5XJE\²1HZV 

5XJE\)RRWEDOO&OXE%DVHO Editorial

Alles neu macht der Mai !

Das haben auch wir von den Rugby-News gedacht und versuchen es einmal mit einer neuen Titelseite.

Neu war auch eine Niederlage gegen Luzern und das erst noch im letzten Spiel unter Pit als Präsi.

Nichts Neues ist, dass der Club Helfer sucht. Sei es für den Clubroom, für das Open-Air oder einfach als Inserent in den Rugby-News.

Diese News beinhalten unter anderem Berichte über die Junioren- Weltmeisterschaften in Frankreich, Resultate der letzten Saison sowie eine weitere Folge von "Sponsors Sideline" usw.

Viel Spass und einen schönen Sommer.

Reto

Apropos, Einsendeschluss für die nächsten Rugby-News: 17.8.98

Generalversammlung / General Assembly

Wann: Freitag 19. Juni 1998 um 19.00 Uhr

Wo: Wo: RFCB Clubraum

Traktanden: Wahl Präsident, Gruppenkoordinator

Zukunft Clubraum

Etc.

Imbiss vom Club gesponsort, Getränke auf eigene Rechnung. Gönnervereinigung

It gives me great pleasure to welcome Mr. Gerhard Bachmann from Bern to the Rugby Club Basel, as an official sponsor.

On behalf of the Club Basel, I wish to extend our cordial thanks to you for your support.

Christopher.J.Morley

President Sponsorship Commission

Wanted

Wegen des Umbaus des St.Jakob-Stadion findet in diesem kein Konzert in Basel statt.

Kein Konzert = kein Money, Money !!

Kein Money = schlechtes Rugby-Jahr !

Darum probieren wir es auswärts, das heisst wahrscheinlich am Out in the Green in Frauenfeld.

Der Rugby Club Basel wäre darum froh um jeden Helfer, Passiver oder Aktiver !

Datum: Donnerstag 9.Juli – Sonntag 12. Juli.

Am besten wäre es, wenn ihr alle 4 Tage helfen könntet ( Anm.Red. Donnerstag = Rolling Stones! ).

Wir freuen uns auf deine baldige Anmeldung.

Ami: Tel.P. 0618213592 / Tel.G. 079 606 735 oder bei Berni

Weitere Infos folgen so bald wie möglich.

Ami 9. Basler Drachenbootrennen

Training: jeweils Do. 19.00 Uhr, ab 2. Juli

beim Drachenbootclub (unter Wettsteinbrücke)

Rennen: Samstag, 1. August 1998

Stausee beim Inseli, Birsfelden

Anmeldung: Bei David, im Training oder Tel, 281 69 27

Kosten: Fr. 20.- pro Teilnehmer (Startgeld, T-Shirt inbegriffen)

Was ist Drachenbootfahren?

Auf einem Drachenboot finden nebst Steuermann und Trommler/in maximal 20 Personen Platz. Auf den Holzbänken sitzen jeweils zwei Teamkollegen nebeneinander. Mittels Stechpaddel wird das Boot vorwärts bewegt; ein regelmässiger Bewegungsablauf und ein einheitlicher Takt spielen dabei eine wesentliche Rolle. Im Zweikampf mit einem gegnerischen Team wird versucht auf einer Rennstrecke von ca. 450 Metern eine bestmögliche Laufzeit herauszufahren. Diese Sportart ist äusserst zuschauerwirksam; jung und alt begeistern sich für die actionreichen Rennläufe.

Anforderungen

Mannschaftsmitglieder und Trommler/in erlernen die für ein Plauschrennen benötigten Kenntnisse innert kurzer Zeit. Der Steuermann/Frau muss über gute Schiffs- und Wasserkenntnisse verfügen, für das Plauschrennen wird er/sie durch die Organisation gestellt.

