einfach München Destination Information

Muss man München nicht lieben... ?

(12.01.2018) …fragt der Schriftsteller Wolfgang Koeppen. Sein 2002 posthum erschie- nenes Buch trägt diesen Titel. Es enthält Impressionen, Vermutungen und Einsichten zu der Stadt, in der er über 50 Jahre - bis zu seinem Tod - sehr gern daheim war. Über sein Leben in der bayerischen Landeshauptstadt sagte der gebürtige Greifswalder: „Ich wohne in München. Mein Schreibtisch steht an der .“

111 Gründe München zu lieben? Oder nur 33? Oder wenigstens 55? Lassen Sie sich von dem derzeit angesagten Zahlengeplänkel auf Ratgebern aller Art nicht irritieren. Wir haben willkürlich in die Münchner Schatzkiste gegriffen – und sind 25 Mal fündig geworden. Genau so viele Male wie Koeppens liebenswürdige Frage Buchstaben hat. Muss man das jetzt alles lesen? Selbstverständlich nicht! Wählen Sie aus den 25 Über- schriften bitte einfach nach Belieben aus, was Sie ansprechen könnte. Jeder Punkt steht für sich, spricht für sich.

Münchens Notre-Dame: St. Maximilian am westlichen Isarufer.

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30320 E-Mail: [email protected], www.einfach-muenchen.de Seite 2

Magisches München, unheimliches München Magisch? Sowieso. Darüber hinaus: Feng Shui-Führungen, aufladende Kraftplätze, Drachenadern, Drachen am Rathauseck und an der Mariensäule, Drachenpfad im Bayerischen Nationalmuseum und das Drachenzählerlied mit den darin besungenen Örtlichkeiten vom Zentrum bis nach Haidhausen. Gargoyles, die im Prunkhof des Neuen Rathauses finster auf einen herab blicken. Der Teufelstritt, der feurige Zacherl, der eingemauerte Patrizier, das Pestgespenst am Alten Peter, der Geist der Kurfürstin in der Maxburg, die Schwarze Wittelsbacherin und das Stöhnen aus dem Jungfernturm. Hügelgräber und Keltenschanzen in der näheren Umgebung. Dem stillen Träumer genügt freilich ein schlichter Sonnenuntergang vom Monopteros aus.

Literatur (Auswahl): Christopher Weidner, Mystische Orte in München Fritz Fenzl, Das magische München Feng Shui-Führungen: Herr Martin Schmitt-Bredow, Tel. 089 74560325, E-Mail: [email protected] Suchtipp im Internet: „Magisches München Führungen“

Unbekanntes Gutes aus München Die Qualität der Münchner Weißwurst ist - im Gegensatz zu ihren Ursprüngen - wenig umstritten. Wer unvoreingenommen ist, probiert auch ihre weiter entwickelten Varianten. Seit 1983 gibt es eine Weißwurst aus Meeresfrüchten mit milder Senfbutter, seit 1999 eine Champagner-Weißwurst und seit 2013 eine hautlose Version zwischen zwei Laugen­ stangenhälften, wahlweise mit Gurken-Relish, Hausmachersenf oder geriebenem Meerrettich.

Bayerischer Wodka? Es gibt sogar mehrere: „Lion‘s“, „Monaco“ und „Bavarka“. Münchens eigener Gin nennt sich „The Duke“. In Schloss Schleißheim werden u.a. gebrannt: „Blauer Kurfürst“ (ein Zwetschgenschnaps), „Eremitentrost“ (ein Apfelbrand), ein Walnuss-, ein Mirabellen-, ein Schlehen- und ein Quittenlikör namens „Slius“, benannt nach dem Gründer des Ortes Schleißheim. In Haidhausen wird als Prosecco-Alternative ein eigener „Fritz Müller Perlwein“ hergestellt, wobei Fritz für „frizzante“ steht. Gelobt wird der Münchner Stadthonig: der Lindenhonig aus dem städtischen Rosen- garten, Honig von den Dächern des -Kulturzentrums, des Stadtmuseums und sogar des Polizeipräsidiums, ebenso von vielen privaten Bienenzüchtern. Der Honig ist von exzellenter Qualität, seine Reinheit ist verbrieft. Ein Indiz für das gute Klima in der Stadt! Im Nymphenburger Schlosspark gibt es seit 2009 wieder eine histo­rische Streuobstwiese, auf der so klangvolle Sorten wie Prinzenapfel, Champagner Renette,

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30320 E-Mail: [email protected], www.einfach-muenchen.de Seite 3

Regentin und Grüne Sommermagdalene gedeihen. Bis zu ihrer Ernte muss man sich allerdings noch einige Jahre gedulden.

Die Moriskentänzer sind einer der Höhepunkte des jährlichen Stadtgründungsfests.

Straßen sind auch zum Feiern da Zwei Mal im Jahr (5./6. Mai und 8./9. September 2018) lädt der Corso Leopold auf der Leopoldstraße zum autofreien Bummeln ein, bereichert mit einer Theaterbühne, einem Kinder- und Kulturprogramm und angeregten politischen Diskussionen, mit Kabarettis- ten und Straßenkünstlern.

Eigene Paraden haben z. B. der St. Patrick‘s Day (11. März 2018), der Christopher Street Day (15. Juli 2018), der Gärtnertag (7. August 2018) und der Brauertag (der nur alle zwei geraden Jahre stattfindet, auch 2018 wieder im Juni). Den Einzug der Wiesnwirte und den Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfest muss man nicht extra erwähnen. Mehr gefeiert als gebummelt wird auf den Münchner Straßenfesten. Einige sind weit über ihren Stadtbezirk hinaus bekannt. Dazu gehören auf jeden Fall das Schwabinger Straßenfest, das Hans-Sachs-Straßenfest, das Klenzestraßenfest und das Glockenbach- Straßenfest. Auf und um Münchens zentralsten Platz wird jährlich der Stadtgeburtstag gefeiert: Veranstaltungen in München - Stadtgründungsfest

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30320 E-Mail: [email protected], www.einfach-muenchen.de Seite 4

Fluss mit Genuss: Die Isarufer laden bei schönem Wetter zu fröhlicher Geselligkeit.

