589 775 10 10 10 721 18 17 16 26 15 10 10 7 6 5 19 1 10 2 19 722 3 10 11 II. Darstellungen ohne Normcharakter 1 12 39 ZEICHENERKLÄRUNG TEIL B : TEXT (FORTSETZUNG) 20 19 . 11 12 6 2 . . 7 Für die Bereiche: 13 13 12 6 . 6 5 . 14 4 3 7 . . . Es gilt die Planzeichenverordnung (PlanzV) in der Fassung vom 18.12.1990, 35 8 8 . 39/1 5 12/4 37 TEIL A : PLANZEICHNUNG . . . 11 3 4 zuletzt geändert durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU Teilbereich 1: Op de Weid Nr. 45 - 59 (fortl. unger. Nr.) und 29 31 4 33 45 10 47 49 26 Vorhandene bauliche Anlagen 9. Flächen zur Anpflanzung und Erhaltung von Bäumen und Sträuchern und sons- 4 7 1 im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt . 51 8 Es gilt die Baunutzungsverordnung in der Fassung der tigen Bepflanzungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 und 25a+b BauGB i.V.m. § 84 LBO) Nr. 64 - 72+72a (fortl. ger. Nr.) . 25 259 17 21 23 vom 04.05.2017 (BGBl. 2017 Teil I S. 1063) 724 13-15 19 Be2 kanntmachung vom 23.01.1990 (BGBI. I S. 132), (inhaltlich unverändert aus dem Ursprungs-Bebauungsplan Nr. 8 B einschl. 1. ver. Änderung übernommen) 9 20 Teilbereich 2: 5 ös7tlich Op de Weid, nördl11ich Möhlengang Nr. 9 - 11, Rumflether Deich 3 zuletzt geändert durch das Gesetz zur Umsetzung der15 7 563 9.1 Innerhalb der öffentlich Verkehrsflächen sind folgende Pflanzungen durchzuführen: südlich und westlich von Entwässerungsgräben 7 39 Plan- Erläuterung Rechtsgrundlage 76 Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und7 zur Flurstücksbezeichnung 15 zeichen 15 a.) Für die in der Planzeichnung mit SI gekennzeichnete anzupflanzende Baumreihe Teilbereich 3: beiderseits „Peerkoppel“ und „Op de Weid“, 62 742 Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt vom 12 30 68 28 32 36 1 42 44 a 44 66 ist folgende Baumart und Qualität zu verwenden: 26 40 5 04.05.2017 (BGBl. 2017 Teil I S. 1062) 1001 . 50 68 südlich „Neue Burg31 er St38raße“ (L 135) 24 38 . 33 11 50 . 54 7 I. FESTSETZUNGEN Flurstücksgrenze 3 . Sorbus intermedia Schwedische Mehlbeere 5 41 22 a 46 und Neue Burger Straße Nr. 79, 4 852 . . 58 48 . 1 . . 52 56 3 . 855 63 56 Qualität: Hochstamm, mit Ballen, 3 x verpflanzt, 12 - 14 cm Stammumfang . 1008 50/5 . 62 12 . 53 2 . 28 östlich Rumflether Deich Nr. 46 - 54 (fortl. ger. Nr.) 20 . . Grenze des räumlichen Geltungs- 10 18 . . 14 . . 63 . 7 67 58-60 Böschungen, Zuggraben 4 22 58 . Crataegus crus galli Weißdorn . 8 . 3 5 § 9 Abs. 7 BauGB 53 . bereiches der 3. ver. Änderung 16 1 736 1000 . (örtlich eingemessen) 5 . 67 . Qualität: Hochstamm, mit Ballen, 3 x verpflanzt, 12 - 14 cm Stammumfang 60 . . . 1007 . 1 . des Bebauungsplanes Nr. 8 B 6 . 53 . . . . 6 . . . . . 28 . 9.2 -- betrifft nicht den Plangeltungsbereich -- 6 a 77 77 3 30 2 1 privater Graben 1 31 45 9.3 -- betrifft nicht den Plangeltungsbereich -- 38 76 76 1006 44 1 1018 9 2 32 33 1 1005 Art und Maß der baulichen Nutzung § 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB . . 76 . 76 14 21 Sichtdreiecke 9.4 Pro angefangene 200 m² nicht überbaubare Grundstücksfläche ist mindestens ein 34 38 WA 2 3 7 76 76 76 WA 66 67 68 . 24 25 2 WO und 2 WO und 8 89 standortgerechter, großkroniger Laubbaum, der auch ein hochstämmiger Obstbaum 4 . Allgemeine Wohngebiete § 4 BauNVO sein kann, anzupflanzen, zu erhalten und bei Abgang zu ersetzen. 77 61 4 77 I 2 77/16 I 1019 Nutzungsschablone Mindestpflanzqualität: Hochstamm, mit Ballen, 3 x verpflanzt, 12-14 cm Stammumfang 425 26 76 plus Dachgeschoss als Staffel- plus Dachgeschoss als Staffel- 25 65 Op de Weid geschoss (als Nicht-Vollgeschoss) geschoss (als Nicht-Vollgeschoss) Art der baulichen Nutzung Nummerierung der 25 8 9.5 Innerhalb der Bereiche mit flächigen Gehölzpflanzungen sind folgende Maßnahmen 9

