naturpark Zillertaler Alpen 2018: there is always a large interest within to the individual circumferences of the the local population and the media, in this case two school classes are helping. necks. (Foto: Alpenzoo) (Foto: Alpenzoo) machen die farbigen Ohrmarken in einen Sender plus Daten nahezu hal- (schriftliche Mitteilung, 2020). Die den ersten Tagen für die observie- biert, wie wir bei den Auslassungen Daten für das im Naturpark Ziller- renden Mitglieder der Hegegemein- im Gasthofgebirge 2014 und 2015, taler Alpen ausgesetzte Steinwild ste- schaften viel Sinn. Sehr oft haben hier war das Telemetrie-Monitoring hen noch aus. Steinböcke und Steingeißen räum- durch die Landesregierung in Salz- lich getrennte Wintereinstände nach burg sogar vorgeschrieben, da es eine Die Zukunft der Brunftzeit. Obwohl Steinwild ins- Neugründung war, oder 2016 bis 2019 gesamt sehr standorttreu ist, legen die im Naturpark Zillertal (Abb. 21, 22) Das bereits erwähnte Wimmertal männlichen Tiere dabei größere Stre- erfahren konnten. wird hauptsächlich durch die Öster- cken zurück, um zu den Einständen reichischen Bundesforste (ÖBF) ver- oder zu den Geißen zu wechseln. Hier Die GPS-Sender liefern Positions- waltet. In diesem Tal gibt es eine reichen dann die Ohrmarken meist daten über etwa zwei Jahre, womit kleine Steinbockkolonie mit schwan- nicht mehr aus, um ein Monitoring die Voraussetzungen für ein gutes kenden Bestandszahlen. Es ist bis dato zu gewährleisten. Da sich die tradi- Monitoring gewährleistet sind, da nicht ersichtlich, ob und in welchem tionelle Radiotelemetrie in den Alpen das Steinwild in passenden Habita- Umfang die Tiere Kontakt zu den bei Tierarten, die schnell die Täler ten zunehmend standorttreu wird. umliegenden Steinwildbeständen, wie wechseln können, nicht bewährt hat, Dies wurde uns z. B. durch DI Mar- z. B. im Naturpark Zillertal, haben. war der Einsatz von Halsbändern mit tin Forstner (WWN) bestätigt: „Die Um diese Frage zu klären, planen die GPS-Technik natürlich ein gewaltiger insgesamt 20 ausgewilderten Tiere ÖBF ebenfalls, besendertes Steinwild Durchbruch in der Erforschung des (2014 und 2015) im Gasthofgebirge auszusetzen. Dies könnte 2021 reali- Raumnutzungsverhaltens von Stein- hatten 2015 bereits Kontakt und bil- siert werden. Für 2020 ist keine Aus- wild, vor allem von frisch ausgesetzten deten anschließend ein Geiß- und ein wilderung geplant. Dafür wurden 7 Tieren. Diesbezügliche Pionier- Bockrudel, wobei die beiden Rudel Tiere aus dem Alpenzoo-Rudel in ein arbeit in Österreich betrieb dabei der immer weiträumig Kontakt hielten. neues Gehege in St. Leonhard im Pitz- Nationalpark Hohe Tauern in den Jah- In den letzten beiden Jahren teilte tal abgegeben. Dabei handelt es sich ren 2005 bis 2011 (Gressmann et al., sich der mittlerweile auf etwa 30 nicht um ein Zucht- und Auslassungs- 2013). Laut Gressmann (mündliche Stück angewachsene Steinwildbestand gatter, wie es historisch von 1953 bis Mitteilung) betrugen zu dieser Zeit in vier Gruppen. Sehr hilfreich beim 1956 aktiv war (s. oben), sondern um die Kosten für einen Halsbandsender Aufsuchen des Steinwilds waren die ein modernes Informationszentrum, und dem Datenkauf rund € 5.000,-. GPS-Ortungen der beiden mit Hals- das sowohl die kulturelle Besiedelung Mittlerweile haben sich die Kosten für bandsendern ausgestatteten Tiere …“ des Pitztals, als auch die Entstehung

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 31 Zum anderen wird die Zukunft zei - gen, inwieweit der Verlust der geneti- schen Vielfalt zu eventuellen Inzucht- depressionen führen kann. Zur Erinnerung: Die heute über 40.000 frei lebenden Steinböcke stammen von wenigen Gründertieren aus dem Gran Paradiso im Aostatal ab und haben min- destens vier genetische Flaschenhälse durchlaufen. Erste Untersuchungen an ausgewählten Kolonien in der Schweiz zeigen einen hohen Verwandtschafts- grad der Tiere (Gressmann et al., 2013). Die Rekombination der verbliebenen Genreserven hat bisher ausgereicht, um Capra ibex überlebensfähig zu erhalten. Ein ständiger Austausch von Genen, also von Individuen aus vorher Abb. 22: Besenderte Steinböcke nach der Auslassung im Naturpark Zillertaler Alpen isolierten Beständen ex-situ wie in-situ, 2018. macht daher durchaus Sinn. Aus die- Radio collar wearing Ibexes after the release at the Naturpark Zillertaler Alpen 2018. sem Grund sind auch die Steinbock- (Foto: Alpenzoo) haltungen in Zoos und Wildgehegen weiterhin zu begrüßen. Der Alpenzoo der größten Tiroler Steinwildkolonie nen, kleinen Kolonien oder Rudeln hat für die Stärkung einzelner Stein- thematisiert. Daran angeschlossen ist geben, die die Hegegemeinschaften bockkolonien zusätzlich zu den Tieren ein 3.500 m² großes Steinwildgehege, kompensieren wollen. Ein typisches aus eigenem Bestand zwischen 1996 das in Zusammenarbeit mit dem Beispiel war 2007 die Stärkung eines und 2019 auf 16 verschiedene Haltun- Alpenzoo Innsbruck-Tirol errichtet 10-15-köpfigen Steinbockrudels am gen zurückgreifen können. Namhafte wurde. Säuling im Klemmtal mit vier Tieren Zoos wie der Tiergarten Schönbrunn (Abb. 3 und Abb. 23). Dieses Rudel in Wien, der Opelzoo in Kronberg oder Damit sind wir auch schon bei den lebt dort isoliert, aber stabil in seiner der Allwetterzoo in Münster haben im Zukunftsaussichten. Wird es weiter- Größe, hatte in den Wintermonaten Laufe der Jahre die Steinwildhaltung hin Steinbockaussetzungen geben? Ich 2004 und 2005 geringe Verluste, und aufgegeben. Andere Zoos wie in Kol- glaube ja, und zwar aus drei Gründen: die Jagdaufsichtsberechtigten fragten marden (Schweden) oder Helsinki Zum einen wird es weiterhin lokale, den Alpenzoo um Hilfe. Solche Szena- (Finnland) haben bereits mehrfach umweltbedingte Ausfälle in einzel- rien sind auch zukünftig zu erwarten. in der Vergangenheit ihr Interesse an einer Mitbeteiligung angeboten, doch konnten die weiten Transportwege bisher nicht gut in den Zeitplan ein- gearbeitet werden. Der Alpenzoo wird somit auch zukünftig Kooperationen suchen und nutzen.

Und schließlich kann man der Aus- wilderung einer einstmalig hoch bedrohten Tierart einen gewissen Werbeeffekt nicht absprechen. „Tue Gutes und sprich auch darüber“, ist ein oft verwendeter Satz aus der Werbebranche. Wer einmal bei einer im Vorfeld angekündigten Steinbock- aussetzung dabei war, hat erfahren, wie beliebt diese Tierart in der Bevölkerung ist, welch großes Inter- esse am „König der Alpen“ besteht und wie schnell, athletisch, vielleicht sogar Abb. 23: Kapitaler Steinbock der kleinen Kolonie am Säuling, Klemmtal im Außerfern. majestätisch das Steinwild das Hoch- Major Ibex of the small colony at the Säuling, Klemmtal at the Außerfern. gebirge erstürmt und für Begeisterung (Foto: Perle) sorgt.

32 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG Danksagung Rudigier, E. (2015). Felskönige gezählt. xis der Steinbockhaltung, die Vor- Jagd in Tirol, 09/2015. Innsbruck. bereitungen und Abläufe während Für die Bereitstellung von Informa- einer Freisetzung und eine Über- tionen und Literaturquellen, sowohl Seidel, B. (1995). Wildschafe, Wild- sicht aller Auswilderungen durch den mündlich, wie schriftlich danke ich ziegen. In Göltenboth, R. & Klös, H.- Alpenzoo werden erklärt. insbesondere DI Martin Forstner G., Krankheiten der Zoo- und Wild- (WWN), Dr. Gunther Gressmann tiere, S. 339 – 354. Berlin Summary (NP Hohe Tauern), Martin Schwärzler, Geschäftsführer des Tiroler Jägerver- Stolz, O. (1922). Geschichtliche Nach- The article describes the historical bandes und Herrn Dr. Ulrich Schürer, richten über das Vorkommen von background, which shows the rele- Direktor a. D. des Zoo Wuppertal. Steinwild in Tirol. Veröffentlichungen vance of the Alpine Ibex (Capra ibex) des Museum Ferdinandeum in Inns- within the human population, also the Literatur bruck, Heft 2, Das Steinwild in Tirol. almost total extinction and the follo- Innsbruck. wing recovery, at first in-situ, later Abart, H. J., Lang, E. & Obholzer, F. on ex- and in-situ. Furthermore, the (1995). Tiroler Jagdrecht. Innsbruck. Zingg, R. (1988). Alpensteinbock article explains in particular the situ- (Capra ibex ibex). In Grzimeks ation in Tyrol, Austria and the role of Abart, H.J. (2005). Kommentar zum- Enzyklopädie – Säugetiere, Band 5, S. the Alpenzoo on practiced releases. Tiroler Jagdrecht 2004. Innsbruck. 516 – 523. München Allthough the species Ibex with more than 40.000 specimens spread all over Ausserer, C. (1946). Der Alpenstein- Zusammenfassung the sweep of the Alps can be assu- bock. Wien. med as secured, releases are actually Der Artikel beschreibt zunächst den still practiced, especially in the Eas- Bassetti, P. et al. (2002). Stein- historischen Hintergrund, der die tern Alps (Tyrol, Salzburg, Styria). wild – Mythos und Wirklichkeit. Bedeutung des Steinwilds (Capra ibex) The reason therefore is the insular Überlingen. in der Bevölkerung, seine fast voll- distribution, which is due to the high ständige Ausrottung und die folgende alpine mode of life, and moreover in Bauer, K. (2017). Geschichte einer Rettung dieser Tierart, zuerst in-situ, local, temporary numerical decrease in Steinwildeinbürgerung, Sonder- später ex- und in-situ, aufzeigt. Im wei- small colonies or herds. Because Ibe- broschüre des Tiroler Jägerverbandes. teren Verlauf wird speziell auf die Situ- xes are huntable game by law this spe- Kufstein. ation in Tirol, Österreich und die Rolle cies is overseen by game keeping com- des Alpenzoo bei Auswilderungen ein- munities and supervising bodies from Giacometti, M. et al. (2006). Von Köni- gegangen. Obwohl der Steinbock mit the local hunting authority. Decreasing gen und Wilderern. Bern. über 404000 Individuen im gesamten of the local population, caused by hard Alpenbogen als gerettet angesehen winters, avalanches or an overaging of Girtanner, A. (1878). Der Alpenstein- werden kann, werden auch aktuell the population shall be compensa- bock mit besonderer Berücksichtigung immer noch Steinwildaussetzungen, ted by supporting releases. Here the der letzten Steinwildkolonnie in den vor allem in den Ostalpen (Tirol, Alpenzoo comes into play, because of grauen Alpen. Trier. Salzburg, Steiermark) durchgeführt. the experience in keeping, breeding Der Grund hierfür liegt in der insel- and releasing of Ibexes over decades Gressmann, G. et al. (2013). Der artigen Verbreitung, die wiederum in our zoo is an important address for the Alpensteinbock – Raumnutzung des der hochalpinen Lebensweise der Spe- interested communities. This article Alpensteinbocks in den Hohen Tau- zies begründet ist, und des Weiteren represents the knowledge, practiced ern, Broschüre des Nationalpark Hohe in lokalen, temporären zahlenmäßigen in keeping of Ibexes, preparations and Tauern. Matrei, Klagenfurt. Rückgängen in kleinen Kolonien oder procedures of releases and provides an Rudeln. Da es sich gesetzlich um overview of all releases made by the Hatlapa, H. & Wiesner, H. (1982). Die jagdbares Wild handelt, wird die Art Alpenzoo. Praxis der Wildtierimmobilisation. durch Hegegemeinschaften und Jagd- Berlin, Hamburg. aufsichtsorgane beobachtet. Redu- Anschrift des Verfassers zierte Bestandszahlen, bedingt durch Heck, L. (1943/44). Das Steinwild in harte Winter, Lawinenabgänge oder Dipl. Biol. Dirk Ullrich der Röth. Der deutsche Jäger-Deut- einer Überalterung der Herde sollen Alpenzoo Innsbruck-Tirol sches Waidwerk, Bd.9. München. durch Zusetzungen kompensiert wer- Weiherburggasse 37 den. Hier kommt der Alpenzoo ins A-6020 Innsbruck Nievergalt, B. & Zingg, R. (1986). Spiel, der durch seine jahrzehntelange [email protected] Capra Ibex – Alpensteinbock. In Erfahrung in der Haltung, Zucht und Handbuch der Säugetiere Euro- Aussetzung von Steinwild als wichtige pas, Bd. 2/II: Paarhufer, S. 384-404. Adresse für die Interessensgruppen Wiesbaden. gilt. Dieses Fachwissen in der Pra-