Strände und Ufer Armes Venedig, das Wasser nur als Fortbewegungsmittel kennt. Bei uns wird in den Isarauen promeniert, gejoggt, geradelt, gegrillt, gefeiert - und ja, sogar gebadet. Der traditionelle Kulturstrand (www.urbanauten.de / www.urbanleague.de) findet 2018 erneut am Vater-Rhein-Brunnen statt. Das Isarinselfest geht 2018 in die 9. Runde. An den Bachläufen des Englischen Gartens fühlen sich Sonnenanbeter besonders wohl. Über die berühmten -Surfer gibt es inzwischen sogar einen viel gelobten Kino- film. Aber auch die Floßlände-Surfer am Campingplatz Thalkirchen­ geben ihr Bestes. Sodann die malerische Würm, die über elf Kilometer durch Stadtgebiet­ fließt, durch waldreiche Auen und am wunderschönen Schloss Blutenburg vorbei. Darüber hinaus lässt sich gebändigte Münchner Wasserkraft bei öffentlichen und privaten Kanalisations- und Wasserführungen erleben: Die auf muenchen.de beschriebene unterirdische Führung für Gruppen kann Mo-Fr über Tel. 089 23362008 und E-Mail [email protected] gebucht werden. Eine weitere Wasserführung bietet Herr Josef Heuberger unter Tel. 089 185916 bzw. E-Mail [email protected] an.

Musik auf Münchnerisch Volksmusik und Volxmusik, Münchner Freiheit und Münchner Zwietracht, Blechschaden und die CubaBoarischen, Roland Hefter und die Isarrider. Richard Rigan ließ es schon in den 60ern krachen und will es bis heute wissen. Boysvoice mit Mani Gruber, Railway, Bad Dog Bites, Panzerballett, The Public mit Axel Kowollik, The Roxx mit Billy Itch, Lovetrick und Xing - beide mit dem charismatischen Drummer Tom Henzen, Oliver Monroes Meroe -

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30320 E-Mail: [email protected], www.einfach-muenchen.de Seite 5 die Münchner Musikszene brummt. Und Konstantin Wecker ist längst eine Institution. Der Buchautor und Journalist Carl-Ludwig Reichert hat schon vor längerer Zeit seine legendäre Anarcho-/Bluesband Sparifankal aus den 70er Jahren wiederbelebt. Isar-Indianer Willi Michl lässt immer noch seinen bayerischen Blues durch die Auen klingen. Christian Ertl hat unter dem Titel „Macht‘s den Krach leiser“ ein lesenswertes Buch zur Münchner Szene geschrieben. Arno Frank Eser und Herbie Hauke haben in „Manege frei für Rock & Roll“ bildreich die Konzerte im Circus Krone aufgelistet, und Herbie bespielt sein charismatisches Rockmuseum in den luftigen Höhen des Olympiaturms ab und zu mit umwerfenden Live Acts.

Und sogar Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter rockt gelegentlich. Alle Bands und Konzerte (auf dieser Seite bitte aus „Alle Unterkategorien“ den gewünschten Musikstil auswählen)

Ateliers und Ausnahmekünstler In den Domagk-Ateliers mit über 100 Arbeitsateliers und Studios arbeiten 140 Künst- lerinnen und Künstler aus unterschiedlichsten Nationen. In der Genossenschaft Kunst- WohnWerke eG in der Streitfeldstraße haben Künstlerinnen und Künstler, Kulturschaf- fende und kreativ Tätige in Eigeninitiative­ nachhaltige Konzepte für ihre Arbeits- und Lebenssituation entwickelt und umgesetzt. Der Neuhauser Künstlerhof an der Arnulf- straße besteht seit 1929. In Stadtteilen wie der Au, Haidhausen, Giesing und im Westend werden jährlich offene Atelier- Wochenenden oder -Tage veranstaltet. Im Werksviertel entsteht die neue Spielstätte für das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Gemeinsam mit Künstlerateliers, Showrooms, Übungsräumen und Ladenflächen erhält Kreativität im Münchner Osten damit viel Raum zur Entfaltung.

Lampen, Licht und Leuchten, wie man sie noch nie erlebt hat: zu Gast bei Ingo Maurer.

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30320 E-Mail: [email protected], www.einfach-muenchen.de Seite 6

Von dem Aktionskünstler Wolfgang Flatz bleibt der spektakuläre Wohnwagen in der Krone eines Kastanienbaums auf der Praterinsel in Erinnerung. 2013 hat er einen original Cadillac Eldorado Biarritz Baujahr 58 auf seine Atelier-Dachplattform in der Kistlerhof- straße hieven lassen. Sein Skulpturengarten auf dem Dach des ehemaligen Kistlerhofs zeigt auf 2.800 Quadratmetern in 30 Meter Höhe seine berühmten frühen Werke bis hin zu neuen einzigartigen Installationen. Der weltweit bekannte Lichtkünstler Ingo Maurer hat die U-Bahnhöfe Westfriedhof, Moosfeld und Münchner Freiheit gestaltet. Man darf ihn gerne in seinem Atelier in der Kaiserstraße 47 besuchen.

Im Englischen Garten fühlen sich Einheimische und Gäste gleichermaßen wohl und daheim.

