AMTSBLATT der Gemeinde mit den Ortschaften Dieskau, Dölbau, Gröbers und Großkugel

17. Jahrgang Freitag, den 16. Juli 2010 14/2010

Veranstaltungskalender Wir haben für jeden Hundefreund Gemeinde Kabelsketal etwas Passendes zu bieten!!! Ortschaft Dieskau - Dieskauer Sommer vom 06.06. bis 26.09.10, 16.00 Uhr Cleo in der Kirche St. Anna Sie ist eine ca. 3 - 4 Jahre alte, ganz - Die Bücherei ist am 05.08.2010 in der Zeit von 16.15 bis liebebedürftige und sensible Boxer - 17.15 Uhr im Büro des Ortsbürgermeisters Dieskau mischlingsdame, die mit Befehlen, - Tag der offenen Tür der Feuerwehr Dieskau - Zwintschöna am wie „Sitz“ und „Platz“ etwas anzu - 31.07.2010 ab 10.00 Uhr - Feuerwehrgerätehaus Zwintschöna fangen weiß. Cleo hat ein freundli - Ortschaft Dölbau ches Wesen, zeigt sich aber Fremden - Die Bücherei ist am 03.08.2010 in der Zeit von 16.15 bis gegenüber anfangs misstrauisch. 17.15 Uhr im Büro des Ortsbürgermeisters Dölbau Oskar Halle, und Umgebung Er ist ein ca. 6 Monate alter Stafford - - 17. Oldtimertreffen in Teicha/Sportplatz am 22.08.2010 shire-Terriermix-Rüde, der unheim - lich neugierig, temperamentvoll, leb - haft und manchmal auch etwas über - mütig ist. Oskar hat eine ganze Menge Power und ist für jegliche Art von Bewegung zu haben. Dabei stehen ausgedehn - te Spaziergänge und Spie - len bei ihm ganz oben. Deshalb suchen wir für ihn eine aktive Familie, die mit ihm mithalten kann. Jeder von ihnen ist auf seine Weise einzigartig und liebenswert. Deshalb fra - gen Sie uns Löcher in den Bauch und schauen Sie sich das Tier in Ruhe an. Vereinbaren Sie einen Termin und führen Sie den Hund einmal aus, um zu sehen, ob Sie sich „rie - chen“ können. Denn wir möchten auch diese Findelkinder gerne vermitteln. Und so einfach geht es: Baum- und Strauchschnittsammlung Rufen Sie an unter: 03 46 05/33 -0 Einheitsgemeinde Kabelsketal (Zentrale der Gemeinde Kabelsketal) Dölbau, Kleinkugel, Naundorf 27.07.2010 Ansprechpartner: Frau Stahl und Herr Schott Dieskau, Zwintschöna 28.07.2010 Adressen: Gemeinde Kabelsketal, Ordnungsamt, Gröbers, Schwoitsch, Lange Straße 18, 06184 Gröbers oder Osmünde, Gottenz, Benndorf 28.07.2010 Hundeservice Bernd Dietrich, Teichaer Straße 8, Großkugel, Beuditz 29.07.2010 06193 Wallwitz

Inhaltsverzeichnis Gemeinde Kabelsketal Seite 3 Ortschaft Gröbers Seite 17 Ortschaft Dieskau Seite 12 Ortschaft Großkugel Seite 19 Ortschaft Dölbau Seite 17

Gemeinde Kabelsketal, Lange Straße 18, 06184 Kabelsketal, Telefon: 03 46 05/33 -0, Fax: 03 46 05/3 32 49 Kabelsketal - 2- 14/2010 Juni/August Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren vom 16. Juli bis 5. August 2010 Der Bürgermeister der Gemeinde Kabelsketal wünscht allen Jubilaren unserer Ortschaften zum Geburtstag Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Der Ortschaftsrat der Ortschaft Dieskau am 19.07. Herrn Landgraf, Rudi zum 70. Geburtstag am 20.07. Herrn Deumer, Harald zum 72. Geburtstag gratuliert auf das Herzlichste am 21.07. Frau Kleinschmager, Marianne zum 78. Geburtstag am 16.07. Frau Feistauer, Rosemarie zum 74. Geburtstag am 22.07. Herrn Merk, Bruno zum 83. Geburtstag am 16.07. Frau Gärtner, Ursula zum 74. Geburtstag am 24.07. Frau Wust, Edeltraud zum 71. Geburtstag am 16.07. Herrn Leimbach, Volker zum 67. Geburtstag am 24.07. Frau Niemann, Birgit zum 61. Geburtstag am 16.07. Herrn Werner, Günter zum 72. Geburtstag am 24.07. Herrn Stephan, Achim zum 73. Geburtstag am 17.07. Frau Treichel, Astrid zum 60. Geburtstag am 25.07. Frau Sander, Helga zum 71. Geburtstag am 18.07. Herrn Haselbach, Werner zum 83. Geburtstag am 25.07. Frau Weide, Hannelore zum 70. Geburtstag am 18.07. Frau Heyer, Christiana zum 61. Geburtstag am 26.07. Frau Göritz, Brigitte zum 60. Geburtstag am 18.07. Frau Knabe, Brigitte zum 75. Geburtstag am 26.07. Herrn Schubert, Rolf zum 77. Geburtstag am 18.07. Frau Meißner, Johanna zum 75. Geburtstag am 26.07. Frau Wust, Ingrid zum 75. Geburtstag am 18.07. Herrn Werner, Wilfried zum 69. Geburtstag am 27.07. Frau Glöckner, Johanna zum 76. Geburtstag am 19.07. Herrn Wenderoth, Herbert zum 80. Geburtstag am 27.07. Herrn Hampf, Ewald zum 83. Geburtstag am 20.07. Herrn Grunewald, Gerhard zum 85. Geburtstag am 28.07. Frau Haas, Isolde zum 61. Geburtstag am 21.07. Frau Hahn, Christa zum 61. Geburtstag am 30.07. Frau Hofhans, Elfriede zum 68. Geburtstag am 21.07. Frau Swarlik, Adelheid zum 75. Geburtstag am 30.07. Frau Schlösser, Ursula zum 80. Geburtstag am 21.07. Frau Voigt, Edith zum 81. Geburtstag am 30.07. Frau Schmidt, Hilde zum 86. Geburtstag am 22.07. Herrn Knöfel, Gert zum 71. Geburtstag am 31.07. Herrn Fricke, Roger zum 68. Geburtstag am 23.07. Herrn Schobeß, Heiko zum 67. Geburtstag am 31.07. Frau Kretschmar, Gerda zum 86. Geburtstag am 24.07. Frau Ebert, Else zum 88. Geburtstag am 01.08. Frau Karin, Effenberger zum 67. Geburtstag am 24.07. Herrn Leßmann, Rudolf zum 72. Geburtstag am 02.08. Herrn Nagel, Wilhelm zum 84. Geburtstag am 24.07. Frau Winter, Regina zum 65. Geburtstag am 02.08. Frau Sorge, Margot zum 75. Geburtstag am 25.07. Herrn Sander, Günter zum 67. Geburtstag am 04.08. Herrn Schmieder, Hermann zum 69. Geburtstag am 27.07. Herrn Bohn, Willy zum 65. Geburtstag am 04.08. Herrn Überschär, Dieter zum 73. Geburtstag am 27.07. Frau Fleischer, Helga zum 78. Geburtstag am 05.08. Frau Glöckner, Gisela zum 78. Geburtstag am 27.07. Herrn Martin, Peter zum 70. Geburtstag am 05.08. Herrn Herzig, Kurt zum 73. Geburtstag am 28.07. Frau Hofmann, Gisela zum 68. Geburtstag am 05.08. Herrn Lingesleben, Hans-Dieter zum 65. Geburtstag am 28.07. Herrn Schüttler, Klaus zum 67. Geburtstag am 05.08. Frau Weiland, Sabine zum 66. Geburtstag am 28.07. Frau Tischer, Petra zum 65. Geburtstag Stahl am 30.07. Frau Gardian, Regina zum 61. Geburtstag Ortsbürgermeister am 30.07. Frau Krämer, Annelies zum 72. Geburtstag am 30.07. Herrn Steinecke, Helmut zum 76. Geburtstag Der Ortschaftsrat der Ortschaft Großkugel am 31.07. Herrn Bau, Karl-Heinz zum 68. Geburtstag am 31.07. Herrn Belke, Horst zum 70. Geburtstag gratuliert auf das Herzlichste am 01.08. Frau Georgi, Erika zum 79. Geburtstag am 16.07. Herrn Gottwald, Herbert zum 71. Geburtstag am 02.08. Herrn Kayser, Klaus-Dieter zum 66. Geburtstag am 16.07. Frau Riedel, Ruth zum 73. Geburtstag am 03.08. Frau Franke, Ingrid zum 69. Geburtstag am 17.07. Frau Benndorf, Ilse zum 85. Geburtstag am 03.08. Frau Kauer, Rosel zum 65. Geburtstag am 17.07. Frau Fackelmeyer, Charlotte zum 88. Geburtstag am 05.08. Frau Stinner, Lucie zum 82. Geburtstag am 17.07. Frau Franz, Thekla zum 67. Geburtstag am 05.08. Frau Werner, Helga zum 70. Geburtstag am 17.07. Frau Hoffmann, Lore zum 71. Geburtstag Witt am 18.07. Frau Kapson, Liane zum 71. Geburtstag Ortsbürgermeister am 22.07. Herrn Franke, Fritz zum 97. Geburtstag am 23.07. Frau Rothe, Ingeborg zum 76. Geburtstag Der Ortschaftsrat der Ortschaft Dölbau am 25.07. Frau Böge, Gertrud zum 82. Geburtstag am 25.07. Frau Claus, Isolde zum 72. Geburtstag gratuliert auf das Herzlichste am 25.07. Herrn Herrmann, Manfred zum 68. Geburtstag am 20.07. Herrn Meyer, Günther zum 74. Geburtstag am 27.07. Herrn Schulze, Ulf zum 67. Geburtstag am 23.07. Frau Borrmann, Edith zum 84. Geburtstag am 28.07. Frau Bürger, Sonja zum 61. Geburtstag am 23.07. Herrn Reder, Kurt zum 89. Geburtstag am 28.07. Frau Graupner, Gertraud zum 81. Geburtstag am 02.08. Frau Deumer, Jutta zum 76. Geburtstag am 29.07. Frau Diesendorf, Lidia zum 73. Geburtstag am 02.08. Herrn Mölau, Walter zum 70. Geburtstag am 29.07. Frau Kulagin, Valentina zum 60. Geburtstag am 03.08. Frau Fischer, Lisbeth zum 90. Geburtstag am 31.07. Frau Matthes, Gabriele zum 61. Geburtstag am 03.08. Herrn Sander, Richard zum 73. Geburtstag am 03.08. Herrn Stoye, Walter zum 84. Geburtstag am 04.08. Herrn Kunze, Gerhard zum 78. Geburtstag Sebastian Semm Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Der Ortschaftsrat der Ortschaft Gröbers

gratuliert auf das Herzlichste Wenn Sie keine Veröffentlichung wünschen, teilen Sie dies bitte unse - am 18.07. Herrn Dittmar, Herbert zum 78. Geburtstag rer Einwohnermeldebehörde mit. Dies muss schriftlich erfolgen. am 18.07. Frau Kutzner, Else zum 70. Geburtstag

