Bundeshauptversammlung 1. April 2017 in Regensburg

Jahresberichte 2016

&

Anträge

Bund Deutscher Radfahrer e.V.

1

Inhaltsverzeichnis

I- Allgemeine Organisatorische Fragen

A. Programmfolge Seite 3 B. Tagesordnung Seite 4 C. Leitung des „Bundes Deutscher Radfahrer e. V.“ 2016 Seite 5 D. Feststellung der Stimmberechtigten Seite 8

II- Jahresberichte 2016

A. Jahresbericht des Präsidenten Seite 10 B. Jahresbericht Wirtschaft, Finanzen und Marketing Seite 13 C. Jahresbericht Rennsport/Vertragssport Seite 14 D. Jahresbericht Hallenradsport Seite 17 E. Jahresbericht Breiten- und Freizeitsport Seite 20 F. Jahresbericht Sportentwicklung Seite 22 G. Jahresbericht Radsportjugend Seite 25 H. Jahresberichte der Koordinatoren Seite 26 I. Jahresbericht der Kassenprüfer Seite 38

III- Anträge

A. Anträge zur Satzungsänderung Seite 39 B. Anträge Ordnungen und Nebenordnungen Seite 41 C. Anträge zum Sportbetrieb Seite 44 D. Antrag auf Erhöhung der Beiträge Seite 50 E. Vergabe von Deutschen Meisterschaften 2019 Seite 51

IV- Anlagen zum Berichtsheft ab Seite 52

2

I- Allgemeine Organisatorische Fragen

A. Programmfolge

Bundeshauptversammlung 2017:

Donnerstag 11:00 - 16:00 Uhr 30. März Präsidiumssitzung

Donnerstag 30. März 16:00 - 19:00 Uhr Konferenz der Landesverbände

Gemeinsame Sitzung Donnerstag 19:30 - 24:00 Uhr 30. März Präsidium und Landesverbände

Freitag, 31. März 09:30 - 13:00 Uhr Antragskommission

Freitag, 31. März 14:00 - 18:00 Uhr Hauptausschuss

Freitag, 31. März ab 19:00 Uhr Delegiertenabend im Reichssaal

Samstag, 1. April ab 9:30 Uhr Bundeshauptversammlung

Tagungsort: Best Western Premier Hotel, Ziegetsdorfer Straße 111 93051 Regensburg

Delegiertenabend im Reichssaal Reichssaal im Alten Rathaus Rathauspl. 1 93047 Regensburg

3

B. Tagesordnung

TAGESORDNUNG :

1. Begrüßung und Grußworte 2. Ehrungen 3. Wahl und Bestätigung von zwei Schriftführern und der Stimmenzähler 4. Feststellung und Bekanntgabe der Stimmberechtigten 5. Genehmigung des Protokolls der Bundeshauptversammlung 2015 6. Berichte 6.1 des Präsidiums 6.2 der Kommissionen 6.3 des Vizepräsidenten Wirtschaft, Finanzen und Marketing 6.4 der Revisoren

7. Aussprache über die Jahresberichte und den Bericht der Revisoren 8. Genehmigung der Jahresberichte 9. Anträge zu Satzungsänderungen 10. Wahl eines Versammlungsleiters 11. Entlastung des Hauptausschusses und des Verbandsrates

12. Wahlen gemäß Satzung: 12.1 Präsident 12.2 Stellvertretender Präsident (Nachwahl für 2 Jahre) 12.3 Vizepräsident Kommunikation (und Marketing bei Annahme des Antrags) 12.4 Vizepräsident Breiten- und Freizeitsport 12.5 Vizepräsident Sportentwicklung 12.6 Vizepräsident Leistungssport 12.7 Revisoren (1 Revisor und 1 Ersatzrevisor) 12.8 4 Beisitzer Bundessport- und Schiedsgericht 12.9 4 Beisitzer Bundesrechtsausschuss

13. Bestätigungen gemäß Satzung 13.1 Stellvertretende/r Vorsitzende/r der Radsportjugend, 13.2 4 Beisitzer und Beauftragte für Mädchenradsport (und Dopingprävention bei Annahme des Antrags) 13.3 Sprecher der Landesverbände

14. Festsetzung und Fälligkeit der Beiträge 15. Anträge zu verwaltungsmäßigen Angelegenheiten 16. Genehmigung des Haushaltsplanes 2017 17. Anträge zum Sportbetrieb 18. Vergabe der Deutschen Meisterschaften 2019 19. Wahl des Tagungsortes für die Bundeshauptversammlung 2019 und 2021 20. Schlusswort des Präsidenten

4

C. Leitung des „Bundes Deutscher Radfahrer e. V.“ 2016

Präsidium

Präsident Rudolf Scharping Otto Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main Stellvertretender Präsident Peter W. Streng (bis November 2016) Spittlertorgraben 29, 90429 Nürnberg Vizepräsident Wirtschaft, Finanzen André Müller und Marketing Marielies Schleicher Straße 4 L 63743 Aschaffenburg Vizepräsident Vertragssport Udo Sprenger Bahnhofstr. 18, 65185 Wiesbaden Vizepräsident Leistungssport Günter Schabel Liederbacher Straße 129, 65929 Frankfurt am Main Vizepräsident Hallenradsport Harry Bodmer Turmweg 7, 78628 Rottweil Vizepräsident Breiten- u. Freizeitsport Peter Koch PF 1270, 66681 Wadern Vizepräsident Kommunikation Dr. Manfred Schwarz (bis November 2016) Birkenweg 1 A, 25474 Ellerbek Vizepräsident Sportentwicklung Berend Meyer Am Melmenkamp 21, 26655 Westerstede Vorsitzender der Radsportjugend Toni Kirsch Luisenstraße 13, 50126 Bergheim Sprecher der Landesverbände Klaus-Peter Haupka Angerstr. 91, 30539 Hannover Leistungssportdirektor Patrik Moster Mörlheimer Hauptstraße 6, 76829 Landau Generalsekretär Martin Wolf Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main

5

Koordinatoren

Koordinator Straße Dr. Peter Pagels Brühlsbachstr. 3 35578 Wetzlar Koordinator Bahn Klaus Tast Birkenweg 15 30855 Langenhagen Koordinator MTB Fabian Waldenmaier Möwenweg 1 88250 Weingarten Koordinator Kunstradsport Silke Woelke Feldweg 3 14627 Elstal Koordinator Radball / Radpolo N.N. Koordinator BMX Matthias Gelhaus Erlenweg 3, 49377 Vechta Koordinator Trial N.N. Koordinator Einradfahren Rosi Bongers Borkhofer Str. 56 47137 Duisburg Koordinator MTBO Steffen Liehr Breige 8, 79291 Merdingen Koordinator Querfeldein Steffen Kempendorf Am Waldhaus 7 31162 Bad Salzdetfurth Koordinator Breitensportkonzepte Axel Viertler Gartenstr. 73, 03050 Cottbus Koordinator RTF / CTF Horst Schmidt Postfach 20 14 20, 56014 Koblenz Koordinator Wander-/Korsofahren Peter Kyrieleis Schlangenweg 11, 21493 Schwarzenbek Koordinator Verkehr Charly Höss Wiesenstr. 9 86869 Oberostendorf Koordinator Medizin Dr. Matthias Baumann Albstrasse 49 72074 Tübingen Koordinator Wissenschaft Prof. Dr. Dietmar Junker u. Forschung Kirschallee 23, 04416 Markkleeberg Koordinator Anti-Doping PD. Dr. med. Jan Zöllner Pütrichstr. 9 82362 Weilheim Koordinator Reglements u. Bernd Potthoff Sportordnung Christine-Koch-Str. 3, 33106 Paderborn

6

Koordinator Behindertenradsport Kurt Lallinger Landsberger Str. 431 81241 München Koordinatorin Frauenradsport Vera Hohlfeld Gothaer str. 1 99880 Waltershausen Stellv. Vorsitzende der Radsportjugend Nicole Krautwurst Neusserstr. 30 -32 50670 Köln

Landesverbandsvorsitzende

LV Baden Herbert Jacob Weiherstraße 15, 78259 Mühlhausen LV Bayern Barbara Wilfurth Kumpfmühler Straße 1 B, 93047 Regensburg LV Berlin Ralf Zehr Paul-Heyse-St. 29 10407 Berlin LV Brandenburg Stefan Loge Am Mühlengraben 1, 01372 Schenkendöbern LV Bremen Sven-Jörg Buthmann Theodor-Neutig-Straße 3, 28757 Bremen LV Hamburg Bernd Dankowski Hauptstraße 53 25462 Rellingen LV Hessen Georg Bernius Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main LV Mecklenburg-Vorpommern Falk Radisch Satower Straße 11a 18198 Kritzmow LV Niedersachsen Klaus Peter Haupka Angerstr. 91, 30539 Hannover LV Nordrhein-Westfalen Toni Kirsch Luisenstraße 40, 50126 Bergheim LV Rheinland-Pfalz Udo Rudolf Wiesenstraße 28c, 67678 Mehlingen LV Saar Jörg Aumann Altseitersweg 19 66539 Neunkirchen LV Sachsen Holger Tschense Humboldstraße 4, 04105 Leipzig

7

LV Sachsen-Anhalt Günter Grau Untere Dorfstraße 11, 39517 Sandbeiendorf LV Schleswig-Holstein Wilfried Weitz Flerrentwiete 61, 22559 Hamburg LV Thüringen Uwe Jahn Schützenstraße 4, 99096 Erfurt LV Württemberg Hans Lutz Mercedesstraße 83, 70372 Stuttgart

D. Feststellung der Stimmberechtigten

Die Stimmberechtigung bei der Bundeshauptversammlung ergibt sich aus § 10 Punkt 10. der BDR-Satzung v. 28. März 2015.

Bundeshauptversammlung gemäß § 10 Ziff. 10 - Stand 16.03.2017 a) Präsidium Rudolf Scharping Präsident 1 Stimme N.N. Stellvertretender Präsident 0 Stimme André Müller Vizepräsident Wirtschaft, Finanzen und Marketing 1 Stimme Udo Sprenger Vizepräsident Vertragssport 1 Stimme Günter Schabel Vizepräsident Leistungssport 1 Stimme Harry Bodmer Vizepräsident Hallensport 1 Stimme Peter Koch Vizepräsident Breiten- u. Freizeitsport 1 Stimme Berend Meyer Vizepräsident Sportentwicklung 1 Stimme N.N. Vizepräsident Kommunikation 0 Stimme Toni Kirsch Vizepräsident Jugend 0 Stimme Klaus Peter Haupka Sprecher der Landesverbände 1 Stimme Patrik Moster Leistungssportdirektor keine Stimme Martin Wolf Generalsekretär keine Stimme 8 Stimmen b) LV-Vorsitzende Herbert Jacob LV Baden 1 Stimme Barbara Wilfurth LV Bayern 1 Stimme Ralf Zehr LV Berlin 1 Stimme Stefan Loge LV Brandenburg 1 Stimme Sven-Jörg Buthmann LV Bremen 1 Stimme Bernd Dankowski LV Hamburg 1 Stimme Georg Bernius LV Hessen 1 Stimme Falk Radisch LV Mecklenburg-Vorpommern 1 Stimme Edwin Zech LV Niedersachsen 1 Stimme Toni Kirsch LV Nordrhein-Westfalen 1 Stimme Udo Rudolf LV Rheinland-Pfalz 1 Stimme Jörg Aumann LV Saar 1 Stimme Holger Tschense LV Sachsen 1 Stimme Günter Grau LV Sachsen-Anhalt 1 Stimme Wilfried Weitz LV Schleswig Holstein 1 Stimme Uwe Jahn LV Thüringen 1 Stimme Hans Lutz LV Württemberg 1 Stimme 17 Stimmen

8

c) Koordinatoren und sonstige Mitglieder

Dr. Peter Pagels Koordinator Straße 1 Stimme Klaus Tast Koordinator Bahn 1 Stimme Matthias Gelhaus entschuldigt Koordinator BMX 0 Stimme Fabian Waldenmaier Koordinator MTB 1 Stimme N.N Koordinator Kunstradsport 0 Stimme Sebastian Kotb Koordinator Radball /Radpolo 1 Stimme Siegfried Heckl (n.n.g) Koordinator Trial 0 Stimme Rosi Bongers entschuldigt Koordinator Einradfahren 0 Stimme Walter Röseler (n.n.g) Koordinator Querfeldein 0 Stimme Steffen Liehr Koordinator MTBO 1 Stimme Axel Viertler Koordinator Breitensportkonzepte 1 Stimme Horst Schmidt Koordinator RTF/CTF 1 Stimme Peter Kyrieleis Koordinator Wander- Korsofahren 1 Stimme Charly Höß Koordinator Verkehr 1 Stimme PD Dr. Jan Zöllner entschuldigt Koordinator Anti-Doping 0 Stimme Prof. Dr. Dietmar Junker Koordinator Wissenschaft 1 Stimme Dr. Matthias Baumann entschuldigt Koordinator Medizin 0 Stimme Bernd Potthoff Koordinator Reglements/Sportordnung 1 Stimme Kurt Lallinger Koordinator Behindertenradsport 1 Stimme Vera Hohlfeld Koordinatorin Frauenradsport 1 Stimme N.N. Koordinator Umwelt 0 Stimme Fritz Ramseier entschuldigt Ehrenpräsident 0 Stimme Jan Schlichenmaier (n.n.b.) Stellv. Vorsitzende der Radsportjugend 0 Stimme Mark Claußmeyer Vorstandsmitglied des VDR 1 Stimme Konstanze Haue Vertr. der deutsch. Vertragsmannschaft 1 Stimme Karl-Heinz Kubas Vorsitzender der Bundes-Ehren Gilde 1 Stimme 16 Stimmen d) Delegierte der Landesverbände

Baden 64 Stimmen Bayern 95 Stimmen Berlin 5 Stimmen Brandenburg 9 Stimmen Bremen 3 Stimmen Hamburg 11 Stimmen Hessen 64 Stimmen Mecklenburg-Vorpommern 3 Stimmen Niedersachsen 28 Stimmen Nordrhein-Westfalen 100 Stimmen Rheinland-Pfalz 48 Stimmen Saarland 19 Stimmen Sachsen 13 Stimmen Sachsen-Anhalt 7 Stimmen Schleswig-Holstein 9 Stimmen Thüringen 10 Stimmen Württemberg 79 Stimmen 567 Stimmen

Gesamtstimmenzahl – Stamd 16.03.2017 a) Präsidium 8 Stimmen b) Vorsitzende der Landesverbände 17 Stimmen c) Koordinatoren 16 Stimmen d) Delegierte der Landesverbände 567 Stimmen 608 Stimmen

9

Jahresbericht 2016 des Präsidenten

Sehr geehrter Damen und Herren, liebe Radsportfreunde,

seit unserer letzten BHV in Schwerin hat sich das Image des Radsports in Deutschland gut entwickelt und wir sind in den nächsten vier Jahren Gastgeber vieler hochklassiger internationaler Veranstaltungen, mit den Höhepunkten einer Bahn-WM in Berlin im Jahr 2020 und der MTB-WM in Albstadt im gleichen Jahr. Davor haben wir den Start der Tour de France in wenigen Wochen, den Neu-Start der „Deutschland-Tour“ in 2018, Europameisterschaften und Weltcup auf der Bahn und einiges mehr. Das wird alles dem Radsport in Deutschland gut tun.

Sportlich waren unsere Sportlerinnen und Sportler wieder sehr erfolgreich, auch wenn die Ausbeute in Rio mit zwei Medaillen, trotz mancher weiteren TOP 6 Platzierung, nicht den gesteckten Zielen und der im Vorfeld gezeigten Leistungsentwicklung gerecht wurde.

- Auf der Bahn WM im März wurden in London drei Titel gewonnen und insgesamt acht Medaillen geholt. Dieses Abschneiden bei den letzten Weltmeisterschaften vor Olympia zeigte deutlich, dass es ohne den gesundheitlich bedingten Ausfall von Max Niederlag bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro mehr drin gewesen wäre. Im Ausdauerbereich zeigte der Vierer nach erfolgreicher Qualifikation eine gute Leistung mit Platz 5 und Deutschem Rekord. Unsere Entscheidungen zur Bildung eines eigenen Teams und für klare Schwerpunkte haben sich ausgezahlt. In Tokio sollte das Ziel „Medaille Mannschaftverfolgung“ bei gleichen strukturellen Voraussetzungen erreicht werden. Diese sportlich richtige Weichenstellung werden wir ab 2018 auch im Bereich der Frauen anpacken müssen. Zunächst aber werden wir im Oktober 2017 im Velodrom in Berlin versuchen, für Bahn- Europameisterschaften sportlich und organisatorisch Maßstäbe zu setzen.

- Auf der Straße haben unsere Sportler dem Radsport wiederum Rückenwind gegeben. Das gilt nicht nur für die Erfolge bei der Tour de France (Kittel, Greipel) sondern auch für die Weltmeisterschaften (Tony Martin, Marco Mathis, Pascal Ackermann) und für viele andere Rennen. Die Rückkehr der ARD in die Übertragung der Tour de France, das Engagement der A.S.O zur Wiederbelebung der Deutschland Tour ab 2018 und der Aufstieg des Rennens in Frankfurt in die World-Tour sind gute Signale, die noch mehr Aufmerksamkeit für den Radsport in Deutschland schaffen werden. Wir müssen jedoch weiter hart daran arbeiten, dass alle Rennen in Deutschland eine bessere Basis und breitere Berichterstattung erfahren, die dem sportlichen und wirtschaftlichen Wert solcher Veranstaltungen gerecht werden. Nicht zuletzt hat sich bisher nichts geändert an dem Ärgernis, dass sportliche Veranstaltungen (nicht nur des Radsports) im öffentlichen Raum immer schwieriger werden (durch Gebühren, umfangreiche Verfahren der Genehmigung, immer detailliertere Auflagen usw.), was viele Vereine frustriert.

- In der Halle haben wir eine fantastische Weltmeisterschaft in Stuttgart erlebt, die auch Brian Cookson den Präsidenten der UCI, der erstmals präsent war, begeisterte. Es gab wieder sensationelle Darbietungen und Ergebnisse. Im Hallenradsport liegt weiter ein sportpolitisch schwieriges Terrain vor uns: einerseits gibt es eine wachsende Internationalisierung des Hallenradsports, andererseits kommt die UCI bei den World Games für diese nicht-olympische Disziplin nicht wirklich voran. In Deutschland wurde die Förderung im Jahr 2016 eingestellt, trotz klarer Beschlüsse der Mitgliederversammlung des DOSB im Jahr 2014, und wird erst 2018 wieder eine Chance haben, den Förderstatus zu erreichen.

- Im Mountainbike sehen wir einen starken Nachwuchs bis in die U23 hinein und verzeichnen dort eine gute Bilanz. Die EM-Dritte vom Mai 2016 Sabine Spitz verletzte sich vor Rio leider und auch Medaillenhoffnung Manuel Fumic verlor nach einem Kettenriss den Anschluss zur Spitze. Hier werden wir aber bis Tokio - wie in fast allen anderen Disziplinen auch - einige Nachwuchssportler an die Weltspitze heranführen. Das gilt auch für BMX, wo wir den Anschluss an die Weltspitze fast geschafft

10

haben und nach dem Bau der ersten BMX-Supercross-Bahn in Deutschland (Stuttgart) endlich die Basis für den notwendigen letzten Sprung in die Weltklasse schaffen können.

- Udo Sprenger zusammen mit Günter Schabel sowie Harry Bodmer haben in ihren Berichten weitere Einzelheiten zu den verschiedenen Radsportarten.

- Wir haben inzwischen eine engere Bindung mit unseren Kaderathleten erreichen können, dank unserer jährlichen Jahresabschluss-Party mit der Anwesenheit zahlreicher Sportlerinnen und Sportler, Trainern und Betreuern. Dieses Fest soll fester Brauch werden, um in diesem Rahmen die Sportlerinnen und Sportler mit ihrem erfolgreichen und sympathischen Auftreten in den Mittelpunkt zu stellen und in diesem festlichen Rahmen künftig auch Athleten zu danken, die ihre Karriere beendet haben.

- Radsport ist aber immer auch Breitensport; hier gibt es dank des Engagements von Peter Koch einige neue Initiativen, die Schwung in diesem Bereich gebracht haben. Mehr dazu kann man den Berichten von Peter Koch und seiner „Mitstreiter“ entnehmen.

In den beiden nächsten Jahren müssen wir in allen Bereichen der Modernisierung unseres Verbandes deutlich besser voran kommen und auch wieder Partner gewinnen, um im Wettbewerb mit anderen Verbänden, aber auch öffentlichen Anbietern bestehen zu können.

Wirtschaftlich steht unser Verband Ende des Jahres 2016 auf stabilen Füßen, mit dem höchsten bilanzierten Eigenkapital, das der BDR jemals hatte. Dies ist aber auch dringend notwendig, da es uns bisher nicht gelungen ist, die Lücke zu schließen, die unser Partner JA Solar mit Vertragsende hinterlassen hat. Hierzu wird es im Bericht von Andre Müller weitere Hinweise geben.

- Mein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren und ebenso unseren Vereinen und unseren Mitgliedern sowie den politischen Entscheidern. Sie stehen jeweils für einen maßgeblichen Teil unserer finanziellen Möglichkeiten. Diese bleiben auch im Stimmungshoch bescheiden und wir müssen weiter sehr vorsichtig und vorsorglich wirtschaften.

- Einzelheiten befinden sich in den Anlagen dieses Berichtsheftes, in den Haushaltszahlen und im Berichte von André Müller.

Organisatorisch haben wir die gleiche Situation wie in den beiden oben genannten Bereichen. Die Gegenwart bis 2016 ist stabil und erfolgreich, an den Grundlagen für die weitere Zukunft müssen wir hart arbeiten:

- Wir haben 2016 erneut einen Höchststand in den Zahlen unserer Mitglieder erreicht. Das ist wirklich sehr gut. Ausruhen dürfen wir uns darauf aber nicht. Denn erstens verläuft die Entwicklung in den einzelnen Landesverbänden noch immer sehr unterschiedlich. Und zweitens haben wir es trotz verschiedener Anläufe nicht geschafft, eine dauerhafte und direkte Verbindung aufzubauen zwischen dem BDR und den einzelnen Mitgliedern. Ich bin davon überzeugt, dass wir das ändern müssen. Fortschritte wie die bessere Verankerung im Internet und den sozialen Medien sind Belege, dass wir uns modernisieren können. Das müssen wir viel energischer anpacken. Das soll 2017 ein Schwerpunkt werden, den wir dann im darauffolgenden Jahr umsetzen. Schon jetzt bitte ich alle unsere Mitglieder in der Führung der Landesverbände um Mitwirkung und Unterstützung.

