Jahrgang 16 Mittwoch, 14. Januar 2015 Rundschau Ausgabe 3/2015 für das - und Lautertal

Mit dem AMtsblAtt der

www.vg-lw.de

Tag der offenen Tür Realschule plus -Wolfstein

Sombernonstr. 1 67742 Lauterecken Tel.: 06382 92100

Im Tauchental 18 67752 Wolfstein Tel.: 06304 922200 Tag der offenen Tür an der Realschule plus und FOS Lauterecken/Wolfstein

Wir laden recht herzlich am Samstag, dem 17. Januar 2015, ab 08.00 Uhr zum Tag der offenen Tür an der Realschule plus und FOS Lauterecken/Wolfstein am Standort Lauterecken ein. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, unsere Schule genauer kennen zu lernen. Folgendes Programm erwartet Sie: 08.00 Uhr - 09.30 Uhr Mitmachprojekte, Ausstellungen, Workshops 09.30 Uhr - 10.00 Uhr Pause 10.00 Uhr - 11.30 Uhr Mitmachprojekte, Ausstellungen, Workshops 11.30 Uhr - 12.00 Uhr Pause ab 12.00 Uhr Programm auf der Bühne im Foyer Ende gegen 14.00 Uhr - Während der Zeit und im Anschluss an die Vorführungen steht das Kollegium für Gespräche zur Verfügung. Sie erhalten Informationen zur Realschule plus und zur Fachoberschule. - Es besteht die Möglichkeit, unsere Schule im Rahmen von Führungen durch das Schulhaus kennen zu lernen. - Die Schülerbibliothek ist geöffnet und informiert über ihr Angebot. - Herr Kummetz, unser Schulsozialarbeiter steht für Gespräche zur Verfügung. Für das leibliche Wohl wird natürlich auch bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und grüßen Sie herzlich. Schulleitung und Kollegium der Realschule plus und FOS Lauterecken/Wolfstein Hans Lenhard, Rektor Rundschau - 2 - Ausgabe 3/2015

Jugendbüro Wolfstein BereitschaftsdienstÖffnungszeiten Rathausplatz 1 (2.OG), 67752 Wolfstein, 06304/254604 od. 0171/4313057, [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag...... 15:00 bis 19:30 Uhr Öffnungszeiten der Lauterecker Tafel e.V. Verbandsgemeindeverwaltung Saarbrücker Str. 61, 67742 Lauterecken, Tel. 0176/96625481 Tel. 06382/791-0; Fax: 06382/791-990 + 999, E-Mail: [email protected] Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln Derzeit ist die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein nicht in der dienstags...... von 10.00 - 11.00 Uhr Lage, verschlüsselte bzw. mit elektronischer Signatur versehene Doku- donnerstag...... von 15.30 - 16.30 Uhr mente entgegenzunehmen. Hierzu ist ausschließlich der Postweg zu ver- Die Registrierung ist unter Vorlage der entsprechenden Nachweise wenden. jeweils im Anschluss nach den Öffnungszeiten möglich. Montag - Freitag...... 08.30 - 12.00 Uhr Montag - Mittwoch...... 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag...... 14.00 - 18.00 Uhr Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Im Bereich des Bürgerbüros Rathaus Wolfstein (Hauptstraße 2) einschl. Beantragung und Verlängerung von Fischereischeinen, Gewer- Beratungszeiten: Montag - Freitag von 09.00 - 10.00 Uhr bean-, -um- und -abmeldungen. Zusätzlich donnerstags von 14.00 - 16.00 Uhr Montag - Freitag...... 07.15 - 12.30 Uhr Weitere Termine nach telef. Vereinbarung. Montag - Mittwoch...... 13.30 - 16.00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit in der Regel zwischen 08.00 - 16.00 Uhr: Donnerstag...... 13.30 - 18.00 Uhr 06304/41681-30 oder 41681-31 Erreichbarkeit der TelefonSeelsorge Verbandsgemeindewerke Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs- und Bera- Während der üblichen Dienstzeiten sind die Mitarbeiter der Verbandsge- tungs- und Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und meindewerke wie folgt telefonisch erreichbar: belastenden Situationen. Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bun- Verwaltung deseinheitlichen Rufnummern: Helmut Kissel (Werkleiter)...... Tel. 06382/791-400; 0176/72423912 0800 - 111.0 111 und 0800 - 111 0 222 Gerhard Grub (techn. Bereich)...... Tel. 06382/791-402; 0151/16339405 Oder als TelefonSeelsorge im Internet unter: Hans L. Altes (kaufm. Bereich)...... Tel. 06382/791-406; 0151/16339406 www.telefonseelsorge.de für Chat bzw. Email Beratung. Techniker Patrick Bauer...... Tel. 06382/791-403; 0160-3667135 Kläranlage Lauterecken...... Tel. 06382/8071 DRK Kreisverband e.V. Schwimmbad Rüllberg...... Tel. 06788/1260 Schuldner- und Insolvenzberatung Bereitschaftsdienst Trierer Straße 72, 66869 Kusel, Tel.: 06381/4250361 Bereitschaftsdienst (Störungen u.s.w.) Tierheim im Landkreis Kusel Außerhalb der regelmäßigen Dienstzeit: Ehemaliger Bereich der VG Lauterecken Ansprechpartner: Herr Paul Endres Bereich Wasserversorgung...... 0175/7229689 Tel.: 06385/9934962, Mobil: 0151/40638858 Bereich Abwasserbeseitigung...... 0175/7229695 Ehemaliger Bereich der VG Wolfstein Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.V. (Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung) Postfach 1336, 66865 Kusel 09.01.2015 bis 15.01.2015: Dieter Leonhardt...... 0151-42244494 Telef.-Nr. 1. Vors. Christine Fauß 0175/4117712 16.01.2015 bis 22.01.2015: Dieter Leonhardt...... 0151-42244494 Schatzmeister Jutta Keller 0160/94838930 Rufbereitschaft Stromversorgung OIE Akti- www.tierschutz-kusel.de engesellschaft Störungsrufnummer Strom: 0800 312 3000 Bereitschaftsdienst Störungsrufnummer Gas: 0800 312 4000 für den nachstehende Ortsgemeinden: , , Glanbrücken, , , Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kap- Ärztlicher Notfalldienst im Bereich peln, Kirrweiler, Langweiler, , , , Offenbach- Hundheim, und der Verbandsgemeinde Lauterecken- Wolfstein an Wochenden und Feiertagen Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Notruf Polizei: 110, Integrierte Leitstelle DRK und Feuerwehr: 112 Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, 67731 Otterbach, Tel. 06301- Bereitschaftsdienstzentrale Glan, in der Glantal-Klinik, 705-211; Fax: 06301-705-252 für nachstehende Ortsgemeinden: Aden- 55590 Meisenheim, Hinter der Hofstadt 8, im 1. Stock des bach, Aschbach, Cronenberg, Einöllen, Eßweiler, , , Krankenhausen, Tel.-Nr. 01805 – 112080 oder 06753-964552, , , Hohenöllen, Jettenbach, Kreimbach-Kaul- bzw. www.bereitschafsdienstzentrale-Glan.de bach, , Nußbach, , Oberweiler-Tiefenbach, Dienstzeiten: freitags ab 18.00 Uhr bis montags, 07.00 Uhr, mittwochs , , , Rutsweiler a.d. Lauter, Stadt von 14.00 Uhr bis donnerstags um 07.00 Uhr sowie an Feiertagen vom Lauterecken, Stadt Wolfstein Vorabend des Feiertages 20.00 Uhr bis zum Folgewerktag 07.00 Uhr. Netzteam Hauptstuhl, Bahnhofstr. 46, 66851 Hauptstuhl, Tel. 06372- 91160; Fax: 06372-911620 für die Ortsgemeinde St. Julian Die Bereitschaftsdienstzentrale Glan versorgt folgende Ortsgemein- Bei Störungen im Stromnetz Tel. 0800-797 77 77 (gebührenpflichtig) den: , Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Glanbrücken, Ginsweiler, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Gasversorgung Pfalzgas GmbH Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hinzweiler, Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Jettenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, für die Ortsgemeinde Hohenöllen und die Stadt Lauterecken. Langweiler, Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Bei Störungen in der Gasversorgung Tel. 0800/1003 448. Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, , Offen- bach-Hundheim, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler Dienst der Bezirksbeamten der Polizei a.d.Lauter, Unterjeckenbach, Wiesweiler, Wolfstein. Polizeioberkommissar Gerhard Basters und Polizeihauptkom- Bereitschaftsdienst-Zentrale im Westpfalz-Klinikum Kusel, Im Flur missar Dieter Drumm: Tel.: 06382-911-0, E-Mail: pilauterecken@ 1, Telefon-Nr. 06381-935 935. Dienstzeiten: freitags ab 18.00 Uhr bis polizei.rlp.de (Polizeiinspektion Lauterecken) montags, 07.00 Uhr, mittwochs von 14.00 Uhr bis donnerstags um 07.00 Sprechstunden am Standort Wolfstein: dienstags und donnerstags von Uhr sowie an Feiertagen vom Vorabend des Feiertages 20.00 Uhr bis 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr, oder nach Vereinbarung, in Lauterecken, Poli- zum Folgewerktag 07.00 Uhr. zeidienststelle: montags und mittwochs 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr, freitags Sprechstunden: 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr, oder nach Vereinbarung. Samstag und Sonntag: 10.00 - 12.00 Uhr und 17.00 - 19.00 Uhr In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Polizeidienststelle in Lauterecken, Tel.: 06382-911-0 In jedem Erkrankungsfall wird um telefonische Vorankündigung gebeten. Der Notdienst versorgt die Ortsgemeinde St. Julian mit allen Ortsteilen. Treffpunkte für Jugendliche Schulstr. 12, 67742 Lauterecken, 06382/6561, [email protected] Apotheken-Notdienst Öffnungszeiten: Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: Dienstag - Donnerstag...... 15:00 bis 21:00 Uhr deutsches Festnetz: 01805-258825 + PLZ (0,14€/Min) Freitag...... 17:00 bis 22:00 Uhr Mobilfunknetz: 01805-258825+PLZ (0,42€/Min) Zur Unterstützung bei Bewerbungen: Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter www.lak-rlp. Montag...... 15:00 bis 17:00 Uhr de. Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 08.30 Uhr. Rundschau - 3 - Ausgabe 3/2015 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit den Ortsgemeinden Adenbach, Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Glanbrü- cken, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hinzweiler, Hohenöllen, Homberg, Hopp- städten, Jettenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Langweiler, Stadt Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Odenbach, Offenbach-Hundheim, Reipolts- kirchen, Relsberg, Rothselberg, , , Unterjeckenbach, Wiesweiler, Stadt Wolfstein ______Mittwoch, 14. Januar 2015 Ausgabe 3/2015

