Energieeffizienz Energieeffizienz ist weltweit ein wichtiges Thema mit hoher Priorität. Eine höhere Effizienz

bedeutet indirekt auch geringere CO2-Emissionen – ein Nebeneffekt, der besonders im Hinblick auf die globale Erwärmung und das Kyoto-Protokoll von Bedeutung ist. Die folgenden kurzen Artikel geben einen Überblick über verschiedene typische Anwendun- gen, in denen moderne Antriebstechnologie in Kombination mit Elektromotoren für erhebliche

Energieeinsparungen und eine Reduktion der CO2-Emissionen sorgt.

Durchzug nach steller von Messing und Kupferproduk- ten der Motoren mussten die Schieber ten) ein Energieaudit der Filteranlagen an den Öffnungen zunächst geschlossen Maß durchgeführt und den Energieverbrauch und dann langsam in die richtige Be- in einer typischen Produktionswoche triebsstellung gebracht werden – eine gemessen. Schwerpunkt des Audits war komplizierte Steuerungsmethode, die zu die Rauchabzug-Filteranlage des Messing- beträchtlichen Energieverlusten im Sys- guss-Prozesses, die aus zwei Luhrfilter- tem führte. Da wir es eher mit einer Anlagen mit einem 250-kW-Gebläse und unregelmäßigen Last zu tun haben, ent- drei 132-kW-Gebläsen besteht. Der Luft- schieden wir uns, die Drehzahl der strom von den Gebläsen wurde über Gebläse mit Hilfe von drehzahlgeregel- Drosselschieber geregelt. ten Antrieben zu regulieren.» Es dauerte gerade einmal zwei Monate, Die Untersuchung ergab ein jährliches das alte Schiebersystem durch drehzahl- Energieeinsparungspotenzial mit ABB- geregelten Antriebe von ABB zu erset- Antrieben von mindestens £ 25.000 zen. Seitdem konnten bereits etwa (r 38.000) bei dem 250-kW-Gebläse und 3.250.000 kWh an Energie eingespart £ 15.000 (r 23.000) bei jedem der drei werden. Wenn man bedenkt, dass etwa 65% kleineren Gebläse – insgesamt also eine Doch außer der Energieeinsparung bie- r der Energie in der Industrie von Elektro- Einsparung von £ 70.000 ( 105.000) pro ten die Antriebe noch weitere Vorteile. Jahr bei einer Amortisationszeit von nur Die Spantrocknungsanlage wird von motoren verbraucht wird, ist es kein 9 Monaten. Tatsächlich waren die durch drei 132-kW-Abzugsgebläsen versorgt. Wunder, dass die Großverbraucher die Umrüstung erzielten Einsparungen Ein in der Rohrleitung platzierter Druck- verstärkt versuchen, ihre Rentabilität mit etwa £ 130.000 (r 195.000) wesent- fühler meldet die gemessenen Werte an und Wettbewerbsfähigkeit durch Sen- lich höher, wie durch das eigene Ener- jeden drehzahlgeregelten Antrieb zu- kung des Energiebedarfs zu steigern. giemesssystem von Boliden bestätigt rück. Auf diese Weise werden nicht nur wurde. die Betriebsparameter der Antriebe ge- regelt, sondern auch der Schadstoffaus- entral Electrical, ein Channel Partner Ian Davey, Engineering Manager bei Bo- stoß kontrolliert. Das Ergebnis ist eine von ABB in Großbritannien hat bei liden, beschreibt die Probleme mit dem Reduktion des CO -Ausstoßes um ca. C 2 Boliden MKM (einem führenden Her- alten System wie folgt: «Beim Einschal- 1.625 Tonnen.