Programm/Tagesablauf

Ab 09.00 h werden Vorläufe auf dem Stausee ausgetragen. Es werden insgesamt ca. 20 Mannschaften an den Rennen teilnehmen. Verteilt über den ganzen Tag finden Rennläufe statt; ab Mitte nachmittag werden Viertels- und Halbfinals ausgetragen. Das Kleine und Grosse Final bilden den Höhepunkt und gleichzeitig den attraktiven Abschluss des praktischen Rennteils. Die Siegerehrung findet gegen 19.00 h im Festzelt statt. Ich hoffe dass sich auch dieses Jahr wieder neue Mitglieder für diesen Sommerplausch begeistern, so dass wir an den Erfolg vom letzten Jahr (5. Rang) anknüpfen können.

Bis dann, David CLUB - FEST

Sa. 20. Juni / ab 13.30 Uhr / St. Jakob - Feld 20

Der Vorstand möchte alle Mitglieder des RFCB: Rugby-schule, Cadets, Junioren, Damenteam, Passivmitglieder sowie natürlich die Senioren zum fast schon traditionellen Saisonabschluss einladen. Das +30 -30 Spiel wird dieses Jahr ergänzt durch die Anwesenheit der Rugbyschule sowie durch ein weiteres 'Schau-spiel'. Das anschliessende Grillfest fällt also in einem grösseren Rahmen aus.) (Siehe unten) Ganz speziell hoffen wir die Eltern der Juniorenbewegung und unsere Kollegen und Kolleginnen vom Pickwick-Team an diesem Rugbynachmittag zu sehen.

Programm:

- Ab 13.30 versucht sich die Rugby-schule am J&S-Test.

- Um ca. 14.15 spielen die Cadets gegen das Pickwick-Team

- 15.30 / alt gegen jung / dick gegen doof / wir gegen uns

- Grillen

Tomi Grillfest

Anschliessend zum Match gibt es das berühmte RFCB Grillfest. Salate werden gerne entgegengenommen, damit wir ein reichhaltiges Salatbuffet aufziehen können. Auch Kuchen wird gerne gesehen bzw. gegessen. Getränke und Grillade sind auf Platz erhältlich - zum wie immer unschlagbaren Clubraumpreis. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen und darauf Dich bei diesem Anlass begrüssen zu können. Wir verbleiben mit sportlichen Grüssen.

Komitee des RFCB

DISCIPLINARY FINE OF THE YEAR

(No - Not KC)

Bryan Hyslop, of the GB amateur side,

was sent off in a match against Apia in Western Samoa.

He was fined one pig. Rückblick über die Spiele im Frühling 98 Basel – Neuenburg 5.4.98 Resultat: 29:8 ( 10:8 ) Schiedsrichter : Lohn Gray Team: Nigel Didier (T) Jörg David Ami Andi Jan Jean-Luc Thomi Richard ( T ) Gilbert ( Capt ) Laurent ( T ) Fonti ( T ) Bernie Marcel Ersatz: Brice, Ian M. ,Matthew, Stephane Basel – La-Chaux-de-fonds 19.4.98 Resultat: 66:12 ( 28:7) Schiedsrichter : ? Team: Nigel Didier Jörg Ami ( T ) David Andi Franz Jan ( 2T ) Thomi (T) Fonti ( T, Capt ) Oliver Laurent Raphi ( 3T ) Bernie Marcel D. (T ) Ersatz: Jean-Luc ( T ), Matthew

