01. April 2015 37. Jahrgang Nr. 363 03/2015 Erscheint 10x jährlich

Gemeindenachrichten 5 Zwischenbericht Alterssiedlung 6 20 Jahre Fridli-Buecher-Halle 9 Schule 10

1 Impressum: Ufhuser Zeitung

Einsendungen: per Mail: [email protected] Per Post: Gemeindekanzlei Postfach 6153 Ufhusen

Redaktoren: André Aregger 041 988 12 57 Leo Kneubühler 041 988 19 22

Einsendungen: [email protected] 041 988 12 57 Inseratenannahme: [email protected] 041 988 19 22 Adressänderungen: [email protected] 041 988 19 22 UZ Postfach 6153 Ufhusen Abobestellungen: [email protected] 041 988 19 22 UZ Postfach 6153 Ufhusen Abonnement: 30 Franken jährlich Postkonto: 60-12176-1 Ufhuser Zeitung 6153 Ufhusen Nächste Ausgabe: 01. April 2015 Redaktionsschluss: 20. März 2015

Ausgaben Ufhuser Zeitung 2015 Ausgabenr. Ausgabedatum Redaktionsschluss 364 Freitag 01. Mai 2015 Montag 20. April 2015 365 Montag 01. Juni 2015 Mittwoch 20. Mai 2015 366 Mittwoch 01. Juli 2015 Samstag 20. Juni 2015 367 Dienstag 01. September 2015 Donnerstag 20. August 2015 368 Donnerstag 01. Oktober 2015 Sonntag 20. September 2015 369 Montag 02. November 2015 Dienstag 20. Oktober 2015 370 Dienstag 01. Dezember 2015 Donnerstag 19. November 2015 371 Donnerstag 15. Januar 2016 Donnerstag 31. Dezember 2015

Titelbild: Sonnenfinsternis live erleben

Fehlerhafte März-Ausgabe Bei der März-Ausgabe der Ufhuser Zeitung ist bei der Datenübernahme durch die Druckerei ein Fehler unterlaufen. Dadurch wurde nicht immer der ganze Textteil eingefügt. In der Online-Ausgabe unter www.ufhusen.ch ha- ben Sie die vollständige Version. Wir bitten Sie um Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis.

2 Veranstaltungen

April

Mi 1. Österlen Turnerinnen

Mi 1. 1.-April-Treff mit Apéro idee6153 Sa 4. Verkauf von gesegneten Hausosterkerzen Frauengemeinschaft So 5. Verkauf von gesegneten Hausosterkerzen Frauengemeinschaft Fr 10. Obligatorisches Üben, 18.00 – 19.30 Uhr Wehrverein Do 16. Hauptprobe Trachtengruppe Fr 17. Heimatabend Trachtengruppe So 19. Heimatabend Trachtengruppe Di 21. Heimatabend Trachtengruppe Mo 20. Generalversammlung IG Zukunft Ufhusen Do 23. Kader-Übung, FW-Magazin Briseck Feuerwehr ZUF Samariterverein/ Fr 24. Vortrag: Wickel Frauengemeinschaft Sa 25. Kirchgemeindeversammlung, Pfarrsaal Kirchgemeinde

So 26. Weisser Sonntag Kirchgemeinde Mi 29. Übung Verkehr, FW-Magazin Briseck Feuerwehr ZUF

Regelmässige Veranstaltungen Jeden Donnerstag: Jassen, 13.00 – 17.00 Uhr Frohes Alter 1. Dienstag im Monat: Wandern Frohes Alter 1. Donnerstag im Monat: Mittagstisch Frohes Alter Jeden Mittwoch: Turnen, 13.30 – 14.30 Uhr Frohes Alter Letzter Freitag im Monat: Fritigmorge-Träff, 9.00 – 11.00 Uhr Frauengemeinschaft Letzter Samstag im Monat: Jubla-Anlass Jubla

Osterferien vom 3. April bis 19. April

3 Gemeindenachrichten

Liebe Ufhuserinnen Organisationen einen Obulus in die Kan- Liebe Ufhuser tonale Ausbildungskasse überweisen. Die Spitex Region ist bestrebt die Aus- KESB, Spitex, Asylwe- bildungsverantwortung selbst wahrzuneh- sen, Sozialhilfe. Diese men. Die nächste Generalversammlung vier Wörter haben der Spitex Region Willisau findet am 04. uns im letzten halben Mai 2015 in Hergiswil statt zu der sie herz- Jahr begleitet, oder lich eingeladen sind. sind diese Wörter etwa fremd für Sie? Die Thematik Asylwesen ist seit längerer Die Gemeinde Uf- Zeit in aller Munde. Es vergeht kaum ein husen ist bis heute zum Glück von Extrem- Tag, ohne dass wir in den Medien von fällen noch ziemlich verschont geblieben. Kriegshandlungen, Verfolgungen und Ter- ror in der Welt hören. Was müssen diese Die KESB in Willisau ist bestrebt soweit wie Menschen über sich ergehen lassen, was möglich sinnvolle und gangbare Lösungen haben sie auf ihrem weiten Weg bis zu uns für die Klienten der Region zu suchen. Das alles erlebt, sind Sie traumatisiert, oder Gesetz lässt hier nicht viel Spielraum und haben sie körperlich Schaden genommen? trotzdem bekomme ich hier die Informa- tionen, die ich benötigte um die anfallen- Mit diesen Frage umzugehen, diese zu den Arbeiten sinnvoll zu erledigen. Und beantworten, sich zu verständigen, damit auch die teilweise verstrickten Zusammen- umzugehen das ist alles nicht einfach. Was hänge zu sehen. würden wir tun wenn uns so was passie- ren würde? Die Spitex der Region Willisau hatte sehr schwierige Startbedingungen, einerseits Gegen Ende des Jahre 2014 machte die der Zusammenschluss zur Spitex Region Luzerner Regierung vom Zuteilungsrecht Willisau, der innerhalb sehr kurzer Zeit Gebrauch, dies wurde sicher von allen in erfolgte. Andererseits hatte die Anpassung den Medien gelesen. Wenn Willisau und der neuen EDV Programme an diese Grös- ihre Zivilschutzanlagen nicht se Spitex einige Schlaflose Nächte verur- geöffnet hätten, wären wir in Ufhusen sacht. Die Aufzeichnungspflicht, die mit vermutlich nicht verschont geblieben Asyl- den Tablets vorgesehen war, stellte sich bewerber aufzunehmen. Bis heute sind wir ebenfalls als Herausforderung heraus. Die von einer Zwangszuteilung verschont ge- Verantwortlichen der Datenübermittlung blieben, diese Situation kann sich jedoch wurden durch die grossen Datenmengen, jederzeit wieder ändern. die innerhalb der Morgen- und Abend- stunden fliesen, überrascht. Für diese Pro- Deshalb hoffen wir, dass sich die Weltlage bleme wurden jedoch Lösungen erarbeitet wieder zu Gunsten aller Flüchtlinge und und gefunden. Die Spitex Region Willisau verfolgten verbessert. Ich wünsche allen bereitet sich nun darauf vor, 6 Ausbil- Zivilschutzeingeteilten aus unserer Region, dungsplätze Innerhalb der nächsten 3 Jah- die für die Bewachung der Zivilschutzanla- re bereitzustellen. Die Spitex möchte ei- gen eingeteilt worden sind einen reibungs- nerseits ihren Beitrag leisten, um das in losen Einsatz. den Pflegeberufen dringend benötigte Personal auszubilden. Für jeden nicht reali- sierten Ausbildungsplatz müssen die Spitex