Naturgeschenke: Grünflächen und Gärten Grünanlagen in vielen Varianten: ein Barockgarten, ein englischer Landschaftsgarten, der Neue Botanische Garten, die Isarauen - und fast in jedem Stadtteil Schrebergärten, die einen liebenswürdigen Tag der offenen Gartentür (voraussichtlich Ende Juni 2018) anbieten. Auf dem Gelände des heutigen Westparks hat 1983 die Internationale Garten- ausstellung (IGA) stattgefunden, 2005 in Riem die Bundes­gartenschau. Für die Olympi- schen Sommerspiele 1972 wurde der angelegt, der noch heute mit zu den beliebtesten Grünflächen Münchens gehört. Bereits 1792 wurde der Englische Garten in München - er ist größer als der Central Park in New York und der Hyde Park in London - offiziell der „Benutzung durch das gesamte Volk“ frei­gegeben.

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30320 E-Mail: [email protected], www.einfach-muenchen.de Seite 7

In kleineren Maßstäben kann man seine Sinne im städtischen Rosenschaugarten verwöhnen. Oder in japanischen Gärten (im Westteil des Westparks und im Petuel­ garten). Oder auch in der exklusiven privaten Kunst- und Lustgärtnerei in Oberschleiß- heim. Münchner Parks und Gärten sind ein Dreiklang aus Geschichte, Kultur und Natur. Gartenmessen: „Garten München“ in München-Riem (März), „München blüht“ im Schloss Blutenburg (April und September), „Gartentage“ im Kloster Fürstenfeld (Mai) und im Schloss Planegg (September).

Monat für Monat: Feier auf Feier Faschingsbälle im Januar und Februar, Starkbierzeit von März auf April, Frühlingsfest und Maidult, Sommer-Tollwood und Stadtgründungsfest im Juni, Opern-Festspiele, Jakobidult und Magdalenenfest im Juli, impark-Sommer- und Musikfestival im Olympia- park im August, ab September das Oktoberfest, im Oktober die Kirchweihdult, Winter- Tollwood ab November und zum Jahresende der Christkindlmarkt - welcher München- Gast wundert sich da nicht, wie der Einheimische einen solchen Feier-Marathon überhaupt durchsteht?

Überraschende Führungen Wollen Sie sich auf Lateinisch durch München führen lassen? Großbaustellen besich­ tigen? Mit Kutsche oder Champagner-Rikscha durch die Straßen ziehen? Beim Joggen die Stadt kennenlernen? München aus der Sicht eines B.I.S.S.-Verkäufers (der Zeitschrift für Münchner Obdachlose)? Schriftsteller-Wohnsitze und Roman-Handlungsorte? Tier- park bei Nacht? München von oben bei der Zeltdach-Tour? München von unten bei der Kanalisationstour? Mit dem Segway durch die Stadt? Das ist noch längst nicht die ganze Palette. Allein die geprüften Guides von München Tourismus bieten über 20 Themen- und Sonderführungen an.

Children‘s Paradise Tierpark Hellabrunn, Sea Life, der Märchenwald im Isartal, der Wildpark Poing. Alle großen Museen mit Kinderprogramm oder -führungen. Museum Mensch und Natur in Nymphenburg, das Kinder- und Jugendmuseum am Hauptbahnhof. Das Spielzeug- museum im Turm des Alten Rathauses. Kinderherz, was willst du mehr? Etwa noch die altmärchenhaft und bisweilen ein wenig unheimlich anmutenden (Riesen-)­ Puppen in der Schausteller-Abteilung des Münchner Stadtmuseums? Die Kindererlebnis­ welten in Haidhausen und Grünwald oder die SoccArena im Olympiapark? Oder bist

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30320 E-Mail: [email protected], www.einfach-muenchen.de Seite 8 du junger Hüpfer etwa bereits FCB- oder BMW-Fan? Ein Elternteil, der nicht während seines gesamten München-Besuchs ein mächtiges „The Kids are all right“-Gefühl in seiner Brust verspürt, muss etwas falsch gemacht haben. muenchen.de/freizeit/freizeit-mit-kindern.html muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/top-touren-mit-kindern.html

Ein Schau-mal-Erlebnis für die ganze Familie: Museum Mensch und Natur.

Nie gesehene Museen Herbie Haukes Rockmuseum im spricht sich allmählich herum, das Bier- und Oktoberfestmuseum im wohl ältesten Münchner Bürgerhaus ebenfalls und das Kartoffelmuseum auch. Aber wie sieht es mit dem Bill Haley Museum aus? Der Aussiger Heimatstube mit vergangener nordböhmischer Kultur? Den Computer-Museen in der Schwanthalerstraße (Schulcomputer), in Garching und in Grasbrunn? Dem Billardmuseum im Schelling-Salon? Dem Kaffee-Museum? Immer wieder tragen Kenner und Liebhaber Schätze zusammen, die sie mit Großzügigkeit und Engagement der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Es gibt auch eine Uhrensammlung und sogar eine Nasenhaarschneidemaschinensammlung­ - aber die sind beide privat. Noch... Aussiger Heimatstube, Liebherrstraße 4, 80538 München, Tel. 089 224060 Schulcomputermuseum: Tel. 089 7142308 Computermuseum Garching: Tel. 089 28917590

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30320 E-Mail: [email protected], www.einfach-muenchen.de Seite 9

Bier verleiht Flügel. Das wusste bereits Ludwig Thomas Engel Aloisius.

