Land kreis

i. Metropolregian Der Landrat a

Landkreis - Postfach 14 40 - 21414 (Luhe)

Auskunft erteilt: Stabsstelle KreJsentwicklung und Evers & Küssner Wirtschaftsförderung Stadtplaner PartGmbH - Städtebau und Raumplanung - Ferdinand-Beit-Str. 7b Gebäude/Zimmer 20099 Hamburg Tel.- Durchwahl: Telefax: E-Mail; Mein Zeichen: (Bei Antwort bitte angeben) Ihr Schreiben vom: Ihr Zeichen:

Datum: 24.10.2017

Bauleitplanung der Gemeinde Neu Bebauungsplan 13a "Matthias-Claudius-Straße", 4. Änderung mit örtlicher Bauvorschrift und 12. Änderung des Flächennutzungsplanes Aktualisierung des Verträglichkeitsgutachtens

Sehr geehrte Damen und Herren, der Landkreis Harburg hat von Aktualisierung des Verträglichkeitsgutachtens zur oben genannten Bauleitplanung der Gemeinde Kenntnis genommen und gibt dazu folgende Stellungnahme ab:

Im vorliegenden überarbeiteten Verträglichkeitsgutachten der Firma Dr. Lademann & Partner wurden gegenüber der vorherigen Fassung hinsichtlich der Bewertung der Angebotssituation die Verkaufsflächen der Wettbewerber auf die umstrittene Verkaufsflächendefinition (Ausschluss der Vorkassenzone, des Eingangsbereiches und des Windfangs) angepasst, um eine Vergleichbarkeit der Auswirkungen des Vorhabens zu erlangen. Diese wird nur augenscheinlich hergestellt, was der Gutachtern in Fußnote 18 (s. Seite 22) auch anmerkt. Insofern ist der dort ausgeschlossene aber erlaubte tatsächliche Umsatz kaum zu beziffern.

Im Übrigen hält der Landkreis an seiner Stellungnahme vom 3. August 2017 fest.

Dienstgebäude: Kontakt: Bankverbindungen: Besuchszeiten nach Terminabsprache; Land k reis Harburg Montag - Donnerstag 07:00 - 19:00 Uhr Schloßplatz 6 (Altbau) Telefon 04171693-0 Sparkasse Harburg-Buxtahude Freitag 07:00 .14:00 Uhr Schloßplatz 6 (Neubau) Telefax 04171693-99100 IBAN DE56 2075 0000 0007 0289 62 Temi l n Vereinbarungen bitte van Rathausstraße 29 Montag - Donnerstag 08:30-16:00 Uhr Von-Somnitz-Ring 13 Elektronische Kommunikation: Postbank Hamburg Freita9 08:30-13:00 Uhr St.-Barbara-Weg 1 Es gelten die Richtlinien auf iBAN DE16 2001 0020 0019 2682 04 Parkplätza (Eingabe für Navigationageräte): Rathaus Straße 60 unseren Intemetseiten. Schloßring 12 und Eppens Allee Rathausstraße 31 Internet: Gläubiger ID I P im unteren Teil der 21423 Winsen(Luhe) www. landkreis-harburg.de DE2520400000034051 Parkpalette 'Schtoßrlng 12" -2- Landkreis Harburg

Es wird um Ubersendung der beschlossenen Abwägung der Stellungnahme in elektronischer Form an raumordnunalSitkharbura.de gebeten.

Mit freundlichem Gruß Im Auftrag Betreff: Bauleitplanung in der Gemeinde Neu Wulmstorf-Entwurf der 12 Änderung des Flächennutzungsplanes und des Bebauungsptanes "Matthia''s-cTaudius^ße"4. Änderune" Datum: Dienstag, 28. Juni 2016 13:44:39 Mitteleuropäische Sommerzeit Von: An:

Sehr geehrte Damen und Herren, ^ßeLdlS^erlen.scha"technischenuntersuchung halte ^ weitere Untersuchungen im Rahmen ^^tprufungn!drtfürnotwendig- Meine ^Zuständigte, als TOB"^i^^rtSh^' ^eaS^^^^,^E^^?^^:^:=^^^h', Lage und Ausbildung zu beschreiben und festzusetzen. Im Übrigen bestehen gegen die Darstellungen und Festsetzungen der o.g. Bauleitpläne keine Bedenken. Ich bitte um Übersendung von Ausfertigungen der rechtgültigen Bauleitpläne.

Mit freundlichem Gruß Im Auftrage

laaiiicnes Geweroeautsichtsamt Lüi AufderHude2 21339 Lüneburg

Page l of l tnntt/Vasser. natürlich, von hier.

Wassarbeschaffungsverband Harburg . Postfach 1162 . 21206 EINGANG 5.JUL!

Evers & Küssner

Ferdinand-Breit Straße 7b 20099 Hamburg für Sie erreichbar:

E-Mail:

3. Juli 2017

Bauleitplanung der Gemeinde Neu Wulmstorf, B-Plan Nr, 13a "Bflatthlas-Claudius-Straße", 4. Änderung und 12. Änderung des Flächennutzungsplans hier: Stellungnahme des WBV - Harburg als TOB gemäß § 4 Abs. 2 BauGB

Sehr geehrte Damen und Herren, gegen die Aufstellung des Bebauungsplans Nr.13a "Matthias-Claudius-Straße" sowie 12. Änderung des Flächennutzungsplans bestehen seitens des Wasserbeschaffungsverbandes Harburg keine Bedenken.

Der WBV-Harburg verlegt und unterhalt Trinkwasserleitungen nur im öffentlichen Raum

Mit freundlichen Grüßen

'»ww.wbv-hgröurg.ae

Hausanschrift: Telefon: 04105.500i4-0 Steuer-Nr: 15f200/00674 Banltverbindung' IBAN DE64 2075 0000 0005 0021 00 Mgsctwner Straße 49 Telefax: 04105.5004-477 USl-ldNr.: DE114352823 Sparkasse Harbufg- BIG NOIADE21HAM 21218Seevetai emaif- [email protected] tinnk'^/asser natürlich von hier

Wasserbeschaffungsverband Harfaurg . Postfach 1162 . 21206 Seevets

Stadtplanungsbüro Evers & Küssner Ferdlnand-Beit-Straße 7 b 20099 Hamburg

für Sie erreichbar

E-Mail:

Ihr Zeichen: Ihr Schreiben vom; 22.06.16

Hittfeld,den 25. Juli 2016

^du'Äduenr3undgeFG^m,einde Neu wulmstorf' -. Änderun9 des B-plan- Nr. 13a ..Mat.hias.Claudius.Straße" hier: Stellungnahme als Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB

Sehr geehrte Damen und Herren. s^^a^^^ra^^^=^ss^.Nr13a-

Mit freundlichen Grüßen

tiitD.'/wbr.ria-bu-ode

Telefon: 04105.5004-0 Bankverbindungen' Telefax- 04105.5004-477 Steuer-Nr: 15/200/00674 USt-ldent-Nr.: DE114952923 Sparkasse Hartufg-Bunehude email- [email protected] IBAN DE6420750000000500E100 SiC NOLADE21HAM HAMBURG WASSER

Hamburger Stadtentwässeruns A&R, Postfach 26 14 55. 20504 Hamburg Bereich Kunden und Systementwicklung Stadtplanungsbüro Ansprech partner Evers & Küssner Besucheradresse Billhomer Deich 2 20539 Hamburg Telefon Telefax per Email E-Mail

Datum 11.07.2016

Unser Zeichen: Ihr Zeichen K12-VI Ihre Nachricht vom: Unsere Nachricht vom: 29.06.2015 I^leit^a""ng-der,Gemeir'de Neu^ Wulmstorf, Aufstellung der 4. Änderuna des B^lln?,sp.l.anes,-Nr- .13a..mit. °/"'chen"Bauvorschriften"aundc' U. Xn'^n'^ aälss lans der Gemeinde Neu Wulmstorf Unterrichtung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gem. § 4 (1) BauGB Stellungnahme der Hamburger Stadtentwässerung AöR

Sehr geehrte l sehr geehrte Damen und Herren, ^egen-d.ie-.AUfste"ung, des 0-9' Bebauungsplans sowie gegen die 12. Änderung des R,ache"nutzun?sptans _bestehe" Reitens derHSE grundsätzli^hTeine"Bed'enken.'Tc'h"^öch^ um die Beachtung der folgenden Punkte bitten: SLe,HS,E±a^u.m^o^o"1_2008-.dieAufgabe.derschmut2wasserbe^itigung in der Gemeinde Neu ^mstolübemomT"-Trägerin'der Erschließun9-sla^~9em"§1^^^^^ ^GemeJnde."^L..-ob"e9t_.--die ,. Planun9.. Durchführu'ng" find" "Fina'nzi'eru"ng'lc'd^ Z die nach einer mängelfreien Abnahme" von de°r HSE 1- und lastenfrei übernommen werden. h.'i.d,!r,Anla^-e''halte"_.sieeine" AUSZU9 unserer Anlagendokumentation. In der Matthias- ^'a,ud.ius:straße .'st..eln . s<:hmutzwasserkanal DN 200" vorhanden.1" Das"l"an>taNen°de- der geplanten Bebauung auf den Flurstücken 16/37, "16/56 und 15/46'kann -die bereits vorhandenen Hausanschlusse in den SchmutzwasserkanaTeing"el'eitet'werde°n" lom"Titerenverfahren ist h.ierfür ein entsprechender Entwässerungsantrag bei der l einzureichen. Mit freundlichen Grüßen,

