Graubünden Nummer 52 | November 2019 Pfarreiblatt Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione 2 Pfarreiblatt Graubünden | November 2019

In Gott gehalten Editorial Foto: Atelier LE RIGHE GmbH Foto: Das Kirchenjahr neigt sich dem Ende zu. Mit Allerheiligen­ Liebe Leserin und Allerseelen wird unser Augenmerk auch auf das Lieber Leser ­kommende Reich Gottes gelenkt. Gerade an Allerseelen Der November bringt oft die ersten Schnee- wird deutlich, wie stark wir alle – die Lebenden und die flocken. Wie schön ist es da, ein sicheres Verstorbenen – in Gott geborgen und gehalten sind. Dach über dem Kopf zu haben. Diese Si- cherheit kennen viele unserer Glaubensge- Bald werden wir Allerheiligen begehen – ganz im Gegensatz zu den ersten schwister nicht. Gehört das Christentum Christen, die Sammelfeste für alle heiligen Märtyrer und übrigen Heiligen im österlichen Umfeld begingen. Der älteste Beleg für jährliche Gedenktage für doch mittlerweile zur weltweit am stärks- Verstorbene findet sich für Antiochien im 4. Jahrhundert, indem der erste ten verfolgten Religion – auch in Indien Sonntag nach Pfingsten als «Herrentag aller Heiligen» bezeichnet wird. In und Pakistan (S. 10). Unabhängig von der Ostkirche haben sich dieses Fest und dieser Termin bis heute erhalten. der Religionszugehörigkeit gibt es viele In der Westkirche verblasste dieser Zusammenhang zwischen diesem Tag aller Heiligen und Ostern. Ein neuer Festtermin bildete sich heraus – gemäss Menschen, die unserer Gebete und unse- heutigen Erkenntnissen in Irland: der 1. November. rer Hilfe bedürfen. Hilfe, wie sie beispiels- weise das internationale Netzwerk Talitha Angelehnt an den Rhythmus der Natur In unseren Breitengraden beginnt im November der Winter – die Natur scheint Kum im Kampf gegen Frauenhandel leis- in der Kälte zu erstarren, die Farben, die spriessende Kraft und das satte tet. Sie lesen darüber auf der italienischen Grün sind «gestorben». Nicht mehr Ostern ist der Hintergrund für das Fest ­Seite 9. Im November, dem Monat der Allerheiligen, sondern diese Winterstimmung in der Natur. Diesem Erstarren heiligen Cäcilia, der Schutzpatronin der in der Kälte und im nächtlichen Dunkel wird die Welt der ewigen Heiligen gegenübergestellt. Als starker Kontrastpunkt und als hoffnungsvolles Licht. Kirchenmusik, haben wir vielleicht wieder Die iroschottischen Mönche brachten diese Auslegung im 8./9. Jahrhun- vermehrt die Musse, uns der Musik zuzu- dert – und damit verbunden den Novembertermin für das Fest Allerheiligen – neigen. Beispielsweise in der sonntägli- auf den europäischen Kontinent. Hier wurde das Datum rasch aufgenommen und tradiert. Papst Gregor IV. legte 835 Allerheiligen für die gesamte Westkir- chen Messe. Viel Wissen und Fleiss steckt che auf den 1. November fest. in der liturgischen Gestaltung einer Messe. Die kirchenmusikalische Ausbildung ist Volksbräuche im Wandel wichtig; und sie steht in Graubünden vor Bräuche verändern sich mit den Jahrzehnten und Jahrhunderten – ein auf- schlussreiches Beispiel ist Halloween. Als grössere Gruppen vorwiegend ka- einem Neuanfang. Sie lesen darüber auf tholischer Iren im 19. Jahrhundert in die USA auswanderten, pflegten sie den Seiten 4 und 5. auch in der Fremde ihren «All Hallows’ Eve», den Abend vor Allerheiligen, Auf Seite 7 lesen Sie von einer Frau, die ihre an dem der Einheit der Lebenden mit den Toten in Gott gedacht wurde. Berufung ganz bewusst als Laiin gelebt hat und vor wenigen Wochen von Papst Fran- ziskus heiliggesprochen wurde: Marguerite Bays. Von Herzen wünsche ich auch Ihnen, dass Sie Ihre Berufung stets spüren und le- ben können. Möge Sie alle ein gesegneter Ausklang des Kirchenjahres begleiten. Mit herzlichen Grüssen

Wally Bäbi-Rainalter Präsidentin der Redaktionskommission © Toa Heftiba on Unsplash © Toa November 2019 | Pfarreiblatt Graubünden 3

In die Fremde mitgenommen hatten sie auch die irische Sage vom Bösewicht Jack Oldfield: Jack hatte den Teufel zweimal ausgetrickst und ihm den Schwur abgenommen, seine Seele in Ewig- keit in Ruhe zu lassen. Als Jack gestorben war, konnte er aufgrund seines Lebenswandels nicht in den Himmel – aber auch nicht in die Hölle. Jacks Seele war im Dunkel zwischen Himmel und Hölle gefangen. Der Teufel schenkte Jack aus Mit- leid ein Stück glühende Kohle, das Jack in eine Rübe steckte. Aus der Legende wurde abgelei- tet, dass ein geschnitzter und erleuchteter Kürbis am Abend von Allerheiligen alle anderen Geister abhalten könne. Aufgrund der Attraktivität des Brauches wurde er schon bald von den anderen Bevölkerungsschichten übernommen und weiter © Pixabay ausgebaut. Von den USA schwappte Halloween in den der 1990er-Jahren zurück auf den europä- mutlich deshalb wurden bisweilen Speisen auf Zu Allerseelen hin ischen Kontinent. das Grab gestellt und eine Kerze angezündet. Das werden die Gräber Aus dem ursprünglich katholischen Gedenkfest Licht auf den Gräbern wurde im Volksbrauchtum mit Blumen und Grab- war eine Mischung aus winterlichem Maskenum- unterschiedlich gedeutet: Einige waren überzeugt, licht geschmückt. zug mit anschliessender Grusel-Party geworden es locke die Seelen an und weise ihnen den Weg – begleitet von geschnitzten Kürbisfratzen, künst- zum Ruheplatz des Körpers. An anderen Orten lichen Spinnen, Skeletten und Fledermäusen. galt das Licht als Schranke zwischen den Leben- Die immer wieder vertretene These, ursprünglich den und den Toten. verstecke sich keltisches Brauchtum hinter Hallo- ween, gilt heute hingegen als nicht mehr haltbar. In Gottes Licht und Liebe geborgen Heute wird Allerseelen weitaus subtiler und ver- Europäische Bräuche geistigter begangen ohne irgendwelche Geister- In vielen europäischen Ländern ist Allerheiligen vorstellungen. Am Vortag von Allerseelen, am ein sogenannter stiller Tag, an dem öffentliche Un- Nachmittag von Allerheiligen, werden die Gräber terhaltungsveranstaltungen verboten sind. Bei uns mit Grün und Blumen (meist Astern und Chrysan­ nahm die Begehung von Allerheiligen somit eine themen) geschmückt. Auch ein Licht wird am ganz andere Entwicklung: Im Vordergrund stehen Grab aufgestellt. innere Einkehr, Ruhe und das Besinnliche – und Am Allerseelentag werden die Gräber mit Weih- der Bogen zu Allerseelen am folgenden Tag, dem wasser gesegnet, mit Wasser als dem Zeichen 2. November. Nachdem an Allerheiligen der Hei- des Lebens, mit Wasser, das an die Taufe erinnert ligen und der Berufung aller Menschen zum Heil und den Gläubigen verdeutlicht: Durch die Taufe gedacht wurde, stehen am 2. November nun alle und den Glauben an Gott ist uns allen über den Verstorbenen im Vordergrund. irdischen Tod hinaus ewiges Leben bei Gott ver- Vor allem im Mittelalter entwickelte sich der so- heissen. Unseren Verstorbenen, an deren Gräber genannte «Armseelenkult». Die Gläubigen waren wir stehen, aber auch uns, die wir noch leben. überzeugt, dass sich die Seelen der Verstorbenen Das Grablichtern will uns an Gott erinnern, an das vor ihrer Aufnahme in den Himmel an einem Ort ewige Licht und an das Vertrauen, das wir haben der Reinigung (Purgatorium, Fegefeuer) befinden. dürfen: Wenn wir sterben, kommen wir zu Gott, So wurde es – auch von Kirchenvätern – gelehrt. erreichen wir sein Licht und seine Liebe, in der Die Lebenden konnten den Verstorbenen durch wir leben dürfen. sogenannte «Armseelenspenden» helfen, diesen Das Totengedenken an Allerseelen ist ein Stück Ort der Reinigung rasch zu verlassen und die end- Solidarität der Menschen über den Tod hinaus: An gültige Erlösung bei Gott zu erlangen. Zu solchen diesem Tag vergegenwärtigen wir uns, dass mit «Armseelenspenden» zählten z. B. Messopfer, Ge- dem Tod für die Christen nicht alles zu Ende ist, Aus «All Hallow’s Eve» bete, Fasten, Zuwendungen für Arme, Mönche sondern dass neues Leben geschenkt wird. – Gedenken an die und Nonnen oder Gaben wie Licht und Weihwas- Oft werden Allerheiligen und das Allerseelen zu- Einheit von Lebenden ser. Die Hilfe der Lebenden für die Verstorbenen sammen gefeiert. Das macht durchaus Sinn, denn und Toten in Gott – begann sich auf Allerseelen zu konzentrieren. Ge- unsere Bitte an die Heiligen um Fürsprache für wurde Halloween, mäss dem christlichen Volksglauben stiegen die uns Lebende und für unsere Verstorbenen zeigt eine kommerzialisierte Armen Seelen an Allerseelen aus dem Fegefeuer ebenfalls: In Gott sind alle Gläubigen miteinander Masken-Party zur Erde auf und ruhten für kurze Zeit aus. Ver- verbunden – weit über alle Zeiten und über den mit Gruseleffekten. Tod hinaus. (sc) 4 Pfarreiblatt Graubünden | November 2019

Förderung der Kirchen- musikalischen Ausbildung

Am 16. November findet der zweite Bistumssingtag statt. Eingeladen sind alle ­Sängerinnen und Sänger der Bistumskantone, die singend einen Tag in Gemein- schaft verbringen möchten. Der Tag soll auch Lust auf Kirchenmusik machen, ­deren Ausbildung in Graubünden einen neuen Förderungsschub erhält.

