Staff Benda Bilili

Très Très Fort (craw51 cd)

Press Book Germany

Table of contents

1) Süddeutsche Zeitung feature (p. 3)

2) Frankfurter Rundschau feature (p. 4)

3) FAZ Concert review (p. 5)

4) Die Zeit Online feature (pp. 6-7)

5) Hamburger Morgenpost review (p. 8)

5) Folker feature (pp. 9-14)

6) Kult feature (p. 15)

7) Blue rhythm review (p. 16)

8) Journal Frankfurt review (p. 17)

8) Notes review (p. 18)

Frankfurter Rundschau - Von den Straßen Kinshasas 29/10/10 11:16

Musik - 29 | 7 | 2010 WELTMUSIK IN FRANKFURT Von den Straßen Kinshasas

Von Stefan Michalzik

Staff Benda Bilili spielen in einer oberen Liga des Ethnopops mit. Jetzt gastierten sie zur Saisoneröffnung der Weltmusikreihe in der Konzertmuschel des Frankfurter Palmengartens, die Teil des Summer-in-the-City-Festivals ist und vom Mousonturm ausgerichtet wird. Die achtköpfige Band, zu der sich poliogeschädigte Musiker und ein Straßenkind aus Kinshasa, der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo zusammengeschlossen haben, knüpft an die Tradition der kongolesischen Rumba an.

Staff Benda Belili ist eine achtköpfige Band Wie so oft in der Vermarktung der sogenannten Weltmusik gibt es auch hier aus dem Kongo. eine Geschichte, mit der die Musik verkauft wird. Sie handelt von behinderten Foto: Mousonturm einstigen Straßenmusikern und -händlern, die mit teils aus Dosen und anderen Schrottteilen gefertigten Instrumenten arbeiten. Inzwischen treten sie zusammen mit Popstars wie Damon Albarn oder Massive Attack auf und sind zu Lieblingen der einschlägigen internationalen Festivals geworden.

Die künstlerische Qualität ist beachtlich. In einem globalen und musikhistorischen Zirkelschluss bringen Staff Benda Bilili afrikanisches Klanggut mit dem afroamerikanischen Soul und Funk überein. Das ist nicht neuerungswütig, aber es verfängt.

Neben den Stimmen der vier Hauptsänger, zu denen die Mitbegründer Léon Ricky Likabu und Coco Ngambali Yakala gehören, ist es vor allem die aus einer Dose gefertigte einsaitige Laute Satonge des 17-jährigen Roger Landu, die mit ihrem flirrenden, der E-Gitarre verwandten Sound das Klangbild prägt. Call-and-Response-Gesänge legen sich über die trudelnden Rhythmen. Meist ist das Tempo beschwingt forciert, einen schleppenden Blueswalzer führen Staff Benda Bilili aber auch im Repertoire, dessen größerer Teil vom Debütalbum ,,Très Très Fort“ stammt, das vor gut einem Jahre erschienen war.

Ihrem Selbstverständnis als Troubadoure und Journalisten nach, singen Staff Benda Bilili von den Alltagsdingen in den Straßen von Kinshasa, auch der Liebe. Es handelt sich um ein unbeschwertes Musik- und Tanzvergnügen mit einem einnehmenden Esprit und einer wirkungssicheren Dynamik.

Artikel URL: http://www.fr-online.de/kultur/musik/von-den-strassen-kinshasas/-/1473348/4513716/-/index.html

Copyright © 2010 Frankfurter Rundschau

http://www.fr-online.de/kultur/musik/von-den-strassen-kinshasas/-/1473348/4513716/-/view/printVersion/-/index.html Seite 1 von 1

REISEN

STADTPORTRÄT KINSHASA Kongolesische Improvisationslust In Kinshasa ist überall und jederzeit Musik zu hören - selbst wenn der Strom ausfällt. Hier mischen sich ländliche Tradition und westliches Elektroinstrumentarium

