Samtgemeinde

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Samtgemeinderates SGR/011 ______

Sitzungsdatum: Donnerstag, den 27.06.2019 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:18 Uhr Ort, Raum: Sitzungssaal des Rathauses in Lutter am Barenberge

Anwesend: Samtgemeindebürgermeister Bodo Mahns Vorsitzende/r Karin Rösler-Brandt Ratsmitglieder Karl-Hermann Falkenberg Harald Güldner Bernd-Dieter Günther Rainer Hoffmeister Uwe Kassebaum Eckhard Ohlendorf Lothar Pilster Rüdiger Pramann Sascha Rewitz Uwe Rewitz Protokollführerin Linda Gereke von der Verwaltung Andrea Boos

Zuhörer 1 Pressevertreterin der Goslarschen Zeitung 5 Einwohnerinnen/Einwohner

Abwesend: Ratsmitglieder Vanessa Lauenstein Astrid Otto Stefan Schlechtweg

Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Be- schlussfähigkeit und der Tagesordnung

Seite 1 von 8

2 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 21.03.2019 3 Bericht des Samtgemeindebürgermeisters über wichtige Samtgemeindeange- legenheiten 4 Bericht über die Zusammenarbeit mit dem Wasserverband Peine 5 Bericht über den Hochwasserschutz 6 Einwohnerfragestunde 7 Abschluss eines Öffentlich-rechtlichen Vertrages über die Durchführung der Aufgabe der Bezüge- und Entgeltabrechnung Vorlage: SG/019/2019 8 1. Änderung der Satzung der Samtgemeinde Lutter am Barenberge über Aufwandsentschädigungen sowie Ersatz der Auslagen und des Verdienstaus- falls Vorlage: SG/023/2019 9 Sonderöffnungszeiten im Kindergarten Vorlage: SG/025/2019 10 Erweiterung der Kernzeiten im KiGaLu in zwei altersübergreifende Gruppen Vorlage: SG/026/2019 11 Bedarfssituation Krippen- und Kindergartenplätze Vorlage: SG/027/2019 12 Ev.-luth. Kindergarten St. Romanus - Einrichtung Platz Einzelintegration Vorlage: SG/028/2019 13 Antrag der Kirchengemeinde St. Romanus zu Hahausen Vorlage: SG/001/2019 14 Anfragen und Mitteilungen

Öffentlicher Teil zu 1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung

Ratsvorsitzende Rösler-Brandt eröffnet die Sitzung, stellt die ordnungsgemäße Ladung, die Beschlussfähigkeit und die Tagesordnung fest.

zu 2 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 21.03.2019

Ratsherr Falkenberg merkt an, dass er keine Niederschrift erhalten hat. Samtgemeinde- bürgermeister Mahns teilt mit, dass die Niederschriften an alle Personen, die die Unterla- gen per Post erhalten, versandt wurden.

Die Niederschrift über die Sitzung vom 21.03.2019 wird genehmigt.

einstimmig beschlossen

zu 3 Bericht des Samtgemeindebürgermeisters über wichtige Samtgemein- deangelegenheiten

zu 3.1 Samtgemeindebürgermeister Mahns berichtet über die Beschlüsse des Verwaltungsaus- schusses:

 Feststellungsbeschluss eines Umlaufbeschlusses für die Beschaffung eines

Seite 2 von 8 Transporters für den Bauhof mit einem Leasingvertrag.  Feststellungsbeschluss eines Umlaufbeschlusses über die Auftragsvergabe an die Firma GFI aus Alt für die Umgestaltung des Rathausvorplatzes.  Entfristung von zwei Arbeitsverträgen im Kindergarten KiGaLu.  Einstellung einer Raumpflegekraft zum 01.08.2019.  Weiterbeschäftigung einer befristet eingestellten Kraft im KiGaLu bis zum 31.12.2019.  Beschluss über die Richtlinien für die Benutzung des Werbe-Buses.  Auftragsvergabe vorbehaltlich der Zustimmung des RPAs für die Erneuerung von Bushaltestellen (barrierefreier Umbau). zu 3.2 Die Erstellung des Baulücken- und Leerstandskatasters ist fast fertig. zu 3.3 Samtgemeindebürgermeister Mahns berichtet über den Sachstand des Umbaus des Rathausvorplatzes. Die Abwasser- und Regenwasserleitungen müssen erneuert werden, derzeit wird noch auf ein Angebot gewartet. Die dafür erforderlichen Mittel sollten durch einen Nachtragshaushalt nach den Sommerferien zur Verfügung gestellt werden. zu 3.4 Samtgemeindebürgermeister Mahns berichtet über den Sachstand des barrierefreien Umbaus der Bushaltestellen. zu 3.5 Ein Großteil der Ausarbeitungen der Verwaltungen für eine Fusion liegt vor. Die Arbeits- ergebnisse wurden auf den Internetseiten der Stadt und der Samtgemeinde Lutter am Barenberge veröffentlicht. Ebenso liegt der Entwurf eines Gebietsänderungs- vertrages vor. Im Spätherbst finden die Öffentlichkeitsbeteiligungen statt und in den De- zembersitzungen müssen die Ratsentscheidungen zur Fusion fallen. zu 3.6 Die Wahlbeteiligung bei der Europawahl lag bei 61,76 %. zu 3.7 Das MI hat mitgeteilt, dass die Zielvereinbarung für die Bedarfszuweisung in Höhe von 130.000,00 € erfüllt ist, sodass die Samtgemeinde Lutter am Barenberge die Zuwendung behalten darf. zu 3.8 Auf der letzten Vorstandssitzung des Wasserverbandes Peine wurde der Vertrag zur Gründung einer Solidargemeinschaft für den Bereich Abwasser unterzeichnet. zu 3.9 Wie der Goslarschen Zeitung zu entnehmen war, plant der Landkreis die Einrich- tung eines Seniorenbuses. Der Bus soll auch Teile der Samtgemeinde Lutter am Baren- berge anfahren. zu 3.10 Die Samtgemeinde hat einen Antrag für die Gewährung von Zuwendungen zur Förde- rung des Sportstättenbaus für die Sanierung der Sporthalle gestellt. zu 3.11 Im Rahmen der Verkehrsschau wurden die teils sehr schlecht lesbaren Verkehrsschilder bemängelt.

Seite 3 von 8 Ratsherr Falkenberg teilt mit, dass er gerne an der Verkehrsschau für den Ort Bodenstein teilgenommen hätte, jedoch war kein Fahrplan zu finden. Samtgemeindebürgermeister Mahns antwortet, dass er sich hätte an die Verwaltung wenden können, dann hätte man ihm Bescheid geben können, wenn die Teilnehmer der Verkehrsschau in Bodenstein gewesen wären. Anm.: Die Niederschrift der Verkehrsschau ist der Niederschrift beige- fügt.

zu 4 Bericht über die Zusammenarbeit mit dem Wasserverband Peine

Ratsherr Günther berichtet über die letzte Vorstandssitzung:  die Bilanzsumme hat erstmals eine halbe Milliarde Euro überstiegen.  es wurde eine Preissenkung des Trinkwasserentgeltes vorgenommen.  der Vertrag zur Gründung einer Solidargemeinschaft für den Bereich Abwasser wurde unterzeichnet.  in den nächsten Jahren werden 170 Millionen Euro in das Kanalnetz investiert.

Ratsherr Falkenberg fragt, wer für die Säuberung der Straßeneinläufe verantwortlich ist. Beim letzten Starkregen konnte in der Hauptstraße in Bodenstein das Wasser nicht ab- fließen. Erst, als die Feuerwehr die Schmutzfangkörbe aus dem Ablauf entfernt hat, lief das Wasser ab.