4 Gemeindenachrichten

Sozialhilfe - auch dieses Thema gehört Einwohnerwesen heute zum wirtschaftlichen Umfeld. Wie schnell doch heute ein Arbeitsplatz abge- baut werden kann hören wir des Öftern in Zuzüge: den Medien. Welches sind die ersten Stel- Suppiger Werner und Sandra mit Lorena, len die Abgebaut werden? Gelegenheits- Mühlematt 1 jobs, Hilfsarbeiter, und Angelernte sind heute die ersten die ihren Job verlieren. Tanner Martina, Dorfstrasse 34 Diese Personen konnten meistens aus ir- gendeinem Grund keine Ausbildung oder Bauwesen keine Weiterbildung machen, da der Ar- beitgeber nicht mehr für die geleistete Baugesuche wurden eingereicht von: Arbeit zahlen wollte oder konnte. In unse- Bernet Management und Kies AG, Neu- rer Region haben wir vorwiegend Klein- bau Schlammpresse, auf Grdst-Nr. 299, und Mittelbetriebe die Ihre Verantwortung Rufswil als Arbeitgeber wahrnehmen, obwohl auch ihre Lage nicht immer Top ist. Ihnen Stockwerkeigentümergemeinschaft Ludi, allen gehört ein herzliches Dankeschön für Abbruch best. Gasthof Kreuz und Neubau Ihren Unternehmergeist und Ihr Engage- Mehrfamilienhaus mit Garagen, auf Grdst- ment für die sozial Schwächeren. Nr. 585, Dorfstrasse

Durch die verschiedenen Zentralisierungen Baubewilligungen konnten erteilt werden in der letzten Zeit ist nicht alles einfacher an: und besser geworden. Sommer Nicole und Simon, Erweiterung Milchviehstall, auf Grdst-Nr. 255, Räber- Ich stelle jedoch fest, dass in der Regel die hof Sach- und Fachkompetenzen massiv ver- bessert geworden sind, was uns als Ge- Parteiengespräch meinderäte entlastet.

Ich wünsche Ihnen liebe Ufhuserinnen Am 9. April 2015 findet das Parteienge- und Ufhuser ungetrübte Ostertage ge- spräch mit dem Gemeinderat und je einer deihliches Frühlingswetter, gute Gesund- Zweierdelegation aller Parteien von Uf- heit und viele lachende Sonnenstrahlen, husen statt. In diesem Gespräch haben die die ein Lächeln auf ihr Gesicht zaubern. Vertreter die Möglichkeit, sich über aktuel- Und versuchen sie, trotz allen Widrigkei- le Projekte zu informieren. Dabei nimmt ten, das Schöne im Leben zu sehen und zu der Gemeinderat auch gerne die Anregun- geniessen. gen der Parteien entgegen.

Bis bald Ihr Sozialvorsteher Gebührenverordnung Bauwesen Sepp Müller In diesem Monat wurde die Gebührenver- ordnung des Bauwesens angepasst. Die aktuelle Verordnung ist auf der Homepage der Gemeinde Ufhusen unter: Verwaltung >Bauamt >Gebührenverordnung im Bau- wesen aufgeschaltet. 5 Gemeindenachrichten

Alterssiedlung Kreuzmatte 4 Die Mitglieder der Arbeitsgruppe haben Sanierungs- und Umbauvorschläge einge- bracht. Wir haben sie auf den Projekt- In der Oktober Ausgabe der Ufhuser Zei- zeichnungen eingezeichnet und soweit es tung habe ich im Auftrag des Gemeinde- uns möglich war auf ihre Umsetzbarkeit rates Personen zur Mitarbeit in einer Ar- geprüft. Nach fünf intensiven Sitzungen beitsgruppe gesucht. Bis kurz vor Weih- konnte die Arbeitsgruppe dem Gemeinde- nachten meldeten sich sechs Personen um, rat einen Projektvorschlag unterbreiten. in der Arbeitsgruppe mitzuarbeiten. Die ersten Eckpunkte waren gesetzt und ab diesem Zeitpunkt waren wir auf zusätz- Die folgenden sechs Mitglieder aus unse- liche fachliche Hilfe angewiesen. rer Gemeinde haben sich bis kurz vor Weihnachtenn bereiterklärt, in dieser Ar- Der Gemeinderat hat eine Honoraraus- beitsgruppe entschädigungslos mitzuarbei- schreibung im Einladungsverfahren veran- ten: lasst. Es wurden vier Architekten zur Ho- norareingabe eingeladen. An der Gemein-  Silvia Wisler Kreuzmatte 10 deratsitzung vom 24. Februar 2015 wur-  Dorli Egli Hübeli 8 den die vier termingerecht eingegangenen  Hanny Müller Kreuzmatte 4 Offerten geöffnet und auf ihre Vollstän-  Simon Nussbaum Kreuzmatte 4 digkeit und Richtigkeit geprüft. Es folgte  Vinzenz Alt Kreuzrain 1 anschliessend ein Offertvergleich dieser vier Architekten.  Claudia Bernet – Bättig Möhrenhof als Mitglied des Gemeinderates

Als Gemeinderat im Ressorts Soziales ob- liegt es mir diese Arbeitsgruppe zu leiten.

Mit einer ersten Besichtigung der Alters- siedlung hat unsere gemeinsame Arbeit begonnen. Wir haben an dieser ersten Sitzung viele Eindrücke gesammelt und den, vom Gemeinderat bereits abgesegne- ten Projektauftrag entgegengenommen. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe haben als erstes den Terminplan erstellt. Es war – Ist- unser Ziel, an der Gemeindeversamm- Die vier eingegangenen Honorarofferten lung vom 11. Mai 2015 der Versammlung wurden nach dem in der Ausschreibung ein umsetzbares Projekt vorstellen zu kön- angegebenen Bewertungsverfahren be- nen. In vielen Diskussionen haben wir uns wertet. Ein Punkteverfahren nach dem bei überlegt, wie soll das Objekt in Zukunft der Ausschreibung angegebenen Bewer- genutzt werden, was angepasst und was tungsverfahren bewertet. Die Kostendiffe- soll bleiben. Es soll zweckentsprechend renz war bei 98 % auf die Projektierungs-/ und kostengünstig von der Alterssiedlung Planungs-/ und Ausführungssumme. Nach zum Generationenhaus umgebaut werden eingehender Prüfung hat das Architektur- und so auf die nächsten 20 -30 Jahre vor- büro Baumeler und Partner AG aus Wol- bereitet sein. husen überzeugt und hat am 03. März die

6 Gemeindenachrichten

Zusage erhalten. Die erste Sitzung mit Die Arbeitsgruppe hofft auf ihre Unterstüt- dem Planungsteam hat am 05. März statt- zung. Mit der Sanierung und der Neube- gefunden. Die ersten Pläne hat die Ar- nennung dieses Hauses sollen sich die Be- beitsgruppe am 13. März erhalten. An- wohner in einem zeitgerechten Wohnkli- schliessend wurden die Anpassungen in ma Zuhause fühlen und der Bau soll sich kurzen Abständen gemacht damit die Ar- auch im renovierten Zustand gut in das beitsgruppe weiter arbeiten konnte. Familienfreundliche Wohnquartier der Kreuzmatte eingliedern. Am 24. März 2015 wird die Arbeitsgruppe den Projektvorschlag abschliessend als Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Projektstudie behandeln, das Pla- „Sanierung Alterssiedlung Kreuzmatte 4“ nungsteam wird die Kosten zusammentra- wünscht ihnen eine Frohe Osterzeit. Zum gen, damit der Gemeinderat das Projekt Frühlingsbeginn wünschen wir ihnen herr- noch vor Ostern behandeln kann. Es liegt liche Sonnstrahlen die uns den Weg in die eine sehr kurze, jedoch Intensive Pla- Zukunft vorbereiten. nungszeit hinter uns, eine noch spannen- dere Ausführungszeit liegt noch vor uns. Ihr Sepp Müller

Papiersammlung

Am 30. April ist Papiersammlung!

Die Schülerinnen und Schüler der 4.-6. Klasse freuen sich auch dieses Mal, im Dorf die Zeitungs– und Papierbündel zu sam- meln: Bitte achten Sie darauf, dass die Papierbündel gut ver- schnürt und nicht zu schwer sind.

Danke für Ihre Mithilfe!

