Verein Mühlenregion e.V. Leipziger Str. 4, 04509 Schönwölkau OT Badrina · Telefon: 03 42 08 / 7 87 30 Internet: www.muehlen-nordsachsen.de

Radwandern durch die Mühlenregion Nordsachsen TourTour 44 ZwochauZwochau · · Zwochauer See · Grabschützer See · Werbeliner See · Schladitzer See · Leipzig

Bockwindmühle 3838 kmkm Zwochau

Verein Mühlenregion Nordsachsen e.V. Verein Mühlenregion Nordsachsen e.V. Wegbeschreibung Die Tour führt in das nördliche Leipziger Neuseenland und lässt bei guter Sicht den Blick über die Landschaft zwischen dem Petersberg bei , der Skyline von Leipzig und dem Collm bei schweifen. Sie sehen eines der größten historischen Schaufelräder der Welt und kön- nen den beeindruckenden Wandel dieser Landschaft entlang dem Naturlehrpfad Grabschützer See gut nachvollziehen. Für eine Führung in der funktionsfähigen Bockwindmühle Zwochau wird um telefonische Absprache gebeten.

Leipzig- Der Ausgangspunkt dieser Tour ist in Leipzig-Lindenthal Lindenthal Kreuzung S1/ K6570. Diese ist über die Radroute KOHLE / DAMPF / LICHT erreichbar. Von hier folgen wir dem Asphaltweg am Tannen- wald, links der S1 in Richtung Norden, am Waldende nach links 5,4 km durch das Gewerbegebiet Tipp: links Flughafen Leipzig / Halle und Gewerbe- gebiet mit Porschewerk; die Radroute KOHLE / DAMPF / LICHT führt von Lutherstadt Radefeld Wittenberg nach Markleeberg (120 km)

Höhe Porschewerk nach rechts über die Radweg-Autobahnbrücke nach Radefeld 2,1 km Tipp: Dorfanger und Wehrkirche

Die Kirche rechts umfahren, geradeaus nach Gerbisdorf Gerbisdorf Tipp: Ehemalige Station der Poststraße Merseburg - - 1,7 km halbrechts auf alter Poststraße bis zum historischen Schaufelrad weiterfahren

Historisches Tipp: Tagebaurandgebiet, Abraumhalden, Schaufelrad Rekultivierung

am Ende der Poststraße schmalen Wanderweg nach links bis Ortsmitte Zwochau, an der Hauptstraße nach links, am Teich 3,5 km links zur Mühle Tipp: Bockwindmühle Zwochau Am Sportplatz 5, 04509 Zwochau Bockwind- Mühlenbetreiber: Zwochauer Mühlenverein e. V. Tel.: 034207 / 7 13 23 mühle www.zwochauer-muehlenverein.de Zwochau Einkehrmöglichkeit: Gastronomie im Ort zurück zur Ortsmitte, am Gasthof nach rechts, dann geradeaus, am Dorfteich links vorbei bis Zwochauer See, auf dem Asphalt- 2,9 km weg nach links bis zur Schranke Tipp: Zwochauer See vor der Schranke links zum Parkplatz Grabschützer See, Infotafel; Rundwanderweg Naturlehrpfad Grabschützer Parkplatz See mit 17 Lehrpfadstationen (7 km) Grabschützer von hier dem Naturlehrpfad Grabschützer See folgen bis See zur 10. Station „Mottenhügel“ Tipp: Radweg nach Delitzsch (ca. 7 km) Ausblick nach Landsberg-Petersberg Richtung Nord-Westen; ehemaliger Tagebau 12,4 km und Skyline Leipzig Richtung Süden; Hohburger Berge und Collm bei Oschatz Richtung Süd-Osten dem Naturlehrpfad noch ca. 700 m folgen bis er den Rundweg Werbeliner See fast berührt; weiter nach links auf dem asphaltierten oberen Uferweg Werbeliner See bis zur Südspitze, nach links Richtung Wolteritz, an Schranke vorbei auf die Wolteritz Staatsstraße 8 nach Wolteritz Tipp: Vogelschutzgebiet, Insellandschaft, Schüttrip- pen; hinter dem Brodauer Zinken Überlaufkanal zum Lober; ehemalige Ortslage Werbelin: ein Ort, 1,4 km der wegen des Tagebaues abgerissen werden sollte (Infotafel); Mittelturmkirche aus drei Zeitepochen; schöne alte Bauernhäuser; Badestrand am Schladitzer See, Imbiss

Schafshöhe am Ortseingang nach ca. 150 m rechts Richtung Badestrand, an Schranke geradeaus (steiler Anstieg), oben links und wieder rechts, Uferweg auf der Hochkippe bis Schafshöhe

7,4 km Tipp: Ausblick auf Schladitzer See mit Hainaer Strand in Richtung Süden; Strand Schladitzer Bucht in Richtung Osten; Flughafen Tower und Nordlandebahn in Richtung Westen bei Abfahrt Schafshöhe immer links halten bis zur Südseite des Leipzig- Sees, auf ausgeschilderter Radroute KOHLE / DAMPF / LICHT (zweiter Weg nach rechts) zurück zum Ausgangspunkt. Lindenthal

Ende der Tour Wir bedanken uns für Diese von uns empfohlene Radroute ist kein bestätigter Radwanderweg und führt auf die Unterstützung bei: zum Teil nicht ausgeschilderten und gesicherten Feld-, Wald- und Wiesenwegen.