T i B o Tischtennis in Baden online - Ausgabe 4/Oktober 2008 Offizielles Onlinemagazin des Badischen Tischtennisverbandes

Titelstory TV Busenbach

Kristin Silbereisen hofft mit dem TV Busenbach auf eine erfolgreiche Saison. Foto: Dr. Stephan Roscher

Weitere Themen: Vereinsporträt TV Mosbach Story zum Frischklebeverbot Endrangliste: Interviews Theresa Lehmann u. Alexander Fischer Amtliche Mitteilungen 1 T i B o Tischtennis in Baden online - Ausgabe 4/Oktober 2008

Editorial

Liebe Tischtennisfreunde!

Es ist mir eine Freude, in diesem TiBo einige Zei- len schreiben zu dürfen.

Zurzeit ist bei mir die Anzahl der aktuellen The- men so groß, dass mir die Auswahl schwer fällt. Si- cher sollte ich nach meiner Wahl zum Vizepräsidenten zuerst einige Ziele darlegen, die ich mir gesetzt habe.

Die Kreisreform im Norden ist gut gelungen und abgeschlossen. Es wurde eine gute Mischung aus neuen Ideen und bestehenden Fakten. Sehr interes- sant wird sein (werden), wie viele Mannschaften die gemischten Staffeln wählen, denn diese An- zahl wird den weiteren Weg der Ligen vorgeben.

Auch für die nötige Neueinteilung in den Regio- nen Ost und Mitte haben wir sehr ausgewogene Lö- sungen gefunden. Auch in diesem Bereich werden Foto: Alfons Enichlmayr neue Einteilungen Abwechslungen in den Ligen be- deuten. Ich bin mir sicher, dass das Wort Reform auch noch etwas ausbauen. Die Struktur für den nun kein Unwort (TiBo Nr. 2) mehr ist. Pokalwettbewerb habe ich nun fertig.

Natürlich werde ich mich als Vizepräsident für Ver- Auch wenn es aus finanziellen Gründen nur eine bandsarbeit um die Verbandsarbeit kümmern. Da abgespeckte Version geworden ist, ist es in Zu- gibt es nicht nur Probleme mit der Rechnungserstel- kunft möglich, die Pokale in „click-tt“ zu verwal- lung. Es gibt viele kleine Dinge, bei denen man ten und auch die Spielbilanzen einzusehen. Ich Verbesserungen erwirken kann. Besonders wichtig möchte hiermit alle Vereinsadministratoren bitten, ist der optimale Einsatz von „click-tt“ mit Abfra- möglichst viele „Ergebniserfasser“ anzulegen. gen für die Verbandsarbeit. Ich möchte mich nicht Dies führt zu einer schnelleren Eingabe aller Er- nur damit beschäftigen, Probleme zu verhindern, gebnisse, es motiviert die Spieler, sich mit „click- sondern auch normale Vorgänge verbessern. tt“ zu befassen und an der Vereinsarbeit teilzuneh- men. Es ist mir sogar bei einigen älteren Spielern Sehr eng möchte ich auch bei der Konsolidierung gelungen, sie als Vereinsadministrator anzulernen. der Finanzen mithelfen. Nur wenn wir alle zusam- men helfen, werden wir dieses Ziel erreichen kön- Die Spielplangenerierung mit „click-tt“ ist jetzt nen. Es ist wichtig, die Einnahmen und Ausgaben schon möglich und wurde im Kreis Weinheim dan- möglichst genau zu planen, damit unser Konto- kenswerterweise durch Elmar Gräfen als Pilotpro- stand wieder eine beruhigende Höhe erreicht. Es jekt bei den Erwachsenen und bei der Jugend sehr muss möglich sein, einige Jahre ohne Erhöhungen erfolgreich getestet. Im nächsten Jahr werden wir für die Vereine auszukommen, um diese nicht wei- in ganz Baden dieses System verwenden. ter zu belasten. Das bedeutet, dass die Ausgaben immer wieder überprüft werden müssen, damit die Nun wünsche ich viel Spaß beim Lesen von TiBo. Mittel optimal eingesetzt werden. Dies ist sicher nichts Neues, es müssen eventuell auch manchmal Freundliche Grüße die Prioritäten verändert werden. Entstehende Kos- ten möchte ich verstärkt beim Verursacher kassie- Alfons Enichlmayr ren und nicht bei allen. Vizepräsident VA 2 Mein Lieblingskind „click-tt“ werde ich sicher T i B o Tischtennis in Baden online - Ausgabe 4/Oktober 2008

Bundesliga

Der TV Busenbach verzichtet auf die Champions League

Die Favoritenstellung in der Tischtennis-Bundesli- Die Spielreihenfolge lautet: A1-B2, A2-B1, 15 Mi- ga der Frauen ist klar verteilt. Mit dem FSV nuten Pause, A3-B3, A1–B1, Doppel A2/A3 oder Kroppach scheint der deutsche Meister 2009 A2/A4-B2/B3 oder B2/B4. Es kann also sein, dass schon jetzt festzustehen. Mit den Neuzugängen das Spitzeneinzel und das Doppel gar nicht mehr Wang Yue Gu, Kim Kyung Ah und Park Mi Young stattfinden. Beim TV Busenbach wollte man die- sowie den bewährten Kräften , Kriszti- ses System nicht. „Das Doppel ist entwertet, ob- na Toth und wäre alles andere als wohl es doch eigentlich den Charakter des Platz ein eine Sensation. „Es muss schon viel pas- Mannschaftskampfes ausmacht“, kritisiert Sabine sieren, um Kroppach zu schlagen“, sagte Elke Schlatterer. Schall bei der Pressekonferenz ihres TV Busen- bach in der TV-Turnhalle, „aber es hat schon öfter Wunder im Tischtennis gegeben“.