Unter Druck n Warmwalzwerken werden Entzun- ventil (als Bypass), um den Wasser- Iderungspumpen verwendet, um den druck zu den Entzunderungspumpen Zunder vom heißen Stahl zu entfer- zu regulieren. Dieses Ventil wurde nen. Sie sprühen das Wasser aus der von einem externen PID-Regler be- Drehzahlgeregelte Antriebe ermög- Leitung mit erhöhtem Druck auf die tätigt. Bei maximalem Druckbedarf lichen erhebliche Energie- und heiße Stahloberfläche, wodurch der wurde das Rücklaufventil geschlossen Kosteneinsparungen bei der Durch- Zunder entfernt wird. Diese Pumpen und die volle Wassermenge an die fluss- und Druckregelung in Verbin- sind vor dem Walzgerüst angeordnet Entzunderungspumpen geliefert. dung mit Elektromotoren. So ver- und arbeiten immer dann, wenn ein War keine Entzunderung erforderlich, braucht eine Pumpe mit drehzahl- Stahlband durch das Walzwerk geführt wurde das Rücklaufventil geöffnet, um wird, da nur in dieser Phase Wasser die Wasserzufuhr zu verringern. Da geregeltem Antrieb, die mit halber benötigt wird. die Druckerhöhungspumpen jedoch Drehzahl läuft, im Vergleich zur unabhängig vom benötigten Wasser- vollen Drehzahl nur ein Achtel der Ein Stahlunternehmen in Taiwan ver- druck mit fester Drehzahl liefen, Energie! wendete ein mechanisches Rücklauf- gingen große Mengen an Energie

22 ABB Technik 3/2005 Energieeffizienz ungenutzt verloren. Gefragt der Wasserdruck wird stabi- war eine Lösung, mit der lisiert und die Stahlqualität die Motordrehzahl reduziert verbessert. Darüber hinaus werden konnte, sodass nur sind die Wartungskosten PID Return noch die wirklich benötigte Controller Valve niedriger, und die Produkt- Energie verbraucht wird. Melt Shop qualität ist deutlich gestie- ACS1000 ACS1000 gen. VFD 2 VFD 1 Als Lösung bot sich der drehzahlgeregelte Antrieb Slab Caster Das Resultat ist eine erheb- ACS1000 von ABB an, mit Water liche Senkung der Energie- dem die Motoren der Druck- Treatment und Wasserkosten von ge- erhöhungspumpen nachge- Hot Rolling Mill schätzten 2.930.000 kWh (bis Constant rüstet wurden. Jetzt wird Pressure Descaling heute) und rund 65.000 Ton- nur dann Wasser unter ho- 5.6 kg/cm2 Pump nen Wasser im Jahr. Gleich- Water hem Druck bereitgestellt, Process zeitig wurde der CO2-Aus- wenn es benötigt wird. Pool Booster stoß um 1.465 Tonnen redu- Außerdem reagiert ein Sys- Pumps ziert. tem mit Antrieben schneller Waste Water Path Clean Water Path als ein herkömmliches Sys- tem mit Rücklaufventilen,

Effiziente Energie- ainuun Voima Oy betreibt im finni- re Maßnahmen ist eine voraussichtliche Kschen Kajaani eine Kraft-Wärme- Amortisationszeit von weniger als zwei Kopplungsanlage mit einer Kapazität Jahren. Dies ist hier der Fall, denn seit erzeugung von 240 MW. Im Jahr 2003 wurde im seiner Installation hat der ACS1000 jähr- Kraftwerk eine neue Speisewasser- lich etwa 1 GWh an Energie eingespart Pumpanlage mit dem Mittelspannungs- (genug um 50 Haushalte mit elektrischer Eine höhere Effizienz bei der Energie- antrieb ACS1000 von ABB ausgerüstet. Heizung oder 200 Haushalte mit Zentral- Ein Auswahlkriterium von Kainuun Voi- heizung zu versorgen) und den CO - erzeugung hilft Kosten zu sparen und 2 ma für Investitionen in energieeffiziente- Ausstoß um etwa 500 Tonnen pro Jahr bietet noch weitere Vorteile. gesenkt. Hinzu kommen deutlich niedri- gere Betriebskosten, die eine Investition in drehzahlgeregelte elektrische Antriebe voll und ganz rechtfertigen.

