-50 Oberdonausq «— Die lNSDAP D. Der Reichggau Oberdonau l.·I Die NSDAP., ihre Gliederungen und die-angefchlofs«enen Verbände. · s 1.- Die» NSDAP. in Oberdonau. a) Die Ganleitang fder NSDÄP Amssiik Rassen-pocitik: Gauamtsceitex D«k.«hugo J ·B r e nn e r, -Landhau5. " « · Der Gan umfaßt 17 Kreise mit 483 Ortsgruppem Ganwivtfchaftzbersater:· Gauamtsleiter OSkar h i n- Gaugefchäftgstelle: Linz a. d. Donau; Landbau-z t e r le i tn e ir, Linz-Landhsan5,. - Frrnruf 60-71. - Amt für Agrarpolitik Gauamtsleiter Jng. Gregor- « Gar-leiten . - " Frank, Wien, I.,;Löwelgaffe 16. : « Reichsstatthaller " August Eigruber. Gefchäftsführen Fritz h endri«ch, Linz, Stock- Stellvertretender : Reichgamtsleiter Chri- hofftraße 4,— Fernruf 30-05.« « « , « ftianOpdenhoff " ’ Die Deutsche Arbeitgfronh Gauobmann der DAF., s — Franz S t a d l b a u e r, Linz, Volksgartem Gauorganifabionsleiters Franz Fehrer, Linz- .ftraße» 40,«-Fernruf 01-20. « · « v » Landsmqu - Gangrenszlandamt und VDA.: Gauamtsgleitek Kaer Gauperfonalamtgleiten Matthäu5- Miner- — Mucterie r« Krummau sa. d· Moldmn m a i r, Linz-Landhau5. , Gefchäftgführer:s-Jofef hjieß,- Lcnz-Landhau5.- Gaufchnlungsleitem Dr. Franz M a y r h o f e r, Gauarchiv: Linszandhaus. Z " Linz-Landhau5. « Gaupreffeamtsleiten Dir-Franz Feslln er, Linz- LandhaUI. — b) Diesäreigleiiungen der ASDAIL im Gan Gaupropagandaleiter: Dr. Ferry Po h l, Linz- - "Oberdonau, z ’ Landbau5.« » - . 17Kkeiie mit 483 Oktsgkuppen einschließlich Gauinfpekteure: Stefan S ch a ch e r ma y r, Einz- 2 Gauunmittelbare). " " Landbau5. · · Franz Pete-rfeil, Linz-Landhan5. . . » . 1. Kreis Linszkadt . Gaugericht: Dr. Erich T a n z e r, Linz, Freiheits- Kreisgefchäftgftelle Lfnz a. d. D» harrachftraße ftraße 47, Fernruf 04-28. -. — « Nr. 12, Fernruf 0184. H » « Gaufchatzmeister: Franz D b e r m e y r, Linz- Kreis-leiten Karl W i e 5 m a y rz . - Landbaus. ’ " Ver-trän: Ernst W e i n t e, mit- der Leitung Beauftragter des Reichsfchatzmeifter5: Wflly btztraut « - - » « S ch»i f f e r, Linz-Landhaus. . · Amt für- Volkswohlfahvtx Gauamtsleiter Franz 25 Driggruppem Altftadt, -Ebelsberg, Franck- Lan g oth, Linz, Seilerftätte 14, Fernruf ftraße, Franz Foifner, ""«Frofchberg, Gaswerk, Nr. 01-14,-01-17. ' . Götinrwerkz , Graben,· hagem « sheffenplatz, Amt für Kriegzopfen Gauamtsleiter Jakob F) o ch- Kleinmünchen, Luftenau, Neue ,Welt, Neustadt, mair," Linz, humboldtsStraße 41, Fern- -Pflafter, Pöftlingberg,· Römerherg, St. Magda- rUf 74383. « lena, Schiller-Platz, Stadion, Stein-gaffe,«llntere· Amt fiir Kommunalpolitikt Gauamtgleiter Lan- Donaulände, Urfahrkai,- Bolkggarten, Waldegg. degrat Franz Danzer, . Linz, Promenade Nr. 37, Fernruf 55-20. "- 2. Kreis eins-Land Amt für Beamte: . Gauamtsleiter Dr. heinrich Kreiggefchäftgftelle: lLinz a. d. D., Promenade 9,», Zechmann, Linz, Spittelwiefe S, 3. Stock, « - - s Fernruf 0104. Fernruf 75-67. .· Amt fiir Erzieher:- Gauamtsleiter Friedrich KreiSleitän fWalter G a st h u b ·e Kinzl, Linz, Stifter-Straße .23, Fernruf Vertreter-: Max Ha more r·"f ch rni d, mit- der Nr. 75-83. - « s , Leitung hetroutxs "’ Amt für Volksgefundheit: Gauamtsleiter Doktor Hans B a u m ·q a r-! n e r, «Linz, Dinghofsk 26 Ortsgtnppem Alberndorf, Altenberg, Angfelden, Engerwitzdorf, Enns,·;Feldt«rrchen a. d. Donau, Straße 4, 2. Stock, Fernruf 03-07. Gallneukirchen, Gramaftetten, .hellmongödt, Gaurechtsamh Gauamtslesiter Dr. —Jofef» Pla- Herzoggdorß Hörfching, Kematen a. d. ;Krem5, to«lm, Linz, Mufeumftraße 12, 1. Stock, Kirchberg« bei Linz, Kronftorf, Leonding·, Fernruf 63-26. 'sNettinggdorfjsNeuhofen a. "d. Krem5, Nieder- Amt für Technik: Gauamtsleiter Dipl.-Jnå. August neukirchen, Oftering, Ottenghesitm Pafching, Schm.ölle·r, Linz, Klosterftraße J, Fern- -. St. Florian (Mark»t), St."Marien,-,Steyregg, ruf 55-60. ..Trsaun, Wilhering. Qberdonau. :—· Die NSDAP. 51

