Auktionshaus Michael Zeller

Internationale Bodensee-Kunstauktion vom 11. bis 13. September 2019 93

178

3

19

4 177

1

169 180

195 262

182

Ausrufnummer Titel 996 AUKTIONSHAUS MICHAEL ZELLER

142. Internationale Bodensee-Kunstauktion vom 11. bis 13. September 2019

Besichtigung: 31. August bis 9. September 2019 täglich von 11 Uhr bis 18 Uhr

Zeller wird (fast gänzlich) digital Liebe Sammlerinnen und Sammler, liebe Freunde des Schritt. Unsere Kataloge werden digital, beinahe aus- Hauses Zeller, schließlich. Noch früher als sonst finden Sie das kom- plette Auktionsangebot unter www.zeller.de, mit Farb- in Ihren Händen halten Sie die neueste Entwicklungs- abbildungen jedes einzelnen Loses - ein Service, den der stufe unseres Auktionskataloges. Er sieht anders aus als gedruckte Katalog nie bieten konnte. in den letzten Jahren; leichtgewichtig und gleichzeitig inhaltsreich. Und er ist ein Nebeneffekt unserer fort- Wir würden uns besonders freuen, wenn Sie dieser Ka- schreitenden Digitalisierung. talog zum Besuch der Vorbesichtigung, unseres kleinen Museums auf Zeit verführen könnte. Wie Sie wissen, ge- Seit vielen Jahren sind Sie es gewohnt, unser Angebot ben wir uns immer besondere Mühe, Ihnen die vielen auf unserer Website anzusehen, frei von den analogen Kunstgegenstände, Trouvaillen und bemerkenswerten Limitierungen bedruckten Papiers „quer“ zu suchen (und Sammlungsstücke in einem wirklich sehenswerten Rah- hoffentlich zu finden!), und das lange, bevor der ge- men präsentieren zu können. druckte Katalog überhaupt verfügbar ist. Zudem sehen wir an der massiv gestiegenen Zahl von Internet-über- Selbstredend bleiben unsere Auktionen - abgesehen von mittelten Auktionsgeboten, ja an der Springflut von der Bietmöglichkeit über die elektronische Übermittlung Schätzungsanfragen, die uns per E-Mail erreichen, dass – analog. Und damit regelmäßig ein kleines Spektakel. die Digitalisierung nun wahrlich alle Bevölkerungskrei- Und immer ein Treffpunkt für Kunstliebhaber. Wir freuen se, Regionen oder Altersgruppen erreicht hat. Als posi- uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen! tiven Effekt erhalten wir Gebote aus aller Welt, nie war unsere Bieterschar so bunt wie heute. Von der Insel grüßt

Nach über 100 Jahren Kunsthandel und über 50 Jahren Ihr Kunstauktionen wagen wir nun den nächsten, logischen Michael Zeller

Alle Abbildungen im Internet unter www.zeller.de 1 Sollten SiSiee ninichtcht persönlichpersönlich an der Auktion teil­teil- nehmen können, übermitteln SiSiee ununss bitte Ihr schriftlischriftlichesches GebotGebot bis spätestenspätestenss 24 StundenStunden vor Beginn dderer AAuktion.uktion. AUKTIONSHAUS TBitteelefonisch beachten:es Mitbieten ist ab einem Limitpreis MICHAEL ZELLER vonTelefonisches 500 € möglich. Mitbieten Hierzu ist benab einemötigen Limitpreiswir Ihren schriftlivon 500ch Fen möglich. Auftrag. Hierzu Telef onischbenötigene Gebote wir Ihrenwer- Postanschrift: Zufahrt zur Abholung D-88131 (Bodensee) via Linggstraße 10 denschriftlichen behandelt Auftrag. wie schriftli Telefonischeche Gebote Gebote. Für wer das­- Bindergasse 7 Zustandekommenden behandelt wie ein schriftlicheer Telefonleitun Gebote.g haftet Für dasder Telefon (0 83 82) 9 30 20 Telefax (0 83 82) 2 65 35 BiZustandekommeneter. Bei Nichterr einereichbark Telefonleitungeit des Bieters haftet kann der E-Mail: [email protected] derBieter. Zuschlag Bei Nichterreichbarkeit zum Limit erfolgen, des falls Bieters keine kann hö- Internet: www.zeller.de hederren Zuschlag anderweitigen zum Limit Gebote erfolgen, vorliegen. falls keine hö- heren anderweitigen Gebote vorliegen. Zum Live-Bieten folgen Sie bitte dem Link auf unserZum Live-Bietener Homepage folgen unter wwwSie .zellerbitte .dedem Link auf unserer Homepage unter www.zeller.de Zuschläge unter dem Limitpreis sind nicht mög- liZuschlägech. unter dem Limitpreis sind nicht mög­ lich. Es werden keine schriftlichen Zustandsberichte erstellt.Es werden Bitte keine ford schriftlichenern Sie Detailph Zustandsberichteotos unter der Mail-erstellt.Adr esseBitte art@zeller fordern Sie.d eDetailphotos an. unter der Mail-Adresse [email protected] an

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Öffentlich bestellter und vereidigter Auktionator

DatenDatenschutzrechtlicherschutzrechtlicher HinHinweis:weis: DiDiee auf didiesemesem WWebauftrittebauftritt hinhinterlassenenterlassenen persönpersön-- lilichenchen Daten wewerdenrden ausschliausschließlicheßlich zur ÜberÜber-- Stadtpark Parkhaus sensendungdung von PrProduktinformationenoduktinformationen unundd ServiceService-- B. d. Heidenmauer Heidenmauer angeboten gespeichert und verwendet. Der Her- Inselhalle d. angeboten gespeichert und verwendet. Der Her- B. Zwanzigerstraße Spielbank ausgausgebereber versiversichert,chert, ddassass jeglijeglicheche AnAngabengaben denden

Alter Auf dem W Schul- gasse ggeltendeneltenden ddatenschutzrechtlichenatenschutzrechtlichen BestimmungenBestimmungen platz Schmied Kasernengasse

plat In der Grub Markt- all enentsprechendtsprechend behabehandeltndelt werwerden.den. Bürsterg. platz

Schneeb. z Kirch- Cramergasse platz Schafg. Museum Maxkaserne . Stiftsplatz G. Bismarckpl.

Maximilianstr Fischergasse

gasse Salzg. gasse

straßeKrumm gasse A. Binder

d. Met Ludwigstraße Linggstraße R Ka g e B Fischer l

Einfahrt „Alter Schulplatz“ Lassen Sie sich nicht durch Einfahrtsverbotsschilder der Stadt Lindau irritieren. Als Anlieger (Sie haben ein Anliegen, zu uns zu kommen) sind Sie den Einwohnern gleichgestellt. Die Hybris der Lindauer Bürokratie schreckt auch nicht vor dummdreisten, nicht relevanten Schildern zurück. Alle einfach ignorieren! Das gilt besonders für unsere staatsgläubigen Kunden, die noch an das „Gute“ glauben.

2

Zeller_140_INH.indd 4 07.03.19 07:22 Sollten Sie nicht persönlich an der Auktion teil- nehmen können, übermitteln Sie uns bitte Ihr schriftliches Gebot bis spätestens 24 Stunden vor Inhalt und Zeitplan Beginn der Auktion. AUKTIONSHAUS Telefonisches Mitbieten ist ab einem Limitpreis Besichtigung: MICHAEL ZELLER von 500 € möglich. Hierzu benötigen wir Ihren schriftlichen Auftrag. Telefonische Gebote wer- 31. August bis 9. September 2019 täglich von 11 Uhr bis 18 Uhr Postanschrift: Zufahrt zur Abholung D-88131 Lindau (Bodensee) via Linggstraße 10 den behandelt wie schriftliche Gebote. Für das Bindergasse 7 Zustandekommen einer Telefonleitung haftet der Telefon (0 83 82) 9 30 20 Telefax (0 83 82) 2 65 35 Bieter. Bei Nichterreichbarkeit des Bieters kann E-Mail: [email protected] der Zuschlag zum Limit erfolgen, falls keine hö- Internet: www.zeller.de heren anderweitigen Gebote vorliegen. Versteigerung Mittwoch, 11. September 2019, ab 14.30 Uhr Zum Live-Bieten folgen Sie bitte dem Link auf Schmuck und Juwelen 1-363 unserer Homepage unter www.zeller.de

Zuschläge unter dem Limitpreis sind nicht mög- Donnerstag, 12. September 2019, ab 10 Uhr lich. Asiatica 364-509 Afrikanische Stammeskunst 510-524 Es werden keine schriftlichen Zustandsberichte Silber 525-621 erstellt. Bitte fordern Sie Detailphotos unter der Glas 622-652 Mail-Adresse [email protected] an. Parfumflacons 653-686 Donnerstag, 12. September 2019, ab 14.30 Uhr Miniaturen 687-705 Bronzen, Skulpturen, Werke der Bildhauerkunst 706-723 Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Öffentlich bestellter und vereidigter Auktionator Gemälde, Zeichnungen und moderne Graphik 724-1013

Freitag, 13. September 2019, ab 10 Uhr Datenschutzrechtlicher Hinweis: Antiken 1014-1015 Die auf diesem Webauftritt hinterlassenen persön- Kunsthandwerk 1016-1042 lichen Daten werden ausschließlich zur Über- Textilien 1043-1082 Stadtpark Parkhaus sendung von Produktinformationen und Service- Musikinstrumente 1083-1101 B. d. Heidenmauer Inselhalle Heidenmauer d. angeboten gespeichert und verwendet. Der Her- Porzellan 1102-1239 B. Zwanzigerstraße Spielbank ausgeber versichert, dass jegliche Angaben den Modernes Mobiliar und Design 1240-1285

Alter Auf dem W Schul- gasse geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen Möbel und Einrichtung 1286-1348 platz Schmied Kasernengasse plat In der Grub Markt- all entsprechend behandelt werden. Bürsterg. platz

Schneeb. z Kirch- Cramergasse platz Schafg. Museum Maxkaserne Freitag, 13. September 2019, ab 14.30 Uhr . Stiftsplatz G. Bismarckpl. Uhren 1349-1387

Maximilianstr Fischergasse Salzg. gasse straßeKrumm gasse Varia 1388-1461 A. Binder

d. Met Ludwigstraße Linggstraße R Ka g Münzen 1462-1515 e B Fischer l Alte Graphik 1516-1545 Postkarten 1546-1638 Einfahrt „Alter Schulplatz“ Bücher 1639-1802 Lassen Sie sich nicht durch Einfahrtsverbotsschilder der Stadt Lindau irritieren. Als Anlieger (Sie haben ein Anliegen, zu uns zu kommen) sind Sie den Einwohnern gleichgestellt. Die Hybris der Lindauer Bürokratie schreckt auch nicht vor dummdreisten, nicht relevanten Schildern zurück. Alle einfach ignorieren! Das gilt besonders für unsere staatsgläubigen Kunden, die Gesamtherstellung: SeeDruck GmbH, Kressbronn noch an das „Gute“ glauben. www.druckamsee.de

Alle Abbildungen im Internet unter www.zeller.de 3

Zeller_140_INH.indd 4 07.03.19 07:22 Schmuck und Juwelen 15 Feiner Smaragd-/Brillantring. Oktagonal 32 Feine Schmetterlingsbrosche mit Diaman- geschliffener Smaragd ca. 4,60 ct. Mit ca. ten, Saphir und Perle. Fassung 14 ct. GG 1 Außergewöhnlicher Smaragd-/Diamant- 0,88 ct. Brillanten karmosiert. Feines Weiß und WG. Mitte 20. Jh. L 2 cm 180,– € ring. Hochfeiner Smaragd im Tafelschliff, (top wesselton), vvs. Fassung 18 ct. GG 33 Smaragd-/Brillantring. Ovaler Smaragd ca. 6 ct. Entouriert mit ca. 0,28 ct. 2200,– € ca. 0,80 ct. Entouriert mit ca. 0,36 ct. Diamanten. Fassung vermutlich Platin Rubine und Brillanten. Weiß (wesselton), vs. Fassung 3980,– € 16 Schmetterlingsbrosche. Smaragde. Diamanten ca. 0,30 ct. Fassung 18 ct. WG 550,– € 2 Orientperlencollier. 28 Stränge feine ba- 18 ct. GG. L 3 cm 450,– € Drei Brillanten ca. 1,05 ct. rocke Saatperlen. Art-Déco-Brillantschloss: 34 Brillantring. Hoch- Fassung 14 ct. WG 750,– drei Brillanten ca. 0,50 ct. Leicht getöntes 17 Eleganter Saphir-/Brillantring. € feiner blauer Saphircabochon ca. 2,88 ct. Weiß (top crystal), P. Diamantbaguetten Brillanten ca. 0,90 Mit ca. 0,45 ct. Brillanten karmosiert. 35 Brillant-/Rubincollier. ca. 0,70 ct. Weitere Diamanten ca. 0,60 ct. ct. Weiß (wesselton), si. Feiner tropfen- Feines Weiß (top wesselton), vvs. Fassung Insges. ca. 1,80 ct. 18 ct. WG. Um 1900. förmiger Rubin ca. 1 ct. Fassung und Collier Platin und 18 ct. GG 3400,– € L 35 cm 2400,– € 18 ct. WG. L 42 cm 1280,– € 18 Außergewöhnlicher Smaragd-/Saphir- 3 Außergewöhnliche Rubin-/Brillant- ring. Vier Smaragdcabochons und fünf 36 Paar Pendeloques. Rosenquarztropfen brosche in Form zweier Blüten. Sechs Saphircabochons mit kleinen Brillanten (auch aushängbar) mit Granatcabochon Brillanten ca. 0,60 ct. Kleine Brillanten ca. in 18 ct. GG-Fassung 980,– € und weißen Topasen in Vermeilfassung 1,90 ct. Sechs Rubine ca. 0,80 ct. Fassung mit Steckbrisur. 200,– € 18 ct. WG und GG. 1960-er/1970-er Jahre. 19 Paar herzförmige Ohrclips mit Pendel- L 7 cm 1200,– € oques. Feine eingeschliffene Rubine. Bril- 37 Amethystanhänger. Facettierter Amethyst lanten ca. 1 ct. Abnehmbare Pendeloques in 8 ct. GG-Fassung. H 3,5 cm 100,– € 4 Paar außergewöhnliche Brillantkreolen. mit Brillanten und Zuchtperle. Fassung 18 Brillanten ca. 5 ct. Leicht getöntes Weiß 38 Feines Rubin-/Brillantarmband. Rubin- ct. GG. 1970-er/1980-er Jahre 1200,– € (top crystal), P1-P2. Meisterliche Fassung navetten ca. 1,44 ct. Brillanten ca. 2,28 ct. in 18 ct. WG 4800,– € 20 Saphir-/Brillantarmband. Sieben oval Weiß (wesselton), vs. Fassung 18 ct. WG. geschliffene, blaue Saphire von feiner L 17 cm 1450,– € 5 Feine Insektenbrosche. Rosa Saphir, Qualität, ca. 3 ct. Sechs Brillanten ca. 0,96 tropfenförmiger Smaragd, zwei kleine 39 Rubin-/Brillantring. Zwei ovale Rubine ct. Feines Weiß (top wesselton), lupenrein. Rubincabochons und Diamantrosen in 14 ca. 1,60 ct. Drei Brillanten ca. 0,22 ct. Fassung 18 ct. WG. L 17,7 cm 2700,– € ct. GG-Fassung. 2. H. 19. Jh. L 3 cm Weiß (wesselton), si. Fassung 14 ct. WG. 650,– € 21 Rubin-/Brillantring. Großer Rubin ca. 1950-er Jahre 550,– € 3 ct. Mit ca. 1,20 ct. Brillanten karmosiert. 6 Feine goldene Tabatière. Zigarettenetui 40 Pandabärenbrosche. Diamanten ca. 1,66 Feines Weiß - weiß (top wesselton - wes- mit Zierguillochierung auf beiden Seiten. ct. Schwarzes Email. Fassung 18 ct. WG. selton), vvs. Fassung 18 ct. GG 1850,– € Onyxdrücker. 14 ct. GG, 201,5 g. 9 x 11 cm Min. Stelle. H 3 cm 1600,– € 3900,– € 22 Paar Brillant-Pendeloques. Brillanten ca. 41 Reizendes Jugendstil-Brillantcollier, 1,85 ct. Fassung 18 ct. WG mit Steckbrisur 7 Turmalin-/Brillantring. Runder facettier- auch als Brosche zu tragen. Brillant ca. 1900,– € ter Turmalin ca. 3,50 ct. Mit ca. 0,60 ct. 0,80 ct. Weitere Brillanten ca. 1,37 ct. Brillanten karmosiert. Fassung 18 ct. WG 23 Blütenbrosche. Grüne Saphire (?) und Feine Fassung in GG und WG. Brosche 500,– € Rubine in 18 ct. GG-Fassung. L 3,5 cm 3,6 x 4,5 cm, Broschierung abnehmbar. 580,– € Zarte Ankerkette, L 43 cm. Um 1900. 8 Paar Rubin-/Brillantohrstecker. Im Originaletui von C.A. Krall Elberfeld Zwei ovale facettierte Rubine ca. 1,36 ct. 24 Goldenes Armband. Doppel-Fischgrät- 2400,– € Mit ca. 0,50 ct. Brillanten karmosiert. muster. 18 ct. GG, 64 g. Meistermarke Fassung 18 ct. WG 850,– € Wellendorff. L 19 cm 1800,– € 42 Saphir-/Brillantring. Blauer Saphir ca. 1,44 ct. Mit ca. 0,90 ct. Brillanten 9 Außerordentliches breites Brillantarm- 25 Prachtvolle Saphir-/Brillantbrosche in karmosiert. Fassung 14 ct. WG 580,– € band im Art-Déco-Stil. Brillanten ca. 15 ct. Blütenform mit Schleife. 31 blaue Saphire. Fassung 18 ct. WG. L 17,5 cm, B 2,3 cm Brillanten ca. 1,10 ct. Fassung 18 ct. GG 43 Paar Saphirohrclips mit blauem und 12000,– € und WG. 40,6 g. 1940-er Jahre. L 12 cm grünem Email. Blaue Saphire und kleine 1250,– € Diamanten. Fassung 18 ct. GG. 1980-er 10 Art-Déco-Diamantbrosche. Vier Diaman- Jahre 450,– € ten ca. 1 ct. Weitere Diamanten ca. 1,60 ct. 26 Brillantring. Mittelstein Brillant von ca. Feine Fassung in 14 ct. WG. Anf. 20. Jh. 0,80 ct. Weiß (wesselton), si. Seitlich aus- 44 Peridot-/Aquamarin-Anhänger. Tropfen- L 5,5 cm 2900,– € gefasst mit ca. 0,40 ct. Brillanten. Weiß, förmige Peridots ca. 3,73 ct. Aquamarin vs. Fassung 18 ct. WG 1250,– € ca. 0,62 ct. Fassung 18 ct. WG. H 3,3 cm. 11 Feine Brosche in Kreuzform. Fünf ovale Dazu zarte Kette in 18 ct. WG, längenver- facettierte, rot folierte Quarze. Vier kleine 27 Farbstein-Armband. Aquamarine, Alman- stellbar bis 48 cm 1700,– € Smaragde (?). Filigrane Arbeit in 14 ct. GG. dine, Amethyste, Turmaline, Peridots etc. Ende 19. Jh. Ø 5 cm 300,– € in 18 ct. GG-Fassung. L 18,5 cm 800,– € 45 Brillant-Schlangenring. Brillanten ca. 1,50 ct. Fassung 18 ct. WG 2200,– € 12 Saphir-/Brillantcollier. Blauer Saphir 28 Farbstein-Schleifenbrosche. Amethyste, ca. 0,50 ct. Brillanten ca. 1,85 ct. Weiß Peridots, Citrine etc. in 14 ct. GG-Fassung. 46 Chromdiopsid-Anhänger. Chromdiopside (wesselton), si. Fassung und Collier in 18 L 3 cm 300,– € in Pavéfassung. 14 ct. GG. Dazu Kette in ct. WG. L 41 cm 1480,– € 8 ct. GG, L 41 cm 380,– € 29 Mandaringranat-Ring. Runder facettierter 13 Feines Brillant-/Perlcollier. Navetten ca. Mandaringranat ca. 1,90 ct. Fassung 14 ct. 47 Dreireihige Perlenkette. Akoya-Zuchtper- 1,40 ct. Weiß (wesselton), P1. Brillanten Roségold 430,– € len in Verlaufform. Silberschloss. L 37,5 cm ca. 0,69 ct. Weiß, si. Sehr feine, tropfen- 350,– € förmige Perle (14,5 x 12,7 mm). Fassung 30 Paar Brillant-Halbkreolen. Pavéfassung 48 Schlangenring. Brillant ca. 0,15 ct. und Collier 18 ct. WG. L 42 cm 1980,– € mit ca. 2 ct. Brillanten in 18 ct. GG mit Clipbrisur 1900,– € Fassung 14 ct. GG 150,– € 14 Paar Perlohrringe. Feine Tahiti-Zuchtper- 49 Paar prachtvolle Art-Déco-Brillantohrc- len, Ø 13 mm und 12,5 mm. WG-Hakenbri- 31 Reizende Saphir-/Brillantbrosche. lips. Acht Brillanten ca. 1,60 ct. Leicht sur mit kleinen Brillanten 1200,– € Stilisierte Blütenform. Zehn Saphirnavet- ten ca. 2 ct. Brillanten ca. 1,60 ct. Weiß getöntes Weiß (top crystal), si-P. (wesselton), si. Fassung 18 ct. WG. 1960-er Jahre. L 5 cm 980,– €

4 Weitere Brillanten ca. 3 ct. Zehn Diamant- 66 Art-Déco-Brillantbrosche. Mittelstein 81 Saphir-/Brillantanhänger. Ovaler Saphir baguetten ca. 1 ct. Insges. ca. 5,60 ct. ca. 0,50 ct. Dazu kleine Brillanten und ca. 4,12 ct. Mit ca. 1,02 ct. Brillanten kar- Platinfassung. 1920-er Jahre 4800,– € Diamanten. Fassung vermutlich Platin. mosiert. Feines Weiß - weiß (top wesselton Um 1910. L 4,7 cm 700,– € - wesselton). Platinfassung. H 2,5 cm. Dazu 50 Art-Déco-Brillantarmband. Mittig Platinkette, L 42 cm 6000,– € Diamantnavette von ca. 0,40 ct. Getönt 67 Beryll-/Rubinring. Großer gelbgrüner (crystal), si. Weitere Brillanten ca. 3 ct. Beryll im Smaragdschliff. Mit ca. 1,40 ct. 82 Rubinring. Silberfassung 180,– € Platinfassung. 1920-er Jahre. L 16,5 cm Rubinen karmosiert. Fassung 18 ct. GG 83 Saphir-/Brillantarmband. Blaue facet- 5800,– € 680,– € tierte Saphire ca. 5,60 ct. Brillanten ca. 51 Paar prachtvolle Tansanit-/Brillant-Pen- 68 Außergewöhnlicher Brillantring in Blü- 0,70 ct. Fassung 18 ct. WG, teils schwarz deloques. Zwei feine Tansanittropfen tenform. Zehn Brillantnavetten ca. 2,24 ct. rhodiniert. L 18 cm 800,– € ca. 5,96 ct. Brillanten ca. 7,45 ct. Fassung Weitere Brillanten ca. 0,81 ct. Fassung 18 84 Paar feine Perl-/Brillantohrclips. Flache, 18 ct. WG mit Steckbrisur 9800,– € ct. WG und GG 2800,– € leicht barocke Perlen, Ø 14 mm. Brillanten 52 Brillant-Herzring. Bombierte Herzform 69 Schmetterlingsbrosche. Diamanten, Rubi- ca. 0,36 ct. Fassung 18 ct. GG 600,– € mit ca. 1,69 ct. Brillanten in 18 ct. ne, Saphire und kleine Perlen in GG-/Sil- Brillanten ca. 1 ct. WG-Fassung 1800,– € berfassung. Abschraubbare Broschierung, 85 Memory-Brillantring. Weiß (wesselton), P1. Fassung 18 ct. WG. dann als Anhänger zu tragen. Um 1900. 53 Feiner Amethyst-/Brillantring. Großer, Ringgr. 54 900,– € L 3,2 cm 350,– € oval geschliffener Amethyst, mit ca. 0,84 86 Prachtvolles Diamant-Collierschloss. ct. Brillanten karmosiert. Fassung 14 ct. 70 Memory-Brillantring. Brillanten ca. Großes Tricorn ca. 0,25 ct. Leicht getöntes WG. 1950-er Jahre 400,– € 1,48 ct. Feines Weiß (top wesselton), vs. Weiß (top crystal), si. Zwölf Diamanttrape- Fassung 18 ct. WG. Ringgr. 53 1200,– € 54 Stabnadel mit rosa Beryll im gerundeten ze ca. 0,90 ct. Fassung 18 ct. WG. Patent- Tafelschliff, ca. 2,50 ct. Fassung 9 ct. GG. 71 Brillant-/Saphirarmband. Brillanten ca. verschluss. An roséfarbenem Seidenband Um 1900. L 5,5 cm 180,– € 1,80 ct. Weiß (wesselton), si. Sieben blaue 1200,– € Saphire ca. 1,75 ct. Fassung 18 ct. WG. 55 Muschelgemmen-Anhänger. Frauenbüste Brillantmittelstein L 17 cm 1280,– € 87 Cluster-Brillantring. im Profil von rechts. Silberfassung. ca. 0,29 ct. Leicht getöntes Weiß (top Um 1900. H 6 cm 120,– € 72 Zweireihiges Akoya-Zuchtperlencollier. crystal), P1. Weitere Brillanten ca. 1 ct. Perlen Ø 8 mm. Schloss 14 ct. GG. Meister- Getöntes Weiß (crystal), si-P. Fassung 14 56 Saphir-/Brillantring. Großer ovaler Saphir marke Mikomoto. L 34 cm 600,– € ct. WG. 1940-er Jahre 700,– € ca. 3 ct. Mit 20 Brillanten karmosiert, ca. 0,60 ct. Weiß (wesselton), vs-si. Fassung 73 Saphir-/Diamantring. Zwei hochfeine Sa- 88 Akoya-Zuchtperlenkette. Perlen 14 ct. WG 700,– € phirtropfen ca. 1,85 ct. Diamantbaguetten Ø 6,2 mm. Schloss 14 ct. WG mit Rubinen. ca. 1,25 ct. Fassung wohl Platin. Um 1950 L 60 cm 250,– € 57 Hochfeiner Saphir-/Diamantring. Ovaler, 3400,– € antik facettierter, blauer Saphir ca. 0,99 ct. 89 Außergewöhnlicher Armreif in Wellen- Diamantbaguetten ca. 0,74 ct. Feines weiß 74 Brillantanhänger in Blütenform. Sieben form. Saphire in versch. Farben, Amethys- (top wesselton), vvs. Fassung 18 ct. GG Brillanten ca. 1 ct. Fassung 18 ct. Rosé- te, Peridots, Citrine etc. in unterschied- 2950,– € gold. Dazu Ankerkette in 18 ct. Roségold, lichen Schlifformen. Fassung 18 ct. GG L 40 cm 800,– € 2900,– € 58 Farbstein-Armband. Peridots, Citrine, Amethyste, Granate, Topase in 14 ct. 75 Paar Pendeloques. Goldene Schlange 90 Feiner Peridotanhänger. Runder facettier- GG-Fassung. L 17,5 cm 980,– € umfasst Mondsteinkugel. 14 ct. GG mit ter Peridot ca. 6,39 ct. Brillanten ca. 0,38 Hakenbrisur. Um 1900 200,– € ct. Fassung 14 ct. GG. H 2,5 cm 980,– € 59 Paar goldene Manschettenknöpfe mit kleinen Diamanten. 18 ct. GG. 12,5 g 76 Bedeutendes Brillantcollier. Großer, 91 Bernsteinkette. Ellipsen in Verlaufform. 250,– € kissenförmig geschliffener Brillant ca. 2,05 L 60 cm 50,– € ct. Leicht getöntes Weiß - getöntes Weiß, 60 Breites goldenes Armband à deux cou- Purpurfarbener Turma- vvs. Weitere Brillanten ca. 3,55 ct. Leicht 92 Turmalinanhänger. leurs. 18 ct. GG und WG, 76,4 g. L 20 cm lin ca. 4,78 ct. Kleine Diamanten ca. 0,06 getöntes Weiß, vs-si. Silbergrau irisierende 1800,– € ct. Platinfassung. H 1,8 cm. Dazu Platinket- Boutonperle als Pendeloque, 12,2 x 10,8 te, längenverstellbar bis 44 cm 800,– € 61 Brillantbrosche. Clusterfassung. Mittel- mm. Fassung 18 ct. WG mit Schlangenhaut- stein Brillant von ca. 0,50 ct. Weitere 21 kette. L 46 cm 9900,– € 93 Smaragd-/Brillant-Herzanhänger. Herz- Brillanten und Diamanten, ca. 2,60 ct. 18 förmig geschliffener Smaragd ca. 9 ct. 77 Feiner Jugendstil-Anhänger, auch als ct. WG. Ø 2,5 cm 2200,– € Mit ca. 2 ct. Brillanten entouriert. Weiß Brosche zu tragen. Blau-weiß emailliertes (wesselton), vs-si. Fassung 18 ct. GG. 62 Ungewöhnlicher Saphirring. Hochfeiner Blattwerk mit zwei folierten Granaten (?). H 3,5 cm 1500,– € blauer Saphir ca. 2,80 ct. Violetter Saphir Fassung vermutlich 14 ct. GG. H 6 cm. ca. 1,50 ct. Zwei Brillanten ca. 0,60 ct. Dazu massive Panzerkette in 9 ct. GG, 94 Feiner Saphir-/Brillantring. Mittig leuch- Leicht getöntes Weiß (top crystal), vs. L 46 cm 700,– € tend blauer Saphir ca. 3,60 ct. Brillanten Zwei Diamanttriangeln ca. 0,40 ct. Getön- ca. 1,84 ct. Fassung 18 ct. WG 5800,– € 78 Feines Farbstein-/Saphircollier. Tropfen- tes Weiß (top cape), si. Fassung 18 ct. WG förmig geschliffene Saphire und Farbsteine 1200,– € 95 Granatring in Pavéfassung. 18 ct. GG in versch. Farben. Gliederkette in 18 ct. GG. 100,– € 63 Paar Brillant-/Perlohrringe. Brillanten L 41 cm 1200,– € und Baguetten ca. 1,21 ct. Zuchtperlen 96 Paar Pendeloques. Chalcedontropfen 79 Paar Amethyst-/Brillantohrstecker. Ø 10 mm. Fassung 18 ct. WG mit Steck-/ (aushängbar) und weiße Topase, Zwei Amethyste im Smaragdschliff, Clipbrisur 1800,– € ca. 18,45 ct. Perlen. Vermeilfassung mit ca. 2,60 ct. Mit ca. 0,46 ct. Brillanten Steckbrisur 200,– € 64 Fünfreihiges Rubincollier. Facettierte karmosiert. Fassung 18 ct. WG 650,– € Rubinrondelle im Farbverlauf, ca. 528 ct. 97 Goldenes Collier in leichter Verlaufform. 80 Saphir-/Brillantarmband. Gliederarmband L 45 cm, längenverstellbare Textilkordel 18 ct. GG, 48 g. L 42 cm 1300,– € mit fünf blauen Saphiren, ca. 2,300 ct. Mit 1100,– € ca. 0,90 ct. Brillanten karmosiert. Fassung 98 Außergewöhnlicher rosa Turmalin-/ 65 Paar reizende Rubin-/Brillant-Pendel- 18 ct. WG. L 17,7 cm 1950,– € Brillantring. Rosa Turmalin ca. 6,10 ct. oques. Rubine ca. 0,48 ct. Brillanten ca. In zwei Reihen mit ca. 0,71 ct. Brillanten 1,55 ct. Fassung 18 ct. GG mit Antikbrisur karmosiert. Hochfeine Fassung in 18 ct. GG 1950,– € 1800,– €

Alle Abbildungen im Internet unter www.zeller.de 5 99 Paar Perl-/Brillantohrringe. Zwei 119 Ovale Amethystbrosche. Rand mit Orient- 137 Paar Pendeloques. Blautopase und Citrine Südsee-Zuchtperlen Ø 14,5 mm. Zwei Bril- perlen. GG-Fassung. Ende 19. Jh. L 3 cm mit kleinen Brillanten in 14 ct. WG-Fassung lanten ca. 0,60 ct. Fassung 18 ct. WG mit 180,– € mit Hakenbrisur 500,– € Klapp-/Steckbrisur 2400,– € 120 Prachtvolles Perlcollier mit Amet- 138 Amethystanhänger. Ungewöhnlich ge- 100 Topas-/Tansanitring. Blauer Topas, weiße hyst-Pendeloque. Fünfreihiges Süßwasser- schliffener Amethyst ca. 11,80 ct. Fassung Topase und Tansanite ca. 11,56 ct. Vermeil- perlen-Collier mit Brillantstegen. Langer 14 ct. GG. H 3,5 cm 650,– € fassung 360,– € abnehmbarer Pendeloque mit drei herzför- mig geschliffenen Amethysten. Brillanten 139 Paar Ohrstecker. Schwarze Onyxtropfen 101 Paar Brillant-Pendeloques. Brillanten ca. ca. 1,80 ct. Fassung 18 ct. GG. Collier L 37 mit aufgesetzten Smaragdtropfen. Fassung 2,49 ct. Fassung 18 ct. WG mit Steckbrisur cm, Pendeloque H 12 cm 1800,– € 18 ct. WG 370,– € 2400,– € 121 Brillantring. Blütenförmig gefasste 140 Jugendstilring. Perlen und Granat in 102 Rhodolith-/Brillantanhänger. Ovaler Brillanten ca. 0,70 ct. Weiß (wesselton), GG-Fassung. Anf. 20. Jh. 440,– € Rhodolith ca. 2,10 ct. Mit ca. 0,23 ct. vsi. 18 ct. GG 480,– € Brillanten karmosiert. Fassung 18 ct. WG. 141 Blütenförmiger Brillant-/Saphirring. Rote Saphire und Brillanten in 18 ct. H 2 cm 450,– € 122 Feiner Tansanit-/Brillantring. Runder facettierter Tansanit ca. 2,36 ct. Mit ca. WG-Fassung 900,– € 103 Zweireihige Korallenkette in Verlaufform. 0,58 ct. Brillanten karmosiert. Fassung Neapel, 19. Jh. L 60 cm und 66 cm 142 Blütenförmiger Rubin-/Saphirring. 18 ct. WG 600,– € Rubine und Saphire ca. 1,91 ct. Kleine 450,– € 123 Amethyst-/Brillantring. Runder facet- Diamanten. Fassung 18 ct. GG 490,– € 104 Langes Akoya-Perlencollier. Perlen Ø 8 tierter Amethyst. Brillanten ca. 0,10 ct. Eingeschliffenes mm. Schloss 18 ct. WG. L 95 cm 600,– € 143 Rubin-/Brillantring. Fassung 14 ct. WG 300,– € Rubinherz ca. 0,81 ct. Eingeschliffenes 105 Süßwasserperlen-Ring. Fassung 14 ct. GG 124 Nephrit-/Korallenbrosche. Geschnittene Diamantherz ca. 0,36 ct. Brillanten ca. 180,– € Nephritblätter und ovoide Korallenfrüchte. 0,76 ct. Fassung 18 ct. GG 2200,– € 106 Saphir-/Brillantanhänger. Ovaler Saphir Fassung 14 ct. GG. L 5,5 cm 180,– € 144 Prachtvolle Blütenbrosche. Rosenblüten ca. 2,50 ct. Mit ca. 0,32 ct. Brillanten 125 Farbsteinarmband. Sechs in Skarabäen- aus Rosenquarz mit Rubinen als Blüten- karmosiert. Weiß (wesselton), P1. Fassung form geschliffene Farbsteine in GG-Fas- stempel. Vergissmeinnicht-Blüten aus 14 ct. WG. H 2 cm 350,– € sung. 1. H. 20. Jh. Längenverstellbar Lapislazuli mit ca. 0,30 ct. Brillanten. Geschnittene Nephritblätter. Tropfenförmiger Blautopas bis 19 cm 480,– € 107 Topasanhänger. Fassung 18 ct. GG; Beschauzeichen Wien, ca. 13,30 ct. Fassung 14 ct. GG. H 3,2 cm 126 Farbstein-Elefantenbrosche. Citrine, um 1970. L 9,5 cm 450,– € 650,– € Turmaline, Amethyste, Peridots in 14 ct. 145 Memory-Brillantring. Brillanten ca. Saphirring und Rubin- GG-Fassung. L 3,2 cm 380,– € 108 Paar Beisteckringe. 1,75 ct. Feines Weiß (top wesselton), vvs. ring. Fassungen 14 ct. GG 250,– € 127 Goldenes Collier in leichter Verlaufform. Fassung 18 ct. GG. Ringgr. 55 3900,– € 109 Smaragd-/Brillantring. Smaragd ca. 1,47 18 ct. GG, 76 g. Meistermarke Wellendorff. 146 Rubin-/Diamantring. Feine Rubine ca. ct. Mit ca. 0,67 ct. Brillanten karmosiert. L 44 cm 2300,– € 0,52 ct. Diamanten ca. 0,16 ct. Fassung 14 ct. WG 2200,– € 128 Email-/Diamantring. Kobaltblaues Email Fassung 18 ct. WG 700,– € 110 Brillantsolitär-Ring. Brillant ca. 0,53 ct. mit kleinen Diamanten in 18 ct. GG-Fassung 147 Saphir-/Brillant-Stabnadel. Saphire ca. Feines Weiß (top wesselton), si. Fassung 14 200,– € 3 ct. Brillanten ca. 0,70 ct. Weiß (wessel- ct. GG 680,– € 129 Memory-Brillantring. Brillanten ca. 0,50 ton), si. Fassung 18 ct. GG. L 7 cm 111 Amethystanhänger. Amethyst in Tropfen- ct. Fassung 14 ct. GG. Ringgr. 52 400,– € 1000,– € form und Brillanten in 18 ct. WG-Fassung. 130 Mandaringranat-/Brillantring. Orange- 148 Paar Smaragd-/Brillant-Pendeloques H 2 cm. Dazu zarte Ankerkette in 14 ct. WG, farbener Granat ca. 1,17 ct. Brillanten ca. im Art-Déco-Stil. Zwei Smaragdtropfen. L 40 cm. 250,– € 0,42 ct. Fassung 18 ct. GG 900,– € Brillanten ca. 1,85 ct. Fassung 18 ct. WG mit Steckbrisur 3400,– € 112 Rubin-/Brillantring. Großer Rubin 131 Feiner Barockperl-/Brillantring. Drei (behandelt) ca. 6,38 ct. Mit ca. 0,50 ct. Brillanten ca. 0,26 ct. Fassung 14 ct. WG 149 Smaragdanhänger. Horusauge mit Sma- Brillanten karmosiert. Fassung 18 ct. GG 400,– € ragdtropfen von ca. 1 ct. Fassung 18 ct. und WG 1800,– € GG. H 3,5 cm 100,– € 132 Außergewöhnlicher Blütenring. Rubine, 113 Saphir-/Brillantring. Feiner blauer Saphir Saphire und Smaragde im Tropfen- und 150 Brillantring. Mittig oval geschliffener ca. 1,36 ct. Brillanten und Diamanttrapeze Navettschliff, ca. 25,45 ct. Brillanten Brillant ca. 0,51 ct. Weitere Brillanten ca. 1,33 ct. Fassung 18 ct. GG 2200,– € ca. 1,17 ct. (darunter Halbkaräter). ca. 0,50 ct. Fassung 18 ct. WG 1800,– € 114 Graue barocke Zuchtperlenkette. Perlen Fassung 18 ct. WG 6400,– € 151 Loser Brillant. 0,50 ct. Feines Weiß (top Ø 9 cm. Endlos geknüpft, L 82 cm 133 Paar Brillantkreolen. Brillanten ca. 4,64 wesselton), vs1 900,– € 200,– € ct. Fassung 18 ct. GG mit Steckbrisur 152 Ungefasster blauer Saphir. Oval, im Tafel- 4900,– € 115 Reizender Smaragd-/Brillantanhänger. schliff, 1,33 ct. Naturfarbe, nicht erhitzt Ovaler Smaragd ca. 0,78 ct. Brillanten ca. 134 Saphir-/Brillantcollier. Herzförmiger 1000,– € 1,48 ct. Fassung 18 ct. WG. H 3 cm Anhänger mit tropfenförmigem Saphirca- 1800,– € bochon von ca. 4 ct. Kleine Brillanten ca. 153 Loser Brillant. 0,24 ct. Feines Weiß (top wesselton) G 200,– € 116 Brillantring. Mittelstein ca. 0,20 ct. Wei- 1,40 ct. Fassung 9 ct. WG. Kette L 50 cm tere Brillanten ca. 0,30 ct. Fassung GG und 3900,– € 154 Brillantring. Mittelstein Brillant von ca. WG. Um 1900 600,– € 135 Diamant-/Smaragdring. Diamanten 1,11 ct. Leicht getöntes Weiß (top crystal), si. Diamantbaguetten und -trapeze ca. 0,69 mit Diaman- ca. 0,30 ct. Fassung 14 ct. GG und WG 117 Feine Schmetterlingsbrosche ct. Feines Weiß G, si. Fassung 18 ct. GG ten, Rubin und Perle. Fassung 14 ct. GG 180,– € 4000,– € und WG. Mitte 20. Jh. L 2 cm 180,– € 136 Jugendstil-Brillantbrosche. Brillant ca. 155 Brillant-Schlangenring. Brillanten und mit Diaman- 0,15 ct. GG-Fassung. Um 1900. L 4 cm 118 Feine Schmetterlingsbrosche zwei Diamantnavetten ca. 0,93 ct. Fassung ten, Smaragd und Perle. Fassung 14 ct. GG 150,– € 18 ct. GG 1100,– € und WG. Mitte 20. Jh. L 2 cm 180,– €

6 156 Zarte Diamantbrosche in Blütenform, 172 Perlen-Sautoir. Akoya-Zuchtperlen, Ø 6,5 191 Brillantring in Kleeblattform. Pavéfassung auch als Anhänger zu tragen. Diamanten mm. Schloss 14 ct. WG und GG. L 132 cm mit ca. 1,73 ct. Brillanten in 18 ct. WG ca. 0,90 ct. Fassung 18 ct. GG und WG. 400,– € 1700,– € Ø 4 cm 1300,– € 173 Brillantring. Brillanten ca. 0,15 ct. 192 Goldenes Collier à deux couleurs. 18 ct. 157 Feine Brillant-/Smaragdbrosche. Drei Fassung 14 ct. WG 150,– € GG und WG, 38,4 g. L 42 cm 900,– € Brillanten ca. 0,80 ct. Leicht getöntes Weiß Runder Ame- 193 Paar außergewöhnliche Brillant-Pendel- (top crystal), si. Kleine Brillanten ca. 0,40 174 Amethyst-/Brillantring. thyst, mit ca. 0,80 ct. Brillanten karmo- oques. Brillantnavetten ca. 1,13 ct. Weitere ct. Neun Smaragde. Fassung 18 ct. WG. siert. Weiß (wesselton), si. Fassung 14 ct. Brillanten ca. 1,78 ct. Insges. ca. 2,91 ct. 1950-er Jahre. L 5 cm 750,– € WG 370,– € Fassung 18 ct. GG mit Antikbrisur 158 Paar Perl-/Jadeohrringe. Längliche 3600,– €

