Informationsblatt des Marktes Sparneck

Amtliches Bekanntmachungsorgan des Marktes Sparneck – Mitteilungen – Berichte – Anzeigen Nächste Gemeinderatssitzung am 20.03.2017 um 19 Uhr Nächste Ausgabe Ende März Anzeigenschluss am: 16.03.2017

Jg. 51 24. Februar Nr. 02/2017

Sitzung des Marktgemeinderates am Der Marktgemeinderat beschließt, dass für 23.01.2017, Protokollauszug dieses Teilstück der ländliche Wegebau erfol- gen soll.

Ehrung für langjährige Tätigkeit im Ehren- amt Beschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges Herr Manfred Käppel wurde für seine langjäh- für die FFW Stockenroth rigen Verdienste im Ehrenamt (Kleintierzucht- verein Sparneck) ausgezeichnet. Der Marktgemeinderat hat mit Sitzung vom Dr. Schmalz bedankt sich in seiner Ansprache 24.10.2016 beschlossen, der FFW Stocken- bei Herrn Käppel für sein Engagement und roth einen Zuschuss in Höhe von 15.000 € für überreicht ihm eine Ehrenmedaille und eine die Anschaffung eines Fahrzeuges zur Verfü- Urkunde. gung zu stellen.

Die Feuerwehr Stockenroth hat nun mit Neubau eines Geh- und Radweges an der Schreiben vom 09.01.2017 einen Antrag auf Kreisstraße HO 20 Sparneck - Weißdorf Beschaffung eines in der Gemeinde Bad Ste- (alte Bahntrasse); Beschluss über die Be- ben zum Verkauf stehenden Feuerwehrfahr- teiligung der Marktgemeinde Sparneck zeuges (LF 8, Baujahr 1988) gestellt.

Mit Schreiben vom 19.12.2016 hat der Land- Das Fahrzeug befindet sich in einem sehr kreis (Kreisbauhof) der Marktgemeinde guten technischen und optischen Zustand. Mit Sparneck mitgeteilt, dass der geplante Geh- zeitnahen Folgekosten ist nicht zu rechnen. und Radweg zwischen Sparneck und Weiß- Eine Unterbringung im Feuerwehrgerätehaus dorf ca. 2 km umfasst. Rund 1,3 km werden in Stockenroth ist unproblematisch. Bauliche vom Landkreis Hof als Baulastträger errichtet. Veränderungen sind nicht notwendig. Hierfür wurden Fördermittel seitens der Regie- rung von Oberfranken ausgereicht. Der Gemeinderat beschließt, ein Kaufangebot für das Feuerwehrfahrzeug LF 8 in Höhe von Die Anbindung von Sparneck her erfolgt über 10.000 € an den Markt abzuge- öffentlich gewidmete Feld- und Waldwege. Für ben. dieses Teilstück des Radweges mit einer Län- ge von ca. 700 m auf dem Gebiet des Marktes Sparneck wurden vom Amt für Ländliche Ent- Hochwasserschutz Stockenroth-Germers- wicklung in Bamberg Fördermittel in Höhe von reuth; Sachstandsbericht und Festlegung 50 % zugesichert. Der Weg muss nach land- der weiteren Vorgehensweise wirtschaftlichen Anforderungen (3 m Breite und für 11 Tonnen belastbarer Fahrbahnauf- Mit Schreiben vom 14.12.2016 hat das Was- bau) ausgebaut werden und kann auch für serwirtschaftsamt Hof eine Stellungnahme zu touristische Zwecke (Radweg) genutzt wer- der Problematik abgegeben. den. Diese Förderung muss der Markt Spar- neck als Baulastträger beantragen. Darin wird vermerkt, dass die Überflutungen im bebauten Bereich durch die Verrohrungen Als Eigenmittel sind vom Markt Sparneck ca. auf einigen Grundstücken verursacht sind. Da 91.800,00 € beizusteuern. diese Eingriffe in das Gewässerbett privat- rechtlicher Natur sind und Einzelanwesen be- Informationsblatt des Marktes Sparneck - 2 - Nr. 2/2017 treffen, kann eine staatliche Förderung von stadt beteiligt sich künftig nicht mehr an einer Hochwasserschutzmaßnahmen, wie sie in den Finanzierung dieser Aufgabe. Planungsvarianten 2 und 3 des Ing-Büros Köhler dargestellt sind, nicht in Aussicht ge- Der Gemeinderat beschließt daher, dass sich stellt werden. auch der Markt Sparneck nicht mehr an der Tourismuskoordination innerhalb des IEK Unberührt hiervon besteht die Möglichkeit, „Nördliches Fichtelgebirge“ beteiligt. den ökologischen Ausbau des Baches (Pla- nungsvariante 4) über ein staatliches Baupro- 1. Bürgermeister Dr. Schmalz gibt ergänzend gramm zu fördern. bekannt, dass eine touristische Zusammenar- beit unter dem Überbegriff „Waldsteinregion“ Der Gemeinderat ist über die Stellungnahme angedacht ist. Hierzu würden die Waldstein- des WWA ziemlich erstaunt. Die genannten gemeinden , Sparneck Sachverhalte waren dem WWA seit langem und Weißdorf zusammen mit den Städten bekannt. Dennoch wurde ein Gutachten ge- Weißenstadt und Münchberg eine Vermark- fordert. tung der Region planen. Gespräche dazu wurden bereits geführt. Am 31.01.2017 findet nochmals ein Gespräch mit dem Ing.Büro Köhler statt. In der nächsten Gemeinderatsitzung soll eine endgültige Ent- Wiesenfest 2017; Vergabe der Bewirtschaf- scheidung zur Vorgehensweise getroffen wer- tung den. Der Gemeinderat beschließt die Vergabe nach den eingegangenen Bewerbungen wie folgt: Vollzug der Straßenverkehrsordnung; Tempo 30 im Bereich der Schulbushalte- Kaffee-Ecke - JFG Waldstein stelle in der Peuntstraße Braterei - FFW Stockenroth In der Bürgerversammlung am 11.11.2016 wurde seitens der Bürgerin Edith Härtel mo- Ausschank, Bedienung, Verkauf alkoholfreier niert, dass nach ihren Wahrnehmungen in der Getränke Peuntstraße zu schnell gefahren wird. Sie - FC Waldstein/ würde es begrüßen, wenn dort eine Ge- SV Sparneck schwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h an- geordnet wird. Barbetrieb und Sicherheitsaufgaben am Samstag - ASV Stockenroth Die Verwaltung hat daraufhin mit der Polizei- inspektion Münchberg eine Ortsbesichtigung Zeltauf- und –abbau - FFW Sparneck durchgeführt. 1. Bürgermeister Dr. Schmalz gibt bekannt, 1. Bürgermeister Dr. Schmalz verliest stich- dass zur Sommerkirchweih am 18. Juni 2017 punktartig die Stellungnahme der PI Münch- das Motto „500 Jahre Reformation“ bzw. „Lu- berg. Darin wird vorgeschlagen, dass in der ther-Kärwa“ aufgegriffen wird. Es gibt bereits Peuntstraße zwischen der Abzweigung Oder- Vorschläge, dieses Thema mit dem Brot- und straße und der Abzweigung Talstraße eine Bäckermarkt zu kombinieren. Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h eingerichtet wird. Feststellung des Jahresabschlusses 2015 Der Gemeinderat folgt der Empfehlung der PI der Wasserversorgung Sparneck Münchberg. Der handelsrechtliche Jahresabschluss 2015 für die Wasserversorgungsanlage Sparneck Tourismuskoordination; Beschluss über wurde am 19.12.2016 durch Herrn Ackermann eine weitere Beteiligung vom Bayerischen Kommunalen Prüfungsver- band erstellt. Die hierbei aufgestellte Bilanz Die Tourismuskoordination im IEK „Nördliches und die Gewinn- und Verlustrechnung bilden Fichtelgebirge“ wird seitens der Regierung die Grundlage für die Körperschaftssteuerer- von Oberfranken nicht mehr gefördert. Die klärung 2015. Stelle ist derzeit unbesetzt. Die Stadt Weißen- Informationsblatt des Marktes Sparneck - 3 - Nr. 2/2017

