06.29. JanuarJuli 2017 2016 AmtsblattAmtsblatt fürfür dasdas AmtAmt OrtrandOrtrand AusgabeAusgabe 18 –- Seite 1

26.27. Jahrgang , den 29.06. JuliJanuar 2017 2016 Ausgabe 8/20171/2016

Amtliche Bekanntmachungen Nichtamtliche Bekanntmachungen

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

• Bauland im Amtsbereich Ortrand • Brief des Amtsdirektors • Bauland Bauland in der Gemeinde im Amtsbereich Ortrand • • Beratungsdienste Briefe der Bürgermeister der Gemeinden Tettau, Linde im Amt Ortrand - • Beschlüsse Beschlüsse der Sitzung der SVV Ortrand vom 6.10.2015 der Sitzung der Stadtverordnetenversamm- • Veranstaltungennau, und der Stadt Ortrand im Amtsbereich • lung Beschluss der Sitzung des Amtsausschusses vom vom 01.06.2017 • • Gestaltungssatzung Beratungsdienste im Amt Ortrand Ortrand • Beschlüsse22.10.2015 der Sitzung der GV Tettau vom 19.06.2017 • (Überarbeitung Projekt des Horizont-Sozialwerkes für Integration Lauch und Aktualisierung) - • Beschlüsse Beschlüsse der Sitzung der GV Frauendorf vom der Sitzung der GV Kroppen vom 22.06.2017 • ENVIAMhammer - Sponsoringfibel feiert Jubiläum • Sprechzeiten17.11.2015 der Schiedsstelle des Amtes Ortrand • • Bürgermeisterbrief Hilfe in Notfällen – Nico Gebel • Eröffnungsbilanz Beschlüsse der GV Kroppen vom 20.11.2015 für die Gemeinde Kroppen zum 1.1.2011 • • Voll Amtliche Bekanntmachungen des Amtes Ortrand im In das Leben“ – ein Kirchenfest im Zelt - Zum Abschluss der- • Bekanntmachung Beschlüsse der Sitzung der GV Tettau vom 23.11.2015 der Abstimmungsbehörde – Zelttageternet unter www.amt-ortrand.de in Ortrand • Kreisreform Beschlüsse der Sitzung der SVV Ortrand vom stoppen • • Begrüßung Begrüßung junger Erdenbürger im Amtsbereich Ortrand junger Erdenbürger 25.11.2015 • • Verkauf Veranstaltungen im Amtsbereich von einem Wochenendgrundstück in Ortrand • Beschluss der Sitzung der GV Großkmehlen vom • Verkehrsteilnehmerschulung 1.400 € für die Grundschule in AM Frauendorf SCHLOSS und Großkmehlen Lindenau 26.11.2015 • • Öffnungszeiten Wahrnehmung der Aufgaben des Wohngeldgesetzes Stadtgeschichts- und Schradenmuseum für • Haushaltssatzung des Amtes Ortrand für den Doppel- • Schließzeitden Bereich Ortrand der mobilen Beratungsstelle im Frauenhaus haushalt 2016/2017 • Lauchhammer Veranstaltungsplan des Seniorenclubs Ortrand im Januar • Haushaltssatzung der Gemeinde Frauendorf für den • Wahrnehmung2016 der Aufgaben des Wohngeldgesetzes Doppelhaushalt 2016/2017 für den Bereich Ortrand • Haushaltssatzung der Gemeinde Tettau für den Doppel- • Veranstaltungsplan des Seniorenclubs Ortrand haushalt 2016/2017 im August 2017 • Haushaltssatzung der Gemeinde Kroppen für das Haus- haltsjahr 2016 • Haushaltssatzung der Gemeinde Großkmehlen für den Doppelhaushalt 2016/2017 • Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren für die Sanierung der Hochwasserschutzdeiche an der Pulsnitz im Stadtgebiet von Ortrand • Sprechzeiten der Amtsverwaltung Ortrand • Sprechzeiten der Schiedsstelle des Amtes Ortrand • Stellenausschreibung der Gemeinde Tettau

Impressum: Das „Amtsblatt für das Amt Ortrand“ erscheint jeweils nach Bedarf. Es wird kostenlos im Amt Ortrand (Stadt Ortrand und die Gemeinden Frauendorf, Großkmehlen mit Kleinkmehlen und Frauwalde, Kroppen, Lindenau und Tettau) an alle Haushalte mit Briefkästen verteilt. Für nicht gelieferte Amtsblätter sind jegliche Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, ausdrücklich ausgeschlossen. Das „Amtsblatt für das Amt Ortrand“ kann beim Amt Ortrand, Altmarkt 1, 01990 Ortrand gegen Berechnung der anfallenden Versand- und Portokosten bezogen werden. Der Bezug des Amtsblattes kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gekündigt werden. Überdies kann das jeweilige Amtsblatt ab dem jeweiligen Ausgabetermin während der üblichen Bürozeiten in der Amtsverwaltung Ortrand, Altmarkt 1, 01990 Ortrand-Zimmer 101 (Sekretariat) gegen Selbstabholung kostenlos bezogen werden. Auflage: 3.000 Stück Herausgeber/Redaktion: Amt Ortrand, Altmarkt 1, 01990 Ortrand Verantwortlich für den amtlichen Teil: Amtsverwaltung Ortrand - Der Amtsdirektor - Tel.:(035755) 605-0 Für den Inhalt des nichtamtlichen Teils zeichnen die Autoren eigenverantwortlich. Satz, Druck und Anzeigenverkauf: Druck+Satz Offsetdruck, Gewerbestraße 17, 01983 Großräschen, Tel.: 035753/17703, Fax: 035753/69190, [email protected] Verteiler: Wochenkurier Lokalverlag GmbH & Co. KG, Geierswalder Straße 14, 02979 Elsterheide OT Bergen Bei Beschwerden und Hinweisen hinsichtlich der Verteilung wenden Sie sich an den Wochenkurier. 29. Juli 2017 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 8 - Seite 2