Vor einem Jahr wurde der Bistumssingtag einge- in Zürich studiert habe, sei er Felix Gubser be- führt. Nach seinem erfolgreichen Start in St. Peter gegnet und von ihm als Schüler angenommen und Paul in Zürich, sind am 16. November alle worden. An der Kirche St. Peter und Paul wurde Sängerinnen und Sänger unseres Bistums nach der junge Pieder Jörg Orgelassistent und Chorbe- Domat/Ems eingeladen. gleiter. «Orgel spielen ist gerade für junge Leute Der Bistumssingtag fällt in eine Zeit, in der sich ein attraktives Hobby», meint er mit einem ver- innerhalb der kirchenmusikalischen Ausbildung schmitzten Lächeln, «kann man sich damit doch in Graubünden vieles bewegt. So hat die Katho- einen finanziellen Zustupf erarbeiten.» lische Landeskirche Graubünden kürzlich grünes Pieder Jörgs besonderes Interesse gilt der Orgel- Licht für eine Neugestaltung und Förderung der musik der Romantik und der frühen Moderne. kirchenmusikalischen Ausbildung gegeben und Dabei ist es ihm ein Anliegen, die Gebrauchs- wird mit dem BVKOK (Bündner Verband Katholi- musik jener Zeit wieder im liturgischen Rahmen scher Organisten und Kirchenchordirigenten), ei- erfahrbar zu machen: «Die Musik soll dort erleb- nem Ableger des KMV (Kirchenmusikalischer Ver- bar gemacht werden, wo sie auch früher gewesen band), einen Leistungsvertrag zur Förderung der ist, nicht im Konzertsaal», erklärt er. Ein weiterer kirchenmusikalischen Ausbildung abschliessen. Schwerpunkt von Pieder Jörgs Arbeit ist die Förde- Mit der Neugestaltung dieser Ausbildung wurden rung und Erhaltung lokaler Kirchenmusiktraditio- Albert Spescha, Präsident Organisten/Kirchen- nen wie z. B. der lateinischen Volksvesper. chordirigentenverband Graubünden und Pieder Mit dem «Pfarreiblatt Graubünden» hat sich Pie- Jörg, Organist in Domat/Ems, beauftragt. der Jörg über die Neugestaltung der kirchenmu- Pieder Jörg, der hauptberuflich als Ingenieur in sikalischen Ausbildung in Graubünden und über einem internationalen Unternehmen arbeitet, ist den Bistumssingtag unterhalten. seit 34 Jahren nebenberuflich Organist an der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in seinem Hei- «Pfarreiblatt Graubünden»: Herr Jörg, welche matort Domat/Ems. Schon als Knabe sei er über Änderungen sind in der kirchenmusikalischen Pieder Jörg an das Klavierspiel zur Orgel gekommen, erzählt er. Ausbildung geplant? seiner Hausorgel «Mein Klavierlehrer war auch Organist und eine Pieder Jörg: Bis jetzt bestand das Zielpublikum in Domat/Ems. charismatische Persönlichkeit.» Als er an der ETH vor allem aus Organistinnen und Organisten. Wir wollen neu auch Kantoren und Katechetinnen/Ka- techeten ansprechen, Musik mit Kindern fördern und vermehrt Angebote für Chormitglieder offerie- ren. Interessierte Sängerinnen und Sänger wollen wir ermutigen und mit gezielter Weiterbildung be- fähigen, einen Chor zu übernehmen. Wir gehen nämlich davon aus, dass die künftigen Dirigenten zu einem grossen Teil aus den Reihen der Chöre kommen werden, während früher Dirigieren und Orgel zur obligatorischen Lehrerausbildung am Seminar gehörte. Neu werden auch die Musikwochen der Bistümer abwechselnd in St. Gallen, und Mariastein stattfinden – bereits nächsten Herbst in Disentis.

Und die Organisten und Organistinnen? Sie sind natürlich nach wie vor wichtig! Sie wer- zVg den immer gebraucht. Auch hier haben wir eine November 2019 | Pfarreiblatt Graubünden 5

Neuerung im Blick: eine modulare Ausbildung mit Fähigkeitsausweis zum Organisten oder zur Organistin. Einiges der bestehenden Ausbildung kann sicher übernommen werden. Aber zusätzlich sollen vermehrt Kurse und Weiterbildungen zur musikalischen Gottesdienstgestaltung angeboten werden. Auch in der Jugendförderung soll angesetzt wer- den, indem eine Zusammenarbeit mit der Musik- schule angestrebt wird. Denn wer keinen Bezug zur Kirche hat, kommt nicht auf die Idee, Orgel zu spielen. Hier haben wir bereits eine Idee um- gesetzt: Klavierschülerinnen und Klavierschüler können an einem Tag mit ihren Noten kommen und auf der Orgel spielen.

Sie sprechen von einer Befähigung zur ­musikalischen Gottesdienstgestaltung. Liegt zVg diese nicht zum grössten Teil in den Händen des Pfarrers? Wann soll die neue Ausbildung beginnen? Impression vom Die musikalische Gestaltung geschieht idealerwei- Es befindet sich noch alles im Aufbau – unser Ziel ersten Bistums- se zusammen. Zunehmend stammen unsere Pfar- ist es, im nächsten Schuljahr zu starten. singtag in Zürich. rer aus anderen Sprachkreisen und Ländern und kennen so unsere Lieder und Traditionen noch Geht es am Bistumssingtag «nur» um das nicht, in solchen Fällen sind die Kirchenmusiker gemeinsame­ Singen? gefordert. Ebenso bei Vakanzen, wenn gar kein Im Zentrum steht die Freude am gemeinsamen Pfarrer da ist. In solchen Fällen ist es unerlässlich, Singen, an der Begegnung und dem gegenseiti- dass die Kirchenmusiker wissen, wie Lieder und gen Austausch. Gleichzeitig werden auch ver- Musikstücke ausgesucht werden und auf welches schiedene Ideen und neue Formen vermittelt, die Material zurückgegriffen werden kann. aufzeigen, dass auch mit kleinen Kirchenchören toll musiziert werden kann. So wurden im ver- Wie sieht die Zukunft bezüglich Nachwuchs aus? gangenen Jahr Möglichkeiten gezeigt, wie eine Bezüglich der Chordirigenten sind wir (noch) ganz Messe mit unterschiedlicher Anzahl Chorstimmen gut aufgestellt. Bei den aktiven katholischen Orga- – aber auch mit dem Einsatz eines Kantors – er- nisten gehen wir von rund 200 aus – im Verband lebnisreich gestaltet werden kann. Oder wie das sind aber nur etwa 60. mitfeiernde Volk in die musikalische Gestaltung Dafür haben die Gemeinden je länger je mehr Kan- miteinbezogen werden kann. Der Tag bietet ein toren. Mit einem Kantor eröffnet sich ein grosser gemeinsames musikalisches Erlebnis, ist aber zu- Gestaltungsspielraum, wenn kein Chor mehr vor- gleich auch Weiterbildung. handen ist. Die grösste Herausforderung stellt sich da bei der romanischen und italienischen Litera- Wer ist zum Bistumssingtag eingeladen? tur. Während auf Deutsch auf ein breit aufgestell- Alle, die gerne singen und einen Tag mit gleichge- tes Material zurückgegriffen werden kann, gibt es sinnten verbringen wollen. Sängerinnen und Sän- im romanischen und italienischen nahezu nichts. ger, Chorleiterinnen und Chorleiter, Kinder und Jugendliche … alle interessierten Personen. (sc) Wie sieht es bei den Kirchenchören aus? Das hängt von der Region ab – im Unterland ha- Bistumssingtag in Domat/Ems ben die Chöre im Allgemeinen mehr Mühe als bei Am Samstag, 16. November, findet der zweite­ uns in Graubünden. Aber wie bei allen Vereinen Bistumssingtag aller Bistumskantone in der ist die Mitgliederzahl auch bei den Kirchenchören Sentupada in Domat/Ems statt. Das, was die tendenziell schwindend. Zugleich beobachte ich Sängerinnen und Sänger am Tag einüben, eine veränderte Motivation: Früher war die Kirche wird in der Vorabendmesse um 17 Uhr ein- der Treffpunkt und nach der Chorprobe sass man gebracht. Der Tag, zum dem sich alle bis zum gemeinsam beisammen. Das war genauso wich- 8. November anmelden können, steht unter tig wie das Singen. Diejenigen, die heute in einen der musikalische Leitung von Udo Zimmer- Chor kommen, wollen gemeinsam etwas auf die mann. Pieder Jörg wird an der Orgel sein.

Beine stellen. Im Zentrum steht das Singen. Details zum Bistumssingtag finden sich auf der Homepage des KMV: https://www.kmv-bistum-chur.ch/anlass/bistumssingtag-2019.html 6 Pfarreiblatt Graubünden | November 2019

Neue Priorin Für Müstair

Sr. Aloisia Steiner löst Sr. Domenica Dethomas als Priorin ab. Sie ist die 58. Priorin des Klosters St. Johann in Müstair.

Priorin em. Domenica Am 2. Oktober 2019 fand unter der Leitung von Dethomas (links) Abtpräses Christian Meyer (Kloster Engelberg) die und die neugewählte Priorinnenwahl im Kloster St. Johann in Müstair Priorin Aloisia Steiner. statt. Sr. Aloisia Steiner wurde zur neuen Priorin auf drei Jahre gewählt. Die emeritierte Priorin Domenica Dethomas feierte dieses Jahr ihren 75. Geburtstag und stand dem Benediktinerinnenkloster in den letzten sieben Jahren vor. Priorin Aloisia wurde 1951 in Taufers i. M. geboren und führte als junge Frau den landwirtschaftlichen zVg Kloster Müstair Hof der Familie. In den 70er-Jahren war sie Mitar- beiterin im Gästebereich des Klosters St. Johann ­offenes Ohr für die Begleitung der philippinischen in Müstair. Ihr Wunsch ins Kloster einzutreten. Mitschwestern. Ein «Hören», das sie als neue entwickelte sich in diesen Jahren. Mit 30 Jah- Priorin für die gesamte Gemeinschaft schärfen ren trat sie ins Kloster ein und legte 1983 ihre möchte. Profess ab. Sie wirkte im Haushalt, in der Küche, Nach der Wahl der neuen Priorin wurden die Glo- der Trachtenstickerei und Näherei. Eine Aufgabe, cken der Klosterkirche festlich geläutet. Das Ho- die ihr sehr am Herzen liegt, ist die Betreuung der magium fand in einem feierlichen Rahmen in der Gnadenkapelle. Einen Dienst, den sie weiterführen Klosterkirche statt. Heute leben neun Benediktine- möchte, ist die Sorge um das tägliche Brot zu den rinnen im Kloster St. Johann in Müstair. Sie stam- Mahlzeiten der Schwesterngemeinschaft. men aus der Schweiz, aber auch aus Deutschland Ganz im Sinne des ersten Wortes der Regel des und dem angrenzenden deutschsprachigen Süd­ heiligen Benedikt «Höre», hat sie immer ein tirol in Italien. (pd)

In Memoriam

Der ehemalige Dozent, Rektor und langjährige Prorektor der Theologischen ­Hochschule Chur, P. Gregor Bucher (OSB), ist verstorben.

Theodor Bucher wurde 1935 als ältestes von sie- zum Priester geweiht. Nach seiner Promotion in ben Kindern in Grosswangen geboren. Eine Tuber- Philosophie (1971) und einigen Jahren als Lehrer kulose-Erkrankung mit fünf Jahren zwang ihn zu an der Stiftsschule Engelberg (Philosophie, Eng- einem zweijährigen Kuraufenthalt in Davos und lisch und Russisch), wurde er 1973 als Dozent für Leysin. Nach der Matura in der Stiftsschule En- Philosophie an die Theologische Hochschule Chur gelberg folgte das Studium der Philosophie und (THC) berufen. Von 1982 bis 1986 war er Rektor Musikwissenschaft (Leuven und Köln), wo er sich der THC, in den folgenden Jahren Prorektor. 1993 auch intensiv dem Orgelspiel widmete. Es folgten kündigte er seine Professur in Chur und wechselte das Studium der Theologie und der mathemati- als Dozent und als Direktor der Bibliothek nach schen Grundlagenforschung in Paris. Mit je einem Sant’Anselmo, an die Ordenshochschule der Be- © Kloster Engelberg Lizenziat in Philosophie und Theologie fand er nediktiner. eine Anstellung als Privatassistent für mathema- 2005 kehrte P. Gregor ins Kloster Engelberg heim tische Logik in Leuven. und integrierte sich wieder ganz in die Klosterge- 1968 legte Theodor Bucher die Profess im Klos- meinschaft. Am 14. September verstarb P. Gregor ter Engelberg ab und wurde drei Wochen später Bucher in seinem Heimatkloster. (sc/pd)