Naturperlen (!) mit Jade in vergoldeter 175 Ungewöhnlicher Rubin-/Brillantring. Drei Rubine (behandelt) ca. 2,68 ct. Bril- 194 Mondstein-/Diamantring. Mondstein- Silberfassung mit Schraubbrisur. lanten ca. 0,48 ct. Fassung 18 ct. GG cabochon ca. 3,28 ct. Princess-Diamanten Um 1900 880,– € 1400,– € in Karreeform ca. 0,21 ct. Fassung 14 ct. 159 Turmalin-/Diamantring. Feiner, ovaler Roségold 1000,– € Altschliffbrillant violetter Turmalin im Tafelschliff, ca. 9,35 176 Cluster-Brillantring. ca. 0,40 ct. Getönt (cape), P2. 14 Alt- 195 Prachtvoller Diamant-/Brillantring. Mit- ct. Diamanten ca. 0,35 ct. Fassung 18 ct. schliffbrillanten ca. 1,80 ct. Leicht getön- tig gelber Diamant im Princess-Schliff, ca. Roségold 2200,– € tes Weiß (top crystal), si-P. 1,38 ct. Zwei weiße, halbrund geschliffene 160 Feiner Saphir-/Brillantring. Blauer Saphir Fassung 14 ct. WG 2200,– € Diamanten, ca. 0,75 ct. Weitere Brillanten ca. 1,20 ct. Brillanten und Diamantba- ca. 1,35 ct. Feines Weiß (top wesselton), Diamant- guetten ca. 0,68 ct. Feines Weiß 177 Brillant-/Diamant-Clusterring. vvs. Fassung 18 ct. WG 9800,– € baguetten und Brillanten ca. 3 ct. Fassung (top wesselton), si. Fassung 14 ct. WG 18 ct. WG 3200,– € 196 Citrin-/Brillantring. Runder Citrin ca. 980,– € 1,20 ct. Brillanten ca. 0,14 ct. Fassung 14 178 Brillantcollier. Brillantmittelstein ca. 1 ct. 161 Citrin-/Brillantring. Ovaler facettierter Ci- ct. Roségold 550,– € Getöntes Weiß (top cape), vvs2. Weitere trin ca. 9,80 ct. Brillanten und Diamanten Brillanten ca. 0,50 ct. Weiß (wesselton), 197 Hochfeiner Brillantsolitär-Ring. Brillant ca. 0,30 ct. Fassung 18 ct. WG 900,– € vs. Schlangencollier in 18 ct. GG. 57 g. L 2,44 ct. Hochfeines Weiß E (river), vs2 162 Paar Smaragd-/Brillant-Halbkreolen. 42,5 cm 3300,– € (Expertise DPL 15. Juli 2019). Seitlich Smaragdkarrees. Brillanten ca. 0,20 ct. mit vier Diamantbaguetten ausgefasst, Mittiger Brillant ca. 0,50 ct. Fassung 18 ct. GG mit Steck-/Klappbrisur 179 Brillantring. ca. 0,50 ct. 18 ct. WG 16500,– € Weitere Brillanten ca. 0,40 ct. Fassung 14 450,– € ct. WG 800,– € 198 Brillant-/Saphirring. Ovaler Altschliffbril- 163 Smaragd-/Brillantring. Eingeschliffene lant ca. 0,70 ct. Leicht getöntes Weiß (top 180 Außergewöhnlicher Smaragd-/Brillant- Smaragdkarrees mit kleinen Brillanten in crystal), P2. Weitere Brillanten ca. 0,50 ring. Großer feiner, tropfenförmig geschlif- Pavéfassung. 18 ct. GG 480,– € ct. Diamantbaguetten ca. 0,50 ct. 20 blaue fener Smaragd ca. 4,50 ct. Gelbe und weiße Saphire. Feine Juwelierarbeit in 14 ct. WG Brillanten in Pavéfassung ca. 2 ct. 18 ct. 164 Smaragd-/Brillantanhänger in Stabform. 3300,– € Vier eingeschliffene Smaragdkarrees. GG-/WG-Fassung. Dazu Gemstone Report C. Brillanten ca. 0,15 ct. Fassung 18 ct. GG. Dunaigre Luzern, Feb. 2017: "... Emerald 199 Reizender Saphirring. Mittig ovaler H 2,5 cm. Dazu Kette in 18 ct. GG, L 44 cm (Natural Beryl) Zambia ..." 7900,– € honiggelber Saphir, ca. 1,60 ct. Entouriert 650,– € mit sechs gelben Saphiren in versch. Farb- Mittig 181 Außergewöhnlicher Brillantring. tönen, ca. 2,05 ct. Fassung 18 ct. GG tropfenförmig geschliffener Brillant ca. 165 Rubin-/Brillantring. Ovaler Rubin im 850,– € Tafelschliff, ca. 1,21 ct. Brillanten ca. 1,08 1,02 ct. Kleine Brillanten ca. 0,29 ct. ct. Fassung 14 ct. WG 980,– € Fassung 18 ct. WG 3300,– € 200 Paar Brillant-Pendeloques. Brillanten ca. 1,32 ct. Feines Weiß (top wesselton), vs. Feine pinkfarbene 166 Brillant-Beisteckring. Brillanten ca. 0,50 182 Turmalinarmband. Fassung 18 ct. GG und WG mit Steckbrisur Turmalintropfen ca. 8,33 ct. Brillanten ct. Fassung 18 ct. GG 600,– € 1900,– € ca. 0,39 ct. Platinfassung. L 18,5 cm 167 Brillantring in Blütenform. Brillanten ca. 2100,– € 201 Brillantring. Mittig Brillant im Emerald 0,27 ct. Fassung 18 ct. WG 500,– € Cut, ca. 0,91 ct. Zwei Brillant-Tricorns ca. 183 Brillantring. Blütenform mit ca. 0,29 ct. 0,54 ct. Fassung 18 ct. WG 3600,– € 168 Rubin-/Brillantarmreif. Acht runde Rubi- Brillanten in 18 ct. WG-Fassung 800,– € ne ca. 1,73 ct. Sieben Brillanten ca. 1,01 202 Großer Farbsteinring. Rubincabochon, Choker, Perlen ct. Weiß (wesselton), si. Fassung 18 ct. WG 184 Akoya-Zuchtperlencollier. Saphire in versch. Farben und Lon- Ø 8,5 mm. L 75 cm 1200,– 1480,– € € don-blue-Topase ca. 40,50 ct. Vermeilfas- 169 Außergewöhnliches Brillant-/Diamant- 185 Paar goldene Manschettenknöpfe. sung 550,– € armband. Sechs quadratische, oktagonal 18 ct. GG, 7,3 g 180,– € 203 Dreireihiges Akoya-Zuchtperlencollier. geschliffene Diamanten ca. 2,20 ct. Feines Vier Rubinnavetten Feine Akoya-Zuchtperlen Ø 8 mm. Schloss Weiß - weiß (top wesselton - wesselton), 186 Rubin-/Brillantring. ca. 0,80 ct. Brillanten ca. 0,55 ct. Fassung 14 ct. WG mit Saphiren. L 60 cm 1500,– € vvs. Sechs gelbe quadratische Diamanten 18 ct. WG 1200,– € im Princess-Schliff ca. 1,10 ct. Kleine weiße 204 Topasgarnitur. Ring und Paar Ohrstecker. Brillanten ca. 0,72 ct. Kleine gelbe Brillan- 187 Silberner Rosenblütenring Massive Krappenfassung in 18 ct. GG ten ca. 0,40 ct. Platinfassung, partiell gelb mit kleinem Rubin 80,– € 800,– € vergoldet. L 17 cm 9000,– € 188 Rubin-/Brillantring. Rubine ca. 0,60 ct. 205 Feiner Saphir-/Brillantring in Blüten- 170 Außergewöhnlicher Aquamarin-/Bril- Kleine Brillanten ca. 0,24 ct. Fassung 18 ct. form. Sehr schöne blaue Saphire ca. 2,60 lantring. Facettierter Aquamarin ca. 14,16 WG 650,– € ct. Brillanten ca. 0,64 ct. Fassung 18 ct. ct. Mit ca. 1,04 ct. Brillanten karmosiert. WG 1600,– € Weiß (wesselton), si. Platinfassung 189 Achtreihiges Korallencollier. Kugeln Ø 4,5 1900,– € mm. Feines Schloss in 18 ct. GG. L 46 cm 206 Kleiner Rubinanhänger. Ovaler Rubin, mit 1200,– € ca. 0,25 ct. Brillanten karmosiert. Fassung 171 Perl-/Brillantring. Feine irisierende Kasu- 18 ct. WG 150,– € migaura-Perle, Ø 12 mm. Brillanten 190 Brillant-/Onyxring. Auf oktagonaler in Pavéfassung ca. 1,05 ct. 18 ct. GG Onyxplatte Brillant von ca. 0,48 ct. Weiß 207 Brillant-Beisteckring. Brillanten ca. 0,24 1800,– € (wesselton), si. Fassung 14 ct. GG ct. Fassung 18 ct. WG 350,– € 650,– €

Alle Abbildungen im Internet unter www.zeller.de 7 208 Saphir-/Brillantring. Saphir ca. 2,50 ct. 231 Goldener Halsreif. Fünf Diamantkarrees 250 Goldene Schlangenkette. 14 ct. Sternförmig mit ca. 1,50 ct. Brillanten ca. 0,75 ct. Sechs Smaragdkarrees ca. GG, 9,6 g. L 43 cm 280,– € entouriert. Fassung 18 ct. WG 4400,– € 0,90 ct. Sechs Saphirkarrees ca. 1,20 ct. 14 ct. GG, 7 g. Sechs Rubinkarrees ca. 1,50 ct. 18 ct. GG. 251 Goldenes Armband. 209 Feiner Art-Déco-Kreuzanhänger. Blaue L 19 cm 220,– € Gesamtgewicht 36 g 1280,– € Saphire ca. 0,60 ct. Diamanten ca. 0,20 ct. 252 Granatring mit Diamantrosen. Fassung GG und Silber. Um 1920. H 4,6 cm 232 Goldener Armreif. Drei Diamantkarrees ca. Fassung 14 ct. GG und Silber 230,– € 780,– € 0,45 ct. Zwei Smaragdkarrees ca. 0,40 ct. Zwei Saphirkarrees ca. 1,20 ct. Zwei Rubin- 253 Goldenes Collier. 18 ct. GG, 56 g. 210 Amethystring. Oktagonal geschliffener, karrees ca. 0,80 ct. 18 ct. GG. Gesamtge- L 42 cm 1200,– facettierter Amethyst, mit Diamantrosen € wicht 14 g 720,– € karmosiert, in 14 ct. GG-Fassung 240,– € 254 Jadeanhänger. Runde Jadescheibe 233 Feiner Cocktail-Ring. Saphir, Smaragd, in 14 ct. GG-Fassung mit Perlstabrand. 211 Memory-Brillantring. Brillanten ca. Rubin und kleine Zuchtperle in 18 ct. Ø 4,8 cm 100,– 1,02 ct. Feines Weiß (top wesselton), vs. € GG-Fassung 240,– € Fassung 18 ct. WG. Ringgr. 55 1100,– € 255 Jadeanhänger. Runde Jadescheibe 234 Brillantarmreif. Vier Brillanten ca. 1,70 in 14 ct. GG-Fassung mit Perlstabrand. 212 Großer Aquamarinring. Aquamarin-Cabo- ct. Weiß (wesselton), vvs-vs. Weitere Ø 4,8 cm 100,– chon ca. 26,27 ct. Glatte massive Fassung € Brillanten ca. 0,36 ct. Fassung 18 ct. WG in 14 ct. WG 2200,– € 2200,– € 256 Goldenes Panzerarmband. 14 ct. GG, 48 g. L 19 cm 900,– € 213 Tansanitring. Runder facettierter Tansanit 235 Dreireihige Akoya-Perlenkette. Schloss ca. 1,82 ct. Fassung 14 ct. Roségold 14 ct. WG mit Brillanten. L 35 cm 257 Massives goldenes Panzerarmband. 620,– € 480,– € 18 ct. GG, 56,2 g. L 19 cm 1200,– € 214 Saphirring. Gelbe facettierte Saphire in 236 Goldenes Collier. Massive Panzerkette 258 Diamant-/Perlbrosche, auch als Anhänger Pavéfassung, ca. 2 ct. 18 ct. WG 650,– € in 14 ct. GG, 52 g. L 60 cm 900,– € zu tragen. Diamantrosen und Akoya-Zucht- perle (Ø 9 mm) in feiner 18 ct. GG-Fassung. 215 Goldene Brosche. 18 ct. GG, 8 g. L 5,3 cm 237 Amethystring mit kleinen Diamantrosen. H 4,5 cm. 17 g 480,– 180,– € € Fassung 14 ct. GG und WG. 1930-er Jahre 259 Goldene Rosenblütenbrosche. 18 ct. GG, 216 Goldene Brosche à deux couleurs. 14 ct. 100,– € 19 g. L 4,2 cm 300,– € GG und RG, 4,7 g. L 6 cm 100,– € 238 Kleiner Silberring mit rotem Stein und 260 Rubinbrosche. Stilisierte Feder. Rubine ca. 217 Goldene Schleifenbrosche mit Rubinen. Markasiten o.L. 0,70 ct. Fassung 18 ct. GG. L 5 cm. 11 g 18 ct. GG, 15,8 g. 1950-er Jahre. L 6 cm 239 Goldenes Art-Déco-Gliederarmband mit 250,– 280,– € € kleinem Brillant (ca. 0,10 ct.). 8 ct. 261 Diamantcollier. Facettierte gelbe Diamant- 218 Saphir-/Brillantring. Blauer Saphir im GG, 9 g. Um 1920. L 17 cm 150,– € rondelle ca. 23,35 ct. Kugelschloss in 14 ct. Kissenschliff ca. 3,90 ct. Brillanten ca. 240 Korallen-Stabnadel. Silberfassung. GG. L 44 cm 1680,– 0,33 ct. Fassung 18 ct. WG 2900,– € € L 6,5 cm o.L. 262 Prachtvolles Brillantarmband, sog. 219 Memory-Brillantring. Brillanten ca. 0,50 241 Paar goldene Manschettenknöpfe. 18 ct. Tennisarmband. 30 Brillanten ca. 12,56 ct. ct. Fassung 14 ct. WG. Ringgr. 52 GG, 13 g 200,– € Fassung 18 ct. GG. L 18 cm 15000,– € 400,– € 242 Zweireihiges Perlencollier. Feine 263 Südseeperl-Anhänger. Feine goldfarbene 220 Diamant-Halskette. Facettierte Diaman- Akoya-Zuchtperlen, Ø 8 mm - 8,5 mm. Südsee-Zuchtperle, Ø 13,6 mm. Brillanten ten ca. 17,20 ct. L 42 cm 1100,– € Schloss mit ca. 0,25 ct. Rubinen in 18 ct. ca. 0,16 ct. 14 ct. GG 630,– € 221 Morganit-Kugelcollier. Morganitkugeln WG. L 41 cm 850,– € Südsee-Zuchtperlen in Ø 14 mm. Kugelschloss in 14 ct. GG. 264 Perlen-Sautoir. 243 Farbstein-Armband. Amethyste, Peridots, versch. hellen Farbtönen, Ø 8 mm - 12 mm. L 42,5 cm 500,– € Citrine, Aquamarine, Granate in 10 ct. L 90 cm 1100,– € 222 Blütenförmiger Perlmuttanhänger mit GG-Fassung. L 19 cm 600,– € auch als Rubinen und kleinen Brillanten. Fassung 265 Großer Insektenanhänger, 244 Memoryring. Brillanten, Smaragde, Brosche zu tragen. Chalcedon-Cabochon, 14 ct. Roségold. H 3 cm 840,– € Saphire und Rubine in 18 ct. WG-Fassung. Granate und Tansanite ca. 67 ct. Vermeil- 223 Bergkristallcollier. Facettierte Berg- Ringgr. 53 350,– € fassung. L 6 cm 950,– € kristalle mit sieben Farbsteinanhängern: 245 Smaragd-/Brillantring. Ovaler facettierter Blaue Saphire Lemoncitrine, Amethyste und Karneol in 18 266 Schmetterlingsbrosche. Smaragd, mit ca. 0,30 ct. Brillanten karmo- und Rubine ca. 8 ct. Große Perle. Vermeil- ct. GG-Fassung. Collier L 46 cm 1100,– € siert. Fassung 18 ct. WG 300,– € fassung. H 3,5 cm 590,– € 224 Große Skarabäenbrosche in Silberfassung. 246 Turmalin-Stabnadel. GG-Fassung. 1930-er Gelbe Saphire und 1. H. 20. Jh. H 3,5 cm 50,– € 267 Gelber Saphirring. Jahre. L 4,2 cm 180,– € Amethyste in Pavéfassung, ca. 25 ct. 225 Zwei Biedermeier-Doublébroschen. Vermeil 550,– € 247 Vierreihiges Perlenarmband. Feine Um 1900. H 4 cm und 3 cm o.L. Akoya-Zuchtperlen, Ø 6,5 mm. Schloss 14 268 Übergroßer Lemoncitrinring mit außer- 226 Massive silberne Panzerkette. 98 g. ct. GG und WG mit Rubinen und Perlen. gewöhnlicher Rubin-/Amethyst-Pavéfas- L 80 cm 80,– € L 19 cm 300,– € sung. Lemoncitrin ca. 130 ct. Vermeil 950,– € 227 Chrysopras-Garnitur: Paar Ohrstecker und 248 Brillantsolitär-Ring. Brillant ca. 1,29 ct. Chrysoprasring mit Brillanten. Fassung 14 Weiß - leicht getöntes Weiß (wesselton - 269 Leopardenring. Ungewöhnliche natura- ct. WG 200,– € top crystal), vsi. Fassung 14 ct. WG listische Ausarbeitung. Weiße Zirkone und 4500,– € Granate in Vermeilfassung 980,– € 228 Paar Brillantkreolen. Brillanten ca. 1,42 ct. Feines Weiß (top wesselton), vvs. 249 Außerordentlicher Turmalin-/Brillant- 270 Amethyst-/Turmalinring. Amethyste und Fassung 18 ct. WG 800,– € ring. Pinkfarbener, antik facettierter rosa Turmaline ca. 6,44 ct. Vier kleine Bril- Turmalin ca. 6,63 ct. Mit ca. 0,52 ct. lanten. Fassung 14 ct. Roségold 590,– € 229 Reizende Phantasiekette. Perlen, versch. Brillanten karmosiert. Feines Weiß Steine und silberner Herzanhänger. L 62 (top wesselton), vvs. Fassung 18 ct. WG 271 Brillant-Beisteckring. Brillanten ca. 0,20 cm 100,– € 4350,– € ct. Fassung 18 ct. WG 290,– € 230 Silberner Tennisschläger-Anhänger. 272 Brillant-Rivière. Brillanten ca. 2,60 ct. H 6 cm o.L. Fassung 18 ct. WG. L 18 cm 2600,– €

8 273 Emailanhänger. Auf Vorder- und Rückseite 298 Feiner Amethystanhänger. Oktagonal 319 Bernstein-Anhänger. H 3,5 cm. An gold- Bemalung mit Damenportrait bzw. Paar. facettierter Amethyst in 14 ct. GG-Fassung. farbener Erbskette, L 46 cm o.L. GG-Fassung mit Perlen. 1. H. 20. Jh. H 3 H 3,7 cm. Dazu Erbskette in 14 ct. GG, Frauenkopf im Profil von cm 480,– € L 60 cm 380,– € 320 Gemmenring. rechts. Fassung 18 ct. GG o.L. 274 Schwere silberne Panzerkette. 96 g. 299 Amethystring. Oktagonal facettierter L 80 cm 80,– € Amethyst in 14 ct. GG-Fassung 150,– € 321 Paar goldene Manschettenknöpfe mit Borkenmuster. 14 ct. GG, 11,4 g 100,– € 275 Diamant-/Perlbrosche in Kränzchenform. 300 Brillant-/Perlring. Zwei Brillanten ca. L 90 cm Diamanten ca. 0,12 ct. Fassung 18 ct. WG. 0,20 ct. Akoya-Perle. Fassung 18 ct. WG 322 Zwei Chrysopras-/Perlcolliers, und L 38 cm 150,– € Ø 3 cm 120,– € 300,– € 323 Amethystkugelkette in Verlaufform mit 276 Aquamarin-Anhänger. Oktagonal geschlif- 301 Dreireihiges Perlencollier. Akoya-Zucht- zwischengefassten kleinen Goldringen. fener Aquamarin in GG-Fassung. H 2 cm perlen. Ovales Mittelteil mit Saphir, Rubin, L 60 cm 120,– € 150,– € Citrin, Turmalin, Aquamarin und ca. 0,40 ct. Brillanten in GG-Fassung. Silberschloss. 324 Konvolut Jadeschmuck: chalcedonfarbe- 277 Herzförmiger Achatring in Silberfassung L 37 cm 350,– € ner Armreif, Paar violette Ohrstecker und 100,– € Paar grüne Pendeloques (mit Clipbrisur) 302 Feines Weißgoldarmband. 18 ct. WG, 278 Tellerbrosche. Feine polychrome Emailma- o.L. 68 g. L 19 cm 1800,– € lerei: Amor mit Pfeil vor sitzender Lesender. 325 Segelschiffbrosche. Bernstein. Silberfassung. Wohl Wien; Meistermarke LP. 303 Eleganter goldener Halsreif mit zwei H 3,2 cm 100,– € Anf. 20. Jh. Ø 4,1 cm 100,– € Tigerköpfen. Rubine und Saphire. 18 ct. GG. 62,3 g 1980,– € 326 Granatring. RG-Fassung. Ende 19. Jh. o.L. 279 Perlen-/Smaragdkette. L 84 cm 240,– € 304 Saphir-/Brillantarmband. Brillanten 327 Opalbrosche mit Diamanten. Fassung 18 280 Vierreihiges Perlenarmband. Ungewöhn- ca. 0,95 ct. Fassung 14 ct. GG. L 18 cm ct. GG. 1950-er Jahre. L 4 cm 170,– liches Schloss in 14 ct. GG. L 18 cm € 750,– € 350,– € 328 Spätbiedermeier-Tuchhalter. S-förmig 305 Tansanit-/Diamantring. Ovaler Tansanit, geschweift. Blaues und weißes Email in 281 Brillant-Stabnadel. Brillant ca. 0,10 ct. mit Diamanten karmosiert. Fassung 14 ct. goldplattierter Silberfassung. Mit Sicher- GG-Fassung, 4,6 g. L 5,5 cm 100,– € GG 650,– € heitsstecker an Kettchen. Ende 19. Jh. 282 Perlen-Sautoir. Feine Akoya-Zuchtperlen, L 5,5 cm 150,– € 306 Elefant als Anhänger. Vollplastisch natu- Ø 7,5 mm - 8 mm. L 86 cm 350,– € ralistisch ausgeführt. Amethyste, Citrine 329 Lapislazuli-Kreuzanhänger. Fassung 283 Rubin-/Diamantring. Rubine ca. 0,70 ct. und Turmaline ca. 5,40 ct. Vermeilfassung, 14 ct. GG. H 3,5 cm 120,– € Mit kleinen Diamanten karmosiert. Fassung teils geschwärzt. L 3,2 cm 650,– € Feine 18 ct. WG 480,– € 330 Vierreihiges Perlenarmband. 307 Prachtvoller großer Anhänger. Ovoider Akoya-Zuchtperlen, Ø 6,5 mm. Schloss 284 Elfenbeinanhänger in Form dreier Strau- Quarz mit Einschlüssen, rs. Tiefschnitt mit 18 ct. WG mit Rubinen. L 18 cm 480,– € ßenfedern. Um 1900. H 6 cm 80,– € Vogelmotiv. Saphire in versch. Farben. Ver- meilfassung, teils geschwärzt. H 7,5 cm 331 Amethystanhänger. 9 ct. GG. 285 Goldene Venezianer-Kette. 14 ct. 1400,– € Dazu Kette in 8 ct. GG 190,– € GG, 15,8 g. L 70 cm 250,– € 308 Delphinring. Naturalistisch ausgearbeitet. 332 Saphirring. Fassung 9 ct. Roségold 286 Goldenes Gliederarmband. 14 ct. Diopside und Rubinaugen ca. 2,50 ct. 140,– € GG, 9,6 g. L 19,5 cm 200,– € Vermeilfassung 700,– € 333 Kleiner Brillantring. Fassung 18 ct. GG 287 Amethystring. Fassung 14 ct. GG 309 Feine Elfenbein-Rosenblütenbrosche. 140,– € 220,– € Erbach, Anf. 20. Jh. L 6,5 cm 50,– € 334 Saphir-/Diamantring. Fassung 14 ct. GG 288 Goldener Herzanhänger mit Amethyst. 310 Art-Déco-Collier. Blütenförmige Glieder. 130,– € 9 ct. GG. H 4 cm. Dazu Kette in 8 ct. GG Silber mit Teilvergoldung, 35 g. Um 1925. 335 Freundschaftsring. Kleine Diamanten in 190,– € L 39,5 cm 50,– € 14 ct. GG 130,– € 289 Goldring mit kleinen Brillanten. China, 20. Jh. Ø innen 5,7 311 Jadearmreif. 336 Massives goldenes Panzercollier. 18 ct. GG 260,– € cm 400,– € 14 ct. GG, 47 g. L 41,5 cm 900,– € 290 Herzring. Rubin in 14 ct. GG-Fassung Geschliffene Amethyst- 312 Amethystkette. 337 Feines breites Goldarmband. 18 ct. 180,– € kugeln in Verlaufform. Silberschloss. GG, 93 g. L 18,8 cm 2200,– € L 54 cm 80,– 291 Kleiner Saphirring. Fassung 14 ct. GG € auch als Brosche zu 90,– € 338 Oktopusanhänger, 313 Charivari. Silberkette mit sieben Anhän- tragen. Südseeperle, Rubine und Saphire in gern. L 27 cm o.L. 292 Goldkette mit Aquamarin. 9 ct. GG. teils geschwärzter Vermeilfassung. L 42 cm 180,– € 314 Filigranes Vermeil-Armband mit drei H 3,6 cm 590,– € großen Türkisen. China, 1. H. 20. Jh. 293 Amethystkette. 9 ct. GG. L 39 cm 339 Entenbrosche. Amethyste, Peridots und L 17,5 cm 50,– 160,– € € Rubine ca. 3,90 ct. Teils geschwärzte Ver- Brillant ca. meilfassung. L 4,5 cm 590,– € 294 Kleiner Saphir-/Perlring. 315 Kleiner Brillantsolitär-Ring. 0,10 ct. Fassung 14 ct. GG 100,– Fassung 18 ct. GG 120,– € € 340 Langes zweireihiges Zuchtperlencollier. Blaue Saphire in Silberfassung Perlen Ø ca. 9 mm. Schloss in 18 ct. GG 295 Kleiner Diamantring. 316 Saphirring. 180,– und Silber mit Besatz, u.a. Mondsteine und Fassung 14 ct. GG 110,– € € roter Turmalin. L ca. 60 cm 300,– € Blaues 296 Goldenes Collier. 18 ct. GG, 21 g. 317 Feiner Türkis-/Korallarmreif. Email mit stilisierten Drachen und Chimä- 341 Ungewöhnliche barocke Perlenkette. L 39,5 cm 380,– € ren. Türkise und Korallen. Feine filigrane Perlen Ø ca. 11,5 mm. Schloss 18 ct. WG. 297 Smaragd-/Brillantring. Brillanten ca. 1,10 Silberarbeit mit Vergoldung. China, 1. H. L 41,5 cm 280,– € ct. Fassung 18 ct. GG. 10 g 700,– € 20. Jh. 380,– € 342 Moderne Perlen-/Brillantbrosche. Perlen 318 Perlenbrosche. Neun barocke graue Perlen in versch. Größen. Drei Brillanten ca. 0,30 in 14 ct. GG-Fassung. L 4 cm 200,– € ct. Fassung 14 ct. WG. 1950-er/1960-er Jahre. L 4 cm 280,– €

Alle Abbildungen im Internet unter www.zeller.de 9 343 Lange goldene Kette. 8 ct. GG, 24,3 g. Asiatica 374 Sung-Reliefschälchen. Fische zwischen L 89 cm 250,– € Blüten. Mäanderrand. Monochrom eier- 364 Statue eines Jin in der Erscheinungsform schalenfarben. Kante mit Metallfassung. 344 Bernstein-Gliederarmband. Sechs Bern- des Tirthankara, eines der fünf Buddhas im China, Sung-Zeit. Ø 14 cm 280,– € steine in Silberfassung. L 18,5 cm Jainismus. Kayotsarga Asana. Roter Sand- 80,– € 375 Kumme. Innen unterglasurblau mit Dra- stein. Madhya Prades, Pratihara-Dynastie chen, außen monochrom karamelfarben. Bril- (805 - 1036 n.Chr.). H 59 cm. 345 Goldenes Brillant-Gliederarmband. China, 19. Jh. Ø 12,5 cm 80,– € lanten ca. 0,75 ct. Fassung 14 ct. GG und Publiziert und ausgestellt Galerie "De WG. 10,6 g. L 17,5 cm 600,– € 376 Paar Balustervasen. Unterglasurblaue Ruimte Eersel N-B" Niederlande, Mai 1980, Bemalung: Chrysanthemen und Vogel. mit Verlänge- sowie Spink & Son, "New Studies into 346 Goldenes Schlangencollier Kanton, 19. Jh. H 36 cm 300,– € rungsteil. 14 ct. GG, 49,2 g. L 47 cm bzw. Indian and Himalayan Sculptures, Armand 55 cm 1000,– € Neven, Nr. 162 7500,– € 377 Räuchergefäß auf drei Füßen. Zwei Hen- kel. Polychromer Zellenschmelz. Gelbguss. 347 Dreireihiges Akoya-Zuchtperlen-Arm- 365 Statuette eines Ganesha in Dhyana-Asa- China, 19. Jh. H 13 cm, L 19 cm 250,– € band. Perlen Ø 6,5 mm. Silberschloss na-Haltung. Dunkler Stein mit polierter 300,– € Oberfläche. Khmer, Kambodscha, Prae-Ang- 378 Seladon-Dreifußgefäß. Kleines Räucher- kor, 7./8. Jh. H 32 cm 2500,– € gefäß. China, 19. Jh. Ø 7,5 cm 150,– € 348 Anhänger mit Opal in 9 ct. GG. Dazu Kette in 9 ct. GG, L 44 cm 190,– € 366 Statuette eines vierarmigen Vishnu, 379 Paar Deckelvasen. Bemalung mit Vögeln in der rechten erhobenen Hand das Rad und blühenden Büschen. Ein Deckel mit 349 Kleiner Saphirring mit Diamanten. Fas- der Lehre. Fein ausgearbeitete Details Randstelle. China, Republikzeit. H 38 cm sung 18 ct. GG 130,– € an Gesicht und Kleidung. Stein. Khmer, 280,– € 350 Elefant als Anhänger. Weiße Zirkone, Kambodscha, Baphuon-Stil, 11./12. Jh. 380 Zylindrischer Cachepot. Unterglasurblaue Saphire in versch. Farben und Email in Ver- H 47 cm 3000,– € Bemalung: Kinder zwischen Blüten. China, meilfassung. L 5 cm 340,– € 367 Mächtiges Haupt eines Buddha. Breite Republikzeit. H 17 cm, Ø 20,5 cm 351 Ungewöhnlicher Schlangenring. Schlange Nase und betonte Brauenpartie. Frisur mit 150,– € mit gelben Saphiren und Rubinen windet kleinen Locken. Stein. Khmer, Kambodscha, 381 Ochsenblutvase. Kugelbauchvase mit zwei sich um geschliffenen Quarz. Vermeilfas- Baphuon-Stil, 11./12. Jh. H 36 cm Chimärenkopfgriffen. China, Republikzeit. sung 940,– € 3000,– € H 22 cm 200,– € 352 Geckoring. Mondstein-Cabochon, Turma- 368 Statue des Narashimha. Mischwesen 382 Großer Pinselwascher. Steinzeug mit line, Quarze und Saphire in teils schwarz zwischen Mensch und Löwe. Männlicher Seladonglasur. China, frühes 19. Jh. gefärbter Vermeilfassung. Feine naturalisti- Korpus mit kurzem Sampot und zwei Arm- Ø 27 cm 280,– € sche Ausarbeitung 840,– € resten. Sandstein. Khmer, Kambodscha, Bayon-Periode, 12./13. Jh. H 75 cm 383 Feine Elfenbein-Reliefminiatur. Profilpor- 353 Schmetterlingsring. Saphire in versch. 3000,– € trait eines bärtigen Sultans (?). Geschnitz- Farben, Topase und Perle in teils ge- ter Elfenbeinrahmen mit Drachen. Kanton, schwärzter Vermeilfassung 590,– € 369 Haupt des kosmischen Lokeshvara Bud- dha. Gestufte kegelförmige Haarkrone mit 19. Jh. Oval, 9 x 7,5 cm 250,– € 354 Brillantarmband. Herzförmige, kleeblatt- Amitabha Buddha. Fein skulptiertes Gesicht 384 Balusterförmige Vase mit aufgelegten förmige und karreeförmige Glieder mit ca. mit meditativem Ausdruck. Stein. Khmer, Shishis und Drachen. Feine polychrome 4 ct. Brillanten in 18 ct. WG. L 17,5 cm Kambodscha, Bayon-Stil, 12./13. Jh. Emailmalerei auf Türkisfond: kriegerische 3600,– € H 35 cm 3000,– € Reiterszenen. China, 19. Jh. H 35 cm 355 Ovale Brosche, auch als Anhänger zu 370 Statue eines Vishnu. Kurzer Sampot mit 250,– € tragen. 14 ct. GG mit Zierbelötung, fischschwanzartiger Faltung. Diadem und 385 Balustervase. Monochrom weiß glasiertes Diamantrosen und Perlen. Beschauzeichen konischer Haarknoten. Stein. Khmer, Kam- Porzellan mit vergoldeter Metallauflage: Österreich. Um 1900. H 3,5 cm 120,– € bodscha, Angkor-Vat-Stil, 12. Jh. H 62 cm^ Papagei zwischen Blüten. China. H 21 cm 2800,– € 356 Konvolut Haarschmuck: Armband, 100,– € Kreuzanhänger mit Monogramm "AMT", Das göttliche 371 Uma-Mahesvaramuti-Stele. 386 Türkis-Deckelgefäß mit Chimärengriffen Ankerbrosche, Medaillon mit doppelseitiger Paar Shiva und Parvati in Lalita-Asana-Hal- und -nodus. China. L 10 cm 300,– € Grisaille-Malerei 1824 240,– € tung. Reicher Kopf- und Brustschmuck. Shiva mit seinen Attributen Diskus und 387 Cloisonné-Etui. Blauer Grund mit poly- 357 Kleiner Saphirring mit Diamanten. Fas- Lotosblüte. Zu Parvatis Füßen eine Devata, chromen Einschmelzungen. Buddhistische sung 14 ct. GG 120,– € seitlich zwei kleine Adoranten. Seitlich glückhafte Zeichen. China, frühes 19. Jh. 358 Elefant als Brosche. Email und Citrine abgestufter Plinthensockel. Rundbogen- L 16 cm o.L. in teils geschwärzter Vermeilfassung. abschluss und flankierende Halbsäulen. 388 Konvolut von drei Koppchen. Porzellan L 4,5 cm 340,– € Schwarzer Stein (Granit?) mit grüner mit Emailbemalung. China. Ø bis 9 cm Versinterung. H 105 cm. Nordindien, wohl 40,– € 359 Großer silberner Kreuzanhänger mit Rajasthan, 13. Jh. Aus einer rheinischen plastisch ausgearbeitetem Kruzifixus. Privatsammlung, erworben 2006 bei Lem- 389 Ming-Vase mit zwei Henkelösen. Seladon- Anf. 20. Jh. H 14,5 cm 50,– € pertz 6800,– € glasur mit Krakelee. China, um 1600. H 19,5 cm 500,– € 360 Kenneth-Jay-Lane-Modeschmuckcollier. 372 Balustergefäß. Umlaufend modelgeform- Bez. K.J.L. Farblose Kristalle und korallfar- ter Fries mit Jagdszenen und laufenden 390 Sitzender Kriegsherr oder Ahnenfigur. bene Glassteine. L 44 cm 100,– € Tieren zwischen zwei Ringösen. Rötlicher Holz gefasst und vergoldet. China, vor 361 Modeschmuckanhänger mit Flacon. Grüne Ton mit olivfarbener Glasur. China, Han-Dy- 1800. H 22 cm 200,– € und opalfarbene Glassteine in vergoldeter nastie, 206 v.Chr. - 220 n.Chr. H 19 cm 391 Buddhakopf. Holz mit Resten von Fassung. Metallfassung. H 9,5 cm 100,– € 300,– € 19. Jh. H 8,5 cm 80,– € 362 Hollycraft-Modeschmuckgarnitur: Collier 373 Paar Schälchen. Seladonglasur. Relief- 392 Kugelbauchvase. Palmettenrelief. Sela- und Armband, bez. Hollycraft 1950. Bunte dekor mit Kindern zwischen Blüten. China, donglasur. China, um 1900. H 16,5 cm Kristalle 100,– € Sung-/Ming-Zeit. Ø 10 cm 350,– € 80,– € 363 Modeschmuck-Armband. Granatfarbene 393 Sitzender Mi'lo-fo. Steatit. China, 19. Jh. Cabochons in Messingfassung. Um 1900. H 9 cm o.L. L 19,5 cm 200,– €

10 394 Blumenvase mit geschnürtem Hals. Poly- 413 Balustervase. Seladon-Überlaufglasur. 437 Räucherdose auf vier Elefantenkopffüßen. chrome Bemalung. China, Republikzeit. China, 19. Jh. H 32 cm 100,– € Gelbguss. China, um 1900. Ø 13,5 cm H 16 cm 50,– € 60,– € 414 Snuffbottle. Zweifarbiges Pekingglas. 395 Großer Pinselhalter. Zylindrische Vase. Blüten und Blattwerk. H 6,2 cm 30,– € 438 Paar Bronze-/Cloisonné-Vasen. Auf Kor- Porzellan bemalt mit Shishi. China. H 28,5 pus und Hals umlaufend figurale Szenen. Deckelbild mit Fluss- cm o.L. 415 Kantonemail-Dose. China, für den persischen Markt, um 1900. landschaft. Ø 12,5 cm 50,– € H 30 cm 150,– € 396 Balustervase. Polychrome Bemalung mit 416 Cloisonné-Balustervase in versch. Fels- und Flusslandschaft. China. H 26 cm 439 Zylindrische Vase. Polychrome Bemalung Grüntönen. China. H 26 cm 50,– € 50,– € mit Landschaft und Architektur. China. 417 Steatitschnitzerei. Bärtiger Philosophen- H 12,5 cm 60,– € 397 Navettförmige Vase. Bemalung mit kopf. China. H 9 cm 30,– € Fischen. Legende. Bodenmarke mit vier 440 Henkelvase. Gelbguss und Email. Polychro- Charakteren. China. H 19,5 cm 80,– € 418 Zwei Porzellanbilder. Polychrome Bema- mer Zellenschmelz. China, 19. Jh. H 24 cm lung: Pferde unter Kiefer. China. 100,– € 398 Zwei Snuffbottles. Zur einen: Achat mit 75 x 22,5 cm 180,– € Reliefschnitzerei: Fledermaus auf Bambus 441 Zwei Opiumgewichte. Mandarin-Enten. (Glückssymbol). H 6,7 cm. Zur anderen: 419 Balustervase mit zwei Chimären-Griffen. Bronze. H 5,5 cm 40,– € grünes Glas mit korallfarbenem Glasstöp- Polychrome Bemalung. China. H 36 cm 442 Zylindrische Vase. Bemalung mit Winter- sel. H 7 cm. China, Anf. 20. Jh. 400,– € 80,– € landschaft und Architektur. Legende. 399 Kumme. Außen korallroter Emailfond mit 420 Große Vase. Vögel auf Prunuszweigen. China, Republikzeit. H 14,5 cm 100,– € weißem Prunusblütendekor. Bodenmarke Bodenmarke mit sechs Charakteren. China. 443 Balustervase. Ritzdekor mit Chrysanthe- mit vier Charakten, Shende Tang Zhi. China, H 44 cm 150,– € men und Palmetten. Grüne Seladonglasur. 20. Jh. Ø 11 cm 300,– € 421 Paar Bodenvasen. Polychrome Bemalung China, 19. Jh. H 23,5 cm 80,– € 400 Brûle Parfum. Deckelgefäß aus Bronze. mit Figuren in Felslandschaft und blühen- 444 Runde Schale. Nach innen gebogter Rand. Zwei Elefantenköpfe mit Ringgriffen. dem Prunus. China. H 43 cm 250,– € Blau-schwarze Mutationsglasur, streifig Deckel mit Prunusnodus und Kiefernrelief. auslaufend. China. Ø 23 cm 120,– Bodenmarke Xiangyun Yehe. China, 20. Jh. 422 Balustervase. Rotes Steinzeug mit gelber € Engobe und Ritzdekor: Bambus und Pal- L 15 cm 500,– € 445 Tellerständer mit Tragegriff und elf Tel- men. China, um 1800. H 24 cm 100,– € lern. Holz. China. H 51 cm 30,– € 401 Vase vom Typ Hu. Seladonglasur mit Kra- 423 Schälchen. Unterglasurblaue Bemalung mit kelee. Bodenmarke mit sechs Charakteren, 446 Große Balustervase. Umlaufend bemalt Krebsen. Sprung. China, späte Ming-Zeit. Guangxu Nianzhi. China, 19./20. Jh. mit Hunden in Winterlandschaft. Boden- Ø 16 cm 50,– € H 32,5 cm 500,– € marke. China. H 38 cm 150,– € 424 Cloisonné-Balustervase. Chrysanthemen- 402 Zylindrische Teedose. Feine polychrome 447 Vier Porzellanbilder als Pendants. Unter- blüten und Vogel auf rotem Fond. China. Emailbemalung mit Familienszenen auf glasurblaue Bemalung: Reiter, Fahnenträ- H 30,5 cm 50,– Wandung und Deckel. Bodenmarke mit € ger, Schwertkämpfer und Kriegsherr. China. sechs Charakteren. China, 2. H. 19. Jh. 425 Cachepot mit Untersatz. Überlaufglasur Jew. 43 x 17,5 cm 150,– € H 16,5 cm 350,– € in Purpurrot. China, Qing-Zeit. Ø 15 cm 448 Vase mit polychromer Bemalung: Fluss- 300,– 403 Balustervase. Polychrome Bemalung: € landschaft und Architektur. China. H 26 cm Vogelpaar und blühender Strauch. China. 426 Große Kugelbauchvase. Relief mit Chry- 80,– € H 38 cm 100,– € santhemen, Rankenwerk, Palmetten und 449 Bombierte Vase. Mutationsglasur: braun, Mäander. Taubenblaue Glasur. China. 404 Kugelbauchvase. Reliefband mit Chrys- rot und grün. China, 19. Jh. H 28,5 cm H 33 cm 120,– € anthemen, Rankenwerk, Palmetten und 100,– € Mäander. Monochrom taubenblau glasiert. 427 Balustervase. Monochrom taubenblau 450 Deckelvase. Gelber Fond mit polychromem China. H 25 cm 80,– € glasiert. China. H 32,5 cm 100,– € Floraldekor. Bodenmarke mit sechs Charak- Vogelpaar über Blüten. 405 Porzellanbild. 428 Paar Cloisonné-Vasen. Balusterform. teren. China. H 31,5 cm 80,– € China. Holzfassung, 74 x 15,5 cm o.L. Seerosenteich mit Störchen und Chrysan- 451 Kugelbauchvase mit langem Hals. Umlau- themen. China. H 20,5 cm 80,– 406 Brûle Parfum oder Räuchergefäß. Henkel- € fend bemalt mit Winterlandschaft. China, gefäß im Sung-Stil. Seladonglasur. Min. 429 Drei Porzellanbilder. Bemalung mit Fluss- Republikzeit. H 40 cm 150,– € Randstelle. China, Qing-Dynastie. L 18 cm, und Felslandschaft. China. Jew. 37 x 22 cm 452 Bekrönter Buddha-Kopf. Gelbguss mit Ø 11,5 cm 800,– € 100,– € feiner Patina. Nepal/Tibet, um 1800. H 24 Silber mit Korallen und Türki- 407 Snuffbottle. 430 Porzellanbild. Weiser mit Schüler unter cm 400,– € sen. Mongolei. H 8 cm 60,– € Kiefer. China. 43 x 15 cm 30,– € 453 Paar Shishis. Männlicher und weiblicher auf drei Beinen mit 408 Aufsatz-Henkelvase 431 Porzellanbild. Lehrer mit Kind. China. Aspekt. Eisen mit Resten von Fassung. Chimärenköpfen. Reliefdekor. Bronze. 43 x 16 cm 30,– € Sinotibetisch, 19. Jh. H 15 cm 150,– € China, um 1900. H 34 cm 80,– € 432 Mandarin. Taubengraue Mutationsglasur. 454 Butterteeschale. Holz, mit Silber aus- Vogelpaar über 409 Paar Porzellanbilder. China. H 17,5 cm 50,– € geschlagen und gefasst. Relief mit acht Lotosteich. China. Holzfassung, himmlischen Geschenken. Sinotibetisch. 80 x 15,5 cm 100,– € 433 Flötenspieler. Taubengraue Mutationsgla- Ø 14 cm 100,– € sur. China. H 19 cm 50,– € 410 Snuffbottle. Achat mit Relief: Drache und 455 Zwei Boddhisattvas. Männlicher und Fabeltier. China. H 6,5 cm 80,– € 434 Balustervase. Polychrome Bemalung. weiblicher Aspekt. Tribhanga Asana. Lotosblüten und Vögel. China, Republikzeit. Vitarka Mudra. Reich geschmückt. Bronze. 411 Paar kleine Cloisonné-Vasen. Gelber Fond H 38,5 cm 150,– € Tibet/Nepal, 19. Jh. H 58 cm 900,– mit Prunusblütenzweigen. China. H 13 cm € 30,– € 435 Paar Cloisonné-Vasen in Keulenform. 456 Stehende Parvati mit Lotos, auf Lotosso- Blauer Fond mit bunten Prunusblüten. ckel. Gelbguss. Himalaya-Gebiet, 19. Jh. 412 Meditierender Mönch auf Fels, China. H 20,5 cm 80,– € H 20 cm 80,– im taubenblauen Gewand. China. € H 35 cm 80,– € 436 Ruyi-Zepter. Holzschnitzerei. China. L 40 cm 30,– €