Das Ziel des TV Busenbach, deutscher Meister des Jahres 2005, ist ein Platz im oberen Tabellen- drittel. „Das muss auch unser Anspruch sein“, sagt Sabine Schlatterer. Neuzugänge gab es keine, dafür sind Gao Jun (Heerlen/Niederlande), Sun Jin (Karriereende) und Sandra Paovic (USO Monde- ville/Frankreich) nicht mehr dabei. Nummer eins wird Shan Xiao Na sein, gefolgt von , und Laura Robertson. Damit ist Busenbach mit Holsterhausen der einzige Ver- ein, der drei deutsche Spielerinnen unter den ers- ten Vier hat. Für Trainerin Shen Zhujun (Bild oben) bedeutet das neue System vor allem viel Taktik bei der Auf- Der TVB konzentriert sich in dieser Saison übri- stellung. „Ich denke, für unsere Mannschaft ist es gens ganz auf die Meisterschaft. Auf die Champi- nicht so schlecht“, versucht sie etwas Positives zu ons League wird verzichtet. „Wir haben uns im sehen. Allerdings gäbe es dadurch keine schwa- letzten Jahr furchtbar geärgert“, deutet Schlatterer chen Mannschaften mehr, denn drei gute Spielerin- die Missstände bei der Vermarktung der Champi- nen sind leichter zu finanzieren als vier. Zum ons League an. „Für 1000 Euro Startgeld gab es Frischklebeverbot meint die Chinesin: „Wir müs- null Gegenleistung“. Es habe sich einfach nicht ge- sen uns auf Prüfungen einstellen, jede Spielerin lohnt, meint auch Manager Jörg Peter, dem neben wird mindestens zwei Schläger dabei haben“. der Vermarktung vor allem die schlechte Organisa- tion sauer aufgestoßen ist. Beim Saisonziel hält sie sich bedeckt. „Ich muss noch schauen, wie die anderen Teams wirklich Alle Bundesligisten erwarten voller Spannung die spielen“, sagt sie. Hinsichtlich der Zuschauerreso- Auswirkungen des neuen Spielsystems mit Dreier- nanz hofft man beim TV Busenbach wieder auf mannschaften. Mehr Spitzensport, mehr Span- einen Schnitt von mindestens 350 Zuschauern pro nung, mehr Zuschauer, mehr TV – das sind die Heimspiel. Die Spiele im Kurhaus Waldbronn Ziele des neuen Systems, wobei mehr TV wohl sind im Vergleich zum Rest der Liga ohnehin gut eher für die Herren gilt. Und so funktioniert es: besucht. „Schade, dass nicht mehr im Fernsehen Eine Mannschaft besteht aus drei Spielern, im Dop- kommt“, sagt Shen Zhujun, „in China kommt viel pel kann ein vierter Akteur eingesetzt werden. Die mehr und auch live“. Und daran dürfte auch das Aufstellung ist frei wählbar, bei drei Punkten für neue Spielsystem wenig ändern. ein Team ist die Partie entschieden. Jede Spielerin darf nur zwei Mal spielen, entweder in zwei Ein- Michael Rappe zel oder in einem Einzel und einem Doppel. 3 Fotos (5): Joachim Voigt T i B o Tischtennis in Baden online - Ausgabe 4/Oktober 2008

Das Team des TV Busenbach in der Saison 2008/09:

3. Kristin Silbereisen, 14.03.1985, dreifache Mäd- 1. Shan Xiao Na, 18.01.1983, Nr. 72 der Weltrang- chen-Europameisterin (Mannschaft), Teilnahme liste. Pro-Tour Grand Finals 2004, Nr. 22 der deut- schen, Nr. 105 der Weltrangliste.

2. Elke Schall, 19.07.1973, vierfache Europameis- terin (2x Doppel, 2x Mannschaft), EM-Bronze 4. Laura Robertson (geb. Stumper), 06.06.1984, (Einzel, Doppel), WM-Bronze (Mannschaft, zweifache Mädchen-Europameisterin (Mann- sechsfache deutsche Mixed-Meisterin, fünffache schaft und Einzel), vierfache deutsche Meisterin, Olympiateilnehmerin, Nr. 4 der deutschen, Nr. 43 Viertelfinale EM-Einzel 2003 der Weltrangliste. in Courmayeur, Nr. 12 der deutschen, Nr. 123 der Welt- 4 rangliste. T i B o Tischtennis in Baden online - Ausgabe 4/Oktober 2008

