AKTUELLESunser AUS STEYR LAND APRIL 2020 BO Johann Aigner Bezirk informiert

DAS THEMA PFLEGE LÄSST UNS NICHT LOS!

Die prognostizierte demographische Entwicklung zeigt ein rasches Ansteigen der Zahlen von Personen, die der Generation 60+ angehören.

Trotz einer der besten Gesundheitsvorsorgen wird mit zuneh- Maßnahmen ausreichen, um vor allem junge Leute für den mendem Alter auch die Pflegebedürftigkeit – der Anzahl, aber Pflegeberuf zu interessieren? Wir fordern eine höhere Wert- auch den Sonderfällen nach - zunehmen. Fünf ganz wesentli- schätzung für alle Pflegenden, eine Wertschätzung, die auch che Faktoren werden – mehr noch als jetzt – auschlaggebend bei der Höhe der Entlohnung spürbar sein muss. Um die Pfle- sein: Pflege durch Angehörige und deren soziale Absicherung, ge als Lehrberuf ist es leider wieder still geworden. Was in die Finanzierung der Pflege, die 24-Stunden-Pflege durch anderen Ländern erfolgreich ist, sollte auch bei uns möglich Fremdpersonen, das Pflegegeld und die Bereitschaft - vor sein. Eine Ausbildung in weiterführenden Schulen, z.B. LWFS, allem junger Leute - in den Pflegeberuf einzusteigen. ist ein richtiger Weg. Zur Entlastung der Bediensteten in Hei- men sollte Hilfspersonal verstärkt aufgenommen werden, Angehörige, die sich der schweren Aufgabe der Pflege zuhau- z.B. Wehruntaugliche oder Taugliche zum Dienst ohne Waffe. se widmen, müssen sozialversichert werden. Die Pflegedauer muss pensionsbegründend sein. Pflegende Angehörige müs- sen mit Informationen über Pflegevorgänge, soziale Absiche- BO Johann Aigner rung und Erleichterungen (Erholung, stundenweise Ablöse usw.) versorgt werden.

Über der Diskussion zu einer PFLEGE–PFLICHT–VERSICHE- RUNG liegt noch der Schleier der Dunkelheit. Wir haben un- sere Vorstellung dazu kundgetan und sind der Ansicht, dass es Aktuelles zumutbar ist, jedem Pflichtversicherten die Einzahlung einer AUS DEM BEZIRK Prämie abzuverlangen. Diese soll einen Prozentsatz des Ein- kommens darstellen. Dadurch würden die EIGENVERANT- WORTUNG gestärkt, die öffentlichen Zuschüsse entlastet und keine Lohnnebenkosten verursacht. Ostergrüße – Die Zertifizierung von Agenturen, die 24-H-Pflege anbieten, Das schöne Fest der Auferstehung ist eine alte Forderung des SB Steyr-Land. Die Anbieter müs- sen Verantwortung tragen für die Personen, die sie entsen- Wohl ist das Osterfest beim Erscheinen dieser Ausga- den. In vielen Fällen trifft der Begriff PFLEGE nicht zu und ist be schon vorbei, sodass der Bezirksobmann mit dem irreführend. Richtig wäre von Aufsichts–/Begleitpersonen zu Ostergruß etwas zu spät kommt. Und so wünsche ich sprechen. Euch eine gute (nach)österliche Zeit. Auferstehung kann, in uns, immer wieder und zu jeder Zeit statt- Dass das Pflegegeld nun jährlich an die Inflation angepasst finden – wir müssen sie nur zulassen. Wenn es uns wird, ist ein richtiger und wichtiger Schritt. Unsere Bitte ist, gelingt Kummer und Sorgen wenigstens zeitweise dass die Frist vom Ansuchen bis zur Feststellung der Pflege- zurückzulassen und der Freude und der Zufrieden- bedürftigkeit stark verkürzt wird. Im Zusammenhang mit der heit einen Platz einräumen, wird das ein Stückchen häuslichen Pflege ist die oft lange Zeitspanne besonders spür- Erneuerung – man könnte sagen - Auferstehung sein. bar. Man möge bedenken, dass die Pflege zuhause, den öf- fentlichen Geldgeber weniger kostet als ein Heimaufenthalt. Ich wünsche es Euch! Der Mangel an Pflegepersonal wird sich schon in naher Zukunft verstärkt bemerkbar machen. Ob die diskutierten

Detaillierte Ausschreibungen, Rückblicke und Fotos aller Bezirksveranstaltungen sind auf der Bezirkswebsite zu finden. Ortsberichte aus allen Bezirken sind unter www.ooe-seniorenbund.at abrufbar. WIR GRATULIEREN HERZLICH

LIEBE LESERINNEN UND LESER Anna Mayrhofer (90), Josefa Ebmer (92) DIESER BEZIRKSBEILAGE!