Alle Abbildungen im Internet unter www.zeller.de 11 457 Votivanhänger. Schildkröte aus Metall mit 480 Stehender Buddha auf getrepptem Sockel. 500 Großes Bronze-Räuchergefäß auf drei Medizin-Buddha, rs. gefasster Goldfluss. Kayotsarga Asana. Gestus des Wasser- figürlichen Füßen. Kugeliges Gefäß mit Sinotibetisch. H 3 cm 50,– € abwehrens. Bronze mit Vergoldung und zwei geschweiften Griffen. Deckel mit Spiegelapplikation. Siam, Ratanakosin-Pe- Shishi-Aufsatz. Auf der Wandung Relief mit 458 Konvolut von vier Heiligenfigürchen aus riode, 19. Jh. H 73 cm 380,– € Familienwappen: drei herzförmige Palm- Bronze oder Gelbguss. Indien und Himala- blätter im Kreis. Japan, Meiji-Zeit. 52 x 58 ya-Gebiet. H bis 7 cm 50,– € auf getrepptem, kunst- 481 Sitzender Buddha x 35 cm 800,– € voll graviertem Sockel mit Stifterinschrift. 459 Drei Votivgaben. Steinschnitzereien: tan- Holz mit Gold-/Schwarzlack. Burma, Shan- 501 Japanisches Lackschränkchen. Roter zende Tara, tanzender Mahakala, Buddha. Stil, 19. Jh. H 87 cm 1200,– € Fond mit polychromer und Goldlackmalerei. Himalaya-Gebiet. H bis 6 cm 50,– € Meiji-Zeit. 27 x 22 x 12 cm 50,– € 482 Sitzender Ganesha. Steatit-Reliefschnitze- 460 Votivgabe. Stehender Shiva. Keramik. rei. Südostasien. H 11,5 cm o.L. 502 Kugelbauch-Henkelvase. Polychrom be- Himalaya-Gebiet. H 6 cm 50,– € malt. Hals gekürzt. Satsuma. Japan, 19. Jh. 483 Stehender heiliger Mönch mit Bettelschale. 461 Sitzender Miniaturbuddha. Dhyana Asana. H 23 cm o.L. Steatit. Burma. H 22 cm 100,– € Bhumisparsa Mudra. Kupfer mit Teilbema- 503 Papier-maché-Dose mit Lack: kriegerische lung. Tibet, um 1900. H 8 cm 80,– Glücksgott für Reich- € 484 Sitzender Mi'lo-fo. Reiterszenen. Japan, um 1900. L 14 cm o.L. tum. Gelbguss versilbert. Südostasien. 462 Die mütterliche Gottheit Matrika mit H 16 cm 60,– € 504 Paar Satsuma-Vasen. Polychromer Brokat- dem himmlischen Kind, auf Sockel mit vier dekor mit höfischen Figurenszenen. Eine Paradiesvögeln. Bronze mit feiner Patina. Bronze. Südostasien, Mitte 485 Tempellöwe. Vase mit kl. Randst. Japan, Meiji-Zeit. Indien, 18. Jh. H 49,5 cm 600,– € 20. Jh. H 27 cm o.L. H 27,5 cm 200,– € 463 Shiva zu Pferd mit weiblichem Aspekt. 486 Kniender adorierender Tempeltänzer. 505 Zylindrische Elfenbeindose. Auf dem De- Gelbguss. Orissa/Indien, 19. Jh. H 15,5 cm Bronze mit Teilvergoldung. Siam. H 23 cm ckel Reliefschnitzerei mit Raubkatzen. Kl. 50,– € o.L. Fehlst. Japan, Meiji-Zeit. H 6 cm 180,– € 464 Stehende weibliche Gottheit. Gelbguss. 487 Stehende weibliche Gottheit. Gelbguss mit 506 Fünf Porzellanknöpfe. Jeder Knopf poly- Indien/Orissa, 19. Jh. H 11,5 cm o.L. grüner Patina. Südostasien. H 27 cm chrom bemalt mit sechs Geishas. Japan, 50,– € 465 Stehende dreiarmige Tara. Tribhanga Asa- Ende 19. Jh. Ø 1,2 cm 150,– € na. Gelbguss. Orissa. H 31 cm 60,– € 488 Tempeltänzerin. Gelbguss. Südostasien. 507 Väschen. Opakes Glas in Achatmanier. H 45 cm 80,– € 466 Sitzender Ganesha. Schieferrelief. Indien. Japan, 19. Jh. H 12 cm o.L. H 11,5 cm 80,– € 489 Silberne Aufsatzdose. Getrieben und 508 Schleichender Tiger. Gelbguss patiniert. ziseliert. Südostasien, Ende 19. Jh. H 12 467 Sitzender Lama auf Lotossockel. Dhyana Japan. L 49 cm 400,– € cm. 126 g 40,– € Asana. Vitarka Mudra. Gelbguss. H 16,5 cm 509 Sechs Untersetzer in runder Schatulle. 40,– Holz mit Resten € 490 Kopf einer Heiligenfigur. Roter Lack mit Gold. Japan, 20. Jh. Scha- von Fassung. Philippinen, um 1800. H 8 cm 468 Tanzender Shiva vor Flammenaureole. tulle Ø 11,5 cm o.L. 50,– € Gelbguss dunkel patiniert. H 38,5 cm 100,– € 491 Zwei Ramayana-Figuren. Holz. Bali. Figurenhöhe 30 cm und 26 cm 100,– € 469 Shiva-Kopf. Holz, polychrom bemalt. Süd- indien. H 48 cm 120,– € 492 Hölzernes Idol in Form einer Maske. Neu- Afrikanische Stammeskunst guinea, um 1900. H 13,5 cm 40,– € 470 Steinrelief mit vierarmiger Durga beim 510 Tonmaske der Bembe, mit Kaurimuscheln Erlegen des Wildes. Schiefer. Indien. 60 x 493 Schattenspielfigur aus dem Wayang Kulit. und Naturfasern. Kongo. H 23 cm 40 cm 900,– € Leder mit Horn. Java, 1. H. 20. Jh. H 90 cm 100,– € o.L. 471 Öl-Ampel an drei Ketten. Auf dem Korpus 511 Tanzmaske der Tschokwe. Gesichts-Ta- vier Elefantenköpfe. Tropfausguss mit Nan- 494 Schattenspielfigur aus dem Wayang Kulit. tauierung. Rastalocken aus Baumwolle. di. Gelbguss. Indien. H 31 cm 180,– € Leder mit Horn. Java, 1. H. 20. Jh. H 60 cm Kongo. H 24 cm 150,– € o.L. 472 Indische Malerei. Tändelnder Krishna bei 512 Maske mit Gefäßaufsatz. Westafrika. Mondschein. Gouache. 32 x 23,5 cm. 495 Zwei Betelnuss-Schneider. Pferd und Dra- H 38 cm o.L. Gl.u.R 50,– € che. Eisen mit Kupferdraht-Inkrustation. Java, 19. Jh. L 18 cm 80,– € 513 Kopfmaske. Kongo? H 28 cm o.L. 473 Kleiner Hausaltar mit Naga, Ganesha, hl. Kalkweiße Bemalung. Kuh und Adorationsfiguren. Gelbguss. Oris- 496 Ikat-Tuch mit typischem stilisiertem 514 Kleine Maske. sa, 19. Jh. 4,5 x 6,5 x 6,5 cm 30,– € Figurendekor in Rot und Blau. Mittelnaht. Westafrika. H 15,5 cm 80,– € Sunda-Inseln. 220 x 110 cm 200,– € Liberia. H 25 cm 474 Sitzende Tara. Dhyana Asana. Varada Mud- 515 Maske der Dan. 80,– ra. Gelbguss. Orissa. H 6,2 cm 30,– € 497 Ikat-Tuch mit typischem stilisiertem € Figurendekor in Rot und Blau. Mittelnaht. Kamerun. 475 Stehender Krishna. Gelbguss. Orissa, 516 Affenfigur der Bulu. Sunda-Inseln. 220 x 110 cm 200,– € 19. Jh. H 11,5 cm 30,– € H 23 cm o.L. 498 Silberdöschen in Melonenform. Ziseliert Bronze. 517 Maske der Dan. Liberia. 476 Stehende adorierende Gottheit. und graviert. Sri Lanka. Ø 7,5 cm. 88 g Nordindien/Nepal. H 7,3 cm 30,– € H 28,5 cm 80,– € 60,– € mit Vogelaufsatz. Ge- 477 Stehende vierarmige Gottheit. Bronze. 518 Maske der Yaure 499 Konvolut Keramik: zwei große Kummen Nordindien/Nepal. H 7,5 cm 30,– € sichts-Tatauierung, partiell kalkweiß und zwei Teller. Keramik mit unterglasur- bemalt. Elfenbeinküste. H 51 cm 80,– € 478 Sitzende weibliche Gottheit auf getrepp- blauer Bemalung. Islamischer Raum, 19. tem Sockel. Lalita Asana. Gelbguss. H 13 Jh. Ø bis 21,5 cm 60,– € 519 Maske der Fang. Kalkweiße Bemalung. cm 50,– € Kamerun. H 37 cm 80,– € Liberia. H 25 cm 479 Stehender Buddha auf Lotossockel. Kay- 520 Maske der Dan. otsarga Asana. Fein gearbeiteter Übewurf 50,– € mit Spiegel-Inkrustationen. Holz vergoldet. Burma, 19. Jh. H 126 cm 1400,– €

12 521 Maske der Yaure mit Vogelaufsatz. Ge- 535 Salver. Tablett auf drei Volutenfüßen. 551 Fischmesser und Fischgabel. sichts-Tatauierung, partiell kalkweiß Profilierte Kante. Ziergravur. Meistermarke Um 1900 50,– € bemalt. Elfenbeinküste. H 46 cm 80,– € F.E. Beschauzeichen London 1885. Kinderbesteck, Ø 36 cm. 1444 g 600,– € 552 Zwei Löffelgabeln. 522 Maske der Lega. Umrandung mit Natur- Löffel und Gabel in einem. 19. Jh. fasern. Gabun. H 30 cm 80,– € 536 Ovales Jugendstil-Tablett mit Blüten- L 14,5 cm. 30 g 30,– € kante und Zierdurchbruch. Meistermarke Gesichts-Tatau- zum Tranchieren von Ge- 523 Tanzmaske der Tschokwe. Eduard Streiter, Gewerbe 1889 - 1920. 553 Knochenhalter ierung. Rastalocken aus Baumwolle und flügel. Fadenmuster mit Monogramm "R". Beschauzeichen Wien. 34 x 23,5 cm. 381 g Naturfasern. Kongo. H 25 cm 80,– € Um 1900. L 21 cm 60,– € 280,– € 524 Maske der Dan. Liberia. H 30 cm 554 Ovaler Brotkorb. Horizontal ausgestellter 537 Miniaturwiege mit Teilvergoldung. 19. Jh. 80,– € Rand mit Zierdurchbruch. Perlstäbe. L 5 cm. 48 g 50,– € Beschauzeichen Österreich, 1. H. 20. Jh. 538 Paar Wodkabecher. Gravur mit Architektur. L 31,5 cm. 362 g 220,– € Beschauzeichen Moskau 1895. H 7 cm. 52 g Silbergriffe 40,– € 555 Dreiteiliges Vorlegebesteck. Silber mit Reliefdekor und Teilvergoldung. In 539 Buckel-Deckelpokal. Feine Historismus- Holzkassette. Ende 19. Jh. 30,– € 525 Augsburger Becher. Leicht konisch nach arbeit nach Vorbildern der Augsburger/ Beschauzeichen Sheffield unten verjüngt. Verdickter Rand. Rand- Nürnberger Meister des 17. Jh. Sechspassig 556 Toastständer. 1916. L 12,3 cm. 148 g 40,– und Innenvergoldung. Meistermarke David gebuckelter Fuß, Cuppa und Deckel. Blüten € Baumann (geb. zu Straßburg, bewarb und Blattwerk. Reste von Teilvergoldung. 557 Rundes Körbchen mit Zierdurchbruch und sich 1690 um das Meisterrecht; Seling Nr. Meistermarke Hermann F.W. Bückmann Perlstabrand. Beschauzeichen Birmingham 1849). Beschauzeichen Augsburg 1692- Hannover, Mitte 19. Jh. H 40 cm. 520 g 1910. Ø 10 cm. 42 g 20,– € 1700 (Seling Nr. 149). H 9,6 cm, Ø 8 cm. 580,– € 162 g 300,– € 558 Aschenbecher. Beschauzeichen Birming- 540 Kleiner Bowlenschöpfer. Laffe vergoldet. ham 1909. Ø 8,5 cm 40,– € 526 Augsburger Schlangenhautbecher. Leicht Um 1850. L 20 cm. 32 g 30,– € konisch nach unten verjüngt. Rand- und 559 Paar Jugendstil-Salatvorleger. Griff mit Innenvergoldung. Am Boden Monogramm- 541 Sechs Obstgabeln. 19. Jh. o.L. Mohnblüten und -kapseln im Relief. Um gravur W.S. Meistermarke Georg Brechtel 1900 80,– € 542 Tranchiergabel. Mitte 19. Jh. L 28 cm o.L. (geb. zu Nürnberg, bewarb sich 1594 um 560 Paar Vorlegelöffel. Art Déco. Beschauzei- das Meisterrecht; Seling Nr. 1100). Be- 543 Menage mit Mittelgriff. Aufgesetzte chen Kopenhagen 1923. L 23 cm. 148 g schauzeichen Augsburg 1613-1615 (Seling Kristallschälchen. Frankreich, 2. H. 19. Jh. 80,– € Nr. 37). H 10,2 cm, Ø 8 cm. 188 g H 17,5 cm 290,– € 300,– € 561 Vierteiliges Vorlegebesteck: Paar Braten- 544 Paar ovale Salièren. Navettförmiger Fuß. vorleger, Fleischgabel und Vorlegelöffel. 527 Paar klassizistische Kerzenleuchter. Teilvergoldung. 19. Jh. L 11 cm. 178 g Griff mit Ilexrelief. Um 1900 60,– € Quadratische Plinthe. Säulenschäftung mit 150,– € Lorbeerfestons. Ein Leuchter Meistermarke 562 Facettierte Aufsatzschale mit gewelltem 545 Ovale Jugendstil-Aufsatzschale mit zwei Andreas Sebastian Mielach (wurde 1778 Rand. Innen vergoldet. Beschauzeichen Henkeln. Stilisierter Blütenrand. Meister- Meister; Seling Nr. 2564). Beschauzeichen Birmingham 1910. Ø 13 cm. 198 g marke Koch & Bergfeld. Anf. 20. Jh. L 33 Augsburg 1795-1797 (Seling Nr. 279). - Ein 80,– € cm. 318 g 250,– € Leuchter Beschauzeichen Breslau, unge- 563 Teesieblöffel. Beschauzeichen Kopenha- deutete Meistermarke. H 21 cm. 500 g 546 Art-Déco-Kaffeekern. Kaffeekanne, gen 1915. L 19 cm. 38 g 30,– 450,– € Zuckerschale und Sahnegießer. Zucker und € Sahne innen vergoldet. Beschauzeichen 528 Salière. Navettförmiges Schälchen mit 564 Branntweinlöffel. Historismus, 19./20. Kopenhagen 1913. 700 g 380,– € Löwenköpfen und Ringen, auf ovalem Fuß. Jh. L 12 cm. 38 g 30,– € Beschauzeichen Augsburg, 18. Jh. L 8 cm. 547 Großer Kerzenleuchter. Früchtefestons, 565 Sechs Moccalöffel. Beschauzeichen 71 g 120,– € Rocaillen und Akanthus. Abnehmbare Tülle. London 1933. 58 g 80,– € Beschauzeichen Sheffield 1903. H 33,5 cm 529 Vier Koppchen als Pendants. Getrieben, 180,– € 566 Satz von fünf Tiffany-Schälchen. Pfirsich- ziseliert und teilvergoldet. Deutsch, Ende form mit stilisiertem Blattwerk. Meister- 17. Jh. H 4,2 cm, Ø 5,5 cm. 142 g 548 Umfangreiches Besteck für zwölf Perso- marke Tiffany. 1. H. 20. Jh. L 15 cm und 400,– € nen. Zwölf Menülöffel, zwölf Menügabeln, 8,5 cm. 272 g 200,– € zwölf Menümesser, zwölf Fischgabeln, zwölf 530 Zuckerzange. 19. Jh. L 16,5 cm. 31 g o.L. Fischmesser, zwölf Dessertlöffel, zwölf 567 Außergewöhnliche Samorodok-Tabatière. 531 Zwölf Vermeil-Dessertlöffel. Ungedeutete Dessertgabeln, zwölf Dessertmesser, zwölf Verdecktes Scharnier mit eingelassenem Meistermarke. 1. H. 19. Jh. 13 Lot, ca. 220 Kaffeelöffel, zwölf Kuchengabeln, Suppen- Deckel. Goldener Drücker mit Chryso- g. Im Originaletui 380,– € schöpfer, Saucenschöpfer, Paar Salatvor- pras-Cabochon. Innen vergoldet. Extrem leger, zwei div. Vorlegelöffel, zwei div. seltene Silberschmiedearbeit. Beschau- 532 Besteck-Konvolut: sieben Tafellöffel, elf Vorlegegabeln, Buttermesser, Käsemesser zeichen Estland, Anf. 20. Jh. 10,5 x 7,5 Tafelgabeln, elf Tafelmesser, sechs Menü- und Tortenheber. Modell Alt Kopenhagen. cm. 161 g. Ähnliches Vergleichsstück siehe gabeln, sechs Menümesser, Buttermesser, Meistermarke Robbe & Berking. 5050 g Sylvie Raulet, "Schmuck", S. 295 Käsemesser. Ziergravur mit fünfzackiger (Messer nicht mitgewogen). Im hölzernen 900,– € Krone und Monogramm "JK". Meistermarke Besteckkasten mit Schubladen 3500,– € Thomas Dub, Hof-Silberschmied. Beschau- 568 Jugendstil-Kaffeekanne. Balusterkor- zeichen Wien 1862. Gewicht der Tafellöffel 549 Runde Art-Déco-Schale. Reliefdekor auf pus mit Lilienblüten im Relief. Beinerner und Tafelgabeln 1146 g 540,– € breiter Fahne. Meistermarke Gorham. Um Henkel und Deckelnodus. Modell Athenic. 1910. Ø 28,5 cm. 582 g 650,– € Meistermarke Gorham New York. H 30,5 cm. 533 Löffelgabel. Kinderbesteck, Löffel und 770 g 1600,– € Gabel in einem. 19. Jh. L 14 cm. 20 g 550 Obstbesteck für zwölf Personen. Zwölf 20,– € Obstmesser und zwölf Obstgabeln. Perl- 569 Ovale Jardinière auf vier Füßen. Zwei muttgriffe. Silberklingen; Meistermarke Griffe. Akanthus, Perlstab und Mäander. 534 Tabatière. Guillochierung mit Rosenblüten. Walker & Hall. Beschauzeichen Sheffield Beschauzeichen Frankreich. 655 g. Farb- Innen vergoldet. Beschauzeichen Prag 1900. Im originalen Holzetui 800,– € loser Glaseinsatz. H 12,5 cm, L 41 cm 1858. L 8 cm. 74 g 80,– € 780,– €

Alle Abbildungen im Internet unter www.zeller.de 13 570 Elf Dessertgabeln. Spatenmuster mit 591 Zweiarmiger Kerzenleuchter. 1950-er 614 Paar kleine Salièren. 38 g. Glaseinsätze Monogramm "R". Meistermarke Sauerwein. Jahre. L 20 cm. Ca. 230 g 60,– € 40,– € 13 Lot. 296 g 100,– € 592 Tablett mit zwei Griffen. Reliefdekor ge- 615 Paar Kerzenleuchter. Rosenblüten und 571 Vier Messer. Fadenmuster mit Monogramm bündelter Stab. Beschauzeichen Frank- Rankenwerk. H 26,5 cm. 810 g 280,– € "R". Klingen ebenfalls aus Silber. Meister- reich. L 50 cm. 1517 g 1380,– € Dresdner Barock. Holzgriff. marke Rückert. 160 g 40,– € 616 Kaffeekanne. 593 Patengeschenk: Eierbecher, Löffel und Meistermarke Waibel. H 22 cm. 740 g 572 Sechs Messer. Fadenmuster mit Mono- Serviettenring. 38 g. Im Etui 50,– € 280,– € gramm "R". Klingen ebenfalls aus Silber. im Art-Déco-Stil. Beschauzei- Zwei Klapphenkel. 19. Jh. 294 g 60,– € 594 Brieföffner 617 Große Henkelschale. chen London. L 18,5 cm. 98 g 80,– € Profilierter geschweifter Rand. L 36 cm. 573 Champagnerkühler. Blütenknospen mit 965 g 780,– € Rokokogriff farbigen Steinen (Achate, Malachite, 595 Paar Fischvorleger. und Ziergravur. 2. H. 19. Jh. 50,– 618 Kleines Zuckerschälchen und Sahne- Rosenquarz, Tigerauge, Bergkristall etc.). € gießer. Meistermarke Bruckner. 1930-er Innen vergoldet. 21 x 32 x 18 cm. 3110 g 596 Kleiner Saucenschöpfer. Beschauzeichen Jahre. 102 g 40,– € 6200,– € Holland, 1. H. 20. Jh. 32 g 30,– € 619 Paar Kerzenleuchter. H 9,5 cm 80,– € 574 Deckelschüssel mit zwei Griffen. Deckel 597 Kaffeekanne. Glatte Form. Deckel mit mit Rocaillennodus. Beschauzeichen Frank- Zapfennodus. USA, 1. H. 20. Jh. H 23 cm. 620 Paar Kerzenleuchter. H 10,5 cm 90,– € reich. L 30,5 cm, Ø 21 cm. 1224 g 624 g 250,– € 1480,– € 621 Paar Kerzenleuchter. USA, 1. H. 20. Jh. 598 Ovales Tablett. Ziseliert und graviert. H 21,5 cm 160,– € 575 Sechs Obstmesser o.L. 48 x 35,5 cm. 1326 g 600,– € 576 Acht Kaffeelöffel. Augsburger Faden mit 599 Runde Schale. Sechspassig geschweift; Monogramm "R". Meistermarke Sauerwein. getriebenes Blüten-/Rankenrelief. Meister- 166 g 100,– € marke Bruckmann, Anf. 20. Jh. Ø 29 cm. Glas 426 g 300,– € 577 Neun Dessertlöffel. Augsburger Faden mit 622 Feiner Miniatur-Flacon. Opalin, hellblau Monogramm "R". Meistermarke Rückert. 600 Fleischgabel. Meistermarke Georg Jensen und weiß überfangen. Polychrome Blüten- 376 g 100,– € Kopenhagen. 50 g 30,– € und Goldmalerei. Böhmen, Anf. 19. Jh. H 7 cm 60,– € 578 Sechs Tafelgabeln. Augsburger Faden. 19. 601 Zuckerdose und Sahnegießer mit Tablett. Jh. 13 Lot, 358 g 90,– € Massive Ausführung im Rokoko-Stil. Innen 623 Sechs Lobmeyr-Kelchgläser mit Lobme- vergoldet. 570 g 180,– € 579 Tafelbesteck für sechs Personen. Sieben yr-Signet. Farbloses irisierendes Glas mit Goldrand. Glatter Fuß. Noppenschäftung. Tafellöffel, sechs Tafelmesser, sechs Tafel- 602 Branntweinschälchen. 52 g 30,– € gabeln. Augsburger Faden mit Monogramm Kelchförmige Cuppa. Anf. 20. Jh. H 14,5 cm "R". Meistermarke Sauerwein. Löffel und 603 Runde Schale. Reserven mit Blüten und 180,– € Ranken. Ø 29,5 cm. 422 g 300,– € Gabeln 1080 g 300,– € 624 16 Kelchgläser. Farbloses Glas mit hell- 580 Große Dose mit Untersatz. Gravur mit 604 Ovale Schale. Rocaillen- und Blütenrelief; grüner Cuppa. Goldrand. Flacher Fuß, Akanthus und Festons. Beschauzeichen getrieben und ziseliert. L 13,5 cm. 338 g facettierte Schäftung. Um 1900. H 16,3 cm Belgien. Dose 10 x 19 x 11,5 cm, Tablett 28 280,– € 80,– € x 20,5 cm. 1298 g 1150,– € 605 Großer Deckelpokal mit zwei Henkeln. 625 Drei Römer. Hellgrünes Glas. Gesponnener 581 Zuckerschale im Rokokostil. L 12,5 cm. Balusterkorpus. Lorbeerrelief und Blüten. Trompetenfuß. Hohl geblasener Schaft 160 g 80,– € Italien, 20. Jh. H 42,5 cm. 1628 g mit aufgelegten Beerennuppen, darüber 750,– € gekniffener Faden. Deutsch, 19. Jh. 582 Untersetzer mit Monogramm "AH". Re- H 13,5 cm 90,– € liefierter Rand mit Rocaillen. Meistermarke 606 Kaffeekanne. Dresdner Barock. H 26 cm. Koch & Bergfeld. Ø 15 cm. 104 g 70,– € 664 g 300,– € 626 Umfangreiches Gläserservice: zwölf Weißweingläser, sieben Rotweingläser, acht 583 Besteck-Konvolut: vier Löffel, vier Gabeln, 607 Zwei div. Branntweinschälchen. 118 g Südweinkelche, neun Schnapskelche, fünf zwei Messer, Paar Salatvorleger, Paar 30,– € Sektschalen, fünf Wassergläser. Farbloses Fleischgabeln, Zuckerlöffel. Glatte Jugend- 608 Kleiner Saucenschöpfer. Meistermarke Glas mit Goldrand. Flacher Fuß, facettierte stilform mit Monogramm "GB". Beschau- Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd. 68 g Schäftung. Um 1900 280,– € zeichen Österreich. 768 g (Messer nicht 80,– € mitgewogen) 200,– € 627 Römer. Grünes Glas mit partieller Ver- 609 Ovale Schale auf vier Füßen. Zwei Griffe. goldung. Gerillter Trompetenfuß. Auf der mit zwei Griffen. 584 Runde Vorlegeplatte L 23,5 cm. 218 g 150,– € Cuppa ligiertes Monogramm "RH" unter Mittig Monogramm "PL". 20. Jh. Ø 30 cm. siebenzackiger Krone. Deutsch, 19. Jh. 944 g 350,– € 610 Zwölf Tafelgabeln und elf Tafelmesser. H 15 cm o.L. Eichenlaubrelief und Akanthus. Meister- 585 Runde Vorlegeplatte mit zwei Griffen. marke Koch & Bergfeld. Gabeln 592 g 628 Konvolut von vier Gläsern. H bis 21 cm o.L. Mittig Monogramm "PL". 20. Jh. Ø 33 cm. 350,– € 1218 g 480,– € 629 Römer. Blaugrünes Glas. Flacher gemo- 611 Senfgefäß auf vier Füßen. Blütenfestons. delter Fuß. Zylindrischer Schaft mit zwei 586 Zweihenkeliger Topf. Monogramm "PL". H 10 cm. 96 g. Kobaltblauer Glaseinsatz Reihen aufgelegten Beerennuppen, darüber 20. Jh. H 12,5 cm, Ø 24 cm. 1217 g 80,– € gerippter Faden. Kugelige Cuppa, zum 600,– € Schaft geschlossen. Deutsch, 19. Jh. 612 Paar Salièren im klassizistischen Stil mit H 11,5 cm 30,– € 587 Ovales Tablett. Rand mit Rokokorelief. drei Bocksbeinen. Ø 5 cm. 56 g. Kobalt- 33,5 x 26 cm. 515 g 180,– € blaue Glaseinsätze 80,– € 630 Römer. Blaugrünes Glas. Flacher Fuß. Zylindrischer Schaft mit zwei Reihen auf- 588 Paar kleine Löffel mit geschweiftem Griff. 613 Kaffee-/Teekern. Kanne, Zuckerdose und gelegten Beerennuppen, darüber gerippter 54 g 30,– € Sahnegießer. Balusterform mit Ziergravur. Faden. Kugelige Cuppa, zum Schaft ge- 589 Flaschenuntersetzer mit Perlstabrand. Be- Tierkopfausguss. Akanthusgriff. Blüten- schlossen. Deutsch, 19. Jh. H 11,5 cm schauzeichen London. Ø 12 cm 40,– € nodus. Zucker und Sahne innen vergoldet. 100,– € Frankreich, 19. Jh. 1450 g 700,– € 590 Serviettenhalter. L 11,5 cm. 84 g 631 Paperweight. Wabendekor. Bayer. Wald. 40,– € Ø 8 cm 30,– €

14 632 Kleiner Cachepot. Polygonal facettiert. 652 Lalique-Figurine. Bez. Lalique France. Minaturen Graugrüner Innenüberfang. H 8 cm, Tanzendes nacktes Paar. H 25,5 cm L 14 cm 20,– € 250,– € 687 Louis Favrin. 1789 bis 1813 in Paris nach- weisbar. Sign. und 1810 dat. Portrait einer 633 Großes Paperweight mit blau-grüner alten Dame mit weißer Haube. Direkter Blüte. Ø 12 cm 30,– € Blick zum Betrachter. Auf Elfenbein. Oval, 634 Katze streckt sich. Kristall. L 22 cm Parfumflacons 8,2 x 6,8 cm. Vergoldete Silberfassung 30,– € 280,– € Red for 635 Clown als Figurine. Polychrom. Murano. 653 Giorgio Beverly Hills-Factice. 688 Sammlung von fünf Miniaturen mit H 26 cm 30,– € men. H 25,5 cm o.L. Portraits aus der Bischofszeller Familie Scheuchzer: Anna (geb. 1791), Johannes 654 Konvolut von 30 Parfums o.L. 636 Blumenvase in der Art des Jugendstils. (geb. 1792), Johann Jacob (geb. 1793), Geätzte Irisierung, Fadenaufschmelzung. 655 Konvolut von 30 Parfums o.L. Veronika Marg. (geb. 1796), Elis. Susanna Bayer. Wald. H 19,5 cm 40,– € (geb. 1802). Dat. 1811. Auf Elfenbein. 656 Betty Barclay-Factice. Oval, jew. 7 x 6 cm. Alle fünf Miniaturen zu- 637 Kugelbauchvase im Art-Déco-Stil. Eau de parfum. H 35 cm o.L. sammen in einem Rahmen 900,– € Bernsteinfarbenes Glas mit geschliffe- nem geometrischem Dekor. Vermutlich 657 Konvolut von 30 Parfums o.L. 689 Portrait einer jungen blonden Frau mit 1920-er/1930-er Jahre. H 20,5 cm 658 Konvolut von 30 Parfums o.L. Stirnlocken, vor Wolkenhintergrund. Direk- 40,– € ter Blick zum Betrachter. Auf Elfenbein. 659 Laura Biagiotti Roma Um 1820. Ø 5,6 cm. R 250,– € mit ausgestelltem Rand. 638 Kugelbauchvase Uomo-Factice. H 28,5 cm o.L. Überfangdekor. 20. Jh. H 10,5 cm 690 Knabenportrait (als Armbandschließe) 30,– € 660 Konvolut von 30 Parfums o.L. mit weißem Spitzenkragen. Auf Elfenbein. Um 1810, Oval, 3,9 x 3,2 cm. R 180,– € 639 Poschinger-Vase im Jugendstil. Geknif- 661 Konvolut von 30 Parfums o.L. fener Rand. Kobaltblau überfangen und 691 Portrait einer jungen Frau mit lockigem 662 Eau de rochas-Factice. H 33 cm o.L. irisierend. 20. Jh. H 16 cm 50,– € Haar und direktem Blick zum Betrachter. o.L. Auf Elfenbein. Frühes 19. Jh. Oval, 4 x 3 640 Paar Kelchgläser mit Spiralschaft; 663 Konvolut von 30 Parfums cm. Spätere Goldfassung mit Halbperlen- nach Vorbild aus dem 18. Jh. H 20 cm 664 Konvolut von 30 Parfums o.L. besatz. H 6 cm 250,– € 50,– € 665 Chiemsee-man-Factice. 692 Herrenportrait. Weißes Plastron und 641 Pokal. Farbloses Glas. Cuppa mit mattier- H 40,5 cm o.L. schwarze Jacke. Auf Elfenbein. Um 1810. tem Diamantschnitt: Blüten und Ranken. Ø 6,7 cm. R 90,– € Am Boden bez. W. Ames 11/77. H 14,5 cm 666 Konvolut von 30 Parfums o.L. 50,– € 667 Konvolut von 30 Parfums o.L. 693 Katharina die Große. Halbfigürliches Portrait im Hermelin mit prachtvollem 642 Dose. Farbloses Glas, Deckel mit Stern- 668 Chopard-Casmir-Factice. Smaragd-/Perlschmuck. Undeutlich bez. schliff. Ø 8 cm 20,– € H 23 cm, Ø 26 cm o.L. Auf Elfenbein. 19. Jh. Oval, 12,5 x 9,5 cm. Gravur mit R 220,– € 643 Vier Berliner-Weiße-Gläser. 669 Konvolut von 30 Parfums o.L. Gedächtniskirche, Rathaus Schöneberg, 694 Portrait einer jungen Frau im weißen Konzertmuschel und Philharmonie. H 12 670 Konvolut von 30 Parfums o.L. Musselinkleid. Auf Elfenbein. Mitte 19. Jh. cm 40,– € 671 Cacharel pour L'Homme-Factice. Oval, 6 x 4,8 cm. Als Anhänger in Kupfer 644 Vier Kelchgläser. Hellgrünes Glas. 20. Jh. Eau de Toilette. H 33 cm o.L. gefasst, rs. Monogramm "MAC". H 8 cm H ca. 15,5 cm 50,– € 250,– € 672 Konvolut von 30 Parfums o.L. 645 Karaffe mit Stöpsel. Facettierter Baluster- 695 Portrait einer adeligen Dame des 18. Jh. 673 Konvolut von 30 Parfums o.L. korpus. 19. Jh. H 23,5 cm 30,– € Bez. Dubois. Auf Elfenbein. 19. Jh. Oval, 674 Davidoff Good Life-Factice. 6,2 x 5,3 cm. R 90,– € 646 Ranftbecher. Hell violettes Glas. Umlau- H 34 cm o.L. fend Sepiamalerei mit Gold: Schäferszene, 696 Sitzende Dame im weißen Musselinkleid bez. W(olfgang) Berndt. Haida, 1930-er 675 Konvolut von 30 Parfums o.L. mit Fransenschal, unter Baum. Auf Elfen- Jahre. H 16 cm 120,– € bein (unbed. Riss am Rand). Mitte 19. Jh. 676 Konvolut von 30 Parfums o.L. 9,5 x 8 cm. R 200,– € 647 Umfangreiches Rosenthal-Glasservice: zwölf Wassergläser, zwölf Sektschalen, zehn 677 Alain Delon Lyra-Factice. 697 Portrait eines Bojaren im grün-roten Rotweinkelche, neun Weißweinkelche, acht H 31 cm o.L. Militärrock. Auf Elfenbein. Frühes 19. Jh. Oval, 5,3 x 4,4 cm. R 120,– Likörkelche, sechs Südweinkelche. Farblo- 678 Konvolut von 30 Parfums o.L. € ses Glas mit stilisierter Feder-/Blattgravur. 698 Damenportrait. Schwarzes Taftkleid Rosenthal, Mitte 20. Jh. o.L. 679 Konvolut von 30 Parfums o.L. und weißer Spitzenkragen. Auf Elfenbein. 648 Sechs Henkelbecher als Pendants. Glo- 680 La Perla-Factice. Eau de parfum. Um 1840. Ø 6,3 cm. R 90,– € ckenförmige Cuppa mit feinstem Diamant- L 30 cm o.L. 699 Portrait einer Fürstin im Staatsgewand schnitt: Blüten, Libelle und Beeren. Kleine 681 Konvolut von 30 Parfums o.L. mit Hermelin. Auf Elfenbein. Um 1900. Stellen. Ende 19. Jh. H 10 cm 80,– € Oval, 8,2 x 6,3 cm. R 90,– € 682 Konvolut von 30 Parfums o.L. 649 Sechs Römer als Pendants. Hohl geblasene 700 Damenportrait mit Stöpsellocken und Schäftung mit Noppenzier. Bernsteinfarben o.L. 683 Konvolut von 30 Parfums tiefem Dekolleté. Auf Elfenbein. Um 1900. irisierend. Cuppa mit feinem Egermann-De- Oval, 6,5 x 5 cm. R 90,– € kor. Böhmen, 19. Jh. H 13,5 cm 100,– € 684 Konvolut von 30 Parfums o.L. 701 Portrait einer Dame mit Perlenschmuck. 650 Vase. Hellgelbes Glas. Vierpassig geknif- 685 Konvolut von 30 Parfums o.L. Auf Elfenbein. 19. Jh. Oval, 5 x 3,8 cm. R fen. Eingestochene Luftblasen. Um 1920. 686 Otto Kern cycle-Factice. 100,– € H 14 cm 50,– € Eau de Toilette. H 34 cm o.L. 702 Damenportrait mit großem Hut. Mitte - 651 Art-Déco-Vase. Kobaltblauer Überfang und 2. H. 19. Jh. Oval, 7,2 x 5,8 cm. Emaillierte optischer Zierschliff. Haida/Wien, um 1920. Silberfassung, als Anhänger zu tragen. H 18 cm 150,– € H 9 cm 150,– €

Alle Abbildungen im Internet unter www.zeller.de 15 703 Damenportrait im Louis-Seize-Habit. Di- 720 Emil Cauer d.J. 1867 Bad Kreuznach - 734 Jutta Amsel. Geb. 1937 in Scheidegg; rekter Blick zum Betrachter. Auf Elfenbein. 1946 Gersfeld. Bez. Wasserschöpferin. lebt und arbeitet in Lindau. Monogr. und Ende 18. Jh. Oval, 3 x 2,4 cm. R 180,– € Kniender weiblicher Akt mit Muschel. Wei- (20)07 dat. Moderne Komposition. Misch- ßer Marmor. Montiert auf grüne Onyxplatte technik. 36 x 36 cm. Gl.u.R o.L. 704 Mädchenportrait. Büste im Profil von mit Messingfassung. Gesamthöhe 47,5 cm rechts. Auf Elfenbein. Um 1900. Oval, 1600,– € 735 Jutta Amsel. Geb. 1937 in Scheidegg; 5,2 x 5 cm. R 50,– € lebt und arbeitet in Lindau. Monogr. und 721 Karyatide. Holz, polychrom gefasst und (20)08 dat. Moderne Komposition. Misch- 705 Halbfigürliches Damenportrait mit gro- vergoldet. Historismus, 19. Jh. H 64,5 cm technik. 50 x 50 cm. Gl.u.R o.L. ßem Strohhut. Auf Elfenbein. Ende 19. Jh. o.L. Oval, 7 x 5,5 cm. R 50,– € 736 Jutta Amsel. Geb. 1937 in Scheidegg; 722 Karyatide. Holz, polychrom gefasst und lebt und arbeitet in Lindau. Monogr. und vergoldet. Historismus, 19. Jh. H 64,5 cm (20)12 dat. Moderne Komposition. Misch- o.L. technik. 68 x 71 cm. Gl.u.R o.L. Bronzen, Skulpturen, 723 Kruzifix.Um 1910. Gesamthöhe 102 cm 737 Hans Bertle. 1880 - Schruns - 1943. 80,– € War tätig in Schruns und München. Ansicht Werke der Bildhauerkunst einer burmesischen Palastanlage. Misch- technik. 17,1 x 23 cm. Gl.u.R o.L. 706 Gotische Madonna mit Kind. Das Kind auf den Knien der Madonna hält in der Rechten 738 Arnulf de Bouché. 1872 München - 1945 eine Birne. Polychrom gefasst und gehöhlt. Gemälde, Zeichnungen Langkampfen (Tirol). Studierte an der Schwaben/Bodenseeraum, um 1480. ABK München. Stellte ab 1901 regelmäßig H 50 cm 4800,– € und moderne Graphik im Münchner Glaspalast aus. War berühmt für seine exquisite Aktmalerei. Sign. Lie- 707 Kruzifixus. Dreinageltypus. Feine Buchs- 724 Max Ackermann. 1887 Berlin - 1975 gender weiblicher Akt. Öl/Lwd. Unterlengenhardt. Studierte in Weimar, baumschnitzerei. Um 1700. H 22 cm 47 x 61,5 cm. R 1400,– € 450,– € München und Stuttgart. Sign. Kompo- sition. Holzschnitt um 1950. Abgebildet 739 Ferdinand Brauer. 1867 Augsburg - 1941 708 Kreuzigungsgruppe. Wandkruzifix mit im Katalog der Sezession Oberschwaben München. Studierte an der Münchner Maria und Johannes auf Wandpodesten. Bodensee (SOB). Blattgr. 47 x 35 cm AdBK bei P.P. Müller und J. Exter. Sign. Polychrom gefasst. Süddeutsch/alpen- 100,– € "Ferd. Brauer Mchn" und bet. "Bad Scha- ländisch, frühes 18. Jh. Kruzifix H 86 cm, chen bei Lindau". Über ein mit flamingo- Figuren H 31 (43) cm 1800,– € 725 Luis Alton. 1894 Krumau - 1972 Inns- farbenen Blüten bewachsenes Blumenfeld bruck. Studierte in Dänemark und blickt der Betrachter durch bereits herbst- 709 Schreitender Posaunenengel in bewegtem München. War Mitglied der Secession lich gefärbte Bäume, deren Laub teilweise Duktus. Weiß und golden gefasst. Süd- Innsbruck. Sign. Bunter Blumenstrauß in am Boden liegt, von Bad Schachen aus über deutsch, um 1750. H 88 cm 600,– € Glasvase, in expressivem Duktus. Öl/Ktn. den Bodensee auf die Inselstadt Lindau. 39 x 35 cm. R 600,– € 710 Madonna mit Kind über Wolken mit drei Pastellkreide auf graubraunem Papier. geflügelten Engelsköpfen, auf abgesetztem 726 Jutta Amsel. Geb. 1937 in Scheidegg; Bl. ca. 25 x 41,5 cm. Gl.u.R 400,– € Sockel. Holz, polychrom gefasst. Madonna lebt und arbeitet in Lindau. Monogr. und 740 Max Brüning. 1887 Delitzsch - 1968 mit eingelegten Glasaugen. Iberische Halb- (19)66 dat. Rs. bet. "Olivenbaumfeld". Öl/ Lindau. Handsign. Stehender weiblicher insel, 18. Jh. H 28 cm 700,– € Ktn. 74 x 104 cm. R o.L. Halbakt mit Teddybär. Radierung. 711 Engelskopf. Polychrom gefasst. Bodensee- 727 Jutta Amsel. Geb. 1937 in Scheidegg; Pl. 37,5 x 16,5 cm. Gl.u.R 100,– € raum, 17. Jh. H 18 cm 100,– € lebt und arbeitet in Lindau. Monogr. und 741 Edouard Bühler. 1853 Brienz - 1912 (19)79 dat. Südliche Küstenlandschaft. Öl/ 712 Paar geflügelte Engelsköpfchen. Poly- Aeschi. Studierte in München und Genf. Ktn. 70 x 102 cm. R o.L. chrom gefasst. Ende 18. Jh. H 11 cm Sign. Schweizer Gebirgsmassiv, im Vorder- 150,– € 728 Jutta Amsel. Geb. 1937 in Scheidegg; grund Kühe an der Tränke. Öl/Lwd. lebt und arbeitet in Lindau. Monogr. und 54 x 46 cm. R 400,– € 713 Gruppe mit zwei Engelsköpfchen. Ver- (19)85 dat. Moderne Komposition. Misch- silbert und vergoldet. 19. Jh. H 20 cm 742 Fritz Burger. 1867 München - 1927 technik/Ktn. 80 x 104 cm. R o.L. 120,– € Lindau. Sign. Portrait des Eisenbahn- 729 Jutta Amsel. Geb. 1937 in Scheidegg; inspektors Jakob Pfeiffer (1843 - Lindau 714 Kruzifixus im barocken Duktus. Polychrom lebt und arbeitet in Lindau. Monogr. und - 1928), Sohn des ehrsamen Zeugschmieds gefasst. Frühes 19. Jh. H 65 cm 100,– € (19)86 dat. Moderne Komposition. Misch- Christoph Pfeiffer. Rs. eigenhändige Wid- 715 Barocker stehender Leuchterengel. Holz, technik/Ktn. 78 x 102 cm. R o.L. mungsbeschriftung. Öl/Ktn. 34 x 30 cm. polychrom gefasst. Alpenländisch, 19. Jh. Gl.u.R 300,– € 730 Jutta Amsel. Geb. 1937 in Scheidegg; H 57 cm 800,– € lebt und arbeitet in Lindau. Monogr. und 743 Sophie Burger-Hartmann. 1868 - Mün- chen - 1940. Ehefrau des Fritz Burger 716 Paar Altarengel. 19. Jh. mit späterer (19)98 dat. Moderne Komposition. Misch- Sign. Fassung. H ca. 50 cm o.L. technik. 45 x 45 cm. Gl.u.R o.L. (1867 München - 1927 Lindau. Portrait von Robert Schielin (1860 - Lindau 717 Stehender weiblicher Akt nach Chiparus. 731 Jutta Amsel. Geb. 1937 in Scheidegg; - 1942), dem bekannten Lindauer Maler, Bronzefigur auf Steinsockel. lebt und arbeitet in Lindau. Monogr. und der u.a. auch den Cavazzen bemalte. Meis- Gesamth. 43,5 cm 180,– € (19)98 dat. Moderne Komposition. Misch- terlich charakterisiert, mit schräg aufge- technik. 45 x 45 cm. Gl.u.R o.L. setztem Hut. Direkter Blick zum Betrachter. Holz vergoldet. 2. H. 19. Jh. 718 Altarleuchter. Öl/Ktn. 34 x 30 cm. Gl.u.R 300,– € H 105 cm 120,– € 732 Jutta Amsel. Geb. 1937 in Scheidegg; lebt und arbeitet in Lindau. Monogr. und 719 Emanuel Villanis. 1858 Lille - 1914 (20)03 dat. Moderne Komposition. Misch- Paris. Bez. Die Bildhauerin. Junge Frau, an technik. 37,5 x 37,5 cm. Gl.u.R o.L. einer Büste arbeitend. Bronze, entstanden um 1895. H 70 cm. Siehe Berman, Bd. 3, 733 Jutta Amsel. Geb. 1937 in Scheidegg; Nr. 2240 2000,– € lebt und arbeitet in Lindau. Monogr. und (20)07 dat. Interieur mit Rabe. Mischtech- nik/Holz. 62 x 77 cm. R o.L.