II. Nichtöffentlicher Teil 4. Vergabe - Anstrich der Holzfenster am Alten Schulhaus Öffentliche Bekanntmachungen 5. Auftragsvergabe - Baumfällungsarbeiten am Odenbach 6. Anfragen und Auskünfte Ginsweiler Bernd Degen, Ortsbürgermeister Hohenöllen Sitzung des Ortsgemeinderates Ginsweiler Bekanntmachung Sitzung des Ortsgemeinderates Hohenöllen Am Freitag, den 16. Januar 2015, 20:00 Uhr, findet im Gemeindehaus Bekanntmachung Ginsweiler, Hauptstraße 42, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Gins- Am Donnerstag, den 22. Januar 2015, 19:00 Uhr, findet in der neuen weiler statt. Schule Hohenöllen, Vordergasse 7, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Tagesordnung: Hohenöllen statt. Öffentlicher Teil Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde I. Öffentlicher Teil 2. Verpflichtung eines Ratsmitgliedes 1. Weiterverwendung der alten Schule 3. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme oder Vermitt- 2. Forstangelegenheiten lung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 3. Verschiedenes 4. Bildung einer Rechnungsprüfungskommission II. Nichtöffentlicher Teil 5. Ausblick 2015 4. Beitragsangelegenheit; Wasserschaden 6. Verschiedenes 5. Grundstücksangelegenheiten Anschließend findet der Neujahrsempfang statt. 6. Personalangelegenheit Wolfgang Neu, Ortsbürgermeister Erich Wannenmacher, Ortsbürgermeister Hausweiler Homberg

Sitzung des Ortsgemeinderates Hausweiler Sitzung des Ortsgemeinderates Homberg Bekanntmachung Bekanntmachung Am Mittwoch, den 21. Januar 2015, 20:00 Uhr, findet im Dorfgemein- Am Dienstag, den 20. Januar 2015, 20:00 Uhr, findet im Dorfgemein- schaftshaus Hausweiler, Oberdorf 11, eine Sitzung des Ortsgemeinde- schaftshaus Homberg, Hauptstraße 42, eine Sitzung des Ortsgemeinde- rates Hausweiler statt. rates Homberg statt. Tagesordnung: Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 1. Einwohnerfragestunde 2. Forstwirtschaftspläne 2015 II. Nichtöffentlicher Teil 3. Straßenbeleuchtungsanlage; Abschluss eines Stromlieferungsver- 2. Beitragsangelegenheit trages; Bekanntgabe einer Eilentscheidung 3.a Vertragsangelegenheit 4. Verschiedenes Kabelverlegung und Wegenutzung II. Nichtöffentlicher Teil 3.b Vertragsangelegenheit 5. Straßenbeleuchtungsanlage; Vertragsangelegenheit Wegenutzung Wolfgang Maurer, Ortsbürgermeister 4. Grundstücksangelegenheit 5. Pachtangelegenheit 6. Personalangelegenheit Hefersweiler 7. Auftragsvergabe 8. Verschiedenes Sitzung des Ortsgemeinderates Anita Gräßer, Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Hefersweiler Hoppstädten Bekanntmachung Am Donnerstag, den 15. Januar 2015, 19:30 Uhr, findet im Dorfge- meinschaftshaus, Talstraße 13, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Sitzung des Ortsgemeinde Hefersweiler statt. Ortsgemeinderates Hoppstädten Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil Bekanntmachung 1. Einwohnerfragestunde Am Donnerstag, den 15. Januar 2015, 20:00 Uhr, findet im Bürger- 2. Forstwirtschaftspläne 2015 haus, Hauptstraße 45, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Hopp- 3. Anfragen und Auskünfte städten statt. Rundschau - 4 - Ausgabe 3/2015 Tagesordnung: Öffentlicher Teil Relsberg 1. Konzeptvorstellung eines möglichen Windparks in Hoppstädten durch die Stadtwerke Bad Vilbel 2. Verschiedenes Sitzung des Ortsgemeinderates Günter Denzer, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Relsberg Bekanntmachung Lauterecken Am Mittwoch, den 21. Januar 2015, 19:30 Uhr, findet in der Dorfge- meinschaftshalle, Hauptstr. 5, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Relsberg statt. Bekanntmachung Tagesordnung: Am Samstag, den 17. Januar 2015, 14:00 Uhr findet eine gemeinsame I. Öffentlicher Teil Ortsbesichtigung des Friedhofs mit dem Stadtrat und dem Bau-, Lie- 1. Einwohnerfragestunde genschafts-, Umwelt- und Landwirtschaftsausschuss der Stadt Laute- 2. Fortschreibung des DE-Konzeptes recken, zwecks Anlegung eines neuen Urnenfeldes, statt. 3. Anfragen und Auskünfte II. Nichtöffentlicher Teil Treffpunkt: Vorplatz Friedhofshalle. 4. Beratervertrag DE-Konzept Die Besichtigung des Friedhofs und die vorherige Verpflichtung von Ausschussmitgliedern sind öffentlich. Jürgen Werner, Ortsbürgermeister Steinhauer, Stadtbürgermeister Amtsgericht Kusel Oberweiler-Tiefenbach Terminsbestimmungen Amtsgericht 66869 Kusel, 11.12.2014 Sitzung des Ortsgemeinderates - Vollstreckungsgericht - Trierer Str. 71 1 K 40/41 der Ortsgemeinde Oberweiler-Tiefenbach Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuch von Unter- jeckenbach Blatt 441 eingetragenen, nachstehend bezeichneten Grund- Bekanntmachung stücke am Am Donnerstag, den 22. Januar 2015, 19:30 Uhr, findet im Bürger- Donnerstag, 05.03.2015, 11.00 Uhr haus, Schulstraße 7, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsge- im Amtsgerichtsgebäude Trierer Str. 71, 66869 Kusel, Sitzungssaal I ver- meinde Oberweiler-Tiefenbach statt. steigert werden. Tagesordnung: Bestandsverzeichnis Nr. 46 Öffentlicher Teil Flur 1 Flurstück Nr. 41 1. Einwohnerfragestunde Landwirtschaftsfläche 2. Forstwirtschaftspläne 2015 hinten auf Siebenstämm zu 3.953 qm 3. Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen Bestandsverzeichnis Nr. 47 und ähnlichen Zuwendungen Flur 1 Flurstück Nr. 47 4. Anfragen und Auskünfte Landwirtschaftsfläche, Unland am Rothenbaum zu 10.632 qm Günter Schwambach, Ortsbürgermeister Bestandsverzeichnis Nr. 48 Flur 1 Flurstück Nr. 58 Landwirtschaftsfläche, Unland Odenbach hinterste Molleberg zu 6.939 qm Bestandsverzeichnis Nr. 49 Flur 3 Flurstück Nr. 11 Einladung zur 2. Bürgerversammlung zum Landwirtschaftsfläche auf‘m mittlersten Molleberg zu 7.554 qm Hochwasserschutzkonzept in Odenbach Bestandsverzeichnis Nr. 53 Flur 5 Flurstück Nr. 63 am Dienstag, den 20.01.2015 um 19:00 Uhr Waldfläche im Gemeindesaal Odenbach in der Schulstraße auf Käsweilerhöh zu 417 qm Bestandsverzeichnis Nr. 54 Programm : Flur 5 Flurstück Nr. 73 1) Stand der Untersuchungen zum Hochwasserschutz in Odenbach Waldfläche (Obermayer Planen und Beraten GmbH ) auf Käsweilerhöh zu 549 qm 2) Hochwasserschutz an Häusern (Kompetenzzentrum Hoch-Wasser- Bestandsverzeichnis Nr. 55 management und Bauvorsorge der TU Kaiserslautern) Flur 5 Flurstück Nr. 81 3) Elementarschadenversicherung (Versicherungswirtschaft) Waldfläche Wir würden uns freuen, wenn wieder großes Interesse dafür bestehen auf Käsweilerhöh zu 654 qm würde, da bekanntlich unsere Gemeinde im Hochwassergebiet liegt. Bestandsverzeichnis Nr. 56 Es lädt ein: Gemeinderat und Ortsbürgermeister. Flur 5 Flurstück Nr. 112 Waldfläche Gerhard Gins, Ortsbürgermeister auf Käsweilerhöh zu 903 qm Bestandsverzeichnis Nr. 57 Flur 6 Flurstück Nr. 66/1 Reipoltskirchen Landwirtschaftsfläche in der Landwiese zu 3.008 qm Bestandsverzeichnis Nr. 58 Sitzung des Ortsgemeinderates Flur 2 Flurstück Nr. 49 Landwirtschaftsfläche, Waldfläche der Ortsgemeinde Reipoltskirchen an der Rothheck zu 2.835 qm Bestandsverzeichnis Nr. 59 Bekanntmachung Flur 2 Flurstück Nr. 83/1 Am Mittwoch, den 28. Januar 2015, 19:00 Uhr, findet im unteren Schul- Landwirtschaftsfläche, Ackerland saal der Johann-Heinrich-Roos-Halle, Hirtenstraße 12, eine Sitzung des Grünland, Waldfläche Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Reipoltskirchen statt. in der Hambach zu 7.115 qm Tagesordnung: Bestandsverzeichnis Nr. 60 Öffentlicher Teil Flur 3 Flurstück Nr. 16 1. Dorfmoderation/Sachstand Landwirtschaftsfläche, Waldfläche 2. Besprechung Arbeiten in 2015; auf‘m Breitenacker zu 5.719 qm Ausarbeitung Beschlussvorlagen Bestandsverzeichnis Nr. 62 3. Anfragen und Auskünfte Flur 4 Flurstück Nr. 65/1 Gebäude- und Freifläche Elisabeth Schultz, Ortsbürgermeisterin Auf dem Berg 6 zu 299 qm Rundschau - 5 - Ausgabe 3/2015 Bestandsverzeichnis Nr. 64 Der Versteigerungsvermerk ist am 26.09.2013 in das Grundbuch einge- Flur 4 Flurstück Nr. 62/1 tragen worden. Gebäude- und Freifläche Der Zuschlag wurde für dieses Grundstück bereits einmal nach § 85a Erholungsfläche ZVG versagt. Daher kann der Zuschlag nunmehr auch für Gebote erfol- Auf dem Berg zu 1.223 qm gen, welche weniger als die Hälfte des Verkehrswertes des Grundstü- Flur 4 Flurstück Nr. 62/2 ckes betragen. Erholungsfläche Lfd.Nr. Gemarkung Flur Fl.St.Nr. Wirtschaftsart/ Größe Auf dem Berg zu 12 qm Lage qm Zusatz: 1 Cronenberg 564 Waldfläche 1416 Lt. Gutachten: Schulzenwiese BV 62: älteres eingeschossiges, unterkellertes Zweifamilienwohnhaus in Zusatz: Massivbau mit aufgebautem DG, Gewölbekeller und Werkstatt im KG, Stark abfallendes, unbebautes Grundstück in Außenrandlage, Wald; nur einseitig angebaut, Baujahr ca. 1920, 1983 Aufstockung DG, Moder- über öffentlichen Fußweg zugänglich; Verkehrswert: 425,00 €. nisierungen 1997 (Hauseingangstür, Decken- und Bodenbeläge, neue - ohne Gewähr - Heizanlage, neuer Kamin) und 2000 (Baderneuerung im DG) Der Versteigerungsvermerk ist am 04.07.2014 in das Grundbuch einge- BV 64: Garage in Massivbau, zweiseitig angebaut, eingeschossig, unter- tragen worden. kellert, Baujahr ca. 1986, Sektionalrolltor Verkehrswert: Lfd.Nr. Gemarkung Flur Fl.St.Nr. Wirtschaftsart/ Größe BV 46: 1.100,00 € - 550,00 € je 1/2 Miteigentumsanteil Lage qm BV 47: 3.000,00 € - 1.500,00 € je 1/2 Miteigentumsanteil 3 Cronenberg 79/2 Gebäude- u. Freifl. 200 BV 48: 2.000,00 € - 1.000,00 € je 1/2 Miteigentumsanteil Hauptstraße BV 49: 2.200,00 € - 1.100,00 € je 1/2 Miteigentumsanteil Zusatz: BV 53: 120,00 € - 60,00 € je 1/2 Miteigentumsanteil Zufahrtsgrundstück, eben in Höhe der Durchgangsstraße, teilweise BV 54: 160,00 € - 80,00 € je 1/2 Miteigentumsanteil Grenzbebauung durch Nachbargrundstücke, nicht bebaubar, Verkehrs- wert: 1.800,00 €. BV 55: 190,00 € - 95,00 € je 1/2 Miteigentumsanteil - ohne Gewähr - BV 56: 260,00 € - 130,00 € je 1/2 Miteigentumsanteil Der Versteigerungsvermerk ist am 14.07.2014 in das Grundbuch einge- BV: 57: 860,00 € - 430,00 € je 1/2 Miteigentumsanteil tragen worden. BV 58: 810,00 € - 405,00 € je 1/2 Miteigentumsanteil Bietinteressenten haben auf Verlangen der Gläubiger Sicherheit in Höhe BV 59: 2.000,00 € - 1.000,00 € je 1/2 Miteigentumsanteil von mindestens 10 Prozent des Verkehrswertes im Versteigerungster- BV 60: 1.600,00 € - 800,00 € je 1/2 Miteigentumsanteil min zu leisten. Die Sicherheit kann im Versteigerungstermin nicht bar BV 62: 84.900,00 € - 42.450,00 € je 1/2 Miteigentumsanteil bezahlt werden. BV 64: 11.400,00 € - 5.700,00 € je 1/2 Miteigentumsanteil Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus - ohne Gewähr - dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, sind spätestens im Versteige- Der Versteigerungsvermerk ist am 08.05.2014 in das Grundbuch einge- rungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden tragen worden. und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen- Bietinteressenten haben auf Verlangen der Gläubiger Sicherheit in Höhe falls sie bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksich- von mindestens 10 Prozent des Verkehrswertes im Versteigerungster- tigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des min zu leisten. Die Sicherheit kann im Versteigerungstermin nicht bar Gläubigers und den übrigen Rechten nach gesetzt werden. bezahlt werden. Es ist zweckmäßig schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes aus Berechnung der Ansprüche aus Kapital, Zinsen und Kosten der Kün- dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, sind spätestens im Versteige- digung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden rungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden Rechtsverfolgung und mit Angabe des beanspruchten Ranges schrift- und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen- lich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. falls sie bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksich- Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des tigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefor- Gläubigers und den übrigen Rechten nach gesetzt werden. dert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht Berechnung der Ansprüche aus Kapital, Zinsen und Kosten der Kün- der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes digung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden tritt. Rechtsverfolgung und mit Angabe des beanspruchten Ranges schrift- Weitere Informationen zu dem Versteigerungstermin unter www.verstei- lich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. gerungspool.de. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefor- gez. Kern, Rechtspflegerin dert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Ausgefertigt: Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht Becker, JBe. der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle tritt. Weitere Informationen zu dem Versteigerungstermin unter www.versteigerungspool.de. Sonstige amtliche Mitteilungen gez. Linsmayer, Rechtspflegerin Ausgefertigt: Becker, JBe. als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Verbandsgemeinde Amtsgericht 66869 Kusel, 17.12.2014 Lauterecken-Wolfstein - Vollstreckungsgericht - Trierer Str. 71 1 K 68/13 Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuch von Cro- Im Januar 2015 Mikrozensus-Erhebung nenberg Blatt 261 eingetragenen, nachstehend bezeichneten Grundstü- cke am in Offenbach-Hundheim Dienstag, 17.03.2015 - 09.30 Uhr an der Gerichtsstelle, 66869 Kusel, Trierer Str. 71, Sitzungssaal II ver- Interviewerinnen und Interviewer steigert werden. befragen in diesem Jahr wieder 18.000 Haushalte Lfd.Nr. Gemarkung Flur Fl.St.Nr. Wirtschaftsart/ Größe Wie viele Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer sind erwerbs- Lage qm tätig und wie ist deren berufliche Qualifikation? Wie hoch ist das 2 Cronenberg 79/4 Gebäude- u. Freifl. 2770 monatliche Nettoeinkommen von Haushalten und Familien? Wie viele Erholungsfläche, alleinerziehende Mütter sind erwerbstätig? Antworten auf solche häufig Verkehrsfläche, gestellten Fragen gibt der Mikrozensus. Die Erhebung erfolgt seit 1957 Landwirtschaftsfläche jährlich bei einem Prozent aller Haushalte in ganz Deutschland. Hauptstraße 36 Auch 2015 werden wieder rund 180 Interviewerinnen und Interviewer Zusatz: das ganze Jahr über in Rheinland-Pfalz unterwegs sein, um 18.000 Wohnhaus, ehem. Bauernhaus, Baujahr um 1900, angebauter Viehstall Haushalte zu befragen. Die Internetseite zum Mikrozensus (www.mikro- mit Scheune, Baujahr 1927, Heizungsanlage (Holz, Öl), 2006 moderni- zensus.rlp.de) informiert darüber, wann und in welchen Gemeinden des siert; Doppelgarage, Terrasse erbaut 1978, Scheune mit angebautem Landes die Befragungen stattfinden werden. Die Interviewerinnen und Schuppen und Lagergebäude abbruchreif; erheblicher Instandhaltungs- Interviewer wurden sorgfältig ausgewählt und können sich durch einen stau bzgl. Wohnhaus, Verkehrswert: 108.000,00 € Ausweis des Statistischen Landesamtes legitimieren. Durch den Einsatz - ohne Gewähr - von Tablet-PCs finden die Befragungen papierlos statt. Rundschau - 6 - Ausgabe 3/2015 Der Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, Jörg - befragt die Haushalte, die in den ausgewählten Gebäuden wohnen, Berres, appelliert an alle ausgewählten Haushalte, bei der Mikrozen- in bis zu vier aufeinander folgenden Jahren. susbefragung mitzumachen. Nur so ist gewährleistet, dass zuverlässige Ergebnisse für die vielfältigen Nutzer der Statistik aus Politik, Wissen- - ist eine Erhebung mit Auskunftspflicht. schaft und der interessierten Öffentlichkeit bereitgestellt werden können. - wird durch ehrenamtlich tätige Interviewerinnen und Interviewer Der Mikrozensus..... durchgeführt, die zur Einhaltung der Bestimmungen des Daten- - ist eine so genannte Flächenstichprobe, für die nach einem mathe- schutzes und der statistischen Geheimhaltung verpflichtet sind. matischen Zufallsverfahren Straßenzüge bzw. Gebäude ausgewählt werden. Weitere Informationen und Ergebnisse: www.mikrozensus.rlp.de.