Anlage: Auszug Anlagendokumentation

Hamburger Stadtentwasserung Vorsitzender des Aursichtsrates HSH NordbankAG Zerlifiziert nach Anstalf des öftenilichen Rechis Senator Jens Verstau IBAN- DE 03 2105 0000 0100 9090 00 DIN EN ISO 9001 Bilihorner Deich 2 20539 Hamburg Gesciäftsfuhrung B'C: HSHNDEHHX?;X DiNENISO 14001 Telefon 040/7888-0 Dr.-lng, Michael Beckereit UST -ldNr.:DE173536990 BSOHSAS 18001 Telefax 040/7888-'! 83456 Nsjtialie Leroy www.hamburgwasser.de EMAS 111 VO [email protected]

Bn Unternehmen von HAMBURG WASSER HAMBURG WASSER

Hamburger Sfadtentwässerung AöR, Postfach 26 14 55, 20504 Hamüurg Bereich Kunden und Systementwickiung Ansprechpartner Stadtplanungsbüro Besucheradresse Biilhorner Deich 2 Evers & Küssner 20539 Hamburg Telefon Telefax per Email E-Mall

Datum 11.07.2016

Unser Zeichen: Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom: Unsere Nachricht vom: 29.06.2015

Bauleitplanung der Gemeinde Neu Wulmstorf, Aufstellung der 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 13a mit örtlichen Bauvorschriften und 12. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Neu Wulmstorf Unterrichtung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gem. § 4 (1)BauGB

Stellungnahme der Hamburger Stadtentwässerung AöR sehr geehrte Damen und Herren, gegen die Aufstellung des o.g. Bebauungsplans sowie gegen die 12. Änderung des Flächennutzungsplans bestehen seitens der HSE grundsätzlich keine Bedenken. Ich möchte Sie jedoch um die Beachtung der folgenden Punkte bitten: Die HSE hat zum 01.01.2008 die Aufgabe der Schmutzwasserbeseitigung in der Gemeinde Neu Wulmstorf übernommen. Trägerin der Erschließungslast gem. §123 BauGB ist weiterhin die Gemeinde. Ihr obliegt die Planung, Durchführung und Finanzierung der Schmutzwasserbeseitigungsanlagen, die nach einer mängelfreien Abnahme von der HSE kosten- und lastenfrei übernommen werden. In der Anlage erhalten Sie einen Auszug unserer Anlagendokumentation. In der Matthias- Claudius-Straße ist ein Schmutzwasserkanal DN 200 vorhanden. Das anfallende Schmutzwasser der geplanten Bebauung auf den FIurstücken 16/37, 16/56 und 15/46 kann über die bereits vorhandenen Hausanschlüsse in den Schmutzwasserkanal eingeleitet werden. Im weiteren Verfahren ist hierfür ein entsprechender Entwässerungsantrag bei der Hamburger Stadtentwässerung einzureichen. Mit freundlichen Grüßen,

Anlage; Auszug Anlagendokumentation

Hamburger StadteniwasserLtncj Vorsitzender des Aufsichtsrates: HSH NordbankAG Zertifiziert nach Anstalt des öffentlichen Rechts Senator Jens Kerstan IBAN: DE 03 2105 0000 0100 9090 00 OIN EN ISO 9001 Bililiorner Deich 2 . 20539 Hamburg Geschäftsführung B!C HSHNDEHHXXX DINEN ISO 14001 Telefon 040/7888-0 Dr.-ing Mictiae! Beckereit UST-ldNr.'DE173526990 BSOHSAS 18001 Telefax 040/7888-183456 Nathalie Leroy EMAS III VO www.hamburgwasser.de [email protected]

Ein Unternehmen von HAMBURG WASSER Schmutzwasser Mischwasser Bauprojekte 0 5 10 20 30 40 Regenwasser Fremdleitung Dienstbarkeit

Leitungsbestandsplan HAMBURG K11 Hamburger Stadtentwässerung AöR Technische WASSER Billhorner Deich 2, 20539 Hamburg [email protected] Bauherrenberatung Maßstab Leitungsbestand 1:1.000

Matthias-Claudius-Straße Datum 11.07.2016 Für die Vollständigkeit und Richtigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Insoweit sind insbesondere die Angaben über die exakte Lage und Abmessungen der Anlagen vor Ort durch Aufgrabungen zu überprüfen. In einem Abstand von 1 mzurAußenkante der Anlagen ist mit Handschachtung zu arbeiten und der ® zuständige Netzbezirk ist zu informieren. Von: l Gesendet: Freitag, l. Juli 2016 10:27 An: Ortsentwicklung Neu Wulmstorf Ktffgksetet"UHno9cnhahme zu: BauleitPlanung in der Gemeinde Neu Wulmstorf

^AKFK^Ä^Udiusw -t örtl. Bauvorschnnen un.

Sehr geehrte Damen und Herren. ^^^s^^^'^'^^s»^»^^ SSne6^^^^^ Neu wu'mstorf werd- ^ Belange der DB AG und ^ ^ ^a^,nlah.erw.ede':Bedenken ,no^ Anregungen vorzubringen. S^^S^^Si^ÄÄSS;-"»*-." - Das Plangebiet liegt abseits unserer Eisenbahnstrecken und 110-kV-Bahnstromleitungen. Wir bitten um Zusendung des Abwägungsbeschlusses und der Satzung.

Mit freundlichen Grüßen

DB ImmobilierT Region Nord (FS.R-N-L(A))

Deutsche Bahn AG Hammerbrookstraße 44, 20097 Hamburg

Der DB-Konzern im Internet » httD://wwwdfiytschebahn.co7n - Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese E-Mail ausdrucken. - Sitz der Gesellschaft: Berlin Re?istel"gericht: Berlin-Charlottenburg, HRB 50 000 USt-ldNr.: DE 811569869 ÄÄeer Grube (vorsteender). B^h°ld Huber, Dr.-lng. Volker Kefer, Dr. Richard Lutz, Ronald Vorsitzender des Aufsichtsrates: Prof. Dr. Utz-Hellmuth Felcht Landkreis Harburg 3 Der Landrat tf Landkrels Hartlurg - Postfach 14 40 - 21414 Wmsen(Luhe)

Auskunft erteilt: Evers & Küssner Stabsstelle Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung -erdinand-Beit-Str. 7 b - Städtebau und Raumplanung - Gebäude / Zimmer: 20099 Hamburg Tel.- Durchwahl; Telefax: E-Mail: Mein Zeichen: S 03.1 T2 (Bei Antwort bitte angeben) Ihr Schreiben vom: 22.06.2016 Ihr Zeichen:

Datum: 25.07.2016

Bauleitplanung der Gemeinde Neu Wulmstorf »2"-A^de-r"n.gdes Flache"""tzungsplanes und des Bebauungsplanes Nr. 13 a ^VIatthias-Claudius-Straße", 4. Änderung mit örtlicheniauvo°'rs^hri'ften'" nach §4 Abs. 1 BauGB

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte! ^^k,rte;s"Ha^ulhaLvon-den_elngerelchten" klagen der oben genannten Änderung des S^lS,Z^Änderun9 des Beb-^'-s"Ken^g^^^1^ ^

Raumordnuna Dre-Gemelr'de.Neu wulmstorf Plant mit dem Bebauungsplan die Inhalte des ^se^n^atS ^pfeh^^lrenkowst2;;m ein^S^^^^ (kSiausndC^iulnSdeZ^T^A^et!un.9"iTmstorfer7,wie^^^ S^^^lud;u^st[aßeiyon"dreLNeben_zentren.zurlNa^ PB^S, Mitt!LU^,blaner^stre-ut a_nsässi?en Bevölke'rung' dies'w^nort°nua'heTelrsco'rgau^ dTr ^'ka^sd'e^s!st,eijedochwrehti^den"ort;ke"11nlse^;u;1:t^!^'^r ' ;'Ma,LkJP'itz""r"chtz^?ahrcten- um'dies zu verhr"dem, hat"di"e"R'a'u'mord'nu^'nver^ah;e^'ne z;ele,Lnsbesondere'-m-LROP2.012 und in demin Aufste7ung"befrndli'ch°en'T'ROUP'^oT6sfor^^e^ und hat deren Vereinbarkeit mit der Planung zu prüfen." Dlsnnv^rhaten.'m Han9ebiet,umfassteinegesamte^erkaufsfläche (VKF) von 3.200 m', wovon S^i^T^^^^'^^ä'^S^^ ^bLS^UJ»T^2uvKLapelodische sortime.nte.sein:Die'nah~v^ Sortimente im Hauptbetrieb können somit zwischen T.800' und 2.a800amrVK°F'u°mfa's1^~