Mehrgenerationshaus, Frauendorfer Str. 14 an die Firma Amtliche Bekanntmachungen Malerwerkstatt Fiedler aus Tettau. - Die Gemeindevertretung Tettau beschließt die Vergabe von Bauleistungen – Los 6 Elektroarbeiten im Mehrgenerations- Bauland im Amtsbereich Ortrand haus, Frauendorfer Str. 14 an die Firma EMS Elektromonta- gen u. Service GmbH. Das Amt Ortrand bietet auf der Internetseite des Amtes - Die Gemeindevertretung Tettau beschließt den Erwerb eines Ortrand Baulandgrundstücke in allen Gemarkungen zum Kubota Profi-Rasenmähers GZD 15-II HD von der Fa. Manig Verkauf an. Die Grundstücksgrößen variieren zwischen aus Nasseböhla. 600 m² - 8.000 m², wobei der Grundstückszuschnitt zum Teil frei wählbar ist. Die Baulandpreise reichen lt. Boden- Beschlüsse aus der Sitzung der Gemeindevertretung richtwertkarte von 10 – 25 Euro/m², der Erschließungs- Kroppen am 22.06.2017 zustand ist unterschiedlich. Genauere Informationen zu den jeweiligen Grundstücken erhalten Sie im Bauamt des öffentlicher Teil Amtes Ortrand, Frau Richter, Tel.-Nr. 035755/605325 oder - Die Gemeindevertretung Kroppen beschließt die geprüfte auf der Internetseite des Amtes Ortrand Eröffnungsbilanz der Gemeinde Kroppen zum Bilanzstichtag www.amt-ortrand.de. 01.01.2011 einschl. Anlagen gem. § 85 Absatz 3 der Kommu- nalverfassung des Landes

Beschlüsse aus der Sitzung der Stadtverordnetenversamm- nichtöffentlicher Teil lung vom 01.06.2017 - Die Gemeindevertretung Kroppen beschließt die Mehrkosten für die Sanierungsmaßnahmen für das alte Feuerwehrge- öffentlicher Teil bäude in Kroppen an die Firma B & H Projekt GmbH aus - Die Stadtverordnetenversammlung Ortrand beschließt den Kroppen Vertrag über eine Städtepartnerschaft zwischen der Stadt - Die Gemeindevertretung Kroppen beschließt die Vergabe Ortrand und der Gemeinde Libstat in der Tschechischen Re- der Blitzschutzarbeiten für das alte Feuerwehrgebäude in publik. Kroppen an die Firma Blitzschutzanlagenbau Förster in Ho- - Die Stadtverordnetenversammlung Ortrand beschließt die henbocka Erhöhung der Gesamtkosten für die Gestaltung des Schul- hofes in Höhe von 27.500,00 €. - Die Stadtverordnetenversammlung Ortrand beschließt, die Durchführung des Weihnachtsmarktes wieder auf den Alt- Sprechzeiten der Schiedsstelle des Amtes Ortrand markt zu verlegen. Sprechstunden finden jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Rathaus in Ortrand statt. nichtöffentlicher Teil - Die Stadtverordnetenversammlung Ortrand beschließt die Außerhalb der Sprechzeiten können unverbindlich telefo- Vergabe von Planungsleistungen für den Um- und Ausbau nische Anfragen gestellt werden. des Bürogebäudes Straße der Einheit 2 an das Planungsbü- Herr Faustmann Tel: 035755 51304 ro Thomas Lindemann aus Ortrand. Fax: 035755 51303 - Die Stadtverordnetenversammlung Ortrand beschließt die Frau Döring Tel: 035755 50944 Vergabe von Leistungen – Neubau Gabionenverbau Hofwie- sengraben an die Firma OCS-Kubisch GmbH aus Lauta. - Die Stadtverordnetenversammlung Ortrand beschließt den Erwerb von drei interaktiven Multimedia-Displays (ETX-8600 Eröffnungsbilanz für die Gemeinde Kroppen zum 1.1.2011 UHD) inklusive Zubehör für die Oberschule Ortrand. I. Die Gemeindevertretung Kroppen hat in ihrer öffentlichen Beschlüsse aus der Sitzung der Gemeindevertretung Tettau Sitzung am 22.06.2017 gemäß § 85 Abs. 3 Bbg. vom 19.06.2017 KVerf die geprüfte und testierte Eröffnungsbilanz für die Ge- meinde Kroppen zum 1.1.2011 beschlossen. nichtöffentlicher Teil - Die Gemeindevertretung Tettau beschließt die Vergabe von Eröffnungsbilanz Kroppen siehe Seite 3 - 4 Bauleistungen – Los 1 Fassadenarbeiten am Mehrgenera- tionshaus, Frauendorfer Str. 14 an die Firma Fassadenbau II. Bekanntmachung der Eröffnungsbilanz auf den 1.1.2011 – Malerbetrieb Gensel GmbH aus Ortrand. Der vorstehende Beschluss der Eröffnungsbilanz der Ge- Begründung: Die Vergabe erfolgt an den wirtschaftlichsten meinde Kroppen zum 1.1.2011 wird hiermit gemäß § 85 Abs. Bieter gem. des Hauptangebotes die Ausführung erfolgt mit 4 Bbg KVerf öffentliche bekannt gemacht. Silikonharzputz. Jeder Bürger hat das Recht, Einsicht in die Eröffnungsbilanz - Die Gemeindevertretung Tettau beschließt die Vergabe von und die Anlagen zu nehmen. Bauleistungen – Los 2 Bauarbeiten im Mehrgenerations- Die Eröffnungsbilanz liegt zusammen mit den Anlagen ab so- haus, Frauendorfer Str. 14 an die Firma PS Ausbau Sähring. fort während der Sprechzeiten - Die Gemeindevertretung Tettau beschließt die Vergabe von Dienstag 9.00-11.30 Uhr und 13.00-17.30 Uhr Bauleistungen – Los 3 Tischlerarbeiten im Mehrgenerations- Donnerstag 9.00-11.30 Uhr und 13.00-15.30 Uhr haus, Frauendorfer Str. 14 an die Firma Tischlerei Tobias in der Amtsverwaltung Ortrand, Altmarkt 1, Zimmer 103 öf- Lesche aus Tettau. fentlich aus. - Die Gemeindevertretung Tettau beschließt die Vergabe von Bauleistungen – Los 4 Trockenbauarbeiten im Mehrgenera- ausgefertigt: tionshaus, Frauendorfer Str. 14 an die Firma Drechslerei & gez. K. Sickert, Amtsdirektor Dienstleistungsservice Jörg Lode aus Tettau. - Die Gemeindevertretung Tettau beschließt die Vergabe von Bauleistungen – Los 5 Maler- und Bodenlegerarbeiten im 29. Juli 2017 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 8 - Seite 3 29. Juli 2017 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 8 - Seite 4 29. Juli 2017 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 8 - Seite 5