VON Jonathan Fischer | 28. Januar 2010 - 07:00 Uhr

© Francois Mori/AFP/Getty Images

Als der französische Präsident Sarkozy vor einem Jahr zu Besuch nach Kinshasa kam, tanzten die Männer für ihn Wenn in Kinshasa mal wieder der Strom ausfällt, macht das kaum einen Unterschied. Nicht nur, weil auf der Straße das Licht weiterbrennt – die Schlaglochpisten, auf denen rostige Sammeltaxis kurven, werden von Petroleumlampen erleuchtet. Sondern auch, weil die Musik keinen Beat lang aussetzt. Aus Hinterhöfen dröhnen die Trommeln der lokalen Pfingstkirchen; Kofferradios lassen Gitarrenklänge in den Nachthimmel schallen, Autobatterien speisen die elektrischen Rückkopplungen traditioneller Fingerklaviere. Es ist der Klang einer so lebensmutigen wie kaputten Megacity, der Hauptstadt der geschundenen Demokratischen Republik Kongo.

Hier gibt es Gruppen wie die und Konono No 1. In den Freiluftbars der Stadt dröhnt Abend für Abend das Brummen, Scheppern, Zirpen ihrer Likembes. So heißen die Fingerklaviere, deren Eisenlamellen meist aus alten Autofedern zurechtgeschmiedet werden und die sich in Kinshasa als Träger durchdringender Basslinien und Obertöne durchgesetzt haben – nachdem sie mit Boxentürmen aufgerüstet worden sind. Europäische Plattenfirmen vermarkten die Likembe-Orchester inzwischen unter dem Stichwort »«. Tatsächlich verdichten sich in der richtigen kollektiven Taktung die Schnarrgeräusche zur musikalischen Trance. Zum handgemachten Techno. Zu einer urbanisierten Geisterbeschwörung, die in der drittgrößten Stadt Afrikas ländliche Traditionen mit westlichem Elektroinstrumentarium mischt.

1 REISEN

Jüngster Exportschlager des kongolesischen Bastard-Pops ist eine Truppe polio-gelähmter Musiker: Staff Benda Bilili. Auf selbst gebastelten Gitarren und umfunktionierten Töpfen spielten sie bisher meist vor örtlichen Restaurants für ein bisschen Wechselgeld und verkauften nebenbei Waschpulver und Zigaretten. Nun ist ihr eigenwilliger, auch mal James Brown zitierender Rumba-Swing erstmals auf Platte gebannt worden. Kürzlich pilgerte Damon Albarn für eine Jamsession mit ihnen nach Kinshasa. Hier habe er, so der britische Rockstar, eine Improvisationslust angetroffen, die den westlichen Pop gründlich verjüngen könnte.

COPYRIGHT: DIE ZEIT, 28.01.2010 Nr. 05 ADRESSE: http://www.zeit.de/2010/05/Staedte-Kinshasa

2 23.03.2009 mopo.de - Artikel drucken

www.mopo.de - Artikel vom 19.03.2009

CD-TIPP

Staff Benda Bilili RALF DORSCHEL

Acht obdachlose Polio-Opfer in selbst gebastelten Rollstühlen spielen in einem Park von Kinshasa im Kongo - selbst für afrikanische Verhältnisse ist hier Schluss mit lustig. Doch ein Band läuft mit, eine Platte entsteht. Und die ist voller faszinierender Musik - weshalb auch Zyniker hier trotz der tränenreichen Geschichte glücklich werden: Der sanfte, melodische, handgemachte Sound der Staff Benda Bilili ist eine Entdeckung. Was auch schon Massive Attack auffiel - man spielte gemeinsame Sessions.

"Très Très Fort" (Crammed/Indigo)

URL: http://archiv.mopo.de/archiv/2009/20090319/plan7/musik/staff_benda_bilili.html

© 1996-2005 MOPO Online GmbH Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Seite dient exklusiv Ihrer persönlichen Information. Weiterverbreitung oder Verwendung jeder Art sind ohne besondere Genehmigung der MOPO Online GmbH nicht zulässig. Insbesondere dürfen Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet und Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-ROM, DVD-ROM etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der MOPO Online GmbH erfolgen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

http://archiv.mopo.de/rewrite/show.php?pfad=/archiv/… 1/1 6,00| AzEUR 6,60 / CH:SFR 9,00

llilillilllllttl[|[[llllllill JulianDawson ist seit Beginn seinerKarriere in der Lage,ausschließlich von der Musik zu leben.Er wertet diesals Erfolg, nicl.rt als Entschuldigungdafür, der ewigeInsidertipp o zu bleiben ,,DasGanze n'ar ftir mich von 7 r.ornhereinein Abenteuer,... ohneden Druck, 26 meine,Hits'spielen zu müssenoder anders ztt sein,als ich wirklichbin."