Dienstgebäucte: Kontakt: B ankverbind ungen: Landkrels Harburg Besuchszeten nach Termin abspräche: Montag - Donnerstag 07:00 - 19:00 Uhr A Schloßplatz 6 (Attbau) Tetefon : 04171 e93-0 Sparkasse Harburg-Buxtehude B Schloßplatr 6 (Neubau) Telefax : 04171 693-99100 Fre'tag 07:00.14:00 Uhr C Rathausstra&e 29 IBAN DE56 2075 0000 0007 0289 62 Tenninvereinbarungen bitte von D Von-Somnitz-Ring 13 Montaa - DunneBIan o,:31> - 16:00 Uhr Elektronische Kommunikation: Postbank Hamburg F St.-Barbara-Wegl Es gelten die Richtiinien auf 3F 08:30 -13;00 Uhr G Rathausstra&e 60 IBAN DE16 2001 0020 0019 2682 04 2ertffikat sdl aoos unseren fntemetseiten. H Rathausstra&e31 »udlbuuhttrffamllit Paritplätze (Eingabe für Navigationsgaräto): Internet: Schto&ring 12 und Eppens Allee Gläublgar (D .PimurrterefiTeiIder 21423 Winsen (Luhe) www.landkfeis-harburg.de DE2520400000034051 Parkpatette -Schtoßring 12' -2- Landkrejs Harburg

SSSS:SGetränkemark* und 2-"e 65 .- VKF ^ einen Bac.e.

^^^^^^^^^^r^^:^s.^^.k-n^eitausgeraumrwerde7^nn^/NcancIhaBee^SiaTerhnlteau^eM!rtwe,rdenbzw:-Be^^^^^^ ausgegangen;~dass'e^"N^ve'r^'r'a^K»sn'crnlglin9 d!Lunt!n au_f9eführten Hinweise wird'davon ss^ Ts ^v3lZSn^ ^^sd^'d^EV5';g"c^ und^,e^e^d'a^XSa;?S^^^^^;^-^e^ yerträalichkeitsautachtan altaemein ^rateteTmordnenschrverträglichkeit "^zuweisen, ist das Verträg"chke,tsgutachten zu

i^E=3S;E?"£?£;h^s^säs,^EE ' ^ " Zum Konaruenyqphnf ^XS^ ÄS^S.^ -3- Landkreis Harburg

^,weDrtln»m'M"o%.sehr.hohe_streuumsätze.an.9enommen- Diese "erden mit der Lage an der BJL(pc.er,dle';'.JO.Ur'sten"Durc:hreisende)be9ründet Diese'Annahme"ve'rwundert,uda daoacch aan uat ^e^^^^^a^^^?^?^^e^oc;;=^^^ wlesen ^Lrd-zwlr ist-esmeth°disch zulässi9. Zufallskunden als S'treuumsatze zu"betraclht'en."Pae;r-' ^1 dl^c^elnd!utig^ß^a;b?d:r':i;'^^cde^^g^^^ S?^^ k^nhne.n^smdne^tsp;lchendderJO/30':Re9e^ ^S^lSt^S^ded'Gruppeder^;maß^r^re's^^^^^ ^waJ,we^en.LmGuta^.ten_verschiede"e Berechnungen angestellt, die auf S. 46 genannten Zah- !^l^^^a^herk^ft^ertenJedo(;h.n"hteriäutert'D]ese'werte ^-ht ^;^^a^ zu den übrigen Berechnungen fehlt. Dies ist zu überarbeiten.'" .-".-.--"""" Dri^u,m"K^g^e,nz9.ebol?et-r°ffenen Aussa9S" werden aufgrund der nicht nachvollziehbaren Ab- ^^^L^^9eb;ete.(s±). und der_nicht n^hvol£iehbaren"Berec^ung'^lkfehierh^ S^^^S.da andernfa"s eh ^-g^-angervo^t^S^;

Zum InteQrationsaebot ^m.^te9ra.ti°ns9eb°t.w'-rdted.ig"ch aus9eführt- dass der Standort als Nahversorgungszentrum im ^tre^onz^^sgew^sen. rd;'Da^w^ ^h^c^s:;gt'^^'^urS^ 'S !ioJldaL'talsächlLC^VO/handene''.zu_betrachtenist'Plane"scheF^^^^ ^^^^^UT:&^e^nkti^^aus:den;^=^aSi^e^^^ ^t^^^;st^aild^^reorgungsb^e!ch.nach^JLa9e'undzweckbest;^^t^e'^ d^, ye^r9^g^r."B!VÖLkerung.m.e1nem bestimmten''Einzu°9sb^^^^^^ WLD .Mfwüerw9e''} an "echte. Nebenzentren" werden' im°Urteil7'KNl'83/U" d'eus 'OVUG ^u'nT ^^'ITl D,abeLwirddeut"ch'da,ss der Standort als'nicht auf die Na'hve"rso'rgunTa^7e^uht^ S^JS ^^^0^9±;^;egende2.BeYölterung,nur~eine ^tz^e^^kt^ T^2^das.vo.rhaben-aufJüb_er-)gemeindliche.Nuberun^^^^^^^^^ ^e? ^^^^^e^^^^^abemmsatzes'm^^r ^'^^- ^w^ ^lzu;"beachten' ,dass,Nebenzentren -i". Gr""dzent7en'- auf~n"ahve^orgungsreieava^e lortLm!le.aT^icoh-ten^nd>91.Begründun9L ^S^ ^" nte-auf.10% m2 d^ Gesamt-VKFzu'beg^en'si^'^: ^Z ^a^nrs.^ Berechnungen.nach wie-vor die ^rträgliche-VKF°lfürl7ahv°er^r^ngcs^ev'a^e Güter bei 2.000 m2 liegen, wären maximal 200 m3^penoidiIche~Sorti'me"nte°zuIJs^ §artssten^rfaJholns9e^dlesleJiz'LdemJ"chtz des ortskems- Jede,Entwicklung außerhalb des =,^lz"u"eineLS(:hw.a.chung'.^s.gelöst von der Fra9e de7Beeintrachti'g'u^"'(i"u°)'lh^ ^^LNete.^entren"d'e.EntoLcklunidesYrtss~kerns:d"ie'das°aN°^uhcfraTecp'^^^^^^^^^^^^ ortskern.redu2ieren- Mit dem standort wul"istorfe7wiesenv'erfüigit" 'u"Wullms't'o'rf"be°rei'tas'Te ^Z ^^^^.äää^^ i;S^?na^^h^^^sS^£ ^S^^Sdi^^^^^ten^^ertE^Z'B:,Buch^'Bekle^n9^^;;heu^^: ^^p^s^n^re^^k^ren^^rste^n^chwachen^zusaäiche'^ebot^'^^^ ^he^slrtcmln,^^±-Lebensmit,te^D.r°S.e^ie.arti.kel).dieimOrtskemiiansass^^^^^^^ welche als Frequenzbringer und Ankerbetriebe für die kleineren Geschäfte'd'i^eT' "upc""d'Mti' Zum Beeintrachtiaunasverbot Es.wurte.berelts-darauf hin.9ewiesen,^assdie Standorte "Wulmstorfer Wiesen" und "Ortskern" getrennt zu betrachten und die Einzugsbereiche ggf. neu abzugrenzen sind" ('s'o.')" u"u "' -4- Landkreis Harburg

^ i^otsmkeynTegme'LnbtZn9.ungsreteva^ sortimenten -^Anng'ecbo7:oanernunnd ^Oe0 SSSSS^^^SS^^^SK iSSS5?i^s^^=K^^^ssss£, sisS!K£^=^=§iiS=S23 s^SSiE^'SSSSSi^^^^ Zur Umsetzung in der Satzung allgemein ;S5s=l=äSK=^Ii^s ^säs^äs^ssSSESS

