Mainboards

Bearlake is coming Neue Mainboards mit P35-Chipsatz im Test Intels nächste Prozessorgeneration steht vor der Tür: Die Penryn-Prozessoren, die auf der Core2-Architektur aufbauen, aber signifikante Verbesserungen mitbringen, werden Intels erste 45-nm-Prozessoren. Für diese Generation, die mit FSB1333 an den Start gehen soll, kom- men bereits jetzt Chipsätze auf den Markt, um bis zum Marktstart der Prozessoren bereits eine große Verbreitung sicherzustellen. Die ersten Mainboards von ASUS, Foxconn, Gigabyte und MSI haben wir nun im Test. Als Besonderheit bieten einige Modelle erstmals den Support von DDR3-Modulen. von D. Bode

Die Bearlake-Chipsatzfamilie be- Mainboards am Markt findet sich Wer sichergehen will, benötigt quenzen, allerdings mit höheren steht aus mehreren Mitgliedern: die ICH9 und die ICH9R, die sich einen der neuen Chipsätze auf Timings. In unseren Benchmarks Am interessantesten ist sicherlich durch ihre RAID-Fähigkeiten unter- seinem Mainboard. Der P35 un- zeigte sich mittels der zur Verfü- der P35-Chipsatz, der die Nach- scheiden. terstützt sowohl die neuen 45- gung stehenden Boards, dass die folge des P965 antritt. Er wird auf- nm-Modelle wie auch den neuen Performance von JEDEC-kon- grund seines Preises und seinen Ready for Penryn? FSB1333. Aber auch ältere So- formen DDR3-1066 sich im Be- Features für die meisten Leser der ckel-775-Prozessoren können ein- reich von DDR2-800 mit niedrigen ideale -Chipsatz sein. Eben- Intels 45-nm-Prozessor bringt gesetzt werden. Latenzzeiten (3-3-3-8) bewegen so stellt Intel den G33 vor, der als einige Besonderheiten mit sich, kann. Dies ist bereits ein sehr Business-Chipsatz mit integrierter weshalb ein neues Mainboard DDR2 oder DDR3 gutes Ergebnis, da bei der Einfüh- Grafik eine Leistungsklasse nied- wahrscheinlich unausweichlich rung von DDR2 die Performance riger einzustufen ist und besonde- wird: Zum einen ist der FSB1333 Auch DDR3 hält Einzug in die neu- gegenüber dem Vorgängerstan- re Funktionen für das Business- zu nennen, den die aktuellen In- en Chipsätze. Der P35 und auch dard DDR1 oftmals sogar geringer Umfeld und vPro mitbringt. Einen tel-Chipsätze offiziell noch nicht der G33 unterstützen allerdings war. Nachfolger des mittlerweile fast unterstützen. Während dies aber auch beide noch DDR2, was gera- zwei Jahre alten i975X gibt es al- inoffiziell eventuell durch eine Bios- de zu Beginn der Einführung einen Die ICH9 lerdings immer noch nicht: Der version zu korrigieren wäre, müs- Sinn macht. DDR3 ist kaum am X38, der die Speerspitze der Intel- sen die Mainboardhersteller auch Markt verfügbar und zudem sind Wie immer koppelt Intel die Einfüh- Chipsätze für den Penryn einneh- die richtigen Voltage-Regulator- die wenigen gelisteten Module sehr rung eines neuen Chipsatzes mit men wird, soll erst im dritten Quar- Module auf das Mainboard gelötet teuer. Meistens macht es demnach dem Update der entsprechenden tal 2007 auf den Markt kommen. haben. mehr Sinn, gute DDR2-Module zu . An der Anbindung zur Zusammen mit der North- Da der Penryn aufgrund sei- erwerben. Northbridge hat sich nichts verän- bridge stellt Intel auch wieder ein- ner Fertigungstechnik mit einer an- Wie schon beim Umschwung dert, weiterhin setzt Intel auf ein mal eine neue Southbridge vor. deren Core-Voltage betrieben wird, von DDR1 auf DDR2 darf man sich 2 GB/s schnelles Direct Media In- Die ICH9 existiert wie bereits von bleibt es also sehr ungewiss, ob von der neuen Speichertechnik terface. Auch bei der Southbridge den Vorgängern bekannt wieder in Mainboards mit älteren Chipsätzen nicht gleich zu Beginn einen gro­ sind keine großen Veränderungen verschiedenen Ausführungen. In den 45-nm-Prozessor aufnehmen ßen Performancesprung erhoffen. zu finden, sie bekam eher ein de- unserem Test und auf den meisten können. DDR3 erreicht zwar höhere Fre- zentes Facelifting. Sechs PCI-Ex-

16 - Hardwareluxx - 5/2007 Mainboards

Bekannte Aufteilung: Bei Intel ist weiterhin die Northbridge für den Spei- Der P35-Chipsatz: Intel hat die TDP auf 16 W gesenkt, die ICH9 ver- chercontroller und die Anbindung der PCI-Express-Grafikkarte zuständig, braucht nur 4 W. Er wird in 90-nm-Fertigung hergestellt und besitzt 45 die I/O-Schnittstellen befinden sich in der Southbridge. Mio. Transistoren. Er steckt in einem 1226-pin fassenden BGA-Package. press-Lanes sind nun serienmäßig fangreiche Hardwaremonitoring- ning). Der X3100 ist Windows- ein ATA- und Floppy-Kabel, eine in allen Varianten der Southbridge Implementierung, die die Lüfter des Vista-Premium-ready und kommt USB- und FireWire-Slotblende, die zu finden, auch in der kleinen Va- Systems auf einen möglichst leisen somit mit der Aero-Oberfläche ATX-Blende, eine WLAN-Antenne, riante ICH9, die bislang mit vier Betrieb ausrichten kann. Weiterhin zurecht. Große Grafikleistung darf die ASUS Q-Connector-Aufsätze Lanes auskommen musste. kann Turbo Memory zum Einsatz man sich allerdings nicht erhoffen, sowie Handbücher, Treiber-CD Weiterhin verzichten muss kommen - doch dieses optionale da der Chip auf den Arbeitsspei- und Sticker bei. diese Variante allerdings auf RAID, Feature wird man wohl eher auf cher zurückgreifen muss und nur Auf einer ASUS-Deluxe-Vari- die Intel Matrix Storage Technology den kommenden X38-Mainboards acht als Unified Shader ausgelegte ante finden sich immer reichhaltige mit RAID 0, 1, 5 und 10 bleibt der im High-End-Bereich finden. Recheneinheiten besitzt. Onboard-Komponenten. So ver- ICH9R vorbehalten. Beide Chipsät- baut ASUS dieses Mal zwei Giga- ze können aber auf sechs S-ATA- Integrierte Grafik ASUS P5K Deluxe bit-Ethernet-Ports, von denen einer Ports zurückgreifen, die auch als leider über PCI angebunden ist. Ein eSATA verwendet werden können. Die integrierte Grafik hat Intel ASUS schickt zwei Mainboards JMicron-Storage-Controller bringt Weiterhin werden 12 USB-Ports ebenso in Details aufgebohrt. im mit dem P35-Chipsatz ins Ren- dem Board zwei eSATA-Ports über zwei Controller angebunden, G33-Chipsatz findet man die Intel nen: Das P5K Deluxe setzt auf und den von Intel eingesparten ein Intel-Gigabit-Ethernet-NIC Graphics Media Accelerator 3100 DDR2-Technik, das P5K3 Deluxe ATA/133-Port, ein agere-Control- kann angebunden werden und der mit Intels Clear Video Technology. auf DDR3-Technik. Das sind auch ler liefert die FireWire-Ports. Alle HD-Audio-Zugang ist ebenso vor- Im Gegensatz zum Vorgänger un- fast die einzigen Unterschiede zwi- restlichen Funktionen übernimmt handen. terstützt die Grafikeinheit Shader schen den beiden Boards. die Intel-Southbridge. Der On- Als Besonderheit bietet die Model 3.0, auch werden diverse Dem P5K Deluxe liegen wie board-Sound wird von einem ADI- Southbridge, wie die ICH8, die Intel Funktionen nun in Hardware be- von ASUS gewohnt gleich sechs HD-Chip wahrgenommen, der in Quiet System Technology, eine um- rechnet (z.B: Transform & Light- S-ATA-Kabel mit Stromadapter, je unseren Tests allerdings nur be-