- Sodann nenne ich die Jugendarbeit; hier haben wir in den letzten vier Jahren in Fachkonferenzen Erfahrungen ausgetauscht und in der Radsportjugend wurden neue Konzepte zu Schule und Ausbildung entwickelt. Meine dringende Bitte ist, dass alle Landesverbände sich hier noch stärker engagieren. Die Zahlen spiegeln wider, was die demographische Entwicklung und die Veränderungen im schulischen Bereich für alle Sportvereine und Sportverbände bedeutet. Dass wir im BDR im Vergleich zu vielen Ländern in Europa und im Vergleich zu vielen anderen Verbänden relativ gut dastehen, ist positiv, aber es bedarf noch mehr Engagement für unsere Zukunft als Breiten- und 11

Spitzensportverband zu arbeiten, die Vereine engagiert unterstützen und auch neue Möglichkeiten nutzen. Ich verweise auch auf den Bericht der Radsportjugend und von Toni Kirsch.

- Ähnliches, nämlich Erfahrungen austauschen, Initiativen ergreifen, aus guten Beispielen anderer (im BDR oder aus anderen Verbänden) lernen und Nutzen ziehen für unsere Arbeit, das setzt Kommunikation voraus. Hier hat der BDR seit 2015 neue Akzente gesetzt. Wir haben weiterhin eine der am meisten besuchten Seiten im Internet; haben in den sozialen Medien seit April 2015 einen sehr erfolgreichen Facebook-Auftritt und sind seit 2016 auch auf Twitter präsent.

- Unseren Verband gut für die Zukunft aufstellen, bedeutet auch einen Generationenwechsel. Der wird vorbereitet sein und wird eine meiner besonders wichtigen Aufgaben für die nächsten vier Jahre. Auch hier kommt es an auf das enge Zusammenwirken gerade mit den Landesverbänden. Ehrenamt wird gerne überall gelobt, oft sonntags. Die Wirklichkeit ist etwas rauer und wir alle wissen, dass berufliches Engagement und ehrenamtliche Arbeit nicht so ohne weiteres vereinbar sind. Das kann und muss aber gelingen, vielleicht auch durch eine neue Balance zwischen den Ehrenamtlichen und den Hauptamtlichen.

Liebe Radsportfreunde, es wäre noch vieles zu berichten – das wird dann in Regensburg geschehen.

Meinen Überblick schließe ich mit einem Dank an alle Mitglieder des Präsidiums, an die Präsidentin und die Präsidenten der Landesverbände, an die vielen Ehrenamtlichen von der Vereinsebene bis zur Bundesebene, nicht zuletzt an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle, die wieder bereit sind ein finanzielles Risiko im Jahr 2017 solidarisch mitzutragen. Hier zeigt sich, dass es von Seite des Teams großes Vertrauen in unseren Generalsekretär gibt, der unseren Verband in meiner Vertretung auch international gut repräsentiert.

Rudolf Scharping Präsident

12

Jahresbericht 2016 des Vizepräsidenten Wirtschaft, Finanzen und Marketing

Der Jahresabschluss 2016 des Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) ist finanziell stabil.

Gewinn- und Verlustrechnung 01.01. bis 31.12.2016

Die Gesamterträge (GE) verringern sich auf 6,179 Mio. € (100% GE) gegenüber dem Vorjahr (VJ) von 6,690 Mio. € um 7,6%.

Auf den ordentlichen Haushalt entfallen 2,524 Mio. € (40,9% GE – VJ 38,5%), die für Personalkosten von 858.805 € (VJ 862.597), für Sportbetriebskosten von 1,215 Mio. € (VJ 1,256 Mio.) und Verwaltungskosten von 450.254 € (VJ 455.110) verwendet wurden.

Auf den außerordentlichen Haushalt entfallen 3,558 Mio. € (57,6% GE – VJ 59,4%), die für Personalkosten von 1,202 Mio. € (VJ 1,106 Mio.), für Sportbetriebskosten von 2,237 Mio. € (VJ 2,750 Mio.) und Verwaltungskosten von 118.510 € (VJ 116.234) verwendet wurden.

Das Ergebnis beträgt 27.307 € (0,4% GE - VJ 0,3%) bei zusätzlicher Rücklagenbildung in Höhe von 70.000 € (1,1% GE – VJ 1,9%).

Bilanz 31.12.2016

Mit einer Bilanzsumme von 1,576 Mio. € (VJ 1,349 Mio.) und einem Gewinn von 27.307 € (VJ 14.006) erhöht sich das Eigenkapital des Verbandes auf 333.860 €.

Genehmigung des Haushaltsplanes 2017

Es wird vorgeschlagen, den Ansatz für die Einnahmen im ordentlichen Haushaltsplan auf 2.220.000 € zzgl. zweckgebundener öffentlicher Mittel festzusetzen. Dies bedeutet gegenüber dem Ist im Jahr 2016 eine weitere Reduzierung um ca. 141.340 € bzw. 6,0%

Es wird vorgeschlagen, den Ansatz für die Ausgaben im ordentlichen Haushaltsplan auf 2.220.000 € zzgl. zweckgebundener öffentlicher Mittel festzusetzen. Dies bedeutet gegenüber dem Ist im Jahr 2016 eine weitere Reduzierung um ca. 114.539 € bzw. 4,9%.

Diese Reduzierungen laufen der Entwicklung der Gesamterträge hinterher und konnten bisher durch Rücklagen aufgefangen werden. Für die Haushaltsplanung 2017 ist außerordentlich eine Entnahme aus dem Eigenkapital vorgesehen, um kurzfristig ein strukturelles Defizit auszugleichen.

Zur Vermeidung langfristiger Liquiditätsrisiken sind deshalb Veränderungen in der Wirtschaftlichkeit geboten, weshalb der Bundeshauptversammlung Anträge zur Beitrags- und Gebührenanpassung vorliegen.

Abschließend möchten wir uns bei allen Mitgliedern, Veranstaltern und Sponsoren recht herzlich bedanken, insbesondere dem Bund für die Förderung des olympischen Sports. Gerade im olympischen Jahr wurde allen Sportlerinnen und Sportlern eine besondere Aufmerksamkeit zuteil, sie haben mit ihren Ergebnissen bei Olympia, Welt- und Europameisterschaften den BDR besonders repräsentiert.

Einen besonderen Dank möchte ich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle richten, die einen großen Anteil zum Ergebnis beigetragen haben.

André Müller Vizepräsident Wirtschaft, Finanzen und Marketing

13

Jahresbericht 2016 der Vizepräsidenten Rennsport und Vertragssport

Die Ausgangspositionen zu Beginn des Jahres 2016 waren folgende: Giant-Alpecin ist das deutsche Team in der World-Tour. Bora-Argon 18 und Stölting Service Group sind die beiden deutschen Pro-Kontinentalteams, daneben gibt es sieben KT-Teams und mit Canyon Sram Racing und Cervélo Bigla Pro Cycling Team zwei deutschen Frauenteams.

Das internationale Sportjahr begann traditionell mit den Querfeldein-Weltmeisterschaften in Heusden- Zolder/Belgien. Bei typischem Querfeldeinwetter mit Regen, Sturm und Schlamm hatten die deutschen Teilnehmer erwartungsgemäß mit der Medaillenvergabe nichts zu tun. Trotzdem gab es erfreuliche 10. Plätze durch Jessica Lambracht U 23-Frauen, Niklas Märkl Junioren und Marcel Meisen Elite.

Bei den Bahnweltmeisterschaften in London hat der BDR, mit Platz zwei im Medaillenspiegel, seine Zugehörigkeit zur Weltspitze bestätigt und acht Medaillen, 3 x Gold, 2 x Silber und 3 x Bronze geholt. Kristina Vogel und Joachim Eilers waren die überragenden Athleten. Es begann mit zwei Bronzemedaillen im Teamsprint, Kristina Vogel mit Miriam Welte und Joachim Eilers mit Rene Enders und Max Niederlag. Kristina Vogel und Joachim Eilers holten jeweils Gold im Keirin. Zuvor hatte Joachim Eilers bereits erstmals den Titel im 1000 m Zeitfahren errungen. Silbermedaillen holten Roger Kluge im Omnium und Dominic Weinstein im 4000 m Verfolgungsfahren, so dass auch der Ausdauerbereich zur Medaillenausbeute beitrug. Die Vierermannschaften der Männer und Frauen erreichten mit den Plätzen 6 und 10 die endgültige Olympiaqualifikation. Die gelang am Schlusstag auch noch Anna Knauer mit einem 13. Platz im Omnium.

In der Klassikersaison war für die deutschen Profis wenig zu holen, lediglich der 7. Platz von Marcel Sieberg bei Paris-Roubaix ist hervorzuheben.

Anfang Mai fanden in Jönköping/Schweden die MTB-Europameisterschaften statt. Die Bronzemedaille im Team-Relay von Georg Egger, Ben Zwiehoff, Niklas Schehl und Sabine Spitz und die Bronzemedaille von Sabine Spitz im Frauenrennen, waren die besten Ergebnisse.

Zum vierten Mal wurde Ende Mai der MTB-Weltcup in Albstadt ausgetragen. Sehr erfreulich die Frauenkonkurrenz mit Sabine Spitz auf Platz vier, Elisabeth Brandau auf sieben, Helen Grobert auf Platz 11 und Adelheid Morath auf Platz 13. Damit hatten alle vier die Olympiaqualifikation geschafft, aber es gab nur zwei Startplätze für Rio. Georg Egger wurde bei der U 23 Siebter. Die Männer hatten beim Sieg von Schurter vor Absalon nichts mit dem Ausgang des Rennens zu tun.

Beim Giro d’Italia gelangen den deutschen Profis sage und schreibe sieben Etappensiege. Dreimal war André Greipel, zweimal Marcel Kittel und je einmal Roger Kluge und Nikias Arndt erfolgreich.

Sehr aufwendig war die Olympiaqualifikation für unsere BMX-Starter. Bei der WM in Medellin/Kolumbien sicherte sich Nadja Pries durch das Erreichen des Halbfinals den Startplatz für Rio, den Luis Brethauer schon vorher sicher hatte.

Die Cross-Country-WM in Nove Mesto Anfang Juli brachte Licht und Schatten. Bei den Männern fuhr der 23jährige Christian Pfäffle von Startplatz 100 auf Platz 15 im Klassement. Sabine Spitz lag bis in die Schlussrunde auf Platz drei ehe ein Defekt sie auf Platz neun zurück warf. Stark waren die U 23 Fahrer mit Georg Egger (4.), Ben Zwiehoff (7.) und Lukas Baum (9.) Im Team-Relay erreichten wir nur Rang vier. Einzige Medaille war Simon Gegenheimers Silber im Eliminatorwettbewerb.

Besser machten es die Junioren und U 23 Fahrer bei der Bahn-EM in Montichiari/Italien, wo sie sechs Medaillen errangen. Maximilian Dörnbach verteidigte seinen Titel im 1000 m Zeitfahren und gewann Gold. Daneben gewann er mit Jan May und Richard Aßmus noch Bronze im Teamsprint. Marc Jurczyk holte Silber im Keirinwettbewerb. Tanja Paller wurde Dritte im Punktefahren der U 23. Bei den Junioren, die wegen der nahen WM nur mit einer Rumpfmannschaft antraten, gewannen Timo Bichler im Keirin und Luca Felix Happke im Scratch, jeweils Silber.

14

Die 19-jährige Sarah Sailer, ein Riesentalent im BMX-Sport, die nach zwei Jahren Karrierepause, erst in diesem Jahr wieder zum Leistungssport zurückkam, jubelte über den Titelgewinn bei der EM in Verona/Italien, was allerdings zu spät für die Olympiaqualifikation war.

Bei der Eeuropameisterschaft Trial in Le Puy-en-Velay/Frankreich wurde Nina Reichenbach Silbermedaillengewinnerin bei den Frauen.

Anfang August fand in Aigle/Schweiz die Junioren Bahn-WM statt. Pauline Grabosch holte sich zwei Titel im Sprint und im 500 m Zeitfahren, nachdem sie im Jahresverlauf schon den 200 Meter fliegend Weltrekord aufgestellt hatte. Zwei weitere Bronzemedaillen holten Carl Hinze, Nik Schröter und Felix Zschocke im Teamsprint und Bastian Flicke über 3000 m Verfolgung. Knapp an Bronze vorbei fuhr Luca Felix Happke im Scratch auf Platz vier.

Den Vierjahreshöhepunkt bildeten sicherlich die olympischen Spiele in Rio. Der BDR war in allen Disziplinen qualifiziert und die Sportler zeigten, dass sie zu Recht zur Weltspitze gehören. Es wurden allerdings nicht alle gesteckten Ziele erreicht. Im Straßenrennen und Zeitfahren der Männer und Frauen waren wir weit weg von den Medaillen. Im MTB waren wir durch Stürze und Defekte nicht in der Lage vordere Plätze zu erreichen. Im BMX kam das Aus für Luis Bretthauer und Nadja Pries in den Halbfinals, Brethauer stürzte und zog sich eine Schultereckgelenkssprengung zu. Die Bahnwettbewerbe liefen besser, wenn auch nicht optimal, Kristina Vogel war wieder einmal die Retterin. Sie holte mit Miriam Welte Bronze im Teamsprint und gewann überragend die Goldmedaille im Sprint. Durch den Ausfall von Max Niederlag und die erneute Umstellung (wie 2012 in London) der Teamsprintmannschaft reichte es dieses Mal nur zu Rang 5. Der Männervierer, erstmals wieder für Olympia qualifiziert, erreichte einen ansprechenden 5. Platz mit neuem deutschem Rekord. Joachim Eilers wurde 4. im Keirin und 5. im Sprint. Kristina Vogel wurde 6. im Sprint, genau wie Roger Kluge im Omnium.

Nach den Olympischen Spielen ging es Schlag auf Schlag weiter.

Ende August/Anfang September stand die WM Trial/Downhill in Val die Sole an. Nina Reichenbach holte ihren ersten WM-Titel und die deutsche Mannschaft Raphael Pils, Jonas Friedrich, Jannis Oing, Dominik Oswald und Nina Reichenbach holte Bronze. Franziska Meyer gewann überraschen die Silbermedaille im Fourcross.

Zum ersten Mal wurde auch eine komplette Straßen-EM ausgerichtet. Aus sicherheitspolizeilichen Gründen wurde sie kurzfristig von Nizza in die Bretagne verlegt. Der BDR hatte mit zwei Gold und einer Bronzemedaille gut abgeschnitten. Liane Lippert wurde mit einem sicheren Sieg Europameisterin bei den Junioren, Lennard Kämna souveräner Sieger im Zeitfahren der Klasse U 23. Auch in der U23 Klasse Zeitfahren der Frauen hat mit einer Bronzemedaille überrascht.

Ein weiterer Höhepunkt war die Straßenweltmeisterschaft in Doha/Katar. Mit zwei Weltmeistertitel und drei Silbermedaillen hat Deutschland Rang eins in der Nationenwertung erreicht. Marco Mathis, der durch den EM-Gewinn von Lennard Kämna, zusätzlich ins Aufgebot kam , wurde überzeugend Weltmeister im Zeitfahren der U 23, vor seinem Teamkollegen Maximillian Schachmann, Lennard Kämna fuhr nur knapp an Bronze vorbei und wurde Vierter. Tony Martin holte sicherlich überraschend, jedoch in überzeugender Fahrweise die Goldmedaille im Zeitfahren, seine Vierte! Silbermedaillen gewannen auch Pascal Ackermann im Straßenrennen der U 23 und Niklas Märkl im Straßenrennen der Junioren. Die deutschen Frauen und erreichten die Plätze sechs und sieben im Zeitfahren. Die Juniorin Franziska Brause erreichte Platz sechs im Zeitfahren, nur 13 Sekunden hinter der Bronzemedaille und Platz sieben im Straßenrennen. Eine große Enttäuschung war dann das Straßenrennen der Profis, die sich im Wüstenwind nicht halten konnten und nacheinander ausstiegen, lediglich André Greipel rollte abgeschlagen ins Ziel.

Bei der Bahn-EM in Paris wurden die Olympiastarter geschont.

15

Bei den Stehern gab es einen Doppelsieg für Stefan Schäfer hinter Peter Bäuerlein vor Franz Schiewer hinter Gerhard Gessler. Es war der erste Titelgewinn nach acht Jahren. Bei ihrer ersten EM in der Eliteklasse der Frauen gewann Pauline Grabosch sogleich die Silbermedaille im Zeitfahren und belegte Platz fünf im Sprint Eric Engler wurde ebenfalls Zweiter im Zeitfahren der Männer und Vierter im Sprint. Die Teamsprintmannschaft mit Robert Förstemann, Jan May und Eric Engler wurde Dritte. Respektable Ergebnisse erzielten Marc Jurczyk als Vierter im Keirin, als Vierte im Punktefahren und Leif Lampater als Sechster in der Einerverfolgung.

Bei der EM Cross in Pont-Chateau/Frankreich war für die Deutschen nichts zu holen.

Erstmals gab es seit langen Jahren wieder ein Cross-Weltcup in Zeven. Beste Deutsche waren Marcel Meisen als 10. bei den Männern und Niklas Märkl als 15. bei den Junioren.

Die Deutschen Straßenprofis gewannen neben den Etappensiegen beim Giro auch Etappen bei der Tour de France und bei der Vuelta.

Für 2017 freuen wir uns darauf, dass wir zwei Worldtourteams in Deutschland haben, nämlich Team Bora-hansgrohe mit Weltmeister Peter Sagen und das Team Sunweb. Auch zwei Frauenteams sind in Deutschland gelistet, das sind Team Canyon-Sram und Team Cervélo-Bigla. Die Zahl der KT- Mannschaften ist gleich geblieben.

Das Rennen am 1. Mai ist in die Worldtour aufgestiegen und wurde inzwischen von der ASO übernommen.

Der Start der Tour de France wird in Düsseldorf sein und ein riesiges Medieninteresse für den Radsport erzeugen.

2018 wird es wieder eine Deutschlandtour geben, die ebenfalls unter ASO-Regie laufen wird.

Ein Dank gilt allen Ausrichtern von internationalen Veranstaltungen, deutschen Meisterschaften und Bundesligarennen, die allesamt mit großem Erfolg durchgeführt werden konnten. Dank aber auch den Seriensponsoren der Straßenradbundesliga mit Müller - Die lila Logistik und der MTB-Bundesliga mit KMC.

Udo Sprenger Günter Schabel Vizepräsident Vertragssport Vizepräsident Leistungssport

16

Jahresbericht 2016 des Vizepräsidenten Hallenradsport

Ein Ereignisreiches Radsportjahr ging zu Ende. Mit großartigen sportlichen Leistungen und Erfolgen beendeten unsere Hallenradsportler Ihr Wettkampfjahr. Durch harte und kontinuierliche Arbeit konnten wir, wie in den vergangenen Jahren, die Vormachtstellung behaupten. In den Kunstraddisziplinen konnten wir bei der WM 4 von 5 möglichen Goldmedaillen erringen. Im Radball konnten wir den Abwärtstrend aufhalten und die Bronzemedaille gewinnen.

Die Weltmeisterschaften vom 2.-4.12.2016 in der Porsche Arena, im heimischen Stuttgart, war sicherlich das Jahreshighlight. Bereits 2010 war in.Stuttgart der Ausrichter der Welttitelkämpfe. 18.000 Zuschauer an 3 Tagen bedeutete wiederum ausverkauftes Haus. Diese/ unsere Heim WM setzte erneut Maßstäbe was Zuschauerinteresse, Öffentlichkeitswahrnehmung und Prominenz aus Sport, Politik etc. anbelangte. So konnten wir den UCI Präsidenten Brian Cookson begrüßen und ihn mit dem fantastischen Sport und der unglaublichen Stimmung begeistern. Mit größtem Interesse verfolgte er die Entscheidungen. Selbst für einen ,,Kick Off,, im Radball stand er zur Verfügung. Tragen wir die Hoffnung, dass dieser Besuch und die positiven Eindrücke auch nachhaltig zum Wohle und der Weiterentwicklung, des weltweiten Hallenradsportes mit beitragen. Zumindest weiß er nun was Hallenradsport, in seiner Vielfältigkeit und Faszination, ist.

Mit großer Freude begrüßten wir auch die Präsidentinnen der Landessportverbände BW, Frau Elvira Menzer-Haasis und aus Rheinland Pfalz, Frau Karin Augustin.

Aus Magdeburg von der DOSB Vollversammlung extra angereist, durften wir auch den Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Deutsche Sporthilfe, Herr Dr. Michael Illgner, begrüßen. Ein für uns ganz wichtiger Partner hinsichtlich der Förderung unserer Sportler.

Dass von Seiten des BDR das Präsidium, die Geschäftsführung und viele hauptamtliche Mitarbeiter anwesend waren, zeigt, dass die Arbeit und das Miteinander in den einzelnen Disziplinen und im Gesamten funktioniert.

Internationales: Die Arbeit der UCI Indoor Cycling Commission wird kontinuierlich besser. Viele Projekte sind angelaufen, ins Leben gerufen und zum Teil schon umgesetzt.

Die Unterkommissionen arbeiten auf breiter Ebene. U. a. bei der Überarbeitung der Reglements, Verbesserung und Strukturierung / Timetable, Einreichung neuer Übungen etc. Dies sind nur wenige Beispiele, welche aber bereits Früchte tragen.

Man kann feststellen dass die Kommunikation mit den Nationalverbänden besser geworden ist und sich auch weiterhin verbessern wird.

Daraus erhoffen wir uns kürzere Entscheidungswege sowie transparente und nachvollziehbare Entscheidungen auf allen Ebenen.

Ein Meilenstein in Sachen internationaler Entwicklung im weltweiten Hallenradsport, war der Zusammenschluss des Fördervereins Hallenradsport und der Initiative HGO (Hallenradsport goes Olympia) Diese Fusion zu „Indoor Cycling World Wide“, bündelt die Kräfte und kann somit Ziele und Entwicklungen viel intensiver und konzentrierter angehen.

Nationale Förderung : Die großartigen Erfolge unserer Sportler-/innen kommen nicht von ungefähr. Nur durch eine hervorragende Trainerarbeit mit einer sehr gut funktionierenden Struktur ist es möglich, Jahr für Jahr große Erfolge zu erzielen. 17

Wir werden weiterhin bestrebt sein, dass durchlaufende System über die D-Kader, C-Kader zum A/B Kader zu optimieren. Die Landesverbände und vor allem die Vereine müssen weiterhin in den Fokus gerückt werden. Denn dort an der Basis werden die C- und B-Trainer ausgebildet. Hier sind wir als BDR, weiterhin in Gesprächen und Abstimmung, die C-Trainer Ausbildungen in den LV zu zentralisieren, um das Wissen auf möglichst hohem und gleichem Niveau zu vermitteln um so auf die A-Trainer Ausbildung bestmöglich vorzubereiten.