Jubilare - aufgepasst! Unterlagen über goldene oder diamantene Hochzeiten sowie andere seltene Jubiläen liegen der Gemeinde Kabelsketal nur sehr lückenhaft vor. Des - halb ist es notwendig, dass sich jeder Jubilar, der eine Ehrung wünscht, hier im Einwohnermeldeamt 3 Monate vor dem Termin melden muss. Die Heiratsurkunde ist vorzulegen. Ansonsten ist eine Ehrung nicht möglich. Um Irrtümer und Missverständnisse zu vermeiden, bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger um Kenntnisnahme. 14/2010 - 3- Kabelsketal

In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus den Gründen des § 74a oder § 85a ZVG versagt worden. In dem nunmehr anbe - raumten Termin kann der Zuschlag auch auf ein Gebot erteilt wer - den, das weniger als die Hälfte des Grundstückswertes beträgt. Neubauer Rechtspflegerin

Amtsgericht Halle (Saale) Halle, den 30.04.2010 - Zwangsversteigerung - Az: 55 K 66/08-2 Es wird gebeten, bei allen Eingaben die vorstehende Geschäftsnummer anzugeben Ausfertigung Amtsgericht Halle (Saale) Halle, 21.06.2010 Beschluss Geschäfts-Nr.: Im Wege der Zwangsversteigerung soll am 55 K 14/09-1-3 Freitag, dem 13.08.2010, 10.00 Uhr, im Saal 2.047 Es wird gebeten, bei allen Eingaben die vorstehende Geschäftsnummer anzugeben. vor dem Amtsgericht Halle (Saale), Thüringer Straße 16, 06112 Halle Beschluss der nachfolgend aufgeführte Grundbesitz versteigert werden. Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 25.08.2010, 11 Uhr, Grundbuch von Großkugel Blatt 699 im Saal 2.047 des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle Bestandsverzeichnis: die im Grundbuch von Gröbers Blatt 1738 eingetragenen Grund - lfd. Nr. 1, 52/1.000 Miteigentumsanteil an dem bereinigten Grund - stücke stück bestehende aus den Flurstücken der Gemarkung Großku - Bestandsverzeichnis: gel, Flur 3, Flurstück 37/50 zu 457 qm, Flurstück 32/207 zu 415 lfd. Nr. 1, Gemarkung Gröbers. Flur 11, Flurstück 223/55 zu m2 verbunden mit dem Sondereigentum an dem im Erdgeschoss 481 m 2 gelegenen, im Aufteilungsplan mit Nr. 304 bezeichneten Boar - lfd. Nr. 2, Gemarkung Gröbers, Flur 11, Flurstück 224/55 zu ding-Appartement. Zum Appartement gehört der im Unterge - 229 m 2 schoss im Aufteilungsplan mit Nr. 304 bezeichnete Kellerraum. lfd. Nr. 3, Gemarkung Gröbers. Flur 11, Flurstück 225/55, Dem Miteigentumsanteil ist das Sondernutzungsrecht an dem mit Gebäudefläche, Lindenstr. 32 zu 225 m 2 Nr. TG 9043 bezeichneten Tiefgaragenstellplatz zugeordnet. lfd. Nr. 4, Gemarkung Gröbers, Flur 11, Flurstück 226/55 zu Es handelt sich um eine Eigentumswohnung in einem im Jahre 638 m 2 1996 neu errichteten Gebäudeensemble. Dieses besteht aus sechs versteigert werden. 5-geschossigen Doppelhäusern mit insgesamt 20 Wohnungen Es handelt sich um bebaute, derzeit ungenutzte Grundstücke in und einer gemeinsamen Tiefgarage. Die Wohnung Nr. 304 befin - der Lindenstr. 32 in Gröbers, welche früher als ungetrenntes Wohn- det sich auf der Straßenseite, im Erdgeschoss rechts. Es handelt und Gewerbeobjekt genutzt wurden. sich um eine 2-Raum-Wohnung mit Küche, Bad/WC und Balkon Auf dem Flurstück 225/55 steht ein zweigeschossiges, teilweise mit einer Wohnfläche von ca. 47 m 2. Sie ist nicht vermietet. Die unterkellertes Wohnhaus mit Ladenbereich im Erdgeschoss. Der Wohnung liegt konkret in einem 5-geschossigen, unterkellerten zweigeschossige Gebäudehauptbereich auf dem Flurstück 223/55 Gebäude mit ausgebautem Dachgeschoss. Die postalische wurde als Bäckerei genutzt, daran schließt sich eine einge - Anschrift lautet: Am Rebstock 10, 06184 Kabelsketal OT Groß - schossige Unterstell-/Garagenbebauung an. Auf dem Zwischen - kugel flurstück 224/55 befindet sich eine zweigeschossige Bebauung Der Versteigerungsvermerk ist am 23.05.2008 in das Grundbuch in Art eines Stall-/Nebengebäudes. Das Flurstück 226/55 ist über - eingetragen worden. wiegend unbebaut, im Randbereich befindet sich eine kleine drei - Der Verkehrswert wurde festgesetzt auf 26.000,00 €. teilige Neben-/Schuppenbebauung. Bei den baulichen Anlagen Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht liegen vernachlässigte Zustandsverhältnisse vor. später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Der Versteigerungsvermerk ist am 30.03.2009 in das Grundbuch Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf - eingetragen worden. forderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller a) BVNr. 1 (Flurstück 223/55 der Flur 11) auf 3.600.00 EUR widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht b) BVNr. 2 (Flurstück 224/55 der Flur 11) auf 1.700.00EUR berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses c) BVNr. 3 (Flurstück 225/55 der Flur 11) auf 8.500.00 EUR dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nach - d) BVNr. 4 (Flurstück 226/55 der Flur 11) auf 8.000.00 EUR gesetzt. festgesetzt. Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berech - Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht nung des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf - Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der forderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch Geschäftsstelle abgeben. glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller wider - Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder spricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berück - des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird sichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berech - Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös nung des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Kabelsketal - 4- 14/2010

Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der min kann der Zuschlag auch auf ein Gebot erteilt werden das Geschäftsstelle abgeben. weniger als die Hälfte des Grundstückswertes beträgt. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder Hesse des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird Rechtspflegerin aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. Nowitzki Rechtspflegerin

Ausfertigung Amtsgericht Halle (Saale) Halle (Saale), 14.05.2010 Geschäfts-Nr.: 55 K 643/07-5 Es wird gebeten, bei allen Eingaben die vorstehende Geschäftsnummer anzugeben Amtsgericht Halle (Saale) Halle (Saale), 16.04.2010 Geschäfts-Nr.: Beschluss 55 K 41/09-5 Es wird gebeten, bei allen Eingaben die Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am vorstehende Geschäftsnummer anzugeben 08.09.2010, 10.00 Uhr, im Saal 2.068 Beschluss des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle versteigert werden das im Grundbuch von Gröbers Blatt 58 ein - Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am getragene Grundstück 02.09.2010, 10.00 Uhr, im Saal 2.047 Bestandsverzeichnis: des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle lfd. Nr. 1, Gemarkung Gröbers, Flur 1. Flurstück 364/42, Halle - versteigert werden der im Grundbuch von Dieskau Blatt 1028 ein - sche Str. 19, zur Größe von 861 qm. getragene Grundbesitz Es handelt sich It. VKW-Gutachten um eine eingeschossige, voll Bestandsverzeichnis: unterkellerte Doppelhaushälfte mit 2 massiv errichteten Schup - lfd. Nr. 1; 94,83/10.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück pen und einer massiven Garage, Baujahr ca. 1923, zwischen 1994 Gemarkung Dieskau, Flur 6, Flurstück 16/113 zur Größe von 4066 und 1998 geringfügig modernisiert, eigengenutzt, gelegen im Gel - qm verbunden mit dem Sondereigentum an der im Dachgeschoss tungsbereich der Straßenausbausatzung und der Baumschutz - gelegenen, im Aufteilungsplan mit Nr. 1305 bezeichneten Woh - satzung, erheblicher Unterhaltungs- und Modernisierungsstau zu nung. Zur Wohnung gehört der im Untergeschoss gelegene Kel - erwarten. lerraum Nr. 1305. Dem Miteigentumsanteil ist das Sondernut - Der Versteigerungsvermerk ist am 06.12.2007 in das Grundbuch zungsrecht an dem mit Nr. 26 bezeichneten Tiefgaragenstellplatz eingetragen worden. zugeordnet. Das Miteigentum ist durch die Einräumung der zu Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf den anderen Miteigentumsanteilen gehörenden Sondereigen - 36.500,00 Euro festgesetzt. tums- und Sondernutzungsrechte (Dieskau Blätter 970 bis 1035 Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht mit Ausnahme dieses Blattes) beschränkt. später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Es handelt sich um eine 2-Zimmer-Dachgeschoss-Wohnung mit Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf - Bad, Balkon und mit Küchenbereich im Wohnzimmer, Wohnflä - forderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch che 38,05 qm, Baujahr ca. 1995, vermietet. glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller Der Versteigerungsvermerk ist am 15.05.2009 in das Grundbuch widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht eingetragen worden. berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nach - 47.900,00 Euro festgesetzt. gesetzt. ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht spä - Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berech - ter als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berech - nung des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und tigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch glaubhaft Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller widerspricht. Geschäftsstelle abgeben. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berech - Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. nung des Anspruchs - getrennt nach Hauptbeitrag. Zinsen und Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der Hesse Geschäftsstelle abgeben. Rechtspflegerin Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus den Gründen des § 85a ZVG versagt worden. In dem nunmehr anberaumten Ter - 14/2010 - 5- Kabelsketal

