UMWELT- UND KLIMASCHUTZ MIT GEWINN Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1 Was ist ÖKOPROFIT® 2 Was wird gemacht? 4 ÖKOPROFIT® - die Erfolgsbilanz 8 ÖKOPROFIT® Betriebe - die ausgezeichneten Unternehmen 2021 9 Bau- und Wohnungsgenossenschaft eG 10 FrieslandCampina Kievit GmbH 12 Gemeinde 14 Infineon Technologies Bipolar GmbH& Co. KG 16 INI Gesamtschule Bad Sassendorf 18 Kommunale Betriebe AöR 20 LWL-Klinik Lippstadt 22 LWL-Klinik 24 Quality Hotel Lippstadt 26 Sälzer Gemeinschaftsgrundschule 28 Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf GmbH 30 Wirtschaft & Marketing Soest GmbH 32 FORD CENTER SOEST Autohaus KAMEN GmbH (rez. Betrieb) 34

ÖKOPROFIT® – die Kooperationspartner 36 Die Verbreitung von ÖKOPROFIT® in NRW 42 Ausgezeichnete ÖKOPROFIT® Betriebe im Kreis Soest 43 Vorwort

ÖKO-PROFIT® erhalten. Darüber hinaus freut es mich Consult für die geleisteten Beiträge. Alle – das „Ökologische Projekt für integrier- sehr, dass bereits ein Unternehmen aus weiteren Unternehmen und Institutionen te Umwelttechnik“ ist nun zum zweiten der ersten Projektrunde rezertifiziert sind herzlich eingeladen ebenfalls einen Mal erfolgreich im gesamten Kreis Soest werden konnte. ÖKO-Profit zu machen. mit einer Gruppe von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen durchge- Das umweltbewusste Engagement der Den Unternehmen der zweiten Projek- führt worden. Dabei stellte die Corona- Unternehmen in unserer Region hat trunde von „ÖKOPROFIT® Kreis Soest“ Pandemie sowohl die teilnehmenden auch diesmal wieder viele Investitio- gratuliere ich ganz herzlich zu den Unternehmen als auch die Projektorga- nen zur Folge, die größtenteils in die erreichten Zielen! nisation vor besondere Herausforderun- regionale Wirtschaft fließen. Die teil- gen. Noch im März 2020 startete die nehmenden Betriebe stellen sich durch aktuelle Projektrunde im Rahmen einer die Investitionen nachhaltiger auf und Präsenzveranstaltung. Nachfolgende wirtschaften kosteneffizienter als zuvor. Projektworkshops, Beratungstermine und Es ist also immer auch ein Gewinn für auch die Prüfungsgespräche mussten den Umwelt- und Klimaschutz – und für Landrätin Eva Irrgang dann aufgrund der Corona-Lage digital unsere Region. Kreis Soest durchgeführt werden. Konkrete Zahlen der zweiten kreisweiten Auch in der zweiten Projektrunde ist es ÖKOPROFIT®-Runde 2020 / 2021 sowie uns gelungen, zusammen mit der Wirt- Informationen über die umgesetzten schaft und den Kommunen, ökologischen und angestoßenen Maßnahmen sind auf Nutzen mit ökonomischen Zielen zu den folgenden Seiten dieser Broschüre verbinden. Zentrale Themen im ein- nachzulesen. Ein paar Erfolgsmodelle jährigen Prozess von ÖKOPROFIT® sind sind ebenfalls dabei, die insbesondere für die Reduktion des Energieverbrauchs, potentielle Teilnehmer an einer dritten die Abfallvermeidung und eine bessere ÖKOPROFIT®-Runde interessant seien Materialeffizienz. Die Akteure sind auf könnten. diesem Wege für Klima- und Umwelt- schutzmaßnahmen sensibilisiert worden Ich danke allen Unternehmen, deren und haben sich zudem untereinander Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vernetzt. Zwölf Betriebe haben eine sowie den Kooperationspartnern und Zertifizierung als ÖKOPROFIT®-Betrieb dem Beratungsunternehmen B.A.U.M.-

ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 I 1 I Was ist ÖKOPROFIT® ? Welchen Beitrag können Projekte wie ÖKOPROFIT® bei der Bewältigung der Co- rona-Krise leisten? Nachhaltiges Wirtschaften hat doch das Ziel, ökologische und soziale Risiken zu minimieren, um damit die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen zu verbessern. Es wird darum gehen, die richtigen Schlüsse aus der aktuellen Krise zu ziehen, um die Zukunft zu gestalten. Dies bedeutet: Gerade jetzt ist ÖKOPROFIT® wichtig! Der Wiederaufbau der Wirtschaft wird umso besser gelingen, je mehr Aspekte des Nachhaltigen Wirtschaftens in die Programme und Projekte integriert werden.

Der verantwortungsvolle Umgang mit reduzieren und somit die Betriebskosten ÖKOPROFIT® soll dabei helfen, jene verfügbaren Ressourcen ist für jede zu senken. Damit sparen diese Unter- Be­reiche im Betrieb zu erkennen, die Unternehmerin und jeden Unternehmer nehmen nachhaltig und können im Ide- ein Einsparpotenzial aufweisen, und seit jeher von zentraler Bedeutung. Für alfall langfristig Arbeitsplätze sichern. diese individuell zu optimieren. moderne Betriebe gilt es heute, diesen Grundsatz auch auf eine ökologische Sie werden so zu Vorzeigebetrieben in Dafür spielt es keine Rolle, ob es sich Ebene zu übertragen und dort umzuset- ihrer Region und heben sich zugleich dabei um ein Industrie-, Handwerks- zen. Dabei steht eine Entwicklung hin mit dem damit einhergehenden Image- oder Dienstleistungsgewerbe handelt zu mehr Nachhaltigkeit nicht im Ge- gewinn von anderen Unternehmen ab. oder welcher Branche das Unterneh- gensatz zu mehr Wettbewerbsfähigkeit: men angehört. Ökologisch notwendige Maßnahmen las- Diesen schrittweisen Prozess begleitet Ebenso ist es nebensächlich, ob der sen sich intelligent mit ökonomischem das ÖKOPROFIT®-Projekt als verlässlicher Betrieb nur wenige Mitarbeiter be- Nutzen verbinden. Dieser Ansatz ist das Wegweiser und berät seine Teilnehmer schäftigt oder ob Weltkonzerne an dem Leitprinzip von ÖKOPROFIT®. umfassend und individuell bei der Um- Programm teilnehmen: setzung aller Maßnahmen. ÖKOPROFIT® ist ein durch das NRW- Von ÖKOPROFIT® profitieren alle, von Umweltministerium gefördertes Projekt, Um die Ressourceneffizienz eines Un- A wie Altenheim bis Z wie Zulieferer das kleine und mittlere Unternehmen ternehmens zu steigern, bringen bereits der Automobilindustrie. Die Erfolge der (KMU) dabei unterstützen soll, den kleinere Veränderungen und Anpassun- Teilnehmer sind greifbar und können Verbrauch von wertvollen Ressourcen zu gen sichtbare Erfolge. sich sehen lassen. Gemeinsamer Start in das Kreis Soester ÖKOPROFIT® Projekt am 10. März 2020.

Allein in der aktuellen Runde 2020/ 2021 konnten die Unternehmen insgesamt mehr als • 2,6 Mio kWh Energie

• 636 t CO2 • 20 Tonnen Restmüll und 5.500 m3 Wasser/Abwasser vermeiden bzw. einsparen. Das Projekt ist zu einem bewährten Erfolgskonzept geworden, durch das immer mehr Unternehmen ökonomische Vorteile erlangen und zugleich durch ihr nachhaltigeres Wirtschaften die Umwelt schonen, einen Beitrag zum Klimaschutz Besichtigung der Heizzentrale der LWL-Klinik Lippstadt am 13.08.21 (Foto: Frank Hockelmann) und zur Anpassung an den Klimawan- del leisten. Und durch ihre Aktivitäten ebenso auch zur Erreichung der Nachhal- den können, werden die Teilnehmer von Vertretern der Fachämter und Unterneh- tigkeitsziele beitragen. Damit diese sehr einem etablierten Netzwerk, bestehend mensverbänden und weiteren Partnern, breit gestreuten Potenziale gehoben wer- aus Beratern, Wirtschaftsförderern, den in verschiedener Form unterstützt.

Teilnehmer des 3. Workshops im Festsaal der LWL-Klinik Lippstadt am 13.08.21 (Foto: Frank Hockelmann)

ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 I 3 I Was wird gemacht? Der Anspruch, die Umwelt zu schonen, nachhaltiger zu wirtschaf- ten und dabei die Betriebskosten zu senken, steht im Zentrum der zwölfmonatigen Projektphase.

Während des Beratungs- und Qualifizierungsprogramms werden die Betriebe durch externe Fachleute geschult, individuell begleitet und so schrittweise zum Aufbau eines innerbetrieblichen Umwelt- managementsystems angeleitet.

Das Ziel von ÖKOPROFIT® ist klar identifiziert, die den besonderen Anfor- tionspartner unterstützten die Kreis- definiert: Umweltschutz mit Gewinn. derungen, Bedürfnissen und Zielsetzun- handwerkerschaft Hellweg-, der Die Wege dorthin gestalten sich je nach gen des Unternehmens gerecht werden Unternehmensverband Westfalen-Mitte Branche und Größe mit unterschiedli- und eine langfristig sinnvolle Investition e.V., der BVMW-Kreisverband Soest, die chen Schwerpunkten bei den Einspar- darstellen. Der Erfolg von ÖKOPROFIT® DEHOGA Westfalen sowie die Effizienz- potenzialen. Aufgrund eines flexiblen fußt dabei auf vier Schwerpunkten. Agentur NRW, die Wirtschaftsförde- Maßnahmen- und Methodenmix eignet rung Gemeinde Bad Sassendorf, die sich ÖKOPROFIT® für Betriebe aller Gemeinsam stark Wirtschaftsförderung Lippstadt und die Größenklassen und Branchenzugehö- Bei ÖKOPROFIT® wird das Know-How Industrie- und Handelskammer Arns- rigkeiten. von Trägern, Firmen, Institutionen und berg Hellweg- das Beratungs- externen Experten zu einem effizientem programm. Das Beratungsprogramm ÖKOPROFIT® Netzwerk gebündelt. Denn es ist eine verhilft Betrieben und Einrichtungen zu Binsenweisheit: Wenn alle an einem Gemeinsam mit den teilnehmenden einem praktikablen und zugleich hoch Strang ziehen, ist die Wirkung am größ- Betrieben sowie dank der ÖKOPROFIT- effizienten Umweltmanagementsystem. ten. Dass dieser Ansatz bestens funktio- Förderung des Landes Nordrhein- niert, hat auch das zweite ÖKOPROFIT® Westfalen konnte die Finanzierung des Jedes Unternehmen ist anders, wes- Projekt im Kreis Soest bewiesen. Beratungsprogramms durch den Kreis halb bei ÖKOPROFIT® nicht einfach sichergestellt werden. Pauschallösungen entwickelt werden. Die Initiative zur Projektdurchführung Stattdessen werden individuelle Maß- lag in den Händen der Kreisverwaltung nahmen zur Verbesserung der Res- Soest und der wfg Wirtschaftsförde- sourceneffizienz im jeweiligen Betrieb rung Kreis Soest GmbH. Als Koopera- stellt zuBeginneinÖKOPROFIT®- Jedes teilnehmendeUnternehmen Umweltentlastung. Maßnahmen zurKostensenkung und Grundlage fürdieFestlegungpassender im Unternehmenan.Siebildetdie reiche ErfassungderIst-Situation Im erstenSchrittstehteineumfang Individuelle Beratung lichen Umweltberatung. langjährige Erfahrungeninderbetrieb GmbH ausHamm.Dieseverfügtüber auftragte derKreisdieB.A.U.M. Consult ÖKOPROFIT® KreisSoest2020/2021 be Mit derfachlichenBetreuungvon GefährlicheStoffe Wasser/Abwasser Energie

Abfall

Energiemanagement und Umwelt- Mitarbeitermotivation ABSCHLUSSVERANSTALTUNG UNDAUSZEICHNUNGALS THEMATISCHE WORKSHOPS

Beschaffung Arbeitsschutz Umweltrecht, - - - AUFTAKTVERANSTALTUNG die BasisfürdenspäterenErfolg. denn einegründlicheDatenerhebungist im UmgangmitdenArbeitsmaterialien, bringt. Soz.B. beiderUnterstützung Austauschmöglichkeit guteErgebnisse Mit derErkenntnis,dassauchdiese nur vorOrtsondernauchdigitalstatt. fanden dieseBeratungsterminenicht Erfolge zulegen.Pandemiebedingt ren, umsodenGrundsteinfürerste Optimierungspotenziale identifizie vor OrtmitdemTeam gemeinsam Betrieb voninnenkennenundkönnen lernen beiBetriebsbesichtigungenden nahmen vorOrtumsetzt.DieBerater Ansprechpartner dientunddieMaß Team zusammen,dasdenBeraternals PRÜFUNGSKOMMISSION

ARBEITSMATERIALIEN Unterstützung Bestandsaufnahme Betriebsrundgang vorschläge Maßnahmen- ÖKO PROFIT® -BETRIEB - -