AGENDA IM NOVEMBER

BREIL/BRIGELS wie geplant verlaufen, solltest du dich 09.00 Andiast: Messa cun sur auf die guten Dinge konzentrieren, die Giusep Venzin Gott in dein Leben gesandt hast. Denke Mf Mummas defunctas; daran, Gott kann nehmen, was kaputt Mariuschla e Rest Carisch- ist und es wieder ganz machen. Tschuor (davosa ga); Balzer «Gott, hilf mir, mich auf die vielen Seg- Spescha-Vincenz e pv nungen zu konzentrieren, die du jeden 19.00 Breil: Oraziun da Taizé Tag in mein Leben ergiesst. Danke, dass du mir jedes gute und perfekte Ge- 33. dumengia ordinaria schenk gegeben hast! In Jesu Namen – Dumengia da suppa a Dardin Amen.» per tuttas quater pleivs sur Sajan Unfrenda per l’ovra s. Elisabet Sonda, ils 16 da november 19.00 Breil: Messa per la dumen- gia cun sur Giusep Venzin Survetschs divins Mf Gion Fidel e Giulitta Decurtins-Decurtins; Anna Uffeci parochial/Kath. Pfarramt Numnasontga Maria e Maurus Carigiet- Via Principala 41 Venderdis, igl 1. da november Balett cun famiglia; 7165 Breil/Brigels 09.00 Andiast: Devoziun cun Franzestg, Genoveva, Telefon 081 941 17 18 Flurina Cavegn e viseta al Mengia Catrina, Augustina [email protected] santeri Muoth www.pleiv-breil.ch 10.30 Danis: Devoziun cun Dumengia, ils 17 da november Flurina Cavegn e viseta al 11.00 Dardin: Survetsch divin Plevon santeri dil Plaid preparaus dallas sur Sajan 14.00 Breil: Devoziun cun Flurina Uniuns da dunnas da Breil, [email protected] Cavegn e viseta al santeri Dardin e Danis/Tavanasa. Telefonin 079 131 45 07 Silsuenter envida il cussegl 31. dumengia ordinaria pastoral e l’Uniun da mum- Secretariat Di dallas olmas mas e dunnas Dardin ad in Erna Cathomas-Caminada Sonda, ils 2 da november gentar da suppa en casa da [email protected] 18.00 Dardin: Messa per la scola dumengia cun sur Giusep Venzin e viseta al santeri Mardis, ils 19 da november Mf Claudio Klaiss, geni- s. Elisabet Patratg sin via turs e fargliuns; Sigisbert 17.00 Andiast: Messa en caplutta Cavegn-Livers e consorta; da s. Antoni Betone das Positive … Elisabeth Cavegn-Desax 19.00 Dardin: Messa «Jede gute Gabe und jedes vollkom- Dumengia, ils 3 da november mene Geschenk kommt von oben herab, 10.30 Breil: Messa cun sur Mesjamna, ils 20 da november vom Vater der Gestirne, bei dem es Giusep Venzin 09.30 Breil: Messa keine Veränderung oder Verfinsterung Mf Barla e Luis Vincenz- gibt.» (Jakobus 1, 17) Rothmund cun feglia e Gievgia, ils 21 da november Gott ist der Versorger jedes guten und fam.; Ida Anita Elisabeth 08.15 Breil: Survetsch divin da vollkommenen Geschenks. Obwohl im Cahenzli-Cavelti; Toni scola Moment einige Hindernisse auf dei- e Mengia Berta Arpag- 10.45 Danis: Messa da scola nem Weg liegen, solltest du dem Herrn aus-Tenner cun affons e fam für die Kraft danken, die er dir gibt, Fiasta da Cristus Retg um diese zu überwinden. Danke Gott 32. dumengia ordinaria Sonda, ils 23 da november immer wieder für all die Gaben, die er Dumengia, ils 10 da november Unfrenda pils students da teologia digl dir entgegenbringt, egal ob gross oder Unfrenda pils gimnasis catolics digl uestgiu klein. Wenn du alle deine Segnungen uestgiu 19.00 Danis: Messa per la aufschreiben würdest, würdest du jedes 10.30 Danis: Messa cun sur dumengia Stück Papier füllen, das du besitzt und Giusep Venzin Mf Anna Maria Beer; Rosa noch mehr! Statt sich auf die Teile dei- Mf Giusep Derungs- Caduff-Stiefenhofer e fegl nes Lebens zu konzentrieren, die nicht Schmed e pv Bernard

Pfarreiblatt Graubünden | Breil/Brigels Agenda im November 2019

Dumengia, ils 24 da november Communicaziuns 09.00 Andiast: Messa Mf Margreta e Giosch Viseta al santeri Dietrich-Spescha (davosa Sco usitau fagein nus la viseta al santeri ga); Andreas Capol (davosa cun la benedicziun dallas fossas ed ina ga) cuorta devoziun pils defuncts. 10.30 Breil: Messa Andiast: devoziun igl 1. da Caudonn per Angelina november allas 09.00 Carigiet-Carigiet; Mf Albertina Danis: devoziun igl 1. da e consort Aluis Friberg- november allas 10.30 Las uniuns da mummas da nossa Seiler; Cristgina e Gion Breil: devoziun igl 1. da vischnaunca preparan, sco quei ch’igl Flurin Cathomas-Bundi e november allas 14.00 ei gia in temps usit, il survetsch divin e fam; Amalia Pfister-Carigiet Dardin: messa ils 2 da quei dumengia ils 17-11-19 allas 11.00 a cun famiglia, Pia e Fredy november allas 18.00 Dardin en baselgia. Quel stat uonn sut il Halbheer-Carigiet cun fegl tema: Cun vesta viers il lontan ed in cor Reto aviert – aschia lein suenter il survetsch Nos defuncts dapi divin star in mument da cumpignia e gu- Mesjamna, ils 27 da november Numnasontga 2018 der ina buna suppa e cheutras semussar 09.30 Breil: Messa solidars cun las dunnas d’Uganda, Boli- Andiast via ed India gest tenor il motto d’uonn. 1. dumengia d’advent † 09-11-2018 Margreta Cristina Cordial beinvegni a tut ils parochians da Sonda, ils 30 da november Vincenz-Derungs nossas quater pleivs 19.00 Vuorz: Survetsch divin † 18-01-2019 Margrita Spescha-Carisch ecumen ensemen cun la † 03-05-2019 Aluis Spescha-Arpagaus pleiv evangelica en baselgia Devoziun dalla sera cun cant a Vuorz Breil da Taizé † 28-11-2018 Angelina Carigiet-Carigiet † 25-02-2019 Barla Catharina Muoth- Albin Sguard anavos † 16-03-2019 Sep Fidel Cavegn- Arpagaus Survetsch divin pils Angelins † 03-07-2019 Alexandra Livers- 13 da settember en caplutta s. Martin Cathomas † 24-05-2019 Maria Catrina Cathomen- Cathomen

Danis † 08-12-2018 Franzestg (Franz) Friberg † 03-02-2019 Maria Augusta Giger-Beer † 22-04-2019 Markus Giger-Caduff † 29-06-2019 Rosa Maria Maissen Duront ils meins d’unviern dein nus era Nies emprem survetsch divin da quei onn † 20-07-2019 Laurenzia Caduff-Livers uonn puspei in accent liturgic cun las da scola ha giu liug en caplutta s. Martin. devoziuns da Taizé. Anflar ruaus, tgirar Leutier ein ils affons da scoletta ed 1./2. Dardin la relaziun tier Diu, schar inspirar dil classa stai envidai. Nus havein udiu la ------spért divin. Las devoziuns ein struc- historia da s. Martin illustrada cun ma- turadas entas semplas canzuns en plirs letgs ed era fatg patratgs sur dil parter. Il Segner regali ad els ruaus e pasch ed lungatgs, divers texts biblics, impuls Nus vein era supplicau Diu, ch’el gidi nus als confamigliars forza e speronza. spirituals e silenci. Ellas vulan plidentar a parter, cu carstgauns drovan nies agid, giuven e vegl da tut nossas pleivs. nies temps e noss’attenziun. En tut quels Neu era ti e pren in mument peda per graus sa s. Martin esser a nus in bien ex- tei e per tia relaziun cun Diu! empel. Dad el seregurdein nus en special Sguard anavon era duront quei meins, dil di da siu num: Ils datums entochen alla fin digl onn ils 11 da november. Nus selegrein gia sin Di da suppa 10 da november allas 19.00 a Breil la proxima sentupada culs Angelins, lezza Ils 19 da november seregurdein nus da 1. da december allas 19.00 a Breil ga egl advent. sontga Elisabet da Thüringen. Ella ha Las menadras Cornelia e Flurina, quella viviu sco princessa el casti a Thüringen ga cun agid da Xenia ed ha tonaton ni gest perquei giu egls e cor aviert per tut ils paupers e malsauns Vacanzas da quei temps. Naven dils 22 d’october tochen ils 17 da november ei sur Sajan en vacanzas. Igl uffeci parochial resta aviarts.

Agenda im November 2019 | Pfarreiblatt Graubünden

FALERA – LAAX En siu siemi vesa sogn Martin Jesus Im Traum sieht Martin Jesus Christus, Cristus ch’ei vestgius cun la mesadad bekleidet mit der Mantelhälfte des dil manti ch’el haveva dau al rugadur ed Bettlers. Und er hört, wie Jesus zu den el auda co Jesus gi als aunghels ch’ein Engeln, die ihn umgeben, sagt: «Martin, seradunai entuorn el: «Martin, aunc noch Katechumene (Taufanwärter), hat catecumen, ha vestgiu mei cun quei mich mit diesem Mantel bekleidet.» manti.» Jesus sez s’identifichescha cun Jesus selbst identifiziert sich mit den ils pli pigns da nos frars e soras. geringsten Brüdern und Schwestern.

Igl exempel e la veta da sogn Martin Das Beispiel und Leben des hl. Martins sco catecumen, eremit ed uestg ei ozilgi als Taufanwärter, als Einsiedler und als fetg actuals. Sia perdetga ei la sligia- Bischof ist heute aktueller denn je. Sein Uffeci parochial / Kath. Pfarramt ziun da bia problems da nies temps. Als Zeugnis ist die Lösung vieler Probleme Via Principala 39 fomentai dad ozilgi maunca buc mo in in unserer Zeit. Die heutigen Hungern- 7031 Laax toc paun, mobein era carezia ed accep- den sind nicht nur jene, denen ein Stück www.pleiv-laax-falera.ch tanza. A quels ch’ein persuls e senza Brot fehlt, sondern auch jene, die nach tetg maunca era la dignitad humana, la Liebe und Angenommensein hungern. Plevon cordialitad e la simpatia. Einsam und obdachlos sind auch jene, Sur Bronislaw Krawiec denen die Obhut menschlicher Würde, Telefon 081 921 41 12 Martin ei mai s’occupaus dad uffecis, Wärme und Zuneigung fehlt. [email protected] influenza e carriera. El era in carstgaun profundamein spiritual, in um dall’ora- Martin hat sich nie um Ämter, Einfluss Secretariat ziun. El carezava la ruasseivladad ed igl und Karriere gekümmert und zeigt Jesu Lea Steiner-Flury esser persuls cun Diu. El regorda nus Nachfolge auf dem Weg der Demut und Telefon 076 406 41 12 tgei impurtonza che l’oraziun, il leger la des Dienens. Er war ein zutiefst spiritu- [email protected] Bibla ed il ruaus havessan dad haver en eller Mensch, ein Mann des Gebetes. Er nossa veta. liebte die Stille, das Alleinsein mit Gott. Er Uras d’avertura erinnert uns daran welchen Stellenwert Margis sera: 18–21 uras Cun seregurdar vid sia veta vegnin nus das Gebet, die Bibellesung und die Ge- Per termins ordeifer quei temps tuccai e penetrai dil spért che muentava betsstille in unserem Leben haben sollten. contonschis Vus la secretaria per el. Igl ei il spért da carezia, misericor- per telefon 076 406 41 12 dia, humilitonza, attaschadadad e dalla tscherca da Diu.

Cun noss’egliada sin sia veta clamein Patratg sin via nus tier el, nies gidonter ed intercessur: «Sogn Martin, retuorna ed animescha Sogn Martin da Tours nus da viver dil tuttafatg alerta, con- scients ed era aschi detschartamein Caras parochianas, cars parochians cristifideivels sco Ti!» Vies sur Bronislaw Ei dat buc bia sogns ch’ein aschi enco- nuschents sco sogn Martin. A caschun da siu gi commemorativ, ils 11 da no- Heiliger Martin von Tours vember, semettan bia affons e famiglias encunter sera sin via atras las vias cun Liebe Leserin, lieber Leser lur latiarnas e contan canzuns. Es gibt nur wenige Heilige, die in der Öffentlichkeit so bekannt sind, wie der heilige Martin. An seinem Gedenktag, Das Gedenken seines Lebens lässt uns dem 11. November, ziehen viele Kinder berühren und durchdringen vom Geist, und Familien gegen Abend mit ihren der ihn bewegte. Es ist der Geist der Laternen durch die Strassen und singen Liebe und Barmherzigkeit, der Geist der Lieder. Demut, Hingabe und Gottsuche. La scena nua che sogn Martin parta siu manti cun in pauper rugadur ei Die Szene, in der Martin seinen Man- Im Blick auf sein Leben rufen wir zu ihm, aschi impressiunonta e significanta che tel mit dem armen Bettler teilt, ist so unserem Helfer und Fürsprecher: «Hei- quell’ovra da misericordia muenta ils beeindruckend und vielsagend, dass liger Martin, komm wieder und sporne cors da tut ils carstgauns. Il messadi da dieses Werk der Barmherzigkeit die uns an, ganz wach, bewusst und ebenso sogn Martin ei aunc oz nossa missiun: Herzen aller Menschen berührt. Denn entschieden christlich zu leben wie Du!» Numnadamein il parter tenor igl exem- die Botschaft vom heiligen Martin ist der Ihr Pfarrer Bronislaw pel da Jesus. Auftrag an uns heute: Es geht um das Teilen nach dem Beispiel Jesu.