2 z. B. a Höchstzulässige 77/15 76 Op de Weid § 16 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO Bezeichnung der Teilgebiete Baugebiete durchzuführen: 1 40 58 7 GRZ 7 7 25 77 GRZ 04 0,3

6 o 7 6 Grundflächenzahl (GRZ) 25 76 o 1009 Anzahl der Vollgeschosse 1 R 83 76 76 76 a) Innerhalb der Bereiche ist eine flächige Gehölzpflanzung aus standortgerechten 24 82 80 81 = 0,3 = 0,3 . . 77 76 76 mit Nutzungseinschränkungen 77 P 102 Laubgehölzen durchzuführen. Die Pflanzdichte beträgt 1 Pflanze je 2 m² Mindest- . 33 59 P F mind. Mindestgrundstücksfläche 14 . 32 77/14 F mind. § 16 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO 77 G-F-L F mind. 500 m² mit Flächenangabe Maß der baulichen Nutzung pflanzqualität: Sträucher / Heister, ohne Ballen, 100-150 bzw. 100-125 cm Stamm-

ED 9 29 ED 5 76 76 76 500 m² 7 höchstzulässige Bauweise umfang . . 76 11 90 500 m² 55 76 84 85 76 76 P 77/13 57 89 103 105 76 Grundflächenzahl (GRZ) 7 z. B. Höchstzulässige Traufhöhe b) Die Fläche ist der naturnahen Entwicklung zu überlassen. Pflege- und Unterhal- 840 72 TH max. FH max. 78 77 TH max. FH max. 7 8 7 9 TH max. (= Wandhöhe nach LBO) § 16 Abs. 2 Nr. 4 BauNVO Mindestgrundstücksgröße Bauweise tungsmaßnahmen beschränken sich auf das unbedingt notwendige Maß.

77/22 6 34 8 6 533 P 1 76 4,0 m 9,75 m 72 a G-F-L 2 4,0 m 9,75 m 7 8 7 8 7 78 9 93 76 4,00 m (Bezugshöhe s. Teil A - Nutzungsschablonen) (F mind.) bezogen auf die Hausform c) Der Einsatz von Dünger und Pestiziden ist nicht zulässig. 6 7 6 6 6 R 2 71 (jeweils bezogen auf die . 7 9 7 9 (jeweils bezogen auf die

77 6 höchstzulässige Trauf- und Firsthöhen 8 6

9 . mittlere Fahrbahnoberkante 79 28 . 1004 21 26 mittlere Fahrbahnoberkante FH max. Höchstzulässige Firsthöhe mit Bezugspunkt 10. Erhaltung von Natur und Landschaft (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 und 25b BauGB) der direkt angrenzenden der direkt angrenzenden § 16 Abs. 2 Nr. 4 BauNVO 77 100 76 (Bezugshöhe s. Teil A - Nutzungsschablonen) 77 öffentlichen Straßenfläche 78 9,75 m (aus dem Ursprungs-Bebauungsplan Nr. 8 B einschl. 1. ver. Änderung übernommen und inhaltlich geän-

18 9 1041 24 70 76 76 öffentlichen Straßenfläche) 1045 Dachform / Dachneigung 28 76 95 bzw. des G-F-L2 - Rechtes ) 76 76 94 dert und somit neu festgesetzt) 97 96 PRIVAT SD / WD / PD / KWD / FD . P 759 752 G . Zahl der Vollgeschosse Gräben sind als offene Gewässerbiotope zu erhalten. Die vorhandenen Entwässe- 78 25 SD / WD / PD / KWD / FD II § 16 Abs. 2 Nr. 3 BauNVO

68 77 als Höchstgrenze 1040 P 27 rungsgräben in den privaten Grünflächen an der nordwestlichen Geltungsbereichs- L 135 Es gilt die Baunutzungsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 76 grenze und in den Baugebieten sind von den Anliegern auf Dauer offen zu halten und 77 77 62 76 23.01.1990 (BGBI. I S. 132), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Umsetzung 19 . 23 61 76 zu unterhalten. 79 der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen 1042 77 . Zusammenlebens in der Stadt vom 04.05.2017 (BGBl. 2017 Teil I S. 1062)

10 76 76 R 49 1044 Bauweise / Baugrenzen § 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB 77 45 47 30 76 10a Wasserflächen und Flächen für die Wasserwirtschaft, den Hochwasserschutz WA 4 76 261 76 WA 22 8

7 76 2 WO 76 1 und die Regelung des Wasserabflusses (§ 9 Abs. 1 Nr. 16 BauGB)