7 Wahlanordnung Ersatzwahl

A N O R D N U N G Ersatzwahl eines Mitgliedes des Gemeinderates Ufhusen für den Rest der Amtsdauer 2012 – 2016

Der Gemeinderat Ufhusen, gestützt auf das Gemeindegesetz vom 4. Mai 2004, das Stimmrechtsgesetz vom 25. Oktober 1988 sowie die Gemeindeordnung der Einwoh- nergemeinde Ufhusen vom 23. Mai 2007, beschliesst:

1. Am Sonntag, 14. Juni 2015, findet unter Vorbehalt einer stillen Wahl, in der Gemeinde Ufhusen, mittels der Urne, die Ersatzwahl eines Mitgliedes des Gemeinderates von Ufhusen für den Rest der Amtsdauer 2012 – 2016 statt. 2. Das Mitglied des Gemeinderates Ufhusen kann in stiller Wahl gewählt werden. 3. Wahlvorschläge für die stille Wahl müssen bis spätestens Montag, 27. April 2015 um 12.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung Ufhusen eintreffen. 4. Ein Wahlvorschlag darf höchstens so viele Kandidaten enthalten als Sitze zu besetzen sind. 5. Die Vorgeschlagenen haben schriftlich und unwiderruflich zu erklären, dass sie eine Wahl annehmen. Diese Erklärung ist mit dem Wahlvorschlag einzu- reichen, ansonsten die Vorgeschlagenen für eine stille Wahl ausser Betracht fallen. 6. Der Wahlvorschlag ist durch mindestens 10 Stimmberechtigte der Gemeinde Ufhusen zu unterzeichnen. 7. Werden nur so viele Kandidaten vorgeschlagen, als Sitze zu besetzen sind, so werden die Vorgeschlagenen vom Gemeinderat Ufhusen unter Vorbehalt all- fälliger Wahlbeschwerden, als gewählt erklärt. 8. Sofern keine stille Wahl zustande kommt und eine Urnenwahl stattfindet, sind neben den amtlichen Kandidatenlisten auch von privater Seite herausgegebe- ne Kandidatenlisten gültig. Für diese gelten folgende Anforderungen:Format: A5 hoch; Papierqualität: Recyclo-Set, 80 gr; Farbe: blau. 9. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 26. Juli 2015 statt. Die Wahlvor- schläge müssen bis spätestens am Donnerstag, 18. Juni 2015, 12.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung eintreffen. 10. Im Fall der Urnenwahl wird das Stimmregister am Dienstag, 9. Juni 2015, 17.00 Uhr, abgeschlossen. Es kann von den Stimmberechtigten jederzeit ein- gesehen werden, soweit es nicht zur Kontrolle der Stimmabgaben verwendet wurde. 11. Stimmberechtigt sind Schweizerinnen und Schweizer, die das 18. Altersjahr zurückgelegt haben, nicht wegen dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfas- sender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person ver- treten werden und spätestens am 9. Juni 2015 ihren politischen Wohnsitz ge- regelt haben.

Ufhusen, 23. Januar 2015 GEMEINDERAT UFHUSEN

8 20 Jahre Fridli-Buecher-Halle

Fridli-Buecher-Halle eine millionenschwere Klage in Aussicht. Die rechtliche Abklärung durch die Ge- Namensänderung zum meinde hat dann ergeben, dass die Erfolg- 20-Jahrjubiläum? saussichten bei einem solchen Rechtsstreit Was wie ein unglücklich gewählter Akt mit zum Jubiläum der Ufhuser Mehrzweckhal- le klingt, ist in Tat und Wahrheit eine not- wendige Massnahme, um einen kostspieli- gen Rechtsstreit mit den USA abzuwen- den. Worum es im Detail geht, erklärt der konsternierte Gemeindepräsident Leo Kneubühler wie folgt: Anscheinend hat unser früherer Dorfbe- wohner, der tapfere Freiheitskämpfer im Bauernkrieg, nicht nur in der Benennung unserer Mehrzweckhalle ein ehrendes An- denken erhalten. Seit kurzem wissen wir, dass bereits um 1850 ein gewisser Christo- her Amrhyn (Auswanderer aus dem Luzer- ner Rottal und Nachkomme eines Mitstrei- ters von Fridli Buecher) auf der anderen Seite des grossen Teiches, in Murray (Calloway County, Bundesstaat Kentucky, USA) mit der Produktion eines Getreide- Schnappses begann. Dieser benannte sei- nen Whiskey ebenfalls nach dem ehren- haften Bauernführer, um dessen helden- haftes Wirken in besonderer Weise anzu- erkennen. Damals konnte niemand ahnen, dass sich dieser Whiskey im Laufe der Zeit zu einem beliebten und etablierten Destil- lat in den gesamten USA entwickeln wür- de. So war es eine Frage der Zeit, bis sich die Anwälte der mittlerweile weit über die Grenzen von Kentucky hinaus bekannten Distillerie mit dem weltweiten Schutz des eingetragenen Markennamens zu befas- sen begannen. In der Folge wurden die den USA sehr gering und die möglichen Markenschützer aus den USA nach einer Kosten dafür enorm hoch sind. Aus diesem Internet-Recherche auch auf den Namen Grund bleibt uns wohl nichts anderes üb- unserer Dorfhalle aufmerksam. Vor gut 2 rig, als unsere Halle nach 20 Jahren umzu- Monaten erreichte uns dann die Hiobsbot- benennen. schaft mit der kompromisslosen Forderung “Wir müssen nach vorne schauen“, meint nach einer Namensänderung. Um die der Gemeindepräsident etwas nachdenk- Ernsthaftigkeit ihrer Forderung zu unter- lich. “Nach den Vorgaben der Amerikaner streichen, stellten die Amerikaner sogleich bleibt uns bis Ende 2015 Zeit, die Namens-

9 20 Jahre Fridli-Buecher-Halle

könnte, wenn denn ein angemessener Betrag dafür bezahlt werde. Als erste Handlung der anstehenden Namens- änderung hat der Ge- meindepräsident die Mitglieder der idee6153 damit beauf- tragt, an einer Info- Veranstaltung die Stim- mung der Dorfbevölke- rung zu erfassen und mit diesen zusammen erste Namensvorschlä- ge zu formulieren. änderung vorzunehmen. Da die Umset- zung einer solchen Namensänderung in Diese Veranstaltung findet nun am unserem demokratischen System einige Mittwoch, 01. April 2015 im Foyer Zeit in Anspruch nimmt, ist es höchste Zeit der (Noch-)Fridli-Buecher-Halle, ab erste Schritte in diese Richtung zu unter- 19:30 Uhr statt. nehmen“. Auf die Frage nach möglichen Nebst der Aufnahme konkreter Vorschläge neuen Namen für die Halle meint Leo in eine Neue-Hallen-Namensliste besteht Kneubühler: “Grundsätzlich sind wir offen auch die Möglichkeit von Geldspenden. gegenüber allen Vorschlägen. Es könnten Mit dem gesammelten Geld wollen die wiederum Persönlichkeiten zum Zug kom- Veranstaltungsorganisatoren die notwen- men, welche den Namen unserer Gemein- digen Mittel bereitstellen, um ortsfremden de in besonderer Weise bekannt gemacht Investoren bei einem möglichen Namens- haben. Immerhin kommen der Bronzeme- verkauf den Zuschlag zu verwehren. Damit daillen-Gewinner einer Berufsweltmeister- die Ernsthaftigkeit der Sache etwas aufge- schaft oder die Casting-Teilnehmerin einer lockert wird und um eventuell aufgebrach- nationalen Talentshow aus unserem Dorf“. te Ufhuser/Innen zu beruhigen, wird den Gerüchte, wonach es bereits mehrere In- Veranstaltungsteilnehmern ein Apéro mit teressierte gibt, welche sich den Namen verschiedenen Getränken und Snacks, so- der Halle durch das sich zunehmend aus- wie Kaffee und Kuchen bereitgestellt. breitende Namens-Sponsoring erkaufen Der Gemeindepräsident und die Organisa- wollen, mag Kneubühler weder dementie- toren hoffen auf rege Teilnahme am Anlass ren noch bestätigen. Daraufhin angespro- und natürlich um tatkräftige Unterstüt- chen meint er nur, dass er sich auch mit zung. einer Postfinance-Halle Ufhusen abfinden