– Abstimmungsbekanntmachung – milienname, Vorname, Tag der Geburt, Wohnort und Wohnung, bei mehreren Wohnungen die Hauptwohnung oder gewöhnlicher Abstimmungsbehörde: Amt Ortrand Aufenthalt, sowie der Tag der Eintragung lesbar einzutragen (§ 18 Gemeinden: Ortrand, Großkmehlen, Lindenau, Abs. 1 VAGBbg i. V. m. § 8 Abs. 1 VVVBbg). Eine Eintragung kann Kroppen, Tettau, Frauendorf nach § 18 Abs. 2 VAGBbg nicht mehr zurückgenommen werden. Stimmkreis: 38 Oberspreewald-Lausitz I Eintragungsberechtigte Personen, die wegen einer körperlichen Behinderung nicht in der Lage sind, die Eintragung selbst vorzu- Bekanntmachung nehmen und dies mit Hinweis auf ihre Behinderung zur Nieder- schrift erklären, werden von Amts wegen in die Eintragungsli- über die Durchführung eines Volksbegehrens „Bürgernähe ste eingetragen (§ 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg i. V. m. § 8 Abs. 2 erhalten – Kreisreform stoppen“ VVVBbg). Die Vertreter der Volksinitiative „Bürgernähe erhalten - Kreisreform stoppen“ haben fristgemäß die Durchführung eines Volksbegeh- Eintragungsberechtigte Personen, die wegen einer körperlichen rens verlangt. Die Landesregierung oder ein Drittel der Mitglie- Behinderung den Eintragungsraum nicht oder nur unter unzu- der des Landtages Brandenburg haben innerhalb der Frist des mutbaren Schwierigkeiten aufsuchen können, können eine § 13 Abs. 3 des Volksabstimmungsgesetzes (VAGBbg) keine Kla- Person ihres Vertrauens (Hilfsperson) mit der Ausübung ihres ge gegen die Zulässigkeit des Volksbegehrens anhängig gemacht. Eintragungsrechts beauftragen. Hierfür ist der Hilfsperson eine entsprechende Vollmacht durch die eintragungsberechtigte Per- Das Volksbegehren kann durch alle stimmberechtigten Bürge- son auszustellen (§ 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg i. V. m. § 7 Abs. rinnen und Bürger ab dem 4 VVVBbg). 29.08.2017 bis zum 28.02.2018 durch Eintragung in die ausliegenden Eintragungslisten oder durch B) Unterstützung des Volksbegehrens durch briefliche Ein- briefliche Eintragung auf den Eintragungsscheinen unterstützt tragung werden. Gemäß § 17 Abs. 2 VAGBbg können die Bürgerinnen Jeder Eintragungsberechtigte hat das Recht, auf Antrag das Volks- und Bürger ihr Eintragungsrecht durch Eintragung in die amtliche begehren durch briefliche Eintragung zu unterstützen. Der Antrag Eintragungsliste nur bei der Abstimmungsbehörde der Gemeinde kann von der eintragungsberechtigten Person selbst oder einer ausüben, in der sie ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre von ihr bevollmächtigten Person schriftlich, elektronisch (z. B. per Hauptwohnung oder, sofern sie keine Wohnung in der Bundesre- E-Mail oder Fax) oder mündlich (zur Niederschrift) bei der Abstim- publik Deutschland haben, ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben; mungsbehörde gestellt werden, in der die eintragungsberechtigte diese Bürgerinnen und Bürger können ihr Eintragungsrecht bei der Person ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwoh- zu Buchstabe A) angeführten Eintragungsstelle ausüben. nung, oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat. Bei der elektro- nischen Antragstellung ist der Tag der Geburt der antragstellenden Eintragungsberechtigt sind gemäß § 16 VAGBbg in Verbindung Person anzugeben (§ 15 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. § 15 Abs. 2 Satz 2 mit §§ 5 und 7 des Brandenburgischen Landeswahlgesetzes VAGBbg). Eine fernmündliche Antragstellung ist unzulässig. (BbgLWahlG) alle deutschen Bürgerinnen und Bürger, die zum Zeitpunkt der Eintragung oder spätestens am 28. Februar 2018 Die antragstellende Person kann sich bei der Antragstellung auch der Hilfe einer Person ihres Vertrauens (Hilfsperson) be- - das 16. Lebensjahr vollendet haben, also vor dem 1. März dienen (§ 15 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. § 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). 2002 geboren sind, - seit mindestens einem Monat im Land Brandenburg ihren Eintragungsscheine können bis zwei Tage vor Ablauf der Eintra- ständigen Wohnsitz oder, sofern sie keine Wohnung in der gungsfrist beantragt werden (§ 8a Abs. 5 VVVBbg). Bundesrepublik Deutschland haben, ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben sowie Die für die briefliche Eintragung erforderlichen Unterlagen (Ein- - nicht nach § 7 BbgLWahlG vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. tragungsschein und Briefumschlag) werden der antragstellenden Person entgeltfrei übersandt. A) Unterstützung des Volksbegehrens durch Eintragung in Eintragungslisten Die Eintragung muss persönlich vollzogen werden. Wer wegen Das Volksbegehren kann durch Eintragung in die ausliegenden einer körperlichen Behinderung nicht in der Lage ist, die brief- Eintragungslisten in den folgenden Eintragungsräumen der Ab- liche Eintragung persönlich zu vollziehen, kann sich der Hilfe ei- stimmungsbehörde (Nummer 1) bis Mittwoch, den 28. Februar ner Person (Hilfsperson) bedienen (§ 15 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. § 2018, 16 Uhr unterstützt werden: 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). Auf dem Eintragungsschein hat die eintragungsberechtigte Person oder die Hilfsperson gegenüber Lfd. Nummer 1 der Abstimmungsbehörde an Eides statt zu versichern, dass sie Eintragungsstelle Amt Ortrand, die Erklärung der Unterstützung des Volksbegehrens persönlich Einwohnermeldeamt oder nach dem erklärten Willen der eintragungsberechtigten Altmarkt 1, 01990 Ortrand Person abgegeben hat (§ 15 Abs. 7 VAGBbg). Eintragungszeiten Dienstag: 09.00 – 11.30 Uhr 13.00 – 17.30 Uhr Bei der brieflichen Eintragung muss der Eintragungsberechtigte Donnerstag: 09.00 – 11.30 Uhr den Eintragungsschein so rechtzeitig an die auf dem amtlichen 13.00 – 15.30 Uhr Briefumschlag angegebene Stelle absenden, dass der Eintra- am 28.02.2018: 09.00 – 11.30 Uhr gungsbrief dort spätestens am 28. Februar 2018, 16 Uhr eingeht. 13.00 – 16.00 Uhr Der Eintragungsbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutsch- Personen, die sich in die Eintragungslisten eintragen wollen, ha- land ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich be- ben sich über ihre Person auszuweisen (§ 7 Abs. 1 Volksbegeh- fördert. Der Eintragungsbrief kann auch bei der auf dem Briefum- rensverfahrensverordnung - VVVBbg). schlag angegebenen Stelle abgegeben werden.

