406 Gesetz- und Verordnullgsblatt für das Land Rheinland-Pfalz VOIll 28. Dezember 2012 NI'. 20

Landesgesetz über die freiwillige Bildung der neuen Verbandsgemeinde Wonnegau Vom 19. Dezember 2012

Der Landtag Rheinland-Pfalz hat das t"I""r,,;p Gesetz be­ Übernahme eines gleich oder geringer zu bewertenden Amtes schlossen: im Sinne des § 18 Abs. 1 des Beamtenstatusgeserzes (Bea11ltStG) vom 17. J1111i 2008 (BGBI. I S. 1010), geändert durch Artikel 15 § 1 Abs. 16 des Gesetzes vom 5. Februar 2009 (BGBl. I S. 160), besteht nicht. Bei einer Versetzung in den einstweiligen Ru­ Aus der verballdsfreiell Stadt und der Verbands­ hestand findN § 1 d"s Landesgesetzes zur Ersetzung und Er­ gemeinde WesthofeIl wird <1m 1. juli 2014 eine neue Verbanus­ giinznllg VOll Bestimlllungen des Beamtellversorgullgsgesetzes gemeinde gebildet. V0111 21. Dezember 2007 (GVBl. S. 283 - 285 -), zuletzt ge­ anden durch Artikel 7 des Gesetzes vom 20. Dezember 2011 § 2 (GVBI. S. 430), BS 2032-2, in Verbindung mit § 66 Abs. 8 des Beamtenversorgungsgesetzes entsprechende Anwendung.

Die neue Verballdsgemeinde fiHu·t den Namen ,,\'(Ionllegau". (5) \'(Tird der am 30. Juni 2014 amtierende Bürgermeister d,,!' Ihr Sitz ist die Stadt Osthofen. Sie hat eine Verwal­ Verballdsgemeinde \'(! esthofen in das Amt des Bilrgermc:isters tnngsstelle in Osthofen und in . oder fUr den Rest seiner Amtszeit als hauptamtlicher Bei­ geordneter der neuen Verbandsgemeinde bemfen, gilt das Be­ § 3 amtenverhältnis als nicht unterbrochen.

Die Ortsgemeinde Stadt OsthofeIl und die Ortsgemeinde West­ § 5 hofen bleiben jeweils Grundulltrulll. Die neue Verbands­ gemeinde erh1tlt fnr die Ortsgemeil1de Stadt Osthofen sowie Die neue Verbandsgemeillde hat eine Beigeordnete, einen Bei­ für die Onsgemeinde Westhofen und ueren Verflechtungs­ geordneten oder zwei Beigeordnete. Sie kann in ihrer Haupt­ bereich, die am Tage der Verk{indl1ng dieses Gesetzes im re­ satzung bestimmen, dass die Z,1hl der Beigeordneten bis auf gionalen Raulllordnungsplan ausgewiesen sind, jeweils einen drei erhöhr wird. Die Zahl der Beigeordneten wird dar!lber Leistungsunsatz nach § 11 Abs. 4 Nr. 2 Satz 1 Buchst. ades hinaus in dem Zt"ltraulll, in dem der am 30. Juni 2014 am­ Lalldesfinallzausgleichsgesetzes (LF AG). Die Heue Verbunds­ tierende Bürgermeister der Verbandsgemt"lnde Wl:'sthofen als gemeinde hat dt'll auf den LdstUllgsullSutz der Ortsgemeillde hauptamtlicher Beigeordneter der Heuen Verballdsgemeinde Stadt Osthofen entfallenden Teilbetrag ihrer Schlüsselzuwei• Verwendung filluet, entsprechend erhöht. § 64 Abs. 2 in Ver­ sungen zu 70 v. H. an die Ortsgemeillde Stadt Osthoien und bindung mit § 50 Abs. 2 Satz 5, § 53 a Abs. luud 3 bis 5 und den auf den Leistullgsansatz der Orrsgcmeillde Westhofen ent­ § 55 Abs. 2 der Gemeindeordnung (GemO) findet im Hin­ fallenden Teilbetrag ihrer Schliisselzuweisungell zu 70 v. H. blick auf den am 30. Juni 2014 amtierenden Bürgermeister der an die Ortsgellleinde Westhoien weiterzuleiten. Verbandsgemeinde \'(l esthofell keille Anwendung.