In der Nachwuchsgewinnung sind wir nach wie vor der Meinung, dass an dem Konzept Schule und Sport festgehalten werden muss. Dort haben wir direkten Kontakt und Zugriff zu neuen jungen Sportler/-innen.

Es freut uns sehr, dass uns die Stiftung Deutsche Sporthilfe ebenso wie die Bundeswehr auch weiterhin fördern. Es ist uns gelungen unsere international erfolgreichen Sportler/-innen wieder als förderungswürdig bei der Sporthilfe unterzubringen. Diese Förderung ist absolut leistungsbezogen und stellt deshalb auch das Besondere dar.

Durch den Wegfall der nationalen Förderung durch das BMI-BL-DOSB wurden wir im vergangenen Jahr vor große finanzielle Herausforderungen gestellt.

Unsere Aufgabe war, trotz großer finanzieller Einbußen, den Sport zu organisieren und unsere Sportler bestmöglich weiter zu entwickeln und vorzubereiten. Die Einschnitte die hinsichtlich Lehrgangslänge, Fahrtkosten, Eigenbeteiligungen etc. erfolgten, wurden einvernehmlich mit allen Beteiligten besprochen und abgestimmt. Damit war gewährleistet, dass wir konstruktiv und erfolgreich, in Ruhe, arbeiten konnten.

Mein Dank gilt dem ganzen Präsidium um unseren Präsidenten Rudolf Scharping. Trotz schwieriger Situationen konnte immer Lösungen gefunden werden.

Intern:

Was lange währt wird endlich gut: Viele Jahre war der Posten des Koordinators Radball/Radpolo unbesetzt

Diese Lücke konnten wir Ende des Jahres endlich schließen. Mit Sebastian Kotb konnten wir einen jungen ehemaligen Radballer für dieses Amt gewinnen. Er genießt unser vollstes Vertrauen und erhält auch unsere volle Unterstützung, die er in der Anfangszeit seines noch jungen Amtes benötigt.

Mit der Verabschiedung unseres langjährigen Radball Bundestrainers Jürgen King, endete eine lange Radballära. Nicht nur als Sportler ( 3x Weltmeister ) sondern auch als Bundestrainer, konnte er viele Weltmeistertitel erringen. Im Rahmen der Weltmeisterschaften in Stuttgart wurde er sowohl von Seiten des BDR als auch von Seiten der Sportler gebührend verabschiedet. Ihm gehört ein ganz großer Dank für seine, über 16 Jahre lange, hervorragende Trainerarbeit für den Radballsport im BDR.

Matthias König, hat das Amt des Bundestrainers Radball, als Nachfolger übernommen.

Mein Dank gilt allen Mitgliedern der Kommission Hallenradsport für Ihre tolle Arbeit. Es macht in der Tat riesen Spaß und motiviert, mit diesen Personen zu arbeiten.

Für die Zukunft des Hallenradsportes und des Radsportes im BDR, wird es sicherlich wichtig sein, die Öffentlichkeitsarbeit weiterhin zu stärken. Die hervorragenden Ergebnisse gehören auch dementsprechend verbreitet.

18

Ohne Probleme und sehr produktiv läuft die Zusammenarbeit mit Klaus Dobbratz und dem Medienservice (BVA).

An der noch effektiveren und intensiveren Zusammenarbeit mit Rad Net, müssen wir sicherlich noch weiter arbeiten. Wir müssen alle Ressourcen der schnellen und umfassenden Verbreitung von Informationen optimieren. Ebenfalls müssen wir an der Aktualität der Informationen arbeiten (Live Ergebnisse von Wettkämpfen, Zwischenstände etc.).

Ein neues Meldetool für Wettkämpfe etc. konnten wir ebenfalls im vergangenen Jahr entwickeln. So ist es jetzt, jeder/m Sportler/-in möglich, über eine vordefinierte Schnittstelle, online zu melden. Somit kamen wir dem Wunsch vieler LV-Fachwarte entgegen.

Vergessen möchte ich nicht, auch all diejenigen, die hinter den Kulissen arbeiten. Deshalb schließe ich ganz besonders die Bundestrainer, Vereinstrainer und Eltern in meinen Dank ein.

Einen ganz besonderen Dank gilt den Angestellten der Geschäftsstelle. Es eine Bereicherung und riesen Unterstützung in der ehrenamtlichen Arbeit.

Ich wünsche mir, dass wir weiterhin Radsport denken und leben. Unser Sport in seiner Vielfältigkeit und auch im speziellen, ist einzigartig und faszinierend.

Dem BDR und allen Radsportlern wünsche ich alles Gute und viel Erfolg.

Harry Bodmer Vizepräsident Hallenradsport

19

Jahresbericht 2016 des Vizepräsidenten Breiten- und Freizeitsport

Beginnen möchte ich meinen Rechenschaftsbericht zum Breitensport mit einem Zitat aus dem Sportentwicklungsbericht des DOSB aus dem Jahre 2013/14:

„Die Sportvereine in Deutschland erweisen sich nach wie vor als anpassungsfähige Stabilitätselemente in einer sich schneller wandelnden Gesellschaft. So ist ihre gemeinwohlorientierte Grundausrichtung weiterhin ungebrochen gegeben. Hierbei ist es den Sportvereinen besonders wichtig, Werte wie Fair-Play und Toleranz zu vermitteln und eine günstige Möglichkeit des Sporttreibens zu bieten. Zudem legen die Sportvereine besonderen Wert auf Gemeinschaft und Geselligkeit und unterscheiden sich dadurch insbesondere von kommerziellen Sportanbietern.

Eine zunehmende Anzahl an Vereinen kooperiert bei der Angebotserstellung mit anderen Akteuren des Gemeinwohls, insbesondere mit Schulen, anderen Sportvereinen, Kindergärten bzw. Kindertagesstätten und Krankenkassen. Aber auch Kooperationen mit Jugend- und Grundsicherungsämtern gewinnen vermehrt an Bedeutung.“

Losgelöst von dieser doch sehr idealisierten Beschreibung des Istzustands von und in Sportvereinen und in Kenntnis der Zahlen, die seit Jahren ein deutlich nüchterneres Bild vermitteln hat die Kommission Breitensport sich 2015 entschieden, einen Dialog mit der Basis, mit den Radsportvereinen zu führen und in drei Regionalkonferenzen einen intensiven Gedankenaustausch mit aktiven Vereinsvertretern geführt. Ziel und Zweck der Maßnahme waren die vorhandenen Defizite, bspw.

- dass nur wenige „aktive“ Mitglieder sich zur Verfügung stellen, - dass man kaum Betreuung, Hilfen findet, - dass Trainerstellen nicht besetzt sind und Mitglieder sich nicht in der Führungsarbeit engagieren, - dass es kein spezielles Angebot für junge Mitglieder gibt - und Frauen, Familien, Senioren als Zielgruppen nicht angesprochen werden zu ergründen und gemeinsam mit der Basis neue Ideen zu entwickeln, die langfristig helfen sollen, o.a. Defizite zu mindern.

Es gilt die Zukunft unserer Vereine zu sichern und durch Verbesserungen („facelift“) aber auch durch neue Formate (Produkte) nach innen das Engagement der Mitglieder zu festigen und nach aussen neue Zielgruppen, junge Mitglieder mit spannenden Angeboten an die Vereine heranzuführen.

So konnte mit scan&bike ein elektronisches Teilnehmererfassungsystem erfolgreich eingeführt werden; die Teilnehmerzahlen steigen von Jahr zu Jahr, so dass wir in naher Zukunft auf eine flächendeckende Anwendung hoffen können; scan&bike ist bereits jetzt eine Erfolgsstory. Und die nächsten Entwicklungsschritte stehen bereits bevor.

Mit der Einführung einer Marathon-Serie im Country-Tourenfahren wurden der erhöhten Nachfrage bei CTF Veranstaltungen Rechnung getragen und nach einer intensiven Vorbereitungszeit nach dem Motto „Qualität geht vor Schnelligkeit“ kann die Serie nunmehr 2017 mit 12 überregional bedeutenden Veranstaltungen an den Start gehen.

Dem Wunsch der Basis folgend erlebt die alte L-Wertung mit RTFplus eine Art Wiederbelebung. Ohne enge Vorgaben wurde 2016 als Probejahr ausgerufen und viele Vereine konnten dann das „plus“ frei gestalten und erste Erfahrungen sammeln; die Findungsphase ist auch in 2017 noch nicht endgültig abgeschlossen.

20

Im Grundschulbereich wurde mit Richtig Radfahren in der Grundschule ein erster wichtiger Schritt unternommen, Schulkinder auf dem Fahrrad auszubilden, um auf diesem Weg junge Menschen für das Radfahren zu begeistern und ihnen einen erleichterten Zugang zu unseren Mitgliedsvereinen zu verschaffen. Das Projekt – eine bundesweite Einführung ist geplant – kann nur dann ein Erfolg werden, wenn Radfahrvereine sich als Partner der Grundschulen einbringen und durch attraktive Angebote junge Mitglieder an die Vereine binden können.

Ähnlich ist dies in den weiterführenden Schulen. Es ist erklärtes strategisches Ziel des BDR junge Mitglieder durch gezielte Maßnahmen an Vereine heranzuführen. Mit der Einführung einer deutschen Schulsportmeisterschaft im MTB in 2017 sollen in einem ersten Schritt Kinder und Jugendliche unter wettbewerbsähnlichen Bedingungen an das organisierte Radfahren herangeführt werden. Dieses Projekt ist eine gemeinsame Initiative von Breitensport, Radsportjugend und Sportentwicklung, die auch mit dem Vorschlag für einen Trainer D eine weniger aufwändige Alternative in der Trainerausbildung initiiert haben.

Um die Attraktivität des Breitensport zu steigern und um auf alle Veränderungsprozesse kompetent reagieren zu können, bedarf es auch engagierter Kolleginnen und Kollegen in den Gremien. Ihnen sei an dieser Stelle herzlich für ihr Engagement gedankt und den neu hinzugekommenen frischen Kräften entbiete ich einen herzlichen Willkommensgruß. Bedanken möchte ich mich für eine gute, vertrauensvolle und zuverlässige Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle, in der Kommission und der Breitensportkonferenz, mit den Landesverbänden sowie in Präsidium und Verbandsrat.

All Heil und Glück Auf

Peter Koch Vizepräsident Breitensport

21

Jahresbericht 2016 des Vizepräsidenten Sportentwicklung

Zunächst möchte ich mich bei den Koordinatoren/-Innen und Beauftragten/-Innen sowie den Unterkommissionen für die geleistete Arbeit in 2016 bedanken. Nicht zu vergessen die Vereine mit ihren zahllosen Helfer/-Innen, die zum Gelingen der Saison 2016 beigetragen haben. Der Bereich Sportentwicklung hat in seiner Breite an Bewährtem weitergearbeitet und Neues initiiert. Zahlreiche internationale Erfolge in den Disziplinen runden das Bild ab. Zwei große Schwerpunkte gab es in diesem Jahr: Integration BMX Freestyle (Park) in den Radsportkanon und die Entwicklung und Ausgestaltung des Schulsportes in Kooperation mit dem Breitensport und der Jugend. Mit der großen Änderung im Bereich Off Road und der Einführung der URBAN GAMES wurden drei spannende Disziplinen zusammengeführt: Eleminator, Trial und BMX Park. In 2017 müssen nun die Grundpfeiler zur erfolgreichen Teilnahme an den ersten Urban Games im Oktober in China gelegt werden. BMX Freestyle: Mit Jens Werner (Berlin) konnten wir einen Beauftragten gewinnen, der mit Herzblut die Belange dieser aufstrebenden Sportart vertritt. Ein erstes großes Planungstreffen in Aurich und ein weiteres in Stuttgart wurden genutzt, um Arbeitsgemeinschaften für 2017 zu bilden (Regelwerk, Ausbildung…). Diese haben ihre Arbeit aufgenommen und werden in Münster die ersten Ergebnisse präsentieren. Weitere Infos im Bericht des Beauftragten. Trial: Neben den sportlichen Aktivitäten stand das Jahr auch im Zeichen der Aus- und Fortbildung. So fanden im Norden und Süden jeweils Lehrgänge statt. Die Überarbeitung der WB wurde durch die Unterkommission Ende des Jahres vorgenommen. Zahlreiche Änderungen bei der UCI und nationale sportfachliche Belange wurden eingearbeitet. Sehr erfreulich ist die Wiederaufnahme der Gespräche mit den Vertretern der ODM, die in 2016 wieder im BDR UCI Mountainbike & Trial Weltmeisterschaft Val di Sole 2016 – Trial Disziplinen 2 Medaillen für die deutschen Trialer – Nina Reichenbach Weltmeisterin bei den Damen Bei den Anfang September 2016 in Val die Sole/Italien ausgetragenen UCI Mountainbike & Trial Weltmeisterschaften, erzielten die vom Bund Deutscher Radfahrer (BDR) nominierten Trial Spezialisten hervorragende Platzierungen. Mit 19 Fahrern stellte der BDR das größte Aufgebot an Teilnehmern in den Trial Disziplinen. Eröffnet wurden die Wettkämpfe traditionell mit dem Team Wettbewerb. Das deutsche Team um die deutschen Meister Dominik Oswald, Raphael Pils, Jannis Oing, Jonas Friedrich & Nina Reichenbach schlug sich tapfer und landete am Ende wie im Jahr zuvor auf Rank 3 und musste sich nur den Trialern aus Spanien (Silber) und Frankreich (Gold) geschlagen geben. In den Einzelwettbewerben lagen die Medaillenhoffnungen auf den Deutschen Meistern. Nina Reichenbach (Damen), Dominik Oswald (Elite 20“) und Jonas Friedrich (Junioren 20“ & 26“) hielten dem Erwartungsdruck Stand und qualifizierten sich in ihren Vorläufen für die Finalläufe der besten 6 Fahrer. Ergänzt wurde das Trio durch Raphael Zehentner, der sich in der Junioren 26“ Klasse ebenfalls für das Finale qualifizieren konnte. Raphael Pils (Elite 20“) und Doppeltstarter Dominik Oswald (Elite 26“) verpassten mit Platz 8 bzw. 7 knapp das Finale ihrer Klassen und mussten sich am Ende mit einem Top Ten Platz zufrieden geben. Ebenfalls in den Top Ten landete Noah Sandritter in der Junioren 20“ Kategorie. Bei bestem Wetter ging es am 2. & 3. September 2016 für die besten 6 Fahrer jeder Klasse in die Finalläufe. Auf die Fahrer warteten 2 x 5 Sektionen, gespickt mit kniffligen Baumstämmen, großen Steinen und hohen Betonelementen. Nina Reichenbach, die als Weltcup Führende in der Damen Kategorie an den Start ging wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und zeigte bereits in den ersten beiden Sektionen ihr Können. Mit insgesamt nur 21 Strafpunkten gewann sie am Ende recht deutlich mit 10 Strafpunkten Vorsprung auf die Australierin Janine Jungfels die Weltmeisterschaft. Die Freude im deutschen Team und bei der erst 17-Jährigen Nina Reichenbach war riesig. Dominik Oswald, der Junioren Weltmeister von 2014 & 2015, galt in der Kategorie Elite 26“ ebenfalls als Medaillenfavorit und erwischte mit einem Strafpunkt aus 2 Sektionen einen guten Start ins Finale. Leider musste der deutsche Youngster am Ende des 2. Durchlaufs in 3 Sektionen die Höchstpunktzahl von 5 Strafpunkten pro Sektion hinnehmen. Mit Platz 6 war Dominik am Ende nicht ganz glücklich, denn das Podium war mit wenigen Strafpunkten Abstand zum Greifen nah. Bei den Junioren musste sich die deutschen Fahrer Jonas Friedrich & Raphael Zehentner der starken 22

Konkurrenz aus Frankreich und Spanien geschlagen geben. Mit Platz 5 erziele Raphael Zehentner das beste Ergebnis für die deutschen Nachwuchsfahrer in der Junioren 26“ Klasse. Jonas Friedrich belegte am Ende in beiden Junioren Kategorien den 6. Platz. Die deutschen Trial Biker konnten in Val di Sole erneut an ihre hervorragenden Erfolge der vergangenen Weltmeisterschaften anknüpfen. Auch wenn es 2016 nur 2 Medaillen gab, stimmten die zahlreichen exzellenten Einzelleistungen die deutschen Team Manager Berend Meyer, Thomas Mrohs und Martin Engelhart mehr als zufrieden. Die Strategie, mit einem breiten Kader zu starten ging voll auf und neben den Top Platzierungen der Spitzenfahrer konnten auch zahlreiche Nachwuchsfahrer wichtige Erfahrungen im Rahmen ihrer Teilnahme bei den Weltmeisterschaften sammeln. Nach den tollen Leistungen bei der UCI Mountainbike & Trial Weltmeisterschaften in Italien 2016, blicken die Team Manager Berend Meyer & Martin Engelhart optimistisch in die Zukunft und ist überzeugt, dass auch 2017 mit Top Platzierungen der deutschen Trial Sportler bei internationalen Meisterschaften zu rechnen ist. Mit den Urban Games in China wartet eine spannende Herausforderung auf die deutschen Trialer. Die WM Einzelergebnisse der deutschen Sportler im Überblick: Teamwertung: 3. Platz Team Deutschland (Nina Reichenbach, Dominik Oswald, Raphael Pils, Jonas Friedrich, Jannis Oing) Damen: 1. Platz Nina Reichenbach (RMSC Ölbronn), 11. Platz Larena Hees (MSC Salzbödetal) 14. Platz Skyla Dingwerth (TGV Schotten) 15. Platz Aileen Dambmann (TGV Schotten) Junioren 20“: 6. Platz Jonas Friedrich (RMSC Ölbronn), 10. Platz Noah Sandritter (MSC Schatthausen), 11. Platz Nils Mattmüller (MSC Münstertal), 12. Platz Luis Tredup (TGV Schotten), 14. Platz Felix Keitel (MSC Schatthausen) Junioren 26“: 5. Platz Raphael Zehentner (MTG Kiefersfelden), 6. Platz Jonas Friedrich (RMSC Ölbronn) 12. Platz Jannis Oing (TMSC Stadtlohn), 14. Platz Nils Mattmüller (MSC Münstertal), 17. Platz Noah Sandritter (MSC Schatthausen) Elite 20“: 6. Platz Dominik Oswald (MSC Münstertal), 8. Platz Raphael Pils (MSC Schatthausen), 19. Platz Matthias Mrohs (MSC Schatthausen), 25. Platz Kai Lorenz (TV Schmie) Elite 26“: 7. Platz Dominik Oswald (MSC Münstertal), 13. Platz Hannes Herrmann (MSC Thalheim), 16. Platz Jonathan Sandritter (MSC Schatthausen), 18. Platz Albert Sandritter (MTG Kiefersfelden), 23. Platz Wolfgang Wenzel (TSV Heiligenrode)

UEC Europameisterschaft Puy-en-Velay 2016– Trial Disziplinen Silber Medaille für die deutschen Trialer – Nina Reichenbach belegt Platz 2 bei den Damen Am 23. & 24. Juli 2016 ging es für 18 deutschen Trial Biker zur Europameisterschaft ins französische Le Puy-en-Velay. Da es im Vergleich zur WM keinen Team Wettbewerb gibt, lagen die EM Hoffnungen auf der Weltcup Führenden bei den Damen, Nina Reichenbach, sowie dem Junioren Weltmeister von 2014 & 2015 Dominik Oswald, der kurz vor der Europameisterschaft seinen ersten Worldcup bei den Herren gewinnen konnte. Sowohl Oswald als auch Reichenbach wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und qualifizierten sich für das Finale der besten 6. Komplettiert wurde das deutsche Final Trio durch Jannis Oing bei den Junioren 26“. In die Finalläufe lief es bei den deutschen Herren leider nicht so erfolgreich wie in den Vorläufen. Dominik Oswald verfehlte mit Platz 4 das Podium nur um 2 Strafpunkte, Jannis Oing belegte Rang 5 bei den Junioren 26“. Abschließend ruhten somit alle Medaillenhoffnungen auf Nina Reichenbach, die diesem Anspruch am Ende mit Platz 2 auch gerecht wurde. Mit nur einem Strafpunkt Abstand zur neuen Europameisterin Tatiana Janickova aus der Slowakei, war sogar der Sieg in greifbarer Nähe. Weitere Top Ten Platzierungen für den BDR erzielten Raphael Pils (Elite 20“ Platz 10), Jonas Friedrich & Noah Sandritter (beide Junioren 20“ punktgleich Platz 8), Nils Mattmüller (Junioren 20“ Platz 10). Die EM Einzelergebnisse der deutschen Sportler im Überblick: Damen: 2. Platz Nina Reichenbach (RMSC Ölbronn), 13. Platz Aileen Dambmann (TGV Schotten), 14. Platz Skyla Dingwerth (TGV Schotten) Junioren 20“: 23

8. Platz Jonas Friedrich (RMSC Ölbronn), 8. Platz Noah Sandritter (MSC Schatthausen), 10. Platz Nils Mattmüller (MSC Münstertal), 13. Platz Alexander Hartmann (TV Schmie), 17. Platz Felix Keitel (MSC Schatthausen) Junioren 26“: 5. Platz Jannis Oing (TMSC Stadtlohn) Elite 20“: 4. Platz Dominik Oswald (MSC Münstertal), 10. Platz Raphael Pils (MSC Schatthausen), 21. Platz Matthias Mrohs (MSC Schatthausen), 25. Platz Kai Lorenz (TV Schmie) Elite 26“: 10. Platz Albert Sandritter (MTG Kiefersfelden), 11. Platz Hannes Herrmann (MSC Thalheim), 12. Platz Jonathan Sandritter (MSC Schatthausen), 16. Platz Mario Weidler (MSC Münstertal) , 19. Platz Wolfgang Wenzel (TSV Heiligenrode) Deutsche Meisterschaften Bei den Deutschen Meisterschaften Trial 26“ 2016 in Lüneburg gewann in der Elite Dominik Oswald vom MSC Münstertal erstmals den Titel. In einem spannenden Finale konnte er mit lediglich drei Strafpunkten den Titel gewinnen. Den zweiten Platz sicherte sich der überraschend stark fahrende Albert Sandritter von der MTG Kiefersfelden mit neun Punkten. Den dritten Platz belegte der mehrfache Deutsche Meister Hannes Herrmann vom MSC Thalheim mit 14 Punkten. Da in der Damen-Konkurrenz nur Nina Reichenbach vom RMSC Ölbronn am Start war fuhr Sie in der Schüler-Klasse und konnte diese gewinnen. Deutscher Meister Trial 26“ der Junioren wurde Jannis Oing (TC Stadtlohn). Den zweiten Platz belegte Raphael Zehentner (MTG Kiefersfelden), Platz drei ging an Jonas Friedrich(RMSC Ölbronn). In der Jugend-Klasse siegte wie am Vortag in der 20“ Kategorie, Oliver Wittmann vom BMX-Club Württemberg, dicht dahinter folgte Noah Sandritter (MSC Schatthausen) auf Platz zwei, und Felix Keitel (MSC Schatthausen) belegte den dritten Platz. Bei den Schülern siegte dann wie schon angesprochen Nina Reichenbach vor Philipp Otto (MSC Thalheim) und Falk Wollscheid (TSF St. Wendeler Land).

