Nr. 01/2016 – 3 – - Aus der Amtsverwaltung

Telefonliste

Name, Vorname Amt/Funktion Telefon Fax E-mail

Fürst, Peter Amtsvorsteher 038322 540 Klatt,Marita Leitende Verwaltungsbeamtin 038322 54-110 038322 546-110 [email protected] Haker,Gesa Sekretariat,Sitzungsdienst,Internet 038322 54-100 038322 546-100 [email protected] Hauptamt/Zentrale 038322 540 038322 703 [email protected] 038322 546-333 Haupt-und Ordnungsamt Karallus, Brigitte Amtsleiterin (AL) 038322 54-116 038322 546-116 karallus@amt-franzburg-richtenberg Sawallisch, Birgit Schreibdienst,Sitzungsdienst,Allgem.Verw. 038322 54-114 038322 546-114 [email protected] Zahn, Kisten Versicherungen 038322 54-144 038322 546-144 [email protected] Michaelis, Karin Bürgerinf.Poststelle,Telefonz.,Archiv 038322 54-111 038322 546-111 [email protected] Milachowski, Kathja Lohn u.Gehalt,Kultur,Sport u.Vereine 038322 54-112 038322 546-112 [email protected] Schmidt, Karolin Schulen und Einrichtungen 038322 54-133 038322 546-133 [email protected] Streit, Gernod Ordnungswesen 038322 54-131 038322 546-131 [email protected] Lebich, Martina Paß- und Meldewesen,Gewerbe,Fischerei 038322 54-132 038322 546-132 [email protected] Schmidt, Marianne Wohngeld,Wohnungswesen 038322 54-134 038322 546-134 [email protected] Wegert, Christina Standesamt,Friedhof, 038322 54-135 038322 546-135 [email protected] Prieß, Marko Ordnungswesen 038322 54-136 038322 546-136 prieß@amt-franzburg-richtenberg.de Zahn, Kisten Paß- und Meldewesen, Standesamt 038322 54-137 038322 546-137 [email protected] Kämmerei Vogt, Gudrun Amtsleiterin (AL) 038322 54-120 038322 546-120 [email protected] Schönfeld, Anja Haushalt 038322 54-121 038322 546-121 schö[email protected] Krüger, Hans-Joachim Haushalt 038322 54-127 038322 546-127 krü[email protected] Mau, Turid Kassenleiterin 038322 54-122 038322 546-122 [email protected] Pagels, Doreen Kasse 038322 54-123 038322 546-123 [email protected] Pagels, Doreen Vollstreckung 038322 54-126 038322 546-126 [email protected] Pense, Mabel Steuer, Gebühren, Beiträge 038322 54-124 038322 546-124 [email protected] Smolka, Martina Sachbearbeiterin in der Kämmerei 038322 54-124 038322 546-124 [email protected] Ewert, Heike Steuer, Gebühren, Beiträge 038322 54-125 038322 546-125 [email protected] Bauamt Kemsies, Silke Bauwesen, stellv.AL 038322 54-141 038322 546-141 [email protected] Martens, Kerstin Bauwesen 038322 54-142 038322 546-142 [email protected] Düsing, Ruth Bauwesen 038322 54-140 038322 546-140 dü[email protected] Hämmerling, Martina Liegenschaften 038322 54-143 038322 546-143 [email protected] Dachner, Marita Liegenschaften 038322 54-146 038322 546-146 [email protected]

Benutzungs- und Entgeltordnung der Gemeinde Wendisch Baggendorf für die Nutzung des Sportraumes in der Begegnungsstätte Leyerhof