=^^^ssS:s^SsSsS^= -5- Landkreis Harburg

^°e^K5iS5!SSS?^^^^^^D^ysteI^Bauaufs":htsbeh.örde/Brandschut7 merkt an. dass Aussagen zur Löschwasserver- den. Hierfür ist die Gemeinde Neu Wulmstorf als Träger dNFeü'erweh^ustä^dig" ^s»s^hlideLunteren-Natursch"tzbehorde zw Änderung des Flächennutzunasplanfi. können leri^T^^ndB^SSSn9?^ ^^^^l^^Sl9*^Zhutzrechtlichen'v"me;dun9smaßna?1m^'be^t^^ !nhudne,rsche-Fachbeltra9 einschließi":h einesArtenschutz-Fachbeitrages'""""""0" °ul"' uc' ülu""'unen- STddera^üanuofg^rh^GplaHCHh^dlr,u^ Fachbeitrag sowie derArtenschutz-Fachbeitrag. -"" ~""~a~"' sDe^e2estLe;nkenabs^hlreten>de.stel'u.n9nahm!.von"seit,en der unteren Naturschutzbehörde zu die- i3aeg^veStnnicht mö9"ch' Es wird um erneute Betei"9un9 9ebeten. sobald'die'fehtenden^Un't^

^^re^odenschutzbehorde kann noch keine positive Stellungnahme zum BebayynasElan

Altlasten: ^snistReJnLHJf"or^h^ReI:h-erche für.dieaufder bel9efügten Liste enthaltenen Flächen anzuferti- ^h^h^^^ ,"egt.e'n.gen Awastenverdachn^ we{^ ^rch°d^H^^^e ^^S±SC5^^^]^F;19e^=z='^^r^.iYnTJi"^, a^er^miwerden, muss"'ISTdies^rd^ =^ Altablagerungen sind dem Landkreis Harburg im Plangebiet derzeit nicht bekannt. Zum besseren Verständnis ist eine Kurzerklärung zur Altstandort-Liste beigefügt. Ss der unteren Denkmalschytzbehorde werden keine Anregungen und Hinweise vorge-

Sonstige Hinweise D^^la;T.b'et...w"ld "zahlrelchen pläne" "berlagert. Wird der gültige B-Plan durch Gerichts- ^^h^dia^^i^^^^?K'??;;lz??^^l::o^^^ri^ ;Rm.^nh»menF«TO^',nzidenzp^fungen _auch nach Abla"f"der ~Ve?jäh'rungsWs't^' n'a'c'^' §2'^ ,B^GBe^rfol^n"Elkomteelne.pJanerec.heoberle9u^ ^tg9f,±lp^gebLetna"ch§3ege"ye7bzcw^'ounede7ga^i^Ma^^^^^^^^^^

In der Präambel ist auf §§ 80 und 84 NBauO hinzuweisen. -6- Landkreis Harburg

^dpHanzeichen der Anbauverbotszone sollte auch in die Planzeichenerklärung übernommen ^^SS£SSÄguna der ste""-nahmen ." -"-

Mit freundlichem Gruß Im Auftrag -7- Landkreis Harburg

Kurzerklärung zur Liste aus dem_A!tstandortekataster

SDO^ ^ZÄi^blta^t.cl,'lrech!rc"hLertln-Daten_ausbei einer weiteren historischen Recherche dem Themenbereich sein. ~ ..-.--.--.."-.». Altstandorte. .uu,>c. Sie uBnld^tDale",re.clercle.wu,rdlstraß^zu9w_eise vo^e9a"9e". Pro gefundenem Standort (grau ^legtLweLchem-eme .laufend.e Nummer. z"9eordnerist"°kann es ^Jne'n"Ge^erbe^'inTaa ^dae"r zmuefhnedeen9eben' lm 9rau unterlegten Textfeld isrebe"^lsder'Straßenname und"d1eu^^nauün^^ PI°. ELntra? ^'n^Jeden-Altsta.nd,ortes ^e"9rau unterte9t) ka"" es ebenfalls mehrere Branchentv- ^^b!n"zusät2"ch'steinFeldfür ßemerkungen vorgesehen:'! ndiesem Fdd'^teh^^ Ln.Ab^zu,^^w!i^_e/,l_äuternde.-lnformatione3n~zlu'm'^^^^^^ ^T ^^^r^sterLNennun?del\verfü9barenQuelte^'.'^'^^!te^^^"' ' ^"^^pte"e.e;nerJieden-Listenseite sind alle "öt^Spartenbe^eJ^^^^; l^en. Die ie ist hierbei verschlüsselt und bedeutet: ~ ' --..-.°~"-".."""".

AL Adressbuch Landkreis AN Adressbuch Niedersachsen BT Branchentelefonbuch GD Gewerbedatei GA Gewerbeakten IH Industrie und Handelskammer KT Kartenauswertung LK Landkreis Harburg Beispieldarstellung

laufende Nummer Adresse Betriebsname Standortname

A^standort-Ve/dachfsflächen Im Lapd^reis Harburg ds EySiniss» des AtificiaefillfiiE -/jdswBl.i" tiarogstcll; Sollte de,- Fite; iecherchao/gBbnla nach Stanctoften - ?~£'XSi5SiS'"'°''°v''''m'1'ms"a''' '"~"'{'"~'''^ BsMst^tisyne ^r'-s-< -^ araivihehiytien'näch.

3S3 005 /103 0005 v'iS&aäästSSSeStSsS NSSSs^SÄfiSBg®

Herausgabe von Fachzeitschfiften, 1993- Ja Fachkatalogen, Fachbüchern und Fachdokumenlationen sowie verwandte Aklivitäte; Branchentypen:, Vei/erläge Bemerkungen: / Erstnennung: exakt 02.03

individuelle Betriebszelträume Quellenschlüssel Bemerkung

festgelegter Angabe über betroffene Branchentyp Beschreibung Flachen derjew. Adresse ^ Landkreis

Harburg ^1. h ^ Der Landrat ,.^^^ v LandkreisHarburg - Postfach 1440 - 21414 Winsen (Luhe)

Auskunft erteilt: Evers & Küssner Dienststelle: Archäologisches Museum Hamburg Ferdinand-Beit-Straße 7 b Tel.- Durchwahl: 20099 Hamburg Telefax: E-Mail: ..Mem-ze.ichen; 6°-3.1 Archäologische Denkmalpflege (Bei Antwort bitte angeben) Ihr Schreiben vom: 22.06.2016 Ihr Zeichen:

Datum: 04.07.2016

Giem^ndecNeo"-wu!mstorf: 4- Änderung des Bebauungsplans Nr. 13a "Matthia Claudius-Straße" und 12. Änderung des Flachen'nubungSr """ "" "" Stellungnahme der Bodendenkmalpflege

Sehr geehrte Damen und Herren, =^=^s=§i^SS2SS^LAnhder,un9.,.des-Bebau,u.ngsp.lans wird. von seiten der Bodendenkmalpfleae ohne ^'^K5SSsy^s^Mfs^£^^ ^j^i-äaä-äL® ich 9eme zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen

Ofenstgebäude; Kontakt; BanktwWndungen; Hauaadmssen SprechzeKen nach Temdnabspmche; A SchkiBplatz 6 (Altbau} Telefon : 04171 633-0 Sparkassa B Schtoßplatz 6 (Neubau) Telefax ; 04171687-100 Montag - Donnerstag 07:00- 19:OOUhr C Rathausstraße 29 Hariiurg-Buxtehude Elektronische Kommunlkaüon: BL2 20750000 & Freitag 07:00-15:00 Uhr D Von-Somnitz-Ring 13 Es gelten cfie Richtlinien auf Kto.-Nr. 7 028 962 Termlnverelnbarungen bitte von E Rote-Kreuz-Straße 6 metropol unseren Intemetseiten. Montag - Donnerstag 08:30-16:00 Uhr F St.-Barbara-Weg 1 region Freitag 06.30.15:00 Uhr Internet G Bahnhofstr.17 Postbank Hamburg Parkplätze: Schloßring und Eppens Allee kreishaus.landkreis-harbLjrg.de BLZ 20010020 hamburg 21423Wh)ssn(Luhe) wwwiandtaeis-harburg.de Kto.-Nr.192 68-204 IS! P im untsren Teil der Parkpalette am Schloßring Land kreis

L Metrapolregion Hamburg Der Landrat v

Landkreis Harburg - Postfach 14 40 - 21414 Winsen (Luhe)

Auskunft erteilt: Stabsstelle Kreisentwicklung und Evers & Küssner Wirtschaftsförderung Ferdinand-Breit-Straße 7b - Städtebau und Raumplanung - 20099 Hamburg Gebäude/Zimmer Tel.- Durchwahl: Telefax: E-Mail: Mein Zeichen: (Bei Antwort bitte angeben) Ihr Schreiben vom: 28.Juni 2017 Ihr Zeichen:

Datum: 03, August 2017

Bauleitplanung der Gemeinde Neu Wulmstorf 12. Änderung des Flächennutzungsplanes Beteiligung nach § 4 Abs.2 BauGB

Sehr geehrter Herr Evers,

der Landkreis Harburg hat von den eingereichten Unterlagen des oben genannten Flächennut- zungsplanes Kenntnis genommen und gibt dazu folgende Stellungnahme ab:

Naturschutz und Landschaftspfleae Die 12. Änderung des Flächennutzungsplanes ist aus naturschutzrechtlicher Sicht unbedenklich.