Basel – Albaladejo 26.4.98 Resultat: 14:22 ( 14:10 ) Schiedsrichter : ? Team: Bemerkung: Nigel Dumme Tries ! Carim Jörg Ami David Andi Franz Jan Jean-Luc Fonti Bernie Laurent Reto Raphi Marcel Ersatz: Matthew, Didier, Stephane, Gilbert Basel – Cern 3.5.98 Resultat: 14:31 ( 7:24 ) Schiedsrichter : Nadin" Team: Bemerkung: Stephane Hart gekämpft, verloren.. Carim Hohaia Ami Reto Andi Franz Jan Thomi Richard Fonti Laurent Raphi Bernie Marcel D. Ersatz: Brice, Matthew, Ian M., Gilbert, Jean-Luc Schlusssatz: Resultat Basel:Luc ( 1.3.98 ) unbekannt. Resultat Luzern- Basel...... (nicht in offnen Wunden stochern! ) Cern II – Basel 21.2.98 Resultat: 48:3 ( 14:4 ) Schiedsrichter : Lenz ( Sporting ) Team: Bemerkung: Carim Cupspiel, hart gekämpft, hoch Didier verloren. David Franz Jean-Luc Jan Was ist das ? Was ist das ? Thomi Richard Was ist das ? Reto Berni Raffi Fonti Ersatz: Was ist das? Bern – Basel 8.3.98 Resultat: 17-34 Schiedsrichter : ? Team: Bemerkung: Jörg Hart gekämpft und gewonnen. Carim Ian M. Reto David Franz Jan Jean-Luc ( Cap ) Thomi Richard Bernie Laurent Fonti Raphi Marcel D. Ersatz: Brice, Andy, Matthew, Didier, Gilbert CHAMPIONNAT DU MONDE DE RUGBY JUNIORS DU 4 AU 12 AVRIL 1998 IN TOULOOUSE

Rund um Toulouse fanden diese Weltmeisterschaften statt, vom RFCB waren 4 Spieler dabei.

Dies ein guter Grund unsere Ferien in der Umgebung von Toulouse zu verbringen. Ein Camping- Car war schnell gemietet und los konnte es gehen.

Unser Schweizer-Team war in Toulouse selbst untergebracht, in einem Schulhaus, direkt neben den Sportanlagen. Welche für unsere Begriffe riesig waren. Ein Maison du Rugby ( traumhaft, nicht nur die grosse Bar)für jeden Aktiven und Fan offen. Wir hatten zum Glück eine Adresse wo diese Anlage zu finden war, den Wegweiser oder Hinweise auf die Meisterschaften waren nicht zu finden. Dies war übrigens für Laien ein permanentes Problem. Wo, zum Teufel finde ich die Stätten des Wirkens.

Die Gruppe der Schweizer bestand aus 4 Mannschaften ,

Louxembourg, Midi - Pyrénées, Armagnac-Bigorre & Schweiz. wobei die Regional-Mannschaften ausser Konkurrenz mitmachten.

Ausser Konkurrenz machte auch das Wetter mit, Schnee bei der Fahrt über Genf nach Toulouse, sowie jeden Tag ausgiebig Regen und Kälte, 8 Grad Celsius konnte schon als wärmer erwähnt werden. Sonnige Minuten konnte man daher doppelt schätzen.

Das erste Spiel der Schweizer gegen Midi-Pyrénées fand demnach bei Kälte und Regen statt, die etwa 100 Zuschauer rückten auf der gedeckten Tribüne gerne etwas zusammen. Vorallem die Spieler aus Madagaskar, welche trotzdem mit Musik etwas warme Stimmung brachten. Das Spiel selbst war eine nervöse Sache für die Schweizer, welche auch über sehr wenig Spielpraxis verfügten, sowie eine klare Sache für die Midi Spieler. Eric Planès, der bei den Spielern beliebte und fachtechnisch kompetente Trainer der Schweizer, hatte doch einige Haare weniger nach dem Spiel.

Jeden zweiten Tag wurde gespielt, die Spieler nutzten die Zeit für Training, wir für Ausflüge in die verschneiten Berge rund um Andorra, sowie Andorra selbst.

Das zweite Spiel gegen Armagnac war eine super Steigerung der Schweizer, aber die Franzosen waren einfach "eine" Klasse besser. Bei Betrachtung des Umfeldes, sowie der Mittel für den Rugby-Sport in Frankreich wundert einem dies nicht mehr.