Himmel der Bayern: Geheime Bierschätze Nicht dass die großen Münchner Brauereien sich gänzlich auf ihren Lorbeeren ausruhen würden. Ganz unvermutet überraschen den Gast bisweilen neue, oft nicht in Flaschen erhältliche Biervarianten vom jeweiligen Braumeister auf der aktuellen Tages- oder Wochenkarte. Ungleich experimentierfreudiger aber sind die „Kleinen“: In der Giesinger Braustätte z.B. werden neben traditionellem Weißbier und einem naturtrüben Hellen auch verschie- dene Fruchtbiere hergestellt: „Red Baron“ schmeckt nach Himbeere, „Blueberry Hill“ ist ein Blaubeer-Weißbier. Die Pasinger brauten ihr „villa pasingas“, das es auf 4,9% brachte. Das Café Guglhupf ließ ein durchaus trinkbares „Kaffee Weizen“ entwickeln. Die Unterhachinger Forschungsbrauerei trumpft auf mit dem blonden St. Jakobus-Bock und dem Weißbier-Bock, beide 7,6%. Der Stadlbräu Oberhaching entzückt mit seinem „Kybier“: „Gebraut wie ein Alt, gehopft wie ein Pils, vergoren wie ein Weißbier“ wirbt das Flaschenetikett. Die nahen Weihenstephaner wagen Versuche wie Champagnerbier und „Mach wach Bier“, haben aber noch etliche andere Eisen im Feuer. Mit den jährlichen Sonderbrauungen kommt das Traditions-Weißbierhaus „Schneider“ im Tal locker auf über ein Dutzend Weißbiersorten. „Mein Nelson Sauvin“, „Meine Sommer Weisse“, „Mein Aventinus Barrique“, „Meine Porter Weisse“ und „Marie‘s Rendezvous“ werden in großen Flaschen wie Champagner an die Tische serviert - ein gastronomi- scher Bier-Event! Sie können aber auch mit nach Hause genommen werden.

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30320 E-Mail: [email protected], www.einfach-muenchen.de Seite 10

Einkaufen wie die Könige Bitte nehmen Sie sich dazu nicht König Ludwig I. zum Vorbild, dessen Outfit u.a. aus einem mehrfach geflickten Taschentuch, einem schäbig gewordenen Rock und einem vorsintflutlichen Regenschirm bestand, wenn das Wetter danach war. Er war der Über- zeugung, sich seine zahlreichen Prachtbauten am eigenen Leib absparen zu müssen (Franz Herre, Ludwig I., Hohenheim Verlag, Stuttgart Leipzig 2005, S. 176). Sie hingegen haben die Möglichkeit, richtig loszulegen. Den Titel „Königlich Bayerische Hoflieferanten“ tragen bis heute - um nur die herausragendsten Namen zu nennen - Dallmayr, Develey, die Hofpfisterei, Ludwig Beck, Eduard Meier und Max Zechbauer. Auch Schmuck, Glaskunstgestaltung, edle Bäder und Uhren, edles Leder und Papier werden von weiteren ehemaligen Königlich-Bayerischen Hoflieferanten angeboten. Vornehmes Shoppen garantieren die Fünf Höfe, die Hofstatt, die Brienner- und die Maximilianstraße. Verkehrsgünstige Einkaufszentren sind z.B. das Olympia-Einkaufs- zentrum, Das Pep! in Neuperlach, die Riem Arcaden, die Pasing Arcaden und das Mira an der Dülferstraße. Factory Outlet-Anbieter gibt es auch in München sehr zahlreich, darunter Konen, Kunert, Loden Frey, Triumph und Bogner. Doch bereits die Fußgänger- zone im Zentrum bietet alles, was das Einkaufsherz begehrt. Mehr Informationen bei muenchen.de. Und bei shops-muenchen.de.

Shopping vom Feinsten: Edles Outfit auf höchstem Geschmacksniveau.

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30320 E-Mail: [email protected], www.einfach-muenchen.de Seite 11

Nacht und Allmacht der Tracht Die Nacht der Tracht im Löwenbräukeller ist längst Tradition. 2018 findet sie am 5. Mai statt, wie gewohnt mit Bands, Trachtengruppen, Clubbing Lounges und buntem Rahmen­ programm. Vier Monate später begegnet man den meisten dort gezeigten Dirndln und Lederhosen auf dem Oktoberfest wieder. In Dutzenden von Münchner Fachgeschäften bleiben auf der Bandbreite zwischen traditionell und extravagant keine Lücken. Second Hand Trachten findet man ebenfalls in Hülle und Fülle. Wer sich aber nur ein einziges Mal mit „so was“ sehen lassen will, der geht eben zum Trachtenverleih. Wahre, authen­ tische Volkskultur erlebt man beim Trachten- und Schützenumzug am ersten Oktober- festsonntag.

Bodenständige Eleganz: Bayerische Mode hat Tradition, Niveau und Stil.

Nostalgie über Jahrhunderte hinweg: Das Mittelalter ist auch in München noch anzutreffen Aber wo? Gut versteckt? Das Alte Rathaus sieht recht neu aus. Das Neue Rathaus sieht recht alt aus, ist jedoch neu, nämlich neugotisch und gerade mal um die 100 bis 150 Jahre alt, je nach Bauteil. Und doch würde ein ganzer Tag kaum ausreichen, um sich die Spuren des Mittelalters zu erschließen, die es in München und seiner näheren Umgebung hinterlassen hat. Im Gewölbekeller des Alten Hofs gewährt eine kostenlose Multimediashow faszinierende Einblicke in die Stadtgeschichte Münchens, wobei Kaiser Ludwig und seiner Kaiserburg des 14. Jahrhunderts besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Das nahe Bier- und Oktoberfestmuseum ist im ältesten erhaltenen Bürgerhaus Münchens untergebracht,