Vereinsporträt

TV Mosbach, das 3. Jahr in der Oberliga

Mosbach liegt im schönen Odenwald und hat ca. fest etabliert. Musste man im ersten Jahr noch bis 30.000 Einwohner. Sportlich wird die Region von zum letzten Ballwechsel um den Klassenerhalt zit- den sogenannten „Randsportarten“ dominiert. Bun- tern, war dieser in der vergangenen Saison relativ desweit sorgen die Obrigheimer Gewichtheber für schnell gesichert und man konnte sogar einen be- Furore, die bereits zum zweiten Mal die deutsche achtlichen fünften Tabellenplatz erringen. Mannschaftsmeisterschaft in den Odenwald holten und hierbei sogar den „Olympiasieger der Herzen” Für die aktuelle Saison gelang es, den absoluten Matthias Steiner mit seinem Chemnitzer AC be- Wunschkandidaten Heiko Wirkner zu verpflich- zwangen. Danach folgt die Tischtennis-Abteilung ten. Der ehemalige Bundesligaprofi stammt aus des TV Mosbach in der Oberliga als weiteres Aus- dem nur zehn Kilometer entfernten Örtchen Of- hängeschild der Region. fenau und kehrt nun in seine alte Heimat zurück.

Das Oberliga-Team des TV Mosbach: Abteilungsleiter Hubert Thumfart, Stefan Wirkner (1), Manfred Frick (6), Markus Schmitt (5), Physiotherapeut Jens Dingldein (Mitarbeiter von Daniel Gatzka), Thomas Frick (7), Georgy Teliysky (2), Christian Back (3), Gejza Filkorn (8), es fehlt Peter Petrovic (4). Der TV 1846 Mosbach ist mit ca. 1850 Mitglie- Der 42-Jährige ist für den TVM in doppelter Hin- dern der größte Verein in Mosbach. Die Tischten- sicht ein Volltreffer. Sportlich verfügt der ehemali- nis-Abteilung zählt ca. 120 Mitglieder, die in ge Studenten-Weltmeister noch immer über sechs Herren- und zwei Nachwuchsteams auf Punk- herausragende Fähigkeiten und kann an einem tejagd gehen. Vater des Erfolges ist Hubert guten Tag jeden Gegner in der Oberliga schlagen. Thumfart, der sich sowohl als Abteilungsleiter als Und auch für die zahlreichen Fans aus der Region auch als Sponsor engagiert. Unter seiner Leitung dürfte sich der sympathische Schwabe als Zug- konnte man den Gewinn der Deutschen Pokalmeis- terschaften 2006 feiern und bereits dreimal aufstei- gen. Mittlerweile spielt man im dritten Jahr in der 5 Oberliga Baden-Württemberg und hat sich hier T i B o Tischtennis in Baden online - Ausgabe 4/Oktober 2008 pferd erweisen. Schließlich stand er schon mit nahe- nun bereits in seine 14. Saison beim TV Mosbach. zu allen Topspielern Europas am Tisch und spielte Als Kapitän führte er die Mannschaft drei Mal zusammen mit Größen wie Fetzner oder Persson zum Aufstieg und hat auch aufgrund seiner guten in einem Team. internationalen Kontakte großen Anteil an der Mosbacher Erfolgsgeschichte. Als Ersatzspieler kann man sich mit Thomas Frick und Geza Fil- korn auf zwei langjährige Stützen des Vereins ver- lassen.

Mit diesem Team möchte man auch in der kom- menden Saison eine gute Rolle spielen und sich in der oberen Tabellenhälfte der Oberliga festsetzen. Hauptziel bleibt es jedoch, den Tischtennis-Fans aus der Region hochklassigen Sport zu bieten und möglichst viele Menschen für die schnellste Ball-

Heiko Wirkner. Foto: Stefan Weindl Heiko Wirkner ersetzt Wladimir Maric, der nach drei Jahren zu seiner jungen Familie nach Serbien zurückgekehrt ist. Ansonsten setzt man in Mos- bach auf Kontinuität und ließ die erfolgreiche Mannschaft unverändert. An Position zwei kommt Georgy Teliysky zum Einsatz. Der Diplom-Sport- lehrer wohnt in Karlsruhe und verdient seine Bröt- chen als professioneller Tischtennis-Trainer. Als Nummer drei wird wieder Christian Back auflau- fen, der in der vergangenen Saison so manchen Christian Back. Foto: Hubert Thumfart Gegner mit seinem Defensivspiel zur Verzweif- lung brachte und mit 22:10 Siegen eine überragen- sportart der Welt zu begeistern. de Saison spielte. Auch Peter Petrovic spielte mit einer Bilanz von 24:8 groß auf und zählt nun Schon jetzt ist die Stimmung in Mosbach hervorra- schon seit drei Jahren zu den Leistungsträgern. gend. Durchschnittlich 100 Zuschauer verwandeln die Jahnhalle in einen wahren Hexenkessel. Nun Im hinteren Paarkreuz kommen mit Markus erhoffen sich die Verantwortlichen, bei weiterhin Schmitt und Manfred Frick zwei echte Lokalmata- freiem Eintritt, nochmals steigenden Zuspruch. doren zum Einsatz. Der Polizeibeamte Markus Schmitt erlernte beim TV Mosbach das Tischten- Manfred Frick nis-Einmaleins, ehe er über die Stationen Haßmers- heim und Neckarbischofsheim wieder zu seinem Weitere Infos im Internet unter: www.titemo.de Heimatverein zurückfand. Manfred Frick stammt aus der Nachbargemeinde Neckarburken und geht 6 T i B o Tischtennis in Baden online - Ausgabe 4/Oktober 2008