BERATUNG VORORT Konzepts. DasgroßeFeldderumwelt- zentraler BestandteildesÖKOPROFIT®- Die Workshops sindeinweiterer Workshops Wissenszuwachs inden digital statt. tausch unddiegemeinsameDiskussion fünf Workshops fandderInput,Aus Präsenzveranstaltung stattfinden.In Drei derachtWorkshops konntenals kation herausgearbeitet. Mitarbeitermotivation –undKommuni schärft aberauchdieMöglichkeitender umweltrechtlichen Anforderungenge Ebenso wirdderkritischeBlickaufdie Potenziale desnachhaltigerenEinkaufs. ments, derKreislaufwirtschaftund Herausforderungen desAbfallmanage die CO Mobilität, dieHerangehensweisean fice, Alternativeninderbetrieblichen digitalen ArbeitensausdemHomeof cen aberauchHerausforderungendes Dazu gehörenetwadieaktuellenChan wird ineinzelneBlöckegegliedert. und nachhaltigkeitsrelevantenThemen ÖKO PROFIT Kreis Soest2021 I 5 I 2 -Bilanzierung. Aberauchdie Organisation

-

- ABLAUF ÖKOPROFIT® - - - - Besichtigung der Heizzentrale der LWL-Klinik Lippstadt am 13.08.21 (Foto: Frank Hockelmann)

Prüfer und Prüflinge der ÖKOPROFIT-Prüfung des Quality Hotels in Lippstadt. (Foto: B.A.U.M. Consult)

Erfahrungsaustausch Öffentlichkeitsarbeit, Zertifi- be auf die Erfüllung aller relevanten ÖKOPROFIT lebt auch vom Erfahrungs- zierung und Auszeichnung Kriterien. Dazu gehören die Datener- austausch. In den Gesprächen stellen Jede ÖKOPROFIT®-Runde wird durch hebung, Maßnahmenentwicklung, die die Teilnehmer fest, dass ihre Problem- Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Dazu Einbindung der Mitarbeiter und auch stellungen und Lösungsstrategien über gehört zu Beginn die Auftaktveran- die Einhaltung der umweltrechtlichen Branchengrenzen hinweg vergleichbar staltung, bei der sich die Unternehmen Anforderungen. sind. Durch diesen interdisziplinären Er- vorstellen und ihre individuellen Ziele fahrungsaustausch werden das gemein- im Projekt austauschen. Im Rahmen der ÖKOPROFIT®-Abschluss­ same Handeln und die gegenseitige Ebenso die Zwischenbilanz, in der die veranstaltung werden die erfolgreichen Lösungsfindung bestärkt. teilnehmenden Unternehmen einen Unternehmen für ihr Engagement offizi- Projektzwischenstand, erste Erfolge und ell ausgezeichnet. Mit der ÖKOPROFIT®- Neben dem Austausch in gemeinsamen Besonderheiten präsentieren. Soweit Zertifizierung werden Unternehmen zu Übungen und Diskussionen ist auch die möglich, wurden auch in dieser Projekt- Vorzeigeunternehmen der Region, die Einbindung von regionalen Fachexper- runde die von unterschiedlichen Unter- ökologische Weitsicht und Verantwor- ten ein wichtiger Aspekt. nehmen durchgeführten Workshops mit tungsbewusstsein in besonderer Weise Sie vermitteln den Teilnehmern nicht individueller Pressearbeit begleitet. verinnerlicht haben und mit wirtschaft­ nur gezielt relevantes Know-how, lichen Anforderungen in Einklang sondern stehen auch im Anschluss Vor der Auszeichnung der Unternehmen bringen. Es bedeutet darüber hinaus an die Projektphase als fachkundi- für ihre engagierte Projektarbeit steht einen hohen Anspruch an die Erfüllung ge Ansprechpartner zur Verfügung. die Überprüfung auf die Einhaltung und Einhaltung umweltrechtlicher So können Kontakte aufgebaut und der Auszeichnungskriterien. In dieser Vorgaben. gepflegt sowie Fragen im persönlichen Projektphase prüft die Kommission, Der damit einhergehende Imagezu- Gespräch meist zügig und unkompli- bestehend aus Vertretern der Kooperati- wachs stellt für alle Teilnehmer einen ziert geklärt werden. onspartner, die teilnehmenden Betrie- zusätzlichen Gewinn dar.

Rundgang im Rahmen der ÖKOPROFIT-Prüfung bei den Kommunalen Betrieben Soest AöR, Standort Soest (Foto: B.A.U.M. Consult)

I 6 I ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 ÖKOPROFIT® - die Erfolgsbilanz „Es geht!“ Dieses trotzige Motto, einst geprägt von den Entwicklern des ÖKOPROFIT®-Ansatzes, haben sich die insgesamt 13 Betriebe aus dem Kreis Soest zu Eigen gemacht. Und gezeigt, dass auch unter schwierigen Rahmenbedingungen gemeinsames Arbeiten an der Verbesserung des nachhaltigen Wirtschaftens funktioniert.

Prüfer und Prüflinge der ÖKOPROFIT-Prüfung des Quality Hotels in Lippstadt. (Foto: B.A.U.M. Consult)

ÖKOPROFIT® Kreis Soest - zum offiziellen Projektabschluss mo- Die Hälfe der Gesamteinsparung basiert Die Bilanz netär bewerten. Das heißt, sowohl die auf 15 Maßnahmen, die sich erst in „Es geht!“ Dieses trotzige Motto, einst Investitionen als auch die Einsparungen mehr als drei Jahren amortisieren. Hier geprägt von den Entwicklern des der Maßnahmen sind bereits bekannt. handelt es sich überwiegend um Inves- ÖKOPROFIT®-Ansatzes, haben sich die titionen in neue Anlagentechnik wie dreizehn Betriebe aus dem Kreis Soest Diese monetär bewertbaren Einsparun­ z.B. neue Wärmeerzeugung auf Basis zu Eigen gemacht. Die überzeugenden gen belaufen sich auf rund 242.000 Euro. nachwachsender Rohstoffe, Investiti-

Ergebnisse nach Ablauf des Projektjah- onen in Fotovoltaik oder CO2 sparende res belegen das Engagement der Teil- Ihnen steht eine einmalige Investi- Antriebe. nehmer, ohne das die erreichten Erfolge tionssumme von rund 1,2 Mio. Euro nicht möglich gewesen wären. gegenüber. Im Schnitt rechnen sich die Sehr wichtig sind auch die weiteren getätigten Maßnahmen demnach nach 56 Maßnahmen, die bisher noch nicht Wirtschaftlichere Unternehmen ca. 5 Jahren. Zu berücksichtigen ist in die monetäre Auswertung eingehen, Zahlreiche Verbesserungsmaßnahmen dabei, dass allein für die Umsetzung weil sie noch im finalen Planungs- wurden durch die Betriebe unter dem von 3 Maßnahmen mit 785.000 Euro prozess sind oder gerade umgesetzt Dach von “ÖKOPROFIT® Kreis Soest” in Investition, Zweidrittel der Gesamtin- werden oder sich nicht beziffern lassen. den verschiedenen Umweltbereichen vestitionssumme getätigt wurde. Zu letzteren gehören Maßnahmen zur erarbeitet. Förderung der Biodiversität aber auch Von den Gesamteinsparungen werden die verschiedenen Maßnahmen zur 92 dieser Maßnahmen sind in den Um- mehr als ein Drittel durch Maßnah- Kommunikation und Einbindung von weltprogrammen der einzelnen Betriebe men erzielt, die sich innerhalb eines Mitarbeitern, Kunden oder Patienten. auf den nächsten Seiten dargestellt. Jahres rechnen. Hierdurch bleiben fast Viele Maßnahmen wurden bereits 80.000 Euro pro Jahr in den Kassen der innerhalb der Projektlaufzeit umgesetzt. Teilnehmer. Dazu kommen weitere 4 Bei gut einem Drittel der Maßnahmen Maßnahmen die sich innerhalb von ein (36) lassen sich die erzielten Effekte bis drei Jahren bezahlt machen.

Amortisations- Einsparungen Investitionen Anzahl der kategorie in €/a in € Maßnahmen Einsparungen für die Umwelt

Maßnahmen 2.220 0 6 Energie ca. 2,6 Mio. kWh ohne Investition CO 636 t Kleiner 1 Jahr 75.603 29.060 11 2 Wasser 5.490 m3 1 bis 3 Jahre 42.200 28.000 4 Abfall 20 t Größer 3 Jahre 122.139 1.145.900 15

Summe der 242.162 1.202.960 36 Die ökologischen Gesamteinsparungen von Maßnahmen ÖKOPROFIT® Kreis Soest 2021.

ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 I 7 I Basis 196.411€ ENERGIE 22 Maßnahmen ROHSTOFFE/ Basis 24.659 € ABFALL 8 Maßnahmen Einsparung durch die WASSER / Basis Maßnahmen 2.092 € ABWASSER 2 Maßnahmen nach umweltrelevanten Handlungsbereichen Basis 19.000 € KOMMUNIKATION* 2 Maßnahmen € Basis 242.162 SUMME 53 Maßnahmen

* zum nachhaltigen Handeln

Umweltfreundlicheres Das ist kein Zufall, stellt doch gera- Auch die Kennzahlen im Bereich Wasser Wirtschaften de dieser Bereich einen erheblichen sind beeindruckend: Der jährliche Die positiven Effekte für die Umwelt Kostenfaktor dar. Zugleich ist diese Was­ser­verbrauch sank um ca. 5.490 sind – buchstäblich – weniger sicht- Schwerpunktbildung gut für den Klima- Kubikmeter.­ bar als die finanziellen Vorteile. Aber schutz und die Erreichung der Klima- keineswegs weniger wichtig. Was die schutzziele, da Energieerzeugung und Wichtige Themen in den Unternehmen diesbezügliche Bilanz betrifft, ist “ÖKO- -umwandlung als Hauptursache des sind auch die Förderung der Biodi- PROFIT® Kreis Soest” ebenfalls als voller Klimawandels gelten. versität, der kritische Blick auf die Erfolg zu bezeichnen. Rechtsanforderungen im Betrieb und Durch ÖKOPROFIT® verringert sich der die Kommunikation mit den Mitar- Die meisten der Maßnahmen – 41 von Energieverbrauch der beteiligten Betriebe beitern und verschiedenen weiteren insgesamt 92, entsprechend 45 Prozent um jährlich rund 2,6 Mio. Kilowattstun- Interessensgruppen. – entfallen auf das Handlungsfeld den. Umgerechnet haben die Teilnehmer Energie. Die Bandbreite umfasst dabei der Atmosphäre mindestens 636 Tonnen Wo die Betriebe ihre Schwerpunkte

Mobilitätsmaßnahmen wie Installation des Treibhausgases CO2 erspart. 25 gesetzt haben, geht aus den folgenden von E-Ladeinfrastruktur, Bereitstellen Maßnahmen lassen sich dem Bereich Seiten hervor. von Pedelecs anstelle Vorführwagen, Abfallreduzierung und Abfallvermeidung klassische Effizienzmaßnahmen wie zuordnen. Hierunter finden sich klassische Alles in allem: Beeindruckende Zahlen, Umstellung auf LED-Beleuchtung oder Maßnahmen zur verbesserten Abfalltren- die zu einer ebenso eindrucksvollen bedarfsgerechter Anlagenbetrieb. Eben- nung aber auch viele Maßnahmen zur Umweltentlastung führen. Initiatoren, so Maßnahmen zur Nutzung regenera- Abfallvermeidung und Kreislaufführung. Macher und Unterstützer sind sich tiver Energie zur Wärmebereitstellung Bspw. durch Umstellung auf Mehrwegbe­­ daher einig: Die Erfolge der dreizehn oder Eigenstromproduktion. cher, Einsatz von Recyclingpapier aber Betriebe aus dem Kreis Soest bedeuten auch bewussteres Einkaufsverhalten hin Motivation und Messlatte für alle, die Von diesen 41 insgesamt festgelegten zu nachhaltigeren Produkten. eine vorausschauende, nachhaltige Energiemaßnahmen sind 22 Maßnah- Unternehmensführung anstreben. „Es men monetär bewertbar. Und mit fast Insgesamt wurde der Abfallanfall um geht“ eben doch … 197.000 Euro wird durch die Umset- 20 Tonnen reduziert. Insgesamt werden zung dieser Maßnahmen der Großteil durch die 8 bewertbaren Maßnahmen der Gesamteinsparung realisiert. knapp 25.000 € eingespart.

Maßnahmen < 1 Jahr 1 bis 3 Jahre > 3 Jahre ohne Invest 0,9 % 31,2% 17,4 % 50,4 %

Einsparung anteilig an Gesamteinsparung nach Amortisationszeit (in Prozent).

I 8 I ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 ÖKOPROFIT® Betriebe - die ausgezeichneten Unternehmen 2021

• Bau- und Wohnungsgenossenschaft Lippstadt eG

• FrieslandCampina Kievit GmbH

• Gemeinde Bad Sassendorf

• Infineon Technologies Bipolar GmbH& Co. KG

• INI Gesamtschule Bad Sassendorf

• Kommunale Betriebe Soest AöR

• LWL-Klinik Lippstadt

• LWL-Klinik Warstein

• Quality Hotel Lippstadt

• Sälzer Gemeinschaftsgrundschule

• Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf GmbH

• Wirtschaft & Marketing Soest GmbH

REZERTIFIZIERTER BETRIEB • FORD CENTER SOEST Autohaus KAMEN GmbH

Einsparung anteilig an Gesamteinsparung nach Amortisationszeit (in Prozent).

ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 I 9 I Bau- und Wohnungsgenossenschaft Lippstadt eG

Dusternweg 17, 59557 Lippstadt 1900 gegründet, 15 Mitarbeiter:innen

Kontakt: Alexander Loyal, Tel.: 02941 28110, [email protected]

www.bwg-lippstadt.de

Unsere Bau- und Wohnungsgenossenschaft Lippstadt eG wurde im Jahr 1900 als „Spar- und Bauverein Lippstadt“ zur Versorgung der Bevölkerung in Lippstadt mit Wohnraum gegründet. Heute verfügt unser Wohnungsunternehmen über einen Einsparung Bestand von rund 1.350 Wohnungen in Lippstadt, , Anröchte, , Rüthen laut Umweltprogramm und Warstein. Seit mehr als 20 Jahren wird bei den Investitionen in den Gebäudebe- stand auch stets ein Augenmerk auf ökologische Gesichtspunkte gelegt. So wurden u.a. seit dem Jahr 2000 die Wärmedämmung an Gebäuden mit rund 650 Wohnungen  1.950  verbessert oder erstmalig angebracht. Zu den weiteren energiesparenden Maßnah- jährliche Einsparung men unserer Genossenschaft gehören die Modernisierung der Heizungsanlagen, der Austausch von Fenstern sowie die Installation von Solar- und Photovoltaik-Anlagen.

3,6 t CO2 Klimaschutz

 8.500 kWh Energie

-  Abfall

- Wasser

Unser Umweltteam: v.l. Galina Wolf, Bianca Franz, Alexander Loyal Umweltzertifikat • ÖKOPROFIT® Kreis Soest 2021

Umweltchronik 1996 Austausch von Fenstern am Verwaltungsgebäude 2001 Anbringen eine Wärmedämmung an die Fassade des Verwaltungsgebäudes

Umweltmaßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Austausch von alten Leuchtmitteln gegen LED 2.000 € 500 €, Einsparung von 2.000 kWh und erledigt

1,2 t CO2 Umstellung auf Duplex-Druck 0 € 100 €, Einsparung von 16.000 Blatt Papier erledigt Nutzung von Zuckerrohrpapier anstatt 300 € Nutzung von 100 % baumfreiem Papier erledigt Standard-Druckerpapier (95 Pakete/a)

Austausch der Heizungsanlage 25.000 € 350 €, Einsparung von 6.500 kWh (0,4 t CO2) in Arbeit im Vergleich zur Altanlage Installation einer PV-Anlage 27.000 € 1.000 € durch Reduzierung Stromzukauf; in Arbeit

Einsparung 2 t CO2 Begrünung des Garagendachs mit einer 3.000 € Förderung der Artenvielfalt und Schaffung in Arbeit Bienenwiese eines Trittsteinbiotops

ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 I 11 I FrieslandCampina Kievit GmbH

Wiedenbrücker Straße 80, 59555 Lippstadt 1934 gegründet, 250 Mitarbeiter:innen

Kontakt: Torsten Herbort, Tel.: 02941 662-183, [email protected]

www.frieslandcampina.com

1934 als „Milchwerk Lippstadt“ gegründet, gehört die FrieslandCampina Kievit GmbH in Lippstadt seit 2008 zur Ingredientssparte von Royal FrieslandCampina und ist auf die Sprühtrocknung flüssiger Rohstoffe und das Veredeln durch Blenden spezialisiert. Einsparung FrieslandCampina Kievit bedient die nationale und internationale Lebensmittelindus­ laut Umweltprogramm trie mit hochwertigen funktionalen Ingredients auf Basis nachhaltig produzierter Roh- stoffe, die in einer Vielzahl von Milchprodukten im Kühlregal, in Suppen, Saucen und Backwaren sowie Eiscreme verarbeitet sind. Des Weiteren ist das Unternehmen seit  ca. 50.000  Jahren einer der bedeutendsten Produzenten von Getränkepulverprodukten für die jährliche Einsparung europäische Vending- und Cateringindustrie. Ob für zuhause oder unterwegs, Fries- landCampina Kievit schafft Genussmomente für Verbraucher auf der ganzen Welt.

352 t CO2 Klimaschutz

 1.600.000 kWh Energie

4 t  Abfall

4.000 m3 Wasser (Umwelt-)zertifikate • DIN EN ISO 14001 : 2015 • DIN EN ISO 50001 : 2018 (RSPO, FAIR TRADE, SEDEX, RAINFOREST ALLIANCE) • ÖKOPROFIT® Kreis Soest 2021

Umweltchronik 2004 Monitoring der Energieverbräuche seit 2004 2013 Inbetriebnahme neuer Prozesstechnologie 2016 Einführung von EDV Energiemonitoringsystemen 2017 Durchführung von Anlagen-Effizienzprojekten 2017 Umstellung der Produktion auf Grünstrom 2017 Kontinuierliche Verbesserung der vorhandenen Dämmung der Prozesswärme 2018 Regelmäßige Energieaudits auf Leckagen

Umweltmaßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Anschaffung eines E-Fahrzeuges Leasing 1.101€, Einsparung von 1.500 l Diesel sowie erledigt

4 t CO2 Beitritt zum Klimabündnis Lippstadt 0 € Steigerung des Nachhaltigkeitsgedankens erledigt Austausch Plastikbecher durch Recyclingbecher, laufende ca. 1.500 € Mehrkosten im Jahr aber erledigt Umstellung auf Mehrwegtassen, Verwendung Kosten positiver Beitrag zum Ressourcenschutz von Großverpackungen Umstellung auf Recyclingpapier (6 Paletten/a) laufende 9.000 kg Frischfasern, 63.600 kWh Energie, erledigt 3 Kosten 129 m Wasser, 1,9 t CO2 bei der Herstellung Einsatz von Wasserspardüsen 3.500 € weniger Wasserverbrauch bei Reinigungen, erledigt die Menge ist nicht genau bezifferbar Echtzeit Monitoring der Wasserverbräuche 120.000 € es wird eine Reduzierung der Wasserver­ erledigt bräuche erwartet Installation einer Photovoltaikanlage 30kWp 30.000 € 4.500 €, Einsparung von 30.000 kWh zuzu- 05/2021 kaufendem Strom Installation einer Wärmerückgewinnungsanlage ca. 250.000 € ca. 44.000 €, Einsparung von 293 kWh Gas/h Ende 2021

ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 I 13 I Gemeinde Bad Sassendorf

Eichendorffstraße 1, 59505 Bad Sassendorf 1969 gegründet, 53 Mitarbeiter:innen

Kontakt: Tim-Fabian Römer, Tel.: 02921 505-54, [email protected] Virej Zakaryan, Tel.: 02921 505-43, [email protected]

https://rathaus.bad-sassendorf.de

Die Gemeinde Bad Sassendorf ist zentraler Ansprechpartner für sämtliche Dienstleis- tungen der Bürger:innen in diversen Bereichen der Daseinsvor- und der Daseinsfür- sorge. Durch eine stetige und sukzessive Digitalisierung der Verwaltungsprozesse kann Einsparung die Gemeinde nicht nur eine zielorientierte und bürger:innenfreundliche Erzeugung laut Umweltprogramm dieser Dienstleistungen gewährleisten, sondern gleichzeitig auch eine Vorreiterrolle in den Bereichen Klimaschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit einnehmen. Hierbei ist es dem öffentlichen Arbeitgeber wichtig, nicht nur die Beschäftigten selbst zu sensi-  5.825  bilisieren, sondern gleichermaßen auch als Vorbild für die Bürger:innen sowie die jährliche Einsparung Gewerbetreibenden im Gemeindegebiet aufzutreten. Durch die Erkenntnisse aus dem Projekt ÖKOPROFIT® konnte eine enorme Strahlkraft auf die Lebens- und Verhaltens- weisen sämtlicher beteiligter Stakeholder bezweckt werden. 8,4 t CO2 Klimaschutz

 35.439 kWh Energie

nicht bezifferbar  Abfall

147 m3 Wasser

v.l.: Virej Zakaryan, Malte Dahlhoff, Tim-Fabian Römer Umweltzertifikat • ÖKOPROFIT® Kreis Soest 2021

Umweltchronik 2009 Sanierung der Gebäudehülle 2009 Anschluss an ein Nahwärmesystem und Demontage alte Nachtspeicheröfen

Umweltmaßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Reduzierung der Durchflussmenge durch Einsatz 50 € 265 €, Einsparung von 53 m3 Wasser erledigt von Perlatoren und Einstellung am Absperrhahn Umstellung der Beleuchtung auf LED 25.000 € 4.811 €, Einsparung von 14.240 kWh Strom 2021

2 Begrünung des Rathausdaches (Fläche: 720 m ) 70.000 € 8 Tonnen CO2, 5.120 € weniger Folgekosten 2022 für die Gesellschaft Umstellung des Druckerpapiers von Recycling- nicht 4.680 kg Holz, 79 m3 Wasser, 2021

Papier auf Öko-Papier bezifferbar 16.286 kWh Energie und 434,1 kg CO2 Papiereinsparung durch Digitalisierung in der nicht 750 €, indirekte Einsparung von 1.404 kg 2021 Verwaltung (Digitaler Sitzungsdienst, Elektroni- bezifferbar Holz, 15 m3 Wasser, 4.913 kWh Energie, scher Rechnungsworkflow, E-Vergabe) 130,2 kg CO2 Ausstattung von gemeinschaftlich genutzten 500 € Reduzierung des Stromverbrauchs 2021 Räumlichkeiten mit Bewegungsmeldern (wie Kopierraum, Toiletten, etc.) Einführung eines Jobtickets ggfls. in Kooperation nicht Unterstützung der Mobilitätswende, indivi­ 2021 mit anderen Kommunen bezifferbar duelle Angebote für die Mitarbeiter:innen Dienstrad-Leasingangebot nicht Gesundheitsförderung der Mitarbeiter:innen 2022 bezifferbar und Anreiz für umweltfreundliche Arbeits- wege

ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 I 15 I Infineon Technologies Bipolar GmbH & Co. KG

Max-Planck-Str. 5, 59581 Warstein 2007 gegründet, 450 Mitarbeiter:innen

Kontakt: Klaus Heller, Tel.: 02902 9899-1500, [email protected]

www.ifbip.com

Infineon Technologies Bipolar wurde 2007 als eigenständiges Joint Venture von Infineon und Siemens aus der Infineon Gruppe ausgegründet, um den Zukunftsmarkt der Halb- leitertechnologie für Hochleistungs-Energieübertragung fokussiert zu bedienen. Einsparung laut Umweltprogramm Als Marktführer für bipolare Hochleistungshalbleiter liefert Infineon Technologies Bipolar Kerntechnologie für die weltweite Stromerzeugung, Energieübertragung und Leistungsregelung.  nicht beziffert jährliche Einsparung Mit 450 Mitarbeiter:innen an den Standorten Warstein und Cegléd (Ungarn) erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von rund 88 Mio. Euro. nicht beziffert Klimaschutz

 nicht beziffert Energie

nicht beziffert  Abfall

nicht beziffert Wasser

Unser Umweltteam: Klaus Heller und Sarah Töpfer (Umwelt-)zertifikate • ISO 9001 : 2015 • ISO 14001 : 2015 • ISO 45001 : 2018 • ISO 50001 : 2018 • ÖKOPROFIT® Kreis Soest 2021

Umweltchronik 2011 Aufbau erster E-Ladesäulen (10 Ladepunkte) für Mitarbeiter:innen auf dem Hauptparkplatz 2011 Nutzung einer Holzpelletheizung im Neubau des Büro- und Laborgebäudes ab 2012 Aufbau einer neuen Reinstwasseranlage und verbunden Einsparungen durch die neue Technik ab 2010 bis 2015 Ausrüstung der (vorhandenen) Lüftungstechnik mit Frequenzumrichtern (optimierter Energieverbrauch) 2014 Nutzen von Fahrrädern für den innerbetrieblichen Verkehr

Umweltmaßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Umstellung der Papierversorgung für den nicht Reduzierung des Papierverbrauchs um erledigt gesamten Standort auf Recyclingpapier + beziffert 875.000 Blatt; indirekte Einsparung von 3 Umsetzung des Duplexdrucks 760 t CO2, 138,4 m Wasser, 28.500 kWh Energie Ausrüstung des Radunterstands neben der Pforte nicht Förderung der Radmobilität der erledigt mit 9 Schließfächern + Ladestation für Pedelecs beziffert Mitarbeiter:innen und der alternativen Anreise und E-Scooter zum PKW Austausch der Einhebel-Mischarmaturen gegen nicht deutliche Reduzierung des Frischwasserver- laufend opto-elektronisch gesteuerte Armaturen beziffert brauchs um 75 % Installation von weiteren E-Ladestationen auf nicht Förderung der E-Mobilität; laufend dem Betriebsgelände für Mitarbeitende und beziffert Status: Konzeptphase Besucher:innen Umstellung der Stromversorgung des Standorts nicht Unterstützung des Klimaschutzes laufend auf zertifizierten Grünstrom beziffert Reduzierung des Lösemitteleinsatzes (Aceton) nicht Testphasen laufen bisher erfolgreich. laufend im Bereich „Schleifen“ beziffert Eine deutliche Reduzierung des Lösemittel­ einsatzes wird erwartet Nutzung von Wärmepumpentechnik für Kühlung nicht Reduzierung des Energieeinsatzes und laufend und Heizung (anstatt stationärer Heizung) beziffert Nutzung regenerativer Energie Umsetzung verschiedener Möglichkeiten des nicht In aktueller Projektphase werden die laufend New Works beziffert verschiedenen Möglichkeiten erprobt; Reduzierung des Energieverbrauchs und

der CO2-Emissionen durch Reduzierung der Mitarbeiter:innenmobilität

ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 I 17 I INI Gesamtschule Bad Sassendorf