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 33 Glaserei

Glasschleiferei Axer GmbH Spiegel Bleiverglasung Früchte-Großhandel • Import Ganzglas-Duschen

Bilderrahmen

50968 Köln • Großmarkt Reparatur-Schnelldienst Hauptbetrieb: Ruf 9 34 63 40 0221 - Elbeallee 23-25 Insektenschutz-Gitter 50765 Köln Chorweiler Tel.: 02 21 / 70 77 77 Fax: 02 21 / 7 00 29 77 Glastüren

Holz-, Metall- und Stadtgeschäft: Dagobertstraße 3-5 Speziallieferant für Großverbraucher in 50668 Köln Mitte Kunststoff-Fenster Tel.: 02 21 / 12 22 25 Frischware des gesamten Sortimentes Fax: 02 21 / 12 48 09 Glas-Vordächer Lieferung täglich frei Haus! www.glas-bong.de e-mail: [email protected]

AZ_KoelnerZoo_GlasBong_A5_2011.indd 1 02.05.2011 14:56:16 Uhr

AZV Austauschanzeige 1/4 hoch.qxp 21.02.19 09:36 Seite 1

AZ-VOGELINFO Geschlechtsbestimmung und Die Vereinszeitschrift der Vereinigung für Artenschutz, Virusdiagnostik für Vögel per Vogelhaltung und Vogelzucht (AZ) e. V. DNA-DNA-Analyse í Die AZ-Vogelinfo erscheint monatlich mit einer Auflage von ca. 20.000 DNA-- Analyse Exemplaren und einer mittleren Stärke von ca. 48 Seiten im DIN-A4 Format. Sie finden Fachberichte über Großsittiche und Papageien, Wellensittiche, Farben- und Posi turkanarien sowie einheimische und exotische Vögel, natürlich lesen Sie auch Reise berichte, Berichte zum Artenschutz und der Arterhaltung í Aktuelle Informationen, eine Presseschau, Informationen aus Zoos und Vogelparks, Buchvorstellungen sowie allgemeine Berichte runden jede Ausgabe der AZ-Vogelinfo ab í Ein umfangreicher und informativer Anzeigenteil ist in jeder Ausgabe der AZ-Vogelinfo vorhanden í Für unsere Mitglieder ist die AZ-Vogelinfo im Mitgliedsbeitrag von 42,– € jährlich enthalten Geschlechtsbestimmung Haben wir Ihr Interesse für diese Fachzeitschrift oder eine Mitglied- schaft geweckt? Dann wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle: aus der Feder í AZ-Generalsekretär Erregernachweis: Polyomavirus (APV), Michael Schädlich í Anschrift: AZ-Geschäftsstelle, Circovirus (PBFDV), Bornavirus (ABV), Marienthaler Straße 132, Chlamydophila psittaci (CPS) 08060 Zwickau í Telefon: (03 75) 5 67-4 98 00, Telefax: (03 75) 5 67-4 98 01 í E-Mail: geschaeftsstelle@ Institut für Molekulare Diagnostik azvogelzucht.de Bielefeld í Internet: www.azvogelzucht.de Dr. Friederike Poche-de Vos & Dr. Peter de Vos, Voltmannstraße 279 a, D-33613 Bielefeld Tel.: +49 (0) 521 – 400 760 70, Fax.: +49 (0) 521 – 400 760 80 [email protected] www.geschlechtsbestimmung.de

34 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG Abb. 1: Die Anti-Wilderer-Spezialeinheit „Congohounds“ im Einsatz zum Schutz des Virunga-Nationalparks. The anti-poaching special unit „Congohounds“ in action to protect the Virunga National Park. (Foto: I. Ofenstein) Virunga und die Congohounds

Aufbau und Geschichte der Anti-Wilderei Hundestaffel „Congohounds“ im Virunga-Nationalpark Demokratische Republik Kongo

Marlene Zähner

Einleitung um Rwindi und dem Edwardsee, Die nach dem Genozid in Ruanda waren berühmt für die große Dichte 1994 folgenden Jahre des Krieges Der Virunga-Nationalpark im an großen Säugetieren, insbesondere und der Unruhe im Osten der Demo- Osten der Demokratischen Repub- die nicht übertroffene Anzahl von kratischen Republik Kongo führten lik Kongo (DCR) ist sowohl für sei- Flusspferden (rund 27.000 Tiere, zur Zerstörung der Infrastruktur, nen einzigartigen Artenreichtum 20 % der Weltpopulation (Languy M., großem Leid der Bevölkerung in die- inklusive einiger endemischer Arten, de Merode E., 2009) welche laut Aus- ser Region und in der Folge zur mas- die berühmteste davon ist sicher der sagen von Besuchern der Vorkriegs- siven Wilderei und Zerstörung des Berggorilla (Gorilla beringei berin- zeit so dicht in Buchten zu sehen Parks. 80 – 90 % der Wildtiere wurden gei), als auch für seine sehr bewegte waren, dass „man über die Rücken gewildert, (Languy M., de Merode E, Geschichte bekannt. Die Savannen der Tiere über die Lagune gehen 2009) von der berühmten Flusspferd- im Zentrum des Parks, der Ebene könnte“. population blieben nur noch ein paar

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 35 hundert Tiere zurück. Die Berg- Rumangabo aufgebaut. Das jetzt bei- breitung und Form des Parks mehr gorilla-Population hat erstaunlicher- nahe 10 Jahre dauernde Projekt konnte oder weniger bis zur heutigen Zeit die weise Dank des großen Einsatzes trotz sehr schwieriger Zeiten (Krieg, gleiche. der Ranger im Gebiet der Virunga- Mai 2012 – Dezember 2013), Seuchen, Gebirgskette nicht nur überlebt, son- Krankheiten und der andauernden Der Park breitet sich im Süden von dern auch zugenommen. finanziellen Notlage des Parks auf- der vulkanischen Gegend nördlich gebaut und konsolidiert werden. des Kivusees über die artenreiche Nach dem Gorilla-Massaker, am 24. Rwindi-Ebene beim Edwardsee bis Juni 2007, in welches der damalige Die Geschichte des Virunga- zum Ruwenzori-Gebirge (5.119 m) Direktor des Virunga-Nationalparks Nationalpark aus mit einer Fläche von 7.800 km2 involviert war, wurde 2008 Dr. Emma- und ist im Zentrum des Albertine nuel de Merode, ein in Kenia auf- Der Virunga-Nationalpark wurde Rift gelegen. Direkt an der Grenze gewachsener, belgischer Anthropologe 1925 gegründet. Sein ursprünglicher zu Ruanda und Uganda gelegen, teilt mit jahrzehntelanger Erfahrung im Name war Parc Albert, zur Ehrung Virunga die Schutzgebiete für Goril- Artenschutz in der DRC, zum Direk- des Belgischen Königs Albert. Der las (Volcanoes National Park, Ruanda) tor des Parks ernannt. Ende 2010 hatte Park wurde ursprünglich zum Schutz und Savannentiere (Queen Eliza- er die Idee als zusätzlichen Schutz des der Berggorillas geschaffen, wurde beth National Park, Uganda) mit den Parks eine Hundestaffel aufzubauen dann aber auf ein größeres Gebiet benachbarten Ländern. und hat Dr. Marlene Zähner um Hilfe ausgeweitet, um die außergewöhn- gebeten. liche Landschaft und die Tiere die- Der Park enthält zwei sehr wichtige ser Gegend zu schützen. Parc Albert ökologische Korridore, da er die ver- Im Februar 2011 reiste Dr. Marlene war der erste Nationalpark Afrikas, schiedenen jeweiligen Sektoren mit- Zähner mit 6 Hunden der Rasse gegründet ein knappes Jahr vor dem einander verbindet: Der Muaro-Kor- Bloodhound nach Virunga und hat Krüger Nationalpark in Südafrika. ridor verbindet den Mikeno-Sektor seither eine erfolgreiche Anti-Wilde- Während der ersten 10 Jahre kamen mit dem Nyamulagira-Sektor; die rei Hundestaffel mit Sitz im Haupt- immer wieder zusätzliche Schutz- Westseite verbindet den Nord-Sektor quartier des Virunga-Nationalparks in gebiete hinzu. Seit 1935 blieb die Aus- mit dem mittleren Sektor des Virunga- Massivs. Der Queen Elizabeth Natio- nal Park, ein an Uganda angrenzendes Schutzgebiet, stellt ebenfalls einen ökologischen Landkorridor dar, der den mittleren und den nördlichen Sektor miteinander verbindet. Auch der Edwardsee bildet einen wichtigen aquatischen Korridor.

Nach der Unabhängigkeit der Demo- kratische Republik Kongo von Belgien 1960 wurde der Park umbenannt und heißt seither 1969 Virunga-Natio- nalpark (Virunga = Vulkane). Nur 10 Jahre später wurde der Park zum UNESCO Welt Naturerbe (World Her- itage) ernannt.

Die Begründung der UNESCO hierzu lautete wie folgt: „Der Virunga-Natio- nalpark ist einzigartig mit seiner akti- ven Vulkankette und seiner reichen Vielfalt an Lebensräumen, die die eines anderen afrikanischen Parks übertrifft. Sein Spektrum umfasst eine Mischung aus Steppen, Savannen und Ebenen, Marschland, niedriger Höhe und afro-montanen Waldgürteln bis hin zur einzigartigen afro-alpinen Abb. 2: Junger Berggorilla im Mikeno-Sektor des Virunga-Nationalparks. Vegetation und permanenten Glet- Young mountain gorilla in the Mikeno sector of Virunga National Park. schern und Schnee auf dem Ruwen- (Foto: I. Ofenstein) zori-Gebirge mit Gipfeln in 5.000 m

36 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG Abb. 3: Atemberaubende Aussicht auf die Gebirgskette und Rwindi-Ebenen. Breathtaking views of the mountain range and Rwindi plains. (Foto: I. Ofenstein)

Höhe. Der Park umfasst die spektaku- für 22 Primatenarten, von denen drei Jahrzehnten wechselt die Situation im lären Bergmassive des Rwenzori und zu den Menschenaffen gehören - der Ostkongo zwischen Zerstörung und des Virunga-Gebirges mit den beiden Berggorilla (Gorilla beringei berin- Wiederaufbau. Der Konflikt und das aktivsten Vulkanen Afrikas. Die große gei), der östliche Flachlandgorilla anschließende Genozid in Ruanda, Vielfalt der Lebensräume bringt eine (Gorilla beringei graueri) und der bei dem bis zu einer Million Men- außergewöhnliche Artenvielfalt her- Östliche Schimpanse (Pan troglodytes schen grausam umgebracht wurden, vor, insbesondere endemische Arten schweinfurthi). Ein Drittel der Welt- war der Auftakt zu einem der größ- und seltene und weltweit bedrohte population der Berggorillas lebt im ten Kriege (mit Recht auch Afrika- Arten wie den Berggorilla. Park. In den Savannenzonen des nischer Weltkrieg genannt) auf dem Parks gibt es eine vielfältige Popula- Kontinent. Es war nicht ein Krieg, Aufgrund seiner Höhenunterschiede tion von Huftieren, und die Dichte sondern eine Folge von Kriegen, wel- (von 680 m bis 5.109 m), der Nieder- der Biomasse der Wildtiere ist eine che die Infrastruktur und Wirtschaft schläge und der Beschaffenheit des der höchsten auf dem Planeten Erde völlig zerstörten und der schon vorher Bodens verfügt der Virunga-Natio- (27,6 Tonnen/km2). Unter den Huf- sehr armen Bevölkerung tiefste Armut nalpark über eine sehr große Vielfalt tieren gibt es bestimmte seltene Tiere und Leid brachten. Und immer wieder an Pflanzen und Lebensräumen, was wie das Okapi (Okapi johnstoni), wel- war der Virunga-Nationalpark direkt ihn zum afrikanischen Nationalpark ches in der Demokratischen Republik betroffen. Das Juwel der afrikanischen mit der höchsten biologischen Viel- Kongo endemisch ist, und den Ruwen- Nationalparks wurde geplündert und falt macht. Mehr als 2.000 erstklassige zori-Schwarzstirnducker (Cephalo- zerstört. Die Wildtiere im Park wur- Pflanzenarten wurden identifiziert, phus rubidus), der auf das Ruwenzori- den bis zu 90 % dezimiert. Die welt- von denen 10 % im Albertinischen Gebirge endemisch beschränkt ist. Der bekannte Flusspferdpopulation bei- Graben endemisch sind. Die afro- Park umfasst auch wichtige tropische nahe ausgerottet. Als nach dem montanen Wälder machen etwa 15 % Zonen, die für die Überwinterung der Genozid in Ruanda über eine Million der Vegetation aus. Der Albertinische paläarktischen Avifauna wesentlich Menschen in den Kongo ins Grenz- Graben enthält auch mehr endemi- sind.“ gebiet des Virunga-Nationalparks flo- sche Wirbeltierarten als jede andere hen und in Flüchtlingslagern unter- Region des afrikanischen Kontinents, Im Grenzgebiet zu Ruanda und Uganda gebracht wurden, kam es zur massiven und der Park verfügt über zahlreiche gelegen, in einer Region, welche für Waldzerstörung. Bis zu 40.000 Men- Beispiele dafür. Der Park beherbergt seinen Reichtum an Bodenschätze schen drangen täglich in die Urwälder 218 Säugetierarten, 706 Vogelarten, bekannt ist, wurde der Virunga-Natio- des Parks ein, um Brennholz zu sam- 109 Reptilienarten und 78 Amphibien- nalpark immer wieder von Konflik- meln. Aus dieser Not entwuchs ein bis arten. Er dient auch als Zufluchtsort ten und Kriegen direkt betroffen. Seit heute existierender krimineller Zweig,