Wer sich in die Eintragungsliste einträgt, muss persönlich und Das verlangte Volksbegehren hat folgenden Wortlaut: handschriftlich unterzeichnen. Neben der Unterschrift sind Fa- „Bürgernähe erhalten - Kreisreform stoppen“ 29. Juli 2017 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 8 - Seite 6

Wir, die Unterzeichner dieser Volksinitiative, wollen, dass unsere Landkreise und kreisfreien Städte in ihrem jetzigen Bestand er- Nichtamtliche Bekanntmachungen halten bleiben, um Bürgernähe zu gewährleisten.

Der Landtag möge beschließen: Sprechzeiten der Suchtberatung des Gesundheits- I. Der Beschluss des Landtags Brandenburg vom 13. Juli 2016 amtes Senftenberg (Drucksache 6/4528-B - Entwurf des Leitbildes für die Ver- waltungsstrukturreform 2019) wird hiermit aufgehoben. Ort: Vereinshaus am Kirchplatz 6 in Ortrand am 14. und 28. August 2017 II. Die Landkreise , Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, von 13.00 bis 15.00 Uhr , Märkisch-Oderland, , Oberspreewald- Lausitz, Oder-Spree, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittel- Ansprechpartnerin: Frau Zschieschang mark, , Spree-Neiße, Teltow-Fläming und Tel.-Nr. 03573 / 870 4337 sowie die kreisfreien Städte Brandenburg an der Havel, Cott- bus, Frankfurt (Oder) und die Landeshauptstadt Potsdam bleiben in ihrem Bestand erhalten. Gebietsänderungen oder Einkreisungen sollen nicht gegen den Willen der bestehen- Sprechstunde für psychisch Kranke den Landkreise und kreisfreien Städte vollzogen werden. ist jeden 3. Montag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr im Pfarrhaus in Großkmehlen. III. Die Landesregierung wird aufgefordert, ein Konzept zur Ansprechpartner ist Frau Cornelia List, Dipl.-Sozialarbeiterin Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Kommunalverwal- (FH), erreichbar unter der Telefonnummer 03573/8704338. tungen mittels interkommunaler Zusammenarbeit einschließ- lich der dazu erforderlichen Gesetzentwürfe vorzulegen. Veranstaltungen im Amtsbereich Namen und Anschriften der Vertreter und Stellvertreter 05.-08.08.2017 MC Gemeindeverband Ortrand Vertreter: Stellvertreter: 60. Autocross am Kutschenberg– ILP Hans Lange Marek Wöller-Beetz und OACM Glövziner Straße 1 Badestraße 17 19357 Karstädt OT Premslin 17291 Prenzlau 06.08.2017 Orgelkonzertreihe an der Silbermannorgel in Prignitz Uckermark der St. Georg Kirche Großkmehlen Lucas Pohle, Crostau, Beginn 16.00 Uhr Bernd Albers Klaus Rocher Falkenstraße 26b Kurze Straße 1 16.08.2017 Feuerwehrverein Ortrand / 19.00 Uhr 14532 Stahnsdorf 15834 Rangsdorf Feuerwehrführung und Vorstandssitzung Potsdam-Mittelmark OT Groß Machnow Teltow-Fläming 26.08.2017 Schalmeienorchester Tettau/Frauendorf Dr. Dietlind Tiemann Sommerparty im Kleinen Kulturgarten Neue Weinberge 21 Holger Kelch Tettau, Beginn 14.00 Uhr 4776 Brandenburg an der Havel Virchowstraße 7 03044 Cottbus 26.08.2017 Traditionsfeuerwehr Kleinkmehlen 1883 e.V. Hans-Peter Goetz Sommerfest am Feuerwehrdepot Wiesenstraße 17 Olaf Klempert Kleinkmehlen, Beginn 14.00 Uhr 14513 Teltow Fürstenwalder Straße 1 Potsdam-Mittelmark 15848 Rietz-Neuendorf 27.08.2017 Orgelkonzertreihe an der Silbermannorgel Oder-Spree in der St. Georg Kirche Großkmehlen Michael Oecknigk Ulrike Scheytt, Görlitz, Beginn 16.00 Uhr Palombinistraße 30 Daniel Mende 04916 Herzberg (Elster) Wahrenbrücker Straße 2a Elbe-Elster 03253 Schönborn GESTALTUNGSSATZUNG ORTRAND, Elbe-Elster ÜBERARBEITUNG UND AKTUALISIERUNG