Die Situation rund um das Coronavirus fordert uns WIR GRATULIEREN HERZLICH alle. Unser Leben und unsere Gewohnheiten haben sich dadurch schlagartig verändert, gerade für die Josef Durst (35 Jahre Mitgliedschaft), Generation 60+, für die die Pflege von Sozialkon- Rosina Achathaler (30 Jahre Mitgliedschaft), takten quasi ein Lebenselixier ist. Leider war zum Theresia Dorfer (30 Jahre Mitgliedschaft), Zeitpunkt des Drucks dieser Beilage völlig unabseh- Albert Mittermayr (25 Jahre Mitgliedschaft), bar, wie sich die Situation weiterentwickelt und wie Florian Nöbauer (25 Jahre Mitgliedschaft), lange sie dauern wird. Momentan müssen wir auf Johann Altmann (25 Jahre Mitgliedschaft), einiges verzichten. Dies wirkt sich in der Folge auch Maria Nestler (25 Jahre Mitgliedschaft) auf die Berichterstattung über bzw. die Ankündigung von Veranstaltungen aus. Daher müssen wir in die- ser Bezirksbeilage auf Terminankündigungen – die ASCHACH/ST. meisten davon im April bzw. Anfang Mai – verzich- ten, auch um Missverständnissen von vornherein vorzubeugen. GOLDENE HOCHZEIT

Sobald das Virus eingedämmt ist und – offiziell – Emilie und Franz Holzner wieder Veranstaltungen und Versammlungen durch- Renate und Ludwig Grubner geführt werden können, bitten wir Sie, sich bei Ihrem Ortsobmann/Ihrer Ortsobfrau, auf der Webseite Ih- rer Ortsgruppe bzw. Ihres Bezirks oder im Schaukas- BAD HALL ten über geplante Veranstaltungen zu erkundigen. Darüber hinaus wird es in der Mai-Ausgabe des Tarock in Bad Hall WIRaktiv keine Bezirksbeilagen geben, da im Be- Erfreulich hohe Teilnahme am 16. Tarock-Bezirksturnier des richtszeitraum Anfang März bis Anfang April so gut Bezirkes Steyr Land in Bad Hall im Hotel Hallerhof. wie keine Aktivitäten mehr durchgeführt werden 100 Damen und Herrn spielten am 4. März mit tollem Einsatz konnten. um Sieg und Niederlage. Es wurde nach den Raiffeisentarock- regeln gespielt. Es gelang einer Dame bei ihrer ersten Teilnah- Wir bitten für diese Maßnahmen in dieser Aus- me am Turnier den 1. Preis mit großem Vorsprung zu erringen. nahmesituation um Ihr Verständnis! Aber es 1. Frau Monika Eckmaier aus Steinerkirchen mit 234 Punkten kommt eine Zeit nach der Corona-Krise, in der 2. Herr Kellermayr aus Buchkirchen mit 129 Punkten und wir die Bezirksbeilagen gerne wieder in gewohn- 3. Frau Elfriede Wagner aus Ried/Riedmarkt mit 105 Punkten. ter Weise und Ausführlichkeit erstellen werden. Bester Bad Haller wurde Herr Hubert Haager mit 83 Punkten. Herzlichste Gratulation! IHR TEAM DES OÖ SENIORENBUNDES Am Foto von links: Otto Pühringer Landeswart für Tarock OÖ, Franz Mayrhofer SB Bad Hall Org., Elfriede Wagner, Monika Eckmaier, Franz Kellermayr, Gerald Petschl vom SB Bezirk Steyr Land.

WIR GRATULIEREN HERZLICH Marianne Lanz (75), Ernestine Eidinger (80), Abschlusskegeln von 2019 Anna Kronegger (85), Josefa Lehner (85) Am Dienstag, 11.02 2020 trafen sich 33 begeisterte Kegler/Innen vom SB Adlwang zum traditionellen Abschluss-Kegeln im Gast- haus David Jungmair in Buchkirchen. Auf den vier modernen Kegelbahnen wurde mit viel Spannung und Ehrgeiz gekegelt. Anschließend ließen sich die Teilnehmer kulinarisch mit den KommR Siegfried Zehetner 80. Geburtstag speziellen Köstlichkeiten reichlich verwöhnen und ließen den KommR Siegfried Zehetner feierte mit der Familie, vielen Abend bis zur Heimfahrt gemütlich ausklingen. Freunden und Weggefährten seinen 80-er beim WIF. Ehrun-

01 I APRIL 2020 Ortsgruppe Adlwang Abschlusskegeln von 2019

Ortsgruppe Bad Hall Ortsgruppe Dietach Tarock in Bad Hall KommR Siegfried Zehetner 80. Geburtstag

NOVEMBER 2018 I 05 Ortsgruppe Dietach

2. EDV- und Handy-Stammtisch APRIL 2020 I 02 wieder gespendet wurde und die Frau Vizebürgermeisterin Johanna Derfler herrichtete. Bürgermeister Karl Mayr feierte an diesem Tag seinen Geburtstag, und so konnte er sich über eine große Schar von Gratulanten freuen.

Ortsgruppe Gelungener Start ins neue Wanderjahr

Ortsgruppe Ortsgruppe Großraming Exkursion bei Firma Rosenbauer Kinder tanzen beim Seniorenball

NOVEMBER 2018 I 05 Ortsgruppe Gaflenz

03 I APRIL 2020 Bunter Faschings-Nachmittag gen seitens der Fleischerinnung OÖ, der Gemeinde Dietach, des SB Dietach, des Fußballvereins Union Procon, der Musik- kapelle Dietach usw.. und Gratulationen vieler Menschen, die ihn die vergangenen Jahre begleiteten, erfreuten den jung- gebliebenen Jubilar.