§ 4 § 6

(1) Der Verbandsgemeillderat und die Bürgermeisterin oder Die Scll11lrrägerschaften ftir die Grundschulen in Osrhofen, der Bilrgermeister der neueH Verballdsgellleinde werden um , Dittelsheilll-HeßloclJ, und \'{T esr­ Tage der allgemeinen Kommunalwahlt'n im .Jahr 2014 ge­ hofen sowie für die Realschule plus in WestllOfell und das wllhIt. Eille etwaige Stichwahl zur Wahl der Bürgermeisterin Kleinsportfeld an der Grundschule in Osthofen geheull1it der oder d('s Bürgermeisters der neuen Verbandsgemeinde findet Gebietsände1'llng auf die neue Verbandsgemeinde über. um 14. Tag nach der ersten Wahl statt. Die Wahlzeit des Ver­ bandsgemeinderates der !leuen Verbandsgemeinde beginnt ll.lll § 7 1. Juli 2014. (2) Für die Vorbereitung und die Durchfiihrung der \XI ahlen Zum 1. Tanuar 2015 werden eine Wehrleiterill oder ein Wehr­ zum Verballdsgemeinuerar lind der Blirgermeisterin oder des leiter sd",ie eine Vertrererin oder ein Vertreter der \'(! ehrleite­ Bilrgermeisters der neuen Verbandsgel1lt'inde einschließlich dn oder des Wehrleiters der neuen Ver band sgelllei.l1de gewählt, einer etwaigen Stichwahl ist das gemeinsalut' Gebiet der ver­ auf die Daner von zehn I ahren bestellt und zu Ehreubeallltin­ bandsfreien Sradt Osthofen und der Verbandsgemeinde \XI est­ llen oder Ehrellbeallltel~ emannt. Die \'{Tahlen elfolgen durch hofen maßgebend. den Wehrleiter der Stadt Osthofenllnd durch die Wehrführer in den Ortsgellleinden der bisherigen VerbandsgelllC-lllde West­ (3) \XI ahlleiter fUr die \XI ahlen zum V t'rbandsgt'meinderat unu hofell. Der Wehrleiter und der Vertreter des Wehrleiters der der Bürgermeisterin oder des Biirgermeisters der neuen Ver­ Stadt Osthofen bleibm his zur Bestellung und Ernennung der balldsgemeillde ist der Bürgermeister der Verbandsgellleinde Wehrleiterin oder des Wehrleirers und der Vertreterin oder \XI esthofen, bei dessen Ver1linderung die odt'!" der zu seiner des Vertreters der Wehrleiterin odrr des \'(iehrleiters der neuen allgemeinen Vertretung berufene Beigeordnete. Verbandsgellle1nde in ihren Funktionen fiir das Gebiet der (4) Der am 30. Juni 2014 amtierende Bürgermeister der Ver­ Stadt OsthofeIl. Entsprechendes gilt für den Wehrleiter und bandsgemeinde \XI esthofen hHt für den Rest sdner Amtszeit den Vertreter des Wehrleiters der bisherigen Verbandsgemein­ einen Anspruch auf Verwendung als hauptamtlicher Beigeord­ de WesthofeIl in Bezug auf das Gebiet uer bisherigen Verbands­ neter der !leuen Verballd~gemeillde. Eine Verpflichtung zur gemeinde Westhofen. Nr. 20 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Rheinland-Pfalz vom 28. Dezember 2012 407