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 37 Handel mit Gorilla-Fleisch oder Jung- Bevölkerung heben und den Men- tieren, sondern es war als Warnung an schen eine Zukunft geben. die Parkbehörden gedacht, sich nicht weiter in die Geschäfte der Holz- Virungas Fauna und Flora kohlenmafia einzumischen. Nachdem der damalige Direktor wegen seiner Der auf dem Albertinischen Gra- direkten Beteiligung am Massaker ver- ben direkt auf dem Äquator liegende haftet wurde, wurde überraschender- Virunga-Nationalpark ist in drei Sek- weise der belgische Anthropologe Dr. toren unterteilt, welche in sich ganz Emmanuel de Merode zum neuen verschiedene Habitate und Klima- Direktor des Virunga-Nationalparks bedingungen für die Pflanzen- und ernannt. Dr. Emmanuel de Merode, Tierwelt bieten. Im Norden dominiert der in Kenia aufgewachsen ist und zu die über 5.000 m hohe Ruwenzori- diesem Zeitpunkt schon viele Jahre in Bergkette mit ihren Gletschern, welche Nationalparks in der Demokratischen südlich an den Tiefland-Regenwald Republik Kongo für den Artenschutz des Semliki Valley grenzt. Obwohl das gearbeitet hatte. Semliki Valley zum Nilbecken gehört, ist seine Fauna und Flora typisch für Die Ernennung dieses außergewöhn- das Kongobecken. lichen Mannes ist sicher einer der Hauptgründe, warum der Park heute An der Peripherie des großen Kongo- Abb. 4: Virunga-Ranger im Gorilla-Sek- nicht nur besteht, sondern gedeiht, waldes gelegen, findet man nur im Tal tor. und mit ihm die wirtschaftliche Situ- einen dichten Primärwald, der Rest Virunga Ranger in the gorilla sector. ation in der Region. Er hat erkannt, wird von Sekundärwald dominiert. (Foto: I. Ofenstein) dass der direkte Schutz des Parks nicht Hier findet man das seltene Okapi, genügt, solange die enorme Armut, die eine für den kongolesischen Wald die Holzkohlenmafia, welche ihr luk- Hilflosigkeit der dichten Bevölkerung endemische Tierart, welche zur Fami- ratives Millionen-Geschäft im Park im Grenzgebiet des Parks und die lie der Giraffe gehört. betreibt und noch immer zur Zer- Aussichtslosigkeit, die jungen Män- störung der Wälder beiträgt. ner in die Kriminalität und in die Das Zentrum des Parks wird vom Hände der Milizgruppen treibt. Viele großen Edwardsee (Fläche 2.325 km2) Zur gleichen Zeit drangen Rebellen- Projekte, unter anderem der Bau von und den angrenzenden Savannen der gruppen (kriminelle Milizgruppen) Wasserkraftwerken im Randgebiet des Rwindi-Ebene dominiert. Der Edward- aus den Nachbarländern in den Park Parks, sollen den Lebensstandard der see war für seinen Fischreichtum und ein und führten dort ihre Geschäfte der Gewalt und Zerstörung. Die mas- sive Wilderei wurde nicht nur zur eigenen Ernährung betrieben, son- dern ermöglichte ihnen durch den Verkauf von Bushmeat und Elfenbein ihre Waffen zu finanzieren. Mit der Zunahme der Waffen kam es auch zur Zunahme von tödlichen Angriffen auf die Virunga Ranger, welche bis heute anhält. 170 Ranger starben im Verlauf von 20 Jahren für den Schutz des Parks und der Wildtiere durch die Mili- zen. Einer der schlimmsten Vorfälle geschah dieses Jahr, als am 24. April 18 Menschen getötet wurden, darunter 12 Ranger.

Ein tragischer Wendepunkt in der Geschichte des Virunga-Nationalparks war das Massaker der Berggorilla- Abb. 5: Die im Gorilla-Massaker 2007 getöteten Berggorillas fanden eine letzte Ruhe- Familie des Silberrücken Senkwekwe stätte im Hauptquartier des Parks. am 22. Juli 2007, bei dem 9 Tiere, unter The mountain gorillas killed in the 2007 gorilla massacre found a final resting place in ihnen der Silberrücken Senkwekwe, the park‘s headquarters. getötet wurden. Grund war nicht der (Foto: I. Ofenstein)

38 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG Abb. 7: Die Diademmeerkatze ist ein häu- fig gesehener Gast in der Mikeno Lodge. Abb. 6: Elefantenherde am Ishasha River in Lulimbi, Zentralsektor des Parks. The Blue Monkey is a frequently seen Herd of elephants on the Ishasha River in Lulimbi, central sector of the park. guest at Mikeno Lodge. (Foto: M. Zähner) (Foto: I. Ofenstein) die größte Flusspferdpopulation der Berggorillas geliebten wilden Selle- Gorilla (Gorilla beringei graueri) und Welt bekannt. Als während des Krieges rie. Den Wald teilen die Primaten mit Östlicher Schimpanse (Pan troglodytes die Population von 27.000 Individuen Antilopen, Büffeln und Waldelefanten. schweinfurthii). auf nur noch 350 dezimiert wurde, fiel auch die Fischdichte in dramati- Die Population der Berggorillas ist Die Anti-Wilderer-Spezialeinheit schem Ausmaß. Auf den Ebenen öst- dank des unermüdlichen Einsatzes Congohounds lich und südlich des Edwardsees fin- der Ranger auch während der Kriege det man typische Savannensäugetiere von ein paar Hundert auf über 1.000 Zwei Jahre nach seiner Ernennung wie Elefanten (Loxodonta africana), Individuen gestiegen und wurde nach zum Parkdirektor entstand bei Dr. Antilopenarten wie Uganda-Gras- 20 Jahren in der Roten Liste der Welt- Emmanuel de Merode der Wunsch antilope (Kobus thomasi), Defassa- naturschutzunion (IUCN) von „Cri- nach einer eigenen Hundestaffel, Wasserbock (Kobus defassa), Busch- tically endangered“ (vom Aussterben welche ihn und die Ranger bei ihrer bock (Tragelaphus scriptus) u. a. m., bedroht) auf „Endangered“ (stark Arbeit zum Schutz der Wildtiere, des und große Büffelherden. Der südliche gefährdet) zurückgestuft. Die Berg- Parks und der Sicherheit in und um Sektor streckt sich vom Nordufer des gorillas bestehen aus zwei isolierten den Virunga-Nationalpark unter- Kivusees bis zum Kasali-Massiv. Eine Subpopulationen (eine nördliche und stützen sollte. Er entschied sich für die Region, welche durch seine aktiven eine südliche), die in den Virunga- Rasse Bloodhound, da er diese Hunde (Nyamulagira und Nyiragongo) und Gebirgsketten von Ruanda, Uganda von kenianischen Schutzgebieten her inaktiven Vulkane, wie der Mikeno, und der Demokratischen Republik als erfolgreiche Einsatzhunde kannte. Heimat der Berggorillas, bekannt ist. Kongo leben. Abhängig von der Höhe, findet man Bloodhounds sind große Jagdhunde, dichten Bergregenwald, Sekundärwald Im Virunga-Nationalpark bekannte welche seit Jahrhunderten für die und Bambus-Wälder, deren Spröss- Spezies (Languy, de Meronde, 2019): Suche nach Menschen eingesetzt linge einen wichtigen Bestandteil der Säugetiere: 218; Vögel: 706; Reptilien: werden und dabei Leistungen Nahrung der Berggorillas ausmachen. 109; Amphibien: 78: Primaten: 22, erbringen, welche von keiner anderen dazu gehören endemische oder teil- Rasse erreicht werden können. Sie Ab 2.400 m findet sich eine afro-sub- endemische Arten wie der Diadem- sind nicht aggressiv, sondern lieben alpine Vegetation mit offenem Wald- meerkatze (Cercopithecus mitis) und es, Menschen zu suchen und zu fin- dach. In diesen Wäldern findet man der Goldmeerkatze (Cercopithecus den. Zu ihren Eigenschaften gehören eine sehr artenreiche Vegetation, ver- kandti), und natürlich die großen Pri- physische und psychische Ausdauer, schiedene Gräser und den von den maten, nämlich Berggorilla, Grauers Selbstständigkeit, der Wille nicht auf-

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 39 Abb. 8: Congohound beobachtet die Nilpferde in Lulimbi, Zentralsektor des Parks. Congohound watching the hippos in Lulimbi, central sector of the park. (Foto: E. Baron) zuhören, bis sie am Ziel sind, und eine Vögel verwendet wurde. Seit längerer als auch der Hundeführer ein lang- große Portion Eigenwilligkeit. Aus Zeit wird er in England von der Poli- jähriges Projekt, welches nur durch diesem Grund eignen sie sich auch zei und dem Militär als Drogen- und kontinuierliches Training zum Erfolg nicht für andere Sparten der Hunde- Sprengstoffspürhund eingesetzt. Er führen kann. Abkürzungen im Trai- ausbildung, wie Schutz, Unterordnung liebt es mit seiner Nase zu arbeiten, ning und Fehler in der Haltung kön- oder die Suche nach Artikeln (Drogen, sucht unermüdlich und begeistert und nen nur zu Misserfolgen führen. Diese Sprengstoff etc.). Ihr Erscheinungs- ist sowohl von seinem Erscheinungs- Information wurde an Dr. Emmanuel bild ist markant. Sie sind sehr groß bild als auch seiner Persönlichkeit de Merode weitergeleitet, der von die- (60 – 70 cm Schulterhöhe), wiegen ein freundlicher und sympathischer ser präzisen Aussage beeindruckt war bis zu 50 kg, haben sehr lange Ohren, Hund. Doch das kam erst Jahre später. und direkt mit Marlene Zähner Kon- lose Haut und tragen ihre Rute, wie es takt aufnahm. Zwei Monate und viele bei Laufhunden üblich ist, hoch und Im Dezember 2010 gab Dr. Emmanuel Gespräche später reiste sie mit sechs sichelförmig. Sehr typisch ist, dass de Merode seinem Leiter der Sicher- mehrheitlich von ihr vermittelten sich die lose Haut bei gesenktem Kopf heit, dem Belgier Gilbert Dilis, den Welpen und Junghunden aus gesun- über die Augen schiebt und diese vor Auftrag, während der Weihnachts- den Arbeitslinien über Brüssel nach Verletzungen schützt. Trotz ihrem ferien in seiner Heimat mit belgischen Ruanda und weiter nach Virunga. beeindruckenden Aussehen, sind sie Züchtern Kontakt aufzunehmen und sehr sanft, sensibel und sehr verträg- sich nach Welpen der Rasse Blood- Nach dieser abenteuerlichen zwei Tage lich sowohl Menschen als auch Art- hound umzusehen. Bei dieser Suche dauernden Reise verbrachte sie eine genossen gegenüber. wurde er von Mitgliedern des Bel- Woche in Virunga, wählte drei Ranger gischen Rasseclubs an die für ihre aus, welchen sie einen Crashkurs in der Um die Möglichkeiten des Einsatzes Expertise bei der Ausbildung von Betreuung von Hunden gab. Zu dieser der Hundestaffel zu erweitern, wurden Mantrailern (Personensuchhunde), Zeit war zwar ein Auslauf gebaut, aber im Januar 2014, die zwei Englischen insbesondere der Rasse Bloodhound, als Unterkunft für die Hunde dienten Springer Spaniel Bobby und Tumaini bekannte Schweizer Tierärztin Dr. nur zwei einfache Holzhütten, welche nach Virunga gebracht, welche sowohl Marlene Zähner verwiesen. wenig Schutz vor der Hitze und den zu Artenschutzhunden (Suche und für diese Gegend bekannten starken Anzeige von Wildtierteilen, wie Marlene Zähner stand anfangs die- Regenfällen und Gewittern boten. Elfenbein) als auch für die Anzeige ser Idee sehr kritisch gegenüber und Wie Marlene Zähner erst da erkannte, von Waffen und Patronen ausgebildet erklärte Gilbert Dillis, dass der Aufbau verfügte der Park über keine nennens- wurden, und die Bloodhounds per- einer Einsatzhundestaffel anspruchs- werten finanziellen Mittel, um das fekt ergänzten. Der Englische Springer voll und zeitintensiv sei. Die korrekte Projekt über Jahre zu tragen. Virunga Spaniel ist ein mittelgroßer Jagdhund, Haltung dieser Hunde sei aufwändig, wurde und wird vom Staat kaum welcher ursprünglich für die Jagd auf die Ausbildung sowohl der Hunde unterstützt und ist von internationaler