Erfolgt die Meldung nicht bis zum 15. Februar 2015, werden die Tierzah- Sprechtage des Landesamtes len von 2014 für die Beitragsberechnung der Tierseuchenkasse über- nommen. Erfahrungsgemäß sind diese Zahlen oft nicht aktuell, so dass für Soziales, Jugend und Versorgung es im Leistungsfall zu Kürzungen wegen zu geringer Beitragszahlung Im Jahr 2015 findet wieder monatlich ein Sprechtag des Landesam- kommen kann. Für die Stichtagsmeldung an den LKV nach Viehver- tes für Soziales, Jugend und Versorgung statt. kehrsverordnung gilt eine Frist bis zum 15. Januar 2015. Folgende Termine sind vorgesehen: Haben Pferde-, Schweine-, Schaf- oder Ziegenhalter keine Meldekarte Mo. 26.01.2015 oder keinen Meldebogen erhalten, sind sie trotzdem meldepflichtig und Mo. 23.03.2015 müssen sich mit der Tierseuchenkasse direkt in Verbindung setzen. Di. 26.05.2015 Die ebenfalls verpflichtende Anzeige jedes Tierbestandes bei der zustän- Mo. 27.07.2015 digen Kreisverwaltung ersetzt nicht die Meldung zur Tierseuchenkasse. Mo. 28.09.2015 Mo. 23.11.2015 Die Rinderzahlen werden von der Tierseuchenkasse aus dem HIT über- Telefonische Anmeldung unter Tel.: 06382/791-0 erforderlich. nommen. Hier hat jeder Tierhalter dafür Sorge zu tragen, dass die Anga- ben am Stichtag 1. Januar 2015 im HIT korrekt sind. In seltenen Fällen müssen auch Rinderhalter ihre Tiere direkt bei der Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz Tierseuchenkasse melden: - Wenn sie bis zum 1. Mai 2015 keine Beitragsrechnung der Tierseu- Meldungen an die Tierseuchenkasse 2015 chenkasse erhalten haben oder Ende 2014 sind die Meldebögen für die Tierbestandsmeldung zur Bei- - wenn sie erst nach dem 1. Januar Rinder im Betrieb aufstallen. tragsveranlagung durch die Tierseuchenkasse wieder nur an alle ihr Rinderhalter, die die Beitragsreduktion wegen BHV1-Freiheit ihres bekannten Pferde- und Bienenhalter versandt worden. Bestandes erhalten wollen, sollen ihre Freiheitsbescheinigungen nicht Die Meldung der Schweine-, Schaf- und Ziegenzahlen erfolgt mit den an die Tierseuchenkasse schicken, sondern sich bei den Veterinärbe- Meldekarten, die vom Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz als hörden der Kreisverwaltungen versichern, dass sie von dort als BHV1- zuständiger Stelle für die Stichtagsmeldungen nach der Viehverkehrs- frei an die Tierseuchenkasse gemeldet werden. verordnung bereits zugeschickt worden sind. Für Bienenvölker muss derzeit kein Tierseuchenkassenbeitrag entrichtet Die Tierseuchenkasse fordert alle betroffenen Tierhalter und -besitzer werden, obwohl eine Bienenkasse weiter geführt wird. Für Geflügel exis- dazu auf, Ihrer Pflicht nach dem Landestierseuchengesetz und der Vieh- tiert dagegen in Rheinland-Pfalz keine Tierseuchenkasse. verkehrsverordnung nachzukommen und die am 01.01.2015 (Stichtag) im Bestand befindlichen beitragspflichtigen Tiere mit dem Meldebogen, Für Pferde ist nach geltender Rechtsprechung jeder Besitzer melde- der Meldekarte oder Online im Internet zu melden. und beitragspflichtig. Pauschalmeldungen von Stallbetreibern für ihre Die Meldekarten für Schweine, Schafe und Ziegen sind an den Landes- gesamten Einsteller sind deshalb nicht rechtens. Selbstverständlich kontrollverband zu senden, die Meldebögen für Pferde und Bienen an können von der Tierseuchenkasse Leistungen nur für die Pferdebesit- den Dienstleister der Tierseuchenkasse AgroData nach Cottbus. zer erbracht werden, die ihrer Meldepflicht nachkommen und Beitrag Die Online-Meldung erfolgt für Schweine, Schafe und Ziegen im Her- bezahlen. kunftssicherungs- und Informationssystem Tier (HIT) oder für Pferde, Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz, Burgenlandstraße 7 wie auf dem Meldebogen verzeichnet, auf der Internetseite der Tierseu- 55543 Bad Kreuznach, Telefon: 0671 793 1212, E-Mail: [email protected], chenkasse. Internet: www.tsk-rlp.de Rundschau - 7 - Ausgabe 3/2015 Tierseuchenkassenbeiträge 2015: Pferde 10,00 EUR* für 1 bis 2 Pferde Gemeindenachrichten 5,00 EUR** pro Tier ab 3 Pferde Rinder in BHV1-freien Beständen 10,00 EUR* für 1 bis 2 Rinder 3,50 EUR** pro Tier ab 3 Rinder Cronenberg in nicht anerkannt BHV1-freien Beständen 150,00 EUR* für 1 bis 23 Rinder 6,50 EUR pro Tier ab 24 Rinder Schafe über 9 Monate alt: Abbau der Adventsbäume 10,00 EUR* für 1 bis 19 Schafe Der Abbau unserer Adventsbäume findet am Samstag, dem 0,50 EUR* pro Tier ab 20 Schafe 17.01.2015 statt. Treffpunkt ist um 09.00 Uhr am Schulgarten. Ziegen über 9 Monate alt: Über zahlreiche Helfer würde ich mich freuen. 10,00 EUR* für 1 bis 19 Ziegen Auch sollen an diesem Tag die „ausgedienten“ Weihnachtsbäume 0,50 EUR** pro Tier ab 20 Ziegen durch den Feuerwehrförderverein eingesammelt werden. Bitte bis Schweine 09.00 Uhr bereitstellen. 10,00 EUR* pro Bestand unabhängig von der Tierzahl Allen Bürgerinnen und Bürgern unsere Gemeinde wünsche ich auf Wird für eine Tierart schon der Mindestbeitrag* von 10,00 EUR (150,00 diesem Wege noch ein „gutes neues Jahr 2015“ und bedanke mich EUR nicht amtlich anerkannt BHV1-freie Bestände) erhoben, so fallen für nochmals für Ihre Unterstützung im vergangenen Jahr. Tiere weiterer Tierarten im Bestand nur die Einzeltierbeiträge** an. Für Rinder in nicht amtlich anerkannt BHV1-freien Beständen gilt generell Ihr ein Mindestbeitrag von 150,00 EUR und für Schweine ein Bestands- Thomas Wannenmacher, Ortsbürgermeister beitrag von 10,00 EUR. Deutsche Rentenversicherung Deimberg Rheinland-Pfalz Aus der Ortsgemeinderatssitzung Deimberg Thema: Neue Broschüre: Wer hilft wo rund vom 10.11.2014 um Reha, Rente und Altersvorsorge? Verpflichtung von Ratsmitgliedern Die Vorsitzende verpflichtete die Ratsmitglieder Roland Engel und Chris- In mehr als 100 Orten in ganz Rheinland-Pfalz berät die Deutsche Ren- tian Dindorf per Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Auf- tenversicherung rund um Reha, Rente und Altersvorsorge. Die Broschüre gaben und Pflichten. „Auskunft und Beratung 2015 - wer sind meine Ansprechpartner“? ent- hält die täglich geöffneten Beratungsstellen der Deutschen Rentenver- 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 sicherung Rheinland-Pfalz sowie die Termine bei den Kommunen vor Der Ortsgemeinderat beschließt die 1. Nachtragshaushaltssatzung für Ort. Auch die gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation, die Reha- das Haushaltsjahr 2015. Fachberatung und die vor Ort ehrenamtlich tätigen Versichertenältesten kann man hier finden. Bildung einer Rechnungsprüfungskommission Bei welchem Träger der Deutschen Rentenversicherung der Ratsu- Zur Prüfung der Jahresrechnung wird eine Rechnungsprüfungskom- chende versichert ist, spielt für die Beratung keine Rolle. mission gebildet. Die Rechnungsprüfungskommission besteht aus den Die Broschüre kann kostenlos angefordert werden bei der Deutschen Ratsmitgliedern Roland Engel und Christian Dindorf. Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Öffentlichkeitsarbeit, 67340 Speyer, Telefon: 06232 17-2034, Fax: 06232 17-2844, E-Mail: presse@ Geschäftsordnung des Gemeinderates drv-rlp.de. Der Ortsgemeinderat beschließt die Änderung der Geschäftsordnung für Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rhein- Rheinland-Pfalz. land-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - per- sönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800 100048 016 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de. Gerne Abrechnung des wechselweisen Einsatzes der Waldarbeiter; vereinbaren die Berater auch feste Termine. Anhebung der ZeiKo-Verrechnungssätze ab dem 01.07.2014 Wie vom Ortsgemeinderat beschlossen, wird seit 2008 der Einsatz der Waldarbeiter in den Forstbetrieben über pauschale Zeit- und Kostenver- Rentenkurs für Einsteiger in Kaiserslautern rechnungssätze (ZeiKo) abgerechnet. Verständlich und übersichtlich wird im „Rentenkurs für Einsteiger“ Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und erklärt, was man über die gesetzliche Rentenversicherung wissen sollte. Forsten wird ab 01.07.2012 die Verrechnungssätze für das Verfahren Das Seminar informiert über Rentenarten und rentenrechtliche Zeiten, „ZeiKo“ und zur Abrechnung von wechselweisem Einsatz staatlicher den Versorgungsausgleich oder das Rentensplitting unter Ehegatten, Beschäftigter (Waldarbeiter) nach TV-Forst landesweit und einheitlich aber auch über Themen aus dem Versicherungs- und Beitragsrecht aufgrund tariflicher Lohnerhöhungen erhöhen. Nach eingehender Bera- oder über Wartezeitmonate aus einer geringfügigen Beschäftigung. tung erteilt der Ortsgemeinderat sein Einvernehmen zu den neu festge- Auch Organisation und Aufgaben der gesetzlichen Rentenversicherung legten „ZeiKo“ Verrechnungssätzen zum 01.07.2014. werden erläutert. Das Seminar der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Information Mietwohnung Gemeinschaftshaus umfasst vier Termine und zwar am 22. und 29. Januar sowie am 5. Die Mietwohnung im Gemeinschaftshaus ist mit Hausschwamm befal- und 12. Februar. Die Kurse beginnen um 17:00 Uhr und dauern etwa len. Hierzu gab Frau Heer einige Informationen. Eine Beschlussfassung 2 Stunden. Veranstaltungsort ist die Auskunfts- und Beratungsstelle, erfolgte nicht. Schubertstraße 17a in Kaiserslautern. Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos. Eine Anmeldung ist aber erforder- Impressum lich: Telefon 0631 366730, Fax 0631 36673-30 oder E-Mail aub-stelle- [email protected]. Wochenzeitung für den Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolf- stein mit dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Erscheint in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf ------Impressum ------Herausgeber - Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 Redaktion Bekanntmachungen, amtliche Mitteilungen, Unterrichtung der Einwoh- im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages, Tel. ner nach der Gemeindeordnung): 06502/9147-213, Fax: 06502/7240 Egbert Jung, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren 67742 Lauterecken, Schulstraße 6 a Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Druck und Verlag: Druck + Verlag Linus Wittich KG, Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Text- 54343 Föhren, Europaallee (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 veröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Nament- Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde lich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion Lauterecken-Wolfstein durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein gegen Entgelt. Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlos- sen. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: 06502-9147-335, -336 und -713, E-Mail: Ende des amtlichen Teils [email protected] Rundschau - 8 - Ausgabe 3/2015 b) Annahme des Planentwurfes für die frühzeitige Beteiligung der Essweiler Öffentlichkeit, die frühzeitige Beteiligung der Behörden und die Abstimmung mit den benachbarten Gemeinden Der Ortsgemeinderat nimmt von dem Vorentwurf des Bebauungsplanes Kenntnis und stimmt zu.