Beteiligen Sie sich! Auslegung der Gestaltungssatzung Ortrand, 17.07.2017 Innenstadt Ortrand Der Hauptausschuss der Stadt Ortrand hat in seiner Sitzung am Die Abstimmungsbehörde 26. Januar 2017 die „Überarbeitung und Aktualisierung zur Ge- Amt Ortrand, staltungssatzung Innenstadt Ortrand“ beschlossen. Altmarkt 1, 01990 Ortrand Ziel der Satzung ist die Wahrung der städtebaulichen Eigenart der Innenstadt. Aufgrund des Sanierungsfortschritts in der Stadt gez. Sickert sowie veränderter Anforderungen hinsichtlich der Pflege, Erneu- - Siegel - erung und Ergänzung von Bauteilen, des Einsatzes von Bau- Hauptverwaltungsbeamter stoffen sowie wegen geänderter gesetzlicher Grundlagen ist eine Überarbeitung der Satzung erforderlich. Ende der amtlichen Bekanntmachungen Der Entwurf für die Satzung liegt für alle Bürger zur Informa- tion und Stellungnahme in der Zeit vom 14.08. bis 15.09.2017 in der Amtsverwaltung des Amtes Ortrand, Altmarkt 1 zu den allgemeinen Sprechzeiten der Verwaltung aus. Sie als Bürger haben die Möglichkeit, zu den Satzungsinhalten Stellung zu nehmen, Bedenken zu äußern bzw. Hinweise zu ge- ben. 29. Juli 2017 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 8 - Seite 7