:r'iliii,::. . t (ColinGoldie. Erfurter KEINFAN VON IRONIE UND CLEVERNESS l, Profolk) 39 POSTMODERNER Liedermacherfestiva *, ..r.6i ., . ,:. ra l (43): .. r l,'&j ArhoolieRecords 56 DreiJahrzehnte auf der Bühne- vor '"='t*ott*t"" 59 35.000und vor50 Zuschauern Von Ulrich Ioosten , : lF'hi5!i't*li:1r' OJ PLATTENPROJEKTE 67 hatnichts IMPRESSUM/VORSCHAU 81 RosannesArt von Countrymusik '.{r"'i"igE}lt rnit kitschigenKlischees von Cowboysam Lagerfeueroder Wildwestromantik zu tun, Letzte 82 oder Beinahedas stelltsie klar, ganz irn Gegenteil.Country kann auchin der quirligenAcht-Millionen-Metropo- ' - ,r *, \{: fl F-.t}F. | i le New Yorkerklingen, dort, wo die Künstlerin Zum Herousnehmenin der Heftmitte lebtund sichzu immer neuenSongs inspirieren lässt.,,Es geht um deineFamilie, dein Heim .k.: irt ':(aufwww.folker.de: und um dasVerschmel zen der Vergangenheit r-rndder Zukunft." DAsDORF IST DIE SEETI DERRUSSISCHEII MUSIK DIELISTE Russlandbeim TFF Rudolrtadt 2009 -, t.: Nachbetrachtungetnes .' \ Länderschwerpunkts Hommagean Daddy VonKai Engelkeund ChrisElstrodt VonSuzanne Cords

i 10 FOLKER rinekoigffisische truppe' gehandicapterlSusiker, die nie'rätwasanderes wollte,

einfdchstenMitteln mal äben

pxi und Fotos:Ggnnar Geller t . -f- / i,' r f,#" Nach den Aufnahmen entscheiden sie sich, auch für das Interview draußen zu bleiben. Und Ricky Likabu beginnt, die wundersame Geschichte seiner Band zu erzählen. Am Anfang seht eine fiese Krankheit: Kinder- lähmung. Als jungen Mann, 23 fahre alt, hat es ihn noch erwischt. Seit die durch Viren ausgelöstePolio damals ihr grausamesWerk verrichtet hat, muss er sich mit Lähmungen durchs Leben schlagen. Ein Schicksal, das überall hart ist, aber nirgendwo härter als in einem von Kriegen zerriebenen,von Dikta- toren ausgesaugten,bettelarmen Land wie dem damaligen Zure, der heutigen Demo- kratischen Republik Kongo. Erst Ende der Neunziger konnte er sich die schlimmsten Fehlstellungen der Beine und Füße korri- gieren lassen.Und da kam Coco Ngambali ins Spiel: ,,Ich habe Coco im Krankenhaus kennengelernt. Er lag da aus dem gleichen Grund. Und beide mochten wir Musik. So ging'slos." Musikalische Erfahrung hatten sie beide seit fürer Kindheit, beide hatten sie in Kirchen- gemeinden gesungen und gespielt. Fortan musizierten sie ab und zu zusammen, eine von vielen Arten des schwierigen Broter- werbs aufder Straße.Likabu: ,,Späterhaben wir dann Mitstreiter gesucht,die in der glei- chen Situation waren wie wir, um gemeinsam zu spielen." Sie gründeten 2003 eine Band, die komplett aus Polio-Opfern bestand, und traten von da an täglich auf, vor Restaurants, auf öffentlichen Plätzen, überall, wo man ein Publikum finden konnte. Ihre Zentrale, ihr Übungs- und Wohnraum war und ist das heruntergekommene Gelände des Zoos von Kinshasa. Und dort wurden sie nach einem Jahr von zwei französischen Fotografen und Fil- memachern entdeckt, die im Kongo eine Dokumentation über die lokale Musikszene drehten. Renaud Barret and Florent de la ,,Wirsind für allesoffen. Wirspielen, war uns gefällt."