Die Story

Kontrolle des Frischklebeverbotes erhitzt die Gemüter

„Ich hoffe, dass das Frischkleben nicht verboten nalen Tischtennis-Regeln B unter Punkt 2.4.1. Auf wird“. Dieses Zitat stammt von keinem Geringe- den ersten Blick eine klare Regel – sollte man mei- ren als Ex-Weltmeister Jörgen Persson. Nun ist es nen. Denn wenn man sich genauer mit der Materie eigentlich nichts Besonderes, dass sich ein Spitzen- befasst und mit Spielern und Funktionären spricht, spieler gegen das Frischklebeverbot ausspricht. wird schnell klar, dass die Regel zwar klar, die Der Satz stammt allerdings nicht aus 2008, auch Einhaltung derselben aber alles andere als einfach nicht aus dem letzten Jahr, sondern von 1994. Das ist. „Ich halte das Frischklebeverbot grundsätzlich Frischkleben war also schon bald nach Beginn die- für gut, doch es müssen sich alle dran halten“,

Mit dem Doping für Tischtennisschläger ist seit dem 1. September 2008 Schluss. Foto: Ralph Adameit ser neuen Ära im Tischtennis umstritten. Nachdem sagt etwa Alexander Krieger vom Regionalligisten der Weltverband ITTF ab 1. September 2006 ein TTC Weinheim. Bei der einen oder anderen Partie Verbot des Frischklebens in Räumen beschlossen habe es Verdachtsmomente gegeben, dass frisch hatte, ist das Frischkleben (das meint den Ge- geklebt worden sei. Ein anderer Spieler berichtet brauch von Klebern mit schädlichen flüchtigen Lö- von einem Gegner, der mit einer Rolle und seinem sungsmitteln) seit 1. September dieses Jahres Schläger von der Toilette kam. In der Kontrolle generell verboten. „Es liegt in der Verantwortlich- liegt das Problem: Zwar existieren Prüfgeräte der keit jedes Spielers zu gewährleisten, dass Schläger- Firma „enez“, doch noch gibt es zu wenige. „Wir beläge mit Klebstoffen auf dem Schlägerblatt haben vier Stück bestellt“, doch noch ist keines befestigt werden, die keine schädlichen flüchtigen Lösungsmittel enthalten“, heißt es in den Internatio- 7 T i B o Tischtennis in Baden online - Ausgabe 4/Oktober 2008 eingetroffen“, berichtet BTTV-Vizepräsident Mar- ein bereits ein Prüfgerät besitzt. Allerdings können tin Nagel von Lieferengpässen seitens der Firma. Vereine oder deren Funktionäre bei Verbandsspie- Der TTVWH ist gar der Ansicht, dass der Süddeut- len zwar testen, ein Verbot für das Spielen mit sche Verband oder der DTTB die Kosten für die An- einem positiv getesteten Schläger darf indes nur schaffung der teuren Messgeräte (Einzelpreis ein offizieller Oberschiedsrichter aussprechen. knapp 300 Euro) tragen müssen und hat für seinen Man kann dann zwar auf dem Spielberichtsbogen Bereich erst einmal nur drei Stück geordert. einen Protest vermerken, doch für das betreffende Spiel hat das dann keinen Einfluss, weil eben nur Zudem herrscht Skepsis vor in Bezug auf die Zu- durch einen offiziellen Test bewiesen werden verlässigkeit der Geräte. Erfahrungswerte gibt es kann, dass frisch geklebt worden ist. Der Verband bislang kaum, in diversen Internetforen wird kann zwar dann zum nächsten Spiel einen Schieds- schon fleißig über technische (und menschliche Be- richter mit Testgerät schicken, doch bei hunderten dienungsfehler) diskutiert „Wenn man zum Bei- von Begegnungen pro Wochenende kann sich spiel einen Schläger aus einer alten Hülle nimmt, jeder selbst ausrechnen, wie effektiv das Frischkle- in der sich noch Lösungsmittelrückstände befin- beverbot überwacht werden kann. den, kann es anschlagen“, hat Martin Knoll vom Oberlisten TG Eggenstein festgestellt, dessen Ver- Ralph Adameit

Der Kommentar

Gerade in den Klassen unterhalb der Oberliga wird ein Spieler, der weiter frisch klebt, wohl kaum in sportgerichtlicher Hinsicht bestraft werden können. Wohl aber moralisch: Gegner und Mitspieler müssen ihm klar machen, dass er falsch handelt. Frischkleben ist jetzt durch ITTF und DTTB – ob zurecht oder nicht, sei dahingestellt – zum Doping stigmatisiert worden: Wer weiter frischklebt, verschafft sich einen unerlaubten Vorteil, vulgo: er betrügt.