Ausfertigung Ausfertigung Amtsgericht Halle (Saale) Halle, 02.07.2010 Amtsgericht Halle (Saale) Halle, 14.06.2010 Geschäfts-Nr.: Geschäfts-Nr.: 55 K 44/08-1(3) 55 K 126/08-1(3) Es wird gebeten, bei allen Eingaben die Es wird gebeten, bei allen Eingaben die vorstehende Geschäftsnummer anzugeben vorstehende Geschäftsnummer anzugeben. Beschluss Beschluss Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 10.09.2010, 10.00 Uhr, im Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 15.09.2010, 11.00 Uhr, im Saal 2.047 des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle Saal 2.068 des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle das im Grundbuch von Großkugel Blatt 696 eingetragene Woh - der im Wohnungseigentums-Grundbuch von Großkugel Blatt nungseigentum 737 unter lfd. Nr. 1 im Bestandsverzeichnis eingetragene Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 1, 34/1.000 Miteigentumsanteil an dem vereinigten Grund - 23/1.000 Miteigentumsanteil an dem vereinigten Grundstück stück bestehend aus Flurstücken bestehend aus den folgenden Flurstücken der Gemarkung Groß - a) Gemarkung Großkugel, Flur 3, Flurstück 37/50 zu 457 m 2 kugel, Flur 3, b) Gemarkung Großkugel, Flur 3, Flurstück 32/207 zu 415 m 2 Flurstück 37/36 zu 588 m 2 verbunden mit dem Sondereigentum an dem im Erdgeschoss Flurstück 37/41 zu 1530 m 2 gelegenen, im Aufteilungsplan mit Nr. 301 bezeichneten Boar - Flurstück 32/206 zu 740 m 2 ding-Appartement. verbunden mit dem Sondereigentum an dem im 2. Obergeschoss Zum Appartement gehört der im Untergeschoss im Aufteilungs - gelegenen, im Aufteilungsplan mit Nr. 424 bezeichneten Boar - plan mit Nr. 301 bezeichnete Kellerraum. ding-Appartement. Dem Miteigentumsanteil ist das Sondernutzungsrecht an dem mit Zum Appartement gehört der im Untergeschoss im Aufteilungs - Nr. TG 9048 bezeichneten Tiefgaragenstellplatz zugeordnet. plan mit Nr. 424 bezeichneten Abstellraum. Dem Miteigentums - Das Miteigentum ist durch die Einräumung der zu den anderen anteil ist außerdem das Sondernutzungsrecht an dem mit Nr. 4/31 Miteigentumsanteilen gehörenden Sondereigentums- und Son - bezeichnete Kfz-Stellplatz zugeordnet. dernutzungsrechte (Blätter 696 bis 715 mit Ausnahme dieses Blat - tes) beschränkt. versteigert werden. versteigert werden. Laut Gutachten handelt es sich um eine Zweiraumwohnung Es handelt sich um eine 1-Raum-Wohnung mit Küche, Bad/WC mit Balkon, gelegen im Mehrfamilienhaus unter der Anschrift und Balkon (Objektadresse; Am Rebstock 10 in Kabelsketal OT Am Rebstock 14 In 06184 Kabelsketal OT Großkugel, Wohn - Großkugel). Die Wohnung befindet sich in einem 5-geschossigen fläche ca. 50 m 2, Baujahr 1996. Mehrfamilienhaus innerhalb eines im Jahre 1996 neu errichteten Der Versteigerungsvermerk ist am 10.07.2008 in das Grundbuch Gebäudeensembles. Die Wohnfläche beträgt ca. 31 m 2 und die eingetragen worden. Wohnung ist zurzeit nicht vermietet. Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf Der Versteigerungsvermerk ist am 12.03.2008 in das Grundbuch 33.100,00 Euro festgesetzt. eingetragen worden. Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der 20.000,00 EURO festgesetzt. Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf - Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht forderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf - widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht forderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller wider - dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nach - spricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berück - gesetzt. Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine sichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Berechnung des Anspruchs -getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzu - Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berech - teilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Nieder - nung des Anspruchs -getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und schrift der Geschäftsstelle abgeben. Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird Geschäftsstelle abgeben. aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus den Gründen Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös des § 74a oder § 85a ZVG versagt worden. In dem nunmehr an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. anberaumten Termin kann der Zuschlag auch auf ein Gebot In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus den Gründen des erteilt werden, das weniger als die Hälfte des Grundstücks - § 74a oder § 85a ZVG versagt worden. In dem nunmehr anbe - wertes beträgt. raumten Termin kann der Zuschlag auch auf ein Gebot erteilt wer - Scheibert den, das weniger als die Hälfte des Grundstückswertes beträgt. Rechtspflegerin Nowitzki Rechtspflegerin Kabelsketal - 6- 14/2010

Bau der Straßenbrücke zwischen Großkugel und Beuditz Nach erheblicher Zeitverzögerung, Startschwierigkeiten und Behin - Im Gegensatz zu den Haltepunkten Dieskau und Gröbers war in derungen für die Anwohner kommt nun aber der Bau der Stra - Großkugel nie ein Fahrstuhl als behindertengerechter Zugang vor - ßenbrücke über die Bahnlinie Halle-Leipzig zwischen Großkugel gesehen, da dies über die Bahnsteigzufahrten zu den zwei sepa - und Beuditz voran. Das Brückenbauwerk mit den anschließen - raten Bahnsteigen neben den Bahngleisen möglich ist. In Dies - den Straßenrampen ist in seinen Konturen zu erkennen, die Zufahr - kau und Gröbers macht die Lage des Bahnsteiges, mittig zwi - ten zu den Bahnsteigen sind fast fertiggestellt und zur Nutzung schen den Gleisen, einen Fahrstuhl erforderlich. freigegeben. Offensichtlich herrscht bei den Anwohnern noch Unklarheit über das künftige Aussehen des neuen Bahnübergangs, Entsprechend des Eisenbahnkreuzungsgesetzes wurde zur Besei - über den bisherigen Werdegang bis zum Baubeginn sowie zu den tigung des Bahnübergangs und dem Bau der Straßenbrücke im bestehenden Verantwortlichkeiten. Weshalb an dieser Stelle unse - Juli 2005 eine Kreuzungsvereinbarung zwischen der DB AG und re Erläuterungen allen Betroffenen Klarheit verschaffen soll. dem Straßenbaulastträger geschlossen. Die Verhandlungen dazu zogen sich seit 2003 hin. Da es sich hier um eine Kreisstraße han - Grundlage des Baus der S-Bahn Halle-Leipzig bildet der Staats - delt und der Bahnübergang außerhalb der Ortsdurchfahrt liegt, vertrag des Freistaates Sachsen mit dem Land Sachsen-Anhalt sind in diesem Fall lediglich die DB AG und der Landkreis Saale - vom 27.08.1993. Die Deutsche Bahn AG wurde mit der Planung kreis Kreuzungsbeteiligte. Bei einer Bahnübergangsbeseitigung und Baudurchführung beauftragt. Von Anfang an war im Rahmen ist die Kostenbeteiligung in der Art geregelt, dass je 1/3 der Bund, des Baus der S-Bahn die Beseitigung aller Bahnübergänge zwi - die DB AG und der Straßenbaulastträger (Landkreis Saalekreis) schen Halle und Leipzig vorgesehen. Zur Schaffung des Baurechts übernehmen müssen. Die Gemeinde ist nur von der Änderung der für die Bahn- und Straßenanlagen wurde in den Jahren 2000 bis Anbindung eines Feldweges sowie mit der Straßenbeleuchtung 2002 ein Planfeststellungsverfahren durch das Eisenbahn-Bun - betroffen und in soweit Mitunterzeichner. Die neuen Anlagen desamt durchgeführt. Alle Unterlagen lagen vom 04.09. bis bekommt sie kostenfrei übertragen. 04.10.2000 in der Bauverwaltung in Gröbers, damals noch Ver - waltungsgemeinschaft „Kabelske-Tal“, für jedermann zur Einsicht Trotz aller bisherigen Schwierigkeiten, geht die DB AG von einer aus. Am 21.12.2001 wurde der Planfeststellungsbeschluss gefasst, Verkehrsfreigabe der Brücke Ende Oktober 2010 aus. Bis dahin dieser konnte gemeinsam mit allen Unterlagen vom 04.02. bis müssen noch die Provisorien der Baustellenumfahrung und des 18.02.2002 eingesehen werden. Die Planfeststellungsunterlagen Bahnsteigzuganges hingenommen werden. Bereits 2003/04 sind öffentlich und somit einsehbar. Bei Bedarf bitten wir aber um bemühte sich die Gemeinde bei der DB AG um eine Verkürzung eine Terminabstimmung mit Herrn Salomon (Tel.-Nr. 034605/33- der Bauzeit auf möglichst 9 Monate. Am Ende werden es ca. 2 250), damit er ggf. zu Erläuterungen anwesend ist. Jahre, was aber außerhalb unserer Einflussnahmemöglichkeiten lag. Da der vorhandene Platz im Amtsblatt für die Veröffentlichung von Plänen nicht ausreichend ist, beschränken wir uns hier auf eine Seit dem Jahr 2003 bemühten sich die Gemeinden Großkugel und verbale Beschreibung: Kabelsketal um die Anbindung des Gehweges von der Brücken - Von Großkugel her kommend, beginnt die Straßenrampe zum Brü - rampe bis an den Bestand in den Ortslagen Großkugel und Beu - ckenbauwerk etwa in Höhe der Einmündung Kastanienallee. In ditz. Dies kann aber nur über eine gemeinsame Maßnahme zwi - Beuditz endet die Rampe etwa vor dem 1. Grundstück. Neben schen Landkreis und Gemeinde geschehen. Für die Beuditzer der 7 m breiten Fahrbahn führt ein 2,50 m breiter Gehweg über Seite ist in diesem Jahr, zeitnah zur Fertigstellung der Brücke, der die Brücke. Er ist durch einen Sicherheitsstreifen mit Leitplanke Gehweg im Rahmen einer Baumaßnahme des AZV „Elster-Kabels - und Geländer von der Fahrbahn getrennt. Die Straßenbeleuch - ketal“ zur Realisierung vorgesehen. Obwohl die Gemeinde seit tung wird entlang des Gehweges über die Brücke geführt und 2004 in jedem Haushaltsplan Finanzmittel für diese Gehwege ein - schließt faktisch an den Bestand auf beiden Seiten an. Vor und gestellt hatte, gelang dies dem Landkreis nicht. Voraussichtlich hinter dem Brückenbauwerk gelangt man über Treppen zu den erst 2011 wird er die Mittel bereitstellen können und erst dann Bahnsteigen. Neben den Straßenrampen werden zusätzlich noch kann der Lückenschluss im Gehweg auf der Großkugeler Seite Bahnsteigzufahrten gebaut, diese sind fast fertiggestellt und zur erfolgen. Vorbereitende Planungen werden von der Gemeinde Benutzung freigegeben. Diese Bahnsteigzufahrten haben mehre - vorfinanziert. re Funktionen. Sie dienen als Behindertenzugang zu den Bahn - steigen, als Rettungsweg sowie für den Betriebsdienst der Bahn. Bauverwaltung

Amtsblatt der Gemeinde Kabelsketal mit den Ortschaften Dieskau, Dölbau, Gröbers und Großkugel Das Amtsblatt erscheint jeweils am 1. + 3. Freitag im Monat und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Herausgeber, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Tel.: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55 - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: M Der Bürgermeister Herr Hambacher Sitz: Lange Str. 18, 06184 Kabelsketal U - Verantwortlich für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller S - Anzeigenannahme/Beilagen:

S Frau Friedrich, Tel./Fax: (0 34 61) 82 64 84, Fax: (0 34 61) 82 64 85, Funk: 01 71/4 14 40 53

E Geschäftsstelle , Rudolf-Breitscheid-Straße 11, 06237 Leuna Frau Barth, Lange Str. 18, 06184 Kabelsketal

R Hauptamt: Tel.: (03 46 05) 3 32 07

P Einzelexemplare außerhalb des Verbreitungsgebietes sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehen - M de Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. I 14/2010 - 7- Kabelsketal

01.07. - 04.07.2010 Treffen der „Gmünder in Europa“ und 777 Jahre Stadt Angermünde Der Verein „Gmünder in Europa“, dem auch die Gemeinde Kabelsketal mit der Ortschaft Osmünde angehört, wurde von der Stadt Angermünde zum 777. Bestehen der Stadt, im Rahmen des alljährlich stattfindenden Internationalen Städtetreffen, eingeladen.

