Daheim angekommen

1 2 3 Tag des offenen Denkmals „Heraus­forderung Sonntag, 8. September 2013 Denkmalpflege“

Bermatingen

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger denseekreis für die Organisation sowie allen Kennern der Verschwundene Denkmäler – gehegte Denkmäler Bemerken – Erinnern – Erhalten Zeppelin-Wohlfahrt und Zeppelindorf unseres Landkreises, liebe Freunde Stadt- und Gemeindegeschichte für die Übernahme von Denkmäler sind augenfällige Belege für die Geschichtlich- Es ist nicht alles ein Denkmal, was uns erhaltenswert er- Der ab 1908 erfolgte Aufbau des Zeppelin-Konzerns führte der Bau- und Kunstgeschichte, Führungen und die Gestaltung des Rahmenprogramms. keit einer Gemeinde, für ihr Kunstverständnis und immer scheint. So gibt es auch in kleinen Gemeinden unauffällige zahlreiche Arbeitskräfte nach Friedrichshafen. Gab es vor gerne lade ich Sie auch in diesem Jahr Ihnen allen wünsche ich viel Freude beim Besuch unserer auch eine Verbeugung vor der handwerklichen Kunstfer- und vielleicht auch hinfällig erscheinende Bauten, Mahn- 1909 knapp 6.000 Einwohner, stieg deren 1913Zahl bis 1917 - 2013 ein, die zahlreichen Veranstaltungen Veranstaltungen sowie anregende Diskussionen und inter- tigkeit vergangener Generationen. male und Kleinode. auf über 11.000 an. Insgesamt waren während des Ersten am Tag des offenen Denkmals im essante Einblicke in die Herausforderungen, denen sich die Der Tag des offenen Denkmals Diese aufzuspüren, sie einmal in den Vordergrund zu rü- Weltkriegs über 8.000 Arbeiter beim Zeppelin-Konzern an- zu besuchen. Unter Denkmalpflege bei der Frage um die Vergangenheit und bietet die Gelegenheit, das „ge- cken oder wieder in Erinnerung zu rufen, ist Aufgabe des gestellt, darunter viele sehr gut ausgebildete junge Fachar- dem Motto „Herausforderung Denk- Zukunft der schützenswerten oder in ihrem Erhalt gefähr- wöhnlich Übersehene als Beson- diesjährigen Tag des offenen Denkmals. beiter. Zur Abwehr des ersten Streiks richtete der Konzern malpflege“ widmet sich dieser Aktionstag zentralen und deten Bauten im Bodenseekreis stets auf das Neue stellen 1913 die Zeppelin-Wohlfahrt und mit ihr die erste Arbei- Herausforderung derheit“ (sinngemäß nach Bruno Eriskirch hat baugeschicht- bisweilen auch schwierigen Fragen der Denkmalpflege: muss. tersiedlung in Friedrichshafen ein: Das Zeppelindorf wurde Epple) erneut zu erfahren. Um lich interessante Ecken. Welche baulichen Zeugnisse unserer Vergangenheit sind es 1914 bis 1919 nach Plänen der Stuttgarter Architekten Paul Lothar Wölfle, Landrat ausreichend Zeit für einzelne Nicht nur die Kirchen ber- wert, erhalten zu werden und weshalb? Welche Denkmäler Bonatz und Friedrich Eugen Scholer und unter Bauleitung Denkmalpflege Objekte zu haben, beschränkt gen Schätze, auch altes führten in der Vergangenheit ein Schattendasein oder sind von Paul Zeller­ aus Friedrichshafen geschaffen. Die Sied- sich der etwa 75 Minuten dau- Handwerk wie Schilfmat- bereits verfallen oder gänzlich verschwunden? lung bestand aus sechs Haustypen mit großen Gärten und ernde Rundgang vorwiegend tenflechten oder Gedenk- Kleintierställen zur Selbstversorgung. Die Hindenburgstra- Jedes Bauwerk ist hinsichtlich seiner Geschichte, der Bau- auf Objekte in „Pfaffenhofen“: steine und Wegkreuze ße bzw. deren Fortführung verband das Zeppelindorf mit substanz, des Erhaltungszustandes und der Einbettung in Die „verschwundene“ Laurenti- erzählen von vergangener dem Werftgelände. Gegenüber des Gasthofs „Dorfkrug“ die Bau- und Landschaftsgeschichte unserer Region einzig- uskapelle, dann die künstlerisch Zeit. Ausgrabungen aus am Dorfplatz befand sich die „Konsum-Anstalt“ für den artig. Daher müssen sich hauptamtliche Denkmalschützer, herausragende St. Georgsstatue der Römerzeit und moder- täglichen Bedarf; in unmittelbarer Nähe lag