In der Master-Klasse ging der Titel des Deutschen Pokalsiegers Trial 26“ an Benjamin Schork (RSG Neckar-Odenwald), Andreas Zabinsky (RSG Tübingen) auf Platz zwei und Silvio Mieland (MSC Hornberg) komplettierten das Podium.

Die Deutsche 26“ Trial Mannschaftsmeisterschaft 2016 gewann das „J-O-N Racing Team“ (Oliver Widmann, Nina Reichenbach, Jonas Friedrich). Platz zwei belegte „Bikes in Motion“ (Wolfgang Wenzel, Moritz Mettenheimer, Jannis Oing, Yannik Strauß). Der dritte Platz ging an „MSC Schatthausen“ (Jonathan Sandritter, Noah Sandritter, Felix Keitel, Simon Greiner).

Einrad: Vgl. Bericht Rosi Bongers MTBO: In der Riege der MTBO Fahrer findet mit dem Jahr 2017 ein Wechsel beim Koordinator MTBO statt. Ein ganz großes „Danke schön“ an Steffen Liehr, der nach Jahren der Arbeit um den MTBO Sport nun neue Aufgaben sucht. Ein Nachfolger ist bereits gefunden. Wir wünschen Steffen Liehr alles Gute für die Zukunft. Vgl. Bericht Steffen Liehr

Berend Meyer Vize Präsident Sportentwicklung

24

Jahresbericht 2016 des Vizepräsidenten Jugend

Die Radsportjugend blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück und startet positiv und motiviert in das Jahr 2017. Mein ganz herzlicher Dank gilt unseren Nachwuchstalenten, sowie dessen Trainern und Betreuern und allen anderen ehrenamtlich Tätigen, die auch im vergangenen Jahr Herausragendes in der Nachwuchsarbeit geleistet haben. Die Arbeitsschwerpunkte der Radsportjugend lagen vor allem in den jährlich stattfindenden nationalen und internationalen Maßnahmen wie z. B. dem internationalen Jugendcamp oder der kulturellen Erlebnispädagogik in Japan und Canada sowie zahlreichen sportlichen Jugendbildungen im nationalen Bereich. Im NW-Leistungssport betreute die RSJ, unter Federführung von Anna Beyer, die U17 Sichtungsserien in den Disziplinen Straße / Bahn sowie die MTB Sichtung U15 – U17 von Jan Schlichenmaier. Basierend auf der Studie der DSHS aus dem Jahr 2013, wurden im vergangenen Jahr erstmals Ausbildungen im Bereich „Junior Coach / Kids Coach“ durchgeführt. Dabei werden Jugendliche >14 Jahren, auf die ehrenamtlichen Tätigkeiten im Verein / Verband vorbereitet. Dieses Projekt wird nun weiter modifiziert und in einer Trainer D Ausbildung weiterentwickelt. Im Oktober fand unter reger Beteiligung die Nachwuchskonferenz in Kassel statt. Daraus resultierten einige neue Ansätze. Unter anderem wird ein Leitfaden erstellt, welcher Möglichkeiten für eine erfolgreiche Nachwuchs- und Jugendarbeit in den Vereinen und Verbänden darstellen wird. Des Weiteren wird der Einstieg in die Schulen weiterhin forciert. Neben der zuvor genannten zielgerichteten Förderung des jungen ehrenamtlichen Engagements, soll mit diversen Schulaktivitäten das Radfahren seinen Platz in den Schulen finden. Parallel dazu wird auch auf politischer Ebene versucht, Unterstützung für diesen Einstieg zu bekommen. Daher wird auch die Thematik „Jugend trainiert für Olympia“ 2017 neu aufgegriffen. Seit Mitte 2016 ist die Homepage der RSJ unter www.BDR-Jugend.de online und versorgt insbesondere die jüngeren Radsportbegeisterten mit Informationen rund um das Thema Radfahren. Auch 2016 wurde das Bike Hero Camp in Larochette / Luxemburg durchgeführt. Als Qualifikation für das Camp dienten über 100 Fette Reifen Rennen in ganz Deutschland verteilt. Auch dieses Mal wurde das Camp durch erfahrene Trainer des BDR und der Deutschen Sporthochschule Köln, unter Federführung von Dr. Achim Schmidt, geleitet. Dabei standen das Mountain-Biken und vor allem der Spaß im Vordergrund. Nicht nur die Jugendlichen und ihre Eltern waren begeistert, sondern auch die BVA Media Group, die für die mediale Begleitung des Camps und eine entsprechende Berichterstattung im Vorfeld und im Anschluss sorgte. Die genannten, aber auch die nicht genannten, Jugendmaßnahmen der RSJ, sind nur durch die Mitfinanzierung des BMFSJF möglich. Aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) werden über die Deutsche Sportjugend finanzielle Mittel beantragt und abgerufen. Nur mit den uns zur Verfügung gestellten Mitteln, wäre eine in diesem Rahmen kontinuierliche Jugendarbeit nicht möglich. Daher ein herzliches Dankeschön an die DSJ sowie das BMFSJF. Ich darf mich bei meinem Jugendvorstand, dem BDR Präsidium, den Koordinatoren, den Trainern des Nachwuchsbereiches, der Geschäftsstelle des BDR und ganz besonders beim Referat Jugendsport recht herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken. Natürlich auch bei all denen, die im Nachwuchsbereich, egal auf welcher Ebene, für unsere Jugend ihren ganz persönlichen Einsatz leisten.

Toni Kirsch Vizepräsident Jugend

25

Jahresbericht 2016 des Koordinators Straße

Auch im Jahr 2016 waren unsere Sportler auf der Straße wiederum erfolgreich, obwohl gerade im Elitebereich nicht alle Hoffnungen erfüllt worden sind. Die meisten Erfolge wurden im Einzelzeitfahren erzielt. Bei den Straßenrennen kommen zu der persönlichen Leistung weiter Faktoren hinzu, so dass die Ergebnisse nicht so planbar sind.

Die im Regelwerk vorgesehen Deutschen Meisterschaften fanden alle statt, Für die kleineren Meisterschaften wird es immer schwieriger Ausrichter zu finden. Stellen wir zu hohe Anforderungen an die Ausrichter? Eine Deutsche Meisterschaft sollte schon ein gewisses Niveau und Qualität haben. Dies wurde leider bei einigen Veranstaltungen vermisst. Sportlich liefen die Veranstaltungen gut und es wurden würdige Meister geehrt.

In der “Müller | Die lila Logistik – Rad-Bundesliga“ sahen wir zahlreiche spannende Rennen. Bei den Frauen und Männern war bis zu den letzten Rennen die Entscheidung noch offen. Bei den Männern könnte Jan Tschernoster, trotz direkter Anreise von der EM, seine Führung behaupten. Bei den Frauen entriss Jacqueline Dietrich der bis dahin führenden Beate Zanner noch den Sieg in der Serie. Ein Highlight waren die Rennen auf Automobilstrecke am Bilster Berg. Ideale äußere Bedingungen und eine anspruchsvolle Rennstrecke ergaben sehenswerten hochklassigen Sport. Mit dem Betreiber des Bilster Bergs haben wir einen Partner gefunden auf dessen Strecke wir noch zahlreiche interessante Rennen erwarten dürfen.

Leider nimmt die Zahl der Starter bei vielen Rennen ab. Dies dürfte hauptsächlich der demographischen Entwicklung geschuldet sein. Im Nachwuchsbereich kommt die Ausweitung der Unterrichtszeit mit Nachmittagsunterricht oder Nachmittagsangeboten an den Schulen hinzu. So fehlt vielen Nachwuchssportlern die Zeit für ein Training, welches für Leistungen im Spitzenbereich notwendig ist. Wo es Kooperationen Sport und Schule gibt, gelingt dies noch am besten. Man sieht es auch, wenn man Herkunft der Sportler betrachtet. Setzt man die Zahl der Starter in Verhältnis der Zahl der ausgegeben Lizenzen ist die Starterzahl bei den Veranstaltungen deutlicher gesunken. Dies sollte uns zu denken geben.

Der negative Trend bei der Zahl der Veranstaltung hat sich zumindest verringert, wenn er nicht sogar gestoppt ist. Bei der Zusammensetzung der Rennklassen bei den einzelnen Veranstaltungen zeigt sich, dass vermehrt die lukrativen Seniorenklassen ausgeschrieben werden, dafür dann die Nachwuchsklassen wegfallen. Kurzfristig mag dies die Veranstaltungen sichern. Aber langfristig wird uns der Nachwuchs fehlen, wenn wir ihm keine Betätigungsmöglichkeit bieten. Hierzu zählen auch die kleineren Veranstaltungen, denn dort hat auch der Anfänger noch sein notwendiges Erfolgserlebnis.

Alljährlich das gleiche Problem ist die Einhaltung der Fristen bei der Terminanmeldung zu den Rennen. So fehlt etwa ein Drittel der Veranstaltungen. Bei den fristgerecht eingereichten Veranstaltungen wird zusätzlich eine Terminkoordination immer schwieriger, da die Veranstaltungen immer häufiger in größere Veranstaltungen eingebunden sind oder auf diese Rücksicht nehmen.

Dr. Peter Pagels

26

Jahresbericht 2016 des Koordinators Bahn

Die für 2016 geplanten Maßnahmen konnten weitestgehend realisiert und durchgeführt werden, leider blieben wir auch nicht davon verschont auch einige Bahnveranstaltungen durch die Ausrichter abgesagt wurden Ich möchte mich auf unsere nationalen Wettbewerbe beschränken, über die herausragenden internationalen Veranstaltungen wurde an anderer Stelle schon ausführlich berichtet.

Bahnsichtungsrennen

Die Bahnsichtungsrennen begannen in Frankfurt/Oder für Junioren und Jugend und waren wichtige Merkmale und aufschlussreiche Prüfungen für unsere Trainer und Aktiven. Alle Sichtungsrennen hatten eine gute Beteiligung und wurden, obwohl das Programm recht eng im Zeitablauf war, zügig und optimal ausgetragen.

Deutsche Meisterschaften

Auf der Bahn in Cottbus wurden die 130. Deutschen Bahn - Meisterschaften ausgefahren, diese waren sehr gut vorbereitet und deshalb als Ganzes sehr erfolgreich. Durch die Vielzahl der Meldungen, (fast 350 Sportlerinnen und Sportler) hier vor Allem im Nachwuchsbereich, waren gute Wettkämpfe vorprogrammiert. Im sportlichen Bereich wurden gute Leistungen geboten, die Zuschauerresonanz zu den einzelnen Wettbewerben war, vor allen bei den Abendveranstaltungen, recht ansprechend.

Die Deutsche Meisterschaft im Omnium der Jugend und Schüler, die im Radstadien Köln – Müngersdorf zum wiederholten Mal ausgetragen wurde, zeichnete sich durch sehr gute Beteiligung unseres Nachwuchses aus. Es wurde, auch durch die zahlreichen Starter, guter Sport geboten.

Die Deutschen Stehermeisterschaften wurden in diesem Jahr in Forst ausgefahren, die wiederum sehr gut durchgeführt wurden. Auf Einzelergebnisse möchte ich hier nicht näher eingehen, konnte man diese doch zeitnah bei rad- net oder im Fachblatt Radsport verfolgen.

Die DM Omnium im Bereich Frauen, Juniorinnen, Junioren und Männer zum Jahresende in Frankfurt/Oder ausgefahren. Auch hier wurde guter Sport geboten, allerdings war auch die Veranstaltung durch zahlreiche Abmeldungen der Sportlerinnen und Sportler doch sehr in Mitleidenschaft gezogen.

Die Resonanz der Sportler/Sportlerinnen bei der DM hätte durchaus größer sein können, auch hier haben einige, vor allem im weibl. Bereich, auf eine Teilnahme verzichtet.

Allen Ausrichtern möchte ich für ihr Engagement bei der Ausrichtung einer Deutschen Meisterschaft meinen herzlichen Dank sagen.

Klaus Tast

27

Jahresbericht 2016 des Koordinators Mountainbike

XCO Bundesliga

Int. Bundesliga hatten wir dieses Jahr zwei „ Neue „ dabei

· Nürburgring ( Hans Martin Fraas)

· Ortenberg ( Kai Walter) ‰ laut Auskunft unserer Bundestrainer hat der Organisator von MTB Veranstaltungen keinerlei KnowHow was hier leider auch durchschlug.

Beide Veranstaltungsorte wurden von den Teams/ Fahrern nicht angenommen.

Bad Säckingen/ Heubach / Titisee waren gewohnt perfekt organisiert

German DH Cup

Sehr gute qualitativ hochwertige Veranstaltungen nur Thale bedingt durch fehlende Genehmigungen katastrophale Streckenführung mit massiver Kritik behaftet -> nächstes Jahr wird die Strecke dank endlich erkämpfter (über Jahre hinweg) Genehmigungen artgerecht umgebaut.

Zulauf dieser Serie trotz 65 Euro Startgebühr ungebrochen hoch. Jede Veranstaltung innerhalb von Stunden ausgebucht.

Deutsche Meisterschaften MTB

XCO Wombach. war ne Wucht, da hat alles gepasst

1. Markus Schulte-Lünzum 2. Moritz Milatz 3. Christian Pfäffle (mit Plattfuß)

1. Sabine Spitz 2. Helen Grobert 3. Elisabeth Brandau

XCM in Saalhausen war in Ordnung

1. Markus Kaufmann 2. Sascha Weber 3. Peter Hermann

1. Silke Ulrich 2. Stefanie Dohrn 3. Bettina Janas

XCE Bodenmais (sehr sehr gute Strecke, gute Orga)

1. Simon Gegenheimer 2. David Horvath 3. Tony Partheymüller

1. Nadine Rieder 2. Lena Putz 3. Lena Wehrle

DH in Tabarz war sehr gut organisiert

1. Max Hartenstern (Meister Elite und Junior) 2. Julius Sauer 3. Hendrik Peters 28

1. Sandra Rübesam 2. Kim Schwemmer 3. Harriet Rücknagel

END in Schöneck war nahezu perfekt organisiert

1. Christian Textor 2. Fabian Thiemo Scholz 3. Erik Irmisch

1. Raphaela Richter 2. Sandra Rübesam 3. Veronika Brüchle

4X in Eisenhüttenstadt war sehr gut organisiert allerdings die Teilnehmerfelder sehr schwach besetzt (Herren Elite 19 Starter und damit größte Klasse, Damen 7 Starterinnen, die weiteren Klasse ähnlich also 6-8 Starter)

1.Benedikt Last 2.Klaus Beige 3.Jonas Gauss

1.Franziska Meyer 2.Jessica Schmulbach 3.Katrin Karkof

Europameisterschaften DH in Wisla/Polen. Fischbach 7. Platz Elite, Hartenstern Europameister der Junioren

Weltmeisterschaften

Mit Platz 6 für Benedikt Last, Platz 9 für Aiko Göhler und Platz 4 im Nationenranking der Männer konnten wir zwar nicht an die Erfolge aus dem Vorjahr anschließen aber mit Franziska Meyer als neue Vizeweltmeisterin und dem Gewinn der Nationenwertung bei den Damen bin ich mit den Leistungen insgesamt sehr zufrieden. Steffi Marth konnte verletzungsbedingt leider nicht an der WM teilnehmen.

Hartenstern bei den Junioren 12. Allerdings aufgrund verlasen der Strecke DSQ

DH Nationenwertung Herren/Damen Rang 8

Allgemein Grundsätzlich sehr erfreuliche Entwicklung im Juniorenbereich (Till Ulmschneider und Max Hartenstern jeweils Top Ten Platzierung im Weltcup. Bei den Damen Sandra Rübesam auch ein weiteres Top Ten Weltcup Ergebnis)

Olympia

Helen Grobert 12. Platz Manuel Fumic Kettenriss danach tolle Aufholjagd Sabine Spitz leider durch Verletzung stark gehandicapt

Ausblick 2017

Mit Sorge muss weiterhin betrachtet werden, dass wir jährlich Lizenznehmer verlieren. In welchen Teildisziplinen dies hauptsächlich geschieht konnte anhand unseres Meldesystems bislang nicht analysiert werden. Durch das hinzufügen der Sparte ‚Gravity‘ wird sich 2017 sich dies differenzierter betrachten lassen. Dennoch haben wir durch etliche Regelungen wie z.B. die nationalen MTB Teams sowie die damit verbundene Trikotregelung den Anreiz nur für ein kleines Klientel erhöht. Die große

29

Masse wendet sich augenscheinlich eher vom Verband ab. Dies erfolgt gleichermaßen seitens der Sportler wie auch seitens der Veranstalter. Auch hier zeigt sich, dass nur eine Meldevariante für Rennen (buo) nicht ausreichend ist. Die UCI bietet hier diverse Varianten an - bei deren C3 Rennen beispielsweise sind die Auflagen einfacher zu erfüllen als bei uns ein nationales Rennen. Sollten wir nicht kurz/mittelfristig umfangreiche Reformen in einigen Bereichen durchsetzen wird sich dieser Negativtrend weiter fortsetzen. Ein weiteres negatives Signal könnte dieses Jahr die Auseinandersetzung der EU-Kommission mit der Eislaufunion sein in Sachen Kartellrecht. Dies würde uns eventuell auch betreffen und hätte falls dies so wäre nicht abzusehende Folgen für uns.

Fabian Waldenmaier MTB Koordinator

Jahresbericht 2016 des Koordinators BMX

Regionale Rennserien Nord-,BaWüCup und Bayernliga wurden dieses Jahre wieder von den LV ausgerichtet. Die Starterzahlen lagen im Mittelwert bei dem NordCup bei 240 Startern. Hiervon waren regelmäßig ca. 50% Beginner und Lizenzer.

Bundesliga Die BMX-Bundesliga wurde dieses Jahr an folgenden Orten mit folgenden Starterzahlen ausgetragen:

Samstag Sonntag Kornwestheim 308 274 Vechta 245 196 Erlangen 217 207 Ingersheim 337 244

Bei den Rennen in Kornwestheim, Vechta und Ingersheim wurde jeweils am Samstag ein Beginner- Rennen ausgetragen.

Deutsche Meisterschaft bzw. DeutschlandCup Die Veranstaltung fand im Mellowpark in Berlin statt. Die Bahn befand sich in einem sehr guten Zustand. Vor dem DM-WE wurde noch ein Sichtungsrennen auf der Bahn im Mellowpark durchgeführt. Hierbei handelte es sich auch um einen geplanten Probelauf für die DM. Es galt noch einige organisatorische Angelegenheiten zu besprechen und zu erledigen. Alle mit dem Mellowpark geplanten Änderungen wurden auch zur DM umgesetzt. Leider musste aufgrund eines Regenschauers, der Rennstart am Samstag verschoben werden. Trotz allem fanden die Sportler faire Bedingungen vor. Das Rennen war ein voller Erfolg. Aufgrund der Entfernung sind allem Anschein nach einige Sportler der Veranstaltung ferngeblieben.

Internationale Veranstaltungen Der RSC Weimar Ahnatal richtet wieder zuverlässig den 3NationsCup aus. Der TSV Braunshardt zeigte sich auch wieder als zuverlässiger Veranstalter eines EuroCup-WE. Beide Veranstaltungen waren hervorragend organisiert. Im Rahmen der UEC Convention in Verona, wurde dem Veranstalter, TSV Braunshardt, nochmals eine vorbildliche Ausrichtung attestiert.

Organisation, Ausbildung Die Einführung des online-Meldesystems und die Nutzung von Transpondern hat sich bewährt. Es muss lediglich noch an einigen Stellen nachjustiert werden. Ein Einbruch der Starterzahlen aufgrund der online-Meldung, Transpondern und erhöhten Startgeldern ist ausgeblieben. Es fanden auch wieder eine VKK-Ausbildung statt. Matthias Gelhaus nahm an einer Fortbildung seitens der UCI statt und ist nunmehr ENC. (Elite National Commissaire)

30

Internationale Erfolge der Junior- bzw. Eliteklassen

EM Verona Elite women: 1. Sarah Sailer

WM Medellin Elite women: 12. Nadja Pries Elite men: 18. Julian Schmidt

Olympia Rio 14.Platz Nadja Pries 15.Platz Luis Brethauer

Ausblick

Die Vereine in Deutschland sind weiterhin bemüht, ihre Bahnen zu modernisieren. Der MSC Ingersheim hat ein neues vollelektronisches Startgatter verbaut. (Pro Start) Der TSV Lehe Bremerhaven hat nun auch den Bau einer BMX-Bahn für regionale Rennen bewerkstelligt. Die Bahn verfügt auch über ein professionelles Startgatter des Herstellers, Bensink- BMX-Gates. In Esselbach ist der Bau der BMX-Bahn kurz vor der Fertigstellung mit Bensinkgate. In Ingolstadt ist man um den Ausbau weiter bemüht und sieht einer Erweiterung positiv entgegen. Leider konnte der Bau der SX-Bahn in Stuttgart für das Jahr 2016 noch nicht realisiert werden. Eine Fertigstellung wird für das Jahre 2017 erwartet. Im Jahre 2017 wird der RSC Weimar-Ahnatal wieder den 3NationsCup ausrichten. Am 03.10.2016 fand ein sog. BMX-Dialog in Ahnatal statt. Leider wurden der Termin und die Inhalte vorher nicht mit den BDR Verantwortlichen und der Unterkommission abgestimmt.