56 46 4 WO 72 o Offene Bauweise § 22 Abs. 1 BauNVO 68 77 102 2 (inhaltlich unverändert und zugleich klarstellend aus dem Ursprungs-Bebauungsplan Nr. 8B einschl. 1 31 2 8 . 1. ver. Änderung übernommen) I II 30 Baugrenze § 23 BauNVO 76 14 83 83 plus Dachgeschoss als Staffel- plus ausbaufähiges Dachgeschoss. 87 T 9 Hauptentwässerungsgräben: 37 22 geschoss (als Nicht-Vollgeschoss) jedoch nicht als Staffel- 83 76 76 77 geschoss (als Nicht-Vollgeschoss) 86 45 101 64 Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung, z. B. a) Die Grabenpflege obliegt der Stadt . Der Wasserabfluss ist durch regelmä- 21 1045 5 a 76 LPB II 3 von Baugebieten oder Abgrenzung des Ma- § 16 Abs. 5 BauNVO GRZ o GRZ 36 LPB III ßige Grabenreinigung sicher zu stellen. 47 P 76 76 ßes der Nutzung innerhalb eines Baugebietes 49 48 = 0,35 o 5 b) Die Hauptentwässerungsgräben sind an den Grundstücksgrenzen anzuordnen. Bei Neue Burger Straße 76 S 100 = 0,3 76 TEIL B : TEXT Änderung der im B-Plan vorgeschlagenen Grundstücksgrenzen sind die Gräben TH max. FH max. 73 Nur Einzelhäuser zulässig § 22 Abs. 2 BauNVO entsprechend zu verschieben. Mö F mind. 83 60 c 4,0 m 9,75 m E 76

35 500 m² 37 I. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN

ng e l h Peerkoppel 76 76 (jeweils bezogen auf die

43 60 b Nur Einzel- und 1025 50 51 76 (den Plangeltungsbereich der 3. ver. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 B betref- 11. Zuordnung der Ausgleichsmaßnahmen (§ 9 Abs. 1a Satz 2 BauGB) mittlere Fahrbahnoberkante 106 § 22 Abs. 2 BauNVO TH max. FH max. G-F-L1 66 (neu und zugleich ergänzend zu den Inhalten des Ursprungs-Bebauungsplanes Nr. 8 B einschl. 1. ver. Än-

76 3 der direkt angrenzenden Doppelhäuser zulässig fend) ng 83 29 a 60 a derung in die 3. ver. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 B aufgenommen) 34 öffentlichen Straßenfläche) 6,5 m 9,75 m 76 261 76 76 107 15 36 63 76 S (jeweils bezogen auf die 76 13 76 SD / WD 1. Freizuhaltende Flächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB) Der sich aus der Satzung der 3. ver. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8B zusätzlich SD / WD / PD / KWD / FD 74 Satteldächer, Walmdächer, Pultdächer, § 9 Abs. 4 BauGB mittlere Fahrbahnoberkante 76 5 PD / KWD (unverändert aus dem Ursprungs-Bebauungsplan Nr. 8 B übernommen) ergebene Kompensationsbedarf für die mit der Satzung planungsrechtlich ermöglichten 6 der direkt angrenzenden 76 LPB II 14 Krüppelwalmdächer und Flachdächer i. V. m. § 84 LBO

8 20 FD öffentlichen Straßenfläche Die von der Bebauung freizuhaltenden Grundstücksflächen (Sichtdreiecke) sind ober- Eingriffe in Natur und Landschaft wird für die Flurstücke 1044 und 1045 des Teilberei- 41 83 46 76 bzw. des G-F-L1 - Rechtes ) ches 3 außerhalb des Plangeltungsbereiches 83 58 33 54 4 halb einer Höhe von 70 cm, bezogen auf die Fahrbahnoberkante, von jeglicher Bebau- 1 76 76 76 76 LPB III 83 30 76 76 18 76 ung, Bepflanzung, Einfriedung oder ähnlicher Nutzung freizuhalten. auf dem Flurstück 46, Flur 2, Gemarkung in der Gemeinde Aebtis- 41 53 52 75 4 19 17 o 76 76 SD / WD / PD / KWD / FD 24 23 76 In den von der Bebauung freizuhaltenden Grundstücksflächen (Sichtdreiecke) sind für sinwisch des Vorrats-Ausgleichsflächenpool des Amtes Wilstermarsch in einer Flä- 22 40 Flächen mit besonderem Nutzungszweck § 9 Abs. 1 Nr. 9 BauGB 6 . die Eckgrundstücke an den Straßeneinmündungen Grundstückszufahrten unzulässig. chengröße von 363 m² abgelöst.

83 83 39 76 76 83 76 83 Umgrenzung der Flächen, 42 79 80

26 25 21 5

ek i D n r e t h c 83 A die von der Bebauung freizuhalten sind, § 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB 2. Nebenanlagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB i.V.m. § 14 Abs. 1 BauNVO 12. Öffentliche Parkplätze / Baumpflanzungen 32 83

83 261 83 83 64 83 83 73 83 und ihre Nutzung (unverändert aus der 2. ver. Änderung [Ziffer 2.1] und aus dem Ursprungs-Bebauungsplan Nr. 8 B 77 76 71 83 69 35 (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 und 25 BauGB) 75 74 83 82 83 [Ziffer 2.2] übernommen) 7 Zweckbestimmung: 89 (neu und zugleich klarstellend in die 3. ver. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 B aufgenommen) 83 83 83 83 83 6