Z. kreis Braunau am Jan- Haivach bei erschien Haktiikchen,« heitigenvekg, « hinzenbach, hofkirchena d. Trattnach, Kematen -K«reisleiter:« Mag. Fritz Reitpofer. -beiWelI, Meggenhofen, Michaelnbach, Nattern- 38 Driggruppem Alkhe«im,"TAspach im Inn-Reis « both, Neukirchen am.Walde, Neumarkt-Kallhsam, Braunau a. J» Burgkirchen, Eggelgberg, Feld-. Peuerbach, Pötting, Pollham, Pram, Brom- kirchen bei Maitighofen, Geretsberg -Gilgen- bachkirchen, Pupping, Rottenbach, St. Agatha, berg, handenberg,8helpfaukllttendorß hoch- St. Georgen bei Grieskirchen, St. Marien- barg-Ach, höhnhart, Kirchberg bei Munderfing, «kirchen- an der Polfenz St. Thomas besi"Wai- Lengau, Lachen, Maria Schmolln, Mattighofen, zenkirchem Schatten, Schlüßlberg, Steegen, Mauerkirchen, Mining, Moosdorß Munderfing, «Stroheim, Taufkirchen a. d. Ttattnach, Waizen- Neukirchen a. d. Entnarh, Oftermiething Palting- kirchen, Wallern, Weibern, Wendling. Perwang, Pfaffstätt, Pifchelsdorf,Poll«ing, Roß- bach-St. Beit, St. Georgen a.- Fillm., St. Jo- s. Kreis Kaplilz. hann a. Walde, St. Pantaleom St.. Peter a.· hart, Schalchenz Schwand im Jnnkr., Tars- Kreisleiten Friedrich S o uk u p. dorf,-«Treubach, Ueberackern, .Weng. 24 Ortsgruppem Böhmdorf bei Gratzen, Luther-, « 4. krei- sur-wei- Deutfch-Benefchau", Deutsch-Reichenau, Fried- » berg i. B., Gratzen, heilbrunm hohenfurih, Kreiglei-ter: . Hang W e ft e n. Kapellen, Kaplitz, Kienberg, Malfching,« Meinet- schlag, Oberhaid, Reichensau a. d. Maltj·ch, is Ortegrupperü Bienendorf, Brod, Budweig Rofenberg a. d. Moldau-,-Rofenthal im Boh- (Jnnere Stadt), Budweig (Linzer Vorstadt), merwald, Sonnberg bei Gratzen,«Strobnitz, Budweig (Pra«ger Vorftadt), BudweiS-(Sireu- Therefiendorf,s Umlowitz, Unterhaid, Vorder- .deutfche), Budweis (W7iener- Borstadt), Stirn-- heuvaffl, Zettwing.- fellern, Hodowitz, hummelrh Leitnowi , Rudolf- ftadt, Strodenitz, Suchenthal a. d. ., Tabor (Streudeuische), Bierhöf. Sz Kreis Kirchdorf a. d· Mem-. ö. Frei-« Jreiftadi. Kreisleiien Hermann La rh e i n e r. Kreis-leiten Wilhelm W ol fg g r u b e r. ’23 Ortsgruppem Grünburg,« Hinterftoder·, anerg- Vertreter: Otto- Holz i n g e r, mit . der Leitung darf, Kirchdorf a. d.« Kr» Klaus a. d. Pyhrn-. betraut. - — -bahn, -Kremgmünfter, Leonftein, Micheldorf, Molln, Nußbach. Oberfchlierbach, Peittsenbackx so onzgruppem Freisinni, .Gkünbach, Guten Vichl bei Windifchgurften, Riedsim Traunkreis, hirfchbach, Kefermartt, Königswiefen, Lagberg, Rosenau. St. Pankroz. Schlierbach, Spital am· Leonfelden, Leopoldfchlag, Liebenau, Neumarkt Vnhrns, Steinbach am Ziehberg, Steinbach a. d. im Mühlkreis, Oberneukirchen, Pierbach, Pre- , Vorderftoder, Wariberg a. d. Kremh f«ci-cns·ten, Rainbach bei Freiftadt, Reichenau·-im Windifchgarften. - . Mubtkrei5, Reichentbah Sandl, St. Leonhard bei Weitergfelden, St. Oswald bei Freiftadt, Schenkenfelden, Schönau im Mühlk-reig, Tra - Ili. Kreis Hrummau a. d. Moldau. wem, Uniterweißenbach, Vorderweißenbaå Kreisleiten Karl M u l t- e r e r. Waldburg, Weiter-selben Windhaag bei Frei- stadt, sen bei send-iß Zwetti . 2g Driggruppem Andreasberq--Z Ebriftianbcrg, . l Dobfchitz, Glöckelberg, -Grofzzmietfch,-Jf)öritz, s. Kreis Gmunden. Honetfchlag,« Kalsching, Kirchschlag im Böhmer- wald, Kladen, Krummau-Flößberg, Krummau- « Kreisleiier: . Karl B ä u e Jnnere Stadt, Krummau-Obertor, Krummau- 29 Drizgruppem Altauffre, Altmiinfter, Bad Spitzenberg, Lagau, Neuofen, ,Oberplan, Auffee, Bad Jfchl ,,Karl Traint«, Bad Jfchl ngolderhaid, Ottau, Perneck imsBöhmerwald,- Polletitz, Prietlial, Salnau.-Schivarzbach im ,,Saurei5«-Unterberger«, Ebenfee-Oft,« Ebenfee-· Böhmerwald, Stein im Böhmerwzald, Tisch, West, Gmunden-Nord, GmundensSüdoft, Gmun- —Twerag, ilntermoldam Wettern. denWeft, Goifern, Gofaw. Grünau, Grundlfee, inmwandh hallftatt, Kirchham, —Laakirchen, Mitterndorf, Ohlsdorf, Pichl bei’Auffee, Pins- 111 Kreis Pers. dorf. St. Konrad,- St. Wolfgang, Scharnftein- Piechtwang, Steyrermühl, Straßen, Traun- Kreigleiter: Wilhelm T u- l z e r. kirchen, Vorchdorf. " " 22 Ortspruppen:,21rbing, Baumgartenberg, Dim- bach, Grein a. d. Donau, Katsdorß Klam bei. r. Inei- Geieziikkheip Grein, Kreuzen, Mauthaufen, Mitterkirchen im Kresisleiier: Alois D or n e t 5 h u b e r. Machland, Münzb-ach, Naarn «im Machland, Pabneukirrhen,... Perg. «Ried i. d. Riedmark, 43-Drkggruppen: Aiftersheim «Altoven, Afchach St. Georgen a. d. Gufen, St. Georgen am a. d. Don-au, Bad Schallerbach, B«ruck-Waaferi, Walde, St. Nikolau; d. Donau, St. Thomas , Eferding, Fvaham, Gallfpach, Gafpoltshofen, am Blasenstein, Saxen, Schwertberg, Wald-- «Gebo«lt5kirchen, Grieskirchen, haag a. haugrurh haufen, Windhaag bei Perg. UT , «52 Oberdonau. H- Die