16 Künstlerindex für Gemälde, Zeichnungen und moderne Graphik

Ackermann, Max 724 Hadden, Arthur Trevor 816 Pfefferle, Willi 919 Alton, Luis 725 Hänger, gen. Hühner-Hänger, Max 817 Pick, Anton 920 Amsel, Jutta 726-736 Häusle, Martin 818 Picasso, Pablo 921-923 Halauska, Ludwig 819 Bertle, Hans 737 Hamel, Otto 820 Quillfeldt, Fritz von 927 Bouché, Arnulf de 738 Handler, Richard 821 Brauer, Ferdinand 739 Hassebrauk, Ernst 822 Rabes, Max Friedrich Ferdinand 928 Brüning, Max 740 Henninger, Manfred 823 Rederer, Franz 929-930 Bühler, Edouard 741 Herdtle, Richard 824 Rettenmaier, Gottlob 931-933 Burger, Fritz 742 Herrfeldt, Marcel René von 825 Richards, Lee Greene 934 Burger-Hartmann, Sophie 743 Herrmann, Gottfried 826 Richter, Hans Theo 935 Hesse, Hermann 827-831 Roschet, Carl 936 Cerquozzi, Michelangelo 744 Heyder, Roland 832 Rothney, Nina 937 Chagall, Marc 745-748 Hlavacek, Anton 833 Rougeron, Jules James 938 Compton, Edward Theodore 749 Höckner, Rudolf 834 Ruff, Thomas 939-941 Coppenolle, Edmond van 750 Hoffmann, Helmut 835-855 Runge, Julius Ludwig Friedrich 942 Corinth, Lovis 751 Honold, Konrad 856 Russischer Maler um 1925. 943 Cossmann, Maurice (Hermann-Maurice) 752 Hostmann, C. 857 Russischer Maler 1. Hälfte 20. Jh. 944 Huber, Konrad 858 Dalí, Salvador 753-755 Scharpf, Manfred 945-946 Deininger, Joh. 756-757 Jacquinet, P. 859 Schempp, Honest 947-949 Deiters, Heinrich 758 Jussel, Eugen 860-863 Scheuerer, Julius 950 Demetz, Karl 759-760 Schidrowitz, M.P.W. 951-952 Denzler, Ernst 761 Kaiser, Richard 864-865 Schiedges I, Petrus Paulus 953 Dieter, Hans 762 Kalb, Edmund 866-868 867 Schleich, Hans 954 Dommersen, William Raymond 763 Kantilla, Gabriella 869 Schmidt, Georg 955 Droop. 764 Karol, R. 870-871 Schneider-Seenuss, Leo 956 Dupré, A. 765 Kaufmann, Adolf 872-873 Schönrock, Leo 957 Duval-Gozlan, Léon 766 Keck, Paul 874 Schreiber, Georges 958 Dyf (Dreyfuß),Marcel 767 Kerkovius, Ida 875-878 Schreiber, Peter Conrad 959-960 Khüny, Walter 879 Schwärzler, Karl 961-964 Fahringer, Carl 769-771 Knobloch, Josef Rolf 880 Schwarz, Armand 965 Faure, Amandus 772 Knödler, Friedrich 881 Seiler, Carl Wilhelm Anton 966 Fedder, Otto Karl Heinrich Fritz 773 Koberstein, Hans 882 Sellmayr, Ludwig 967 Ferguson, William J. 774 Köhler, August 883 Setz, Melchior 968-969 Fetz, Helmuth 775-778 Koller, Oskar 884 Smodics, Erich 970 Fetz, Leopold 779-782 Kronenberg, Fritz 885 Stadelhofer, Helmut 971 Ficus, André 783 Kuroda, Shigeki 886 Steppes, Edmund 972 Flaig, Waldemar 784 Stöhr, Hans 973 Flier, Helmert Richard van der 785 Larson, Lisa 888 Stöhr-Jensen, Anne 974-981 Französischer Maler 786 Leibinger, Karina 889 Strobl, Franziska (Franzi) 982 Frey, Oskar 787-788 Levina, Irina 890 Friedländer, Friedrich 789 Loria, Vincenzo 891 Tetzner, Heinz 983-987 Friedlaender, Johnny 790 Lucas, Carl Heinrich 892 Thevenin, Hans Michel 988 Fuchs, Ernst 791-792 Luckner, Heinrich Graf von 893 Thornley, William Anslow 989 Fuchs, Therese 793 Tilborg, W. v. 990 MacQueen, Charles 894 Gall, François 794-795 Marokkanischer Maler 903 Velasco, A. v. 992 Gay, Berthe 796 McCaymann 904 Vietinghoff, Egon Alexis 993-994 Garay, M. de 797 Meyerheim, Wilhelm Alexander 905 Vogel, Friedrich 995 Gérard 798 Miller, Ludwig 906 Gerreyn, Max S.J. 799 Moras, Walter 907 Wacker, Rudolf 996 Gianni 800 Müller, Fritz 908 Wagner, Joh. 997 Gingele, Franz 801-806 Müller-Wolkenstein, Kurt 909 Waldorp, Anthonie 998 Glötzle, Ludwig 807 Munch, Edvard 910 Wieger, Willi 999 Gotsch, Friedrich Karl 808 Willroider, Ludwig 1000 Graf, Philipp 809 Niederreuther, Thomas 911-912 Wirth, Anna Maria 1001-1002 Greiner, Otto 810 Nowey, Adolf 913 Wolf, Rudolf 1003-1004 Greuell, Arthur 811 Nyrop, Borge Christoffer 914 Grieshaber, HAP 812-813 Zapf, Werner 1005-1008 Grison, Adolphe (François A.) 814 Oberhuber, Oswald 915 Zeilner, Franz 1009 Grundmann, Basilius 815 Zeitgenössischer chinesischer Maler. 1010 Page, Henry Maurice 916 Ziermann, Alexander Luzius 1011-1012 Parker, Eric 917 Zündel, Rudolf 1013 Pavlov, Boris 918

Alle Abbildungen im Internet unter www.zeller.de 17 744 Michelangelo Cerquozzi. 1602 - Rom - 754 Salvador Dalí. 1904 - Figueras - 1989. 767 Marcel Dyf (Dreyfuß). 1899 Paris - 1985 1660. Bekannter Vertreter der Bambocci- Sign. Die Geliebte ist schön wie eine Bois-d'Arcy. Besuchte die Academie anti-Malerei. Zugeschr. Ruinenlandschaft Pferdeherde, aus "Das Hohe Lied des Julian. War in der Resistance aktiv. Hielt in der Umgebung von Rom. Im Vorder- Salomon" 1971. Radierung mit Pochoir und sich auch häufig in St. Paul de Vence auf. grund, unter römischen Säulen, rastende Golddruck, Ex. 130/250. Michler/Löpsinger Ritzsign. Expressionistisches Blumenstill- bäuerliche Familie mit ihren Tieren. Im 475. Platte 40 x 25 cm 400,– € eben. Öl/Ktn. 46 x 37 cm. R 500,– € Hintergrund Burgruine an einem See. Öl/ 768 Englischer Landschafter um 1900. Un- Lwd. 83 x 66 cm. R. Cerquozzi war mit Van 755 Salvador Dalí. 1904 - Figueras - 1989. deutlich sign. Waldteich. Öl/Lwd. Laer, Miel und Lingelbach der wichtigste Elias, aus "Unser historisches Erbe". Kalt- 30 x 45,5 cm. R o.L. Maler unter den sog. "Bamboccianti". nadelradierung mit Pochoir, auf Japan- papier, Ex. 43/250. Plattengr. 40 x 56 cm Von den Malern dieser Stilrichtung, die 769 Carl Fahringer. 1874 Wiener Neustadt - 600,– € zu Beginn des 17. Jh. in Rom tätig waren, 1952 Wien. War Professor an der Wiener stammte Cerquozzi als einziger aus Italien. 756 Joh. Deininger. Sign. und (19)57 dat. Akademie und Mitglied des Wiener Künst- Die Darstellungsweise der "Bamboccianti" Blick auf den Lindauer Hafen. Aquarell. lerhauses. Erhielt zahlreiche Auszeichnun- war realistisch und direkt, ohne die Filter 20 x 24,5 cm. Gl.u.R 60,– € gen. Tigerkopf. Öl/Ktn. 17 x 19 cm. R der Klassik. Sie malten das Alltagsleben des 400,– € Volkes, den sog. kleinen Mann und seine 757 Joh. Deininger. Sign. und (19)57 dat. unbedeutenden Tätigkeiten 8500,– € Blick auf Unteruhldingen. Aquarell. 770 Carl Fahringer. 1874 Wiener Neustadt - 20 x 24,5 cm. Gl.u.R 60,– € 1952 Wien. War Professor an der Wiener 745 Marc Chagall. 1887 Witebsk - 1985 Akademie und Mitglied des Wiener Saint-Paul-de-Vence. König Salomon. 758 Heinrich Deiters. 1840 München - 1916 Künstlerhauses. Erhielt zahlreiche Farblitho, Edition Verve, Tériade, 1956. Düsseldorf. Studierte an der Düssel- Auszeichnungen. Monogr. Zebrastudien. Mourlot 131. 33 x 26 cm. Gl.u.R 400,– € dorfer Akademie bei Alexander Michelis. Kohle/braunes Papier. 20 x 24 cm. Gl.u.R Wurde von Andreas Achenbach beein- 300,– € 746 Marc Chagall. 1887 Witebsk - 1985 flusst. Sommerliche malerische Landschaft Saint-Paul-de-Vence. "Paradies - der grü- mit weißer Wolke. Öl/Holz. 31 x 46,5 cm. R 771 Carl Fahringer. 1874 Wiener Neustadt - ne Esel". Farblitho aus "Bilder zur Bibel", 1200,– € 1952 Wien. War Professor an der Wiener Edition Verve, Tériade, 1960. Mourlot 233. Akademie und Mitglied des Wiener 35 x 26 cm. Gl.u.R 550,– € 759 Karl Demetz. 1909 Trossingen - 1986 Künstlerhauses. Erhielt zahlreiche Münsingen. Sign. Blick auf die Halbinsel Auszeichnungen. Monogr. Löwenstudien. 747 Marc Chagall. 1887 Witebsk - 1985 Wasserburg am Bodensee vor Gebirgshin- Kohle/braunes Papier. 20 (12) x 27 cm. Saint-Paul-de-Vence. Die Schöpfung. tergrund. Aquarell. 40,5 x 33,5 cm o.L. Gl.u.R 300,– € Farblitho aus "Bilder zur Bibel", Edition Verve, Tériade, 1960. Mourlot 234. 760 Karl Demetz. 1909 Trossingen - 1986 772 Amandus Faure. 1874 Hamburg - 1931 35 x 26 cm. Gl.u.R 550,– € Münsingen. Sign. Blick von bewaldeter Stuttgart. Studierte an der KA Stuttgart Höhe auf See in den Bergen. Aquarell. bei Ludwig Herterich, Leopold Graf von 748 Marc Chagall. 1887 Witebsk - 1985 40,5 x 34 cm o.L. Kalckreuth und Carlos Grethe. Mitglied Saint-Paul-de-Vence. Rahel entwendet des Stuttgarter Künstlerbundes. Er- die Götzenbilder ihres Vaters. Farblitho aus 761 Ernst Denzler. 1898 Zürich - 1996 hielt 1905 die Goldene Medaille der KA "Bilder zur Bibel", Edition Verve, Tériade, Wädenswil. Unternahm zahlreiche Studien- Stuttgart. Unternahm zahlreiche Reisen 1960. Mourlot. 35 x 25,5 cm. Gl.u.R reisen, u.a. nach Paris, Florenz, Rom und in die Mittelmeerländer. Sign. Rs. bet. 180,– € Süditalien. War tätig in Wädenswil. Sign. "Gasse in Neapel", mit Durchblick auf Platz und (19)31 dat. Stilleben mit Erdbeeren, mit Obelisk und Brunnen. Meisterliche 749 Edward Theodore Compton. 1849 London Tannenzapfen, versch. kleinen Flaschen Schilderung. Öl/Lwd. auf Ktn. 54 x 39 cm. - 1921 Feldafing. Monogr. Blick auf das und einem Buch von Karl Kraus. Öl/Lwd. R 250,– € verschneite Silvretta-Massiv. Aquarell. 42 x 52 cm. R 300,– € Ca. 15 x 51 cm. Gl.u.R 500,– € 773 Otto Karl Heinrich Fritz Fedder. 1873 762 Hans Dieter. 1881 Mannheim - 1968 Schwerin - 1919 Wildschwaige am 750 Edmond van Coppenolle. 1843 Renaix Tuttlingen. Studierte ab 1897 in Karlsru- Taubenberg. Wurde von Wilhelm von Diez - 1915 Chateau Landon. War ab 1870 he. War mit Hans Thoma befreundet. Ab und Eduard Grützner gefördert. Sign. Sign. Stiefmütterchen in in Paris tätig. 1918 freischaffend in Meersburg. Einer Abendliche Winterlandschaft mit maleri- Weidenkorb neben Vase. Öl/Lwd. der großen Bodenseemaler. Auf dem Keil- scher Kate und zugefrorenem Flusslauf. Öl/ 46 x 55 cm. R 200,– € rahmen bet. "Am Untersee". Blick von der Lwd. 32 x 70 cm. R 500,– € Höhe mit blühenden Bäumen und Gehöft 751 Lovis Corinth. 1858 Tapiau - 1925 auf den Bodensee. Öl/Lwd. 74 x 81 cm. R 774 William J. Ferguson. 1845 Baltimore - Zandvoort. Handsign. Daphnis und Chloe. 1930 Pikesville (Maryland). Sign. und Radierung auf Bütten. Pl. 22,6 x 35 cm. 600,– € 1900 dat. Flusslandschaft mit Angler und Gl.u.R 500,– € 763 William Raymond Dommersen. 1851 - fernem Kirchdorf. Aquarell. 23 x 37 cm. Sign. Blick über breiten 752 Maurice (Hermann-Maurice) Cossmann. London - 1927. Gl.u.R 100,– € 1821 Berlin - 1890 Paris. War Schüler Fluss mit zahlreichen Booten. Öl/Lwd. 775 Helmuth Fetz. 1928 Thüringen (Vorarl- von Johannes Samuel Otto und Eugène 30 x 45,5 cm. R 250,– € berg) - 2010 Ried im Innkreis. War einer Lepoittevin. Sign. Der für seine Genre- 764 Droop. Sign. und (19)89 dat. Flussland- der erfolgreichsten bildenden Künstler szenen bekannte Cossmann zeigt hier junge schaft im Herbst. Öl/Lwd. 26 x 32 cm. R Vorarlbergs. Sign. Blick auf die Schatten- Wäscherinnen an einem von Weidenbäumen 200,– € burg in Feldkirch. Aquarell. 46 x 33 cm. gesäumten Bachlauf an einem heißen Gl.u.R 250,– € Sommertag. Besonders reizend an diesem 765 A. Dupré. Maler des 20. Jh. Sign. Dorf- Sujet ist, dass eine der vier Wäscherinnen landschaft mit Fachwerkhäusern. Öl/Ktn. 776 Helmuth Fetz. 1928 Thüringen (Vorarl- soeben ihre Arbeit unterbrochen hat, und 24 x 19 cm. R 80,– € berg) - 2010 Ried im Innkreis. War einer sich frontal dem Bildbetrachter zuwendet, der erfolgreichsten bildenden Künstler 766 Léon Duval-Gozlan. 1853 Paris - 1941 um mit ihm in Blickontakt zu treten. Öl/ Vorarlbergs. Sign. und 1988 dat. Bet. Quiberon. War Schüler von Cabanel und "Stilleben mit Blume und Stein". Stilleben Holz. 32 x 24 cm. R 350,– € Japy. Stellte 1899 - 1910 im Pariser im Stil der Neuen Sachlichkeit. Öl/Holz. Salon aus. War mit Camille Corot in Ville 753 Salvador Dalí. 1904 - Figueras - 1989. 24,5 x 19,5 cm. R 450,– € Sign. Des Königs Gefolge, aus "Das Hohe d'Avray tätig. Sign. Flusslandschaft Lied des Salomon" 1971. Radierung mit mit Segelschiffen und bewaldetem Ufer, Pochoir und Golddruck, Ex. 84/250. Mich- in impressionistischer Manier. Öl/Lwd. ler/Löpsinger 471. Platte 40 x 25 cm 48 x 65 cm. R 1200,– € 400,– €

18 777 Helmuth Fetz. 1928 Thüringen (Vorarl- 788 Oskar Frey. 1883 Stuttgart - 1966 804 Franz Gingele. 1898 - 1970 Füssen. Sign. berg) - 2010 Ried im Innkreis. War einer Ebingen. Sign. Rs. bet. "Segelboote am und 1960 dat. Pleisspitze bei Lermos. Öl/ der erfolgreichsten bildenden Künstler Ammersee". Öl/Ktn. 49,5 x 56 cm. R Hartfaser. 56 x 74 cm. R o.L. Vorarlbergs. Sign. und 1991 dat. Bet. 300,– € "Stilleben mit Bettvogel und Kapuziner- 805 Franz Gingele. 1898 - 1970 Füssen. Sign. kresse". Stilleben im Stil der Neuen Sach- 789 Friedrich Friedländer Ritter von Mal- und 1965 dat. Inntal im Herbst. Öl/Hart- lichkeit. Öl/Holz. 35 x 25 cm. R 450,– € heim. 1825 Kohljanowitz (Böhmen) faser. 61 x 74 cm. R o.L. - 1901 Wien. Studierte an der Wiener 778 Helmuth Fetz. 1928 Thüringen (Vorarl- Akademie bei Waldmüller. War in Düssel- 806 Franz Gingele. 1898 - 1970 Füssen. Sign. berg) - 2010 Ried im Innkreis. War einer dorf und Paris tätig, ab 1856 in Wien. Rote Flüh und Gimpel am Haldensee. Öl/ der erfolgreichsten bildenden Künstler Wurde 1889 geadelt. Sign. und 1869 dat. Hartfaser. 75 x 100 cm. R o.L. Vorarlbergs. Sign. Rs. bet. "Im Innvier- Genreszene auf einer Wachtstube. Öl/Holz. 807 Ludwig Glötzle. 1847 Immenstadt - 1929 tel". Landschaft mit unbelaubten Bäumen, 23,5 x 29 cm. R 850,– € München. Sohn von Franz Xaver Glötzle. im Stil der Neuen Sachlichkeit. Öl/Holz. 25 790 Johnny Friedlaender. 1912 Pleß - 1992 Unterstützte seinen Vater bereits als x 35 cm. R 800,– € Paris. Sign. Abstrakte Komposition. Farb- 13-Jähriger. Studierte an der ABK München 779 Leopold Fetz. 1915 Reuthe - 2012 aquatinta-Radierung. Epreuve d'Artiste. bei Strähuber, Hiltensperger, A. von . Studierte an der Münchner Aka- 28 x 22 cm. Gl.u.R 250,– € Wagner und J. von Schraudolph. War u.a. demie. Stellte auf der Wiener Secession im Atelier von Wilhelm von Kaulbach be- aus. War in Bregenz tätig. Sign. und 1982 791 Ernst Fuchs. 1930 - Wien - 2015. schäftigt. Monogr. Madonna mit Kind. Rs. dat. Blumenstrauß mit Iris und Ritter- Handsign. und numm. 321/390. Christina. Ausstellungsetikett. Öl/Lwd. 45,5 x 30 cm. sporn. Öl/Lwd. 40 x 28 cm 400,– € Granolithographie. Bildgr. 50 x 37 cm. R o.L. Gl.u.R 90,– € 780 Leopold Fetz. 1915 Reuthe - 2012 808 Friedrich Karl Gotsch. 1900 Pries (Kiel) Bregenz. Studierte an der Münchner 792 Ernst Fuchs. 1930 - Wien - 2015. Der jun- - 1984 Schleswig. War Schüler von Ko- Akademie. Stellte auf der Wiener Seces- ge Moses, Rs. bez. In der Platte beschriftet koschka an der Dresdner Akademie. Sign. sion aus. War in Bregenz tätig. Sign. und "Hommage à Arno Breker". Radierung, und 1923 dat. Landschaft mit Figuren. (19)83 dat. Blumenstrauß. Öl/Holz. Ex. 1/100. Platte 37 x 27 cm 400,– € Linolschnitt. 38 x 35 cm. Gl.u.R 300,– € 23,5 x 24 cm. R 400,– € 793 Therese Fuchs. 1849 - Düsseldorf - 1898. 809 Philipp Graf. 1874 Würzburg - 1947 Prien 781 Leopold Fetz. 1915 Reuthe - 2012 Sign. und Ortsbez. Düsseldorf. Rs. bet. am Chiemsee. Studierte an der Münchner Bregenz. Studierte an der Münchner "Norwegische Landschaft Motiv vom Nord- Akademie; war in München tätig. Sign. Akademie. Stellte auf der Wiener Seces- fjord". Öl/Lwd. 47 x 78 cm. R 480,– € und Ortsbez. München. Rs. bet. "Vorfrüh- sion aus. War in Bregenz tätig. Sign. und 794 François Gall. 1912 Klausenburg - 1987 ling am Chiemsee". Öl/Lwd. 51 x 66 cm. R (19)85 dat. Weg mit Bäumen. Öl/Platte. Paris. Studierte in Paris und Rom. War 480,– € 20 x 19 cm. R 400,– € ab 1945 in Paris ansässig. Sign. und 810 Otto Greiner. 1869 Leipzig - 1916 782 Leopold Fetz. 1915 Reuthe - 2012 Ortsbez. Paris. Interieur mit junger Frau München. Handsign. und (18)96 dat., in Bregenz. Studierte an der Münchner am Frisiertisch. Öl/Ktn. 28 x 22 cm. R der Platte monogr. Dante und Virgil. Radie- Akademie. Stellte auf der Wiener Se- 980,– € rung. Pl. 25 x 47,5 cm. Gl.u.R 250,– € cession aus. War in Bregenz tätig. Sign. Rhododendron-Blüten in Steingutvase. Öl/ 795 François Gall. 1912 Klausenburg - 1987 811 Arthur Greuell. 1891 Wildbad - 1966 Paris. Studierte in Paris und Rom. War Lwd. 30 x 40 cm. R 400,– € Paris. Studierte in Brüssel und Paris. ab 1945 in Paris ansässig. Sign. und War ab 1932 in Paris ansässig. Stellte 783 André Ficus. 1919 Berlin - 1999 Fried- Ortsbez. Paris. Tänzerinnen. Öl/Lwd. zahlreich aus. Sign. Rs. bet. "Mélancolie richshafen. Sign. und (19)92 dat. Ortsbez. 61 x 50 cm. R 2200,– € d'Automne". Zwei weibliche Akte in Land- Nice. Blick über die Promenade des Anglais Rs. schaft. Öl/Lwd. 46 x 54,5 cm. R 400,– € auf das Hotel Negresco. Aquarell. 796 Berthe Gay. 1851 Paris - 1922 Gryon. Nachlaßstempel. Portrait eines Mädchens Ca. 45 x 58 cm. Gl.u.R 500,– € 812 HAP Grieshaber. 1909 Rot a.d. Rot - 1981 im Profil von rechts. Öl/Lwd. auf Ktn. Reutlingen. "Totentanz von Basel mit den 784 Waldemar Flaig. 1892 - Villingen - 1932. 37 x 30 cm. R 180,– € Dialogen des mittelalterlichen Wandbil- Sign. und 1926 dat. Baumbestandenes 797 M. de Garay. Ungarischer Maler Ende 19. des". 40 Bll. Farbholzschnitte. VEB Verlag Uferstück mit Blick auf den Bodensee? Öl/ Jh. Sign. Blumenverkäuferin. Öl/Holz. der Kunst, Dresden 1966. Folio 350,– € Lwd. 67 x 87 cm. R. - Flaig studierte in 31,5 x 17 cm. R 500,– € Karlsruhe und München. Er war Mitglied 813 HAP Grieshaber. 1909 Rot a.d. Rot - 1981 der Künstlervereinigung "Der Kreis" um 798 Gérard. Zeitgenössischer haitianischer Reutlingen. "Totentanz von Basel mit den Norbert Jacques. Sein erstes Portrait der Naiver. Schule mit Kindern zur Frühlings- Dialogen des mittelalterlichen Wandbil- 1944 in Auschwitz ermordeten Tänzerin zeit. Öl/Lwd. 58 x 84 cm 300,– € des". 40 Bll. Farbholzschnitte. VEB Verlag Barbakoff wurde als "entartet" zerstört der Kunst, Dresden 1966. Folio 350,– € 500,– € 799 Max S.J. Gerreyn. Sign. und 1958 dat. Abendlicher Festzug mit Tänzern und 814 Adolphe (François A.) Grison. 1845 Bor- deaux - 1914 Chêne-Bougeries bei Genf. 785 Helmert Richard van der Flier. 1827 - Elefanten in Ostasien. öl/Holz. 47 x 47 cm. Schüler von Justin Lequien. War u.a. an Baarn - 1899. Stellte in Amsterdam, R o.L. Rotterdam, Den Haag und Arnheim aus. der Manufaktur Sèvres tätig; ab 1868 in Genf. Stellte regelmäßig in Frankreich, Sign. und (18)65 dat. Weidelandschaft mit 800 Gianni. Italienischer Maler 1. Hälfte 20. Genf, München und Berlin aus. Sign. Kühen, Schafen, Weiden und Bächlein. Öl/ Jh. Sign. Blick in die Bucht von Neapel mit Prachtvolle sommerliche Flusslandschaft Holz. 20,5 x 29 cm. R 900,– € Vesuv. Öl/Ktn. 13,5 x 21 cm. R 200,– € mit Architekturansicht und zwei Anglern. 786 Französischer Maler 2. Hälfte 19. Jh. 801 Franz Gingele. 1898 - 1970 Füssen. Sign. Öl/Lwd. 35 x 46 cm. R 1200,– € Undeutlich sign. Damenportrait im Freien, Spätwinter in Berwang. Öl/Hartfaser. 815 Basilius Grundmann. 1726 Weimar (?) in impressionistischer Manier. Öl/Lwd. 65 x 85 cm. R o.L. - 1798 Esterházy bei Raab (Györ). War 25 x 18 cm. R 150,– € 802 Franz Gingele. 1898 - 1970 Füssen. Sign. Schüler von Christian Wilhelm Ernst 787 Oskar Frey. 1883 Stuttgart - 1966 Aggenstein im Tannheimer Tal. Öl/Hartfa- Dietrich in Dresden. 1762 Hofmaler des Ebingen. Sign. Rs. bet. "Ammersee bei ser. 54 x 74,5 cm. R o.L. Fürsten Esterházy, 1768 auch für den Diessen". Öl/Platte. 44 x 55 cm. R Fürsten von in Wien tätig. 803 Franz Gingele. 1898 - 1970 Füssen. 300,– € Rs. Zuschreibung von alter Hand. Dar- Sign. Ellmauer Halt im Wilden Kaiser mit stellung eines bärtigen heiligen Mönches Antonius-Kapelle und Hinterkaiserhof. Öl/ mit Buch, Schädel, Federkiel und Taube am Hartfaser. 70 x 80 cm. R o.L. linken Ohr. Öl/Kupfer. 18,5 x 13 cm. R 280,– €

Alle Abbildungen im Internet unter www.zeller.de 19 816 Arthur Trevor Hadden. 1864 - 1941. 828 Hermann Hesse. 1877 Calw - 1962 833 Anton Hlavacek. 1842 Gaudenzdorf Studierte in Madrid. Lebte in London, Montagnola/Tessin. Doppelblatt mit (Wien) - 1926 Wien. War Schüler von Cambridge und Rom. Sign. Blick auf San kleiner Aquarellzeichnung und typo- Franz Steinfeld und Albert Zimmer- Trovaso in Venedig und die letzte noch graphischem Gedicht "Einsamer Abend". mann an der Wiener Akademie. Einer der existierende Gondelwerkstatt. Öl/Lwd. Abendstimmung in Montagnola. Aqua- großen geschätzten Landschaftsmaler 61 x 50 cm. R 1200,– € rell und Tuschfeder/Papier. Bl. ca. 21 x in Österreich. Sign. und 1863 dat. Rs. 14,5 cm. Provenienz: aus dem Besitz des beschriftet: "Obersteirische Gebirgsmühle" 817 Max Hänger, gen. Hühner-Hänger. 1874 - Journalisten Max Barth (1896 - 1970). an einem prachtvollen Sommertag. Öl/Lwd. München - 1955. Sign. Hühner mit Küken Barth war für die pazifistisch-radikaldemo- 47,5 x 60 cm. R 1200,– € und Pfau. Öl/Ktn. 23 x 14 cm. R 400,– € kratische "Sonntagszeitung" in Stuttgart 834 Rudolf Höckner. 1864 Wolkenstein 818 Martin Häusle. 1903 Satteins - 1966 tätig. Wegen seines Aufrufs zur Abwehr des (Erzgebirge) - 1942 Bad Mergentheim. Feldkirch. Studierte in Innsbruck und Nationalsozialismus drohte ihm die Ver- Sign. und 1907 dat. Rs. bet. "Motiv aus Wien. War Mitglied der Wiener Secession haftung wegen Hochverrat. Er floh 1933 ins Niendorf". Weg im Birkenwald. Öl/Ktn. und des Künstlerhauses. Erhielt 1947 Exil. Mit Hermann Hesse verband ihn eine 13,5 x 14,5 cm. R 100,– € den Österreichischen Staatspreis. 1929 lange Korrespondenz 2500,– € unternahm er mit Unterstützung der 835 Helmut Hoffmann. 1928 Peiting - 1998 Gräfin Wittgenstein eine Studienreise 829 Hermann Hesse. 1877 Calw - 1962 Mon- Murnau. Studierte in München. War Mit- nach Griechenland, anlässlich welcher tagnola/Tessin. Doppelblatt mit kleiner glied der Münchner Secession. Bereiste vorliegendes Gemälde entstand. Sign. Aquarellzeichnung und typographischem Südtirol, Griechenland, Spanien und Blick von der Höhe auf eine felsige Küste. Gedicht "Schmerz". Blick über Häuser auf Norwegen. Sign. und (19)51 dat. Blick von Öl/Lwd. 22 x 28 cm. R 2500,– € den Luganer See. Aquarell und Tuschfeder/ der Höhe in Tal mit Flusslauf. Öl/Lwd. Papier. Bl. ca. 21 x 14,5 cm. Provenienz: 38 x 46 cm 350,– € 819 Ludwig Halauska. 1827 Waidhofen a.d. aus dem Besitz des Journalisten Max Barth Ybbs - 1882 Wien. Sign. und (1)878 dat. (1896 - 1970). Barth war für die pazi- 836 Helmut Hoffmann. 1928 Peiting - 1998 Rs. bet. "Schloß Klamm im Oberinntal mit fistisch-radikaldemokratische "Sonntags- Murnau. Monogr. und (19)53 dat. Winter- dem Blick gegen den Suhlstein (Tirol)". zeitung" in Stuttgart tätig. Wegen seines liche Landschaft mit Häusern und Bäumen. Öl/Lwd. 47,5 x 69 cm. R 1800,– € Aufrufs zur Abwehr des Nationalsozialismus Pastell. 35 x 50 cm 200,– € 820 Otto Hamel. 1866 Erfurt - 1950 Lohr drohte ihm die Verhaftung wegen Hoch- 837 Helmut Hoffmann. 1928 Peiting - 1998 am Main. Sign. Rs. bet. "Dalmatinischer verrat. Er floh 1933 ins Exil. Mit Hermann Murnau. Monogr. und (19)53 dat. Bet. Hafen" (Triest?). Öl/Lwd. 60 x 80 cm. R Hesse verband ihn eine lange Korrespon- "Blick auf einen Steinhaufen". Pastell. 450,– € denz 2500,– € 35 x 50 cm 200,– € 821 Richard Handler. Geb. 1932 in Wien; ist 830 Hermann Hesse. 1877 Calw - 1962 Mon- 838 Helmut Hoffmann. 1928 Peiting - 1998 tätig ebenda. Sign. Blick vom Osten auf tagnola/Tessin. Doppelblatt mit kleiner Murnau. Sign. und (19)55 dat. Landschaft die Inselstadt Lindau an einem Frühlings- Aquarellzeichnung und typographischem mit Häusern am Ufer bei Sonnenuntergang. tag. Öl/Holz. 35,5 x 45 cm. R 200,– € Gedicht "Beim Wiederlesen des Malers Pastell. 35 x 50 cm 200,– € Nolten". Sommerliche Landschaft bei Mon- 822 Ernst Hassebrauk. 1905 - Dresden - tagnola. Aquarell und Tuschfeder/Papier. 839 Helmut Hoffmann. 1928 Peiting - 1998 1974. Maler der verlorenen Generation. Bl. ca. 21 x 14,5 cm. Provenienz: aus dem Murnau. Sign. und (19)57 dat. Gebirgs- Rs. Bestätigung von Frau Charlotte Hass- Besitz des Journalisten Max Barth (1896 landschaft, im Vordergrund ein Pferd. ebrauk. Rs. bet. "Frau mit Hut". Kohle. - 1970). Barth war für die pazifistisch-ra- Öl/Lwd. 38 x 43 cm 350,– € 34 x 24 cm. Gl.u.R 480,– € dikaldemokratische "Sonntagszeitung" in 840 Helmut Hoffmann. 1928 Peiting - 1998 Stuttgart tätig. Wegen seines Aufrufs zur 823 Manfred Henninger. 1894 Backnang - Murnau. Sign. und (19)57 dat. Südliche 1986 Stuttgart. Studierte an der Stutt- Abwehr des Nationalsozialismus drohte ihm Gebirgslandschaft; Bauer mit Kuh. garter Akademie. Sign. und 1973 dat. die Verhaftung wegen Hochverrat. Er floh Öl/Lwd. 36 x 46 cm 350,– € Figürliche Gruppe. Gouache/Mischtechnik. 1933 ins Exil. Mit Hermann Hesse verband 50 x 70 cm. Gl.u.R 200,– € ihn eine lange Korrespondenz 2500,– € 841 Helmut Hoffmann. 1928 Peiting - 1998 Murnau. Handsign. und bet. "Selbstbildnis 824 Richard Herdtle. 1866 - Stuttgart - 1943. 831 Hermann Hesse. 1877 Calw - 1962 Mon- 49". In der Platte sign. und (19)58 dat. Sign. Zwei Reiter mit vier Pferden. Öl/Lwd. tagnola/Tessin. Doppelblatt mit kleiner Radierung. Pl. 24,5 x 19 cm 80,– € 61 x 75 cm. R o.L. Aquarellzeichnung und typographischem Gedicht "Flötenspiel". Vollmond über Mon- 842 Helmut Hoffmann. 1928 Peiting - 1998 825 Marcel René von Herrfeldt. 1889 Paris - tagnola. Aquarell und Tuschfeder/Papier. Murnau. Sign. und (19)60 dat. Blick auf 1965 München. Sign. Sitzender weiblicher Bl. ca. 21 x 14,5 cm. Provenienz: aus dem Kanal mit Bogenbrücke. Pastell. 39 x 50 cm Akt am Meeresstrand. Öl/Lwd. 50 x 60 cm. Besitz des Journalisten Max Barth (1896 200,– € R 1800,– € - 1970). Barth war für die pazifistisch-ra- 843 Helmut Hoffmann. 1928 Peiting - 1998 dikaldemokratische "Sonntagszeitung" in 826 Gottfried Herrmann. 1907 Erlangen - Murnau. Sign. und (19)61 dat. Strand mit Stuttgart tätig. Wegen seines Aufrufs zur 2002 Schwangau. Sign. und (19)63 dat. Hütten und Pferd. Pastell. 38 x 50 cm Abwehr des Nationalsozialismus drohte ihm Rs. bet. "Fischerboote". Tempera/Lwd. 80 200,– € die Verhaftung wegen Hochverrat. Er floh x 100 cm. R 500,– € 1933 ins Exil. Mit Hermann Hesse verband 844 Helmut Hoffmann. 1928 Peiting - 1998 827 Hermann Hesse. 1877 Calw - 1962 ihn eine lange Korrespondenz 2500,– € Murnau. Sign. und (19)61 dat. Abendliche Montagnola/Tessin. Kleine Aquarell- Landschaft am Meer. Pastell. 38 x 48 cm 832 Roland Heyder. Geb. 1956 in Singen. zeichnung und rs. typographisches Gedicht 200,– € Lebt und arbeitet seit 2011 auf Tenerif- "Rückgedenken". Landschaft im Tessin. fa. Sign. und 1993 dat. Strandszene mit 845 Helmut Hoffmann. 1928 Peiting - 1998 Aquarell und Tuschfeder/Papier. Bl. ca. 20 zwei weiblichen Akten, Fischerboot und Murnau. Sign. und (19)63 dat. Blumen- x 14 cm. Gl.u.R. Provenienz: aus dem Besitz Brot. In surrealer Auffassung. Öl/Lwd. 80 x stilleben in blauer Vase. Aquarell. des Journalisten Max Barth (1896 - 1970). 50 cm. R 600,– € 49 x 37 cm 200,– € Barth war für die pazifistisch-radikaldemo- kratische "Sonntagszeitung" in Stuttgart 846 Helmut Hoffmann. 1928 Peiting - 1998 tätig. Wegen seines Aufrufs zur Abwehr des Murnau. Blick aus einem Fenster. Aquarell. Nationalsozialismus drohte ihm die Ver- Blattgr. 49 x 68 cm 200,– € haftung wegen Hochverrat. Er floh 1933 ins Exil. Mit Hermann Hesse verband ihn eine 847 Helmut Hoffmann. 1928 Peiting - 1998 lange Korrespondenz 2500,– € Murnau. Sign. Blumenstilleben mit Hand und Vase. Pastell. 48 x 37 cm 200,– €