Das Zuschauerinteresse ist mächtig, ein Spiel der Hauptgruppen, z. B. Irland gegen Argentinien, besuchten bei strömendem Regen und 4 Grad Kälte ca 2000 Zuschauer!!. Momoll, das gibt Stimmung. Den Halbfinal Frankreich - Kanada sahen ca 2500 bis 3000 Zuschauer, sowie einige Fernseh-Zuschauer. Die wichtigsten Zuschauer traf ich allerdings am Wurst-Stand unter der Tribune. Eine prominente Gruppe aus der Heimat. Diese prominente Gruppe sah man auch am nächsten Tag beim Training der Schweizer wieder, die Augen etwas kleiner, aber hellwach um die Mängel bei einzelnen zu sehen, aber auch etwas Lob und Typs zu verteilen.

Die Spieler vom RFCB waren auf diesen Besuch natürlich mächtig stolz. War der eine doch der Erschaffer und Schleifer dieser Spieler und der zweite die unumstrittene prima Ballerina, das Vorbild, dieser Spieler. Als auch noch der schnellste Bärner - Giel eintraf ..... !

Mit viel Hoffnung auf eine Sieg ging man daher in das alles entscheidende Spiel gegen Luxembourg. Es sollte aber nicht sein, statt dessen einige riesige Enttäuschungen und Tränen. Sie spielten verdammt gut, mit viel Einsatz , mit Können und Kopf, aber eine Mannschaft besteht nun mal aus 15 Spieler und einigen Spielern für die Reserve. Ich behaupte, hätten sie an diesem Tag aus 13 bestanden, oder mit dem einen oder anderen aus der Reserve gespielt und Spieler auf sehr wichtigen Positionen mit schlechter Spiellaune auf die Reserve verbannt, Luxembourg hätte nicht gewonnen. Aber eben, nachher sind alle schlauer und die besten Berater wie es den hätte sein sollen stehen sowieso am Spielfeldrand.

Unabhängig von Sieg und Niederlage war das ganze aber ein grosses Erlebnis für alle.

Es sei allerdings doch die Frage erlaubt; warum kein einziges richtiges Vorbereitungs-Spiel stattfand (Luxembourg deren sechs), warum erst knapp ein Jahr vor der WM die Vorbereitungen stattfanden ?

Die Basis steht jetzt, hoffentlich finden sich Leute die mit dieser Basis ernsthaft und professionell weitermachen, damit die Spieler von heute morgen eine Zukunft für ihren Einsatz sehen. Sind doch die Spieler von heute die Trainer von morgen, dies aber nur bei sorgfältiger Behandlung und Planung im Verein. Sicher für die einzelnen in den Vereinen nicht immer einfach, es ist manchmal verdammt schwer zu erkennen das man älter wird, auch das sich das Spiel durch die Jugend ändert. Alte traditionelle Vereine sind an solchen Problemen schon gescheitert, ich hoffe der RFCB macht dies besser.

Eine Zukunft die in der Schweiz mit seiner Basis für den Sport sicherlich schwer ist.

Mit sportlichen Grüssen und vielen guten Hoffnungen für die Zukunft

MUBA Trainingsweekend in Würenlos

Wir verliessen Basel am 4.5. um 12.51 am Bahnhof SBB, um ins Trainingslager zu fahren. Wir verbrachten ungefähr 1.5 Std. im Zug bis wir in Würenlos ankamen. Wir trainierten den ganzen Nachmittag. Vorallem wurden die beiden Formen von offenen Gedrängen trainiert. Wir haben sie sorgfältig sowie ausführlich erklärt bekommen und geübt. Am Samstag abend assen wir dann in einem Jugendkeller. Die Aktivitäten waren nicht beschränkt man konnte herumalbern, Ping-Pong spielen, Fernsehen, Computerspielen etc.. Nach dem Essen so gegen elf Uhr fuhren wir dann in die eingeteilten Familien. Man übernachtet bei den Würenlosern und ass ein Fruhstück. Die Eltern bereiteten uns etwas zum essen für den Nachmittag vor. Am Morgen trainierten wir bei nicht allzu warmen Wetter. Gegen zwolf Uhr legten wir eine Mittagspause ein. Und erholten uns vom Training. Am Nachmittag spielten wir Mätche. Das heisst also Poussins gegen Mini-Poussins; Benjamins gegen Poussins; Minimes gegen Benjamins und Trainer und ein Paar Benjamine gegen Minimes. Nach diesen Spielen fuhren wir wieder um 16.30 nach Hause und kamen so um 18.00 Uhr am Bahnhof SBB an. Es war ein spassiges und lehrreiches Wochenende.