Samtgemeindebürgermeister Mahns antwortet, dass mit dem Wasserverband Peine eine Vereinbarung getroffen wurde, dass der Bauhof die Schmutzfangkörbe leeren darf. Man darf jedoch nicht vergessen, dass bei einem Starkregen Laub und Geäst von der Straße und den Straßenrändern in die Körbe gespült wird, sodass es kaum möglich ist, diese immer frei zu halten. Der Bauhof führt aber regelmäßige Säuberungen durch.

zu 5 Bericht über den Hochwasserschutz

Im Rahmen der Dorfentwicklung wurden Anträge für die Förderung von Hochwasser- schutzmaßnahmen für folgende Projekte gestellt:

 Anhebung der Neilebrücke in Neuwallmoden  Aufweitung der Neile  Hochwasserschutzprojekt am Steimker Bach.

Die Bürgerinitiative Neuwallmoden hat mitgeteilt, dass Herr Ehlert für die Bürgerinitiative an den Arbeitskreissitzungen Hochwasserschutz teilnimmt.

zu 6 Einwohnerfragestunde

zu 6.1 Herr Plapper fragt, ob es stimmt, dass auf den Kinderspielplätzen die Sandkästen ent- fernt werden.

Samtgemeindebürgermeister Mahns antwortet, dass der Schul-, Jugend- und Kulturaus- schuss beschlossen hat, abgängige Sandkästen zu entfernen. Nachdem in Bodenstein der abgängige Sandkasten durch den Bauhof entfernt wurde, haben sich nun die Fröhli- chen Bodensteiner bereiterklärt, einen Sandkasten aufzubauen und übernehmen dafür auch die Pflege.

Seite 4 von 8 zu 6.2 Weiter fragt Herr Plapper, ob es möglich wäre, auf dem Grundstück in der Dorfstraße in Ostlutter, auf dem vor einigen Jahren im Rahmen der Ersatzvornahme ein Haus durch den Landkreis Goslar abgerissen wurde, Parkplätze einzurichten.

Samtgemeindebürgermeister Mahns teilt mit, dass das Grundstück nicht im Eigentum des Flecken Lutter am Barenberge ist. zu 6.3 Herr Spandau teilt mit, dass einige Straßen in der Gemeinde nicht mehr für den landwirt- schaftlichen Verkehr in voller Höhe und Breite befahrbar sind. Weiter teilt Herr Spandau mit, dass in den nächsten 14 Tagen die Ernte beginnt. Mit überbreiten Fahrzeugen dann durch die Seesener Straße zu kommen, wird schwierig. Er fragt, wie die Bauarbeiten ge- regelt werden, sodass es möglich ist, die Seesener Straße mit Erntemaschinen zu befah- ren.

Samtgemeindebürgermeister Mahns antwortet, dass die Verwaltung, sobald ihr bekannt wird, dass Sträucher in den Verkehrsraum ragen, die Grundstückseigentümer anschreibt und auffordert, Hecken und Sträucher zurückzuschneiden. Sollten Eigentümer aufgrund von Anschreiben nicht reagieren, wird auch das Gespräch gesucht. Außerdem besteht die Möglichkeit, Ordnungsgelder zu verhängen. Erfahrungsgemäß helfen Ordnungsgel- der in solchen Angelegenheiten jedoch nicht weiter.

Samtgemeindebürgermeister Mahns teilt mit, dass am Dienstag die nächste Baubespre- chung für den Ausbau der Seesener Straße stattfindet. Dort wird er die Ernte ansprechen und die Baufirma fragen, wie sie gewährleisten wird, dass Landwirte mit ihren Erntema- schinen die Straße entlang fahren können. zu 6.4 Herr Ehlert fragt nach dem aktuellen Stand der Vermessungsarbeiten und der Modellie- rung, die der Wasserverband Peine an ein Planungsbüro weitergegeben hat.

Samtgemeindebürgermeister Mahns antwortet, dass der Wasserverband Peine mitgeteilt hat, dass am 30.06.2019 die Frist zur Abgabe endet. Anschließend werden die Ergebnis- se vom Wasserverband Peine ausgewertet. Diese Ergebnisse sind für die anschließende Modellierung entscheidend.

Herr Spandau fragt, ob die Eigentümer der Flächen für die Modellierungsmaßnahmen kontaktiert werden.