12. Kreis Ried im Jnnkreis. darf am. Attersee, Oberhofen, ««Ob·erwang, Ott- nang, Pitzenberg, Puchkirchen am Trattbe«rg,. Kreisleiter: Binan G it tm ai e r. » Regun, Roitham, Rüstorf, St. Georgen im 31 Ortsgruppem Andrichsfurth, Antiesenhofen, Attergau, Schörfling, .Schivanenst«adt, See- -Aurolzmiinster, Eberschwang,·Eitzing, Geinberg, walchen, Steinbach am Attersee, Straß. im Gurten, hohenzell, Kirchheim im Jnnkreis, Attergau, Timelkarn, Ungenach, Unterach .Vöck- « Lamprechten, Lohnsburg, Mehrnbach, Wett- labruck, Vöcklamarkt a..f)aushamerfeld, eißenx mach, Reuhofen i. Jnntreis, Obernberg a. Inn, tirchen, Weyregg, Wolfs-egg, Zell am Moos- Ort i. Jnnkreis, Pattigham, Peterskirchen, Pramet, Ried im Jnnkreis-Nord, Riedi im Inn- kreiS-Süd, St. Marientirchen am Hausruch -17. Kreis .Wels. « St. Martin imJnntr.eis,. Schildorn, Seiäfltzenbach Kreisleiter: Alfred Eiblmayr, Wels, Herren- Taiskirchen, Tumeltsham, Utzenaich, aldzell, gaffe 8. , Weilbach, Wippenham. Vertreter: Jakob hochmayr, mit der Leitung betraut. « . 13. Kreis Kehrt-ach . ZZH Origgrupperu Aichtirchen, Bachmanning, Buch- Kreisleiter: Alois T re msl. " « tirchen, Eberstallzell, Edt bei Lambach, Fischl- ham," Gunstirchen, Holzhaufen, Krenglbach, 25 Oclsgruppem Aigen-Schlägei, Altenfeideky " Lambach, Marchtrenk, Neutirchen b. Lambach, « haslach, helfenberg, hofkirchen im Mühlkreisz « Offenhausen, Pennewang, Pichl bei Wels, Satt-» Julbach, Kleinzell, Kollerschiag, Lembach, Neu- « ledi, Schleißheim, Sipbachzell, Stadt-Pauker, seiden, Niederwaldkirchen, OberkappeL Ober- Steinerkirchen a. d. Traun, Steinhaus, Th-all)eim, mühl, Peilstein, PutzleinsdorL Rannastiftz Rei- « Weißkirchen, Wels-Lichtenegg- Wels-Mitte, terschlag, Rohrbach, St. Johanns am Wimberg, Wels-Nord«1, Was-Nord II, Weis-Oft, Wels- St. Martin im Mühlsteis, St. Peter am Wim- Pernau, Wels-Puchberg,«Wels-Siid, Weis-West, berg,· St. Veit im Mühlkreis, Sarleinsbach,« « Wimsbach. " « Schwarzenberg, Ulrichsberg. « c) Die Vrlsgruppenleitungen der RSDAU lit- Kreis Schärding. in LinsztadL Kreisleiter: Karl L«a n d w e h r. « Die 25 Ortsgruppen:» « — 28 Ortsgruppem Altschwendt, Andorf, Brunnen- Altstadt — Geschäftsstelle: Promenade 27, Fern- that, Diersbach, Dorf a. d. Pram, Eggerding, ruf 45-72. " «Engelhartszell, Enzentirchen, Efternberg, Freia- Ortsgruppenleiterc Adalbert P o t o r n y. bcrg, Kopfing, Münzkirchen, Raub, Rainbach Ebelsberg — Geschäftsstelle: Ebelsberg Zis- bei Schärding, Riedau, St. Aegydi, St. Florian Or«tsgruppenleiter: Karl K a i s e r r e i n e r. . am Jun, ,St. Marienkirchen bei Schärdings, St. Willibald, Schärding am Jnn, Scharden- Franz Faisnerl — Geschäftsstelle: Neugasse "· 7, berg, Sigharting, Suben, Taufkirchen an- der- Fernruf 13-17. — Pram, Vichtenftein, Wernftein, Wesenufer, Zell Qrtsgruppenleiter: August Gsimss « an der Pram.« · Francksiraße — Geschäftsstelle: Dorfhalle, 1. Stock, Ortsgruppenleiter: Gans M a r t e tsch l ä g e r. 15.« Kreis Sleyr. Frafchberg — Geschäftsstelle: Waldeggstraße 51, Fernruf 22-02. « i Kreis-leiten Robert Moraivek, Steyr, Pronies Ortsgruppenleiteri Franz Kilia n. nade 4 « . Gaswerk — Geschäftsstelle: Kaplanhofstraße 1, 23 Ortsgruppenx Aschach a. d. Steyr, Bad hall-, «,"Fernruf 56-55. « - Gaflenz, Garsten, Großraming, Lausa, Lesen- «« Ortsgruppenleiter: Josef K a m m e r e r. ftein, Reichraming, Rohr, St.-. Ulrich bei Steyr," GötingsWerke — Geschäftsstelle «Kopernikus- Sierning, Steyr ,,Aichet Eysenfeld«, Stem- Straße. «« « Ennsdorf,- Stenr-Ennsleite, Steyr-Schliisselhof, · Ortsgruppenleiter: Josef G r e i f e n e d e r. Stey«r-Stadt, Steyr-Steyrdorf, Ternberg, Wald- neukirchen, Weyer-Markt, Weyer-Kleinreifling, Graben —- Geschäftsstelle: Bethlehemstraße 7, -Weyer-Unterlausa, Wolfern.« « » Fernruf 62-85. ’ « Qrtsgruppenleiter: Anton W e b e r. « lö. Kreis Vöcklabruck. Hagen — Geschäftsstelle: Rudolf-Straße 18, Fern- ruf 45-42 Kreisleiter: Franz N e y d e r. Ortsgruppenleiter: Friedrich Steinintgerx Vertreter: Rudolf T e r n o w e tz, mit der Leitung- Hessenplalz — Geschäftsstelle Hefsenplatz Z, Fern- " betraut. ru 41-31 " " - ZSDrtsgtuppem Agerzell, Ampflwang, Attersee, Ortsgrupxienleiten Josef .St-e in i n g e r. « AttnangsPuchheim Atzbach, Desfelbrunn,- Fran- aleinmükichen — Geschäft-stein- Amtsstene Klein- kenburg, Frankenmarkt,« Gampern, Mondsee, münchen, Fernruf-23-36. « Neukirchen a. d. Vöckla, Niederthalheim, Nuß- « Ortsgruppenleiter: Anton h ir s cher.« x Obekdtznqiix L-.Die NSDAP.- —- 53