§ 1 2. Initiativen mit Behinderten können eine Befreiung vom Entgelt von Allgemeines bis zu 50 % beantragen. 1. Die Gemeinde Wendisch Baggendorf kann Benutzern auf der 3. Eine Entgeltbefreiung oder -ermäßigung ist ausgeschlossen, wenn Grundlage eines Nutzungsvertrages den Sportraum zur Verfügung mit der Nutzung erwerbswirtschaftliche Zwecke verfolgt oder ko- stellen, soweit gemeindliche Belange dem nicht entgegenstehen. stenpflichtige Veranstaltungen durchgeführt werden. Der Sportraum befindet sich in der Begegnungsstätte Leyerhof. 4. Für gemeindliche Zwecke erfolgt die Nutzung kostenlos. Mit Abschluss eines Nutzungsvertrages können auch der Flur und 5. Über die Entgeltbefreiung oder -ermäßigung entscheidet der Bür- die Sanitäreinrichtungen der Begegnungsstätte genutzt werden. germeister. Über die getroffenen Entscheidungen ist die Gemein- 2. Benutzer können sein: Verbände, Vereine und Gruppen; Einzel- devertretung auf der nachfolgenden Sitzung zu informieren. personen, deren Aufgabenstellung nicht kommerziellen Interessen § 4 dient sowie kommerzielle und sonstige Antragsteller. Antragstellung, Zuständigkeiten, sonstige Regelungen 3. Ein Anspruch auf Überlassung wird durch diese Benutzungs- und 1. Interessenten für die Nutzung des Sportraumes wenden sich recht- Entgeltordnung nicht begründet. zeitig vor Beginn der Nutzung an den von der Gemeinde Wendisch § 2 Baggendorf Beauftragten. Nutzungsentgelt Zwischen dem Beauftragten der Gemeinde Wendisch Baggendorf 1. Die Nutzung des Sportraumes erfolgt privatrechtlich und wird durch und dem Nutzer wird ein Nutzungsvertrag abgeschlossen. die Entgeltregelung in ihrer jeweils gültigen Form geregelt. 2. Weitergehende Regelungen, insbesondere zu den Rechten und 2. Das Entgelt wird vor Beginn der Nutzung fällig. Pflichten des Nutzers, Haftungsfragen sowie der Bemessungs- Es bemisst sich auf: grundlage des jeweiligen Nutzungsentgeltes, enthält der abzu- - 15,00 Euro je Nutzung schließende Nutzungsvertrag. - 5,00 Euro Zuschlag Heizkosten, wenn die Nutzung im Zeit- 3. Der Nutzer ist verpflichtet, die angemieteten Räumlichkeiten in raum vom 15.09. bis 15.04. (= Heizbetrieb) erfolgt. einem sauberen Zustand zu übergeben. Anfallenden Müll hat der Nutzer selbst zu entsorgen. § 3 Erlass des Nutzungsentgeltes § 5 1. Das Nutzungsentgelt kann im Rahmen einer gemeinnützigen Haftung Förderung entsprechend der Mitglieder- und Teilnehmerzahl an 1. Der Veranstalter haftet gegenüber der Gemeinde für alle im Kindern und Jugendlichen (mindestens 2/3 aller Teilnehmer sind Zusammenhang mit der durchgeführten Veranstaltung ent- unter 18 Jahre alt) auf Antrag erlassen werden. standenen Schäden. Der Schadenersatz ist in Geld zu leisten. Franzburg-Richtenberg – 4 – Nr. 01/2016 2. Darüber hinaus verzichtet der Veranstalter in Schadensfäl- § 3 len gegenüber der Gemeinde Wendisch Baggendorf und Erlass des Nutzungsentgeltes den Bediensteten des Amtes auf etwaige eigene Ersatz- und 1. Das Nutzungsentgelt kann im Rahmen einer gemeinnützigen Rücktrittsansprüche und stellt ferner die Gemeinde Wendisch Förderung entsprechend der Mitglieder- und Teilnehmerzahl Baggendorf und die Bediensteten des Amtes von etwaigen an Kindern und Jugendlichen (mindestens 2/3 aller Teilnehmer Ansprüchen Dritter frei, die im Zusammenhang mit den überlas- sind unter 18 Jahre alt) auf Antrag erlassen werden. senen Räumen stehen, es sei denn, dass der jeweilige Scha- 2. Initiativen mit Behinderten können eine Befreiung vom Entgelt densfall allein auf ein vorsätzliches Verhalten der Gemeinde in Höhe von bis zu 50 % beantragen. Wendisch Baggendorf bzw. eines Bediensteten der Amtes 3. Einrichtungen, Vereine und Organisationen mit Sitz und Wir- zurückzuführen ist. kungskreis in der Gemeinde Weitenhagen sind entgeltbefreit, 3. Für Garderobe, Geld- und Wertsachen haften die Benutzer sofern ihre Veranstaltungen dem Gemeinwohl oder der Traditi- selbst. onspflege dienen. Eine Entgeltbefreiung oder -ermäßigung ist 4. Von der Gemeinde Wendisch Baggendorf oder vom Amt Franz- ausgeschlossen, wenn mit der Nutzung erwerbswirtschaftliche burg-Richtenberg kann vor Erteilung der