SEIT ZEHN JAHREN FÜR DIE REGION ENGAGIERT – BÜRGERMEISTERBRIEF SPONSORINGFIBEL FEIERT JUBILÄUM DER STADT ORTRAND

Die Sponsoringfibel von enviaM und MITGAS verzeichnet eine Liebe Ortranderinnen und Ortrander, zehnjährige Erfolgsgeschichte. Seit ihrer Erstauflage 2007 wurden die ersten Tage der Sommerferien sind bereits vergangen, trotz- über 3.000 gemeinnützige Projekte in Ostdeutschland unterstützt. dem liegen noch einige Wochen vor uns, die zur Ruhe und Ent- Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz wurden dank der Sponso- spannung vom normalen Alltag genutzt werden können. Vor ringfibel 113 Vorhaben mit mehr als 156.000 Euro gefördert. allem unsere Schüler haben sich nach den anstrengenden letz- Auch im Amt Ortrand freuten sich in den vergangenen Jahren ten Schulwochen etwas Erholung verdient. Vereine und Einrichtungen über einen finanziellen Zuschuss. So konnte ich bei der Verabschiedung unserer 10. Klassen dabei enviaM förderte unter dem Motto „Wir sind hier gern zu Hau- sein und ich freue mich, dass wieder alle Schüler eine Perspek- se“ ein Graffitiprojekt mit Präventionscharakter mit 1.500 Euro. tive für ihren kommenden Lebensweg gefunden haben. Dafür Daraufhin gestalteten Jugendliche der Oberschule Ortrand unter möchte ich den Schülern ganz herzlich gratulieren und für die Anleitung von Graffiti-Künstlern das Trafohäuschen in der El- Zukunft alles Gute wünschen. Aber auch unserer Ortrander Leh- sterwerdaer Straße. Zudem erhielt die Jugendfeuerwehr für ihr rerschaft möchte ich meinen ausdrücklichen Dank für ihre her- 25-jähriges Jubiläum im Jahr 2016 eine Unterstützung des Ener- vorragende Lehrarbeit ausdrücken. Ohne sie wären die guten giedienstleisters in Höhe von 500 Euro. Im Rahmen der Festver- Ergebnisse nicht möglich. anstaltung wurde die Arbeit der Floriansjünger gewürdigt. „Es ist uns ein Herzensanliegen, das gesellschaftliche Engage- ment in der Region zu fördern. Dabei liegt unser Schwerpunkt auf der Jugend- und Nachwuchsarbeit. Wir setzen uns für die Menschen vor Ort ein und freuen uns, wenn wir sie mit unserem finanziellen Einsatz unterstützen können. Das nachhaltige Inte- resse an der Sponsoringfibel und die echte Begeisterung bei den Projektteilnehmern sind Bestätigung und Antrieb zugleich. Auch in Zukunft werden wir viele spannende Projekte fördern“, erläu- tert enviaM-Vorstandsvorsitzender Tim Hartmann. Die Fördergelder kommen regionalen Vereinen, Initiativen sowie Kindergärten und Schulen in den Städten und Gemeinden zugu- te. Die Tochtergesellschaft MITGAS beteiligt sich seit 2012 an der Sponsoringfibel. Über die Vergabe der Fördermittel von bis zu 2.000 Euro je Projekt entscheidet eine Jury aus Vertretern der Kommunen und der enviaM-Gruppe. Wir freuen uns auf Ihre Vor- schläge und Ideen aus Ihrer Region, die Sie bitte bis zum 31. Mai des laufenden Jahres bei uns einreichen. Nähere Informationen zur Bewerbung und zur Sponsoringfibel sind im Internet unter www.enviaM-gruppe.de/Engagement abrufbar. Aber auch auf anderen Gebieten gibt es einige Neuigkeiten. Die Beziehungen zu unserer Partnerstadt Zagan wurden in den Pressekontakt: vergangenen Wochen weiter vertieft. Vor allem unsere Grund- Josephine Sönnichsen schüler pflegen diesen Kontakt mit mehreren Begegnungen. So envia Mitteldeutsche Energie AG gab es wieder gegenseitige Besuche von polnischen Schülern in Ortrand und Ortrander Schülern in der Partnerstadt. Eine Dele- T 0371 482-1737 gation von Vertretern der Stadt und der Grundschule besuchten E [email protected] zudem anlässlich des 70. Geburtstages die Partnerschule. Ein I www.enviaM-gruppe.de neuer Kontakt wurde in den vergangenen Monaten in die Tsche- http://blog.enviaM.de chische Republik aufgebaut. Dazu war ich mit Vertretern unserer www.facebook.com/enviaM Oberschule zu Besuch in Libstat und im Gegenzug besuchten www.twitter.com/enviaM uns Bürgermeister und Schuldirektorin in Ortrand. Es wäre schön, wenn wir dadurch mit einem weiteren Partner aus einem Nachbarland regelmäßige freundschaftliche Beziehungen, vor Hintergrund allem zwischen den Kindern und Jugendlichen beider Länder, Die enviaM-Gruppe ist der führende regionale Energiedienst- vertiefen könnten. leister in Ostdeutschland. Der Unternehmensverbund versorgt rund 1,4 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wärme und Energie- Dienstleistungen. Zur Unternehmensgruppe mit rund 3.500 Be- schäftigten gehören die envia Mitteldeutsche Energie AG (envi- aM), Chemnitz, sowie weitere Gesellschaften, an denen enviaM mehrheitlich beteiligt ist. Gemeinsam gestalten sie die Energie- zukunft für Ostdeutschland. Anteilseigner der enviaM sind mehr- heitlich die innogy SE sowie rund 650 ost-deutsche Kommunen. Die MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH handelt mit Erdgas, Bioerdgas und Wärme und bietet Energiedienstleis- tungen an. Darüber hinaus ist MITGAS Vorlieferant für Stadt- werke der Region. Das MITGAS-Grundversorgungsgebiet er- streckt sich über das südliche Sachsen-Anhalt, Westsachsen und Teile Thüringens. Hauptanteilseigner sind die envia Mit- teldeutsche Energie AG mit 75,39 Prozent und die VNG - Ver- bundnetz Gas Aktiengesellschaft mit 24,6 Prozent. 29. Juli 2017 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 8 - Seite 8