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30320 E-Mail: [email protected], www.einfach-muenchen.de Seite 12 ebenfalls aus dem 14. Jahrhundert. Speist und trinkt man in seinem Stüberl, fühlt man sich 700 Jahre in die Vergangenheit zurück versetzt. Danach umrundet man das histo­ rische , dessen Ostseite ein Fresko mit der Schlacht von Ampfing 1322 ziert. Mittelalterliche Waffen, Rüstungen und ein Stadtmodell aus dieser Zeit findet man im Bayerischen Nationalmuseum. Jetzt heißt es freilich ein wenig in die Ferne schweifen: Zum spätgotischen Schloss Blutenburg, malerisch von der Würm umflossen. Zur spätmittelalterlichen Höhenburg Grünwald, die man aus Karl Valentins Lied über „die alten Rittersleut‘“ kennt. Oder zur Burg Schwaneck, die zwar „echt“ ausschaut, die aber erst im 19. Jahrhundert von dem Mittelalter-Schwärmer Ludwig von Schwanthaler gebaut wurde, der die Bava- ria auf der Theresienwiese errichtet hat. Wer nach der Rückkehr ins Stadtzentrum erneut stilgerecht speisen will, muss allerdings vorher in der Welser Kuche oder in der Schandgeige reservieren, wo mittelalterlich aufgetafelt wird.

Italien lässt grüßen Italiens Omnipräsenz in München ist in einem örtlichen und in einem zeitlichen Höhe- punkt am deutlichsten ausgeprägt. Der örtliche ist der , der zeitliche das mittlere Oktoberfest-Wochenende. Mit beinahe 20 Prozent stellen die Italiener den höchsten Anteil der ausländischen Wiesnbesucher dar. Zwei italienische Architekten haben am Odeonsplatz die Theatinerkirche gebaut, zwei deutsche Architekten - nach italienischen Inspirationen - die , den -Eingang und das Café Tambosi. In Luigi Tambosi vermuten nicht wenige Freunde der bayerischen Geschichte den leiblichen Vater Ludwigs II. Vielleicht hat sich niemand so intensiv mit „Italien“ in „Italiens nördlichster Stadt“ beschäftigt wie Daniela Crescenzio. Sie bietet „Italienische Spaziergänge“ an, mit Schwerpunktthemen wie „Italienische Palazzi in München“, „Versteckte Italiener in München“ und „Venezianisches Flair in München“. Dazu hat sie etliche Bücher heraus­ gebracht. Sie listen Vorbilder Münchner Bauwerke in Florenz, Venedig und Rom auf, widmen sich italienischen Dynastien und herausragenden italienischen Frauen in München. Stadtführungen auf Italienisch kann man bei München Tourismus buchen. Ganz abgesehen von den zahlreichen italienischen Restaurants und Feinkostgeschäften stößt man in der Stadt noch auf ganz andere Facetten italienischer Gegenwartskultur: Verona ist Partnerstadt, es gibt einen Deutsch-Italienischen Bildungsverein, das Institut für Italienische Philologie, das Italienische Kulturinstitut, die Società Dante Alighieri und den Circolo Cento Fiori, um nur einige zu nennen. Der Fußballverein SV Italia 1965 wurde 2015 50 Jahre alt. Frau Crescenzio: Italienische Spaziergaenge in München

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30320 E-Mail: [email protected], www.einfach-muenchen.de Seite 13

Cholesterinschock war gestern: Schlafen und Sporteln Mick Jagger und Keith Richards spielten Tennis in der Hirschau, Rod Stewart joggte durch den Englischen Garten, Ritchie Blackmore und die übrigen Deep Purple legten auf dem Olympiagelände ein heißes Fußballmatch hin. Doch bedarf es solch berühmter Vorbilder gar nicht, um auch als Gast in München sportlich­ auf seine Kosten zu kommen. Dem gestressten Geschäftsreisenden, dem oft genug ein anstrengender Tag und ein sehr bewegungsarmer Abend bevorstehen, wird gern zu den gewünschten Morgenaktivitäten verholfen. Die engagierten Mitarbeiterinnen von München Tourismus suchen dem sportmotivierten Gast auf Anfrage gerne ein Hotel aus, dessen hauseigenes Fitness-Center bereits frühmorgens seine Pforten geöffnet hat. Selbst­ verständlich auch eines, das abends noch lange für seine Besucher da ist. Will der Gast zum Sporteln raus? Dann findet man ihm ein Hotel in der Nähe eines Parks, wo er in ansprechender Natur joggen kann. Oder etwas im Olympiagelände oder dessen Nähe, wo man täglich bereits ab 7 Uhr morgens oder abends bis 22 Uhr seine Runden in einem 50-Meter-Becken drehen kann. Das hält jeden bewegungsbedürftigen Gast dann den ganzen Tag fit, oder für den folgenden. Schließlich soll er München auch in sportlicher­ Hinsicht in guter Erinnerung behalten!

Herrlicher Jugendstil Villa Stuck (mit Jugendstilmuseum), Kammerspiele, Müller‘sches Volksbad, Jugendstil- Bibliothek im Neuen Rathaus, Maximiliansbrücke, Erlöserkirche und der Erweiterungsbau der Universität sind herausragende Beispiele öffentlicher Jugendstilbauten in München. Der Liebhaber erfreut sich aber auch an den zahlreichen privaten Jugendstilbauten, die zu Dutzenden das Münchner Stadtbild bestimmen. Wer es kleiner mag, findet Jugenstil- Kunstobjekte u.a. in der Neuen Pinakothek, in der Neuen Sammlung der , im und im Stadtmuseum.