Der Gemeinderat stellt fest: Genehmigung von außer-/überplan- Bilanzsumme 1.223.702,05 € mäßigen Ausgaben im HH-Jahr 2016 Jahresgewinn 12.709,13 €. Im Verlauf des Haushaltsjahres 2016 wurden verschiedene Haushaltsansätze überschritten. Der Jahresgewinn wird zur Tilgung des Ver- Die überplanmäßigen Ausgaben werden vom lustvortrages verwendet. Gemeinderat genehmigt.

Haushaltsbewirtschaftung und vorläufiges Informationen des Ersten Bürgermeisters Jahresergebnis 2016 Dr. Schmalz zeigt Filmausschnitte von der Das Haushaltsjahr 2016 ist vorüber. Im Er- Kamerabefahrung von Mischwasserkanälen gebnis wird sich ein Sollüberschuss von ca. aus dem Jahr 2010, bei denen erkennbar ist, 600 Tsd. € ergeben, womit sich die Rücklage wo Fremdwasser in die Kanalisation eindringt im Vergleich zum Vorjahr um rund 140 Tsd. € und Handlungsbedarf für eine Erneuerung erhöht. oder Sanierung besteht.

Durch die ordentlichen Tilgungen und weitere Generell ist sich der Gemeinderat einig, die Sondertilgungen konnte der Schuldenstand Probleme schnellstmöglich in Angriff zu neh- von 1.185.134,16 € auf 993.819,86 € reduziert men, auch wenn es hohe Kosten verursacht, werden. die dem Bürger über Gebühren oder Beiträge berechnet werden müssen.

Amtliche Bekanntmachungen

Das Rathaus in Sparneck ist vom 27. – 29.03 wegen EDV-Umstellung geschlossen.

In dringenden Fällen sind wir telefonisch (09251 9903-0) für Sie erreichbar.

Reinigung der Bürgersteige und Sicherung der Gehbahnen zur Winterzeit

Die jetzige Winterzeit veranlasst uns, auf die Bestimmungen der gemeindlichen Satzung über die Sicherung der Gehbahnen im Winter hinzuweisen. Danach sind die Grundstückseigentümer ver- pflichtet, die an ihr Grundstück angrenzenden Gehwege in verkehrssicherem Zustand zu halten. Soweit witterungsmäßig zumutbar, sind die Sicherungsflächen an Werktagen ab 7.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ab 8.00 Uhr jeweils bis 19.00 Uhr von Schnee zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden Stoffen (z. B. Sand, Splitt) nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Bei besonderer Glättege- fahr (z. B. Treppen oder starken Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Der geräumte Schnee oder die Eisreste sind neben dem Gehweg so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Abflussrinnen, Hydranten und Kanaleinläufe sind bei der Räumung freizuhal- ten. Informationsblatt des Marktes Sparneck - 4 - Nr. 2/2017

Bevölkerungsstand

Am Stichtag 31.01.2017 lautet der Bevölkerungsstand des Marktes Sparneck: (Vergleich 31.12.2016) Gesamteinwohnerzahl: 1744 1752 Davon Hauptwohnsitze: 1632 1639 Nebenwohnsitze: 112 113

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 5 - Nr. 2/2017

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 6 - Nr. 2/2017

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 7 - Nr. 2/2017

BMVI vergibt Förderbescheide für schnelles Internet

Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesverkehrsminister, Dorothee Bär, hat in Berlin weitere 124 Förderbescheide für Mittel aus dem milliardenschweren Bundesprogramm für super- schnelles Breitband überreicht. Kommunen und Landkreise mit unterversorgten Gebieten erhalten damit bis zu 50.000 Euro, um Ausbauprojekte für schnelles Internet zu planen und Antragsunterla- gen für eine Bundesförderung dieser Projekte zu erstellen. In einem zweiten Schritt vergibt das BMVI bis zu 15 Millionen Euro je Projekt, um die die Umsetzung von Ausbauprojekten zu fördern.