Ein weiterer für unsere Stadt bedeutsamer Tag war der 19. Juni: Hauptsachen des Lebens. Er begann mit der „Hauptsache Hoff- Mit der Präsentation des Projektes „Ortrand 2030“ im Kulturgüter- nung“, sprach über Wissenschaft und Glaube, über die „Haupt- schuppen zeigten uns mit Pia Heinrich, Christopher Reinig, Mar- sache Beziehung“, über Gesundheit und die Fähigkeit, gelassen co Baumbusch, Kevin Brüll und Marc Reifenschneider fünf Stu- zu scheitern. Er lud durch seine mitreißenden und engagierten denten der TU Kaiserslautern unter der Leitung von Prof. Holger Vorträge an jedem Abend neu dazu ein, den Glauben auf neue Schmidt und Dr.-Ing. Thomas Fischer mögliche Entwicklungen in Weise zu sehen und zu verstehen und dem zu folgen, der für der Zukunft auf, indem sie uns durch unsere Stadt führten und Christinnen und Christen die Hauptsache ist, nämlich Jesus auf all jene Dinge hinwiesen, die unserem gewöhnten Auge oft- Christus. Die Abende waren gut besucht, das Zelt immer wieder mals entgehen. Rückblickend hat es mich gefreut, diese jungen mit bis zu 220 Erwachsenen gefüllt, die jeweils ab 19 Uhr das Menschen für eine eingehende Betrachtung der vielen Potenzi- bunte musikalische Vorprogramm genossen. ale unserer Stadt gewinnen zu können – entscheidend ist nun Jeder Abend bot ein musikalisches Highlight. Mit ihren wunder- aber, dass wir als Ortrander gemeinsam daran arbeiten, unsere schönen Stimmen nahmen uns die jungen Frauen der Famili- Stadt attraktiver zu gestalten. Wir wollen in unserer Entwicklung enband Dombrowe ein. Das Akkordeon-Orchester „Sunshine“ nicht stehenbleiben, im Gegenteil. Das Jahr 2030 stellt dafür ein bot beschwingte Melodien, das Schalmeienorchester aus Tettau sichtbares Ziel in der Ferne dar; die Aufgabe selbst geht aller- spielte Bekanntes und Neues und am Samstagabend rockte die dings weit darüber hinaus. Schließlich tragen wir als Ortrander Jugendband „Green Forest“ aus Grünewalde das Zelt. Schön die Verantwortung, unsere Stadt auch für viele Generationen in war die Erfahrung für die Posaunenchöre und Kirchenchöre der der Zukunft lebenswert zu gestalten. Region. Sie haben sich für die von ihnen gestalteten Abende zusammengetan und das Zelt mit ihren Klängen und Stimmen erfüllt und die Besucherinnen und Besucher beschenkt. Gern haben diese auch den Gesprächspartnerinnen zugehört, wie der Hebamme Beatrice Handschack aus Lauchhammer, der Ärztin Dr. Anne Röder aus Tettau und der Physiotherapeutin Britta Strauchpick aus Frauendorf. An anderen Abenden wur- de herzhaft über Sketche gelacht und ein Kurzfilm angesehen. Durch das Hauptprogramm begleitete uns die Zeltband „ANSTO- SS“ aus Lauchhammer, die zum Zuhören und Mitsingen einlud. Sie hatten auch ein Lied zum Thema der Zelttage geschrieben: „Voll das Leben“. Schon an den Abenden war die Begeisterung spürbar und am Sonntag haben wir als Fazit etliche Male gehört: „Erst wollte ich nur einen Abend kommen, mal reinschauen … Und dann bin ich jeden Abend wiedergekommen. So gut war das!“ Ausklingen konnten die Abende dann im Bistro, wo es Getränke, Fischbrötchen, Wiener und Knacker und auch Käsebrötchen gab. Hier konnte man bleiben, miteinander reden, den Abend ausklingen lassen. Für seelsorgerliche Gespräche hatte sich ein Eine schöne Initiative machte vor wenigen Tagen in Ortrand auf Team gebildet, die auch für ein Gebet, einen Segen, für Glau- sich aufmerksam. Die evangelischen Kirchgemeinden Kroppen bensfragen zur Verfügung standen. und Ortrand hatten die Deutsche evangelische Zeltmission ein- Aufnahmen der Vorträge von Mathias Lauer können im Pfarramt geladen und mit vielen interessanten Themen und Gesprächen Kroppen bestellt werden für alle Altersgruppen ein interessantes Programm zusammen- Nachmittags hatten wir eine christliche Zirkusschule im Zelt. Bet- gestellt. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen freiwilligen tina Braun von „kirche unterwegs“ war mit ihrem Zirkusmaterial Helfern bedanken, die sich am Auf- und Abbau des Zeltes, bei aus der Nähe von Stuttgart gekommen und brachte die Kinder Versorgung und Durchführung der Veranstaltungen und der dazu, sich am Diabolo, dem Drehteller, auf dem Fakirbrett, in Nachtwache beteiligt haben. der Schwerterkiste, auf dem Drahtseil, dem Balancierball und mit bunten Tüchern auszuprobieren. So manches Kind entdeckte Liebe Ortranderinnen und Ortrander, ungeahnte Fähigkeiten und hat diese bei der Abschlussveran- abschließend möchte ich nicht versäumen, Sie auf unseren staltung am Freitag voller Stolz vorgeführt. Insgesamt waren an Sommerempfang am 4. August im Rathaushof einzustimmen. den Nachmittagen von Montag bis Freitag etwa 150 Kinder im Anläßlich des Abschlusses des Sanierungsprojektes „Innenstadt Zelt, oft begleitet von ihren Eltern und Großeltern, die es genos- Ortrand“ möchte ich Sie, auch im Namen der ews-Sanierungs- sen, Bettina Braun beim Singen mit den Kindern und Erzählen und Entwicklungsgesellschaft aus Berlin, recht herzlich einladen. der biblischen Geschichten zuzuhören und mitzutun und ihren Ich wünsche Ihnen eine schöne Urlaubszeit, damit Sie mit viel Kindern beim Ausprobieren zuzusehen und sie zu unterstützen. Kraft und Elan an die kommenden Aufgaben gehen können, um Durchschnittlich waren 50 Kinder und etwa 25 Eltern und Groß- unsere schöne Pulsnitzstadt gemeinsam weiter voran zu brin- eltern da. gen. „Voll das Leben“. So war auch der Familiengottesdienst am 16. Juli 2017 überschrieben. Die Kinder brachten ein kleines Anspiel Ihr Niko Gebel, Bürgermeister aus den Kindernachmittagen mit und Mathias Lauer predigte über den reichen Mann Zachäus, der doch nur ein kleiner Mensch „VOLL DAS LEBEN“ – ist und sein Heil bei Jesus Christus findet. Beeindruckend war EIN KIRCHENFEST IM ZELT - ZELTTAGE IN ORTRAND die musikalische Stimmgewalt der Posaunenchöre, die sich für diesen Gottesdienst wieder zusammengefunden hatten. Zum Insgesamt zehn Tage stand das große Zelt auf dem Festplatz Abschluss gab es für alle Erbsensuppe aus der Gulaschkanone in Ortrand. Aufgestellt haben wir es am 7. Juli 2017 mit etwa 30 und dann wurde das Zelt in Rekordzeit abgebaut. Stolz haben Helferinnen und Helfern. die, die mitgemacht haben, von Fred Münker, dem Zelttechniker Und dann füllte sich das Zelt ab Sonntag, den 9. Juli 2017, mit gehört, dass sie damit den bisher bestehenden Rekord um fast Leben. eine Stunde unterboten haben. Ann siebe Abenden nahm Mathias Lauer von der „dzm – Die Die Zelttage waren ein großes Kirchenfest. Viele Menschen wa- mobile Mission“ aus Siegen uns mit auf die Suche nach den ren da, haben die Nachmittage für die Kinder und die Abende 29. Juli 2017 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 8 - Seite 9 für die Erwachsenen genossen, sind in ihrem Glauben bestärkt worden, haben sich neu orientieren können. Wir alle haben die VERKAUFE – Wochenendgrundstück Gemeinschaft genossen, uns von den Vorträgen und der vielfäl- Parzelle 29, am Kutschenberg b. Ortrand tigen Gestaltung der Abende anregen lassen. Preis nach Vereinbarung. Möglich wurde das alles nur durch die vielen Menschen, die die- Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: ses Riesenprojekt unterstützt haben, durch ihr engagiertes Mit- 035752-2683 tun, ihr Gebet, ihre Spende. Wir danken an dieser Stelle ganz herzlich dafür. Schon, dass der Auf- und Abbau des Zeltes so reibungslos vonstattenging, ist ein Wunder. So viele Menschen Verkehrsteilnehmerschulung in Frauendorf haben ihre Freizeit zur Verfügung gestellt! Uns hat das dankbar staunen lassen. Besonderer Dank gilt Niko Gebel und Karsten Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung Exner von der Stadt Ortrand, die im Hintergrund manches orga- findet am Dienstag, den 29.08.2017, nisiert und Steine aus dem Weg geräumt haben. 19.00 Uhr in der Feuerwehr statt. Für die Kirchengemeinden der Region aus den Pfarrsprengeln Ortrand-Großkmehlen, Ponickau-Linz und Lindenau-Kroppen Die Schulung ist kostenlos war es eine bereichernde Erfahrung, wie gut wir auch über die Grenzen der Landeskirchen hinweg zusammenarbeiten können. Nur so konnten die Zelttage für alle ein so wunderbares Erlebnis werden. Gott sei Dank! Verkehrsteilnehmerschulung in Lindenau