Chipsatzvergleich Hersteller Intel Intel Intel Intel NVIDIA NVIDIA ATI Bezeichnung P33 G33 i975X P965 nForce 680i SLI nForce 650i SLI CFX3200 FSB1333/1066, FSB1333/1066, FSB1066, FSB1066, FSB1333 (inoff.), FSB1066, FSB1066, FSB FSB800/533 FSB800/533 FSB800/533 FSB800/533 FSB1066/800/533 FSB800/533 FSB800/533 Dual-Channel Dual-Channel Dual-Channel Dual-Channel DDR2- Dual-Channel DDR2- Dual-Channel DDR2- Dual-Channel DDR2 / DDR3 DDR2 / DDR3 DDR2-533/667 533/667/800 Speicherinterface 533/667/800 533/667/800 DDR2-800 533/667/800/1066 533/667/800/1066 (DDR2-800 inoff.) 4 Dimms, 8 GB, 4 Dimms, 8 GB 4 Dimms, 8 GB 4 Dimms, 8 GB 4 Dimms, 8 GB 4 Dimms, 8 GB 4 Dimms, 8 GB SLI-Ready: 1200 MHz

Integrierte Grafik - ja, X3100 nein nein nein nein nein

1x PCI-Express x16, 1x PCI-Express x16, 1x PCI-Express x16, 1x PCI-Express x16, 2x PCI-Express x16, 1x PCI-Express x16, 1x PCI-Express x16 PCI-Express-Ports 6x PCIe x1 6x PCIe x1 6x PCIe x1 6x PCIe x1 1x PCIe x8, 6x x1 2x PCIe x1 PCI-Express x8/x2 SLI / CrossFire CrossFire (x16/x4) CrossFire (x16/x4) CrossFire (x8/x8) CrossFire (x16/x4) SLI (x16/x16) SLI (x8/x8) CrossFire (x8/x8) Kombinierbare SB ICH9/ICH9R/ICH9DH ICH9/ICH9R/ICH9DH ICH7/ICH7R ICH8 (ausser DO) - - SB650 Southbridge-Features 1 ATA/100 1 ATA/133 2 ATA/133 2 ATA/133 IDE - - - (2 Geräte) (2 Geräte) (4 Geräte) (4 Geräte) 6 S-ATA-Ports 6 S-ATA-Ports 4 S-ATA-Ports 4/6 S-ATA-Ports 6 S-ATA-Ports 6 S-ATA-Ports 4 S-ATA-Ports Serial-ATA-Ports (AHCI, 3 GBit/s) (AHCI, 3 GBit/s) (AHCI, 3 GBit/s) (AHCI, 3 GBit/s) (AHCI, 3 GBit/s) (AHCI, 3 GBit/s) (AHCI, 3 GBit/s) ICH9R/DH: ICH9R/DH: ICH7R: ICH8R/DO/DH: RAID-Modi 0, 1, 0+1, 5 0, 1, 0+1, 5 0, 1, 0+1, 5 0, 1, 5, 10, Matrix 0, 1, 5, 10, Matrix 0, 1, 5, Matrix-Raid 0, 1, 5, 10, Matrix 12 Ports USB 2.0 12 Ports USB 2.0 10 Ports USB 2.0 USB 8 Ports USB 2.0 10 USB 2.0 8 USB 2.0 10 USB 2.0 (2 Controller, EHCI) (2 Controller, EHCI) (2 Controller, EHCI) 2x 1000 MBit/s 1x 1000 MBit/s LAN 1000 MBit/s Ethernet 1000 MBit/s Ethernet - 1000 MBit/s Ethernet - Ethernet Ethernet HD-Audio HD-Audio HD-Audio HD-Audio HD-Audio HD-Audio HD-Audio Sound AC97 AC97 AC97 AC97 AC97 AC97 AC97 Turbo Memory, Turbo Memory, Adv. Fan Speed Con- LinkBoost, SLI Me- LinkBoost, SLI Me- Sonstige Features Intel Quiet System Intel Quiet System - trol, Quick Resume mory, Media Shield mory, Media Shield - Technology Technology Technology Storage T., nTune Storage T., nTune