Gmünder in Europa

Zweck des Vereins ist das Vertiefen menschlicher Beziehungen im Sinne echter Völkerverständigung unter den Bürgern in den Ländern Europas, denen gemeinsam ist, in Städten, Gemeinden, Ortsteilen und Weilern zu wohnen, die im Mündungsbereich von Fluss- oder Bachläufen gelegen sind und deren Mündungslage in ihrem Stadt- oder Gemeindenamen beziehungsweise in der Ortsteils- oder Weilerbezeichnung zum Ausdruck kommt.

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch gemeinsame bzw. gegenseitige Vereins- und Gruppenaktivitäten in den Bereichen Kunst- und Kulturaustausch, Heimatpflege, Kontaktpflege zwischen Schulen und anderen sozialen Einrichtungen der namensverwandten und im Verein „Gmünder in Europa“ verbundenen europäischen Kommunen.

Zehn Bürger, unter ihnen auch unser Bürgermeister Herrn Ham - Die Teilnehmer des Treffens „Gmünder in Europa“ wurden vom bacher, Mitglieder der Osmünder Spritze 1811 e. V. und dem Krea - Bürgermeister Herr Krakow auf dem Festmarkt herzlichst begrüßt tivzirkel Zwintschöna aus unserer Gemeinde fuhren am Don - und wir revanchierten uns mit 3 kräftigen Böller, abgegeben vom nerstag, dem 01.07.2010 in die schöne Stadt Angermünde, wo Präsidenten des Vereins Herrn Laduch, dem Bürgermeister von wir nett empfangen wurden. Angermünde Herrn Krakow und dem neu gewählten Landrat Herrn Wir besuchten ein Konzert zu Ehren von Bärbel Wachholz, in dem Schulze, aus unserem Osmünder Finger. viele Sänger der ehemaligen DDR ihr ehrend gedachten, z. B. Peter Wieland u. a. Der Freitag stand ganz im Zeichen des Ken - nenlernens der Region um Angermünde. Ob per Bus, per Rad oder zu Fuß, für jeden war etwas dabei. Die Auspflüge waren gut organisiert und trotz des sehr warmen Wetters lernten wir Anger - münde und die Umgebung kennen. Abends gab es auf den Fest - plätzen der Stadt ein buntes Programm.

Bürgermeister Herr Krakow - Startschuss mit Osmünder „Finger“

Zum Abschluss des Tages wurden die „Gmünder in Europa“ zum Ketzerschmaus ins Kloster eingeladen und beendeten den erleb - nisreichen Tag mit einer Führung eines „Nachtwächter“ durch das geschichtsträchtige Angermünde. Am Samstag fand die Jahreshauptversammlung des Vereins statt. Konzert in der Klosterkirche zu Angermünde Beratungspunkte waren u. a. der Bericht des Vorsitzenden, des Kabelsketal - 8- 14/2010

Kassenwartes, die Entlastung des Präsidenten und Kassenwart, skilaufen, TT-Tipping, Staffelspiele, Gesundheitssport, Riesen - Vorstandswahlen und Termine nächster Höhepunkte. Angespro - mikado, reitsportliche Darbietungen, Aktivitäten durch Behin - chen wurde auch das allgemeinde Problem vieler Vereine, die dertensportler, Castingvorführungen durch Anglerverband, Judo - Nachwuchsarbeit und Mitgliedergewinnung. Dazu wird in der übungen, Kinderschminken, Bastelstraße, Herstellung alko - nächsten Beratung ein Themenkatalog erarbeitet. Übrigens, jeder holfreier Cocktails, Lesevorträge „Zaubersprüche“, kann Einzelmitglied oder Familienmitglied werden, der dazu bereit - spielerische Verkehrserziehung/Fahrradcodierung, ist den Satzungszweck zu verwirklichen. - Anregungen zum ehrenamtlichen Engagement Anschließend konnten wir uns es nicht nehmen lassen, unsere Deutsche Fußball Nationalmannschaft bei ihrem Viertelfinale zu Dienstag: unterstützen. Im gesamten Stadtgebiet waren dazu Möglichkei - Mitwirkende Vereine, Institutionen ten geschaffen wurden. Kreisjägerschaft Saalekreis, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Das Festprogramm in der Stadt ging weiter, sportliche Wett - Kreisverband der Kleingärtner , Gartenfreunde Quer - kämpfe, Chorfestival, Blasmusik und vieles mehr brachte Stim - furt, Landfrauenverband Röglitz und , Geflügelzucht - mung und gute Laune. Da konnten uns auch keine 38 Grad im verein Weißenschirmbach, Kreisverband der Vogelliebhaber, Power Schatten abhalten. of youth Querfurt, Schützenvereine Bitterfeld und Bottendorf Am Sonntag wurden die Gäste der „Gmünder in Europa“ aus Darbietungen/Vorführungen u. a. Deutschland, Österreich und Tschechien vor dem Rathaus ver - - Präsentation der Vereinsaktivitäten für alle Altersgruppen, abschiedet. - Tierkundevorträge, Erzeugerinformationen, Wir, die Kabelsketaler Gäste der Stadt Angermünde und der - Herstellung von Wolle aus Schaffell, „Gmünder in Europa“ möchten uns für diese schönen Tage, die - Herstellung von Butter, freundliche Aufnahme und die hervorragende Organisation bei - jagdliche Land- und Waldbewirtschaftung, allen Angermündern, besonders dem Bürgermeister Herr Krakow, - Schutzziele für den Wald, den Begleitern der Touren und den „Gmünder aus Angermünde“ - Schießübung am mobilen Schießstand/Volksschützenkönig, bedanken. - Spiel- und Bastelstraße, Die Kabelsketaler - Chainsaw Carving - Schnitzen mit der Kettensäge, „Gmünder in Europa“ - Anregungen zum ehrenamtlichen Engagement