Zur Hepper Höhe 4, 59505 Bad Sassendorf 2013 gegründet, 43 Mitarbeiter:innen

Kontakt: Armgard Steinbrück, Tel.: 02921 3394-150, [email protected] Virej Zakaryan, Tel.: 02921 505-43, [email protected]

www.ini-gesamtschule.de

Die INI Gesamtschule Bad Sassendorf ist eine Schule in privater Trägerschaft. Derzeit besuchen die Schule 406 Schüler:innen. Die Schule gehört dem INI Firmenverbund an, der der Schulträger ist. Die INI ist seit fast 40 Jahren im Bereich Förderung benachtei- Einsparung ligter Menschen tätig und beschäftigt über 500 Mitarbeiter:innen in den verschiede- laut Umweltprogramm nen Betrieben. U.a. betreibt die INI einen demeter-Bio-Gutshof, Umweltbewusstsein ist Firmeninhalt. So gibt es seit einem Jahr die „plastikfreie“ INI, was bedeutet, dass es z.B. nur noch umweltfreundliche, plastikfreie Produkte, wie Schreibgeräte, Heft-  1.800  streifen, Dokumentenhüllen, Porzellankaffeebecher gibt. Die Schule arbeitet in vielen jährliche Einsparung Punkten eng mit dem Träger und der örtlichen Gemeinde zusammen: Müllsammelak- tionen, Bienenhotels; Streuobstwiese mit gesamtem Prozess bis zum Saft, „Projekt: Wo bleibt mein gelber Sack?“ mit dem Standort Veolia in . Im schulischen Alltag 10 t CO 2 machen wir den Schüler:innen bewusst, dass in vielen Bereichen Energie gespart wer- Klimaschutz den kann, z. B. durch entsprechende Mischbatterien an Wasserkränen und Duschen und richtige Abfalltrennung.  - Energie

nicht bezifferbar  Abfall

225 m3 Wasser

v.l.: Virej Zakaryan, Sonja Halfer, Ingo Hense, Armgard Steinbrück Umweltzertifikat • ÖKOPROFIT® Kreis Soest 2021

Umweltchronik 2013 Umbau zur INI Gesamtschule 2016 Einbau einer BHKW-Anlage mit Spitzenlastkessel

Umweltmaßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Umstellung Toiletten- und Handtuchpapier auf 0 € Ressourcenschonung erledigt Recyclingqualität Organisation und Neustrukturierung der 300 € Sensibilisierung der Schüler:innen 2021 Abfalltrennung Schulgartenprojekte - Pflege- und Gestaltung 0 € Sensibilisierung der Schüler:innen 2021 Schulgarten mit unterschiedlichen Schwer­ punkten - (Bsp. Wilde Blumenwiese); Fokus Nutzgarten im Jahr 2021 Umweltprojekttage - Projektwoche in der Schule 0 € Sensibilisierung der Schüler:innen 2021 mit dem Thema Umwelt/Klima mit unterschied­ lichen Themen Reduzierung Wasserverbrauch im Bereich 25.000 € 1.800 €, Einsparung von 225 m3 Wasser 2022 Duschen, durch Austausch der Duscharmaturen

Anlegen eines Gründaches 100.000 € 10,4 t CO2 durch Absorption; Förderung 2022 (Fläche: ca. 1.200 m2) (inkl. der Artenvielfalt; Senkung der Umgebungs­ Fördermittel) temperatur; Luftreinigung Grünes Klassenzimmer - Unterricht im Waldlabor 0 € Sensibilisierung der Schüler:innen laufend Winzigerrodepark

ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 I 19 I Kommunale Betriebe Soest AöR

Windmühlenweg 21, 59494 Soest 2007 gegründet, 157 Mitarbeiter:innen

Kontakt: Verena Hütt, Tel.: 02921 103-4102, [email protected] Daniel Reschke, Tel.: 02921 103-4100, [email protected]

www.soest.de

Die Kommunalen Betriebe Soest sind eine eigenständige Einrichtung der Stadt Soest in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie wurde im Jahr 2007 gegründet. Einsparung Als moderner Dienstleistungsbetrieb kümmern sich insgesamt 157 Mitarbeiter:innen laut Umweltprogramm um die städtische Infrastruktur. Dazu gehören insbesondere die Straßen- und Grün- flächenunterhaltung, das Friedhofswesen, die Abfallbeseitigung und weitere Dienst- leistungen, die rund um die Uhr und zu jeder Jahreszeit für ein lebenswertes Umfeld  44.168  sorgen. jährliche Einsparung Nicht zuletzt durch die ständige Präsenz beim Bürger ist es wichtig, diese Aufgaben nicht nur wirtschaftlich und effizient, sondern auch ökologisch durchzuführen.

64 t CO2 Klimaschutz

 mind. 3.945 kWh Energie

-  Abfall

110 m 3 Wasser

vl.: Daniel Reschke, Axel Ruster, Verena Hütt Umweltzertifikate • Entsorgungsfachbetrieb (jährlich neue Zertifizierung) • ÖKOPROFIT® Kreis Soest 2021

Umweltchronik seit 2018 Beschaffung der ersten Elektrofahrzeuge 2019 Sanierung der Sanitäranlagen (Einsparung beim Wasserverbrauch) 2019 Kombinierter Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 2019 Planung einer neuen Beleuchtungsanlage für Werkstatt, Hallen und Außenbereich

Umweltmaßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Errichtung einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge 2.200 € Förderung der Elektromobilität erledigt Austausch sämtlicher Leuchten mit Leuchtstoff- k. A. ca. 260 €, Einsparung von 1.300 kWh Strom erledigt röhren gegen LED-Beleuchtung (Verwaltung / Sozialräume) Abbau des Durchlauferhitzers und Austausch 1.900 € ca. 200 €, Einsparung von 1.000 kWh Strom erledigt des Kühlschrankes gegen ein energieeffizientes Gerät; Kauf einer energieeffizienten Geschirr- spülmaschine (keine händische Spülung mehr) Leckagenüberprüfung und zeitweise Abschaltung 0 € 378 €, Einsparung von 1.645 kWh Energie erledigt der Druckluft Regulierung der Durchflussmengen an den 0 € 30 €, Einsparung von 10 m3 Frischwasser erledigt Handwaschbecken Verwaltung Nutzung des Niederschlagswassers der Dach­ n.b. 300 €, Einsparung von 100 m3 Frischwasser 2021 flächen zur Baumbewässerung Ersatzbeschaffung einer herkömmlichen gegen 285.000 € ca. 23.000 €, Einsparung von Kraftstoff und 2022 eine Elektro-Kehrmaschine 24 t CO2

Installation einer Holzhackschnitzelheizung als 250.000 € ca. 20.000 €, Einsparung von 40 t CO2 2022 Ersatz für die vorhandene Erdgasheizung

ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 I 21 I LWL-Klinik Lippstadt

Im Hofholz 6, 59556 Lippstadt 1882 / 1984 / 1997 gegründet, ca. 320 Mitarbeiter:innen

Kontakt: Andreas Rödel, Stabsstelle Unternehmensentwicklung, Tel.: 02945 981-5622, [email protected]

www.lwl-klinik-lippstadt.de

Die LWL-Kliniken sind Einrichtungen des PsychiatrieVerbunds des Landschaftsver- bands Westfalen-Lippe (LWL). In der LWL-Klinik Lippstadt werden die Krankheitsbilder Depression, psychosomatische Erkrankungen, psychotische Störungen, Burn-Out, Einsparung Angststörungen, Zwangsstörungen, Belastungsreaktionen, Essstörungen, Demenz und laut Umweltprogramm Suchterkrankungen behandelt. Für unsere Behandlungsqualität sind wir überregional bekannt, zugleich sind wir der kommunalen Gesundheitsversorgung verpflichtet.  75.250  Vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland wurden wir bereits als energie- jährliche Einsparung sparendes Krankenhaus ausgezeichnet. Stehen bleiben kommt für uns aber nicht in Frage: Wir sind überzeugt, dass wir im Hinblick auf den Schutz unserer Lebensgrund- lagen noch zahlreiche Potenziale ausschöpfen können. 77 t CO2 Klimaschutz

 280.000 kWh Energie

10 t  Abfall

450 m3 Wasser

Das Umwelt-Team setzt sich aus verschiedenen Arbeitsbereichen zusammen, sodass möglichst alle Berufsgruppen und Fachexperten vertreten sind. Umweltzertifikate • BUND-Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“ • ÖKOPROFIT® Kreis Soest 2021

Umweltchronik 2007 Einbau von zwei BHKW-Modulen am Standort Lippstadt-Eickelborn 2010 Abschluss der mehrjährigen Erneuerungs- bzw. Sanierungsmaßnahmen von Abwasserleitungen 2016 3. BUND-Zertifizierung „Energiesparendes Krankenhaus“ - zuvor verschiedene Maßnahmen zur Ein- sparung von Trinkwasser, Heizenergie, Strom 2017 Einführung eines Papierabfallsacks zur Erleichterung und Verbesserung der Abfalltrennung 2019 Vollständige Umstellung auf Recycling-Papier 2020 Sanierung der Energiezentrale

Umweltmaßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Gefahrstoffkataster neu ordnen und inhaltlich 0 € Risikoreduktion hinsichtlich Unfall mit erledigt überarbeiten / aktualisieren Personen- / Umweltschaden Glasreinigung mit im Osmoseverfahren 190 € 950 €, Verzicht auf Reinigungsmittel und erledigt gereinigtem Wasser (anteilig) Steigereinsatz Test neuer Abfalltrennsysteme, Maßnahmen bisher 1.000 €, vsl. 19.700 €, Vermeidung von 6 t Abfällen 08/2021 zur Abfallvermeidung (v.a. Speiseabfälle, weitere Kosten Einwegverpackungen)­ noch zu ermitteln Alternative Lösungen für Besprechungen vsl. 15.000 € 33.100 €, Einsparung von rund 75.000 kWh 12/2021 (zusätzliche Hardware) (z.B. Videokonferenz) Kraftstoffe / 20 t CO2

Vorzeitige Umrüstung auf LED, wo ökonomisch vsl. 14.000 € vsl. 11.600 €, 58.000 kWh Strom / 23 t CO2 12/2021 und ökologisch sinnvoll

Einstieg in die Elektromobilität 225.000 € Reduzierung des CO2-Ausstoßes und der 03/2022 (Eigenanteil) Lärmemissionen Sensibilisierung von Beschäftigten, Patient­- noch zu ermitteln Zielsetzung: 9.900 €, Einsparung von laufend :innen, Besucher:innen bzgl. Klimaschutz, 22.000 kWh Strom, 125.000 kWh Wärme- Ressourcenverbrauch, Biodiversität energie, 450 m3 Wasser, 4 t Restmüll durch

bewussteres Nutzerverhalten / 34 t CO2 Erweiterung Obstbaumbestand, „Naschgarten“, 7.700 € Erhalt / Förderung der Biodiversität laufend Blühflächen, Extensivierung von Flächen, Zustand Streuobstwiese (1,9 ha) verbessern Umfassende Standortentwicklungsplanung für noch zu ermitteln Noch zu ermitteln; große Einsparpotenziale lang- die LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein / Ab- v.a. hinsichtlich Energieverbrauch durch fristig bildung der Aspekte Umwelt- und Klimaschutz Neubauten und Sanierungsmaßnahmen

ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 I 23 I LWL-Klinik Warstein

Franz-Hegemann-Str.aße 23, 59581 Warstein 1905 / 1997 gegründet, ca. 400 Mitarbeiter:innen

Kontakt: Andreas Rödel, Stabsstelle Unternehmensentwicklung, Tel.: 02945 981-5622, [email protected]

www.lwl-klinik-warstein.de

Die LWL-Kliniken sind Einrichtungen des PsychiatrieVerbunds des Landschaftsver- bands Westfalen-Lippe (LWL). In der LWL-Klinik Warstein werden die Krankheitsbilder Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, psychosomatische Erkrankungen, psychoti- Einsparung sche Störungen, Burn-Out, Angststörungen, Zwangsstörungen, Belastungsreaktionen, laut Umweltprogramm Essstörungen, Demenz und Suchterkrankungen behandelt. Für unsere Behandlungs- qualität sind wir überregional bekannt, zugleich sind wir der kommunalen Gesund- heitsversorgung verpflichtet.  66.650  Vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland wurden wir bereits als energie- jährliche Einsparung sparendes Krankenhaus ausgezeichnet. Stehen bleiben kommt für uns aber nicht in Frage: Wir sind überzeugt, dass wir im Hinblick auf den Schutz unserer Lebensgrund- lagen noch zahlreiche Potenziale ausschöpfen können. 66 t CO2 Klimaschutz

 259.000 kWh Energie

5,5 t  Abfall

550 m3 Wasser

Das Umwelt-Team setzt sich aus verschiedenen Arbeitsbereichen zusammen, sodass möglichst alle Berufsgruppen und Fachexperten vertreten sind. Umweltzertifikate • BUND-Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“ • ÖKOPROFIT® Kreis Soest 2021