40 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG Hilfe, Spenden und den Einnahmen Arbeitsrichtung einschlagen wollten. von der Patronenhülse aufgenommen durch Öko-Tourismus angewiesen. Dies hatte einen sehr negativen Ein- hatte, fand sie die Spur, welche durch Deshalb machte sich Marlene Zähner fluss auf die Weiterentwicklung und einen Fluss und dann 10 km über die nach ihrer Rückkehr in die Schweiz die Einsatzfähigkeit der betroffenen Savanne zu einem Lager führte. Das an die Aufgabe, ein Fundraising für Hunde, welche sich mehrmals an Hundeteam wurde aus Sicherheits- das Hundeprojekt “Congohounds“ einen neuen Hundeführer gewöhnen gründen kurz davor abgezogen. Der aufzubauen. mussten, was häufig vom Hund nicht weitere Einsatz, welcher zum Auf- toleriert wird. Einige Ranger zeigten finden (und der Flucht) der Wilde- Als erster Erfolg konnte die Finan- aber den Willen und das Durchhalte- rer führte, wurde von einer für solche zierung und der Bau eines soliden vermögen, um bei der Hundestaffel Einsätze spezialisierten Rangertruppe Gebäudes für die Unterbringung der zu bleiben. So konnte das Team unter durchgeführt. Hunde, als auch eines Büros und der Leitung von Christian Shamavu eines Lagerraums verzeichnet wer- mit Hündin Dodie schon nach einem Ranger David Nezehose, der direkt den. Etwas schwieriger erwies sich die Jahr erfolgreich bei der Suche nach nach seiner Ausbildung zum Ranger Suche nach geeigneten Rangern für Elefantenwilderern eingesetzt werden. auf seinen Wunsch in die Hundestaffel diese anspruchsvolle und für einen Bloodhounds sind natürliche Mantrai- eintrat, entwickelte sich mit seiner Kongolesen ungewöhnliche Arbeit. ler (Personensuchhunde), welche den Hündin Sabrina nicht nur zu unserem Im Ostkongo werden in den Dörfern Individualgeruch der gesuchten Per- besten Einsatzteam, sondern wurde zwar Hunde gehalten, mehrheitlich son noch nach Tagen über große Dis- auch ein sehr talentierter Ausbilder. für die Jagd oder als Wachhunde, es tanz verfolgen können. Diesen Geruch Als vor zwei Jahren sein Kollege Chris- besteht aber meistens weder eine enge nehmen sie von einem sogenannten tian Shamavu die Hundestaffel verließ, Beziehung zu ihnen, noch werden sie Geruchsartikel (jeder Gegenstand, wurde David sein Nachfolger und lei- speziell ausgebildet. Sehr oft haben welcher mit der gesuchten Person tet seither die Hundestaffel. Begleitet die Leute Angst vor Hunden, nicht in Berührung gekommen ist) auf. In wurden sie die ganze Zeit von Marlene zuletzt weil im Ostkongo immer wie- diesem bestimmten Fall wurde der Zähner und ihrem Team, welche regel- der Menschen von tollwütigen Hun- Kadaver eines vor mehreren Tagen mäßig, anfangs alle 6 Wochen, später den gebissen werden und sterben. getöteten Elefanten von einem Flug- 3 – 4 Mal pro Jahr für 2 Wochen in zeug aus gesichtet. Das Hundeteam den Kongo reiste und die Ranger wei- Während der ersten Jahre kam es wurde hinzugezogen. Sie fanden eine ter unterstützte. immer wieder zu Wechseln bei den Patronenhülse, welche vom Wilde- Hundeführern, welche entweder ein- rer berührt wurde. Diese wurde als Die Arbeit in einem Krisengebiet, in fach kein Talent für die Arbeit mit Geruchsartikel verwendet. Nach- dem Infrastruktur und Wirtschaft Hunden hatten oder aber eine andere dem Dodie den Individualgeruch nach 20 Jahren Krieg und extremer

Abb. 9: Springer Spaniel Bobby und Ran- Abb. 10: Die vierbeinigen Mitglieder der Anti-Wilderer-Spezialeinheit Congohounds ger Alvine warten auf ihren Einsatz. freuen sich aufs Training. Springer Spaniel Bobby and Ranger The four-legged members of the anti-poaching special unit Congohounds are looking Alvine wait for their mission. forward to training. (Foto: I. Ofenstein) (Foto: I. Ofenstein)

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 41 Abb. 11: Marlene Zähner reist regelmäßig nach Virunga um die Abb. 12: Marlene Zähner lehrt die Ranger Basiswissen bei der Hundeführer zu trainieren. Behandlung von Hunden. Marlene Zähner travels regularly to Virunga to train the dog han- Marlene Zähner teaches the rangers basic knowledge in the dlers. treatment of dogs. (Foto: E. Baron) (Foto: E. Baron)

Armut zu einem großen Teil zerstört tors“, der in Rumangabo die Gorilla- Im Mai 2012 brach ein weiterer Krieg ist, bringt große Herausforderungen Waisen betreut, zeigte den Rangern aus, verursacht durch eine Ruanda mit sich. Alles was die Hunde brau- wie man Blut entnimmt und unter stämmige Rebellengruppe namens chen, wie Ausrüstung, Medizin, dem Mikroskop nach Blutparasiten M24. Während dieser zum Teil sehr Futter, muss importiert werden, untersucht. Ein Standard Operating heftigen Kämpfe zwischen der M24 im Koffer bei der Reise von Europa Procedure (SOP) nach Einsätzen und den Regierungstruppen, welche nach Virunga, im Container aus und Reisen ins Parkzentrum zur in unmittelbarer Nähe des Parks und Kenia oder direkt aus Ruanda. Das Frühdiagnose der Schlafkrankheit des Hauptquartiers stattfanden, konn- ist eine aufwändige und kostspielige und weiterer Blutparasiten wie der ten die Hundeführer ihr Training nur Angelegenheit. Qualifizierte tierärzt- Babesiose (Babasia sp.), sowie spe- noch im Hauptquartier durchführen. liche Betreuung für Hunde findet ziell für den Schutz vor der Tse Tse Die neu gebaute Mikeno Lodge, sich im Kongo kaum. Jedes gesund- Fliege gebaute Schutzzwinger in zwei welche kurz zuvor für Touristen heitliche Problem wurde zu einer zentralen Rangerstationen führten geöffnet worden war, musste wieder potentiell lebensbedrohlichen Krise. dazu, dass über die Jahre die Hunde geschlossen werden. Glücklicherweise Vor allem die im Zentrum des Parks nur noch selten infiziert wurden, und kamen während dieses 18 Monate verbreitete Schlafkrankheit (Trypo- wenn doch, die Krankheit so früh dia- andauernden Krieges keine Ranger nosomiasis, übertragen durch die gnostiziert werden konnte, dass es zu ums Leben; der Schaden im Parkin- Tse Tse Fliege) hat sich zu einer töd- keiner ernsthaften Erkrankung kam. nern, verursacht durch Regierungs- lichen Bedrohung für unsere Hunde Erst viele Jahre später, im Frühling und Rebellentruppen, war jedoch entwickelt, welche im ersten Jahr zum 2019, konnte eine befriedigendere erheblich. Obwohl die Berggorillas Tod der Hündin Lily führte. Lösung gefunden werden in Form nicht wie gewohnt kontrolliert werden einer Vereinbarung mit den Tier- konnten, kam es nicht zu Verlusten, im Nach dieser tragischen Erfahrung ärzten des in Ruanda gelegenen New Gegenteil: Die Gorilla-Population hat wurde nach einer machbaren Lösung Vision Veterinary Hospitals, ein von glücklicherweise weiter zugenommen. gesucht, um trotz der fehlenden tier- österreichischen Tierärzten ins Leben Die Berggorilla-Population wurde ärztlichen Betreuung vor Ort die gerufenes Projekt, um die tierärzt- während der letzten 40 Jahre regel- Hunde zu schützen und, wenn not- liche Ausbildung und Versorgung mäßig gezählt. 1971 wurden nur noch wendig, zu behandeln. Die Tier- in Ruanda zu verbessern. Einmal 274 Individuen gefunden, während ärztin Marlene Zähner brachte den monatlich reist nun ein Team nach der letzten Zählung 2019 konnten Hundeführern Basiswissen und Virunga und kontrolliert die Hunde. 1.063 Tiere gezählt werden. die notwendigen Handgriffe zur Das Team steht ebenfalls jederzeit bei tierärztlichen Untersuchung und Notfällen zur Verfügung. Mehrmals Im Dezember 2013 war endlich der Behandlung bei. Der in Laborarbeit konnten sie schon die älter werden- Krieg zu Ende. Einige Monate später erfahrene kongolesische Tierarzt, Dr. den Hunde behandeln und in ein paar wurde der Park wieder für Touristen Eddy, Mitarbeiter der „Gorilla Doc- Fällen auch deren Leben retten. geöffnet. Nachdem sie so lange im

42 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG Hauptquartier eingeschlossen gewesen waren, freuten sich die Ranger der Hundestaffel darauf, das Training im Gelände wieder aufzunehmen. Leider zeigte es sich, dass dies nur begrenzt möglich war, da keine Fahrzeuge für die Hundestaffel zur Verfügung standen. Die alten Lastwagen, mit denen sie vor dem Krieg ins Gelände gefahren waren, waren zum Teil stark beschädigt, zum Teil wurden sie für andere Zwecke gebraucht.

Einmal mehr war Marlene Zähner gefordert Sponsoren zu finden, um den Fortlauf des Projektes zu sichern. Der Zoologisch-Botanische Garten Wil- helma in Stuttgart, welcher die Con- gohound Unit seit Kurzem mittels vie- Abb. 13: Das für die Hunde speziell eingerichtete Fahrzeug ist wichtig für die Einsätze ler für diesen Zweck durchgeführten im großen Park. Spendenaktionen unterstützte, erklärte A vehicle especially equipped for the dogs is important for the use in the big park. sich bereit, ein Fahrzeug für die (Foto: I. Ofenstein) Hundestaffel zu finanzieren. So konn- ten wir unser erstes eigenes Fahrzeug war. Ein paar Monate später konnte halb ist geplant, in naher Zukunft ein kaufen, einen alten Toyota Hilux mit ein weiteres Fahrzeug angeschafft, paar junge Hunde der Rasse Blood- Seitenbestuhlung, welches es ermög- für den Transport der Hunde modi- hound in Ausbildung zu nehmen. Die lichte die Ranger zu transportierten, fiziert und mit festen Transportboxen Seniorinnen werden selbstverständlich für die Hunde aber eher ungeeignet bestückt werden. Von diesem Zeit- weiter dort bleiben, wo sie die meiste punkt an war die Hundestaffel mobil Zeit ihres Lebens verbracht haben und und unabhängig und konnte das regel- von ihren Hundeführern gepflegt und mäßige Training und die Einsätze wie- geliebt werden. Die Hundestaffel ver- der aufnehmen. fügt zurzeit über 10 Ranger, die sich um die Hunde kümmern, sie pflegen Fortschritte und Erfolge und betreuen. Sie werden regelmäßig für Einsätze verschiedenster Art ver- Heute schaut die Hundestaffel auf bald wendet. Nicht nur für die Wilderei, 10 Jahre bewegte Geschichte zurück, sondern auch bei Verbrechen wie Ein- sowohl für die Hunde als auch für brüchen, Überfällen und Kidnapping den Park. Krieg, Überfälle auf Ran- werden die Hunde eingesetzt. Hinzu ger, die Schlafkrankheit, das Attentat kommen Patrouillen und Begleit- auf Emmanuel de Merode 2014, meh- schutz von Reisenden in und um den rere Notfälle bei den Hunden, welche Park. ohne tierärztliche Betreuung vor Ort gelöst werden mussten, Ebola und So wurde die Hundestaffel unter der aktuell Covid-19 stellten das Congo- Leitung von David Nezehose Tschi- hound Team immer wieder vor neue ringire im Jahr 2019 197 Mal für ver- Herausforderungen. schiedene Aktivitäten zugezogen. Es wurden regelmäßig mit den Hunden Finanziert wurde und wird die Hunde- Patrouillen durchgeführt, für Sicher- staffel zum größten Teil durch die heit und Schutz der Besucher und von Marlene Zähner 2014 für diesen Touristen gesorgt und durchschnitt- Zweck gegründete DodoBahatiStif- lich zwei bis drei Sucheinsätze pro Abb. 1: Der Leiter der Hundestaffel David tung mit Sitz in der Schweiz. Zurzeit Monat geleistet. Die Hundestaffel Nezehose mit seiner geliebten vierbeini- besteht die Hundestaffel aus 8 Hun- ist nicht nur an den Einsätzen zur gen Partnerin Sabrina. den, 6 Bloodhounds und 2 Springer Auffindung von Kriminellen, son- Head of the canine section David Neze- Spaniel. Die Hunde, welche 2011 nach dern auch an der polizeilichen Auf- hose with his beloved four-legged partner Virunga gebracht worden waren, wer- arbeitung der Fälle beteiligt. David Sabrina. den alt und können nicht mehr lange Nezehose, der Leiter der Hundestaffel, (Foto: I. Ofenstein) für Einsätze gebraucht werden. Des- hat im Februar 2020 die Ausbildung