Bundesminister Dobrindt: „Das Bundesprogramm für superschnelles Breitband ist ein Riesener- folg. Die große Nachfrage der Kommunen hält unvermindert an: Täglich erreichen uns neue Förder- anträge, die wir schnell und unbürokratisch entscheiden. Wir machen allen Kommunen und Land- kreisen ein Angebot, das Bundesprogramm zu nutzen, damit es bis 2018 auf der Landkarte keine weißen Flecken mehr gibt.“

Seit Beginn des Bundesprogramms am 18. November 2015 konnten bereits 1.300 Förderanträge für Beratungsleistungen von Kommunen und Landkreisen aus ganz Deutschland positiv beschieden werden. Mit dem Bundesprogramm erhalten unterversorgte Gebiete einen Netzzugang von mindes- tens 50 Mbit pro Sekunde. Die Anträge können unter www.breitbandausschreibungen.de eingereicht werden.

Mit dem Bundesprogramm wird der Netzausbau technologieneutral gefördert. Der Fördersatz be- trägt 50 bis 70 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. Da das Bundesprogramm mit Förderpro- grammen der Länder kombinierbar ist, kann der Förderanteil auf bis zu 90 Prozent gesteigert wer- den. Insgesamt stehen für die Breitbandförderung aus Bundesmitteln 4 Milliarden Euro bereit.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 8 - Nr. 2/2017

Schnelles Internet in Sparneck und Weißdorf

Es ist so weit. Die neuen schnellen Internet-Anschlüsse sind jetzt verfügbar. Davon profitieren in Sparneck rund 750 und in Weißdorf rund 530 Haushalte. In den Weißdorfer Ortsteilen Wulmersreuth, Schäferei und Oppenroth wird die Einrichtung in wenigen Wochen ebenfalls zur Verfügung stehen. Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Auch das Streamen von Musik und Videos oder das Speichern in der Cloud ist bequemer. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) und beim Hochladen auf bis zu 10 Mbit/s.

In Sparneck hat die Deutsche Telekom rund 13 Kilometer Glasfaserkabel verlegt, acht Multifunktionsgehäuse und zusätzlich einen Glasfasernetzverteiler aufgestellt. Vier Gebäude sollen einen direkten Glasfaseran- schluss bekommen.

In Weißdorf wurden rund neun Kilometer Glasfaserkabel verlegt, zehn Multifunktionsgehäuse und zusätzlich einen Glasfasernetzverteiler aufgestellt. Im gesamten Neubaugebiet „Waldsteinblick“ wird auf Wunsch Glas- faser bis ins Haus verlegt.

Die schnellen Internetanschlüsse kommen allerdings nicht von alleine in die Haushalte. Die Kunden müssen aktiv werden. Interessenten informieren sich unter www.telekom.de/breitbandausbau-deutschland, welche Produkte an ihrem Wohnort möglich sind. Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeit und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Internet oder beim Kundenservice der Telekom informieren: Neukunden: 0800 330 3000 (kostenfrei) Telekom-Kunden: 0800 330 1000 (kostenfrei) Darüber hinaus steht als weiterer Ansprechpartner die Firma Expert in Münchberg zur Verfügung. Diese berät am Donnerstag, dem 2. März 2017 von 14.00 Uhr - 17.00 Uhr persönlich im Sparnecker Rathaus.

Von links: Friedrich Weinlein, 1.Bürgermeister Hain, Andreas Rudloff, 1.Bürgermeister Dr. Schmalz, Dominic Walther vom Fachhandel Expert in Münchberg. Informationsblatt des Marktes Sparneck - 9 - Nr. 2/2017

Wichtiger Zusammenschluss der Waldsteinregion: Landkreis Hof baut zusammen mit dem Markt Zell, dem Markt Sparneck und der Gemeinde Weißdorf neuen Radweg

Der Landkreis Hof baut zusammen mit dem Markt Zell im Fichtelgebirge, dem Markt Sparneck und der Gemeinde Weißdorf einen Geh- und Radweg. Das gaben Landrat Dr. Oliver Bär und die Bürgermeister der drei Gemeinden der Waldsteinregion Horst Penzel, sein Stellvertreter Erich Hilpert, Dr. Reinhardt Schmalz und Heiko Hain bei einem Treffen in der Gaststätte Waldsteinhaus bekannt.

Die Strecke ist insgesamt 7,1 km lang und verläuft zum großen Teil entlang der ehemaligen Bahntrasse. In einem ersten Bauabschnitt werden der Markt Zell im Fichtelgebirge und der Landkreis Hof den Rad- weg von Zell bis Reinersreuth bauen. „Ein gut ausgebautes Netz an Radwegen kommt nicht nur den Radfahrern und dem Freizeit- und Tourismusangebot zu Gute, sondern allen Bürgerinnen und Bürgern. Der neue Geh – und Radweg wird die Infrastruktur verbessern, die drei Gemeinden näher zusammen- bringen und schafft so Lebensqualität für alle“ , so Landrat Dr. Oliver Bär.