Umweltchronik 2010 Inbetriebnahme einer Holzhackschnitzelanlage 2011 Einbau von zwei Blockheizkraftwerks-Modulen 2017 Einführung eines Papierabfallsacks zur Erleichterung und Verbesserung der Abfalltrennung 2018 3. BUND-Zertifizierung „Energiesparendes Krankenhaus“ - zuvor verschiedene Maßnahmen zur Einsparung von Trinkwasser, Heizenergie, Strom 2019 Vollständige Umstellung auf Recycling-Papier

Umweltmaßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Gefahrstoffkataster neu ordnen und inhaltlich 0 € Risikoreduktion hinsichtlich Unfall mit erledigt überarbeiten / aktualisieren Personen- / Umweltschaden Glasreinigung mit im Osmoseverfahren 490 € 2.250 €, Verzicht auf Reinigungsmittel und erledigt gereinigtem Wasser (anteilig) Steigereinsatz Test neuer Abfalltrennsysteme, Maßnahmen noch zu Vsl. 29.500 €, Vermeidung von 4 t Abfällen 08/2021 zur Abfallvermeidung (v.a. Speiseabfälle, Einweg- ermitteln verpackungen) Alternative Lösungen für Besprechungen vsl. 10.000 € 14.200 €, Einsparung von rund 32.000 kWh 12/2021 (z.B. Videokonferenz) (zusätzliche Kraftstoffe / 9 t CO Hardware) 2

Vorzeitige Umrüstung auf LED, wo ökonomisch vsl. 14.000 € Vsl. 11.600 €, 58.000 kWh Strom / 23 t CO2 12/2021 und ökologisch sinnvoll

Einstieg in die Elektromobilität 160.000 € Reduzierung des CO2-Ausstoßes und der 03/2022 (Eigenanteil) Lärmemissionen Sensibilisierung von Beschäftigten, Patient:innen, noch zu Zielsetzung: 9.100 €, Einsparung von laufend Besucher:innen bzgl. Klimaschutz, Ressourcen- ermitteln 22.000 kWh Strom, 147.000 kWh Wärme- verbrauch, Biodiversität energie, 550 m3 Wasser, 1,5 t Restmüll durch

bewussteres Nutzerverhalten / 34 t CO2 Blühflächen, Extensivierung von Flächen, 1.400 € Erhalt / Förderung der Biodiversität laufend Lebensraumgestaltung Umfassende Standortentwicklungsplanung für noch zu Noch zu ermitteln; große Einsparpotenziale lang- die LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein / Abbil- ermitteln v.a. hinsichtlich Energieverbrauch durch Neu- fristig dung der Aspekte Umwelt- und Klimaschutz bauten und Sanierungsmaßnahmen

ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 I 25 I Quality Hotel Lippstadt

Lippertor 1, 59555 Lippstadt 2017 gegründet, 30 Mitarbeiter:innen

Kontakt: Alexander Gemein, Tel.: 02941-9890, [email protected]

www.qualityhotel-lippstadt.de

Das QUALITY HOTEL LIPPSTADT öffnete am 01. Januar 2017 seine Türen und ist als 4 Sterne-Businesshotel klassifiziert.

Einsparung Mit insgesamt 80 Zimmern, 135 Hotelbetten, 6 Tagungsräumen, dem Restaurant mit laut Umweltprogramm Bar für bis zu 200 Gäste sowie einem Biergarten an der Lippe.

2.695   jährliche Einsparung

0,07 t CO2 Klimaschutz

 16.710 kWh Energie

nicht bezifferbar  Abfall

12 m3 Wasser Umweltzertifikat • ÖKOPROFIT® Kreis Soest 2021

Umweltchronik 2017 Inbetriebnahme der E-Ladesäule 2017 Frequenzgesteuerte WRG-Klappen 2017 Zeitsteuerung für Lüftungsanlagen 2017 Modernisierung sämtlicher Kühlhäuser 2017 Umbau der Restaurantbeleuchtung auf LED 2017 Umbau der Beleuchtung in den Zimmern auf LED

Umweltmaßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Umstellung auf LED-Panels in der Küche, plus 1.700 € 1.800 €, Einsparung von 10.300 kWh Strom erledigt optimierte Steuerung Umstellung der Laufzeit der Eismaschinen auf 0 € Energieeinsparung (weniger Kühlung nötig) erledigt Nachtbetrieb und Lärmminderung für Beschäftigte Abschaltung der Fassadenbeleuchtung in der 0 € 490 €, Einsparung von 2.740 kWh Strom erledigt Nacht Umstellung der Pflanzenbeleuchtung auf LED 50 € 210 €, Einsparung von 1.170 kWh Strom erledigt Umstellung auf Recycling-Papier 0 € 195 €, indirekte Einsparung von 12 m3 erledigt Frischwasser, 2.500 kWh Energie und

70 kg CO2 Nutzung eines digitalen Gäste- ABC per nicht Gästesensibilisierung zum sorgsamen 2021 Smart TV bezifferbar Verbrauch von Ressourcen Sensibilisierung und Schulungen der Beschäftig- 0 € Abfallreduzierung durch Bewusstseins­ laufend ten zum Thema Abfallvermeidung und -trennung schärfung Identifizierung und Abschaltung „unnötiger“ 0 € Energie- und Ressourceneinsparung laufend Prozesse

ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 I 27 I Sälzer Gemeinschaftsgrundschule

Zur Sälzerschule 48, 59505 Bad Sassendorf 1976 gegründet, 46 Mitarbeiter:innen

Kontakt: Silke Sander, Tel.: 02921 5656, [email protected] Virej Zakaryan, Tel.: 02921 505-43, [email protected]

www.grundschule-bad-sassendorf.de

Die Sälzerschule ist die einzige Grundschule der Großgemeinde Bad Sassendorf. Sie ist eine Gemeinschaftsgrundschule mit ca. 370 Schüler:innen mit dem Angebot einer Offenen Ganztagsschule. Seit dem Einzug der Sälzerschule in die Gebäude am Rande Einsparung des Zentralortes im Jahr 1976 ist viel geschehen. Gerade in den vergangenen Jahren laut Umweltprogramm sind größere Umbauten erfolgt, die die Gebäude energetisch auf den neuesten Stand gebracht haben. In den letzten Jahren ist Nachhaltigkeit ein immer größeres Thema geworden. Durch Maßnahmen wie den Bau eines Insektenhotels, das extensive Nut-  3.689  zen unseres Schulgartens oder die Pflege unseres kleinen Teiches zeigen wir, dass der jährliche Einsparung Lebensraum unserer Sälzerschule auf vielfältige Weise genutzt wird und der Umwelt- schutz eine Rolle spielt. Mit den Sälzerkindern sind in der nächsten Zeit gemeinsame Aktionen wie Frühblüher-Pflanzaktion, „Müllfasten“ oder ein genaueres Trennen 7 t CO 2 des anfallenden Mülls geplant. Für die Zukunft möchten wir lernen, sparsamer mit Klimaschutz Ressourcen und Energie umzugehen. Zudem möchten wir die Verwendung umwelt- freundlicher Materialien ausbauen.  17.270 kWh Energie

nicht bezifferbar  Abfall

217 m3 Wasser

v.l.: Virej Zakaryan, Anke Sigge-Thobae, Frank Küstermeier, Anja Böhm, Silke Sander Umweltzertifikat • ÖKOPROFIT® Kreis Soest 2021

Umweltchronik 2007 Herrichtung eines Schulgartens 2008-2010 Gebäudehüllensanierung in mehreren Bauabschnitten 2017 Anbindung an das Nahwärmenetz (BHKW) der Gesamtschule 2019 Einbau von LED-Leuchten 2019 Grünes Klassenzimmer - Unterricht im Waldlabor Wintzingerode-Park

Umweltmaßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Reduzierung des Wasserverbrauch durch Einsatz 80 € ca. 770 €, Einsparung von 170 m3 Wasser 2021 von Perlatoren Umstellung des Druckerpapiers auf Recycling­ 0 € Indirekte Einsparung von 1.872 kg Holz, 2021 papier (rd. 200.000 Blatt pro Jahr) 31.634 m3 Wasser, 6.515 kWh Energie,

174 kg CO2 Umstellung der Beleuchtung auf LED 25.000 € 2.600 €, Einsparung von 7.545 kWh Strom 2021 (letzter Bauabschnitt) (inkl. Fördermittel) Umweltprojekttage - Projektwoche in der Schule 0 € Sensibilisierung der Schüler:innen 2021 mit dem Thema Umwelt/Klima mit unterschied­ lichen Themen Teilnahme am Projekt "Schule der Zukunft" zur 0 € Sensibilisierung der Schüler:innen 2021 Bildung für Nachhaltige Entwicklung Ergänzung der Materialliste für Eltern um Anreiz für umweltfreundlichen Einkauf 2021 Hinweise zu umweltfreundlichen Produkten Papiereinsparung durch Digitalisierung der nicht 370 €, ca. 60.000 Blatt, indirekte Einsparung 2021 Verwaltung (rd. 60.000 Blatt pro Jahr) bezifferbar von 897 kg Holz, 15,6 m3 Wasser,

3.210 kWh Energie, 317 kg CO2

Herrichtung eines Gründaches 100.000 € 6,25 t CO2 durch Absorption; Förderung der 2022 (Fläche: 1.200 m2) (inkl. Artenvielfalt; Senkung der Umgebungs­ Fördermittel) temperatur; Luftreinigung

ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 I 29 I Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf GmbH

An der Rosenau 2, 59505 Bad Sassendorf 2000 gegründet, 35 Mitarbeiter:innen

Kontakt: Virej Zakaryan, Tel.: 02921 505-43, [email protected]

www.tuk-badsassendorf.de

Die Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf GmbH betreibt das Tagungs- und Kongresszentrum, die Kulturscheune und das Erlebnismuseum „Westfälische Salzwelten“. Aufgabe und Ziel der Gesellschaft mit 35 Mitarbeiter:innen sind neben Einsparung dem Betrieb der Veranstaltungshäuser und des Museums die kulturelle Betreuung der laut Umweltprogramm Einwohner:innen, die Unterstützung des Fremdenverkehrs und das Ortsmarketing. Das Tagungs- und Kongresszentrum ist eine etablierte Adresse für regionale und überre- gionale Veranstaltungen. Mit außergewöhnlicher Serviceorientierung entwickelt das  20.064  Team individuelle Veranstaltungskonzepte für bis zu 700 Personen. jährliche Einsparung Seit 2019 wird das Tagungs- und Kongresszentrum modernisiert. Am energetisch sanierten Bau wurde zukunftsorientiert in neue Tagungstechnik investiert. Ein zeitgemäßes „AV-over-IP-Netzwerk“ und mobile Videoanlagen ermöglichen jetzt ein 6,6 t CO 2 dezentrales, hybrides Tagen und die audiovisuelle Vernetzung aller Tagungsräume. Klimaschutz

 126.646 kWh Energie

nicht bezifferbar  Abfall

1,3 m3 Wasser

v.l.: Virey Zakaryan, Ralf Schmidt, Alexandra Ulrich Umweltzertifikat • ÖKOPROFIT® Kreis Soest 2021

Umweltchronik 2009 Einbau einer Brennwertkesselanlage 2019 Energetische Sanierung Lüftungsventilatoren- und motoren 2020 Fassadensanierung (Pfostenriegelkonstruktion)

Umweltmaßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Kooperation mit Bio-Caterer aus Bad 0 € Klimafreundliche Gastronomie und Förderung 2021 Sassendorf der regionalen Bio-Landwirtschaft Komplette Umstellung der verschiedenen 170.000 € 46.206 kWh, Reduzierung der Stromkosten 2021 Lichtsysteme auf LED (mit Bundes- um rd. 12.000 € fördermitteln unterstützt) Papiereinsparung durch Digitalisierung in der 5.000 € 14 €, Einsparung von 5.000 Blatt Papier 2021 Verwaltung und indirekt 74,7 kg Holz,1,3 m3 Wasser,

267,5 kWh Energie, 26,4 kg CO2 Umstellung auf Glasflaschen und Prüfung der 200 € Einsparung von 500 PET-Flaschen, 700 € 2021 Verwendung von Leitungswasser Kosteneinsparung Erstellung eines Abfallkonzepts inkl. Schulung 350 € Optimierung der Abfalltrennung 2021 der Mitarbeiter:innen und Sensibilisierung der Lieferant:innen

Nachhaltige Flächennutzung durch Dach­ 850.000 € 15 t CO2 durch Absorption; Förderung der 2022 begrünung (Fläche: 2.000 m2) (Fördergelder Artenvielfalt; Senkung der Umgebungs­ vom Bund als temperatur; Luftreinigung Modellprojekt)

Installation einer Photovoltaik-Anlage 50.000 € 5 t CO2 Einsparung; rd. 105.000 kWh Strom­ 2022 (95 kWp) (Fördergelder erzeugung und 7.350 € Kosteneinsparung vom Bund als Modellprojekt)

Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger 48.100 € Reduzierung der Emissionen um ca. 1,57 t CO2 Umsetzung Mobilität (Anschaffung Dienstfahrrad, Lade­ bis 2023 stationen für E-Bikes, Elektrifizierung des Transporters, Schaffung von Fahrradinfra­ struktur und Leihradangebot am TuK) Die Maßnahmentabelle zeigt einen Auszug aus dem Umweltprogramm. Die Gesamteinsparung aller Maßnahmen beläuft sich auf 24.897 Euro, 126.646 kWh Energie, 1,7 m3 Wasser und 21,6 Tonnen CO2.

ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 I 31 I Wirtschaft & Marketing Soest GmbH

Teichsmühlengasse 3, 59494 Soest 2000 gegründet, 2013 wurde die Stadthalle integriert ca. 25 Mitarbeiter:innen

Kontakt: Lisa Storm, Tel.: 02921 10360 11, [email protected]

www.wms-soest.de

Unter dem Dach der Wirtschaft & Marketing Soest GmbH (WMS) befinden sich neben der klassischen Wirtschaftsförderung auch die Bereiche Tourismus, Großveranstal- tungsmanagement sowie die Stadthalle. Einsparung laut Umweltprogramm Die WMS fungiert daher als Berater, Förderer und Veranstalter zugleich und ist somit Ansprechpartnerin für Bürger:innen, Tourist:innen, Handel, Politik und alle weiteren Akteure in der Stadt Soest.  2.091  jährliche Einsparung Die WMS schafft Rahmenbedingungen, bildet Netzwerke, bringt Menschen zusam- men: Sie unterstützt bei Existenzgründungen, hilft bei Grundstücksverhandlungen, entwickelt Projekte, organisiert Veranstaltungen und trägt dazu bei, den (zukünftigen) 2,8 t CO 2 Wohn- und Firmenstandort weiter zu entwickeln und die Stadt Soest zukunftsfähig Klimaschutz zu gestalten.

 5.677 kWh Energie

-  Abfall

4 m3 Wasser Umweltzertifikat • ÖKOPROFIT® Kreis Soest 2021

Umweltchronik 2013 Stadthalle: neue Lüftungs- und Klimaanlage und neue Heizungsanlage (Gasbrennwerttechnik mit Wärmerückgewinnung) 2018 Standort Teichsmühle: Förderung nachhaltiger Mobilität auf Dienstwegen (2 E-Bikes und Carsharing)

Umweltmaßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Nutzung von Leitungswasser anstelle 0 € Einsparung von 1.027 € erledigt eingekauftes­ Wasser SoesTour - digitale Klimaschutz-Tour für 0 € Sensibilisierung der Bürger:innen für den in Arbeit, Bürger:innen Klimaschutz Umsetzung noch 2021 Druckpapier - Prüfung Umstellung auf 100% 0 € indirekte Einsparung von 241 kg Holz, 4 m3 2021

Recyclingpapier (ca. 25.700 Blatt Papier) Wasser, 837 kWh Energie und 22,3 kg CO2 Umrüstung auf LED in der Stadthalle k.A. 1.064 €, Einsparung von 4.840 kWh Strom 2021

und 2,8 t CO2 Etablierung einer nachhaltigen Produktlinie 0 € Öffentlichkeitsarbeit zum Thema laufend (Merchandising-Artikel wie Stofftier aus reycel- Nachhaltigkeit ten Stoffen, Einkaufstasche aus PET- Flaschen) Die Maßnahmentabelle zeigt einen Auszug aus dem Umweltprogramm. Die Gesamteinsparung aller Maßnahmen beläuft sich auf 21.511€Euro, 3,2 Tonnen Abfall, 6.377 kWh Energie, 3 147,1 m Wasser und 3 Tonnen CO2.

ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 I 33 I FORD CENTER SOEST Autohaus KAMEN GmbH

Schloitweg 5, 59494 Soest 1976 gegründet, 20 Mitarbeiter:innen

Kontakt: Jochen Bock, Tel: 02921 96330, [email protected]

www.ford-center.de www.gruenesautohaus.info

Wir, die Autohaus KAMEN GmbH, befindet sich seit 1976 im Besitz der Familie Bock. Unser in zweiter Generation geführtes Unternehmen beschäftigt heute 20 Mitarbeiter:innen und ist Ihr kompetenter und zuverlässiger Ansprechpartner in Soest Einsparung rund um Ford Neuwagen und Gebrauchtwagen aller Fabrikate. laut Umweltprogramm Sämtliche Fahrzeugreparaturen und –Inspektionen bieten wir Ihnen gerne an. Durch stetige Modernisierungen zählen wir zu einem der modernsten Autohäuser in mind. 1.658  der Region. Unseren Umweltgedanken präsentieren wir als „grünes Autohaus“.  jährliche Einsparung

mind. 35 t CO2 Klimaschutz

 mind. 60.000 kWh Energie

nicht bezifferbar  Abfall

- Wasser

Unser eigenes Bienenvolk auf dem Flachdach (Umwelt-)zertifikate • Ford Service Premium Partner seit 2015 • ÖKOPROFIT® Kreis Soest 2016 • Ford Transit- und Nutzfahrzeugcenter seit 2016 • Ford-Karosserie-Spezialbetrieb • Beste Autohändler „Autobild“ 2021 • ÖKOPROFIT® Kreis Soest 2021

Umweltchronik 2016 Austausch der gesamten Fensterflächen Verkauf& Service (Werkstatt), dadurch Reduzierung des Wärmebedarfs 2017 Installation und Erweiterung der Photovoltaik-Anlage auf insgesamt 62 kWp 2017 Neubau der Waschhalle unter energetischen Vorgaben mit „träger“ Heizungsanlage (Fußbodenheizung) und Waschanlage, automatisiert mit 20 l Frischwasserverbrauch je Wäsche sowie unterirdisch Neubau von 2 x 5000 Liter Wassertanks zur Wasseraufbereitung 2019/2020 komplette Erneuerung der EDV-Netzwerkstruktur und Umstellung auf eine virtualisierte Serverlandschaft, dadurch deutliche Senkung des Stromverbrauchs 2020 Erneuerung der Stromverteilung, dadurch energieeffizientere Nutzung und auch optimierte Nachtschaltung möglich 2020 zur Müllvermeidung: Umstellung von Einwegbechern auf Mehrwegbecher für unsere Wasserspender

Umweltmaßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Eigenerzeugung von grünem Strom durch aktuell nicht 40 % des Energiebedarfs werden durch die erledigt 62 kWp installierter Fotovoltaikleistung bezifferbar Stromeigenerzeugung gedeckt. Durch die Erzeugung von insgesamt ca. 58.900 kWh

werden ca. 34 t CO2 eingespart. Umstellung auf Mehrweg-Putzlappen in der nicht Reduzierung des Abfallanfalls, Förderung der erledigt Werkstatt bezifferbar Kreislaufführung Installation von 4 Wallboxen mit je 22 KW mit noch nicht Förderung der E-Mobilität 2021 intelligenter Ladesteuerung beziffert Beschaffung von Produkten aus der Region und laufender geringerer Transportaufwand, Wertschöpfung laufend Fairtrade-Kaffee Einkauf bleibt innerhalb der Region; Unterstützung des fairen Handels Angebot des Ford- Carsharings an 3 Standorten nicht Unterstützung der Mobilitätswende laufend bezifferbar Beschaffung nachhaltigerer Arbeitsmaterialien laufender Unterstützung des Kreislaufgedankens laufend (Kugelschreiber und Tischrechner aus Pappe) Einkauf Pflege eines eigenen Bienenvolkes auf dem laufende Unterstützung der Artenvielfalt; eigener Ho- laufend Flachdach Pflege nig wird im Zuge des Marketings an Kunden gegeben E-Bikes und E-Scooter als kostenfreie Kunden­ 300 €€ 1.658 €, Einsparung von 1.120 l Benzin laufend ersatzfahrzeuge (= 9.912 kWh) und 0,67 t CO2 im Vergleich zur Nutzung der Vorführwagen; Förderung nachhaltigerer Mobilität

ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 I 35 I Was ist ÖKOPROFIT® ? Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, nachhaltig zu handeln und zugleich ein hohes Maß an Wettbewerbs- fähigkeit beizubehalten. Das Projekt ÖKOPROFIT® gibt teilnehmenden Unternehmen das notwendige Werkzeug an die Hand, um dieser He- rausforderung gerecht zu werden. Dabei bietet es flexible Lösungen und überzeugt durch seinen Erfolg – unabhängig von Größe und Bran- chenzugehörigkeit des Betriebs. ÖKOPROFIT® – die Kooperationspartner

Kreisverwaltung Soest und weiteren Einrichtungen beteiligt. Kontakt: Der Kreistag mit seinen 66 Mitgliedern Kreis Soest Die Kreisverwaltung Soest mit rund gestaltet und kontrolliert die Aufgaben- Dezernat 06 Regionalentwicklung 1.300 Bediensteten arbeitet für rund wahrnehmung. Abteilung 80 Digitales, Klimaschutz, 300.000 Einwohnerinnen und Ein- Mobilität und Innovation wohner im Kreisgebiet. Sie ist mit Der Kreis Soest verfolgt eine aktive Frank Hockelmann dem Kreistag Teil der kommunalen Klimaschutzpolitik und hat deshalb in Sachgebietsleitung Energie und Klima Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben Zusammenarbeit mit den Kommunen Lohdieksweg 6 in den Bereichen Ordnung, Gesund- und mit finanzieller Förderung des Bun- 59457 Werl heits- und Verbraucherschutz, Bau, desumweltministeriums ein integriertes Tel.: 02921 30-2642 Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Klimaschutzkonzept erstellen lassen. Fax: 02921 30-2951 Schule und Soziales wahr. Sie betreibt Der Klimaschutzmanager des Kreises [email protected] den Rettungsdienst, drei berufsbilden- Soest unterstützt die Kommunen bei www.kreis-soest.de de Schulen, sechs Förderschulen, eine der Umsetzung von Klimaschutzmaß- www.klimaschutz-kreis-soest.de Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein nahmen und organisiert gemeinsame Archiv sowie ein Medienzentrum. Aktionen. Das kreisweite Projekt ÖKO- Außerdem ist sie an der Entsorgungs- PROFIT ist Bestandteil der Umsetzung wirtschaft Soest GmbH, der Wirt- und Fortschreibung des Klimaschutz- schaftsförderung Kreis Soest GmbH konzepts des Kreises Soest.

wfg Wirtschaftsförderung In Zeiten steigender Energiekosten, Kontakt: Kreis Soest GmbH Ressourcenknappheit und Klimawandel wfg Wirtschaftsförderung haben innovative Unternehmen die Kreis Soest GmbH Die Wirtschaftsförderung Kreis Soest Chance, mit mehr Energieeffizienz die Sebastian Czoske GmbH ist eine 100%ige Tochter des eigene Wettbewerbssituation zu ver­ wfg.Förderlotse Kreises Soest und fungiert als zentraler bessern. Villa Plange Dienstleister für Unternehmen, Be- Sigefridwall 20 schäftigte, Investoren und Startups in Die wfg unterstützt die Bildung von 59494 Soest allen wirtschaftsrelevanten Bereichen. Netzwerken, um den Erfahrungsaus- Tel.: 02921 30-2265 tausch der Unternehmen untereinander [email protected] Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in zu fördern. www.wfg-kreis-soest.de der Unternehmensentwicklung sowie der Fachkräftesicherung. Der Aufbau Im Rahmen des ÖKOPROFIT-Netzwerks und die Betreuung von Netzwerken Kreis Soest begleitet die wfg die teil- und Initiativen gemeinsam mit Kunden nehmenden Betriebe bei der Identifizie- und Partnern aus der gesamten Region rung ökologischer sowie ökonomischer kennzeichnen das kooperative Selbst- Maßnahmen und informiert bei Investi- verständnis der wfg. tionen über mögliche Förderprogramme.

I 36 I ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 Kreishandwerkerschaft Vorteilen durch Einkaufs- und Ser- Kontakt: Hellweg-Lippe vicegemeinschaften und Projektpart- Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe nerschaften auf unterschiedlichsten Haus des Handwerks Die Kreishandwerkerschaft Hellweg- Ebenen halten Kreishandwerkerschaft Sven Siemonsen Lippe ist die Dachorganisation der und Innungen die Handwerksbetriebe Am Handwerk 4 Handwerkswirtschaft in den Kreisen am „Puls der Zeit“. 59494 Soest Soest und Unna sowie der Stadt Tel.: 02921/892-379 und zugleich eine Körperschaft des So auch beim Thema Wirtschaft und [email protected] öffentlichen Rechts. Ökologie: Denn zum aktiven Kli- www.kh-hl.de maschutz können gerade regional Wir sind die Geschäftsstelle von ins- orientierte Handwerksbetriebe viel gesamt 39 Innungen des Handwerks beitragen – sowohl als starke Partner und damit Ansprechpartner für alle beim Neubau, Bauen im Bestand und Innungsmitglieder der Hellweg-Lippe- im gesamten Bereich der Altbausa- Region: rund 2.600 Handwerkbetriebe nierungen, aber auch im betrieblichen profitieren von diesem großen Ver- Alltag jedes einzelnen Betriebes selbst bund. Mit aktuellen Informationen in Lager, Werkstatt/Produktion sowie für unsere Unternehmen, geldwerten Verkaufs- und Sozialräumen.