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 43 Abb. 16: Ohne Unterstützung der lokalen Bevölkerung kann Abb. 14: Bloodhound Furaha führt die Hundestaffel zur gesuch- kein Park auf Dauer geschützt werden. ten Person. No park can be permanently protected without the support of Bloodhound Furaha leads the dog team to the missing person. the local population. (Foto: I.Ofenstein) (Foto: I. Ofenstein) zum Investigator abgeschlossen und Wasserkraftwerke, um die Region Summary verstärkt mit seiner neuen Posi- mit Strom zu versorgen. Die Bahati tion die Kompetenzen der Congo- Stiftung unterstützt zusätzlich in The Virunga National Park in the eas- hound Staffel. Sowohl Patrouillen zunehmendem Maße verschiedene tern part of the Democratic Republic of als auch Einsätze waren im Frühling soziale Projekte im Grenzgebiet um Congo (DRC) is known for its unique 2019 vorübergehend wieder stark den Virunga-Nationalpark, vor allem biodiversity including some endemic erschwert, da ein Fahrzeug, welches Kinderprojekte wie Schulbildung für species, the most famous of which is für den Transport der Ranger benutzt alle, ein Waisenhaus, Berufsbildung certainly the mountain gorilla (Gorilla wurde, aus Sicherheitsgründen aus für Jugendliche, aber auch landwirt- beringei beringei), as well as for its very der Flotte genommen werden musste. schaftliche Selbsthilfe-Projekte für eventful history. The savannahs in the Einmal mehr konnte dank der schnel- die Ärmsten der Armen (www.dodo- centre of the park, the plains around len und unkomplizierten Hilfe des bahati.ch). Rwindi and Lake Edward, were famous Zoologisch-Botanischen Gartens for the high density of large mammals, Wilhelma innerhalb eines Monats ein Der Osten der Demokratischen especially the unsurpassed number of neues Fahrzeug in der Provinzhaupt- Republik Kongo ist eine Region hippos (27,000 animals, 20% of the stadt Goma gekauft werden. der Extreme. Extreme Naturschön- world population), which, according heiten, extreme Armut und Gewalt. to pre-war visitors, were so densely Natur- und Artenschutz ohne Ein- Der Virunga-Nationalpark im Zen- populated in bays that “you could walk bezug der lokalen Bevölkerung ist trum dieser Geschehnisse bedeutet across the lagoon on their backs”. nicht möglich. Wo die Menschen für diese Region zurzeit die einzige hungern und ums Überleben kämp- Hoffnung auf eine Zukunft und eine The years of war and unrest in the east fen, Kinder und Jugendliche keine Verbesserung der Lebenssituation of the Democratic Republic of Congo Zukunft haben, da kann man Natur der Bevölkerung durch die Schaffung following the genocide in Rwanda und Wildtiere nicht längerfristig von Arbeitsplätzen, durch verbesserte in 1994 led to the destruction of the schützen. Deshalb ist es genauso Infrastruktur, verbesserte Sicherheit. infrastructure, great suffering of the wichtig, der Bevölkerung in den Um den Park und somit auch die population in this region, and sub- Grenzgebieten zu helfen, ihren Menschen in der Region zu schüt- sequently to massive poaching and Lebensstandard zu verbessern und zen und eine bessere Zukunft mög- destruction of the park. 80 - 90% of ihnen eine Zukunft zu geben, als auch lich zu machen, ist jeder Einsatz und the wild animals were poached, from die Schutzgebiete durch bewaffnete jedes Risiko akzeptabel. Die Con- the famous hippo population only a Ranger vor Angriffen und Zer- gohound Hundestaffel und die dar- few hundred animals remained. Sur- störung zu schützen. Diese Aufgabe aus gewachsenen weiteren sozialen prisingly, thanks to the great efforts of ist der von Emmanuel de Merode Projekte mögen nur ein kleiner Teil the rangers in the Virunga mountain ins Leben gerufenen Virunga Alli- dieser Entwicklung sein, aber auch range, the mountain gorilla popula- ance sehr wichtig. Sie investiert in kleine Schritte können mithelfen, ein tion has not only survived but also viele wertvolle, soziale Projekte, baut großes Ziel zu erreichen. increased.

44 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG After the gorilla massacre on 24 June demics and diseases and the ongoing Comptage aérien des grands mammi- 2007, in which the then Director of the financial hardship of the park. fères – Août 2018. Virunga National Park was involved, Dr. Emmanuel de Merode, a Belgian Literatur UNESCO World Heritage Center: anthropologist who grew up in Kenya https://whc.unesco.org/en/list/63/ and has decades of experience in spe- Languy M., de Merode E. (2009): cies conservation in DRC, was appo- Virunga, The Survival of Africa’s First Virunga Nationalpark: inted Director of the park in 2008. At National Park. www.virunga.org the end of 2010, he had the idea to establish a dog team as an additional Hickey, Jena R., Granion A. C., Vigi- Anschrift des Verfassers protection of the park and asked Dr. lant, L., Eckhardt, W., Gilardi, K., Marlene Zähner for help. Mike Cranfield, Abel M., Behm Dr. med. vet. Marlene Zähner Masozer, A., Babassa, D., Ruzigan- Gugelmattstr. 36 In February 2011, Dr. Zähner travelled dekwe, F. & Robbins, M. M.: Virunga CH - 8967 Widen AG to Virunga with 6 dogs of the breed 2015 – 2016 Surveys; Monitoring [email protected] Bloodhound and has since established Mountain Gorillas, Other Select www.dodobahati.ch a successful anti-poaching dog team Mammals, and illegal Activities; based in the headquarters of Virunga Final Report 2019; Parc National des National Park, in Rumangabo. The Virunga. project, which has now lasted almost 10 years, has been built up and con- Wathaut, J., Shamavu P., Standaert S., solidated despite very difficult times Mashagiro D., Katutu J., Kakiri M., (war, May 2012 - December 2013), epi- Kazerezi M., Musafiri A. & Merode, E.:

160 Jahre – 160 neue Bänke

Unser 160-jähriges Bestehen zeigt, dass wir einen festen Platz in Köln haben. Grund genug für uns, auch allen Freunden des Zoos einen festen Platz bei uns im Zoo anzubieten. Wir möchten 160 neue Bänke aufstellen und Sie können Bankpate werden!

Die Einnahmen kommen zu 100 Prozent unseren Tieren zu gute, so kann man gleich doppelt Gutes tun, einmal für unsere Tiere und einmal für sich selbst oder einen seiner Liebs ten. Denn jeder Bankpate erhält eine besonders hübsch gestaltete Plakette an seiner Bank, die seinen Namen trägt, eine Urkunde über die Bankpatenschaft und eine persönliche Einladung zum großen Patentag im Zoo. Die Jubiläumsbankpatenschaft läuft über vier Jahre und kostet 400 Euro pro Jahr.

Bei In teresse freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme WERDE bei Birgit Schäfer: PATE! Tel. 0221. 7785-121 [email protected]

_160J_AZ_Baenke_ 171x117mm_RZ.indd 1 11.05.20 19:24

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 45 IHRE NEUE IP-TELEFONANLAGE FÜR DEN DIGITALEN ARBEITSPLATZ Ob Homeoffice, Cloud-Telefonanlage oder einfach nur ein klassisches Telefon auf dem Tisch. Bei Kalthöfer bekommen Sie die perfekt zugeschnitteneKommunikationslösung für Ihr Unternehmen. Rufen Sie uns an – wir kümmern uns, gemeinsam mit unserem Partner Unify. 0 22 1 / 80 13 07 9 - 0 0 21 61 / 96 96 - 0 www.kalthoefer.de

46 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG Abb. 1: Der Stolz des Landes, der hinduistische Tempel Angkor Wat, ist das flächenmäßig größte religiöse Bauwerk der Erde. The hinduistic temple of Angkor Wat is the largest religious building in the world regarding its surface area. (Foto: K. J. Vogt)

Kambodscha Biodiversitätsschutz im Reich der Tempel

Kai Julian Vogt, Ruth Dieckmann und Bernd Marcordes

Im Herzen Südostasiens, eingebettet Unter der beeindruckenden Fülle der rem hohe, lokale Biodiversität, die zwischen Thailand und Vietnam, liegt Tempel geht die unfassbare Bandbreite zugleich stark bedroht ist. Kambodscha, das einstige Reich der an Naturschätzen oft unter. Kambod- Khmer-Hochkultur. Tausende Tou- scha beherbergt trotz seiner überschau- Eine Vielzahl verschiedener Lebens- risten zieht es jedes Jahr in dieses baren Größe, es ist mit knapp 180.000 räume, vom flachen Grasland, Sumpf- sagenumwobene Land, zumeist um km² nur halb so groß wie Deutsch- gebieten, den Flussläufen des Mekong den archäologischen Park Angkor, den land, eine Vielzahl an verschiedenen und des Tonle Sap-Sees, über Gebirge, Bergtempel Prasat Preah Vihear oder Lebensräumen. Gemeinsam mit wie das Kardamom-Gebiet, die Küste die Hauptstadt des alten Königreichs den umliegenden südostasiatischen im Süden bis zum Sekundär- und Chenlas, Isanapura (heute Sambor Staaten bildet es einen der wichtigsten Primärregenwald im Osten, prägen Prei Kuk) zu besichtigen. Sie alle sind biologischen Hotspots (Mittermeier, Kambodscha. Das Land verändert sich UNESCO-Weltkulturerbestätten. 2005). Das heißt, hier gibt es eine ext- unter dem Wechsel von Regen- und

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 47 Abb. 2: Das Gebiet um den Archäologischen Park Angkor zeigt sich im November in saftigem Grün. The area around the archeological park of Angkor shows up in juicy green colours in November. (Foto: K. J. Vogt)

Trockenzeit im Laufe des Jahres sehr Endemisch, das heißt nur in Kambod- chen die Khmer selbst gerne von den stark. Während am Ende der Regenzeit scha vorkommend, sind der Kam- „Fluss-Menschen“, die ihre Stelzen- im November sprichwörtlich „alles im bodscha-Häherling (Garrulax ferra- häuser am Mekong im Osten gebaut Saft steht“ und grün erstrahlt, wirkt es rius) und der erst 2013 beschriebene haben, oder den „See-Menschen“, die gegen Ende der Trockenzeit im März Kambodscha-Schneidervogel (Ortho- im „Schwimmenden Dorf“ im Tonle wie eine verdorrte, gelbe Savanne tomus chaktomuk) (Ray, 2018). Sap im Zentrum des Landes leben (Abb. 2). (Abb. 3). Lebensader Mekong und Herz- So divers die Habitate, so vielzählig schlag Tonle Sap Der Tonle Sap ist der größte See Süd- sind auch die tierischen Bewohner ostasiens. Während der Trocken- Kambodschas. Die 212 Säugetier-, 720 Wie kaum irgendwo sonst auf der zeit schrumpft er auf eine Fläche von Vogel- und ca. 240 Reptilienarten sind Erde spielt der Kreislauf des Wassers 2.500 km². Während des Monsuns in größtenteils zwar auch in den indo- in Kambodscha eine große Rolle. Die der Regenzeit aber wächst der See auf chinesischen Nachbarländern anzu- Menschen und Tiere haben sich an über 10.500 km² an. In einem ein- treffen, jedoch sind ihre Rückzugs- dieses Leben mit den Gewässern und maligen Naturschauspiel wechselt gebiete dort meist wesentlich kleiner. seinen Kreisläufen angepasst. So spre- in dieser Zeit die Fließrichtung. Das

Abb. 4: Illegaler Wildtierhandel gefährdet auch die Cantor‘s Rie- Abb. 3: Traditionelle Stelzenhäuser am Tonle Sap schützen ihre sen-Weichschildkröten, wie dieses Jungtier. Bewohner vor Hochwasser in der Regenzeit. Illegal trade is a great danger for the Asian giant softshell turtle, Traditional stilt houses save their inhabitants from floods. particularly for this juvenile. (Foto: K. J. Vogt) (Foto: K. J. Vogt)

48 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG Abb. 5: Die Bengaltrappe hat in der Natur schwer mit dem Rückgang ihres Lebens- raumes, dem Grasland, zu kämpfen. Abb. 6: Das Prek Toal Vogelschutzgebiet bietet vor allem verschiedenen Storchenarten The Bengal florican suffers from the de- ein wichtiges Brutgebiet. cline of grassland, its natural habitat. The bird sanctuary of Prek Toal is an important breeding area for several stork species. (Foto: K. J. Vogt) (Foto: K. J. Vogt)