Nutzungsgenehmi- Zwecke verfolgt oder kostenpflichtige Veranstaltungen durch- gung der Nachweis einer ausreichenden Haftpflichtversiche- geführt werden. rung des Antragstellers gefordert werden, damit gegebenenfalls Für gemeindliche Zwecke erfolgt die Nutzung kostenlos. im Zusammenhang mit der Nutzung entstandene Schäden 4. Über den Erlass entscheiden die Übergebenden (Bürgermeister abgedeckt sind. Ferner kann auch die Hinterlegung einer an- oder seine Stellvertreter). gemessenen Sicherheit verlangt werden Diese ist regelmäßig § 4 in Geld zu leisten. Antragstellung, Zuständigkeiten, sonstige Regelungen 5. Alle Haftungsfragen zum Nutzungsverhältnis werden im Nut- 1. Interessenten für die Nutzung des Dorfzentrums wenden sich zungsvertrag geregelt. rechtzeitig vor Beginn der Nutzung an den von der Gemeinde Weitenhagen Beauftragten. § 6 Dort erhalten sie das Formular eines Nutzungsvertrages. Der Inkrafttreten Beauftragte prüft den ausgefüllten und vom Benutzer unter- Die Benutzungs- und Entgeltordnung für die Nutzung des Spor- zeichneten Antrag und schließt ggf. den gewünschten Nut- traumes tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. zungsvertrag. 2. Weitergehende Regelungen, insbesondere zu den Rechten Leyerhof, 09.12.2015 und Pflichten des Nutzers, Haftungsfragen sowie der Bemes- sungsgrundlage des jeweiligen Nutzungsentgeltes, enthält der abzuschließende Nutzungsvertrag. § 5 Haftung Der Nutzer haftet für alle während seiner Nutzungszeit schuldhaft verursachten Schäden als Gesamtschuldner mit dem jeweiligen Ver- ursacher. Auf Verlangen ist ein Versicherungsnachweis vorzulegen. § 6 Benutzungs- und Entgeltordnung Inkrafttreten der Gemeinde Weitenhagen über die Die Benutzungs- und Entgeltordnung über die Benutzung des Benutzung des Dorfzentrums in Behrenwalde Dorfzentrums tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Weitenhagen, 07.12.2015 § 1 Allgemeines 1. Die Gemeinde Weitenhagen kann Benutzern auf der Grund- lage eines Nutzungsvertrages das Dorfzentrum (Homa-Haus) für eine Nutzung zur Verfügung stellen, soweit gemeindliche Belange dem nicht entgegenstehen. Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und/oder 2. Ein Anspruch auf Überlassung wird durch diese Benutzungs- Formvorschriften verstoßen wurde, können diese gemäß § 5 und Entgeltordnung nicht begründet. Absatz 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern nach Ablauf eines Jahres seit dieser öffentlichen § 2 Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. Diese Nutzungsentgelt Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Geneh- 1. Die Nutzung des Dorfzentrums erfolgt privatrechtlich und wird migungs- oder Bekanntmachungsvorschriften. durch die Entgeltregelung in ihrer jeweils gültigen Form gere- gelt. Das Entgelt wird vor Beginn der Nutzung fällig. 2. Es bemisst sich auf 50,00 Euro je Nutzungstag. 3. Das Dorfzentrum einschließlich aller benutzten Nebenräume ist Satzung über die Straßenreinigung in der in einem einwandfreien und gereinigten Zustand (wie übernom- Gemeinde Weitenhagen men) an den Bewirtschafter zurück zu übergeben. Werden bei der Übergabe an den Bewirtschafter grobe Mängel festgestellt, Auf der Grundlage des § 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung des Landes wird auf Veranlassung und zu Lasten des Nutzers ein zusätz- Mecklenburg-Vorpommern in der derzeit gültigen Fassung wird nach liches Reinigungsentgelt in Höhe von 75,00 Euro erhoben. Beschlussfassung der Gemeindevertretung Weitenhagen und Anzeige Vor- und Nachbereitungszeiten werden dann nicht kostenpflich- bei der Rechtsaufsichtsbehörde die Satzung über die Straßenreinigung tig, wenn die Schlüsselübergabe am Tage vor der Nutzung in der Gemeinde Weitenhagen erlassen: ab 18:00 Uhr und die Schlüsselrückgabe am Tage nach der Nutzung bis 12:00 Uhr erfolgt. Wird der Schlüssel für die Räum- § 1 lichkeiten später zurückgegeben, so wird für jede angefangene Reinigungspflicht Stunde ein Entgelt in Höhe von 10,00 Euro fällig. (1) Die in geschlossener Ortslage gelegenen öffentlichen Straßen Die Schlüsselübergabe wird im Nutzungsvertrag geregelt. (Anlage) sind zu reinigen.