Oustenau —« Geschäftsstelle Melichargasse 4, Fern- «Schillerplah —« 2Gesehitistsstelles:« Landstraße 32, — ruf 16-76. — Fernruf 47- . Ortsgruppenleiter: Rudolf L a ck i n g e r.· » Orts«gruppenleiter: hans A l t r e i t e r. Reue Welt —- Geschästsstelle Wiener Reichsstraße Stadion — Geschäftsstelle-— Dekffiingeistmße 8 Nr."170, Fernruf 59-84. . Ortsgruppenleiter: hans P a b e l. Ortsgruppenleiter: Anton M e l b i n g e r. Steingasfe — Geschäftsstelle hafnerstraße 28, Neustadt — Geschäftsstelle Blumauerstraße 11, Fernruf «24-18. « Fernruf ««63-33. « « Ortsgruppenleiter: Romeo M ii h lb a che r. Qrtsgruppenleitert Matthäus B a rth. Pslaster -—« Geschäftsstelle pRosenauerstraße 27, Antere Donaulände —- Geschäftsstelle Adolf- Fernruf 13-27. , ’ « « -.f)itler-Platz 1 (Rathaus), Fernruf «16-64. Ortsgruppenleiter: Karl B r a n d st ä t t e r.« « Ortsgruppenleiter: Ernst Q u i r tm a h r. «« Pösllingberg — Geschäftsstelle Gasthaus Schabl- Ursahrkai —-G.eschäftsstelle: hauptstraße 54, Fern- eder, Fernruf 82-50. — ruf. -30 Ortsgruppenleiter: Karl N a.gl. Ortsgruppenleiter:" Matthias Aigm ül le r. Kömerberg — Geschäftsstelle Römerstraße 38, Fernruf13-53. « . «« « « Volksgarlen — Geschäftsstelle Handel-Mazzetti- Ortsgruppenleiteri Bei-treten durch Fritz Pa- Straße 9.« « « leinsth. « « « «Ortsgruppenleiter: Franz W e iß b ö ck.· St. Magdatena s— Geschäftsstelle Katzbach Z, Waldegg — Geschäftsstelle Brucknerstraße 4——6, Fernruf 50-76. « - « « Fernruf "45-63.« - - Ortsgruppenteiter: Max« T r a u n m ül l e r. Ortsgrup«penleiter: Josef W at o lb i n g e« r. i —-. 2. Glieder-ringen der jNSDAPs Die SA. («). — SA.-Gruppe SA.-Standarte J 11, Freistadt, Freiheitsstraße 18. . » «. Alpenland. « « S?.-Qberfturmbannfiihrer: hans M i n i ch s- Linz. a. d. D., Freiheitsftraße35, Fernruf 80-55, ofer. — « « « « sE56,«80-57. » SA.-Standa1te J 91, Krummau ·a. d. M., Obere · SA.-Gruppenführer: Paul Gieslei. Gasse 42. « " — SA.-Obersturmbannsiihrer:Hans W us tz l h o s e r. Dienst stellen (der Gruppe direkt unterstellt): SA.-Standorte J 44, Steyr, Mitteregasse 19. Reiterstandarte 94,« Linz a. d. D., Ferihumer- SA.-Sturmban«nführer: Karl Falter. Straße 21, Fernruf 06-64. SA.-Standorte S«15, Vöcklabrurk, Kreishaus·«» -SA.-Sturmbannführser: Matthias R o i t h n.e r. SA.-Obersturmbannfiihrer: Karl G ä tz e n- Marinesturmbann 1l23, Linz a· d; D., Freiheits- · d o r s e r. i « straße 35, Fernruf 80-56. , SA.-Standarte 2, Wels, RosenauerkStraße 52. SA.:Sturmfiihrer: Johann P a u k. SA.-Obersturmbannfiihrer: Leopold Kauf-« "SA.-Vkigade 94 (Obekdouau), Lin a. d. D., Fen- » m a n n. « humerstraße 21,, Fernrus 06-64. SA.-Brigadesührer: Gustav N oh e l. « Die » Schar-starren szSLLStandartetL ss-Abschnitt Vill, Linz a. d. D., Aus der Gugl 3, a) JnLinz a. d. D. ’ « « Fernruf 70-33· « SA.-Standorte 14, Linz a· d. D., Starhemberg-" « «-Dberfiihrer: Otto Jungkunz Straße 19, Fernruf 02-49. -. SA.-Standortenführer August Flemis ch. 37. JssStandarte Linz a. d. D., Aus«der Gugl Z, Fernruf 02-34, 70-33. . SA.-Standorte S, Linz a. d. D., Franz-Foisner- · ««-.f)auptsturmf«ührer« Wilhelm Stich n oth· Platz Z, Fernrus 20-83. SA.-Standortenfiihret: Rudolf S ch e r b a u m- Das RSHL (JIS.-Hraftfahr«korps). «1)) Jn-Oberdonau, außer Linz a. d. D. KSKKsMotorgruppe Oberdouaiu SA.-Standarte J 6, Bad Jschl, Karl-Wiefinger- Straße 9. « Linz a. d. D., Pöstlingbergstr. 30, Fernruf«5lx38. « SA.-Standortenföhrer: Anton Z w e t t l e r. Führer: Oberführer Franz Meyer. . SA.-Standarte 159, Braunau a. J» Straße der Unisaszt drei Standarten und eine Motorstaffel. SA.10. , -. SA.-Standartenführer: Georg- Ei d l h u b e r. NSKK.-Motorstandarte 99, Linz- a. d. D., Land- straße 36, Fernruf 04-74. SA.-Standarte S 29, Budweis, Vischofgasse 4. SA.-Obersturmba«nnführer: Rudolf Kaus- Führer-: Standartenfiihrer Karl hat-ant- m a n n. Vertreter«: Standartenfiihrer Julius o. Weiß- 54 Oberdonau. —- Gliederiingen der NSDAP -.