2. EDV- und Handy-Stammtisch Immer größerer Beliebtheit erfreut sich diese Einrichtung des SB Dietach, initiiert von BB Hari Hodanek mit 6 Schülern der 90 MS Steyr-Tabor als "Instruktoren für Senioren". Diesmal waren mehr als 30 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer - und sie wurden nicht enttäuscht. Auf viele ihrer Fragen gab es Antworten - die Zeit wurde zu kurz. Sehr informativ für GARSTEN uns alle. Exkursion bei Firma Rosenbauer Nordic Walken Firma Rosenbauer und Paneum Bei strahlendem Sonnenschein walkten wir v. Heuberg mit Bei einer Exkursion zum Feuerwehrausstatter Rosenbauer am herrlichem Blick ins schneebedeckte Tote Gebirge, zum 12.2.20 konnten wir einen Einblick in diesen hochtechnischen Traunstein und Ötscher. Dann ging es über die Pfaffinger- Betrieb bekommen. Der langjährige Mitarbeiter Franz Hinterleit- straße, Oaginger Kreuz, "Sinn-schnapserl" retour. ner führte uns durch die Produktionshalle. Er erklärte uns, dass Rosenbauer durch die konsequente Erzeugung von bester Qualität in der Produktion zum Weltmarktführer der Löschfahrzeuge auf WIR GRATULIEREN HERZLICH den Flughäfen rund um den Globus wurde. Rosenbauer beschäf- tigt rund 3500 Mitarbeiter. Das Flughafenlöschfahrzeug "Panther" Ingeborg Schlosser (65), Leopold Payrhuber (85), konnten wir bei der Fertigung besichtigen und bestaunen. Theresia Waizinger (85), Rosa Leeber (85), Nach der interessanten Exkursion fuhren wir zum Modehaus Ad- Johanna Breitschopf (90) ler mit einem Mittagessen und einem kleinen Einkaufsbummel. Am Nachmittag war Kultur angesagt. Um 14:30 hatten wir eine Führung im Paneum "Wunderkammer des Brotes". Der GAFLENZ Besitzer hat rund um die Welt Exponate gesammelt, die zei- gen, dass schon seit tausenden Jahren Brot ein bekanntes und Bunter Faschings-Nachmittag wichtiges Nahrungsmittel ist. Unter dem Motto: „Koana bleibt dahoam“ folgten auch heuer wieder viele Mitglieder der Einladung zum Seniorenfasching. Mit oder ohne Verkleidung – jeder war herzlich willkommen. GROSSRAMING Zu sehen gab es von Gartenzwergen über „Senior sucht Frau“ bis zu Dick und Doof alles, sogar das Corona-Virus tauchte Kinder Tanzen bei Seniorenball auf. Zu den Klängen und Liedern vom Edelweiss-Xaung wurde Bei unserem Ball begann sich bereits 1 Stunde vor Beginn der fleißig das Tanzbein geschwungen und bei diversen Gemein- Saal zu füllen und war dann zum Beginn beinahe überfüllt. Nach schaftsspielen wie Verkleidungsrallye, Luftballonspiel, usw. der Eröffnung brachte unsere Volkstanzgruppe 3 Tänze zur Auf- wurden die Lachmuskeln kräftig beansprucht. führung. Anschließend sorgte der Bergbauernexpress für tolle Stimmung. Auf der Tanzfläche ging es beängstigend eng zu. Bei Gelungener Start ins neue Wanderjahr unserm Schätzspiel gab es wieder eine Floßfahrt auf der Enns für Am 18. Februar starteten an die 20 SB-Mitglieder mit neuem 50 Teilnehmer zu gewinnen. In der Pause erfreute uns die Kinder- Schwung in die heurige Wandersaison. Bei gutem Wander- volkstanzgruppe mit ihren tollen Darbietungen. Die Mitternacht- wetter ging es entlang des Dornbergweges Richtung Lindau, seinlage der Kindervolkstanzgruppe mit ihren Tänzen war ein von dort weiter vorbei an der ehemaligen Sägenfabrik Urban voller Erfolg. Die Besucher erfreuten sich auch an einer großen bis nach Neudorf. Als Ziel war die Kletterhalle 6a ausgewählt, Tombola. Leider waren die Lose einfach zu schnell vergriffen. Es wo man aber nicht um die Wette kletterte sondern sich eine war ein sicher gut gelungener Ball und der Großteil der Gäste kleine Stärkung gönnte. blieb bis zum allerletzten Musikstück des Bergbauernexpress. Ein großer Dank gebührt allen Besuchern aus Nah und Fern. WIR GRATULIEREN HERZLICH WIR GRATULIEREN HERZLICH Herta Buder (65), Karl Riegler (70), Gottfried Gröbl (70), Cäcilia Haberfellner (80), Anna Kopf (90) (Foto) Fritz Großauer (80), Josefa Schörkhuber (80),