Tullaye waren fasziniert vom energiegeladenen Spiel StatrBendaBililis, wie sie sich jetzt nann ten, fasziniert von der Welt, in der sie lebten. Auch ein visueller Reiz mag dabei eine Rolle gespielt haben, fahren Likabu, Ngambali und die anderendoch mit eindrucksvollenselbstge- bauten und teilweisegar motorisierten Dreirä- dern durchdie Gegend.Und so wird die Band in det Doki lupiter\ Darce ausgiebig vorgestellt, Damit kam auf einmal alles in Bewegung. Schnipseldes Films tauchten im Netz auf, und überall aufder Welt kann man seitdem mit anse- hen und -hören, wie dieseTruppe mit den aller- mit einem Zitat von Robert Del Naja von Mas- Kenis reiste nach Kinshasa, statt die Band in einfachstenMitteln einen mitreißenden Groove sive Attack ,,Allein dieser Song war die ganze ein europäischesStudio zu holen, er machte die hinbekommt, der traditionelle kongolesische Reiseweit." Gemeint ist,,Na Lingi Yo'.Von Staff Aufnahmen mit einem Klapprechner vor Ort. Rumba mit Funk kombiniert. Drummer Mon- Benda Bilili. Sie haben ihn einigen der Popgrö Zum Teil im französischenKulturinstitut, zum tana Kinunu trcmmelt auf allem, was gerade zur ßen und Journalistenbei sich zu Hauseim Zoo Teil im Zoo, wo sie den benötigten Strom von Verfügung steht und macht das auch auf den vorgespielt. einem Imbisswagenklauten. Keine zusätzlichen europäischenBühnen: Jeden Abend sieht das Aufmerksamwurde nun auchVincent Kenis,ein Instrumente oder Effekte kamen zum Einsatz, Drumkit anders aus, vom Plastikstuhl bis zum Produzent,der bereitsdiverse afrikanische Acts kein Songmaterialwurde ihnen aufgeschwatzt, Benzinkanister kann alles Mögliche dazuge- für aufgenommen hat, jenes das Album sollte ganz pur und authentischein- hören. Roger Landu, ein Siebzehnjähriger,den belgische Label, das den betulichen Weltmu- fach nur festhalten,was Staff Benda Bilili auf Likabu und Ngambali von der Straße aufgelesen sikmarkt seit geraumerZeit gehörig aufmischt. KinshasasStraßen spielen. haben,spielt nie gehörteirrwitzige Soli aufeiner einseitigen elektrischen Laute, die er olTenbar aus einer Konservendosegebastelt haL Und vo( WIEDll RUMBAll{ Dtl'lK0t{G0 KAIII allem singen da fünf höchst unterschiedliche KleineGesthi