Samtgemeindebürgermeister Mahns teilt mit, dass die Eigentümer kontaktiert werden, wenn Bedarf besteht. zu 6.5 Herr Ehlert fragt, ob bei der Verkehrsschau mitgeteilt wurde, dass für die Straße „Im Win- kel“ in Neuwallmoden die Errichtung eines Sackgassenschildes sinnvoll wäre. Er hätte der Verwaltung bereits mehrfach die Problematik geschildert.

Samtgemeindebürgermeister Mahns antwortet, dass ihm die Sachlage nicht bekannt ist. Die Problematik wird im nächsten VA der Gemeinde Wallmoden besprochen.

Seite 5 von 8 zu 7 Abschluss eines Öffentlich-rechtlichen Vertrages über die Durchführung der Aufgabe der Bezüge- und Entgeltabrechnung Vorlage: SG/019/2019

Beschluss: Mit dem Landkreis Goslar wird ein Öffentlich-rechtlicher Vertrag über die Durchführung der Aufgabe der Bezüge- und Entgeltabrechnung in der vorliegenden Form geschlossen.

Die Vertragslaufzeit beginnt am 01.01.2020.

einstimmig beschlossen

zu 8 1. Änderung der Satzung der Samtgemeinde Lutter am Barenberge über Aufwandsentschädigungen sowie Ersatz der Auslagen und des Ver- dienstausfalls Vorlage: SG/023/2019

Beschluss: Die geänderte Satzung vom 13.05.2019 wird genehmigt.

einstimmig beschlossen

zu 9 Sonderöffnungszeiten im Kindergarten Hahausen Vorlage: SG/025/2019

Im Beschlussvorschlag sind die Beträge zu ändern:

16.000 Euro in 5.800 Euro und 38.300 Euro in 13.900 Euro.

Beschluss: Das Angebot der zur Verfügung stehenden Plätze während der Sonderöffnungszeiten wird zum 01.08.2019 erweitert. Die Mittel für die zusätzlich erforderlichen 25 Personalstunden in Höhe von 5.800 Euro für 2019 und 13.900 Euro für 2020 werden überplanmäßig zur Verfügung gestellt.

einstimmig beschlossen

zu 10 Erweiterung der Kernzeiten im KiGaLu in zwei altersübergreifende Gruppen Vorlage: SG/026/2019

Der Beschlussvorschlag muss um folgende Worte ergänzt werden:

„…in Höhe von

5.100,00 Euro in 2019 überplanmäßig 11.300,00 Euro in 2020 im Nachtragshaushalt

Seite 6 von 8

für die Personalstunden…“

Beschluss: Das Ende der Kernzeit in der Igel- und Spatzengruppe wird zum 01.08.2019 von 13.00 auf 14.00 Uhr erweitert.

Die erforderlichen Mittel in Höhe von

5.100,00 Euro in 2019 werden überplanmäßig 11.300,00 Euro in 2020 werden im Nachtragshaushalt

für die Personalstunden zur Verfügung gestellt.

einstimmig beschlossen

zu 11 Bedarfssituation Krippen- und Kindergartenplätze Vorlage: SG/027/2019

Frau Boos erläutert die Vorlage und berichtet über die derzeitige Bedarfssituation.

Samtgemeindebürgermeister Mahns bittet darum, aus dem Beschlussvorschlag die Wor- te „…und einer Kleingruppe mit 10 Plätzen…“ zu streichen.

Beschluss: Die Verwaltung wird beauftragt Möglichkeiten zu prüfen, dass bestehende Angebot an Krippen- und Kindergartenplätzen im Bereich der Samtgemeinde Lutter zum 01.01.2020 zu erweitern. Das Angebot soll um eine Krippengruppe mit 15 Plätzen erweitert werden.

Die erforderlichen Mittel werden überplanmäßig durch einen Nachtragshaushaltsplan zur Verfügung gestellt.

einstimmig beschlossen

zu 12 Ev.-luth. Kindergarten St. Romanus - Einrichtung Platz Einzelintegration Vorlage: SG/028/2019

Beschluss: Der Änderung der Betriebserlaubnis für den Ev.-luth. Kindergarten St. Romanus Hahau- sen wird zugestimmt. Die altersübergreifende Regelaltersgruppe wird zum 01.08.2019 zur Kindergartengruppe mit einem Platz Einzelintegration.

einstimmig beschlossen

zu 13 Antrag der Kirchengemeinde St. Romanus zu Hahausen Vorlage: SG/001/2019

Ratsvorsitzende Rösler-Brandt verliest das Schreiben der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Romanus zu Hahausen.