„Der erste Bauabschnitt bis Reinersreuth wird 2017 fertiggestellt sein“, erklärt Jürgen Wälzel. Als Leiter der Tiefbauabteilung hat er die Planungen aufgestellt und wird auch die gesamte Ausführung der Bau- maßnahme in Kooperation mit den Gemeinden leiten. Die Kosten für das erste Teilstück schätzt er mit insgesamt 610.00 Euro. Die Pläne sind bereits bei der Regierung von Oberfranken eingereicht. Die Chancen stehen sehr gut und der Landkreis kann dabei für seinen Kostenanteil von rund 500.000 Euro mit einer 90-prozentigen Förderung rechnen. Der Markt Zell im Fichtelgebirge wird ein Teilstück von 400 m neu bauen und plant für die Kosten von rund 100.000 Euro Fördermittel über das Amt für Ländli- che Entwicklung mit 50.000 Euro ein. Die Umsetzung des zweiten Bauabschnitts von Reinersreuth nach Sparneck mit Kosten von rund 750.000 Euro haben sich der Landkreis und die drei Waldsteinkommunen für 2018 vorgenommen. Spar- neck wird dabei eine Strecke von 700 m übernehmen einschließlich Kosten von rund 180.000 Euro bei 50-prozentiger Förderung über Mittel des Amtes für Ländliche Entwicklung. Der Landkreis wird für diesen Abschnitt nochmals 570.000 Euro investieren und hofft hier ebenfalls auf eine Förderung durch den Frei- staat Bayern in Höhe von 90 Prozent.

Zells Bürgermeister Horst Penzel sprach von einem Meilenstein für die Waldsteinregion. Den Durchbruch zur Umsetzung des lang gehegten Wunsches nach einem Radweg hätten nun die ausgezeichnete Zu- sammenarbeit und gemeinsame Planung mit dem Landkreis gebracht. Sparnecks Bürgermeister Dr. Reinhardt Schmalz wies auf die heutige Bedeutung des Radfahrens hin. Schon 1972 habe man erst- mals über den Bau eines Radweges nach Einstellung der Bahnlinie nachgedacht, jedoch sei damals einfach auch die Zeit für eine Umsetzung noch nicht reif gewesen. Als wichtigen Lückenschluss im Rad- wegenetz des Landkreises bezeichnete Weißdorfs Bürgermeister Heiko Hain das Projekt.

Das Bild zeigt von links Georg Seidel und Jürgen Wälzel von der Tiefbauverwaltung des Landratsamtes Hof, Bürgermeister Horst Penzel (Zell), Landrat Dr. Oliver Bär, Bürgermeister Dr. Reinhardt Schmalz (Sparneck) und Bürgermeister Heiko Hain (Weißdorf). Informationsblatt des Marktes Sparneck - 10 - Nr. 2/2017

Jagdgenossenschaft Sparneck-Reinersreuth  Die Jagdgenossenschaft Sparneck – Reinersreuth hält ihre diesjährige Hauptversammlung

am Samstag, den 25. März 2017, Beginn um 19:30 Uhr im Gasthaus Schlegel in Sparneck ab.

Alle Genossenschaftsmitglieder sind herzlich eingeladen.

Tagesordnung:

1. Begrüßung 2. Protokollverlesung 3. Tätigkeitsbericht des Jagdvorstehers 4. Bericht des Jagdpächters 5. Bericht des Kassenverwalters 6. Bericht der Kassenprüfer, Abstimmung über Entlastung von Kassenverwalter und des Jagdvorstandes 7. Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung 8. Behandlung von Anträgen 9. Verschiedenes

Anträge die bei der Versammlung behandelt werden sollen, müssen bis spätestens 15. 03. 2017 beim Jagdvorsteher schriftlich vorliegen

Um zahlreichen Besuch der Veranstaltung wird gebeten.

gez. M. Seuß , Jagdvorsteher

Turnverein Reinersreuth 1898 e. V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung

am Freitag, dem 17. März 2017

um 20 Uhr im TV-Vereinsheim.

Tagesordnung:

1. Verlesung des Protokolls der letztjährigen Versammlung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Berichte der Abteilungsleiter 4. Kassenbericht 5. Entlastung des Vorstandes 6. Verschiedenes Der Vorstand

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 11 - Nr. 2/2017

Fichtelgebirgsverein e.V. Ortsverein Sparneck e.V.

Einladung

zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den 4. März 2017 um 20.00 Uhr im Gasthaus zum goldnen Adler in Sparneck

TAGESORDNUNG:

1.Begrüßung 2.Bericht des Vorsitzenden 3.Kassenbericht 4.Bericht der Kassenprüfer und Entlastung 5.Bericht der Fachwarte 6.Aussprache zu den Berichten 7.Beitragserhöhung 8.Anträge, Wünsche und sonstiges 9.Jahresrückblick

Die Vorstandschaft

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 12 - Nr. 2/2017

Obst- und Gartenbauverein Sparneck Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Vortrag von Adrian Roßner am Samstag, 11.03.2017 um 18 Uhr im Schützenheim Sparneck

Tagesordnung

1. Begrüßung 2. Bericht und Entlastung der Vorstandschaft 3. Grußworte und Ehrungen 4. Wünsche, Anträge, Sonstiges 5. Historischer Vortrag von Adrian Roßner

Es wird ein kleiner Imbiss gereicht. An alle Mitglieder ergeht herzliche Einladung.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 13 - Nr. 2/2017

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 14 - Nr. 2/2017

Nachruf

Die Marktgemeinde Sparneck trauert um

Herrn Reinhard Krauß

Der Verstorbene war von 1990 bis 2008 und von 2012 bis 2014 Mitglied des Marktge- meinderates Sparneck.

Während seiner langjährigen kommunalpolitischen Tätigkeit hat er sich um seine Hei- matgemeinde verdient gemacht. Dafür gebührt ihm unser aufrichtiger Dank.

Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.

Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten.