1.14FOLKEP haben ein wenig im französischenKul- große Belastungsehen kann, zu betieien Eine turzentrum geprobt, da ist eine kleine überzeugendere und kraftvollere Demonstra- Bühne. Die erste richtige Bühne, auf tion der Haltung ,,Behinderung- na und?" ist der wir gespielthaben, war dann gleich nicht denkbar. beim RockfestivalEurockdennes. Fünf- Staf Benda Bilili rocken das Haus in einer Wei- tausend Menschen haben uns zuge- se,dass man von Rock'n Rumba sprechenkann. hört, und sie haben getanztl Als die Roger Landu steht mit seiner seltsamenDosen- ersten Gitarrentöne über die Riesen-PA laute, ,,Satonge"genannt, klanglich noch mehr rauskamen, da zucken wir zusammen im Vordergrund als bei den Aufnahmen, er lässt und sagten: Unglaublich, was für ein seine eine Seite quengeln und jaulen, dassman Klang! Wunderbar! Und das war das eskaum glaubenkann, und verleiht dem Ganzen erste Konzert!" Der Auftritt war am einen sehr eigenen Charakter. Ein Rätselbleibt, Nachmittag, und danach soll einer von wie sie esüberhaupt schaffen,mit ihren beschei- den Veranstalterngekommen sein und denen Instrumenten einen solch wuchtigen gesagthaben, dass er sie um ein Uhr Klang hinzubekommen. Und wieso das Album, nachts auf die Hauptbühne geschickt so überzeugend es auch geworden ist, im Ver- hätte, wenn ihm vorher klar gewesen gleich dazu eher ein wenig dünn klingt. wäre, was sie für eine Show machen. ,,Sie haben uns für das nächste Jahr wiedör eingeladen.Mal sehen,wo und wann wir dann spielen...", sagtRicky Likabu. Bei ihrer ersten richtigen Tour, die sie nun in 33 Städte und durch halb Europa führt, sind es dann pro Auftritt aber deutlich weniger Zuschauer als beim Riesenfestival.Am Abend ist die Hamburger Fabrik recht spärlich gefüllt: Gera- ,,Alsdie ersten Gitarren- de mal hundertfünfzig Leute sind gekommen. töneüber die Riesen-PA Erstaunlich, denn auch',in Deutschland konnte sich die Band über zu wenig Aufmerksamkeit rauskamen,da zuckten nicht beklagen.Am Vorabend des Konzerts gab Die Tour ging in Marseille los, Hamburg ist wirzusammen und es sogar einen Bericht in den Tagesthemen,Sat I eine Station auf dem Weg immer weiter hoch filmte während des Konzerts, und die komplette in den kalten Norden. In Kopenhagen lassen sagten: Unglaublich, was regionale Tagespressehatte den Auftritt groß sie sich wenige Thge später mit dem WOMEX angekündigt. Award 2009 feiern. Da schnappensie sich schon für einKlang!" Scheint ein wenig so, als verschaffe ihre die ersten Medaillen, von denen oben die Rede Geschichte Staff Benda Bilili ein überdimensi- war. 2010 startet der neue Film der Regisseure onales Medienecho, das zwar vieltausendfach von lupiter's Dance, die den Stein einst ins Rol- Auch sprachlich wurden keine Kompromisse gehört wird, aber statt echtem Interessean ihrer len brachten. Sein einziges Thema: Staff Benda gemacht: Alle Lieder werden in Lingala gesun- Musik nur Mitleid hervorruft. Beim Konsu- Bilili. gen, nur viereinhalb Wörter in europäischen menten bleibt wohl oftmals nur ,,behindert", Bleibt zu hoffen, dassihnen all das auch wirklich Sprachen sind zu vernehmen: ,,)e täime", singt ,,schwarz" und ,,Afrika' hängen. In dieser Rei- dazu verhilft, ein noch größeres Publikum zu Ricky Likabu im gleichnamigen Song, eine henfolge. Dabei könnte die furiose Truppe bei gewinnen. Wer sie einmal gesehenund gehört Hommage an JamesBrowns ,,SexMachine". Und jedem internationalen Wettkampf mitmachen hat, ist ihnen verfallen. Aber erst muss man sex machine sind auch die einzigen englischen und den gesunden Teilnehmern die Medaillen eben einmal hingehen. Denn wie heißt es doch Worte auf dem Album. Wer des Lingalischen wegschnappen.,Ganz schön viel Bewegungauf so schön: ,,Lassdich nicht von Außerlichkeiten nicht mächtig ist, kann nur dem CD-Booklet der Bühne. So manche Rockband sieht dagegen täuschen." Und so kann man staf benda bilili entnehmen,worum esin den Liedern überhaupt echt steif aus", bemerkt ein Konzertbesucher. dann auchetwa ins Deutscheübersetzen ... { geht: um Kinderlähmung zum Beispiel (,,Eltern, Und Recht hat er. Die Band startet mit einer sol- lassteure Babysimpfen / Eltern, ein behindertes chen Wucht, mit einer solchen Spielfreude,dass Kind ist nicht andersals die anderen"- ,,Polio'), augenblicklich weder die Leere des Saalsnoch um den Alltag von Straßenkindern (,,Warum die Tatsache,dass da zum größten Teil Rollstuhl- machst du dich über mich lustig? / Das ist mein fahrer aufder Bühne sitzen, die geringste Rolle Leben, so bin ich' - ,Jbnkara"), um Afrika spielt.Djunana Tanga-Suele,einer der Sänger,ist (,,SchwarzerMann komm hoch, steh auf, sieh statt mit Rolli mit großen alten hölzernen Krü- DASALBUM: dich um') oder um das Lebenin den zwei kon- cken auf die Bühne gekommen. Und mit denen TräsTrös Fort (Crammed Discs, 2009) golesischenRepubliken (,,Wir sind zusammen springt er umher und schwenkt sie rhythmisch aufgewachsen,doch jetzt sind wir getrennt / Du durch die Luft, als seien sie kein notwendiges auf der einen Flussseite/ Ich auf der andererf' Behelfsmittel, sondern ein ausdruckstarkes - ,,Marguerite")'. Requisit. Kabanba Kabose Kasungo, der statt Im Frühiahr 2009 erschien Träs Trös Fort, das Beinen nur Stümpfe hat, schwingt sich irgend- Debütalbum. Die Kritik zeigte sich allerorten wann trotzdem aus dem Rollstuhl, um als kleine sehr angetan, und der Hintergrund der Band Showeinlageeinen, ja, einen Tanz vorzuführen, sorgte für überdurchschnittliche Medienauf- er wirbelt wie eine Kugel umher. Überhaupt merksamkeit. Also kamen sie im Sommer fiirr macht keiner der Musiker auf der Bühne den ihre ersten drei Auftritte fern der Heimat nach Eindruck, dassihn irgendetwas,,behindere".Sie FOTOREPORTAGEübcr Staff Benda Bilili: Frankreich. Likabu erzählt: ,,Wir hatten vorher bringen das Wunder fertig, sich mit ihrer Musik www.guardian.co.uk/m usic/audiosl ideshow/ 2009| octl 30lw orldm usic keine Ahnung, wie das alles sein würde. Wir von all dem, was man doch eigentlich nur als