10 11 Schule Partielle Sonnenfinsternis – letzten Mal im Jahre 1842) zu sehen gab, wird dabei die komplette Sonne vom 20. März 2015 Mond verdeckt, so dass nur ein schmaler, hell leuchtender Ring sichtbar ist, die so Hand aufs Herz: Hätten Sie gewusst, dass genannte Korona. Das Gebiet, von dem der Abstand zwischen der Sonne und dem aus die totale Sonnenfinsternis zu beob- Mond 375 Mal grösser ist als der Abstand achten ist, liegt dabei im Kernschatten des zwischen dem Mond und der Erde? Oder Mondes. dass die Sonne im Massstab Bei einer partiellen Sonnenfinsternis hinge- 1:1‘000‘000‘000 einen Durchmesser von gen deckt der Mond nicht die gesamte knapp 1,5 Metern hat, der Mond im sel- Sonne ab, so dass ein Teil – in diesem Falle ben Massstab hingegen gerademal noch ca. 30% - der Sonne nach wie vor sichtbar stecknadelkopfgross ist, während es die bleiben, während der Rest komplett ver- Erde immerhin noch auf einen Durchmes- schwindet. Die Sonne bekommt sozusagen ser von 1,3 Zentimetern bringt? Oder dass eine Delle, die von der einen Seite zur an- in der Sonne mehr als 1,3 Millionen Erden deren wandert. Der Teil der Erde, der diese Platz finden würden? partielle Sonnenfinsternis sieht, liegt dabei in einem Halbschatten, der eine deutlich Anlässlich der partiellen Sonnenfinsternis, erkennbare Verdunkelung hervorruft. die sich am 20. März über Europa ereigne- te und auch von unserer Region aus beob- Die partielle Sonnenfinsternis an der achtbar war, beschäftigten sich die Schüle- Schule Zell rinnen und Schüler der Sekundarschule Zell mit solchen und ähnlichen Fragen. Da bereits ein kurzer Blick direkt in die Sonne zu irreparable Schäden führen kann, war natürlich äusserste Vorsicht ge-

Was passiert bei einer partiellen Sonnen- finsternis?

boten. Um das Spektakel trotzdem verfol- Bei einer Sonnenfinsternis schiebt sich der gen zu können, wurde eine Fensterfront Neumond zwischen die Sonne und die des Schulhauses grossflächig abgeklebt, Erde und wirft dadurch einen Schatten auf wobei mehrere Gucklöcher offen gelassen die Erde. wurden. Diese Gucklöcher wiederum wa-

ren mit einer dunklen Folie abgedeckt, die Bei einer totalen Sonnenfinsternis, wie es einen gefahrlosen Blick auf die Sonne – sie beispielsweise am 11. August 1999 in oder das, was davon jeweils noch sichtbar Süddeutschland (und in der Schweiz zum

12 Schule

war – zuliess. Durch diese Folie oder mit Hilfe der in grösserer Menge vorrätigen Spezialbrillen konnten die Schülerinnen die Schülerinnen und Schüler damit grup- und Schüler nun die fortlaufende Verdun- penweise die zuvor im Unterricht behan- kelung der Sonne beobachten. delte Theorie in Natura beobachten. Eine Daneben war auf dem Schulareal ein Gelegenheit, die sich einem selten genug massstabsgetreues Modell installiert, an- bietet... Dementsprechend beeindruckt hand dessen die eingangs erwähnten zeigten sich die Jugendlichen auch von Grössen- und Distanzverhältnisse ein- dem Gesehenen, und den meisten dürfte drücklich demonstriert werden konnten. es weit länger im Gedächtnis bleiben als so Die Sonne befand sich dabei im Massstab mancher theoretisch behandelter Schul- von 1:1‘000‘000‘000 direkt bei der Ein- stoff. fahrt zum Parkplatz, während sich der Mond und die Erde in einem Abstand von Übrigens: Eine totale Sonnenfinsternis er- 40cm voneinander im zweiten Stock des eignet sich in der Schweiz erst wieder im Schulhauses befanden – 150 Meter vom Jahr 2081, was wohl die wenigsten von Modell der Sonne entfernt. uns noch miterleben werden. Partielle Sonnenfinsternisse hingegen wird es in der Bei nahezu perfekten Sichtverhältnissen Zwischenzeit zum Glück noch einige zu und unterstützt von Peter Flückiger und bewundern geben. Alois Bühlmann, die diese Installationen geplant und vorbereitet hatten, konnten Text: Michael Bieri Fotos: Peter Flückiger Sekundarschule Zell

13 Kirche

14 Kirche / Diakoniegruppe Ufhusen

Am Sonntag den 26. April werden folgende sieben Kinder zum ersten Mal die hl. Kom- munion empfangen:

 Alt Robin Hilferdingerstrasse 7  Kneubühler Kilian Hilferdingerstr. 5  Lustenberger Elias Oberebnet  Wyss Damiano Bühlstrasse 7  Zimmermann Remo Niederebnet 3  Karli Alisa Dorfstrasse 1  Lustenberger Nadine Bucherhübeli 1

Wir wünschen allen Erstkommunikanten, ihren Eltern, Gotten und Göttis ein schönes, sonniges und gnadenreiches Fest.

Seniorenlotto der Diakoniegruppe Uf- husen

Am Montag, 2. März versammelten sich um die zwanzig Lottobegeisterte im Pfarr- eisaal. Rund acht Lottorunden mit einem Schluss-Matchgang standen auf dem Pro- gramm.

Die reichhaltige Preispalette ging von Bire- weggen über Käseplatten oder Güetzi bis zu Handseife und Rotwein. Stetige Beglei- ter waren Spannung und Konzentration, sie verhalfen den vielen Mitspielenden zum Abräumen der Preise. Nach diesem ersten Teil blieb anschlies- send bei Kaffee und Kuchen noch Zeit für Es herrschte jeweils eine erwartungsvolle Gespräch und Kontaktpflege untereinan- Stille, wenn Lottospeaker Pfarrer Thomas der. Die Diakoniegruppe Ufhusen freut Heim die Nummern bekanntgab. „8x, das sich über den gelungenen Anlass, dankt ist ja mein Jahrgang!“, so eröffnete er den für die Gaben in die Kollekte und freut sich ersten Gang mit Erstaunen über die erste darauf, im nächsten Jahr bereits zur fünf- gezogene Zahl. ten Ausgabe des Seniorenlottos einzula- den. Der Matchpreis für die volle Karte, ein grosszügig gefüllter Korb mit feinen Köst- Für die Diakoniegruppe: Thomas Heim, lichkeiten, sicherte sich Josy Bernet (Foto). Ref. Pfr.

15 Kirche

HOHER DONNERSTAG 02. April 2015 um 19.00 Uhr

Miteinander Gottesdienst feiern– ein grosses Geschenk

Sie sind herzlich eingeladen, mit uns das Gedächtnis vom letzten Abendmahl zu feiern.

Pfarradministrator Heinz Hofstetter mit den Erstkommunikanten & Katechetin

KREUZWEG FÜR FAMILIEN

Karfreitag, 03. April 2015, 09.30 Uhr Beginn in der Kirche

Bei fünf Stationen, auf dem Weg von der Kirche zum Kreuz auf der Hübeli- Höhe, wollen wir uns Gedanken zu alltäglichen Situationen zum Thema: Hand aufs Kreuz, machen.

Impulse dazu hat die Liturgiegruppe mit Marie-Louise Graf vorbereitet.

Alle Interessierten, besonders Familien, laden wir ganz herzlichen ein, mit uns diesen Karfreitagsweg zu gehen.