Dr. Reinhardt Schmalz 1. Bürgermeister

„Meine Zeit steht in deinen Händen, du, mein Gott.“ (Psalm 31.16)

Nachruf

Die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Sparneck trauert um

Reinhard Krauß

Von 1992-2012 war er im Kirchenvorstand und hat sich auch sonst in vielen Bereichen unserer Kirchengemeinde eingebracht und hat in dieser Zeit das Gesicht der Kirchengemeinde mit geprägt. Er ruhe in Gottes Frieden! Allen, die um Reinhard Krauß trauern, wünschen wir Gottes Kraft und Trost.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 15 - Nr. 2/2017

Der SPD-Ortsverein trauert um sein langjähriges Mitglied

Reinhard Krauß

Unser „Gustav“ war während seiner über 30-jährigen Mitgliedschaft für uns und zum Wohle der Gemeinde in verschiedenen Funktionen im Einsatz, sei es bei uns im Vorstand, bei den verschiedensten Festen oder über Jahre im Gemeinderat.

Mit ihm verlieren wir einen stets hilfsbereiten, selbstlosen und herzlichen Freund, der auch immer einen Spruch auf Lager hatte und den Leuten offen und ehrlich begegnete. Er war einfach ein Unikat.

So haben wir ihn alle kennengelernt – und so werden wir ihn ehrenhaft in Erinnerung behalten.

Gustav, wir werden dich vermissen. Danke für alles!

Lucas Brandhorst im Namen des SPD-Ortsvereins

Die Sportgemeinde in Sparneck trauert um

Reinhard Krauß

Unser „Gustav“ war ein Urgestein unseres Vereinslebens. Er engagierte sich in allen Belangen stets für unsere Ziele, war ein aktiver, zuverlässiger und zugleich aufrichtig-bescheidener Begleiter unserer Vereine. Auf seine Hilfe und Unterstützung konnten wir immer zählen. Wir werden ihn sehr vermissen. In unserer Erinnerung wird er bleiben.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 16 - Nr. 2/2017

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Zuschüsse jetzt auch für Kleinstbetriebe Brunner weitet Dorferneuerung aus

(15. Februar 2017) München – Ab sofort können im Rahmen der Dorferneuerung auch Kleinstun- ternehmen bezuschusst werden, wenn sie in die Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung in- vestieren. Das hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner in München mitgeteilt. Von der Auswei- tung des Programms profitieren laut Brunner Betriebe mit weniger als zehn Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von unter zwei Millionen Euro – ihnen waren staatliche Zuschüsse bislang verwehrt. „Wir wollen alle Stellschrauben nutzen, um unsere ländlichen Räume zukunftsfähig und lebenswert zu erhalten“, sagte der Minister. Voraussetzung für die Förderung ist laut Brunner, dass die Gel- der dafür eingesetzt werden, die Bedürfnisse der Menschen mit Gütern oder Dienstleistungen des wiederkehrenden Bedarfs zu decken – was etwa für die Nahversorgung, die Instandhaltung von Ge- bäuden oder Gesundheits- und Pflegedienstleistungen gilt. Dem Minister zufolge können damit In- vestitionen zwischen 10 000 und 200 000 Euro mit einem Fördersatz von bis zu 35 Prozent bezu- schusst werden.

Für Dorferneuerungsprojekte stehen heuer laut Brunner landesweit fast 69 Millionen Euro bereit – elf Millionen Euro mehr als im Vorjahr. „Damit können die Ämter für Ländliche Entwicklung zusätzliche Projekte auf den Weg bringen und die Fördermittel für bereits umgesetzte Vorhaben schneller aus- bezahlen“, so Brunner. Detaillierte Informationen zum neuen Förderprogramm sowie zur Antragstel- lung gibt es bei den Ämtern für Ländliche Entwicklung oder unter www.stmelf.bayern.de/Dorferneuerung.

Erhöhte Sturzgefahr

SVLFG rät zu ausreichend Streugut

Anlässlich der aktuellen Unwetterwarnungen aufgrund erhöhter Glatteisgefahr in weiten Tei- len Bayerns rät die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), jetzt zum Winterausklang noch einmal die Bestände an Streugut zu überprüfen und aufzufül- len.

„Bewahren Sie auch jetzt noch einen Handbestand an Streugut, einen Schneeschieber, einen Eis- stößer zum Entfernen von Glatteis sowie Schuhspikes im Eingangsbereich auf“, so der Tipp der SVLFG. Sie rät außerdem, dafür zu sorgen, dass auch in den letzten Winterwochen alle Betriebs- wege – auch solche, die seltener genutzt werden – gut geräumt und gestreut sind. Es sollten Schu- he mit rutschfestem Profil getragen werden, auch wenn es nur für einen kurzen Weg ist. Besonders die ersten warmen Sonnenstrahlen verlocken dazu, solche Vorsichtsmaßnahmen zu vergessen. Senioren oder Menschen, die unsicher gehen, sollten bei Glatteisgefahr keine unnötigen Risiken eingehen und das Haus nicht verlassen.

Glatteis entfernen – so klappt es Insbesondere Tauwetter führt bei gefrorenen Böden zu Glatteis. Stark betroffen sind Wege, Flächen und Stufen, auf die abtauendes Wasser von Dachrinnen oder –flächen tropft. Eine große Hilfe beim Entfernen von Eisplatten sind Eisstößer. Die robusten und handlichen Räumgeräte verfügen idealer Weise über ein Blatt aus gehärtetem Stahl, mit dem sich das Eis vom Boden entfernen lässt.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 17 - Nr. 2/2017

Auf Eisflächen reicht Splitt alleine als Streumittel nicht immer aus. Die Steinchen prallen beim Streu- en ab oder rutschen weg. Besser geeignet ist deshalb eine Mischung aus Splitt und scharfkantigem, ungewaschenen Sand, der auch auf glatten Flächen gut haftet.

Weitere Informationen, wie Sie sicher durch die letzten Wochen des Winters kommen, finden Sie unter www.svlfg.de > Suchbegriff „Glatteis“.