Straßenbeleuchtungsanlage; Abschluss eines Stromlieferungsvertrages Bekanntgabe einer Eilentscheidung Der Ortsbürgermeister traf im Benehmen mit den Beigeordneten der Ortsgemeinde folgende Eilentscheidung: Dem Abschluss des Stromlie- ferungsvertrages für die Straßenbeleuchtung in der vorliegenden Fas- sung zuzustimmen. Die Laufzeit beträgt 5 Jahre.

Dorfgemeinschaftshaus - Nutzung durch den Landfrauenverein; Festlegung einer Pauschale für Strom- und Wasserverbrauch Der Ortsgemeinderat beschließt grundsätzlich eine Pauschale inkl. Strom- und Wasserverbrauch bei Nutzung der Küche des Dorfgemein- schaftshauses durch die Vereine Herren-Sulzbach in Höhe von 15,00 €. Die Abrechnung für alle Nutzungen während eines Kalenderjahres erfolgt einmalig am Jahresende. Kappeln

Aus der Ortsgemeinderatssitzung Kappeln vom 09.12.2014 Forstwirtschaftspläne 2015 Der zuständige Revierförter erläuterte den Mitgliedern des Ortsgemein- derates die Forstwirtschaftspläne 2015. Der Ortsgemeinderat beschließt die Forstwirtschaftspläne 2015.