Hardwareluxx - 5/2007 - 17 Mainboards

friedigende Ergebnisse lieferte. Als Bei der Performance liegt das mit JEDEC-Timings knapp ober- ist. Dasselbe PCB-Layout verwen- Besonderheit befindet sich auch Board trotz guter Speichersettings halb der Performance des ASUS det Foxconn auch für das P35A-S, ein WLAN-Modul hochkant auf von 3-3-3-8 bei DDR2-800 nur auf P5K Deluxe mit DDR2-800 und welches mit ICH9R und FireWire dem Board. Das WLAN-Modul wird mittleren Rängen. Zwar sind auch 3-3-3-8. Dies ist ein sehr gutes etwas besser ausgestattet ist. Das über einen USB-Header angebun- einige sehr gute Werte enthalten, Ergebnis für den DDR3-Standard, Board wird passiv gekühlt, die den, alternativ könnte ASUS auch gerade bei dem Speicherdurchsatz allerdings kann sich dieser kleine im Vergleich kleinen Kühlkörper wieder ein Flashmodul verbauen, konnten die Modelle von Gigabyte Vorsprung in einigen Real-World- scheinen vollkommen auszurei- wie auf dem ASUS P5B Premium aber ein paar MB/s mehr erreichen. Benchmarks nicht in einen tat- chen und werden nur handwarm. Vista Edition. Das WLAN-Modul Insgesamt bewegen sich alle P35- sächlichen Performancegewinn Das Board besitzt zwei PCI-Ex- stammt von AzureWave und kann Mainboards mit DDR2 aber auf auswirken. Auch mit DDR3 liegen press-x16-Ports, CrossFire ist also im 802.11b/g-Standard funken. dem Niveau des P965-Chipsatzes, alle Boards also immer noch nahe über die übliche x16/x4-Anbindung Beim Layout setzt ASUS auf Performanceunterschiede sind nur beieinander. möglich. Gut positioniert sind so- ein komplett passives Design. Heat­ innerhalb weniger Prozentpunkte Die sonstigen Messwerte stim- wohl die CMOS-Batterie wie der pipes befördern die Wärme von der zu beobachten. men ebenso mit denen des P5K CMOS-Jumper und die vorhan- South- und Northbridge zu Kühl- Beim Stromverbrauch liegt überein - selbst beim Overclocking denen Power- und Reset-Button finnen über den Mosfets. Etwas ASUS ebenso etwas höher als die konnte ebenso ein FSB von 500 am Mainboardrand. ungewöhnlich positioniert sind die Konkurrenz. Das Board brachte MHz erreicht werden. Das Bios macht einen auf- Dimm-Slots, denn diese haben ei- im Idle-Betrieb ca. 15 bis 20 Watt geräumten Eindruck - alle not- nen recht großen Abstand zur obe- mehr und im Lastbetrieb ca. 15 bis Foxconn P35A wendigen Optionen sind jedoch ren Mainboardkante und reichen 25 Watt mehr auf die Anzeige des verfügbar. Die Lüftersteuerung somit in die x1-PCI-Express-Slo- Messgerätes. Foxconn schickte uns ein Budget- funktioniert, ist allerdings etwas ts. Da die meisten PCI-Express- Sehr gut liegt das Board Mainboard, welches zum Zeitpunkt umständlich zu bedienen. An Karten aber eine geringe Länge hingegen wieder einmal bei den des Redaktionsschlusses für 115 Overclocking-Funktionen finden haben, sollten keine Probleme Overclocking-Versuchen, denn Euro im Handel erhältlich war. Es wir einiges, strukturiert in diversen auftreten. Insgesamt sechs FAN- hier konnten aus dem Stand 500 ist mit dem Gigabyte P35C-DS3R Menus. Allerdings ist die Aufma- Header sind auf dem Mainboard. MHz FSB erreicht werden. Deut- und dem MSI P35 Neo also das chung mit Voltage-Table-Settings Auf der Rückseite des Boards lich höhere FSBs konnten wir noch günstigste Mainboard im Testfeld. und Multiplikatoren für die Span- befindet sich wieder der ASUS bei keinem Mainboard messen, Die erste Kuriosität: Im Lie- nungen alles andere als übersicht- Stack Cool 2 genannte Layer, der so dass hier eventuell auch unser ferumfang des Intel-Mainboards lich und einleuchtend. EIST und die Wärme der Komponenten über Prozessor keinen höheren Takt befindet sich eine SLI-Bridge, doch C1E deaktiviert Foxconn im Bios das komplette Mainboard verteilen stabil betreiben kann. bietet NVIDIA keine Treiber für bei Standard-Einstellungen - auch soll. SLI auf dem P35-Chipsatz an. Die dies ist etwas merkwürdig. Um den Das BIOS deckt sich in vielen ASUS P5K3 Deluxe Bridge ist somit eigentlich wertlos. unbedarften Käufer nicht zu über- Bereichen mit dem Bekannten aus Die beiliegende Slotblende für zwei fordern, wäre es empfehlenswert, der P965-Welt. So bietet ASUS Nur geringe Unterschiede existie- USB-, einen FireWire- und einen das Bios etwas mehr vorzukonfi- auch hier eine umfangreiche Lüfter- ren im Vergleich zum P5K Deluxe: eSATA-Port spart Platz, da unsere gurieren. steuerung über ASUS Q-FAN, das Das Board besitzt DDR3-Slots und Variante aber keinen FireWire-Chip Bei unseren Kompatibilitäts- BIOS kann direkt aktualisiert wer- die Heatpipekonstruktion ist etwas hat, liegt der Port natürlich brach. tests leistete sich das Mainboard den, es sind Hardwaremonitoring- massiver und kühlt auch die oberen Weiterhin enthalten sind ein Flop- keine Fehltritte und lief hervorra- Funktionen enthalten und natürlich Mosfets mit. Alle anderen Beson- py- und ein IDE-Kabel sowie zwei gend. Auch Timings von 3-3-3-9 umfangreiche Overclocking-Mög- derheiten, also der Lieferumfang SATA-Kabel mit Stromadapter. liefen ohne Probleme, so dass lichkeiten. Bei den Spannungen und die Ausstattung des Boards Eine ATX-Slotblende, die Hand- wir mit diesen Settings auch die bietet ASUS dieses Mal sehr viel entsprechen der des P5K. bücher sowie eine Treiber-CD mit Benchmarks durchführten. Das Flexibilität, aber nicht zu aggres- Unsere Kompatibilitätstests Nortons Internet Security komplet- Board besitzt bei aktiviertem EIST sive Einstellungen, die die Hard- fielen aufgrund der geringeren tieren den Lieferumfang. und C1E einen sehr guten Strom- ware zuverlässig zerstören. Anzahl an DDR3-Modulen etwas Die Ausstattung mit Onboard- verbrauch von 120,7 Watt unter In unseren Stabilitäts- und knapper aus, der Redaktion lie- Chips entspricht üblicher Standard- Idle-Bedingungen und 158 Watt Kompatibilitätstests zeigte sich das gen momentan nur Module von kost: Unser kleines Modell mit ICH9 unter Last - damit gehört es zu Mainboard trotz früher Revision Kingston und Corsair vor. Da diese und ohne Raid sowie FireWire be- den stromsparendsten Boards im und Biosversion von einer sehr gu- Module im Endeffekt den JEDEC- sitzt einen Realtek ALC888 On- Testfeld. Die Performance konnte ten Seite. Alle Speicherriegel liefen Vorgaben entsprechen, sind auch board-Audio-Chip, einen JMicron- leider trotz schnellen Timings weni- problemlos, Auffälligkeiten gab es keine Probleme zu erwarten gewe- Chip für eSATA und den ATA-Port ger überzeugen, hier lag es meis- keine. Auch CrossFire ließ sich auf sen. Die Speicherbandbreite des sowie eine Gigabit-Ethernet-NIC, tens nur auf einem der hinteren dem Mainboard aktivieren. Mainboards liegt bei DDR3-1066 die über PCI-Express angebunden Plätze.

ASUS P5K Deluxe: Die gute Ausstattung mit WLAN, RAID, Audio, Fire- ASUS P5K3 Deluxe: Das P5K wurde durch DDR3 und eine größere Wire und zwei LAN-Ports sind Kennzeichen des DDR2-Boards. Heatpipe ersetzt. Wie das P5K ist das P5K3 CrossFire-fähig.

18 - Hardwareluxx - 5/2007 Mainboards Die Performance der Boards

Alle Mainboards wurden mit bestmöglichen Speichersettings getestet. Zum Einsatz kam ein Core2 Duo E6700 und eine GeForce 7900 GT. Zuvor wurde darauf geachtet, dass alle Mainboards möglichst mit dem- selben FSB laufen. Automatische Übertaktungsoptionen wurden manuell deaktiviert.