die „Zeppelin- Tag des offenen Denkmals Baubehörden, Eigentümer und die Öffentlichkeit stets im von Erich Kaiser, die im Vergleich ne Skulpturen zeigen den Metzgerei“ mit Schlachthaus. Während des Zweiten Welt- Einzelfall mit der Frage auseinandersetzen, welche Denk- zur Georgsdarstellung aus dem weiten Bogen der Dorfge- krieges schwer beschädigt, wurde die Siedlung beim Wie- male als erhaltenswert gelten. Unsere Denkmalschutzge- Barock (in einer Chornische der schichte. setze und behördliche Baurichtlinien geben lediglich erste Pfarrkirche) besprochen wird. Das deraufbau im Gesamtcharakter erhalten. Das Zeppelindorf Eine Ausstellung in der Anhaltspunkte und den gesetzlichen Rahmen, um diese Fresko mit der Seelenwaage, fer- ist nicht nur eine Arbeitersiedlung; bei der großzügig und Alten Schule wird erstens Fragen zu beantworten. ner die „Modetorheiten“ bei den beinahe bürgerlich anmutenden Anlage handelt es sich einen Überblick zu den Jünglingen an den Chorwänden vielmehr um eine Gartenstadt. Das Zeppelindorf ist heu- Zusätzlich zu dieser Themenstellung bieten einige Kreisge- Objekten geben und zweitens mit Hilfe eines Planes Ein- sollen weitere Schwerpunkte darstellen. Enden wird der te noch im Besitz der Zeppelin-Wohlfahrt GmbH und steht meinden Veranstaltungen zum deutschlandweiten Motto wohner und Besucher auf Spaziergängen zu den bemer- Rundgang beim Kriegerdenkmal an der früheren Kobold- seit Mai 1991 als Kulturdenkmal von besonderer Bedeu- „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkma- kenswerten Orten in der Gemeinde führen. le?“ an. Dazu zählen einerseits Bauten wie z. B. der Gold- straße. tung unter Denkmalschutz. Karl-Heinz Vogt bacher Stollen oder die Gedenkstätte „Lerchenberg“ in Hermann Zitzlsperger Jürgen Oellers , die die im Kontext besonderer politischer Um- Programm Ausstellung „Bemerken-Erinnern-Erhalten“ stände entstanden sind und die an das Leiden zahlreicher in der Alten Schule Eriskirch; Führungen Veranstalter Untere Denkmalschutzbehörde und Stadtar- Programm Historischer Ortsrundgang / Führung chiv Friedrichshafen in Zusammenarbeit mit Menschen erinnern. Andererseits wird an nicht mehr vor- Veranstalter Kulturfreunde Eriskirch e. V. handene Bauten erinnert, die Modernisierungsbestrebun- Verantwortlich Hermann Zitzlsperger im Benehmen mit dem der Zeppelin Wohlfahrt GmbH im Rahmen gen oder dem Straßenbau weichen mussten. Kulturausschuss der Gemeinde Information 07541 8711 der Feierlichkeiten „100 Jahre Zeppelindorf“ Mein Dank gilt allen amtlichen und ehrenamtlichen Hel- Information 07544 2707 Geöffnet 10:00 - 17:00 Uhr Besichtigung 11:00 - 17:00 Uhr fern, die sich im Rahmen des diesjährigen Tag des offenen Führung 14:00 Uhr / ca. 75 Min. Führungen 10:00 und 15:00 Uhr Veranstal- Zeppelindorf, König-Wilhelm-Platz 12, Denkmals im Bodenseekreis engagieren, insbesondere den tungsort 88045 Friedrichshafen Mitwirkenden der Arbeitsgemeinschaft Geschichte im Bo- Treffpunkt Rathaus, Salemer Straße 1, Treffpunkt Bürgerhaus „Alte Schule“, Kirchplatz 3, 8. September 2013 88697 Bermatingen 88097 Eriskirch Treffpunkt Festwiese beim Festzelt

4 5 6 Kreisarchiv Bodenseekreis und „Denkmalschutz live“ – Die „Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft Geschichte im Bodenseekreis Zur Idee des Tag des Geschichte im Bodenseekreis“ offenen Denkmals stellt sich vor Immenstaad Kressbronn-Retterschen