Matthias Gelhaus

Jahresbericht 2016 der Koordinatorin Einrad

Weltmeisterschaft Vom 27. Juli bis 7. August 2016 fand die Einrad-WM in Donostia/San Sebástian (Spanien) statt. Eine große Zahl von BDR-Sportlern konnte sich für die Teilnahme qualifizieren, sie erzielten viele hervorragende Ergebnisse. Beim Freestyle wurde Nina Herzog mit ihrer Einzelkür Vizeweltmeisterin und gewann die Bronzemedaille im X-Style. Im Juniorenbereich sicherte sich Antonia Joschko einen zweiten Platz in der Einzelkür und Philipp Schmid wurde mit seiner Einzelkür Juniorenweltmeister. Der NRW- Freestyle-Kader gewann hinter Japan die Silbermedaille in der Großgruppe, die bayerische Gruppenkür Arabian Nights wurde in der Kleingruppe Dritter. Im Bereich Einradrennen gewannen unsere Teilnehmer neun WM-Titel, stellten drei neue Weltrekorde auf und erzielten in den Finalrennen 16 Medaillen. Die erfolgreichsten BDR-Rennsportler waren: Niklas Wojtek - 4 WM-Titel: 100m, 50m Einbein (WR!), Slalom, 4 x 100m Staffel sowie Overall Race Champion Alina Czimek - 2 WM-Titel: 10km, 800m (WR!) Lisa Hanny – 2 WM-Titel: Weitsprung, Coasting (WR!) Wir gratulieren unseren Topsportlern zu ihren sehr beachtlichen Leistungen! Die nächste Weltmeisterschaft findet 2018 in Seoul (Südkorea) statt.

31

Freestyle Die Deutsche Meisterschaft Freestyle fand vom 6.-8. Mai 2016 in Bottrop statt. Die Süddeutsche Meisterschaft Freestyle wurde im März 2016 in Gilching ausgerichtet. Nachwuchsförderungen im Freestylebereich wurden in Bayern und NRW durchgeführt. In Bayern, Hamburg und NRW fanden Juryschulungen und Fortbildungen statt (16.01.2016 in Gilching, 06.02.2016 in Hamburg, 12.03.2016 in Bottrop). NRW, Bayern und Württemberg verfügen über eigene Freestyle-Kader.

Rennen Die Deutschen Meisterschaften des Bereichs Rennen wurden erstmals aufgeteilt. Die DM Stadionrennen fand am 11. Und 12. Juni 2016 in Bottrop statt, am 1. Juli folgte die DM mit den Sprungdisziplinen in Traunstein. Als regionale Meisterschaften wurden angeboten: Bayerische Meisterschaft Rennen (Juni / Illertissen) und eine NRW-Langstreckenmeisterschaft 5000m (August / Kleve). Zusätzlich wurde eine erfreulich große Anzahl von weiteren Wettkämpfen und Cups durchgeführt, um Sportlern aller Niveaustufen anzusprechen. Der NRW-Kader Rennen konnte 2016 aus Kostengründen nur vier Trainingsmaßnahmen durchführen. In Bayern, Württemberg und NRW fanden Maßnahmen zur Trainerfortbildung bzw. Nachwuchs- förderung statt.

Breitensport Für ein breites Spektrum an Bewegungsangeboten mit dem Einrad wurden regional und auf Vereinsebene viele Aktionen angeboten. Es gab Kurse für Einsteiger, Einradtage, Projekttage und Workshops an Schulen, Streckenfahrten, Waldmeisterschaften, Nachwuchswettbewerbe, „Einrad- Olympiaden“, Showauftritte und Skill Level Prüfungen. Wir freuen uns über die vielfältigen Ideen und Angebote sowie über das große Engagement der Menschen, die dahinter stehen.

Ausblick Den sportlichen Höhepunkt im laufenden Jahr stellt die Europameisterschaft dar, die vom 28. Juli bis 6. August 2017 in Sittard-Geleen (NL) stattfindet. Die nächsten Deutschen Meisterschaften Freestyle werden in Bottrop ausgerichtet (28.-30.04.2017), die DM Rennen findet in Illertissen statt (14.- 16.07.2017). Für den Breitensport werden beim Großevent Deutsches Turnfest in Berlin (3.-10.Juni 2017) in Kooperation mit dem Deutschen Turner Bund zahlreiche Einrad-Workshops und spezielle Turnfestwettkämpfe im Einradfahren angeboten.

Rosi Bongers

Jahresbericht 2016 des Koordinators RTF / CTF

Das Radtourenfahren, das große Standbein im organisierten Radsport erfreut sich weiterhin größter Beliebtheit. Die Zahl der Wertungskartenfahrer zeigt sich weitgehend stabil. Die Zusammensetzung der Teilnehmerfelder bei den Veranstaltungen liegt bei 40% aus Wertungskartenfahrern und 60% Trimmfahrer welche auch größtenteils Mitglieder des BDR sind.

Die Teilnahme von Pedelecs bei den RTF`s ist derzeit noch immer verschwindend gering.

Weiterhin verzeichnet der Bereich Country-Tourenfahren einen großen Zuwachs an Teilnehmern bei den immer mehr werdenden Veranstaltungen. Gespannt darf man auf das Echo der neuen Marathonserie den Country-Cup Deutschland 2017 sein. 12 Anspruchsvolle Touren auf Wald- und Feldwegen mit über mehr als 90 Kilometern kennzeichnen diese neue Serie.

32

Die Veranstaltungsserie BDR - Radmarathoncup Deutschland mit 20 Veranstaltungen und Teilnehmerzahlen von 120 bis über 2000 allein auf der Marathonstrecke zeigen dass die Radmarathonszene lebt.

Die Erstellung der jährlichen Überarbeitung der GA RTF / CTF Bedarf eines großen Zeitaufwandes. Ergeben sich im laufe der Saison doch immer wieder neue Vorschläge und Wünsche aus den Landesverbänden. Nach Absegnung der GA`s auf der Bundeskonferenz Breitensport im November wurden die GA`s für die Veröffentlichung im Breitensportkalender 2017 fertig gestellt. Im November und Dezember wurde jeweils an einem Wochenende eine Neuausbildung von Tourenbegleiter / Kontrollfahrer beim BDR in Frankfurt durchgeführt. Zusammen mit Bruno Nettesheim und Gabi Rubin vom BDR wurden 40 Radsportler/-Innen auf ihre neue Aufgabe hin ausgebildet.

Die Zusammenarbeit mit den LV- Fachwarten, den Vereinen und Radsportlern ist sehr gut.

Bedanken möchte ich mich für die sehr gute Zusammenarbeit und Unterstützung vom Ref. Breitensport, der Kommission Breitensport sowie unserem Vizepräsidenten Breiten- und Freizeitsport Peter Koch

Horst Schmidt

Jahresbericht 2016 des Koordinators Radwanderfahren und Korsofahren

Radwandern ist, soweit ein hohes Engagement an ehrenamtlichen Arbeit in diesem Bereich vorhanden ist, in den Landesverbänden, den Bezirken und den Vereinen, eine feste Größe in der Breitensportszene im BDR.

Hochburgen des Radwanderns sind derzeit noch Bayern und Hessen. In den einstigen Hochburgen wie Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Württemberg sind die an der Vereinsbundeswertung teilnehmenden Vereine in den rd. letzten 10 Jahren um fast 50 % gesunken. Dies gilt es, gemeinsam mit den Landesverbänden zu analysieren. Die übrigen 10 Landesverbände haben mehr oder weniger gleichbleibende Beteiligungen. In den Radsportverbänden Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Sachsen konnte sich das Produkt Radwandern leider immer noch nicht entwickelt, obwohl hier ein offensichtlich ein gewisses Potenzial an Radwandervereinen und unorganisierten Radwanderern vorhanden ist. Diese gilt es ausfindig zu machen und zu überzeigen sich in den Landesverbänden zu organisieren. Hier sollten aus meiner Sicht die Verbände und Vereine vor Ort aktiver werden und für eine Mitgliedschaft im Radsportverband und im BDR werben.

Wie jüngst auf Facebook berichtet wurde, trifft bei den Radwanderern Tradition auf Modernes aufeinander und ist immer noch eine der beliebtesten Breitensportarten im Radsportbereich. Dies auch vor dem Hintergrund, dass sich Neuerungen nicht verschlossen wird. Denn in der Radwanderszene hat seit geraumer Zeit das Pedelec Einzug gehalten und wird immer beliebter.

Dass die Radwanderer trotz aller Unwegsamkeit eine feste Größe in der Breitensportszene im BDR sind, zeigt die jüngst abgeschlossene Bundeswertung, an der rd. 85 Vereine teilgenommen haben. Sie haben insgesamt 5.415 Radwanderungen angeboten und es haben rd. 4.900 Radler an die Touren teilgenommen. Hier ist sicherlich bundesweit gesehen ein Steigerungspotential vorhanden.

Das Angebot dieser teilgenommenen Vereine reichte von Tagesradwanderungen, Erlebnis- Radwandern, thematischen Touren, Familientouren, Radwander-Events bis hin zu Mehrtagestouren. Dieses reichhaltige Angebot birgt eine hohe Qualität bei den sogenannten Machern und Kümmerern in den Verbänden und Vereinen. Die interessierte Kundschaft muss natürlich umworben werden, indem man auf seine Produkte aufmerksam macht und die Kundschaft dann ggf. „abholt“.

33

An dieser Stelle sei ein Dank an die Ehrenamtlichen in den Vereinen und Verbänden ausgesprochen, denn dies sind unsere Macher und Kümmerer ohne die unser Sport nicht lebensfähig ist.

Darüber hinaus sollten die Vertreter in den Verbänden und Vereinen das Deutsche Radsportabzeichen (DRA) weiter in den Vordergrund stellen und insbesondere auch in die Jugendszene hineintragen. 2015, die Zahlen für 2016 sind noch nicht abschließend gemeldet, konnten ich insgesamt 171 Jugend- Radsportabzeichen und 409 Radsportabzeichen bei den Erwachsenen verzeichnen. Auch hier gilt es in den Landesverbänden in Gemeinschaftsarbeit mit dem BDR das Produkt Deutsches Radsportabzeichen unter dem Motto „Der Fitness-Test für alle jugendlichen und erwachsenen Radler von 8 bis 88“ bundesweit noch besser bekannt zu machen.

Wie in meinem letzten Berichten habe ich schon erwähnt, dass es festzuhalten bleibt, dass wir uns weiterhin alle, Vereine, Landesverbände und der BDR Gedanken über die Zukunft des Radwanderns und darüber hinaus auch dem gesamten Breitensport im BDR, machen müssen. Trotz knappen Mittel, müssen wir Präsenz in der Öffentlichkeit zeigen, um potentielle Radwanderer und Freizeitradler in die Vereine zu bekommen.

Resümee ist, dass insbesondere die Vereine vor Ort und die Landes- sowie Bezirksverbände, natürlich auch mit den zur Verfügung stehenden Mittel des Bund Deutscher Radfahrer, im Bereich Radwandern noch intensiver für die Radwanderszene in Deutschland werben, damit die Freizeitradler den Mehrwert des Radwanderns in den Vereinen kennenlernen, gemeinsam erleben und genießen lernen. Hier benötigen wir dringend die sogenannten Macher und Kümmerer, die es gilt zu finden und zu motovieren.

Denn nur gemeinsame Bemühungen führen zum Ziel. „RAD (WANDERN) SPORT – GEMEINSAM - ERLEBEN“

Peter Kyrieleis

Jahresbericht 2016 des Koordinators MTBO

Schon 2015 Weltmeister, wurde Harald Männel in Litauen als neuer Doppelweltmeister der Seniorenklasse (Mittel- und Langdistanz) erneut zum internationalen Aushängeschild des Deutschen MTBO-Sportes. In der Kategorie Sprint bekam er die Silbermedaille noch obendrauf. Sylvia Thomas kam nach WM-Bronze auf der Langstrecke der Seniorinnen noch mit zweit weiteren guten 4. Plätzen nach Hause. Diesen Ergebnissen im Seniorenbereich folgend, läuft die Bewerbung für 2019 zur Austragung eines Weltcups der Elite, gekoppelt mit der Seniorenweltmeisterschaft in Deutschland. Die Weltmeisterschaften der Elite wurden in der Region Aveiro in Portugal in vier verschiedenen Disziplinen ausgetragen. Das deutsche Team erreichte vier Top 20-Platzierungen. Höhepunkte der nationalen Rennsaison waren die Austragung von 11 Bundesranglistenrennen, welche erstmalig als „MTBO-Deutschland-Cup“ ausgetragen wurden. Die Deutschen Meisterschaften/ Bestenermittlungen fanden vor den Toren Berlins statt. Berücksichtigt man die große Anzahl der bundesweiten MTBO- Veranstaltungen 2016, welche als regionale Rennen in verschiedenen Varianten stattgefunden haben, so ist die Rennsaison insgesamt wieder erfolgreich und sehr abwechslungsreich verlaufen. Erfolgreich ist vor allem der Zuwachs an Nachwuchsaktivitäten. Der Sächsische Radfahrerbund übernimmt mit der Durchführung eines Nachwuchs-Cups dabei eine besondere Rolle. Erfreulich ist auch der Erhalt der traditionsreichen MTBO-Marathons in Mitteldeutschland, wo sich „Jedermänner/- frauen“ mit den MTBO-Spezialisten(innen) in Konkurrenz befinden. MTBO wird seit vielen Jahren von Sportlern zweier Verbände (DTB und BDR) betrieben. Der Fachausschuss MTBO, der mit Sportlern beider Verbände besetzt ist, bildet heute das Bindeglied zwischen Orientierungsläufern und Radfahrern, die diese Sportart betreiben. Organisatorisch ist dies in einer Verbändevereinbarung geregelt und ermöglicht einen gesicherten Wettkampfbetrieb. Die WB ist in der Sportrechtsordnung des BDR verankert.

34

Der Fachausschuss MTBO sieht durchaus auch das große Potenzial für die Sportartentwicklung, alle Orientierungssportarten in einem Verband zu bündeln. Es wird den Gremien des BDR vom Fachausschuss MTBO empfohlen, erneut die organisatorische Zukunft des MTBO-Sportes mit den Verantwortlichen des DTB gemeinsam zu diskutieren und die Potenziale zu evaluieren. Für die weitere Entwicklung des MTBO-Sportes in Deutschland ab 2017 wird Sebastian Anders als Koordinator MTBO zur Wahl vorgeschlagen.

Steffen Liehr

Jahresbericht 2016 des Koordinator Behindertenradsport

Neben Erfolgen bei internationalen Rennen wie Weltcup oder Europacup sind im Jahr 2016 als herausragendes Ereignis mit hervorragenden Erfolgen für die nationalen Paracycler die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro vom 07.-18. September zu nennen.

Insgesamt wurden 15 Medaillen (8 x Gold, 3 x Silber, 4 x Bronze) erzielt, womit die Paracycler maßgeblich zum guten Ergebnis im Medaillenspiegel (62 Medaillen und Platz 6) beigetragen haben. Medaillengewinner waren:

- Steffen Warias Goldmedaille im Straßenrennen – Cycle

- Vico Merklein Goldmedaille im Straßenrennen – Cycle Bronzemedaille im Einzelzeitfahren – Handbike

- Andrea Eskau Goldmedaille im Straßenrennen – Handbike Silbermedaille im Einzelzeitfahren – Handbike

- Christiane Reppe Goldmedaille im Straßenrennen – Handbike

- Dorothee Vieth Goldmedaille im Einzelzeitfahren – Handbike

- Michael Teuber Goldmedaille im Einzelzeitfahren – Cycle

- Hans-Peter Durst Goldmedaille im Straßenrennen – Tricycle Goldmedaille im Einzelzeitfahren – Tricycle

- Denise Schindler Silbermedaille im Einzelzeitfahren – Cycle Bronzemedaille im Straßenrennen – Cycle

- Max Weber Silbermedaille im Straßenrennen – Handbike

- Jana Majunke Bronzemedaille im Straßenrennen – Tricycle

- Stefan Nimke und Kai-Christian Kruse Bronzemedaille im 1000 m Zeitfahren Bahn – Tandem.

Trotz allem ist jedoch auch weiterhin festzustellen, dass es im Vergleich zu einigen anderen Nationen nach wie vor einen ‚Rückstand‘ in der Nachwuchsgewinnung sowie der Ausbildung und Förderung im Paracycling gibt.

Schwierig ist dabei vor allem, dass mit einer Paracycling-Lizenz grundsätzlich kein Start in Nicht- Paracycling-Rennen möglich ist und auch keine zwei Lizenzen (Paracycling und Nicht-Paracycling) ausgegeben werden dürfen. Dies hat aufgrund der doch geringen Zahl nationaler Paracycling-Rennen sowohl Auswirkungen auf die Motivation gerade bei Nachwuchssportlerinnen und -Sportlern, aber auch in der hierdurch fehlenden Wettkampferfahrung und Wettkampfhärte, gerade auch im internationalen Vergleich.

35

So sollten Behindertenradsportlern künftig vermehrt Startmöglichkeiten in Nicht-Paracycling-Rennen zugestanden werden, um für diese die Möglichkeit zu schaffen, unter Rennbedingungen zu trainieren und Rennerfahrung zu sammeln.

Vorzugsweise soll Behindertenradsportlern im Hinblick auf ‚Chancengleichheit‘ und Motivation dabei auch die Möglichkeit gegeben werden, je nach Ausmaß der Behinderung in einer leistungsschwächeren Klasse starten zu dürfen (z.B. statt ‚Elite C‘ in ‘Masters 3‘). Eine Klärung hat, auch aus möglichen haftungsrechtlichen Fragen, jedoch im Einzelfall zu erfolgen.

Wichtig wäre zudem, normalen Rennen ein entsprechendes Paracycling-Rennen anzugliedern, wie es zum Teil ja bereits erfolgt. Vor allem bei den jeweiligen Landesmeisterschaften wäre dies eine gute Möglichkeit, im Zeichen der Inklusion sowohl den Para-Radsport zu fördern und zu präsentieren, als auch eine Chance für die Landesverbände sich hier öffentlichkeitswirksam darzustellen.

Ein Anliegen ist mir aber auch, dass von Verbandsseite auch versucht werden sollte, das Paracycling in den Breitensport einzugliedern und zu fördern. Hier wäre zum Beispiel denkbar, bei RTF’s eine eigene Punktewertung entweder mit Vergabe einer höheren Punktezahl für zurückgelegte Streckenlängen zu vergeben oder/und die Anzahl der zu erreichenden Wertungspunkte zu verringern.

Kurt Lallinger

Jahresbericht 2016 der Koordinatorin Frauenradsport

Insgesamt gute Zusammenarbeit mit den BDR-Gremien.

Ergebnisse der deutschen Frauen bei internationalen WK-Höhepunkten durchwachsen.

Olympische Spiele 2016 in Rio:

ES: 19. L.Brennauer + 5:07 min / 31. C.Lichtenberg + 6:36 min / 43. T.Worrack + 10:06 min / 44. R.Kasper + 10:40 min EZF: 8. L.Brennauer + 56 sec. / 16. T.Worrack + 2:26 min

Bahn:

Omnium: 13. A.Knauer 4000 m MV: 9. (letzter Platz) – Deutschland – 4:30 min / 1. GBR – 4:10 min !!! (C.Becker, M.Kröger, S.Pohl, G.Stock)

WM Straße in Doha:

MZF Profis: 2. Canyon-SRAM / 3. Bigla / Vorletzte: BTC Ljubljana EZF Frauen: 6. L.Brennauer + 57 sec. / 7. T.Worrack + 1:11 min EZF U 19 w: 6. F.Brauße + 35 sec. / 16. L.Lippert + 1:03 min ES Frauen: 12. L.Brennauer / 52. S.Pohl ES U 19 w: 7. F.Brauße / 9. L.Lippert

EM Straße:

EZF U 23 w: : 3. L.Klein / 6. C.Lechner ES U 19 w: 1. L.Lippert

Profiteams 2016:

Canyon SRAM (T.Worrack, L.Brennauer, M.Kröger) 36

BIGLA (S.Pohl, L.Klein, C.Koppenburg) Profis: C.Lichtenberg, K.Hammes, C.Becker Einige leistungsstarke Fahrerinnen fahren in Bundesliga-Mannschaften.

Große Distanz zur internationalen Spitze, vor allem in der Leistungsdichte.

Immer noch großes Problem: Bahnradsport / Kader ? / nur Anschlussleistungen „Reißprofil“ der Kadersportlerinnen ? Hoffnung: F. Brauße – 2:26 min 2000 m BDR-Bahn-Profiteam Frauen ??? Bundestrainer Bahn ???

BL-Serie 2016:

Notwendig, damit der dt. Frauenradsport in D „am Leben erhalten bleibt“

Qualitätserhöhung, gute Rennen , Dank an alle Veranstalter

BL war bis zum Ende spannend Gesamt-Mannschaftswertung : „maxx-solar“ - 3 x in Folge 1.Platz Gesamt-Einzelwertung wurde erst im letzten Rennen entschieden

GA, Reglement Bundesliga – ok

Gemeinsame Rennen U 19 w / Frauen haben sich bewährt, dienen der Leistungsentwicklung und sind notwendig, da bei separaten Rennen zu wenig Starterinnen wären

Problem: nur 1 lange Rundfahrt in Deutschland (THÜ-RF) UCI-ETF Auenstein: hohe Qualität aber Mischung UCI-RF + Bundesligarennen nicht optimal

Nach wie vor entstehen Probleme beim Übergang U 19 w – Frauen:

Notwendigkeit, stabile deutsche BL-Teams zu organisieren , aus denen sich leistungsstarke Profifahrerinnen entwickeln können – mit gewisser Zeit

Klare Zielorientierung, gemessen an der Weltspitze, ist für Olympia 2020 erforderlich.

Alle Bereiche einbeziehen (Sportwissenschaft, Sportmedizin, engagierte und hoch motivierte Trainer, materielle Sicherstellung)

Bundeswehr und Bundespolizei (auch regionale Möglichkeiten) haben sich bewährt und sind weiterhin erforderlich.

Koordination zwischen Heimtrainern, Bundestrainer, Teamleitern ist erforderlich. (Planung, tägliches Training, Logistik)

Vera Hohlfeld

37

Jahresbericht der Kassenprüfer des BDR

Anmerkung : Unterlagen zur Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zum ordentlichen Haushalt finden Sie in den Anlagen. 38

III- Anträge

A. Anträge zu Satzungsänderungen

Über folgenden Antrag wurde bereits bei der BHV 2015 abgestimmt aber, um rechtliche Sicherheit zu verschaffen soll bei der BHV 2017 nochmal darüber abgestimmt werden: A.1 Antragsteller: Jugendvorstand Antrag auf Änderung der Jugendordnung §7 Punkt 1: (1) Dem BJV der Radsportjugend gehören an: a. der Vorsitzende der RSJ b. der stellvertretende Vorsitzende der RSJ c. der Beauftragte für den Mädchenradsport d. der Beauftragte für Dopingprävention e. vier Beisitzer f. der Jugendsekretär g. die kooptierten Mitglieder

Begründung : Wie in der Jugendordnung unter §7 Ziffer 2 Buchstabe e) festgeschrieben, ist „Doping- Prävention und Aufklärung“ ein eigener Aufgabenbereich. Um dem Umfang des Aufgabengebietes gerecht zu werden, ist es angebracht den Vorstand um diese Position zu erweitern.