Wasser fließt jetzt nicht mehr aus Toal“(Abb. 6). Dieses ist in der Regen- Land 1970 in den 2. Indochinakrieg dem See heraus in den Mekong, son- zeit gänzlich überflutet. Hier finden hineingezogen. Die Schreckensherr- dern die Wasserfluten aus dem Fluss Sundamarabus (Leptoptilos javanicus), schaft der Roten Khmer (1975 – sind so stark, dass sie das Wasser über Argala-Marabus (Leptoptilos dubius), 1979) war der traurige Höhepunkt den Arm des Tonle Sap-Flusses in den Schwarzkopfibisse (Threskiornis mela- eines jahrelangen Bürgerkriegs in See drücken. Die Fließrichtung wech- nocephalus), Riesenstörche (Ephippior- der Region. Kambodscha galt lange selt also jahreszeitlich, und der See hynchus asiaticus), Silberklaffschnäbel Zeit als eines der ärmsten Länder der wächst und schrumpft regelmäßig. (Anastomus oscitans), Graukopf-See- Welt, worunter auch die Tier- und Beide Gewässer, Mekong und Tonle adler (Haliaeetus ichthyaetus) Brah- Pflanzenwelt gelitten hat. Doch die Sap, laufen direkt in Phnom Penh, der manenmilane (Haliastur indus), Blau- Wirtschaft hat sich nach und nach Hauptstadt Kambodschas, zusammen. schwanzspinte (Merops philippinus), erholt. Heute zählt Kambodscha sowie verschiedene Arten Reiher, zu den am schnellsten wachsenden Der Mekong, der in Tibet entspringt, Eisvögel und Spechte Nahrung und Volkswirtschaften. fließt über China, Myanmar, Thailand Lebensraum. Auch sind Buntstörche und Laos durch Kambodscha, bevor (Mycteria leucocephala), Milchstörche Für die Biodiversität ist diese Ent- er in Vietnam in das Südchinesische (Mycteria cinerea) und Graupelikane wicklung nicht immer günstig, Meer mündet. Auf seiner Länge von (Pelecanus philippensis) zu sehen. An denn mit einer stetig wachsenden 4.350 Kilometern bietet er Lebensraum den Ufern leben außerdem Familien- und durchschnittlich sehr jungen für Mensch und Tier z. B. in Form von verbände von Kurzkrallenottern Bevölkerung expandieren auch agrar- Sandbänken für Wasservögel oder (Aonyx cinereus). wirtschaftlich genutzte Flächen, ins- Wasserschildkröten. Auf der Höhe besondere Reisfelder. Vor allem die von Kratie, einer kambodschanischen Das Erbe der Kriege und zer- Einzugsgebiete der Städte, wie die der Stadt am Fluss, brüten die Cantor‘s fallende Nationalparks zwei Millionen Einwohner zählenden Riesen-Weichschildkröten (Peloche- Hauptstadt Phnom Penh, erweitern lys cantorii) (Abb. 4). Mit etwas Glück Die Entwicklung der Biodiversität sich ständig. sind auch Irawadi-Flussdelphine Kambodschas ist auch mit seiner (Orcaella brevirostris) zu sehen. Geschichte verbunden. Das Reich der Und so ist in dem stark bevölkerten Khmer hatte über Jahrhunderte eine Land die Einrichtung und Pflege von Der Tonle Sap-See versorgt an seiner führende Rolle in der Region inne. Schutzgebieten für Flora und Fauna Nordostseite das Grasland mit Was- Doch seit dem 13. Jahrhundert dran- eine der wichtigsten Aufgaben für ser, hier leben heute die letzten Ben- gen die Nachbarstaaten immer mehr den Erhalt der Biodiversität. galtrappen (Houbaropsis bengalensis) in kambodschanisches Gebiet vor. (Abb. 5). Im Nordwesten beherbergt 1863 kam Kambodscha unter fran- Bereits in den 1960er Jahren hatte der See das größte verbliebene Vogel- zösische Vorherrschaft. Vom 1. Indo- man Maßnahmen zum Naturschutz schutzgebiet Südostasiens, das „Prek chinakrieg noch verschont, wurde das in Angriff genommen. Damals grün-

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 49 Abb. 7: Der Bauboom an der Küste Kambodschas hat das Land- schaftsbild in den letzten Jahren stark geprägt... Abb. 8: ... und hinterlässt die typischen Probleme vieler südost- The construction boom dominates Cambodia’s coastline par- asiatischer Städte. ticularly in the past years.... … and causes a lot of typical problems of southeast Asian cities. (Foto: K. J. Vogt) (Foto: K. J. Vogt) dete man sechs Nationalparks, die Das große Problem der National- Holz aus geschützten Gebieten mit 22.000 km2 seinerzeit zwölf Pro- parks ist jedoch, dass sie nicht wirk- exportiert wird. zent der Landfläche ausmachten. In sam genug geschützt werden. Oftmals den Jahren des Bürgerkrieges zer- existieren Schutzgebiete lediglich als Sind es in vielen tropischen Ländern fielen diese jedoch und wurden erst im auf der Landkarte gezogene Linien, Palmölplantagen, für die große Land- Jahre 1993 auf königliche Anordnung die Bereiche legaler Baumrodung von flächen gerodet werden, so sind es in reaktiviert. Heute beläuft sich die aus- illegaler Abholzung abgrenzen. Dazu Kambodscha Plantagen für lukrative gewiesene geschützte Fläche auf 43.000 kommt, dass Kambodscha auch heute Nutzpflanzen wie Kautschuk, Man- km2, das entspricht gut einem Viertel noch zu den korruptesten Ländern gos, Cashewnüsse und Jackfrüchte. des gesamten Königreichs. Auch die der Welt zählt. (Transparancy Inter- Das Anlegen solcher Plantagen wird Anzahl der Schutzgebiete hat in den national, 2018). Und so werden in den von der Regierung oftmals als „Auf- letzten Jahren deutlich zugenommen Parks wertvolle Bäume gerodet, und es forstung“ erfasst. (Ray, 2018). drohen kaum Strafen, wenn gefälltes Natürlich spielt auch die Umweltver- schmutzung durch zunehmenden Ver- kehr und die Verschmutzung durch Plastikmüll eine Rolle (Abb. 7 & 8). Das empfindliche Gleichgewicht der Gewässer des Tonle Sap-Sees und des Mekong droht zudem durch rie- sige Staudammbauten ins Wanken zu geraten. Sollten sich dadurch die jährlichen Überflutungen reduzieren, geht viel fruchtbares Schwemmland verloren.

Das mit Abstand größte Problem der Nationalparks an der gesamten Küste Kambodschas ist heute die wirtschaft- liche Einflussnahme Chinas. So hat man im Bokor National Park (1*, * jeweils in Abb. 11), der an die Stadt Abb. 9: Die Bokor Hill Station bietet einen unvergesslichen Ausblick auf den gleichna- Kampot angrenzt, große Flächen des migen Nationalpark, aus dem die Gesänge von Gibbons zu hören sind. Waldes gerodet, um riesige Hotels zu From Bokor Hill station you have an unforgettable view on Bokor National Park, where bauen. An die höchste Stelle des Parks one often hears the singing of gibbons. wurde zudem ein überdimensionales (Foto: K. J. Vogt) Kasino errichtet, dort, wo ursprüng-

50 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG Abb. 10: Ein wilder Doppelhornvogel (Buceros bicornis) im Bokor Nationalpark, im Hintergrund die Provinz Kampot. A wild Great hornbill at Bokor National Park, in the background the province of Kampot. (Foto: K. J. Vogt) lich einmal dichter Wald stand (Abb. Säugetiere wie Nebelparder (Neofe- Agentur besichtigt werden. Jedoch 9). Breite Straßen queren den Wald, lis nebulosa), Malaienbären (Helarc- kommt man hier nicht besonders in dem jetzt noch Gibbons und tos malayanus) und auch Elefanten nah an die Wildtiere heran, und es ist Hornvögel leben. Die Lebensraum- (Elephas maximus) eine Überlebens- schon ein Fernglas nötig, um die Tiere zerschneidung wird für viele Arten chance haben. Das Betreten des Parks zu erspähen. Das Sam Veasna Center aber zum Problem werden und die ist Touristen nur mit offiziellen Guides aus Siem Reap stellt ein auf Vogel- Bestände weiter verringern (Abb. 10). erlaubt. kunde spezialisiertes Team für solche Tagesausflüge und arbeitet mit dem Weitere Nationalparks, wie der Park Das Vogelschutzgebiet Prek Toal (6*) unten beschriebenem Angkor Cen- von Ream (2*), der an der Küste öst- ist zwar touristisch erschlossen und ter for Conservation of Biodiversity lich von Sihanoukville liegt, könnten kann mit einer Vogelbeobachtungs- (ACCB) zusammen. dieses Schicksal bald teilen.

Besser steht es um das Seima-Wald- Thailand Laos 4 schutzgebiet (3*) im Osten Kambo- Virachey-Nationalpark dschas. Hier schützen Ranger erfolg- 2 Kbal Spean reich 3.000 km Mischwald, in dem Phom Kulen heute noch 20.600 Schwarzschenklige Angkor Wat 5 Kleideraffen (Pygathrix nigripes) und Siem Reap 6 Tonle Kampong Khleang ca. 1.000 Gelbwangen-Schopfgibbons Prek-Toal- Sap Vogelschutzgebiet (Nomascus gabriellae) leben. Beide Kambodscha Arten sind nur noch hier so häufig Mekong Kratie Seima-Wald- anzutreffen (Ray, 2018). K schutzgebiet A R Tonle 3 D A Sap M Hier wird Ökotourismus voran- O Zentrales Kardamom- M Waldschutzgebiet G getrieben, der den Dorfbewohnern E B PHNOM PENH IR Arbeitsplätze schafft und dadurch G E einen lokal geförderten Naturschutz Mekong Vietnam entwickelt (Abb. 11). Bassak Bokor Nationalpark 1 Der größte Nationalpark Kambod- Golf Siahanoukville Bokor-Bergstation von Thailand Kampot schas ist der Park von Virachey (4*), Ream Nationalpark der im Nordosten des Landes an der 2 Südchinesisches Grenze zu Laos und Vietnam liegt. Auf Meer 3.335 km2 befindet sich hier der Abb.11: Die Karte zeigt die Lage der angesprochenen Nationalparks. wohl letzte unberührte Dschungel The map shows the mentioned national parks. der Khmer, in dem auch noch große (Design: Creative Networx)

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 51 Abb. 13: Die Kappengibbons im ACCB leben in einem großzügi- Abb. 12: Das Team des ACCB vor der neuen Anlage für Weiß- gen, eingezäunten Bereich am Rande des Waldes zum National- schulteribisse. park Phnom Kulen. The team of ACCB in front of the new enclosure of White-shoul- The Pileated gibbons at the ACCB live in a large area at the bor- dered Ibisses. der to Phnom Kulen National Park. (Foto: P. Puigcerver) (Foto: K. J. Vogt)

Das Angkor Center for Conserva- Shiva, oder eine der vielzähligen arbeit mit der Zoologischen Gesell- tion of Biodiversity Angkor-Stätten besuchen. Der Stand- schaft für Arten- und Populations- ort des ACCB, etwa 40 Kilometer nörd- schutz (ZGAP) und der finanziellen Das ACCB liegt unmittelbar an der lich von Siem Reap, ist daher optimal Unterstützung des privaten Förderers Grenze zum Phnom Kulen National- gewählt, um die Besucher auf oder von Dr. Stephan Goetz das Angkor Cen- park (5*). Phnom Kulen gilt als der ihrem Weg zu den kulturhistorischen ter for Conservation of Biodiversity Ort, an dem sich Jayavarman II. zum Stätten abzufangen und ihnen eine (ACCB). „Gottkönig“ ernannte und das Khmer- wichtige Artenschutzbotschaft mit auf Reich gründete. Der 373 km2 große den Weg zu geben (Abb. 12). Neben der Aufnahme konfiszierter Nationalpark ist daher ein beliebter Tiere werden hier bedrohte Arten zur Wallfahrtsort für Einheimische und Der Idee des kambodschanischen Aufstockung der schwindenden Frei- Touristen, die den Wasserfall Kbal Naturschützers Sam Veasna (†1999) landbestände gezüchtet, aber auch Spean mit den 1000 Lingas, ikoni- folgend, gründete der Allwetterzoo Forschungs- und Schutzmaßnahmen sche Darstellungen des Hindugottes Münster im Jahre 2003 in Zusammen- im Freiland unterstützt. Schulungen, Führungen und weitere Maßnahmen zur Umweltbildung nehmen einen immer größeren Stellenwert ein.