APRIL 2020 I 04 Anna Puchner (85) (Foto 1), Leopold Aspalter (90) (Foto 2), WIR GRATULIEREN HERZLICH Albin Petz (95) Theresia Arthofer (80), Barbara Höritzauer (85) (Foto), Regina Hollnsteiner (85)

85 85 90 1 2

LOSENSTEIN KLEINRAMING Cafè Smartphone am Freitag, 28.02.2020 Fahrt nach Salzburg Herr Günter Szabo von A1 versteht sein Handwerk: In klar Auf Einladung der Fa. Wenatex waren wir nach Salzburg un- verständlicher Sprache, bespickt mit vielen praktischen Bei- terwegs. Im Hause Wenatex gab es Frühstück, einem Vortrag spielen erklärte er uns Sinn, Zweck, Struktur und Umgang über das hauseigene Schlafsystem und einen Shopbesuch mit mit dem Smartphone. 45 Personen aus den Ortsgruppen Einkaufsmöglichkeit. Anschließend ging die Fahrt nach Einring , , und (16 Personen) (Bayern) in den Rupertihof. Nach dem Mittagessen gab es zünf- verfolgten die Ausführungen. tige Stimmung und Live-Musik mit dem singenden Wirt Hansi Wir werden im Herbst eine Fortsetzung der Schulungsarbeit, Berger. Viele Teilnehmer nützten diese Gelegenheit zum Tanz. jedoch dann in kleineren Gruppen, anstreben. Danke dem Team des Pfarrzentrums (Lisi Achleitner, Maria Erste Wanderung Jungwirth, Simone Forster) für seine Gastfreundschaft und Erstmals wurde heuer eine Wanderung im Februar unternom- danke dem Bezirksbildungsreferenten David Berger für seine men. Die als Winterwanderung gedachte Route entpuppte Vorbereitungsarbeit. sich mangels Schnee auch als herrliche Vorfrühlingswande- rung im Bereich Unterwald. Zu Mittag durften wir bei unse- rer Wanderführerin Hilde Brandner einkehren. Danke für das WIR GRATULIEREN HERZLICH gute Essen und die schöne Wanderung. OSR Johann Drenowatz (75), Maria Reitner (75) Turnerabschluss Eine große Anzahl von Turnerinnen und Turner versuchen, durch gezielt aufgebaute Gymnastik, viele positive Aspekte für ihre Gesundheit bei der wöchentlichen Turnstunde zu erreichen. Aktivitäten Der Ausgangspunkt für die monatliche Wanderung im Feb- WIR GRATULIEREN HERZLICH ruar befand sich in Wolfsbach in NÖ. Start und Ziel war beim Gasthaus Karan im Ort. Der "Meditationsweg" sollte etwas Hermann Kloiber (70), Christine Karer (65), Brigitte Hanger Stille in den hektischen Alltag bringen. Die zwölf, am Weg (65), Erna Bürstmayr (65),Hildegard Schmidbauer (65) angebrachten Tafeln, regten mit ihren Texten zum Nachden- ken an. Jeder konnte sich dabei das heraussuchen, was für ihn zutreffend und wichtig war. Höhepunkt des Weges war die LAUSSA sehr schön gestaltete Dorfkapelle. In Glaswürfeln wird das Leben in der Gemeinde gezeigt. Vor der Kapelle waren Pano- Wanderung Garsten – Steyr - St. Ulrich ramatafeln angebracht, die die Landschaft des Alpenvorlands Vom Kraftwerk Garsten wanderten am 20. Februar bei sehr vom Ötscher über das Gesäuse und das Tote Gebirge bis hin mildem Wetter 10 Mitglieder auf dem Ennsweg nach Steyr zum Traunstein zeigten. und überquerten dort auf der Neutorbrücke die Enns. Auf der anderen Seite statteten sie der neu eröffneten Raiffeisenbank Pro Aktiv einen Besuch ab. Dann ging es auf der rechten Ennsseite fluss- Einem Gesundheitsvortrag mit Produktpräsentation der aufwärts bis zum Landgasthof Eckhard, wo in gemütlicher Firma Pro-Aktiv lauschten wir am 15. Jänner im Gasthaus Runde ein gutes Mittagessen eingenommen wurde. Großbichler.

05 I APRIL 2020 Ortsgruppe Laussa Wanderung Garsten – Steyr – St.Ulrich

Ortsgruppe Losenstein Ortsgruppe Großraming Cafe Smartphone am 28.02.2020 Seniorenball Großraming

NOVEMBER 2018 I 05 Ortsgruppe Maria Neustift

Aktivitäten APRIL 2020 I 06 Ortsgruppe Pfarrkirchen/St. Jahreshauptversammlung

Ortsgruppe Rohr Ortsgruppe Jahreshauptversammlung mit Neuwahl Gemütlicher Nachmittag

NOVEMBER 2018 I 05 Ortsgruppe Rohr

07 I APRIL 2020 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl WIR GRATULIEREN HERZLICH REICHRAMING

Berta Infanger (92), Margarete Kleindessner (98) WIR GRATULIEREN HERZLICH

Ilse Garstenauer (75), Ingrid Hofer (80) DIAMANTENE HOCHZEIT

Rosa und Franz Schartner GOLDENE HOCHZEIT

Maria und Karl Sträußl PFARRKIRCHEN/ST.