Seit In-Kraft-Treten des Kyoto-Protokolls Mitte Februar hat der Spothandel mit

CO2-Emissionen deutlich zugenommen. Mit seinem Programm zur Steigerung der Energieeffizienz hat sich Kaainun Voima vor kurzem für Investitionsförde- rungen durch das finnische Ministerium für Handel und Industrie qualifiziert.

Beeindruckende urtis-Toledo Inc. in St. Louis ist seit schnürte ABB ein besonderes Regelungs- C150 Jahren OEM-Hersteller von Luft- paket: Der Antrieb ACS800 wurde in den kompressoren im Bereich von 5 bis Kompressor integriert und mit einer maß- Kompressorfunk- 300 PS für eine Vielzahl von industriel- geschneiderten Software gekoppelt, die len Anwendungen. Systemdruck, Luftmenge, Öltemperatur tionen Da Energieeffizienz bei Curtis-Toledo und Betriebszyklen direkt am Antrieb regelt. höchste Priorität genießt, beschloss das Unternehmen, seine Schraubenkompres- Bei diesem innovativen Ansatz sind kei- soren mit drehzahlgeregelten Antrieben ne separaten programmierbaren Steue- auszurüsten, um die Luftversorgung di- rungen erforderlich, da die Motordreh- Der Antrieb ACS800 von ABB und rekt an die momentanen Betriebs- bzw. zahl über den ACS800 geregelt wird. eine maßgeschneiderte Software Lastbedingungen anpassen zu können. Gleichzeitig funktionieren seine Prozes- bilden eine einzigartige Lösung zur Um die Anforderungen des Unterneh- sorleistung und das umfangreiche E/A- Steigerung der Effizienz von Schrau- mens hinsichtlich Energieeffizienz und Modul wie eine herkömmliche speicher- benkompressoren. Bedienerfreundlichkeit zu erfüllen, programmierbare Steuerung.

ABB Technik 3/2005 23 Energieeffizienz

Mit direkt integrierten Antrieben arbeiten lich die Energieersparnis berechnet. So Bei den zu erwartenden jährlichen die Kompressoren weitaus effizienter. So kann der Benutzer bei Bedarf durch ein- Energiekosteneinsparungen beträgt die wird die Luftmenge an den Bedarf ange- fache Berührung des Bedienbildschirms Amortisationszeit für den neuen Antrieb passt, indem der drehzahlgeregelte An- die gesparte Summe abrufen. «Zweck nur 12–18 Monate. Bei einer Maschine trieb den Motor verlangsamt, sobald der der gesamten Anwendung ist das Ener- mit 75 kW und einer Laufzeit von 5.000 Bedarf sinkt. Die Software hilft dem An- giesparen. Deshalb ist ein Bildschirm, Stunden im Jahr wurde eine Energieer- trieb dabei, die Drehzahl genau auf den der die gesparte Summe anzeigt, wäh- sparnis von etwa 200.000 kWh (50%) Luftbedarf der Anlage oder des Prozesses rend die Maschine läuft, der größte Vor- festgestellt. Dies kann je nach Luftbedarf einzustellen. teil – gefolgt von der Möglichkeit, den der Anlage noch übertroffen werden.

Betriebszustand des Kompressors zu Hinzu kommen 100 Tonnen CO2-Emis- Die ABB-Antriebssoftware verfügt über überwachen», meint Jerry Elson, nationa- sionen, die durch den neuen Antrieb eine integrierte Formel, die kontinuier- ler Vertriebsleiter bei Curtis-Toledo. vermieden werden.