Ministerium bewilligt 178 Millionen Euro Bundesmittel – Auch Forstgemeinschaften profitieren

Bundesminister Christian Schmidt hat in einem Schreiben an den Vorstandsvorsitzenden der Sozial- versicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Martin Empl, angekündigt, dass die Bundesmittel wie im Vorjahr auch für 2017 um 78 Millionen Euro auf 178 Millionen Euro aufge- stockt werden.

Der Zuwendungsbescheid des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft enthält dabei eine wesentliche Änderung: Zukünftig werden auch Forstgemeinschaften, die nach Landesrecht öffentlich-rechtlich organisiert sind, in den Kreis der bundesmittelberechtigten Unternehmen einbe- zogen. Diese waren hiervon seit 2002 gesetzlich ausgeschlossen. Martin Empl dankte dem Minister für seinen Einsatz, das Niveau der Bundesmittel aufgrund der andauernden schwierigen Lage in der Landwirtschaft zu halten sowie für die Berücksichtigung der öffentlich-rechtlichen Forstgemeinschaf- ten. „Das entspricht auch unserer Auffassung von Beitragsgerechtigkeit. Wir werden die Änderung unbürokratisch im Zuge der Beitragsausschreibung umsetzen“, so Empl.

Diagnose Krebs

LKK trägt Kosten für Zweitmeinung

Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar informiert die Sozialversicherung für Landwirt- schaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ihre Versicherten über die Möglichkeit, im Falle einer Krebsdiagnose eine für sie kostenlose Zweitmeinung einzuholen.

Mit der Diagnose Krebs umzugehen, ist eine große Herausforderung. Die Landwirtschaftliche Kran- kenkasse (LKK) unterstützt ihre Versicherten im Falle einer Krebsdiagnose, indem sie die Kosten für eine Zweitmeinung durch ein Expertengremium übernimmt. Eine zweite Meinung kann neue Wege aufzeigen oder bestätigen, dass die vom Arzt empfohlene Behandlung der richtige Weg ist.

Die Zweitmeinung wird für die Versicherten der LKK vom Vertragspartner Health Management Onli- ne AG (HMO) erbracht. Die Experten der HMO erstellen die Zweitmeinung auf Grundlage der vor- handenen medizinischen Unterlagen. Bei der Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen un- terstützt ein persönlicher Berater der HMO. Erneute Untersuchungen werden nicht erforderlich. Die Zweitmeinung wird stets auf dem neuesten Stand der Krebsforschung erstellt. Nähere Informationen hierzu stehen im Internet unter www.svlfg.de > Leistungen > Leistungen der Krankenversicherung > Leistungen A-Z > Z > Zweit- meinung bei Krebserkrankungen

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 18 - Nr. 2/2017

Veterinäramt meldet Verdachtsfall der Vogelgrippe bei einem Geflügelbestand im Landkreis Hof

In einem Geflügelbestand mit 22 Tieren in Bobengrün, Markt Bad Steben, besteht der Verdacht des Ausbruches der Vogelgrippe. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Erlangen hat dort bei verendeten Hühnern den Virus des Subtypes H5 labordiagnostisch nachgewiesen. Weitere Untersuchungen zur spezifischen Differenzierung, ob es sich um die hoch- pathogene Geflügelpest handelt, laufen derzeit im Friedrich-Löffler-Institut (FLI) in Greifswald.

Das Veterinäramt hat umgehend entsprechende Maßnahmen ergriffen. Alle Tiere des Bestandes wurden bereits getötet.

Sollte sich der Verdacht durch das FLI bestätigen, wird das Landratsamt Hof eine Allgemeinverfü- gung erlassen. Demnach wird ein Sperrbezirk mit einem Radius von 3 km um das Anwesen des betroffenen Geflügelbestandes festgelegt. Darüber hinaus wird um das Anwesen im Radius von zehn Kilometern ein sog. Beobachtungsgebiet eingerichtet werden. Der Radius von Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet beträgt zusammen mindestens 10 Km, in dem bestimmte Maßnahmen erfolgen und Verhaltensregeln beachtet werden müssen. Alle im Sperrbezirk liegenden Geflügelhaltungen werden bei Bestätigung des Verdachtes vom Veterinäramt untersucht. Im Sperrbezirk sind 44 Ge- flügelhalter mit 1044 Tieren gemeldet.

Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, verendete Wasservögel (Wildenten, Wildgänse, Schwäne usw.) dem Veterinäramt zu melden. Tote Tiere sollten auf keinen Fall berührt werden. Des Weiteren wird empfohlen, Katzen und Hunde nicht frei laufen zu lassen.

Kontakt: Landratsamt Hof, Fachbereich Tel. 0171/5672832 E-Mail: [email protected]

Weiterhin Stallpflicht und Verbot von Ausstellungen, Märkten und Veranstaltungen ähnli- cher Art von Geflügel und gehaltenen Vögel anderer Arten

Bereits am 18. November 2016 hat das Bayerische Staatministerium für Umwelt und Verbraucher- schutz (StMUV) eine allgemeine Stallpflicht für Haus- und Nutzgeflügel in Bayern angeordnet. Diese auf zunächst unbestimmte Zeit erlassene Verfügung gilt auch für das gesamte Gebiet des Landkrei- ses Hof sowohl für gewerbsmäßige Geflügelhalter als auch für Züchter und Privatpersonen, die Ge- flügel halten. Zudem wurde ein bayernweites Verbot für Ausstellungen, Märkte und Veranstaltungen ähnlicher Art von Geflügel und gehaltenen Vögeln anderer Arten angeordnet. Da Tauben häufig in gemischten Beständen mit Ziergeflügel gehalten werden und als passive Überträger des Erregers dienen können, betrifft das Verbot auch reine Taubenausstellungen.