§ 8 Schlussbilanzen zum 30. Juni 2014 entschiidigungslos auf die neue Verbandsgemeinde über. Die neue Verbandsgemeinde nimmt die Aufgaben der Wirt­ (2) Ivlit den Aufgaben und Einrichtungen der Stadt Osthofen schaftsförderung und der Fremdenverkehrsförderung, soweit geht das dafiir weiterhin ganz oder überwiegend notwendige sie VOll überörtlicher Bedeutung sind, als Selbstverwaltungs­ sonstige unbewegliche und bewegliche Vermögen zu den aufgaben wahr. Wertansätzen ihrer Schlussbilanz zum 30 . .r uni 2014 entschii­ digungslos auf die neue Verbandsgellleinde über. § 9 (3) Mit der Gebietsänderung geht das sonstige unbewegliche (1) Die neue Verbandsgemeinde hat innerhalb eines Zeitraums und bewegliche Vermögen der Verbandsgemeinde WestllOfen von drei Jahren llach der Gebietslinderung einen Flächen• zu den Wertanslitzen ihrer Schlussbilanz zum 30. Juni 2014 nutzungsplan aufZtIstellen. Die Flächennutzungspläne für die entschädigungslos auf die neue Verbandsgemeinde über. Stadt Osthofen und die Verbandsgemeinde Westhofen gelten in deren Gebieten fort, bis der Flächennutzungsplan fHr die § 12 neue Verbandsgemeinde wirksam wird. (1) Mir den Aufgaben und Einrichtungen sowie dem zugehö• (2) Das am30 . .Juni 2014 bestehende Ortsrecht der Stadt Ost­ rigen Vermögen gehen Verbindlichkeiten und Forderungen hofen in Angelegenheiten, für die ansonsten eine Verbands­ der Stadt Osthofell auf die neue Verbandsgemeinde über. Die gemeinde zuständig ist, und das am 30 . .J uni 2014 bestehende übergehenden Verbindlichkeiten können auch als Schulden­ Ortsrecht der Verbandsgemeinde Westhofen gelten in deren diensthilfen der neuen Verbandsgemeinde an die Stadt 05t­ Gebieten fort, bis sie aufgehoben oder durch neues Ortsrecht hofen dargestellt werden. ersetzt werden. Das bestehende Ortsrecht der Stadt Osthofen und der Verbandsgemeinde Westhofen für die Abwasserbesei­ (2) Mit der Gebietsänderung gehen die Verbindlichkeiten und tigung ist innerhalb eines Zeitraums von zehn Jahren nach Forderungen der Verbandsgemeincle Westhofen auf die neue der Gebietsänderung aufzuheben oder durch neu es Ortsrecht Verbandsgemeinde iiber. zu ersetzen. Im Übrigen ist das bestehende Ortsrecht der Stadt Osthofen und der Verbandsgemeinde Westhofen im Sinne §13 des Satzes 1 innerhalb eines Zeitraums von drei J almen nach der Gebietsänderung aufzuheben oder durch neues Ortsrecht Die verbandsfreie Stadt Osthofen und die Verbandsgellleinde zu ersetzen. \Y,I esthofenlegen in einer schriftlichen Vereinbarung fest, wel­ che Beamtinnen und Beamten, Arbeitsverhältnisse der Arbeit­ §1Q nehmerinnen und Arbeitnehmer, welches unbewegliche und bewegliche Vermögen und welche Verbüldlichkeiten uud For­ (1) Mit den Aufgaben und Einrichtungen gehen die bW'offe­ denlllgen der Stadt Osthofen auf die neue Verbandsgemeinde nen Beamtinnen und Beamten sowie die Arbeitsverhältnisse übergehen. Die Vereinbarung bedarf der Genehmigung der der betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Kreisverwaltnng Alzey-Worms. Sie entscheidet auch bei StJ'ei­ Stadt Osthofen auf die neue Verbandsgemeinde über. Ebenso tigkeiten zum Übergang der Beamtinnen und Beamten, Ar­ gehen mit der Gebietsänderung die Ausbildungsverhältnisse beitsverhältnisse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, der Auszubildenden sowie die Versorgungsempflingerinnen zum Übergang des unbeweglichen und beweglichen Ver­ und Versorgungsempfänger der Stadt Osthofen auf die neue mögens sowie zum Übergang der Verbindlichkeiten und For­ Verbandsgemeinde über. denmgen der Stadt Osthofen auf die neue Verbandsgemeinde. (2) Mit der Gebietsänderung gehen die Beamtinnen und Be­ § 14 amten, Arbeitsverh1iltnisse der Arbeitnehmerinnen und Arbeit­ neluner, Ausbildungsverhältnisse der Auszubildenden sowie Für die verbandsfreie Stadt Osthofen und die Verballdsgemein­ Versorgungsempfängerinnen und VersorgungsempfHnger der de Westhofen ist jeweils eine Schlussbilanz zum 30. Juni 2014 Verbandsgemeinde \Y,I esthofen auf die neue Verbandsgemein­ aufzustellen. Für die neue Verbandsgemeinde und die Orts­ de über. gemeinde Stadt Osthofen ist jeweils eine Eröffnungsbilanz (3) Die Rechtsstellung der Beamtinnen und Beamten sowie zum 1. Juli 2014 aufzustellen. Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger im SÜllle der Absätze 1 und 2 richtet sich nach § 1 Abs. 1und § 27 § 15 Abs. 3 in Verbindung mit § 40 des Landesbeamtengesetzes in Verbindung mit den §§ 16 bis 19 BeamtStG. Die Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan der Verbands­ gemeinde \'(f esthofen für das Haushaltsjahr 2014 gilt bis zum (4) Die neue Verbandsgemeinde trägt für die auf sie übergehen• 31. Dezember 2014 fort. Bis dahin kann die neue Verbands­ den Bediensteten und Versorgungsempfängerinnen und Ver­ gemeinde für die Verbands gemeinde \'(f esthofen eine N ach­ sorgungsempfänger die Versorgungslasten und gewährt die tragshau5haltssatzung mit einem Nachtragshaushaltsplan er­ Beihilfen und sonstigen gesetzlichen Leistungen. lasse!L