FOLKER1 10

17.03.2009 blue rhythm . review

39 40 41 42 43

CD der Woche

Staff Benda Bilili Très, Très Fort (Crammed/Indigo)

Hinter dem etwas umständlichen Namen verbirgt sich ein erstaunliches Kollektiv. Mehrere Generationen von contents querschnittsgelähmten Straßenkindern, die am Zoo von feature Kinshasa leben, schlossen sich zu einem Oktett zusammen und spielen ihre Version von Rumba, Afro-Son und Afro-Salsa. abonnieren Über manchen Passagen schwebt auch durchaus der Geist backissues CD der Woche eines James Brown, andere wiederum leben von einem Staff Benda Bilili süßen, melancholischen Schmelz, dem man auch bei den Très, Très Fort patinabesetzten Orchestern zwischen Dakar und Kinshasa (Crammed/Indigo) begegnet. Nummer 77 Februar/März 2009

hotspots Teils bedienen sie sich hierfür selbstgebauter Instrumente, Roberto Menecal & Eddy unter denen die wieselflinke, quiekende Einsaiter-Gitarre Palermo Satongé, die der erst 17jährige Roger Landu aus einer Bossa Jazz Session Konservenbüchse gefertigt hat, im wahrsten Sinne des Wortes (Iris Music/Harmonia Mundi)) heraussticht. Gebündelt hat diese urwüchsige Energie der Straße Produzent , auf dessen Konto auch die Seprewa Kasa anarchischen Sounds der Congotronics-Serie gehen. Die Seprewa Kasa unfassbaren Aufnahmen entstanden draußen, mithilfe eines (Riverboat/edel) angezapften Stromhäuschens - und im Hintergrund quaken die Frösche. Headless Heroes / Alela Diane The Silence Of Love / To Be review: Stefan Franzen Still (Fargo/Rough Trade) permanent link: staff-benda-bilili-tres-fort.html

home . news . cd der woche . hotspots . preview . charts . features radio . tv . live things . on tour . festivals . links win . abo . backissues . mediadaten . impressum [email protected] | © www.mjml.de