NSKK.-Motorftandarte 100 Gmunden, sich-« « Die hJ. (Hitler-Jugend).« müllergasse 11. » « Gebiet Oberdonau 29. X Führer: Staffelführier Franz Hausherrn- DienststelletLinz a. d. DH,.Landstraße 36,— Vertreter: Obersturmführer Rudolf heibler. « Fernruf’02-96. .I.- . NSKK.-Motor tandarte 199, Krummaii a. d. K.-Gebietssührer: Werner Kowalst i; " « Moldau, dolf-Hitler-Platz 11. « Fiåhrerdi.t V.:- Dbertruppführer Walter Mein- BDM.-Obergauführerin: Rotraut L i e b e n w ein- ar . Banne und Jungbann«e":v NSKK.-Selbständige Motorstaffel 299, Budweis, Linsztadt, Bismarck-Straße 10,«Fernruf 04-46. « Deutsches Haus. « LinzsLand, Promenade 9, Fernruf 01-0·4. « Führer-: Dbersturmführer Rudolf Endler. -Braunau a. J., Adolf-Hitler-Platz« 28. Freistadh Schulgasse 22X23. ,qu nszs (Jis.-zciegerkokps). - Gmunden, Kirchengasse 6. Grieskirchen, Adolf-hitler-Pl«atz 18. AS.-Iliegerkorps, Gruppe 17 « (Dstmart). Kaplitz, Langestraßse 132. - Standorte 111, Linz a. d. D., Kroatengasse -2«1, Kirchdorf a..d. Krems, hauptplatz 123. Fernruf« 71-00. Krummau a. d. M., Klostergasse.« Führer der Standarte NSFK.-hauptsturm- Perg, Dr.-Schober-Straße 40. führ-er Josef Schwarzgruber, «« Ried i. J» Braunauer Straße 4.« fLinz -a. d. D- Rohrbakh (Kreisleitung). Sturm 1J111, Linz a. d. D.,« Landstraße 36, Schärding, Georg-Wieninger-Straße. Fernruf 13-76. · . - - - Steyr, PrevenhuberkStraße Z; Führer des Sturmes: NSFKLsSturmführer Väcklabruck (Kreisleitu"ng). « heinrich Thomas, Linz a. d. D. Wels, BismarcksStraße 28. Sturm 2!111, Linz a. d.·D., Landstraße Zö, die nisten-nichts- weuiiches Frauen-vari- Fernruf 14-77. « - . · « . Führer des Sturmes: NSFK«.-Sturinsührer . .Oberd«onau. « Josef PichleyLinz a. · D.« Gaufkmieuichafisceikuug « « Sturm 10l111, Braunau am Jun. — Führer des Sturmes: NSFK.-Obertruppfiihrer Linz a. id. D., Volksgartenstraße 18, Fernrusf heinrich Perr, Vraunau. . « 01a8-·01.-.09.— « · « Sturm 14l111, Budweis (Rathaus). . Gaufrauenschaftsleiterim Maria S chjsch o. Führer des Stunnes:· NSFKtsiMann Klaus - « «- Abteilungen: H ö ni g e r, Budweis. Finanzverwaltung:« Otto! B ö h m- Sturm 3l111, Eferding. .» « Geschästsleitung: Erika S rh m id t. « Führer des Sturmes: - NSFK;-Obertruppsührer Organisationspersonal: Linn W e i xe l b a n- m e r.« Rudolf L id a u e r, Eferding. « Presse-Propaganda:- Dr. Eva Re i s chl. Sturm 8l111, Freistasdt . - Kultur-Erziehung-Schulung:- helene Binde r. Führer —,des «·Sturmes: NSFK.-Truppführer Mütterdienst: hedwig S ch m i d t. - Ulrich L a n g, Freistadt. · Bollsroirtschastchauswirtschasr Marie S ch m u tz. Sturm 51111, Gmunden. - « GrenzlandsAuslands Dr. Eise B eu r l e. « Führer des Sturmes: .NSFK.-Mann Friedrich hilssdienst: Lina Wie ix e l b a u m e r. Buxhbergey Gmunden. Jugendgruppem hilde B r e i t e n th a l e r. Sturm 15l111, Gratzen. Kindergruppem Flora ih a g e r. " Führer des Sturmes: August Weiß en b b· et, — Kreisfrauenschaftsleiterinnem Gratzen. » Sturm 4l111,Kirchdorf a. d. Krems. lBraunau am Jnn: Ella P a ni e r - Staininger. . Führer des Sturmes: NSFK.-Obertruppführer- Vudweis: Eise T r ü b e l- hermann M-oschitz, Kirchdors a. d. Kr. . Freistädt: Anna G lü ek- Sturm 12l111, Krummau a. d. Moldau. Gmundem Anna B o d e n st a b. « Führ-er des Sturmes: Franz . States-el- Grieskirchenx Helene. A n g e r b a a e r. haser, Krummau a. d. M. Kaplitz: Anna A nd e r l. « Sturm 91111, Lenzing (Zellrvolle). Kirchdorf a. d. Kr.: Marie H a a s. Führer des- Sturmes: NSFK.-Rottenführer Krummau a. d. M.: Johanna K u s ch e l. Heinzp Walter Rudolph, Lenzing (3ell- Linz-Land, Linz a. d. D., Promenade 9: wolle). ; « Friede-Ziegfeld. . « Sturm 11J111, Schärding (Finanzamt). . Linz-Stadt, Linz a. d. D., Harrachstraße 12: Führer des Sturmes: NSFK.-Mann Ernst Maria O la ch. Kriechb aum, Engelhartszell.-« Perg: Katharina Z o i ste r. « Sturm 7t111, Steht-. · Ried i. Jnntr.: Elfriede F ü r t h n e r. Führer des Sturmes: RSFK.-Truppführer Rohrbach: Elise .G e u ß. Ludwig sN e u b a u e r, Steht-. Schärding: Ida Po gl. Sturm 6l111, Steyregg .- Steht-: Marie B är enreuter. · Fiihrer des « Sturmes: Jose Da net-, Vöcklabruck: hedwig K r a t o w itze r. .Steyregg.« . f « x Wels: Friedel O e h le r. Oberdonau. —"-D«er NSDAP. angeschlossene Verbände. 55 "«3-. Die der« NSDAP. cugjeschlosseueii Verband-, Die-Deutsche Arbeitsstein (DAF.). Die gebietlichen Grenzen der ,DAF. entsprechen den gebietlichens Grenzen der Gaue," Kreise und —« Ortsgruppen der NSDAP. Die Dienststellensder DAF. führen die Bezeichnungem Gauwaltung, Kreiswaltung und Ortswaltung. " - - Gauwaltung: Linzsasd.«D-, Volksgartenstraßl;e·4131633115 der Deutschen Arbeit). —- Fernrus til-ZU : - is - . — . « Der Gauabmanm S t a dlb a u er Franz. « - .s.s«»X Arbeitsgebiet «1. » - Arbeitsgebiet Z» Organisation-: G i l l e s b er g e« r Franz. « -Anschrift:« Linz a. d. D.,·Wusrm-Straße 11, Personal: Stein g assin g er Eduard. .« . .- « —« -- zFernrus 71-81. « « Schulung — Stoßtrupp der Betriebsgemeinschafh Gauwärt:« h a«se l m a i r Haus« ;««Siegm-und Erwin. · " Feierabend: B e rn h a i d e r «Jösef. .Presse:-Jungmair Arman.- «- -Voltsbildung: T o p i tz Alois. — Propaganda7 -S e l l n e r hermanie « Reisen,- Wandern, Urlaub: h o fe r Ferdinand. Sachwaltung: R i ed l« Ludwig.; « Schönheit der Arbeit: R a h m· Adolf- Gausportwart: S t i ck l er Karl. KdF.