Kai

QUIZ CORNER 1. Which game resulted in the only draw in the 1987 Rugby World Cup? 2. Which former British Lion and Irish winger is currently the President of the Heinz Group of Companies ? 3. What is Scotland’s oldest rugby club ? 4. In what year was the first televised International broadcast and who were the teams ? 5. Who captained France to their first Grand Slam success in the Five Nations Championship in 1977 ? 6. Which former great rugby player became, in August 1996, his countries Minister of Sport ? 7. In which year did the first Hong Kong Sevens take place ? 8. Who did M.G. Skinner play for up until his retirement ? 9. Where was the first home game played between Wales against England ? 10. Name the leading Italian side which was M.Lynagh’s club ? Sponsors ‘Sideline’

We continue in this edition with part four of an interpretation of the various facets of the game of for those unfamiliar, or with limited knowledge of the game.

In this edition I shall endeavour to cover the basic laws of Rugby Union Football.

Rugby Union Football is governed by laws and not rules. This is to add gravity to proceeding. It gives the impression that getting off-side is really a criminal offence and you were lucky to get away with just a penalty. It could have been six months hard labour.

Keep in mind that there are more laws applying in rugby than the Soviet Union had under Stalin.

This provides enough to ensure that the referee can find an infringement roughly every 35 seconds, which allows him to keep up with the play.

There are so many laws he can blow the whistle and then think of an infringement. This leads to some strange rulings, like I’m giving a penalty for running with the ball within 25 yards of your opponents try line’ or ‘ I’m awarding a free-kick for not putting the ball in straight at the kick-off’.

Because of the difficulties involved in trying to keep track of the ever changing laws, it is simplest to apply the `Suitable Law Interpretations` method which involves learning two or three simple infringements that can be applied to each facet of the game on a strict rota system. This is the same system many referees use. Lineout Interpretations

As everyone suspects there are absolutely no laws regarding lineouts. It is true that the use of hatchets, machetes or flick knives are frowned upon but may be ignored if the referee wants the play to flow. This is because, by the end of a lineout, the referee will have caught his breath and doesn’t need to stop the play.

If a penalty is given at a lineout it is usually done on a mathematical formula. For instance, one side may have committed seven infringements compared with five on the other side.

There are only three infringements at lineouts that are worth remembering. If the referee bends his arm it is a free-kick for ‘not straight’. If he keeps his arm straight it’s a penalty for ‘jumping across the line’, or ‘barging’.

Technically they are the same infringement but referees have invented these names for them through evolution, so you might as well use them too. A free-kick can be given for standing too close in the lineout. How wide ? - ‘The gap’ is changing regularly, so if you stand behind the player in front of you, you can always blame someone else.

It would be real gaffe to suggest that a penalty was given for elbowing your opponent in the face (purely by accident). This is accepted as part of every lineout and is seldom commented on.

There are laws governing how far back you can stretch the line but these have been changed so often that it is unlikely anyone remembers what they are. The only referees likely to give penalties for an offence here are just w-----s , a very dangerous and frustrating breed. Interpretations

Wheeling - The ruling bodies have recently introduced a number of laws to ensure that scrums continue much longer than they did some years ago. Now every time the scrum wheels (go round and round) you start again.

This means that referees can, in theory, keep scrums going for anything up to half an hour. Some scrums wheel so much and so quickly that the forwards get dizzy and have to sit down for a minute.