20 848 Helmut Hoffmann. 1928 Peiting - 1998 863 Eugen Jussel. 1912 Feldkirch - 1997 874 Paul Keck. 1904 Überlingen - 1973 Murnau. Sign. Blick aus einem Fenster auf Lustenau. Sign. Zwei elegante Damen im Goßholz (Lindenberg). Sign. und 1938 Dorf am Meer. Aquarell. 50 x 37 cm Garten vor Architektur-Hintergrund. Misch- dat. Tiroler Erntelandschaft mit Gebirgs- 200,– € technik/Papier. Rs. eigenhändige Widmung panorama. Öl/Holz. Rs. Ausstellungsetikett "Für Margit ...". Bildgr. 78 x 54 cm. Gl.u.R Haus der Kunst München 1939. 71 x 90 cm. 849 Helmut Hoffmann. 1928 Peiting - 1998 1500,– € R 600,– € Murnau. Expressive Gebirgslandschaft. Pastell. 37 x 50 cm 200,– € 864 Richard Kaiser. 1868 Magdeburg - 1941 875 Ida Kerkovius. 1879 Riga - 1970 Stutt- München. Studierte an der Berliner gart. In der Pl. monogr. Rote Tonalitäten. 850 Helmut Hoffmann. 1928 Peiting - 1998 Akademie. War Mitglied der Münchner Autorisierter Farbsiebdruck, Aufl. 250 Ex. Murnau. Sign. Landschaft im fauvistischen Secession. Auf dem Keilrahmen bez. Blick Nachlaßstempel. 75 x 63 cm 280,– € Duktus. Öl/Lwd. 50 x 54 cm 400,– € auf Schloss Sanssouci. Öl/Lwd. 876 Ida Kerkovius. 1879 Riga - 1970 Stutt- 851 Helmut Hoffmann. 1928 Peiting - 1998 46 x 60 cm. R 400,– € gart. Schafhirte. Farbsiebdruck/Velin. Bez. Murnau. Sign. und (19)71 dat. Bet. "Agno 865 Richard Kaiser. 1868 Magdeburg - 1941 Probedruck. 63 x 72 cm 280,– € II". Camping am Luganer See mit Düsenjet. München. Studierte an der Berliner Öl/Lwd. Etikett Große Kunstausstellung Akademie. War Mitglied der Münchner 877 Ida Kerkovius. 1879 Riga - 1970 München 1971. 49 x 60 cm 500,– € Secession. Auf dem Keilrahmen bez. Blick Stuttgart. In der Pl. monogr. Dorfansicht im Winter. Farbsiebdruck/Velin, 300/107. 852 Helmut Hoffmann. 1928 Peiting - 1998 von der Allee auf die Gartenseite von Prägestempel Domberger Stuttgart. Murnau. Sign. Blick aus dem Fenster in Schloss Sanssouci. Öl/Lwd. 49 x 60 cm. R 60 x 80 cm 280,– € einen winterlichen Garten. Öl/Lwd. Etikett 400,– € Große Kunstausstellung München 1975, 866 Edmund Kalb. 1900 - Dornbirn - 1952. 878 Ida Kerkovius. 1879 Riga - 1970 Stutt- Kat.-Nr. 621, "Garten". 50 x 60 cm Studierte in München. Zählt zu den gro- gart. In der Pl. sign. und 1967 dat. Orchi- 600,– € ßen Außenseitern der österreichischen deen auf Blau. Autorisierter Farbsiebdruck/ Kunst der Zwischenkriegszeit. Große Velin, Aufl. 250 Ex. Nachlaßstempel. 853 Helmut Hoffmann. 1928 Peiting - 1998 Teile seines Werkes gingen verloren. 75 x 58 cm 280,– € Murnau. Rs. sign. Blumenstilleben. Sign. und 1926 dat. Weiblicher Rückenakt. Öl/Lwd. 70 x 55 cm 500,– € 879 Walter Khüny. 1926 Mäder - 1997 Kohlezeichnung/transparentes Papier. Koblach. Studierte in Innsbruck. Wurde 854 Helmut Hoffmann. 1928 Peiting - 1998 34 x 21 cm. Gl.u.R 800,– € 1986 Professor. Rs. sign. und Widmung Murnau. Monogr. Blaues Pferd an der Trän- 867 Edmund Kalb. 1900 - Dornbirn - 1952. ("In Wertschätzung für Frau Brand"). ke. Öl/Faserplatte. 80 x 35 cm 500,– € Studierte in München. Zählt zu den gro- Drei weibliche Rückenakte. Tusche und 855 Helmut Hoffmann. 1928 Peiting - 1998 ßen Außenseitern der österreichischen Tuschfeder/braunes Papier. 32 x 23,5 cm. Murnau. Sign. und bet. "Bei Olympia Kunst der Zwischenkriegszeit. Große Gl.u.R 300,– € Handdruck". Landschaft. Kaltnadelradie- Teile seines Werkes gingen verloren. 880 Josef Rolf Knobloch. 1891 Böhmisch rung. 38 x 44 cm 80,– € Rs. sign. und 1927 dat. Selbstportrait. Kamnitz - 1964 München. Sign. und Kohle/Papier. 26 x 18,5 cm 1400,– € 856 Konrad Honold. 1918 Weingarten - 2007 Ortsbez. München. Rs. bet. "Klosterhof Schruns. Sign. Rs. bet. "Nymphe bei den 868 Edmund Kalb. 1900 - Dornbirn - 1952. bei Schäftlarn". Öl/Holz. Rs. Klebeetikett Fischern". Öl/Platte. 63 x 53 cm. R Studierte in München. Zählt zu den gro- Kunsthandlung Koestler München. 980,– € ßen Außenseitern der österreichischen 39,5 x 59,5 cm. R 250,– € Kunst der Zwischenkriegszeit. Große 857 C. Hostmann. Maler des 19./20. Jh. Sign. Teile seines Werkes gingen verloren. 881 Friedrich Knödler. 1920 Jagstfeld - 1988 Biedermeierliches Früchtestilleben mit Rs. sign. und 1927 dat. Selbstportrait. Löffingen. Sign. und 1976 dat. Portrait mit Trauben, Pfirsichen, Granatäpfeln, Kasta- Tuschfederzeichnung/Papier. 26 x 19 cm Flacons. Öl/Lwd. 80 x 40 cm. R o.L. nien und Feige. Öl/Lwd. 38,5 x 55 cm. R 1400,– € 882 Hans Koberstein. 1864 Schulpforta - o.L. 869 Gabriella Kantilla. Aborigine-Künstlerin. 1945 Berlin. Sign. und 1912 dat. Drei 858 Konrad Huber. 1752 Altdorf-Weingarten Sign. und 1992 dat. Bet. Brim. 14/50. weibliche Akte beobachten einen ekstati- - 1830 Weißenhorn. Auf dem Keilrahmen Fisch. Holzschnitt. Ca. 17 x 25 cm. Gl.u.R schen Tänzer. Öl/Lwd. 60 x 80 cm. R Zuschreibung von alter Hand: "Konrad 50,– € 500,– € Huber Weißenhorn gemalt 1804". Die figu- 883 August Köhler. 1881 - Stuttgart - 1964. renreiche Szene, deren Hauptakteure der 870 R. Karol. Münchner Maler 1. Hälfte 20. Jh. Sign. und Ortsbez. München. Voralpen- Studierte in Stuttgart. Sign. Boden- Hohepriester Kaiphas und Christus sind, seeufer am Obersee mit zwei angelegten überträgt die emotional aufgewühlte Stim- landschaft mit Kirchdorf und Postkutsche. Öl/Holz. 12 x 16 cm. R 100,– € Ruderbooten. Öl/Lwd. auf Holz. mung des Augenblickes durch einen streng 46 x 61 cm. R 450,– € diagonalen Bildaufbau auf den Betrachter. 871 R. Karol. Münchner Maler 1. Hälfte 20. Während Kaiphas mehrere Amtskollegen Jh. Sign. Voralpenlandschaft mit Gehöft. 884 Oskar Koller. 1925 Erlangen - 2004 begleiten, wird Christus von drei Soldaten Öl/Holz. 12 x 16 cm. R 100,– € Fürth. Sign. Schiffe? Farblitho. 44 x 30 cm. mit Hellebarden und Lanzen abgeführt. Gl.u.R 200,– € Öl/Lwd. 25 x 31,5 cm. R 300,– € 872 Adolf Kaufmann. 1848 Troppau - 1916 Wien. War tätig in Paris, München, Ber- 885 Fritz Kronenberg. 1901 Köln - 1960 859 P. Jacquinet. Maler des 20. Jh. Sign. lin und Düsseldorf. Bereiste halb Europa Hamburg. Maler der verlorenen Genera- Katzenfamilie. Öl/Lwd. 34,5 x 48 cm. R und den Orient. Ab 1890 in Wien tätig. tion. Sign. und (19)47 dat., persönliche 980,– € Sign. und (18)88 dat. Weidelandschaft im Widmung. Uferstück. Aquarellierte Kohle. Frühling mit Teich und Personenstaffage. 30 x 46 cm. Gl.u.R 300,– € 860 Eugen Jussel. 1912 Feldkirch - 1997 Öl/Lwd. 55,5 x 46 cm. R 680,– € Lustenau. Sign. Sommerblumen in grüner 886 Shigeki Kuroda. Geb. 1953 in Yokohama. Vase. Öl/Ktn. Ca. 50 x 35 cm 600,– € 873 Adolf Kaufmann. 1848 Troppau - 1916 Handsign. und bet. "Flower of Okinawa". Wien. War tätig in Paris, München, Ber- Farbradierung, numm. 5/50. 39 x 59 cm. 861 Eugen Jussel. 1912 Feldkirch - 1997 lin und Düsseldorf. Bereiste halb Europa Gl.u.R 200,– € Lustenau. Sign. Sommerblumenstrauß und den Orient. Ab 1890 in Wien tätig. in blauer Vase. Öl/Ktn. 40 x 30 cm. R 887 Landschafter des 18./19. Jh. Kate mit Sign. Waldlandschaft mit Holzleserinnen. 800,– € Personenstaffage und weitem Blick in das Öl/Lwd. 74 x 47,5 cm. R 850,– € Land. Öl/Lwd. 38 x 42,5 cm. R 750,– € 862 Eugen Jussel. 1912 Feldkirch - 1997 Lustenau. Sign. Blick auf Feldkirch mit 888 Lisa Larson. Geb. 1931. Schwedische Ke- Katzenturm und Schattenburg. Öl/Ktn. ramikerin. Katze. Steinzeug. Gustavsberg. 32 x 32 cm. R 1200,– € L 33,5 cm 80,– €

Alle Abbildungen im Internet unter www.zeller.de 21 889 Karina Leibinger. Geb. 1945 in Berlin. 903 Marokkanischer Maler in Tanger. Undeut- 917 Eric Parker. Stellte Anf. 20. Jh. in London Lebt und arbeitet in Langenargen. Sign. lich sign. und (19)64 dat. Ortsbez. Tangier. aus. Sign. Vor einem weiten, mit wenigen Segelregatta auf dem Bodensee. Öl/Ktn. Reich geschmückte schwarze Odaliske in Wolken bedeckten Himmel erhebt sich ein 24,5 x 30 cm. R 200,– € Gondel vor venezianischer Kulisse. Öl/Ktn. majestätischer Kirchturm im gotischen Stil. 141 x 107 cm. R 700,– € Das hohe Gebäude ist umgeben von einem 890 Irina Levina. Geb. 1959 in Uljanowsk. Fischerdorf an einem Fluss, der den Vorder- Studierte in St. Petersburg. Sign. Junges 904 McCaymann (?). Undeutlich sign. und 1968 grund einnimmt. Am diesseitigen Ufer des Mädchen in einem sommerlichen Garten, in dat. Ortsbez. N.Y. Stilisierte Frucht vor Flusses gehen Fischer auf Booten ihrer impressionistischer Manier. Öl/Lwd. schwarzem Grund. Aquarell. 72 x 68 cm. Beschäftigung nach. Öl/Holz. 40 x 51 cm. R 121 x 80 cm 1600,– € Gl.u.R 300,– € 150,– € 891 Vincenzo Loria. 1849 Salerno - 1939 905 Wilhelm Alexander Meyerheim. 1815 918 Boris Pavlov. 1928 - Moskau - 2005. War Neapel; war tätig ebenda. Sign. und Danzig - 1882 Berlin. War tätig in Berlin in Paris tätig. Sign. Rs. 1976 dat. und Ortsbez. Posil(l)ipo. Angelndes Paar auf und besonders bekannt für seine Genre- kyrillisch bet. "Rast im Park". Öl/Ktn. einem Felsen am Meer mit Segelschiffen und Pferdemalerei. Sign. und 1873 20 x 20 cm. R 150,– € und Fischerboot. Öl/Holz. 33 x 24,5 cm. R dat. Rs. bet. "Harzlandschaft (Steinerne 600,– € Rinne)". Wildbach mit Katarakt, daneben 919 Willi Pfefferle. 1914 München - 2004 Gesellschaft mit Pferden auf dem Weg. In Bad Kissingen. Sign. Blick auf den Altar 892 Carl Heinrich Lucas. 1896 - 1952. War typischer meisterlicher Manier. Öl/Lwd. in der Wies-Kirche. In pastoser Manier. Öl/ Professor an der Berliner Akademie und 50 x 71 cm. R 1800,– € Lwd. (kleines Loch). 90 x 70 cm bekannter Portraitist. Sign. und 1926 300,– € dat. Bet. "Martinus van de Reyt". Herren- 906 Ludwig Miller. 1907 - Ravensburg - 1987. portrait im neusachlichen Stil. Öl/Holz. Sign. und 1957 dat. Stilleben mit Sommer- 920 Anton Pick. 1840 Görz - 1902 Wien. Sign. 42 x 37 cm. R 980,– € blumen in Vase. Öl/Lwd. 80 x 70 cm. R Seenlandschaft in den Alpen mit aufragen- 400,– € dem Massiv. Öl/Lwd. 47,5 x 69 cm. R 893 Heinrich Graf von Luckner. 1891 Kol- 400,– € berg - 1970 München. Handsign. Tänzer. 907 Walter Moras. 1856 Berlin - 1925 Harz- Farblithographie, numm. 101/150. Blattgr. burg. War in Berlin tätig. Sign. Sommer- 921 Pablo Picasso. 1881 Malaga - 1973 50 x 40 cm. Gl.u.R 250,– € tag auf dem Land. Öl/Lwd. auf Ktn. Mougins. Femme nue couchée et joueur 33,5 x 27,5 cm. R 200,– € de flûte. Radierung mit Pochoir nach einer 894 Charles MacQueen. Geb. 1940 in Glas- Arbeit von 1932. In der Platte dat. Septem- gow. Mitglied der Royal Scottish Society 908 Fritz Müller. Sign. und 1905 dat. Blick bre XXXII. Auf Arches. 30 x 45,5 cm of Painters. Tätig in Venedig, Marokko von der Höhe auf Neuschwanstein. Kohle/ 300,– € und Griechenland. Sign. Abstrakt verfrem- Mischtechnik. 54 x 35 cm. Gl.u.R 60,– € dete Komposition (Fenster). Mischtechnik. 922 Pablo Picasso. 1881 Malaga - 1973 909 Kurt Müller-Wolkenstein. 1876 Wolken- 57 x 43 cm. Gl.u.R 400,– € Mougins. Vier Bll. Pochoir-Lithos 1975 bei stein (Sachsen) - 1955. War ab 1921 Jacomet Paris, Aufl. 2000 Ex.: Bacchanal, 895 Maler des 18. Jh. Der Hl. Ignatius von Lehrer an der Kunstgewerbeschule Minotaure et femme nue, zwei Bll. Deux Loyola, das Kreuz in der Sonne schauend, Dresden. Monogr. Rittersporn. Aquarellier- picadors et femme. Nummerierte Etiketten mit geflügeltem Herz und Engel. Öl/Holz. te Feder. 52,5 x 39 cm. Gl.u.R o.L. der Auflage für Euro Art sowie Copy- Sprung. 35,5 x 29 cm. R 250,– € 910 Edvard Munch. 1863 Loten - 1944 Ekely. right-Stempel und Prägestempel Le Vent 896 Maler des 19. Jh. Erzengel Michael besiegt Nordische Landschaft. Radierung. Plat- d'Arles / Spadem. Auf Arches. das Böse, nach bekannter barocker Vorlage. tengr. 10,5 x 15 cm. Gl.u.R 350,– € 47,5 x 62,5 cm 500,– € Öl/Ktn. 14,5 x 11,2 cm. R 200,– € 911 Thomas Niederreuther. 1909 - München - 923 Nach Pablo Picasso. 1881 Malaga - 1973 897 Maler des 19. Jh. Undeutlich sign. 1990. Monogr. und (19)46 dat. Kirchweih- Mougins. Kunstteller. In der Standfläche und (18)65 dat. Hieronymus Jobs als tanz in Oberbayern. Öl/Lwd. 65 x 80 cm. R faksimilierte Signatur und Stempelmarke Nachtwächter. Szene aus dem komischen 680,– € "Salins France". Frauenkopf im Profil. Heldengedicht "Jobsiade" von Carl Arnold Weiße Keramik. Ø 24 cm 300,– € 912 Thomas Niederreuther. 1909 - München Kortum 1783, welches das Leben des Bum- - 1990. Monogr. und (19)57 dat. Blick auf 924 Portraitist des 19. Jh. Paar Portraits eines melstudenten Hieronymus Jobst schildert. San Giorgio in Venedig. Öl/Lwd. jungen Paares. Pastelle. Jew. 56 x 45,5 cm. Nach dem 1838 entstandenen Gemälde von 80 x 100 cm. R 800,– € Gl.u.R o.L. Johann Peter Hasenclever. Öl/Lwd. 24 x 32 cm. R. 300,– € 913 Adolf Nowey. Geb. 1835 in Wien; 1907 925 Portraitist des 19. Jh. Büste eines Briga- dort tätig genannt. Sign. Hühner im Stall. degenerals (vermutlich Schweiz) zur Zeit 898 Maler um 1900. Undeutlich sign. und 1902 Öl/Holz. 26 x 20,5 cm. R 200,– € der Napoleonischen Kriege. Öl/Ktn. Oval, dat. Kirchdorf in den Voralpen. Kohle/ 19 x 15 cm. Gl.u.R 150,– € Buntstift. 23,5 x 26,5 cm. Gl.u.R o.L. 914 Borge Christoffer Nyrop. 1881 Kopen- hagen - 1948 Gentofte. Sign. Nördliche 926 Portraitist 2. Hälfte 19. Jh. Undeutlich 899 Maler Anf. 20. Jh. Undeutlich sign. und sommerliche Landschaft mit Windmühle, sign. und (18)78 dat. Portrait eines Knaben bet. "Boulevard de la Madelaine". Belebte Weizenfeld und reetgedecktem Anwesen. mit direktem Blick zum Betrachter. Öl/Lwd. Szene mit Kutschen und Figurenstaffage. Öl/Lwd. 67 x 73 cm. R 380,– € 53,5 x 46 cm. R 500,– € Aquarell/Papier. 37 x 48 cm 400,– € 915 Oswald Oberhuber. Geb. 1931 in Meran. 927 Fritz von Quillfeldt. 1891 - 1963. Sign. 900 Maler des 20. Jh. Undeutlich sign. und Sign. und (19)70 dat. Stilisierte Landschaft Großer Nelkenstrauß. Öl/Lwd. 60 x 80 cm. (19)55 dat. Blick auf das Matterhorn. mit Lippen. Collage. 44,5 x 20 cm. Gl.u.R R o.L. Gouache. 33 x 25,5 cm. Gl.u.R 60,– € 900,– € 928 Max Friedrich Ferdinand Rabes. 1868 901 Maler des 20. Jh. Madonna mit Kind, nach 916 Henry Maurice Page. 1845 - Eastry Samter (Posen) - 1944 Wien. Sign. Rs. Carlo Maratta. Öl/Lwd. 67 x 55 cm. R (Kent) - 1908. Sign. und undeutliche Ortsbez. Charlottenburg. Stehender weib- 300,– € Ortsbez. Sand... Viehmarkt in englischem licher Rückenakt. Öl/Holz. 17 x 13 cm. R 902 Maler des 20. Jh. Blick auf das abendliche Städtchen. Öl/Holz. 45,5 x 65,5 cm. R 400,– € Venedig mit Dogenpalast, Campanile und 1500,– € 929 Franz Rederer. 1899 - Zürich - 1965. Canal Grande. Öl/Lwd. 80 x 100 cm. R Wuchs in Feldkirch auf. Wurde durch 1100,– € seine Musikerportraits bekannt. Sign. Widmung "Dr. Willem Mengelberg in beson- derer Verehrung". Tusche/Papier auf Ktn. 47 x 56 cm 600,– €

22 930 Franz Rederer. 1899 - Zürich - 1965. 946 Manfred Scharpf. Geb. 1945 in Kißlegg. 958 Georges Schreiber. 1866 - Paris - 1943. Wuchs in Feldkirch auf. Wurde durch Sign. und (19)76 dat. Stilleben mit weißer Stellte ab 1906 aus. War vorwiegend in seine Musikerportraits bekannt. Sign. Katze und Blumenstrauß. Die in einer Ba- den USA tätig. Sign. Blick auf ein Städt- Portrait eines Musikers (?). Tusche/Papier lustervase arrangierten Rosen, Narzissen, chen im Frühling, spiegelndes Gewässer im auf Ktn. Läsuren. 56 x 47 cm 400,– € Lilien etc. in virtuoser Altmeistermanier Vordergrund. Öl/Lwd. 33 x 46 cm. R o.L. mit Tautropfen und Insekten, dazwischen 931 Gottlob Rettenmaier. 1910 Crailsheim 959 Peter Conrad Schreiber. 1816 Fürth - 1894 trompe-l'oeil-artiger Zettel mit Strich- - 1983 Lindau. Monogr. und (19)72 dat. Nürnberg. War tätig in Berlin, München männchen. Öl/Holz. 78 x 59 cm 2800,– € Mädchenakt mit Apfel. Öl/Platte. und Italien. Sign. Portrait einer jungen 60 x 50 cm 400,– € 947 Honest Schempp. 1932 - Lindau - 2019. Frau im römischen Habit auf Balustrade am 932 Gottlob Rettenmaier. 1910 Crailsheim Handsign., (19)84 dat. und bez. "hic". Rs. Golf von Neapel. Öl/Holz. 41 x 25,5 cm. R - 1983 Lindau. Monogr. und (19)77 dat. weitere Lithographie. Sitzender Mann in 850,– € violettem Anzug mit Hut und Stock. Farb- Mädchenakt mit Distel. Öl/Platte. 960 Peter Conrad Schreiber. 1816 Fürth - lithographie/Papier. Stein ca. 38 x 27,5 cm. 67,5 x 32 cm 400,– € 1894 Nürnberg. War tätig in Berlin, Mün- Gl.u.R o.L. 933 Gottlob Rettenmaier. 1910 Crailsheim chen und Italien. Sign. Nordafrikanische - 1983 Lindau. Monogr. und (19)77 dat. 948 Honest Schempp. 1932 - Lindau - 2019. Oasenlandschaft. Junge Frau mit Amphore Blick vom Osten auf die Halbinsel Wasser- Sign. und (19)86 dat. Rs. sign., dat. und verteilt Wasser. Öl/Holz. 40 x 25,5 cm. R burg. Öl/Platte. 39 x 50 cm 400,– € bet. "Fischer im Boot". Tempera/Malplatte. 950,– € 40 x 60 cm. R o.L. 934 Lee Greene Richards. 1878 - Salt Lake 961 Karl Schwärzler. 1907 - Lustenau - City - 1950. Studierte in Paris. Stellte 949 Honest Schempp. 1932 - Lindau - 2019. 1990. Studierte in Wien, u.a. bei Carl im Salon aus, wo er 1904 ausgezeichnet Sign., 25/11/(19)86 dat. und bet. "Céret". Fahringer. Sign. Segelhafen am Vorarlber- wurde. Sign. Herbstliche Hügellandschaft Skizze eines Mannes mit Hut. Bleistift/ ger Bodenseeufer, im impressionistischen mit Wäldchenund Holzleserinnen. Öl/Holz. Papier. 25 x 32 cm. Gl.u.R o.L. Duktus. Öl/Lwd. 40 x 50 cm 600,– € 40,5 x 60,5 cm. R 1200,– € 950 Julius Scheuerer. 1859 München - 1913 962 Karl Schwärzler. 1907 - Lustenau - 1990. 935 Hans Theo Richter. 1902 Rochlitz - 1869 Planegg. Sign. Stilleben mit Fischen, Studierte in Wien, u.a. bei Carl Fahrin- Dresden. Handsign. Liegender weiblicher Hummer, Gemüse und Früchten. Auf einer ger. Sign. Rs. bet. "Montafon ...". Blick auf Akt. Lithographie. Blattgr. 30,5 x 50,5 cm. Steinplatte Schnecken. Öl/Lwd. Gebirgsmassiv mit Zimbaspitze. Expressive Gl.u.R 400,– € 80 x 55 cm. R 1800,– € Pinselführung. Öl/Lwd. 60 x 72 cm 600,– € 936 Carl Roschet. 1868 - 1925. Sign. Blick auf 951 M.P.W. Schidrowitz. Geb. in Russland. Eiger, Mönch und Jungfrau an einem Som- War tätig um 1900. Monogr. Südamerika- 963 Karl Schwärzler. 1907 - Lustenau - 1990. mertag. Aquarell. 26,5 x 35,5 cm. Gl.u.R nischer Indianerhäuptling mit prachtvollem Studierte in Wien, u.a. bei Carl Fahrin- o.L. Kopfschmuck vor blauem Himmelshinter- ger. Sign. Vollmond über einem Dorf im grund. Den majestätischen Anspruch eines Bregenzerwald, in expressiver Pinselfüh- 937 Nina Rothney. Stellte 1896 - 1897 in Herrscherportraits unterstreicht neben der rung. Öl/Lwd. 54 x 64 cm 800,– € Birmingham sowie 1904 - 1908 aus. Rs. prachtvollen Koloristik zusätzlich die vom 964 Karl Schwärzler. 1907 - Lustenau - 1990. Stempelsign. Das farbenfrohe Bild gibt Künstler gewählte Unteransicht. Seltene Studierte in Wien, u.a. bei Carl Fahrin- einen weiten Blick in eine Landschaft mit ethnographische Darstellung aus dem ger. Sign. Sitzender weiblicher Halbakt mit weidenden Kühen frei. Öl/Holz. Amazonas-Gebiet zur Jahrhundertwende. blauer Hose, in expressivem Duktus. Öl/ 26,5 x 35,5 cm. R 200,– € Öl/Lwd. 60 x 45 cm o.L. Lwd. 50 x 40 cm 500,– € 938 Jules James Rougeron. 1841 Gev- 952 M.P.W. Schidrowitz. Geb. in Russland. War rey-Chambertin - 1880 Paris. Sign. In der 965 Armand Schwarz. 1881 - Délemont tätig um 1900. Sign. Die seltene und frühe Stube des Schreibers diktiert eine junge, - 1958. War tätig in Délemont, Bern ethnographische Darstellung zeigt einen elegant gekleidete Spanierin einen Brief. und München. Sign. Häuserfassade mit südamerikanischen Krieger in Rückenan- Öl/Holz. 35 x 26,5 cm. R 1400,– Figurenstaffage. Aquarell. Ca. 37 x 45 cm. € sicht. Ihn begleiten mehrere seiner Stam- Gl.u.R 250,– € 939 Thomas Ruff. Geb. 1958 in Zell am Har- mesgenossen; einer von ihnen ist wie als mersbach. Autogramm-Postkarte mit Akt. Konterfigur im äußersten rechten Bildrand 966 Carl Wilhelm Anton Seiler. 1846 Wies- Gl.u.R 50,– € frontal dargestellt. Öl/Lwd. 60 x 45 cm o.L. baden - 1921 München. Studierte in Berlin und München. War Ehrenmitglied 940 Thomas Ruff. Geb. 1958 in Zell am 953 Petrus Paulus Schiedges I. 1813 - der Akademien München und Berlin. Autogramm-Postkarte mit Den Haag - 1876. Sign. und (18)64 dat. Harmersbach. Sign. und 1901 dat. Friedrich der Große in küssendem Paar. Gl.u.R 50,– Schiffe in stürmischer See. Öl/Holz. € goldbetresster blauer Jacke beim Anziehen 17,5 x 26,5 cm. R 800,– € 941 Thomas Ruff. Geb. 1958 in Zell am der Handschuhe. Öl/Holz. 17,5 x 14 cm. R Harmersbach. Autogramm-Postkarte mit 954 Hans Schleich. 1834 Stettin - 1912 Ber- 950,– € Kerzen. Gl.u.R 100,– € lin. Sign. Uferstück mit Kreidefelsen und 967 Ludwig Sellmayr. 1834 - München - anlandendem Fischer. Öl/Lwd. 942 Julius Ludwig Friedrich Runge. 1843 1901. Studierte ab 1855 an der Münch- 41,5 x 73 cm. R 1800,– € Röbel - 1922 Lindau. Studierte bei Gude ner Akademie. Spezialisierte sich auf und Schönleber. War tätig in München, 955 Georg Schmidt. Sign. und 1916 dat. Orts- Tier- und Landschaftsmalerei. Sign. und Karlsruhe, Hamburg und Lindau. Sign. bez. Lindau. Blick auf die Seepromenade. 1893 dat. Waldlandschaft mit Kühen an der Zwei Segelboote an einem Landesteg, im Bleistift getönt. 24 x 34 cm. Gl.u.R Tränke. Öl/Lwd. 31,5 x 47,5 cm. R Hintergrund Stadtsilhouette. Öl/Lwd. 250,– € 650,– € 56 x 43,5 cm. R 300,– € 956 Leo Schneider-Seenuss. Geb. 1868. 968 Melchior Setz. 1904 Zwiefalten - 1989 943 Russischer Maler um 1925. Sowjets ver- Studierte 1885-89 an der Wiener Neukirch (Allgäu). Monogr. und rs. sign. treiben Bauern. Öl/Ktn. 20,5 x 17 cm. R Akademie bei Griepenkerl und Rumpler. 1978 dat. Bet. "Alpenvorland". Hinterglas- 150,– € War in München tätig (Mitglied der Luit- malerei. 29 x 33 cm. R 450,– € pold-Gruppe), dort noch 1930 genannt. 944 Russischer Maler 1. Hälfte 20. Jh. Müder Sign. Stilleben mit Cinerarien (Aschenblu- 969 Melchior Setz. 1904 Zwiefalten - 1989 Krieger zu Pferd. Öl/Ktn. 17,5 x 23 cm. R men). Rs. Etikett einer Münchner Kunstaus- Neukirch (Allgäu). Sign.und (19)79 dat. 150,– € stellung. Öl/Lwd. 46 x 56,5 cm. R Rs. bet. "Rabenhorst". Hinterglasmalerei. 945 Manfred Scharpf. Geb. 1945 in Kißlegg/ 200,– € 47 x 59 cm. R 550,– € Allgäu. Bez. und sign. "Pinxit Scharpf" Sign. Port- und 2004 dat. "Aphrodite". Öl/Kupfer, auf 957 Leo Schönrock. 1858 - 1920. rait einer blonden Frau im Profil von links. Holzplatte montiert. 34,3 x 44,1 cm. Gl.u.R Öl/Ktn. 48 x 37 cm. R 280,– € 2500,– €

Alle Abbildungen im Internet unter www.zeller.de 23 970 Erich Smodics. Geb. 1941 in Bregenz. 985 Heinz Tetzner. 1920 - Gersdorf - 2007. 999 Willi Wieger. 1890 Hardegsen - 1964 Sign. und 1981 dat. Felsige Landschaft am Sign. Blumenstrauß am Fenster. Aquarell. Kappel. Mit Nachlass-Stempel. Sitzende Meer. Farbradierung, bet. "Zustandsdruck Ca. 75 x 50 cm. Gl.u.R 600,– € junge Frau. Rötelzeichnung/Papier. (kl. (Farbdruck)". 36 x 49 cm. Gl.u.R 250,– € Riss und min. knitterfaltig). 986 Heinz Tetzner. 1920 - Gersdorf - 2007. Ca. 31 x 26 cm. Gl.u.R o.L. 971 Helmut Stadelhofer. 1914 - Schwarze Katze. Öl/Ktn. 38 x 44 cm. R 1979 Verona. Sign. Rs. bet. "Bauer in der 800,– € 1000 Ludwig Willroider. 1845 Villach - 1910 Au (bei Schliersee)". Öl/Ktn. Bernried am Starnberger See. Sign. 20 x 25 cm. R o.L. 987 Heinz Tetzner. 1920 - Gersdorf - 2007. Abendliche Weidelandschaft mit Hag und Sign. Rs. (19)80 dat. und bet. "Der kleine Hütte. Öl/Holz. 27 x 42,5 cm. R 400,– € 972 Edmund Steppes. 1873 Burghausen - Osel". Knabenportrait. Öl/Holz. 1968 Ulrichsberg bei Deggendorf. War ab 43 x 38 cm. R 900,– € 1001 Anna Maria Wirth. 1846 St. Peters- 1927 Professor in München. Sign. und 1927 burg - 1922 München. Aus dem Nachlass. dat. Rs. bet. "Mädchenbildnis". Mädchen 988 Hans Michel Thevenin. Geb. 1955 in Port Parklandschaft mit Balustrade und Vasen. au Prince. Begann 1971 unter Anleitung im Profil vor rotbraunem Grund. Öl/Holz. Öl/Lwd. 31 x 33 cm 450,– € von Celestin Fausten zu malen. Sign. und 29 x 21 cm 300,– € (19)79 dat. Voodoo-Zeremonie. Öl/Lwd. 1002 Anna Maria Wirth. 1846 St. Petersburg - 973 Hans Stöhr. 1906 Hanau - 1999 Lindau. 90 x 61 cm. R 300,– € 1922 München. Aus dem Nachlass. Sign. und (19)85 dat. Studie eines Kirchen- Im Klostergang. Öl/Lwd. 28,5 x 38,5 cm 989 William Anslow Thornley. 1847 - 1907. gebäudes. Aquarell über Bleistift/cremefar- 450,– € Sign. Segelschiffe und Boote in bewegter benes Papier. Darst. 28,5 x 20,5 cm. Gl.u.R See vor Stadtkulisse. Öl/Lwd. 20 x 40 cm. R 1003 Rudolf Wolf. 1877 Leipzig - 1940 Mün- o.L. 250,– € chen. Sign. Rs. bet. "Ein lustiges Lied". 974 Anne Stöhr-Jensen. 1914 Niederkrüchten Öl/Ktn. 37,5 x 48 cm. R 250,– € 990 W. v. Tilborg. Maler des 20. Jh. Sign. Blick - 1991 Lindau. Sign. und 1937 dat. Pflan- in den Hamburger Hafen. Öl/Lwd. 1004 Rudolf Wolf. 1877 Leipzig - 1940 Mün- zenstudie. Kreidezeichnung auf Papier. 30 x 40 cm. R 450,– € chen. Sign. Rs. bet. "Landsknechtspaar". 49,5 x 41 cm. Gl.u.R 120,– € Pastell. 44 x 33 cm. Gl.u.R 350,– € 991 Unbekannter Graphiker. (19)89 dat. Kons- 975 Anne Stöhr-Jensen. 1914 Niederkrüch- truktivistisches Stilleben. Farblitho. Bildgr. 1005 Werner Zapf. 1938 - Fürth - 2018. Sign. ten - 1991 Lindau. Sign. Auf der Mainau. 22 x 26 cm. Gl.u.R 100,– Frühlingslandschaft. Öl/Holz. 18 x 24 cm. R 1968. Aquarell/Kreide. 61,2 x 44,4 cm. € 100,– € Gl.u.R 160,– € 992 A. v. Velasco. Rs. bez. "Kopie nach Bentele 1006 Werner Zapf. 1938 - Fürth - 2018. Sign. 976 Anne Stöhr-Jensen. 1914 Niederkrüchten von A. v. Velasco Februar 1952". Weide- Sommerlandschaft in den Voralpen. Öl/ - 1991 Lindau. Sign. Um 1970. Sommer- landschaft im Allgäu. Öl/Lwd. 34 x 103 cm. Holz. 18 x 24 cm. R 100,– € garten. Gouache/Papier. 45,8 x 31,6 cm. R o.L. Gl.u.R 140,– € 993 Egon Alexis Baron von Vietinghoff. 1903 1007 Werner Zapf. 1938 - Fürth - 2018. Sign. Erntelandschaft. Öl/Holz. 18 x 24 cm. R 977 Anne Stöhr-Jensen. 1914 Niederkrüchten Den Haag - 1994 Zürich. Sign. Stilleben 100,– € - 1991 Lindau. Sign. Um 1973. Sonnenblu- mit zwei Äpfeln. Öl/Lwd. auf Ktn. 22 x 27 cm. R men mit Calla. Wasserfarben/Mischtechnik 1008 Werner Zapf. 1938 - Fürth - 2018. Sign. 100,– € auf Papier/Hartfaser. 90,2 x 60,2 cm Winterlandschaft. Öl/Holz. 18 x 24 cm. R 180,– € 994 Egon Alexis Baron von Vietinghoff. 1903 100,– € Den Haag - 1994 Zürich. Sign. Sommer- 978 Anne Stöhr-Jensen. 1914 Niederkrüchten 1009 Franz Zeilner. 1820 - Wien - 1875. War licher Blumenstrauß. Öl/Lwd. auf Ktn. - 1991 Lindau. Sign. Um 1976. Kiefer auf Schüler von Peter Fendi. Stellte wieder- der Düne. Wasserfarben/Mischtechnik auf 46 x 38 cm. R 200,– € holt auf den Akademieausstellungen Japan. 50 x 73,2 cm. Gl.u.R 220,– € 995 Friedrich Vogel. 1903 Pforzheim - 1981 zu St. Anna aus. Ab 1861 Mitglied des Wiener Künstlerhauses. Sign. Liebespaar 979 Anne Stöhr-Jensen. 1914 Niederkrüch- Stuttgart; war tätig ebenda. Maler der in Tracht unter einem Baum in sommer- ten - 1991 Lindau. Sign. Um 1976. Abend verlorenen Generation. Monogr. und licher Voralpenlandschaft. Öl/Holz. am Meer. Wasserfarben/Mischtechnik auf undeutlich dat. Zimmerpflanze am Fenster. 39,5 x 31,5 cm. R 300,– € Japan. 51 x 74 cm. Gl.u.R 200,– € Pastell. 22,5 x 16 cm. Gl.u.R 280,– € 1010 Zeitgenössischer chinesischer Maler. 980 Anne Stöhr-Jensen. 1914 Niederkrüchten 996 Rudolf Wacker. 1893 - Bregenz - 1939. Sign. Häuser vor Gebirgshintergrund. - 1991 Lindau. Sign. "Frühling am Boden- Monogr. und XI (19)32 dat. Selbstportrait Tusche. 70 x 60 cm. Gl.u.R 150,– € see". 1983. Mischtechnik mit Aquarell und mit Gemäldefragment im Hintergrund, Kreide auf Japan-Papier. Bl. 106,5 x 73 cm. darauf sitzende Puppe (?) und Holzvogel. 1011 Alexander Luzius Ziermann. Geb. 1959 Gl.u.R 100,– € Kohle auf Transparentpapier. Ca. 41 x in Frankfurt. War zunächst Schauspieler. 29 cm. Gl.u.R. Das Thema "Bild im Bild" Stellte 1985 erstmals in Rom aus. 1995 981 Anne Stöhr-Jensen. 1914 Niederkrüchten zieht sich durch Wackers Gesamtwerk. gestaltete er das Plakat zum Welt-Aids- - 1991 Lindau. Sign. "Vergänglich". 1983. Viele seiner Portraits und Selbstbildnisse Tag. Sign. Luzius und (19)95 dat. Surreale Mischtechnik/Ktn. Bl. 99,5 x 70 cm. Gl.u.R "bestückt" er mit Alltagsgegenständen aus Komposition. Mischtechnik/Lwd. 100,– € seinem Atelier oder seinen eigenen Werken. 190 x 70 cm 800,– € Am ähnlichsten erscheint dies auf dem 982 Franziska (Franzi) Strobl. 1915 Leoben 1012 Alexander Luzius Ziermann. Geb. 1959 - 2005 Alberschwende. Studierte u.a. an "Selbstbildnis mit blauer Puppe" von 1932 (Katalog "Rudolf Wacker und Zeitgenos- in Frankfurt. War zunächst Schauspieler. der ABK Wien. Sign. Stilleben mit Märzen- Stellte 1985 erstmals in Rom aus. 1995 bechern. Öl/Ktn. 32 x 34 cm. R 350,– € sen", Bregenz 1993, Nr. 115). Provenienz: beim Künstler erworben und seither un- gestaltete er das Plakat zum Welt-Aids- Sign. Luzius und (19)95 dat. Surrealer 983 Heinz Tetzner. 1920 - Gersdorf - 2007. unterbrochen in Privatbesitz 8000,– € Tag. Sign. und bet. "Harlekin". Linolschnitt, Frauenakt. Mischtechnik/Lwd. 190 x 70 cm numm. Ex. 1/15. Bildgr. 43 x 33 cm 997 Joh. Wagner. Maler um 1900. Sign. 800,– € Uferstück mit zahlreichen Segelbooten an 350,– € 1013 Rudolf Zündel. 1939 Bezau - 2018 einem dunstigen Morgen. Öl/Lwd. Schwarzach. Mappe "Orientalische Reise". 984 Heinz Tetzner. 1920 - Gersdorf - 2007. 37 x 58 cm. R o.L. Blumenstilleben. Aquarell. 35 x 48 cm. 8 Bll. Farbradierungen, sign. und numm. Gl.u.R 500,– € 998 Anthonie Waldorp. 1803 Den Haag - 1866 6/90. Blattgr. 57 x 44 cm 250,– € Amsterdam. Monogr. Holländische Segel- schiffe in voller Fahrt. Öl/Holz. 23,5 x 36 cm. R 980,– €

24 Antiken 1023 Kupferner Brotbehälter. Henkelgefäß. Textilien Nürnberg, frühes 19. Jh. Ø 40 cm 1014 Etruskischer Bronze-Griffspiegel. 180,– € 1043 Point de Gaze-Schleier/Umhang. Tüll- Spiegelseite mit Perlrand. Griff in Tierkopf spitzengrund mit applizierten Klöppelspit- 1024 Kupfernes Wassergefäß mit Klapphenkel. endend. Rückseitig Gravur mit Tänzer in zen. Blüten und Blattwerk. Frankreich oder Fränkisch, 19. Jh. H 45 cm 180,– € Bocks- oder Kalbsmaske mit überdimen- Belgien, 2. H. 19. Jh. Ca. 110 x 200 cm sioniertem Geschlecht; die Szene erinnert 1025 Seemann neben Fass (als Gefäß). Bronze 600,– € an böotische Kabirion-Vasen. Spätes 4. auf ovaler Plinthe mit Anker und Paddel. 1044 Hochfeines Madeira-Tafeltuch. Feinstes Jh. v.Chr., unter Umständen Atelierarbeit 2. H. 19. Jh. H 17 cm 60,– € Leinen mit Stickerei, Intarsien und Hohl- aus Palestrina. L mit Griff 28,2 cm (An- säumen. Um 1900. 340 x 160 cm satzspitze am Griff 3,9 cm), Ø quer 16,3 1026 Kerzenleuchter. Bronze. Mitte 19. Jh. 250,– cm. Expertise Prof. Dr. Hans Jucker Bern. H 24,5 cm 40,– € € Provenienz: Wladimir Rosenbaum, Galleria 1027 Kerzenleuchter mit Balusterschaft. 1045 Zwei div. Kaffeetischtücher. Richelieu- Casa Serodine Ascona 6500,– € Gelbguss. H 24 cm 80,– € bzw. Blütenstickerei. Anf. 20. Jh. Ca. 80 x 80 cm 150,– € 1015 Etruskische Bronzefigur. Jüngling mit 1028 Fünfflammiger Leuchter. Gelbguss. Lyra. Fundort vermutlich Vejo. Etruskisch, H 30 cm, L 28 cm 80,– € 1046 Tischtuch. Halbleinen mit Jacquardmuster. 4. Jh. v.Chr. H 7,8 cm. Provenienz: Wladimir Naturfarben und weiß. 220 x 150 cm Rosenbaum, Galleria Casa Serodine Ascona 1029 Art-Déco-Kaffeekern aus Zinn: Kanne, 50,– € 4000,– € Zuckerschale und Milchgießer, Paar Ge- würzstreuer und kleiner Napf. Um 1920 1047 Tafeltuch mit Monogramm "CB". Damast 60,– € mit Akanthus und Rankenwerk. Ende 19. Jh. 340 x 160 cm 150,– € 1030 Paar Historismus-Kerzenleuchter. Kunsthandwerk Bronze. H 21 cm 60,– € 1048 Tafeltuch mit zwei großen Monogram- men "FS". Leinendamast mit graphischem 1016 Goslarer Schreibkassette. Nussbaum 1031 Stopfei mit Ständer. Feine Drechselarbeit Dekor. Anf. 20. Jh. 280 x 170 cm mit reichem, fein graviertem Messingzier- aus versch. Hölzern. 19. Jh. Gesamthöhe 150,– € beschlag und -klappgriff. Inneneinteilung 20 cm 80,– € 1049 Großes Überschlaglaken mit Monogramm mit versch. Fächern und klappbarem 1032 Paar Jugendstil-Zinnvasen mit aufgeleg- "CM". Leinen mit Hohlsäumen. Um 1900. Schreibpult. Sign. Christoph Jünglingck ten Blüten und vollplastischen Elfen. Um 320 x 230 cm 120,– € Goslar, im Bürgerbuch nachgewiesen 1678- 1900. H 20 cm 120,– € 1728. Zitat aus dem Bürgerbuch Goslar 1050 Sechs Mundtücher. Leinendamast. vom 15.7. 1704: "Christoph Jüngling, der 1033 Zuckerschale und Sahnegießer mit Anf. 20. Jh. Unbenutzt und ungesäumt. Pitschierstecher, hatt für sich, seine Frau Tablett. Jugendstil-Mispelrelief. Zinn. 75 x 75 cm 80,– € An Margreth Zänkers und Kinder von den WMF, um 1900. Tablett L 30 cm 80,– € H. Obern die Bürgerschafft für etlicher Zeit 1051 Großes Jugendstil-Überschlaglaken mit 1034 Buchsbaum-Gewürzstreuer. Balusterform, gratis erhalten gegen künftige Dienste Monogramm "FS". Leinen mit Windenblü- zweifach aufschraubbar. 19. Jh. H 10,5 cm als Konstabell und Aufsicht auf Titiani - tenstickerei und Hohlsaum. Um 1915. 50,– € Uhr gratis erhalten". Um 1700. 16 x 37 x 320 x 215 cm 150,– € 23,5 cm. Wir danken Herrn Ulrich Albers, 1035 Nähschatulle. Wurzelholzschatulle, reich 1052 Tafeltuch mit Richelieu-Stickerei. Leinen Archivleiter im Stadtarchiv Goslar, für die ausstaffiert. 1. H. 19. Jh. mit Festonkanten. Anf. 20. Jh. freundliche Auskunft 1800,– € 7,5 x 21,5 x 14 cm 100,– € 300 x 160 cm 200,– € 1017 Ringschraubkanne. Balusterkorpus mit 1036 Vogelbüchse. Auf dem Lauf bez. "Fabrica- 1053 Sechs Servietten mit Monogramm "AT". Tierkopfausguss. Zinn. 18. Jh. H 38 cm do En Eibar". Auf der Schlossplatte graviert Damast. Anf. 20. Jh. 55 x 55 cm 100,– € "Peyret a Lyon". L 130 cm 250,– € 50,– € 1018 Zinnkanne. Geflechelte Blütengravur. 1037 Zinnstitze. Ende 18. Jh. H 28,5 cm 1054 Tafeltuch. Leinendamast mit Rosenranken Um 1800. H 32,5 cm 80,– € 80,– € und Hohlsaumkante. 1. H. 20. Jh. 310 x 210 cm 200,– € 1019 Ringkanne. Zinn. Hexagonaler facettierter 1038 Teekanne aus Zinn. Tierkopfausguss. Korpus. Geflechelte Blüten. Anf. 19. Jh. Klapphenkel. Scharnierdeckel. Um 1800. 1055 Sechs Mundtücher mit ligiertem Mono- H 32,5 cm 80,– € H 23 cm 150,– € gramm. Leinenjacquard. Anf. 20. Jh. 70 x 70 cm 50,– € 1020 Kleine Elfenbein-Madonna in Buchs- 1039 Zinnstitze. Geflechelte Ziergravur; Reiter baumturm. Zwiebelförmiger Aufsatz mit auf Ziegenbock. Anf. 19. Jh. H 32 cm 1056 Taufkleid. Batist mit Rüschenbesatz. Elfenbeinnodus. 19. Jh. H 16,5 cm 80,– € Anf. 20. Jh. o.L. 300,– € 1040 Kanne 1/2 Liter. Zinn. Schweiz, 19. Jh. 1057 Zwölf Platzdeckchen und zwölf Servietten 1021 Gewürzstreuer. Holz und Elfenbein. H 16,5 cm 40,– € mit ligiertem Monogramm. Naturfarbenes 19. Jh. H 12,5 cm 150,– € Leinen mit Hohlsäumen. Um 1920. 1041 Zinnkrug. Schnabelausguss. Anf. 19. Jh. 28 x 44 cm und 32 x 32 cm 200,– € 1022 Feine Elfenbein-Riechdose. Deckel mit H 20 cm 60,– € filigraner Zierschnitzerei. Frankreich, 1058 Sechs große Mundtücher. Leinen mit gra- 1042 Hölzernes Papiermesser / Brieföffner mit 19. Jh. Ø 5,5 cm 180,– € phischem Dekor im Bauhaus-Stil. Um 1930. figuralem Griff: Herr im Gehrock mit Geh- 90 x 90 cm 120,– € stock. 19. Jh. L 27,5 cm 50,– € 1059 Sechs Jugendstil-Handtücher. Leinen o.L.