Pfarreiblatt Graubünden | Falera – Laax Agenda im November 2019

Communicaziuns Informaziuns ed annunzia tier per Falera e Laax Stefanie Kälin, telefon 079 476 98 31.

Ils cresmands sepresentan Jeu selegrel sin ruasseivels ed interes- Dumengia, ils 10 da november sants muments en vossa cumpignia. allas 10.15 uras a Falera Suenter l’oraziun resta aunc avunda temps per ina paterlada tier in té ed in Duront il survetsch divin dalla dumen- bien toc petta. gia semettan ils cresmands en retscha Vossa Stefanie Kälin per sepresentar. Els gidan a formar il Dil tuttafatg novs aspects e discuors survetsch divin e prendan aschia part animai han giu liug duront ch’ils affons activamein alla messa ed a nossa cu- han sligiau in legn cun damondas sur minonza cristiana. S. Messa da laud dalla baselgia. Sur Bronislaw ha gidau Dumengia, ils 17 da november ils affons dad anflar la dretga sligiaziun Nus envidein cordialmein tut las paro- allas 19 uras a Laax cun dar in ni l’auter impuls ni descrip- chianas e tut ils parochians da nossas cun sur Gregor Barmet ziun detagliada. pleivs da prender part a quei survetsch divin e dad accumpignar nos cresmands L’organista Heidi Casutt ha mussau a sin lur via enviers la sontga Creisma. nus l’orgla, in instrument miraculus.

Julia Wellinger ha aviert per nus tut las S. Messa per las commembras portas, seigi quei las portas dallas scaf- defunctas dall’Uniun da dunnas fas cun ils objects sacrals che vegnan Margis, ils 12 da november duvrai per festivar l’eucaristia, igl esch allas 19 uras a Laax che meina sin clutger baselgia ni era igl esch dil confessiunal. Vendergis, ils 22 da november allas 19.30 uras a Falera Cordial invit a nossa messa da laud cun Sco finiziun havein nus rugau da cu- L’unfrenda va en favur da S. Lisabeth. musica nova, moderna e spirituala e cun minonza per igl accumpignament da Diu ina liturgia ed oraziuns per part cumple- atras la preparaziun da Dumengi’alva. Nus seregurdein da tuttas commembras tadas cun acustica, graficas ni elements defunctas en engrazieivladad per tut il visuals. prestau duront lur veta. Nos defuncts dapi Per passentar ina cuminonza viventa Numnasontga 2018 e cartenta ein tuts envidai suenter il Mument d’oraziun survetsch divin tier in refrestg ella Sen- Dapi igl 1. da november 2018 ha il Si- cun ils curals da cardientscha tupada. gnur sur da veta e mort clamau tier el: Vendergis, ils 15 da november allas 19 uras ella Sentupada Nus selegrein sin in bien seveser cun vus. Falera 10-12-2018 Teofil Casutt-Leinhardt Jeu envidel vus da passentar in mument 27-12-2018 Maria Mengia Casura- d’oraziun cun nos curals da cardientscha. Cathomen Egliada anavos 12-09-2019 Adrian Arpagaus-Carigiet November - plaunet vegn ei ruasseivel. Ils gis ein pli cuorts, las notgs pli liungas. Viseta alla baselgia Laax Temps per reflectar. da S. Rumetg cun nos 15-11-2018 Regina Cavelti Temps per far lavurs en tutta ruas- premcommunicants 12-12-2018 Florentin Hendry-Coray seivladad. Sonda, ils 14 da settember 13-02-2019 Flurin Derungs Temps per meditar e filosofar. 02-03-2019 Ernst Hugo Wüthrich Lein schenghegiar a nusezs temps per Uonn havein nus visitau la baselgia da 27-07-2019 Peter Johann Schneller- in paus plein meditaziun e premura. S. Rumetg: cun nossas premcommu- Herth nicantas e nos premcommunicants. Nus havein astgau dar in’egliada davos Segner, dai als defuncts il ruaus perpeten. mintga esch ed aschia emprender d’en- E la glisch perpetna sclareschi ad els. conuscher era ils loghens zuppai dalla Els ruaussien en pasch. baselgia.

Ignaz Cathomen ha raquintau a nus ina massa interessantas informaziuns dalla baselgia e sia historia.

Agenda im November 2019 Falera | Pfarreiblatt Graubünden

32. dumengia ordinaria Communiun dils FALERA Dumengia, ils 10 da november malsauns a casa 10.15 S. Messa Ils cresmands sepresentan Gievgia, ils 7 da november duront messa. Gievgia, ils 21 da november mintgamai il suentermiezgi Mesjamna, ils 13 da november 19.30 S. Messa Mfp Onna Barla Casutt- Blumenthal

Vendergis, ils 15 da november 20.15 Radunonza generala dall’Uniun da dunnas Devoziun per ils affons e lur mummas Sonda, ils 16 da november 19.00 Caschun da prender Margis, ils 26 da november penetienzia allas 16 uras 19.30 S. Messa Tema: Ils pasturs sin pastira Pasturs e nuorsas entupein nus adina 33. dumengia ordinaria puspei sper la stalla da Nadal. Dumengia, ils 17 da november Messas 10.15 S. Messa 19.00 a Laax: S. Messa da laud Numnasontga cun sur Gregor Barmet Vendergis, igl 1. da november Unfrenda per las olmas Mesjamna, ils 20 da november 09.00 S. Messa festiva 19.30 S. Messa da tut ils sogns Mfp Clau Telli-Casutt 14.30 a S. Rumetg: Liturgia dallas olmas, Rodel dils defuncts Vendergis, ils 22 da november Duront la devoziun udin nus ch’ils pa s turs e processiun sin santeri Unfrenda per S. Lisabeth sesan entuorn il fiug e raquentan histo- 19.30 S. Messa per las commem- rias. Els raquentan da lur pastur che vegn Gi dallas olmas bras defunctas dall’Uniun in di a vegnir. Advent munta spitgar sin Sonda, ils 2 da november da dunnas nies pastur. Da Nadal nescha nies pastur, Unfrenda per las olmas il bambin. 10.30 a S. Rumetg: S. Messa 34. dumengia ordinaria Cordial beinvegni a pign e grond. e processiun sin santeri Fiasta da Cristus Retg Irena Dumengia, ils 24 da november 31. dumengia ordinaria Unfrenda per la formaziun da teologs Dumengia, ils 3 da november 10.15 S. Messa Natalezis Unfrenda per ils gimnasis catolics Il Chor conta. 09.00 S. Messa Duront il priedi ein ils Gliendisgis, ils 25 da november Mfp Elisabeth e Joachim affons envidai da tedlar ina astga Gion Arpagaus festivar siu Casutt-Frey historia ord la Bibla. 90­avel anniversari. 11.30 a S. Rumetg: Batten da 17.00 Rusari Luregn, fegl da Cornelia e Nus gratulein cordialmein al giubilar Rumetg Cathomen-Caprez Margis, ils 26 da november e giavischein tut il bien, surtut buna 17.00 Rusari 16.00 Devoziun per ils affons sanadad, la benedicziun dil Tutpussent e lur mummas ed in legreivel gi da fiasta. Mesjamna, ils 6 da november 19.30 S. Messa Mesjamna, ils 27 da november Mfp Ursula Cathomen- 19.30 S. Messa Battens Fankhauser Vendergis, ils 29 da november Dumengia, ils 3 da november Vendergis, ils 8 da november 19.30 S. Messa retscheiva Luregn, fegl da Cornelia 19.30 S. Messa e Rumetg Cathomen­Caprez il sogn Mfp Margreth Blumenthal- sacrament dil Batten. Riedi Nus beneventein cordialmein il pignet ella cuminonza da nossa Baselgia. La benedicziun dil bien Diu accumpogni el e sia famiglia tras lur veta. Pfarreiblatt Graubünden | Laax Agenda im November 2019

LAAX 32. dumengia ordinaria Communiun dils Dumengia, ils 10 da november malsauns a casa 09.00 S. Messa Mfp Rest Flurin Coray- Mesjamna, ils 13 da november Arpagaus e sia feglia il suentermiezgi Genoveva Koster-Coray Survetsch divin preeuca- ristic ella Sentupada 19.00 Radunonza generala dall’Uniun da dunnas

Margis, ils 12 da november 19.00 S. Messa per las commem- bras defunctas dall’Uniun Survetsch divin da dunnas preeucaristic

Gievgia, ils 14 da november Dumengia, ils 10 da november 09.15 S. Messa allas 9 uras ella Sentupada Mfp Ernesto Wyss Messas Tema: Sogn Martin 33. dumengia ordinaria Numnasontga Dumengia, ils 17 da november Duront il survetsch divin dalla dumengia Vendergis, igl 1. da november 15.00 Sentupada da geniturs e lur ein ils affons dalla scoletta tochen la Unfrenda per las olmas baptizands ella Sentupada secunda classa envidai cordialmein al sur- 10.15 S. Messa festiva 19.00 S. Messa da laud vetsch divin preeucaristic ella Sentupada. da tut ils sogns cun sur Gregor Barmet Nus selegrein d’astgar beneventar ils 13.00 Liturgia dallas olmas, Mfp Marietta Müller-Coray affons en nies miez. Rodel dils defuncts e pro- e Maria Coray-Cajochen Rita e Sabrina cessiun sin santeri, silsuenter aduraziun Margis, ils 19 da november 16.30 Devoziun e reposiziun 19.00 S. Messa Mfp Jolanda Camathias- Natalezis Gi dallas olmas Caderas Sonda, ils 2 da november Sonda, ils 9 da november Unfrenda per las olmas Gievgia, ils 21 da november astga Marianne Stesel festivar siu 09.00 S. Messa e processiun 09.15 S. Messa 95­avel anniversari. sin santeri Mfp Elisabeth Coray- Schärer Nus gratulein cordialmein alla giubilara 31. dumengia ordinaria e giavischein tut il bien, surtut buna Dumengia, ils 3 da november 34. dumengia ordinaria sanadad, la benedicziun dil Tutpussent Unfrenda per ils gimnasis catolics Cristus Retg ed in legreivel gi da fiasta. 10.15 S. Messa Dumengia, ils 24 da november Mfp Ursulina Jordi-Cama- Unfrenda per la formaziun da teologs thias e Vica Cathomen- 09.00 S. Messa caudonn Blumenthal per Regina Cavelti Communicaziuns 19.00 Rusari Margis, ils 26 da november Uras d’aduraziun da Margis, ils 5 da november 19.00 S. Messa Numnasontga 19.00 S. Messa Mfp Erwin Derungs e Vendergis, igl 1. da november Mfp Frida e Christoffel siu frar Tarzisi Derungs Anton Cavelti-Mauch Nus recumandein a Vus las uras Gievgia, ils 28 da november d’aduraziun: Gievgia, ils 7 da november 09.15 S. Messa 14.00 – 15.00 Spenda, Geinas, Tuliu- 09.15 S. Messa su, Cons, Salums, Mfp Maria Coray-Walder Murschetg 15.00 – 16.00 Crest, Val, Tuliu-sut, Sonda, ils 9 da november Via Larisch, Via Selva, 17.30 Vorabendgottesdienst in Via Principala Murschetg (Deutsch) 16.00 – 16.30 Davos Baselgia, Via Streia, Via Falera, Via Fau, Via Fandrels, Via Grava 16.30 Devoziun e reposiziun Agenda im November 2019 /Glion – – Schluein | Pfarreiblatt Graubünden