Seite 7 von 8 Nach einer längeren Diskussion stellt Ratsherr Uwe Rewitz den Antrag, die Debatte zu beenden.

Über den Antrag wird sodann abgestimmt.

einstimmig beschlossen

Die Informationsvorlage wird zur Kenntnis genommen und an den Schul-, Jugend- und Kulturausschuss verwiesen.

zur Kenntnis genommen

zu 14 Anfragen und Mitteilungen

Es liegen keine Anfragen und Mitteilungen vor.

Lutter am Barenberge, den 15.07.2019

gez. Karin Rösler-Brandt gez. Bodo Mahns gez. Linda Gereke Vorsitzende/r Samtgemeindebürgermeister Protokollführer/in

Seite 8 von 8

32/36 30 17 – 2.6 03.05.2019

N i e d e r s c h r i f t von der umfassenden Verkehrsschau gem. § 45 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in der Samtgemeinde Lutter am Bbge. am 24. Mai 2019

T e i l n e h m e r: Siehe beigefügtes Verzeichnis

I. Vorbemerkung:

Zunächst ist der Polizei erneut für die Nutzung der polizeieigenen Busse für die Verkehrsschau zu danken.

Sowohl der NLStBV GB Goslar als auch der Samtgemeinde Lutter am Bbge. ist grundsätzlich zu empfehlen, die „Pflege“ von amtlichen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen als ständige Aufgabe zu sehen. Nur so können die Folgekosten einer umfassenden Verkehrs- schau in einem vertretbaren finanziellen Rahmen gehalten werden.

Insgesamt sind die Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen im Bereich der Samtgemeinde Lutter am Bbge. auf den überörtlichen Straßen in einem sehr guten Zustand und auf den Ge- meindestraßen in einem guten bis zufriedenstellenden Zustand. Insbesondere für die überörtli- chen Straßen ist besonders der Straßenmeisterei für die gute Arbeit zu danken.

Im Bereich der gesamten Samtgemeinde Lutter am Bbge. mit ihren Ortsteilen sind in vielen Ort- schaften Tempo-30-Zonen eingerichtet. Es ist auffallend, dass sich die Beschilderung dieser Zonen leider zu einem großen Teil in einem schlechten Zustand befindet und in vielen Berei- chen ausgetauscht werden muss. Dies ist für die Samtgemeinde Lutter am Bbge. ein entspre- chender finanzieller Aufwand. Die Samtgemeinde Lutter am Bbge. wird daher um Prüfung gebeten, ob nicht ganz oder zumindest teilweise auf die Tempo-30-Zonen verzichtet wer- den kann. Die Aufstellung dieser Zeichen ist aus Sicht der Teilnehmer der Verkehrsschau oft- mals nicht erforderlich, da in der Örtlichkeit eigentlich nicht schneller gefahren werden kann. Die Beispiele von Ortschaften ohne eine Tempo-30-Zone zeigen zudem, dass dort auch nicht schneller gefahren wird.

Auffallend ist auch der sehr schlechte Zustand der Beschilderungen an den Feldwegen in der Samtgemeinde Lutter am Barenberge. Einige der Straßen sind im nachstehenden Protokoll festgehalten. Im weiteren Verlauf der Verkehrsschau wurde sodann aber festgestellt, dass sehr viele der Verkehrszeichen auszutauschen sind. Aus diesem Grunde werden die Feldmarkinte- ressentschaften aus dem Bereich der Samtgemeinde Lutter am Bbge. noch gesondert ange- schrieben.