Stahlräder ver- reduziert, was der früheren Dunlop- sen, kommt schon eine ordentliche Tochter dabei hilft, neue Arbeitsschutz- Summe zusammen.» wandeln Energie bestimmungen mit einem Grenzwert Zu den allgemeinen Kosten, die genau von 80 dbA zu erfüllen. überwacht werden, gehört auch der Wartungsaufwand. «Durch die Antriebe in bares Geld Vier der Antriebe mit Nennleistungen wird unser Prozess nicht nur sparsamer von 37 bis 55 kW werden für Wasser- im Hinblick auf den Energieverbrauch, Die Installation von sieben ABB-An- pumpen in den vier Kühltürmen einge- sondern auch zuverlässiger. Während trieben in der Stahlradfabrik von Mag- setzt. Zwei 37-kW-Antriebe kommen in ein Stern-Dreieck-Anlauf den Motor der Filteranlage der Lackierstraße zum belastet, wirkt sich das sanfte Anlaufen netto-Topy in Coventry sorgt für eine Einsatz, und ein weiterer 37-kW-Antrieb mit drehzahlgeregelten Antrieben direkt jährliche Energieersparnis von über regelt eine Pumpe im Kompressorhaus. auf unsere Wartungskosten aus», so 1.000 MWh. Maintenance Services Administrator Die Antriebe in den Kühltürmen erset- Phil Smith. «Die Pumpen halten länger, ie bemerkenswerte Energieeinspa- zen die Stern-Dreieck-Schaltung, mit weil sie langsamer und mit weniger Drung bei Magnetto-Topy, die einer der die Pumpen vorher ein- und ausge- Vibrationen laufen. Die Antriebe sind Verringerung des CO2-Ausstoßes von schaltet wurden. Mit dieser Anordnung so zuverlässig, dass ich nur noch selten 500 Tonnen entspricht, wurde mit einer liefen die Pumpen unabhängig von den in die Nähe des Systems komme.» Investition von £ 23.000 (r 35.000) Produktionsanforderungen stets mit erreicht, die sich in etwas über einem voller Drehzahl (50 Hz). Jetzt kann In Bezug auf die Anforderungen des Jahr amortisiert haben wird. Zusätzlich Magnetto-Topy die Drehzahl einer Umweltmanagementsystems spielte die wurde der Lärm der Pumpen deutlich Pumpe (mit 55 kW) auf 35 Hz drosseln, ISO 14001 eine wichtige Rolle bei der was einer Energieersparnis von 53% Entscheidung für drehzahlgeregelte entspricht. Bei drei weiteren Pumpen Antriebe. Außerdem möchte Magnetto- wurde die Drehzahl auf 40 bis 45 Hz Topy eine Freistellung von der Klima- reduziert, wodurch sich der Energiever- schutzabgabe (Climate Change Levy, brauch um 33 bis 46% verringert. CCL) erreichen, wozu eine Einsparung von 10% über 10 Jahre nachgewiesen Der Geräuschpegel im Pumpenhaus werden muss. «Wir hoffen, es dieses wurde durch eine höhere Schaltfre- Jahr zu schaffen, sodass wir keine quenz des Antriebs um durchschnittlich Emissionsrechte kaufen müssen», so 10% verringert. Bei dieser Schaltfrequenz Pound. wird der Lauf der Motoren als leise empfunden, da die Empfindlichkeit des Paul Stafford, Direktor des Bereichs menschlichen Gehörs über 15 kHz Antriebe bei Sentridge (ein Drives stark abnimmt. Alliance Partner von ABB) fasst die Situation zusammen: «In Zeiten wirt- Magnetto-Topy ist der einzige Herstel- schaftlicher Unsicherheit werden ler von Stahlrädern im Vereinten König- kostensenkende Maßnahmen normaler- reich und produziert bis zu 100.000 weise direkt im Fertigungsbereich Räder in der Woche. Betriebsleiter implementiert. Warum sollte man also Dave Pound erklärt: «Allein die Strom- langfristige Kosten nicht durch Energie- kosten für ein Rad belaufen sich auf erhaltung reduzieren? Der Einsatz von 14 Pence. Durch den geringeren Ener- drehzahlgeregelten Antrieben senkt gieverbrauch sparen wir mindestens nicht nur die Stromrechnung und 1 Pence. Das klingt zwar nach nicht zahlt sich in unserem Fall innerhalb viel, aber wenn man bedenkt, wie viele eines Jahres aus, sondern hilft auch, Räder wir herstellen und dass wir stän- jeden Tag wertvolle Ressourcen zu dig die Kosten im Auge behalten müs- schonen.»