-Wagen: R i e d l Fritz. — .« « « Arbeitsgebiet 2.«- « Gautassenwartj Kr u g Kurt- ,,Kato«: S a tr a p a Karl. . Soziale Selbstverantwortung und Gestaltung: Der Bevollmächtigte des Obersten Prüfungsamtes: « Schmid Max. , « «- SpullerKarl. - Fachabteilung Nahrung und sGeiiuß:- Bauer Ernst. " - - · Fachabteilung Landwirtschaft: B a ue r— Ernst. — Die Kreiswaltungen in«Oberdonau. FachabteilungGesundheit:Gogle r Eduard, Dr. Braunau a. J.: P ü h r i n g er Felix. « Fachabteilung -«Bet·leidun«g und - Leder: Budweisz D e i m el Anton. — Schrenkeheinrich —«« « Freisllldb G r ü U Josef. Fbchabteilung Textili Seit e n k e heim-ich. . Gmundem U r st ö g er Felix. Fachabteilung Bau und Bergbau: Kub i n g e r Grieskirchem S ch e u ch-«Josef. Franz. « « « « «. « Kaplih: S ch r ö p f e r Ostar. Fachabteilung Steine und Erden: Ku bin g e r Kirchdars a. d. til-ems: S t e i n m a u r e r Josef. Franz. « ,. — « — s- Krummau a. d. M.: S a n d i g August, Latron- Schloß· . « . · Fachabteilung Wald und «.f)olz: B ra u n Anton. ·oinz-eand: Grabes Fachabteilung Eisen und « Metall: Z i e h f r ·e u n d Wilhelm into-benutzen -Gustao. « Pius-Stadt: H u b n e r Max, Bollsgartenstr. 40. perg: Zotst e r Anton. « Fa abteilung. Druck . und Papier: halbig nton, Jng. · « ’ Ried:i. J.-: Derzesit unbesetzt- Fachabteilung Chemie halbig Anton, Jng. Rohkbach: h e l l e r Friedrich. . Schärding:« S te lz m ü l l e r Friedrich. Fachabteilung Energie VertehnBeraialtungj « Steht-: F u chs haus. « E mich Franz, Vöcklabruck:« Kommiss. h a d i ng e r Joses. Fachabteilung Bauten und Versicherung, Freie Wels: S chatzlm a ier Rudolf. Berufe hintenaus haus- Fachabteilung Der Deutsche handel: J e tz i n g e r Rudolf. « « Ortswaltungen in Linsztadt.« Fachabteilung Das Deutsche Handwerk: Jugenieur Ortsobmännee -·Ertl Ernst. — - - -« 1. Altsladt: B a x a Karl, Karlhosstraße 18, Fachabteilung haus und - Heim: L e n tne r Fernrus 7503.v « .Egon, Dr. . - — — 2. Ebelsberg: G r u b e r Franz, Ebelsberg 4. Gauheimstättenwalter: h U seh ta. Jng- Z. Icarus-Straße St a d lma n n Franz, Wim- Gauarb ejtsschiitzwalters P f of e r Karl. hölzelsStraße 18, Fernruf 23-25.· , « Gaurechtsberater: Dr. E i s «e l m a y r.« - 4. Zranzssoisner-Plalz: h u b m a h e r, Viktor, Gauiugendwalterim Nu p p Dara. . Ottensheimerstraße 18, Fernruf 31-95. s. Froschberg: Polzhuber Johann, han- ausrauenwalterin: L ä m ml e. « · «« riedersStraße 8, Fernruf 71-72. « Berufserziehung und Betriebsführungx -M u et e n- « s. Gaswerk: Gruber Joses, Reinh.åKörner- habet - —«· Straße 30, Fernrus 60-90. ’ - —56 - Oberdonau — Der NSDAP angeschlossene -Verbände.

7. Gesang-wette- Fättin Fritz, Jng» Bat-lei- N5.-ärieggopferveriorgung . DISIDVJ e. V. tung Keferfeld, Gaumberg. Gaudienftftelle: Linz a. d." D., HumboldtsStraße - S. Graben: — K o ln e d e r Franz, Dinghafer- " Nr.-41, Fernruf 70-83, 7kti83,- " Straße .10, Fernruf 67-05. Gauamtsleitekx Jakob hochmasiklz g. hagenx Kt ein ö ck e r JoseL Meiji«-Gasse ’4, Feranf 22-29. lo. Bessern-lah- fMaf chin a Max, Ing» Anzens Reich-bund der·Veutschen Beamten (KVB.) e.’V. grober-Straße 12. «Linz a. d. D.,«Spittelwiese 6, Z. Stock, " 11. kleinmünchem Semjch Johann, Lam- Femruf 75-67. — - Puder-Straße 47· Gauwmtsleiter: Dr. heinstich Z e ch m an n. 12. Lastenam N v vitfch· Alfred, Waldeggstraße « - Nr. 31, Fernruf 60s50.— - Kreigwalter im Gau Obetdonau. 13. Neue Meli: Reiter Franz, Angerholzekweg. Braunau am Jun: Bayer Rudolf, Reichgbahn- 14. Neustadt: « Peterleil Rudolf, Schubert- Oberinspektor. s Straße 25, Fernruf 72-43. » . ’ Budwei5: Woratfchek Franz, Dir-J Gerichts- 15. Pflasten W a«g«ner Josef, RosenauerZ rat, Neugasse 4. « « " Straße 7, Fernrutf 72-91. « " Freistadk Wastzl Johann, Gemeindebeamter. lö. Pösllingbekg2 R ainer Franz, Plefchinger- Gmundem Msasndl Jafef, Dr., Amtäleitek der straße Z, Fernruf 22-20.· — , " Stadtgemeinde Gmunde . — - 17. Kömetberg: Binder Karl, LessingsStraße Grieskikchem Kexschbaum Wilhelm-, Steuer- Nr. 20, Fernruf 70-31. " beamter." — " — . 18. St. Magdalena: Fink. Rudolf, Auhof bei Ka"litz:. ,Wolf Konrad, Dr., Regierungsrat Linz 1, Fernruf 50-72. —- (Landrat5amt)». ) — . , 1g. Schiller-Platz: Schmied Franz, Herren- Kirch-darf a. d. Kr.: Frank Theodor,« Reichs- ftraßes17. . · » bahnheamtek:) . · « " »— Zo. Stadium Gus erl Anton, Garnifonss Krummau a. d. M.:— Jatf ch Johann, Dr» straße 11, Fernruf 80-.44. " Staatsanwalt « . 21. Steingasse: Leithe Adolf,- Marienstraße 10. Aas-Lands Sandner Albrecht, Zalloberfekre- 22. Unteke Donaulände: Rad as hang, Ding- » tör, Linza d. Dy, Ringftraße 49. hofekatraße 21. » Linz-Stadt: Wams-er Roman, Rechnungs- 23. Urfahrkai2 h ab el Josef, Blütenstkaße 7, beamter, Linz a. d. D.; ReuchlinsStraße 26. Ietnruf 29-20, 61-81. — . ( « Perg: Metz heim-ich, Kraakenkassenbeamten 24· Volk-geniert- R e i s h o f e r. Stephan, « « — Ried im Jnnkreigk N i e d e r m a n n Florian, « E. handel-Mazzetti-Straße 8, Fernruf 15-47. Fahrdienstleiter. - . 25. Maldegg: Feilmeiet Johann, Niedekns Rohtbach: Fischer Johann, Jng» Vermessungss harterstraße 31, Fernruf 17-86, 16-13. rat. Schärding, Krotsch Ferdinand, Reichs-bahn- beamtek. NSD.