ILANZ/GLION – Muss es auch nicht, denn die Novem- Arthur Cahenzli-Casanova † 03.08.2019 ber-Stimmung hat durchaus etwas Giovanna Faoro † 15.08.2019 SAGOGN – SEVGEIN – Positives! Eduard Cavegn-Demont † 24.08.2019 SCHLUEIN Es ist die Zeit, in der wir vorbehaltlos unserer Traurigkeit Platz machen dürfen, Schluein im Wissen, dass andere mit uns trauern. Lydia Wellinger-Boksberger † 09.01.2019 Es ist ebenfalls die Zeit, in der wir uns Eduard Casutt † 22.01.2019 sehnsuchtsvoll auf die lichtbringenden Ettore Lisignoli-Casutt † 22.02.2019 Adventstage freuen dürfen. So gesehen ist der November eine Art Zwischen- Sevgein zeit: Eine Zeit zwischen den goldenen Leni Neuwirth-Wagner † 10.05.2019 Herbsttagen einerseits und dem golde- nen Schimmer der ersten Adventskerze Gemeinde der Dominikanerinnen andererseits. Eine Zeit zwischen Tod Sr. Augustina Wick † 19.01.2019 und Abschied auf der einen Seite und Sr. Flavia Krings † 27.02.2019 Erwartung und Neubeginn auf der ande- Sr. Veronika Wick † 25.05.2019 Kath. Pfarramt Ilanz ren Seite. So dürfen wir den November Sr. Helga Weiss † 14.08.2019 Glennerstrasse 5, 7130 Ilanz als eine Zeit des Übergangs sehen, eine Sr. Willehada Hüggelmayer † 27.08.2019 Telefon 081 925 14 13 Zeit, die durchaus auch positiv erfahren Sr. Laura Enning † 29.08.2019 [email protected] werden kann. Ich wünsche Ihnen allen Sr. Godefrieda Dödtmann † 11.09.2019 www.pfarrei-ilanz.ch eine besinnliche «Zwischenzeit», welche Sr. Richardis Müller † 06.10.2019 die Erwartung auf einen Neubeginn Alfred Cavelti, Pfarrer aufscheinen lässt. Natel 079 428 40 04 Flurina Cavegn-Tomaschett Anlässe für die Marcus Flury, mitarbeitender Priester Erstkommunikanten­ Telefon 081 544 58 24 Natel 079 703 54 82 Unsere Verstorbenen Als Teil ihrer Vorbereitung zum Sakra­ [email protected] seit Allerheiligen 2018 ment der Eucharistie besuchen Nos morts dapi die ­Kinder in diesem Monat folgende Flurina Cavegn, Pastoralassistentin Numnasontga­ 2018 ­verpflichtende Module: Natel 079 741 90 49 [email protected]

Benny Meier Goll, Religionspädagoge Natel 079 741 92 25 [email protected]

Armin Cavelti, Seelsorgehelfer Natel 079 651 30 11 [email protected] Mittwoch, 6. November, 13.30 Uhr: Brotbacken für Kinder aus Sagogn und Schluein in Sagogn Grusswort Ilanz Paulina Cavegn-Demont † 15.11.2018 Mittwoch, 20. November, Caras parochianas e cars parochians Pieder Casutt-Jochberg † 15.11.2018 Brotbacken für Kinder aus Ilanz/Sevgein Vrena Projer-Lombris † 20.11.2018 in Sagogn Der November gehört wohl bei den Georgina Manetsch-Cadruvi † 08.12.2018 Treffpunkt: 13.30 Uhr Bahnhof Ilanz wenigsten von uns zu den Lieblings- Otto Williner-Candrian † 16.12.2018 Schluss: 16.15 Uhr Bahnhof Ilanz monaten. Für die meisten Menschen Renaldo Solèr † 21.12.2018 ist dieser Monat grau, trist und traurig. Leonhard Casutt-Gliott † 05.01.2019 Die Tage werden von Woche zu Woche Margrith Wyrsch-Wigger † 16.01.2019 kürzer und kühler, der Morgennebel hält Barla Sonder-Soliva † 23.01.2019 Anlässe für die Sonnenstrahlen auch dann zurück, Sigisbert Solèr † 25.01.2019 die Firmanden wenn die Sonne eigentlich scheinen Alice Riedi-Ebnöther † 02.02.2019 würde, die Natur bereitet sich nun defi- Marianne Steger-Cadosch † 12.02.2019 Auf ihrem Weg hin zur Firmung können nitiv auf den Winter vor. Kein Wunder, Christina Cabernard † 16.02.2019 die Schülerinnen und Schüler folgende dass bei manchen von uns sich eine Stephan Berni † 10.04.2019 Wahlveranstaltungen im Monat Novem- gewisse Melanchonie regt. Dass wir in Dora Martina Solèr † 03.06.2019 ber besuchen: diesem Monat unserer lieben Verstorbe- Hedy Brunold-Sigron † 11.06.2019 nen gedenken, trägt auch nicht unbe- Alfreda Cabernard-Schatz † 01.08.2019 Freitag, 8. November, 19 Uhr dingt zu einem Stimmungswechsel bei. Taizé-Gebet in Sagogn Pfarreiblatt Graubünden | Ilanz/Glion – Sagogn – Sevgein – Schluein Agenda im November 2019

Samstag, 30. November, 13 bis 17 Uhr Priesteramt der römisch- katholischen ILANZ/GLION Kinderprogramm am Adventsmarkt, Kirche handelt. Ilanz Der Vortrag findet statt am: Sonntag, 17. November, um 19 Uhr in der Aula Danis. Besinnungs- und Begegnungstag Ökumenische Herr, lehre uns beten! Gedenkfeier im Spital Mein persönliches und kirchliches Beten Samstag, 16. November, um 15.30 Uhr Ein Aufenthalt im Spital erlaubt vielen Menschen, hoffnungsvoll nach Hause zu gehen und einen Weg der Genesung zu beschreiten. Das Spital ist aber auch ein Ort, an dem Menschen sterben. Mit einer Gedenkfeier bietet das Spital und ihre Seelsorger den Angehörigen und Hinterbliebenen die Möglichkeit, der Unter diesem Motto lädt die Dekanats- in den letzten zwölf Monaten im Spital gruppe Surselva des Kantonalen Seel- Verstorbenen nochmals zu gedenken. sorgerates GR zum alljährlichen Anlass ein. Er findet statt am: Gottesdienste Samstag, 23. November, von 8.30 bis 14.30 Uhr im Pfarreizentrum Ilanz Taizé-Gebet Allerheiligen Freitag, 1. November Die Flyer mit weiteren Informationen lie- Freitag, 8. November, um 19 Uhr 10.00 Uhr Festgottesdienst, mit- gen im Schriftenstand der Kirchen auf. in Sagogn gestaltet vom Cäcilienchor Das Seelsorgeteam empfiehlt den Anlass Gedenken der Verstorbenen wärmstens, denn er bietet eine per- seit Allerheiligen 2018 sönliche Auseinandersetzung mit dem 10.00 Uhr Sunntigsfiir im Pfarrei- Glauben sowie die Möglichkeit, sich zentrum überregional mit kirchlich interessierten 14.00 Uhr Gedenkfeier auf dem Fried- Frauen und Männern aller Altersklassen hof St. Josef zu treffen. (bei schlechter Witterung in Ein herzliches Dankeschön dem Vor- der Pfarrkirche) bereitungsteam, das jedes Jahr keine Mühe scheut, ein interessantes Pro- 31. Sonntag im Jahreskreis gramm anzubieten. Herzliche Einladung zu dieser besinn- Sonntag, 3. November lichen Art des Singens und Betens. 09.30 Uhr Eucharistiefeier Nach der Andacht lädt der Pfarreirat Ilanz/Sagogn/Schluein/Sevgein zu Mittwoch, 6. November Kirche mit* den Frauen einem warmen Getränk im Pfarresaal 15.00 Uhr Eucharistiefeier im Alters- Sagogn ein. heim Im Oktober 2019 fand im Cinema sil Plaz eine Vorführung des Films Donnerstag, 7. November «habemus feminas» statt. 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Freitag, 8. November 19.00 Uhr Taizé-Gebet in der Pfarr- kirche Sagogn

32. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 9. November 15.30 Uhr Eucharistiefeier in der Spitalkapelle Als zweite Veranstaltung zur Frage der Frauen in der Kirche stellt Flurina Cavegn-Tomaschett ihre Masterarbeit vor, die über die Zulassung der Frau zum Agenda im November 2019 Ilanz/Glion | Pfarreiblatt Graubünden

Sonntag, 10. November Leni Arpagaus-Derungs; Gion Luregn Mitteilungen 11.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Blumenthal-Maissen Kaffee-Sonntag in der St. Margarethen- Kirche mit Pfarrerin Maria Sonntag, 24. November Am Sonntag, 10. November 2019, um Wüthrich und Pastoral- Mathilda Rudolf-Tuor; Maria De- 11 Uhr findet der ökumenische Gottes- assistentin Flurina Cavegn rungs-Jörger; Anna Fetz-Cerletti; Carl dienst mit Pfarrerin Maria Wüthrich Viktor und Lidia Steiger-Arpagaus und Pastoralassistentin Flurina Cavegn Donnerstag, 14. November in der St. Margarethen-Kirche statt. 09.00 Uhr Eucharistiefeier

33. Sonntag im Jahreskreis Kloster der Samstag, 16. November Dominikanerinnen 11.00 Uhr Taufe von Luca Schwarz 15.30 Uhr Gedenkfeier mit Pfarrerin Sonntag Maria Wüthrich und 07.30 Uhr Laudes sur Alfred Cavelti in der 10.00 Uhr Eucharistiefeier Spitalkapelle 17.40 Uhr Vesper Sonntag, 17. November Montag, Donnerstag, Freitag und 09.30 Uhr Eucharistiefeier für alle vier Samstag Geniessen Sie nach dem Gottesdienst Pfarreien 06.30 Uhr Laudes und Eucharistiefeier das gesellige Beisammensein im Pfrund- Dreissigster Eduard 17.40 Uhr Vesper haus. Der Frauenverein Ilanz bewirtet Cavegn-Demont Dienstag Sie gerne mit der traditionellen Bündner Jahresgedächtnis für Pauli- 06.30 Uhr Laudes und Betrachtung Gerstensuppe, hausgemachten beleg- na Cavegn-Demont, Pieder 17.40 Uhr Vesper und Eucharistiefeier ten Broten und einer grossen Auswahl Casutt-Jochberg und Vrena Mittwoch «gluschtiger» Kuchen. Projer-Lombris 06.30 Uhr Wortgottesfeier Der Erlös kommt der Märchenstadt Ilanz 11.00 Uhr Eucharistiefeier in portugie­ 17.40 Uhr Vesper und Betrachtung und dem Frauenverein Ilanz zugute. sischer Sprache Der Frauenverein freut sich, Sie alle, Gross und Klein, Jung und Alt, Einhei- Montag, 18. November mische und Gäste, am Kaffee-Sonntag 08.00 Uhr Schulmesse 6. Klasse Taufe begrüssen zu dürfen. Sin seveser!! 10.05 Uhr Schulmesse 5. Klasse Frauenverein Ilanz 14.20 Uhr Schulmesse 4. Klasse Luca Schwarz geboren am 12.2.2019 Friedhofsfeier Mittwoch, 20. November Taufe am 16.11.2019 Wie üblich versammeln wir uns am 15.00 Uhr Gottesdienst im Altersheim Eltern: Dominik und Stefanie Schwarz, Allerheiligentag auf dem Friedhof zu Obersaxen einer kurzen Gedenkfeier für die Verstor- Donnerstag, 21. November benen. In diesem Fall läutet um 13 Uhr 09.00 Uhr Eucharistiefeier Gottes Segen begleite Luca und seine die grosse Glocke. Sollte das Wetter Eltern auf de Weg durchs Leben. die Feier im Freien nicht erlauben, halten Christkönigssonntag wir eine Andacht um 14 Uhr in der Sonntag, 24. November Kirche. 09.30 Uhr Eucharistiefeier 09.30 Uhr Sunntigsfiir Heimgegangen Sankt Nikolaus im Pfarreizentrum Auch dieses Jahr besucht uns Sankt Nikolaus mit seinen Gehilfen. Er ist wie Donnerstag, 28. November üblich unterwegs am 09.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag/Freitag, 5./6. Dezember, ab 17 Uhr. Anmeldung bis 30. November bei Rosenkranzgebet Marta Riedi, Tel. 081 925 32 73 oder Jeweils Montag und Freitag um [email protected]. 17 Uhr im Pfarreizentrum