Jahreshauptversammlung Am 6. März 2020 fand im Gasthaus Lamplhub die zahlreich besuchte Jahreshauptversammlung statt. Nach der Begrü- ßung der Ehrengäste, Mitglieder und Mitarbeiter durch Ob- mann Rudolf Kampenhuber, wurde der seit der letzten JHV verstorbenen Mitglieder gedacht. Dem Tätigkeitsbericht des Obmannes folgte der Bericht des Kassiers und dessen Ent- lastung. Für ihre langjährige Zugehörigkeit zum Seniorenbund wurden folgende Mitglieder geehrt: Fr. Christine Mitterbauer (25 Jah- re) EOM Franz Schachner (30 Jahre) in Abwesenheit, Fr. Maria Fischereder (30 Jahre), Fr. Josefa Rinnerberger (35 Jahre), Fr. Barbara Pramhas (35 Jahre) und Fr. Eva Rosenberger (30 Jahre) ROHR Für ihre langjährige Tätigkeit als Funktionäre wurden geehrt: Fr. Elisabeth Neudecker, Fr. Barbara Mitterbauer, Fr. Regina Jahreshauptversammlung mit Neuwahl Kampenhuber und Hr. Josef Maurerbaur. Bei der am 28. Februar im Gasthaus Klein stattgefundenen Jah- BO Johann Aigner und GV Eva Maria Hütmeyer richteten ihre reshauptversammlung mit Neuwahlen durften wir 48 Mitglieder Grußworte an die versammelten Mitglieder. begrüßen. Obmann Walter Ölsinger übernahm die Begrüßung Da Obmann Rudolf Kampenhuber und seine Gattin Regina und den Rückblick auf die Ausflüge des letzten Jahres. Unser aus gesundheitlichen Gründen ihre Tätigkeiten als Obmann, Bürgermeister Ulrich Flotzinger, Bezirksobmann Johann Aigner Reisereferent und Schriftführerin beendeten und auch eini- und Pater Michael waren ebenfalls unserer Einladung gefolgt und ge andere Funktionäre ihr Amt zurücklegten, erfolgte eine hielten eine kurze Ansprache. Auch der im Jahr 2019 verstorbe- Neuwahl des Vorstandes. BO Aigner dankte dem scheiden- nen Maria Derflinger wurde gedacht. Nach dem Bericht der Re- den Obmann für sein vorbildliches Engagement im SB und ferenten nahm Bezirksobmann Johann Aigner die Neuwahl vor. ernannte ihn zum Ehrenobmann. Pressereferentin Gerlinde Obmann und Reisereferent: Walter Ölsinger Hartmann übernahm das Amt als Obfrau, unterstützt von Obmann 1. Stellv., Bildungsreferent und Finanzreferent Stellv.: Veronika Weissenbrunner als Stellvertreterin und einem ver- Josef Aichhorn lässlichen Team an Mitarbeitern. Obmann 2. Stellv. und Sozialreferentin: Ursula Ruthenstorfer Finanzreferentin und Organisationsreferentin: Theresia Stelln- berger WIR GRATULIEREN HERZLICH Schriftführerin, Kultur-, Presse- und Ortsberichtreferentin: Ingrid Wöginger Josefa Rinnerberger (90) Schriftführer Stellv. und Organisationsreferentin: Margarete Edelbauer Sportreferentinnen: Theresia Klausner, Monika Edelbauer Kassaprüfer: Hermine Dickinger, Johann Ganglbauer SprengelbetreuerInnen: Margarete Edelbauer, Theresia Stelln- berger, Maria Ölsinger, Hermine Dickinger und Johann Gangl- bauer Die Ehrenurkunden für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden an Johan- 90 na Haslinger und Ernst Hochschartner, für 30-jährige Mitglied- schaft an Maria Stehrer, Aloisia Steiniger und Johann Derflinger verliehen.

APRIL 2020 I 08 SCHIEDLBERG

Gemütlicher Nachmittag Traditionell haben wir im Februar unseren „Gemütlichen Nachmittag“. Heuer waren wir im Bräugasthaus Mayr in Goldberg. Zuerst zeigte uns Frau Eveline Lenhart wie man mit einfachen Handgriffen eine gefällige Frühlingsdekoration fürs Haus machen kann. Dann ging es weiter mit Brett- und 85 Kartenspiel. Eine gute Jause rundete den Nachmittag ab. TERNBERG WIR GRATULIEREN HERZLICH

Wilhelm Scheucher (65), Alfred Hundsberger (80), WIR GRATULIEREN HERZLICH Katharina Gruber (85), Barbara Steiner (85) KR Willibald Mandl (65), Rosina Templ (65), Herta Frauscher (80), Albert Schöndorfer (80), ST. ULRICH/ST. Günther Steindlegger (80)