24 ABB Technik 3/2005 Energieeffizienz

Wasser der Sleep- und Autochange- Funktion werden ebenso ge- marsch SLC AB nutzt wie der PID-Regler des Piskovy Antriebs. filtr Vyveva 1 Das Wasserversorgungs- Der Betrieb läuft nun voll Vyveva 2 system eines Pharmawerks Piskovy automatisch, und die Parame- filtr ter lassen sich schnell und in Tschechien wurde mit ei- FM C2 C1 einfach verändern. Der Sys- nem ABB-Drehstromantrieb temdruck bleibt konstant, Ge- modernisiert. Dank des ge- C3 räusche und Vibrationen wur- ringeren Energieverbrauchs den erheblich verringert, und und erheblicher Verbesse- die Zuverlässigkeit ist deutlich MAX rungen der Zuverlässigkeit gestiegen, während der Ver- TLAK PROVOZ schleiß minimiert wurde. und Lebensdauer der elek- MAX MAX HLADINA trischen und mechanischen HLADINA HLADINA Darüber hinaus bietet der Ein- Komponenten belaufen sich MIN MIN satz von Drehstromantrieben die Einsparungen durch die MIN erhebliche finanzielle Vorteile. Modernisierung auf ge- HAV.MIN Hydrofor Hydrofor In den sechs Monaten vor schätzte w 100.000 im Jahr. Studna 80 m3 dem Projekt lag der durch- schnittliche Stromverbrauch pro Kubikmeter gepumptem Wasser bei 0,417 kWh – sechs ie Pumpstation der Anlage Monate nach der Installation Dhat drei Pumpen – zwei mit einer lichen Drives Alliance Partner von ABB nur noch bei 0,299 kWh/m3. Das ent- Förderleistung von 70 Litern pro Sekun- erfolgte, wurde die bestehende direkte spricht einer Senkung von 28,3%. Die de und eine mit 50 Litern pro Sekunde. Motorsteuerung durch einen drehzahl- Gesamtstromersparnis für das erste Jahr Der maximale Durchsatz der Rohrlei- geregelten Antrieb von ABB ersetzt. beträgt schätzungsweise u 3.800 bzw. tungen beträgt 70 Liter pro Sekunde. 96.000 kWh, und die CO2-Emissionen Vor der Umrüstung liefen die Pumpen Seitdem fungiert eine der beiden 70-Liter- sind um etwa 48 Tonnen gesunken. im Intervallbetrieb und wurden über Pumpen als Reserve. Die anderen bei- zwei Druckschalter zwischen 3 und den werden vom PFC Makro des An- Die indirekten Einsparungen, die sich 6 bar zu- bzw. abgeschaltet. Dabei wur- triebs gesteuert, wobei die 70-Liter- aus der Modernisierung ergeben, sind de jeweils nur eine manuell ausgewähl- Pumpe als drehzahlgeregelte Einheit be- noch größer und liegen im Fall eines te Pumpe betrieben. Das häufige An- trieben wird und die 50-Liter-Pumpe mit Kunden sogar bei u 100.000 im Jahr. und Abschalten (bei einer maximalen konstanter Drehzahl läuft. Die Gesamt- Das ist das Ergebnis einer höheren Zu- Betriebsdauer von weniger als 10 Minu- regelung und -überwachung übernimmt verlässigkeit des Motorenbetriebs, einer ten) führte zu Schäden an den Motor- eine SPS-Einheit vom Typ SLC 500 A–B, deutlich reduzierten Ausfallrate der wicklungen, durchgebrannten Schützen während der Betrieb des Systems von Schütze, einer höheren Zuverlässigkeit und degenerierten Dichtungen. der InTouch-Software auf einem Bild- des Leitungssystem und anderer Kom- Im Rahmen der Modernisierung, die in schirm dargestellt wird. Sämtliche Funk- ponenten sowie geringerer Wartungs- enger Zusammenarbeit mit dem ört- tionen des PFC Makros, einschließlich und Betriebskosten.