Collapsing or Dropping the Scrum

It is difficult for sane people to understand, but there are props who take delight in collapsing scrums and having 15 people pile on top of them. To add to their fun, the law makers have introduced a rule that states that every time this happens you start the scrum again, allowing them to collapse it again.

It is, of course, an offence to do this deliberately. This is enforced by giving penalties against each front row in turn, unless the scrum is near to your goal posts, when the penalty is given to the other side.

Not Straight or Feeding

The scrum half is required to put the ball into the scrum along a line directly between the two front rows. Telltale signs of a ‘not straight put in’ are: a. the ball being put in along a straight line between the second row and the back row, or b. the first player to the ball is the number eight. Open Play Interpretations

Knock on or Forward Pass

With that indefinite sense of logic that pervades all the laws of rugby, the only direction in which you are allowed to pass the ball is the opposite direction from the way you want to go.

Thus any time the ball is passed forward or goes forwards from a player's arm (for instance when you are crunched from behind by a 120 kilogram second row) you have a scrum (or sometimes a penalty if the referee is in a bad mood). This seldom happens more than 3,000 times a game.

Killing the Ball

A law, based on the unlikely notion that players want to jump on the ball and are kicked to pieces to prevent the other side getting possession. The truth is people fall on the ball from sheer exhaustion after having had to run to the break-down. The related law, ‘not staying on your feet’ is quite a new law and therefore, fresh in referees' minds. Every second penalty given in open play will be for this. Luckily it doesn’t seem to apply to the drinking session after the game.

Late Tackle

Another area of play that referees are keen on is late tackling. Flankers, hurtling themselves full stretch at the stand-off at 120 kilometres an hour, are supposed to stop dead in mid-air and drop gently to the ground if they see him kick the ball.

So now flankers prefer to tackle the stand-off a full 10 minutes late, at a time when the referee is safely at the other end of the pitch. A penalty is given for this infringement, either where the offence took place or ‘where the ball alights’.

Note that kicked rugby balls never land. Like bus passengers they always ‘alight’. This can lead to some interesting situations where penalties are taken from the middle of the main road or someone’s back garden.

Off-side

Off-side is a God-send for referees as it is possible to find players off-side at any moment in the game and for several hours after it. You can be off-side at the kick- off, at scrums, linnets, in open play, in the bath after the game and in the bar.

There is absolutely no point in learning about off-side. Top internationals are supposed to know all the off-side laws yet they find themselves off-side (usually in front of their own posts) 10 or 12 times every game. This is because off-side laws are tremendously complicated. For instance, if you are in front of the ball when it is kicked you may not tackle the opposing player unless his name is Fred and he drinks lager.

Here are few practical examples of off-side infringements you can quote.

Coming in on the Wrong Side

This is an area of confusion. Players are often aggrieved when penalised for this, thinking that it has something to do with the direction from which one enters a ruck or maul. This is a fallacy. The ‘side’ talked about here is actually the team (or side) for which you play. For instance, to a referee coming from the French part of Switzerland, any Basal player is ‘coming in (to the game) on the wrong side’

Not Retiring

Supposedly to do with being in front of the ball when it is kicked but actually given against ageing props for stopping younger players getting into the team.

Fringing or Not being Bound On

A penalty given for milling about in rucks and mauls and getting in everyone’s way. Quite right too.

One source of reassurance to all backs is that these fringing laws prevent them coming anywhere near lineouts and scrums. Most backs need no more encouragement and will often stand up to half a mile away.

Accidental Off-side

This is a clever ruse by referees to make it appear that all other kinds of off-sides are done on purpose. This happens when a player with the ball runs into his own player. Don’t laugh. It can happen quite easily, honest.

Penalties and Free-kicks

There is a complicated formula for whether a penalty or a free-kick is given for an infringement, worked out on phases of the Moon and current direction of the Trans Sahel wind. However, it is important to recognise when a free-kick has been awarded. The referee bends his arm instead of giving a full Nazi salute.