A.2 Antragsteller: Jugendvorstand / Jugendhauptausschuss Antrag auf Anpassung der Satzung §10 Ziff. 11 nach Änderung der JugO § 10 Ordentliche Bundeshauptversammlung, Ziff. 11. Wahlen a) Die BHV wählt die stimmberechtigten Mitglieder des Präsidiums mit Ausnahme des Sprechers der LV und des Vorsitzenden der Radsportjugend. Der Sprecher der LV wird von den Vorsitzenden/Präsidenten der LV bei der vor jeder BHV (BHV 04/2011) stattfindenden Konferenz der Landesverbände für zwei Jahre gewählt und von der BHV bestätigt (BHV 04/2011). Der Vorsitzende der Radsportjugend, der Stellvertretende Vorsitzende der Radsportjugend sowie vier Beisitzer der Radsportjugend und die zwei Beauftragte n für Mädchenradsport und Dopingprävention werden von der Bundesjugendhauptversammlung gewählt und von der BHV bestätigt. Die Wahl bezieht sich entsprechend § 14 Ziff. 12 auf eine Amtszeit von 4 Jahren. Bei Stimmengleichheit ist eine Stichwahl vorzunehmen.

Begründung : es handelt sich um eine Anpassung nach Änderung der JugO

A.3 Antragsteller : Präsidium

Antrag auf Anpassung der Satzung § 20 Ziffer 4 der Satzung zu.

4. Änderungen der JugO werden von der Bundesjugendhauptversammlung (BJHV) beschlossen und von der BHV in Kraft gesetzt, wobei hierfür die einfache Mehrheit der gültigen abgegebenen Stimmen erforderlich ist. In den Jahren ohne BHV kann der Hauptausschuss Änderungen der JugO in Kraft setzen, die von der nächsten BHV bestätigt werden müssen.

Begründung: die Satzung muss angepasst werden, damit die Beschlüsse der BJHV schneller in Kraft gesetzt werden können.

39

A. 4 Antragsteller : Präsidium Antrag auf Ergänzung der Regelung zur Vertretung des BDR durch Änderung der Satzung § 14 Präsidium Ziffer 7 Vertretung Vorstand im Sinne des § 26 BGB sind die stimmberechtigten Mitglieder des Geschäftsführenden Präsidiums. Der BDR wird gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten allein , ersatzweise durch den Stellvertretenden Präsidenten oder den Vizepräsidenten Wirtschaft und Finanzen jeweils gemeinsam mit einem weiteren stimmberechtigten Mitglied des Geschäftsführenden Präsidiums vertreten. Begründung : Eine sich aktuell ergebende Rechtslücke bei Abwesenheit des Präsidenten sowie Abwesenheit des stellv. Präsidenten soll geschlossen werden, um die grundsätzliche Abwicklung der Verbandsarbeit zu gewährleisten.

A.5 Antragsteller : Präsidium Antrag auf Änderung der Satzung § 14 Ziffer 1 zum Vizepräsidenten Kommunikation und Marketing e) der Vizepräsident Wirtschaft und Finanzen und Marketing h) der Vizepräsident Kommunikation und Marketing

Begründung: Begründung: Im Zuge einer Umstrukturierung der Ressortzuständigkeiten zwischen Wirtschaft und Finanzen einerseits und Marketing und Kommunikation andererseits soll das Instrument Marketing durch eine umfassende Kommunikationsstrategie realisiert werden. Aus diesem Grunde werden die bisherigen Bezeichnungen der jeweiligen Vizepräsidenten/innen in der Satzung und den Ordnungen angepasst und strukturelle Veränderungen in den Kommissionen vorgenommen.

Bei Annahme des Antrags erfolgt eine redaktionelle Anpassung der Ordnungen.

A.6 Antragsteller : Präsidium Antrag auf Einführung einer Kommission Wirtschaft und Finanzen in der Satzung § 19 Kommissionen

§ 19 Kommissionen 1. Im BDR sind derzeit folgende Kommissionen gebildet: a) Strategie b) Wirtschaft und Finanzen cb) Vertragssport dc) Leistungssport Rennsport ed) Leistungssport Halle fe) Sportentwicklung gf) Breiten- und Freizeitsport hg) Wissenschaft und Forschung ih) Umwelt und Verkehr ji) Marketing und Kommunikation kj) Anti-Doping

Begründung : Zur Unterstützung des Generalsekretärs und zur Bewertung des kurz-, mittel- und langfristigen Finanzbedarfs und möglichen Wegen diesen zu generieren, soll die Kommission Wirtschaft und Finanzen gebildet werden.

40

A.7 Antragsteller : Präsidium Antrag auf Ergänzung der Satzung § 17 zur Gründung der Kommission Wirtschaft und Finanzen

§17a Kommission Wirtschaft und Finanzen Der Kommission gehören folgende Mitglieder an: • Vizepräsident Wirtschaft und Finanzen (als Vorsitzender) • Generalsekretär • Leistungssportdirektor • ein Vertreter der Landesverbände • Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater • Referent Finanzen • der im Jahr nach den Olympischen Spielen gewählter Revisor (beratend ohne Stimme) • ein juristischer Berater (ohne Stimme)

Aufgabenbereiche der Kommission: • Vereinsrechtliche, gesellschaftsrechtliche und steuerliche Beratung des Präsidiums • Begutachtung von langfristigen Risiken unter Berücksichtigung längerfristiger Verpflichtungen • Mittelfristige strategische Haushaltsplanung (Eigenmittel, Staatsmittel und Drittmittel) • Gesamt- und sozialwirtschaftliche Beurteilung • Corporate Governance, Compliance und Personalentwicklung

Weitere Aufgaben können in der FinO aufgeführt werden.

§17 b Kommission Marketing und Kommunikation Der Kommission gehören folgende Mitglieder an: • Vizepräsidenten Wirtschaft, Finanzen und Marketing (als Vorsitzender) • Vizepräsident Kommunikation und Marketing (als Vorsitzender) • Generalsekretär • Geschäftsführer RSK GmbH • Geschäftsführer rad-net GmbH • Koordinationspartner Presse • Sprecher der Landesverbände oder ein LV-Vertreter • Vorsitzender der Radsportjugend oder Vertreter • Referent Marketing und Kommunikation • Vertreter des Leistungssports (HA 2014) • Vertreter Breiten- und Freizeitsport (HA 2014)

Begründung: Ergänzungen entsprechend den vorherigen Anträgen und redaktionelle Anpassungen

B. Anträge zur Ordnungen und Nebenordnungen

B.1 Antragsteller : Präsidium Antrag auf Änderung der Verwaltungsordnung § 7 Vizepräsident Wirtschaft, Finanzen und Marketing in Vizepräsident Wirtschaft und Finanzen 5. Er ist Vorsitzender der Kommission „Wirtschaft und Finanzen“ Begründung: redaktionelle Anpassung bei Genehmigung der vorherigen Anträge

41

B.2 Antragsteller : Präsidium

Antrag auf Änderung der Zusammensetzung der Strategiekommission in der Verwaltungsordnung §16 Strategiekommission Der Kommission gehören folgende Mitglieder an: • Präsident (als Vorsitzender) • Alle Präsidiumsmitglieder * • 2 LV-Vertreter *Der VP Jugend kann sich bei Abwesenheit von einem Vertreter aus der Radsportjugend vertreten lassen

Begründung: Um strategisch keinen Bereich zu vergessen, sollten alle Präsidiumsmitglieder die Möglichkeit erhalten, sich in die Diskussion einzubringen.

B.3 Antragsteller : Kommission Breitensport Antrag auf Änderung der Verwaltungsordnung § 23 Kommission Breitensport § 23 Der Kommission gehören folgende Mitglieder an:

• Vizepräsident Breiten- und Freizeitsport (als Vorsitzender der Kommission) • Koordinator Breiten - und Freizeit sportkonzepte • Koordinator RTF/CTF • Koordinator Radwandern (BHV2015)- und Korsofahren • Vertreter der Radsportjugend • Beauftragter Familien - und Schul sport • Vertreter der Landesverbände * • Beauftragter für elektronische Assistenzsysteme (BHV2015) • Beauftragter für Bundes-Radsport-Treffen (BHV2015) • Beauftragter Off-Road * Der Vertreter der LV wird vom BDR-Fachwartetag von der Bundeskonferenz Breitensport gewählt

Aufgabenbereich der Kommission:

• Entwicklung neuer Angebote im Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport • Betreuung von RTF, CTF, Super-Cup und Jedermann-Veranstaltungen Radmarathon Cup und Country Cup • Betreuung von Wander- und Volksradfahren • Entwicklung von Angeboten für Familien, Senioren, Schulen, Nachwuchs und Behinderte • Koordination allgemeiner Verkehrsfragen • Betreuung der Bundes-Ehren-Gilde • Betreuung des Bundes-Radsport-Treffens • Koordination des Deutschen Radsportabzeichens Weitere Aufgaben können in der GesOK aufgeführt werden.

Begründung: Neben den redaktionellen Anpassungen ist eine personelle Erweiterung um den Beauftragten Offroad zur Unterstützung und Entlastung des Koordinators RTF/CTF notwendig.

42

B.4 Antragsteller : Präsidium Antrag auf Klarstellung der Verantwortung und der Kompetenzen des Leistungssportdirektors für die Verwendung der öffentlichen Mittel und die sportfachlichen Entscheidungen

Änderung der VewO § 6 – Vizepräsident Leistungssport und Leistungssportdirektor

Der Vizepräsident Leistungssport ist für den Bereich aller Rennsportdisziplinen verantwortlich. Er sorgt für die Intensivierung des Leistungsgedankens der Kadermitglieder aller Sportler und bestimmt auf der Grundlage der internationalen Vorgaben die Eckdaten des für den Saisonaufbau und die Nachwuchsentwicklung erforderlichen nationalen Wettkampfkalenders. Er ist Vorsitzender der Kommission „Leistungssport Rennsport“.

2. Der Leistungssportdirektor ist als hauptamtlicher Mitarbeiter für den Bereich des vom Bund geförderten Leistungssport s verantwortlich. Er trifft die sportfachlichen Entscheidungen und verantwortet den Einsatz der dafür bewilligten Bundesmittel. Internationale Nominierungen (z.B. EM, WM, Olympische Spiele) werden im Präsidium erörtert auch wegen möglichen rechtlichen Ansprüchen, die gegenüber dem BDR geltend gemacht werden könnten.

Begründung: Die Leistungssportstrukturreform fordert von Seiten des BMI und des DOSB eine klare sportfachliche Verantwortlichkeit für den geförderten Leistungssport, um zu schnellen Entscheidungswegen zu finden. Die formale Inklusion dieser Verantwortlichkeit in das Regelwerk eines geförderten Verbandes wird gewünscht und führt zu einer besseren Bewertung im Hinblick auf die Bewertung der Strukturen eines Verbandes.

B.5 Antragsteller : Präsidium Antrag auf Anpassung der Verwaltungsordnung §22 bei der Zusammensetzung der Kommission Sportentwicklung um den BMX-Freestyle Beauftragten § 22 Kommission Sportentwicklung soll ergänzt werden durch den neuen BMX-Freestyle Beauftragten

B.6 Antragsteller : Kommission Breitensport Antrag auf Anpassung der Verwaltungsordnung § 9 Vizepräsident Breitensport- und Freizeitsport Ziffer 1 1. Der Vizepräsident Breiten- und Freizeitsport ist im nicht-leistungssportlichen Sinne verantwortlich für die Belange der radsportlichen Betätigung , insbesondere Jedermann-Veranstaltungen . Darüber hinaus ist er für alle Entwicklungen des Freizeitsports auf dem Rad sowie des Gesundheitssports zuständig. Begründung: Der Begriff Jedermann wird zwischenzeitlich im Rennsport verwendet und durch die Verlagerung der Zuständigkeit für die Jedermann-Rennen zur Kommission Leistungssport Rennsport ist eine redaktionelle Anpassung notwendig.

43

C. Anträge zum Sportbetrieb

Grundsätzlich gelten im Folgenden die fett/kursiv dargestellten Texte als Änderungen / Ergänzungen.

C1 Antragsteller: Kommission Leistungssport Halle Änderung der SpO Ziffer 4.7.3 (1): Tragen von Meistertrikots bei Mannschaften

Im Bereich Hallenradsport muss das Meistertrikot von der gesamten Mannschaft dann getragen werden, wenn mehr als die Hälfte der tatsächlich antretenden Sportler selbst aktueller Meister ist.

Begründung : Auf Grund der Vorgaben der UCI müssen im Bereich Halle stets die Mannschaften mit identischem Sportdress auflaufen, so dass unterschiedliche Trikots nicht zulässig sind. Die Regelungen der Sportordnung setzen sich damit in Widerspruch zu den Reglements der UCI, da die Sportler nicht beide Anforderungen einhalten können.

C2 Antragsteller: Kommission Leistungssport Rennsport Änderungen der Sportordnung in den folgenden Ziffern: • 2.3 (2) redaktionelle Anpassung • 3.4 (2) Konkretisierung Strafrecht BDR bei Verstößen gegen SpO, Wettkampfbestimmungen etc. • 4.3.1 (2) UCI-ID statt UCI-Code aufgrund neuer UCI-Bestimmungen • 5.1.7 (7) Klarstellung Ordnungsgeld bei Nachmeldungen • Anhang A (3) Konkretisierung Ablauf nach Nichtbezahlung Ordnungsgeld

Begründung: Änderungen aufgrund geänderter UCI-Bestimmungen sowie Änderungsvorschläge/ Klarstellungen in der SpO durch die TK Rennsport aufgrund aktueller Vorgänge aus dem Sportjahr 2016. Der Entwurf der Sportordnung wurde den HA-Mitgliedern und Landesverbänden getrennt zugeleitet.

C3 Antragsteller: Kommission Leistungssport Rennsport Antrag auf Einführung einer Tageslizenz und Erarbeitung einer Lizenzreform im Bereich Rennsport

Die Kommission Leistungssport Rennsport bittet die MV folgendes zu beschließen: 1) Es soll von der Kommission eine Arbeitsgruppe (AG) eingesetzt werden, die zunächst Details zur Einführung einer Tageslizenz erarbeiten soll, die im Laufe der Saison 2017 bereits testweise zum Einsatz kommen soll. 2) Diese AG soll parallel einen Vorschlag zu einer generellen Lizenzreform für den Bereich Rennsport Straße speziell zu den bisherigen Leistungsklassen erarbeiten. Diese Reform soll bereits ab 2018 wirken. Dazu soll die MV den Hauptausschuss ermächtigen, die erarbeitete Reform dann rechtzeitig vor Beginn des Jahres 2018 im Umlaufverfahren zu beschließen und in Kraft zu setzen.

Begründung: Das derzeitige System der A-B- und C-Klasse ist wegen der sinkenden Lizenz- und Teilnehmerzahlen im Straßenradsport nicht mehr passend für die Bedürfnisse der heutigen Szene. Es soll mit einer Reform auch eine Vereinbarkeit zwischen den „Jedermännern“ und „Amateuren“ geschafft werden, z.B. mit der Möglichkeit für „Jedermänner“ durch Tageslizenzen an einer gewissen Maximalzahl (3- 5) Lizenzrennen teilzunehmen. Zudem wollen wir uns mit der Lizenzreform an unseren Nachbarländen orientieren, in denen es keine Aufteilung der Leistungsklassen in A/B/C gibt und wir wollen auch mit der Entwicklung des Weltverbandes (UCI) einhergehen. Es findet eine zunehmende Verzahnung zwischen Lizenzfahrern und den Jedermann- Wettkämpfen statt (UCI Gran Fondo World Series und WM). Die Möglichkeit einer Tageslizenz soll der „Jedermann-Szene“ ermöglichen einen Zugang zum organisierten Lizenzradsport zu bekommen, um hiermit auf eine potenzielle Mitgliederentwicklung zu bauen.

44

C4 Antragsteller: Kommission Leistungssport Rennsport Änderung / Ergänzung der WB Straße in den folgenden Ziffern: • 4.1 redaktionelle Änderung des Verweises auf UCI-Regularien bzgl. Material • 12.1 Hinweis auf den German Cycling Cup gestrichen

Begründung: notwendige redaktionelle Änderungen

C5 Antragsteller: BDR-Nachwuchskommission Ergänzung der WB Straße in der Ziffer 13.1: Einführung einer Deutsche Meisterschaften Einzelzeitfahren Straße U17m Begründung: Die BDR-Nachwuchskommission sieht den steigenden Stellenwert der Disziplin Einzelzeitfahren ab der U19 und im Elitebereich. Für die U17w gibt es die DM EZF heute bereits mit gutem Erfolg, dieses soll jetzt auch für die U17m angeboten werden.

C6 Antragsteller: Radsportverband Rheinland-Pfalz Rahmenrichtlinie Schülerwettbewerbe Querfeldein: Diverse Änderungen Abs. 1 Die Wettkampf-Formen werden kombiniert (zwei oder drei Teilwettbewerbe) durchgeführt. Abs. 1.2 Satz 2: Die Platzierung erfolgt nach Zeit. Abs. 2.3 Der Start zum Crosslauf erfolgt im Jagdstart nach den Zeitabständen des Geschicklichkeits- Parcours. Alternativ: Abs. 2.3: Der Start erfolgt im Massenstart mit Erfassung der Laufzeiten. Abs. 2.4(1): Der Wettbewerb wird im Jagdstart mit den Zeitrückständen aus Geschicklichkeitsparcours und Crosslauf absolviert.

Wenn die Ergebniserstellung nach Zeit (Abs. 1.2 als unmöglich oder zu aufwändig angesehen wird, sollte zumindest die Gewichtung bei der Ergebnisfindung auf der Benutzung des Rades liegen. Dann wäre der Absatz 1.2 wie folgt zu ändern:

Abs. 1.2: Bei Punktgleichheit entscheidet das Querfeldeinfahren.

Begründung: Als Radsportverband sollte im BDR die Gewichtung auf dem Erlernen des Umgangs mit dem Sportgerät Fahrrad liegen. Bei Absolvieren des Wettbewerbes im Jagdstart ist die Übersichtlichkeit für Sportler und Zuschauer höher: Der zuerst durchs Ziel fahrende ist der Gewinner!

45

C7 Antragsteller: Kommission Leistungssport Rennsport Änderungen / Ergänzungen der WB Bahn in den folgenden Ziffern/Anhängen: • 3.1.4 Änderung Startphase Sprint • 3.3.3 (1), (3) Änderung Ablauf DM Zeitfahren • 3.4.2 (2), (5) Änderung Punktefahren: Doppelte Punkte Schlusswertung • 3.10 … Keirin-Wettbewerbe: diverse Änderung im Ablauf • 3.11.2 Omnium: Änderungen Bestimmungen DM • 3.13.3 und 5 Madison: Änderung Wertungsmodus • 3.14.2 (5) Teamsprint: Distanzierung bei Fahrerwechsel • 3.16 Neue Disziplin: Temporunden • 4.3.1 (4) Startberechtigung Juniorinnen älterer Jahrgang • 5.2.1 (3) Verbot getönter Visiere • Anhang A2 DM: Anforderungen Antidoping-Lokal • Anhang D Neustrukturierung Ablaufschema Sprintturniere Weiterhin redaktionelle Anpassungen in den Ziffern: 1.2.5 (4), 1.3.5 (3), 3.1.3 (1), 3.3.1 (1), 3.9.2 (1), 3.12.4 (2) und 3.12.6

Begründung: Änderungen aufgrund geänderter UCI-Bestimmungen bzw. im Nachwuchsbereich aufgrund von Vorschlägen der Nachwuchs-Kommission. Weiterhin Änderungsvorschläge aufgrund aktueller Vorgänge aus Berichten zu Veranstaltungen im Sportjahr 2016 durch die TK Rennsport. Der Entwurf der WB Bahn wurde den HA-Mitgliedern und Landesverbänden getrennt zugeleitet.

C8 Antragsteller: Kommission Leistungssport Rennsport Ergänzung der WB Bahn in der Ziffer 6.1: Einführung einer Deutsche Meisterschafte Madison Frauen/Juniorinnen ab 2018 Diese Meisterschaft steht allerdings noch unter dem Vorbehalt der Entscheidung der UCI/IOC im September 2017, dass Madison der Frauen in das olympische Programm aufgenommen wird.

Begründung: Die UCI/IOC beabsichtigt voraussichtlich im September 17, die Bahndisziplin Madison Frauen in das olympische Programm für 2020 aufzunehmen. Die Einführung einer Deutschen Meisterschaft wäre daher ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung und Vorbereitung auf die Olympiade.

C9 Antragsteller: BDR-Nachwuchskommission Ergänzung der WB Bahn in der Ziffer 6.1: Einführung einer Deutsche Meisterschaften Keirin U17m Begründung: Die Ergebnisse der letzten Jahre bei den Junioren-Europameisterschaften sowie den Junioren-Weltmeisterschaften haben gezeigt, dass auch im Nachwuchsbereich eine deutliche Stabilisierung in den einzelnen Disziplinen im Kurzzeitbereich stattgefunden hat. Um auch in den nächsten Jahren in diesem Bereich konkurrenzfähig zu sein, muss die Ausbildung entsprechender Sportler rechtzeitig, d.h. bereits bei der U17m beginnen. Als Höhepunkt sollte dann auch eine DM die Notwendigkeit/Wichtigkeit dokumentieren. Der Antrag wird von den verantwortlichen Bundestrainern und den Stützpunkten im Kurzzeitbereich unterstützt.

46

C10 Antragsteller: Kommission Leistungssport Rennsport Ergänzung der WB MTB in der Ziffer 8.2: Einführung einer DM Masters 2 in der Disziplin MTB Downhill

Begründung: Seit mehreren Jahren steigt die Teilnehmeranzahl der Masterfahrer bei MTB DH Rennen. Die Teilnehmeranzahl liegt im Schnitt bei 50-60 Startern, wobei ca. 30-40 Fahrer auf die Master 2 Klasse entfallen. Daher ist neben eigenen Wertungen für die Lizenzinhaber der Masters 2 eine eigene Deutsche Meisterschaft gerechtfertigt.