Stramme Drehstrommotor zu ersetzen. Das Ergeb- das Material in den Prozess gezogen nis ist ein Quantensprung in Sachen Be- wird. Die meisten Systeme verwenden Abwicklung trieb, Wartung und Rentabilität für jeden Kraftmessgeber, um die Bahnspannung Verarbeitungsbetrieb, in dem Papier, Fil- zu messen, und einen Sollwertregler, me oder Folien abgerollt werden. der den Unterschied zwischen der ge- ABB markiert den Beginn einer neuen Laut Bob Sarnelli, Produktmanager bei wünschten Abrollspannung (Sollwert) Ära der integrierten elektronischen ABB Inc., Automation Technologies, und der gemessenen tatsächlichen Span- Web Tension Products, «erledigen sich nung an die Regelung der pneumati- Bahngeschwindigkeits- und -span- damit all die mechanischen Dinge, die schen Bremse weitergibt. Pneumatische nungsregelung für Abrollanlagen mit man beim Einsatz einer pneumatischen Bremsen und ihr Luftversorgungssystem geringer Leistung. Bremse mit den dazugehörigen Leitun- besitzen jedoch einige Unzulänglichkei- gen und der Druckversorgung zu be- ten und werden mit zunehmendem Alter BB hat die Produkte und das denken hat. Außerdem beseitigt die unweigerlich zum Problem. AKnow-how ihrer drei Geschäftsein- elektronische Regelung alle mechani- heiten für Motoren, Antriebe und schen Probleme und ermöglicht ein Da die Hauptaufgabe der Bremse darin Kraftmesstechnik kombiniert, um eine kontrollierteres Abrollen.» besteht, eine Rückhaltekraft (Drehmoment) herkömmliche pneumatisch betätigte Die Bremse hat die Aufgabe, die mecha- zu erzeugen, erscheint es nur logisch, Wickelbremse durch ein System mit nische Spannung zu regulieren, mit der einen Motor zu verwenden, der so an-

ABB Technik 3/2005 25 Energieeffizienz geordnet ist, dass eine Kraft (Drehmo- kömmlichen Gleichstromsysteme», so Staat New York besaß ein Abrollsystem ment) nötig ist, um ihn zu drehen. Die Chuck Hollis, Leiter des Bereichs System für zwei Rollen mit zwei zehn Jahre alten Idee, einen Motor als Bremse zu ver- Integrator Sales bei ABB LV Drives in pneumatischen Bremsen und hatte im- wenden, ist nicht neu und wurde bereits New Berlin, Wisconsin. Da die Leis- mer wieder mit einer Vielzahl von Pro- erfolgreich in Abrollsystemen eingesetzt, tungsmerkmale von Drehstromantrieben blemen zu kämpfen, die sich negativ auf jedoch hauptsächlich in großen Anlagen und -motoren immer umfangreicher die Produktion und Produktqualität aus- mit hoher Leistung (d.h. über 25 PS). werden und gleichzeitig der Preis pro wirkten. Anstatt die mechanischen Bremsen Bisher standen in erster Linie die hohen PS sinkt, ist die Lösung aus Drehstrom- durch neue, modernere mechanische Kosten einer Nutzung von Motoren als antrieb und -motor laut Hollis «gegen- Bremsen zu ersetzen, beauftragte das Bremse für kleine Abrollanlagen im Wege. über mechanischen Bremsen äußerst Unternehmen ABB mit der Installation «Doch nach all den jüngsten Fortschrit- konkurrenzfähig geworden». eines neuen vierpoligen 5-PS-Drehstrom- ten auf dem Gebiet der frequenzgestell- Welche praktischen und finanziellen motors, eines 4:1-Untersetzungsgetriebes ten Drehstromantriebe bietet die Lösung Vorteile ein Bremssystem mit Drehstrom- und eines DTC-Antriebs (Direct Torque aus Drehstromantrieb und -motor nun motor bietet, zeigt ein Beispiel aus der Control) vom Typ ACS800 mit eingebau- mehr Leistung und Kontrolle als die her- Plastikfolienherstellung: IR Industries im ter Magnetstrombremse.