Neben der Stallplicht müssen Geflügelhalter insbesondere auch weiter sicherstellen, dass

1. die Ein- und Ausgänge zu den Ställen oder sonstigen Standorte des Geflügels gegen unbefugten Zutritt oder unbefugtes Befahren gesichert sind, 2. die Ställe oder die sonstigen Standorte des Geflügels von betriebsfremden Personen nur mit be- triebseigener Schutzkleidung oder Einwegkleidung betreten werden und dass diese Personen die Schutz- und Einwegkleidung nach Verlassen des Stalles oder sonstigen Standorts des Geflügels unverzüglich ablegen, Informationsblatt des Marktes Sparneck - 19 - Nr. 2/2017

3. Schutzkleidung nach Gebrauch unverzüglich gereinigt und desinfiziert und Einwegkleidung nach Gebrauch unverzüglich unschädlich beseitigt wird, 4. eine betriebsbereite Einrichtung zum Waschen der Hände sowie eine Einrichtung zur Desinfektion der Schuhe vorgehalten wird.

Unter der Rubrik Bürgerservice/Dienstleistungen/Veterinärwesen wird unter www.landkreis-hof.de die Allgemeinverfügung des Landratsamtes zum Vollzug des Tierseuchengesetzes veröffentlicht, sobald sich der Verdacht durch das FLI bestätigen sollte.

Ebenso ist dort die Eilverordnung des Bundes über zusätzliche Biosicherheitsmaßnahmen in kleinen Geflügelhaltungen abrufbar.

Darüber hinaus stellt das LGL unter https://www.lgl.bayern.de/ weitere Informationen zur Verfügung. Das LGL hat speziell für Tierhalter ein Merkblatt erarbeitet, das Maßnahmen auflistet, mit denen der Eintrag der Geflügelpest in Bestände vermieden werden soll. Hier ist insbesondere die konsequente Einhaltung der o.g. betriebshygienischen Maßnahmen zu nennen.

Das Merkblatt finden Sie unter https://www.lgl.bayern.de/tiergesundheit/tierkrankheiten/virusinfektionen/gefluegelpest/index.htm.

Landratsamt Hof, Veterinäramt Hof, den 30.01.2017 gez.

Dr. Gunther Illgen, Veterinärdirektor

Seniorenakademie Bayern lädt zum Seminar „Grundlagen für Seniorenvertretungen“ nach Berg ein

Jeder, der sich für die kommunale Seniorenpolitik interessiert, ist herzlich eingeladen, am Donners- tag, den 16.03.2017 um 9.30 Uhr nach Berg in das Hotel Meister BÄR, Panoramastr.2, 95180 Ru- dolphstein zum Seminar „Grundlagen für Seniorenvertretungen“ zu kommen.

Das Seminar vermittelt, wie und mit welchen Verfahrensformen der Aufbau einer Seniorenvertre- tung oder eines Seniorenbeirates in der Kommune erfolgen kann, welche Ziele und Erwartungen mit der Arbeit von Seniorenvertretungen verbunden sind, aber auch welche Grenzen man berück- sichtigen muss. Zudem geht es um mögliche Handlungsfelder, die für die Arbeit einer Seniorenver- tretung wichtig sind. Über Tätigkeitsprofile besprechen die Referenten Herbert Blüml und Ruth Burchard mit den Teilnehmern Erwartungen an die persönlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen, die man erfüllen muss, um Mitglied einer Seniorenvertretung oder Seniorenbeauftragte/r werden zu können. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.

Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung fin- den Sie auf der Homepage der Seniorenakademie Bayern: https://www.seniorenakademie.bayern . Bei Fragen können Sie sich auch gern an das Landratsamt Hof unter der Telefonnummer 09281/57- 171 wenden. Informationsblatt des Marktes Sparneck - 20 - Nr. 2/2017

Veranstaltungen

Mi 01.03. 17.00 Uhr Heringsessen im Sportheim Weißdorf Sportl. Senioren/TuS Mi. 01.03. 19.00 Uhr Heringsessen im TV-Heim Reinersreuth Freie Wählergem. Fr. 03.03. 19.30 Uhr Vortrag "Die Reformation in Sparneck" im Gast- Historische Runde haus Schlegel Fr. 03.03. 19.30 Uhr Weltgebetstag der Frauen, Kath. Kirche Sparneck Sa. 04.03. 15.00 Uhr Kaffeekränzchen im Vereinsheim Kleintierzuchtverein Sa. 04.03. 20.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Gasthaus Schlegel Fichtelgebirgsverein Fr. 10.03. 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung im Bürgertreff Bürgerstiftung Sa. 11.03. 15.00 Uhr Mitarbeiternachmittag im Kath. Pfarrheim Kath. Kuratie Sa. 11.03. 18.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Schützenhaus Obst- und Garten- bauverein So. 12.03. 15.00 Uhr Flohmarkt in der Schulturnhalle Elternbeirat KiGa So. 12.03. 16.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Schützenhaus Schützengesellschaft Fr. 17.03. 20.00 Uhr Jahreshauptversammlung im TV-Heim TV Reinersreuth Di. 21.03. 14.30 Uhr Seniorennachmittag im Kath. Pfarrheim Kath. Kuratie Fr. 24.03. 20.00 Uhr Vortrag "Irlands Farben" im Kath. Pfarrheim VHS / EWB Sa. 25.03. 14.00 Uhr Jahreshauptversammlung in Reinersreuth Sportliche Senioren Sa. 25.03. 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung im Schützenhaus Siedlergemeinschaft Di. 28.03. 19.00 Uhr Hauptschießen Schützengesellschaft Fr. 31.03. 19.00 Uhr Hauptschießen Schützengesellschaft Informationsblatt des Marktes Sparneck - 21 - Nr. 2/2017