C11 Antragsteller: Radsportjugend Änderung der WB MTB in der Ziffer 2.4.2: Änderung der Streckenlängen beim MTB-Marathon für die Nachwuchsklassen

MTB-M-Kurzstrecke bis 30 km Für Altersklasse U15, U17, Familien und (XCM-K) Einsteiger MTB-M-Mittelstrecke 30 bis 60 km Erlaubt für Altersklasse ab U19 aufwärts, nicht (XCM-M) erlaubt für Nachwuchssportler U15. U17 bis max. 45 km (Renndauer darf max. 120 min für den Sieger betragen) MTB-M-Langstrecke 60 bis 160 km Für Altersklassen ab U23 aufwärts, nicht (XCM-L) erlaubt für Nachwuchssportler U15/U17/U19

Begründung: Der Distanzsprung von der U17 zur U19 ist bisher zu groß (30 km). Um sich besser auf die höhere Distanz und somit wesentlich längere Renndauer zu gewöhnen und vorzubereiten, schlagen wir vor, dass die U17 bis zu 45 km im MTB-Marathon Bereich (XCM) fahren dürfen. Um eine zu lange Renndauer und somit die körperliche Anstrengung in Grenzen zu halten, soll eine Maximale Renndauer von 120 min. für die Siegerzeit nicht überschritten werden. Somit stellen wir auch sicher, dass die Höhenmeter für die U17 in Grenzen gehalten werden. Die max. Renndauer kann der Veranstalter somit als Anhaltspunkt für seine Streckenplanung nehmen und die Streckenführung entsprechend anpassen.

Dieser Antrag war sinngemäß ebenfalls als Antrag des Badischen Radsportverbandes eingegangen; der RSV Baden schließt sich aber diesem Antrag der Radsportjugend an und bittet um Zustimmung auf der MV.

C12 Antragsteller: BDR-Nachwuchskommission Ergänzung der WB MTB in der Ziffer 8.2: Die BDR-Nachwuchskommission beantragt ab 2018 die Trennung der DM MTB- Veranstaltungen U19/U23 und Elite von der DM MTB Nachwuchs mit den Kategorien U15 und U17 Falls der Antrag angenommen wird: Die DM Nachwuchs soll dann als Omnium mit den vier MTB-Disziplinen Slalom, Sprint, CC und Trial an zwei Tagen ausgetragen werden. Begründung: Diese DM Nachwuchs soll zur Verbesserung der technischen Ausbildung in den verschiedenen Disziplinen führen. Für den Bereich ab U19 sollen die heute schon hochwertigen, qualitativen Meisterschaften beibehalten werden.

47

C13 Antragsteller: Bayrischer Radsportverband Ergänzung der WB MTB in der Ziffer 4.2: Einführung eines Mindestgewichtes von 9,5 kg für MTB-Räder in den Alterskategorien U15m/w und U17m/w bei allen MTB-Rennen im Nationalen Bereich Begründung: Durch das ständige „Wettrüsten“ bei den Bikes und beim Material in den Nachwuchsklassen im MTB-Bereich, kehrten viele Athleten und Eltern dem Sport dem Rücken zu. Es wurde schlichtweg vielen Familien zu teuer. Auf Grund der guten Erfahrungen im Straßenbereich wollen wir gerne auch im MTB-Bereich ein Gewichtslimit für die Bikes einführen. Darum schlagen wir die Änderung der Wettkampfbestimmung Mountainbike (MTB) unter 4.2 Mountainbike-Ausstattungen vor.

C14 Antragsteller: Kommission Sportentwicklung Änderung / Ergänzung der WB TRIAL in den folgenden Ziffern: • 1.1.7 bis 1.1.10: Ergänzung WB um Teilnahmeberechtigung, Nennung und Startgeld • 1.2.5 Konkretisierung Wertung bei Mannschaftswettbewerben • 2.11.3 Neufassung Auswertung Tageswertung • 5.1.2 Neu: Wettkampf-Bezeichnungen bei DM und Trialpokal • 5.4.3 Mindestalter für DM und Trialpokal 26“ geändert • redaktionell in diversen Ziffern: Ausrichter statt Veranstalter, Bezeichnung Trialpokal und 20“/26“

Begründung: Nach der kompletten Überarbeitung im letzten Jahr sind in 2016 einige Unstimmigkeiten aufgefallen. Mit den Änderungen haben wir diese Unstimmigkeiten entsprechend ausgeräumt. Die Änderungen sind im Text entsprechend gekennzeichnet.

Der Entwurf der WB TRIAL wurde den HA-Mitgliedern und Landesverbänden getrennt zugeleitet.

C15 Antragsteller: Kommission Leistungssport Hallenradsport Änderung / Ergänzung der Durchführungsbestimmungen (DB) Radball/Radpolo in den Ziffern: • 1.1.1 Veränderung der Bezeichnungen • 1.1.2.1 (1) Anpassung des Qualifikationsmodus zu Deutschen Meisterschaft Radpolo • 1.1.2.1 (5) Einführung des bindenden Pflichtenhefts für die 1. Bundesliga Radball • 1.1.2.2 (2) Anpassung Spielbetrieb 2. Bundesliga Radball und Radpolo • 1.1.2.2 (4) Präzisierung der Nachrückbestimmungen • 1.1.2.4 (4) Neufassung der Bestimmungen zu Spielgemeinschaften im 5er- Radball • 1.1.3 Anpassung an Vorgaben der UEC • 1.1.4 Neufassung der Bestimmungen Deutschlandpokal U23 Radball • 1.1.6 Präzisierung der Nachrückbestimmungen • 1.2.1.1 Neufassung des Spielmodus Deutsche Meisterschaften U19 und U17 Radball • 1.2.1.2 Neufassung des Spielmodus Deutsche Meisterschaften U19 Radpolo • 2.1 (3) Anpassung Startmöglichkeit ohne Lizenz an Sportordnung • 2.3 (1) Präzisierung Einsatz von Ersatzspielern Radball • 2.3 (3) Präzisierung Einsatz von Ersatzspielern Radpolo • 2.4 (2) Präzisierung Einsatz von Ersatzspielern Radpolo • 2.4 (3) Präzisierung Einsatz von Ersatzspielern Radpolo • 4.1 (4) Präzisierung der Rechtsmittel • 4.2 (1) Präzisierung Anforderungen an die Durchführung der Spieltage

48

• 4.2 (3) Möglichkeit zur Einführung eines Pflichtenhefts • 6 (1) Erhöhung der Ordnungsstrafen für das Zurückziehen einer Mannschaft • Diverse Redaktionelle Änderung in den Ziffern 1.2.2.2, 2.4 (4), 2.6 (1), 2.6 (2), 2.7 (2), 6 (5)

Begründung: Gegenüber der Version 09/2015 wurden eine Vielzahl Änderungen, Präzisierungen und redaktioneller Änderungen durchgeführt, um die Regelungen an die Veränderungen der Sportordnung sowie sonstiger vorrangiger Vorgaben anzupassen. Der Entwurf der DB Radball/Radpolo wurde den HA-Mitgliedern und Landesverbänden getrennt zugeleitet.

C16 Antragsteller: Kommission Leistungssport Hallenradsport Änderung / Ergänzung der Durchführungsbestimmungen (DB) Kunstradsport in den Ziffern:

• 1.1.1 Anpassung der Bezeichnungen auf Grund der internationalen Änderungen • 1.1.3 Neufassung der Qualifikationskriterien zur DM und Beschreibung des Bundespokals Einrad-Sport und des Deutschland Cups • 1.1.4 Neufassung der Regelungen zum German Masters • 1.2.3 Redaktionelle Anpassung und Präzisierung der bisherigen Bestimmungen • 1.2.4 Redaktionelle Anpassung und Präzisierung der bisherigen Bestimmungen unter Einschluss des früheren 1.2.6 • 1.2.5 Redaktionelle Anpassung • 1.2.6 Fällt als eigenständiger Punkt weg und geht in 1.2.4 auf • 1.3 Redaktionelle Anpassung an internationale Vorgaben • 2.1 Veränderung der Meldebestimmungen, um diese an moderne Kommunikationsformen anzupassen und eine schnellere Abwicklung zu gewährleisten • 2.4 Anpassung ohne inhaltliche Änderung, um Synchronität mit der Sportordnung herzustellen • 2.9 Neuschaffung der Möglichkeit zur Anerkennung von nationalen Rekorden • 3.1 Redaktionelle Anpassung zur Präzisierung der Regeln zur Veränderung von Wertungsbögen • 3.2 Neuschaffung und Präzisierung von Ordnungsstrafen und zur Einführung eines Zurückweisungsrechts bei falschen oder unvollständigen Meldungen • 3.3 Redaktionelle Präzisierung • 4.1 Neufassung einer umfassenderen Regelung, in der die bisherige aufgeht • 5.1 Anpassung an die aktuell gelebte Lage, da bisherige Regelung obsolet • 6.2 Anpassung der Ordnungsstrafe an den Bereich Radball • 6.3 Anpassung der Ordnungsstrafe bei Start ohne Lizenz an Sportordnung

Weitere redaktionelle Änderungen in 1.1.2, 1.1.5, 1.2.1, 1.2.2 1.2.5, 1.3.1, 1.3.2, 2.1.1, 2.3, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 4.2, 4.5

Begründung: Die Durchführungsbestimmungen sind seit mehreren Jahren nicht überarbeitet und daher teilweise veraltet oder überholt. Es wurden daher eine Vielzahl redaktioneller Anpassungen durchgeführt, um die Regelungen an die Veränderungen der Sportordnung sowie sonstiger vorrangiger Vorgaben anzupassen. Der Entwurf der DB Kunstradsport wurde den HA-Mitgliedern und Landesverbänden getrennt zugeleitet.

49

D. Antrag auf Erhöhung der Beiträge

Antragssteller: Präsidium

Antrag auf Erhöhung der Mitgliedsbeiträge der Landesverbände an den BDR ab 2019

Aktuell: Mitgliedsbeiträge (Jahresbeitrag durch LV an den BDR) Änderungen beschlossen BHV 2009 in € (jährlich) Ordentliche Mitglieder - 6,15 € Junioren/-innen / Jugendliche - 4,60 € Schüler/-innen - 3,60 € Familienmitglieder / Passive Mitglieder - 3,10 € Einzelmitglieder (alle Altersstufen): - 7,- €

Neu: Mitgliedsbeiträge (Jahresbeitrag durch LV an den BDR) Änderungen beschlossen BHV 2017 € (jährlich ab 2019) Ordentliche Mitglieder - 7,40 € Junioren/-innen / Jugendliche - 5,- € Schüler/-innen - 4,- € Familienmitglieder / Passive Mitglieder – 4,40 ,- € Einzelmitglieder (alle Altersstufen) - 10,- €

Begründung : Der BDR-Haushalt weist ein deutliches strukturelles Defizit auf, dass nicht ohne massive Einschränkungen der satzungsgemäßen Aufgaben ausgeglichen werden kann. Im Rahmen einer 3-Säulen-Strategie durch 1. Einsparungen und 2. Erhöhung der Einnahmen durch Gebühren und Leistungen ist 3. eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge unbedingt erforderlich.

Detailliertere Ausführung: Bereits mehrfach wurde bereits von den Kassenprüfern (Revisoren) angemahnt, dass man sich Gedanken machen müsse, das strukturelle Defizit, das bisher über Sponsoring-Einnahmen ausgeglichen wurde, über Einnahmenverbesserungen, auch durch die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge, zu reduzieren.

Bereits vor 2007 wurden die steigenden Personalkosten (tarifliche Gehaltsanpassungen, zusätzliche Stellen) nicht durch Erhöhung von Eigenmitteln, sondern überwiegend durch Drittmittel (meist Sponsorengelder) "vorfinanziert" oder durch Einsparungen (auch im Personalbereich) ausgeglichen. Die unter anderem durch Tarifpassungen der letzten zehn Jahre gewachsenen vertraglichen Verpflichtungen verschärfen das aktuelle strukturelle Defizit, insbesondere bei auch in Zukunft zu erwartenden grundsätzlich vorgesehenen Gehaltsanpassungen. Inflationäre Entwicklungen führten in dieser Zeit ebenfalls zu höheren Belastungen des BDR-Haushalts.

Um mittelfristig von Sponsoring-Einnahmen unabhängiger zu werden (siehe aktuelle Situation), müssen zunächst die Ausgaben des ordentlichen Haushalts überprüft und dabei bestehende Abhängigkeiten berücksichtigt werden, es wird aber in jedem Fall auch notwendig sein, die Einnahmen außerhalb der Drittmittel zu erhöhen. Es ist zu überlegen, wie man Gebühren für die Leistungen des Dachverbandes erhöht, aber auch wie man Geschäftsmodelle z.B. „Ausbildung“ zusätzliches Geld generieren kann. Unvermeidlich wird aber sein, auch eine Beitragserhöhung ins Auge zu fassen.

Die letzte Beitragserhöhung wurde bei der BHV 2009 in Leipzig beschlossen. Der damals erhoffte wirtschaftliche Effekt verpuffte jedoch sofort, da der BDR im 2010 neu verhandelten Fernsehvertrag wegen der damaligen Dopingproblematik eine Kürzung um fast den identischen Betrag verkraften musste und auch die Kosten für den BDR im Anti-Doping-Bereich stark angestiegen sind.

Da nur die BHV eine Beitragserhöhung beschließen kann und die Wirkung der Beitragserhöhung erst zwei Jahre später (in diesem Fall 2019) zum Tragen kommt, muss der Schritt der Beitragserhöhung jetzt vollzogen werden.

50

E. Vergabe von Deutschen Meisterschaften 2019

Gebühr DM Bewerber LV vergeben inkl. 7% DM Straße Männer U 23 2.500 € DM Straße Senioren 1.500 € DM Straße Nachwuchs DM EZF Junioren,

Juniorinnen DM EZF Jugend und MZF

Jugend und Schüler DM MZF 6er DM Berg Männer 3.000 € DM Berg Frauen/Juniorinnen DM Bahn DM Steher 3.000 € DM Derny 1.500 € DM Omnium DM Omnium Nachwuchs DM MTB CC Nachwuchs 1.500 € Viktoria Wombach - Lohr BAY DM MTB CC Elite 3.000 € Viktoria Wombach - Lohr BAY DM MTB Downhill 2.000 € DM MTB Marathon 5.000 € Vulkan Bike - Daun RLP DM MTB 4x 600 € DM MTB Sprint 3.000 € DM MTB Enduro 3.000 € • Radsportclub Erlangen DM BMX 600 € • Union Stuttgart DM Trial 26“ 100 € ** DM Trial 20“ 100 € ** DM Querfeldein 5.000 € Cross DM Hallenradsport 3.350 €

Elite zzgl. 7% DM Hallenradsport 2350 €

Junioren und Jugend zzgl. 7% DM Hallenradsport € 2.000 Ebersdorf- RSV Solidarität BAY Schüler zzgl. 7% Frohnlach 600 € DM 5-er Radball zzgl. 7%

N.B: Unter Vorbehalt der Änderungen im Gebührenkatalog ** Gebühr pro Lauf

51

Bundeshauptversammlung 1. April 2017 Regensburg

Anlagen zum Berichtsheft

I- Mitglieder Daten

1. Mitgliedermeldungen 2016 Seite 53 2. Mitgliederbewegung 2007-2016 Seite 54 3. Lizenzen 2016 Seite 55 4. Lizenzen 2009-2016 Seite 56 5. RTF Wertungskarten Seite 57

II- Finanzen

1. Bilanz Seite 58 2. Gewinn- und Verlustrechnung Seite 60 3. Haushaltsplan 2017 Seite 64

Bund Deutscher Radfahrer e.V.

52

Mitgliedermeldungen 2016

Landesverband Zahl der Vereine OM JM SCHÜ FA Pass.Mitgl. Einzelmitgl. Gesamtmitglieder

Baden (inkl. Südbaden) 189 10.789 906 1.527 2.551 19 15.792 Bayern 405 17.513 1.265 2.099 2.783 23.660 Berlin 32 1.014 79 91 50 2 1.236 Brandenburg 72 825 212 519 571 2.127 Bremen 18 490 44 65 20 619 Hamburg 28 2.268 69 111 102 2.550 Hessen 256 12.015 923 1.510 1.068 258 15.774 Mecklenburg-Vorpommern 32 400 31 77 125 8 641 Niedersachsen 206 5.516 354 551 364 54 15 6.854 Nordrhein-Westfalen 457 20.444 1.065 1.596 1.603 76 24.784 Rheinland-Pfalz 171 8.635 614 948 1.745 11 11.953 Saarland 53 2.649 194 233 1.431 4.507 Sachsen 120 2.140 253 562 260 18 3.233 Sachsen-Anhalt 51 846 128 241 18 425 1.658 Schleswig-Holstein 42 1.933 73 34 134 11 2.185 Thüringen 74 1.384 141 423 315 2.263 Württemberg 266 8.501 1.342 2.254 1.892 5.517 8 19.514

Gesamt 2.472 97.362 7.693 12.841 12.166 8.862 426 139.350

53

Mitgliederbewegung 2007-2016

Landesverband 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Baden (ab 2005 inkl. Südbaden) 13.099 13.284 13.678 13.750 14.414 14.952 15.622 14.925 15.749 15.792 Bayern 21.595 22.150 22.006 22.487 22.674 23.031 22.769 22.934 23.231 23.660 Berlin 1.338 1.252 1.281 1.256 1.240 1.272 1.280 1.186 1.240 1.236 Brandenburg 1.965 1.903 1.891 2.046 2.059 2.037 1.923 1.976 1.983 2.127 Bremen 565 623 609 598 601 592 599 615 622 619 Hamburg 2.411 2.492 2.551 2.455 2.453 2.392 2.443 2.375 2.414 2.550 Hessen 15.830 15.082 15.669 15.701 15.601 15.667 15.770 15.693 15.648 15.774 Mecklenburg- Vorpommern 662 603 591 622 633 618 633 610 628 641 Niedersachsen 6.735 6.791 6.885 8.236 7.945 7.948 7.814 7.135 6.991 6.854 Nordrhein-Westfalen 25.728 25.699 25.835 25.554 25.411 25.026 24.909 24.900 24.782 24.784 Rheinland-Pfalz 14.385 13.965 13.697 13.601 13.247 13.037 12.476 12.459 11.946 11.953 Saarland 4.177 4.263 4.451 4.386 4.331 4.315 4.417 4.421 4.492 4.507 Sachsen 2.857 2.925 2.967 3.081 3.112 3.151 3.236 3.321 3.206 3.233 Sachsen-Anhalt 1.023 905 988 988 1022 1.061 1.079 1.144 1.618 1.658 Schleswig-Holstein 2.092 2.130 2.119 2.129 2.018 2.017 2.047 2.136 2.220 2.185 Thüringen 1.853 1.934 2.009 1.759 1.758 1.917 2.309 2.132 2.034 2.263 Württemberg 17.400 17.520 17.587 17.359 17.652 18.401 18.960 19.001 19.080 19.514

Gesamt 133.715 133.521 134.814 136.008 136.171 137.434 138.286 136.963 137.884 139.350

54

Lizenzen 2016

Senioren Elite U 23 Junior Jugend U 15 U 13 U 11 Gesamt Total je Paracycling LV R H R H R H R H R H R H R H R H R H LV

BAD 217 19 214 39 110 34 89 26 92 39 82 60 66 83 42 68 912 368 1.280 16 BAY 595 64 469 93 167 45 124 38 145 70 122 53 98 85 53 69 1.773 517 2.290 13 BER 154 7 86 2 23 1 27 2 33 6 25 9 25 1 8 4 381 32 413 1 BRA 81 41 46 46 16 12 36 23 60 36 86 42 90 39 44 21 459 260 719 12 BRE 39 8 15 3 9 1 8 5 11 3 6 5 8 3 6 0 102 28 130 0 HAM 92 0 51 0 8 0 19 1 17 1 16 1 5 3 7 5 215 11 226 2 HES 272 144 202 186 86 109 59 81 62 86 49 135 39 145 32 193 801 1.079 1.880 4 MEV 34 7 25 14 9 4 11 6 19 2 23 9 21 7 24 8 166 57 223 1 NDS 205 25 103 70 38 37 30 29 32 33 37 43 23 37 20 34 488 308 796 16 NRW 841 51 594 118 166 63 86 41 102 91 108 87 68 76 34 82 1.999 609 2.608 10 RLP 241 24 165 39 47 27 54 24 63 45 55 55 51 59 26 62 702 335 1.037 2 SAR 132 1 66 5 33 2 23 5 19 6 23 7 12 7 12 6 320 39 359 0 SAC 159 76 154 88 37 24 53 22 62 19 61 48 59 39 58 40 643 356 999 4 SAH 44 41 25 48 8 22 14 14 18 26 18 23 21 31 19 36 167 241 408 0 SCH 67 0 32 0 8 0 10 0 9 0 7 0 3 0 1 0 137 0 137 0 THÜ 80 36 49 48 29 13 24 12 49 21 64 16 61 19 57 21 413 186 599 1 WTB 263 116 296 227 147 135 102 103 111 136 109 135 102 155 73 73 1.203 1.080 2.283 9 Ges Disz. 3.516 660 2.592 1.026 941 529 769 432 904 620 891 728 752 789 516 722 10.881 5.506 16.387 91 * Paracycling nicht in Total enthalten

55

Lizenzen 2009-2016

LV 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 R H R H R H R H R H R H R H R H Baden 1.033 470 987 478 920 469 917 414 949 398 961 345 929 333 912 368 Bayern 1.822 612 1.843 567 1.789 524 1.755 512 1.759 533 1.798 519 1.780 508 1.773 517 Berlin 377 32 377 30 383 28 424 47 421 43 376 37 360 36 381 32 Brandenburg 513 229 512 255 472 246 446 250 456 236 442 254 461 260 459 260 Bremen 122 54 117 48 112 49 70 38 82 46 81 38 86 34 102 28 Hamburg 321 20 297 23 277 9 263 4 257 4 231 9 208 11 215 11 Hessen 987 1.359 1.002 1.356 933 1.275 926 1.283 931 1214 875 1.130 852 1.092 801 1.079

Mecklenburg- 166 57 Vorpommern 141 57 145 67 142 67 133 62 141 61 146 53 147 56 Niedersachsen 723 375 672 400 601 388 599 351 570 328 512 309 510 291 488 308