Mittwoch: 1. Sommerliche Informations- Mitwirkende Vereine, Institutionen Power of youth Querfurt, MC , VW-Käferfreunde und Erlebnistage des Saalekreises Querfurt, Luftfahrtmuseum Merseburg, Pkw-Wartburgliebhaber im Naturstrandbad Darbietungen/Vorführungen u. a. - Präsentation der Vereinsaktivitäten, Vom 26. bis 30. Juli 2010 findet im Rahmen der Initiative „Loka - - Bastel- u. Malstraße für Kinder, les Bündnis für Familie“ im Ambiente des Naturstrandbades - Fahrzeugpräsentation Trabant, Wartburg, Käfer, Lanz-Bulldog, Obhausen eine viertägige Informationsbörse mit Präsentation von Technikschau, verschiedenen Ehrenamtsbereichen und Vereinen zur Vorstellung - Stuntshow mit der SENSU-Crew mit SCOOTER & BIGBIKE, des Wirkens, der Aktivitäten und zur Mitarbeitswerbung statt. - Anregungen zum ehrenamtlichen Engagement Zeitgleich erfolgt die Durchführung eines Erholungscamps für 30 Kinder aus sozial schwachen Familien des Landkreises. Eröffnet Donnerstag: wir die Infobörse am 26. Juli, 10.00 Uhr, durch den Schirmherrn Mitwirkende Vereine, Institutionen Landrat Frank Bannert (CDU) mit ca. 60 Gästen und den Kinder Kreisfeuerwehrverband, Feuerwehr Obhausen und Querfurt, DRK des Camps. Merseburg-Querfurt/Wasserwacht, DRK Halle-Saalkreis- Die Informationsbörse findet täglich in der Zeit von 10.00 bis Mansfelderland, DLRG Halle-Saalkreis, THW Saalkreis, Behin - 16.00 Uhr statt und gliedert sich in vier Themenbereiche des dertenverband Querfurt, EVH Halle mit Kinderprojekt WIKIWIKT, ehrenamtlichen Engagements: DLRG Leuna-Merseburg Darbietungen/Vorführungen u. a. Montag, 26.07.2010 - Präsentation der Vereinsaktivitäten für alle Altersgruppen, Tag des Sports, der Kultur und der sozialen Lebensgestaltung - Vorstellung von Einsatztechnik zur Brandbekämpfung, zum Dienstag, 27.07.2010 Rettungsdienst und zum Katastropheneinsatz, Einsatz Ret - Tag des ländlichen Raumes tungsboot, Mittwoch, 28.07.2010 - Wasserrettungsübungen, Tag der mobilen Technik - EVH WIKIWIKI monokupini (Ballturm, Hüpfburg, Zelt Kahalo - Donnerstag, 29.07.2010 lole-Spielvergnügen für Kleinkinder, Tag des Brand-, Katastrophenschutzes und des Rettungsdienstes - Anregungen zum ehrenamtlichen Engagement. Programm Montag: Mitwirkende Vereine, Institutionen Die nächste Ausgabe Kreissportbund, Agenda 21, Marinekameradschaft Querfurt, För - derverein St. Michaelis, AOK, Selbsthilfekontaktkreis Works GmbH, erscheint am JEB, Pfingstburschen Querfurt, Altertums- und Verkehrsverein Querfurt, Verkehrswacht Merseburg und Querfurt, VSBJ e. V., Freitag, dem 6. August 2010 Merseburger Altstadtverein, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Felicitas, Förderverein Gymnasium Querfurt, Lionsclub Querfurt, Annahmeschluss für redaktionelle Mehrgenerationshaus, Volkssolidarität Querfurt-Merseburg, Ver - braucherzentrale Sachsen-Anhalt e. V., Hochschule Mittweida, Beiträge und Anzeigen ist Kirchenkreis Merseburg, Polizeirevier Saalekreis Darbietungen/Vorführungen u. a. Donnerstag, der 29. Juli 2010 - Kindertanz, Turnübungen, Tauziehen, Minigolf, Badminton, Paar - 14/2010 - 9- Kabelsketal Kabelsketal - 10 - 14/2010 4 5 6 7 7 9 6 5 8 0 4 0 3 4 3 4 4 4 4 4 3 4 0 : : : : : : : : : : 2 5 5 4 5 5 5 5 5 5 5 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 2 5 7 6 7 0 6 5 8 0 4 1 2 3 2 3 4 3 3 2 3 3 0 : : : : : : : : : / : 3 3 3 3 3 3 3 3 3 2 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 1 3 . e r t ß d a S n r t u r . r s r e f t g u e r s e o n l a ß h h ß e u k 8 a e n a h h r s 5 2 7 4 4 0 3 r t h c w c t e 3 0 5 0 5 1 0 r s i s a / : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : s S e n 7 5 6 5 6 6 5 E D B g a u ü e 0 1 1 1 1 1 1 h , , , t u t r n i e l i c 3 a a a i a K F G a n n n R l e k e , , , , ö ö ö l , e f f f f T l s r r r r 2 h h h g u , e e o o o o 5 2 3 9 1 1 4 6 6 8 c c c t u i a u d d d d s s s 3 0 0 0 0 5 1 1 1 5 s k k t t t / : : : : : : : : a : : : : : : : : : : D n n n n e n s n n n 7 6 6 6 5 6 6 6 5 b t 5 i i i i u u u l l u e 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 e S i a a a ö a a l w w w 3 G D N N N Z Z K D Z N H 4 0 2 9 2 8 4 0 1 2 4 3 0 0 1 1 5 0 0 0 0 / : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 7 6 6 6 5 6 6 6 6 5 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 6 5 7 8 5 6 0 2 1 0 2 2 0 : : : : : : : : : : : : : : : : : 7 5 6 6 6 6 0 1 1 1 1 1 3 n 6 0 e 0 0 5 1 4 9 0 3 2 4 6 1 4 6 1 4 0 5 0 5 4 0 0 0 0 0 1 1 1 o 0 : / : : : : : : : : : : m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 2 4 D 7 4 4 5 5 5 5 5 5 5 5 4 3 m 5 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 o 3 3 k f u 4 8 a i 5 0 r 3 2 1 1 7 5 1 7 9 9 2 4 4 6 0 ) 4 0 e 5 5 0 M 4 4 3 1 0 1 1 0 2 2 0 0 l : : / : ; : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : - g i 2 3 3 7 4 3 3 3 5 5 5 5 5 5 5 5 3 ü e 5 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 D h 3 3 W c r S e 6 d z 4 t o 5 5 6 1 7 8 0 5 8 5 n 0 i 3 3 3 3 2 1 0 3 3 4 e D 0 b / : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : l - h 7 i 2 4 4 4 4 5 5 4 5 5 ö c 0 5 1 1 1 1 1 1 1 1 1 D e 3 M 3 r p g s e 8 4 i t o 5 0 t 5 5 4 1 0 1 0 0 7 3 4 4 9 4 3 n 3 5 s 2 5 5 0 0 3 1 5 4 4 4 4 0 5 0 D : : : / / : : : : : : : : : : : : : : e : : : : : : : : : : : : : : : : : : - n i 4 4 4 7 2 4 5 4 4 4 4 5 4 4 4 5 3 i n 1 1 1 0 5 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 D E e 3 3 h d c n i 8 0 u e 0 0 3 1 6 1 4 0 1 0 4 2 6 3 1 0 r - 4 3 3 3 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 2 w 1 : : : : : / / : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : s F / b 0 4 4 4 4 4 7 6 4 4 4 4 4 4 3 4 u / a o 1 1 1 1 1 0 4 1 1 1 1 1 1 1 1 6 A 3 3 ( g 4 M 3 n m 0 8 . u r i r 5 1 5 0 1 0 8 5 5 0 4 r u L h 4 2 2 3 0 0 0 1 0 1 1 F : / / : : : : : : : : : : : : : : : h m t ü / i t r 4 7 7 4 4 4 4 4 3 4 4 f o n u 1 0 4 1 1 1 1 1 1 1 1 n m e 3 3 h e M t i s h r n n o 2 i 2 e e 5 5 6 0 7 8 5 4 5 8 1 0 6 r 0 H L b h 4 0 4 4 3 2 3 5 4 4 4 0 1 0 F : : : : : / : r : : : : : : : : : : : : : : : : : : ö h o / 7 r 3 3 3 3 3 4 2 e 3 3 4 4 4 4 c o H 0 1 1 1 1 1 5 1 1 1 1 1 1 1 d / G a 3 3 l M g n n b r a . o a t l e v e b K 0 s k . 3 n : d s 8 e g r e l 4 . n - e e n r d e 1 t t a . d d e n g g e l n b W g g . . L 5 S n n ß ö 2 e e e r r P a e e . ü r . t t u u r a k t . g g r r r e s s s e g t K W W r t a s f f W W i m g g u 0 z k u e s z e e F r r r t o o e g z l n n r r B k t 1 e i e a l h h t e e ß b h e e h h h e u e e e e e a 0 ß r i W b k d l c c S e z z a a s e n n l ß ß z z i i h s h h l t t w e o h r s r i i p , n d t h h d r a a n n c s c c e e r ö S w f u ä i n e e r r d d r r g f s i F a s s a n e e n a t t T T S e e h . e z r G t t M u u l e e e e o n r t k s s t t a u B l l E E B D k l c d e r , m e m e u e u . r ü h u g g o o D h h h , , L u u , , , m t i l r u b a S 8 l h e A B A B b U n n c c c , a a h h a a a m e P i i G G B i i s c p 0 e h , F G A , , , , r a m c c a g n n n l h n n l l l l l l 0 , , , e e g 0 d e R R S S e e c , , , r z z , u c n ö ö ö ö ö l l 0 R A e u e S S e e e e f f f t t e e e f f T T 2 s l l d , , n , , , , i i : e s r r r s r r h h h h h h , , g g g g t g g h r d d d t , , 5 e e n t s s s s 3 r u u a i z i o o o b o w w o c c c c c t t z z r r r r u u u u u u c e n n n u u 1 3 ü t t a a n e L n l o e d d d s s s s s s s s d e i i e d k k k k k k e e e e . ü ü ü t t t t t a a S k k : e e n n n ü o d e e . n n d d m n n d h w n n b ß b ß b b ß ß r t n n n n n t t s b b s i i r h t z i i i i i m u l u l l l u m m m n n k u u n h n D n h ö o ö o ö o ö o l n e e e e N - r s r r s r o r r r r s y i a o a ö a ö a i a i ö e e e l l e e c c e e i a w w . w w w a E F L N H O G S H H F B D B K Z K G D N O G G G Z G G B D N G B Z G Z O S G Z D S B B S D 14/2010 - 11 - Kabelsketal

Fischerprüfung 3 r 1 8 6 0 2 1 F 4 4 4 5 5 - 0 Der Landkreis Saalekreis als Untere Fische - : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : o 4 5 5 5 5 5

4 reibehörde teilt mit, dass am 18. Septem - 1 1 1 1 1 M 3 ber 2010 die nächste Fischerprüfung in

0 Merseburg stattfindet. r 5 2 8 0 1 4 F 4 0 0 1 1 1 - Anträge auf Zulassung zur Fischerprüfung / : : : : : : : : : : : : : : : o 2 6 6 6 6 5 können ab sofort - spätestens bis zum 4 1 1 1 1 1 M 3 17. August 2010 - gestellt werden.

0 Antragsformulare sind bei der Unteren r 0 1 4 6 9 2 5 6 8 3 4 6 F 4 0 4 4 4 5 0 5 0 1 1 1

- Fischereibehörde, Domplatz 2, 06217 Merse- / : : : : : : : : : : : : : : : : : : : o 7 5 5 5 6 5 5 6 6 6 6 5 burg (Zimmer 104, Telefon: 0 34 61/40 12 15) 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 M 3 erhältlich. Der Antrag kann direkt in der Behörde gestellt und die Gebühr dort be- 8 r 5 1 8 0 1 4 F 2 0 4 5 5 5 zahlt werden. - / : : : : : : : : : : : : : : : o 2 4 4 4 4 4 Die Fischerprüfungsgebühr beträgt für 4 1 1 1 1 1 M 3 Kinder ab acht Jahre und Jugendliche 28,00 Euro und für Erwachsene 56,00 Euro. 8 r 5 0 9 0 4 7 8 1 7 6 9 F Bei Anträgen über den Postweg ist der Ein - 2 0 2 3 3 3 4 5 5 5 5 - / : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : o 7 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 zahlungsnachweis für die Prüfungsgebühr 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 M

3 beizufügen. Es wird darauf hingewiesen, dass vor der 0 r 0 5 6 2 0 1 9 3 6

F Prüfung ein 30-stündiger Pflichtlehrgang 3 5 5 5 5 0 3 3 3 - : : : : / : : : : : : : : : : : : : : : : : : : o 4 4 4 4 6 4 4 4 4 absolviert werden muss. Ausgenommen 1 1 1 1 4 1 1 1 1 M

3 davon sind Teilnehmer an der Jugendfi - scherprüfung. 4 r 5 1 8 0 1 3

F Informationen über Lehrgangstermine und 3 0 5 0 0 0 - : : / : : : : : : : : : : : : : o 3 2 3 4 4 4 -inhalte erhalten sie über die Untere Fische - 4 1 1 1 1 1 M

3 reibehörde. Sprechzeiten: 6 r 0 0 4 5 2 9 3 3 2 1 4

F Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr/ 3 0 3 3 3 4 5 5 0 0 0 - / : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : o 7 3 3 3 3 3 3 4 4 4 3 13:00 bis 18:00 Uhr 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 M

3 Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr/ 13:00 bis 15:00 Uhr 6 r 0 0 5 6 2 0 9 3 6 Gemäß der Änderung des Fischereigeset - F 3 0 5 5 5 5 3 3 3 - / : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :

o zes des Landes Sachsen-Anhalt ist seit 6 3 3 3 3 3 3 3 3 4 1 1 1 1 1 1 1 1 M

3 2006 die Teilnahme an einem Vorberei - tungslehrgang Voraussetzung für die Zulas - 4 r 5 0 9 1 4 7 2 sung zur Fischerprüfung. F 0 0 0 1 1 1 2 - / : : : : : : : : : : : o 7 3 3 3 3 3 3 4 1 1 1 1 1 1 M 3 „Sportwelten - 8 r 5 6 0 7 3 1