Benutzungssatzung über gemeindliche Feld- und Waldwege; Pflichten der Angrenzer Ortsbürgermeister Buß trug vor, dass es Beanstandungen bei der Pflicht- erfüllung der Angrenzer von Feld- und Waldwegen gibt. Der Vorsitzende wies entsprechend der Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege darauf hin, dass von den Eigentümern bei einem Bewuchs von 20 m Höhe ein Lichtraumprofil von 5 m freizuhalten ist. Die Einwohner sollen in der Rundschau für das Glan- und Lautertal auf ihre Pflichten hingewiesen werden. Kreimbach-Kaulbach

Dorfmorderation Eßweiler Veranstaltungskalender 2015 Am Freitag, dem 16.01.2015 um 19.00 Uhr Jahresauftakttreffen der Dorfmoderation Eßweiler im Buchtreff im alten Rathaus. Kreimbach-Kaulbach Wir laden alle Mitbürgerinnen und Mitbürger recht herzlich ein. 10.01.2015 Weihnachtsbäume werden eingesammelt durch FFW Die Ortsgemeinde Eßweiler 11.01.2015 Neujahrsempfang der Vereine und Gemeinde 23.01.2015 Kochkurs - Landfrauen 04.02.2015 Spielenachmittag - Landfrauen Ginsweiler 14.02.2015 Kinderfasching ab 14.11 Uhr SVKK 14.02.2015 Nachthemdenball ab 18.11 Uhr SV KK 17.02.2015 Heringsessen im Schützenhaus 22.02.2015 Gottesdienst mit Kirchencafe Altersjubiläen (Sängerraum und Halle) 13.01.2015 80. Geburstag 27.02.2015 Kreativkurs - Landfrauen Frau Johanna Schlemmer, 02.03.2015 Mit Homöopathie in den Frühling starten Landfrauen Nachtweide 11, 67742 Ginsweiler 07.03.2015 Aprés-Ski-Party - TTC 14.01.2015 73. Geburtstag 11.03.2015 Betriebsbesichtigung KOB - Landfrauen Frau Litti Bühler, Hauptstr. 69, 67742 Ginsweiler 15.03.2015 Basar SVKK Förderverein 20.03.2015 Jahreshauptversammlung - Schützenverein 23.03.2015 Bewegung und Entspannung - Landfrauen Herren-Sulzbach 02.04.2015 Ostereierschießen im Schützenhaus 05.04.2015 Ostereierschießen im Schützenhaus 05.04.2015 Osterrock - SVKK 17.04.2015 Jahreshauptversammlung Landfrauen Aus der Ortsgemeinderatssitzung 19.04.2015 Kirchenkonzert Frauenchor evang. Kirche vom 09.12.2014 27.04.2015 Kochkurs - Landfrauen 30.04.2015 Feier in den Mai mit Maibaum stellen - Forstwirtschaftspläne 2015 MGV und FFW-Förderver. Der zuständige Revierförster gab zunächst einen Überblick über das 10.05.2015 Goldene Konfirmation abgelaufene Forstwirtschaftsjahr. In 2014 wurde ein Überschuss von rd. 14.05.2015 Heidenburgfest - Verschönerungsverein 500,00 € erwirtschaftet. Anschließend erläuterte Herr Antoni den Mitglie- und Gottesdienst dern des Ortsgemeinderates den Forstwirtschaftsplan 2015. Ingesamt 22.05.2015 Kochkurs - Landfrauen weist der Finanzplan Einnahmen in Höhe von 2.556,00 € und Ausgaben 04.06.2015 Indianersteakessen - von 2.250,00 € aus. Im Ergebnis wird demnach ein Überschuss erwartet. Verschönerungsverein Heidenburg Der Ortsgemeinderat beschließt den Forstwirtschaftsplan 2015. 12.06.2015 Jahreshauptversammlung SV KK 20.06.2015 Saisonabschlussfahrt - Landfrauen Änderung des Bebauungsplanes „Am Bösenberg“ 10.07.2015 Flammkuchenfest - SV KK a) Planaufstellungsbeschluss 11.07.2015 Riesenkickerturnier & Einlagespiel Kreimbach Der Ortsgemeinderat beschließt die Aufstellung eines Bebauungsplanes geg. Kaulbach zur Änderung und teilweisen Aufhebung des Bebauungsplanes „Am 12.07.2015 2. Heidenburglauf & Einlagespiele Bösenberg“, in Kraft getreten am 24.06.1972. 24.07-27.07.15 Kerwe Kreimbach-Kaulbach Rundschau - 9 - Ausgabe 3/2015 02.08.2015 Autofreies Lautertal 26.08.-30.08.2015 Ausflug MGV Reipoltskirchen 13.09.2015 Pfarrfest kath. Kirche 26.09.2015 Liederabend MGV 11.10.2015 Erntedankfest - Landfrauen 08.11.2015 Basar - SVKK Förderverein 11.11.2015 Martinsumzug 29.11.2015 Advent-Nachmittag - Frauenchor 02.12.2015 Hausgebet kath. Kirche 05.12.2015 Nikolausrock - SV KK 06.12.2015 Nikolaus kommt - Feuerwehr 12.12.2015 Weihnachtsfeier - Feuerwehr 20.12.2015 Weihnachtsfeier - Schützenverein 26.12.2015 Weihnachtstanz - Feuerwehrförderverein Lauterecken

Einsammeln der Weihnachtsbäume in Lauterecken Am Donnerstag, dem 15. Januar 2015 ab 08.00 Uhr werden die aus- gedienten Weihnachtsbäume eingesammelt. Die Bäume bitte gut sichtbar abstellen. Wir wünschen Ihnen ein gesundes und friedliches Jahr 2015. Heinrich Schreck, Beigeordneter der Stadt Lauterecken Aus der Stadtratssitzung vom 27.11.2014 Verpflichtung eines Ratsmitgliedes Nachdem Herr Hans Schlemmer sein Mandat als Mitglied des Stadtra- tes niedergelegt hat, ist Herr Werner Graf als Ratsmitglied nachgerückt. Der Stadtbürgermeister verpflichtete Herr Werner Graf per Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Aufgaben und Pflichten.

Rechnungslegung und örtliche Rechnungsprüfung für das Haushaltsjahr 2010 a) Feststellung des Jahresabschlusses Auf Empfehlung des Rechnungsprüfungsausschusses beschließt der Stadtrat die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2010. b) Entlastungserteilung Auf Empfehlung des Rechnungsprüfungsausschusses beschließt der Stadtrat, dem Stadtbürgermeister und dem Bürgermeister der Ver- bandsgemeinde, sowie den Stadtbeigeordneten und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde, soweit diese im Prüfungszeitraum den Stadt- Relsberg bürgermeister bzw. den Bürgermeister der Verbandsgemeinde vertreten haben, Entlastung für das Haushaltsjahr 2010 zu erteilen. Aus der Ortsgemeinderatssitzung Relsberg Anpassung des Sitzungsgeldes für Stadtrats- und Ausschussmitglieder vom 24.11.2014 Auf Antrag des Stadtbürgermeisters beschließt der Stadtrat, das Sit- Forstwirtschaftsplan 2015 zungsgeld für Stadtrats- und Ausschussmitglieder ab dem 1. Januar Der zuständige Revierförster erläuterte den Mitgliedern des Ortsgemein- 2015 auf 20,00 € pro Sitzung festzusetzen. derates die Forstwirtschaftspläne 2015. Im Rat ist man der Auffassung, einen fm Holz mehr zu verkaufen, so dass die Forstwirtschaftspläne Beitritt zum Förderverein Schwimmbad Rüllberg 2015 mit einem positiven Ergebnis aufgestellt werden können. Der Bei einer Zusammenkunft von Vertretern des Fördervereins und der Ortsgemeinderat beschließt, wie beraten, die abgeänderten Forstwirt- Ortsgemeinden („Die Zwölf“; Ortsgemeinden aus dem Einzugsgebiet schaftspläne 2015. des Freibades Rüllberg, insbesondere auch aus dem Reidenbachtal - Verlängerung des Gaskonzessionsvertrages mit den Pfalzwerken VG Herrstein) wurde u.a. auch die Mitgliedschaft von Ortsgemeinden im Der Ortsgemeinderat beschließt, für den weiteren Betrieb des Gas- Förderverein Freizeitbad Rüllberg e.V. besprochen. Eine Mitgliedschaft versorgungsnetzes in Relsberg, einen Gaskonzessionsvertrag abzu- von Ortsgemeinden ist grundsätzlich möglich. Der Ortsgemeinderat schließen. Die Vertragslaufzeit beginnt mit Ablauf des derzeit gültigen stimmt dem Beitritt zum Förderverein Rüllberg e.V. bei einem Mitglieds- Vertrages und endet 20 Jahre später. beitrag von 200,00 €/Jahr zu. Der Beitrag soll erstmals für das Jahr 2014 Dorferneuerung; Auswahl eines Planungsbüros gezahlt werden. Nachdem die Ortsgemeinde als Schwerpunktgemeinde anerkannt wurde, gilt es nun ein geeignetes Planungsbüro für die Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes sowie die Beratung von Privatpersonen Nerzweiler und der Ortsgemeinde zu finden. Der Ortsgemeinderat war mehrheitlich der Auffassung, sich vor der Beauftragung vom Planungsbüro Wolf ein konkretes Kostenangebot erstellen zu lassen und zur nächsten Sitzung einzuladen. Vertretung Ortsbürgermeister Friedhof; Anlegung von Wiesengräber Vom 19.01.2015 bis 23.01.2015 übernimmt der Erste Beigeordnete Im Jahr 2013 wurde bereits unter Anfragen und Auskünfte über die Frank Henrich, Brückengasse 2, Nerzweiler, Tel. 06304/1384 , die - Anlegung eines Wiesengrabfeldes beraten. Es wurde von Ratsmitglie- geschäfte. dern vorgeschlagen, vor Ort die einzelnen Wiesengräber im oberen rechten Friedhofsteil in Eigenleistung zu markieren und der Verwal- tung den ergänzten Plan zur Vergabe vorzulegen. Der Ortsgemeinde- Oberweiler-Tiefenbach rat beschließt, im oberen rechten Friedhofsbereich werden in Kürze in Eigenleistung von den Ratsmitgliedern Wiesengrabstellen markiert und in den Friedhofsplan übernommen. Gemeindehalle; Verleih von Stühlen und Tischen Altersjubiläum Der Ortsgemeinderat beschließt innerhalb des Ortes, nach Abschluss 15.01.2014 90. Geburtstag eines entsprechenden Vertrages, Stühle zum Preis von 1 Euro/Stück und Frau Herta Mathias, Hauptstr. 42, Oberweiler-Tiefenbach Tische zum Preis von 5 Euro/Stück zu verleihen. Rundschau - 10 - Ausgabe 3/2015 chen. Dieses Jahr waren die Kinder in Lauterecken, Wolfstein, Lohnwei- Wiesweiler ler, Medard, Rutsweiler, Kreimbach-Kaulbach, Ginsweiler, Cronenberg, Nußbach und Reipoltskirchen unterwegs. Unser besonderer Dank gilt Herrn Carl Plathner der es ermöglichte, dass die Kinder im Restaurant Brauhaus in Lauterecken an 2 Tagen verpflegt wurden. Ebenso danken Aus der Ortsgemeinderatssitzung wir der der Fa. K.O. Braun für das Mittagessen am 3. Tag und Familie Jürgen und Christine Tratz die die Kinder während der Tage unterwegs Wiesweiler vom 27.11.2014 mit Essen und Getränken versorgt haben. Verabschiedung eines ausgeschiedenen Ratsmitgliedes Ortsbürgermeister Ingfried Klahr bedankte sich bei Michael Schütz für die 17 Jahre Mitgliedschaft im Ortsgemeinderat und überreichte ihm eine Dankesurkund und ein Präsent. Bekanntgabe einer Eilentscheidung; Abschluss eines Stromliefer- vertrages Der Ortsbürgermeister traf im Benehmen mit den Ortsbeigeordneten der Ortsgemeinde folgende Eilentscheidung: Dem Abschluss des Strom- lieferungsvertrages für die Straßenbeleuchtung mit der OIE AG wird in der vorliegenden Fassung zugestimmt. Die Laufzeit beträgt 5 Jahre. Der Ortsbürgermeister wurde zur Unterzeichnung des Vertrages ermächtigt. Der Ortsgemeinderat nahm von der Eilentscheidung Kenntnis. Forstwirtschaftsplan 2015 Der Forstwirtschaftsplan sieht einen Verkaufserlös von 2.477 EUR in den Einnahmen vor. In den Ausgaben ist für Beförstung, Versicherungen, Grundsteuer, Berufsgenossenschaft und Holzproduktion ein Betrag von 2.770 EUR eingestellt. Somit wird ein Fehlbedarf von 293 EUR erwartet. Im Bauwald, östlich des Sportplatzes, werden Selbstwerbern 90 fm Holz zum Aufbereiten zur Verfügung gestellt. Der Verkaufspreis beträgt 22,00 EUR/rm brutto. Der Ortsgemeinderat beschließt den Forstwirtschaftsplan 2015. Festsetzung des Überschwemmungsgebietes Glan; Abstimmung mit den betroffenen Kommunen Das Zentralreferat Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd bat um eine Stel- lungnahme der betroffenen Kommunen zu dem Entwurf der Rechts- verordnung „Überschwemmungsgebiet Glan“. Der Ortsgemeinderat stimmt der Rechtsverordnung zu. Kirchliche Nachrichten