Ohnehin wird die Auswirkung des Frischklebens auf die eigene Leistung am Tisch von vielen Spielern überschätzt, meint B-Lizenz-Trainer Dieter Wudy: „Vielen kommt es auch nur auf den ‚besseren Sound’ an“. Und ein weiteres Argument, das für das Frischklebeverbot spricht, ist die Zeitersparnis. „Irgendwie hat die Kleberei auch genervt“, so Martin Knoll. Für BTTV-Vizepräsi- dent Martin Nagel indes hätte man „auch alles bei der alten Regelung belassen können. Unsere Sportart sollte mal zur Ruhe kommen. Es gab in der jüngeren Vergangenheit schon genug ent- scheidende Neuregelungen“. Dass das Tischtennis ohne Frischkleben wieder etwas langsamer wird, war ohnehin nicht geplant. Schließlich lässt selbst der DTTB in einer offiziellen Mitteilung verlauten: „Die Tischtennis-Firmen haben die Spielmaterialien in den letzten Monaten enorm weiterentwickelt. Für die meisten Spieler dürfte es keinen messbaren Unterschied zu frischge- klebten Belägen mehr geben.“

Ralph Adameit

8 T i B o Tischtennis in Baden online - Ausgabe 4/Oktober 2008

9 T i B o Tischtennis in Baden online - Ausgabe 4/Oktober 2008

Interview

Theresa Lehmann: „Ich möchte 2009 zur Schülerinnen-EM“

Sie kam, sah und siegte! Die erst 13-jährige The- Oberharmersbach (30 km von Offenburg entfernt). resa Lehmann war die große Überraschung bei der badischen Endrangliste der Frauen in Schwetzin- TiBo: Und was ist Dein Ziel mit den Karlsruhern? gen. Mit nur einer Niederlage gegen die spätere Zweitplatzierte und Titelverteidigerin Constanze Lehmann: Ich denke, dass die erste Regionalli- Zettl aus Ispringen düpierte sie die gesamte Kon- gasaison ein Lehrjahr für mich wird. Wir wollen kurrenz und feierte einen bravourösen Einstand in auf jeden Fall den Klassenerhalt schaffen. Baden. TiBo-Redakteur Michael Rappe sprach di- rekt nach dem Sieg mit dem Neuzugang des Regio- TiBo: Erzähl uns doch mal Deinen Werdegang. nalligisten Post Südstadt Karlsruhe. Lehmann: Also, ich habe bereits mit vier Jahren angefangen. Durch meine Eltern und meine große Schwester kam ich in die TT-Abteilung der DJK Oberharmersbach. Mit sechs Jahren habe ich schon bei den mini-Meisterschaften mitgespielt. Die ersten Erfolge kamen dann schnell, sowohl auf südbadischer wie auch auf baden-württember- gischer und süddeutscher Ebene. Letztes Jahr war ich 19. beim deutschen Ranglistenturnier der Schü- lerinnen (Top 48), und dieses Jahr bin ich bis ins Viertelfinale bei den deutschen Schülerinnen- Meisterschaften gekommen. Im Juni wurde ich In- ternationale Meisterin von Luxemburg und gehöre nun auch zum erweiterten Kader der deutschen Schulerinnen-Nationalmannschaft.

TiBo: Beschreib uns mal Deine Stärken und Schwächen beim Tischtennis.

Theresa Lehmann in Aktion. Foto: Horst Lehmann Lehmann: Nun, ich kann mit sehr viel Spin zie- hen, spiele recht variabel und habe einen guten TiBo: Theresa, was für eine Leistung! Erster Auf- Auf- und Rückschlag. Meine Schwäche ist der tritt bei der badischen Endrangliste der Frauen und Vorhand-Schuss. (Vater Horst Lehmann ergänzt, gleich ein Sieg. Hast Du damit gerechnet? dass sie nie aufgibt und einen eisernen Siegeswil- len hat. Sie kann sich 100%ig auf ihre Gegnerin- Theresa Lehmann: Nein, das ist schon eine Über- nen einstellen). raschung für mich. Es war ja die erste Damen- Rangliste für mich, und da hatte ich eher einen Mit- TiBo: Wie oft trainierst Du denn in der Woche? telplatz erwartet. Lehmann: Ich komme auf etwa 15-17 Stunden TiBo: Du bist gerade erst aus dem Südbadischen die Woche. in unser Verbandsgebiet gewechselt. Wie kam es dazu? TiBo: Und was sind Deine weiteren Ziele?

Lehmann: Die letzten zwei Jahre habe ich beim Lehmann: Ich möchte gerne 2009 bei der Schüle- TTC Ringsheim in der Badenliga gespielt. Nun rinnen-EM dabei sein und später dann 1. Bundesli- wollte ich aber mindestens Oberliga spielen. Eini- ga spielen. ge Vereine sind auf mich bzw. meinen Vater zuge- kommen. Karlsruhe lag dabei von der Entfernung 10 her noch mit am nächsten an unserem Wohnort T i B o Tischtennis in Baden online - Ausgabe 4/Oktober 2008

Zur Person: Theresa Lehmann

Geburtsdatum: 06.01.1995 in Oberharmersbach Wohnort: Oberharmersbach Schule: Gesamtschule Freiburg (Olympiastütz- punkt)

Die Anfänge:

Sept. 2000: Beginn Vereinstraining DJK Oberhar- mersbach Okt. 2000: Tageslehrgang in Offenburg Dez. 2000: Tag des Talents in Willstätt

Stationen:

2001-2003: Minis DJK Oberharmersbach 2003/2004: Schülerinnen-Bezirksklasse 2004/2005: Mädchen Bezirksklasse 2005/2006: Mädchen-Bezirksliga 2006/2007: Damen-Verbandsliga TTC Ringsheim 2007/2008: Damen-Badenliga 2008/2009: Damen-Regionalliga Post Südstadt Karlsruhe