F richtig fit im Saalekreis“ 0 1 0 1 1 1 - : / : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : o 3 6 3 3 3 3 1 4 1 1 1 1

M Ein Sportwegweiser 3 für die ganze Familie 0 r 0 1 3 5 6 9 F 3 0 5 5 5 5 - Im Rahmen des „Lokalen Bündnisses für / : : : : : : : : : : : : : : : o 2 2 2 2 2 2 4 1 1 1 1

1 Familie im Landkreis Saalekreis“ wird über M 3 die Arbeitsgruppe (AG) „Gesundheit“ noch 2 r im Herbst 2010 ein Sportwegweiser 0 4 0 5 9 8 1 6 7 9 F 3 3 0 3 3 4 5 5 5 5 - : / : : : : : : : : : : : : : : : : : : : erscheinen, der Familien in unserem Land - o 2 7 2 2 2 2 2 2 2 2 1 4 1 1 1 1 1 1 1 1

M kreis dabei unterstützen soll, für ihre sport - 3 lichen Aktivitäten eine Sportgruppe in ihrer 2 r 0 3 5 6 2 0 9 0 6

F Nähe zu finden. 3 3 5 5 3 5 5 0 3 - : : : : : : / : : : : : : : : : : : : : : : : : o 2 2 2 2 2 2 6 2 2 Angebote des Breitensports - für jede 1 1 1 1 1 1 4 1 1 M

3 Altersgruppe - sollen darin aufgenommen werden, nach Wohnorten geordnet, mit der Auskunft über Mitglieds- und Teilnehmer -

. beiträge und allem Wissenswerten. r t d e g g . S n Die über den Kreissportbund (KSB) Saale - ß s e r e t u r r a r r s e g e

W kreis e. V. organisierten Sportvereine im t f W g u e s z e r r b o g g l n r t a h e ß Landkreis wurden bereits aufgenommen. h e h e e ö u e e a W k l c z a 1 2 r e n ß z i h h t w w s r r i p t

h Mit dem Aufruf möchte die AG alle weite - a n c c e w f n n e e G e e r d r r i s l l a s e t T S e e z t u e o n t u u

s ren Sportgemeinschaften erreichen, um ein t s D B E k k m e e u r r ü u g o D h h h , , , k i i t r l e A B b n c c c Nachschlagwerk mit umfangreichen Emp - a a a e B i G B i A F G , , a m h n n n l l S S l , , , e S R e , , , z c ö ö ö fehlungen zu erstellen. l R A e e , , e f f f t e e f e f T l , i r r r s r r h h h , , g g s s g d d d d t , e u z z i o o o r r o w o c c c t z z u u Die Meldungen werden im Gesundheits - u n n n u n t t a n n o d d d e e s s s s d e d i i k k k ü ü ü t t t a k u e e n n n e n n n d d b b w n ß ß t t amt des Saalekreises von Claudia Goska, n n n t s b i t t i i i l m m m u u u l n n n u u h ö ö o o e e S r r s s s o o r r a i a a a ö e e e c l e e w w w Tel. 0 34 61/40 17 29 oder über E-Mail: G H G G O B B B O O S G G D Z Z Z N K N N D G B G B [email protected], angenommen. Kabelsketal - 12 - 14/2010

Sitzungstermine 2. Halbjahr 2010 Sitzung des Ortschaftsrates Dieskau Ort: OT Zwintschöna, Dieskauer Str. 2a (Ortsbürgermeisterbüro) Beginn: jeweils Donnerstag 19.00 Uhr Donnerstag 12.08.2010 Donnerstag 23.09.2010 Donnerstag 21.10.2010 Klasse 4b Donnerstag 18.11.2010 Donnerstag 09.12.2010 Erholsame Ferien und allen einen guten Start in das neue Schul - Änderungen vorbehalten! jahr wünscht das Team der Grundschule Dieskau. erstellt am 01.07.2010

Sommerferien

Witt Ortsbürgermeister Bevor wir in die Sommerferien gehen, möchten wir uns ganz herz - lich bei allen Kindern und dem Team der „Villa Kunterbunt“ in Großkugel für die Überlassung ihrer Einrichtung für unsere Kin - der bedanken. Grundschule „Friedrich Ludwig Jahn“ In unserer Kita finden zurzeit große Baumaßnahmen statt, so dass Dieskau wir eine Ausweicheinrichtung benötigten. Die Leiterin der „Villa Kunterbunt“ - Frau Bley - begleitete uns die ersten Tage in ihrer Zur Schule 6, 06184 Kabelsketal, OT Dieskau Einrichtung, damit wir uns zu Recht fanden. Vielen Dank! Tel./Fax 03 45/5 80 02 46

Dieskau, Juli 2010 Tschüss, goodbye! Wir sagen: „Tschüss, goodbye, eure Grundschulzeit ist nun vor - bei.“ Mit diesen Worten haben wir feierlich die Klassen 4a und 4b am 23. Juni 2010 verabschiedet. Nach einem kleinen Programm der 2. Klassen erhielt jeder Viert - klässler ein T-Shirt mit der Aufschrift:

Grundschule Dieskau Abschlussjahrgang 2010 Das Schuljahr 2009/2010 endete für alle Kinder unserer Schule mit einem Grillfest.

Klasse 4a 14/2010 - 13 - Kabelsketal

Durch die Neugestaltung der Räume, können die Kinder schon Förderverein jetzt auf das nächste Kindergartenjahr gespannt sein. Auch „Park Dieskau“ e. V. „Wuppi“ wird weiterhin Kontakt zu uns halten, denn auch er möch - te wissen, wie es in der Kita „Sonnenschein“ weitergeht. 7. Dieskauer Parkfest - Wir wünschen unseren Kindern, deren Eltern und Großeltern eine Ein heiterer erholsame Ferienzeit und den anderen Kindern, die in Großkugel Sommer-Nachmittag bleiben, weiterhin viel Spaß in dieser schönen Einrichtung. auf Meiers Höhe Unseren Schulanfängern wünschen wir einen guten Start und viel Spaß in der Schule. Das Dieskauer Parkfest auf Meiers Höhe war auch 2010 wieder Das Team der Kita Sonnenschein ein fröhliches Fest, bei dem die Besucher aller Altersklassen auch ohne lärmende „Volksfestbeschallung“ auf ihre Kosten kamen. Hurra, hurra wir haben Ferien! Die Große Steckenpferdparade mit anschließenden Stecken - pferdrennen, das Herzstück des Festes, war mit 47 „Berittenen“ Wieder geht ein erfolgreiches und anstrengendes Kindergarten - wieder bunt anzusehen, mehr als 20 Stände von Vereinen und jahr zu Ende. Unsere Monate waren mit vielen Höhepunkten aus - Firmen gestalteten ein buntes Angebot, und verschiedene kultu - gefüllt. Zum Kindertag gab es wie immer leckere Speisen und relle Einlagen durch Chöre, Musikanten, Kinderbuchlesung und Getränke. Trotz schlechtem Wetter verflog die Zeit bei vielen Spie - Folktanz fanden Anklang. len und flotten Tänzen sowie einer Fahrt mit dem Feuerwehrau - Die Frauen des Kreativzirkels Zwintschöna, ohne deren Unterstüt - to wie im Flug. Hierfür möchten wir uns bei der Feuerwehr Dies - zung die Durchführung des Festes in dieser Qualität dem Park - kau-Zwintschöna recht herzlich bedanken. Ein Dankeschön gilt verein nicht möglich wäre, hatten diesmal zusätzlich zu ihren auch dem Landpflegeheim Dieskau für die neuen Laufräder. umfangreichen Mitwirkungsaufgaben und eigenen Ständen noch Kaum war der Kindertag vorbei, wurde unser Oma- und Opa-Tag „Alte Kinderspiele“ in ihrem Angebot. Begeistert waren davon neben vorbereitet. Alle Kinder und Erzieher waren mit dem Ausgestal - vielen Kindern und Erwachsenen auch die Parkelfen (s. Foto). ten des Nachmittages beschäftigt. Die Großeltern waren von dem leckeren Kuchen und dem schönen Programm der Kinder voll des Lobes. Auch eine Kräuterfrau besuchte unsere Einrichtung. Sie erklärte, zeigte und bereitete mit uns leckere Getränke, Speisen und klei - ne Duftsäckchen her. Die Kräuter wurden vorher im Park gesam - melt oder in getrockneter Form von Frau Hartmann mitgebracht. Am 18.06.2010 feierten unsere Schulkinder ihr Zuckertütenfest. 9.00 Uhr begann es mit einem bunten Programm für die Eltern und einem gemeinsamen Kaffee trinken. Stolz trugen die Kinder ihre von den Eltern liebevoll gebastelten Zuckertüten nachhau - se. Am Abend ging es mit einem zünftigen Grillfest, vielen Spie - len und einer Nachtwanderung weiter, bis alle zur Geisterstunde auf ihren Matten lagen. Unser Dank gilt auch den Eltern für die leckeren Kuchen. Am 25.06.2010 wurde der neue Spielplatz in Dieskau (Döllnitzer Straße) von unseren Kindern sowie Herrn Hambacher, Herrn Witt, Herrn Maßdorf und einigen Gästen zünftig, nach einem großen Regenschauer eingeweiht.

Am Stand „Alte Kinderspiele“

Bei „Speis und Trank“ fiel auf, dass in diesem Jahr ein überaus umfangreiches Kuchenangebot des Frauenchores Dieskau alle Interessenten an süßen Leckereien befriedigte. Von seinen Ein - nahmen spendete der Frauenchor 200 Euro, die dem Teehaus - projekt zugute kommen werden.

Unser kleines Sportfest wurde dieses Jahr nicht in der Turnhalle, sondern auf dem Sportplatz durchgeführt und jeder konnte wie - der für seine Anstrengungen eine Medaille erlangen. Wir wünschen allen sonnige und erholsame Urlaubstage und unseren Schulanfängern einen guten Start in das neue Schuljahr. Wir sagen Tschüss bis zum 09.08.2010 Immer wieder gern besucht - der Kuchenstand des Frauenchors das Team der Kita L. U. Na. Dieskau Kabelsketal - 14 - 14/2010

Für das Gelingen des Parkfestes dankt der Förderverein „Park F.A.M.O.O.S. bedeutet Familien alltag mit Oma/ Opa- Service und Dieskau“ dem Frauenkreativzirkel Zwintschöna, dem Frauenchor ist ein generationsübergreifendes Patenprojekt des Deutschen Dieskau. dem Männerchor Zwintschöna, dem Verein „Osmünder Kinderschutzbundes (DKSB) BV Halle (S.) e. V. Spritze“, den Dieskauer Bogenschützen, dem BUND Halle, den Viele engagierte Ehrenamtliche der Generation 50+ stehen dabei Zwintschönaer REIDEBUBEN, der FFW Dieskau/Zwintschöna meist jungen Familien und allein Erziehenden als Wunschoma und allen Standbetreibern (darunter Kosmetik-Studio HAUTNAH; und/oder Wunschopa unterstützend zur Seite. Man trifft sich in mit Kinderschminken unentgeltlich zum 7. Mal dabei), dem regelmäßigen Abständen und ist auch eine „eingeschworene Betriebshof der Gemeinde für seine logistische Unterstützung, Gemeinschaft“ wenn es mal über die Stadtgrenze hinausgeht! Herrn Wolf von Olszewski sowie allen Mitwirkenden insgesamt.