Sr. Richardis Müller OP geboren am 18.4.1933 gestorben am 6.10.2019 Stiftmessen

Sonntag, 17. November Anna Maria und Mario Schwarz- Neuwirth; Erwin Peng-Cadalbert;

Pfarreiblatt Graubünden | Sagogn – Sevgein Agenda im November 2019

SAGOGN Dumengia da Cristus Retg SEVGEIN Dumengia, ils 24 da november 10.45 Survetsch divin eucaristic mf Vinzens e Carlina Cavelti-Vincenz; Josefina Cavelti-Cavelti

Venderdis, ils 29 da november 09.30 Messa en caplutta

Batten

Survetschs divins

Numnasontga Unfrenda dallas olmas Venderdis, igl 1. da november 11.00 Survetsch divin da Numna- sontga cun processiun en Survetschs divins santeri

Numnasontga 31. Dumengia ordinaria Unfrenda dallas olmas Sonda, ils 2 da november Venderdis, igl 1. da november 18.00 Survetsch divin eucaristic 16.00 Survetsch divin festiv da Numnasontga cun viseta Ben Pedrolini Venderdis, ils 8 da november en santeri ed oraziun pils naschius ils 17 da matg 2019 19.00 Oraziun da Taizé en basel- defuncts batten ils 2 da november 2019 gia catolica a Sagogn Geniturs: Jean Claude e Kathrin Sonda, ils 2 da november ­Pedrolini-Wegmüller, Valendau 32. Dumengia ordinaria 10.30 Batten da Ben Pedrolini Dumengia, ils 10 da november 09.30 Survetsch divin eucaristic 31. Dumengia ordinaria mf Alois e Josefina Dumengia, ils 3 da november Communicaziuns Berni-Tönz­ 09.30 Survetsch divin eucaristic Di da s. Lisabet Mesjamna, ils 13 da november Venderdis, ils 8 da november Mardis, ils 19 da november allas 16.30 Devoziun per ils pignets en 19.00 Oraziun da Taizé en 8.30 uras en baselgia reformada baselgia s. Tumasch baselgia­ catolica a Sagogn En memoria alla gronda sontga dalla carezia proximala festivescha l’uniun da 33. Dumengia ordinaria 32. Dumengia ordinaria dunnas onn per onn in survetsch divin Dumengia, ils 17 da november Dumengia, ils 10 da november ecumen ed organisescha silsuenter in 09.30 Survetsch divin eucaristic 10.15 Survetsch divin eucaristic solver en sala pervenda Cresta. per tuttas 4 pleivs a Glion mf Clara Demont-Huwiler Cordial invit allas commembras ed a tuts. 10.15 Bien gi Segner Uniun da dunnas Sagogn Mardis, ils 19 da november 10.00 Survetsch divin da scola Venderdis, ils 15 da november a 09.30 Messa en caplutta Dumengia da Cristus Retg 33. Dumengia ordinaria Dumengia, ils 24 da november Dumengia, ils 17 da november 11.00 Survetsch divin eucaristic 09.30 Survetsch divin eucaristic per tuttas 4 pleivs a Glion 1. Dumengia d’Advent Sonda, ils 30 da november Mardis, ils 19 da november 17.00 Survetsch divin da famiglia 08.30 Survetsch divin ecumen en ecumen memoria da s. Elisabet en baselgia reformada, suen- ter solver en sala-pervenda

Agenda im November 2019 Sevgein – Schluein | Pfarreiblatt Graubünden

Communicaziuns SCHLUEIN Batten

Viseta sin santeri Colin Vincenz Alla fin dil survetsch divin da Numna- naschius ils 24 d'avrel 2019 sontga ei ina cuorta devoziun per ils batten ils 3 da november 2019 defuncts cun benedicziun dallas fossas Geniturs: Pius e Sabrina Vincenz. on santeri. Steger, Via Stavel 12

La benedicziun dil Segner accumpogni il Devoziun per ils pignets Colin ed ils ses. E puspei eisi pusseivel da porscher duas gadas ad onn in survetsch divin per affons pigns. Natalia Caviezel, da Cast- Survetsch divins risch a Pitasch, ei promta da preparar Communicaziuns e festivar quella devoziun ensemen cun Numnasontga Alice Bertogg. Quei ei zun legreivel. Venderdis, igl 1. da november Viseta sin santeri 09.30 Survetsch divin da Sco usitau mein nus alla fin dil sur- Numnasontga­ vetsch divin da Numnasontga on santeri per la benedicziun dallas fossas e per 31. Dumengia ordinaria ina cuorta devoziun pils defuncts. Dumengia, ils 3 da november Unfrenda dallas olmas 10.30 Survetsch divin eucaristic Brunch cun processiun en santeri Dumengia, ils 10 da november mf Ursula Müller-­Ludwig; L’uniun da dunnas Schluein organi­ Il survetsch divin ha liug mintgamai a Giusep Peng-Casutt; sescha quei di in brunch per indigens Pitasch ed a Sevgein ni Castrisch. El ei M. Cristgina Wellinger e hosps en casa da scola a Schluein. preparaus aschia che affons san prender Il solver entscheiva suenter il survetsch part activamein cun cantar, urar e zam- Venderdis, ils 8 da november divin, naven dallas 10.00 uras ed ei bergiar. 09.00 Messa aviarts entochen las 14.00 uras. Bugen Mesjamna, ils 13 da november, ein 11.45 Batten Colin Vincenz prendein encunter las annunzias en­ ils affons pigns envidai da vegnir allas 19.00 Oraziun da Taizé en tochen ils 3 november: 16.30 en baselgia a Sevgein. Il tema baselgia­ catolica a Sagogn ei: Sogn Martin – a tgi ha el gidau, e ha Am Sonntag, 10. November organisiert zatgi gidau el? 32. Dumengia ordinaria der Frauenverein Schluein einen Brunch La proxima devoziun ei mesjamna, ils Dumengia, ils 10 da november für alle Einwohner und Gäste im Schul- 14 d’avrel 2020, allas 16.30, en basel- 09.00 Survetsch divin eucaristic haus Schluein. Beginn ist nach dem gia a Castrisch. mf Isidor Vincenz-Tenner; Gottesdienst von 10.00 Uhr bis 14.00 Ei fa plascher che quella devoziun conti- Gieri Gamboni-Camenisch; Uhr. Anmeldungen nehmen wir gerne nuescha. All’Alice ed alla Natalia in ferm Lorenz Beer-Bergamin entgegen bis am 3.11.2019: engraziel. 33. Dumengia ordinaria Micaela Simonet, 078 631 01 82 ni Dumengia, ils 17 da november [email protected] 1. Advent 09.30 Survetsch divin eucaristic Luisa Fetz, 079 773 13 09 Ord motivs organisatorics ha il survetsch per tuttas 4 pleivs a Glion Antonietta Santos Costa, 079 291 60 90 divin ecumen per l’entschatta digl advent sonda, ils 30 da november, liug Dumengia da Cristus Retg allas 17.0 0. Suenter vegn il pigniel sil Dumengia, ils 24 da november piaz illuminaus ed ei dat in apéro. Il sur- 09.30 Survetsch divin eucaristic vetsch divin da famiglia vegn celebraus mf Carlina Caliesch-­ da Flurina Cavegn, assistenta pastorala, Wellinger; Angelina Cavelty-­ ed Alastair Murray, plevon a Stussavgia. Coray; Gabriel Wellinger; Mathias Antoni e Marianna Wellinger-Wellinger

Impuls Das Brot vom Korn, das Korn vom Licht, Nossa mort ei mo l’entschatta das Licht aus Gottes Angesicht. Dalla veta dils beai; Die Frucht der Erde Il fideivel gie mo bratta aus Gottes Schein, Il parvis culs dis vargai. lass Licht auch werden Alleluja 559, 3 im Herzen mein.

Pfarreiblatt Graubünden | miez Agenda im November 2019

DEGEN - MORISSEN - 31. dumengia ordinaria Mesjamna, ils 20 da november Dumengia, ils 3 da november 08.30 Degen: S. Messa VELLA-VIGNOGN Unfrenda pils gimnasis egl uestgiu Mfp Josef Andreoli, 09.15 Vignogn: S. Messa Mengia e Gion Giusep Mfp Gieri Blumenthal Weishaupt-Blumenthal 10.30 Vella/da casa Val Lum­ nezia: S. Messa cun las Venderdis, ils 22 da november famiglias dils defuncts 17.00 Morissen: S. Messa cussadents. 19.00 Rumein: S. Messa Sonda, ils 23 da november 16.00 Vella/da casa Val Lum­ Mardis, ils 5 da november nezia: S. Messa 16.00 Vella/da casa Val Lum­ 19.00 Degen: S. Messa nezia: S. Messa Mfp Barclamiu Cajochen, Gion Geli ed Ursulina Mesjamna, ils 6 da november Blumenthal-Gartmann­ 08.30 Degen: S. Messa Cristus Retg Mfp Magdalena e Gion Dumengia, ils 24 da november Hasper Casanova-Caduff Unfrenda per stipendis da teologia 09.15 Vella/Pleif: S. Messa Venderdis, ils 8 da november Mfp Flurin Cavegn, Uffeci parochial 17.00 Morissen: S. Messa Frieda Blumenthal-Perdacher, Sutvitg 28C Anna Cantieni-Cahenzli 7144 Vella Sonda, ils 9 da november www.pleiv-lumnezia.ch 16.00 Vella/da casa Val Lum­ Mardis, ils 26 da november nezia: S. Messa 17.00 Vella/S. Roc: S. Messa Plevon 32. dumengia ordinaria Mfp Heinrich Derungs Sur Peter Aregger Dumengia, ils 10 da november Telefon 081 931 13 40 09.15 Vella/Pleif: S. Messa Mesjamna, ils 27 da november [email protected] Mfp Filip Lechmann-Wyss, 08.30 Vignogn: S. Messa Gallus e Martina Cavegn-­ Secretariat Caviezel e famiglia Venderdis, ils 29 da november Anita Sgier 10.30 Degen: S. Messa 17.00 Morissen: S. Messa Telefon 079 800 45 57 Mfp Onna Barla Benkert, [email protected] Mengia e Gion Risch Sonda, ils 30 da november Blumenthal-Cajochen­ 16.00 Vella/da casa Val Lum­ nezia: S. Messa Mardis, ils 12 da november Messas 17.00 Vella/S. Roc: S. Messa

Numnasontga Mesjamna, ils 13 da november Sin via da retscheiver Venderdis, igl 1. da november 08.30 Vignogn: S. Messa ils sogns sacraments da Unfrenda per las olmas Communiun e Creisma Prelecziun dil rodel ed oraziun sin santeri Venderdis, ils 15 da november 09.00 Vignogn: S. Messa 17.00 Morissen: S. Messa Duront las lecziuns en scola e cun pro- 10.30 Morissen: S. Messa Mfp Margreta Collenberg jects ordeifer igl urari da scola lein nus Mfp Sep Antoni e Johanna dar breigia da preparar bein ed accum- Turtè Blumenthal-Collenberg Sonda, ils 16 da november pignar ils affons sin lur fiastas. Ils affons 14.00 Vella/Pleif: S. Messa 16.00 Vella/da casa Val Lum­ dalla tiarza classa han lur emprem pro- Mfp Barla e Rest Giusep nezia: S. Messa ject a Lumbrein, sonda suentermiezdi, ils Cantieni-Derungs, Mathilda 33. dumengia ordinaria 23 da november. Denter auter preparen e Gieri Caviezel-Caminada Dumengia, ils 17 da november els la messa dalla dumengia, ils 24 da Unfrenda da S. Elisabet november allas 10.45 uras a Lumbrein Di dallas olmas 09.15 Morissen: S. Messa cun sepresentar. Ils affons dalla sisavla Sonda, ils 2 da november Mfp Ursalina Caduff classa han gia giu lur emprem project 09.00 Degen: S. Messa e 10.30 Vignogn: S. Messa en cun ina spassegiada al plaz da grillar a prelec­ ziun­ dil rodel honur da s. Flurin. , Plaun . Leu han els fatg Mfp Benedicta e Rest Mfp Maria Josefa e Casper experientschas tgei che «cuminonza» vul Martin­ Camiu-Tschuor Antoni Derungs-Arpagaus dir cun divers giugs, meditaziun e pa- Wolfgang Camiu e fargliuns tratgs sur dil fiug e dallas flommas, cun Mardis, ils 19 da november grillar e far paun. Cun nossas oraziuns

16.00 Vella/da casa Val Lum­ lein nus accumpignar els e lur famiglias Impressum: Der AGENDA ist Innenteil eine Beilage Pfarreiblatt zum Graubünden. und Verlag Redaktion der Mantelpublikation Pfarreiblatt Domat/Ems Graubünden Pfarreiblatt = Verein 7013 1b, Graubünden, Via Val la nezia: S. Messa per graziusas fiastas da cardientscha. November 2019 | Pfarreiblatt Graubünden 7

Schweizerin Marguerite Bays Heiliggesprochen

Die Schneiderin, die im 19. Jahrhundert in Freiburg gelebt hat, wurde vor wenigen Wochen heiliggesprochen – als zweite Schweizer Frau der Neuzeit.