Gerne nehmen wir Ihre Einlieferungen für die nächste Auktion entgegen!

Alle Abbildungen im Internet unter www.zeller.de 25 1060 Tischtuch. Leinendamast mit Sterndekor. Musikinstrumente Porzellan 20. Jh. 220 x 142 cm 50,– € 1083 Viola da Gamba. Klebezettel: "Copie Georg 1102 Teekännchen mit Prunusblütenrelief. 1061 Sieben ungewöhnliche Teeservietten mit Walter Gütter Markneukirchen Geigenbauer Tierkopfausguss, J-Henkel. Auf dem Deckel ligiertem Monogramm. Leinen mit Spitzen- anno 1930". Schnecke mit rocaillenbekrön- Prunuszweige und Zapfennodus. Mono- besatz. 1. H. 20. Jh. Ca. 50 x 50 cm tem Frauenkopf 300,– € chrom weiß glasiert. Blaue Schwertermarke 100,– € Meissen, wohl um 1740-45. H 10,7 cm, 1084 Geige. Klebezettel: "Joa. And. Kämbl 1062 Taufkleid. Batist mit feinen Spitzeneinsät- L 19 cm. Siehe Sammlung Syz, Nr. 136/137 Churfürstl. Hof Lauten und Geigenmacher zen und Biesen o.L. 550,– € in München 176()". 19. Jh. 250,– € 1063 Feines Madeira-Tischtuch. Mitteldecke. 1103 Feiner Zierteller. Fahne mit Korb- 1085 Geige. Klebezettel: "Nicolaüs Simoutre Lu- Leinen mit Blütenstickerei und applizierten durchbruch und drei Reserven. Feinste pot Nicolai Discipulus Divoduri tätig 1865". Kanten. Um 1900. 80 x 80 cm 50,– € polychrome Blüten- und Insektenmalerei Dazu zwei Bögen und Kasten 350,– € mit Goldstaffage. Blaue Schwertermarke 1064 Feines quadratisches Tischtuch. Transpa- 1086 Geige. Klebezettel: "Meinradus Frank tätig Meissen, um 1900. Ø 20,5 cm 120,– € rentes Leinengewebe mit Fadenspitzen-Ein- Linz anno 1864". Dazu Zwei Bögen und sätzen. Um 1920. 95 x 95 cm 50,– € 1104 Feiner Zierteller. Fahne mit Korb- Koffer 300,– € durchbruch und drei Reserven. Feinste 1065 Zwölf Mundtücher mit Monogramm "AC". 1087 Geige. Klebezettel: "Wilhelm August Otto polychrome Blüten- und Insektenmalerei Damast mit Rosenblüten. Anf. 20. Jh. Musikinstrumente Markneukirchen". Dazu mit Goldstaffage. Blaue Schwertermarke 80 x 90 cm 120,– € Bogen und Holzkasten 200,– € Meissen, um 1900. Ø 20,5 cm 120,– € 1066 Paisley-Flügeldecke. 170 x 170 cm 1088 Geige. Klebezettel: "Joan. Corol. Kloz 1105 Feiner Zierteller. Fahne mit Korb- 150,– € in Mittenwald". 19. Jh. Dazu Bogen und durchbruch und drei Reserven. Feinste 1067 Wandbehang mit Gros-point-Stickerei. Kasten 350,– € polychrome Blüten- und Insektenmalerei Blüten auf grünem Grund. Anf. 20. Jh. mit Goldstaffage. Blaue Schwertermarke 1089 Geige. Vermutlich Tirol, 19. Jh. 250,– € 170 x 120 cm 200,– € Meissen, um 1900. Ø 20,5 cm 120,– € 1090 Zither. Im Schalloch bez. "Kerschensteiner 1068 Konvolut Kleinkindbekleidung: Kleid- 1106 Schreibzeug mit zwei Tintenfässern. Rote Regensburg". Griffbrett mit Sprung. Korpus chen, Hemdchen und feine Spitzenhäkel- Rose. Blaue Schwertermarke Meissen, durch Saitenzüge aufgebogen. 1. H. 20. Jh. mütze. Insges. neun Teile. Anf. 20. Jh. o.L. 19./20. Jh. L 22 cm 100,– € 80,– € 1069 Taufkleid. Batist mit Occhi-Spitzeneinsät- 1107 Trompetenvase mit polychromen Blüten. 1091 Gitarre. Etikett "Fender Acoustics, Model zen. Anf. 20. Jh. o.L. Blaue Schwertermarke Meissen, 20. Jh. H CD-60, BK-DS-V2, Fender Musical Instru- 10 cm 30,– € 1070 Sieben Servietten mit Monogramm "SC". ments Corp." 50,– € Leinen. Mitte 20. Jh. 55 x 65 cm 1108 Pfau schlägt Rad. Kleine, polychrom 1092 E-Bass. Etikett "Framus-Werke , 70,– € staffierte Figurine. Blaue Schwertermarke Modell Atlantic 5/143" 50,– € Meissen. H 6 cm 80,– € 1071 Zwölf Servietten. Leinen. Mitte 20. Jh. 1093 Gitarre. Etikett "Alhambra Muro del Alcoy 50 x 50 cm 50,– € 1109 Kerzenleuchter in Säulenform. Enzianblü- Spain, Mod. 3 C 1985, No. 000637 te und Goldstaffage. Blaue Schwertermarke 1072 Tischtuch mit rotem ligiertem Mono- 50,– € Meissen. H 15 cm 30,– € gramm. Leinen. Um 1900. 215 x 130 cm 1094 Gitarre 50,– € 80,– € 1110 Balustervase. Kobaltfelder und polychro- me Blütenmalerei. Ätzgoldkante. Blaue 1095 Gitarre 50,– € 1073 Tafeltuch mit Monogramm "MK". Leinen- Schwertermarke Meissen. H 18,5 cm damast mit Blütendekor. Um 1900. 1096 Gitarre "Levin" 50,– € 80,– € 410 x 200 cm 180,– € 1097 Gitarre "Washburn D-15-12-N" 50,– € 1111 Runde Schale mit Rippdekor. Polychrome 1074 Zehn Teeservietten. Leinen mit Häkel- Blütenmalerei. Blaue Schwertermarke 1098 Gitarre. Etikett "Di Giorgio Classic Guitar kante. Mitte 20. Jh. 27 x 27 cm 40,– € Meissen. Ø 20 cm 30,– € No. 28, Sao Paulo" 50,– € 1075 14 Servietten mit Monogramm "IB". 1112 Trompetenvase mit zwei polychromen 1099 Kindergitarre. Etikett "Gebrüder Hug Leinendamast. 56 x 56 cm 80,– € Blütenbouquets. Blaue Schwertermarke Musikhandlung Basel, Zürich, Luzern" Meissen, 20. Jh. H 16,5 cm 80,– € 1076 Tafeltuch mit Monogramm "EH". 50,– € Leinendamast mit Blüten. 1. H. 20. Jh. 1113 Paar Kerzenleuchter mit Säulenschäftung. 1100 Gitarre "Alva". Gestempelt 122 65 300 x 160cm 80,– € Polychrome Blüten und Goldstaffage. Blaue 50,– € Schwertermarke Meissen, 20. Jh. H 15 cm 1077 Zehn Servietten. Leinen mit Häkelzier. 100,– € 40 x 40 cm 60,– € 1101 Gitarre. Etikett "Made by Höfner" 50,– € 1114 Kaffeeservice für sechs Personen. 1078 Tischtuch mit Monogramm "BL". Leinen Sechs Kaffeetassen mit Untertassen, sechs mit graphischem Dekor. 1. H. 20. Jh. Kuchenteller, Kaffeekanne, Zuckerdose und 200 x 160 cm 60,– € Sahnegießer. Korallroter Hofdrache. Blaue 1079 Stickmustertuch 1836 dat. Bunte Sticke- Schwertermarke Meissen, 20. Jh. rei auf Leinen. 32 x 26 cm. Gl.u.R 350,– € 80,– € 1115 Kaffeeservice für sechs Personen. 1080 Stickmustertuch 1899 dat. Rote und wei- Wir freuen uns Sechs Kaffeetassen mit Untertassen, sechs ße Stickerei auf Batist. 29 x 31 cm. Gl.u.R Kuchenteller, Kaffeekanne, Zuckerdose und 50,– € Sahnegießer. Korallroter Hofdrache. Blaue auf Ihre Schwertermarke Meissen, 20. Jh. 1081 Stickmustertuch der Margarethe Faul- 350,– € mann. Rote und weiße Stickerei auf Batist. 19. Jh. 31 x 31 cm. Gl.u.R 50,– € Einlieferungen! 1082 Wandbehang/Teppich im Aubusson-Stil. Herstelleretikett J. Pansu France. 190 x 140 cm 150,– €

26 1116 Teeservice für drei Personen. Drei Tee- 1135 Doppelmuschelschale mit Mittelgriff. 1155 Ovales Tablett. Zwiebelmuster. Blaue tassen mit Untertassen, drei Kuchenteller, Zwiebelmuster. Blaue Schwertermarke Schwertermarke Meissen. 31,5 x 21 cm Teekanne, Zuckerdose und Milchgießer. Meissen, 20. Jh. L 29 cm 80,– € 30,– € Korallroter Hofdrache. Blaue Schwerter- mit Gitterzierdurch- mit zwei Griffen. marke Meissen; Teetassen in besonderer 1136 Ovaler Henkelkorb 1156 Rechteckiges Tablett bruch. Zwiebelmuster. Blaue Schwertermar- Zwiebelmuster. Blaue Schwertermarke Form und Untertassen 1924-34 150,– € ke Meissen, 20. Jh. L 26 cm 80,– € Meissen. 37 x 21,5 cm 50,– € 1117 Teetasse mit Untertasse. Korallroter Hof- mit Gitterzierdurchbruch. Zwiebel- drache. Blaue Schwertermarke Meissen, 1137 Runder Korb 1157 Paar quadratische Untersetzer. Zwiebelmuster. Blaue Schwertermarke muster. Blaue Schwertermarke Meissen. 20. Jh. 40,– € Meissen, um 1900. Ø 24,5 cm 80,– € L 12,5 cm 30,– € 1118 Fünf Moccatassen mit Untertassen. Ko- Aufsatzschale. Zwiebelmuster. Zwiebelmuster. Blaue rallroter Hofdrache. Blaue Schwertermarke 1138 Tazza. 1158 Sechs Eierbecher. Blaue Schwertermarke Meissen. Schwertermarke Meissen. H 7,5 cm Meissen, 20. Jh. 100,– € H 15 cm, Ø 20 cm 60,– € 50,– € 1119 Zuckerdose. Korallroter Hofdrache. Blaue auf drei Füßen. Zwiebel- mit Griff. Zwiebelmuster. Schwertermarke Meissen, 20. Jh. Ø 8,5 cm 1139 Aufsatztablett 1159 Tellerleuchter muster. Blaue Schwertermarke Meissen. Blaue Schwertermarke Meissen. H 11,5 cm 40,– € L 22 cm 80,– € 20,– € 1120 Runde Kuchenschale. Korallroter Hofdra- Zwiebel- Zwiebelmuster. che. Blaue Schwertermarke Meissen, 1140 Quadratische Steilwandschale. 1160 Barocker Kerzenleuchter. muster. Blaue Schwertermarke Meissen. Blaue Schwertermarke Meissen. 20. Jh. Ø 28 cm 50,– € L 18,5 cm 30,– € H 17,5 cm 40,– € 1121 Sechs Konfektschälchen. Korallroter Hof- Zwiebel- Zwiebelmuster. drache. Blaue Schwertermarke Meissen, 1141 Quadratische Steilwandschale. 1161 Barocker Kerzenleuchter. muster. Blaue Schwertermarke Meissen. Blaue Schwertermarke Meissen. 20. Jh. Ø 8 cm 80,– € L 22 cm 40,– € H 17,5 cm 40,– € 1122 Kaffee-/Teeservice für sechs Personen. Zwiebelmuster. Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer, 1142 Große quadratische Steilwandschale. 1162 Barocker Kerzenleuchter. Zwiebelmuster. Blaue Schwertermarke Blaue Schwertermarke Meissen. sechs Tassen mit Untertassen, sechs Meissen. L 27 cm 50,– H 17,5 cm 40,– Kuchenteller und Tortenplatte. Streublüm- € € chenmalerei mit Goldstaffage. 1143 Quadratische Schale mit Korbzierdurch- 1163 Paar Speiseteller. Zwiebelmuster mit Ko- Blaue Schwertermarke Meissen 1974-84 bruch. Zwiebelmuster. Blaue Schwertermar- rallrot und Goldstaffage. Blaue Schwerter- 400,– € ke Meissen. L 19,5 cm 40,– € marke Meissen, 19./20. Jh. Ø 24,5 cm 100,– € 1123 Paar Weinlaub-Vasen. Blaue Schwerter- 1144 Runde Schale. Zwiebelmuster. Blaue marke Meissen. H 25 cm 200,– € Schwertermarke Meissen. Ø 25,5 cm 1164 Schreibzeug. Monochrom weiß mit Gold- 30,– € kanten. Nymphenburg. L 23 cm 50,– € 1124 Acht Teller. Zwiebelmuster. Blaue Schwertermarke Meissen. Ø 22 cm 1145 Ovale Vorlegeplatte. Zwiebelmuster. 1165 Chinesenknabe. Polychrom staffierte 80,– € Blaue Schwertermarke Meissen. L 36 cm Figurine. Bustelli-Modell. Fehlstelle. 30,– € Nymphenburg, 20. Jh. H 13 cm o.L. 1125 Sieben Teller. Zwiebelmuster. Blaue Schwertermarke Meissen. Ø 25 cm 1146 Große runde Schale. Zwiebelmuster. 1166 Zwei Putti. Monochrom weiß glasierte 80,– € Blaue Schwertermarke Meissen. Ø 32 cm Figurinen. Nymphenburg, 20. Jh. 30,– € H 11,5 cm 90,– € 1126 Sieben tiefe Teller. Zwiebelmuster. Blaue Schwertermarke Meissen. Ø 24 cm 1147 Kaffeeservice für sechs Personen. Sechs 1167 Zwei Putti. Monochrom weiß glasierte 80,– € große Kaffeetassen mit Untertassen, Figurinen. Nymphenburg, 20. Jh. Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnegießer. H 11 cm 90,– € 1127 Sieben Dessertteller. Zwiebelmuster. Zwiebelmuster. Blaue Schwertermarke Blaue Schwertermarke Meissen. Ø 16,5 cm auf Sockel. Meissen 200,– € 1168 Putto als Beckenschläger 50,– € Monochrom weiß glasierte Figurine. 1148 Acht Kaffeetassen mit Untertassen. Form Nymphenburg. H 19 cm 90,– € 1128 Ovale Deckelterrine. Zwiebelmuster. Blaue "neuer Ausschnitt". Zwiebelmuster. Blaue Schwertermarke Meissen. L 35 cm Monochrom weiß glasierte Schwertermarke Meissen 120,– € 1169 Lesende. 100,– € Figurine. Bustelli-Modell. Kl. Fehlstellen. 1149 Große Kaffeekanne. Zwiebelmuster mit Nymphenburg, 20. Jh. H 14,5 cm 1129 Saucière auf festem Untersatz. Zwiebel- Goldstaffage. Blaue Schwertermarke Meis- 80,– muster. Blaue Schwertermarke Meissen. € sen, um 1900. H 25,5 cm 80,– € L 24 cm 80,– € 1170 Laubfrosch. Kleine, polychrom bemalte 1150 Kaffeekanne. Zwiebelmuster. Blaue Figurine. Nymphenburg. L 6,5 cm 1130 Salière in Muschelform. Zwiebelmuster. Schwertermarke Meissen. H 21,5 cm 90,– Blaue Schwertermarke Meissen, 20. Jh. € 50,– € L 8 cm o.L. 1171 "Thurn- und Taxi'scher Cürassier aus dem 1151 Kaffeekanne. Zwiebelmuster. Blaue 17. Jahrhundert". Polychrom staffierte 1131 Ovale Schale. Zwiebelmuster. Blaue Schwertermarke Meissen. H 21,5 cm Figurine. Kleine Fehl- und Rep.-Stellen. Schwertermarke Meissen. L 23 cm 50,– € Nymphenburg. H 29 cm 180,– € 30,– € 1152 Sahnegießer. Zwiebelmuster. Blaue 1172 "Bayrischer Fähnrich 1665". Polychrom 1132 Ovale Schale. Zwiebelmuster. Blaue Schwertermarke Meissen. H 11,5 cm staffierte Figurine. Kl. Fehlstelle. Nym- Schwertermarke Meissen. L 25 cm 20,– € phenburg, 20. Jh. H 25 cm 180,– € 30,– € 1153 Tortenplatte. Zwiebelmuster. Blaue 1173 Der stürmische Liebhaber. Polychrom 1133 Ovale Schale. Zwiebelmuster. Blaue Schwertermarke Meissen. Ø 32,5 cm staffierte Figurinengruppe. Kl. Fehlstelle. Schwertermarke Meissen. L 27 cm 30,– € Nymphenburg, 20. Jh. H 14 cm 200,– € 40,– € 1154 Runde Dose. Zwiebelmuster. Blaue 1174 Paar bayerische Wappenlöwen. Weiß und 1134 Ovale geschweifte Schale. Zwiebelmuster. Schwertermarke Meissen. Ø 12 cm blau staffierte Figurinen. Nymphenburg. Blaue Schwertermarke Meissen. L 26 cm 40,– € H 9 cm 50,– € 40,– €

Alle Abbildungen im Internet unter www.zeller.de 27 1175 Bayerischer Wappenlöwe. Weiß und blau 1191 Reh. Figurine mit Unterglasurdekor. Am 1208 Kaffeeservice für zehn Personen. Zehn staffierte Figurine. Nymphenburg. H 17 cm Boden bez. K(arl) Tutter. Grüne Bodenmar- Kaffeetassen mit Untertassen, zehn 150,– € ke Hutschenreuther Selb Kunstabteilung, Kuchenteller Ø 17 cm, zehn Kuchenteller Mitte 20. Jh. L 20,5 cm 100,– € Ø 19,5 cm, große Kanne, kleine Kanne, Monochrom weiß. KPM 1176 Balustervase. Zuckerschale und Sahnegießer. Dekor Mus- Berlin. H 14,5 cm 20,– Kleine Figurine, weiß € 1192 Putto mit Kugel. selmalet. Königlich Kopenhagen, 20. Jh. und golden. Lorenz Hutschenreuther Selb, 1177 Glückwünschtasse mit Untertasse. "Dein 300,– € Mitte 20. Jh. L 7 cm 30,– € Glück mein Wunsch". Weinlaub, blaue Trau- 1209 Tazza. Aufsatzschale. Dekor Musselmalet. ben und Goldstaffage. Blaue Zeptermarke Kleine Figurine, weiß 1193 Putto mit Kugel. Königlich Kopenhagen. H 14,5 cm, Ø 21,5 KPM Berlin, 1. H. 19. Jh. 60,– € und golden. Lorenz Hutschenreuther Selb, cm 40,– € Mitte 20. Jh. L 6 cm 30,– € 1178 Große Balustervase mit zwei Greifen- 1210 Drei Muttertagsteller 1970, 1972 und henkeln. Polychrome Blütenbouquet- und Figurine mit 1194 Zwei Kätzchen mit Ball. 1976. Blauer Unterglasurdekor. Bing & Insektenmalerei. KPM Berlin, 20. Jh. H 37 Unterglasurdekor. Bez. K(arl) Tutter. Lorenz Groendahl. Ø 15 cm o.L. cm 300,– € Hutschenreuther Selb 1938-55. L 13 cm 80,– € 1211 Acht Muttertags-Jahresteller 1971-1978. sieben 1179 Prachtvolles KPM-Speiseservice: Unterglasurblauer Dekor. Königlich Kopen- tiefe Teller, 13 flache Teller, sechs Dessert- 1195 Putto auf Reh. Weiß und golden staffierte hagen. Ø 15 cm 80,– € teller, sieben Abendbrotteller, große ovale Figurine. Lorenz Hutschenreuther Selb Fleischplatte, große ovale Deckelterrine, 1920-38. H 15,5 cm 80,– € 1212 Tischlampe. Korbrelief. Polychrome Bema- Paar Doppelsalièren mit figuralem Mittel- lung mit Rothschild-Vögeln und Insekten. Figurine griff. Form Neuglatt. Reiche polychrome 1196 Putto mit springendem Hasen. Herend. Fuß H 38 cm. Dazu passender mit Unterglasurdekor. Bez. K(arl) Tutter. Blütenbouquet-Malerei. Goldstaffierter Stoffschirm, Gesamthöhe 72 cm 60,– € Lorenz Hutschenreuther Selb, Mitte 20. Jh. Rand. Blaue Zeptermarke KPM Berlin, H 12 cm 80,– € um 1900 2800,– € 1213 Tee-/Kaffeeservice für sechs Personen. Sechs Tassen mit Untertassen, sechs 1197 Kind mit Rehkitz. Figurine mit Unter- 1180 Tellerleuchter mit Griff. Weiß mit Gold- Kuchenteller, Teekanne, Kaffeekanne, glasurdekor. Am Boden bez. K(arl) Tutter. staffage. KPM Berlin, um 1900. Ø 11 cm Zuckerdose, Sahnegießer und quadratische Lorenz Hutschenreuther Selb, Mitte 20. Jh. 50,– € Platte. Korbrelief, monochrom weiß mit L 13,5 cm 80,– € Goldstaffage. Herend 120,– € 1181 Umfangreiches Service. 28 flache Teller, 1198 Nacktes Knäblein mit Ziegenbock. Leicht 11 tiefe Teller, 8 Abendbrotteller, 10 div. 1214 Große runde Dose mit Zierdurchbruch. staffierte Figurine. Am Boden bez. K(arl) Vorlegeplatten, 4 div. Terrinen, Tortenplat- Polychrome Blüten und Goldstaffage. Tutter. Lorenz Hutschenreuther Selb U.S. te. Teils gemarkt Rosenthal. Um 1900 o.L. Deckel mit Erdbeernodus. Herend. Ø 15 cm Zone, um 1948. H 13,5 cm 80,– € 80,– € 1182 Kaffeeservice für acht Personen. Acht 1199 Krinolinendame und kniender Kavalier. Kaffeetassen mit Untertassen, acht 1215 Quadratisches Schälchen. Rand mit Paar kleine Figurinen, elfenbeinfarben mit Kuchenteller, Kaffeekanne, Zuckerdose, Zierdurchbruch. Polychrome Staffage mit Goldstaffage. Bez. K(arl) Tutter. Lorenz Sahnegießer, Tortenplatte und Kuchenplat- Vögeln auf Ästen und Insekten. Herend. Hutschenreuther Selb 1920-38. H 9,5 cm te. Form 2000, Entwurf Richard Latham und L 18 cm 60,– € und H 8 cm 50,– Raymond Loewy. Rosenthal, Mitte 20. Jh. € 1216 Drei div. Moccatassen mit Untertassen. o.L. 1200 Puttenkonzert. Vier musizierende Putten Herend 50,– € auf Kugeln. Lorenz Hutschenreuther Selb 1183 Sitzender Putto beim Geigenspiel. Poly- 1920-38. H 9,5 cm 80,– Dreipassig geglie- chrom staffierte Figurine. Rosenthal Selb. € 1217 Renaissance-Salière. dert. Geflügelte Fabelwesen mit Löwen- H 10 cm o.L. Polychrom 1201 Zwei Tänzerinnen mit Kugel. tatzenfüßen als Schäftung. Polychrome und golden staffierte Figurine. Am Boden 1184 Große Fischgruppe. Polychrom bemalte Scharffeuerfarben-Bemalung. Vermutlich bez. K(arl) Tutter. Lorenz Hutschenreuther Figurine. Rosenthal Selb 1939. H 38 cm Historismusarbeit des 19. Jh. aus Urbino. Selb, Mitte 20. Jh. H 24 cm o.L. 100,– € H 15 cm 100,– € 1202 Kleines Mädchen mit Blumenstrauß. 1185 Musizierendes Paar. Flötenspieler und 1218 Madonna mit Kind über Halbmond. Otto Leicht polychrom staffierte Figurine. Geigenspielerin. Große, weiß glasierte Fi- Gothe. 1892-1941. Majolika-Manufaktur Lorenz Hutschenreuther Selb 1920-38. gurine mit Goldstaffage. Modell C. Werner. Karlsruhe, Nr. 2501. H 51 cm o.L. H 10,5 cm o.L. Hutschenreuther, Mitte 20. Jh. H 22,5 cm, 1219 Putto mit Laute. Keramik, schwarz L 40,5 cm 80,– € 1203 Der Handkuss. Figurine, bez. C(arl) staffiert. Entwurf Johanna Meier-Michel. Werner. Elfenbeinfarben mit Goldstaffage. 1186 Zwei spielende Barsois. Figurine mit Blindprägemarke Wiener Kunstkeramische Grüne Bodenmarke Hutschenreuther Selb, leichter Unterglasurstaffage. Lorenz Werkstätte, um 1910. Formnr. 1609, 55, 7. Abteilung für Kunst, 1916-38. H 19,5 cm Hutschenreuther Selb 1916-38. H 28 cm H 21 cm o.L. 100,– € 100,– € 1220 Kind auf Ziegenbock. Polychrom staffierte 1204 Tanzende Bajadere mit Kugel. Polychrom 1187 Mädchenakt auf Pferd. Leicht staffierte Keramik. Staatliche Majolika-Manufaktur und golden staffiert. Lorenz Hutschenreut- Figurine. Bez. K(arl) Tutter. Lorenz Hut- Karlsruhe, Anf. 20. Jh. H 34 cm 100,– € her Selb 1920-38. H 18,5 cm 100,– schenreuther Selb 1916-38. H 33 cm € 1221 Großer Teller mit breiter Fahne. Polychrom 200,– € Weiß und golden 1205 Putto auf großer Kugel. bemalte Fayence. Spanien (?), um 1800. staffierte Figurine. Bez. K(arl) Tutter. 1188 Scotch Terrier. Figurine mit Unterglasurde- Ø 31 cm 60,– € Lorenz Hutschenreuther Selb 1920-38. kor. Lorenz Hutschenreuther Selb 1920-38. H 20 cm 60,– € Unterglasurblauer Chinoi- L 18 cm 80,– € 1222 Fayence-Teller. serie-Dekor. Passiger Rand. Frankreich, 1206 Stehender Schnauzer. Figurine mit Unter- 1189 Liegender Elch. Figurine mit Unterglasur- 18. Jh. Ø 24 cm 140,– € glasurdekor. Lorenz Hutschenreuther Selb dekor. Am Boden bez. K(arl) Tutter. Grüne 1920-38. L 16,5 cm 60,– Monochrom beige Bodenmarke Hutschenreuther Selb Kunst- € 1223 Zwei div. Körbchen. glasierte Keramik. Um 1900. Ø 15 cm und abteilung 1938-55. Jh. L 23 cm 100,– € im klassizistischen Stil. 1207 Kerzenleuchter 10 cm o.L. Unterglasurblaue Bemalung. Relief mit 1190 Dackel macht Männchen. Figurine mit Löwenköpfen und Festons. Königlich Alpenländisch, 19. Jh. Unterglasurdekor. Lorenz Hutschenreuther 1224 Irdener Krug. Kopenhagen. H 23 cm 60,– € Ø 22 cm o.L. Selb, Mitte 20. Jh. H 18 cm 80,– €

28 1225 Henkeltopf. Rötliches Steinzeug. Alpen- Modernes Mobiliar und Design 1253 Lounge Chair. Organisch geformtes Gestell ländisch,19. Jh. Ø 24 cm o.L. mit losen Kissen. Teak (massiv). Entwurf 1240 Petite Coiffeuse. Verchromtes Stahlrohr- Eric Andersen für Horsnaes Denmark (Her- 1226 Teedose. Rechteckiger Korpus. Ozier-Relief. gestell. Tischplatte und Box mit zwei Dreh- stelleretikett). Um 1960. H 78 (38) cm Deckel mit Zapfennodus. Polychrom staf- schüben und Tür, schwarz lackiert. Entwurf 400,– € fiert: Blütengirlanden und Puttenreigen auf Eileen Gray 1929. Etikett der Deutschen Wolken. Bemalung wohl Andreas Philipp 1254 Lounge Chair. Organisch geformtes Gestell Werkstätten München. 84 x 64 x 40 cm Oettner. Frankenthal, um 1760. H 13,5 mit losen Kissen. Teak (massiv). Entwurf 2000,– € cm. Zur Bemalung siehe "Die Vasen der Eric Andersen für Horsnaes Denmark (Her- Manufaktur Frankenthal", Kurpfälzisches 1241 Teeservice für sechs Personen. Teekanne, stelleretikett). Um 1960. H 78 (38) cm Museum 2005, Nr. 18 600,– € Zuckerdose, Sahnegießer, sechs Teetas- 400,– € sen mit Untertassen, sechs Kuchenteller. 1227 Die Stickerin. Figurine mit Unterglasur- 1255 Lounge Chair. Organisch geformtes Gestell Entwurf Walter Gropius, Louis McMillen, staffage. Entwurf Tilly von Waldenfels, mit losen Kissen (eines fehlt). Teak (mas- The Architects Collaborative 1969 (TAC 1). nach 1914. Grüne Bodenmarke Heubach siv). Entwurf Eric Andersen für Horsnaes Rosenthal Studio Line 400,– € Kunst Porzellan. Blindprägemarke Heu- Denmark (Herstelleretikett). Um 1960. H bach. Formnr. 8998. H 23,5 cm 280,– € 1242 Barcelona Chair. Flachstahl mit Ledergur- 78 (38) cm 400,– € ten (Polster fehlen). Entwurf Mies van der 1228 Konvolut Geschirr Rauenstein / Gotha. 1256 Lounge Sofa. Organisch geformtes Gestell Rohe, Ausführung Knoll 400,– € Sechs Tassen, Moccakännchen, Sahnegie- mit losen Kissen. Teak (massiv). Entwurf ßer, runde Dose, Schälchen. Reliefdekor 1243 Barcelona Chair. Flachstahl mit Ledergur- Eric Andersen für Horsnaes Denmark "gebrochener Stab". Manganvioletter ten (Polster fehlen). Entwurf Mies van der (Herstelleretikett). Um 1960. L 175 cm Kakiemon-Dekor. 18./19. Jh. o.L. Rohe, Ausführung Knoll 400,– € 800,– € 1229 Umfangreiches Teeservice. 19 Teetassen 1244 Barcelona Chair. Flachstahl mit Ledergur- 1257 Orange Slice Chair. Polstersitz in organi- mit Untertassen, Teekanne, Zuckerdose und ten (Polster fehlen). Entwurf Mies van der scher Form, neuwertig bezogen. Verchrom- Sahnegießer. Art-Déco-Form mit Vergiss- Rohe, Ausführung Knoll 400,– € tes Aluminiumgestell. Entwurf Pierre Paulin meinnicht-Blüten. Chapus et fils Limoges, für Artifort/Niederlande. 1960-er Jahre. um 1930 o.L. 1245 Barcelona Chair. Flachstahl mit Ledergur- H 72 (40) cm 800,– € ten (Polster fehlen). Entwurf Mies van der 1230 Kniender weiblicher Akt mit Frosch. Rohe, Ausführung Knoll 400,– € 1258 Tisch mit vier Stühlen. Weiß lackiertes Monochrom weiß glasierte Figurine. Ver- Holz. Lederpolster. Entwurf Alvar Aalto für mutlich Heubach. H 19,5 cm 40,– € 1246 Schmetterling als Wandskulptur. Messing Artek. Tisch 72 x 134 x 85 cm, Stühle mit bunten Achaten, die von hinten be- H 79 (46) cm 800,– € 1231 Schreibzeug. Federschale mit Tinten- leuchtet werden können. Sign. Richard fass und Löschwiege. Polychrom staffiert. Faure; in den 1970-er/1980-er Jahren in 1259 Yves Saint Laurent-Kostüm. Rock aus Potschappel, 20. Jh. L 20,5 cm 60,– € Paris tätiger Bildhauer und Designer, der plissiertem blauem Pannesamt. Dunkel- für seine phantasievollen Arbeiten mit blaue, schwarz besetzte Samtjacke, mit 1232 Kinderpaar mit Lämmchen und Hund als Motiven der Flora und Fauna bekannt war. einem Knopf zu schließen. Etikett Yves Pendantfigurinen. Polychrom staffiert. Karl 200 x 200 cm 12500,– € Saint Laurent Rive Gauche. Jacke mit fran- Ens Rudolstadt-Volkstedt, 20. Jh. H 14,5 zösischer Größenangabe 44. 1970-er Jahre cm 50,– € 1247 Tokyo-Armlehnstuhl. Kokosholz/Edel- 400,– € stahl. Entwurf Rico Taravella (in Sri Lanka 1233 Herzförmiges Schälchen mit Gitterzier- ansässiger Schweizer Architekt aus dem 1260 Decken-/Wandlampe "Saori". Stoffbe- durchbruch. Polychrome Blütenmalerei Umkreis von Geoffrey Bawa). H 86 (43) cm. spannte Metallfassung. Entwurf Kazuhide und Goldstaffage. Plaue, 20. Jh. L 17 cm Dazu Auflage 350,– € Takahama für Sirrah, 1970-er Jahre. 30,– € 148 x 70 cm o.L. 1248 Tokyo-Armlehnstuhl. Kokosholz/Edel- 1234 Sitzende Eule. Monochrom weiß glasierte stahl. Entwurf Rico Taravella (in Sri Lanka 1261 Sessel Pastille. Fiberglas. Entwurf Eero Figurine. Passau. H 14 cm 20,– € ansässiger Schweizer Architekt aus dem Aarnio 1967 900,– € 1235 Blumenvase mit korallrotem Ming-Dra- Umkreis von Geoffrey Bawa). H 86 (43) cm. 1262 Schreibtisch. Kunststoff und Stahlrohr. chen. Rudolf Wächter Dresden, nach 1893. Dazu Auflage 350,– € Entwurf Parigi/Prina für Molteni, 1970-er H 19 cm 30,– € 1249 Tokyo-Armlehnstuhl. Kokosholz/Edel- Jahre. 78 x 98 x 62 cm 300,– € 1236 Sieben Teller mit versch. Fischen. stahl. Entwurf Rico Taravella (in Sri Lanka 1263 Halbschrank. Zweitürig. Beinglas-Fach- Goldrand. Ø 18,5 cm 50,– ansässiger Schweizer Architekt aus dem € böden und -auflage. Nussbaum. Rück- Umkreis von Geoffrey Bawa). H 86 (43) cm. seite furniert, freizustellen. Entwurf Hans 1237 Paar Cachepots mit Untersätzen. Einer Dazu Auflage 350,– € geklebt. Polychrome Bemalung mit Blüten. Eichenberger für Röthlisberger, 1959. Böhmen, 19. Jh. H 14 cm, Ø 12 cm. 1250 Tokyo-Armlehnstuhl. Kokosholz/Edel- 100 x 86 x 43 cm 100,– € 50,– € stahl. Entwurf Rico Taravella (in Sri Lanka 1264 Stehlampe. Lampe höhenverstellbar. Ver- ansässiger Schweizer Architekt aus dem chromt. Wohnbedarf Zürich, 1960-er Jahre 1238 Tafelaufsatz im Louis-Seize-Stil. Vier- Umkreis von Geoffrey Bawa). H 86 (43) cm. 600,– € beiniger Bronzeuntersatz mit zwei Henkeln Dazu Auflage 350,– € und Lorbeerfestons. Schale mit Bronze- 1265 Schreibtisch mit vier Schüben. Rollcon- rand. Polychrome Blütenmalerei. Blaue 1251 Tokyo-Armlehnstuhl. Kokosholz/Edel- tainer. Laminierte Platte. Buche. Etikett Imitationsmarke Sèvres. Paris, 19. Jh. stahl. Entwurf Rico Taravella (in Sri Lanka Idealheim AG. 1960-er Jahre. H 20 cm, L 37 cm o.L. ansässiger Schweizer Architekt aus dem 72 x 160 x 70 cm 600,– € Umkreis von Geoffrey Bawa). H 86 (43) cm. 1239 Aufsatzkorb. Quadratische Plinthe. Korn- Dazu Auflage 350,– € 1266 Schminktisch. Abschließbarer Schub und blumendekor. Unterglasurblaue Marke klappbare Platte mit Innenspiegel. Weiß Höchst, Ende 18. Jh. H 22 cm 250,– 1252 Tokyo-Armlehnstuhl. Kokosholz/Edel- € lackiertes Holz auf Metallgestell, Herstel- stahl. Entwurf Rico Taravella (in Sri Lanka leretikett Team 7. 1960-er/1970-er Jahre. ansässiger Schweizer Architekt aus dem 70 x 93 x 43 cm 300,– € Umkreis von Geoffrey Bawa). H 86 (43) cm. Dazu Auflage 350,– € 1267 Sideboard. Drei Türen, vier Schübe. Teak. Fristho/Niederlande, 1960-er Jahre. 75 x 230 x 43 cm 600,– € 1268 Hängelampe. Kugelförmiger farbloser Glasschirm. Um 1960. Ø ca. 35 cm o.L.