Die artenschutzrechtlichen Belange werden in der verbindlichen Bauleitplanung (Parallelverfahren) ausreichend berücksichtigt. Im Rahmen der 12. Flächennutzungsplanänderung sind dazu keine Aussagen erforderlich. Weitere Hinweise der Unteren Naturschutzbehörde sind daher nicht erfor- derlich.

Von der unteren Bodenschutzbehörde der unteren Wasserbehörde, dem Betrieb für Abfall- Wirtschaft, der unteren Bauaufsichtsbehörde und der unteren Denkmalschutzbehörde wer- den keine Bedenken oder Hinweise vorgebracht.

Dlenstgebäude: Kontakt: San kve rblndungen: Besuchszeften nach Terminabsprache: Land kreis Harburg Montag - Donnerstag 07:00 - 19:00 Uhr Schloßplatz 6 (Artbau) Telefon : 04171 693-0 Sparkasse Harburg-Buxtehude Freitag 07:00-14:00 Uhr Schioßplatz 6 (Neubau) Telefax : 04171693-99100 IBAN DE56 2075 0000 0007 0289 62 Terminvereinbarungen bitte von Rathausstraße 29 Montag - Donnerstag 08:30-16:00 Uhr Von-Somnitz-Ring 13 Elektronische Kommunikation: Postbank Hamburg -ir Freita9 08:30-13:00 Uhr St.-Barbara-Weg 1 IBAN DE16 20010020 0019 2682 04 Es gelten die Richtlinien auf Parkplätze (Eingabe für Navlgationsgeräte): Rathausstraße 60 unseren Intemetseiten. Rathausstraße 31 Schloftring 12 und Eppens Allee Internet: Gläubiger ID t.P im unteren Teil der 21423 Winsen (Luhe) www. landkreis-harburg.de DE252040000Q034051 hp Parkpaiette "Schloßring 12° -2- Landkreis Harburg

Sonstige Hinweise Es wird darum gebeten, in den Verfahrensvermerken wenigstens 4,5 cm (statt 2,5 cm) für das Ak- tenzeichen derGenehmigungsverfügung vorzusehen.

Auch wäre es hilfreich, wenn ausreichend Platz für eine Unterschrift und ein großes Dienstsiegel vorhanden sind.

Es wird um Ubersendung der beschlossenen Abwägung der Stellungnahme in elektroni- scher Form an raumordnunqdS.lkharburg.de gebeten.

Mit freundlichem Gruß Im Auftrag Landkreis

L Metropolregion Hamburg Der Landrat v

Landkreis Harburg - Postfach 14 40 - 21414 Winsen (Luhe)

Auskunft erteilt: Stabsstelle Kreisentwicklung und Evers & Küssner Wirts ch aftsförde ru n g Ferdinand-Breit-Straße 7b - Städtebau und Raumplanung - 20099 Hamburg Gebäude/Zimmer: Tel.- Durchwahl: Telefax: E-Mail: Mein Zeichen: (Bei Antwort bitte angeben) Ihr Schreiben vom: 28.Juni 2017 Ihr Zeichen:

Datum: 03, August 2017

Bauleitplanung der Gemeinde Neu Wulmstorf Bebauungsplan Nr. 13a "Matthias-Claudius-Straße", 4. Änderung Beteiligung nach § 4 Abs.2 BauGB

Sehr geehrter Herr Evers, der Landkreis Harburg hat von den eingereichten Unterlagen des oben genannten Bebauungsplanes Kenntnis genommen und gibt dazu folgende Stellungnahme ab:

Raumordnung Der in der Begründung erwähnte Versorgungskern, indem das Planvorhaben liegen soll, wurde seit dem 2. Entwurf des RROP 2025 nicht mehr aufgeführt. Die Festlegung von Versorgungskernen wurde nicht mehr weiterverfolgt, da hierzu kein Einvernehmen mit den Gemeinden des Landkreises erzielt werden konnte. Eine Einzelabwägung des Entwurfs des RROP zum Standort in der Matthias-Claudius-Str. hat hierzu nicht mehr stattgefunden. Nach der Rechtsprechung des OVG Lüneburg vom 29.09.2014 (1 MN 102/14) und auch den gutachterlichen Aussagen im Zentrenkonzept (Vgl. Seite 47f., v.a. 62ff.) selbst, ist davon auszugeben, dass es sich nicht um seine städtebaulich integrierte Lage bzw. den anders definierten zentralen Versorgungsbereich handelt. Anders als in der Begründung erwähnt (Seite 9) wird ein zentraler Versorgungsbereich im Zentrenkonzept in vollem Umfang nur für den Ortskern bestimmt. Die hierarchische Gliederung als Nahversorgungsstandort wird jedoch durch die Festsetzung als Sondergebiet Nahversorgung im Entwurf des Flächennutzungsplans deutlich. Es kann - auch aufgrund der grade stattfindenden Wohnbauentwicklung im engeren Umfeld - nachvollzogen werden, dass es sich um einen Standort handelt, die die Funktion der Nahversorgung gut erfüllen bzw. ergänzen kann.

Dienstgebäude: Kontakt: Bankverbindungen: Besuchszetten nach Termin abs p räche: Land kreis Harburg Montag - Donnerstag 07:00 - 19:00 Uhr Schtoßplatz 6 (Aitbau) Telefon : 04171 693-0 Sparkasse Harburg-Buxtehude Freitag 07:00 -14:00 Uhr Sch!aßp!ate 6 (Neubau) Telefax . 04171 693-99100 IBAN DE56 2075 0000 0007 0289 62 Terminvereinbarungen bitte von Rathausstraße 29 Montag . Donnerstag 08:30 -16:00 Uhr Von-Somnitz-Ring 13 Elektron Ische Kommunikation: Postbank Hamburg Freita9 08:30-13:00 Uhr St.-Barüara-Weg 1 Es gelten die Richtlinien auf IBAN DE162001 00200019268204 Parkplätza (Eingabe für Navlgatlonsgeräte): Rathausstraße 60 unseren Intern etseite n. Rathausstraße 31 Schloßring 12 und Eppens Allee intamet- Gläubiger ID L P im unteren Teil der 21423 Winsen(Luhe) www. landkreis-harburg.de DE2520400000034051 Parkpalette "Schloßring 12' -2- Landkreis Harburg

Da es sich nicht um einen städtebaulich integrierten Standort bzw. einen zentralen Versorgungsbereich in seiner vollen Funktion handelt, verstößt ein Vorhaben des großflächigen Einzelhandels mit zentrenrelevanten Sortimenten gegen das Integrationsgebot. Dies sollte in der Begründung richtig wiedergegeben werden. Zu prüfen ist folglich, ob der im LROP 2017 genannte Ausnahmetatbestand hier greift. Dies hängt von der Wirkung des späteren konkreten Einzelhandelsvorhabens ab, welches der Entwurf der 4. Änderung des Bebauungsplans Nr.13a zum Gegenstand hat.

Laut Entwurf der Änderung des Bebauungsplans sind Einzelhandelsbetriebe auf der überbaubaren Fläche möglich, die entsprechend der Festsetzung als Sondergebiet "Nahversorgung" Waren des nahversorgungsrelevanten Sortiments veräußern. Zudem sind auf 10 % der Fläche Gastronomiebetriebe möglich. Die Verkaufsfläche ist insgesamt auf 0,3 m2 je Quadratmeter überbaubarer Fläche festgesetzt worden und beträgt daher höchstens 2.430 m2. Sogenannte Randsortimente laut der Neu Wulmstorfer Sortimentsliste sind auf maximal 10% der Verkaufsfläche begrenzt.