16

Pfarrei St. Johannes Ufhusen April 2015

Liturgischer Kalender Sonntag 12. April 09.30 Eucharistiefeier mit P. T. Beutler Orgel M. Stutz Donnerstag 2. April Gründonnerstag Jahrzeiten: 19.00 Familiengottesdienst Abend-  Emma Felber, Mühlematt mahl feier mit Pfarradm. H.  Martha Felber, Mühlematt Hofstet-ter und M. Graf Orgel I.  Hans Felber, Emmenbrücke Bättig  Johann Wiederkehr-Cathomas Opfer: Christen im hl. Land und Eltern Johann u. Emmma ———————— Wiederkehr Bucherhof Karfreitag 3. April Fast u. Abstinenztag  Anna u. Albert Bucher, Rufswil 09.30 Kreuzweg Gestaltung Kateche-  Kaspar und Marie Bernet-Alt, tin M.-L. Graf und Liturgiegrup- Chaspihof pe Beginn in der Kirche  Heinrich Pürro, Organist 14.00 Karfreitagsliturgie mit Pfarradm.  Robert und Katharina Lusten- H. Hofstetter Mitwirkung des berger-Birbaumer, Dorf Kirchenchors  Alois , Josef und Franziska Anschl. Beichtgelegenheit Wechsler, Niederebnet

———————— Jahresgedächtnisse: Samstag 4. April Osternacht  Marie und Kaspar Stöckli- 20.30 Osternachtliturgie mit Kaplan Hodel Bucherhübeli E. Schumacher  Peter und Franziska Felber- ———————— Affentranger, Mühlematt Sonntag 5. April Ostersonntag  Marie Wechsler, Niederebnet 06.00 Übergabe Osterkerze an Pfr. Th. Opfer: für den Blumenschmuck

Heim mit P.a. J. Rampini der Pfarrkirche 09.30 Festgottesdienst mit P.T. Beutler ———————— Mitwirkung des Kirchenchors Samstag 18. April Opfer: Justinuswerk Freiburg 19.00 Gottesdienst in

09.30 VEG (Voreucharistischer Got- ———————— tesdienst) im Pfarrsaal Sonntag 19. April ———————— 09.30 Eucharistiefeier mit P. T. Beutler Freitag 10. April Orgel I. Bättig Krankenkommunion ———————— ———————— Samstag 25. April Samstag 11. April 19.30 Kirchgemeindeversammlung im 19.00 Gottesdienst in Luthern Pfarrsaal ————————

17 Pfarrei St. Johannes Ufhusen

Sonntag 26. April Weisser Sonntag 09.15 Besammlung der Erstkommuni- onkinder mit Familien bei FBH 09.30 Einzug in die Kirche in Begleit- Donnerstag 2. April 19.30 Uhr ung der Musikgesellschaft Fest- Abendmahlfeier mit Pfarradm. H. gottesdienst mit Feier der Erst- Hofstetter Gestaltung Katechetin M.L. kommunion Orgel I. Bättig Graf und Erstkommunikanten

11.30 Taufe von Joya Steinmann Orgel I. Bättig ————————

Samstag 2. Mai 19.00 Eucharistiefeier mit Pfarradm. H. Kreuzweg Hofstetter Dankgottesdienst der für Familien

Erstkommunikanten Mitwirkung Karfreitag 3. April

des Kirchenchors 09.30 Uhr Beginn in der Kirche

Jahrzeiten: An verschiedenen Stationen erhalten wir  Anton u Guido Alt Hilferdinge Impulse zum Leidensweg Jesu.  Maria Martel Obere Seppen Gestaltung Katechetin M.-L. Graf und  Hans Stegmaier, Ludihüsli Liturgiegruppe  Katharina und Jakob Schärli-

Schumacher, Alpenblick  Anna und Hans Grob, Willisau Sonntag 5. April 6:00 Uhr  Lisbeth und Siegfried Vogel Osterfrühfeier und Sohn Sigi Vogel Dorf  Josef Vogel und Rosa Vogel Mit Osterkerzenübergabe an die refor- und Rosa Schär, Fersihus mierte Pfarrei Hüswil mit Pfr. Th. Heim  Marie und Josef Steffen- und Pastoralassistent J. Rampini Broch, Untereggstalden in der Pfarrkirche  Aloisia Steffen Engelprächtige anschl. Wanderung nach Hüswil, ge-

Jahresgedächtnis: meinsames Zmorge Anton Steinmann-Kneubühler Alle sind herzlich eingeladen. Ahornhof ———————— Voreucharistischer Gottesdienst / VEG

Durch die Taufe wird in die Gemeinschaft Sonntag 5. April unserer Kirche aufgenommen: 9.30 Uhr im Pfarrsaal

Joya Steinmann am Sonntag 26. April Kath. Pfarramt Ufhusen Tel. 079 198 19 46 Wir wünschen Joya und ihrer Familie viel Email: [email protected] Freude, Glück und Gottes Segen. Pastoralassistent J. Rampini Tel. 077 430 15 17 Pfarrverantw. H. Hofstetter Tel. 041 921 92 46

18 Kirche

19 Ref. Kirche

Ländern. Verteilt über's Jahr treffen sich hier um die 200'000 Jugendlichen aus der ganzen Welt. Neben den drei täglichen Gebeten in der Kirche bleibt viel Zeit zum gegenseitigen Kennenlernen in Work- shops, Gruppengesprächen oder beim An- Aktivitäten der Reformierten Kirchge- packen von praktischen Arbeiten (z.B. Kü- meinde Willisau-Hüswil che). Alle Jugendlichen ab 15 Jahren kön- nen an dieser Reise nach Taizé vom 3. bis Spezielle Gottesdienste: 7. Juni 2015 teilnehmen.

Karfreitag, 3. April, 9.30 Uhr, Abend- Unterkunft (Schlafsack/Mätteli) und Essen mahlsgottesdienst mit Pfarrer Thomas sind einfach. Wir reisen im Bus (Imbach, Heim und dem Kirchenchor Hüswil Wolhusen) zusammen mit den Jugendli- chen der katholischen Kirchgemeinde Ostersonntag, 5. April, 6 Uhr, Osterfrüh- . Die Reise kostet Fr. 100.-. An- feier in der Pfarrkirche Ufhusen mit Oster- meldeunterlagen sind auf refwillisau.ch kerzenübergabe (bei unsicherer Witterung oder bei Pfarrer Thomas Heim Infotelefon ab 5 Uhr: 041/988'12'87), (Begleitperson) verfügbar. Anmeldeschluss anschliessend besinnlicher Spaziergang ist der 7. April 2015. nach Hüswil und Zmorge im Unterrichts- zimmer Veloweg-Kirche Hüswil

Ostersonntag, 5. April, 9.30 Uhr, Abend- Die Kirche Hüswil liegt direkt an der Herz- mahlsgottesdienst mit Taufen, Pfarrer route. Im Rahmen des 75-Jahr-Jubiläums Thomas Heim wird die Kirche ab Ostern bis Ende Okto- ber tagsüber (9-18 Uhr) geöffnet sein. So Sonntag, 26. April, 19 Uhr, Kino- finden Wanderer und Velofahrer einen Gottesdienst mit Filmausschnitten und stimmungsvollen Besinnungsort in der Kir- Gedanken von Pfarrer Thomas Heim und che und einen aussichtsreichen Rastort mit Filmmusik von Organist Edgar Bablumyan Ruhebank und Brunnen vor der Kirche. Das Gästebuch in der Kirche bietet Platz Jugendreise nach Taizé für Gebetsanliegen und Kommentare. Kommen Sie im Kirchenraum für einen Im kleinen Dorf Taizé im Burgund lebt eine Moment zur Ruhe und verweilen Sie in Gemeinschaft von katholischen und refor- einem Augenblick des Gebets. mierten Brüdern aus 25 verschiedenen

Veranstaltung neuer Name zum Jubiläum 20 Jahre Fridli-Buecher-Halle

Mittwoch 1. April 2015 Ab 19:30 Uhr Foyer Fridli-Buecher-Halle. Alle sind herzlich eingeladen.