2 72 31 78 83 83

43 1 2.1 Die Errichtung von Nebenanlagen gemäß § 14 Abs. 1 BauNVO außerhalb der über- 2 9 40 83 Die Lage der planzeichnerisch im Ursprungs-Bebauungsplan Nr. 8B festgesetzten 34 7 „Sichtfelder“ § 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB 37 88 54 83 44 42 baubaren Flächen wird mit Ausnahme der Nebenanlagen, der der Versorgung der 44 83 22 Parkplätze mit Baumpflanzungen kann aufgrund zu beachtender verkehrstechnischer

14 83 5 47 36 24 67 Baugebiete mit Elektrizität, Gas und Wasser sowie zur Ableitung von Abwasser, aus- Aspekte bzw. aufgrund von notwendigen Grundstückszufahrten innerhalb des „Ver-

83 261 geschlossen. 45 83 83 83 44 kehrsberuhigten Bereiches (Spielstraße)“ und der Plangebietszufahrt („Peerkoppel“)

98 34 13 61 10 62 83 83 52 83 83 Nachstehende genehmigungsfreie Vorhaben nach der Landesbauordnung, sofern sie verschoben bzw. auch auf Baumstandorte verzichtet werden. 60 . 35 50 62 . 44

38 a 26 a 26 4 83 2 Verkehr § 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB 83 . 6 83 64 4 nicht in den Vorgärten errichtet werden, sind davon ausgenommen: 56 44 a 83 59 . 83 83 83 57 83 20 48 51 54 65 261 Gebäude ohne Aufenthaltsräum, ohne Aborte und ohne Feuerstätten sowie unterge- 13. Schallschutz (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB)

83 50 38 26 4 83 83 30 18 83 33 . . 6 63 83 95 97 44 ordnete bauliche Anlagen bis zu 30 cbm umbauten Raum - Einfriedungen bis 1,50 m (inhaltlich unverändert aus dem Ursprungs-Bebauungsplan Nr. 8 B einschl. 1. ver. Änderung übernommen)

30 93 14 60 Straßenverkehrsflächen § 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB 2 a 83 20 16 83 83 83 53 83 83 Höhe - Sichtschutzzäune bis zu 2 m hoch und 5 m lang - Maste ohne Fahnen - Ge- Gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB werden für die Gebäude innerhalb der festgesetzten 33 99 58 27 49 55 1 261 wächshaus ( 4m Firsthöhe) - Wasserbecken bis zu 100 cbm Beckeninhalt - Antennen- 83 83 Flächen im Abstand bis zu 60 m von der Mittelachse der Neue Burger Straße (L 135) 83 92 94 32 Straßenbegrenzungslinie auch gegenüber Ver- 66 83 Op de Weid § 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB anlagen bis 10 m Höhe - Parabolantennenanlagen mit Reflektorschale von höchstens Maßnahmen der Grundrissgestaltung und passive Schallschutzmaßnahmen an den 29 kehrsflächen besonderer Zweckbestimmung 1,20 m Durchmesser, Blitzschutzanlagen, Sirenen - bauliche Anlagen, die der Garten- 83 31 Fassaden zum Schutz vor schädlichen Geräuschimmissionen festgesetzt. 261 28 44 44 2 1

1 gestaltung, der Wohnwirtschaftlichen Ausrüstung oder der zweckentsprechenden Ein- 83 58 2

3 31 9 16 9 15 3

Dem ständigen Aufenthalt von Personen dienende Räume sollen an den der Neuen

25

29

84 c c

b 27 11 Verkehrsfläche 8 § 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB richtung von Spiel- und Sportplätzen dienen, wie Pergolen, Trockenmauern, Wäsche- 15 c 15 b 15 a 15 . 7 Burger Straße (L 135) abgewandten Seite der Gebäude angeordnet werden.

2 besonderer Zweckbestimmung 1 2 1 3 9 3 83 6 83 9

pfähle, Teppichstangen, Klettergerüste und Tore für Ballspiele - Werbeanlagen bis zu

83

a 83 83 a d

d 14 5 83 91 20 19 18 83 Ersatzweise sind an den der Neuen Burger Straße (L 135) zugewandten Fassaden 83 13 26 . 2 83 2 einer Größe von 1qm. . 25 1 261 44

3 3 56

83 1 9

83 90 9 17 passive Schallschutzmaßnahmen gemäß DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ ent- b e 30 44 23 22 e 83 83 83 12 19 44 Verkehrsberuhigter Bereich § 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB 83 17 83 15 18 . 2.2 Der Anbau von verglasten Wintergärten innerhalb der überbaubaren Grundstücksflä- sprechend Lärmpegelbereich II - IV vorzusehen. Die Lage der Lärmpegelbereiche sind 85 16 . 83 96 chen ist zulässig. den Eintragungen in der Planzeichnung zu entnehmen. 44 44 24 25 Öffentliche Parkplätze § 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB . 98 261 Die erforderlichen resultierenden bewerten Schalldämm-Maße (erf. R`w,res) aller Au-