1. Stammtisch am 18. Februar 2020 Er stand im Zeichen unserer Heimatgemeinde und widmete sich dem Thema „Die Entwicklung von Landwirtschaft, Kling- schmieden und Jagd, sowie der Haus- u. Flurnamen“. Johann Stammtische Blumenschein (er ist auch der Verfasser des Heimatbuches Am 23.01. hatten wir unseren 1. Stammtisch im Pfarrheim „a Gemeinde zum Leben“), verstand es auch diesmal wieder, Waldneukirchen, bei diesem ging es um einen Rückblick der dass ca. 70 Anwesende (nicht nur Senioren!) seinem ca. 1 ½ 5-Tage-Reise an die Cote`d Azur. Wir sahen einen Dia-Vortrag, stündigen Vortrag mit großem Interesse folgten. zusammengestellt von Ernst Lederhilger, mit den Fotos in die- Der Bogen spannte sich von „Haarstubenhäusern“ (in ih- ser schönen und einzigartigen Gegend. Ein unvergesslicher nen wurde Flachs verarbeitet – man war ja in allen Belangen Rückblick. Danke an Ernst Lederhilger für diesen einzigartigen Selbstversorger) über Gastwirtschaften und Klingschmieden Vortrag. mit ihren Erzeugnissen und Köhler bis hin zur Jagd. Doku- Am 13.02. war auch im Pfarrheim der 2. Stammtisch, verbun- mentiert mit zum Teil sehr alten Bildern bekamen wir einen den mit einem Spielenachmittag mit verschiedenen Spielen "anschaulichen" Einblick in die Vergangenheit unserer Hei- wie Tarock, Schnapsen und einigen Brettspielen. Alle Teilneh- matgemeinde. So wie im Vorjahr, war es auch heuer wieder mer waren sehr begeistert. Alle 2 Stammtische waren gut be- ein höchst interessanter Nachmittag! sucht, auch fürs leibliche Wohl war bei beiden Stammtischen gut gesorgt. Herzlichen Dank der Pfarre für die Bereitstellung Ripperlessen mit anschließendem Spielenachmittag des Pfarrsaales. Nachdem um einiges mehr Hungrige ins GH Mayr gekommen sind als angemeldet waren (es kamen außerdem, nachdem das Essen schon aufgetragen war, noch einige Nachzügler) WIR GRATULIEREN HERZLICH wurden sogar die Ripperl zu wenig. Unser Wirt hat diese je- doch kurzerhand durch Schweinsbraten ersetzt und so wur- Frieda Salcher (85) (Foto 1), den schließlich alle satt und es stand dem anschließenden Josefa Ganglbauer (95) (Foto 2) Spielenachmittag (es wurden die verschiedensten Spiele von zu Hause mitgebracht) nichts mehr im Weg. So entwickelte sich das Ripperlessen zu einem gemütlichen Seniorennach- mittag!

WIR GRATULIEREN HERZLICH

Gabriele Corr-Schnurpfeil (65), Maria Theresia Traunik (65), Alfred Nestler (70), 85 95 Erwin Wieser (70), Helga Medizevec (80), 1 2 Josef Singer (85) (Foto)