Nordrhein- 1.999 609 Westfalen 2.996 795 2.844 819 2.620 762 2.456 697 2.333 696 2.175 663 2.013 640 Rheinland - 702 335 Pfalz 722 447 693 469 706 420 677 370 671 369 675 346 678 352 Saarland 384 64 368 51 361 46 347 46 338 48 308 38 311 39 320 39 Sachsen 751 325 692 333 685 329 691 327 708 333 727 328 647 346 643 356 Sachsen - 167 241 Anhalt 167 249 161 260 156 274 190 269 168 243 158 259 163 256

Schleswig- 137 0 Holstein 207 0 200 0 174 0 158 0 139 0 131 0 127 0 Thüringen 462 250 475 229 467 219 493 205 466 202 494 209 442 211 413 186 Württemberg 1.196 1.267 1.207 1.222 1.161 1.211 1.150 1.187 1.162 1.191 1.160 1.159 1.191 1.096 1.203 1.080

Summen 12.924 6.605 12.592 6.607 11.959 6.316 11.695 6.062 11.551 5.945 11.250 5.696 10.905 5.561 10.881 5.506

56

RTF-Wertungskarten 2007-2016

Landesverband 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Baden 393 391 391 356 246 270 352 319 292 279 Bayern 554 627 576 558 529 556 500 459 479 478 Berlin 325 304 298 286 270 261 246 228 224 222 Brandenburg 160 147 137 135 132 133 111 116 121 136 Bremen 147 153 147 137 135 135 123 127 130 129 Hamburg 827 824 859 950 905 834 797 802 789 787 Hessen 2.175 2.100 2.132 2.041 2.068 1998 1.911 1.899 1.863 1.792 Mecklenburg- Vorpommern 66 73 77 79 64 65 69 70 76 78 Niedersachsen 1.405 1386 1.318 1.356 1.371 1358 1.412 1.391 1.396 1.354 Nordrhein-Westfalen 6.394 6.311 6.182 6.126 5.964 5861 5.645 5.354 5.112 4.906 Rheinland-Pfalz 1.385 1.352 1.234 1.202 1.135 1124 1.045 993 896 841 Saar 434 395 363 356 323 337 339 322 274 285 Sachsen 153 143 151 169 152 141 148 152 123 131 Sachsen-Anhalt 102 87 87 93 83 101 100 96 88 86 Schleswig-Holstein 663 669 617 635 592 607 611 661 683 665 Thüringen 42 52 50 56 39 45 33 26 21 22 Württemberg 133 159 143 151 165 150 130 125 124 125

Gesamt 15.358 15.173 14.762 14.686 14.173 13.976 13.572 13.140 12.691 12.316

57

1- Bilanz

31.12.2016 31.12.2015 Aktiva € € Sportgeräte 1,00 1,00

Büroausstattung 01.01.16 9.970,00 01.01.15 5.796,00 Zugang 3.878,29 9.127,63 13.848,29 14.923,63 Abschreibungen -5.228,29 8.620,00 -4.953,63 9.970,00

EDV, Lizenzdruck 01.01.15 9,00 01.01.15 9,00 Zugang

Abschreibungen 0,00 9,00 0,00 9,00

Stammkapital rad-net GmbH 12.550,00 12.550,00 Stammkapital RSK GmbH 15.321,35 15.321,35 Stammkapital rad-net.Sports GmbH 12.500,00 12.500,00 SA Sportausweis Komm. Einlage 1.000,00 41.371,35 1.000,00 41.371,35

Kasse 16.341,18 13.346,01 Postbank 75.591,50 29.334,16 Commerzbank 731.583,49 838.587,74 Coba, Spendenk. 10,13 10,13 Coba Festgeld 0,00 0,00 881.278,04 Coba EM-Bahn Berlin 41.835,05 865.361,35

Forderungen - Vorschüsse 44.750,51 43.232,07 - Beitragsrückstände 65.941,34 6.976,82 - Lizenzgebühren von Agenturen 0,00 0,00 - sonstige Forderungen 10.361,57 121.053,42 46.415,42 96.624,31 Forderungen Finanzamt MwSt. Vj. 11.333,63 9.817,52 Umsatzsteuer 2016 0,00 5.301,67 Forderungen Finanzamt Köst- Soli. 0,00 0,00 Forderungen Stadt Gewst 2014. 0,00 322,00 Darl. Rad-net.Sports GmbH 70.000,00 70.000,00 Warenbestand 12.746,37 13.086,67 Aktive Rechnungsabgrenzung 445.717,45 221.147,11

1.576.213,57 1.348.928,67

58

31.12.2016 31.12.2015 Passiva € €

Kapital 01.01.16 306.552,92 01.01.15 292.546,54 Gewinn 27.307,56 333.860,48 14.006,38 306.552,92

Rücklagen 70.000,00 70.000,00 130.000,00 130.000,00

Rückstellungen - für Körperschaftsteuer 568,04 20.817,17 - für Gewerbesteuer 2.029,96 19.935,71 - für Altersteilzeit 0,00 0,00 - für Personal 0,00 0,00 - für Urlaubsverpflichtungen 40.000,00 43.000,00 - für Öffentlichkeitsarbeit/VDR 0,00 0,00 - für Provisionen 0,00 84.000,00 - für ausstehende Rechnungen 0,00 17.000,00 - für Prozesskosten 10.000,00 20.000,00 - für Fuhrparkaufwendungen 5.000,00 15.000,00 - für sonstige Rückstellungen 1.500,00 59.098,00 35.000,00 254.752,88

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 543.628,01 450.587,46

Sonstige Verbindlichkeiten - für Berufsgenossenschaft 11.000,00 11.000,00 - für Bilanzaufstellung / Steuerb. 2.500,00 2.500,00 - für Umsatzsteuer 2016 7.310,69 20.810,69 0,00 13.500,00 Passive Rechnungsabgrenzung 548.816,39 193.535,41

1.576.213,57 1.348.928,67

59

2- Gewinn- und Verlustrechnung

31.12.2016 31.12.2015 Erträge € €

a) Ordentlicher Haushalt Mitgliedsbeiträge 762.450,85 752.869,35 Lizenzen, Wertungskarten 307.871,78 1.070.322,63 310.622,64 1.063.491,99

Lizenzen und Genehmigungsgebühren 536.871,64 339.578,11 alle Disziplinen

Breitensport - Volksradfahren 344,40 315,70 - Radwandern 3.268,31 3.927,05 - Radtourenfahren CTF und RTF 65.986,01 67.177,62 - Super Cup 9.091,57 5.706,54 - Zuwendungen für Maßnahmen 0,00 0,00 - Anteil aus Lizenzvertrag RSK 20.000,00 98.690,29 0,00 77.126,91

Erlöse aus Warenverkäufen, Drucksachen usw. 6.644,93 8.124,88

Erstattung von Verwaltungskosten und - auslagen, Bearbeitungsgebühr für Lizenzen 30.934,26 34.843,49

Personalkosten - Zuwendungen BMI 0,00 12.700,00 - Zuwendungen DSJ 48.058,00 48.058,00 - Zuwendungen DSB 0,00 48.058,00 0,00 60.758,00

Anteil aus Lizenzvertr. RSK f. Leistungssport 76.200,00 92.475,00 Anteil aus Lizenzvertr.. 59.000,00 135.200,00 418.998,00 511.473,00

Orgakosten Sponsoren 7.200,00 170.000,00

Sonstige Erträge 208.622,59 172.791,04

Zuschuss EM Berlin 200.000,00 0,00

Einnahmen Rennserien 36.848,45 24.891,44

Auflösung von Rücklagen 130.000,00 200.000,00

Auflösung von Rückstellungen 60.116,53

Einnahmen Jugendarbeit 51.947,70 54.403,00

b) Außerordentlicher Haushalt Zuwendungen BMI u. Anteil BDR für Jahresplanung 2.354.059,27 2.866.153,25 Zuwendungen BMI Kandidatur Herr Kirsch 969,42 Zuwendungen BMI für Dopingprävention 0,00 0,00 Zuwendungen BMI für Trainervergütung 990.975,82 992.021,05 Zuwendungen BMI für LSP Projekte 92.849,27 0,00 Zuwendungen BMI Gehaltserhöhungen 94.625,73 94.180,05 Zuwendungen BMI Fortb. Kadertrainer 24.323,35 1.202.774,17 19.831,20 1.106.032,30 6.179.259,88 6.689.667,41

60

31.12.2016 31.12.2015 Aufwendungen € € Abschreibungen Einrichtung 4.243,00 4.486,80 EDV-Technik für Lizenzdruck Geringwertige Anlagegüter 985,29 5.228,29 466,83 4.953,63 a) Ordentlicher Haushalt

Geschäftsstelle Allgemeine Verwaltungskosten 23.644,98 22.333,30 Kosten für Fahrzeuge 8.314,20 11.550,73 Versicherungen 29.480,77 31.782,51 Personalkosten 858.804,93 862.597,45 Reisekosten 4.496,44 3.536,46 Miete einschl. Nebenkosten 61.935,73 63.607,60 Telefon/Telefax 3.512,08 2.188,19 Porto 3.811,89 2.559,90 Miete und Papier für Kopiergeräte 3.336,03 2.908,25 Reparaturen von Büromaschinen 6.489,96 5.851,72 Büromaterial 5.143,32 4.197,67

Verkaufsartikel, Drucksachen, Ausweise und Lizenzen 33.498,70 35.523,76 Ehrungen und Auszeichnungen 12.493,75 11.109,72 Repräsentative Verpflichtungen 5.234,98 2.542,75 Beiträge an Organisationen 19.962,90 1.080.160,66 19.482,61 1.081.772,62

Präsidium Präsidiumssitzungen 5.062,41 4.580,14 Reisekosten 19.255,07 19.972,82 Telefon-, Porto und sonstige Auslagen 8.796,20 33.113,68 8.677,79 33.230,75

Tagungen von Verbandsgremien Bundeshauptversammlung 0,00 13.592,92 Hauptausschuss 4.986,29 0,00 Verbandsrat 3.391,13 5.056,55 Fachausschüsse/Kommissionen 23.336,72 31.714,14 26.655,84 45.305,31

Öffentlichkeitsarbeit 158.841,51 152.446,19

Summe 1.309.058,28 1.317.708,50

61

31.12.2016 31.12.2015 Aufwendungen (Seite 2) € € Übertrag 1.309.058,28 1.317.708,50

Breitensport 84.509,85 73.920,72 Radtourenfahren, Volksradfahren, Radwandern, Super-Cup, Modellseminare, Werbemittel, Reisekosten Reisekosten,Telefon, Porto der Koordinatoren 12.411,85 10.894,62

Telefon und Porto der Bundestrainer 3.672,79 3.152,54

Sportmaßnahmen außerhalb der Jahresplanung: - Straße, Bahn + MTB und BMX 150.785,17 131.926,40 - Offroad-MTB nicht olympisch 12.102,98 29.411,11 - Nk für Kaderangehörige/Antidoping 117.794,30 110.320,24 - Wettkampf- und Trainingsbekleidung 17.188,66 50.526,31 - Ausbildungen 0,00 0,00 - Projekt Sportentwicklung 2.100,00 6.688,86 - Projekt Team Rio 3.497,85 0,00 - Hallenradsport 84.651,91 115.860,32 - Querfeldein 22.338,96 0,00 - Steher 8.297,16 2.640,21

Trial 8.154,26 5.754,07 BMX 755,93 0,00 Einrad 6.290,78 6.000,00

Gebühren UEC 0,00 21.000,00

Ausgaben Jugendarbeit 132.434,97 131.054,19

Eigenbeteiligung Jahresplanung 91.943,67 97.401,24 Reisekostenanteile Jahresplanung 0,00 0,00

Orgakosten Sponsoring 11.428,80 150.276,20 Provision Sponsoring 5.850,00 11.100,00 Vereinförderung 0,00

Steuern n. abz. Vost 61.164,26 51.212,57 Kapitalertragsteuer Körperschaftsteuer 609,26 10.430,61 Gewerbesteuer 619,85 9.313,80

Unvorhergesehene Ausgaben/Gebühren 33.083,93 509,90

DM-Jedermann 0,00 0,00

EM Berlin 200.078,99 0,00

Zuführung zu Rücklagen 70.000,00 130.000,00 Zuführung zu Rückstellungen 0,00 79.591,34 uneinbringliche Forderungen 0,00 4.986,73

Abgang Beteiligung Deutschland-Tour 0,00 0,00

Aufwand Sachleistungen 143.595,00 141.795,00 Summe 2.594.419,46 2.703.475,48

62

31.12.2016 31.12.2015 Aufwendungen (Seite 3) € € Übertrag 2.594.419,46 2.703.475,48 b) Außerordentlicher Haushalt

Trainervergütung 990.975,82 992.021,05 Projete LSP 92.849,27 0,00 Gehaltszulagen 94.625,73 94.180,05 Fortbildung Kadertrainer 24.323,35 1.202.774,17 19.831,20 1.106.032,30 Aufwendungen BMI Kandidatur Herr Kirsch 969,42 Bahnrennsport 103.180,78 141.450,95

Straßenrennsport Männer 89.597,78 79.273,90

Bahn-Ausdauer u. Straßenrennsport Frauen 64.986,36 62.377,92

Mountainbike 57.357,10 33.661,89

BMX 33.726,35 30.161,78

Rennsport Junioren m/w 213.955,64 233.103,87

Rennsport Nachwuchs m/w 32.790,13 40.768,75 disziplinunabhängige Maßnahmen 244.092,05 217.458,46

Projekt Top Team 898.965,83 958.868,31

Olympiasonderförderprogramm 191.345,47 231.422,83

Vorgriff Projekte/WM 0,00 160.779,40

Weltmeisterschaften in den oly. Disziplinen 309.435,64 536.946,84

Wirtschaftsplan 117.540,77 116.233,96

Kunstradsport/Radball 0,00 26.477,55 Summe 2.356.973,90 2.868.986,41 abzgl. Skonti -2.914,63 2.354.059,27 -2.833,16 2.866.153,25

Gewinn/-Verlust 27.307,56 14.006,38

Gesamtsumme 6.179.529,88 6.689.667,41

63

3- Haushaltsplan 2015-2017 – ordentlicher Haushalt

Einnahmen Ist 2015 Ansatz 2016 Ist 2016 Ansatz 2017

Mitgliederbeiträge 752.869,35 750.000,00 762.450,85 760.000,00 Lizenzen, Wertungskarten 310.622,64 310.000,00 307.871,78 305.000,00 1.063.491,99 1.060.000,00 1.070.322,63 1.065.000,00 Lizenzen und Genehmigungsgebühren alle Disziplinen 339.578,11 540.000,00 536.871,64 340.000,00

Breitensport - Volksradfahren 315,70 500,00 344,40 500,00 - Radwandern 3.927,05 3.500,00 3.268,31 3.000,00 - Radtourenfahren und CTF 67.177,62 68.000,00 65.986,01 66.000,00 - Super Cup 5.706,54 5.000,00 9.091,57 9.000,00 - Zuwendungen für Maßnahmen - Anteil aus Lizenzvertrag 0,00 12.000,00 20.000,00 20.000,00 77.126,91 89.000,00 98.690,29 98.500,00

Erlöse aus Abzeichen, Drucksachen usw. 8.124,88 7.000,00 6.644,93 6.500,00

Erlöse aus Erstattung von Verwaltungskosten 34.843,49 37.000,00 30.934,26 40.000,00

Personalkosten - Zuwendungen BMI 12.700,00 0,00 0,00 0,00 - Zuwendungen DSJ 48.058,00 48.000,00 48.058,00 48.000,00 60.758,00 48.000,00 48.058,00 48.000,00

Einnahmen aus Lizenzverträgen 511.473,00 160.000,00 135.200,00 110.000,00

Organisationsbudget Sponsorenverträge 170.000,00 5.000,00 7.200,00 2.000,00

Einnahmen aus Sachleistungen 141.795,00 140.000,00 143.595,00 140.000,00

Einnahmen aus Zuwendungen DSJ . 54.403,00 60.000,00 51.947,70 55.000,00

Einnahmen aus Rennserien 24.891,44 30.000,00 36.848,45 35.000,00

Einnahmen aus Rücklagen 200.000,00 130.000,00 130.000,00 70.000,00

Entnahme Eigenkapital 95.000,00

Sonstige Erträge 30.996,04 65.000,00 65.027,59 115.000,00

2.717.48 1,86 2.371.000,00 2.361.340,49 2.220.000,00

EM Bahn Berlin 2017 200.000,00 600.000,00 2.561.340,49 2.820.000,00

64

Ausgaben Ist 2015 Ansatz 2016 Ist 2016 Ansatz 2017

Allgemeine Verwaltungskosten 22.333,30 27.000,00 23.644,98 24.000,00

Versicherungen 31.782,51 30.000,00 29.480,77 32.000,00

Personalkosten 862.597,45 870.000,00 858.804,93 820.000,00

Reisekosten Geschäftsstelle 3.536,46 4.000,00 4.496,44 4.000,00

Miete einschl. Nebenkosten 63.607,60 70.000,00 61.935,73 63.500,00

Telefon/Telefaxgebühren der Geschäftsstelle 2.188,19 7.000,00 3.512,08 3.500,00

Portogebühren der Geschäftsstelle 2.559,90 6.000,00 3.811,89 4.000,00

Miete und Papier für Kopiergeräte 2.908,25 10.000,00 3.336,03 5.000,00

Kosten für Kraftfahrzeuge 11.550,73 10.000,00 8.314,20 9.000,00

Drucksachen, Mitgliederausweise, Lizenzen 35.236,54 36.000,00 33.158,40 33.000,00

Büromaterial 13.845,30 7.000,00 8.683,11 7.000,00

Bürogeräte und EDV 5.851,72 8.000,00 6.489,96 10.000,00

1.057.997,95 1.085.000,00 1.045.668,52 1.015.000,00

65

Ausgaben (Seite 2) Ist 2015 Ansatz 2016 Ist 2016 Ansatz 2017 Übertrag 1.057.997,95 1.085.000,00 1.045.668,52 1.015.000,00

Auszeichnungen und Ehrungen 11.109,72 11.500,00 12.493,75 12.000,00 - Meisterschaften - Sonstige Ehrungen

Repräsentative Verpflichtungen 2.542,75 4.000,00 5.234,98 4.000,00

Beiträge an Organisationen 19.482,61 20.000,00 19.962,90 20.000,00

Bundeshauptversammlung, 18.649,47 17.000,00 8.377,42 18.000,00 Hauptausschuss, Verbandsrat

Präsidiumssitzungen 4.580,14 10.000,00 5.062,41 7.000,00

Reisekosten für Präsidiumsmitglieder 19.972,82 22.000,00 19.255,07 18.000,00

Telefon, Porto u. sonst. Auslagen Präsidium 8.677,79 10.000,00 8.796,20 9.000,00

Öffentlichkeitsarbeit und Intranet 152.446,19 162.000,00 158.841,51 150.000,00

Sitzungen , Kommissionen, Sportgericht, Rechtsausschuss 26.655,84 28.000,00 23.336,72 24.000,00

Verwaltungskosten Koordinatoren (Reisekosten, Telefon und Porto) 10.894,62 14.000,00 12.411,85 14.000,00

1.333.009,90 1.383.500,00 1.319.441,33 1.291.000,00

66

Ausgaben (Seite 3) Ist 2015 Ansatz 2016 Ist 2016 Ansatz 2017 Übertrag 1.333.009,90 1.383.500,00 1.319.441,33 1.291.000,00

Breitensport, zentrale Maßnahmen 73.920,72 90.000,00 84.509,85 80.000,00 - Pokale/Auszeichnungen - Modellmaßnahmen/zentrale Veranstaltungen - Seminare/Lehrgänge - Arbeitsmittel/Drucksachen/ Öffentlichkeitsarbeit

Jugendarbeit 131.054,19 140.000,00 132.434,97 130.000,00 - Allgemeines - Rennsport/MTB - Hallenradsport - BIKE Hero

Projekte Sportentwicklung 6.688,86 4.500,00 2.100,00 15.000,00

Leistungssport (Over Head) - Reisekostenanteile für Jahresplanung 0,00 0,00 0,00 0,00 - Ausbildungen 0,00 3.000,00 0,00 1.000,00 - Wettkampf- und Trainingsbekleidung 50.526,31 50.000,00 17.188,66 25.000,00 - Nebenkosten für Kader/Anti-Doping 110.320,24 125.000,00 117.794,30 120.000,00 - Eigenbeteiligung an Jahresplanung 97.401,24 104.000,00 91.943,67 100.000,00 - Ausgaben Team Rio 0,00 3.000,00 3.497,85 0,00 - Verwaltungskosten für Bundestrainer (Reisekosten, Telefon und Porto) 3.152,54 4.000,00 3.672,79 4.000,00

1.806.074,00 1.907.000,00 1.772.583,42 1.766.000,00

67

Ausgaben Ist 2015 Ansatz 2016 Ist 2016 Ansatz 2017 Übertrag 1.806.074,00 1.907.000,00 1.772.583,42 1.766.000,00

Leistungssport (Sportmaßnahmen) - Straße, Bahn + MTB + BMX (ab 2014) 131.926,40 130.000,00 150.785,17 130.000,00 - BMX (Park ab 2016) 0,00 3.000,00 755,93 2.500,00 - Querfeldein (vorher + DH/4X) 21.465,22 17.000,00 22.338,96 17.000,00 - MTB nichtolympisch (DH, 4X + Enduro) 7.945,89 9.000,00 12.102,98 9.000,00 - Kunstradsport 84.653,39 50.000,00 49.820,79 45.000,00 - Radball/Radpolo 31.206,93 25.000,00 34.831,12 30.000,00 - Stehersport 2.640,21 3.000,00 8.297,16 2.500,00 - Masters 0,00 0,00 0,00 0,00 - Trial 5.754,07 6.000,00 8.154,26 6.000,00 - Einrad 6.000,00 6.000,00 6.290,78 6.000,00

DM Jedermann 0,00 0,00 0,00 0,00 unvorhergesehene Ausgaben 0,00 0,00 33.084,92 0,00 Organisationskosten/Präsentation BDR 150.276,20 5.000,00 11.428,80 5.000,00 Provision Sponsoring 11.100,00 20.000,00 5.850,00 6.000,00 Aufwendungen Sachleistungen 141.795,00 140.000,00 143.595,00 140.000,00 Gebühren EM / UEC 21.000,00 0,00 0,00 0,00 nicht abzugsfähige Vorsteuer, Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer 53.708,76 50.000,00 74.619,23 55.000,00

2.475.546,07 2.371.000,00 2.334.538,52 2.220.000,00 EM Bahn Berlin 2017 200.078,99 600.000,00

2.534.617,51 2.820.000,00

68

69

70