. . 54 98 48 84 29 . N 61 . 261 3. Garagen, Carports und Stellplätze ßenbauteile (Außenwände, Fenster, Zuluftöffnungen) der jeweiligen Aufenthaltsräume . 31

. 59 . 98 . 2 . . 47 84 53 (§ 12 Abs. 6 und § 23 Abs. 5 Satz 2 BauNVO)

7 53 betragen:

135 L . 23 11 84 4

10 9 36 19 17 (inhaltlich unverändert aus dem Ursprungs-Bebauungsplan Nr. 8 B einschl. 1. ver. Änderung übernommen)

57 84 23 9 a 9 b 98 10 84 32 53 38 96 19 . 3 Flächen für die § 9 Abs. 1 Nr. 12 Garagen sind nur innerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen zulässig. 98

60 . 52 . . Ver- und Entsorgung und 14 BauGB Carports und Stellplätze sind auch außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen 1003 98 . 715 . zulässig. 65 . 53 98 a 8 84 5 64 . 261 6 1 98 470 Flächen für 62 84 3 34 98 84 3 § 9 Abs. 1 Nr. 12 und 14 BauGB 5 18 21 17 54 84 Ver- und Entsorgungsanlagen 4.1 Zulässige Grundflächen von Stellplätzen und Garagen mit deren Zufahrten und 84 26 Nebenanlagen (§ 19 Abs. 4 Satz 1 BauNVO)

(neu und zugleich klarstellend in die 3. ver. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 B aufgenommen)

Schmutzwasserpumpwerk § 9 Abs. 1 Nr. 14 BauGB In den Baugebieten der festgesetzten Allgemeinen Wohngebiete darf die jeweils fest- VERFAHRENSVERMERKE SATZUNG DER STADT WILSTER gesetzte höchstzulässige Grundflächenzahl (GRZ) durch die Grundfläche baulicher An- Regenwasserpumpwerk § 9 Abs. 1 Nr. 14 BauGB 1. Von der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher 7. Der Bebauungsplan, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), III. HINWEISE lagen nach § 19 Abs. 4 Satz 1 BauNVO bis zu 50% überschritten werden. - KREIS - Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB („Scoping“) und von der frühzeitigen Unterrichtung wurde am von der Ratsversammlung als Satzung beschlossen. Die Be- Artenschutz: Nachweise zur Schalldämmung sind im Baugenehmigungsverfahren nach DIN 4109 und Erörterung über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung nach § 3 Abs. 1 gründung einschließlich Umweltbericht wurde mit Beschluss der Ratsversammlung 4.2 Ausnahmen von der zulässigen Grundfläche von Stellplätzen und Garagen ÜBER DIE 3. ver. ÄNDERUNG DES (neu aufgenommen in die 3. ver. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 B) Trafostation § 9 Abs. 1 Nr. 12 BauGB (Ausgabe 11/89) zu führen. BauGB („Öffentlichkeitsbeteiligung“) ist gemäß § 13a Abs. 2 Nr. 1 BauGB abgesehen vom am gebilligt. mit deren Zufahrten und Nebenanlagen (§ 19 Abs. 4 Satz 3 BauNVO) Alle Handlungen und Arbeiten an Bäumen, Hecken, Gebüschen und anderen Gehöl- Fenster von zum Schlafen vorgesehenen Räumen (Schlaf- und Kinderzimmer) sind zu worden. Der Öffentlichkeit wurde im Rahmen der Sitzung des Bauausschusses am (neu und zugleich klarstellend in die 3. ver. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 B aufgenommen) Wilster, weniger geräuschbelasteten Gebäudefronten hin zu orientieren. BEBAUUNGSPLANES NR. 8B 01.02.2018 Gelegenheit zur Erörterung und Äußerung gegeben. zen dürfen gemäß § 39 Abs. 5 BNatSchG nur außerhalb der Schonzeit, d. h. nur zwi- Die mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten belasteten Flächen (G-F-L -Recht) sind schen dem 01.10. und dem letzten Tag des Februars ausgeführt werden. 1 + 2 Werden sie ausnahmsweise an allen Gebäudefronten vorgesehen, die im Lärmpegel- nicht auf die festgesetzte Grundfläche für bauliche Anlagen nach § 19 Abs. 4 Satz 1 „Rumflether Feld“ bereich IV liegen, so sind sie mit schallgedämften Zuluftöffnungen zu versehen. 2. Die Ratsversammlung hat am 19.03.2018 den Entwurf der 3. vereinfachten Änderung Grünordnung § 9 Abs. 1 Nr. 15 und 25 BauGB BauNVO der zugeordneten Grundstücke anzurechnen. Vorschriften: des Bebauungsplanes Nr. 8B mit Begründung beschlossen und zur Auslegung be- PRIVAT Für die Bereiche: (neu aufgenommen in die 3. ver. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 B) stimmt. Die der Planung zugrunde liegenden Vorschriften (Gesetze, Verordnungen, Erlasse u. Teilbereich 1: Op de Weid Nr. 45 - 59 (fortl. unger. Nr.) und Grünflächen, privat § 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB II. ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN (§ 84 LBO) ä.) können bei der Amtsverwaltung Wilstermarsch, Kohlmarkt 25 in 25554 Wilster, 5. Bauweise und Anzahl der Wohnungen Nr. 64 - 72+72a (fortl. ger. Nr.) 3. Der Entwurf des Bebauungsplanes, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. Soweit auf DIN - Vor- (§ 22 Abs. 2 BauNVO i.V.m. § 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB) dem Text (Teil B) sowie die Begründung haben in der Zeit bis zum (Siegel) Bürgermeister Zweckbestimmung: (inhaltlich unverändert und zugleich klarstellend zu Ziffer 5.2 aus der Planzeichnung aus dem Ursprungs- 1.1 Außenfassade Teilbereich 2: östlich Op de Weid, nördlich Möhlengang Nr. 9 - 11, schriften / technische Regelwerke in der Bebauungsplanurkunde verwiesen wird, fin- während der Dienststunden im Amt Wilstermarsch (Zimmer 24), Kohlmarkt Bebauungsplan Nr. 8 B einschl. 1. ver. Änderung übernommen) (inhaltlich unverändert aus dem Ursprungs-Bebauungsplan Nr. 8 B einschl. 1. ver. Änderung übernommen) südlich und westlich von Entwässerungsgräben den diese jeweils in der bei Erlass des Bebauungsplanes geltenden Fassung Anwen- 25 in 25554 Wilster nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegen. Die öffentliche Aus- 8. Die Bebauungsplansatzung, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text „Graben und Grüppen“ § 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB 5.1 In dem Baugebiet (22) des festgesetzten Allgemeinen Wohngebietes wird die Gebäu- Als Gebäudeaußenhaut sind nur Verblendmauerwerk, Putz und Holz zulässig. dung und werden ebenfalls beim Amt Wilstermarsch zur Einsichtnahme bereitgehalten. Teilbereich 3: beiderseits „Peerkoppel“ und „Op de Weid“, südlich „Neue legung ist mit dem Hinweis, dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist von al- (Teil B), wird hiermit ausgefertigt und ist bekanntzumachen. delänge auf max. 30 m und die Anzahl der Wohneinheiten pro Wohngebäude auf max. len Interessierten schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden können, durch Burger Straße“ (L 135) und Neue Burger Straße Nr. 79, Wilster, Bäume zu erhalten § 9 Abs. 1 Nr. 25b BauGB 4 Wohneinheiten festgesetzt. 1.2 Dacheindeckung Abdruck in der „Wilsterschen Zeitung“ am und zusätzlich durch Bereitstel- Rechtsfolgen: östlich Rumflether Deich Nr. 46 - 54 (fortl. ger. Nr.) (inhaltlich unverändert aus dem Ursprungs-Bebauungsplan Nr. 8 B einschl. 1. ver. Änderung übernommen)