Postanschrift: Postfach 31 14, 38631 Goslar Hausanschrift: Stapelner Str. 8, 38644 Goslar Telefon: 05321 76-0 | www.landkreis-goslar.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi. und Fr 7:30 – 12:00 Uhr Donnerstag 7:30 – 17:00 Uhr. Sparkasse Hildesheim Goslar Peine Nordd. Landesbank (Nord/LB) IBAN: DE38 2595 0130 0070 0017 06 BIC: NOLADE21HIK IBAN: DE15 2505 0000 0024 8025 30 BIC: NOLADE2HXXX

- 2 - II. Ergebnis:

L u t t e r a m B b g e.:

1. Bachstraße:

Zeichen 310/311 – Ortstafel Vorder- bzw. Rückseite – im Verlauf der Bachstraße aus Rich- tung Neile ist witterungsbedingt zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

2. Neue Reihe:

Zeichen 274.1/2 – Beginn bzw. Ende der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit 30 km/h – ist witterungsbedingt aus Fahrtrichtung Bachstraße zu erneuern (Samtgemeinde Lut- ter am Bbge.).

3. Alte Reihe:

3.1 Zeichen 274.1/2 – Beginn bzw. Ende der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit 30 km/h – ist witterungsbedingt aus beiden Fahrtrichtungen (Bachstraße und Frankfur- ter Straße) zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

3.2 Zeichen 205 – Vorfahrt gewähren – an der Einmündung zur Frankfurter Straße ist von Aufklebern zu säubern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

4. Obere Bachstraße:

Zeichen 274.1/2 – Beginn bzw. Ende der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit 30 km/h – ist witterungsbedingt aus Fahrtrichtung Frankfurter Straße zu erneuern (Samtge- meinde Lutter am Bbge.).

5. Dr.-Heinrich-Jasper-Straße:

5.1 Zeichen 274.1/2 – Beginn bzw. Ende der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit 30 km/h – ist aus beiden Fahrtrichtungen (Bachstraße und Bahnhofstraße) witterungs- bedingt zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

5.2 Zeichen 205 – Vorfahrt gewähren – im Einmündungsbereich zur Bachstraße ist aufzu- stellen (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

6. Fröbelstraße:

Zeichen 357 – Sackgasse – am Beginn aus Richtung Dr.-Heinrich-Jasper-Straße ist witte- rungsbedingt zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

7. Über der Kieckwiese:

Zeichen 274.1/2 – Beginn bzw. Ende der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit 30 km/h – ist am Beginn aus beiden Richtungen (Bachstraße und Bahnhofstraße) witterungsbe- dingt zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

8. Ribernusring:

Zeichen 274.1/2 – Beginn bzw. Ende der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit 30 km/h – ist am Beginn aus Richtung Bachstraße witterungsbedingt zu erneuern (Samtge- meinde Lutter am Bbge.).

- 3 - 9. Hopfenstraße:

Zeichen 274.1/2 – Beginn bzw. Ende der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit 30 km/h – ist am Beginn aus Richtung Bahnhofstraße witterungsbedingt zu erneuern (Samtge- meinde Lutter am Bbge.).

10. In der Faust:

10.1 Zeichen 274.1/2 – Beginn bzw. Ende der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit 30 km/h – ist am Beginn aller Einmündungen aus Richtung Bahnhofstraße witterungs- bedingt zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

10.2 Zeichen 274.1/2 – Beginn bzw. Ende der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit 30 km/h – ist am Beginn aus Richtung Am Kirchhof witterungsbedingt zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

11. Gartenweg:

Zeichen 286 – eingeschränktes Haltverbot – mit Zusatz „Wendeplatz“ ist witterungsbedingt zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

12. Richtershöhe:

12.1 Zeichen 283 – absolutes Haltverbot – vom Ende der Sackgasse ab Grundstück Gott- schalk in Fahrtrichtung Am Kirchhof ist witterungsbedingt zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

12.2 Zeichen 205 – Vorfahrt gewähren – im Einmündungsbereich zur Straße Am Kirchhof (L 496) ist witterungsbedingt zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

13. Schulstraße (L 500):

Zeichen 306 – Vorfahrtstraße – im Verlauf der Schulstraße vor der Einmündung Im Goslar- schen Kamp ist witterungsbedingt zu erneuern (NLStBV Goslar).