Mannschaftserfolge: Theresa Lehmann. Foto: Horst Lehmann 2003/2004: 1. Platz Schülerinnen Bezirksklasse, Okt. 2005: 16. Platz Süddeutsche Rangliste U 13, Südbadischer Meister mit Schülerinnen-Mann- Affalterbach schaft Nov. 2005: 1. Platz Südbadische Einzelmeister- 2004/2005: 3. Platz Mädchen-Bezirksklasse schaft U 11, Freiburg 2005/2006: 1. Platz Mädchen-Bezirksliga Nov. 2005: 2. Platz Südbadische Einzelmeister- 2006/2007: 1. Platz Damen-Verbandsliga schaft U 13, Freiburg 2007/2008: 5. Platz Damen-Badenliga Jan. 2006: 2. Platz Baden-Württemberg. Einzel- meisterschaft. U 13, Fischbach Einzelerfolge: Mai 2006: Deutscher Meister DJK Schülerinnen Mannschaft, Papenburg Nov. 2002: 7. Platz Südbadische Endrangliste U Juni 2006: 1. Platz Baden-Württemberg. Rangliste 11, Bad Peterstal U 12, Salem März 2003: 5. Platz Südbadische Endrangliste U Juli 2006: 4. Platz Baden-Württemberg TOP 16 U 11, Ottenau 13, Rottweil Nov. 2004: 1. Platz Südbadische Einzelmeister- Juli 2006: 8. Platz Baden-Württemberg TOP 16 U schaft U 11, Haslach 15, Mühlhausen Mai 2004: 5. Platz Baden-Württemberg. Rangliste Sept. 2006: 6. Platz Süddeutsches Ranglistentur- U 11, Oberderdingen nier U 13, Neuendettelsau, Bayern Nov. 2004: 3. Platz Südbadische Einzelmeister- Nov. 2006: 1. Platz Südbadische Einzelmeister- schaft U 13, Haslach schaft U 13, Iffezheim März 2005: 2. Platz Südbadische Endrangliste U Nov. 2006: 1. Platz Benjamin-Vergleich U 13, Hol- 11, Iffezheim land Juni 2005: 1. Platz Baden-Württemberg. Rangliste Jan. 2007: 3. Platz Baden-Württemberg Einzel- U 11, Weinheim meisterschaft U 13, Wilferdingen Aug. 2005: 1. Platz Kinderolympiade Jahrgang 1995 in Düsseldorf 11 T i B o Tischtennis in Baden online - Ausgabe 4/Oktober 2008

Juli 2007: 2. Platz Baden-Württemberg TOP 16 U 13, Hardheim Juli 2007: 4. Platz Baden-Württemberg TOP 16 U 15, Frickenhausen Sept. 2007: 1. Platz Süddeutsches Ranglistentur- nier U 13, Haslach Okt. 2007: 19. Platz Deutsches Ranglistenturnier TOP 48, Hude Nov. 2007: 1. Platz Südbadische Einzelmeister- schaft U 15, Ottenau Nov. 2007: 1. Platz Südbadische Einzelmeister- schaft U 13, Ottenau Dez. 2007: 3. Platz Baden-Württemberg Einzel- meisterschaft U 15, Östringen Jan. 2008: 1. Platz Baden-Württemberg Einzel- meisterschaft U 13, Wyhl Febr. 2008: VF Deutsche Schülerinnenmeister- schaft U 15, Bous, Saarland Mai 2008: 1. Platz Vierländervergleich U 13, Bor- ken Juni 2008: 1. Platz Internationale Meisterschaft Lu- xemburg U 15 Aug. 2008: 2. Platz Kinderolympiade Jahrgang 1995 in Düsseldorf Sept. 2008:1. Platz Badische Endrangliste Damen Die Erfolgsliste vonTheresa Lehmann ist bereits Größte Erfolge: sehr lang. Foto: Horst Lehmann 1. Platz Badische Endrangliste Damen 2008 Internationale Meisterin Luxemburg 2008 Deutscher Tischtennisbund Schülerinnenkader ab Süddeutsche Einzelmeisterin 2007 2006 Baden-Württembergische Meisterin Schülerinnen Deutsche Schülerinnen-Nationalmannschaft des 2005, 2006, 2007, 2008 DTTB 2008 1. Platz Kinderolympiade Düsseldorf Deutsche Meisterin DJK Schülerinnen Mann- Trainer: schaft 2006 3. Platz 3 Stufen-Projekt des Deutschen Tischten- Horst Lehmann, Vereinstrainer DJK Oberharmers- nisbundes Jahrgang 1995, damit erfolgte Nominie- bach rung in den Schüler-Kader des DTTB Martina Schubien, Verbandstrainerin Südbaden Mitglied der Deutschen Schülerinnen-National- Konstantin Chepkassow, Regionalligaspieler DJK mannschaft 2008 Offenburg Ronald Raue, Bundestrainer DTTB Nominierungen: Dana Weber, Bundestrainerin DTTB

Südbadischer Kader (Stützpunkttraining) Baden-Württembergischer Landeskader

12 T i B o Tischtennis in Baden online - Ausgabe 4/Oktober 2008

Interview

Alexander Fischer: „Ich hatte auf einen vorderen Platz gehofft“

Mit einer bemerkenswerten Schlussbilanz von 11:0-Siegen gewann der Weinheimer Alexander Fi- scher Mitte September die badische Endrangliste der Herren. In seinen insgesamt elf Spielen gab er sich lediglich in zwei Sätzen gegen seinen Mann- schaftskameraden Andreas Ball (Zweitplatzierter) geschlagen. TiBo-Mitarbeiterin Lisa Bentner führ- te das folgende Interview mit Badens neuer Num- mer eins.