Staff Benda Bilili - Très, Très Fort

bluerhythm.de/cd-der-woche.html 1/1 Rock | Pop | Jazz

TOP 5 CDS & 1 FLOP TOP 3 SINGER/SONGWRITER Vienna Teng Hans Söllner Dirk Darmstaedter Sophie Hunger, „Monday’s Ghost“ (Universal) 1 In ihrem Programm 2 „Der bayerische Re- 3 Den vielen großen und 1 Zu Hause in der Schweiz eroberte die Singer/Song- stellt Vienna Teng ihr neues bell“ ist wieder on the road kleinen Ereignissen im writerin mit ihren persönlichen Liedern bereits die Album „Inland Territory“ – mit seinem Bayaman’ (täglichen) Leben widmet Charts. Das ist umso bemerkenswerter, da sie keines- vor. Als „pragmatische Phi- Sissdem und als baye- sich Dirk Darmstaedter wegs nach Mainstream klingt. Vielmehr besticht losophin“ erzählt sie Ge- rischer Volkssänger, der im auch wieder auf seinem Hunger mit kantigem Profil und entschlossener Underground-Hal- schichten, nicht klagend Reggae-Offbeat (aber nicht aktuellen Album „Life Is No tung. Ihre variable, mitunter expressive Altstimme fesselt in mal oder anklagend, aber deut- nur) gegen Politik, Papst Movie“. Dass der Mann intimen, mal offensiv rockigen Arrangements. (kra) 5 lich Position beziehend. Fa- und Polizei zu Felde zieht. Popsongs schreiben kann, milie, Beziehungen, die ei- Für Söllner ist Freiheit keine Frage. Aber sie be- Selig, „Und Endlich Unendlich“ (Universal) gene Existenz, Schicksale nicht nur ein Wort, sondern stechen eben auch durch sind Themen der komple- eine Haltung, für die es Qualität, Inhalte und Per- Ein überfälliges Comeback. Selig in Original- 2 xen Kompositionen. sich zu kämpfen lohnt. sönlichkeit. Besetzung. Der emotionale Wahnsinn, der Aufschrei Piano Songs, Mainz: Bavarian Reggae, Ffm: Guitar Songs, Ffm: Das eines „Ohne Dich“ fehlt zwar, alles klingt „erwach- Frankfurter Hof, Augusti- Batschkapp, Maybach- Bett, Klappergasse 16, sener“, lässiger, aber ihr psychedelischer, bluesiger nerstraße 55, 22.3., straße 24, 21.3., 19 Uhr, 29.3., 20.30 Uhr, Prä- und Post-Grunge-Rock bleibt packend. Dass „Emotionsdarsteller“ 20 Uhr, Eintritt: 16,– Eintritt: VVK 20,–/AK 23,– Eintritt: VVK 8,–/AK 10,– Jan Plewka ein Ausnahmesänger ist, steht außer Frage. Und seine Texte sind pure Poesie voller überraschender Bilder. Es gibt keine magischere deutsche Rockband. (dk) 4

Cocoon, „My Friends All Died In A Plane Crash“ TOP 3 ROCK’N’ROLL 3 (Sober & Gentle) Nach Air, Phoenix und Aaron ein weiterer Beweis, Gary Moore Fire in the Attic Hessen rockt! IV dass Franzosen doch englisch singen können und 1 Auf seiner „Bad For 2 Die Palette im Sound 3 Seit 9.1. werden hes- zudem zeitlos schönen, internationalen Folk-Pop You Baby Tour 2009“ von Fire In The Attic reicht senweit Coverbands ge- spielen können, der zu Herzen geht, zu Tränen rühren, aber auch kommt mit Gary Moore ei- von 90 Sekunden kurzen sichtet. 40 Bands traten zum Träumen verführen kann. Das Kunststück gelingt Morgane ner der legendärsten Rock- Punksongs bis zu längeren gegeneinander an, nach gitarristen an den Main. Bombast-Tracks. „Wir ha- den beiden Halbfinalen in und Mark. Mehr Leichtigkeit als Schwermut, sogar wenn das Duo Und dass der Mann auch ben alles gemacht, worauf der Kapp heißt es jetzt Fi- über Ängste singt. (dk) 4 den Blues hat, ist hinläng- wir Bock hatten“, sagen die nale in der Union Halle. Wer lich bekannt. Viel Gefühl, Rheinländer über ihr neues dabei ist, siehe www.hes- Staff Benda Bilili, „Très Très Fort“ (Crammed) große Virtuosität, Ballade Album. Songwriting und sen-rockt.com. 2008 ge- 4 Sie sind Polioversehrte und leben in Kinshasa. und High-Speed-Rock – brachiale Power schließen wannen Sushiduke mit Sie spielen Soul, Rumba, Reggae und Chansons auf Moore hat viele Facetten. sich hier nicht aus. einem Hit-Mix-Programm Instrumenten wie z. B. einer mit einer Saite bespannten Blues Rock, Neu-Isenburg: Alternative, Ffm: der letzten Dekaden. Konservendose. Ihre Instrumente bedienen sie mit Hugenottenhalle, Frank- Nachtleben, Kurt- Festival, Ffm: Union Verve, Herzblut, Meisterschaft und Witz – dazu wunderbare Stim- furter Straße 152, Schumacher-Straße 45, Halle, Hanauer Land- men. Diese Musiker wissen, was das harte Leben auf der Straße 28.3., 20 Uhr, Eintritt: 31.3., 20 Uhr, Eintritt: straße 188, 28.3., 21 Uhr , bedeutet, und senden aus ihren Rollstühlen eine universelle Bot- 45,20 VVK 10,–/AK 12,– Eintritt: VVK 8,–/AK 10,– schaft von Liebe. (jt) 4