-Aerzkebund. Stern-: Schmitl heinrich, Re—ich5bahnbeamter, Linz a. d. D., Dinghofekstiaße 4. —- Femiuk - Stern-, Mittelitraße 5.’ ’ « . Nr. 03-06 bis OB-08. Vöcklabruck: Petak Otto, Steuerinfpektot. Gauamtgleiter Dr. hang B a u m g a rt n e t. Wels: O r t n e r Johann, Reichsbahnbeamter, Wels, Gfetdiiiger Straße 22. " n5.-Kkchk-wahkekbuad" (nsRB.). Linz a. d, D., Museumstraße 12 (Landgericht)s « Its-Bund Deutscher Technik " (JISBDT.). - Tür 17, Fernruf 63-26. Linz a. d. D., Kiosterftraße 7, Fernruf 55·-60, Gauamtgleiten Dr. Joief Pla kotm. — . d Klappe 150. Gauamisleiter: Diplxsngsz August Schmöller. JlS.-Lehkerbnnd (JISLB.). Linz a. ,d. D., .St1ifter-1traße 23, Fernruf 75-83,- Jcs.-Keichsband - fük » Leibesribungea (JISKa.). - "-8 -48. Bereich 17 —- Ostmark. « Gauämtsleiterc Friedrich Kinzi« DerlBereich 17 ist in folgende Gaue eingeteilt: Kärnten,- Niedetdonau, Obetdonau, Salzburg, RS.-Volk5wohlfuhtk (J·(SV.)· Steiermark, Tirol, Boratlbetg, Wien. Linz« a. d. D.,— Seilerföiitte 14, Fernruf 01-14 bis » vBiereichsfptnckführer: ’ -17. Rainer Friedrich, Dr» Gauleitek, Gauamtgleitcn »Ob«-sichrer Franz La n g o t h. jjsStandartenführer. Oberdonau. — Der RSDAP angeschlossene Verbände. 57

. Gan Obschon-tut c " RS.-Reichskriegerbund Gyffhäuferbunch Sitz: Linz a. d.« D., Austadt 30.-— Fernka 52151 e.» V. Sportgauführer: S t a n d le r Max. , Gaunerbindunggführang Oberdanaus SportfzauführersStellvertreter: G i l h a f e r Linz a· d. D., Graben 19. — Fernruf "20-29. Ern t. . . Gauamtmanm W i e se n e d e r Karl. - Gaunerbindungsführen Freiherr Heinrich von . Gausportwart: H ö f e r e r Gustav, Dipl.-Kfm. Tunkh Oberst a. D., «-Obetsturmbann- Gauiugendnzartx h i r t Max. « führen - . - Gaufrauenwartim M ü l l e r Marianne. Adiutant: No p p es Robert, Leutnant a. D. . Gaukassenwart: W» e r n e r Fritz. « Propagandaobmanm Sauer heinrich, Obers Gaupressewart: M ü lle r Franz. a. D. « Kreiskriegerfiihren » - Braunau am Inn: P aul Alfred, Major a. D. Gaufachwartr. Budwei5: Thiel Karl, Oberftleutnant a. D. Boxem S ch o b l o ch Paul, Jng. Fre-iftadt: Gder Robert, Jng. Eissport: P a m p e rl Georg, Jng- Gmundem Las sy Gustav, Oberst a. D. Fechtens E d e r Gustav, Dr. Grieskisrchem Ai g n e r Franz, Justizbeamter. Fußball: h o l z e r Otmar.. Kaplitz: Sailer Johann, Leutnant i. d. Res» Gewichthebem R e u h S Hang- hauptschuldirektor. .· « , Handbam F) e r m a n n —Wa1ter. Kirchdorf a. d. Kt.: Mayer Ernst, Ober-lenk- Kanuspart: Fl e d l Ferdinand. nant i. d. Ref» Brauereibesitzer. Leichtathletik: h ö f e r e r Gustav, Dipl.-Kfrn. Krummau a. d. M.: Eckl Rudolf, Major a. D. Radfahrem L e ist n e r Rudolf. · Linz-Stadt und -Land: U t s chi g Jgnaz, GM. a. D. Rudern: Derzeit unb esetzt. — Perg: BurgholzerRudolf, hauptmann a.D., Schwimmen: P a t u z z i Kurt von· Fabrikant. « . Stilauf: P a ch l e i t n e r Roman- Ried i. Jnnkr.: H e l) ß Johann, Jng., Oberleut- Turnem G r u b e r Ernst. nant. - -« Rohrbach: B a y e r Theodor. . Schärdingx Gappo(ld-Losbsdorf Franz» von, Majota D.. . , Reichsiuftfchußbund. Steyr: PulTirs ch Ludwig, Leutnant i. d. Res» Fachlehrer. Landesgruppe Oeftenkeiclx Vöcklabruckk K l a f fe n b ö ck Karl, Jng., Leut- Bezirtggruppe Oberdonau: nant i. d. Ref. . Wels: M a k am e tz Ludwig, Leutnant i. d. Ref. " Linz n. d. D., untere Donqniände 12«, Fern-us Nr. 62s25. Bezirksgruppenführen Wurm « Linzer Kriegerkatmeradschaftem hang, Siabsluftschutzfülzrer. Kameradfchafigführen . Altneuftadt: K u l m b u r g .Richard, von, Oberst Ortsgruppem a. D. — Artilleriftem W asg t) e r, Oberst a. D. Eins-Stadt: Orthruppenführer C e r n 1) Walter, Böhmen-zählen S ch im a n y Karl- Oberiuftschutzfuhrer, Mozart-Straße 1, Fern- FM. Conrad: K r e m l i n g Johann, General- ruf 75-28. . major a. D. . Ebelgbekg: R a m m e r Leopold. Linz-Land-Rahrbach: Ortssteiggru e-n ü rer Oesterr. Feldeisenbahner: h i ck e r S b e r g e r Fledk Emmerich. - pp f h — Johann, Bahnamtmann. - ' Braunau am« Inn: Ortstreisgruppenführev B e r- g- Hessen-Ost: Affe n z e ll e r August. h a m mie- r Georg, Oberlufischutzführec bessert-West: H o lz n e r Richard. . FreistaddPerw Ortskreisgruppenfühner Fers chl J.. R· 49 (.f)esser): Su w a Franz, Direktor- . Jofef, Oberluftschutzführer. J. R. 59 (Rainet): Nie d e r m ay e r Franz, hauptmann a. D., Fabrikant-. Gmundem Ortskreisgruppenfiihrer · F a z e n 1) Kaiserschützem Alte n e d e r Otto, Hauptmann han«-, Oberluftschutzführer. . a· D., Direktor-. · Krummausas. d. M.-Kaplitz: .Ort5krei5gruppenfüh- Kleinmünchem P f eil Karl, Fürsorgerat. rer P r o k o pl J., Oberluftschutzführen « - , G. d. J. Alfred Krauß: T e i s i n g e r Emil, Ge- Ried i. J.-Schärding-: Ortgkreiggruppenwhrer neralmajor a. D. « S t r ob l- hans, Oberlufifchutzführer. » Kaisers und Feldjäger: K all e r Ludwig, Dr.,« Oberstudiendirektor. , , · Steyr-Kikchdotf a. d. Kr.: Ortgkreiggruppenführer O. U; Kavalletistent h o fe r Josef, General- Ball-et Ludwig, Oberluftschutzführer. masar a. D. Vöcklabkuck: Ortzkkesizgruppenführer Liedl Pöstlingberg: W e r b e r Fritz. Friedrich-, Lufischutzführesn FU.·Radetzky: S chm ivtz b e r g e r Heinrich. Wels-Gr-ie5kirchen: Ortskreiggruppenführer Jos- Piomere und Sappeure: S t u m m e r Johann, sek heim-ich, Oberluftschutzführer. - Tischler-meisten « , 58 Oberdonau. —- Der NSDAP. angeschlassene Verbände..