Beteiligte Organisationen 2013 Einmal im Jahr, jeweils am zweiten Septemberwochenen- Wir sind ein offener Kreis kulturell, historisch und denk- Kirchplatz in Kippenhausen – Hofanlage Milz – Nutzungsneutrale Erhaltung „Von Bruchbuden und Prachtbauten“ Bermatingen – Hermann Zitzlsperger, Kulturausschuss der de, öffnen am Tag des offenen Denkmals in Deutschland malpflegerisch interessierter Bürger sowie Vertreter von ein gelungenes Ensemble Der authentische Überlieferungszustand des Gebäudeen- Ein Rundgang zu den Hinterlassenschaften des politischen Gemeinde Bermatingen Denkmale, die sonst nicht allgemein zugänglich sind. Der Gemeinden, Kultur- Geschichts- und Heimatvereinen. Un- und architektonischen Zeitgeistes Der Platz bei der Kippenhauser Kirche hat sich in den letz- sembles und die Ausstattung dieses bäuerlichen Anwesens Eriskirch – Kulturfreunde Eriskirch e. V. Aktionstag, der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sere regelmäßigen Treffen dienen dem gegenseitigen Ken- ten Jahrzehnten zum beliebten Treffpunkt, auch für Feste, erweist sich als Chance und Herausforderung zugleich. Schloss, Barockkirche, Spital, viele öffentliche Gebäude und in Bonn koordiniert wird, bietet einerseits der hauptberufli- nenlernen der Kulturschaffenden des Bodenseekreises so- Friedrichshafen – Bauordnungsamt und Untere Denkmalschutz- entwickelt. Früher lag er am Rande des kleinen Dorfes. Mit Dem stellen sich die Gemeinde Kressbronn als Eigentüme- auch ansehnliche Privatbauten zeugen von der herrschaft- chen Denkmalpflege einen guten Anlass, wichtige Aspekte wie dem gemeinsamen Gedankenaustausch über kulturelle behörde und Stadtarchiv Friedrichshafen dem neuen Brunnen als Mittelpunkt bildet er nun ein ein- rin und der Verein zur Erhaltung der Hofanlage Milz mit lichen Vergangenheit Langenargens. Ein Rundgang bietet ihrer Arbeit vorzustellen. Andererseits haben engagierte und geschichtliche Fragestellungen. Exkursionen zu histo- Immenstaad – Heimatverein Immenstaad e. V. drucksvolles Ensemble, umrahmt von der Kirche mit Fried- dem Konzept einer nutzungsneutralen Instandsetzung Einblicke in gelungene Denkmalpflege und Rückblicke auf Städte und Gemeinden, Vereine sowie private Eigentümer risch und denkmalpflegerisch interessanten Stätten in der Kressbronn – Verein zur Erhaltung der Hofanlage Milz e. V. und hof, dem Pfarrheim und dem früheren Schul- und Rathaus. und Erhaltung. So kann dieses Denkmal in seiner histori- Bausünden an mehr oder weniger geliebten Denkmalen. Ein Kulturbüro Kressbronn und ehrenamtliche Helfer die Gelegenheit, die Ergebnisse Region runden das Programm ab. schen Aussagekraft und authentischen Ausstrahlung be- „ungeliebtes Baudenkmal“ stellte, bevor der Denkmalschutz Einzigartige Bronze-Charakterköpfe auf Stangen säumen Ihrer Bemühungen um den Erhalt historischer Bauten der Im Mittelpunkt unserer gemeinsamen Tätigkeit steht die wahrt werden. Frei von Nutzungszwängen können denk- in Deutschland gesetzlich geregelt wurde, lange Zeit die alte Langenargen – Kulturamt Langenargen den Platz. Sie wurden von Gerda Eckert geschaffen. Das Öffentlichkeit zu präsentieren. Planung und Durchführung des Tags des offenen Denkmals malgerechte Instandsetzungs- oder Reparaturlösungen in St. Martins-Kirche auf dem Gottesacker dar. Sie wurde von – Stadt Markdorf, Hermann Zitzlsperger „Tanzende Pärchen“, das den Der Bodenseekreis hat diesen Gedanken frühzeitig aufge- im Bodenseekreis. Über die mittlerweile fast zwei Jahrzehn- historischen Techniken und Materialien realisiert werden. den Grafen von Montfort im 18. Jh. ohne Not abgetragen Meersburg – Meersburg Tourismus / Landesverband Baden- Brunnen krönt, stammt von griffen und beteiligt sich in diesem Jahr seit bereits 18 Jah- te hinweg ist dieser Aktionstag inzwischen zu einer festen Zugleich erfordert dieses Konzept stetiges Werben um öf- und durch den barocken Neubau am Marktplatz ersetzt. Württemberg des Volksbundes / Deutsche Kriegsgräberfürsorge Kurt Grabert. Zur Kirche hin ren ununterbrochen an dieser deutschlandweiten Aktion. Größe im Kulturkalender des Bodenseekreises geworden. fentliche Akzeptanz, besonders sorgfältige Finanzierung Ausschlaggebend hierfür dürfte das Repräsentationsbedürf- e. V., Konstanz steht das Kriegerdenkmal von Dabei steht jedes Mal