Start zum Steckenpferdrennen So trug es sich zu, dass wir als „Neulinge“ das Dieskauer Park - Für Sach- oder Geldspenden zum Parkfest bedanken wir uns fest besuchten und staunten nicht schlecht, mit wie viel Enga - herzlich bei den Unternehmen Tischler Andreas Marold, KIA-Auto - gement und Liebe fürs Detail hier organisiert wurde. Schon der haus Hoffmann, iNTERFLOCK-Textildruck Werbung und „Haus überaus charmante Empfang der Damen in ihren selbst- und maß - am Park“ sowie Herrn Kurt Hambacher. geschneiderten Kleidern, ließ uns in eine andere Welt eintauchen. Das angeordnete „Budenkarree“ lud zum Bummeln und Verwei - Neues zum Teehaus len ein und auch die Kreativität kam dabei nicht zu kurz. So konn - te man z. B. gut „behütet“ der Sonne trotzen oder endlich mal Der Nordic-Walking-Club Bruckdorf ruft alle Nordic-Walker und „Ton-angebend“ sein aber auch dem Steckenpferd den letzten alle Jogger des Parkes Dieskau auf, sich ebenfalls an der Spen - Schliff und Anstrich verpassen. denaktion zugunsten des Teehauses zu beteiligen, damit der Trai - ningsweg der Sportfreunde möglichst bald noch genussvoller auch an der künftigen Teehaus-Nachbildung vorbeiführen kann. Der Parkverein hat dazu weitere Spenden erhalten. Wir bedan - ken uns dafür recht herzlich bei HWS Halle GmbH, dem Frauen - chor Dieskau, Peter Maaß und Ines Falk, Heike Hecker, Sabine Scholz sowie zwei anonymen Spendern. Die Übergabe von „Osttoren“ an Spender wird fortgesetzt. Inzwi - schen sind von den 50 Kleinkunstwerken, die als Dankeschön für Teehausspender gefertigt werden, nur noch sechs zu vergeben. Schöne Sommertage im Park Dieskau wünscht Ihnen die Dieskauer Parkelfe

Anschrift: Förderverein „Park Dieskau“ e. V., Benndorfer Str. 4, 06184 Kabelsketal Telefon: 03 45/58 29 91 81 Es war entspannend zu sehen, dass es nicht massenweise Ver - Internet: www.park-dieskau.de kaufsstände und Showattraktionen bedarf, um die Besucher bei E-Mail: info®park-dieskau.de Laune zu halten. Vielmehr sorgten die traditionellen Elemente, wie Spendenkonto: Kto. 3 300 501 bei der Volksbank Halle, Bogenschießen, Steckenpferdparade und -rennen sowie Gesang BLZ 800 937 84 und Tanz für wohlige Volksfestatmosphäre. Spenden-Kennwort: Teehaus Wir haben einen erlebnisreichen Samstagnachmittag im Dies - kauer Park verbracht und möchten uns bei den Organisatoren Deutscher Kinderschutzbund sowie allen Mitwirkenden bedanken, insbesondere bei Bruni Pran - ge. (DKSB) BV Halle (S.) e. V. Mit freundlichen Grüßen Anhalter Platz 1 Carola Richter 06132 Halle (DKSB e. V.) Telefon (03 45) 7 70 49 87 Telefax (03 45) 7 80 64 11 E-Mail: [email protected] www.kinderschutzbund-halle.de „Von F.a.m.o.(o.)s.-en Leuten, die auszogen, um das Dieskauer Parkfest zu erleben ...“ Was in der Überschrift so märchenhaft beschrieben, hat eigent - lich einen ganz realen Ursprung. 14/2010 - 15 - Kabelsketal Kabelsketal - 16 - 14/2010

Hurra der neue Spielplatz ist da! FSV Dieskau 05 Am 25. Juni 2010 wurde der neue Spielplatz in Dieskau, Döllnitzer Str. eingeweiht. Um 14.00 Uhr sollte die Einweihung stattfinden, Für die Saison 2010/2011 jedoch fing es 13.30 Uhr an zu regnen. Der Regen wurde immer werden noch Fußballer der Altersklassen heftiger und der Termin drohte zu platzen. Genau 14:00 Uhr war Männer 1. Kreisklasse der Regen vorbei. Die Kinder des Dieskauer Kindergartens „L.U.N.A“ D-Junioren Jahrg. 98/99 machten sich ganz schnell auf den Weg zum Spielplatz. Sie san - E-Junioren Jahrg. 00/01 gen einige Lieder und dann war es endlich so weit. Bürgermeister F-Junioren Jahrg. 02/03 Kurt Hambacher und Ortsbürgermeister Hilmar Witt gaben den G-Junioren Jahrg. 04/05 neuen Spielplatz frei. Es hat den Kindern viel Spaß gemacht und gesucht. sie hatten große Freude beim Spielen. An der Rutsche bildete sich Meldungen an sogar eine Schlange. 03 45/5 82 92 97, 0 17 05 22 33 35 oder [email protected]

Kirchliche Nachrichten Dieskau 1. Gottesdienstliche Versammlungen So., 25. Juli, 9.15 Uhr Kirche KANENA 10.30 Uhr Kirche DIESKAU So., 8. August, 10.30 Uhr Kirche LOCHAU So., 15. August, 10.00 Uhr Kirche DIESKAU Regionalgottesdienst zum Schuljahrsbeginn

2. Dieskauer Sommer 2010 Der Besuch lässt natürlich auch mal nach, wenn zur gleichen um 16 Uhr Deutschland dran ist bei der WM. Aber am 4. Juli hat dann nach dem Sieg über Argentinien alles wieder gestimmt, als am Sonntag, 16 Uhr, Martin Krumbiegel in unglaublicher Qualität „Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert vortrug. Bisher hatten wir in den ersten 5 Konzerten 668 Zuhörer und 2461,24 Euro Ein - nahmen und freuen uns auf die nächsten Konzerte: Sonntag, 18. Juli, 16 Uhr, Kirche Dieskau Gernot OERTEL Klavier, und Anke REHFELD OERTEL, Violine, überraschen uns mit auserlesenem Programm. Sonntag, 25. Juli, 16 Uhr, Kirche Dieskau „WIE VON FERNE“ - mit dieser Satzbezeichnung für eins seiner Klavierstücke wird dieses Konzert mit Liedern von Robert SCHU - MANN (200 Jahre) und von seiner Frau Clara SCHUMANN über - schrieben. Dietlind BAUMGARTEN (Klavier) und Elisabeth BAUM - GARTEN (Gesang) und Freunde musizieren. Zwischendrin hören wir Texte von Peter HÄRTLING zu SCHU - MANN. Sonntag, 1. August, 16 Uhr, Kirche Dieskau Konzert mit ZWEI FLÜGELN UND VIER HÄNDEN Juliane TAUTZ + Carmen STEFANESCU aus Leipzig Eintritt ist bei allen Konzerten frei. Aber nicht beim Ausgang.

3. Uneins Seit Jahren hauste ein Einsiedler in seiner einsamen Hütte und strebte nach Erleuchtung durch strenge Askese. Einmal geschah es, dass ein Wanderer sich in seine Gegend ver - irrte. Müde und erschöpft kam er zu der Hütte und bat den Ein - siedler um ein Becher Wasser. Der aber wollte sich in seiner Meditation nicht stören lassen und wies den Wanderer mit den Worten ab: „Lass mich in Ruhe und störe mich nicht. Mich kümmert dein Durst nicht. Mein Sinn ist auf Höheres gerichtet denn ich suche die Einheit mit Gott“. Ein Dankeschön an die Gemeindearbeiter für den fachgerechten „Wie willst du eins werden mit Gott, wenn du nicht einmal einig Aufbau dieses Spielplatzes. mit mir wirst?“ fragte der Wanderer und ging seiner Wege. Silvia Schmidt Einen wunderschönen Sommer und viel Erholung und Freude Ortschronistin wünscht Ihnen Pfarrer i. R. Günther Baumgarten 5800301 14/2010 - 17 - Kabelsketal

Erinnerungen aus Naundorf Neues vom SV „Eintracht“ Aus dem Nachlass von Frau Else Müller wurde uns ein Gedicht Gröbers e. V. überlassen, in dem sie über Personen und Begebenheiten aus Naundorf schreibt. 8. Familiensportfest Wir möchten unseren Lesern diese Zeilen nicht vorenthalten und des SV „Eintracht“ werden den Text in einzelnen Abschnitten veröffentlichen. Sicher Gröbers e. V. am 20. Juni 2010 gibt es besonders für unsere älteren Einwohner ein Wiederer - Unser inzwischen bereits 8. Familiensportfest stand unter dem kennen der jeweiligen Situation. Die Fotos zeigen die ehemaligen Motto: „optimales Wetter, beste Laune, super Beteiligung“. „Schauplätze“ im heutigen Erscheinungsbild. In gewohnter Tradition erfolgte die Eröffnung mit Darbietungen Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen. unserer inzwischen 4 Kindergymnastikgruppen. Das ist Spitze, Ihre Chronisten was „unsere Jüngsten“ unter Anleitung ihrer 4 Übungsleiterin - nen inzwischen darbieten. Erinnerung wirft lichten Schein bis ins späte Alter rein. In bewährter Weise hatten sich wieder die Sektionen Fußball, Vol - Bis hierher war der Strand vom Teich leyball, Gymnastik, Badminton, Kegeln und Nordic-Walking vor - der Teich war Badeanstalt zugleich. Die Jungen gingen nackig rein und damit keiner sich erschreckt, bereitet und gewährten interessierten Besuchern und Sport - hatten sie mit der Hand ihr „gutes Stiick“ versteckt. freunden einen Einblick in ihre Sportart. So konnte sich jeder u. Wir Madels nahmen mit einer Krauchschürze vorlieb, wenn die auch a. beim Beachvolleyball oder Badminton ausprobieren. Leider hinten offen blieb. konnten wir in diesem Jahr keine Hobby-Fußballmannschaften von Unternehmen der Region für das Fußballturnier im Rahmen des Familiensportfestes gewinnen und somit wurde ein Spiel zwi - schen 2 Mannschaften der Eintracht ausgetragen. Bereits zum 2. Mal bereicherte die Freiwillige Feuerwehr Gröbers den Stationsbetrieb - an dieser Stelle nochmals DANKE! Völlig ungezwungen und dennoch hoch motiviert konnten alle Sportwilligen an unserem Stationsbetrieb teilnehmen. Für Jung und Alt war es wieder einmal sichtlich ein Riesenspaß, in Familie oder gegeneinander anzutreten, beispielsweise beim Kegeln, Hin - dernislauf, Sackhüpfen, Löschangriff, Torwandschießen, Seil - springen, Gummistiefelweitwurf oder „Tandem-Skilauf“ - ein Fit - nessprogramm der besonderen Klasse! Und wer alle Stationen absolviert hatte, nahm mit seinem Laufzettel an der anschlie - ßenden Tombola teil.