Das bereits vorliegende Gutachten zum Einzelhandelsstandort wurde im April 2017 geringfügig ergänzt. Hinsichtlich der Ergänzung auf Seite 57 des Gutachtens ist jedoch zu beachten, dass die erwähnte Arbeitshilfe die Versorgung der Bevölkerung des Grundzentrums insgesamt zur Bewertung heranzieht. Auch wenn das Gutachten nach wie vor von einer sehr positiven Einwohnerentwicklung aufgrund des neuen Wohngebietes ausgeht, ist der Standort hinsichtlich der Funktion der Nahversorgung unbestritten. Mit der Stellungnahme der Unteren Landesplanungsbehörde vom 29.12.2016 wurden in Abstimmung mit der oberen Landesplanungsbehörde vorab sechs Bedingungen zur Erfüllung des Ausnahmetatbestandes vom Integrationsgebot genannt. Im Ergebnis ist die Bedingung erfüllt, dass nur 10% der Verkaufsfläche für aperiodische Sortimente zur Verfügung stehen. Zudem wurde vom Gemeinderat ein Zentrenkonzept für den Einzelhandel verabschiedet. Ein räumlicher Zusammenhang mit umliegender Wohnbebauung besteht und wird durch das neue Wohngebiet Lessingstraße/Erich- Kästner-Str. verstärkt. Die Fußwegverbindung soll durch eine neue Wegeverbindung gestärkt werden. Zudem wurde das Ortszentrum auf alternative Ansiedlungsmöglichkeiten überprüft. Flächen, die ein Unternehmen in einer vergleichbaren Größenordnung beherbergen können, stehen auf mittelfristige Sicht nicht zur Verfügung. Zudem wurde glaubhaft angefügt, dass die Parkraumsituation für das Zentrum kritisch ist. Die Verbindung zum ÖPNV können über eine weitere Haltestelle am Endpunkt der Fußwegeverbindung zur Erich-Kastner-Straße optimiert werden. Eine direkte Anbindung des Nahversorgungsstandortes wäre vorteilhafter. Die Streckenführung im OPNV ist jedoch auch nicht Regelungsinhalt eines Bebauungsplans. Die Bedingungen zur Erfüllung des Ausnahmetatbestandes vom Integrationsaebot sind jedoch erfüllt.

Hinsichtlich der Erfüllung des Kongruenzgebotes sollte beachtet werden, dass ein großer Teil der Wirkungsprognose auf der positiven Einwohnerprognose beruht. Aufgrund der allgemeinen demographischen Entwicklung im Hamburger Umland kann auch von einer Erfüllung ausgegangen werden. Sollte die Prognose jedoch nicht erfüllt werden, schließen sich die Spielräume für spätere verträgliche Erweiterungen oder gar neue Standorte. Dies ist insbesondere kritisch, da vor dem Hintergrund der definierten Verkaufsfläche (ohne Windfang, Eingangsbereich und Vorkassenzone) die Vergleichbarkeit der berechneten Verkaufsflächen im Bestand nicht zweifelsfrei bewertbar ist (s. u.). Insgesamt kann konstatiert werden, dass der Standort zwar funktional der Nahversorgung dienlich ist, dass geplante Vorhaben an sich die Funktion hinsichtlich der Summe der Verkaufsfläche an -3- Landkreis Harburg

sich übererfüllt. Da der Standort nicht im zentralen Versorgungsbereich der Gemeinde liegt, kann hier nur die Ausnahme des Integrationsgebotes das Vorhaben ermöglichen.

Naturschutz und Landschaftspflege Die 4. Änderung ist aus Sicht der Unteren Naturschutzbehörde nur im Hinblick auf artenschutzrechtliche Belange relevant. In der Begründung und im Umweltbericht werden diese Belange auch korrekt bewertet. Dem Ergebnis, dass artenschutzrechtliche Verbotstatbestände nach § 44 BNatSchG nicht ausgelöst werden, wenn geeignete Vermeidungs-, Minimierungs- und Ausgleichsmaßnahmen durchgeführt werden, stimmt die Untere Naturschutzbehörde zu. Laut Begründung und Umweltbericht sollen bei der Beseitigung von Gehölzbeständen und beim Abriss von Gebäuden differenzierte Zeiträume eingehalten werden. Weiterhin sollen vor Abriss der Gebäude Kontrollgänge durchgeführt werden und Fledermauskästen sollen vor Ort und im weiteren Umfeld installiert werden.

Unter Ziffer 3.9 der Begründung und im Umweltbericht unter Ziffer 1.2.1.2, Ziffer 1.2.3 und Ziffer 1.2.3.1 werden die artenschutzrechtlichen Maßnahmen lediglich genannt oder vorgeschlagen. Es fehlen konkrete Aussagen zur Durchführung dieser Maßnahmen. Welche Zeiträume einzuhalten sind, sowie Art und Umfang der Maßnahmen sind explizit darzustellen und festzusetzen. Diesbezüglich sind die Begründung und der Umweltbericht zu überarbeiten, um zu gewährleisten, dass Verbotstatbestände nach § 44 BNatSchG nicht eintreten.

Bodenschutz Derzeit kann aber zur 4. Änderung des B-Plans "Matthias-Claudius-Straße" noch keine positive Stellungnahme abgegeben werden.

Es ist eine Historische Recherche für die auf der beigefügten Liste enthaltenen Flächen anzufertigen. Bei diesen Flächen liegt ein genereller Altlastenverdacht vor, welcher durch die Historische Recherche vollständig ausgeräumt werden sollte Ist dies hierdurch nicht möglich müssen in der Regel weitergehende Untersuchungen und ggf. Sanierungen unter Absprache mit dem Landkreis Harburg angestellt werden, um dieses Ziel zu erreichen. Altablagerungen sind dem Landkreis Harburg im Plangebiet derzeit nicht bekannt.

Zum besseren Verständnis ist eine Kurzerklärung zur Altstandort-Liste beigefügt

Bauen Einzelhandel über 800m2 Verkaufsfläche "Dem Vorhaben- und Erschließungsplan liegt ein konkretes Einzelhandelsvorhaben mit einer Verkaufsflachenobergrenze und einer Beschränkung zentrumsrelevanter Randsortimente zugrunde. Um bereits im Bebauungsplanverfahren sicherzustellen, dass die Verkaufsflächenobergrenze und -beschränkung durch das Bauvorhaben im sich daran anschließenden Genehmigungsverfahren eingehalten werden kann, wird empfohlen den Planunterlagen eine eindeutige Beschreibung der Verkaufsflächen und Sortimente beizufügen. Auf diese Weise kann insbesondere sichergestellt werden, dass Antragsteller und Baugenehmigungsbehörde ein gleiches Verständnis der aus der Rechtsprechung resultierenden (und nicht in allen Punkten eindeutigen) Verkaufsflachendefinition haben. Der Vorhabenplan ist diesbezüglich nicht bestimmt genug, z. B. ist nicht erkennbar, ob der Windfang mit in die -4- Landkreis Harburg

Verkaufsflächen-Berechnung einbezogen wurde. Zur besseren Übersicht sollte eine genaue zeichnerische und rechnerische Differenzierung der Gesamtverkaufsfläche vorgenommen werden. Die Einhaltung des 10%-Anteilszentrumsrelevanter Randsortimente sollte ebenfalls bereits auf der Ebene des Vorhaben- und Erschließungsplans rechnerisch belegt werden."

Von dem Betrieb für Abfallwirtschaft und der unteren Denkmalschutzbehörde werden keine Bedenken oder Hinweise vorgebracht.

Sonstige Hinweise In der Begründung sollte noch einmal klar gestellt werden, dass die Sortimentsbegrenzung von 10% für aperiodische Sortimente für jeden angesiedelten Einzelhandelsbetrieb gelten, damit ein "Windhundrennen" tatsächlich als ausgeschlossen werden kann.

Der Ausschluss des Windfangs, der Eingangsbereiche und der Vorkassenzone (Mail) als Verkaufsfläche wird als nicht rechtskonform betrachtet. Die vorhandene Praxis bei der Einzelhandelsplanung und die einschlägige Rechtsprechung beziehen diese Bereiche generell der Verkaufsfläche zu. Zum einen besagt das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes (BVerwG, Urteil vom 24.11.2005 - 4 C 10.04) in seiner Begründung, dass die besagten Bereiche als Teil des Einkaufserlebnisses auch der Verkaufsfläche zuzurechnen seien. Zum anderen sei auf die schwierige Vergleichbarkeit der Vorhabenwirkung (s.o.) hingewiesen, da sich im Vergleich zu konkurrierenden Betrieben die Verkaufsfläche des Vorhabens de facto vergrößert und damit auch von einer stärken Wirkung, als im Gutachten dargelegt wurde, auszugeben ist. Ähnliches gilt für die Definition der Verkaufsfläche des Bäckers. Da Waren auch ambulant zur Mitnähme erworben werden können, ist die Verkaufsfläche nach dem oben genannten Urteil wesentlich größer zu definieren. Dies betrifft den optisch sichtbaren Bereich der Auslagen der Verkaufstresen. Die Begründung erläutert zudem in keiner Weise die Argumente zur Bestimmung der von der üblichen Norm abweichenden Festsetzung. Die Definition der dessen was Verkaufsfläche ist, ergibt sich aus den Umständen des Einzelfalls.