ein anderes Schwerpunktthema im Unser herzlicher Dank gilt allen Besucherinnen und Besu- und sensibles Ausloten der Möglichkeiten und Grenzen für nis des damaligen Langenargener Herrscherhauses gewe- Salem-Weildorf – Freundeskreis Historische Kegelbahn Weildorf 1870/71 und etwas weiter Vordergrund. chern, die unsere Bemühungen um die Regionalgeschichts- angemessene Formen der Belebung. Bei Führungen und sen sein. Ganz anders verhält es sich mit der ehemaligen Überlingen – Stadtarchiv Überlingen / Dokumentationsstätte zwei Gaststätten: das Haus forschung und den Denkmalschutz seit vielen Jahren inter- Film werden diese Aspekte im Mittelpunkt stehen. Zehntscheuer, dem so genannten „Münzhof“. Hier wurde Goldbacher Stollen und KZ Aufkirch in Überlingen e. V / Am Sonntag, 8. September 2013, werden einmal mehr im Montfort mit dem Heimat- essiert und überaus zahlreich begleiten. im Sinne eines traditionsbewussten Denkmalschutzes ein im Förderverein Galerie Fähnle e. V. gesamten Landkreis historische Bauten, Denkmäler und museum und das Café zum Petra Sachs-Gleich Volksmund einstmals als „Bruchbude“ bezeichnetes Gebäu- ihre Geschichte mittels Vorträgen, Führungen, Ausstellun- Falls Sie sich für unsere Arbeit näher interessieren oder Puppenhaus. Das Pfarrheim Impressum Programm Besichtigung, Führungen, Rahmenprogramm de zu einem ortsbildprägenden Schmuckstück aufgewertet. gen sowie einem bunten Rahmenprogramm „erlebbar“ selbst ein Denkmal am Tag des offenen Denkmals präsen- wurde vermutlich nach 1700 Schlimm erging es dagegen dem stattlichen „Roten Haus“, Herausgeber: Kreisarchiv Bodenseekreis gemacht. Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht tieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Geschäfts- als Pfarrhaus erbaut. 1976 sollte es abgebrochen und neu Veranstalter Verein zur Erhaltung der Hofanlage Milz e.V. Kulturamt Bodenseekreis das Ende der 1970er Jahre dem architektonischen Zeitgeist im Bodenseekreis unter dem Motto „Herausforderung stelle im Kreisarchiv Bodenseekreis unter: aufgebaut werden. Da sich der damalige Heimatvereins- Information Tourist-Info 07543 9665-0 Schloss Salem, 88682 Salem geopfert wurde und einem Betonbau weichen musste. Daran, Denkmalpflege“. Tel. 07553 91675-13 oder per Mail unter vorsitzende Dieter Hallmanns für den Erhalt des Gebäudes Tel. 07553 91675-13, [email protected] Besichtigung 11:00 bis 17:00 Uhr aber auch an Bewohner, Gespenster und Nutzungsgeschich- Darüber hinaus werden zusätzlich Veranstaltungen zum [email protected] eingesetzt hatte, erteilte die Denkmalbehörde die Auflage, www.bodenseekreis.de/kulturamt ten erinnern die vom „Büttel“ ausgeschellten Anekdoten am deutschlandweiten Motto „Jenseits des Guten und Schö- den Außenputz abzuschlagen – heraus kam ein erhaltens- Führungen 12:00 und 14:00 Uhr Redaktion: Dr. Eveline Dargel Tag des offenen Denkmals. Der ortsgeschichtliche Rundgang nen: Unbequeme Denkmale?“ angeboten. Sie sind in unse- wertes Fachwerk, die Arbeit der Freiwilligen hatte sich ge- Organisation: Arbeitsgemeinschaft Geschichte im Bodenseekreis Aktionen Backen im Backhaus findet seinen Abschluss mit einer Einkehr samt themenbezo- rem Flyer mit dem Logo der Deutschen Stiftung Denkmal- lohnt! So konnte das Gebäude 1978 renoviert werden. Es Infostand Blickpunkt Ernährung – Brot gener Podiumsdiskussion im historischen Amtshof. Gestaltung: Cirsten Widenhorn, Immenstaad schutz gekennzeichnet. gibt heute dem Platz seinen prägenden Charakter. Fotos: Beteiligte Organisationen, Kreisarchiv Bodenseekreis (Landratsamt Bodenseekreis) Vanessa Volkwein Wolfgang Trogus Druck: Druckhaus Müller, Langenargen 11:00 Uhr Saft pressen in der Mostpresse Programm Rundgang mit dem „Büttel“ durch den Für den Inhalt der Beiträge tragen die Autorinnen und Autoren Programm Besichtigung des Ensembles mit 13:00 Uhr Film „10 Jahre Instandsetzung Ortskern mit anschließender Diskussions­ der beteiligten Organisationen die Verantwortung. Erläuterungen, Führungen durch die Hof Milz“ (B. Schobinger) runde im Hotel „Amtshof“ Kirche Mariä Himmelfahrt 15:30 Uhr Schwäbische Lieder zum Zuhören Veranstalter Kulturamt Langenargen Veranstalter Heimatverein Immenstaad e.V. und Mitsingen mit dem Kath. Kirchenchor Gefördert durch die (Leitung S. Heitz) Information 07543 9330-48 Information 07545 1766 Bewirtung Führungen 11:00 Uhr / Dauer ca. 1,5 Std. Führungen 11:00, 14:00 und 15:00 Uhr Veranstal- Hofanlage Milz, Dorfstraße 56 Treffpunkt Eingang Schloss Montfort Treffpunkt Kirchplatz Kippenhausen, Brunnen tungsort 88079 Kressbronn-Retterschen 88085 Langenargen 7 8 9

Markdorf Meersburg Meersburg 10 11 Denkmäler – Kulturelle Symbole vergangener Zeit Vom Brunnentrog zum Wasserhahn Kriegsgräber- und Gedenkstätte Lerchenberg 13 1 12 11 Unsere historische Innenstadt ist reich an Symbolen vergan- „Laufende Brunnen sind eine Zierde alter Städte; ihre Er- Heute gehört die Kriegsgräberstätte Lerchenberg zu den in 7 gener Zeit. Darauf dürfen wir zu Recht stolz sein, wenn wir haltung und Pflege gehört in den bekannten Orten mit- ihrer Einfachheit und Klarheit mit am würdigsten gestalte- zu erzählen wissen über diese stummen Zeitzeugen und die telalterlichen Herkommens zu den wichtigsten Dingen der ten Gedenkstätten am Bodensee. Hinzu kommt der herrli- 8 einstigen Geschehnisse. Verschönerung“ (Bürgermeister Moll, 1934). Während che Blick über den See, über das Schweizer Ufer bis zum 9 Brunnen heute ein schmuckes Dekor im Stadtbild sind, Säntis, der sich dem Besucher bei guter Sicht bietet. Beides 3 Wir möchten Sie am Tag des offenen Denkmals mitnehmen 4 2 6 auf einen rund 90-minütigen Rundgang durch unsere Stadt, hatten diese früher eine lebenswichtige Funktion: Sie ver- macht die Anlage auf dem Lerchenberg zu etwas Besonde- auf dem wir einige kulturelle Symbole miteinander aufsu- sorgten Mensch und Vieh mit dem täglichen Wasser. Min- rem. Das sollte sie auch vor rund 70 Jahren schon werden, 5 chen wollen. Ausgestattet mit ausreichend Zeit möchten wir destens neun Brunnen hatte Meersburg im Mittelalter in- allerdings in einem ganz anderen Sinne. sowohl fachwissenschaftliche, heimatgeschichtliche oder nerhalb seiner Mauern aufzuweisen. Gegen Ende des 19. Die Kriegsgräberstätte mit 69 Kriegstoten des Ersten Welt- auch künstlerische Aspekte erlebbar machen, die zur Unter­ Jhs. wurden die Brunnen durch Wasserleitungen ersetzt. In kriegs und zugleich Gedenkstätte für die zwei Mio. ver- schutzstellung der ausgewählten Objekte geführt haben. übereilter Weise wurden 1897 beim Bau der Wasserleitun- missten deutschen Soldaten der beiden Weltkriege wurde gen einige Brunnen abgerissen. Dass diese schön anzuse- Der Weg führt uns zunächst zum Hexenturm, wo an der Au- in der jetzigen Gestalt vom Volksbund Deutsche Kriegs- hen waren und eine historische Bedeutung haben könnten, Nr Gemeinde Veranstaltung Uhrzeit Ort Hinweise ßenfront bautechnische Besonderheiten erläutert werden. gräberfürsorge in den Jahren 1961 bis 1964 angelegt. Die daran dachte man zu diesem Zeitpunkt wohl nicht. Zum Bermatingen Historischer Ortsrundgang 14:00 Rathaus Von hier aus wird es weitergehen über die Obertorstraße Planung und der Baubeginn des Vorgängerbaus als Monu- 1 Glück gibt es bis heute einige Brunnen, die aufwendig res- zum Zoller mit dem interessanten Konstanzer Wappen, das mentalbau mit propagandistischer Absicht im Sinne des na- Ausstellung „Bemerken – Erinnern – Erhalten“ / Führungen zu bemerkenswerten 10:00 - 17:00 Bürgerhaus Eriskirch tauriert worden sind. tionalsozialistischen Totenkults fielen in die Jahre 1937 und 2 Orten 10:00 und 15.00 Alte Schule noch den „Blutzagel“ zeigt. Einen Blick auf die jeweiligen Brunnen in Meersburg und das 1938. 