Tiere Die Blattschneiderameise Resi ist das kleinste registrierte Tier im Hellabrunner Zoo. Ein einziges Exemplar des Standardwerks von Hölldobler/Wilson über diese außer­ gewöhnliche Ameisenspezies wiegt bereits mehr als das Hunderttausendfache dieser emsigen Arbeiterin. Die Artenvielfalt des über hundertjährigen Tierparks, der malerisch in die Isarauen eingeschmiegt wurde, endet bei weitem nicht an seiner Umzäunung. Unzählige Gäste flattern, hoppeln oder kriechen herbei, um am reich gedeckten städ­ tischen Buffet teil zu haben. Einige gehen fremd! So verwundert es längst nicht mehr, auf dem nahegelegenen Hinterbrühler See auch prachtvolle Mandarinenten harmonisch

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30320 E-Mail: [email protected], www.einfach-muenchen.de Seite 14 zwischen den Schwänen schwimmen zu sehen. König Ludwig II. hätte an diesen zusätzlichen Prachtvögeln sicher seine helle Freude gehabt. Vielleicht hat man in Flussnähe sogar das Glück, einen der Biber zu entdecken, die hier längst heimisch geworden sind. Der berühmteste, der „Monaco Franze“, lebt mit seiner Familie seit vielen Jahren an der Brücke beim Deutschen Museum. Was früher oder heute (wieder) in den Flüssen und Seen des Münchner Oberlandes anzutreffen war und ist, kann man im Eingangsbereich vom „Sea Life“ im Olympiapark anschaulich aus der Nähe sehen. Freilich stehlen ihnen dort Rochen, Haie, Oktopusse, Muränen und Seepferdchen die Schau. Der Münchner liebt seinen Dackel. Aber auch jeder Gasthund ist selbstverständlich willkommen! 2010 wurde München vom renommierten Hundemagazin „dogs” als hundefreundliche Stadt mit dem Dogs Award ausgezeichnet. Auch eine Studie der Fachmarktkette Fressnapf hat München 2010 als hundefreundlichste Stadt Deutsch- lands vor Hamburg und Mönchengladbach ausgewiesen. Deshalb gibt es im Buch­ handel längst Führer, die sich „direkt“ an den Hund in München wenden. Zuletzt ist 2013 „Fred & Otto - Unterwegs in München“ von Almut Otto erschienen, das sich zwar überwiegend mit dem Münchner Stadthund befasst, das aber auch dem vierbeinigen Besucher von auswärts über 20 Seiten widmet. Jedes Jahr findet während der Winterzeit imBotanischen Garten, der 2014 sein hundert­­ jähriges Jubiläum am jetzigen Ort feierte, die Sonderausstellung „Tropische Schmetter- linge“ statt. In der schwülen Umgebung der Treibhäuser, von hektisch oder matt flatternden

Symbolhund schlechthin, noch heute oft Waldi gerufen: Der Münchner Dackel.

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30320 E-Mail: [email protected], www.einfach-muenchen.de Seite 15

Faltern umschwirrt und betäubenden Düften ausgeliefert, fühlt man sich geradezu in ein fernes Tropenparadies versetzt. Nur wenige Arten dürfen sich aufgrund ihrer gefräßigen Raupen im Ausstellungshaus vermehren. Dazu zählt der Bananenfalter (Caligo eurilochus), dessen kompletter Lebenszyklus von der schlüpfenden Raupe bis zum erwachsenen Schmetterling in der Ausstellung live verfolgt und miterlebt werden kann. Ergrimmt über jahrzehntelange chronische Zweifel an seiner Existenz hat sich der Wolpertinger, Bayerns geheimnisumwittertes Fabeltier, murrend auf zwei Stockwerke des zentral gelegenen Jagd- und Fischereimuseums zurückgezogen.

Ferne Meeresufer, versunkene Welten, vergangene Pracht: Gemäldeparadies München.

Landschaften zum darin Versinken: Gemäldeparadies München Bewusstes visuelles Schwelgen in den Gefilden versunkener und imaginärer Welten in „naturgetreuer“ Darstellung. Um nur wenige Beispiele herauszugreifen: Die Alexander- schlacht von Albrecht Altdorfer, der Kalvarienberg und der Große Fischmarkt von Jan Brueghel dem Älteren, die traumbildhaften Meeresufer von Claude Lorrain und Claude Joseph Vernet in der Alten Pinakothek. Italien-Landschaften von Johann Christian Rein- hart, das Taunustal von Hans Thoma, der Sommer von Caspar David Friedrich und der Ab- schied der Medea von Anselm Feuerbach in der Neuen Pinakothek. Rottmanns Italien- zyklus und Canalettos München vom Ostufer der Isar in der Residenz. Böcklins Villa am Meer, Neureuthers Hermann und Dorothea und Dillis‘ Blick von der Villa Malta auf Sankt Peter in der Sammlung Schack. Canalettos Schloss-Nymphenburg-Varianten

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30320 E-Mail: [email protected], www.einfach-muenchen.de Seite 16 ebendort. Klenzes Propyläen und Münchner Vergangenheit im Stadtmuseum. „Realistische“ Stadt- und Landschafts-Ansichten reizen Auge und Verstand, an fremde Orte und in ferne Zeiten zu reisen, die anders unerreichbar bleiben.

Im Orient von München Die 500 Jahre alten Zwiebelkuppeln der Münchner Frauenkirche wurden - versehent- lich - von einer islamischen Moschee abgekupfert. Die Moriskentänzer, viele Schätze in der Residenz (auch Porzellan), die Orientbestände der Bayerischen Staatsbibliothek, die Krippen im Bayerischen Nationalmuseum, die Orientalia im Völkerkundemuseum, die Morgenland-Gemälde von Spitzweg und Feuerbach in der Sammlung des Grafen Schack - was ist nicht alles orientalisch in München! Graf Schack selbst: Orientalist, begeisterter Orientreisender, Übersetzer des persischen Nationalepos Schahname. Auch in der Alten und Neuen Pinakothek greifen zahlreiche Gemälde das Orient-Thema auf. Schon vor über 300 Jahren haben die türkischen Kriegsgefangenen des Kurfürsten Max Emanuel ihre Spuren in der Landeshauptstadt hinterlassen. Bereits 1699 wurde das erste Kaffeehaus in der Residenzstraße eröffnet. Einheimische wie Touristen speisen gern in den ägyptischen, arabischen, iranischen, afghanischen, pakistanischen, türkischen

Exotische Genüsse aus 1001 Nacht: München orientalische Schlemmerbasare.