Im Nachgang wurde von der Gemeinde auf das Urteil des OVG Rheinland-Pfalz vom 17.04.2013 (8 C 10859/12) verwiesen. In der Begründung des Urteils wird festgehalten, dass es sich bei dem Bezugsfall um den Sonderfall eines Einkaufszentrums (Shopping-Center) handelte und widerspricht damit ausdrücklich nicht der Auffassung des Bundesverwaltungsgerichtes (s.o.). Im vorliegenden Fall der Matthias-Claudius-Str. handelt es sich jedoch um einen maßgeblichen großen Einzelhandelsbetrieb, der den Standort dominieren wird und damit die Definition des BVerwG-Urteils trifft. Backshop, Blumenladen und Gastronomiebereiche runden das Angebot am Standort typischer Weise lediglich ab. Beachtet werden sollte ferner, dass der Normenkontrollantrag im Falle des OVG Rheinlandfalls zurückgezogen wurde und eine Überprüfung in höherer Instanz nicht stattfand.

Es wird um Übersendung der beschlossenen Abwägung der Stellungnahme in elektronischer Form an [email protected] gebeten.

Mit freundlichem Gruß Im Auftrag Wald in guten Händen. Niedersächsische @Landesforsten

Forrtamt Sellhorn

Niedersächsische Landesforsten Träger öffentlicher Belange . Sellhorn 1, 29646 Btspingen Träger öffentlicher Belange" Evers & Küssner Ferdinand-Beit-Straße 7b Zeichen 21101_WL-B_BPIan-13a_4-1 20099 Hamburg

PerE-MaiU

Ihr Zeichen Schreiben vom 22. Juni 2016 12.07.2016

^rS^uaa^Gemeinde Nr-13a Neu Wulmstorf "^hias-Claudius-Straße" "t 12. Änderung des h]e^ waldfachliche Stellungnahme

Sehr geehrte Damen und Herren, zu o. a. Entwurf zur 15. Änderung des Flächennutzungsplanes nehme ich aus waldfachlicher Sicht in Abstimmung mit der LWK Forstamt Nordheide-Heidmark wie folgt Stellung:

Da waldfachliche Belange von dieser Planung unberührt bleiben, enthält diese Stellungnahme keine Hinweise.

Mit freundlichem Gruß Im Auftrag

Direkt »om PC versandtes Schreiben, daher keine eigenhändige Unterschrift.

PN;LdSresn"DMCKha^aMd^°?lniA:MJt.°"en'''che".Rech'smitsi'z in °^""'chwelg l s^^s;iiiii^i^w9'ae""a' ® ^^^=4=E:E^SS^^^"",,, PEFC a .a: B

Landesamt für Bergbau, tandesamt für Bergbau, Energie und Geologie Energie und Geotogie Postfach 51 01 53, 30631 Hannover .1 Gwolnds Neu WuimB'ari Rathaus Neu Wulmstorf | Fachbereich 111.11 Bauen' ,-,._,"_. " , ,,,.., wn l Eh'igang: 3 1. Juli ü'l .BearbejteLvon_

Bahnhofstraße 39 ' 't;U 21629NeuWutmstorf ' l !'.il. ^-.-,,--^...j-:-.-"l,-,- r'aS^^§'i»>-"''n'.»!'"m.'"isäff!ss ibeii) 0 u n Hannover Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Fax 13.07.2017

der Gemeinde Neu Wulmstorf; ^ _ ^ , ," ; rAnde'r'ungdls'Bebauungsplans Nr. 13a "Matthias-Claudius-Strasse" und 12.Ande- rung des Flächennutzungsplanes

Sehr geehrte Damen und Herren, aus Sicht des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie Hannover - Bereich Bergbau wird zu dem o.a. Vorhaben wie folgt Stellung genommen: Im Bereich des geplanten Vorhabens befinden sich in der Hauptstraße (B 73) sowie in der Liliencronstraße"Gasdruckleitungen der EON Hanse AG. Nach den geltenden Vorschriften ist bei Leitungen ein Schutzstreifen zu beachte^^Schutz- s'^eifen''ist°von'jeglicher Bebauung und von tiefwurzelndem_Pflanzenwuchs^freizuhalten^ ^ ic'h'bitte'Sie,~sich°mitder-EON Hanse AG, Schleswag-HeinGas-Platz 1, 25451 Quickbom in Verbindung zu setzen und ggf. die zu treffenden Schutzmaßnahmen abzustimmen. Weitere Anregungen oder Bedenken aus Sicht unseres Hauses bestehen unter Bezugnahme auf unsere Belange nicht.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf Im Auftrag

Bankverbindung Steuernummer OienstgetaSude Tetefon Norä/LB SteuernLtmmer beim Rnanzamt Hannover Nord GE02ENTRUM HANNOVER (0511)643-0 25/202/29-)67 Telefax !BAN Siiiteweg 2 DE 84 2505 0000 0106 0223 95 .U&l-.-fD-Nummer 30655 Hannover (0511)643-295^ DE8112S9769 Verkehrsanbindung E-Mai! SWIFT-B1C Sladtbahnlinie 7 bis Pappelwiese PGs(sielle©fbeg niedeoachsen.de NOLA DE 2H XXX l nto met hHpliwMi (beg nieaersfichsers äe Unterhaltungsverband

Altlander Markt 3 Mtes Lan^,^,^ 21635Jork Sprechzeiten: dienstags 9.00 -12.00 Uhr 15,00-17.00 Uhr

Telefon; 04162-942993 Unterhaitungsverband Aites Land_^ Postfach 1263 < 21631 Jork Fax: 04162-942992 E-Mail: [email protected] Evers & Küssner Internet: www.uhv16.de Ferdinant-Beit-Straße 7b Bankverbindung: 20 099 Hamburg Votksbank Stade-Cuxhaven Konto-Nr. 25827700 . BLZ 24191015 (Beitragskonto-Nr. 25827701)

Jork, den 25. Juli 2017

Neu Wulmstorf, Matthias-Claudius-Straße

Sehr geehrte Damen und Herren, gegen die Änderung Des B-Plans bestehen unsererseits keine Bedenken. Es ist jedoch darauf zu achten, dass an der Einleitungsstelle in unser Gewässer II. Ordnung der Wert von 1 ,5 l/s*ha nicht überschritten wird.

Mit freundlichen Grüßen Betreff: FW: 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 13a in der Gemeinde Neu Wulmstorf Datum: Montag, 31. Juli 2017 um 17:31:02 Mitteleuropäische Sommerzeit Von: An:

Mit freundlichem Gruß

Evers & l iri* Küssner l i"c

Evers & Küssner | Stadtplaner PartGmbB Ferdinand-Beit-Straße 7 b 20099 Hamburg

Von:) Datum: Montag, 31. Juli 2017 um 11:38 An:| Betreff: 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 13a in der Gemeinde Neu Wulmstorf

Sehr geehrte Damen und Herren, auf der Grundlage des wasserwirtschaftlichen Konzeptes ist eine gedrosselte Ableitung des anfallenden Oberflachenwassers in die öffentliche Regenwasserkanalisation mit 7,5 1/s/ha vorgesehen. Eine unkontrollierte Ableitung bei Starkregenereignissen ist dringend zu vermeiden, Insbesonders in Hinblick auf eine mögliche Ableitung in das Verbandsgebiet des WBV Buxtehude-Rübke. Das Gefahrenmoment einer erhöhten Hochwassersituation für die bereits jetzt schon bedrohte Ortschaft Rübke würde sich weiter erhöhen. Die vom Verband geforderte notwendige Umsetzung einer Umleitung der Hauptvorflut durch Umleitung über den auszubauenden Randkanal ist bisher durch die Gemeinde Neu Wulmstorf nicht erfolgt. Da meine Anfrage zur geplanten Ableitung beim Planungsbüro und der Gemeindeverwaltung vom 14.07.2017 unbeantwortet geblieben ist, lehnt der WBV Buxtehude -Rübke zunächst das wasserwirtschaftliche Konzept zur Änderung des o. a. Bebauungsplanes ab.

Mit freundlichen Grüßen

tter Postweg 71 21614 Buxtehude 04161/87243

Page l of l Betreff: WG: Änderung der Bebauungspläne Nr.l3a und Nr.2o Datum: Montag, 24. Juli 2017 um 08:31:56 Mitteleuropäische Sommerzeit Von: An;

Hallol anbei ist eine Stellungnahme vom WBV - anscheinend auch bzgl. Famila - auch wenn das nicht ganz eindeutig aus der Stellungnahme sondern nur aus dem Betreff hervorgeht.

Mit freundlichem Gruß Im Auftrag

Gemeinde Neu Wulmstorf

Bahnhofstr. 39 21629 Neu Wulmstorf

E-Mail:prtsentwicklune(S)rh-neu-wulmstorf.de Internetportal: www.neu-wulmstorf.de Folgen Sie der Gemeinde auf Twitter: httB;//twitter.com/wulmstorf

Diese E-Mailadresse ist aus technischen Gründen nicht für den Empfang sicherer und signierter E-Mails geeignet. Bitte beachten Sie für die elektronische Kommunikation mit der Gemeinde Neu Wulmstorf die Hinweise unter www.neu-wulmstorf.de/kommunikation.