14. Amtsstieg:

14.1 Zeichen 250 – Verbot für Fahrzeuge aller Art – mit dem Zusatzzeichen 1020-30 – An- lieger frei – sind witterungsbedingt zu erneuern. Dabei ist Zeichen 250 gegen Zeichen 260 – Verbot für Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder und Mofas sowie für Kraftwagen und sonstige mehrspurige Kraftfahrzeuge – auszutauschen (Samtgemein- de Lutter am Bbge.).

14.2 Das über dem Zeichen 205 – Vorfahrt gewähren – an der Einmündung in die Schul- straße angebrachte Zusatzzeichen 1000-32 – Radverkehr von links und rechts – ist er- satzlos zu entfernen (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

N a u e n:

15. Im Dorfe:

15.1 Zeichen 201-50 – Andreaskreuz stehend, dem Schienenverkehr Vorrang gewähren! – aus Fahrtrichtung Hauptstraße ist frei zu schneiden (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

15.2 Sämtliche Markierungen im Bereich des Bahnübergangs sind zu erneuern (Samtge- meinde Lutter am Bbge.).

- 4 - 16. Am Berge/Brockenblick:

Zeichen 205 – Vorfahrt gewähren – zur Einmündung Am Nauer Berge/Im Dorfe ist aufzustel- len (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

17. Südfeld:

Zeichen 357 – Sackgasse – am Beginn von der Straße Am Nauer Berge ist witterungsbe- dingt zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

18. Gemeindeverbindungsweg (nördliche Zufahrt von der B 248 nach Nauen):

Zeichen 262 – Verbot für Fahrzeuge über angegebenes tatsächliches Gewicht von 7,5 t – mit dem Zusatzzeichen 1026-36 – Landwirtschaftlicher Verkehr frei – ist das Zusatzzeichen witterungsbedingt zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

19. Gemeindeverbindungsweg in Fahrtrichtung Bahnhof Lutter:

Zeichen 205 – Vorfahrt gewähren – und Zusatzzeichen 1004-30 – 100 m – in Fahrtrichtung Nauen sind witterungsbedingt zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

W e i l e r R h o d e :

20. Zufahrtsstraße:

Zeichen 357 – Sackgasse – am Beginn aus Richtung B 248 ist witterungsbedingt zu erneu- ern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

H a h a u s e n :

21. Feldweg gegenüber an der Kreuzung mit der B 248 (gegenüber dem Gemeindeverbin- dungsweg / Verlängerung Neustadt):

Das Zeichen 205 – Vorfahrt gewähren – ist zu richten und Zeichen 260 – Verbot für Krafträ- der, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder und Mofas sowie für Kraftwagen und sonstige mehrspurige Kraftfahrzeuge – mit Zusatzzeichen ist zu erneuern (Feldmarkinteressent- schaft).

22. Zufahrt zur Biosgasanlage vom Gemeindeverbindungsweg (Verlängerung Neustadt):

Zeichen 260 – Verbot für Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder und Mofas sowie für Kraftwagen und sonstige mehrspurige Kraftfahrzeuge – mit Zusatzzeichen ist zu erneu- ern (Feldmarkinteressentschaft).

23. Neustadt:

23.1 Am Zeichen 156-10 – Bahnübergang mit dreistreifiger Bake, Aufstellung rechts – im Verlauf der Straße Neustadt aus Richtung Ortsmitte die dreistreifige Bake zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

23.2 Zeichen 159-10 – Zweistreifige Bake, Aufstellung rechts – im Verlauf der Straße Neu- stadt aus Richtung Ortsmitte ist zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

23.3 Zeichen 201-50 – Andreaskreuz stehend, dem Schienenverkehr Vorrang gewähren! – in der Sackgasse parallel zur Bahnlinie im Einmündungsbereich zur Straße Neustadt ist witterungsbedingt zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

- 5 - 23.4 Zeichen 341 – Wartelinie – in der Sackgasse parallel zur Bahnlinie im Einmündungs- bereich zur Straße Neustadt ist zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