Alle Abbildungen im Internet unter www.zeller.de 29 1269 Coffee Table. Druckguss und Laminat. Ent- 1286 Louis-Seize-Büchervitrine. Auf konischen 1299 Bodenseeschrank, 1828 dat. Zweitürig, wurf Eero Saarinen für Knoll. H 52 cm, Beinen. Zweitüriges Unterteil. In den Tür- mit abgeschrägter Front und geschweiftem Ø 92 cm 250,– € feldern Marqueterie mit Blumenbouquets Gesims. Feldig gegliedert. Filetkanten. im französischen Stil. Gerader Aufsatz mit Geheimfach. Kirschbaum, Ahornmaser. Weichholz. Entwurf 1270 Satz von vier Hockern. zwei verglasten Türen und verschränkter Süddeutsch, um 1800. 192 x 170 x 55 cm Jacob Müller 1945 für das Projekt Wohn- Versprossung. Nussbaum und div. Obst- 2200,– € hilfe. Die einfachen zerlegbaren Möbel hölzer, teils grün gefärbt. Südwestdeutsch, wurden als sog. Paketmöbel ins kriegs- Zwei vielleicht Mömpelgard, Ende 18. Jh. 1300 Kleines Biedermeier-Bureauplat. beschädigte Deutschland geschickt, wo sie Säulenpaare auf Kufenfüßen. Zargenschub. 230 x 149 x 40 cm 3800,– € selbst zusammengebaut werden konnten. Nussbaum. Anf. 19. Jh. 73 x 122 x 64 cm H 43 cm 800,– € 1287 Zylinder-Aufsatzsekretär à deux corps. 400,– € Korpus mit zwei Schüben auf leicht Weichholz. Entwurf Jacob Zwei Türen 1271 Kinderstuhl. konischen Rundbeinen. Ausziehbare 1301 Biedermeier-Klappsekretär. Müller 1945 für das Projekt Wohnhilfe. Die und Kopfschub. Inneneinteilung mit zwölf Schreibplatte. Zylinderverschluss, innen einfachen zerlegbaren Möbel wurden als Schüben um Fach. Nussbaum, teils eboni- vier Schübe und Ablagen. Zweitüriger sog. Paketmöbel ins kriegsbeschädigte siert. Deutsch, Anf. 19. Jh. Aufsatz mit geschweiftem Gesims. Reiche Deutschland geschickt, wo sie selbst zu- 160 x 94 x 47 cm 950,– Marqueterie mit Blumenbouquets und Vase, € sammengebaut werden konnten. Münzbändern sowie verschlungenen Fa- Geneigte Lehne mit H 63 (35) cm 200,– € 1302 Paar Salonstühle. den-/Bandeinlagen. Nussbaum, Zwetschge, Zierschnitzerei. Nussbaum. Polstersitz. 1272 Klemmleuchte Hebi. Entwurf Isao Hosoe Ahorn, Mooreiche. Baden, um 1780. Frankreich, Restaurationszeit, 1. H. 19. Jh. 1970 für Valenti Luce 80,– € 216 x 126 x 65 cm 2800,– € H 87 (43) cm 300,– € 1273 Schreibtischlampe Boomerang. Alumi- 1288 Seltener Tiroler Barockschrank. Gerader 1303 Armlehnstuhl. Geschweifte Armlehnen. nium. Fase, 1960-er Jahre 80,– € zweitüriger Korpus auf Quetschfüßen. Eiche. Polstersitz und -lehne. Frankreich, Geschweiftes Profilgesims. In den Türen, 1. H. 19. Jh. H 94 (38) cm 200,– € 1274 5 Espressotassen mit Untertassen. Form Eckschrägen und im Zargensockel geo- Cupola. Nrn. 2, 10, 14 und 18, eine Tasse metrische Zierkerbschnitzerei. Innenein- 1304 Chaise Voltaire. Eiche. Gepolstert und monochrom weiß. Rosenthal o.L. teilung mit Fachböden und drei Schüben. bezogen. Mitte 19. Jh. H 114 (40) cm Nussbaum massiv. Tirol, um 1760. 150,– € 1275 Paar Lotek-Stehlampen. Höhenverstell- 191 x 145 x 60 cm 2200,– bares Metallgestell mit Papierschirm. € 1305 Biedermeier-Eckschrank. Eintürig. Maha- Entwurf Benno Premsela für Hollands Licht. 1289 Kirman-Lawer. Persien, um 1880. goni. 19. Jh. 100 x 100 x 60 cm 150,– € Maximale H 124 cm 150,– € Fehlstellen und Riss. Persien, um 1880. 1306 Biedermeier-Aufsatzspiegel. Von Drei- 550 x 375 cm 700,– 1276 "Arco"-Stehleuchte. Marmorsockel. Ver- € viertelsäulen flankiert. Ahorn. Anf. 19. Jh. chromter Aluminiumschirm. 1290 Schlitten. Fabelwesen am Kufenauslauf. 110 x 71 cm 200,– € Entwurf Gebrüder Castiglioni 1962 für Flos Zierkerbschnitzerei. Schmiedeeisenbe- Eintürig. Maha- 1000,– € 1307 Biedermeier-Eckschrank. schlag. Gefasst und vergoldet. Sitzschale goni. Norddeutsch, Anf. 19. Jh. mit (späterer) Dat. 1840. Ende 18. Jh. 1277 Hocker Soshun. Blütenförmiger Polster- 87 x 83 x 58 cm 150,– € sitz. Entwurf Masanori Umeda 1990 für L 160 cm 1200,– € Säulen- Edra. H 45 cm 400,– € 1308 Runder Biedermeier-Salontisch. 1291 Kabinettkästchen im Renaissance-Stil. schaft mit vier geschweiften Füßen. Birke, Zweitürig, innen sieben Schübe. Ornamen- 1278 Stehlampe Luminator. Schwarzes und teils ebonisiert. Norddeutsch, Anf. 19. Jh. tale Marqueterie. Nussbaum, Ahorn. 2. H. hellgraues Glas. Brüniertes Messing. H 75 cm, Ø 103 cm 550,– € Barovier und Toso Venedig, 1980-er Jahre. 19. Jh. 39 x 52 x 32 cm 400,– € Vasenförmiger Schaft. H 159 cm 400,– € 1309 Kleiner Salontisch. 1292 Barockes Schreibpult. Klappbare Platte. Ovale Platte. Mahagoni. England, 19. Jh. Innen vier Schübe. Faltstern sowie ver- 1279 Hocker Sella. Entwurf Gebrüder Castiglioni 68 x 106 x 78 cm 300,– € schlungene Bandeinlagen. Nussbaum, für Zanotta. H 71 cm 400,– € Ahorn, Mooreiche. Deutsch, um 1750. 1310 Konsol-/Klapptisch. Abgerundeter Kor- 1280 Kleine Deckenlampe Pistillino. Kunst- 22 x 74 x 63 cm o.L. pus. Mahagoni, Ahorn. England, 19. Jh. stoff. Designstudio Tetrarch. Ø 29 cm 78 x 86 x 43 (86) cm 280,– € Platte mit späterer 150,– € 1293 Kleiner Barocktisch. Bemalung. Nussbaum, Zwetschge, Eiche. 1311 Nachtschränkchen. Tür und Grifflöcher. 1281 Stuhl Schwiiz. Rot-weiß lackierte Buche Mitte 18. Jh. 68 x 92 x 72 cm 250,– € Mahagoni. England, 19. Jh. unter dem Stiz Audiomechanismus mit 79 x 44 x 36 cm 250,– € Kuhgemuhe. Entwurf Reto Kaufmann für 1294 Runder Ausziehtisch im Jugendstil. Runde Zargenschub. Buche, Maha- Horgen Glarus 1991 zum 700-jährigen Plinthe mit vier gebogten Füßen. Einlege- 1312 Kindertisch. goni. England, 19. Jh. 61 x 70 x 50 cm Bestehen der Schweiz in Kleinstauflage. platte inliegend. Schwarz gebeizt. H 75 cm, Ø 120 cm o.L. 50,– € H 79 (45) cm 100,– € Weißes Beinglas. 1313 Cloth Press. Zweiteiliger Schrank mit fünf 1282 Tischlampe Tizio. Beweglicher Arm. Ent- 1295 Zwölfarmiger Leuchter. Schüben und zweitürigem Aufsatz, innen wurf Richard Sapper 1972 für Artemide Voluten und Pendeloques. H 145 cm, Ø 90 cm 1200,– Auszüge. Mahagoni. England, 19. Jh. 100,– € € 210 x 121 x 55 cm 380,– € runder Tisch, Bank, Paar 1283 Tischleuchte Cheerioh. Papierschirm. 1296 Sitzgarnitur: Drei Schübe und Kabel fehlt. Entwurf Ingo Maurer. Fauteuils, Paar Stühle und Konsole. Eisen, 1314 Louis-Philippe-Sekretär. grün und golden gefasst. Mitte 20. Jh. Aufsatz mit zwei Schüben. Nussbaum. Mitte H 80 cm 100,– € 1500,– € 19. Jh. 114 x 109 x 62 cm 450,– € 1284 Garderobenständer. Entwurf Angelo Man- Oktagonale Platte. Polstersitz. giarotti für Skipper. H 170 cm 80,– € 1297 Art-Déco-Guéridon. 1315 Paar Louis-Philippe-Stühle. Messingbeschlagener Sockel. Mahagoni. Nussbaum. Mitte 19. Jh. H 87 (48) cm 1285 Flugzeugmodell DC 3 Swissair. Holz Anf. 20. Jh. H 68 cm, Ø 44 cm 260,– € o.L. lackiert. Mitte 20. Jh. L 56 cm 100,– € 1298 Biedermeier-Canapé. Auf hohen voluten- 1316 Ungewöhnliches Louis-Philippe-Nähkäst- artigen Brettfüßen. Gerade Rückenlehne. chen. Vielfach geschweifter Korpus mit Gepolstert und bezogen. Mahagoni. Nord- zwei Schüben, reicher Inneneinteilung und deutsch, um 1820. L 200 cm 980,– € Klappdeckel. Nussbaum. Mitte 19. Jh. H 76 cm, Ø 54 cm 350,– €

30 1317 Klavier. Nussbaumgehäuse. Bretschneider 1338 Satz von vier Armlehnstühlen. Geschnitzte 1353 Stockuhr, sog. Kommodenuhr. Gestuftes Leipzig, Ende 19. Jh. 123 x 140 x 63 cm Lehne. Brettsitz. Hartholz. China, 19./20. ebonisiertes Holzgehäuse mit Bronzeap- o.L. Jh. H 98 (53) cm 600,– € pliken, auf vier Tatzenfüßen. Aufklappbare verglaste Lunette. Graviertes und guillo- Unterteil 1339 Bäuerlicher Schrank. Zweitürig. Gerades 1318 Holländischer Hallenschrank. chiertes Zifferblatt mit Stunden, Minuten mit vier Schüben. Zweitüriger Aufsatz Gesims. Gefasst. Alpenländisch, 19. Jh. und Tagesdatum. Rechteckige Messing- mit geschweiftem profiliertem Giebel und 182 x 156 x 58 cm 150,– € vollplatinen. Ankerhemmung. Zierpendel. Akanthuszier. Mahagoni. 19. Jh. 1340 Pithari. Übergroßer Öltopf mit zwei Grif- 4/4-Rechenschlagwerk, sog. Grande Sonn- 234 x 185 x 57 cm 800,– € fen. Ton. H 90 cm 500,– € erie. Schlag auf zwei Tonfedern. Repetition. 1319 Spiegel im holländischen Barockstil. Um 1820. H 38 cm 400,– € 1341 Großer Pflanztopf, sog. Biot. Ton mit bun- Metallbeschlag mit Blüten/Ranken. 19. Jh. ter Laufglasur. Herstellermarke Paterie de 1354 Portaluhr. Ebonisiertes intarsiertes Holz- 97 x 57 cm o.L. la Madeleine, Anduze. H 70 cm 400,– € gehäuse. Breite Bronzegusslunette. Email- 1320 Florentiner Rahmen. Verspiegelt. Holz zifferblatt (Haarrisse), bez. "F.FK.RVHK" 1342 Kleiner Pflanztopf. Früchtegirlanden. Ton vergoldet. Besch. 19. Jh. Lichtes Maß (?). Rundes Pendulenwerk. 1/2-Stunden- glasiert. Paterie de la Madeleine, Anduze. 68 x 56 cm 300,– € schlag auf Glocke, Schloßscheibe. Feder- H 32 cm 200,– € aufhängung des Zierpendels. Mitte 19. Jh. 1321 Sitzgarnitur im Barockstil. Zwei Armlehn- 1343 Pflanztopf. Bombiert. Ton mit gelber Teil- H 48 cm 100,– € stühle und vier Stühle. Rocaillenschnit- glasur. Südfrankreich. H 70 cm 400,– € zerei. Eiche. Neuwertig gepolstert und 1355 Kleine Porzellan-Pendule. Polychrome Be- bezogen. 19./20. Jh. H 110 (48) cm 1344 Pflanztopf, sog. Biot. Ton glasiert. malung mit Vergoldungen. Emailzifferblatt. 980,– € Herstellermarke Paterie de la Madeleine, Bronze-doré-Lunette. Ankerhemmung. Anduze. H 75 cm 300,– € 2. H. 19. Jh. H 13 cm 80,– € 1322 Historismus-Schreibtisch. Korpus mit sieben Schüben um Knieloch. Aufsatz mit 1345 Großer Pflanztopf. Girlanden und Wappen. 1356 Gübelin-Tischuhr mit Weckerwerk, zwei Schüben. Gravierte Beineinlagen im Ton braungrün glasiert. Herstellermarke sog. Weltzeituhr. Vergoldetes Messingge- Renaissance-Stil mit Chimären. Ebenholz. Paterie de la Madeleine, Anduze. H 70 cm häuse. Versilbertes Zifferblatt. Drehbarer Stark beschädigt. Wohl Italien, 400,– € Messingring mit Städteangaben. Anker- 2. H. 19. Jh. 99 x 125 x 62 cm o.L. werk. 20. Jh. Ø 11,1 cm, H 4,5 cm. 1346 Großer Pflanztopf. Girlanden. Ton mit Dazu Klappetui 300,– € 1323 Historismusstuhl. Geschnitzt. Polstersitz. grüner Teilglasur. Bez. Fait à Anduze. Eiche. Ende 19. Jh. H 110 (48) cm H 67 cm 500,– € 1357 Feine Atmos-Tischuhr von Jaeger-LeCoul- 80,– € tre, sog. Pendule Perpétuelle. Prisma- 1347 Pflanztopf. Girlanden und Wappen. Ton, tisches, allseitig verglastes, vergoldetes 1324 Fenstergitter. Schmiedeeisen. 19. Jh. grün/braun glasiert. Herstellermarke Les Messinggehäuse. Kannelierte Ecksäulen. 100 x 62 cm o.L. Enfants de Boisset, Anduze. H 72 cm Weißes Zifferblatt mit Perlstabumran- 500,– € dung. Rotationspendel mit Stellhebel zur 1325 Historismus-Ohrenbackensessel. Buche. Transportfixierung, Libelle für korrekte Ende 19. Jh. H 107 (37) cm o.L. mit zwei Griffen. Ton unglasiert. 1348 Öltopf Aufstellung. Antriebsenergie durch Luft- Südfrankreich. H 35 cm 200,– € 1326 Wandleuchter. Einflammig. Vergoldete druckschwankungen. 2. H. 20. Jh. Holzschnitzerei. H 41 cm o.L. H 24 cm 1900,– €

1327 Paar Wandleuchter mit Puttenfigur. Vier- 1358 Kleiner Luxor-Reisewecker in integ- flammig. Gelbguss. H 50 cm o.L. riertem aufklappbarem Etui. Zifferblatt Uhren und Gehäuse vergoldet. Zentralsekunde. 1328 Wandleuchter mit Puttenfigur. Zweiflam- Ankerhemmung. Weckerwerk. 4,1 x 4,9 cm. 1349 Wanduhr, sog. Comtoise. Einzeigeruhr mit mig. Gelbguss. H 56 cm o.L. Beiliegend Zertifikat vom 8.11.1973 Emailzifferblatt in Schlüsselform (besch.). o.L. 1329 Wandkonsole im Rokokostil. Holz gefasst Aufsatz aus perforiertem Messingblech. und vergoldet. 19. Jh. 37 x 37 x 19 cm Spindelhemmung, Birnenpendel. Stunden- 1359 Tischuhr. Messinggehäuse, auf Holzsockel 100,– € schlag auf Glocke. Weckerwerk ausgebaut. montiert. Verglastes Zifferblatt. Ankerhem- Zwei Seilzüge mit Gewichten. 2. H. 18. Jh. 1330 Standspiegel. Holz versilbert und vergol- mung. Ende 19. Jh. H 15 cm o.L. H 38,5 cm 100,– det. 19. Jh. H 38 cm 80,– € € 1360 Feine goldene Spindeltaschenuhr, 18 ct. 1350 Schwarzwälder Wanduhr, sog. Freischwin- 1331 Historismus-Deckenlüster. Fünfflammig. Kunstvolle Reliefgravur am Lunetten- und ger. Poliertes und furniertes Holzgehäu- Geschneckte Arme mit Akanthuslaub. Bron- Rückdeckelrand, rs. Guillochierung mit se. Aufsatz abnehmbar. Zifferblattüre ze. Mattierte Glasschirme mit Zierschliff. Auge. Graviertes Silberzifferblatt. Spindel- verglast. Platine bez. "GB" mit Anker und Ende 19. Jh. H 70 cm, Ø 90 cm 1000,– € werk mit Kette und Schnecke. Filigran Krone (Gustav Becker). Ankerhemmung. perforierte und gravierte Spindelbrücke. 1332 Armlehnstuhl im Barockstil. Akanthus- 1/2-Stundenschlag auf Tonstab "Universa". Platine bez. "Souriau et Boucher Paris" schnitzerei. Eiche. Neuwertig gepolstert Schloßscheibe. Zwei Federzüge. Um 1880. (Tardy S. 70). Um 1820. Ø 4,05 cm. Beilie- und bezogen. 19. Jh. H 119 (47) cm H 100 cm 100,– € gend Zertifikat und Restaurierungsbericht 300,– € vom Jan. 2015. Dazu Fuchsschwanzkette 1351 Schwarzwälder Rahmenuhr. Verglaste 8 ct. L 80 cm 1500,– € 1333 Paar Leuchter im barocken Stil. Holz, grün Zifferblattüre. Geprägter bronzierter und silbern gefasst. Elektrifiziert. Gesamt- Zifferblattfronton mit figuraler Szene. 1361 Silberne Spindeltaschenuhr. Guillochier- höhe 100 cm 150,– € Emailzifferblatt (unbed. St.). Holzplatinen. tes Zifferblatt mit Emailkartuschen (unbed. Blechanker. 1/2-Stundenschlag auf Ton- St.). Spindelhemmung mit Kette und 1334 Hochlehniger Stuhl. Brettsitz. Weichholz. feder, Schloßscheibe. Zwei Federzüge. Schnecke. Spindelbrücke mit Kreuzigungs- China, 19./20. Jh. H 118 (54) cm Um 1880. 38 x 34 cm 80,– € szene. Gravierte perforierte Platinenauf- 80,– € lage. Mitte 19. Jh. Ø 5,5 cm 50,– € 1352 Wanduhr, sog. Comtoise. Geprägter Ziffer- 1335 Kleines Sammlerregal. Mahagoni. China. blattfronton (l. besch.). Emailzifferblatt, 1362 Silberne Schlüsseltaschenuhr. Emailzif- 56 x 76 x 10 cm 100,– € bez. "Juan Vidal 1872 San Estevan de ferblatt. Spitzzahn-Ankerhemmung mit 1336 Vier div. Tischlein im maurischen Stil. Guialbes". Tagesdatum. Ankerhemmung, Kette und Schnecke. Staubschutzhülse. Oktagonal. Marokko, um 1900. Rostpendel. 1/2-Stundenschlag auf Glocke. Gravierter Unruhkloben. England, H 56 - 64 cm, Ø 42 - 54 cm o.L. Zwei Seilzüge mit Gewichten. 19. Jh. Ende 19. Jh. Ø 5,5 cm 120,– € H 40 cm 100,– € 1337 Gondelhocker. Teak mit Perlmutteinlagen. H 60 (36) cm o.L.

Alle Abbildungen im Internet unter www.zeller.de 31 1363 Kleine Schlüsseltaschenuhr für den 1376 Sehr feine goldene Jaeger-LeCoultre-Da- 1385 Goldene Waltham-Herrenarmbanduhr, chinesischen Markt. Argentangehäuse menarmbanduhr, 18 ct. Ref. 421.1.09. 18 ct. Gerändelter Schalenrand. Beidseitige (Scharnier defekt). Emailzifferblatt. Glattes rundes Gehäuse mit breiter Lunette Saphirverglasung. Guillochiertes und gra- Graviertes Ankerwerk. Um 1880. Ø 4 cm. und kleinem Brillant. Perlmuttzifferblatt. viertes Goldzifferblatt. Stundenindikation Uhrenschlüssel beiliegend o.L. Verschraubter Gehäuseboden. Originales mit Brillanten besetzt. Ankerhemmung, Jaeger-LeCoultre-Quarzwerk. Ø 3 cm. automatischer Werkaufzug, kugelgelagerter Graviertes 1364 American-Waltham-Taschenuhr. Lederarmband mit Jaeger-LeCoultre-Dorn- Rotor. Platinen und Rotor feinst graviert. Doublé-Gehäuse. Emailzifferblatt. Anker- schließe, 18 ct. 2300,– € Tagesdatum. Ø 3,25 cm. Integriertes Gold- hemmung. Feinreglage. Schraubchatons. armband, 18 ct., mit Sicherheitsschließe. Um 1880. Ø 5,4 cm 150,– € 1377 Bulova-Damenarmbanduhr. Doublé. Um 1980. 82,5 g 5800,– € Karreegehäuse. Goldfarbenes Zifferblatt. 1365 Doublé-Savonnette. Kunstvoll gravier- Ankerhemmung, Cal. 7AA. Um 1950. 1386 Omega-Herrenarmbanduhr, Modell tes Gehäuse; rs. Gravur mit Jagdhund. 2,1 x 3,8 cm. Lederarmband mit Dorn- Constellation. Stahl-/Goldgehäuse. Emailzifferblatt. Sekundenzeiger fehlt. schließe 250,– € Goldfarbenes Zifferblatt. Zentralsekunde, Ankerhemmung. Platine bez. "Wasco". Tagesdatum. Quarzwerk Omega Cal. 1438. Um 1890. Ø 5,5 cm 280,– 1378 Goldene IWC-Herrenarmbanduhr, 18 € Omega-Stahl-Gliederarmband mit Falt- ct. Massives Karreegehäuse. Weißes schließe. Um 1980 500,– € 1366 Silberne Schlüsseltaschenuhr. Emailzif- Zifferblatt. Zentralsekunde. Tagesdatum. ferblatt. Spitzzahn-Ankerhemmung mit Ankerhemmung. Cal. 853. Automatischer 1387 Hochfeine goldene DeLaneau-Bril- Kette und Schnecke. Staubschutzhülse. Werkaufzug. Um 1950. 3,15 x 3,15 cm. lant-Herrenarmbanduhr, 18 ct. Glattes Gravierter Unruhkloben. England, Lederarmband mit Dornschließe rundes Gehäuse, Nr. G 596. Saphirver- Ende 19. Jh. Ø 5,8 cm 120,– € 2000,– € glasung mit facettiertem Sternschliff. 1367 Silberne Taschenuhr, sog. Regulateur, mit Perlmuttzifferblatt, bez. DeLaneau. Balken- 1379 Goldene Rolex-Damenarmbanduhr, 18 graduierung, Lunette und Anstöße mit ca. Vollkalender. Massives Gehäuse. Emailzif- ct. Modell Cellini. Massives Karreegehäuse. ferblatt mit Hilfszifferblättern für kleine 5,80 ct. Brillanten besetzt. Gehäuseboden Lunette strahlenförmig tief graviert. Ref. verschraubt. Quarzwerk, Cal. ETA. Ø 3,2 cm. Sekunde, Tagesdatum, Wochentag, Monat. Nr. 879C. Ankerhemmung Cal. Rolex 861. Ausschnitt für Mondalter. 8-Tage-Anker- Integriertes, feines goldenes Gliederarm- Anstöße mit ca. 0,25 ct. Diamanten besetzt band mit Sicherheitsschließe. Gesamtge- werk. Um 1900. Ø 6,9 cm 250,– € in WG-Fassung. 1,6 x 2,2 cm. Handaufzug. wicht 110 g. Um 1990 9800,– € 1368 Silbersavonnette für den osmanischen Integriertes Armband in 18 ct. mit Sicher- Markt, bez. "Billodes". Emailzifferblatt. heitsschließe. 63 g. Um 1950 2500,– € Ankerhemmung. Schlüsselaufzug. Um 1900. 1380 Goldene Longines-Herrenarmband- Ø 5,5 cm 200,– € uhr. 18 ct. Modell Longines Evidenza, Varia 1369 Eisenbahner-Taschenuhr, bez. "J.C. Vicke- Ref. L2.142.6, Nr. 32451482. Glattes ry". Bruniertes Gehäuse. Emailzifferblatt. Tonneau-Gehäuse. Strahlenförmig 1388 Chapeau Claque (Faltzylinder) "Deutsche Ankerhemmung. Um 1900. Ø 7,1 cm guillochiertes Zifferblatt, Tagesdatum, Industrie". Dazu englische Hutschachtel 200,– € Zentralsekunde. Gehäuseboden ver- "The Gentleman" und Fliege "Elegant" schraubt. Ankerhemmung, Cal. ETA 2000-1. 50,– € 1370 Seltene silberne Bucherer-Anhängeuhr. Automatischer Werkaufzug. Um 1950. 2,6 x Sterlingsilber. Schwarz emailliertes, recht- 3,6 cm. Lederarmband mit Dornschließe 1389 Vide poche. Steinschale mit aufgesetztem eckiges Gehäuse mit halbseitig aufklapp- 1450,– € Flamingo aus Gelbguss. Hagenauer (?). barem Frontdeckel. Uhrglas fehlt. Innen Wohl Wien, Anf. 20. Jh. H 7,5 cm ausklappbares quadratisches Werkgehäuse. 1381 Breitling-Herrenarmbanduhr, sog. Chro- 50,– € Zeiger fehlt. Ankerhemmung. Um 1940. 3 nograph, Modell Top Time. Stahlgehäuse. mit Elfenbeinknauf. x 4,9 cm. Dazu silberner Zipfelanhänger Hilfszifferblätter für kleine Sekunde, 1390 Spazierstock Um 1900. H 102 cm 40,– € mit Karabiner, Ripsgewebe, Schieber und Minuten- und Stundenzähler. Stundenzei- gerachse gebrochen. Zentrale Stoppse- aufklappbarem graviertem Endstück 1391 Operngucker. Messing mit Perlmutt. kunde. Ankerhemmung, Venus-Cal. 176 TJ. 100,– € Um 1900 o.L. Handaufzug. Stoßsicherung. Um 1970. 1371 Goldene Damensavonnette, 14 ct. Front- Ø 3,8 cm 120,– € 1392 Kleine Ikone mit Silberoklad. Christus deckel geometrisch graviert und mit drei Pantokrator. Oklad Beschauzeichen Moskau 1382 Feine goldene Ebel-Damenarmbanduhr, Brillanten besetzt. Emailzifferblatt. Goldcu- 1859, 3.Beschaumeister Awdejew I. 18 ct. WG. Elliptisches Gehäuse, umlaufend vette. Zylinderhemmung. Um 1910. (tätig 1852-1862). 9 x 7 cm 200,– € Ø 2,8 cm. Dazu Goldkette, 8 ct., L 80 cm mit ca. 0,95 ct. Brillanten besetzt. Weißes 350,– € Zifferblatt, Goldbalken-Graduierung. Anker- 1393 Kleine Ikone mit Silberoklad. Zwei heilige hemmung, Cal. ETA 2442. Handaufzug. 2,38 Metropoliten. Oklad mit Beschauzeichen 1372 Goldsavonnette, 14 ct. Goldfarbenes x 2,05 cm. Integriertes Gliederarmband mit Russland, Ende 19. Jh. Oval, 6,7 x 5,7 cm Art-Déco-Rautenzifferblatt. Präzisions-An- Sicherheitsschließe, 18 ct. WG. Um 1970 150,– € kerhemmung, Schwanenhals-Feinreglage, 1200,– € Schraubchatons. Um 1930. Ø 5 cm 1394 Kleine Ikone. Schleierwunder. Russland, 400,– € 1383 Feine Piaget-Damenarmbanduhr, 18 ct. Ende 19. Jh. 17,5 x 14 cm 150,– € WG. Onyxzifferblatt, Goldzeiger. Ultra- 1373 Taschenuhr mit Chronograph. Verchromtes flaches Präzisions-Ankerwerk, Cal. 9P1, 1395 Kleine Ikone. Gottesmutter von Kasan. Gehäuse, innseitig bruniert. Emailziffer- Feinreglage. Handaufzug. Ø 2,5 cm. Integ- Russland, 19. Jh. 18 x 14,5 cm 180,– € blatt. Zentrale Stoppsekunde. Minutenzäh- riertes Milanaise-Armband, 18 ct. WG, mit 1396 Madonna mit Kind. Polychrome Malerei ler. Ankerhemmung. Um 1940. Ø 5,2 cm Sicherheitsschließe. 67,3 g. Dazu Zertifikat auf Porzellanplatte. Ende 19. Jh. Oval, 30,– € vom August 1972 und Original-Piaget-Klap- 12 x 9 cm. R 90,– € petui 2800,– € 1374 Goldene Uhrenkette. Panzerkette in 14 ct. 1397 Dandystock mit Silberknauf: "Pernambuco Roségold, 18,3 g. L 45 cm 280,– € 1384 Ebel-Herrenarmbanduhr, Modell Beluga, 1905". H 85 cm 50,– € Ref. E 9014G31. Massives glattes Ton- 1375 Feine goldene Chopard-Frackuhr, 18 neau-Stahlgehäuse. Versilbertes Zifferblatt. 1398 Versilberte Schenkkanne. Balusterform ct. WG. Ultraflaches glattes Gehäuse, No. Brillantbesatz zur Stunden-Indikation, mit Perlstab-/Eierstabrand. Um 1900. 1693001. Ankerhemmung. Cal. Peseux 700. kleine Sekunde. Verschraubter Gehäusebo- H 24 cm 50,– € Handaufzug. Um 1960. Ø 4,1 cm. Dazu Ket- den. Nr. 46500118. Quarzwerk. 2,9 x 4 cm. te in 18 ct. WG mit Karabiner und Knopf, 1399 Silberne Theatertasche mit Geldbeutel- Lederarmband mit Ebel-Faltschließe. L 22 cm 850,– € chen. Kettengeflecht. Um 1900 70,– € Um 1980 480,– €

32 1400 Holzschatulle. 1920-er Jahre. L 23 cm 1421 Zwölf Perlmuttlöffel. Griff mit Silber. 1441 Versilbertes Eisbesteck. Sechs Eislöffel 20,– € L 12 cm 80,– € und Eisvorleger. Christofle o.L.

1401 Ovale versilberte Schale. L 41 cm 1422 Kleines silbernes Steckschloss (für 1442 Schenkkanne. Farbloser Glaskorpus mit 20,– € Taschen) an Ankerkettchen. L 8 cm o.L. versilberter Griff-/Deckelmontierung. 2. H. 19. Jh. H 24 cm 50,– € 1402 Großer versilberter Flaschenhalter. Zwei 1423 Sechs div. silberne Fingerhüte 80,– € Löwenköpfe mit Ringen. Um 1900. H 17 cm 1443 Konvolut von drei bemalten Minia- Kupfer versilbert. Re- 80,– € 1424 Paar Henkelbecher. tur-Bronzen in der Art der Wiener Bronzen liefdekor mit Szenen aus der griechischen 60,– € 1403 Kleiner sitzender Bär. Bronze. Um 1900. Mythologie. H 8,5 cm 60,– € H 9 cm 60,– € 1444 Deckelgefäß mit Henkel. Kupfer und 1425 Paar ovale Tabletts. Beiger gefleckter Messing. H 38 cm 50,– € 1404 Massive kleine Schatulle aus Gelbguss. Marmor mit Klappgriffen aus Bronze. Ende 19. Jh. L 9,5 cm 40,– € L 55 cm und 41 cm 160,– € 1445 Versilbertes Art-Déco-Besteck. 9 Tafel- löffel, 9 Tafelgabeln, 12 Tafelmesser, 12 1405 Kayserzinn-Becher. Relief mit Wappen. 1426 Paar ovale Tabletts. Grüner gefleckter Fischgabeln, 12 Fischmesser, 11 Hummer- Um 1910. H 11,5 cm 20,– € Marmor mit Klappgriffen aus Bronze. gabeln, 9 Dessertlöffel, 11 Dessertgabeln, L 50 cm und 45 cm 160,– € 1406 Kayserzinn-Weihwasserkesselchen. Um 11 Dessertmesser, 10 Kaffeelöffel, 10 1900. H 25 cm 30,– € 1427 Konvolut von sieben bemalten Minia- Kuchengabeln, 10 Vorleger. Gerade Form tur-Bronzen in der Art der Wiener Bronzen mit stilisiertem Muschelauslauf. Meister- 1407 Ikora-Tischlampe. Glaskorpus mit grünen 100,– € marke Ercuis. Um 1930 o.L. und gelben Einschmelzungen. WMF, 1930-er Jahre. H 34 cm 80,– € 1428 Tortenheber oder Fischvorleger. Meister- 1446 Brieföffner. Porzellangriff mit Goldstaf- marke Hebel & Co. Gedrechselter Holzgriff. fage. Messingschneide. Historismus, um 1408 Frauenkopf. Keramik mit Resten von 19. Jh. L 37 cm o.L. 1900. L 20,5 cm 50,– € Fassung. 2. H. 19. Jh. H 23 cm 40,– € 1429 Versilberte Deckelschale mit Bajonettver- 1447 Konvolut von drei bemalten Minia- 1409 Konvolut von vier kleinen Flacons aus schluss. L 30 cm o.L. tur-Bronzen in der Art der Wiener Bronzen div. Materialien. H bis 14 cm 30,– € 50,– € 1430 Silbernes Geldbeutelchen. Kettengeflecht 1410 Lorgnon aus Schildpatt. Ende 19. Jh. 20,– € 1448 Vierteiliges Konvolut: 60,– € Petits-fours-Zange, Teigroller, 1431 Schwere versilberte Messingschale. Lichtputzschere etc. o.L. 1411 Sechs div. silberne Fingerhüte, dazu Meistermarke Fink. Ø 24 cm 120,– € einer aus Messing 80,– € 1449 Historismus-Zunftkanne der Küfer. 1432 Fernglas Leitz Trinovid von Leica, im "Jacob Koch 1578". Zinn mit reicher 1412 Lorgnon. Silber mit blau-weißem Email. Lederetui 80,– € Ziergravur. 20. Jh. H 53,5 cm o.L. Um 1910 60,– € 1433 Versilberter Bowlenschöpfer mit gedrech- 1450 Hinterglasbild: Kind mit kleinem Hund 1413 Karaffe. Geschliffener Kristallkorpus mit seltem Holzgriff. 19. Jh. L 36 cm o.L. in Landschaft. 18./19. Jh. 19 x 25 cm. R versilberter Metallmontierung. Historis- o.L. mus, um 1870. H 36 cm 60,– € 1434 Mozart-Büste. Zinn patiniert. Um 1900. H 12 cm o.L. 1451 Spitzenfächer mit Paillettenstickerei. 1414 Puppe. Porzellankopf. Massekörper mit 2. H. 19. Jh. Stegl. 21,5 cm o.L. beweglichen Gliedern. Um 1900. H 30 cm 1435 Toilettegarnitur. Handspiegel und Hand- 80,– € bürste. Silber. Art Déco, um 1925. 1452 Versilberte Menage mit vier Kristallgefä- L 24,5 cm 80,– € ßen und Mittelgriff. England, 1415 Mädchenpuppe. Bez. KR. Porzellankopf mit Ende 19. Jh. H 23 cm 50,– € offenem Mund und Schlafaugen. Masse- 1436 Konvolut von sieben bemalten Minia- körper. Um 1900. H 40 cm 80,– € tur-Bronzen in der Art der Wiener Bronzen 1453 Paar versilberte Eisschalen. Ø 9 cm 100,– € o.L. 1416 Käthe-Kruse-Puppe. Gemaltes Gesicht. Stoffkörper. Mitte 20. Jh. H 50 cm 1437 Übergroße Reliefplatte mit kriegerischen 1454 Konvolut von zwei bemalten Minia- 80,– € Szenen; mittig Reiterschlacht. Kupfer/Mes- tur-Bronzen in der Art der Wiener Bronzen sing. Anf. 20. Jh. Ø 97 cm o.L. 50,– € 1417 Ichimatsu-Mädchenpuppe in originaler Kleidung. Muschelkalk. Japan, Anf. 20. Jh. 1438 "Kriegs Notgeld der Stadt Lindau" 1919. 1455 Gusseiserne Ofenplatte. Bekröntes H 37 cm 50,– € Jew. zehn Scheine zu 50 Pfennig, 25 Pfen- Wappen mit Fleur de lis. 60 x 60 cm nig und 10 Pfennig mit Darstellungen von o.L. 1418 Versilberte Moccakanne. Um 1920. Insel, Altem Rathaus und Löwendenkmal. H 20 cm 40,– € 6 x 9 cm bis 7 x 10,5 cm 20,– € 1456 Sammlung Winterhilfswerk. 47 Stück o.L. 1419 Großer Aschenbecher. Kristallkorpus 1439 Eisenbahn "Electric Modell HO BUB": Lok 1457 Sammlung Winterhilfswerk. 39 Stück o.L. mit Silberfassung; Meistermarke Wilhelm V 200140, Tankwagen Gasolin, geschlosse- 1458 Sammlung Winterhilfswerk. 29 Stück o.L. Binder. Ø 18 cm 20,– € ner Güterwagen, offener Güterwagen und 1420 Obstbesteck für zwölf Personen. Zwölf Schienen. Im Originalkarton 40,– € 1459 Sammlung Winterhilfswerk. 28 Stück o.L. Messer und zwölf Gabeln. Metall versilbert; 1440 Paar gläserne Untersetzer. Ligiertes 1460 Sammlung Winterhilfswerk. 53 Stück o.L. Beschauzeichen Sheffield 1904. Elfenbein- Monogramm "EAR". Metallfassung. 75 Stück o.L. farbene Griffe. In Holzkassette 50,– € 2. H. 19. Jh. Ø 11 cm 40,– € 1461 Sammlung Winterhilfswerk.

Gerne nehmen wir Ihre Einlieferungen für die nächste Auktion entgegen!