While you can’t charge a penalty you can charge a free-kick, from the moment the kicker ‘presents the ball’ (or as we say in English ‘makes a move to kick it’). Some of the wilier players will, at this moment, distract the referee's attention. As soon as he turns his head the flankers violently assault the kicker the kicker claiming that he ‘presented the ball’ while the referee had his back turned. Hours of innocent fun here. Archaic Laws and How to Use Them

Because of the vast number of law changes over the years, one way to validate your credentials is to know at least some archaic laws and appear to forget that these laws have changed. Apart from anything else the referee may forget that the laws have changed and play by the old rules. This happens normally in the course of most games.

It is perhaps overplaying things a bit to quote things like ‘All matches are drawn after five days or after three days if no goal has been kicked’ (I believe that this is Law 32 from the first standardised set of RFU rules evolved in 1871). Here are two more to try.

Forced into Touch

In the good old days, if a player was kicked into touch holding on to the ball, the put- in at the lineout went to his side. Not much consolation for the player in question but worth the hooker shouting ‘Forced into touch’ in a confident tone and trying to take the throw-in.

Calling for a Mark

It is only in the last 27 years or so that you were restricted to calling for a ‘mark’ or fair catch inside your own 25 yard line. It is, therefore, worth shouting for a mark in the unlikely event that you catch the ball cleanly anywhere in the park.

The conditions for taking the mark are continually being eased until now it is possible to make a mark while skidding along the ground on the seat of your pants. If the opposing full-back calls for a mark and the referee blows his whistle it is worth tackling him anyway, pointing out that he only had two feet on the ground when he did it. It will certainly discourage him from catching the ball again.

In the next edition I will cover the world of International rugby.

Ce Jay

Quotations, seen and overheard prior to the 5 Nations matches on March 7th.

Ireland take on France in Paris in a mission impossible encounter.

P.Sella (Agen & France)

The rampant French are hotly tipped to win the Championship with another stylish Grand Slam.

The Sporting Life. UK

We already know that with a convincing win against England their new home likes them and they it.

The Observer. UK

So what hope then for the embattled Irish. No-one can ever remove their Celtic passion and willingness to lay everything on the line but the modern game demands much more.

The Irish Times.

The canny French coaches have the players to do the job with something to spare.

Bill Beaumont (British Lions & England).

The French have outscored the men in green by 30 points or more on the last three occasions at home and as this is a year for records.

Le Monde.

This is an unpredictable clash between rugby’s perennial underachievers and the sport’s annual underdogs. (Commenting prior to the Wales - Scotland match).

Stuart Barnes (Bath & England)

The Welsh always flatter on paper but have continually let themselves and their supporters down on grass.

The Times. UK Wanted II

Die Rugby-News sind leider mit einigen Ausgaben verbunden. Darum haben wir uns nun entschlossen, nach möglichen Inserenten zu suchen. Mit mehr Geld könnte man das Erscheinungsbild dieses Heftes vielleicht ein bisschen verbessern ( mehrfarbig ? ).

Das Heft wird doch in ca. 180 Haushalten gelesen!

Preisliste:

Für eine Ausgabe: Für vier ( 1 Jahr ) Ausgaben:

1/1 Seite: 50.- 1/1 Seite: 150.-

½ Seite: 30.- ½ Seite: 80.-

¼ Seite: 20.- ¼ Seite: 50.-

Umschlagseite: +20 %

Wie ihr seht, sind das keine astronomischen Preise und sicher eine gute Möglichkeit eine Firma zu präsentieren.

Fragt doch in eurer Firma, bei Verwandten, Bekannten und Freunden ob Interesse besteht und zeigt doch einfach diese Ausgabe der Rugby-News.

Reto

( [email protected] )

Answer Quiz-Corner: 1: France v. Scotland ( 20-20 ) in Christchurch NZ 2. Tony O’Reilly 3. Edinburgh Academicals 1857 4. 1938, England v Scotland. Only parts of the match were of any visible quality die to technical reasons coupled with bad light caused by smog. 5. Jaques Fouroux