(neu aufgenommen in die 3. ver. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 B) lung im Internet am ortsüblich bekannt gemacht worden. 5.2 Innerhalb der Baugebiete des festgesetzten Allgemeinen Wohngebietes (WA) sind bei Als Dacheindeckung der geneigten Dächer sind Dachziegel, Betonpfannen, Schin- Im Geltungsbereich der 3. ver. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 B „Rumflether Umgrenzung von Flächen zur Realisierung einer Einzelhausbebauung maximal zwei Wohnungen pro Wohngebäude Hierbei ist darauf hingewiesen worden, dass im vereinfachten Verfahren nach § 13 deleindeckungen und Gründächer zulässig. BauGB keine Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt worden ist. Zu- Feld“ werden die Festsetzungen des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes Nr. 8 B Anpflanzung von Bäumen und § 9 Abs. 1 Nr. 25a BauGB und bei Realisierung einer Doppelhausbebauung (in Realteilung) maximal eine Woh- Die Installation von Solaranlagen auf den Dachflächen der neigten Dächer und den gleich ist darauf hingewiesen worden, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellung- einschließlich dessen rechtswirksamen Änderungen für das Plangebiet der 3. ver. Än- Sträuchern und sonstiger Bepflanzung nung pro Doppelhaushälfte zulässig. ÜBERSICHTSPLAN o. M. Flachdächern der Nebengebäude ist zulässig. nahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben kön- derung des Bebauungsplanes Nr. 8 B ersetzt.

nen. Hecke zu pflanzen § 9 Abs. 1 Nr. 25a BauGB 6. Höhe baulicher Anlagen (§ 16 Abs. 3 Nr. 2 i. V. m. § 18 Abs. 1 BauNVO) 1.3 Freiflächen Denkmalschutz: (inhaltlich unverändert und zugleich klarstellend aus der Planzeichnung aus dem Ursprungs-Bebauungs- Der Inhalt der Bekanntmachung der Auslegung der Planentwürfe und die nach § 3 Ab- (Siegel) Bürgermeister plan Nr. 8 B einschl. 1. ver. Änderung übernommen und durch Ziffer 6.2 ergänzt) (inhaltlich unverändert aus dem Ursprungs-Bebauungsplan Nr. 8B einschl. 1. ver. Änderung übernommen) (neu aufgenommen in die 3. ver. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 B)