Ev. Kirchengemeinde Grumbach - Herren-Sulzbach Sonntag, dem 18.01.2015 10.00 Uhr Herren-Sulzbach, Gottesdienst 11.00 Uhr Hoppstädten, Gottesdienst Prot. Kirchengemeinde Hinzweiler Prot. Kirchengemeinde Rothselberg Mittwoch, 14.01.2015 Donnerstag, 15.01.2015 18.30 Uhr Jugendgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) 19:00 Uhr Chorprobe „Ton in Ton“ im Kindergarten Rothselberg Donnerstag, 15.01.2015 Sonntag, 18.01.2015 09.30 Uhr Krabbelgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) 14:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Eßweiler mit Einführung Sonntag, 18.01.2015 des neuen Presbyteriums und anschl. Kirchencafé 09.15 Uhr Gottesdienst (Hinzweiler; Jugendheim) Dienstag, 20.01.2015 10.15 Uhr Gottesdienst () 15.30 Uhr Krabbelgruppe, Kindergarten Rothselberg Dienstag, 20.01.2015 Mittwoch, 21.01.2015 16.15 Uhr Konfirmandenstunde (Hinzweiler; Jugendheim) 16:30 Uhr Präparandenunterricht im Jugendraum Rothselberg 17.15 Uhr Präparandenstunde (Hinzweiler; Jugendheim) 19:00 Uhr 1. Presbyteriumssitzung des neuen Presbyteriums Mittwoch, 21.01.2015 im Jugendraum Rothselberg 14.00 Uhr Seniorenkreis (Hinzweiler; Jugendheim) 18.30 Uhr Jugendgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) Einführung Presbyterium 18.01.2015 Einführung Presbyterium 14.00 Uhr in der Kirche mit anschließendem Ev. Pfarramt Offenbach, , Kirchencafé in Dorfgemeinschaftshaus Eßweiler Niedereisenbach, Medard und Wiesweiler Samstag, 17.01.2015 Prot. Kirchengemeinden Wiesweiler: 17.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe Sonntag, 18.01.2015 St. Julian und Gumbsweiler Offenbach: 10.30 Gottesdienst (im Ev. Gemeindehaus) vorbereitet von Sonntag, 18.01.2015 den Katechumenen 09.30 Uhr Eschenau Medard: 09.25 Uhr Gottesdienst 10.15 Uhr Gumbsweiler mit Einführung der neuen PresbyterInnen Kath. Pfarreiengemeinschaft Prot. Kirchengemeinde Wolfstein Mittwoch, 14.01.2015 Lauterecken-Reipoltskirchen-Wolfstein 17.00 Uhr Frauenbund, Treffen am Pfarrhaus, anschließend gemeinsames Essen (17.30 Uhr) Sternsingeraktion der Donnerstag, 15.01.2015 Katholischen Pfarrei Lauterecken 16.00 Uhr Konfirmandenstunde (Pfarrsaal) Insgesamt 45 Sternsinger waren an drei Tagen mit Ihren Betreuerin- Samstag, 17.01.2015 nen und Betreuern in den Gemeinden der Pfarreiengemeinschaft Lau- 18.00 Uhr Gottesdienst (Oberweiler-Tiefenbach; Bürgerhaus) terecken / Reipoltskirchen und Wolfstein unterwegs. Sie brachten die Sonntag, 18.01.2015 frohe Botschaft von der Geburt Jesu zu den Menschen und den Segen 10.00 Uhr Gottesdienst (Wolfstein; Pfarrsaal) in die Häuser der Menschen. Insgesamt haben die Kinder 4433,40 Euro Mittwoch, 21.01.2015 gesammelt. Unser Dank gilt allen Spenderinnen und Spendern. Ebenso 19.30 Uhr Sitzung des Presbyteriums (Pfarrsaal) danken wir allen Helferinnen und Begleiterinnen und Begleitern dieser Donnerstag, 22.01.2015 Aktion. Leider ist es uns nicht möglich alle 33 Orte der Pfarrei zu besu- 16.00 Uhr Präparandenstunde (Pfarrsaal) Rundschau - 11 - Ausgabe 3/2015

Schulführungen am Veldenz in Lauterecken Interessierten Eltern, die am „Tag der offenen Tür“ das Veldenz Gymnasium nicht besuchen konnten, steht die Leitung der Orientierungsstufe für Beratungsgespräche und Schulführungen zur Verfügung. An folgenden Terminen sind hierzu Eltern mit ihren Grundschulkindern bzw. Eltern mit Kindern in der Orientierungsstufe willkommen: - am Donnerstag, den 22. Januar 2015 Beginn 16.00 Uhr - am Donnerstag, den 29. Januar 2015 Beginn 16.00 Uhr - am Donnerstag, den 5. Februar 2015 Beginn 16.00 Uhr Treffpunkt für die Informationsveranstaltung in kleiner Runde ist das Foyer des Veldenz Gymnasiums. Eine Voranmeldung wird erbeten (06382/92300 oder [email protected]). Das Schulteam freut sich auf Ihren Besuch!

Ein besonderes Geschenk für krebskranke Kinder

Die Schulsprecherinnen des Veldenz Gymnasiums in Lauterecken überreichten einen Scheck über 1.200 Euro an die Pädagogische Leiterin des Erholungscamps für krebskranke Kinder Frau Gabriele Geib. Die Summe kam aus den Erlösen des SV-Benefiz-Konzertes an der Schule zusammen und soll der Erholung krebskranker Kinder und ihrer Familien zu Gute kommen. Am 13.12.2014 reisten Alisa Brand und Vanessa Fehrentz, Schülersprecherinnen des Veldenz Gymnasiums Lauterecken, begleitet von Gabriele Brand (Mitglied im Schulelternbeirat des Veldenz Gymnasiums) mit einem besonderem Geschenk im Gepäck nach Heidelberg. Durch die Organisation einer Benefiz-Veranstaltung am Veldenz Gymnasium zugunsten krebskranker Kinder wollten sie Mitschülerinnen und Mitschüler zu Eigenengagement animieren und zeigen, dass die jungen Menschen gemeinsam etwas was für Andere bewegen können. Bei der gelungenen Veranstaltung spendeten die begeisterten Gäste den stolzen Betrag von 1.200 Euro, den die Schulsprecherinnen nun an die Organisation der Waldpiraten überreichen wollten. Sehr herzlich wurde die kleine Delegation von der pädagogischen Leiterin Frau Gabriele Geib empfangen, die das Waldpiratencamp vor 11 Jahren mit Unterstützung der deutschen Kinder-Krebs-Stiftung initiiert hat. Die 12 Mitarbeiter und die vielen ehrenamtlichen Helfer versuchen im „Waldpiratencamp“ in Heidelberg Familien krebskranker Kinder einen Ort der Erholung zu bieten, an dem sich Betroffene austauschen und entspannen können. Hier erhalten sie das Gefühl des Zusammenhalts, denn sie können zusammen reden, Spaß haben, Momente des Glücks aber auch der Trauer miteinander teilen. Leider gibt es für diese Familien nicht immer positive Nachrichten zu teilen. Manchmal müssen Familien auch damit rechnen, von einem erkrankten Kind Abschied zu nehmen. Auch hier bie- tet die Organisation des „Waldpiratencamps“ hilfreiche Unterstützung an. Bei einer Besichtigung der Einrichtung waren die Schülerinnen begeis- tert, denn die Gemeinschaftsräume, in denen die Familien basteln, werken oder Sport treiben können, waren liebevoll eingerichtet. Das Außengelände der Einrichtung mit Spielplatz, Hochseilpark und Beach- und Volleyballplatz wurde gerade mit großem Spaß von einigen Familien zum gemeinsamen Spielen benutzt. Die Schülerinnen waren beeindruckt, dass krebskranke Kinder, die sicher schon viel durchmachen mussten, sich hier fröhlich spielend mit ihren Familien von der Krankheit erholen konnten. Mit dem guten Gefühl, mit dem gesammelten Geld der Benefiz Veranstal- tung hier ein tolles Projekt unterstützt zu haben, verabschiedeten sich die Schülersprecherinnen. Die Schulgemeinschaft des Veldenz Gymnasiums freut sich, die gesammelten Spenden an das richtige Projekt gegeben zu haben. Ein Projekt, bei dem Kinder für Kinder etwas bewegen können, ein Projekt um anderen Kindern ein Lachen zu schenken. Marion Roth-Bauer Rundschau - 12 - Ausgabe 3/2015 PWV Hinzweiler Termine • Vereine • Veranstaltungen Wanderung am Sonntag, dem 18.01.2015 nach Offenbach-Hundheim Abmarsch: 13.00 Uhr Ortsmitte Einkehr im Café Müller, Offenbach-Hundheim Turnverein Homberg 1922 e.V. Förderverein Homerischer Fastnachtssitzung Aschbach e.V.