Angelika Scholte-Reh, Pfarrerin Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung findet am Mittwoch, den 30.08.2017, 19.00 Uhr in der Feuerwehr statt.

Die Schulung ist kostenlos

Stadtgeschichts- und Schradenmuseum Ortrand mit Joachim-Schmidt-Galerie Zentrum für Heimatgeschichte und Kunst Kirchplatz 6, 01990 Ortrand Internet: www.amt-ortrand.de Öffnungszeiten: Montag von 17.00 bis 19.00 Uhr und nach Voranmeldung unter der Tel.-Nr. 035755/605250 oder Fax 035755/605230.

Schließzeit der mobilen Beratungsstelle im Frauenhaus Lauchhammer Für den Monat August 2017 können keine mobilen Bera- tungsangebote durch das Frauenhaus Lauchhammer im Landkreis angeboten werden. Die Beratung in dringenden Notfällen ist nur direkt durch das Frauenhaus, Telefon 03574/ 2693 möglich. Mit freundlichem Gruß Frauenhaus Lauchhammer [email protected]

Wahrnehmung der Aufgaben des Wohngeldgesetzes für den Bereich Ortrand

Wenn aus Liebe Zuständig für Wohngeldangelegenheiten im Amtsbereich Ortrand Leben wird, ist der LK OSL in Senftenberg, Dubinaweg 1. bekommt das Glück Die Mitarbeiterinnen sind wie folgt telefonisch erreichbar: Ein Kind, was ist das? einen Namen Frau Kossack - Tel. 03573 / 8704192 Glück, für das es keine Worte gibt, Frau Bautzer - Tel. 03573 / 8704193 Liebe, die Gestalt angenommen hat, Frau Lehmann - Tel. 03573 / 8704194 eine Hand, die zurückführt in eine Welt, die man längst vergessen hat. VERANSTALTUNGSPLAN DES SENIORENCLUBS ORTRAND IM MONAT AUGUST Herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes

Joline Katins Dienstag, 01.08.2017 Waltraud Hannelore Wangerin 13.30-16.00 Uhr Spielenachmittag, Malte Grunwald Handarbeit (ab14.00Uhr) Mittwoch, 02.08.2017 Ihr Amtsdirektor Kersten Sickert 14.00-16.00 Uhr Clubnachmittag 29. Juli 2017 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 8 - Seite 10

Donnerstag, 03.08.2017 Mittwoch, 23.08.2017 17.00-18.00 Uhr Wir treffen uns zum Kegeln 14.00-18.00 Uhr findet unser Sommerfest statt Montag, 07.08.2017 Dienstag, 29.08.2017 15.00-16.30 Uhr Chorprobe 13.30-16.00 Uhr Spielenachmittag, Dienstag, 08.08.2017 Clubfahrt von Hrensko nach Wehlen Handarbeit (ab14.00Uhr) Schifffahrt Mittwoch, 30.08.2017 Mittwoch, 09.08.2017 14.00-16.00 Uhr Clubnachmittag 14.00 Uhr Kaffeetrinken im Club, anschließend gehen wir in die Arche zum Kegeln im Die Sportgruppen treffen sich im September wieder. Freien Dienstag, 15.08.2017 Zu unserem Sommerfest sind alle Mitglieder rechtherzlich ein- 13.30-16.00 Uhr Spielenachmittag, geladen. Ich bitte um Anmeldung zur Teilnahme im Senioren- Handarbeit (ab14.00Uhr) club bis zum 16.08.2017. Mittwoch, 16.08.2017 14.00-16.00 Uhr Spielenachmittag Änderungen sind möglich; wir bitten dafür um Ihr Verständnis Montag, 21.08.2017 15.00-16.30 Uhr Chorprobe Wir freuen uns über jeden, der uns besucht. Dienstag, 22.08.2017 Die Clubleitung 13.30-16.00 Uhr Spielenachmittag, Handarbeit (ab14.00Uhr) Ende der redaktionellen Verantwortung des Amtes Ortrand und der jeweiligen Gemeinden

Anzeigen

Anzeigen geben Sie bitte in der Druckerei auf. Druck+Satz Offsetdruck, Gewerbestraße 17, 01983 Großräschen, Telefon: 035753/17702, Fax: 035753/69190, E-Mail: [email protected] 29. Juli 2017 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 8 - Seite 11 29. Juli 2017 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 8 - Seite 12