20 Turnerinnen

18. ordentliche Generalversammlung Leider mussten die Turnerinnen auf diese der Turnerinnen Ufhusen GV auch die Demission einer Leiterin ent- gegennehmen. Astrid Steinmann demissio- Am Samstag, 21. März 2015 versammel- niert als Leiterin für das Turnen A und B, ten sich gut 50 Mitglieder der Turnerinnen Dance Girls und Dance Ladies. Die Präsi- Ufhusen im Restaurant Eintracht, Ufhusen dentin verliest das Demissionsschreiben. zu der 18. ordentlichen Generalversamm- Denise Wechsler, die Technische Leiterin, lung. Einen speziellen Willkommensgruss verabschiedet Astrid Steinmann gebüh- richtet die Präsidentin, Luzia Alt, an die rend. anwesenden Ehrenmitglieder, die Delegati- on des Herrenturnvereins und an die Eine weitere Demission kam aus dem Vor- Neumitglieder. stand. Romana Röthlisberger demissioniert nach 7-jähriger Tätigkeit als Aktuarin. Die Nach dem Nachtessen aus dem Rest. Ein- Präsidentin verliest das Demissionsschrei- tracht beginnt der offizielle Teil der GV. ben und Dankt Romana Röthlisberger für Die Stimmenzähler werden gewählt, die Ihren Einsatz und überreicht auch Ihr ein Versammlung abgezählt, das Protokoll der Geschenk. 17. ordentlichen Generalversammlung und die Jahresberichte der Präsidentin und der Das Jahr 2015 ist ein Wahljahr. einzelnen Gruppen genehmigt. Die Aktuarin wird intern besetzt. Victoria Schöni wird der Versammlung als neue 5 Austritte, 5 Neumitglieder Aktuarin vorgeschlagen. Mit einem gros- Neben fünf bedauernswerten Austritten sen Applaus wird Sie von der Versamm- aus dem Verein, konnten auch fünf lung gewählt. Neumitglieder aufgenommen werden. Livia Leuenberger, Melanie Schärli, Silvia Der Vorstand und die Rechnungsrevisorin- Zimmermann, Vetter Renate und Raphaela nen stellen sich für zwei weitere Jahre zur Aerni werden mit einem herzlichen Ap- Verfügung und werden von der Versamm- plaus bei den Turnerinnen Ufhusen will- lung ebenfalls mit einem Applaus wieder- kommen geheissen. gewählt.

Zu guter Letzt wird auch die Präsidentin mit grossem Beifall in Ihrem Amt bestätigt.

21 Turnerinnen

Zwei Ehrungen dürfen auch dieses Jahr vorgenommen werden. Astrid Steinmann wird der Versammlung als Ehrenmitglied vorgeschlagen. Die Präsi- dentin begründet mit herzlichen Worten weshalb der Vorstand Sie vorschlägt.

Monika Zemp wird auch an der GV des SUZS geehrt.

Ein abwechslungsreiches Jahresprogramm Auch in diesem Jahr wurde wieder ein sehr abwechslungsreiches Jahresprogramm zu- sammengestellt. Ein Höhepunkt wird be- stimmt die Teilnahme am Turnfest Sensebezirk werden. Auch die gesellschaft- lichen Anlässe wie Morgenwanderung, den Jugitag, das Sommerpicknick, den Gründung der Dance Girls, Leiterin Turnen Wasserplausch sowie die Vereinsreise ver- A und B, Leiterin Gymnastik, OK Mitglied sprechen reichlich Unterhaltung und Spass. 3-Fun, Ok Mitglied Turnshow 2013 und Auch bei den Volleyballerinen steht ein Vorstandsmitglied. grossartiger Event an. Das Plauschvolley- ball feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Jubi- Die Versammlung bestätigt diesen Vor- läum. Dazu laden die Volleyballerinnen alle schlag mit einem herzlichen Applaus. Die herzlich zu einer Jubiläumsstunde am Präsidentin gratuliert Astrid Steinmann Montag 1. Juni 2015 ein. und übergibt Ihr ein Geschenk. Ein spezieller Dank spricht die Präsidentin Monika Zemp wird für ihre 20-jährige Tä- an das OK der Turnernight aus und Dankt tigkeit als Leiterin vom Plauschvolleyball Ihnen für Ihr grosses Engagement. geehrt. Zum Abschluss der Generalversammlung sind alle in den Genuss von einem Dessert Luzia Bättig verdankt Ihre Trainerkollegin gekommen und gehen zum gemütlichen herzlich und übergibt Ihr ein Geschenk. Teil über.

22 Musikgesellschaft

GV Musikgesellschaft Ufhusen Präsident Patrick Schmid blickte auf ein sehr bewegtes Vereinsjahr mit Höhen und Guido Kneubühler neu in der Musikkom- Tiefen und insgesamt 83 Zusammenkünf- mission ten zurück. Höhepunkte waren das erste erfolgreiche Märchenkonzert im Frühjahr Die 113. Generalversammlung der Musik- sowie die Teilnahme am Bernisch Kantonal gesellschaft Ufhusen wählte den gesamten Musikfest in Aarwangen, wo bei den Kon- Vorstand, die Rechnungsrevisoren und die zertvorträgen in starker Konkurrenz der Direktion für eine weitere Amtsdauer von hervorragende vierte Rang erzielt wurde. zwei Jahren. An die Stelle von Martin Mül- Herbst und Winter waren durch den ler tritt Guido Kneubühler in die Musik- krankheitsbedingten Ausfall des Dirigenten kommission. von diversen Direktionswechseln geprägt. Das Jahreskonzert Ende Dezember wurde Mit Hans und Jonas Schwegler konnte die von André Gygli dirigiert. Generalversammlung zwei neue Mitglieder aufnehmen. Der gesamte Vorstand ein- Die Musikgesellschaft Ufhusen freut sich schliesslich des Präsidenten Patrick Schmid sehr, das neue Vereinsjahr wiederum mit trat zur Wiederwahl an und wurde mit Patrick Theiler in Angriff zu nehmen. Am grossem Applaus für zwei weitere Jahre in Sonntagnachmittag, 29. März, wird sie seinem Amt bestätigt. Ebenso der Direktor zusammen mit der Märchenerzählerin Patrick Theiler, der Vizedirektor Martin Sabina Habicher das zweite Märchenkon- Müller sowie die beiden Rechnungsreviso- zert für Kinder inszenieren, diesmal „Die ren Daniel Stöckli und Josef Kneubühler. Bremer Stadtmusikanten“. „D' Musig“ steht zudem mitten in den Vorbereitungen für das Luzerner Kantonal Musikfest in Sempach, am Samstag, 6. Juni. Weitere Jahreshöhepunkte dürften der 1. August- Brunch und der gleichzeitige Besuch der Musikgesellschaft Ufhausen (D) sein, wei- ter das Supperlotto am 29. August und am 26./28. Dezember, das Jahreskonzert.

Fünf Mitglieder wurden für fleissigen Pro- bebesuch geehrt: Josef Kneubühler (0 Mal gefehlt), Luzia Schmid (1 Mal gefehlt), Alexandra Schärli, Hansruedi Lustenberger, Heiner Kneubühler, Adrian Kneubühler und Andrea Leuenberger (2 Mal gefehlt).