Tapferkeitsmedaillenbesitzer:- Oell e r «R., Krimi-« « « Kreisverbandscinzscatid n-albeamter. Lin3«-ci.s"d. D., Pfeife-sing 4JII,"- Fernruf-« sogsa Telegraphenvegiment: Masch e k. »Arnulf; Dipt- Jng.,«Qberstudiendirektor. « Beauftragter ,"Kreigverbandsleiter:s· ’ h a l-k er Traintruppe: Krits e Johann, Dr. J « Franz,’Dr. -J » . « « O·-ö. Freiw. Schützen: Gfchiel Viktor, Papier- Abteilung I: Kreindl Friedrich- händler. - « Abteilung II: B r o n n e r Günther, Jng. Urfahr: M ü lle r Georg» Abteilung 111,P: N e u m a nn Adolf. - Biererdragonerz A i eh h a r n Franz. Abteilung Imoz Tai ch gkijix essK., Dr.- Zweienlandfturm: D a n n e r. Fritz. . Abteilung 1V: M a h n e r Marie. . Zweierfchiitzem Le i stn er Karl, hauptfchul- direltor. Abteilung v: Meist-er Heinrichs Abteilung VI: W allin ger Josef. Abteilung Vll: Za pf Karls - Reichskalonialbund. Gaunerband Oberdonau Linz a» d. D., Pfarrplatz 4, Fernruf 20-29. Der Reichsneveiisdienst met-U- Gaunerbandsleitesn S tö b e r Otto. ’ Arbeitzgauleitung . XXXIV (Oberdonau), Geschäft-führen E d e r Eduard. ·· Linz a. d. D.,» Stifter-Straße«»27.« Kolonialer Wirtschaftgratx B a u e r Karl, Dr. Fernruf 32-63, 71-43, 33-17. Abteilung l: L i n n e may e r Franz- Abteilung 11: B ö r n e r, Dr. " Führer des Arbeithaues xXXIV: Abteilung IMP: L e y re r nga-r. Oberftarbeitsfiihrcsr h i- ckIl Friedrich. Abteilung Ill!0: L a b a ck Paul. Oberstarbeitsfiihrer »z« b. , V.Z We femann Abteilung IV:- C a ste l Jlfe v.- d. hang, Oberftarbeitgführer. - " Abteilung V: M e ift e r heiarich Abteilung Vl: E d e r Eduard. Leiter der Dienstabteilung: Oberfeld Karl Abteilung VIl: h a lz w e b e r Andreas. Emil, Oberarbeitgfühcer. Gefundheitsdienst: Kretz Brunn, Dr» Ober- Kreigverbände: arbeitgarzi. Braunau am Inn-: h ofmanns Aloi5. - - Budweis: T w a r dz i k Johann, Schießstätten- Arbeitsdienftgruppem straße 28. · Linz a; d.,D.,·EIisai-ethstkaße 23, Freistadtt Ei a p p a n i Hektor. Fernruf 73-75. Gmundem S ch i l d EmiL , Eferding (Schlaß),« Fernruf ·65. . » Griegkirchem N a h le r Leopold. Kaplitz: W a w r o Jakob. « « Gallspach (Villa Sannenhdf), Fernruf»19. Kirchdorf a. d. Kr.: Stein e r August- Gmunden, Pensionatgftraße 58, Fernruf 428. Krummau a. d. M.: Arnald Franz, Dr. Krummau a. d. M. (Spitalhof), Fernruf 101. Perg: J u n q h a us Kurt (Steueramt). LinzsLand: h aller Franz, Dr., Pfarrplah 4tll. RAD. —; Hauptmeldeamt XXXIV, Lknö as di D-- Kapuzinerstraßc 40, Fernruf 23-55. Linz-Stadt: M a d l Anton, Pfarrplatz 4lll. · Ried i. Janer Rseinthalier Franz, Dr. Leiter: GernlN Alexander —v., Oberarbeit5- Robrbach: B le i e r Albin lFinanzamt). . führen - — - Schäkding: F u ch S Richard (Kreigbauernschaft)s. Steyr: hagslauer M. —- RAD.—Me"cdeäin-tek: Vöcklabruck: h u m m e r Rudolf. « Wels: E tz old Moritz, Studienrah Bismant- Linz a. d. D., harrachstraße 7,- Fernruf 32i47. Straße 11. Krummau a. d. M.: Flößberg 287, Fernruf 44. Kreis-verband · Zins-Stadt Ried i. Jnnkr.: Rosegger-Straße’37,- Fernruf 258. Steht-: Schloß Vogelfang, Fernruf 269. . Linz a. d. D., Pfarrplatz 4, Fernruf 80-85, Wels: Schwimmschulgasfe 3, Fernruf 435. Komm. «Kre-igverband5leiter: M a d l Anton. Geschäftsführen S ch n e i d e r Franz. Reichsarbeitsdienst für Abteilung I: Madl Anton- die weib- Abteilung Il: G u g g e n b e r g e r Edtnund, Dr. lich e J u g e n d : Abteilung III: L e y re r OSkar. Lagergruppe 211 -"—··Linz· a. d. D., Druck-ter- Organisationgleiten h u b w e b e r Franz.- f Straße 8, Fernruf 30321. » Abteilung IV: C o e rt Elifabeth. Lagergruppe 212- — Gmu"nden, Pensionats- Abteilung V: C h ri stil Karl. .. ftraße ös, Fernruf 428.-- Abteilung «VI: F u ch S h u b e r Alfred. Bezirksfchule 8 — Tolletbei Griestirchen, Fern- Abteilung V11: T r i e b Jasef. ruf Grieskirchenltl "