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30320 E-Mail: [email protected], www.einfach-muenchen.de Seite 17 und sonstigen „orientalischen“ Restaurants der bayerischen Landeshauptstadt und fühlen sich dort ausgesprochen wohl. Etliche Lokale bieten Bauchtanz an. Kenner schätzen die türkischen Dampfbäder wie das „Hamam“ in der Mathildenstraße oder das „Hamam Anatolia“ in Untergiesing. Der Verein „Südliches Bahnhofsviertel e.V.“ engagiert sich vorbildlich für ein Miteinander der Kulturen im südlichen Bahnhofs­ bereich. Dort kommt über die Hälfte der Einwohner aus anderen Nationen, wobei Türken und Angehörige der Vereinigten Arabischen Emirate zahlenmäßig an zweiter und dritter Stelle aller dortigen Ausländer stehen. Die Mischung aus Großstadtflair, Urbanität und Multikultur macht das südliche Bahnhofsviertel einzigartig und unverzichtbar für München. Die zwei größten Moscheen Münchens überraschen durch ihre Pracht. Eine steht in Frei­ mann, die andere, die Haci Bayram Moschee, in Pasing. Und die arabischen Gäste, häufig in traditioneller Kleidung, sind in der Fußgängerzone längst ein vertrauter Anblick geworden. Literaturvorschläge: Wagner/Wimmer/Sedghi, Isar-Arabesken Wimmer, München und der Orient

Evangelisch, katholisch, sonstige: Kirchen-Geheimtipps Renaissance-Pracht zum Niederknien: Anders kann man die Faszination, die die Hofkapelle­ und die Reiche Kapelle Maximilians I. in der Residenz ausstrahlen, nicht beschreiben. Münchens „Notre Dame“: Wer die Maximilianskirche an der Isar zum ersten Mal sieht, versteht sofort, warum sie so genannt wird. Ihr Pfarrer ist der charismatische Rainer Maria Schießler, nebenbei Oktoberfest-Bedienung, Taxilizenz-Inhaber, Inline-Skater, Motorradfahrer und inzwischen gerngesehener Fernsehgast. In der Kirche selbst ist ein beeindruckendes Marienmosaik von Becker-Gundahl den Beschädigungen des Zweiten Weltkriegs entgangen. Der Marienaltar ist stark vom Jugendstil beeinflusst. Einen guten Kilometer flussabwärts findet man am gleichen Ufer St. Lukas vor, das evangelische „Gegenstück“ zu St. Maximilian. Beide sind in etwa gleich alt, beide huldigen dem Historismus, beide wurden von Architekten namens Schmidt errichtet, und beide beherbergen heute Bienenstöcke. Münchens größte protestantische Kirche greift bewusst auf vorreformatorische Baustile zurück: Die Außenarchitektur ist von romanischen Formen bestimmt, während der Innenraum an rheinische Frühgotik erinnert. Die Herz-Jesu-Kirche in Neuhausen wurde erst 2004 fertiggestellt, ist seitdem jedoch eine der am häufigsten besuchten Kirchen in München. Die Kirche ist kubisch mit einer blauen 14 Meter hohen gläsernen Frontseite, die sich komplett wie ein riesiges Tor öffnen lässt. Das geschieht jedoch nur an hohen Feiertagen. Ansonsten betritt man die Kirche durch zwei kleinere Türen. St. Michael in Berg am Laim: Eine der kostbarsten Leistungen des bayerischen Rokoko von den Meistern Johann Michael Fischer (Architektur), Johann Baptist Straub (Plastik) und Johann Baptist Zimmermann (Malerei). Der Bauauftrag kam von Clemens August,

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30320 E-Mail: [email protected], www.einfach-muenchen.de Seite 18

Sohn des „Blauen Kurfürsten“ Max Emanuel und Erzbischof von Köln. Absolut sehenswert (und absolut unzugänglich, da hermetisch abgeriegelt) ist von außen der „Templerturm“, Adresse Birkenleiten 35. Dan-Brown-Fans („Illuminati“) müssen da eh hin. Die beeindruckenden Moscheen in Freimann und Pasing wurden bereits erwähnt. Den „Caganer“ kennen nicht viele, er zeigt sich auch nur zur Weihnachtszeit: Ein Caganer (katalanisch für Scheißer) ist eine eigenwillige Krippenfigur aus dem katalanischen Kulturkreis,­ ein Symbol der Fruchtbarkeit. Sie stellt eine Person mit heruntergelassenen Hosen dar, die sich im Umfeld der Geburt Jesu erleichtert. Üblicherweise wird der Caganer unauffällig und abseits des Stalls mit der Heiligen Familie positioniert. In der Kirche Mariä Heimsuchung im Westend, Ridlerstr. 90, sitzt er jedes Jahr woanders, um langjährige Kirchgänger stets erneut suchen zu lassen.