23.5 Sämtliche Markierungen im Bereich des Bahnübergangs sind zu erneuern (Samtge- meinde Lutter am Bbge.).

24. In der Straße:

24.1 Zeichen 222 – Vorgeschriebene Vorbeifahrt rechts vorbei – in Fahrtrichtung Am Platz (K 69) ist witterungsbedingt zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

24.2 Zeichen 205 – Vorfahrt gewähren – an der Einmündung zu Am Platz (K 69) ist witte- rungsbedingt zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

25. Nördliche Zufahrt Baugebiet Streuerwiese:

Zeichen 205 – Vorfahrt gewähren – an der Einmündung zur Straße Am Platz (K 69) ist witte- rungsbedingt zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

26. Triftweg:

26.1 Zeichen 274.1/2 – Beginn bzw. Ende der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit 30 km/h – am Beginn aus Richtung Oberdorf ist zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

26.2 Zeichen 357 – Sackgasse – im Bereich auf Höhe Grundstück Nr. 2 ist witterungsbe- dingt zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

27. Feldweg parallel zur Bahnlinie (Einmündung Oberdorf östliche Seite)

Zeichen 260 – Verbot für Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder und Mofas sowie für Kraftwagen und sonstige mehrspurige Kraftfahrzeuge – mit Zusatzzeichen ist zu erneu- ern (Feldmarkinteressentschaft).

28. Oberdorf (K 69):

Hinsichtlich der Problematik des gewünschten Verkehrsspiegels im Einmündungsbereich zur B 248 ist die Unfallsteckkarte zu prüfen (Polizeiinspektion Goslar).

29. Dorfplatz (Grundstücke Neuekrug 2 und 4):

29.1 Zeichen 205 – Vorfahrt gewähren – im Einmündungsbereich zur Straßen Oberdorf ist witterungsbedingt zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

29.2 Zeichen 250 – Verbot für Fahrzeuge aller Art – und Zusatzzeichen 1020-30 - ist sowohl aus Richtung Oberdorf als auch aus Richtung B 48 witterungsbedingt zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

B o d e n s t e i n :

30. Hauptstraße (L 500):

Zeichen 306 – Vorfahrtstraße – im Verlauf der Hauptstraße vor der Einmündung Neuwall- modener Straße ist witterungsbedingt zu erneuern (NLStBV Goslar).

- 6 - 31. Am Anger:

Zeichen 205 – Vorfahrt gewähren – zur der Hauptstraße (L 500) ist witterungsbedingt zu er- neuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

A l t W a l l m o d e n :

32. Kapellenweg:

Zeichen 274.1/2 – Beginn bzw. Ende der Zone mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit 30 km/h – am Beginn von der Dorfstraße ist witterungsbedingt zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

33. Lindenstraße:

33.1 Zeichen 306 – Vorfahrtstraße – Im Verlauf der Lindenstraße vor der Einmündung Hin- ter den Gärten in Fahrtrichtung B 248 ist witterungsbedingt zu erneuern (Samtgemein- de Lutter am Bbge.).

33.2 Zeichen 120 – Verengte Fahrbahn – in der Lindenstraße in Richtung B 248 ist witte- rungsbedingt zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

33.3 Zeichen 262 – Verbot für Fahrzeuge über angegebenes tatsächliches Gewicht von 7,5 t – mit Zusatzzeichen 1026-36 – Landwirtschaftlicher Verkehr frei – am Beginn der Verlängerung der Lindenstraße von der B 248 ist witterungsbedingt zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

33.4 Zeichen 310/311 – Ortstafel Vorder- bzw. Rückseite – im Verlauf der Lindenstraße ist witterungsbedingt zu erneuern (Samtgemeinde Lutter am Bbge.).

Abdruck mit der Bitte um Kenntnisnahme und ggf. weitere Veranlassung übersandt:

- NLStBV GB Goslar - Straßenmeisterei Seesen - Samtgemeinde Lutter am Bbge. - Polizeiinspektion Goslar - Polizeikommissariat Seesen - Polizeistation Lutter am Bbge. - ADAC Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt - Verkehrswacht Seesen-Langelsheim-Lutter e. V. - Feldmarkinteressentschaften

Im Auftrag gez. Rainer Sell