1942 wurden die Bauarbeiten eingestellt, 1962 er- Zeppelindorf / Treffpunkt Fest- Im Rahmen von „100 Unsere Exkursion schließt mit einer ausführlichen Bespre- Friedrichshafen Besichtigung 11:00 - 17:00 nötige Hintergrundwissen erhalten Sie bei einer Sonderfüh- folgten der Teilabbruch und die Neugestaltung nach Plänen 3 wiese Jahre Zeppelindorf“ chung und Erläuterung der „Pilgerkritzeleien“ und dem rung mit Hermann Wahl, dem ehemaligen Wassermeister der von Prof. Hans Hitzel. Die Anlage befindet in exponierter Bildprogramm in der Mauritiuskapelle. Der Rundgang ist so 4 Immenstaad-Kippenhausen Besichtigung Ensemble Kirchplatz / Führungen Kirche Maria Himmelfahrt 11:00, 14:00 und 15:00 Kirchplatz Stadt Meersburg. Die Tour führt zu verschiedenen Brunnen Lage auf einer Naturkanzel mit Blick über den Bodensee. konzipiert, dass nicht das Aufzeigen und die Einordnung Rahmenprogramm, Besichtigung 11:00 - 17:00 in der Oberstadt wie Schnabelgierebrunnen, Bärenbrunnen Sie ist ganzjährig frei zugänglich. Kressbronn-Retterschen Hofanlage Milz einzelner Objekte im Mittelpunkt steht, sondern genügend 5 Führungen 12:00 und 14:00 und Schlossmühlrad. Vorbei am Marktplatzbrunnen geht es Zeit dafür bleibt, über das jeweilige besondere „Mal“ bei Martin Lunitz zur neueren Zeit der Meersburger Wasserversorgung, zum Ortsrundgang mit dem „Büttel“ 11:00 Eingang Schloss diesen Objekten nachzu„denken“. Bei einem gemütlichen 6 Langenargen ehemaligen Wasserhochbehälter Friedrichshöhe. Das archi- Podiumsdiskussion ca. 12:30 Hotel „Amtshof“ Glas Markdorfer Wein und vertiefenden Gesprächen wer- Programm Freie Besichtigung / Führungen tektonisch liebevoll gestaltete Wasserreservoir mit Aussicht Historischer Stadtrundgang 11.00 den wir den aufschlussreichen Morgen ausklingen lassen. Veranstalter Landesverband Baden-Württemberg d. Volks- 7 Markdorf ab Rathaus auf Rebhänge, Stadt, See und Alpen diente bereits als Se- Ausklang mit Markdorfer Wein ca. 12:30 bundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Hermann Zitzlsperger / Klaus Schiele henswürdigkeit für die ersten Touristen. 8 Meersburg Führung zur Wasserversorgung mit dem ehemaligen Wassermeister Meersburgs 10:30 und 15:00 ab Meersburg Tourismus Iris Müller Information [email protected], Dr. Martin Meersburg Besichtigung der Kriegsgräber- und Gedenkstätte Lerchenberg 11:00, 14:00 und 16:00 Höhenweg Meersburg – Hagnau Nur zu Fuß erreichbar Lunitz, Landesgeschäftsführer, 07531 90520 9 Programm Historischer Ortsrundgang mit Ausklang bei Programm Sonderführungen zur Wasserversorgung in Führungen 11:00, 14:00 und 16:00 Uhr 10 Salem einem Glas Markdorfer Wein Meersburg mit Hermann Wahl Veranstalter Stadt Markdorf, Vorbereitung Hermann Treffpunkt Am Höhenweg von Meersburg nach 11 Salem-Weildorf Besichtigung Historische Holzkegelbahn; Bildvortrag; Bewirtung; freies Kegeln 10:30 - 18:00 Weildorf, Heiligenberger Straße Zitzlsperger und Klaus Schiele Veranstalter Meersburg Tourismus Hagnau, oberhalb der Ausflugsgaststätte 12 Überlingen Themenführung „Unbequeme Denkmale in Überlingen?“ 11:30 und 15:00 Stadtarchiv Information 07544 500-230 Information 07532 440-400 Weg- inmitten der Rebflächen, mit PKW nicht ab Kiosk Kreisverkehr Buslinien 1 und 4; beschreibung/ erreichbar, von ÜB oder Meersburg auf B 31 Überlingen Führungen vom Platz des Konzentrationslagers zum Goldbacher Stollen 11:30 und 15:00 Führung 11:00 Uhr / ca. 1,5 Std. Führungen 10:30 und 15:00 Uhr / ca. 1,5 Std. 13 Aufkircher Straße P+R-Parkplatz Lage nach RV. Bevor diese die B 31 überbrückt, Galerie Fähnle: Besichtigung 14:00 -17:00 Treffpunkt vor dem Rathaus, Rathausplatz 1, Treffpunkt Meersburg Tourismus, Kirchstraße 4 scharf rechts (Schild Kriegsgräberstätte), auf Überlingen Galerie Fähnle 14 Führung 15:00 88677 Markdorf 88709 Meersburg dem Wirtschaftsweg dann zu Fuß weiter.