satz 2 BauGB auszulegenden Unterlagen wurden unter www.wilster.de/amt- 6.1 Bezugshöhe für die in den Nutzungsschablonen der Planzeichnung (Teil A) festgesetz- Die nicht überbaubaren Grundstücksflächen sind, soweit sie nicht für eine andere zu- Stadt/stadt-wilster/bauleitplanverfahren/aktuelle-beteiligungsverfahren ins Internet ein- Wenn während der Erdarbeiten Funde oder auffällige Bodenverfärbungen entdeckt 9. Der Beschluss der Ratsversammlung über die Bebauungsplansatzung und die Stelle, te maximale Trauf- und Firsthöhe ist die mittlere Höhe der Fahrbahnoberkante der an lässige Nutzung benötigt werden, gärtnerisch anzulegen. gestellt. bei der der Plan mit Begründung auf Dauer während der Dienststunden von allen Inte- werden, ist die Denkmalschutzbehörde unverzüglich zu benachrichtigen und die Fund- Immissionsschutz § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB die überbaubare Grundstücksfläche unmittelbar angrenzenden öffentlichen Straßenab- ressierten eingesehen werden kann und über den Inhalt Auskunft zu erhalten ist, ist stelle bis zum Eintreffen der Fachbehörde zu sichern. Verantwortlich hier sind gem. § 14 DSchG (in der Neufassung vom 30.12.2014) der Grundstückeeigentümer und der Umgrenzung von Flächen für Vorkehrungen schnitte bzw. der angrenzenden privaten Wohnwegerschließung (G-F-L-Recht). 1.4 Einfriedung 4. Die von der Planung berührten Behörden und die sonstigen Planungsträger sowie die durch Abdruck in der „Wilsterschen Zeitung“ am und zusätzlich durch (inhaltlich zu Ziffer 1.4.1 unverändert aus dem Ursprungs-Bebauungsplan Nr. 8 B einschl. 1. ver. Änderung Leiter der Arbeiten. zum Schutz gegen schädliche Umweltein- § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB Als Traufhöhe gilt der Schnittpunkt zwischen der äußeren Dachhaut und der äußeren anerkannten Naturschutzverbände sind nach § 4 Abs. 2 BauGB mit Schreiben vom Bereitstellung im Internet am ortsüblich bekannt gemacht worden. In übernommen und zu Ziffer 1.4.2 inhaltlich ergänzt in die 3. ver. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 B wirkung im Sinne des BImSchG zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert worden. der Bekanntmachung ist auf die Möglichkeit, eine Verletzung von Verfahrens- und Begrenzung der Außenwand. aufgenommen) Altlasten: Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung einschließlich der sich ergebenden 1.4.1 Auf den Grundstücksflächen ist entlang der Nutzungsgrenze zu öffentlichen Grünflä- (neu aufgenommen in die 3. ver. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 B) LPB 6.2 In dem Baugebiet (4) des festgesetzten Allgemeinen Wohngebietes (WA) ist bei Ge- Lärmpegelbereiche § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB 5. Die Ratsversammlung hat die vorgebrachten Stellungnahmen der von der Planung Rechtsfolgen (§ 215 Abs. 2 BauGB) sowie auf die Möglichkeit, Entschädigungsansprü- III - II chen eine im ausgewachsenen Zustand mind. 1,5 m hohe Hecke aus Laubgehölzen zu Sollte bei der Umsetzung der Bauvorhaben Bodenverunreinigungen zu Tage gefördert bäuden mit zwei Vollgeschossen die Errichtung des Dachgeschosses als Staffelge- berührten Behörden, der sonstigen Träger öffentlicher Belange, der Naturschutzver- chen geltend zu machen und das Erlöschen dieser Ansprüche (§ 44 BauGB) hingewie- pflanzen und dauerhaft zu erhalten. oder bemerkt werden, ist die untere Bodenschutzbehörde des Kreises Steinburg un- schoss (als Nicht-Vollgeschoss) unzulässig. bände und der Öffentlichkeit am geprüft. Das Ergebnis ist mitgeteilt wor- sen worden. Auf die Rechtswirkungen des § 4 Abs. 3 GO wurde ebenfalls hingewie- Maschendrahtzäune als Einfriedungen sind hier ausnahmsweise und nur in Verbin- verzüglich zu unterrichten. Abgrenzung der Lärmpegelbereiche § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB den. sen. dung mit lebenden Hecken zulässig, wenn sie, gesehen von der öffentlichen Grünflä- 7. Mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten zu belastende Flächen Die Satzung ist mithin am in Kraft getreten. Wilster, (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB) che aus, hinter dieser angebracht werden und diese nicht überragen. Kampfmittel: (inhaltlich unverändert aus dem Ursprungs-Bebauungsplan Nr. 8 B einschl. 1. ver. Änderung übernommen) Wilster, (neu aufgenommen in die 3. ver. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 B) 1.4.2 Innerhalb des festgesetzten Allgemeinen Wohngebietes (WA) sind gegenüber den öf-