Der Unternehmensverband Organisationen vor Ort sowie auf Landes- nehmen auf Entscheidungsprozesse und Westfalen-Mitte e.V. und Bundesebene zu vertreten. andererseits haben wir Zugang auf das Um unsere Mitglieder zielgerichtet bei umfangreiche Expertenwissen, das die Wir sind einer der größten regionalen ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, Dachverbände uns und damit unseren Arbeitgeberverbände in Nordrhein- bieten wir ein umfangreiches Leistungs­ Mitgliedern zur Verfügung stellen. Westfalen. Die Mitgliedschaft ist angebot an. Unsere Experten für Tarif­- freiwillig und steht jedem Unternehmen politik, Arbeits- und Sozialrecht, unabhängig von Branche und Betriebs- Arbeits­wirtschaft und Öffentlichkeits- Kontakt: größe offen und ist auch für Betriebe arbeit stehen als kompetente Ansprech- Unternehmensverband der Metall- und Elektro-Industrie ohne partner zur Verfügung, beraten die Westfalen-Mitte e.V. Tarifbindung möglich. Betriebe vor Ort und bieten Schulungen Elke Friebel Für unsere tarifgebundenen Mitglieds- zu aktuellen Themen an. Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, unternehmen der Metall- und Elektro- Als regionaler Arbeitgeberverband sind Bildung und Gesellschaftspolitik Industrie sind wir Tarifträger. Das wir Mitglied in den einschlägigen Fach- Goethestraße 28 bedeutet, über uns sind die Interessen verbänden auf Bundes- und Landesebe- 59755 der heimischen Betriebe bei Tarifver- ne (METALL NRW und GESAMTMETALL) Tel.: 02932 971819 handlungen mit der IG Metall vertreten sowie bei Unternehmer NRW, der [email protected] und fließen in das Ergebnis ein. überfachlichen Arbeitgeber-Landesver- www.uvwm.de einigung und der Bundesvereinigung Unser vorrangiges Ziel ist, die gemeinsa- der Deutschen Arbeitgeberverbände men sozialpolitischen Interessen unserer (BDA). Von diesem Netzwerk profitieren Mitgliedsunternehmen gegenüber Politik, unsere Mitglieder in doppelter Hinsicht: Behörden, Gewerkschaften und anderen Einerseits können wir direkten Einfluss

ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 I 37 I Was ist ÖKOPROFIT® ? Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, nachhaltig zu handeln und zugleich ein hohes Maß an Wettbewerbs- fähigkeit beizubehalten. Das Projekt ÖKOPROFIT® gibt teilnehmenden Unternehmen das notwendige Werkzeug an die Hand, um dieser He- rausforderung gerecht zu werden. Dabei bietet es flexible Lösungen und überzeugt durch seinen Erfolg – unabhängig von Größe und Bran- chenzugehörigkeit des Betriebs. ÖKOPROFIT® – die Kooperationspartner

Industrie- und Handelskammer beteiligen können, um bei den von ihr Klimaschutz und Nachhaltigkeit hinaus Arnsberg Hellweg-Sauerland organisierten Veranstaltungen vom bereit. Weiterhin unterstützt sie Kreise, Wissens- und Erfahrungsaustausch zu Kommunen, Gerichte und staatliche In der IHK Arnsberg gestalten Unterneh- profitieren. Darüber hinaus bietet die Stellen mit sachkundigem Rat und mer/innen Gegenwart und Zukunft der IHK Arnsberg auch Einstiegsberatungen profitiert von einem breiten IHK- und Wirtschaftsregion Hellweg-Sauerland. in das Thema Klimaschutz- und Nach- DIHK-Netzwerk. Dafür engagieren sich ehrenamtlich über haltigkeit an und weist zusätzlich auf 1.000 Menschen aus den Unternehmen Beratungsangebote ihrer Partner hin. Kontakt: und 65 angestellte Mitarbeiter:innen. Sie Schließlich baut sie einen Senior-Exper- Industrie- und Handelskammer Arns- arbeiten zusammen für einen wettbe- ten-Service zum entsprechenden Thema berg Hellweg-Sauerland werbsfähigen und nachhaltigen wie auf und identifiziert Best-Practice- Serge Esterlein (M.Sc.) klimafreundlichen Standort. Dabei agieren Beispiele. Referent für Klimaschutz und die beteiligten Unternehmen mit dem ge- Nachhaltigkeit wohnten südwestfälischen Pragmatismus Als Körperschaft des Öffentlichen Rechts Königstraße 18-20 und dem Hang zur kreativen Innovation. bündelt die IHK die Interessen aller Un- 59821 Arnsberg ternehmen aus Industrie, Groß- und Ein- Tel.: 02931 878-209 Beim Thema Klimaschutz und Nachhal- zelhandel, Tourismus und Gastronomie, Fax: 2931 878-285 tigkeit setzt die IHK Arnsberg auf drei Bauindustrie, Verkehrswirtschaft und Mobil: 0151 50 30 35 34 Säulen. Netzwerke, Veranstaltungen und Dienstleistungen. Sie setzt praktizierte [email protected] Beratung. Beim Thema Netzwerke hat Selbstverantwortung an die Stelle von sie im Jahre 2021 das Klimaschutz- und staatlicher Verwaltung in der Wirtschaft. Nachhaltigkeitsnetzwerk gegründet bei Für ihre über 30.000 Mitglieder hält sie dem sich vorrangig Mitgliedsunterneh- ein umfangreiches Dienstleistungsan- men und weitere öffentliche Akteure gebot über das Themenspektrum von

Effizienz-Agentur NRW gen Forschungs- und Entwicklungsvorha- den Vorteilen des ressourceneffizienten Für mehr Ressourceneffizienz ben oder Investitionen und begleitet die Wirtschaftens profitieren. Umsetzung von Maßnahmen. Kontakt: Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) wurde Effizienz-Agentur NRW 1998 auf Initiative des NRW-Umwelt- Im Rahmen von Veranstaltungen, Schu- Artjom Hahn ministeriums gegründet, um Industrie lungen und Workshops informiert die Dr.-Hammacher Straße 49 und Handwerk in Nordrhein-Westfalen EFA über aktuelle Entwicklungen im The- 47119 Duisburg Impulse für ein ressourceneffizientes­ menfeld. Auch initiiert und unterstützt Tel.: 0203 37879-41 Wirtschaften zu geben. sie zahlreiche Unternehmensnetzwerke – Fax: 0203 378 79-44 bspw. zum Thema Instandhaltung – und [email protected] Die Agentur unterstützt produzierende fördert damit den Austausch zur Res- www.ressourceneffizienz.de Unternehmen mit der Ressourceneffizi- sourceneffizienz im NRW-Mittelstand. enz-Beratung dabei, ihre Produkte und Prozesse noch effizienter zu gestalten und Inzwischen setzen sich insgesamt 31 damit Kosten und Umweltbelastungen EFA-Mitarbeiter in Duisburg sowie in zu reduzieren und den Klimaschutz zu den acht Regionalbüros Aachen, Bergi- verbessern. Darüber hinaus bietet die EFA sches Land, Bielefeld, Münster, Nieder- mit der Finanzierungsberatung Unterstüt- rhein, Rheinland, Siegen und Werl dafür zung bei der Finanzierung von notwendi- ein, dass Unternehmen in NRW von

I 38 I ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 DEHOGA Westfalen Arbeitnehmerorganisationen und sonsti- • Gesetzgebung – Wir über uns gen Interessensverbänden und Organisa- • Bekanntgabe aktueller Informationen tionen ein. In Sachen Arbeitsmarkt- und • Existenzgründungsberatung Der Deutsche Hotel- und Gaststätten- Tarifpolitik, Recht und Steuern, Aus- und • Förderung des Erfahrungsaustausches verband e.V. (DEHOGA Westfalen) ist Weiterbildung sind wir immer der richtige • Junges Gastgewerbe die Berufsorganisation des Gastge- Ansprechpartner für Sie als Unternehmer. • und vieles mehr werbes in Westfalen. Wir vertreten die Ziel unserer Branchenpolitik ist es, sich Interessen der Unternehmer, die in der für einen fairen Wettbewerb einzuset- Kontakt: Hotellerie und Gastronomie tätig sind. zen und gegen unnötig hohe Kosten­ DEHOGA Westfalen Der DEHOGA Westfalen, mit seinem Sitz belastungen für die Unternehmen Hauptgeschäftsstelle Hamm in Hamm, umfasst die Regierungsbezirke im Gastgewerbe zu kämpfen, um die Gabelsbergerstraße 18 Arnsberg und Münster. Er ist untergliedert Zukunft des Gastgewerbes zu sichern. 59069 Hamm in acht Geschäftsstellenbereiche. In der Tel.: 02385 9327-0 Hauptgeschäftsstelle und in den sieben Zu unseren Hauptaufgaben zählen Fax: 02385 9327-22 Geschäftsstellenbüros stehen Ihnen kom- • Allgemeine Beratungstätigkeit in [email protected] petente Mitarbeiter zur Verfügung, die gastronomischen Belangen www.dehoga-westfalen.de für eine mitgliedernahe Verbandsarbeit • Prozessvertretung vor dem Arbeits­ Sorge tragen. Als moderner Arbeitgeber- gericht verband setzen wir uns für die Belange • Interessenvertretung/Öffentlichkeits - der Branche gegenüber Politik, Medien, arbeit

Der BVMW gibt dem Mittel- mer und Unternehmerinnen, sondern auch auf europäischer und internatio- stand eine Stimme: IHRE arbeiten gemeinsam und profitieren von naler Ebene. Kurz: Wir sind dort, wo Ihr hochkarätigen Vorträgen, Workshops Unternehmen ist und unterstützen Sie Der BVMW ist die größte, politisch und vielem mehr. vor Ort mit gebündeltem Know-how unabhängige und branchenübergreifen- Mit unseren Mitgliedern repräsen- und Expertise. de Interessenvereinigung des deutschen tieren wir das gesamte Spektrum des Mittelstands. Im Rahmen der Mittel- deutschen Mittelstandes, gemeinsam Im Kreis Soest wird der BVMW standsallianz vertreten wir mehr als 30 erarbeiten wir politische Entschei- vertreten von mittelständisch geprägte Verbände mit dungsgrundlagen und verleihen dem 900.000 Mitgliedern. Wir machen uns deutschen Mittelstand ein klares Profil. Kontakt: für jeden Einzelnen und alle gemeinsam Wir sind zentraler Ansprechpartner der Andreas Kerschl für Ihre Interessen stark. Politik. Wir vermitteln den Standpunkt Leiter BVMW-Kreisverband Soest Wie schon Henry Ford sagte: „Zusam- unserer Mitgliedsunternehmen und der Ferdinand-Gabriel Weg 10 menkommen ist ein Beginn, zusammen- Verbände, liefern Fakten und stellen für 59494 Soest bleiben ein Fortschritt, zusammenarbei- Sie konkrete Forderungen an Politik, Tel.: 02921 3456682 ten ist ein Erfolg.“ Wir bringen Sie mit Gesellschaft, Medien, Verwaltung und Mobil: 0176 67642564 den richtigen Menschen in Verbindung Öffentlichkeit. [email protected] und initiieren den Meinungs- und Der Mittelstand BVMW ist nicht nur www.bvmw,de/soest Erfahrungsaustausch mit hochrangi- bundesweit vertreten und ist in jedem gen Vertretern aus Deutschland, Berlin Bundesland der zentrale Ansprechpart- und Brüssel. Auf unseren nationalen, ner der Politik. Unsere Außenstellen in regionalen und europaweiten Veran- Brüssel, unseren Auslandsbüros in 40 staltungen treffen unsere Mitglieder der strategisch wichtigsten Länder und nicht nur gleichgesinnte Unterneh- Regionen, vertreten wir Ihre Interessen

ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 I 39 I Was ist ÖKOPROFIT® ? Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, nachhaltig zu handeln und zugleich ein hohes Maß an Wettbewerbs- fähigkeit beizubehalten. Das Projekt ÖKOPROFIT® gibt teilnehmenden Unternehmen das notwendige Werkzeug an die Hand, um dieser He- rausforderung gerecht zu werden. Dabei bietet es flexible Lösungen und überzeugt durch seinen Erfolg – unabhängig von Größe und Bran- chenzugehörigkeit des Betriebs. ÖKOPROFIT® – die Kooperationspartner

Wirtschaftsförderung Lippstadt • Aus/-Weiterbildung, Fachkräfte­ Umweltschutzmaßnahmen umgesetzt sicherung und wird auch in Zukunft weitere Akti- Die Wirtschaftsförderung Lippstadt • Verknüpfung von Wissenschaft vitäten in diesem Bereich angehen. GmbH wurde 1985 als 100%-ige und Unternehmen Tochter der Stadt Lippstadt gegründet. • Digitalisierung und Unternehmen Kontakt: Sie versteht sich als Dienstleister für Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH die heimische Wirtschaft und fungiert Neben diesen Aktivitäten betreibt die Dr. Dirk Drenk als Schnittstelle zur Wirtschaft, zur WFL auch noch das Technologie- und Erwitter Straße 105 Verwaltung und den politischen Akteu- Gründerzentrum CARTEC in Lippstadt. 59557 Lippstadt ren. Alle Aktivitäten der WFL sind auf Auf über 3.000m² bietet das CARTEC Tel.: 02941 270-101 die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Büro- und Laborflächen für Existenz- [email protected] Lippstadt ausgerichtet. gründer und etablierte Unternehmen in www.wfl-lippstadt.de Lippstadt. www.cartec.de Dabei ist die WFL in folgenden Hand- lungsfeldern aktiv: Die WFL fühlt sich dem ÖKOPROFIT- • Bestandspflege und -entwicklung Ansatz sehr verbunden und hat ins- • Existenzgründungsförderung besondere im CARTEC in letzter Zeit • Förderung des Einzelhandelsstandortes eine Reihe von Energieeffizienz- und