Modernisierung ohne Investitionen

In Turku, einer Stadt an der Südwest- küste Finnlands, wurden die Heizungs-, Klima- und Lüftungssysteme (HKL) in mehreren städtischen Gebäuden durch ein Unternehmen modernisiert, das sich auf Energieeinsparungen speziali- siert hat. Bei der Modernisierung der HKL-Systeme im Hafenbüro im Jahr 2004 war ABB-Technologie maßgeb- lich am Erfolg des Projekts beteiligt.

in Energiesparunternehmen entwi- Eckelt, installiert und finanziert durch so genanntes «Performance-Contracting» oder «Third-Party-Contracting» Projekte mit dem Ziel, die Energieeffizienz von Gebäuden und Anlagen über einen Zeitraum von mehreren Jahren zu erhö- hen und gleichzeitig die Wartungskos- ten zu senken. YIT Building Services ist ein solches Unternehmen, das mit der Durchführung der HKL-Projekte in Turku beauftragt wurde. Dabei tätigt die Stadt selbst keinerlei Investitionen, son- dern zahlt eine Servicegebühr an YIT, deren Höhe sich nach den eingesparten Energiekosten richtet.

Im Jahr 2004 modernisierte YIT das Klima- system des Hafenbüros von Turku. Da- bei wurden zahlreiche Systemverbesse- rungen vorgenommen, doch entschei- bei der Umwandlung von elektrischer lichen Drehzahl betrieben werden kann. dend für die Verbesserung der Energie- in mechanische Energie garantieren. In den ersten fünf Monaten nach der effizienz war die Installation von ABB- Installation konnte YIT Building Sys- Antrieben und Motoren der Klasse Eff1 Die Antriebe helfen nicht nur dabei, im tems eine Wärmeenergieersparnis von in den Luftverteilungseinheiten. Die An- Teillastbetrieb der Lüftung Strom zu 97.865 kWh (234.900 kWh über 12 Mo- triebe ermöglichen eine Anpassung der sparen, sondern ermöglichen auch er- nate) verzeichnen. Das entspricht einer Lüfterdrehzahl an den tatsächlichen hebliche Einsparungen beim Wärme- Senkung der Heizkosten um 40% und Luftbedarf, während die Motoren der energiebedarf, da das Abluftgebläse des einer Reduktion der damit verbundenen

Klasse Eff1 einen hohen Wirkungsgrad Büros jetzt stets mit der kleinstmög- CO2-Emissionen um 67,2 Tonnen.

26 ABB Technik 3/2005 Energieeffizienz

wasser zu versorgen. Dazu werden pro mit Wirbelstromkupplung durch Trinkwasser für Tag insgesamt 4,3 Millionen Kubikmeter ACS1000-Mittelspannungsantriebe von Wasser aufbereitet, die dann von drei ABB zu ersetzen, wodurch sich der Wir- Bangkok Hauptpumpstationen und 20 Verteiler- kungsgrad der Aufbereitungsanlage um pumpstationen über ein 20.000 km lan- 15–30 % (je nach erforderlicher Betriebs- Eine Elfmillionenstadt mit sauberem ges Rohrnetz an die Haushalte verteilt drehzahl) erhöht hat. Im ersten Jahr Wasser zu versorgen, ist keine leich- werden. nach ihrer Installation haben die ersten Die meisten Pumpstationen der MWA zwei ABB-Antriebe dem Unterneh- te Aufgabe. Der schwankende Bedarf verfügten bis vor kurzem über Antriebe men bereits Energiekosten von über muss jederzeit gedeckt werden, und mit Wirbelstromkupplungen, mit denen $120.000 eingespart. Dies entspricht alle Einrichtungen müssen erwar- die Drehzahl der Wasserpumpen in der etwa 180.000 kWh im Monat, wobei tungsgemäß funktionieren. Technolo- Aufbereitungsanlage reguliert wurde. noch nicht einmal zusätzliche Einspa- gie von ABB hilft dabei, diese Auf- Obwohl sie mit veränderlicher Drehzahl rungen durch den geringeren Wartungs- gabe zu bewältigen. liefen, bescherte die veraltete Technolo- bedarf berücksichtigt sind. Die damit gie der MWA übermäßige Energieverlus- verbundene Reduktion der CO2-Emissio- te von 15–30%. Da die Stromkosten fast nen beträgt etwa 90.000 kg im Monat. ie MWA (Metropolitan Water Works die Hälfte der Produktionskosten der Zu den weiteren praktischen Vorteilen DAuthority), ein staatliches Unter- MWA ausmachen, suchte das Unterneh- der neuen Antriebe zählen ein flexib- nehmen und Betreiber der größten men nach Möglichkeiten, den Wirkungs- lerer Pumpenbetrieb, eine längere Trinkwasseraufbereitungsanlage der grad der Pumpstationen zu erhöhen. Lebensdauer der Motoren und Pumpen, Welt, hat die Aufgabe, die über 11 Milli- Das Unternehmen entschied sich eine vereinfachte Wartung sowie eine onen Einwohner Bangkoks mit Trink- schließlich dafür, die veralteten Antriebe vollautomatische Steuerung.