Hier neben an, da war der Knast der war schon von den Landstreichern verhallt, der Gendarm hatte da seine Freude dran, wenn er einstecken konnte so ‘nen armen Mann. Daneben wohnte der Riese, Gustav Sperling hieße. Das war aber ein ganz kleiner Mann, deshalb hangte man ihm den Spitznamen ,,Riese“ an. Fortsetzung folgt!

Die Tombola konnte dank der großzügigen Sachspenden vieler Unterstützer unseres Sportvereins mit vielen Preisen aufwarten und wer dann endlich aufgerufen wurde, hatte die Qual der Aus - wahl. Als Hauptpreise konnten 2 Fahrräder, gesponsert von der FA Finsterwalder und ein Wochenende mit Wohnmobil vom 1a Autoservice Schkeuditz, vergeben werden. An dieser Stelle VIELEN DANK an die nachfolgend genannten Spender: Finsterwalder Transport und Logistik GmbH; 1a Autoservice Schkeuditz; Autohaus Böhme; Parsley & Briske - Thomas Bris - ke; Wosz Fan Shop GbR; Indoortrends Leipzig; MITGAS; Flug - hafen Leipzig/Halle; Energieversorgung Halle Netz GmbH; Saa - lesparkasse Halle; Mrosek´s Getränkeverkauf Belzig; Debeka Ver - sicherung Martina Lerche; Steinmetzbetrieb Weiske; Elektroin - Kabelsketal - 18 - 14/2010 stallationen Rolf Fackelmeyer; FA Sven Kitzing (Heizung/ Sani - ebenso wie an den Vereins-DJ Mirko Opitz, der mit viel Musik und tär); FA Bernhardt Strauß- Heizung - Bäder - Solar; Globus Halle- sportlichen Kommentaren das Familiensportfest umrahmte. Bruckdorf im HEP; Gänsefurther Mineralquelle; Fiat Autohaus Für den Fall der Fälle stellte das DRK-GO Landsberg e. V. wieder Kopitz; Harry-Brot GmbH; Kathi Rainer Thiele GmbH; GLS Paket- einen Rettungswagen mit 2 Sanitätern; diese mussten nicht zum und Expressservices; FA Antalis GmbH; Apotheke Gröbers; Eis - Einsatz kommen. café Gröbers: Getränkehandel Welz; Stuckateurbetrieb Marcel Ein Dankeschön auch an den Bürgermeister Herrn Hambacher Schorm; Volkssolidarität Verwaltungs gGmbH (STZ Halle); Fami - und Vertreter des Gemeinderates, die mit ihrer Präsenz seit Jah - lie Schumann und weitere Privatpersonen ren Interesse an unserem Verein bekunden. Besonders zu erwähnen sind jedoch die Sportler und Sportlerin - nen aller Sektionen unseres Vereins, die durch ihre engagierte Mithilfe den Betrieb des Familiensportfestes sowie den Stati - onsbetrieb erst wieder ermöglichten. Besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.eintracht-groe - bers.de; vielleicht erkennen Sie sich in Aktion.

Wer nicht dabei sein konnte, kommt zum 9. Familiensportfest 2011 zur Sportanlage des SV „Eintracht“ Gröbers e. V. Der Vorstand Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Osmünde Denn das Wort vom Kreuz ist eine Torheit denen, die verloren werden; uns aber, die wir selig werden, ist’s eine Gotteskraft. 1. Kor. 1,18 Wie sehr regen wir uns auf manchmal über die, die wir für dumm halten. Und noch viel mehr, wenn uns jemand für dumm hält. Das tut weh!! Wenn also jemanden anders als dumm bezeichnet, etwa eine Par - tei die andere, die FDP die CDU, weil sie ihren Wahlmann nicht geschlossen wählt, dann sind wir noch schadenfroh. Aber bei uns selbst? Paulus zielt heute darauf ab, dass man uns Christen immer einmal wieder für dumm halten wird. Das ist Fakt. Also???!!! Es hilft dabei wenig, auf die Verdienste der Kirche zu zei - gen. Wir verteidigen ja gern unser Christsein. Und gehen soweit, es als überaus vernünftig und nützlich vorzuzeigen. Auf gute Taten oder Moral hinzuweisen, oder auf Kulturleistungen und Bildung. Es bleibt dabei: Das Kreuz ist einfach das Ende von jedem Sinn. Da kommt alles ins Wanken. Auch für uns. Deshalb: es ist eine Torheit. Denn was macht es für Sinn, Menschen zu vergeben? Warum macht Gott das? Wird sich der Mensch ändern? Weil Jesus ans Kreuz ging? Jemand, der praktisch scheiterte? Verlassen von sei - nen Anhängern, alleine am Kreuz hängend? Anders gesagt: Man hält nur für klug, und da reagieren wir Menschen immer drauf, wie am Anfang …: was erfolgreich ist, seine Kraft erweist- siehe Sport/Trainer/oder was zu beweisen ist. Gott ist Liebe. Das ist nicht beweisbar, sagte neulich eine junge Frau. Gottes Liebe, eine starke Kraft! Aber erfolgreich? Eher: fol - genreich. Denn was in der Liebe, also im Zeichen des Kreuzes geschieht, das hat Wirkung. Ohne Liebe ist Leben sinnlos. Ich mag sie einfach, die nicht berechnende Art, die manchmal aus - genutzt wird, viel mehr, als alles Geschäftstüchtige. Das Fried - fertige, vielmehr als das Pochen auf „mein Recht“. Für die bewährte gastronomische Betreuung sorgten der Geträn - Mein Wunsch für Sie von uns: Alles Liebe! kehandel Welz und das Eiscafé Gröbers. Unser Dank an diese Ihr Pfarrer Eichfeld 14/2010 - 19 - Kabelsketal

Gottesdienste So., d. 18.07. 9.00 Uhr Klepzig So., d. 25.07. 14.00 Uhr Osmünde So., d. 01.08. 9.00 Uhr Sietzsch AMTSBLÄTTER BEILAILAGEN BROSCHÜRHÜ EN Sa., d. 07.08. 16.00 Uhr (Vorabend) PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE Gesprächskreis: Di., 17.08. 14.00 Uhr altes Pfarrhaus ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN Sprechstunde Pfarrer: Di., 17.08. 16.00 Uhr Kirche BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN Ansprechpartner PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER Gemeindekirchenrat: BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE Hr. M. Weiske, Tel. 03 41/3 37 40 66 43 od. 03 45/9 76 04 17 Pfarrer Eichfeld: Tel. 03 46 02/2 03 30, Fragen zur Werbung? W.-Rathenau-Str. 5, Landsberg Friedhof: Frau Stauber, Tel. 03 45/2 11 90 53 Ihre Anzeigenfachberaterin Kinder und Familien: Hr. Webel, Tel. 03 46 02/4 89 11 Ilona Friedrich berät Sie gern. e d . h c

Telefon: 0 34 61 / 82 64 84 i t t Telefax: 0 34 61 / 82 64 85 i w .

Funk: 01 71 / 4 14 40 53 w w

[email protected] w

Auflösung Kreuzworträtsel Waagerecht: 1 Schwoitsch 8 Gnu 10 Eklat 13 Aar 14 Haar 15 Toga 17 vielseitig 19 Alexander 22 Etui 23 Elain 24 Sud 26 Natron 27 Dur 28 Lear 29 Oteki 31 Theta 34 Neffe 37 Bein 38 fern 39 Go 40 Sete 42 Ära 44 Ger 46 Dieb 48 Riffe 49 intus 52 kea 53 Nut 55 Rot 55 Aue 57 Sylt 59 Drall 62 Ode 63 Rom 64 Eta Senkrecht: 1 Seveso 2 Haende 3 Wal 4 Orsi ni 5 tri 6 Chi 7 Hagen 8 Grau 9 Ute 10 egal 11 Kanal 12 Arena 16 Oxer 18 Tor 20 Lid 21 die 25 Utah 30 Kat 31 ten 32 Eifer 33 Aden 35 Ebene 36 Fin - ger 40 Sog 41 Tarif 43 Abbe 45 Edirne 47 Efeu 49 Ikarus 50 Tantal 51 Sitte 56 Util 58 Yard 59 Doge 60 Aera 61 Lama Foto-Rätsel: Das Bild befindet sich am Feu - erwehr-Gerätehaus in Naundorf Brückenrätsel: Haus-RIND-Vieh; Baum- STAMM-Buch; Rum-KUGEL-Lager; Feier- ABEND-Rot; Damen-MODE-Puppe; Senf- KORN-Feld; Voll-BART-Kauz; Brenn-OFEN- Rohr; NAUNDORF

10 Jahre Bikerfreunde Großkugel 23. bis 25. Juli 2010: 10. Motorradtreffen tag bis Sonntag jede Menge Livemusik, Bikerspiele sowie genügend festes und flüssiges Futter. Weiterhin wird es natür - lich auch noch die ein oder andere Überraschung zu unse - rem 10. Treffen geben. Freitag: Am späten Nachmittag kann es losgehen. Die Party beginnt mit gemütlicher Dosenmucke und am Abend rocken die Mandados del Cielo mit ihren Coversongs von den Onkelz unse - ren Platz. Samstag: Folgendes haben wir für den Samstag geplant: 10.30 Uhr Ausfahrt Gulaschkanone zum Mittag. Ab Nachmittag Unterhal - tung mit Bikerspielen, DJ Dirk und einer Motorradstuntshow. Abends dann zwei Top-Livebands. Die Walker Daniel’s Band und TanTEmma sorgen für Stimmung bis in die Nacht. Außerdem könnt ihr euch auf eine Feuershow und eine Ausziehmaus freuen. Sonntag: Ausnüchtern und ordentlich Frühstück. Danach gehts gen Heimat.

Unser Jubiläumstreffen findet zum gewohnten Termin Ende Eintritt und Campen frei, faire Preise. Juli in Großkugel statt. Wie jedes Jahr erwartet euch von Frei - Selbstversorger ausdrücklich unerwünscht!