Die Generalversammlung wurde traditi- Aus der Musikkommission hat Martin Mül- onsgemäss im Restaurant Eintracht durch- ler demissioniert. Er wurde mit grossem geführt und mit einem delikaten Nachtes- Dank für sein Wirken und mit einem Ge- sen eröffnet. schenk verabschiedet. An seine Stelle tritt Guido Kneubühler. Die restlichen Musik- kommissionsmitglieder wurden ebenfalls durch Applaus wiedergewählt. 23 Hinterländer Solistenwettbewerb

Hinterländer Solistenwettbewerb tite Chevrier Corse“ von Henri Tomasi sehr souverän. „Es gab keine schlechten Vor- Am Samstagnachmittag, 7. März 2015, träge, es waren alle Solisten auf sehr gu- ging in der Martinshalle in Zell der tem Niveau“ so die Aussage von den bei- 8. Hinterländer Soli- den Jurymitgliedern Peter Schwegler und stenwettbewerb Christian Plaschy. Per Expertenbericht ge- über die Bühne. ben die beiden Juroren jedem Solisten vie- Aline Stöckli ist zum le gute Tipps für den weiteren musikali- dritten Mal in Folge schen Werdegang auf den Weg. Solo-Champion. Der Vorstand der Patrick Schmid Präsident der HJBB ist von Hinterländer Jugend diesem musikalischen Tag beeindruckt – Brass Band HJBB Bei einigen Vorträgen schloss ich die Au- organisierte zum gen und genoss die ausdruckstarken Soli- achten Mal einen sten! Er freut sich jetzt schon auf den 9. Solistenwettbewerb. Hinterländer Solowettbewerb 2016 und Die Musikschulen hofft auf eine Rekordbeteiligung im näch- und die Musikgesell- sten Jahr. schaften der Ge- meinden Zell, Ufhusen, Luthern, Gettnau, Die Noten lagen zwischen 69 und sehr und Altbüron tragen die hohen 97.5 Punkten. Aline Stöckli aus Zell HJBB. In drei Kategorien traten die jungen erhielt über alle drei Kategorien hinweg Musiker an: Kategorie B (16 bis 19 Jahre), am meisten Punkte und wurde zum dritten Kategorie C (13 bis 15 Jahre) und Katego- Mal in Folge Hinterländer Solo-Champion, rie D (bis 12 Jahre). der grosse Pokal gehörte ihr. Die Juroren Peter Schwegler aus Willisau Das anschliessende Konzert der und Christian Plaschy aus Luzern benote- Hinterländer Junior Band begeisterte das ten nach fünf Kriterien: Tonkultur, Dyna- Publikum und war der Höhepunkt eines mik, musikalischer Ausdruck, Intonation musikalischen Tages. und Rhythmik. Sie gingen von hundert Maximalpunkten aus.

30 Solistinnen und Solisten trugen ihre Selbstwahlstücke vor. Die beliebtesten Komponisten waren van der Cook und R.M. Endreson. Das meistgespielte Instru- ment war das Cornet. Alle Vorträge wur- den durch eine Klavierbegleitung unter- stützt. Die jungen Talente spielten mutig und mit viel Ausdruck. Exzellente Beispiele waren die drei Erstklassierten: Stöckli Aline aus Zell trug das Stück „Slavische Fantasy“ von Karl Höhne ausgezeichnet der Jury vor. Kneubühler Stefanie, Ufhusen spielte das Stück „Hosanna“ von H.A: Mountain sehr emotional und präzis. Auch Joss Katja Isabelle aus Gettnau interpretierte „Le Pe-

24 Hinterländer Solistenwettbewerb / HJBB

Rangliste: Zell, 86.5 P., 7. Muff Eliane, Ufhusen, 82.5 P., 8. Lingg Lukas, Grossdietwil, 81.5 P., 9. 8. Hinterländer Solo- Champion 2015: Dubach Jonas, Hofstattl, 81 P., 10. Wechs- Aline Stöckli, Zell 97.5 Punkte ler Martina, Luthern, 80 P., 11. Joss Lucien Raphael, Gettnau, 76.5 P, 11. Birrer Ste- fanie, Luthern, 76.5 P.

Kat. B, die Ältesten: 1. Stöckli Aline, Zell, 97.5 P., 2. Kneubüh- ler Janine, Ufhusen, 96 P., 3. Kurmann Corinne, Zell, 95 P., 4. Müller Philippe, Kat. D: , 94 P., 5. Graf Rahel, Ufhusen, 1. Joss Katja Isabelle, Gettnau, 83.5 P., 2. 92 P., 6. Blümli Lukas, Gettnau, 90 P. Kurmann Ilya, Zell, P 83., 3. Graber Julia,

Kat. C: Zell, 82.5 P., 4. Birrer Selina, Zell, 78.5 P., 1. Kneubühler Stefanie, Ufhusen, 94.5 P., 5. Scherrer Yaelle, Zell, 75.5 P.,6. Roth 2. Stirnimann Melvin, Luthern, 91 P., 3. Joel, Zell, 72.5 P., 7. Rölli Luana, Zell, 71.5 Murr Jorina, Ufhusen, 89.5 P., 4. Leuen- P., 8. Bangeter Lionel, Zell, 70 P., 8. Lima- berger Lars, Grossdietwil, 89 P., 5. Reber cher Jana, Zell, 70 P., 10. Birrer Benjamin, Lorena, Zell, 88.5 P., 6. Kurmann Alain, Luthern, 69 P., 10. Graf Irina, Ufhusen, 69 P., 10. Kneubühler Remo, Ufhusen, 69 P.

Hinterländer Jugend Brass Band

Zum ersten Mal organisiert die Hinterländer Junior Band (HJB) & Hinterländer Jugend Brass Band (HJBB) ein eigenes Konzert.

Die beiden Regionalen Bands bestehen aus Musikschülern der Gemeinden Luthern, Ufhusen, Zell, Gettnau, Fischbach, Grossdietwil und Altbüron und werden von Luca Frisch- knecht dirigiert. Die Kinder und Jugendlichen betreiben Ihr Hobby mit sehr viel Spass und möchten dies mit Ihrem ersten eigenen Konzert auch zum Ausdruck bringen.

Das Konzert findet am Sonntag 19. April, um 14.00 Uhr in der Mehrzweckanlage in Gettnau statt.

Die Musikantinnen und Musikanten freuen sich bereits jetzt auf viele Besucher.

25 Musikschule

Allerlei Bläserei so hiess ein Projekt der Musikschulen Her- giswil, Luthern und Ufhusen. SchülerInnen und Lehrpersonen trafen sich am 13. und 15. März zu einem interessanten musikali- schen Stelldichein. Konzertorte waren am Freitagabend die Pfarrkirche Ufhusen und am Sonntagabend die Empore in der Pfarr- kirche Hergiswil. Ganz zukunftsorientiert wurde eine Zusammenarbeit verschiedener Musikschulen praktiziert.

So kunterbunt wie die Stückauswahl wa- ren auch die Zusammensetzungen. Einmal spielten SolistInnen, begleitet von Franzis- ka Braun oder Monika Huber. Ein anderes Mal spielte ein Quartett – eine Big Band oder schon ein fast richtige Brass Band.

Das Konzert bot auch die Möglichkeit, verschiedene Blasinstrumente kennen zu lernen. Von der feinen Klarinette bis zur grossen Tuba war alles zu hören. Ein bunter Strauss Melodien wurde vorge- tragen. Ein paar MusikschülerInnen spielen Alle Musikschülerinnen und Musikschüler ihr Instrument seit dem neuen Schuljahr – von André Gygli, Lukas Erni und Simon andere sind schon fast richtige Profis nach Stankowski zeigten ein wunderbares Kön- 7-jähriger Erfahrung. nen auf einem hohen Niveau. Herzlichen Applaus!

Einladung zur Kirchgemeinde- versammlung

Samstag, 25. April 2015 19.30 Uhr Pfarrsaal Ufhusen

26 Samariterverein und Frauengemeinschaft

Samariterverein/Frauengemeinschaft nen Hoffnung und Zuver- Wickel- und Kompressenpflege sicht ausstrahlen. Auch die- ses Jahr haben wieder viele Wickel und Kompressen sind wohltuend, Helfer/innen, unter der Lei- sanft heilend, einfach und praktisch in der tung von Heidi Bättig, schö- Anwendung. An diesem Abend laden wir ne Meisterwerke geschaf- Sie ein, Neues und Altbewährtes zur Be- fen. Allen, die beim Malen handlung von Erkältungen, Husten, Fieber und Verzieren der Osterker- und Schmerzen kennen zu lernen zen mitgeholfen haben, ein Kursleitung: Hedy Baumeler, Grosswan- herzliches Dankeschön.

gen, Pflege- und Wickelfach- frau Verkauf Mitnehmen: Frottetuch und Schreibzeug Karsamstag und Ostersonn- Datum: Freitag, 24. April, 19.30 Uhr, tag nach den Gottesdiensten, vor der Kir- Singsaal Ufhusen che, 12 Franken pro Kerze. Während des Kursgeld: 15 Franken, inklusive Skript Jahres können die Osterkerzen in der Kir- Anmeldung bei Chantal Filliger 041 988 che (neu beim Schriftenstand, im hinteren 20 71 [email protected] bis am Bereich der Kirche) bezogen werden.