Sisoft Sandra 2007 Memory Benchmark Mainboards Leistung in MB/s ASUS P5K3 Del. DDR3-1066 6-5-5-18 5941 ASUS P5K Del. DDR2-1066 4-4-4-12 5908 ASUS P5K3 Del. DDR3-1066 7-7-7-21 5860 ASUS P5K Del. DDR2-800 3-3-3-8 5800 Gigabyte P35C-DS3R DDR3-1066 5736 Gigabyte P35T-DQ6 DDR3-1066 5688 Foxconn P35A: Das Mainboard ist auch in einer S-Variante erhältlich, Gigabyte P35-DQ6 DDR2-800 5640 dann besitzt es auch einen FireWire-Port und die ICH9R. ASUS P5K Del. DDR2-800 4-4-4-12 5621 Gigabyte P35C-DS3R DDR2-800 5620 Der Onboard-Sound lieferte in Im Vergleich zu ASUS verzich- Foxconn P35A DDR2-800 5565 unseren Tests gute bis sehr gute tet Gigabyte bei diesem Board auf MSI P35 Neo DDR2-800 5531 Werte, eine Soundkarte müssen eine große Heatpipe-Kühllösung, ASUS P5K3 Del. DDR3-800 6-6-6-18 5447 also nur Musikbegeisterte erwer- sondern verwendet klassische pas- zum Vergleich: ben, die auch qualitativ hochwer- sive Kühler. Dies ist ein Zeichen ASUS P5B-E Plus (P965) 5741 tige Boxen oder Kopfhörer an ih- dafür, dass der P35 beim Strom- ASUS Striker Extreme (NF680i) 5955 rem Rechner betreiben. verbrauch eigentlich recht genüg- 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 Beim Overclocking konnten sam zu Werke geht. Als Onboard- wir leider keinen hohen FSB errei- Komponenten setzt Gigabyte Cinebench 2003 (x CPU) chen, bereits bei 425 MHz wurde einen Gigabit-Ethernet-Controller, Mainboards Leistung in Cinebench-Punkten das Mainboard instabil. Auch durch einen Realtek-Onboard-Sound so- MSI P35 Neo DDR2-800 858 höhere Spannungen konnten wir wie einen S-ATA-/IDE-Controller ASUS P5K3 Del. DDR3-1066 6-5-5-18 857 das Mainboard nicht stärker über- auf das Mainboard. Gigabyte bietet ASUS P5K Del. DDR2-1066 4-4-4-12 857 takten. zwar keine eSATA-Anschlüsse auf ASUS P5K3 Del. DDR3-1066 7-7-7-21 857 der ATX-Blende des Boards, aller- ASUS P5K Del. DDR2-800 3-3-3-8 857 Gigabyte P35C-DS3R dings können über die mitgelieferte Slotblende externe S-ATA-Geräte ASUS P5K Del. DDR2-800 4-4-4-12 857 Auch Gigabyte geht mit mehreren angeschlossen werden. Gigabyte P35T-DQ6 DDR3-1066 857 P35-Mainboards an den Start. Uns Beim Layout fallen zunächst Foxconn P35A DDR2-800 856 liegen mit dem P35C-DS3R ein die Speicherslots auf. Die gelben Gigabyte P35C-DS3R DDR3-1066 856 günstiges Einsteigermainboard und roten Slots des Boards sind ASUS P5K3 Del. DDR3-800 6-6-6-18 856 und mit dem P35-DQ6 und P35T- die DDR2-Slots, in die grünen Gigabyte P35C-DS3R DDR2-800 855 D6 die aktuellen Topmodelle von Slots passen neue DDR3-Module. Gigabyte P35-DQ6 DDR2-800 854 Gigabyte vor. Das P35C-DS3R Wichtig ist, dass die Module nicht zum Vergleich: besitzt neben vier DDR2-Slots gleichzeitig verwendet werden dür- ASUS P5B-E Plus (P965) 856 auch zwei DDR3-Slots, die alterna- fen. Ein Speicherausbau mit sechs tiv verwendet werden können. Im Modulen ist also nicht möglich. Das ASUS Striker Extreme (NF680i) 858 Lieferumfang befinden sich neben PCB ist recht aufgeräumt gestal- 0 200 400 600 800 1000 einer Quick-Startup-Guide, einem tet. Insgesamt finden sich nur vier 3DMark 2006 Sticker und einem Handbuch eine FAN-Header auf dem Mainboard. Mainboards Leistung in Futuremark-Punkten Treiber-CD, vier S-ATA-Kabel, ein Im BIOS bietet Gigabyte gute ASUS P5K3 Del. DDR3-1066 6-5-5-18 4665 ATA/133-Kabel und ein Floppy-Ka- Overclocking-Möglichkeiten, die Gigabyte P35C-DS3R DDR2-800 4665 bel, eine ATX-Blende sowie eine zwar nicht an die Optionen des ASUS P5K3 Del. DDR3-1066 7-7-7-21 4664 eSATA-Blende mit Stromadapter. größeren DQ6-Mainboards heran- ASUS P5K Del. DDR2-1066 4-4-4-12 4660 ASUS P5K3 Del. DDR3-800 6-6-6-18 4658 ASUS P5K Del. DDR2-800 3-3-3-8 4656 Gigabyte P35T-DQ6 DDR3-1066 4656 Gigabyte P35-DQ6 DDR2-800 4656 Gigabyte P35C-DS3R DDR3-1066 4655 ASUS P5K Del. DDR2-800 4-4-4-12 4650 Foxconn P35A DDR2-800 4650 MSI P35 Neo DDR2-800 4648 zum Vergleich: ASUS P5B-E Plus (P965) 4672 ASUS Striker Extreme (NF680i) 4651 0 1000 2000 3000 4000 5000 In den Benchmarks sehr gut zu sehen: Meistens liegt die Konfiguration mit DDR3 an der Spitze. Im Performancevergleich bestätigt sich, dass DDR3 schneller ist als DDR2, sobald JEDEC-Timings miteinander verglichen werden. Low-Latency-DDR2 hingegen kann sehr gut mit DDR3 mithalten Gigabyte P35C-DS3R: Mit der Option, entweder DDR2 oder DDR3 zu und auch teilweise bessere Ergebnisse erreichen. Betreibt man allerdings verwenden, geht Gigabyte einen besonderen Weg. die DDR3-Module mit niedrigen Frequenzen, liegt DDR3 wieder vorne.

Hardwareluxx - 5/2007 - 19 Mainboards Stromverbrauch

Dargestellt ist der Gesamtstromverbrauch im Idle-Betrieb mit aktiviertem EIST und unter Last während eines Cinebench-2003-2CPU-Durchlaufs:

Stromverbrauch Idle-Betrieb Mainboards Leistungsaufnahme in Watt ASUS P5K Deluxe 146,3 ASUS P5K3 Deluxe 155,3 Foxconn P35A 120,7 Gigabyte P35T-DQ6 120,3 Gigabyte P35-DQ6 121,3 Gigabyte P35C-DS3R 125,3 MSI P35 Neo 132,4 zum Vergleich: ASUS P5B-E Plus (P965) 131,1 ASUS Striker Extreme (NF680i) 160,1 Gigabyte P35-DQ6: Massive Heatpipes, gute Ausstattung, aber das DQ6

0 50 100 150 200 überzeugt auch mit gutem Speed und niedriger Stromaufnahme. Stromverbrauch Last-Betrieb reichen, aber für einen ordentlichen Diesem Gigabyte-Mainboard Mainboards Leistungsaufnahme in Watt Overclocking-Erfolg ausreichen. liegen neben den üblichen Hand- ASUS P5K Deluxe 172,7 An die Speichertimings kommt büchern, der Treiber-CD und der ASUS P5K3 Deluxe 187,4 man wie gewohnt mit STRG+F1, ATX-Slotblende sogar zwei eSA- Foxconn P35A 158,0 auch an ein Hardwaremonitoring TA-Slotblenden bei. Weiterhin fin- Gigabyte P35T-DQ6 158,7 und eine Basis-Lüftersteuerung hat den wir vier S-ATA-Kabel, ein Flop- Gigabyte P35-DQ6 158,8 Gigabyte gedacht. Zudem können py- und ATA-Kabel, aber auch zwei alle Onboard-Komponenten abge- USB-Slotblenden mit insgesamt Gigabyte P35C-DS3R 158,8 schaltet werden. vier Ports. MSI P35 Neo 165,7 Kompatibilitätsprobleme konn- Auch auf diesem Gigabyte- zum Vergleich: ten wir keine feststellen - weder mit Mainboard finden wir nur einen ASUS P5B-E Plus (P965) 161,9 DDR2, noch mit den verwendeten Gigabit-Ethernet-NIC, einen On- ASUS Striker Extreme (NF680i) 190,9 und bisher in der Redaktion einge- board-Sound und den S-ATA-Con- 0 50 100 150 200 troffenen DDR3-Modulen im Test. troller für zwei weitere S-ATA-Ports Recht deutliche Schwankungen finden wir bei den Boards im Stromver- Der Stromverbrauch ist erfreulich und den ATA/133-Controller, hinzu brauch, auch wenn hier nur ein einzelner Chipsatz verglichen wird. Im niedrig mit nur 125 Watt im Idle-Be- kommt ein FireWire-Controller von Vergleich zum nForce 680i SLI verbrauchen die beiden ASUS-Boards trieb und 158,8 Watt unter Last. Der Texas Instruments. noch recht wenig, stechen aber deutlich negativ aus der Masse hervor. Onboard-Sound zeigte hingegen Das Board ist CrossFire-fähig, Sehr gut präsentieren sich die beiden Gigabyte-Mainboards und das Fox- eher durchwachsene Ergebnisse wobei die Grafikkarten dann mit conn-Mainboard, die einen sehr geringen Stromverbrauch mitbringen. mit einzelnen guten Testwerten. einer x16-Verbindung und einer In unseren Performancetests x4-Verbindung angesteuert wer- zeigte sich das Board in einigen den. Drei weitere PCIe-x1-Slots Overclocking Teilbereichen als Geheimtipp. Ge- und zwei PCI-Slots komplettieren rade der Betrieb mit DDR2-1066 das Board. Auch hier befinden Natürlich überprüften wir auch die Overclocking-Fähigkeiten der Main- erwies sich als sehr schnell. Ins- sich nur vier FAN-Header auf dem boards. Bis auf das MSI P35 Neo erreichten alle vier anderen Boards gesamt konnte auch bei diesem Mainboard. Dreht man das PCB ohne Spannungserhöhungen für die Northbridge oder den FSB sehr gute Board der DDR3-Betrieb minimale um, entdeckt man weitere Kühl- 500 MHz FSB. Dies lässt hoffen, dass ein Übertakten der Core2-Prozes- Vorteile bei der Performance brin- lösungen: Direkt unterhalb der soren mit den P35-Mainboards besonders leicht zu realisieren ist. gen. Die Unterschiede zum restli- North- und Southbridge hat Giga- chen Testfeld sind jedoch wieder byte mit den Befestigungen der einmal minimal. Heatpipe-Kühlung auf der Ober- Beim Overclocking waren seite noch weitere passive Kühl- auch hier 500 MHz FSB ohne Pro- elemente angebracht. CrazyCool bleme zu erreichen - bei einer hö- nennt Gigabyte diese Kühllösung, heren Einstellung versagte uns das die wohl ähnliches bezwecken soll Board den Start. wie Stack Cool II von ASUS. Das BIOS entspricht in gro­ Gigabyte P35-DQ6 ßen Bereichen dem des P35C- DS3R. Auch hier können die Spei- Die Heatpipekonstruktion, die Gi- chertimings nur durch vorheriges gabyte auf dem P35-DQ6 einsetzt, Drücken von STRG+F1 im Haupt- sucht seinesgleichen: Zwar wer- menü freigeschaltet werden. Die den wie beim ASUS P5K3 Deluxe Overclocking-Optionen fallen bei nur die South- und Northbridge diesem Modell allerdings deutlich sowie die Mosfets gekühlt, doch umfangreicher aus, so lässt sich gerade die Kühltürme oberhalb die CPU-Spannung auf bis zu 2,3 V der Northbridge geben dem Board anheben und die Dimm-Spannung eine optische Besonderheit. Da auf 3,3 V. Diese Spannungen sind das Mainboard allerdings auf der wieder einmal hervorragend dazu anderen Seite zu den sparsams- geeignet, die teure eingebaute ten Boards im Test gehörte, ist der Hardware zu zerstören, man sollte Aufwand nicht wirklich notwendig, hier also nicht über die normaler- wenn man nicht ins extreme Über- weise gebotenen Spannungswerte takten verfällt. hinausgehen.