--Ursprüngliche Nachricht-- Von:) Gesendet: Dienstag, 18. Juli 2017 08:45 An:| Betreff: WG: Änderung der Bebauungspläne Nr.l3a und Nr.2o

Sehr geehrter) wir übersenden Ihnen in der o.g. Angelegenheit u.s. EMail des mit der Bitte um Kenntnisnahme und weiterer Veranlassung. Wir gehen hier von einer Fehlleitung aus.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

d+p dänekamp und partner BERATENDE INGENIEURE VBI Nienhoefener Str. 29-37 25421 Pinneberg

E-Mail:| Internet: www.daenekamp.de

Sitz der Gesellschaft: Pinneberg

Page l of 2 Partnerschaftsregister: PR 169 (AG Kiel) Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Wolfgang Kirstein und Wolfgang Nolte

Diese E-Mail sowie eventuelle Anhänge enthalten vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese E-Mail. Das unerlaubte Speichern, Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe und Bearbeitung dieser E-Mail ist nicht gestattet. Wir verwenden aktuelle Virenschutzprogramme; für Schäden, die dem Empfänger, auch durch von uns zugesandte mit Viren befallene E-Mails entstehen, schließen wir jede Haftung aus.

Von) Gesendet: Freitag, 14. Juli 2017 10:34 An:| Cc:| Betreff: Änderung der Bebauungspläne Nr.l3a und Nr.2o

Sehr geehrte Damen und Herren,

sehr geehrter)

die Gemeinde Neu Wulmstorf hat im Rahmen der Anhörung Träger öffentlicher Belange den WBV Buxtehude- Rübke um eine Stellungnahme zu den o. a. Änderungsverfahren gebeten. Hinsichtlich der weiteren geplanten Belastung der vorhandenen Regenkanalisation ist nicht erkennbar, ob eine Ableitung hierbei in das Verbandsgebiet über den Wulmstorfer Schulbeck erfolgen soll.

Ich bitte hierzu um Ihre Stellungnahme mit Beifügung eines entsprechenden Gesamtentwässerungsplanes.

Mit freundlichen Grüßen

Alter Postweg 71 21614 Buxtehude

Page 2 of 2 EING^Gr5.11il,w

Niedersächsische Landesbehörde für StraBenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg, Postfach 28 46, 21318 Lüneburg

Evers & Küssner | Stadtplaner Ferdinand-Beit-Str. 7 b 20099 Hamburg

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Bei Antwort angeben) Durchwah! (0 41 31)15- Lüneburg 28.06.2017 10.07.2017

Bauleitplanung der Gemeinde Neu Wulmstorf; Flächennutzungsplan, 12, Änderung

hier: Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gem. § 4 (2) BauGB

Sehr geehrte Damen und Herren, den mit Schreiben vom 28.06.2017 übersandten Entwurf der 12. Änderung des Flächen- nutzungsplanes der Gemeinde Neu Wulmstorf habe ich aus straßenbau- und verkehrlicher Sicht geprüft.

Das Plangebiet liegt im westlichen Ortsgebiet von Neu Wulmstorf an der Nordseite der Bundesstraße ,B 73' außerhalb von festgesetzten Ortsdurchfahrtsgrenzen zwischen ca. "Abs. 465 / Stat. 970" (Str-km 30,715) und "Abs, 465 / Stat. 1110" (Str-km 30,855). Die OD-Grenze liegt ca.50m östlich des Plangebietes.

Zum Inhalt der 12. Änderung des Flächennutzungsplanes bestehen grundsätzlich keine Bedenken. Die bisherige Darstellung als .Sondergebiet -Möbel-' soll geändert werden. Das betreffende Gebiet soll nunmehr als .Sondergebiet -Nahversorgung-' dargestellt werden.

Die Erschließung hat weiterhin über das vorhandene Gemeindestraßennetz zu erfolgen. Die Behandlung und Abstimmung diesbezüglich erfolgt im weiteren Bauteitverfahren (Bebauungsplan).

Die Bauverbotszone (20 m) sowie die Baubeschränkungszone (40 m) ist im Zuge der ,B 73' entsprechend zu berücksichtigen.

Die Gemeinde hat gem. § 5 (2) Abs. 6 Baugesetzbuch zu prüfen, ob Festsetzungen oder Maßnahmen gegen schädliche Umwelteinwirkungen (u. a. Straßenlärm der ,B 73') erforderlich werden.

-2-

Dienstgebäude Telefon Telefax E-Mail Bankverbindung Am Alten Eisenwerk 20 (041 31) 15-1200 (041 31)15-1203 [email protected] Nord/Lß (BLZ 250 500 00) Konto 106 022 502 21339Lüneburg Internet IBAN: DE08 2505 OGOQ 0106 0225 02 www.s(rassenbau.nie

Der Straßenbauverwaltung dürfen durch die Ausweisungen und Festsetzungen bei der Flächen- nutzungsplanänderung keine Kosten entstehen.

Am weiteren Verfahren ist die Straßenbauverwaltung zu beteiligen.

Die Genehmigung der 12. Flächennutzungsplanänderung ist mir unter Beifügung einer beglaubigten Ausfertigung mitzuteilen.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrage F'N6ANG ~S<^-£3 1^.lllU!Off Nledersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg

Niedersächsische Landesbeh&rde für Slraßenfaau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg. Postfach 28 36, 21318 Lüneburg

Evers & Küssner | Stadtplaner Ferdinand-Beit-Str. 7 b 20099 Hamburg

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0 41 31)15- Lüneburg 28.06.2017 10.07.2017

Bauleitplanung der Gemeinde Neu Wulmstorf; Bebauungsplan Nr. 13a "Matthias-Claudius-Straße" (4. Änderung) hier: Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 (2) BauGB

Sehr geehrte Damen und Herren, den mit Schreiben vom 28.06.2017 übersandten Entwurf der 4. Änderung des o. g. Bebau- ungsplanes der Gemeinde Neu Wulmstorf habe ich aus straßenbau- und verkehrlicher Sicht geprüft.

Gegen die 4. Änderung des Bebauungsplanes bestehen grundsätzlich keine Bedenken

Das Plangebiet liegt im westlichen Ortsgebiet von Neu Wulmstorf an der Nordseite der Bundesstraße ,B 73' außerhalb von festgesetzten Ortsdurchfahrtsgrenzen zwischen ca. "Abs. 465 / Stat. 970" (Str-km 30,715) und "Abs. 465/Stat. 1110" (Str-km 30,855). Die OD-Grenze liegt ca. 50m östlich des Plangebietes.

Die Erschließung hat weiterhin rückwärtig über das vorhandene Gemeindestraßennetz (Matthias- Claudius-Sraße) zu erfolgen. Zur Bundesstraße ist ein Zu- und Abfahrtsverbot festzusetzen.

Im Zuge der freien Strecke der ,B 73' ist die Bauverbots- bzw. Baubeschränkungszone (20 m / 40 m) vom durchgehenden Fahrbahnrand der Bundesstraße entsprechend § 9 FStrG zu berücksichtigen.

Die Gemeinde hat gem. § 9 (1) Abs. 24 Baugesetzbuch zu prüfen, ob Festsetzungen oder Maßnahmen gegen schädliche Umwelteinwirkungen (u. a. Straßenlärm der ,B 73') erforderlich werden.

-2-

Dienstgebäude Telefon Telefax E-Mail Bankverbindung Am Alten Eisenweric 2d (04131)15-1200 (04-f 31) 15-12 03 [email protected] Überweisung an Bunrfeskasse Hslle, Aufienste!le EfaefSbach 21339 Lüneburg Internet Dt. Bundesbanh, Filiale Dresden (BLZ 650 000 00) Konto 850 010 11 www.slrassenbau.niedereachsen.de IBAN: DE23 8500 0000 0085 0010 11 SWiFT-BfC: MARK DE F 1850 -2-

Der Straßenbauverwaltung dürfen durch die Ausweisungen und Festsetzungen im Bebauungs- plan keine Kosten entstehen.

Nach Inkrafttreten der 4. Änderung des Bebauungsplanes bitte ich um entsprechende Mitteilung unter Beifügung einer beglaubigten Ausfertigung.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrageai Betreff: Gemeinde Neu Wulmstorf: 4. Änderung B-Plan Nr. 13a/12. Änderung F-Plan Datum: Montag, 3. Juli 2017 um 14:52:28 Mitteleuropäische Sommerzeit Von: An: cc:

Sehr geehrte Damen und Herren, da sich am denkmalpflegerischen Sachverhalt nichts geändert hat und meine Stellungnahme vom 04.07.2016 in den Entwurf übernommen worden ist, verzichte ich auf eine erneute Stellungnahme.

Mit freundlichen Grüßen

Bodendenkmalpflege Landkreis Harburg

Archäologisches Museum Hamburg

Museumsplatz 2 21073 Hamburg

www.amh.de

Page l of l