10 11 12 13 14 frei

Salem Salem-Weildorf Überlingen Überlingen Überlingen

Text Text Text Überschrift Historische Holzkegelbahn Unbequeme Denkmäler in Überlingen? Führungen vom Platz des Konzentrationslagers „Wiederentdeckter Schatz“– Die Galerie Fähnle text text text text Den nördlichen Dorfeingang von Weildorf prägt mit dem Stadtrundgang zu den Stationen St.-Johann-Schanze, zum Goldbacher Stollen 1969 errichtete Ernst Fähnle ein Galeriegebäude für den Autor Gasthof „Adler“ eine markante Hofanlage, der Salems Hochbild, Judenfriedhof, Wohnkolonie, Siechenhaus und Nach der Bombardierung der Friedrichshafener Industrie- künstlerischen Nachlass seines Bruders Hans. Das jahrelang Mönche ursprünglich den Namen „Hirsch“ gegeben hat- Rosenobelturm. unternehmen, die im Zweiten Weltkrieg Rüstungsgüter im Dornröschenschlaf liegende Gebäude wurde 2012 sa- ten und die bis in unsere Zeit als Anlaufstelle für dörfli- Überlingen ist reich an Kulturdenkmälern, doch nicht alle herstellten, sollten diese unterirdisch „bombensicher“ ver- niert und mit Hilfe des Fördervereins Galerie Fähnle e. V. che Veranstaltungen gilt. Ab 1863 gehörte eine Brauerei erfahren auch dieselbe Wertschätzung, sind Problemfäl- lagert werden. Für diesen Zweck wurden rund 800 Häftlin- zu neuem Leben erweckt. Das zu dem mit „Taverngerechtigkeit“ ausgestatteten Gasthof, le oder werden zur Herausforderung. So ist die ehemalige ge aus dem Konzentrationslager Dachau nach Überlingen hoch am Hang platzierte ku- von der heute noch der backsteinerne Eiskeller und Getrei- Reichsstadt stolz auf ihre guterhaltenen Befestigungsanla- deportiert. Sie schufen vom Oktober 1944 bis April 1945 bische Gebäude mit seiner despeicher sowie ein Teil des Schornsteins Zeugnis geben. gen und investiert seit Jahren viel Geld in deren Erhalt. Kei- im Westen von Überlingen ein rund vier Kilometer langes beeindruckenden Schlichtheit Um 1900 wurde als Sommerattraktion des Gasthofes ein ne Beachtung fand dabei die St.-Johann-Schanze, die im Stollensystem, das nicht vollendet wurde. Den Aushub aus beherbergt die wertvolle Kunst- von Kastanienbäumen beschatteter Biergarten mit hölzer- Dreißigjährigen Krieg eine wichtige Rolle spielte, sich heu- dem Berg schütteten sie in den Bodensee; auf ihm wurde sammlung des 1903 gebore- ner Kegelbahn und Trinkhalle errichtet und bis in die Nach- te aber, mangels sinnvoller Nutzung, in einem schlechten der Überlinger Campingplatz errichtet. Über 200 Häftlin- nen Malers Hans Fähnle. Die- kriegsjahre betrieben. Danach drohte der aus Holz errich- Zustand befindet. Förmlich im Weg stand das so genannte ge überlebten die Haft- und Arbeitsbedingungen nicht. 