Wirtschaftsförderung gerinnen und Bürger. Die Gemeinde Bad Kontakt: Gemeinde Bad Sassendorf Sassendorf legt großen Wert darauf, Gemeinde Bad Sassendorf dass sukzessive die Geschäftsprozesse Eichendorffstraße 1 Die Gemeinde Bad Sassendorf ist zur Verbesserung der Klimabilanz im 59505 Bad Sassendorf zentraler Ansprechpartner für diverse stetigen Austausch mit den politischen Tel.: 02921 505-0 Dienstleistungen der Bürgerinnen und Stakeholdern und Hand in Hand mit https://rathaus.bad-sassendorf.de/ Bürger aus Bad Sassendorf. Durch eine den Bürgerinnen und Bürgern optimiert zielorientierte und bürgerfreundliche werden. Die Gemeinde steht dabei für Gemeinde Bad Sassendorf Weiterentwicklung der Verwaltungspro- einen Klima- und Umweltschutz mit Ricarda Kroll zesse können die Bedürfnisse hinsicht- Augenmaß unter Berücksichtigung Abteilung Bürgerbüro lich sämtlicher Anliegen zur Steigerung der Ziele des Pariser Klimaabkom- Wirtschaftsförderung des Allgemeinwohls, für eine umfang- mens auf dem Weg zu einer autarken Eichendorffstraße 1 reiche Bandbreite an Bürgerdiensten, Arbeitsweise und einer entsprechenden 59505 Bad Sassendorf der Vermittlung an weitere zuständige Klimaneutralität. Um eine entsprechen- Tel.: 02921-505-58 Behörden und die Förderung der wirt- de Strahlkraft auf die Lebens- und Ver- Fax: 02921-505-59 schaftlichen Strukturen gewährleistet haltensweisen unserer Bürgerinnen und [email protected] werden. Bürger zu entwickeln, wurde das Projekt Die Gemeinde Bad Sassendorf als öf- ÖKOPROFIT® als erster Aufschlag zur fentlicher Arbeitgeber nimmt in diesem Erreichung dieses Ziels genutzt. Die Zusammenhang eine Vorreiterrolle für Ergebnisse dieses Projektes sollen die Erzeugung der Dienstleistungen im perspektivisch weiterentwickelt werden Einklang mit den Themen Klimaschutz, und kurz- bis mittelfristig dazu dienen, Ökologie und Nachhaltigkeit ein. Dabei als Beratungsstelle die ortsansässigen sieht man sich als Unternehmen mit Unternehmen und die Menschen in Vorbilds-Charakter unter anderem für unserem Wirkungskreis im Sinne des die Wirtschaftsunternehmen in unse- Umweltschutzes zu sensibilisieren und rem Gemeindegebiet und unsere Bür- als helfende Hand zur Seite zu stehen.

I 40 I ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 B.A.U.M. Consult GmbH Strategieberatung im Nachhaltigkeits- Kontakt: management, u.a. B.A.U.M. Consult GmbH B.A.U.M. Consult berät und qualifiziert • Berichterstattung (z.B. GRI) Dorothee Meier Unternehmen und Kommunen bei allen • Instrumente (z.B. CSR, SBSC), CheckN Alfred-Fischer-Weg 12 Fragen einer nachhaltigen Entwick- • Klimaschutzbilanzen und -strategien 59073 Hamm lung. Seit 20 Jahren entwickeln wir • Konzepte zur Anpassung an den Tel.: 02381 30721-172 gemeinsam mit unseren Kunden:innen Klimawandel Fax: 02381 30721-165 ganzheitliche Lösungen im vorsorgen- [email protected] den Umweltschutz, im Klimaschutz und Praxisorientierter Aufbau von www.baumgroup.de in anderen Fragen einer nachhaltigen Managementsystemen, u.a. Wirtschaftsweise. • Umweltmanagement Unsere Unterstützung zeichnet sich (ISO 14001, EMAS) durch Umsetzungsorientierung, • Energiemanagement (ISO 50001) Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähig- keit aus. Damit unsere Kunden:innen Durchführung von Gruppen- oder ökonomisch, ökologisch und in sozi- Einzelberatungsprojekten alen und gesellschaftlichen Belangen • ÖKOPROFIT® bestmöglich von unserer Beratung • FamilyProfit profitieren, stellen wir den Menschen • Mobil.Pro.Fit und mobil gewinnt in den Mittelpunkt unseres Handelns. Schwerpunkte unserer Arbeit sind: Weiterbildung und Coaching

Mitglieder des ÖKOPROFIT-Lenkungskreises (nicht vollständig)

ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 I 41 I Was ist ÖKOPROFIT® ? Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, nachhaltig zu handeln und zugleich ein hohes Maß an Wettbewerbs- fähigkeit beizubehalten. Das Projekt ÖKOPROFIT® gibt teilnehmenden Unternehmen das notwendige Werkzeug an die Hand, um dieser He- rausforderung gerecht zu werden. Dabei bietet es flexible Lösungen und überzeugt durch seinen Erfolg – unabhängig von Größe und Bran- chenzugehörigkeit des Betriebs. Die Verbreitung von ÖKOPROFIT® in NRW

ÖKOPROFIT® ist ein überzeugendes, gründet, das den Erfahrungsaustausch Dabei wurden bis dato folgende beein- erprobtes und flexibles Umweltbera- zwischen den deutschen ÖKOPROFIT®- druckende Gesamtergebnisse erzielt: tungsprogramm. Beteiligten fördert und die Qualität Das Konzept von ÖKOPROFIT® wurde des Projektes sichert. Das ÖKOPROFIT® • Abfallreduzierung: mehr als 55.000 t 1991 in Graz entwickelt. In München Netz NRW vereinigt die ÖKOPROFIT®- • Energieeinsparung: ca. 762 Mio. kWh wurde es 1998 auf deutsche Verhältnis- Mitwirkenden auf Landesebene. • Wassereinsparung: 3,7 Mio. m3 se angepasst und mittlerweile in über • CO2: mehr als 339.000 t 100 Kommunen durchgeführt. In über 50 Kommunen, Kreisen und Regi- onen sind über 200 ÖKOPROFIT®-Projekte Die jährlichen Betriebskosteneinspa- Über 3.300 deutsche Unternehmen mit mehr als 2.270 Unternehmen und rungen belaufen sich auf gut 89,5 Mio. schwören auf das Umweltmanagement damit mehr als 570.000 Beschäftigten Euro bei einer einmaligen Investition nach ÖKOPROFIT®. Auch international erfolgreich durchgeführt worden. von über 272 Mio. Euro. trifft das Konzept ÖKOPROFIT® auf zu- Weitere Informationen: nehmendes Interesse (weitere Informa- Der deutsche ÖKOPROFIT®-Schwer­ www.oekoprofit-nrw.de tionen siehe www.oekoprofit-graz.at). punkt hat sich nicht zuletzt auf Grund Die Stadt München hat 2002 das des Förderprogramms der Landesregie- deutsche ÖKOPROFIT®-Netzwerk ge- rung in Nordrhein-Westfalen gebildet.

I 42 I ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 Ausgezeichnete ÖKOPROFIT® Betriebe im Kreis Soest

2016 2021

• Akzent Hotel Jonathan • Bau- und Wohnungsgenossenschaft Lippstadt eG

• büroorganisation strothkamp gmbh • FrieslandCampina Kievit GmbH

• Ford Center Soest; Autohaus Kamen GmbH • Gemeinde Bad Sassendorf

• Heinrich Lübke Haus gGmbH • Infineon Technologies Bipolar GmbH& Co. KG • Hof Mues • INI Gesamtschule Bad Sassendorf

• JVA Werl • Kommunale Betriebe Soest AöR

• PIEL Die Technische Großhandlung GmbH • LWL-Klinik Lippstadt

• Seniorenheim Sonneneck • LWL-Klinik Warstein

• Strandhof Möhnesee Hotelpension • Quality Hotel Lippstadt & Ferienwohnungen • Sälzer Gemeinschaftsgrundschule • Thermalbad Bad Sassendorf GmbH • Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf GmbH • Zimmerei Müller GmbH • Wirtschaft & Marketing Soest GmbH • Ford Center Soest; Autohaus Kamen GmbH (erneut geprüft)

Gesamtergebnisse:

Die 23 ausgezeichneten Unternehmen des Kreises Soest erzielen gemeinsam mit 82 bewertbaren Maßnahmen die folgenden Ergebnisse:

Für die Umwelt und das Klima: • 97 Tonnen Abfall • 8.170 m3 Wasser • 3.267.000 kWh Energie

• 979 Tonnen CO2

Für den Geldbeutel: • 428.221 € Einsparung bei einem Invest von 1.505.485 €

ÖKOPROFIT Kreis Soest 2021 I 43 I

Impressum

Herausgeber und Druck: Kreisverwaltung Soest Hoher Weg 1-3 D-59494 Soest

Konzeption und Redaktion: B.A.U.M. Consult GmbH, Hamm

Gestaltung und Layout: B.A.U.M. Group, Eka Rost

Bildnachweis: (S. 1) Kreis Soest/ Pressestelle (Titelblatt und Seite 4/5) wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH / Sliwa

(S. 2/8/43) fotolia

Texte und Bilder Seite 10-41: Die 13 Betriebe sowie die Kooperationspartner

Finanziell gefördert vom: Kreisverwaltung Soest Der Kreistag mit seinen 66 Mitgliedern Kontakt: gestaltet und kontrolliert die Aufgaben- Kreis Soest Die Kreisverwaltung Soest mit über wahrnehmung. Koordinierungsstelle 1.000 Bediensteten arbeitet für die rund Regionalentwicklung 300.000 Ein­wohnerinnen und Einwohner Der Kreis Soest verfolgt eine aktive Niederbergheimer Straße 24a im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Klimaschutzpolitik und hat deshalb in 59494 Soest Teil der kommunalen Selbstverwaltung Zusammenarbeit mit den Kommunen Frank Hockelmann und nimmt Aufgaben in den Bereichen und mit finanzieller Förderung des Bun- Tel.: 02921 30-2642 Ordnung, Gesundheits- und Verbrau- desumweltministeriums ein integriertes [email protected] cherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Um- Klimaschutzkonzept erstellen lassen. www.kreis-soest.de welt, Jugend, Schule und Soziales wahr. www.klimaschutz-kreis-soest.de Der Klimaschutzmanager des Kreises Sie betreibt den Rettungsdienst, drei Soest unterstützt die Kommunen bei der berufsbildende Schulen, sechs Förder- Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen schulen, eine Heilpädagogische Kin- und organisiertAnsprechpartner: gemeinsame Aktionen. dertagesstätte, einen Kindergarten, ein Archiv, ein Medienzentrum sowieKreis eine Soest Das kreisweite Projekt ÖKOPROFITwfg ist Wirtschaftsförderung Fahrbücherei. Außerdem ist sie an der Bestandteil des Klimaschutzkonzepts desKreis Soest GmbH Entsorgungswirtschaft SoestKreis GmbH, Soest der Kreises Soest. WirtschaftsförderungDezernat Kreis 06 Soest Regionalentwicklung GmbH Sebastian Czoske – wfg.Förderlotse und weiterenAbteilung Einrichtungen 80 beteiligt. Digitales, Klimaschutz, Villa Plange Mobilität und Innovation Sigefridwall 20 Sachgebietsleitung Energie und Klima 59494 Soest Lohdieksweg 6 Tel.: 02921 30-2265 wfg Wirtschaftsförderung Kreis In Zeiten steigender Energiekosten, Res- Kontakt: 59457 Werl [email protected] Soest GmbH sourcenknappheit und Klimawandel ha- wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest Tel.: 02921 30-2642ben innovative Unternehmen die Chance,www.wfg-kreis-soest.de GmbH Die WirtschaftsförderungFax: Kreis 02921 Soest 30-2951mit mehr Energieeffizienz die eigene Villa Plange GmbH ist [email protected] 100%ige Tochter des Wettbewerbssituation zu verbessern. Sigefridwall 20 Kreises Soest und fungiertwww.kreis-soest.de als zentraler B.A.U.M.59494 Consult Soest GmbH Dienstleister für Unternehmen, Beschäf- Die wfg unterstützt die Bildung von wfg.Förderlotse www.klimaschutz-kreis-soest.de Dorothee Meier tigte, Investoren und Startups in allen Netzwerken, um den Erfahrungsaus- Sebastian Czoske wirtschaftsrelevanten Bereichen. tausch der Unternehmen untereinanderAlfred-Fischer-Weg Tel.: 02921 30-2265 12 zu fördern. [email protected] Hamm Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in Tel.: 02381www.wfg-kreis-soest.de 30721-172 der Unternehmensentwicklung sowie Im Rahmen des Ö[email protected] der Fachkräftesicherung. Der Aufbau Kreis Soest begleitet die wfg die teilnehwww.baumgroup.de- und die Betreuung von Netzwerken menden Betriebe bei der Identifizierung und Initiativen gemeinsam mit Kunden ökologischer sowie ökonomischer Maß- und Partnern aus der gesamten Region nahmen und informiert bei Investitionen kennzeichnen das kooperative Selbstver- über mögliche Förderprogramme. ständnis der wfg.