20 - Hardwareluxx - 5/2007 Mainboards

also auch dieselbe Ausstattung, Techniken sind Bestandteile von wieder also einen FireWire-Con- Gigabytes 6-Quad-Design, zu dem troller, einen weiteren S-ATA-Con- auch die passive Kühlung, eine troller, eine Gigabit-Ethernet-NIC Quad-Bios-Absicherung und die und einen Onboard-Sound. Auch vier e-SATA-Anschlüsse zählen. qualitativ konnten wir bei diesem In der Tat zeigte auch dieses ebenso gute Leistungen ermitteln. Mainboard mit 120,3 Watt im Auch das P35T-DQ6 kann Cross- Idle-Betrieb und 158,7 Watt im Fire-Karten ansteuern und besitzt Lastbetrieb eine extrem nied- eine komplett passive und massive rige Stromaufnahme. In unseren Heatpipekühlung zur Kühlung der Overclocking-Tests waren die North- und Southbridge sowie der 500 MHz FSB einmal wieder kein Spannungswandler. Und zuletzt ist Problem. Die Performance des auch der Lieferumfang identisch. Mainboards lag ebenfalls auf Im Bios konnten wir ebenso sehr gutem Niveau, wobei wir die komplett identische Einstellungen Benchmarks mit Timings von 6- finden, nur die Spannungen für 6-6-18 durchgeführt haben. Auf Gigabyte P35T-DQ6: Vom Layout her ein Zwilling zum P35-DQ6, aber die DDR3-Module fallen entspre- den letzten Drücker eingetroffene statt DDR2-Slots mit DDR3-Slots - sonst keine Unterschiede. chend niedriger aus, die Timing- Kingston-Module liefen mit leicht Einstellungen, die man auch hier erhöhter Spannung (1,9 V) in dem Beim Stabilitäts- und Kompa- Gigabyte P35T-DQ6 mit STRG+F1 erreicht, sind da- Mainboard sogar mit 5-6-6-18 - tibilitätstest schnitt das Board ohne für etwas höher. Kompatibilitäts- hier ist also noch ein Leistungsstei- Probleme ab. Auch die Perfor- So wie das ASUS P5K3 Deluxe probleme konnten wir auch bei die- gerungspotential vorhanden. mance des Boards ist in Ordnung, der DDR3-Gegenpart des P5K sem Mainboard nicht feststellen. wenn doch die Speicherbandbrei- ist, ist das P35T-DQ6 der DDR3- Die DQ6-Serie von Gigabyte MSI P35 Neo te etwas niedrig war. Besonders Gegenpart des P35-DQ6 von Gi- ist mit hochwertigen Kondensa- überzeugen konnte das DQ6 beim gabyte. Vergleicht man die beiden toren und Spannungswandlern Das günstigste Mainboard im Test Stromverbrauchstest, denn hier lag PCBs, so fällt auch hier auf, dass ausgestattet - vielleicht ist dies kommt von MSI und ist vor allen es mit 121,3 Watt (Idle-Betrieb) und sich das Board dem DDR2-Bru- auch ein Grund für die guten Dingen für Rechner mit gutem 158,8 Watt (Last) unter den bislang der wie einem Ei dem anderen Overclocking-Resultate. Zudem Preis-Leistungsverhältnis zu emp- besten getesteten Mainboards. Der gleicht. Statt der gelb-roten DDR2- gibt Gigabyte an, durch Low-RDS- fehlen. Aufgrund des geringen Onboard-Sound lieferte sehr gute Slots des P35-DQ6 besitzt das Mosfets, Ferritkern-Spulen und Boardpreises wundert es auch Werte mit einem durchschnittlichen P35T-DQ6 grün-pinke DDR3-Slots Solid-Kondensatoren einen nied- nicht, dass im Lieferumfang des IMD-Wert. Beim Overclocking er- - dies ist auch schon der einzige rigeren Stromverbrauch, eine ge- P35 Neo nur das Nötigste enthal- reichten wir wiederum 500 MHz Unterschied der beiden Boards. ringereC M AbwärmeY CM MYundCY eineCMY höhereK ten ist. Neben einem ATA/133-Ka- FSB ohne Probleme. Das Gigabyte P35T-DQ6 besitzt Lebensdauer zu erreichen. Die bel und einem S-ATA-Kabel mit

�������������� ������������������������� ������������������������������ ���������

�������������� �������������������� ��������������������

�������������� ������������������������� ���������������� Mainboards

men auch hier keine Heatpipes, Board trotz mäßiger Speicherper- sondern klassische Kühler zum formance auf gutem Niveau. Ti- Einsatz. Es bietet nur Anschlüsse mings von 3-3-3-8 mit DDR2-800 für drei Lüfter. konnten ebenso problemlos einge- Auch hier gab es keine Pro- stellt werden. bleme bei unseren Kompatibilitäts- und Stabilitätstests. Das BIOS ist Erster Eindruck schlicht und übersichtlich, besitzt aber alle notwendigen Einstellun- Intel legt einen guten Start hin: gen. Auch ein Hardwaremonitoring Der neue P35-Chipsatz kommt mit Basisfunktionen wurde imple- wie gewohnt mit ausgereiften Trei- mentiert. Bei den Overclocking- bern, auch die Biosversionen der Funktionen bietet MSI eine sehr Hersteller scheinen bereits recht gute Einstellungsmöglichkeit, ausgereift zu sein. Da die neuen höchstens der auf 500 MHz be- Mainboards sowohl aktuelle wie grenzte FSB könnte hier limitieren. auch zukünftige Prozessoren auf- In unserem Test erreichten wir - nehmen können, sollte man somit MSI P35 Neo: Die günstige Platine bietet alles, was man für einen Rech- eventuell auch durch die frühe Bi- auf eines der neuen Mainboards ner benötigt und zeigt zudem noch gute Leistungwerte. osversion begründet - jedoch nur setzen, wenn es nicht einen gu- knapp 400 MHz FSB. ten Grund für ein Mainboard aus Stromadapter fanden wir nur ein müssen zwei der S-ATA-Ports in Der Onboard-Sound schwankt der älteren P965/i975X-Riege gibt. Handbuch, die ATX-Slotblende der verwendeten ICH9 wegfallen. zwischen sehr guten und exzel- Bezüglich der Ausstattung sind die und die notwendigen Treiber in der RAID bietet das Board in dieser lenten Werten mit einem durch- älteren Boards aber nicht wirklich Verpackung. Konfiguration nicht. schnittlichen IMD-Wert. Für einen unterlegen. Bei den Onboard-Komponen- Etwas ungewöhnlich ist das kostengünstigen Rechner ist der In unseren Performancetests ten ist hingegen alles dabei, was Layout des Mainboards, denn die Sound allerdings auf jeden Fall konnten wir, zumindest mit einem man benötigt: Ein Gigabit-Ethernet- beiden Dimm-Slots sind nicht par- in Ordnung. Der Stromverbrauch FSB von 1066 MHz, keine größe- NIC, ein Realtek-HD-Audio-Sound, allel ausgerichtet. Auch befindet lag im Idle-Betrieb mit 129,1 Watt ren Unterschiede zu den Vorgän- ein FireWire-Controller und eine sich der Floppy-Stecker am un- in einem humanen Bereich, unter gern feststellen. Die P35-Main- Marvell-Bridge, die einen ATA/133- teren Ende des Mainboards unter Last konnte sich das Board mit boards liegen in der Kombination und einen S-ATA-Anschluss be- dem letzten PCI-Slot. Das Board 160,6 Watt ebenso gut platzieren. FSB1066 und DDR2-800 auf dem reitstellt. Für diesen Bridge-Chip ist passiv gekühlt, allerdings kom- Auch bei der Performance liegt das Niveau des P965, mit scharfen

Die Intel P35-Mainboards im Vergleich Hersteller undBe- ASUS ASUS Foxconn Gigabyte Gigabyte Gigabyte MSI zeichnung P5K Deluxe P5K3 Deluxe P35A P35C-DS3R P35-DQ6 P35T-DQ6 P35 Neo Homepage www.asuscom.de www.asuscom.de www.foxconnchannel.de www.gigabyte.de www.gigabyte.de www.gigabyte.de www.msi-technology.de Straßenpreis ab 210 € ab 210 € ab 115 € ab 115 € ab 190 € ab 190 € ab 108 € Northbridge-Features Chipsatz Intel P35 + ICH9R Intel P35 + ICH9R Intel P35 + ICH9 Intel P35 + ICH9R Intel P35 + ICH9R Intel P35 + ICH9R Intel P35 + ICH9 4x Dual-Ch. DDR2-800 oder Speicherbänke und Typ 4x Dual-Ch. DDR2-800 4x Dual-Ch. DDR3-1066 4x Dual-Ch. DDR2-800 4x Dual-Ch. DDR2-800 4x Dual-Ch. DDR3-1066 4x Dual-Ch. DDR2-800 2x Dual-Ch. DDR3-1066 Speicherausbau (max.) 8 GB 8 GB 8 GB 8 GB (4 GB bei DDR3) 8 GB 8 GB 8 GB SLI / CrossFire Crossfire (x16/x4-Lines) Crossfire (x16/x4-Lines) Crossfire (x16/x4-Lines) - Crossfire (x16/x4-Lines) Crossfire (x16/x4-Lines) - Onboard-Features 2x PCIe x16 (x16, x4 Lanes), 2x PCIe x16 (x16, x4 Lanes), 1x PCIe x16, 1x PCIe x16, 2x PCIe x16 (x16, x4 Lanes), 2x PCIe x16 (x16, x4 Lanes), 1x PCIe x16, PCI-Express 2x PCIe x1 2x PCIe x1 3x PCIe x1 3x PCIe x1 3x PCIe x1 3x PCIe x1 3x PCIe x1 PCI 3x PCI 3x PCI 3x PCI 3x PCI 2x PCI 2x PCI 2x PCI 6x S-ATA mit RAID 0, 1, 5, 10 und Matrix 6x S-ATA mit RAID 0, 1, 5, 10 und Matrix RAID, 6x S-ATA mit RAID 0, 1, 5, 10 und Matrix RAID, 6x S-ATA mit RAID 0, 1, 5, 10 und Matrix RAID, 6x S-ATA mit RAID 0, 1, 5, 10 und Matrix RAID, 4x S-ATA, Serial-ATA und 4x S-ATA, 1x ATA/133 über JMicron JMB361-Chip, 2x RAID, 2x S-ATA mit Raid 0, 1, 1x ATA/133 2x eSATA mit Raid 0, 1, 1x ATA/133 über JMicron 2x eSATA mit Raid 0, 1, 1x ATA/133 über JMicron 2x S-ATA mit Raid 0, 1, 1x ATA/133 über Giga- 2x S-ATA mit Raid 0, 1, 1x ATA/133 über Giga- 1x S-ATA oder 1x ATA/133 über ATA-Controller eSATA über Slotblende/ATX-Blende über Gigabyte S-ATA-2-Chip, eSATA über JMB363 JMB363 byte S-ATA-2-Chip, eSATA über Slotblende byte S-ATA-2-Chip, eSATA über Slotblende Marvell 88SE6111-Bridge Slotblende USB 2.0 4x USB (+ 2 Steckl.) 4x USB (+ 2 Steckl.) 4x USB (+ 2 Steckl.) 4x USB 4x USB (+ 4 Steckl.) 4x USB (+ 4 Steckl.) 4x USB Wireless LAN RTL8187L/AzureWave 802.11b/g RTL8187L/AzureWave 802.11b/g - - - - - agere L-FW3227-100 400 MBit/s agere L-FW3227-100 400 MBit/s Texas Instruments 400 MBit/s Texas Instruments 400 MBit/s VIA VT6308 400 MBit/s FireWire - - PCI, 1 Anschluss + Slotblende PCI, 1 Anschluss + Slotblende PCI, 1 Anschluss PCI, 1 Anschluss PCI, 1 Anschluss Marvell 88E8056-NNC1 PHY (PCIe), Realtek RTL- Marvell 88E8056-NNC1 PHY (PCIe), Realtek RTL- Realtek RTL8111B Realtek RTL8111B Realtek RTL8111B Realtek RTL8111B Realtek RTL8111B Onboard-LAN 8110SC (PCI) Gigabit-Ethernet 8110SC (PCI) Gigabit-Ethernet Gigabit-Ethernet (PCIe) Gigabit-Ethernet (PCIe) Gigabit-Ethernet (PCIe) Gigabit-Ethernet (PCIe) Gigabit-Ethernet (PCIe) AD1988B HD-Audio, AD1988B HD-Audio, Realtek ALC888 HD-Audio, Realtek ALC889A HD-Audio, Realtek ALC889A HD-Audio, Realtek ALC889A HD-Audio, Realtek ALC888 HD-Audio, Onboard-Sound analoge, optische und digitale Ports analoge, optische und digitale Ports analoge und digitale Ports analoge und digitale Ports analoge, optische und digitale Ports analoge, optische und digitale Ports analoge Ports Overclocking-Optionen FSB 200 bis 800 MHz, stufenlos 200 bis 800 MHz, stufenlos 266 bis 600 MHz, stufenlos 100 bis 700 MHz, stufenlos 100 bis 700 MHz, stufenlos 100 bis 700 MHz, stufenlos 200 bis 500 MHz, stufenlos 0,5125 bis 1,6 V in 0,0625-V-Schritten, CPU-Spannung 1,1 bis 1,7 V in 0,0125-V-Schritten 1,1 bis 1,7 V in 0,0125-V-Schritten default bis + 0,7875 V in 0,0125-V-Schritten 0,5 bis 2,3 V in 0,05-V-Schritten 0,5 bis 2,3 V in 0,05-V-Schritten default bis +0,7875 V in 0,0125-MHz-Schr. zusätzlich 1,6 V und 1,8 V DDR2-Spannung 1,8 bis 2,55 V in 0,05-V-Schritten 1,5 bis 2,25 V in 0,05-V-Schritten diverse, ~1,6 bis 2,9 V über Voltage Tables 1,8 bis 2,5 V in 0,1-V-Schritten 1,8 bis 3,35 V in 0,05-V-Schritten 1,5 bis 3,05 V in 0,05-V-Schritten 1,80 bis 3,30 V in 0,1-V-Schritten NB-Chipsatz-Spannung 1,2 bis 1,7 V in 0,15-V-Schritten 1,2 bis 1,7 V in 0,15-V-Schritten 1,15 bis 1,6267 V in diversen Schritten 1,2 bis 1,5 V in 0,1-V-Schritten 1,2 bis 1,575 V in 0,025-V-Schritten 1,2 bis 1,575 V in 0,025-V-Schritten 1,20 bis 1,65 V in 0,05-V-Schritten PCIe-Takt 100 bis 150 MHz, stufenlos 100 bis 150 MHz, stufenlos - 90 bis 150 MHz, stufenlos 90 bis 150 MHz, stufenlos 90 bis 150 MHz, stufenlos 100 bis 200 MHz, stufenlos FSB Termination 1,2 bis 1,5 V in 0,1-V-Schritten 1,2 bis 1,5 V in 0,1-V-Schritten 1,4625 bis 1,95 in diversen Schritten 1,2 bis 1,5 V in 0,1-V-Schritten 1,2 bis 1,55 V in 0,05-V-Schritten 1,2 bis 1,55 V in 0,05-V-Schritten 1,20 bis 1,60 V in 0,025-V-Schritten HT-Link-Spannung ------HT-Link-Takt ------SB-Chipsatz-Spannung 1,05 und 1,2 V 1,05 und 1,2 V - - - - 1,05 und 1,15 V 800 bis 1066 MHz, 800 bis 1066 MHz, 667 bis 800 MHz, weitere Teiler bis FSB/Mem. 1:2 533 bis 1066 MHz, 533 bis 1066 MHz, 533 bis 1066 MHz, 533 bis 1066 MHz, Speicher Timings einstellbar Timings einstellbar Timings einstellbar Timings einstellbar Timings einstellbar Timings einstellbar Timings einstellbar