97 ser vielseitige Künstler, dessen teten Kegelbahnanlage mangels Nutzung der endgültige „Hochbild“. Das 1330 gestiftete An- von ihnen sind auf dem KZ-Friedhof Birnau begraben. Die Lebenswerk von impressionis- Verfall, bis die Gemeinde Salem sie 2009 erwarb und mit dachtsbild wurde 1966 von einem Führung beginnt am Blumen- tischen Blumenbildern bis hin Mitteln aus dem sog. Zukunftsinvestitionsprogramm des LKW gerammt und nach intensiver feld neben dem P+R-Parkplatz zu expressiv surrealen Motiven Bundes vollständig restaurierte. Unglücklicherweise wurde Diskussion in Kopie an „ruhigerer“ beim Helios Spital Überlingen, reicht, ist beinahe vergessen die restaurierte Trinkhalle 2012 durch einen Gewittersturm Stelle wieder aufgebaut. Beinahe der wo sich das Lager befand. Sie worden. Galeriegebäude und stark beschädigt. Heute ist die Holzkegelbahn mit Trink- Spitzhacke zum Opfer gefallen wäre führt dann auf dem täglichen Sammlung stehen als Einheit halle wieder voll funktionsfähig und bildet mit ihrem lang auch die „Wohnkolonie“ in der Rau- Fußweg der Häftlinge über unter Denkmalschutz und war- gestreckten Holzbaukörper in Fachwerkkonstruktion eine ensteinstraße. Die 1922/23 errichtete die Aufkircher Straße, Uhland­ ten darauf, entdeckt zu wer- einzigartige und einladende Kulisse inmitten eines ehema- Arbeitersiedlung sollte 2003 moder- straße, Auf dem Stein und Obere Bahnhofstraße zum Gold- den. Aktuell ist in der Galerie ligen Biergartens mit Kastanienbäumen. ner, verdichteter Bebauung weichen. bacher Stollen und bietet einen Einblick in den Bau und die die Ausstellung „Hans Fähnle – Der surreale Poet“ zu sehen. Gerhard Wachter Sie steht im Gewann „Judenkirchhof“, ein Hinweis auf die Arbeits- und Lebensbedingungen der Häftlinge. im Mittelalter in Überlingen bestehende jüdische Gemeinde. Oswald Burger Corinna Walter-Sorg Ganz in der Nähe davon befand sich das Siechenhaus, in dem Leprakranke gepflegt wurden. Letzte Station wird auf Veranstalter Dokumentationsstätte Goldbacher Stollen Programm Freies Kegeln auf der historischen Holz­ und KZ Aufkirch in Überlingen e.V. kegelbahn mit Bewirtung und Bildvortrag der Zimmerwiese sein, wo die aktuell laufende Sanierung des Rosenobelturms vorgestellt werden soll. Information Postfach 101214, 88642 Überlingen Veranstalter Freundeskreis Historische Kegelbahn Programm Besichtigung und Führung Walter Liehner www.stollen-ueberlingen.de Weildorf Veranstalter Förderverein Galerie Fähnle e.V. Programm Stadtrundgang / Themenführung Führungen 11:30 und 15:00 Uhr / ca. 2,5 Std. Information [email protected] Information Bernadette Siemensmeyer 07551 949558-4 Veranstalter Stadtarchiv Überlingen Treffpunkt Kiosk am Kreisverkehr Aufkircher Straße / [email protected] Geöffnet 11:00 - 18:00 Uhr Kurt-Hahn-Straße (Buslinien 1 und 4; Park- Information Walter Liehner, Stadtarchivar www.galerie-fähnle-freunde.de Bildvortrag 11:30, 14:30 und 16:30 Uhr: „Herausforde- möglichkeit auf dem P+R-Parkplatz) 07551 99-1670, [email protected] Führung 15:00 Uhr durch Frau Dr. Ulrike Niederhofer rung Denkmalschutz am Beispiel der Histori- Hinweis Für den Goldbacher Stollen empfehlen sich schen Holzkegelbahn in Salem-Weildorf“ Führungen 11:30 und 15:00 Uhr / ca. 2 Std. eine warme Jacke und feste Schuhe. Die Besichtigung 14:00 - 17:00 Uhr Ort Salem-Weildorf, Heiligenberger Straße 129 Treffpunkt Stadtarchiv, Münsterplatz 8 Führungen sind für Kinder nicht geeignet. Ort Galerie Fähnle, Goldbacher Straße 70 88682 Salem-Weildorf 88662 Überlingen Hunde dürften nicht mitgenommen werden. 88662 Überlingen