17. April 2015. Auf einen interessanten und lehrreichen Abend freuen sich der Kinderhütedienst zur 1. Hl. Kommunion Samariterverein und die Frauengemein- Ab 9.00 Uhr können die Kinder in den schaft Ufhusen. Pfarrsaal gebracht werden, wo sie wäh-

rend des Gottesdienstes von Hüetifrauen Frauengemeinschaft betreut werden. Bitte Finkli mitbringen. Gesegnete Hausosterkerzen Freiwilliger Unkostenbeitrag zugunsten der Die Kerzen verbreiten nicht nur an Ostern Spielgruppe. Wir wünschen allen Erstkom- ein freudiges Osterlicht, sondern vermö- munikanten und ihren Familien ein schö- gen auch unter dem Jahr in vielen Situatio- nes Fest.

Fürs Osterfest

 hausgemachte Schoggihasen  gefüllte Pralinéeier  diverse feine Ostertorten

27 Spitex Region Willisau / Dance Girls

EINLADUNG ZUR 2. MITGLIEDERVERSAMMLUNG Montag, 4. Mai 2015, 19.30 Uhr in der Steinacherhalle, Hergiswil

Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler/in 2. Protokoll der 1. Mitgliederversammlung vom 05.Mai 2014 3. Bericht des Präsidenten 4. Bericht der Geschäftsleiterin 5. Genehmigung der Spitex Rechnung 2014 und Entlastung des Vorstandes 6. Genehmigung des Budgets 2015 7. Mitgliederbeitrag 2015, Antrag des Vorstandes CHF 30.00 8. Wahl der Revisionsstelle 9. Anträge der Mitglieder (Eingabefrist gemäss Statuten bis am 20. April 2015) 10. Verschiedenes

Die Unterlagen sind auf unserer Homepage aufgeschaltet: www.spitexregionwillisau.ch Auf Wunsch können die Unterlagen beim Zentrum in Gettnau angefordert werden: Telefon: 041 972 70 80 E-Mail: [email protected] oder auf der Gemeindekanzlei Ihres Wohnortes bezogen werden.

Gettnau, im März 2015 Für den Vorstand: Beat Bisang Präsident Spitex Region Willisau

Dance Girls tanzten im KKL

Der 2. School Dance Award, im Kanton Luzern, fand auf der riesigen KKL Bühne statt. Diese Chance liessen sich die Dance Girls nicht entgehen. Auf der riesigen Bühne zu tan- zen vor dem vollen Luzerner Saal, der 800 Personen Platz bietet, war ein unglaubliches Gefühl. Knapp 700 Kids in 52 Teams kämpften um einen Podest Platz. Alle Sieger der Kategorien erhielten einen Hauptgewinn. Dieser Hauptgewinn hiess Curtis Burger. Viele Tänze die DJ Bobo tanzt, stammen aus der Feder von Tanzprofi Burger. Leider reichte es den Dance Girls nicht für eine Tanzstunde mit Curtis. Unter der Leitung von Carmen Dubach präsen- tierten sie einen Dance Mix. Womit sie in ihrer Kategorie 4.-6. Klasse, das Podest verpassten und mit allen andern Gruppen 4. wurden. Mit Stolz und Hunger kamen wir zurück, mit Zwi- schenhalt im MC Do- nalds Sursee. Carmen Dubach 28 Violino Zell

Informationsnachmittag in Zell gen und Berechnungen sind im Merkblatt der AHV zu entnehmen. Eintritt ins Violino und finanzielle Kon- Es ist wichtig, dass der Anspruch auf Er- sequenzen gänzungsleistungen rechtzeitig eingereicht wird; denn der Anspruch auf die EL be- Am Donnerstag, den 12.März 2015 fand steht grundsätzlich erst auf den Monat, in im vollbesetzten Violinosaal Zell ein in- dem die Anmeldung eingereicht wird. teressanter Informationsnachmittag über Abschliessend orientierte Richard über die finanzielle Konsequenzen bei einem Ein- Hilflosenentschädigung; über die Voraus- tritt ins Wohn- und Begegnungort Violi- setzungen eines Bezugs und dessen Höhe. no Zell statt. Ruedi Schrag, Präs. des Anmeldeformulare können bei der AHV- Frohen Alters und Heimleiter Beat Chap- Zweigstelle der Gemeinde, beim Sozial- puis freuten sich als Organisatoren über amt, bei der Heimleitung oder im Internet den flotten Aufmarsch trotz frühlings- bezogen werden. haftem Wetter. Töni Räber, Leiter der Pro Senectute, Willi- Martin Richard, Sektorenleiter Ergän- sau ( Tel. 041 972 70 60 ) informierte zungsleistungen der Ausgleichskasse über weitere Probleme die bei einem Luzern, informierte über die finanziellen Heimeintritt immer wieder auftreten. Die Folgen eines Heimeintritts, speziell über Pro Senectute ist jederzeit bereit, Hilfe zu die Ergänzungsleistung. leisten, wenn im gesamten Bereich Fragen Wer hat Anspruch auf eine Ergänzungs- auftauchen und beantwortet werden sol- leistung EL? Wie werden diese berech- len in Zell. Abschliessend dankte die Sozi- net? Wie wird ein Eigenheim berücksich- alvorsteherin Romy Müller allen Beteilig- tigt? Konsequenzen bei Erbvorbezügen ten und den vielen Besucherinnen und und Schenkungen und schliesslich: Besuchern und wünschte allen einen bun- „Wer hat Anspruch auf Hilflosenent- ter Frühling. schädigung“?

In einer verständlichen Broschüre der AHV und IV ist alles Wissenswerte über die EL aufgeführt. Auf einen Blick: Die Ergänzungsleistun- gen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen nicht die minimalen Lebenskosten bei einem Ein- tritt in ein Heim decken. Zusammen mit der AHV und IV gehören die Ergän- zungsleistungen zum sozialen Funda- ment unseres Staates. Die jährliche EL entsprechen der Diffe- renz zwischen den anerkannten Ausga- ben und den Einnahmen, die angerech- net werden können. Dabei ist zu unter- von links nach rechts: Toni Räber und Martin Richard scheiden zwischen Personen, die zu Hause leben, und Personen, die im Heim wohnen. Alle detaillierten Voraussetzun-

29 Eröffnung der Läubli-Saison 2015

Am Ostermontag, 6. April ab 13.00 Uhr, erhält jeder Besucher gratis eine Glace.

Wir freuen uns auf euren Besuch Fam. Bernet-Bättig, Möhrenhof

30 Einladung zur Generalversammlung der Interessengemeinschaft Zukunft Ufhusen

Es sind alle Mitglieder sowie alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner von Ufhusen herzlich eingeladen.

Wann: Montag, 20. April 2015, 19:30 Uhr Wo: Jägerhütte Aeschwald, Ufhusen Im Anschluss an die Versammlung gemütliches Beisammensein bei Wurst und Brot.

Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Generalversammlung vom 28. April 2014 4. Bericht des Präsidenten 5. Mutationen 6. Wahlen 6.1 Vorstandsmitglied 6.2 Präsident 7. Jahresprogramm 2015 8. Rechnungsablage a) Rechnung 2014 b) Budget 2015 9. Jahresbeitrag 2015 (CHF 20.-) 10. Verschiedenes

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Freundliche Grüsse Vorstand IG Zukunft Ufhusen

31 P.P. CH-6153 Ufhusen

Post CH AG

Retouren an: Ufhuser Zeitung Postfach 6153 Ufhusen

32