22 - Hardwareluxx - 5/2007 Mainboards

Speichersettings oder DDR3 schaffen es einige wenige Boards, m i s s e n . sich etwas abzusetzen. Die Perfor- Diese bringt mance bewegt sich aber wie üblich Intel erst im Herbst innerhalb weniger Prozentpunkte, mit dem X38-Chipsatz. weshalb ein Neukauf aus Perfor- mancesicht keinen Sinn macht. Die Boards Test- Die ICH9 ist eine konsequente feld - un- Weiterentwicklung zur ICH8, bleibt Beide ASUS-Boards und das P35- sere vorherigen aber ebenfalls ohne größere Fea- DQ6 sowie das P35T-DQ6 von Gi- Tests mit eingeschlos- ture-Änderungen. Ob nun 10 oder gabyte glänzen mit Ausstattungs- sen, in denen auch einige 12 USB-Ports enthalten sind, wird merkmalen, wobei ASUS bei den Spar-Boards enthalten waren. Auf- nicht wirklich eine Rolle spielen. In- Deluxe-Varianten sogar noch ein grund des hohen Stromverbrauchs in die teressant ist, dass sich optische S- WLAN-Modul und eine zweite Gi- erhalten die ASUS-Mainboards, die K a t e g o r i e ATA-Laufwerke auch ein Jahr nach gabit-NIC bieten kann. Für einen ansonsten sehr gute Features bie- Einsteigerboards. dem Verbannen der ATA-Ports aus High-End-PC sind diese Boards ten, dieses Mal keine Empfehlung. Alle drei bieten aber trotz- Intels Southbridge noch immer perfekt geeignet, wobei beide Die beiden Gigabyte-Platinen, dem gute Features, MSI sogar nicht durchsetzen. Dies ist daran zu ASUS-Kandidaten leider mit einem das P35T-DQ6 und das P35-DQ6, FireWire und etwas massivere erkennen, dass jeder Mainboard- im Vergleich recht hohen Strom- erhalten hingegen unseren Ex- Overclocking-Features. Foxconn hersteller in diesem Test entweder verbrauch behaftet sind. Dies ist cellent Hardware Award. Es han- kann mit einer ähnlich niedrigen eine Bridge oder einen dedizierten merkwürdig, da die zusätzlichen delt sich um erstklassige Platinen Stromaufnahme punkten wie die Chip auf das Mainboard setzt, um Onboardkomponenten keinen so mit guten Overclocking-Features Gigabyte-Mainboards. Den Preis- noch einen ATA/133-Port bieten zu hohen Stromverbrauch aufweisen und einer hervorragenden Verar- tipp bekommt aber aufgrund der können. Hier scheint Intels Plan können. Wahrscheinlich ist hier beitung. Ob man nun DDR2 oder besseren Ausstattung das MSI für einen schnellen Übergang also eher, dass Gigabytes Bestreben, DDR3 einsetzen möchte, ist Ge- P35 Neo. Für einen Einsteiger-PC nicht aufgegangen zu sein. durch die Ultra Durable 2 genannte schmackssache - aufgrund der mit einem kleinen Core2 Duo ist Im Vergleich zu anderen Chip- Stromversorgung eine besonders gesalzenen DDR3-Preise wird für das Mainboard perfekt geeignet. sätzen am Markt fehlt dem P35 nicht hochwertige und stromsparende viele Endanwender aber der Griff Wer hingegen RAID benötigt, sollte viel. Höchstens eine vollwertige Versorgung zu etablieren Wirkung zum P35-DQ6 der bessere sein. zum Gigabyte P35C-DS3R greifen, SLI- oder CrossFire-Implementie- zeigt. Alle drei Gigabyte-Boards im Das P35 Neo von MSI, das das als einziges Mainboard in der rung mit je 16 Lanes pro Grafikkar- Test punkten mit einer der niedrigs- P35A von Foxconn und das P35C- niedrigen Preiskategorie die Intel te werden High-End-Spieler ver- ten Stromaufnahmen im bisherigen DS3R von Gigabyte gehören eher ICH9R mitbringt.