Auf 25 Hektar bietet das Zentrum heute 791 Tieren in 47 Arten ein Zuhause. Hierbei liegt der Fokus auf der Zucht besonders gefährdeter Schildkröten- und Vogelarten. Das ACCB will seinen Besuchern aber auch einen Ausschnitt der Biodiversität Kambod- schas bzw. Südostasiens vorstellen. So werden Silberlanguren (Trachypithe- cus germaini), Kappengibbons (Hylo- bates pileatus), Javaneraffen (Macaca fascicularis), Schweinsaffen (Macaca leonina), Bengalkatzen (Prionailurus Abb. 14: Aufgrund ihres großen Verbreitungsgebiets ist die Bengalkatze von der IUCN bengalensis), Fleckenmusangs (Para- als ungefährdet eingestuft. doxurus hermaphroditus), Indische Due to its great distributional range the Mainland leopard cat is classified as „least con- Fischotter (Lutrogale perspicillata) cern“ by IUCN. und ein Malaiisches Stachelschwein (Foto: K. J. Vogt) (Hystrix brachyura) gezeigt. Lange Zeit

52 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG Abb. 15: Die beiden aus Beschlagnah- mungen stammenden Indischen Fisch- otter waren ein Opfer des „Haustier- Abb. 16: Die Malaiische Sumpfschildkrö- Abb. 17: Mit Unterstützung des ACCB markts“ und leben nun in einer harmoni- te hat einen besonders breiten und kräf- hat die Batagur-Flussschildkröte eine Zu- schen Wohngemeinschaft im ACCB. tigen Kiefer, mit dem er Jagd auf Wirbel- kunft in freier Wildbahn. Two Indian otters confiscated from pet lose macht. With the support of ACCB the Southern trade now live in ACCB. The Mekong snail-eating turtle has a big river terrapin will have a future in the (Foto: K. J. Vogt) and strong jaw to hunt invertebrates. wild. (Foto: K. J. Vogt) (Foto: K. J. Vogt)

Abb. 18: Der Saruskranich ist die weltweit größte Kranichart und Abb. 19: Die Argala-Marabus im Angkor Center bilden ein noch besticht durch seinen Ruf sowie durch die ausführlichen Balz- recht junges Paar, könnten aber in naher Zukunft mit der Brut tänze. beginnen. Sarus crane is the tallest crane species and performs impressive Even the Greater adjutants of Angkor Centre are still young, but calls and courtship dances. may start breeding soon. (Foto: K. J. Vogt) (Foto: K. J. Vogt)

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 53 Andere Tierarten werden so gehalten, dass sie nur den nötigsten Kontakt zum Menschen haben, damit sie oder gegebenenfalls ihre Nachkommen wieder ausgewildert werden können. Auch bei der Brut sollen sie nicht gestört werden. Hierzu gehören die Batagur-Flussschildkröten (Batagur affinis edwardmolli), Bengaltrappen (Houbaropsis bengalensis), Weiß- schulteribisse (Pseudibis davisoni), Riesenibisse (Thaumatibis gigantea), Sundamarabus, Argala-Marabus und die Kahlkopfgeier (Sarcogyps calvus) (Abb. 18, 19 & 20).

In der hauseigenen Quarantäne werden immer wieder unterschied- Abb. 20: Zeremonie zur Auswilderung von beschlagnahmten Cantor‘s Riesen-Weich- liche Tierarten aufgenommen, auf- schildkröten in den Mekong. gepäppelt und nach Möglichkeit aus- Ceremony on the occasion of the release of a confiscated Asian giant softshell turtle gewildert. Vom Plumplori (Nycticebus back into the Mekong river. bengalensis) mit Augenverletzung bis (Foto: P. Wagner) zum Netzpython (Python reticulatus) mit entzündetem Maul nimmt das hielt man auch erfolgreich Malaiische Malaiische Sumpfschildkröten (Mal- Team sich jedes Wildtieres an, das in Schuppentiere (Manis javanica) (Abb. ayemys subtrijuga), einigen Greif- der Station abgegeben wird, fährt aber 13, 14 & 15). vögeln wie z. B. Schlangenweihen auch aktiv zu Rettungseinsätzen. (Spilornis cheela) oder Graukopf-See- Darüber hinaus führen Rundgänge, adlern (Icthyophaga ichthyaetus). Es Von verendeten, gefundenen Tie- die die Angestellten des Zentrums werden aber auch Ährenträgerpfauen ren werden auch Nekropsien vor- zweimal täglich anbieten, zu Riesen- (Pavo muticus), Orientalische Horn- genommen, um Rückschlüsse auf ihre erdschildkröten (Heosemys grandis), vögel (Anthracoceros albirostris), Woll- Lebensweise oder Todesursache zu Amboina-Dosenschildkröten (Cuora halsstörche (Ciconia episcopus) und ziehen. Dies schult darüber hinaus das amboinensis kamaroma), Gelbkopf- Saruskraniche (Antigone antigone) anatomische Wissen der Mitarbeiter schildkröten (Indotestudo elongata), besucht (Abb. 16 & 17). (Abb. 21).

Abb. 21: Verstorbene Tiere, wie diese Amboina-Dosenschildkrö- Abb. 22: Eine Nachzucht der Gelbkopfschildkröte aus den er- te, werden in der Station einer Nekropsie unterzogen. folgreichen Zuchtanlagen des ACCB. Deceased animals like this Amboina box turtle are necropsied Successfully raised offspring of an elongated tortoise from the at the station. breeding facilities of ACCB. (Foto: K. J. Vogt) (Foto: K. J. Vogt)

54 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG Riesenibis - Nationalvogel in Not

In der Schildkrötenhaltung hat das ACCB mit mehreren hundert Nach- zuchten im Bereich der Amboina- Dosenschildkröten und Gelbkopf- schildkröten (Abb. 22) bereits große Erfolge erzielt, die auch in der Fach- literatur beschrieben wurden (Ihlow, F. & al., 2014). Der Fokus liegt in diesem Artikel auf der Nachzucht gefährdeter Vogelarten, die momentan oder künf- tig in der Station gezüchtet werden. Im Folgenden soll besonders auf die Maß- nahmen für den Riesenibis und den Weißschulteribis eingegangen wer- den. Beide Arten sind durch Sumpf- gebietsrückgang, Waldrodung und die wachsende Bevölkerung Kambod- Abb. 23: Der Riesenibis wird ohne erfolgreiche ex-situ-Zuchtprogramme wahrschein- schas gefährdet. Es werden immer lich dem großen Artensterben im 21. Jahrhundert zum Opfer fallen. mehr Straßen gebaut, es wird mehr Without the support of successful ex situ breeding programs the Giant ibis will be ex- Agrarland benötigt und dafür Wald tinct in the 21st century. abgeholzt und somit der Lebensraum (Foto: K. J. Vogt) zerstört. ren, immer noch Aale, Frösche, Fische, Menschenobhut. Die Station engagiert Für den Riesenibis, den Nationalvogel Erdwürmer und Insekten und deren sich gleichzeitig für den Schutz ihres Kambodschas, sind gerade einmal Larven herausstochern. Sie müssen natürlichen Lebensraumes in West 300 verbliebene Individuen bestätigt, sich dann aber vor Reihern und Stör- Siem Pang. Hier leben in der Provinz wahrscheinlich alle auf Kambodscha chen hüten, die ihnen nachstellen, um Stung Treng, östlich des Mekongs, beschränkt (Loveridge & Ty, 2015). ihnen nach getaner Arbeit die Beute noch ca. 50 Exemplare im Freiland. Dieser beeindruckende Wasservogel abzujagen. Die Riesenibisse gelten als sehr scheu, ist von der IUCN als „critically endan- flüchten bei der kleinsten Störung und gered“ also „vom Aussterben bedroht“ Das ACCB pflegt zurzeit ein Paar brüten nicht in der Nähe menschlicher eingestuft. Seine letzten Vorkommen Riesenibisse. Es handelt sich hierbei Siedlungen. Über ihre Brutbiologie ist finden sich im Tiefland im Nordosten um die beiden einzigen Individuen in daher noch wenig bekannt. des Landes in ökologisch komple- xen Galeriewäldern und im Grasland (Abb. 23). Die Galeriewälder zeich- nen sich durch einen hohen Anteil an Flügelfruchtgewächsen (Dipterocarpus sp.) aus, die sogenannten Mastjahren unterliegen. Sie produzieren nicht jedes Jahr gleich viele Früchte und werfen in der Trockenzeit ihre Blätter ab, um Wasser zu speichern (Eames, 2014).

Wichtige Anlaufstelle für die Tiere und ein guter Ort zur Feldbeobachtung stel- len hier die sogenannten „Trapeangs“ dar. Diese Wasserlöcher erreichen in der Regenzeit die Größe von Seen und speichern somit genug Wasser, um in der Trockenzeit nicht ganz zu ver- schwinden. Hier suchen die Ibisse mit Abb. 24: Der Weißschulteribis zählt nur noch 1.000 Exemplare, er muss dringend ge- ihrem perfekt angepassten, länglichen schützt werden. und schmalen Schnabel nach Futter. Only 1,000 individuals of the White-shouldered ibis are left, the species must be urgent- Mit diesem können sie, auch wenn ly protected. die Löcher nur noch Schlamm füh- (Foto: K. J. Vogt)

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 55 schulteribisse fertiggestellt werden, die aus vier Teilbereichen besteht. Die Voliere wurde so geplant und umgesetzt, dass sie einen Ausschnitt des natürlichen Lebensraums der Ibisse darstellt (Abb. 25). Dort zogen in der Folge 4,3 (vier männliche und drei weibliche) Weißschulteribisse ein. Sie bewohnen zunächst den gro- ßen Vergesellschaftungsbereich der Anlage. Im optimalen Fall sucht sich ein Paar gegen Ende des Jahres aus eigener Motivation eine Einzelvoliere, um zu brüten. Um weitere Informa- tionen über die Art zu sammeln und gegebenenfalls positiv auf die Zucht einwirken zu können, werden die Tiere in der Station intensiv per Abb. 25: Der Autor bei der Freilassung eines Weißschulteribis in die neue Voliere. Fernglas beobachtet. Die einzelnen The author releasing a White-shouldered ibis in the new enclosure. Individuen sind durch farbige Ringe (Foto: P. Puigcerver) gekennzeichnet und gut auseinander- zuhalten (Abb. 26). Der Kontakt der Im Gegensatz dazu ist die Fort- schulteribisses auf die Trockenzeit. Die Pfleger zu den Tieren findet nur zur pflanzung und Brut des ebenfalls Paare des Weißschulteribisses finden Fütterung statt. bedrohten Weißschulteribis (Abb. sich in der Regenzeit in großen Grup- 24) gut erforscht. An den Trapeangs pen zusammen und separieren sich Weitere Schutzaktivitäten im kann man Paarungen beobachten, und zur Brut in der Trockenzeit, vermut- Freiland man findet auch schon einmal Nester lich auf Grund des dann beschränkten dieser Art in der Nähe von Reis- Futterangebots. Dann schimmert Das ACCB unterstützt aber auch wei- feldern. Die Gesamtpopulation in auch der weiße Nacken der paarungs- tere kleinere Schutzaktivitäten. So hilft Südostasien umfasst zwar auch nur willigen Tiere intensiv blau. In ein ein Team in Kampong Khleang im noch 1.000 Tiere (Anonyme Mitt., großes Nest aus geschichteten Ästen nördlichen Einzugsgebiet des Tonle 2013), von denen sich jedoch allein werden bis zu drei Eier gelegt. Sap bei feldherpetologischen Arbei- 300 in Siem Pang befinden. Während ten der School for Fieldstudies aus der Riesenibis in der Regenzeit brütet, Anfang dieses Jahres konnte im ACCB Siem Reap. Hier werden Fisch- und beschränkt sich die Brutzeit des Weiß- eine neue Zuchtvoliere für Weiß- Schlangenbestände gezählt, bestimmt,

Abb. 26: Die Ibisse werden mit farbigen Ringen ausgestattet, um Abb. 27: Eine endemische Tonle Sap-Wassertrugnatter wird im die Individuen gut unterscheiden zu können. Zuge der herpetologischen Feldstudie vermessen und gewogen. The ibises are fitted with coloured rings, for easy individual iden- An endemic water of Tonle Sap is measured and weighed tification. during a herpetological survey. (Foto: K. J. Vogt) (Foto: K. J. Vogt)