§11 § 16

(1) Mit der Gebietsänderung gehen die Verwaltungsgebäude, (1) Die Verwaltung der neuen Verbandsgemeinde hat jeweils die zugehörigen Grundstiicke und Betriebsvorrichtungen und den Jahresabschluss und bei Bedarf den Gesamtabschluss der das zugehörige bewegliche Vermögen der Stadt Osthofen und Verbandsgemeinde Westhofen und der Stadt Osthofen für der Verbandsgemeinde \X1esthofen zu den Wertansätzen ihrer das Haushaltsjahr 2014 aufzustellen. 408 GesC'tz- und Verordllllllgsblatt für das Land Rhdnlanu-Pfalz VOIll 28. Dezember 2012 NI'. 20

(2) FUr den ersten Jalu'esabschluss der neuen Verbandsgemein­ bandsgemtinde zuständig ist, und Rechtsnachfolgerin der Ver­ de sind die Buchwerte des auf sie iibergehendC'll Vermögens bal1dsgemtillde Westhofell. ,HlS den Schlusshilanzen der Verbandsgemeillde Westhofen und der verbanclsfreien Stadt Osthofen zum 30. Juni 2014 § 21 ullverlindert zn libe1'llehmen und fortzufUhren. (3) Der Verballdsgemeillderat der neuen Verbandsgemeinde (1) Das Land gewährt der neuen Verbandsgemeinde ans An­ hat einen Rechnullgspr!lfnngsausschnss zu bildC'll, dem die nach lass ihrer freiwilligen Bildung eine einmalige einwol11lerb('zo­ den Absätzen 1 und 2 aufzustelkndell Abschliisse fUr die Ver­ gene Zuweisung in Höhe von 787 920 Euro. bandsgemdnde \Xr esthofen ulld die neue Verballusgemeinde grulldlage der Zuweisung ist die zum 30. Juni 2010 nach vorzulegen sind. lllelderechtlichen Vorschriften unter Anwendung des landes­ einheitlichen Verfaln'ens fUr das Meldewesen ermittelte Ein­ (4) Der Verbandsgemeinderat der neuen Verbandsgemeinde wohllerzalJ! mit Hauptwohlll1ng in der Stadt Osthofen. beschließt über die Feststellung des geprUfrenJahresabschlns­ ses der Verbandsgemeinde Westhofen fiir das Haushaltsjahr (2) Der Studt Osthofen werdell in den J ahrell 2014 bis znlll 31. Dezember 2015. Er entscheidet gesondert 2014 100 v. H., Uber die Entlastung des Bürgermeisters der Verbandsgelllein­ 2015 80 v. H., de Westhofen und der Bürgermeisterin oder des Biirgennds­ 2016 70 v. ters der neuen Verbandsgemeillde sowie über die Entlastung 2017 60 v. H. und der Beigeordneten der Verbandsgemeinde Westhoft"ll und der 2018 50 v. H. neu('1} Verbandsgemeillde, soweit sie einen eigenen Geschäfts• der Schliisselzuweisungen B nach § 9 Abs. 2 NI'. 2 LFAG bereich geleitet haben oder leiten oder die Bürgermeisterin gewährt. FUr die Ermittlung dieser Schltisselzuweisungell B oder den Biirgermeister vertreten haben. wird die Stadt Osthofen auch in der Zeit vom 1. Juli 2014 bis zum 31. Dezember 2018 wie eille verbandsfreie Gemeinde § 17 behandelt. Sie sind in diesem Zeitraum keine Umlagegnmd­ lagell fUr die Umlage zur Finanzierung des Fonds "Deutsche (1) 1'ii1' die Gewähnmg von Schlüsselzuweisungell und 111- Einheit", die Kreisullliage und die Verb andsgemeilldC'ullllage , vestitiollsschliisst'lzuweisungt'1l nach den Bestimmungen des Landt'sfinanzausgleichsgesetzes sind illlJahr 2014 die Verhält• § 22 nisse zum 1. Januar 2014 maßgebend. Die Zuweisungen sind auch nach dem 1. Juli 2014 entsprechend in den Haushalten Soweit in diC'sem Gesetz nichts Abweichendes geregelt ist, gilt der Stadt Osthofen und der Verbandsgemeinur \VI esthofen zu ergänzend das liber die Grundsätze der Kom­ verehlllalullCll. munal- und Verwaltungsrefonn. (2) Absatz 1 gilt für die zu leistenden oder zu erhebenden Umlagen sinngemäß. Die neue Verbandsgemeindt' kanll die § 23 Ullliagesätzt' der Verbandsgemeindellllllagen auch im Zeit­ raulll vom 1. Juli bis 31. Dezember 2014 neu festsetzen. Plir die Zdt bis zum 30. Juni 2014 wird eiue eJu'ellamtliche nle~rnlel"tenll oder <'in ehrenamtlicher Bürgermeister der § 18 Stadt Ostllofen gewählt. Die Kreisvenvaltung 'U"V-\,Vf1,l'1l1S setzt den \Vahltag und den Tag einer etwa 110t­ Aufwendungen und ErtrHge sowie Einzahlungen und Aus­ werdenden Stichwahl fest. \XT ahllelterin oder \Vahl­ zahlungen der ueuen Verbandsgemeinde sind bis zum 31. De­ !eit"r die oder der zur allgellleinen Vertretung der Blirger­ zember 2014 entsprechend den zum 31. Dezember 2013 nach meisterin oder des Biirgenneisters berufene Beigeordnete der den melderechtlichen Vorschriften unter Anwendung des lan­ Stadt Osthofel1. 1m Übrigen gelten für die ehrenamtliche Bür• deseinheitlichen Verfahrens fUr das Meldewesen er~llittelten ge-fmeisterin oder den ehrenamtlichen BUrgermeister der vt>l'­ Einwohnerzahlen mit Hauptwohnung auf dit' Haushalte der handsfreicn Stadt Osrhofen die Regelungen fiir die ehrenamt­ Stadt Osthofen und der Verballdsgemeinde Westhofen auf­ lichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Onsgemein­ geteilt zu buchen, Die KreisverwHltul1g Alzey-WoDus kann den entsprechend. eine davon abweichende Regelung treffen. Die §§ 98 und 100 GemO bleiben unberlihrt. § 24