Die Intel P35-Mainboards im Vergleich Hersteller undBe- ASUS ASUS Foxconn Gigabyte Gigabyte Gigabyte MSI zeichnung P5K Deluxe P5K3 Deluxe P35A P35C-DS3R P35-DQ6 P35T-DQ6 P35 Neo Homepage www.asuscom.de www.asuscom.de www.foxconnchannel.de www.gigabyte.de www.gigabyte.de www.gigabyte.de www.msi-technology.de Straßenpreis ab 210 € ab 210 € ab 115 € ab 115 € ab 190 € ab 190 € ab 108 € Northbridge-Features Chipsatz Intel P35 + ICH9R Intel P35 + ICH9R Intel P35 + ICH9 Intel P35 + ICH9R Intel P35 + ICH9R Intel P35 + ICH9R Intel P35 + ICH9 4x Dual-Ch. DDR2-800 oder Speicherbänke und Typ 4x Dual-Ch. DDR2-800 4x Dual-Ch. DDR3-1066 4x Dual-Ch. DDR2-800 4x Dual-Ch. DDR2-800 4x Dual-Ch. DDR3-1066 4x Dual-Ch. DDR2-800 2x Dual-Ch. DDR3-1066 Speicherausbau (max.) 8 GB 8 GB 8 GB 8 GB (4 GB bei DDR3) 8 GB 8 GB 8 GB SLI / CrossFire Crossfire (x16/x4-Lines) Crossfire (x16/x4-Lines) Crossfire (x16/x4-Lines) - Crossfire (x16/x4-Lines) Crossfire (x16/x4-Lines) - Onboard-Features 2x PCIe x16 (x16, x4 Lanes), 2x PCIe x16 (x16, x4 Lanes), 1x PCIe x16, 1x PCIe x16, 2x PCIe x16 (x16, x4 Lanes), 2x PCIe x16 (x16, x4 Lanes), 1x PCIe x16, PCI-Express 2x PCIe x1 2x PCIe x1 3x PCIe x1 3x PCIe x1 3x PCIe x1 3x PCIe x1 3x PCIe x1 PCI 3x PCI 3x PCI 3x PCI 3x PCI 2x PCI 2x PCI 2x PCI 6x S-ATA mit RAID 0, 1, 5, 10 und Matrix 6x S-ATA mit RAID 0, 1, 5, 10 und Matrix RAID, 6x S-ATA mit RAID 0, 1, 5, 10 und Matrix RAID, 6x S-ATA mit RAID 0, 1, 5, 10 und Matrix RAID, 6x S-ATA mit RAID 0, 1, 5, 10 und Matrix RAID, 4x S-ATA, Serial-ATA und 4x S-ATA, 1x ATA/133 über JMicron JMB361-Chip, 2x RAID, 2x S-ATA mit Raid 0, 1, 1x ATA/133 2x eSATA mit Raid 0, 1, 1x ATA/133 über JMicron 2x eSATA mit Raid 0, 1, 1x ATA/133 über JMicron 2x S-ATA mit Raid 0, 1, 1x ATA/133 über Giga- 2x S-ATA mit Raid 0, 1, 1x ATA/133 über Giga- 1x S-ATA oder 1x ATA/133 über ATA-Controller eSATA über Slotblende/ATX-Blende über Gigabyte S-ATA-2-Chip, eSATA über JMB363 JMB363 byte S-ATA-2-Chip, eSATA über Slotblende byte S-ATA-2-Chip, eSATA über Slotblende Marvell 88SE6111-Bridge Slotblende USB 2.0 4x USB (+ 2 Steckl.) 4x USB (+ 2 Steckl.) 4x USB (+ 2 Steckl.) 4x USB 4x USB (+ 4 Steckl.) 4x USB (+ 4 Steckl.) 4x USB Wireless LAN RTL8187L/AzureWave 802.11b/g RTL8187L/AzureWave 802.11b/g - - - - - agere L-FW3227-100 400 MBit/s agere L-FW3227-100 400 MBit/s Texas Instruments 400 MBit/s Texas Instruments 400 MBit/s VIA VT6308 400 MBit/s FireWire - - PCI, 1 Anschluss + Slotblende PCI, 1 Anschluss + Slotblende PCI, 1 Anschluss PCI, 1 Anschluss PCI, 1 Anschluss Marvell 88E8056-NNC1 PHY (PCIe), Realtek RTL- Marvell 88E8056-NNC1 PHY (PCIe), Realtek RTL- Realtek RTL8111B Realtek RTL8111B Realtek RTL8111B Realtek RTL8111B Realtek RTL8111B Onboard-LAN 8110SC (PCI) Gigabit-Ethernet 8110SC (PCI) Gigabit-Ethernet Gigabit-Ethernet (PCIe) Gigabit-Ethernet (PCIe) Gigabit-Ethernet (PCIe) Gigabit-Ethernet (PCIe) Gigabit-Ethernet (PCIe) AD1988B HD-Audio, AD1988B HD-Audio, Realtek ALC888 HD-Audio, Realtek ALC889A HD-Audio, Realtek ALC889A HD-Audio, Realtek ALC889A HD-Audio, Realtek ALC888 HD-Audio, Onboard-Sound analoge, optische und digitale Ports analoge, optische und digitale Ports analoge und digitale Ports analoge und digitale Ports analoge, optische und digitale Ports analoge, optische und digitale Ports analoge Ports Overclocking-Optionen FSB 200 bis 800 MHz, stufenlos 200 bis 800 MHz, stufenlos 266 bis 600 MHz, stufenlos 100 bis 700 MHz, stufenlos 100 bis 700 MHz, stufenlos 100 bis 700 MHz, stufenlos 200 bis 500 MHz, stufenlos 0,5125 bis 1,6 V in 0,0625-V-Schritten, CPU-Spannung 1,1 bis 1,7 V in 0,0125-V-Schritten 1,1 bis 1,7 V in 0,0125-V-Schritten default bis + 0,7875 V in 0,0125-V-Schritten 0,5 bis 2,3 V in 0,05-V-Schritten 0,5 bis 2,3 V in 0,05-V-Schritten default bis +0,7875 V in 0,0125-MHz-Schr. zusätzlich 1,6 V und 1,8 V DDR2-Spannung 1,8 bis 2,55 V in 0,05-V-Schritten 1,5 bis 2,25 V in 0,05-V-Schritten diverse, ~1,6 bis 2,9 V über Voltage Tables 1,8 bis 2,5 V in 0,1-V-Schritten 1,8 bis 3,35 V in 0,05-V-Schritten 1,5 bis 3,05 V in 0,05-V-Schritten 1,80 bis 3,30 V in 0,1-V-Schritten NB-Chipsatz-Spannung 1,2 bis 1,7 V in 0,15-V-Schritten 1,2 bis 1,7 V in 0,15-V-Schritten 1,15 bis 1,6267 V in diversen Schritten 1,2 bis 1,5 V in 0,1-V-Schritten 1,2 bis 1,575 V in 0,025-V-Schritten 1,2 bis 1,575 V in 0,025-V-Schritten 1,20 bis 1,65 V in 0,05-V-Schritten PCIe-Takt 100 bis 150 MHz, stufenlos 100 bis 150 MHz, stufenlos - 90 bis 150 MHz, stufenlos 90 bis 150 MHz, stufenlos 90 bis 150 MHz, stufenlos 100 bis 200 MHz, stufenlos FSB Termination 1,2 bis 1,5 V in 0,1-V-Schritten 1,2 bis 1,5 V in 0,1-V-Schritten 1,4625 bis 1,95 in diversen Schritten 1,2 bis 1,5 V in 0,1-V-Schritten 1,2 bis 1,55 V in 0,05-V-Schritten 1,2 bis 1,55 V in 0,05-V-Schritten 1,20 bis 1,60 V in 0,025-V-Schritten HT-Link-Spannung ------HT-Link-Takt ------SB-Chipsatz-Spannung 1,05 und 1,2 V 1,05 und 1,2 V - - - - 1,05 und 1,15 V 800 bis 1066 MHz, 800 bis 1066 MHz, 667 bis 800 MHz, weitere Teiler bis FSB/Mem. 1:2 533 bis 1066 MHz, 533 bis 1066 MHz, 533 bis 1066 MHz, 533 bis 1066 MHz, Speicher Timings einstellbar Timings einstellbar Timings einstellbar Timings einstellbar Timings einstellbar Timings einstellbar Timings einstellbar

Hardwareluxx - 5/2007 - 23