Die Franziskanerin Marguerite Bays wurde am Auf ihre Fürsprache hin soll 1998 ein kleines 8. September 1815 im Weiler La Pierraz im Kan- Mädchen ohne Verletzungen einen schweren Un- ton Freiburg geboren. Die tägliche Messe, das fall überlebt haben, bei dem es von einem grosser, Gebet und Wallfahrten prägten ihr Leben. Sie Traktor überfahren wurde. kümmerte sich Zeit ihres Lebens um die Kate- Bereits 1995 wurde Marguertia Bays mit den chese der Kinder sowie um die Armen, Kranken beiden Schweizerinnen Maria Theresia ­Scherer und Sterbenden, heisst es zu ihrer Vita. Sie war (1825 bis 1988, Gründerin der Ingenbohler Schneiderin und gehörte dem dritten Orden der Schwestern) und Maria Bernarda Bütler (1848 bis Franziskaner an. 1854 soll sie von einer Krebs- 1924, u. a. Gründerin der Kongregation der «Fran- krankheit auf wundersame Weise geheilt worden ziskaner-Missionsschwestern von Maria Hilf») sein und anschliessend die Wundmale Jesu getra- ­seliggesprochen. 2014 leitete der Bischof des Bis- gen haben. So wird es in ihrer Vita berichtet. Am tums Freiburg-Lausanne-Genf, Charles Morerod, Commons © Wikimedia 27. Juni 1879 starb sie in Siviriez. das Heiligsprechungsverfahren für die Ordensfrau ein. Am 13. Oktober wurde ­Marguerite Bays nun Zwei anerkannte Wunder heiliggesprochen. Sie ist damit nach ­Wiborada von 1940 soll ein junger Bergsteiger nach einem Hilfs- St. Gallen (1047) und Sr. Maria Bernarda Bütler gebet an Bays auf wundersame Weise als einziger (2008) die dritte Frau aus dem Gebiet der heuti- einen Kletterunfall überlebt haben. gen Schweiz, die heiliggesprochen wurde. (sc)

Nicht Fluch, sondern Segen

Der jährliche nationale Anlass der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) beleuchtete die Chancen und Spannungsfelder des dualen Systems aus unterschiedlichen Perspektiven.

Anhand verschiedener Beispiele zeigte Bischof Gewähr für die Kirche von morgen Felix Gmür während des «RKZ Focus 2019» Den Wunsch nach Dialog und konsequentem Spannungsfelder und Chancen im dualen System gegenseitigen Einbezug betonte auch RKZ-­ auf. Kirche werde heute von vielen Menschen als Präsident Luc Humbel. Eine zentrale Chance des Dienstleistungssektor verstanden. Viele kirchliche dualen Systems sieht er darin, dass es den Gläu- Handlungen laufen einem Kosten-Nutzen-Kalkül bigen die Möglichkeit gibt, das kirchliche Leben aber zuwider. Zugleich tragen die finanziellen Mit- mitzugestalten. Diesem Engagement sei Sorge zu tel und die demokratischen Strukturen dazu bei, tragen, meinte er. «Eine Kirche, in der die ver- die Kirche vor Ort zu stärken. «Die Chancen des bindliche und mitverantwortende Mitwirkung der dualen Systems können wir nur dann wirklich nut- Gläubigen nicht erwünscht ist, kann nicht meine zen, wenn wir hören, wahrnehmen, zu verstehen Kirche sein.» suchen, erläutern, erklären», betonte Bischof Felix Generalsekretär Daniel Kosch schloss die Veran- Gmür. «Die Haltung gegenseitigen Einvernehmens staltung mit der Einladung, das duale Miteinan- ist unerlässlich. Sie ist anstrengend und langwie- der auf spielerische Weise mit einem Kartenspiel rig, denn sie erfordert ein stetiges Dranbleiben einzuüben. Das Kartenspiel kann bezogen wer- und einen Dialog, der von echtem Interesse für den unter [email protected] oder 044 266 12 00. die Sichtweise des anderen geprägt ist.» Weitere Infos: www.rkz.ch/zusammenspiel. (pd) 8 Pfarreiblatt Graubünden | November 2019

Dis da speronza

Scazi da historias e pintgas truvaglias cun gronds cuntegns.

A caschun d’in natalezi rodund ha ina dunna en- conuschenta e bun’amitga regalau a mi il cudisch «SIN VIAS E SENDAS TRAS DIS ED ONNS». Ei setracta cheu da semeglias, legendas e raquens ch’ein vegni rimnai e purtai ensemen da Sur Martin Bearth cun gronda carezia. Il cudisch ei cumparius egl onn 2016. Enzatgei che miu fetg schazegiau Sur Martin Bearth sa buc ei bein quei, ch’jeu sfegliel magari bugen inaga ni l’autra en siu © Guido I. Tomaschett bi cudisch per survegnir tscheu e leu ina bun’idea. Gest sco oz, nua ch’jeu enquerel in patratg che ven vegns ti ad esser cun mei el paradis.» Ferms risguarda ils in ed ils dus da november, pia Num- plaids. Senza dubi. Plaids admonends sco era nasontga ed il Di dallas olmas. consoleivels.

Tgei grondezia che nus possedin sin quest mund Tgei dumbra lu propi? els egls dil carstgaun muossa a nus mo ina vart «Tgei nezegi’ei al carstgaun, sch’el gudignass dalla medaglia. Tschella enconuschein mo nus igl entir mund, mo fagess donn a sia veta.» (Mt sez e Diu. 16,26)? Tgei gidan nus tetels, medaglias e sapi Dieus tgei honoraziuns el mument che nus stuein Tier la numera 453 raquenta el, co «Zita, l’impe- dar anavos tut? Senumna ei buc aschia che la ratura dall’Austria» (1892 bis 1089) che purtava davosa camischa porti negins sacs? Ei vonza pia aunc ina massa auters tetels ha suenter sia mort pauc da quels beins terresters en la valischa pac- astgau entrar pér lu en santeri, cura ch’il cere- catada pil viadi etern. Sco tier bein ina ni l’autra moniar hagi clamau: «Zita, in carstgaun mortal, caussa vala ei è cheu: Ils pli custeivels scazis ein puccont stat avon porta.» Pér lu seigi il portal savens bein zuppai. La buontad per exempel, la grond s’aviarts ed ina vusch hagi clamau: «Ella sinceradad e verdeivladad. Igl engaschi pil con- duei entrar.» Duas numeras pli tard raquenta Sur carstgaun, emplenius cun pazienzia e vera cum- Bearth in’episoda sur da papa Gion XXIII. che fuva passiun. Il gidar cun in bien maun il visavi, senza grev malsauns. Malgrad ch’ils miedis levan nuo- che l’auter maun stopi saver ei. Quei ein mo ­paucs ta propi vegnir ora cul marmugn, di el: «Jeu hai da quels scazis zuppai. E tonaton vegn la trucca nuota tema da murir. Mia valischa ei semtgada.» da scazis custeivels pli e pli pleina. Il dumbrar Savend ch’el hagi mo paucs dis da viver, hagi el ni valetar ils tals ei lu denton in pass che survar- detg: «Quei ei gie la pli legreivla nova ch’ins sa ga lunsch ora il dumbrar muneida ni numnar si purtar ad in cartent. Igl ei la nova che Jesus ha quei ch’ins posseda. Cheu drov’ei in’autra egliada. annunziau ad in dils concruzifigai: Dad oz na- Fuss quella buc emplenida cun carezia per nus e cun generusadad e grondezia enviers nies disgir sin quest mund, sco quei che nus astgein sperar che nies Bab en tschiel ei cun nus, clamass il ce- remoniar tgunsch tut adumpatten per che la porta gronda, la porta dil parvis, sesarvi in bi di per nus. Jesus denton fa curascha: «Jeu sun la levada e la veta; tgi che crei en mei, vegn a viver, era sch’el miera, e scadin che viva e crei en mei, vegn en perpeten mai a murir.» (Gion 11,25-26).

Guido I. Tomaschett, Domat Pictur-artist, scribent e diacon

Communablamein essan nus tuts sin la via dil Segner tras quest mund. Sco «Pievel­ da Diu» essan nus pe­le­grins. La pagi­ ­na d’inter­net © Guido I. Tomaschett porscha a­gids per quei viadi: www.pieveldadiu.ch November 2019 | Pfarreiblatt Graubünden 9

Talitha Kum

Donne che riprendono a vivere.

Il racconto evangelico è noto a tutti: Gesù, ri­ chiama alla vita la figlia dodicenne del capo della sinagoga con le parole Talità kum, che significa: «Fanciulla, io ti dico: àlzati!» (Mc 5,41) Non tutti sanno invece che il 20 giugno scorso, a Washing- ton, è stato consegnato il premio del Dipartimento di Stato degli USA TIP Report Hero (Eroe contro la tratta di persone) a suor Gabriella Bottani che rap- presentava le oltre 2000 donne consacrate che lavorano senza sosta a fianco delle vittime della tratta, in prevalenza donne e minori. Suor Gabriella, missionaria comboniana, è l’at­ © Pixabay tuale coordinatrice della rete Thalita Kum, una rete mondiale voluta dieci anni fa, con grande perché la tratta garantisce una sorta di «servizio a coraggio e lungimiranza, dalla UISG, l’Unione domicilio» nelle strade delle nostre città. delle Superiore Generali, cioè le responsabili di tutte le congregazioni di religiose femminili, e che Un potere ineluttabile? rappresenta una sorta di «chiesa del silenzio», di Questo «colonialismo del sesso» deve far riflettere cui si parla pochissimo, ma che è invece in prima perché quegli 80 000 italiani, si dice tra i 20 e i linea lì dove la fedeltà al vangelo prende la for- 40 anni, che cercano prede-bambine e alimen- ma delle lotte di liberazione in grado di rendere il tano un mercato di poco inferiore a quello della mondo più umano. droga o a quello delle armi, oppure quei 3 milioni di clienti che, in Italia, sfruttano 90 000 prosti- Le nuove schiavitù tute buttate per le strade, hanno madri, sorelle, Dalla Nigeria al Canada, dalle Filippine all’Italia, mogli, figlie, sono cresciuti cioè dentro una rete la tratta di donne e minori stende la sua coltre di genere che, evidentemente, ancora non riesce di sopraffazione sul mondo. Perché un problema a diventare una scuola di umanità delle relazioni, antico quanto gli esseri umani si perpetra oggi con in particolare di quelle sessuali e di genere. I fem- una violenza inaudita, dati i mezzi che abbiamo minicidi, d’altra parte, ce lo ricordano a scadenza ormai a disposizione. La tratta non è che la pun- ormai regolare. ta dell’iceberg contro cui si vanno a schiantare le Che oggi sia un mercato globale è solo una varian- nostre società del benessere, nelle quali la richie­ te dell’eterna combinazione vincente sesso-potere. sta di prostituzione è in vertiginoso aumento, per E non deve supire se, lentamente, anche le donne, non parlare delle diverse forme di turismo sessua- man mano che acquistano potere, ­cominciano ad le, viaggi da cui si torna con la sodddisfazione di affacciarsi su questi inferni contrabbandati come aver fatto violenza a bambine e adolescenti thai- «paradisi del sesso». Dobbiamo sottostare e con- landesi o brasiliane. tinuare a parlare romanticamente del «mestiere Mi è capitato, molti anni fa, di dover condividere più antico del mondo»? Oppure stringere le spal- una rotta aerea interna al Brasile con un gruppo le di fronte al fatto che a estreme povertà si può di giapponesi, rigorosamente tutti maschi, visto- reagire solo mettendo le proprie figlie piccole a samente ebbri per il sesso appena consumato e disposizione degli appetiti di maschi-cacciatori? per quello ancora atteso. Unica donna, l’accom- Le religiose della rete mondiale Thalita Kum, per pagnatrice, fasciata in un soprabito argentato, che fortuna, hanno preso sul serio il fatto che oggi es- aveva verso di loro attenzioni da odalisca, ma che sere donna comporta una nuova consapevolezza non era diversa da un «caporale» che sfrutta i mi- e che questa consapevolezza infonde nuova forza granti nei campi di raccolta del pomodoro. Rivol- e nuovo coraggio contro un dio-sesso il cui potere, tante e inquietante insieme. Per avere l’ebbrezza dalle culture patriarcali, era ed è ritenuto inelut- di fare sesso con una minore dalla pelle color eba- tabile. Grazie. no o dagli occhi a mandorla, non c’è bisogno co- munque di affidarsi ad agenzie a luci rosse, a cui prof.ssa Marinella Perroni peraltro 80 000 italiani si sono rivolti nel 2018, Pontificio Ateneo Sant’Anselmo, Roma 10 Pfarreiblatt Graubünden | November 2019

der antrieb hinter der VerfolGunG in indien

Der rasant zunehmenden Christenverfolgung in Indien scheint die wachsende Dominanz der Hindutva-Ideologie in der Gesellschaft zugrundezuliegen. Die Kern- botschaft des nationalistischen Denkens ist: «Wer nicht Hindu ist, ist kein Inder.»