§ 19 (1) Die Verballdsgemeindeverwalt\lllg \'Ihsthofen fUhrt in der Zeit VOIll 1. Januar 2013 bis zum 3D, Juni 2014 die Verwal­ Nach der Bildung der neuen Verbandsgemeinde aus der ver­ t\lngsgeschäfte der verbandsfreiell Stadt Osthofell in deren bandsfreien Stadt Osthofen lind der Verballdsgellleinde West­ Namen und in deren Auftrag. Sie ist dabei an Beschlüsse des hofen zum 1. Juli 2014 führen die bd den bisherigtll Dienst­ Stadtrates Osthafen und an Entscheidungen der Bürgermeis• stellen gebildeten Personalräte die Geschiifte bis zur Neuwahl terin oder des Blirgermeisters der Stadt Osthofen gebunden. des bei der Verwaltung der neuen zu bil- Dies gilt nicbt fUr Geschäfte der laufenden Verwaltuug mit denden Personalrats, liingstens bis zum 30. 2014, Ausgaben von bis zu 1000 Euro im Einzelfall. Die Verwal­ gemeinsam fort. tungsgeschäfte erstrecken sich insbesondere auch auf folgende Angelegenheiten: § 20 L die Schultrligerschaften und die sonstigen nach d(,Jl SChlll­ gesetzen übertragenen Aufgaben, Die neue Verbandsgemeinde ist der Stadt 2. den Brandschutz und die teclmische Hilfe, Osthofen in Angelegenheiten, für die ansonsten eine Ver- 3, die Abwasserbesdtigung und Nr. 20 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Rheinland-Pfalz vom 28. Dezember 2012 409