TiBo: Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu Deinem beeindruckenden Turniersieg. Da stellt sich natürlich die Frage, wann und wie Du über- haupt zum Tischtennis gekommen bist? Alexander Fischer, Badens neue Nummer eins. Foto: Wolfgang Heeren Alexander Fischer: Ich denke durch meinen Vater, der selbst ein bisschen Tischtennis gespielt TiBo: Welche Ziele hast Du mit Weinheim? hat. Mit acht oder neun Jahren musste ich mich dann zwischen Leichtathletik und Tischtennis ent- Fischer: Langfristig ist eines unsere Ziele die 2. scheiden und bin bei letzterem geblieben. Liga. Ob es die kommende Saison schon mit dem Aufstieg klappt, das ist schwer zusagen. Unser TiBo: Wie war Deine Einschätzung der Rangliste Ziel ist es aber, unter die ersten drei Plätze in der vor dem Turnier? Hast Du mit einem Sieg gerech- Regionalliga zu kommen. net? TiBo: Was verfolgst Du längerfristig gesehen für Fischer: Ich konnte die Rangliste im Voraus kaum persönliche Ziele? Könntest Du Dir vorstellen einschätzen, da mir nur drei Spieler (alle aus Wein- nochmals den Verein zu wechseln, um höherklas- heim) bekannt waren. Aber ich habe natürlich auf sig zu spielen? einen vorderen Platz gehofft. Dennoch war es für mich eine Überraschung das Turnier zu gewinnen, Fischer: Seitdem ich arbeite, haben sich auch da viele gute Spieler dabei waren. meine Prioritäten verändert, sodass ich erstmal in Weinheim bleiben werde und wenn dann zusam- TiBo: Diese Saison wird Deine erste beim TTC men mit der Mannschaft aufsteigen möchte. Weinheim sein. Wie bist Du zu dem Verein gekom- men, da es für Dich persönlich ja bedeutet eine TiBo: Thema Frischklebeverbot, wie kommst Du Liga tiefer zu spielen? damit klar? Bringt es eine große Umstellung für die Spieler mit sich? Fischer: In meinem früheren Verein habe ich mit fünf Ausländern zusammen gespielt. In Weinheim Fischer: Es ist sicherlich für alle Spieler eine spiele ich mit sechs deutschen Spielern zusam- große Umstellung. Ich persönlich habe hierbei men, von daher lag der Anreiz für mich dort hin zu einen kleinen Vorteil, da ich durch meine Arbeit wechseln in der Mannschaft. Außerdem spielt bei Donic schon frühzeitig neue Varianten und Al- auch ein guter Freund, Andreas Ball, dort schon ternativen testen konnte. seit einem Jahr.

13 T i B o Tischtennis in Baden online - Ausgabe 4/Oktober 2008

Zur Person: Alexander Fischer

Geburtsdatum/ Geburtsort: 19.04.1984 in Erlen- bach Wohnort: Saarbrücken Beruf: Alexander Fischer ist bei der Firma Donic tätig, welche Sportartikel und dabei hauptsächlich Tischtennis-Artikel herstellt.

Stationen: Kleinwallstadt Würzburg Felsberg FC Tegernheim TTC Weinheim

Erfolge: 2 x Meister in der 2. Bundesliga (2007/2008) 5 x Turniersieger in Australien Mannschafts-, Einzel- und Doppelsieger bei einem internationalen Jugendturnier in Österreich.

Trainer: Rainer Schmidt Alexander Fischer (TTC Weinheim). Foto: TTC

14 T i B o Tischtennis in Baden online - Ausgabe 4/Oktober 2008

Amtlich

Amtliche Mitteilungen und Infos der BTTV-Geschäftsstelle

Geschäftsstelle Amtliche Mitteilungen

Anschrift: Badischer Tischtennis-Verband, Turniere Badener Platz 6, 69181 Leimen 3. Schüler- und Jugendturnier des TV 1920 Telefon: 06224/77660 Kirrlach Fax: 06224/77424 Termin: 25./26. Oktober 2008 E-Mail: [email protected] Ort: Rheintalhalle in 68753 Kirrlach Internet: www.battv.de Turnierklassen: C-Schüler/innen (01.01.1998), B- Schüler/innen (01.01.1996), A-Schüler/innen Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle: (01.01.1994), Jungen und Mädchen (01.01.1991). Ute Kretzschmer (siehe oben) In der Vorrunde wird in Gruppen gespielt. Meldungen: schriftlich bis 22.10.2008 an: Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Michael Heiler, Veilchenstr. 23, 68753 Waghäusel, Montag – Donnerstag: 9 - 12 Uhr und E-Mail: [email protected] 13 - 16.30 Uhr Freitag: 9 - 12 Uhr und 21. Zweiermannschaftsturnier der TG Söllingen 13 - 14 Uhr Termin: 1. November 2008 Ort: Räuchle-Halle, Rittnert Str. 13, 76327 Pfinz- Ansprechpartnerin Rechnungswesen: tal-Söllingen Susanne Pfenning Turnierklassen: Bezirksliga und höher; Bezirks- Charlie-Chaplin-Allee 37 klass u. Kreisliga; Kreisklassen A, B, C, C und 68519 Viernheim Hobbyspieler Tel.: 06204/77823 Meldungen: Volker Kneule, Im Haberacker 1c, Fax: 06204/701832 76227 Karlsruhe, Tel.: 0721/408093, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Meldeschluss: Donnerstag, 30. Oktober 2008 Info Mini-Meisterschaften - Saison 2008/2009 Verbandspressewart: Die neue Saison hat begonnen und somit auch Michael Rappe eine neue Runde der Mini-Meisterschaften. Es Postfach 1265 gibt keine bessere Werbung für Ihren Verein neue 69183 Walldorf Mitglieder zu gewinnen, darum nutzen Sie die Tel.: 06227/871815 Chance und richten Sie einen Ortsentscheid aus. Fax.: 06227/871816 Die Regiebox erhalten Sie kostenlos über die E-Mail: [email protected] BTTV-Geschäftsstelle.