Kein sicheres Innerhalb weniger Jahre hat die Verfolgung von Land mehr Christen in Indien dramatisch zugenommen. Auf für Christen: Indien dem Weltverfolgungsindex 2019 befindet sich das Land inzwischen unter den zehn Staaten, in denen Christen am stärksten verfolgt werden, so «Open Doors». Die Hindutva-Ideologie scheint einer der wich- tigsten Gründe für diese Entwicklung zu sein. Sie entstand zur Zeit der indischen Unabhängigkeits- bewegung und wird im Deutschen meist als hin- duistischer Nationalismus bezeichnet. Die ideolo-

gischen Wurzeln dieses politisierten Hinduismus © Elle, Unsplash liegen in der neo-hinduistischen Bewegung des indischen Unabhängigkeitskampfes. Ziel ist die Religion, Identität und Traditionen abwendet. Ausrichtung Indiens nach hinduistischen Regeln. Hindu-Nationalisten schüren solche Ängste und Vor allem Christen und Muslime werden zuneh- Vorurteile mit gezielten Falschinformationen.» mend als Staatsfeinde betrachtet. Vor einigen Jahren sei die Hilfe von Christen sehr gern angenommen worden. «Aber wenn heute Nicht mehr Brüder, sondern Verräter Christen ihre Hilfe anbieten, wird gefragt: ‹Helft Ein lokaler Partner von «Open Doors», dessen ihr uns, damit wir Christen werden?›» Heute wür- Name zu seinem Schutz nicht genannt werden den die Christen nicht mehr als Brüder, sondern darf, erklärte: «Viele Hindus sehen das Chris- als Verräter, als jene, die Hindus zum Christentum tentum als fremde Religion, die Inder von ihrer zu bekehren suchten, gesehen. (pd)

PaKistan: zwanGsKonVersion christlicher mÄdchen

Der pakistanische Bischof ist alarmiert über die Entführung und Zwangskonversion minderjähriger christlicher Mädchen.

Das Christentum in Pakistan wird seit rund zehn Bericht des Bischofs deckt sich mit den Ergeb- Jahren zunehmend unterdrückt; es erfolgen im- nissen von Nachforschungen in der pakistani- mer wieder Massaker an der christlichen Bevöl- schen Provinz Punjab, die besagen, dass bis zu kerung. Die Zahl der minderjährigen christlichen 700 Mädchen innerhalb eines Jahres verschleppt (und hinduistischen) Mädchen in Pakistan, die worden seien. Die Mädchen sind normalerwei- Wikipedia Commons Wikipedia entführt, vergewaltigt und gezwungen werden zu se etwa 14 oder 15 Jahre alt. Laut Erzbischof heiraten und zum Islam überzutreten, ist in den Shaw spielt Religion bei den Entführungen eine letzten Jahren massiv gestiegen. Rolle, zumal die Mädchen überwiegend hinduis- Gegenüber «Kirche in Not» bestätigte der Erzbi- tisch oder christlich seien. Gemäss «Open Doors» schof von Lahore, Sebastian Shaw, diese Berichte glaubt er jedoch, dass die männliche Begierde und verurteilte die Verbrechen aus Schärfste. Der ebenfalls eine grosse Rolle spiele. (pd) November 2019 | Pfarreiblatt Graubünden 11

Klimafreundlich Kochen

Klimaschutz ist ein Thema, das uns alle bewegt – und es macht auch vor der ­Ernähung nicht halt. Hier findest du ein klimafreundliches Rezept.

Das Prinzip ist einfach: Nahrungsmittel, die ei- Das Fruchtfleisch des nen langen Weg haben – beispielsweise Äpfel Hokkaido-Kürbisses aus Neuseeland –, belasten das Klima stärker als schmeckt nussig. Nahrungsmittel aus dem eigenen Dorf oder aus Der ganze Kürbis der Region. Gerade im Herbst dürfen wir eine kann mit der Schale Fülle einheimischer Produkte ernten, aus denen gekocht werden. leckere Gerichte zubereitet werden können: Äpfel, Birnen, Trauben, Nüsse, Kartoffeln, Kürbisse ... Eine Kürbissuppe ist leicht zu kochen und ge- sund. Idealerweise verwendest du einen Hokkai- do-Kürbis vom nächsten Bauernhof. Vorsicht: Das © Steve Buisinne, Pixabay Fleisch des Hokkaido-Kürbisses ist hart! Pass auf, dass du nicht mit dem Messer abrutschst. Wasser einen Esslöffel Gemüsebrühe auf. (wenn du Pulver verwendest, schau auf der Etikette, wie Du benötigst: viel Pulver Du für 1,6 l Wasser benötigst). Gib die 40 g Butter, 800 g Kürbis in kleinen Stücken, Gemüsebrühe vorsichtig in den Kochtopf. Setz kleine Zwiebel geschält und in kleinen Stückchen, den Deckel auf den Topf und stelle den Timer 400 g mehlig kochende Kartoffeln geschält und in ­(Küchenwecker) auf 25 Minuten. Rühre immer kleinen Stücken, 16 dl Gemüsebouillon, 2 TL Ing- wieder einmal um. wer fein gerieben, 1 Prise fair gehandelten Pfeffer. Nimm nach 25 Minuten den Pürierstab und ­halte ihn gerade in die Pfanne (er darf nicht an die Gib die Butter in die Pfanne und erhitze sie. Wenn Suppenoberfläche kommen – sonst spritzt dir die sie flüssig ist, gibst du Zwiebel-, Kürbis- und heisse Suppe ins Gesicht). Schmecke die Suppe Kartoffel­stückchen vorsichtig hinein und brate sie mit etwas Pfeffer ab. Einige mögen die Kürbis­ unter Wenden ca. 2 Minuten an. Löse in 16 dl suppe mit einer Prise Curry. (sc)

Lichterumzug zu Martini

Unsere fünf Freunde haben mit ihren selbstgebastelten Laternen am Martinsumzug teilgenommen und sind begeistert. Als Erinnerung an diesen Abend haben sie ihre Eltern gebeten, ein Foto zu machen. Aber halt, sind die Bilder wirklich gleich? Findest du die acht Unterschiede? Lösung ab 25. Oktober unter: lerighe.ch (Schlagwort: Pfarreiblatt). © Atelier le Righe y AZB CH-7013 Domat/Ems PP/Journal Post CH AG Pfarreiblatt Graubünden haben sie Gewusst, dass … ?

Wissenswertes, Unterhaltsames und Neues auf einen Blick.

... am Montag, 4. November, der Pilgerstamm mit Vortrag des Vereins Jakobsweg Graubünden stattfindet? Der Anlass findet im imPressum Saal der Erlöserpfarrei in Chur statt. Pfarreiblatt Graubünden Referent ist Christian Studer. Infos 52/2019 unter www.jakobsweg-gr.ch Herausgeber Verein Pfarreiblatt Graubünden, Via la Val 1b 7013 Domat/Ems

Redaktionskommission ... der Open Doors Tag 2019 Wally Bäbi-Rainalter, am Sa, 2. November, von Promenada 10a, 7018 Flims-Waldhaus 14 bis 17 Uhr, im Funkenpark [email protected] Zofingen stattfindet? Mit

Redaktionsverantwortliche Berichten aus Iran und Kenia. Sabine-Claudia Nold, Bären- burg 124B, 7440 Andeer [email protected]

Für den Pfarreiteil ist das entsprechende Pfarramt ... sich in Deutschland verantwortlich. Drei Katecheten treffen sich. erstmals die Bischofskonferenz und Adressänderungen sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Jeder will den liberalsten Pfarrer die Ordenso berenkonferenz mit dem Wohngemeinde zu richten. in seiner Gemeinde haben. Der Thema Gewalt gegen Frauen in Kirche Bitte keine Adressänderungen erste prahlt: «Unser Pastor bietet an die Redaktion. und Orden befasst hat? Die zweitägige Tanzkurse um den Altar an!» Der Konferenz versteht sich als Teil eines Erscheint zweite: «Unser isst am Karfrei- 11 × jährlich, zum Prozesses, der erste Perspektiven für die Monatsende tag ein Steak!» Darauf der dritte: Aufarbeitung und Vorbeugung dieser «Vergesst das alles! Unser Pfar- Aufl age Form von Gewalt bieten soll. 17 000 Exemplare rer hängt an Weihnachten ein Schild an die Kirchentür: Wegen Das Pfarreiblatt Graubünden ... wir am 11. November des geht an Mitglieder der Kirch- der Feiertage geschlossen!» gemeinden von Albula, Ardez, heiligen Martin gedenken? Da Bonaduz-Tamins-Safi ental, sein Leichnam in einer Lichter- Breil/Brigels, Brienz/Brinzauls, Cazis, Celerina, Chur, Domat/ prozession nach Tours überführt Ems-Felsberg, Falera, Flims- wurde, feiern viele Kindergärten

Trin, Landquart-Herrschaft,

und Schulen am Martinstag ein Ilanz, Laax, Lantsch/Lenz,

La Plaiv/Zuoz, Lumnezia miez, Lichterfest.

Martina, Paspels, Pontresina,

Rhäzüns, Rodels-Almens,

Sagogn, Samedan/Bever,

Samnaun, Savognin, Schams- ... wir am 4. November des Avers-Rheinwald, Schluein, Scuol-Sent, Sevgein, Surses, ÖKUMENISCHES ABENDGEBET Borromäus (1538 bis 1584) heiligengedenken? Karl mit Gesängen aus Taizé St. Moritz, Tarasp-Zernez, Er war Kardinal, Erzbischof von Mailand und Thusis, Tomils, Trimmis, Untervaz, Vals, Vorder- und ein bedeutender Vertreter der katholischen Mittelprättigau, Zizers. Reform nach dem Trienter Konzil (Gegen- Layout und Druck Freitag, 15. November 2019 reformation). Er ist Patron des Bistums Lu- Kathedrale Chur Casanova Druck Werkstatt AG gano und zweiter Patron des Bistums Chur. Rossbodenstrasse 33 19.00 bis 20.30 Uhr: 7000 Chur Ökumenische Feier 20.30 bis 21.30 Uhr Titelbild: Geschmückter Gesang und Stille Friedhof an Allerheiligen, Bild: Shutterstock Donnerstag, 7. November 2019 Freitag, 15. No- 18.30 bis 19.15 Uhr ... am Taizé-Jugendandacht Regulakirche v ember, ab 19 Uhr in der www.nachtderlichter-chur.ch Kathedrale Chur die «Nacht der Lichter» stattfindet? Alle sind willkommen!