4. den Ausbau und die Unterhaltung von Gewässern dritter (2) In der Zeit vom 1. Januar 2013 bis zum 30. Juni 2014 bil­ Ordnung. det die Kasse der Verbandsgemeinde Westhafen mit den Kassen Zu den Verwaltungsgeschäften gehören ferner ihrer Ortsgemeinden und der Kasse der verbandsfreien Stadt 1. die Verwaltung der gemeindlichen Abgaben, Osthofen eine einheitliche Kasse im Sinne der §§ 106 und 107 2. die Führung des Rechnungswesens, die Erstellung der Haus­ GemO. Mit der Bildung dieser einheitlichen Kasse kann nur haltssatzung und des Haushaltsplans mit seinen Anlagen, die Verbandsgemeinde Westllofen Kredite zur Liquiditäts• die Erteilung der Kassenanordnungen sowie die Erstellung sicherung aufnehmen. des J allresabschlusses und des Gesamtabschlusses, 3. die Vollstreckungsgeschäfte und § 26 4. die Vertretung in gerichtlichen Verfahren mit Ausnahme von Rechtsstreitigkeiten zwischen der verbandsfreien Stadt Das Amt des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde West­ Osthofen und der Verbandsgemeinde \'1/ esthofen oder deren hofen wird in der Zeit vom 1. Januar 2013 bis zum 30. Juni Ortsgemeinden. 2014 in die Besoldungsgruppe B 4 eingestuft.

(2) Die Verbandsgemeinde Westhofenllimmt in der Zeit V0111 § 27 1. Januar 2013 bis ZU111 30. Juni 2014 die der verbandsfreien Stadt Osthofen übertragenen staatlichen Aufgaben (§ 2 Abs. 2 Das Gerichtsorganisationsgesetz vom 5. Oktober 1977 (GVBL GemO) in deren Gebiet wahr. Entsprechendes gilt für die Auf­ S. 333), zuletzt geändert d1ll'ch Gesetz vom 16. Mai 2012 gabe des Vollzugs des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten. (GVBL S. 161), BS 300-1, wird wie folgt geändert: (3) Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde \'\' esthofen oder In § 6 Abs. 2 NI'. 3 Buchst. d werden die Worte "Städte Ost­ in seinem Auftrag eine Bedienstete oder ein Bediensteter kann hofen und" durch das Wort "Stadt" und der Verbandsgemein­ an den Sitzungen des Stadtrates Osthofen mit beratender Stim­ dename "W esthofen" durch den Verballdsgemeindenamen me teilnehmen. Dies gilt sinngemäß auch für Einwohnerver­ ,,\Vonnegau" ersetzt. sammlungen der Stadt Ost hofen. Der Bürgermeister der Ver­ bandsgemeinde Westhofell hat mit der Bürgermeisterin oder § 28 dem Bürgermeister der Stadt Osthofen in regelmäßigen Be­ sprechungen wichtige Angelegenheiten der Stadt Osthofen zn Die Landesverordnung über Zuständigkeiten auf dem Gebiet erörtern und sie oder ilm über alle wichtigen Angelegenhei­ des Straßenverkehrsrechts vom 12. lvUirz 1987 (GVBL S. 46), ten, die die Belange der Stadt Osthofen berühren, rechtzeitig zuletzt geändert durch Verordnung vom 6. Juli 2012 (GVBL zu unterrichten. S. 262), BS 923-3, wird wie folgt geändert: (4) Die Verbandsgemeindeverwaltung Westhofen berUt und Anlage 4 wird wie folgt geändert: unterstützt die Stadt Osthofen bei der Erfüllung ihrer Auf­ gaben. Die Stadt Osthofen hat die Verbandsgemeindeverwal­ 1. In der Spalte" Verbandsfreie Gemeinde" wird die Bezeich­ tung \X'esthofen über alle Beschlüsse ihres Stadtrates und alle mlllg "Osthofen" gestrichen. wichtigen Entscheidungen ihrer Bürgermeisterin oder ihres 2. In der Spalte "Verbandsgemeinde" wird die Bezeichnung Bürgermeisters zu unterrichten. Die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister der Stadt Osthofen ist verpflichtet, die Ver­ "Westhofen" durch die Bezeichnung "Wonnegan" ersetzt. bandsgemeindeverwaltung Westhofen bei der Durchfiihrung 3. In der Fußnote wird die Bezeichnung "Westhofen" durch ihrer Aufgaben zu unterstützen. die Bezeichnung "Wonnegau" ersetzt.

§ 25 § 29

(1) Die Kassen der verbandsfreien Stadt Osthofen und der Es treten in Kraft: Verbandsgemeinde Westhofen werden bis zum 31. Dezember 1. die §§ 27 und 28 am 1. Juli 2014, 2012 fortgeführt. 2. d

Maün, den 19. Dezember 2012 Der Ministerpräsident Kmt Beck