Mit Schreiben vom 27.05.2015 wird durch das LKA (Kampfmittelräumdienst) bestätigt, 7.1 Die mit G-F-L1 und G-F-L2 gekennzeichnete Flächen dienen zur Begründung von Geh., fentlichen Verkehrsflächen geschlossene Einfriedungen jedweder Art (im Sinne „blick- Sonstige Planzeichen Fahr- und Leitungsrechten zugunsten der jeweiligen Anlieger zwecks Anlegung einer dass es sich bei den Flächen des Bebauungsplanes Nr. 8B um keine Kampfmittelver- dicht“, wie z. B. Mauern) grundsätzlich unzulässig, wobei dies nicht für Friesenwälle

dachtsfläche handelt. Mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten zu Zuwegung zu den Grundstücken. oder Trockenmauern gilt.

belastende Flächen zugunsten der 7.2 Die mit G-F-L gekennzeichnete Flächen dienen zur Begründung von Geh., Fahr- und Die Einfriedungen dürfen die Höhe von 1,30 m (bezogen auf die Höhenlage der Ver- § 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB Anlieger des Baugebietes (4) und Leitungsrechten zugunsten der Stadt Wilster zwecks Wartung und Reinigung der Grä- kehrsfläche / des G-F-L-Rechts) nicht übersteigen.

der Ver- und Entsorgungsbetriebe ben. (Siegel) Bürgermeister

1.5 Oberflächengestaltung (Siegel) Bürgermeister Mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten zu (inhaltlich unverändert aus dem Ursprungs-Bebauungsplan Nr. 8 B einschl. 1. ver. Änderung übernommen) 6. Der katastermäßige Bestand am 05.07.2017 und die geometrischen Festlegungen der belastende Flächen zugunsten der Anlieger 8. Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur § 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB Im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 8B und somit innerhalb des Plangel- neuen städtebaulichen Planung werden als richtig bescheinigt. des Baugebietes (14), südlicher Bereich, und Landschaft (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB) (inhaltlich unverändert aus dem Ursprungs-Bebauungsplan Nr. 8 B einschl. 1. ver. Änderung übernommen) tungsbereiches der 3. ver. Änderung sind Stellplätze mit ihren Zufahrten, die Parkplät- und der Ver- und Entsorgungsbetriebe Itzehoe, Aufgrund des § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in der gültigen Fassung sowie nach § 84 8.1 Anfallendes, gering belastetes Oberflächenwasser auf den Grundstücken und den Flä- ze innerhalb der öffentlichen Verkehrsflächen sowie die mit Geh-, Fahr- und Leitungs- der Landesbauordnung wird nach Beschlussfassung durch die Ratsversammlung vom Mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten zu be- chen mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten ist zu versickern bzw. den Gräben und rechten belasteten Flächen nur in wasserdurchlässiger Ausführung (Pflaster mit min- - ENTWURF - folgende Satzung über die 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. lastende Flächen zugunsten der Stadt Wilster § 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB Grüppen und dem Teichbiotop (Fläche M1) innerhalb des Baugebietes zuzuführen. destens 30% Fugenanteil, Rasenstein, Schotterrasen u. ä.) zulässig. 8B „Rumflether Feld“ der Stadt Wilster für die Bereiche mit dem Teilbereich 1 Op de Weid zwecks Wartung und Reinigung der Gräben Die Nutzung von lediglich gering verschmutztem Oberflächenwasser, insbesondere Nr. 45 - 59 (fortl. unger. Nr.) und Nr. 64 - 72+72a (fortl. ger. Nr.), Teilbereich 2 östlich Op de 1.6 Dachformen von den Dachflächen, durch Regenwassernutzungsanlagen bleibt hiervon unberührt. (inhaltlich unverändert aus dem Ursprungs-Bebauungsplan Nr. 8 B einschl. 1. ver. Änderung übernommen) Weid, nördlich Möhlengang Nr. 9 - 11, südlich und westlich von Entwässerungsgräben und z. B. Nummerierung der Baugebiete Beratungs- und Verfahrensstand: Planverfasser: Maßstab: Planungsstand Teilbereich 3 beiderseits „Peerkoppel“ und „Op de Weid“, südlich „Neue Burger Straße“ 8.2 In den Baugebieten (2), (3), (4), (7), (8), (14), (21), (22), (24) und (25) der 3. ver. Ände- Bauausschuss vom 01.02.2018 1 : 1.000 vom 16.01.2018 bis -- betrifft nicht den Plangeltungsbereich -- rung des Bebauungsplanes Nr. 8B sind Satteldächer, Walmdächer, Pultdächer, Krüp- Ratsversammlung vom 27.03.2018 BIS⋅SCHARLIBBE (L 135) und Neue Burger Straße Nr. 79, östlich Rumflether Deich Nr. 46 - 54 (fortl. ger. Nr.), z. B. 5,0 24613 (im Original) (Plan Nr. 1.1) (Siegel) Öffentl. best. Verm.- Ing. bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), erlassen. Bemaßung in m 8.6 pelwalmdächer und Flachdächer zulässig. Behörden- und Trägerbeteiligung / öffentliche Auslegung