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 22 - Nr. 2/2017

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 23 - Nr. 2/2017

Kirchliche Nachrichten

Evangelisches Pfarramt Sparneck

Unsere Gottesdienste

03.03. ökum. Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen im kath. Pfarrsaal 19.30 Uhr 05.03. Gottesdienst 09.30 Uhr Lektorin Trnetschek 12.03. Gottesdienst AM 09.30 Uhr Pfarrer Scheirich Kinder-Gottesdienst 10.00 Uhr 19.03. Gottesdienst 09.30 Uhr Prädikant Hoechstetter Kinder-Gottesdienst 10.00 Uhr 26.03. Gottesdienst 09.30 Uhr Pfarrer Scheirich Kinder-Gottesdienst 10.00 Uhr

Veranstaltungen Kirchenchor Montag 19.30 Uhr Bibelkreis in Stockenroth Montag 06.03. 19.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Dienstag 15.00 Uhr Präparandenunterricht Mittwoch 17.15 Uhr (Blockunterricht Samstag, 18.03. 9.00-14.00 Uhr) Konfirmandenunterricht Mittwoch 18.15 Uhr Posaunenchor Mittwoch 18.30 Uhr Frauentreff 14-tägig Mittwoch 19.30 Uhr Jugendtreff Donnerstag 18.45 Uhr Gemeindenachmittag Donnerstag 02.03. 14.00 Uhr Taizé-Gebet Sonntag 19.03. 19.00 Uhr (im Gemeindehaus Weißdorf)

Kinder-Gottesdienst Der Kindergottesdienst findet wieder statt. Wie immer an jedem Sonntag in der Schulzeit. Neu ist, dass er versetzt zum Hauptgottesdienst beginnt – um 10.00 Uhr im Gemeindehaus. Neu ist, dass wir mit einem Kennenlern-Nachmittag starten. Dazu sind am Samstag, 11. März ab 14.00 Uhr alle Kids und Teens ins Gemeindehaus eingeladen. Wir freuen uns auf alle Kinder!

Gemeindenachmittag Der für alle offene Gemeindenachmittag in unserer Kirchengemeinde findet für gewöhnlich am 2. Donnerstag des Monats um 14.00 Uhr im Gemeindehaus statt. Wir beginnen mit einer Andacht und befassen uns mit einem Thema, das uns das ganze Jahr be- gleitet. Daneben bleibt, während wir Kaffee und Kuchen genießen, auch noch genügend Zeit für das persönliche Gespräch.

Gemeindenachmittag – Terminänderungen! Bedingt durch Klausurkonvent und Urlaub findet der Gemeindenachmittag in der Zeit von März – Mai wir folgt statt: März am 02.03.2017 um 14.00 Uhr April am 06.04.2017 um 14.00 Uhr Mai am 04.05.2017 um 14.00 Uhr Kommen Sie zu unseren Gemeindenachmittagen dazu. Wir freuen uns auf Sie! Informationsblatt des Marktes Sparneck - 24 - Nr. 2/2017

Gottesdienste und Termine der Katholischen Kirchengemeinde Sparneck

01.03.17 19.00 Uhr Wortgottesdienst mit Auflegung des Aschenkreuzes Kirchenbus fährt nach Vereinbarung mit Herrn Häußinger

03.03.17 19.30 Uhr Weltgebetstag der Frauen in der katholischen Kirche Sparneck anschl. Beisammensein im Pfarrheim Kirchenbus fährt nach Vereinbarung mit Herrn Häußinger

04.03.17 18.00 Uhr Eucharistiefeier als Vorabendmesse in Sparneck

06.03.17 15.30 Uhr Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck

07.03.17 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Sparneck

Termine der Kirchengemeinde Zell

Gottesdienste: Sonntag, 05.03.2017 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl mit Saft (Pfarrerin Rauh) Sonntag, 12.03.2017 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Rauh) gleichzeitig Kindergottesdienst Sonntag, 19.03.2017 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Rauh) Sonntag, 26.03.2017 9.30 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden (Pfarrerin Rauh) gleichzeitig Kindergottesdienst Kirchenkaffee

Gottesdienst im Seniorenhaus Zell: Mittwoch, 01.03.2017 : 10.30 Uhr

Ökumenischer Weltgebetstag: Freitag, 03.03.2017 19.30 Uhr Kath. Kirche Sparneck

Seniorennachmittag: Donnerstag, 16.03.2017 14.00 Uhr Evang. Gemeindehaus Thema: 500 Jahre Reformation

Treffpunkt Mutter und Kind: (0 – 3 Jahre) Mittwoch, 08.03.2017 9.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus Mittwoch, 22.03.2017 9.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus

Jugendgruppe „Basecamp“: (für Jugendliche ab 17 Jahren) montags um 18.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus

Frauenauszeit: Montag, 13.03.2017 Museumsbesuch im Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach/ (Eintritt 4,50 € pro Person) Abfahrt 18.30 Uhr Kirche Zell

Präparandentag: Samstag, 18.03.2017 : 9.00 Uhr im Evang. Gemeindehaus Zell

Der Kinder- und Jugendflohmarkt in Zell findet am Samstag, 4. März 2017 von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr im Gemeindehaus statt. Nummernvergabe unter der Tel.-Nr. 09257-1311

Auf Ihr Kommen freut sich das Basar-Team. Es wird wieder Kaffee und Kuchen angeboten. Der Erlös kommt der Kindertagesstätte Waldsteinstrolche zugute.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 25 - Nr. 2/2017

Hinweis zu den Hundesteuermarken

Es gibt neue Hundesteuermarken für die Jahre 2017 – 2020. Bitte, falls noch nicht geschehen, im Rathaus Sparneck abholen.

Die Marken können von den Hundehaltern während der Dienststunden abgeholt werden. Abholtermine außerhalb der Amtsstunden können telefonisch mit Frau Wende (Tel 09251/9903-30) vereinbart werden.

Hunde dürfen außerhalb der Wohnung oder des umfriedeten Grundbesitzes nur mit der sichtbar befestigten, gültigen Steuermarke umherlaufen.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 26 - Nr. 2/2017

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 27 - Nr. 2/2017

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 28 - Nr. 2/2017