56 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG gewogen und vermessen (Abb. 27). ist, jedoch sinkt deren Zahl und vor Da die Khmer in den schwimmen- allem vermindert sich die Länge der den Dörfern traditionell vom Fisch- gefangenen Tiere. Dies bedeutet, dass fang leben, möchte man herausfinden, es immer weniger Adulttiere gibt, die wie es um den Bestand der etwa 300 für Nachwuchs sorgen, und zugleich Fischarten derzeit steht. Immerhin schon Nachwuchstiere abgefangen stammen 70 Prozent der Proteinauf- werden. Dies könnte schließlich zum nahme der Bevölkerung vom Fisch- Zusammenbruch der Populationen verzehr, der zu einem großen Teil führen. im Tonle Sap gefangen wird. Es wird eine Lösung angestrebt, die den Ein- Das ACCB und seine internationalen heimischen ihre Existenz bewahrt und Mitarbeiter sehen sich immer wie- zugleich das Ökosystem des Sees mit der neuen Herausforderungen in der Abb. 28: Bocourts Wassertrugnatter in ih- seinen tierischen Bewohnern schützt. Haltung, der Zucht und Versorgung, rem natürlichen Lebensraum, dem Tonle aber auch der Wiederauswilderung Sap See. Der Fischfang beeinflusst auch den bedrohter Arten gegenüber, die sie Bocourt’s watersnake in its natural habi- Bestand der Wasserschlangen des Sees, mit viel Engagement bewältigen. So ist tat, the Tonle Sap Lake. die oft als Beifang mit im Netz landen aus einer einfachen Auffangstation ein (Foto: K. J. Vogt) und daher den Ruf einer billigen Deli- renommiertes Biodiversitätszentrum katesse genießen. Nirgends sonst auf gewachsen. Das Tierpflegerteam der ihre vielfältige Natur auszeichnet. der Welt werden Schlangen derart als Khmer identifiziert sich voll und ganz Diese beiden Säulen miteinander Ressource genutzt wie am Tonle Sap- mit der Artenschutzbotschaft der Sta- zu verknüpfen und den Tempel- See. Mehrere Millionen Exemplare tion und bemüht sich diese weiter in tourismus mit einem gesunden Öko- werden jährlich abgefischt und die Kambodscha zu verbreiten (Abb. 29). tourismus zu verbinden, ist eine Bestände sinken deutlich. Sie dienen große Herausforderung für das Land. vor allem als preiswertes Futter für die Zusammenfassung Mit der Einrichtung von National- am See gelegenen Krokodilfarmen, parks ist man schon vor vielen Jah- werden aber auch der Lederindustrie Kambodscha gehört zu einer bio- ren einen wichtigen Schritt gegangen, zugeführt oder als Nahrungsmittel logisch und kulturell einmaligen jedoch fehlt es noch an konsequenten auf den Märkten verkauft (Brooks et Region Südostasiens, die sich durch Schutzmaßnahmen. al. 2007, Stuart et al. 2000). die heiligen Tempel von Angkor und Das Angkor Center for Conserva- Um die Bestandssituation einschätzen tion of Biodiverity (ACCB) setzt sich zu können, sind die Mitarbeiter der seit 2003 auf sehr vielfältige Weise Station auf die Hilfe der Menschen vor für die Biodiversität in Kambodscha Ort angewiesen. Mit Hilfe von Bildern ein, sowohl in der Station als auch im verschiedener Schlangenarten haben Freiland. Die Station leistet mit der sie die Bewohner befragt, wie häufig Rehabilitation von verletzten Wild- sie welche Schlangen gesehen bzw. tieren jeglicher Arten und deren gefangen haben. Es zeigte sich, dass Wiederauswilderung im natürlichen die Bewohner eine gute Artenkenntnis Lebensraum einen wichtigen Beitrag hatten und den Gesprächen gegenüber zum Tier-und Artenschutz vor Ort. sehr aufgeschlossen waren. Aber auch mit gezielten Zucht- Die noch häufiger zu findenden bemühungen konnte ein positi- Wasserschlangen des Tonle Sap sind: ver Einfluss auf die Entwicklung die Gestreifte Wassertrugnatter (Enhy- und Absicherung einiger bedrohter dris ), die Tonle Sap-Wasser- Arten erzielt werden, wie z. B. bei der trugnatter (Enhydris longicauda), die Amboina-Dosenschildkröte oder der Boa-Wassertrugnatter (Homalopsis Gelbkopfschildkröte. Diese Aktivi- buccata), Bocourts Wassertrugnatter täten sollen weiter ausgebaut werden. (Subsessor bocourti) (Abb. 28), die Ara- Dabei stehen der Riesenibis, der Weiß- fura-Warzenschlange (Acrochordus Abb. 29: Immer wieder ist das Tierpflege- schulteribis und die Bengaltrappe im arafurae) und die Tentakelschlange personal des ACCB gezwungen, verwais- Fokus. Auch außerhalb der Station (Erpeton tentaculatus). te Silberlanguren aus der Wildnis aufzu- sind die Mitarbeiter unterstützend in nehmen und aufzuziehen. der Feldforschung Kambodschas ein- Erstaunlich ist, dass die endemische Keepers from ACCB regularly have to gebunden. So wurden Ende letzten Tonle Sap-Wassertrugnatter (Enhydris care for orphaned Germain’s langurs. Jahres gemeinsam mit der School for longicauda) am häufigsten vertreten (Foto: K. J. Vogt) Fieldstudies aus Siem Reap Fisch- und

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 57 Schlangenbestände am Nordufer des The lake of Tonle Sap and the Mekong of the impact of hunting at Tonle Sap Tonle Sap ermittelt. river are major parts of the circulation Lake. - Biological Conservation 39 (1): of water that plays an essential role for 401-414. Die 791 Tiere in 47 Arten, die im people and animals in the country. ACCB gepflegt werden, sollen das Eames, J. C., (2014). Hidden Natu- Sprachrohr ihrer in der Wildnis ACCB keeps 791 animals in 47 species. ral Wonder of Cambodia. Privately lebenden Artgenossen sein und für They are ambassadors for their relati- published. die Biodiversität Kambodschas ein- ves in the wild and an important sup- stehen. Diese Biodiversität zu schüt- port of Cambodia’s biodiversity. ACCB https://www.transparency.de/cpi/ zen, ist dem ACCB in den 18 Jahren has been working for 18 years and cpi-2018/cpi-ranking-2018/ seiner Existenz mit Unterstützung des overcame various difficult times. With Allwetterzoo Münster auch in schwie- the support of Allwetterzoo Münster Ihlow, F., Rödder, D., Bochynek, rigen Zeiten immer wieder beein- they always found and will find a way T., Sovath, S., Handschuh, M. & W. druckend gelungen und wird auch in to strengthen the biodiversity of the Böhme (2014): Reinforcement as a Zukunft seine Mission bleiben. country. conservation tool - assessing site fide- lity and movement of the endangered Summary Danksagung elongated tortoise Indotestudo elon- gata (Blyth, 1854). Journal of Natural Cambodia is a unique area in biological Zootierpfleger Kai Julian Vogt hat drei History. and cultural aspects. It is known for Monate im Angkor Center for Con- the buildings of Angkor and its diverse servation of Biodiversity verbracht. Loveridge, R. & Ty, S. (2015). Ten-year flora and fauna. The countrie’s biggest Dieser Aufenthalt hat ihm die Chance species action plan for the Giant Ibis challenge nowadays is to combine offenbart, an den Wurzeln dessen zu (Thaumatibis gigantea) in Cambodia. temple tourism with ecotourism. The arbeiten, wofür moderne Zoologische 2015-2025. Phnom Penh, Cambodia kingdom started to establish national Gärten stehen. Dafür möchte er sich parks already decades ago, but there bei allen bedanken, die diese Reise und Mittermeier, R. A., Robles Gil, P., was little protection in the areas. den Aufenthalt im ACCB ermöglicht Hoffman, M., Pilgrim, J., Brooks, T., haben, insbesondere seinen Eltern. Goettsch Mittermeier, C., Lamoreux, Today the idea of modern conserva- Sein Dank gilt weiterhin dem Vorstand J., da Fonseca, G. A. B. u. a.: Hotspots tion is to protect flora and fauna and des Kölner Zoos, Herrn Professor Revisited: Earth‘s Biologically Richest at the same time allow people to expe- Theo B. Pagel und Herrn Christopher and Most Endangered Terrestrial Eco- rience it. Landsberg, sowie dem Zooinspektor, regions. Conservation International Herrn Ulrich Riepe. Kurator Bernd 2005 The Angkor Center for Conservation Marcordes hat ihn zu allen Zeiten of Biodiversity (ACCB) is since 2003 seines Vorhabens unterstützt. Zoo- Ray, N., (2018). Lonely planet Reise- engaged for biodiversity in Cambodia pädagogin Ruth Dieckmann hat ihn führer Kambodscha. in multiple ways. It achieved a posi- ermutigt, diesen Artikel zu veröffent- tive development for many endange- lichen. Des Weiteren gilt sein Dank Stuart, B. L., J. Smith, K. Davey, P. Din red species such as Cuora amboinensis Herrn Michael Meyerhoff, dem Leiter & S. G. Platt (2000). Homalopsine kamaroma and Indotestudo elongata. des ACCB, und Dr. Philipp Wagner, watersnakes. The harvest and trade Further breeding programs will help to dem zuständigen Artenschutzkurator from Tonle Sap, - Traffic Bulletin enforce their conservation work. This des Allwetterzoo Münster. Aber auch 18(3): 115-124. year the center built a new breeding dem Team vor Ort, das ihn sehr herz- enclosure for White-shouldered ibis. lich in ihrer Mitte aufgenommen hat, Anschrift der Autoren ist der Autor sehr verbunden. Zu guter With the rehabilitation of confiscated Letzt geht ein Dankeschön auch an Kai Julian Vogt animals and their reintroduction in die Kölner Kollegen, die ihn während [email protected] their natural habitat the station con- seiner Abwesenheit vertreten haben. tributes to nature conservation and Ruth Dieckmann/Bernd Marcordes welfare. Literatur AG Zoologischer Garten Köln Riehler Straße 173 Besides the work at the station ACCB Anonym (2013): Conservation 50735 Köln supports the field work of various contributes to rise in Cambodian organisations and universities. This White-shouldered Ibis numbers. year they conducted a survey together World Birdwatch 35(4):4. with the School for Fieldstudies of Siem Reap to count and measure fis- Brooks, S.E., E.H. Allison & J. D. Reyn- hes and on the northern shore olds (2007). Vulnerability of Cambo- of Tonle Sap. dian water snakes: Initial assessment

58 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG Füreinander. Miteinander.

Wir sind für Sie da: In unseren Filialen, telefonisch und online.

www.ksk-koeln.de ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 59 Ihre Zielgruppe erwartet Sie. Wir bringen Sie hin!

Zielgruppen sicher erreichen. direct | media Mit allen Instrumenten des intelligenten Dialogmarketings.

MEDIA LISTBROKING ONLINE DATENVERARBEITUNG LETTERSHOP PRINT MANAGEMENT Mediaplanung Postadressen Leadgenerierung Datenpfl ege Digitaldruck & Ink-Jet Produktentwicklung Dialogwerbung Beilagenmarketing Display-Advertising Datenanalyse Intelligente Kuvertierung Werbemittelproduktion Haushaltsmarketing Listmanagement E-Mail-Adressen Datenbearbeitung Selfmailer Druckveredelung Sonderwerbeformen Crossmediale Kampagnen Up- und Cross-Selling Datensicherheit Internationaler Versand Marktpreisanalyse

Trebbau direct media GmbH, Schönhauser Str. 21, 50968 Köln, Telefon 0221/376460 www.trebbau.com

60 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG J E T Z T MITGLIED WERDEN!

Mitglied werden und Vorteile sichern! Unterstützen Sie uns. Werden Sie für nur 44 Euro im Jahr Mitglied bei den Freunden des Kölner Zoos. Das lohnt sich: mit attraktiven Rabatten für ZooShop und ZooGastronomie sowie einer vergünstigten Jahreskarte.

WWW.ZOOSAMME.DE

FÜR WEITERE INFORMATIONEN Freunde des Kölner Zoos e. V. Ansprechpartner: Birgit Schäfer . Riehler Straße 173 . 50735 Köln Telefon: +49 221. 7785-260 . Fax: +49 221. 7785-111 . E-Mail: [email protected] AZ OMD_DINA5_quer_5c.qxd 24.09.2009 11:18 Uhr Seite 1

Ausgezeichnete Qualität Persönlicher Service Kompetente Beratung Hohe Flexibilität Hohe Termintreue

Druckhaus Duisburg OMD GmbH Juliusstraße 9-21 47053 Duisburg Tel +49 (0) 203-6005-0 Fax +49 (0) 203-6005 - 250 [email protected] www.druckhaus-duisburg.de

Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft Impressum Zoologischer Garten Köln ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOs Redaktion: Dr. RALF HEINEN früher FREUNDE DES KÖLNER ZOO Prof. Theo B. Pagel, Maerte Siemen, Dr. Alexander Sliwa Bürgermeister Vorsitzender Die Zeitschrift erscheint seit 1958 vierteljährlich, ab 2017 Anzeigenannahme & Layout: TERESA DE BELLIS-OLINGER zweimal jährlich. Nachdruck von Texten und Bildern nur Maerte Siemen 1. stellv. Vorsitzende mit Genehmigung des Herausgebers. Telefon: +49 (0)221 7785-102 PETER ZWANZGER E-Mail: [email protected] 2. stellv. Vorsitzender AG Zoologischer Garten Köln MONIKA ASSENMACHER Riehler Straße 173, 50735 Köln Druck: DR. JOACHIM BAUER Telefon: +49 (0)221 7785-100 Druckhaus Duisburg OMG GmbH MONIKA MÖLLER Telefax: +49 (0)221 7785-111 47053 Duisburg Mitglied des Rates der Stadt Köln E-Mail: [email protected] MONIKA ROSS-BELKNER Internet: www.koelnerzoo.de Gedruckt auf holzfrei weiß, chlorfreiem Papier Mitglied des Rates der Stadt Köln Printed in Germany DR. RALF UNNA Herausgeber: Imprimé en Allemagne Mitglied des Rates der Stadt Köln AG Zoologischer Garten Köln, ISSN 0375-5290 MURAT ZENGIN Prof. Theo B. Pagel, Vorstandsvorsitzender

62 ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG Mehr Infos: www.devk.de Tel.: 0800 4-757-757 gebührenfrei aus dem deutschen Telefonnetz

Die günstigen Versicherungen der DEVK Ihr zuverlässiger Partner in vielen Lebenslagen

ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2020 - 63. JAHRGANG 63