Bücher über Bücher! Bayerische Staatsbibliothek und Münchner Stadtbibliothek bieten zusammen circa 13 Millionen­ Bücher, Zeitschriften und neue Medien an. Die zauberhafte Blutenburg ist „Bücherschloss“ mit ihrer Internationalen Jugendbibliothek (über 440.000 Bände) und dem Michael-Ende-Turm. Jährlich oder alle zwei Jahre locken Bücherschauen, Krimi­ festival, Comicfestival und Special Events wie der Garchinger Perry-Rhodan-Con. Literatur, Gastronomie und Event treffen sich im Literaturhaus, im La Cantina oder im Lyrik Kabinett. In den Antiquariaten ist von mittelalterlichen Medizinbüchern in Schweins­ leder mit Goldbeschlägen bis zum Westerngroschenheft aus den 30er Jahren alles zu finden. Freunde desPoetry Slams werden beim München Portal fündig. München ist nach New York die zweitgrößte Buchverlagsstadt der Welt. Termine 2018: Münchner Bücherschau, Bücherschau Junior, Münchner Krimifestival, Comicfestival München

Events, Sonstiges Auf „most wanted“-Eventlisten rutscht einiges durch das Raster. Dass München über ein Dutzend Filmfeste aufweist, merkt erst der, der danach sucht. „Kulturfestivals mit Bildungsprogrammen“ klingt zu Unrecht ein wenig unspan- nend. Da sind z. B. auch das Figurentheaterfestival dabei, das Jugendtheater- und Musik­festival, die Münchner Biennale und SpielArt. Eine jährliche „Lange Nacht“, ist jeweils den Museen, der Musik, dem Shopping, der Umwelt und den Wissenschaften gewidmet. Die Lange Nacht der Architektur findet in ungeraden Jahren statt. Der Tag der Arbeit, der 1. Mai, wird auf dem immer mit einem Kulturfest

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30320 E-Mail: [email protected], www.einfach-muenchen.de Seite 19

Feiern bringen Menschen näher, Festivals erweitern den kulturellen Horizont. gefeiert. Darüber hinaus ist jedoch noch viel mehr angesagt - Maibaumaufstellen, Maifest im Tierpark. Am Freitag, den 11. Mai 2018 (voraussichtliches Datum) wird auf dem Marienplatz der Europatag (bitte Suchwort Europatag eingeben) (nach-)gefeiert, an dem es nicht nur Infostände gibt, sondern auch europäische Musik und europäischer Tanz in vielen Spiel- arten geboten werden. Am Samstag, den 12. Mai 2018 findet wie jedes Jahr das Vesakh-Fest, das bedeutendste Fest im buddhistischen Jahreskalender, im Münchner Westpark statt - mit kultureller und kulinarischer Verköstigung. Das Friedensengelfest ist eine Art erweitertes Straßenfest, das jeden Sommer Mitte bis Ende Juli (in etwa zum Enthüllungstermin des Friedensengels am 16. Juli 1899) abgehalten wird, 2018 vom 19. bis 22. Juli. Nicht nur für die Anwohner Bogenhausens - Gäste von überall sind willkommen. Dabei führen nicht wenige Besucher auch ihre bayerischen Trachten und Dirndl vor. 2013 dauerte das Fest 10 Tage lang. Jedes Jahr am zweiten Wiesn-Samstag, 2018 am 29. September, findet das Festival Ander Art (dort bitte den Suchbegriff Ander Art eingeben) statt - es ist das interkul-­ turelle­ Groß-Event während des Münchner Oktoberfests. Bei freiem Eintritt wird am Odeonsplatz gefeiert, auf der Open Air Bühne und in Kulturzelten. Schräg-Urbanes trifft auf Ethno-Poetisches, Musikalisches auf Literarisches, Romantisches auf Punk.

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30320 E-Mail: [email protected], www.einfach-muenchen.de Seite 20

NeverEnding Story: Film- und Fernsehstadt München Die zahlreichen Filmfeste wurden bereits erwähnt. Weltweit bekannt sind die Bavaria Filmstudios in Grünwald mit Boot und Bullyversum, mit atemberaubenden Führungen und Stuntshows. Gedreht aber wird auch über tausend Mal pro Jahr an zahllosen Münchner Locations. Jeden Tag arbeiten sechs oder sieben Filmcrews irgendwo in München, oft mit Superstars. Einer der letzten Gäste war Samuel L. Jackson für den Film „Big Game“. Kein Wunder, dass außer der Bavaria Filmtour durch die Filmstadt auch mehrere Führungen zum „Drehort München“ angeboten werden und etliche Bücher aufzählen, was wann wo in München gedreht wurde. So war zum Beispiel vor 50 Jahren der freigeräumte Königsplatz, damals noch mit großen Granitplatten belegt, die „Tiefseebasis 104“ des Raumschiffs Orion. Im Maximiliansgymnasium wurden eine Reihe von Paukerfilmen gedreht, aber auch Folgen von „Der Kommissar“ und „Derrick“. Das „Pumuckl-Haus“ steht leider nicht mehr, ist aber noch vielen Zuschauern in Erinnerung. Und wer weiß, ob Sie beim Bummel durch München nicht zufällig in eine Aufnahme geraten und sich Monate später unvermutet im Fernsehen wieder­ erkennen? Literatur (Auswahl): Achim Zeilmann, Drehort München. Roland Keller, Die Traumfabrik.

Hintergrund München Tourismus ist eine der größten kommunalen Tourismusorganisationen Europas und im Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München angesiedelt. München Tourismus entwickelt gemeinsam mit seinen Partnern aus der Privatwirtschaft, der Tourismusinitiative München TIM e.V., Marketing- und PR- Maßnahmen sowie touristische Produkte, um die Destination München im internationalen Wettbewerb zu positionieren und den Tourismus nach München zu fördern. Dabei legt die Tourismus- kommission München, ein gemeinsames Gremium des Stadtrats und der örtlichen Tourismuswirtschaft, die strategische Ausrichtung fest.

Druckfähige Fotos für die touristische Berichterstattung über München stehen unter www.muenchen.de/fotoservice zum Download bereit.

Bildnachweis: München Tourismus; Ausnahmen: „Der neue Blick auf München“ von Rainer Viertlböck (Seite 1, Seite 6)

Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30320 E-Mail: [email protected], www.einfach-muenchen.de