Pet Shop Boys, „Yes“ (EMI) 5 Bonus und Malus zugleich – sie klingen, wie sie klingen. Und das nun schon seit Jahrzehnten. Im- TOP 3 INDIE merhin suchen Chris Lowe und Neil Tennant neue Tomte Danko Jones/ Friendly Rich Herausforderungen, diesmal die Zusammenarbeit mit Das letzte Album der Und noch mal Kanada. den Produzenten von Xenomania. Zudem helfen Smiths-Gitarrist 1 2 Backyard Babies 3 Hamburger, „Heureka“, war Das Frankfurter Label Johnny Marr und ein Tschaikowsky-Zitat, den Pop der Pet Shops „It’s like getting kicked in ihr ein „Wir-sind-wieder- the balls by Lemmy Kilmis- Hazelwood schenkt sich „weit gefächert“ (Tennant) zu präsentieren. Nett. (dk) 3 da-und-noch-lange-nicht- ter“ hieß es einmal über zum 10-Jährigen die fertig“-Statement. Süßes Danko Jones, wenn er zur Veröffentlichung eines Morrissey, „Years of Refusal“ (Decca) Nichtstun und auf den ei- Gitarre greift. In Wiesbaden Albums von Friendly FLOP Dies sei ein Album, so erste begeisterte genen Lorbeeren ausruhen treffen die besessenen Ka- Rich mit wunderbar Rezensenten, das sich erst nach mehrfachem Hören gilt nicht. Begehrlichkeiten nadier auf die nur etwas schrulliger Avantgarde- in seiner vollen Schönheit erschließe. Gesagt, getan. wecken und beim Träumen weniger wilden Backyard Ballroom-Music aus Onta- Doch der erste Eindruck bleibt: langweilige Rock- helfen, heißt ihre Losung. Babies aus Schweden. rio und lädt ein zur Freak- musik, die sich nie so recht mit der Stimme verbinden will, über- Pop, Darmstadt: Central- Testosteron-Rock, Wies- party im Bett. produziert und unterkomplex. Da war der Meister vor 15 Jahren station, Im Carree, baden: Schlachthof, Mur- Avantgarde, Ffm: Das Bett, schon einmal. Wir warten auf das nächste Comeback. (cs) A 24.3., 20.30 Uhr, naustraße 1, 30.3., 20 Uhr, Klappergasse 16, 24.3., Eintritt: VVK 18,–/AK 22,– Eintritt: VVK 24,75/AK 25,– 21 Uhr, Eintritt: AK 7,–

60 JOURNAL FRANKFURT NR.07|09 5 HERAUSRAGEND 4 ZIEMLICH GUT3 ANNEHMBAR2 MÄSSIGA BODENLOS

07_Rock_Pop_Jazz.indd 60 13.03.2009 10:51:59 Uhr