anschließend Tanz mit Duo Marengo und Bar

Freitag, 30.01.2015 und Samstag, 07.02.2015 Prunksitzung in Aschbach Beginn: 20:11 Uhr Samstag, 31. Januar 2015ab Einlass: ab 19:11 Uhr 20.11 Uhr, - freie Platzwahl - traditionelle Prunksitzung im Dorfgemeinschaftshaus Einlass ab 18.30 Uhr, in Homberg Preis: 7,— Euro und am Sonntag, 8. Februar 2015 Reservierung Eintrittskarten ab 14.11 Uhr, Sonntagsprunksitzung mit den Highlights vom Samstag und bequemer unter Tel.: 06788 / 9899000 Bestuhlung, zwischendurch Kaffee und Kuchen Es freut sich auf Ihren Besuch Einlass ab 13.00 Uhr, der Turnverein Homberb 1922 e.V. Preis: 5,— Euro Pro Person können jeweils bis zu 4 Eintrittskarten ausge- geben werden. Kappensitzung Hoppstädten Kartenvorverkauf für beide Veranstaltungen am Sonntag, Freitag, 6. Februar 2015 18.01.2015 von 18.00 bis 19.00 Uhr im Dorfgemeinschafts- Samstag, 14. Februar 2015 haus Aschbach. jeweils Beginn: 19.30 Uhr Viel gute Laune und super Stimmung sind wie immer garantiert. Auf euer Kommen freut sich der Förderverein Aschbach e.V. Kartenvorverkauf: Samstag, 24. Januar, 15.00 Uhr Bürgerhaus Kinderfasching Sonntag, 8. Februar 2015, Beginn: 14.00 Uhr PWV Jettenbach Gemischter Chor Herren-Sulzbach Der Pfälzerwald-Verein Jettenbach lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein zu einer Wanderung mit Einkehr in der Hütte im Korbusch. Einladung zur Jahreshauptversammlung Treffen und Abmarsch: Sonntag, 18.01.2015, um 13:30 Uhr am Dorfplatz. Wir laden euch ein zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am Frei- tag, 16. Januar 2015 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus „Vereinsraum“. Arbeiter-Musikverein Jettenbach Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Chorleiters 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstands 7. Wahl der Kassenprüfer 2015 8. Ausblick 2015 9. Verschiedenes Wir wünschen alles Gute für das neue Jahr. Verein der Freunde und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr in der Gemeinde Herren-Sulzbach e.V. An alle Vereinsmitglieder! Einladung Zu unserer Jahreshauptversammlung am Sonntag, dem 25.01.2015 um 10.30 Uhr im Vereinsraum des Bürgerhauses Herren-Sulzbach laden wir hiermit ein. Tagesordnungspunkte: TOP 1: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden TOP 2: Jahresbericht des 1. Vorsitzenden TOP 3: Kassenbericht des Kassierers (Geschäftsjahr 2014) TOP 4: Bericht der Kassenprüfer TOP 5: Entlastungsantrag/Entlastungserteilung des Vorstandes TOP 6: Ausblick auf das Jahr 2015 TOP 7: Anträge, Wünsche und Anregungen (Anträge müssen bis zum 18.01.2015 schriftlich beim Vorstand eingegangen sein) TOP 8: Verschiedenes Karnevalsverein „Wilder Haufen“ Hinzweiler e.V. Für die Prunksitzung am 24. Januar 2015 unter dem Motto „Dschungel in der KÖLAHA“ sind noch Restkarten bei Fam. Thiele Tel.: 06304/5113 erhältlich. Rundschau - 13 - Ausgabe 3/2015

Wir suchen eine/n zuverlässige/n Krankenfahrten Dirk Krennrich Zeitungszusteller/in • Flughafentransfer Talstraße 78 • Dialysefahrten 67700 Niederkirchen für die Verbandsgemeinde • Bestrahlungsfahrten Tel. (0 63 63) 99 43 89 • Chemofahrten [email protected] Lauterecken-Wolfstein in Lohnweiler • Personenbeförderung KDK eigene Rollstühle Mobil 0170 • Krankenhaus-Einlieferungen

• Ambulante OP's 8 84 76 97 www.krankenfahrten-niederkirchen.de Rundschau für das Glan- und Lautertal

Mit dem AMtsblAtt der

www.vg-lw.de

Sie sind jede Woche am Mittwoch für uns tätig. Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Die Bezahlung erfolgt Dachdecker - Maler + Maurerbetrieb monatlich, Beilagen werden extra vergütet. Z. Zt. Top-Preisaktion: 100 m2 Dachabriss, Entsorgung, Unterspannbahn, Konter- schnell Der Zustellervertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt. lattung, Lattung, Dacheindeckung, nur 3.949,- €, Asbest- und Maurerarbeiten. sauber Wärmedämmung, Flachdachbau, Holzarbeiten, eigener Gerüstbau, günstig Wir suchen Schüler/-innen, Rentner/-innen sowie Malerarbeiten kompl. pro m2 nur 13,- €. Wir arbeiten z.zt. in ihrer nähe! Fest- Hausfrauen/-männer. Bewerben können Sie sich per E-Mail: Classic GmbH • Tel. 06361-915886, Fax 06361-459586 • E-Mail: [email protected] preis [email protected] oder Telefon: 06502 / 9147-713 oder 06502 / 9147-716 Inh. Firma Holm Eckel Petra Eckel Bahnhofstr. 6 • 67748 Odenbach • Tel. 06753 / 3143 • Baggerarbeiten • Pflasterarbeiten • Einbau von Zisternen Europaallee 2 • 54343 Föhren • Fußwege und Parkplätze rund ums Haus • sehr guter Mutterboden zu verkaufen Mit einer schönen Außenanlage LW-Service auf einen Klick: www.wittich.de kommt Ihr Haus erst richtig zur Geltung