Sicher durch Die IGBT-Schaltung im vorderen Teil des regenerativen Drehstromantriebs den Schnee sorgt in Kombination mit dem einzig- artigen ABB LCL-Filter (Lower Control Limit) dafür, dass die Lifte auch bei Um den Energieverbrauch und den einem Spannungsverlust von 80% mit Wartungsbedarf der Motoren zu voller Leistung laufen. Das bedeutet, dass selbst bei einem kurzfristigen senken, wurden die zwei längsten drastischen Spannungsabfall im Strom- drehstrombetriebenen Skilifte der netz der Antrieb des Motors gewähr- USA – der Independence Lift im leistet bleibt und der Liftbetrieb ohne Breckenridge , , Unterbrechung weiterlaufen kann. und der Green Mountain Express im Sugarbush Resort, Vermont – mit voll Die regenerativen Antriebe von ABB regenerativen Drehstromantrieben verfügen über eine integrierte Ober- wellendämpfung, deren Technologie und -motoren von ABB mit je 900 die großen und teuren, auf die gesam- bzw. 700 PS ausgestattet. te Strecke abgestimmten Oberwellen- filter ersetzt. Die von einem typischen er Independence Lift in Brecken- Gleichstromantrieb erzeugten Ober- Dridge ist ein 2.180 Meter langer, wellen sind etwa siebenmal so stark ausklinkbarer 6er Sessellift; der von wie die des neuen regenerativen An- oben betriebene Green Mountain Ex- triebs von ABB mit dem einzigartigen press hat eine Länge von 1.905 m und LCL-Filter. Dies liegt daran, dass der überwindet 1.500 Höhenmeter. Beide Drehstromantrieb als aktiver Filter in Lifte wurden von Leitner- instal- der Lage ist, dem Strom eine Sinus- liert. Jason Lisai, Planungschef für form zu geben. Sugarbush, erklärt: «Als die Entschei- dung für eine Modernisierung der Ski- «Wir erwarten bei dem Lift einen Wir- brauch, der sich aus der Kombination lifte fiel, wollten wir die beste Tech- kungsgrad von 95% im Vergleich zu von Drehstromantrieb und -motor er- nologie, die wir bekommen konnten.» Gleichstromsystemen, die normaler- gibt, verbunden mit der Tatsache, dass weise mit 91% arbeiten», sagt Gabe ein Drehstrommotor praktisch war- Die Antriebstechnologie ist durchaus Arnold, leitender Projektmanager bei tungsfrei ist, zeigen laut Tom Clink beeindruckend, wenn man bedenkt, Efficiency Vermont, der staatlichen von Leitner-Poma deutlich, «dass dass regenerative Antriebe in der Lage Aufsichtsbehörde, die das Antriebssys- Drehstromantriebe auch in Sachen sind, die Energie zu nutzen, die der tem in Sugarbush überwacht. Die da- Umweltschutz der richtige Weg sind». Motor produziert, wenn er statt sie mit verbundenen Einsparungen dürften anzutreiben von der gekoppelten Last sich pro Saison auf etwa 25.000 kWh gedreht wird. belaufen. Der niedrigere Energiever-

ABB Technik 3/2005 27