09 I APRIL 2020 Ortsgruppe St.Ulrich/St. Ripperlessen mit anschließendem Spielenachmittag

Ortsgruppe Weyer Ortsgruppe Faschingsumzug Frühstück wird immer beliebter

NOVEMBER 2018 I 05 Ortsgruppe Weyer

Theaterfahrt nach APRIL 2020 I 10 Ortsgruppe Kleinraming Erste Wanderung

NOVEMBER 2018 I 05 Ortsgruppe Kleinraming

11 I APRIL 2020 Turnerabschluss WEYER Jahreshauptversammlung 2020 Sprechtage Mit einer Blumenspende wurden die vielen Besucher der Jah- reshauptversammlung im GH Steineck empfangen. Nach den Grußworten von Obfrau G. Hrubes und BO Johann Aigner wurde der im vergangenen Jahr verstorbenen SB- Mitglieder BAD HALL gedacht. Es folgten der Kassabericht, die Entlastung sowie der 25.05.2020, 22.06.2020 Dank an die Kassierin und die Ehrung langjähriger Mitglieder. GH Hallerhof, Hauptplatz 27, Die Obfrau bedankte sich bei den Mitarbeitern, die ihre Arbeit 11.00 – 12.00 Uhr zurückgelegt haben, besonders beim Ehepaar Kiefer für ihre langjährige Tätigkeit. Neue Mitarbeiter wurden vorgestellt. BO Aigner hob in seiner Rede die Mitgliederwerbung und GARSTEN das Bezirksmotto HÖREN, SEHEN, REDEN, HELFEN hervor. 08.05.2020, 05.06.2020, 03.07.2020 Dl Matzenberger wies auf geplante Feste sowie Vorhaben im Raum Weyer hin. Der Jahresrückblick wurde mit einer Foto- Kleiner Pfarrsaal, Am Platzl, schau von J. Tüchlberger präsentiert. Zum Abschluss wurden 11.30 – 12.30 Uhr alle auf Schnitzel, Kaffee und Krapfen eingeladen GROSSRAMING Theaterfahrt nach Linz Am 20.02.20 fuhren 50 Personen vom Seniorenbund Weyer 08.05.2020, 05.06.2020, 03.07.2020 zu Carl Millöckers Operette „Der Bettelstudent“ nach Linz ins GH Ahrer, Kirchenplatz 4, Musiktheater. In der Inszenierung vom Operettenspezialisten 10.00 – 11.00 Uhr Karl Absenger wurden die für jede Epoche passenden Themen von Liebe und Freiheit mit köstlicher Musik, wie („Ach ich hab sie ja nur auf die Schulter geküsst“, oder „Ich knüpfte KLEINRAMING manche zarte Bande“) mit großartigem Unterhaltungswert 08.05.2020, 05.06.2020, 03.07.2020 dargestellt. Alle Teilnehmer waren begeistert und durch das tolle Ange- Pfarrheim, Kirchenplatz 7, bot vom Seniorenbund, dass die Vorstellung schon um 17:00 08.30 – 09.30 Uhr stattfand, waren alle um 21:15 bereits wieder in Weyer. SIERNING WIR GRATULIEREN HERZLICH 11.05.2020, 08.06.2020, 13.07.2020 Bezirksaltenheim, Mitterweg 36, Rupert Hofer (80), Heinz Reiter (80), 14.00 – 15.00 Johann Fösleitner (80), Anna Frey (94), Angela Grasl (95) STEYR 25.05.2020, 22.06.2020 WOLFERN ÖVP-Sekretariat, Redtenbachergasse 4, Frühstück wird immer beliebter 13.00 – 14.00 Uhr Zu einem gemeinsamen Frühstück bei der "Platzl-Wirtin“ tra- fen sich 50 Mitglieder, die sich bei einem reichhaltigen Buffet TERNBERG und Kaffee (oder Tee) stärken konnten. Bei der angeregten Unterhaltung wurde über die aktuellen Themen diskutiert 25.05.2020, 22.06.2020 und so verging der Vormittag wieder viel zu schnell. GH Mandl, Kirchenplatz 9, 14.30 – 15.30 Faschingsumzug Auch im heurigen Jahr veranstalteten Schule und Kindergar- ten am Faschingsdienstag einen Faschingsumzug. Auch lus- DURCHFÜHRUNG ABHÄNGIG tig maskierte Senioren begleiteten die Kinder beim Umzug VON DER ENTWICKLUNG durch die Gemeinde. Der krönende Abschluss war auch dieses BETREFFEND CORONAVIRUS Jahr die Jause (Würstel und Getränk), die von der Gemeinde

APRIL 2020 I 12 AKTUELLESunser AUS STEYR STADT APRIL 2020 Bezirk

Aktuelles AUS DEM BEZIRK

Musiktheater "Bettelstudent"

45 Operetten-Fans fuhren ins Musiktheater Linz, um die Operette der „ Bettelstudent“ von Carl Millöcker zu sehen und zu hören. Eine schwungvolle Inszenie- rung um den Oberst Ollendorf, der für einen Kuss auf die Schulter der Komtesse, in arge Bedrängnis kommt. Der Auftritt der Militärmusik war ein besonderes Highlight und rundete diese Aufführung ab. STEYRER SENIORENBUND TROTZTE DEM STURMTIEF „SABINE“

Pferdeschlittenfahrt

Obwohl der Wetterbericht nichts Gutes verhieß, machten sich am 11.2. 50 Seniorinnen und Senioren auf, in Gosau den Winter mit einer Pferdeschlittenfahrt zu erleben. Und weil offensichtlich lauter Englein unterwegs waren, legte der Wind eine Pause ein und wechselnder leichter Schneefall mit zeit- weisem Sonnenschein bescherte uns einen Wintertag, wie man ihn sich nur wünschen kann. Buschauffeur Siegi Holln- buchner setzte dem Ganzen noch eine Krone auf, indem er uns bei einer Rast noch Glühmost, Mehlspeisen und Schmalz- brote kredenzte. Kein Wunder, wenn alle von dieser Ausfahrt schwärmten. Tipp

13 I APRIL 2020 BO Ursula Voglsam informiert

JAHRESBESTE KEGLERINNEN UND KEGLER GEEHRT

Die jahresbesten Keglerinnen und Kegler wurden beim Neujahreskegeln geehrt

Bei den Herren belegten den 1. Platz Klaus Traunmüller, 2. Platz der Bezirkssportreferent Anton Leitner und den 3. Platz Hans Kittinger. Bei den Damen führte den 1. Platz Erna Kit- tinger an, gefolgt von Hermine Haunschmid auf Platz 2 und den 3. Platz belegte Elfriede Patzelt. Herzlichen Glückwunsch und „Gut Holz“ der ganzen Mannschaft!

STEYRER SENIORENBUND VERABSCHIEDETE DEN FASCHING

Obfrau Ursula Voglsam begrüßte am Faschingsdienstag eine große Zahl von Seniorinnen und Senioren, die in den „GH Schwechaterhof“ gekommen waren, um mit „Fried- rich Torberg“ den Fasching zu verabschieden.