Webmaster: Gute Organisation Mini-Meisterschaften – Sai- Wolfgang Heeren son 2007/2008 Im Jonas 9 Bei der Verlosung hat die TSV Neckarau einen 76646 Helmsheim Joola Gutschein über 50,- Euro gewonnen. Tel.: 07251/956310 Fax: 07251/956394 E-Mail: [email protected] Homepage: www.battv.de

15 T i B o Tischtennis in Baden online - Ausgabe 4/Oktober 2008

Kartenvorverkauf für die ERKE German Open 2008 und die Eintrittskarten erhalten Sie on- Open 2008 in Berlin hat begonnen. line im Internet unter: www.tischtennis.de. Der Kartenvorverkauf für die ERKE German Open 2008 hat begonnen. Vom 19. – 20. Novem- Termine ber 2008 werden im Velodrom Berlin der dreifa- che Europameister Timo Boll und der Badische Einzelmeisterschaften der Senio- Shootingstar Dimitrij Ovtcharov sowie etwa 250 ren/Seniorinnen Sportlerinnen und Sportler aus 40 Nationen an den Termin: 1. November 2008 Start gehen. Ort: Sporthalle Schimper-Realschule in Schwetzin- Neben den Einzelwettbewerben finden erstmals gen auch Mannschaftswettbewerbe statt; die 16 besten Turnierklassen: Senioren 40, 50, 60, 65, 70, 75, Nationen der Weltrangliste treten gegeneinander 80; Seniorinnen: 40, 50, 60+ an. Meldungen: bis 27.10.2008 an Dieter Wüste, Die Eintrittskarten für diesen Tischtennis-Lecker- Heinrich-Schütz-Str. 10, 76646 Bruchsal, bissen können Sie einfach und bequem im Internet Tel.: 07257/925810, bestellen. Die Tickets gibt es bereits ab 3,- Euro. E-Mail: [email protected] Weitere Informationen zu den ERKE German

16 T i B o Tischtennis in Baden online - Ausgabe 4/Oktober 2008

Impressum Haftungshinweis

„TiBo“ – Tischtennis in Baden online – Die zum Download bereit gestellten Dateien stel- ist das amtliche Organ des Badischen Tischtennis- len einen kostenlosen Service des Badischen Verbandes. Es erscheint sechs Mal jährlich und Tischtennis-Verbands dar. Es handelt sich um wird auf der Homepage zum kostenlosen Abruf be- Standardformulare, die selbstverständlich nicht reitgestellt. jeden Einzelfall und jede Besonderheit erfassen können. Der Badische Tischtennis-Verband über- Herausgeber: nimmt keine Haftung für die bereit gestellten Da- Badischer Tischtennisverband teien, weder dem Inhalt nach noch für etwa Badener Platz 6 vorhandene Viren oder sonstige Programmfehler. 69181 Leimen Die Verwendung der Dateien erfolgt auf eigene Tel.: 06224/77660 Gefahr! Fax: 06224/77424 E-Mail: [email protected] Alle Informationen dienen zur persönlichen Infor- Homepage: www.battv.de mation - eine kommerzielle Nutzung der BTTV- Seiten, der Inhalte, Bilder, Informationen, redak- Redaktionsleitung: tionellen Beschreibungen, der Strukturierung usw. Michael Rappe ist nicht erlaubt. Postfach 1265 69183 Walldorf Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Tel: 06227/871815 Hamburg entschieden, dass man durch die Aus- Fax: 06227/871816 bringung eines Links die Inhalte der verlinkten E-Mail: [email protected] Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man Satz: sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Hubert Thumfart Wir haben auf unseren Seiten Links zu anderen Im Bauernbrunnen 15 Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt: 74821 Mosbach Tel: 06261/89300-3 Der Badische Tischtennis-Verband e.V. sowie die Fax: 06261/89300-9 Ersteller dieser Seiten erklären ausdrücklich, dass E-Mail: [email protected] sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten haben. Deshalb di- Anzeigen: stanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen BTTV-Geschäftsstelle Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Home- Badener Platz 6 page und machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen. 69181 Leimen Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepa- Tel.: 06224/77660 ge angezeigten Links und für alle Inhalte der Sei- Fax: 06224/77424 ten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner E-Mail: [email protected] und Links führen, insbesondere für Links, die durch interaktive Komponenten (Gästebuch etc.) von den Besuchern dieser Seiten eingetragen wur- den.

17