Hau in die Tasten Schreibe deinen Krimi ein wettbewerbunterstützt von echopreisträger www.facebook.com/junioraward romanLob www.junior-award.de anmelden • hochladen • gewinnen • noch bis 31. januar 2015 Rundschau - 14 - Ausgabe 3/2015 Landfrauenverein Kreimbach-Kaulbach Sportbund Pfalz Unser erster Stammtisch im neuen Jahr findet amMittwoch, 14.01.2015 um 18.30 Uhr im Café Speerling statt. Verzahnung und Zusammenarbeit Die Vorstandschaft freut sich über euer Kommen. von Praxis und Wissenschaft Sportbund und Universität unterzeichnen Kooperations-Rahmen- Frauenchor Kreimbach-Kaulbach e.V. vertrag am 8. Januar in Kaiserslautern Der Frauenchor Kreimbach-Kaulbach e. V. lädt alle Mitglieder zu einer Zur Unterzeichnung des Rahmenvertrages am Donnerstag, dem 8. Januar außerordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am Dienstag, um 14.30 Uhr im Seminarraum des Sportbundes Pfalz, Paul-Ehrlich- dem 27. Januar 2015, 20.30 Uhr, in den Probenraum ein. Um zahlrei- Straße 28 a in Kaiserslautern, sind Medienvertreter herzlich eingeladen. ches Erscheinen wird gebeten. Ein Jahr nach der Eröffnung der neuen Geschäftsstelle des Sportbun- des Pfalz auf dem Campus der TU Kaiserslautern unterzeichnen nun am 8. Januar beide Partner einen Kooperations-Rahmenvertrag, der Landfrauen Lauterecken die inhaltliche Zusammenarbeit sowie die Nutzung der räumlichen Am Donnerstag, den 15.01.2015 findet ab 19.30 Uhr im Bürgersaal ein Standortvorteile auch schriftlich fixiert. Der Präsident der TU Kaisers- Spieleabend „neue und alte Spiele“ mit der Kursleiterin Hilde Döhnert lautern, Prof. Dr. Helmut J. Schmidt, und Dieter Noppenberger, Präsi- statt. Der Vorstand freut sich über eine rege Beteiligung. dent des Sportbundes Pfalz, unterzeichnen die Rahmenvereinbarung Auch Nichtmitglieder, die Interesse an einem geselligen Beisammensein um 14.30 Uhr in der Geschäftsstelle des Sportbundes Pfalz. haben, sind herzlich willkommen. In der Präambel des Kooperations-Rahmenvertrages heißt es: „Mit dem Neubau der Geschäftsstelle des Sportbundes auf dem Campus der Uni- Landfrauenverein Offenbach-Hundheim versität erfolgt eine enge Verzahnung und Zusammenarbeit von Praxis und Wissenschaft im Sportstudium und im Vorbereitungsdienst der künftigen Kurs: Loslassen - entspannen - wohlfühlen Lehrkräfte, in der Praxis des Schulsports und der Sportorganisationen, wie Am Donnerstag, 15.01.2015, findet um20.00 Uhr im Gemeinde- und auch in der sportwissenschaftlich angewandten Forschung.“ Die räumli- Feuerwehrhaus in Offenbach-Hundheim der o.g. Kurs unter der Leitung chen Standortvorteile - Stichwort „Sportcampus der kurzen Wege“ - wer- von Frau Ruth Kohlhoff statt. Das Vorstandsteam wünscht allen Mitglie- den das bestehende Netzwerk stärken bzw. ausbauen. Im Neubau des dern und deren Familien viel Glück und alles Gute im Jahre 2015! Sportbundes sind beispielsweise auch die Geschäftsstellen des Tennis- verbandes Pfalz und des Leichtathletikverbandes Pfalz beheimatet. „Der Landfrauen Ortsverein Rutsweiler Austausch und die Zusammenführung gemeinsamer Kompetenzen und Ressourcen, Abstimmungs- und Kooperationsprozesse im persönlichen Einladung Gespräch und zusätzlich geschaffene Kooperationsmöglichkeiten führen Wir laden ganz herzlich zu unserem Neujahrsempfang am Freitag, den dazu, dass alle beteiligten Parteien in vielfältiger Weise konkret profitieren.“ 16.01.2015 um 19:00 im Bürgerhaus in Rutsweiler ein. Zur Unterzeichnung des Rahmenvertrages am Donnerstag, dem 8. Januar um 14.30 Uhr im Seminarraum des Sportbundes Pfalz, Paul- Ehrlich-Straße 28 a in Kaiserslautern, sind Medienvertreter herzlich Pfälzerwald-Verein Rutsweiler e.V eingeladen. Beide Partner werden auf bestehende und neue Projekte Am Samstag, 24. Januar, findet unsere Rotweinwanderung statt. eingehen und den Mehrwert der Kooperation herausheben. Bitte teilen Wir wandern gemeinsam mit der OG Olsbrücken ca. 8 km durch die Sie mir rechtzeitig mit, wen wir aus Ihrer Redaktion begrüßen dürfen. Weinberge um Freinsheim. Treffpunkt und Abmarsch zum Bhf. Roß- Kontakt Asmus Kaufmann, Referent für Marketing und Öffentlichkeits- bach: 09:30 Uhr, Ortsmitte Rutsweiler. Die Wanderführung übernehmen arbeit, T 0631.34112-35, H 0171. 5741976 U. und H. Scherer. Alle, die Lust und Laune haben, sind herzlich eingela- den. Auf zahlreiche Mitwanderer freut sich der PWV Rutsweiler. Pferdesportverband Rheinland-Pfalz Turnverein Roßbach lädt ein Theorieseminar Wanderreiten in Altleiningen Am Samstag, 17.01.2015, ab 19.11 Uhr findet in der Aula der Real- Der Pferdesportverband Rheinland-Pfalz lädt alle Freizeitreiter zu einem schule Plus in Wolfstein unsere diesjährige Jahresabschlussfeier statt. Theorieseminar Wanderreiten am Wochenende 31. Januar und 1. Februar Zu dieser Veranstaltung laden wir alle Vereinsmitglieder, Freunde und in die Jugendherberge Altleiningen ein. Erfahrene Wanderreitausbilder Gönner des Vereins recht herzlich ein. Neben Kurzinformationen über vermitteln dort die theoretischen Grundlagen eines tierschutzgerechten das Vereinsgeschehen, Ehrungen sowie Tanz-Show-Gags und närri- Wanderreitens, bei dem die Gesunderhaltung des Pferdes im Mittel- schen Einlagen, bieten wir wieder ein liebevoll hergerichtetes Büffet an. punkt steht. Besucher des Theorieseminars können bei Interesse die Wanderreitausbildung in der Praxis mit Tagesritt im Frühjahr und ein- Kinderfasching beim TVR wöchigem Wanderritt im Sommer in diesem oder einem späteren Jahr Am Sonntag, 18.01.2015 ab 14.11 Uhr wird in der Aula der Realschule fortsetzen. Informationen zum Ausbildungsweg überwww.psvrp.deoder Plus in Wolfstein Kinderfasching gefeiert. Dazu lädt der Turnverein recht www.pferde-rlp.de, E-Mail [email protected], Telefon (0671) 89403-0. herzlich. Neue Broschüre der Judoteam Königsland Handwerkskammer der Pfalz Jahresabschluss mit Ehrungen Das Judoteam Königs- „Erfolg durch Weiterbildung 2015“ land in Wolfstein veran- Die neue Broschüre der Handwerkskammer der Pfalz „Erfolg durch Weiterbil- staltete traditionsgemäß dung 2015“ ist jetzt erschienen. Das vielfältige Kursangebot wurde für 2015 seine Weihnachtsfeier durch neue Seminare wie „Gezielte Mitarbeitergewinnung“, „Verborgene zugleich als Jahresab- Potenziale - Erfolgsfaktor altersgerechte Mitarbeiterführung“ oder „Daten- schlussfeier mit den ent- schutz im Handwerkbetrieb“ erweitert. Die Kurse und Seminare stehen allen sprechenden Ehrungen. Interessierten zur Teilnahme offen und sind nicht an eine Zugehörigkeit zum In den weihnachtlich Handwerk gebunden. Das EDV-Angebot umfasst neben Kursen für Word dekorierten Räumen des 2013, Excel 2013, Outlook2013, PowerPoint2013 auch Seminare wie „Mar- Pferdestall-Saloon in ketingmaterialien mit Corel DRAW erstellen“ und „Die eigene Homepage Einöllen, konnte der Vor- im Internet“. Die AutoCAD-Kurse vermitteln kompakt und praxisbezogen sitzende Thorsten Jausel Wissen im Bereich 2-D und 3-D, AutoCAD Mechanical, Autodesk Inventor eine Vielzahl seiner Ver- sowie die Weiterbildung zur CAD-Fachkraft. Im Bereich Buchführung haben einsmitglieder begrüßen. wir unter anderem das Seminar „Angebote und Rechnungen schreiben mit Nach dem gemeinsamen Lexware Faktura + Auftrag“, „Das keine 1 x 1 der Kosten und Leistungs- Weihnachtsessen, galt rechnung für Einsteiger“ und „Lohn- und Gehaltsabrechnung mit PC“ im es für den Vorsitzenden Angebot. Beim Mitarbeitertraining „Hilfe, mein erster Kunde“ üben Auszubil- die jährlich stattfindende dende den „Kundentalk“ und im Seminar „Verkauf im Handwerk - Aufträge Ehrung zum Judoka des kommen nicht von alleine“ lernt der Geselle oder Firmeninhaber wie am Jahres vorzunehmen. Aufträge „an Land zieht“ Aktuelle Seminare im technischen Bereich wie die Hier entschied die Anzahl „Ausbildung zum/r Gabelstaplerfahrer/in“ der „Grundlehrgang der Fahrzeu- der Trainingsbesuche gelektrik und -elektronik“, sowie „Hydraulik“ „Ladungssicherung bei Klein- über die Platzierungen. Mit Platz eins und dem Gewinn des Wanderpo- transporter“ und „Sicherer Umgang mit fahrbaren Scheren-Arbeitsbühnen“ kals konnte sich in diesem Jahr Mia Paul knapp vor Leonardo Zureikat, sind auch dieses Jahr wieder im Programm. den punktgleichen Chiara Jausel und Torben Letzel sowie Mark Gilcher Haben wir Ihr Interesse geweckt? behaupten. Vor dem Start in einen gemütlichen, vorweihnachtlichen Zögern Sie nicht, fordern Sie unsere kostenlose Broschüre „Erfolg durch Abend, fand der Vorsitzende lobende Worte für das Trainerteam um Weiterbildung 2015“ unter der Telefonnummer 0631-3677-366, per Mail Tanja Hensel .Als Dank für die geleistete Arbeit mit der stark angewach- unter [email protected] an oder besuchen Sie uns im Internet unter senen Kindergruppe, überreichte er den Trainerinnen einen Präsentkorb. www.hwk-pfalz.de Rundschau - 15 - Ausgabe 3/2015 Barock-Oper und Sinfonie Ein außergewöhnliches Villa Musica-Konzert findet am Sonntag, 25.01., um 17.00 Uhr in der Aula des Paul-Schneider-Gymnasiums in Meisen- heim statt. Unter der Leitung des renommierten Barock-Spezialisten Jaap ter Linden präsentieren vier Sängerinnen und Sänger sowie Instru- mentalisten der Villa Musica die einaktige Oper „Le Cinesi“ (Die Chine- sinnen) von Gluck und die Sinfonie Nr. 6 von Haydn. Kartenvorbestellung (10 Euro, Schüler 5 Euro) ist unter Telefon 06753-2207 möglich. Tierschutzverein im Landkreis Kusel Katzenkastration ist Tierschutz Lassen Sie Ihre Katze im Januar kastrieren, bevor Sie im Frühjahr Junge bekommt. Landesweite Kastrationswochen vom 19. bis einschließlich 31. Januar 2015. Die in den Vorjahren auf Initiative des Deutschen Tier- schutzbundes Landesverband Rheinland-Pfalz und des Tierschutzvereins im Landkreis Kusel mit Unterstützung der Tierärzte durchgeführte Aktion, war ein großer Erfolg. Katzenhalter, die ihre Tiere in diesem Zeitraum bei den teilnehmenden Tierärzten im Landkreis Kusel kastrieren lassen, erhal- ten nach Vorlage der Kastrationsbestätigung 20% der Kosten erstattet. Die unkontrollierte Vermehrung der Katze muss unbedingt gestoppt werden. Dadurch bleibt dem ungewollten Nachwuchs ein schwerer, oft ungewisses Schicksal erspart. Kätzinnen können bereits mit 6 Monaten Junge bekommen, Kater werden mit 7 bis 8 Monaten geschlechtsreif. zeigen Sie Verantwortung für Ihr Tier und lassen sie es jetzt kastrieren! Krebshilfegruppe Meisenheim Die Krebshilfegruppe Meisenheim hat einen neuen Treffpunkt! Nächstes Treffen: Mittwoch, 21.01.2015 im katholischen Gemeinde- haus, Klenkertor 7, 55590 Meisenheim Thema: Jahresrückblick und Gedankenaustausch Jeder ist herzlich willkommen. ,

EntspannenWandern RelaxenStrand SonneURLAUB CampingGenießen Treffpunkt Lauterecken- Deutschland.de Wolfstein Reisemagazine FreudeDEUTSChLAnD FeiernMuseen

Kaufe alles Uralte: Alte 2-türige Kleiderschränke, Kommoden, Truhen, Sekretäre, Vertikos, auch verwurmt u. reparaturbedürftig, Wanduhren, Standuhren, Porzellan, Bilder, Spielzeug, ganze Nachlässe, zahle faire Preise. Tel.: 06826/9655855 u. 0172/7846586, H. Rojan

UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

ENTSORGUNG ALLER ABFÄLLE I ABBRUCH ABFLUSSREINIGUNG I TV-UNTERSUCHUNG KANALREINIGUNG I ROHRREINIGUNG ÖL- I FETTABSCHEIDERREINIGUNG SONDERABFALLWIRTSCHAFT 67678 Mehlingen A I N E R D S T An der Heide 10 VERKAUF VON RECYCLINGSCHOTTER Tel. 06303 804-0 www.jakob-becker.de UND MUTTERBODEN [email protected] C O N T

Seit 1977 LORCH Dachdeckerei · Bauspenglerei August Lorch GmbH • Neu- und Umdeckungen Grubenhof 4a • Reparaturarbeiten 67737 Frankelbach • Dachisolierungen aller Art Tel. (06308) 993035 • Fassadenverkleidungen Fax (06308) 993036 • Spenglerarbeiten www.dachdeckerei-lorch.de • Wärmedämmung [email protected] • Abdichtungsarbeiten • Zimmererarbeiten Rundschau - 16 - Ausgabe 3/2015

www.autohaus-nahetal.de

Neu aufgestellt » » » in 2015 Das Jahr 2015 beginnen wir vom Autohaus Beide werden Ihnen im Bereich Verkauf Nahetal mit einem personellen Zugewinn. (Gebrauchtwagen) kompetent zur Seite stehen. Mit Micah Albrecht und Ralf Kuhn konnten wir Mit Energie und Tatkraft starten wir in 2015 gleich zwei hochkarätige neue Mitarbeiter in und freuen uns, Sie auch in diesem Jahr in unserem Team begrüßen. unserem Autohaus willkommen zu heißen.

Autohaus Nahetal GmbH & Co. KG Käseicher Weg 4 I 55743 Idar-Oberstein Tel.: 06784/9838-0 I Fax: 06784/9838-38 I [email protected]