Kulturreferent Robert Wandl hatte mit seiner Tochter Judith - mit Genehmigung des Verlages - Geschichten und Anekdoten aus Torbergs Romanen „Die Tante Jolesch oder der Untergang des Abendlandes“ und „Die Erben der Tante Jolesch“ vorbereitet. Die Wandl’s verstanden es, die Texte amüsant zu präsentieren.

KAFFEE- SMARTHPHONE

Der Seniorenbund lud zum Workshop von A1 „Smartphone oder Tablet - PC“.

20 interessierte Damen und Herren des Seniorenbundes ließen sich von dem Vortragenden Günter Szabo von A1 in die Geheim- nisse des Smartphones entführen. Betriebssysteme, Surfen im Internet, die Apps und vieles mehr wurden in kompetenter Wei- se vorgeführt. Bildungsreferentin Christine Gabath und Obfrau Ursula Voglsam bedankten sich für diese 3 Stunden geballte Information.

APRIL 2020 I 14 RÄTSELQUIZ

LOGICAL-Rätsel Carson City, Oktober 1866. Im Vorzimmer des Büros von Sheriff Saunders hängen gut sichtbar die Steckbriefe von vier Strolchen. Seit Monaten narren die Gauner die Gesetzeshüter der Gegend, ohne sich dabei je fassen zu lassen. Finden Sie heraus, auf wen welche Belohnung ausgesetzt ist?

Hinweise Hinweise Jahr Länge Jahr Länge KURZANLEITUNG1 Als zweiter Film läuft Harry und Sally. 1 Als zweiter Film läuft Harry und Sally. 2 Der 1999 gedrehte, 119 Minuten lange Film wird2 Der 1999 gedrehte, 119 Minuten lange Film wird y und Sally y und Sally direkt nach Im Juli gezeigt. Im Juli stammt nicht direkt nach Im Juli gezeigt. Im Juli stammt nicht aus dem Jahr 1989. aus dem Jahr 1989. Casablanca Im Juli Notting Hill Harr 1942 1989 1999 2000 90 min. 95 min. 102 min. 119 min. Casablanca Im Juli Notting Hill Harr 1942 1989 1999 2000 90 min. 95 min. 102 min. 119 min. erster Film erster3 Film Der 95 Minuten lange Film entstand als nächster3 Der 95 Minuten lange Film entstand als nächster zweiter Film zweiter Filmnach Notting Hill. nach Notting Hill. dritter Film dritter4 Film Casablanca läuft nicht als letzter Film. Casablanca4 Casablanca läuft nicht als letzter Film. Casablanca vierter Film vierter Filmentstand 1942 und dauert länger als 90 Minuten. entstand 1942 und dauert länger als 90 Minuten. Bleeker Laroche Morrison Rubens Bankräuber Pferdedieb Posträuber Viehdieb 1500 Dollar 2000 Dollar 2500 Dollar 3000 Dollar 90 min. 90 min. Alfred 95 min. 95 min.

Länge 102 min.

Länge 102 min. 119 min. 119 min. Reihenfolge Titel Jahr LängeReihenfolge Titel Jahr Länge Leonard 1942 1942 11989 Lesen Sie die Einleitung1989 und Jahr Rick Jahr 1999 1999 die2000 Hinweise – Sie finden2000 Tom darin alle Informationen, um 1500 Dollar das Rätsel zu lösen. 3 3 2000 Dollar 2 Übertragen Sie die Infor- 2500 Dollar mationen in das Gitter: 3000 Dollar Markieren Sie die zutreffenden Bankräuber Kombinationen (z. B. mit Pferdedieb einem Pluszeichen) sowie die nicht zutreffenden (z. B. mit Posträuber einem Minuszeichen). Viehdieb 3 Im Gitter ergeben sich nun Hinweise: 1 Tom Laroche wird nicht wegen Bankraubs gesucht. neue Informationen. So zieht 2 Der Posträuber heißt Rubens. 3 Auf die Auslieferung von Viehdieb Alfred jedes Plus mehrere Minuszeichen sind 500 Dollar weniger ausgesetzt als auf die des Mannes namens nach sich. Minuszeichen lassen Bleeker. 4 Die 2500 Dollar werden nicht für die Auslieferung von Leonard sich früher oder später mit bezahlt. 5 Auf Ricks Ergreifung sind 1500 Dollar ausgesetzt. anderen Hinweisen kombinieren. 4 Die Lösung entsteht Schritt Vorname Nachname Tätigkeit Kopfgeld für Schritt – Probieren oder Raten

sind nicht nötig.

Tom Laroche, Pferdedieb, 2000 Dollar 2000 Pferdedieb, Laroche, Tom Dollar 3000 Bankräuber, Bleeker, Leonard

Rick Rubens, Posträuber, 1500 Dollar 1500 Posträuber, Rubens, Rick Dollar 2500 Viehdieb, Morrison, Alfred Lösung zum LOGICAL-Rätsel zum Lösung

Die Bildrechte von nicht gekennzeichneten Fotos in dieser Bezirksbeilage liegen bei den jeweiligen Orts- bzw. Bezirksverantwortlichen des OÖ Seniorenbundes.