Alle Abbildungen im Internet unter www.zeller.de 33 Münzen 1480 Drei Silbermünzen: 5 Mark Deutsches 1500 Silbermünze 25 Schilling Österreich Reich 1903, 1907, 1908, Otto König von 1955 Wiedereröffnung der Bundestheater 1462 Silbermünze. Ein Vereinsthaler. Ein Pfund Bayern 30,– € 25,– € fein 1869 Wilhelm König von Preussen 1481 Zwei Silbermünzen: 5 Mark Deutsches 1501 Silbermünze 50 Schilling Österreich 15,– € Reich 1907 Freie und Hansestadt Hamburg 1959 Tiroler Freiheit 30,– € 1463 Drei Silbermünzen: 5 Mark Deutsches - 2 Mark Deutsches Reich 1908 Freie und 1502 Vier Silbermünzen: 50 Schilling Öster- Reich 1874, 1875, 1876, Wilhelm Deut- Hansestadt Hamburg 20,– € reich 1963 600 Jahre Tirol, 100 Schilling scher Kaiser König von Preussen 30,– € 1482 Silbermünze 5 Mark Deutsches Reich 1978 700 Jahre Schlacht bei Dürnkrut, 1464 Silbermünze 5 Mark Deutsches Reich 1908 Friedrich II. Großherzog von Baden 100 Schilling 1979 200 Jahre Innviertel, 1875 Ludwig II. König von Bayern 10,– € 100 Schilling 1979 Bregenz Festspiel- und 15,– € Kongresshaus 50,– € 1483 Drei Silbermünzen: 3 Mark Deutsches 1465 Silbermünze 5 Mark Deutsches Reich Reich 1908, 1909, 1912, Otto König von 1503 Vier Silbermünzen: 50 Schilling Öster- 1876 Karl König von Württemberg Bayern 20,– € reich 1964 Olympiade Innsbruck, 50 Schil- 15,– € ling 1965 Universität Wien, 50 Schilling 1484 Fünf Silbermünzen: 3 Mark Deutsches 1966 Österreichische Nationalbank, 50 Reich 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1466 Fünf Silbermünzen: 2 Mark Deutsches Schilling 1967 Donauwalzer 50,– € Reich 1876 (zwei Stück), 1877, 1880, Wilhelm II. Deutscher Kaiser König von 1883, Wilhelm Deutscher Kaiser König Preussen 30,– € 1504 Drei Silbermünzen: 50 Schilling Öster- von Preussen 20,– € reich 1968 50 Jahre Republik, 50 Schilling 1485 Fünf Silbermünzen: eine Münze 3 Mark 1972 Bodenkultur in Wien, 50 Schilling 1467 Drei Silbermünzen: 5 Mark Deutsches Deutsches Reich 1909, eine Münze 3 Mark 1972 350 Jahre Universität Salzburg Reich 1892, 1900, 1907, Wilhelm II. Deutsches Reich 1911, zwei Münzen 3 Mark 40,– € Deutscher Kaiser König von Preussen Deutsches Reich 1912, eine Münze 3 Mark 30,– € Deutsches Reich 1913 Wilhelm II. König 1505 Vier Silbermünzen: 50 Schilling Öster- von Württemberg 30,– € reich 1969 Maximilian 1519-1969, 50 1468 Drei Silbermünzen: 5 Mark Deutsches Schilling 1970 Dr. Karl Renner, 50 Schilling Reich 1893, 1898, 1903, Wilhelm II. 1486 Zwei Silbermünzen: 3 Mark Deutsches 1970 Universität Innsbruck, 50 Schilling Deutscher Kaiser König von Preussen Reich 1910 Friedrich II. Großherzog von 1971 Ing. Julius Raab 50,– € 30,– € Baden 30,– € 1506 Vier Silbermünzen: 50 Schilling Öster- 1469 Drei Silbermünzen: 2 Mark Deutsches 1487 Zwei Silbermünzen: 3 Mark Deutsches reich 1973 Theodor Körner, 50 Schilling Reich 1893 Albert König von Sachsen, 5 Reich 1910 Wilhelm II. Deutscher Kaiser 1973 Bummerlhaus, 50 Schilling 1974 Gen- Mark Deutsches Reich 1907 sowie 3 Mark König von Preussen 10,– € darmerie, 50 Schilling 1974 Gartenschau Deutsches Reich 1909, Friedrich August 1488 Drei Silbermünzen: 3 Mark Deutsches 40,– € König von Sachsen 30,– € Reich 1910, 1911, 1913, Otto König von 1507 Drei Silbermünzen: 50 Schilling Öster- 1470 Sechs Silbermünzen: 2 Mark Deutsches Bayern 20,– € reich 1974 50 Jahre Österreichischer Rund- Reich 1898, 1899, 1902, 1904, 1905, 1489 Drei Silbermünzen: 3 Mark Deutsches funk, 50 Schilling 1974 1200 Jahre Dom zu 1907, Wilhelm II. Deutscher Kaiser König Reich 1911 Wilhelm und Charlotte von Salzburg, 50 Schilling 1978 150. Todestag von Preussen 25,– € Württemberg Silberhochzeit 30,– € Franz von Schubert 30,– € 1471 Goldmünze 20 Mark Deutsches Reich 1490 Silbermünze 3 Mark Deutsches Reich 1508 Vier Silbermünzen: 100 Schilling 1899 Wilhelm II. Deutscher Kaiser König 1913 Wilhelm Deutscher Kaiser König Österreich 1975 50 Jahre Schilling, 100 von Preussen 200,– € von Preussen 10,– € Schilling 1975 20 Jahre Staatsvertrag, zwei 1472 Silbermünze 5 Mark Deutsches Reich Münzen 100 Schilling 1976 Winterspiele 1491 Zwei Silbermünzen: 3 Mark Deutsches 1899 Friedrich Großherzog von Baden Innsbruck 50,– € Reich Preußen 1913 sowie 2 Mark Deut- 10,– € sches Reich Preußen 1913, Der König rief 1509 Vier Silbermünzen: 100 Schilling Öster- 1473 Silbermünze 5 Mark Deutsches Reich und alle kamen 20,– € reich 1976 Johann Nestroy, 100 Schilling 1901 Friedrich I. Wilhelm II. 15,– € 1976 Olympische Winterspiele Innsbruck, 1492 Zwei Silbermünzen: 5 Mark Deutsches 100 Schilling 1976 200 Jahre Burgtheater, 1474 Zwei Silbermünzen: 2 Mark Deutsches Reich 1913, 1914, Wilhelm II. Deutscher 100 Schilling 1976 1000 Jahre Kärnten Friedrich I. Wilhelm II. sowie Reich 1901 Kaiser König von Preussen 30,– € 50,– € 2 Mark Deutsches Reich 1913 Wilhelm Deut- 1493 Silbermünze 3 Mark Deutsches Reich scher Kaiser König von Preussen 10,– € 1510 Vier Silbermünzen: 100 Schilling Öster- 1914 Wilhelm II. König von Württemberg reich 1976 Olympische Winterspiele Inns- 1475 Vier Silbermünzen: 2 Mark Deutsches 10,– € bruck 50,– € Reich 1901, 1902, 1903, Friedrich Groß- herzog von Baden, 2 Mark Deutsches Reich 1494 Silbermünze 5 Mark BRD 1952 1511 Vier Silbermünzen: 100 Schilling Öster- 1906, Friedrich und Luise von Baden Germanisches Museum 180,– € reich 1977 1200 Jahre Kremsmünster, 20,– € 1495 Silbermünze 5 Mark BRD 1955 100 Schilling 1977 900 Jahre Festung Friedrich von Schiller 20,– € Hohensalzburg, 100 Schilling 1977 Münz- 1476 Zwei Silbermünzen: 2 Mark Deutsches stätte Hall, 100 Schilling 1978 700 Jahre sowie 2 Mark Deutsches Reich Reich 1902 1496 Silbermünze 5 Mark BRD 1957 Stadterhebung Gmunden 50,– € 1904, Otto König von Bayern 10,– € Joseph von Eichendorff 15,– € 1512 Vier Silbermünzen: 100 Schilling Öster- 1477 Silbermünze 5 Mark Deutsches Reich 1497 Silbermünze 5 Mark BRD 1964 reich 1978 100 Jahre Villach, 100 Schilling 1902 Friedrich II. Großherzog von Baden Johann Gottlieb Fichte 15,– € 1978 Arlbergstraßentunnel, 100 Schilling 10,– € 1979 Dom zu Wiener Neustadt, 100 Schil- 1498 Silbermünze 3 Reichsmark 1927 450 ling 1979 Internationales Zentrum Wien 1478 Zwei Silbermünzen: 5 Mark Deutsches Jahre Universität Tübingen 40,– € Reich 1902 sowie 5 Mark Deutsches Reich 50,– € 1903 Wilhelm II. König von Württemberg 1499 Vier Silbermünzen: 2 Schilling Öster- 1513 Silberbarrensammlung "1000 Jahre 20,– reich 1928 Franz Schubert, 2 Schilling € Britische Monarchie". 50 Silberbarren zu 1934 Engelbert Dollfuß, 2 Schilling 1936 je 65,5 Gramm (925). Zeigt die britischen 1479 Fünf Silbermünzen: 2 Mark Deutsches Prinz Eugen von Savoyen, 2 Schilling 1937 Monarchen von Edgar (973) bis Elisabeth Reich 1903, 1904, 1905, 1906, 1907 Fischer von Erlach 30,– € Wilhelm II. König von Württemberg II (1973) samt Darstellung historischer 20,– € Ereignisse. Zus. 3250 g, im originaler Holz- schatulle 950,– €

34 1514 "Die Medaillen Edition Deutsches 1525 "Lindau . Lindola, oppidum Imperij 1534 Lindau-Konvolut: 1) Seehafen. Aquatinta Museum". 32 Feinsilbermedaillen mit Dar- insulare, undique aqua Acromi lacus von Beck nach Harrer, um 1850. Schefold stellung namhafter deutscher Forscher und circumfusum". Gesamtansicht aus der Nr. 46378. Ansicht 7,7 x 11,5 cm. 2) See- ihrer Erfindungen. Prägeart Polierte Platte/ Kavalier-Perspektive. Kupferstich aus Braun hafen. Kol. Holzstich, Ende 19. Jh. Ansicht PP. Verkapselt. Insges. ca. 1280 g. Inter- und Hogenberg, um 1580. Schefold Nr. 13 x 19,5 cm. Jew. mit Gl.u.R o.L. nationale Münzkunst Gesellschaft München 46022. Auf den Plattenrand beschn. 1535 Mainau. Blick vom Bodenseeufer mit 200,– € 10,5 x 22 cm 50,– € Hirten auf die Insel. Stahlstich, 19. Jh. 1515 Silbermünzensatz Olympiade Moskau 1526 Lindau. "Civitatis Imp. Lindaviensis Terri- Bildgr. 17,5 x 22 cm. Gl.u.R 50,– € 1980. 14 Münzen zu 10 Rubel und 14 Mün- torium". Zeigt das Gebiet von Bechterswei- Figurale Kartusche: "Archi- zen zu 5 Rubel. 700 g. Verkapselt, im Etui ler bis zur Leiblach und von der Achquelle 1536 Österreich. ducatus Austriae Inferioris ...". Zeigt das 150,– € bis zum Bodensee. Titelkartusche mit drei Gebiet von Znaim bis Mürzzuschlag und von Stadtwappen; Grenzsteine mit Jahreszahlen Mauthausen bis Pressburg. Kol. Kupferstich 1616 und 1530; Meilenzeiger. Kupferstich von Matthäus Seutter Augsburg, Mitte 18. von Johann Andreas Rau Wangen bei Blaeu, Jh. Mittelfalte. Pl. 49,5 x 58 cm 50,– € Alte Graphik um 1640. Pl. ca. 46 x 58 cm. Gl.u.R o.L. 1537 Ragaz und Pfäfers. "Souvenir von Ragatz 1527 "Lindau im Bodensee ". Blick aus der und Pfaeffers". Souvenirblatt mit zwölf 1516 Stammtafel Lothringen / Habsburg. "Des Vogelperspektive auf die Insel und das Ansichten. Kol. Holzstich, 19. Jh. Durchlauchtigst Herzoglichen Lothringi- Aeschacher Ufer. Rechts unten Erklärungen 17,5 x 23 cm. Gl.u.R 40,– schen Hauses wie solches in Röm. Kays. 1-32. Kupferstich von Gabriel Bodenehr € Maj. Francisco I. glorreichest blühet, d.Ä. Augsburg, um 1720. Schefold Nr. 1538 Rom. Bet. "St. Maria Rodonta in Rom" heraus gegeben von Matth. Seutter K.M. 46049. Ansicht 15,7 x 24 cm. Gl.u.R o.L. (Rotonda). Gläubige im Inneren des Pan- Geogr. in Augspurg" sowie "Genealogischer theons. Aquarell über Feder. Sign. Fritschi Entwurf der mehrmaligen Vereinigung der 1528 Lindau. "Vue de la Ville Imperiale de G.B.B. 1832. Ansicht 41 x 48 cm. In Bieder- Durchlauchtigsten Oesterreich- und Loth- Lindau, dans une Isle du Lac de Constance; meier-Nussbaumrahmen, lichtes Maß ringischen Haeuser ...". Teilkol. Kupfer- prise près la porte du Pont du Lac". Blick 49 x 56 cm o.L. stich, Mitte 18. Jh. Pl. 58 x 49,5 cm vom Aeschacher Ufer auf die Insel, links die 200,– € Landtorbrücke, im Vordergrund Spazier- 1539 Schloss Wolfegg , Stammsitz des Adels- gänger und Angler. Kol. Kupferstich von hauses Waldburg-Wolfegg. Ansicht aus der 1517 Blaubeuren. Gesamtansicht. Kupferstich Née nach Perignon, um 1780. Schefold Nr. Kavalier-Perspektive, unten Erklärungen von Merian 1643. Ca. 11 x 16,5 cm 46054. Ansicht ca. 21 x 35 cm. Gl.u.R o.L. A-I. Kupferstich von Matthäus Merian aus 30,– € der "Topographia Sueviae", um 1660. 1529 Lindau-Bad Schachen. "Baad zu Schachen Ca. 13,5 x 17,5 cm 50,– 1518 Bludenz. "Pludentz". Kupferstich aus der bei Lindau". Kol. Radierung von J.K. Mayr, € Topographia Sueviae von Merian 1643. um 1800. Schefold Nr. 46431. Bildgr. 9,5 x 1540 . "Napoleon accorde à la prin- Ca. 8 x 17,5 cm 30,– € 17 cm. Gl.u.R 350,– € cesse de Hatzfeld la grâce de son mari". Stahlstich von Legris, Anf. 19. Jh. 1519 Bregenz und Insel Mainau. 2 Bll. Stahl- 1530 Lindau. "Vue perspective du port près de Bildgr. 20,5 x 25 cm 50,– stiche, um 1850. Ansicht 10 x 15,3 cm und Lindau prise du côté du lac". Lithogra- € 11 x 16 cm. Jew. mit Gl.u.R o.L. phie von Friedrich W. Bollinger aus Carl F. 1541 Napoleon. "Le premier consul visite l'ho- 1520 Buchhorn (Friedrichshafen). "Buchorn". Wiebeking, "Description du Port près de pital du du Mont St. Bernard". Stahlstich, Gesamtansicht vor dem Bodensee und Lindau ...", 1812. Unbed. Riss. Schefold Nr. Anf. 19. Jh. Bildgr. 16,5 x 19,5 cm Gebirgshintergrund. Oben links und rechts 46350. Ansicht ca. 37 x 60 cm. Gl.u.R o.L. 30,– € Wappen, unten Erklärungen der Gebäude. 1531 "Lindau ". Blick vom Toskana-Park auf 1542 Napoleon. "Napoleon and the Pope at Kupferstich von Matthäus Merian Frankfurt, die Insel, im Vordergrund Figuren, Schafe Fontainebleau". Stahlstich, Anf. 19. Jh. um 1650. Ca. 14 x 19 cm 70,– € und Holzbeigen. Lithographie von Eberhard Bildgr. 26 x 19,5 cm 30,– € 1521 Frankfurt/Oder. Gesamtansicht über den Emminger bei Carl Ebner Stuttgart, um 1543 Napoleon. "The "Briars", at St. Helena. Fluss. Holzschnitt aus der "Cosmographia" 1850. Schefold Nr. 46074. Where Napoleon lived after his arrival von Sebastian Münster, um 1600. Blattgr. Ansicht 15 x 22,7 cm. Gl.u.R o.L. during the preparation of the house at 30 x 39,5 cm 80,– € 1532 Lindau. Blick von der Höhe des Hoyerber- Longwood". Tonlitho, Anf. Jh. 1522 "Lago di Como". Gouachierte Lithogra- ges auf die Insel und Panorama von Lindau Bildgr. 23,5 x 33 cm 20,– € phie, 19. Jh. Bildgr. 19 x 48 cm. Gl.u.R bis Rorschach. Figurenstaffage im Vorder- 1544 "Die Obere oder Nördliche Halbkugel der 90,– € grund. Kol. Lithographie (von Jacottet nach Poeppel) in Lindau bei Joh. Thom. Erde auf den Horizont von Berlin stereo- 1523 "Lago Maggiore". Gouachierte Lithogra- Stettner und im Verlag von J.A. Pecht graphisch entworfen von J.E. Bode Astro- phie, 19. Jh. Bildgr. 19 x 49 cm. Gl.u.R Konstanz, um 1860. Nicht bei Schefold! nom der Königl. Pr. Acad. d. Wissensch. 90,– € Ansicht 25 x 73 cm. Gl.u.R o.L. 1783". Kupferstich von C.F. Gürsch 1783. Ca. 46 x 44 cm. Gl.u.R 50,– € 1524 Langenargen. "Das Veste Schloß Argen" 1533 Lindau-Konvolut: 1) Farblithographie sowie "Grundtriß des Schloßes Argen". von Emminger, gedruckt von Julius Adam, 1545 "Die Untere oder Südliche Halbkugel der Zwei Kupferstiche auf einem Blatt, aus Verlag von Max Ravizza, München um 1860. Erde auf den Horizont von Berlin stereo- "Theatrum Europaeum" von Matthäus Ansicht 12 x 19,5 cm. 2) Kupferstich von graphisch entworfen von J.E. Bode Astro- Merian, um 1645. Blattgr. 32 x 19 cm Née nach Perignon, um 1785. Schefold Nr. nom der Königl. Pr. Acad. d. Wissensch. 30,– € 46054. Pl. ca. 24 x 36 cm. Jew. mit Gl.u.R 1783". Kupferstich von C.F. Gürsch 1783. o.L. Ca. 46 x 44 cm. Gl.u.R 50,– €

Gerne nehmen wir Ihre Einlieferungen für die nächste Auktion entgegen!

Alle Abbildungen im Internet unter www.zeller.de 35 Postkarten 1565 Postkarte Lindau Inselbrauerei. "Gruss 1583 Postkarte Lindau. "Gruss vom Bodensee. aus der Inselbrauerei". Farbkarte, Moch & Auswandernde Italiener". Blick vom Schiff 1546 Postkarte "Bregenz mit Graf Zeppelin's Stern München. Gelaufen 1898 o.L. mit zahlreichen Personen auf die Insel. Luftschiff". Farbkarte, Photoglob Zürich. Farbkarte, Dr. Trenkler Leipzig. Gelaufen 1566 Postkarte Lindau Landtor. Blick von der Stempel "Gebhardsberg Restauration". 1906 o.L. Brücke über das Tor auf die Türme der Gelaufen 1914 o.L. Inselkirchen. Farbkarte, Gebr. Metz Tübin- 1584 Postkarte Lindau. Blick vom Aeschacher 1547 Postkarte "Bregenz - Kaiser-Strandhotel gen. Gelaufen 1911 o.L. Ufer über den Kleinen See auf die Insel mit mit Blick auf Lindau". Farbkarte, Photo- Kirchtürmen und Sängerhalle. Farbkarte, 1567 Postkarte Lindau Landtor. Blick durch das glob Zürich. 1915 o.L. Gebr. Metz Tübingen. Gelaufen 1908 o.L. Tor auf den Turm von St. Stephan. Gebr. 1548 Postkarte "Dampfschiff Württemberg" Metz Tübingen. Gelaufen 1913 o.L. 1585 Postkarte Lindau. Blick vom Hoyerberg - "Gruss vom Bodensee". Farbkarte, K. auf die Insel vor Gebirgshintergrund. Farb- 1568 Postkarte Lindau Löwenmonument a.d. Schinacher Friedrichshafen. Gelaufen 1905 karte, Gebr. Metz Tübingen. Gelaufen 1911 Hafeneinfahrt. Farbkarte, Raphael Tuck & o.L. o.L. Sons. Gelaufen 1918 o.L. 1549 Postkarte "Graf Zeppelins lenkbares 1586 Postkarte Lindau. "Graf Zeppelin's Lan- 1569 Postkarte Lindau Löwenmonument von Luftschiff in voller Fahrt". Motiv Paul dung vor Lindau". Farbkarte, Verlag Ulrich der Mole aus. Farbkarte, Gebr. Metz Tübin- Hey. Farbkarte, Tübingen Verlag. Gelaufen Broeg Lindau. 1915 o.L. gen. Gelaufen um 1920 o.L. 1902 o.L. 1587 Postkarte Lindau. Blick über den Hafen 1570 Postkarte Lindau Luitpold-Kaserne. Blick 1550 Postkarte . Farbkarte, auf die Insel aus der Vogelperspektive. von der Seeseite. Farbkarte, "Max Hascher, Ottmar Zieher München. Gelaufen 1911 o.L. Farbkarte, Ottmar Zieher München. Ge- Militäreffektengeschäft gegenüber der Max laufen 1920 o.L. 1551 Postkarte Hindelang. "Totalansicht von Josef-Kaserne". Gelaufen 1909 o.L. Hindelang". Photo Kolbeck Hindelang. 1588 Postkarte Lindau. Blick über den Hafen 1571 Postkarte Lindau Maximilianstraße. Gelaufen 1914 o.L. und die Insel aus der Vogelperspektive. Farbkarte Knackstedt & Näther Hamburg. Farbkarte, A. Weber Stuttgart. Gelaufen "Burg Neu-Embs Gelaufen um 1911 o.L. 1552 Postkarte Hohenems. 1930 o.L. ...". Gebr. Metz Tübingen. Rs. Stempel 1572 Postkarte Lindau Maximilianstraße. Im "Schloß Neu-Ems Restauration". 1589 Postkarte Lindauer Hütte. "Die Lindauer- Vordergrund Haus Wegelin zum Pflug und Gelaufen 1912 o.L. hütte im Gauerthal (Montafon)". Farb- Brodlaube. Farbkarte, gelaufen um 1913 karte, Alpen-Verein Sektion Lindau. Rs. "Ruine Lauben- o.L. 1553 Postkarte Immenstadt. Hüttenstempel. Gelaufen 1899 o.L. berg und Zollbrücke b. Immenstadt". 1573 Postkarte Lindau Maxmonument. Farb- Aufnahme Franz Jedlitzka Immenstadt. 1590 Postkarte "München Schäfflertanz karte, Photoglob Zürich. Gelaufen 1913 o.L. Gelaufen 1914 o.L. Marienplatz". Motiv Paul Hey. Farbkarte, 1574 Postkarte Lindau Pulverturm und Kaser- Ottmar Zieher München. Gelaufen 1900 o.L. 1554 Postkarte Leutkirch. "Gruss aus Leut- ne. Farbkarte, Vereinigte Kunstanstalten kirch". Verlag Jul. Rieger Leutkirch. 1591 Postkarte Murnau. Gesamtansicht. Farb- Kaufbeuren. Gelaufen 1924 o.L. Gelaufen um 1900 o.L. karte, Verlag P. Moser. Gelaufen 1910 o.L. 1575 Postkarte Lindau Schrannenplatz. Zeigt 1555 Postkarte Lindau Bad Schachen. Blick auf 1592 Postkartenbuch Murnau: Freude, Peter den oberen und unteren Schrannenplatz. den Aufgang zur Terrasse des Hotels Bad K.W. Gruß aus Murnau. Der Markt auf alten Farbkarte, Wilhelm Hoffmann Dresden. Schachen. Gelaufen 1890-1910 o.L. Ansichtskarten. Sonderausstellung im Gelaufen 1907 o.L. Schloßmuseum Murnau 1999-2000. 255 S. 1556 Postkarte Lindau Bad Schachen. Blick vom 1576 Postkarte Lindau-Schrannenplatz bei OPbd. 19 x 23 cm o.L. See über den Landungssteg auf das Hotel. Nacht. Blick von der Mauer auf den Farbkarte, Photoglob Zürich. Um 1910 o.L. 1593 Postkarte Obernzenn. Gesamtansicht. Unteren Schrannenplatz und den Turm der Farbkarte, gelaufen 1902 o.L. 1557 Postkarte Lindau "Bad Schachen Feuer- Peterskirche. Farbkarte, Photoglob Zürich. häusle". Becker & Kölblinger München. Gelaufen 1913 o.L. 1594 Postkarte Oberstdorf. Totalansicht. Verlag Gelaufen 1911 o.L. Heimhuber Sonthofen. Gelaufen 1914 o.L. 1577 Postkarte Lindau Schützengarten. Drei 1558 Postkarte Lindau Brauerei Schachen, Detailansichten. Franz Jüngt Cannstatt. 1595 Postkarte Rankweil Vrlbg. Blick auf die Blick in den Saal. Gelaufen 1911 o.L. Gelaufen 1905 o.L. Basilika. Verlag J. Bader Bregenz o.L.

1559 Postkarte "Lindau Brandung am Eisen- 1578 Postkarte Lindau Seepromenade, 1596 Postkarte Rettenberg mit Grünten. Farb- bahndamm" mit einfahrendem Zug. Farb- zwischen Maximilians-Denkmal und karte, K. Zerle München. Gelaufen 1914 o.L. karte, B. Lehrburger Nürnberg. Gelaufen Mangturm. Farbkarte, Dr. Trenkler Leipzig. "Gruss aus Rot-Kreuz 1914 o.L. Gelaufen um 1900 o.L. 1597 Postkarte Rothkreuz. bei Lindau i.B.". Ansicht über den Wei- 1560 Postkarte Lindau Cavazzen mit alter 1579 Postkarte "Lindau Zeppelinstraße mit ßensberger Weiher, Bäckerei und Handlung Hauptwache und Neptunbrunnen. Verlag alter Stadtmauer und Diebsturm". Farb- von Aug. Sauter u.a. Farbkarte, A. Ulrich von C. Risch-Lau Bregenz o.L. karte, Graph. Verlags-Anstalt Dresden-Bla- Ravensburg. Gelaufen 1911 o.L. sewitz. Gelaufen 1920 o.L. 1561 Postkarte Lindau Fortbildungs- und 1598 Postkarte Ruhpolding mit Rauschberg, Haushaltungsschule, heutiges Maria-Mar- 1580 Postkarte Lindau im Winter. Vier Detail- Sonntagshorn, Reifelberg. Farbkarte, tha-Stift. Farbkarte, gelaufen 1925 o.L. ansichten sowie "Herzlichen Glückwunsch Gebr. Metz Tübingen. Gelaufen 1906 o.L. zum Neuen Jahre". Farbkarte, Gebr. Metz 1562 Postkarte Lindau Hafen. Blick aus der Tübingen. Gelaufen 1899 o.L. 1599 Postkarte Scheidegg. Totalansicht. Verlag Vogelperspektive auf Hauptzollamt, Engli- Heimhuber Sonthofen. Gelaufen 1912 o.L. sches Institut und Finanzamt. Farbkarte, 1581 Postkarte Lindau. "Blick vom Leuchtthurm Zwei Detailansich- Photoglob Zürich. Gelaufen 1914 o.L. auf Bahnhofplatz, Hotel Bayr. Hof, Hotel 1600 Postkarte Schwabach. Reutemann etc. Dampfer "Prinzregent". ten, u.a. am Nürnberger Tor. Gelaufen 1910 1563 Postkarte Lindau Hafen bei Nacht. Farb- Farbkarte, Ottmar Zieher München. Ge- o.L. karte, Photoglob Zürich. laufen 1901 o.L. esamtansicht mit Gelaufen um 1911 o.L. 1601 Postkarte Sonthofen. G Spitalkirche, Postgebäude, Bankgebäude, 1582 Postkarte Lindau. Blick vom Hoyerberg auf 1564 Postkarte Lindau "Hotel Krone, Besitzer die Insel, im Vordergrund die Villa Riedl. protest. Kirche, Bahnhof. Verlag Pfleghaar Richard Bucher". Zeigt Bismarck-Ecke, Farbkarte, um 1900 o.L. Sonthofen. Gelaufen 1914 o.L. Gastzimmer, Saal, Nebenzimmer. A. Ecker- lein Lindau. Gelaufen 1912 o.L.

36 1602 Postkarte Sonthofen Alpe Egg. Gelaufen 1621 Autogramm-Postkarte Lilian Ellis (Tän- Bücher 1919. Verlag J. Heimhuber Sonthofen/ zerin und Schauspielerin, 1907 - 1951) in Oberstdorf o.L. einer Szene mit Jwan Petrovich o.L. 1639 Ackerbau: Rosenberg-Lipinsky, Albert von. Der praktische Ackerbau in Bezug auf 1603 Postkarte Steibis. Blick auf den Hochgrat 1622 Autogramm-Postkarte Angelo Ferrari rationelle Bodenkultur. 7.Aufl. Verlag von sowie Berggasthaus zum Hirschen (verso (Schauspieler, 1897 - 1945) o.L. Eduard Trewendt, Breslau 1890. XXVIII/520 Stempel "Berggasthaus Brunold"). All- S. und VI/692 S. Namenseintrag K. von gäuer Ansichtskartenzentrale Oberstaufen 1623 Autogramm-Postkarte Gustl Gstettenbaur (Schauspieler, 1914 - 1996) o.L. Gersdorff. OLwd. 22 x 15 cm. 2 Bde. o.L. 20,– € 1624 Autogramm-Postkarte Lilian Harvey 1604 Postkarte Tirol Tschirfeck (auf halbem (Schauspielerin, 1906-1968) o.L. 1640 Afrikanische Stammeskunst. Wege von der Payerhütte zur Ortler- Konvolut von 5 Büchern o.L. spitze). Gelaufen um 1908. Verlag Amonn 1625 Autogramm-Postkarte Emil Jannings Bozen o.L. (Schauspieler, 1884 - 1950) o.L. 1641 Afrikanische Stammeskunst. Konvolut von 5 Büchern o.L. 1605 Postkarte Waldburg. Farbkarte, Verlag A. 1626 Autogramm-Postkarte Hans Járay Ulrich jun. Ravensburg. Gelaufen 1912 o.L. (Schauspieler, Regisseur und Autor, 1906 - 1642 Afrikanische Stammeskunst. 1990) o.L. Konvolut von 5 Büchern o.L. 1606 Postkarte "Walserschanz, Vorarlberg, ös- terreichisches Grenzwirtshaus". Gebr. Metz 1627 Autogramm-Postkarte Schauspieler-Ehe- 1643 Architektur der Welt. Ägypten, Angkor, Tübingen. Gelaufen 1914 o.L. paar Jenny Jugo (1904 - 2001) und Enrico Barock, China, Das alte Mexiko, Frühes Mit- Benfer (1905 - 1996) o.L. telalter, Gotik, Iberischer Barock, Imperium 1607 Postkarten-Konvolut Militaria. 90 Stück. Romanum (2 x), Islamisches Indien, Japan, Zumeist 1. Weltkrieg o.L. 1628 Autogramm-Postkarte Karel Lamac Maya, Osmanische Türkei. Office du Livre (Regisseur, Drehbuchautor und Schauspie- 1608 Postkarten-Konvolut Militaria. 50 Stück, 1964-71. OPbd. 21 x 21 cm. 14 Bde. o.L. ler, 1897 - 1952) o.L. zumeist 1. Weltkrieg o.L. 1644 Astronomie: Audouze, Jean and Guy Israel 1629 Autogramm-Postkarte Margarethe Lanner 1609 Postkarten-Konvolut. 100 Stück. Zumeist (Editors). The Cambridge Atlas of Astro- (Schauspielerin, 1896 - 1981) o.L. Anf. 20. Jh. o.L. nomy. Introduced by Sir Bernard Lovell. 1630 Autogramm-Postkarte Franz Lederer Cambridge University Press, Newnes Books, 1610 Postkarten-Konvolut. 100 Stück. Zumeist (Schauspieler, 1899 - 2000) o.L. 1985. 432 S. OLwd. mit SU. 37 x 26 cm Anf. 20. Jh. o.L. 30,– € 1631 Autogramm-Postkarte Lya Mara 1611 Postkarten-Konvolut. 100 Stück. Zumeist (Schauspielerin, 1897 - 1960) o.L. 1645 Baden-Württemberg: Bader, Dr. Josef Anf. 20. Jh. o.L. (Hrsg.). Badenia oder das badische Land 1632 Autogramm-Postkarte Ethel Reschke und Volk. Erster und zweiter Jahrgang. 1612 Autogramm-Postkarte Marcella Albani (Schauspielerin, 1911 - 1992) o.L. Herder'sche Buchhandlung, Karlsruhe und (Schauspielerin, Filmproduzentin und Freiburg 1839-1840. Band 1: VIII/290/20 Autorin, 1899 - 1959) o.L. 1633 Autogramm-Postkarte Lupe Vélez S. mit 3 doppelblattgroßen Karten, Litho (Schauspielerin, 1908 - 1944) o.L. 1613 Autogramm-Postkarte Mary Astor und Faltkarte. Band 2: IV/320 S. mit Karte. (Schauspielerin, 1906 - 1987) o.L. 1634 Autogramm-Postkarte Warwick Ward Fleckig. Ldr. 26 x 16 cm. 2 Bde. 40,– € (Schauspieler, 1891 - 1967) o.L. 1614 Autogramm-PostkarteFolie ist ohne Vilma Umweltbelastung Banky abbaubar! 1646 Baden-Württemberg: Fickler, C(arl) (Schauspielerin, 1901 - 1991) o.L. 1635 Autogramm-Postkarte Rose Weinrich B(orromäus) A(lois). Heiligenberg in (Staatsoper Wien) o.L. Schwaben. Mit einer Geschichte seiner al- 1615 Autogramm-Postkarte Gretel Berndt ten Grafen und des von ihnen beherrschten Bar freigemacht/Postage paid (Schauspielerin, geb. 1907 in Wien) o.L. 1636 Autogramm-Postkarte Wanda Werminska Linzgaues. Druck von C. Macklot, Carlsruhe 5000 Wals bei Salzburg (Opernsängerin, 1900 - 1988) o.L. 1616 Autogramm-Postkarte Eva von Berne 1853. 206 S. Fl. Pbd. 20 x 14 cm 40,– € Österreich/ (Schauspielerin, 1910 - 2010) o.L. 1637 Autogramm-Postkarte Ida Wüst 1647 Baden-Württemberg: Hauff, J(ohann) (Schauspielerin, 1884 - 1958) o.L. G(ottlieb). Ehrendenkmal für Fürst und 1617 Autogramm-Postkarte Hans Brausewetter Oder: Hundert Erzählungen edler (Schauspieler, 1899 - 1945) o.L. Volk. 1638 Film- und Bühnenstars: 30 Portraitkarten Gesinnungen und Handlungen aus der (ohne Autogramme): Josephine Baker, 1618 Autogramm-Postkarte Ronald Colman Würtembergischen Geschichte. Verlag von Willy Birgel, Tony Curtis, Lil Dagover, Mar- (Schauspieler, 1891 - 1958) o.L. Ludwig Friedrich Fues, Tübingen 1826. lene Dietrich, Greta Garbo, Brigitte Helm, XIX/345 S. Exlibris Richard Lauxmann. Josef Kainz, Albert Lieven, Iwan Mosjukin, 1619 Autogramm-Postkarte Reginald Denny Pbd. der Zeit. 18 x 11 cm 30,– € (Schauspieler, 1891 - 1967) o.L. Max Schmeling/Anny Ondra, Elizabeth Taylor u.a. o.L. 1648 Baden-Württemberg: Heinitz, Oscar. Das 1620 Autogramm-Postkarte Xenia Desni Bürgerhaus zwischen Schwarzwald und (Schauspielerin, 1894 - 1962)Achtung: o.L. Katalog Schwäbischer Alb. Verlag Ernst Wasmuth, Tübingen 1970. 198 Texts., 112 Bildtafeln, 5 Falttafeln. 27 x 20 cm 20,– € 1649 Baden-Württemberg: Himmelein, Volker (Hrsg.). Alte Klöster neue Herren. Die Sä- kularisation im deutschen Südwesten 1803. Große Landesausstellung Baden-Würt- temberg 2003 in Bad Schussenried. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2003. Band I: Ausstellungskatalog, Bände II und III: Auf- sätze. 464/,XVI/1467 S. 26 x 21 cm. 3 Bde. Auktionshaus Michael Zeller 50,– € Bindergasse 7 · D-88131 Lindau (B) · Tel. (0 83 82) 9 30 20 1650 Baden-Württemberg: Kramml, Peter F. Telefax (0 83 82) 2 65 35 · Internet: http://www.zeller.de Kaiser Friedrich III. und die Reichsstadt Konstanz (1440-1493). Die Bodenseeme- E-mail: [email protected] Falls Empfänger verzogen, bitte nachsenden. tropole am Ausgang des Mittelalters. Jan Anschriftenberechtigungskarte mit neuer Anschrift! Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1985. 556 S. OLwd. mit SU. 23 x 17 cm 20,– €

Alle Abbildungen im Internet unter www.zeller.de 37 1651 Baden-Württemberg: Kraus, Dr. Franz 1660 Busch, Wilhelm. Konvolut von 12 div. 1675 Historische Geographie: Ansart, Félix. Xaver (Hrsg.). Die Kunstdenkmäler des Bänden o.L. Cahiers de Géographie Historique (Petit Großherzogthums Baden. Fünfter Band Atlas Historiques). Paris, a la Libraire Kreis Lörrach. Mit 116 Textbildern, 25 1661 Cartoons: Hillmann, Hans. Fliegenpapier Classique, 1845. 128/72/92 S. mit 12 Lichtdrucktafeln, 2 Farbtafeln und 1 Karte. nach Dashiell Hammett's Kriminalge- gefalteten Karten und 95/80/79 S. mit 12 Verlag von J.C.B. Mohr, Tübingen 1901. schichte. Deutsch von Carl Weissner. Verlag gefalteten Karten. HLdr. 21 x 13 cm. 2 Bde. II/207 S. OPbd. 26 x 18 cm 40,– € Zweitausendeins, Frankfurt/Main 1982. 30,– € 249 S. OLwd. mit SU. 31 x 21 cm 15,– € 1652 Baden-Württemberg: Poker, Heinz H. 1676 Japanische Dichtungen: Florenz, Karl. Chronik der Stadt Stuttgart 1961-1965, 1662 Cartoons: Traxler, Hans. Alles von mir! Dichtergrüße aus dem Osten. 7.Aufl. C.F. 1970-1972, 1973-1975, 1980-1983, 1984- Verlag Zweitausendeins, Frankfurt/Main Amelang's Verlag Leipzig, T. Hasegawa 1987. Hrsg. Paul Sauer. Verlag Klett-Cotta. 1999. 258 S. OPbd. 32 x 24 cm 15,– € Tokyo. 96 S. Krepp-Papier in Blockbindung. OLwd. mit SU. 23 x 17 cm. 5 Bde. 1663 Comics: McCay, Winsor. Little Nemo OPbd. 15 x 15 cm 30,– € 30,– € 1909. Melzer-Brumm-Comix, Melzer Verlag, 1677 Japanische Dramen: Florenz, Karl. 1653 Baden-Württemberg: Sailer, P. Sebas- Darmstadt 1972. Pagin. 162-210. OPbd. Terakoya &. Asagao. C.F. Amelang's tian. Das jubilierende Marchtall, oder 37 x 27 cm 30,– € Verlag Leipzig, T. Hasegawa Tokyo. 87 S. Lebensgeschichte des Hochseligen Konrad 1664 Comics: McCay, Winsor. Little Nemo Krepp-Papier in Blockbindung. OPbd. Kneers weiland dreyzehnten Abtens des 1910. Melzer-Brumm-Comix, Melzer Verlag, 15 x 15 cm 30,– € besagten unmittelbaren freyen Reichsstifts, Darmstadt 1972. Pagin. 212-263. OPbd. des heiligen exempten Ordens von Prä- 1678 Japanische Dichtungen: Florenz, Karl. 37 x 27 cm 30,– € Ein romantisches Epos. 3.Aufl. monstrat an der Donau in Schwaben. Nebst Weissster. C.F. Amelang's Verlag Leipzig, T. Hasegawa Vortrab von dessen Stiftung, und Nachtrab 1665 Driesch, Hans. Wirklichkeitslehre. Ein Tokyo. 79/4S. Krepp-Papier in Blockbin- dessen Vorstehern binnen sechshundert metyphysischer Versuch. Verlag von Em- dung. OPbd. 15 x 15 cm 30,– Jahren, aus sichern Urkunden nieder- manuel Reinicke, Leipzig 1917. XIII/358 S. € geschrieben. Mit Geneigtheit der Obern. Ohne Umschlag. 24 x 16 cm 20,– € 1679 Kassel: Guerniero, Francesco Giovan- Auf Kosten des Reichsstifts Marchtall 1771 1666 Film: Gregor, Joseph. Das Zeitalter des ni. Delineatio Montis. Wilhelmshöhe . Kupfertafel mit Abtswappen (von Ignaz Films. Reinhold-Verlag, Wien 1932. 223 bei Kassel. Pläne und Ansichten. Hrsg. Stein, Abt 1768-1772), Kupfertafel mit Abt Texts. und 230 Abb. auf Tafeln. OHLwd. Harri Günther. Nachwort Helmut Scharf. Konrad Kneer. Widmung an "... Ignatius 15 x 11 cm 20,– € Nachdruck der Ausgabe Cassel 1706. Herr der Herrschaften Obermarchtall, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1988. Uttenweiler und Bremelau ...". 290 S. Ge- 1667 Flötenspiel: Hotteterre. Principes de la 16 (teils gefaltete) Tafeln und Nachwort in faltete Kupfertafel von Gottfried Bernhard Flute Traversière. Nachdruck der Ausgabe OHLwd.-Flügelmappe, 44 x 31 cm Göz: Vogelschauplan des Klosters Marchtal Amsterdam 1728. Deutsche Übertragung 20,– € mit von Engeln gehaltenem Wappen und von Hans Joachim Hellwig. Verlag Bären- Erklärungen A bis R. Pbd. 23 x 19 cm reiter Kassel. 46/48 S. und 6 gefaltete 1680 Kempten: Flugschrift. Links oder Rechts! 400,– € Notenbll. OPbd. 19 x 12 cm 20,– € Ein abgenöthigtes Wort an die Allgäuer Landleute, auch anderwärts nützlich zu le- 1654 Bäckerei: Bretschneider, Guido. Das 1668 Floristik: Olbertz, J(ohannes). Binde- sen. Druck von Joh. Georg Weiß, München Bäckergewerbe. Ein ausführliches Lehr- kunst und Blumenschmuck. Verlag von 1849. Gefalteter Bogen (16 S.). und Nachschlagebuch für alle Zweige des Heinrich Killinger, Nordhausen 1922. 17 x 10,5 cm 20,– € Bäckergewerbes. Mit über 100. Textabb., 27 383 S. OLwd. 24 x 17 cm 30,– € z.T. bunten Tafeln und zahlreichen Tabel- 1681 Kinderbuch: Kempin, Lely. Glück- 1669 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch len. Verlag von Bernh. Friedr. Voigt,Leipzig liche Kinderzeit. Lichtbilder, Verse und der Freiherrlichen Häuser 1908. Verlag 1936. XIII/362 S. OLwd. 28 x 20 cm Geschichten für kleine und große Kinder. Justus Perthes, Gotha. VIII/912 S. OLwd. 30,– € 6.Aufl. Verlag von Velhagen & Klasing, 15 x 10 cm 20,– € Bielefeld 1924. 55 S. OPbd. 25 x 19 cm 1655 Bäckerei: Hansen, Hans Jürgen. Kunst- 10,– € 1670 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch geschichte des Backwerks. Geschichte der Freiherrlichen Häuser 1911. Verlag Jus- und Entwicklung der Gebäckarten und ihrer 1682 Kinderbuch: Lagerlöf, Selma. Wunderba- tus Perthes, Gotha. VIII/1079 S. Ex Libris Formen. Gerhard Stalling Verlag, Oldenburg re Reise des kleinen Nils Holgersson mit Constantin Frhr. von Navratil. OLwd. 1968. 280 S. OLwd. mit SU. 30 x 25 cm. den Wildgänsen. Verlag Langen/Müller, 15 x 10 cm 20,– € Im Schuber 30,– € München o.J. 507 S. und Karte. OLwd. 25 x 18 cm 10,– € 1656 Bauernhäuser: Peters, Paulhans. Umbau 1671 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch alter Bauernhäuser. Städter leben auf dem der Freiherrlichen Häuser. Ungerader Jahr- 1683 Kinderbuch: Reinheimer, Sophie. Von Lande. 3.Aufl. Callwey Verlag, München gang alter Adel und Briefadel 1927. Verlag Sonne, Regen, Schnee und Wind und 1981. 188 S. OPbd. mit SU. 28 x 25 cm Justus Perthes, Gotha. XVI/792 S. OLwd. anderen guten Freunden. Franz Schneider 10,– € 15 x 10 cm 20,– € Verlag, Leipzig o.J. 135 S. OHLwd. 21 x 15 cm 10,– € 1657 Bauwesen: Ritter, Dr. August. Elemen- 1672 Heraldik: Leonhard, Walter. Das große tare Theorie und Berechnung eiserner Buch der Wappenkunst. Entwicklung Ele- 1684 Kinderbuch: Storm, Theodor. Der kleine Dach- und Brücken-Konstruktionen. Mit mente Bildmotive Gestaltung. Verlag Georg Häwelmann. Bilder Hedda Obermai- 495 Textabb. 6.Aufl. Baumgärtners Buch- D.W. Callwey, München 1976. 368 S. OLwd. er-Wenz. Verlag J.F. Schreiber, Eßlingen handlung, Leipzig 1904. XIV/388 S. HLdr. 28 x 25 cm 20,– € o.J. 16 unpagin. S. OHLwd. 25 x 21 cm 10,– € 23 x 16 cm 20,– € 1673 Heraldik: Neubecker, Ottfried und 1658 Bildergeschichten: Gernhardt, Robert. Wilhelm Rentzmann. Wappen-Bilder-Le- 1685 Kinderbuch: Ungerer, Tomi. Die drei Räu- Vom Schönen, Guten, Baren. Bilder- xikon. Battenberg Verlag, München 1974. ber. Diogenes Verlag, Zürich 1963. Nicht geschichten und Bildgedichte. Haffmans 418 S. OPbd. 29 x 21 cm 10,– € pagin. OPbd. 29 x 21 cm 30,– € Verlag, Zürich 1997. 654 S. OLwd. mit SU. 1674 Hexenprozesse: Soldan-Heppe. Geschich- 1686 Kinderbuch: Walendy, Paula. Die Rätsel- 28 x 22 cm 20,– € te der Hexenprozesse. Neu bearbeitet und stiege. Ein lustiges Rätsel-Bilderbuch fürs 1659 Bildergeschichten: Jung, Jochen (Hrsg.). herausgegeben von Max Bauer. Verlegt bei Kind. Zeichnungen von Marianne Schnee- Märchen, Sagen und Abenteuergeschich- Georg Müller, München 1911. XV/562/455 gans. K. Thienemanns Verlag, Stuttgart ten auf alten Bilderbogen neu erzählt. S. OHPerg. 22 x 15 cm. 2 Bde. 40,– € 1949. 80 S. OHLwd. 22 x 16 cm 10,– € Heinz Moos Verlag, München 1974. 109 S. OLwd. 37 x 27 cm 5,– €

38 1687 Kinderbuch-Konvolut: Der Heinzelwirt 1697 Kunst: Allemagne, Henry-René d'. La 1709 Kunst: Haaff, Rainer. Biedermeier-Mö- - Eismännlein - Heinzelvolk (Josef Müller Toile Imprimée et les Indiennes de bel Deutschland & Donaumonarchie. München), Osterhas hat Ferien (Sebaldus Traite. Notices par Henri Clouzot. Tome I: Kunst-Verlag Haaff, Germersheim 2006. Nürnberg), Vögel am Futtertisch (Otto texte, renfermant 52 planches (182 Texts. 443 S. OLwd. mit SU. 30 x 21 cm 20,– € Maier Nr. 852). OPbd. 15 x 12 cm. 5 Bde. und 52 teils farbige Tafeln). Tome II: 8/ 1710 Kunst: Haaff, Rainer. Eichenmöbel von 20,– € VIII Texts. und 244 teils farbige Tafeln (in Flügelmappe). Librairie Gründ, Paris 1942. Barock bis Jugendstil. Bürgerliche und 1688 Kneipp: Pflanzen-Atlas zu Seb. Kneipp's Numm. Ex. 206/600. OHLwd. 33 x 25 cm. ländliche Möbel. Kunst-Verlag-Haaff, Ger- Wasserkur. Ausgabe III (in Holzschnitt). Zus. 2 Bde. 150,– € mersheim 2005. 400 S. mit 150 Farb- und 7.Aufl. Verlag der Jos. Kösel'schen Buch- 1000 S/W-Abb. OLwd. mit SU. 30 x 21 cm handlung, Kempten 1908. 40 S. OLwd. 1698 Kunst: Argan, Giulio Carlo. Henry Moore. 15,– € 19 x 13 cm 20,– € Edition Praeger, München 1974. 222 S. OLwd. 32 x 26 cm 15,– € 1711 Kunst: Haaff, Rainer. Gründerzeit und 1689 Kochbuch: Bingger, Paul u.a. (Hrsg.). Jugendstil. Möbel und Wohnkulturen Lehrkurs der praktischen Kochkunst und 1699 Kunst: Alterdinger, J(osef). Handbuch im Deutschen Kaiserreich. Kunst-Verlag Ernährungskunde. Mit rund 5500 Koch- für Theater-Malerei und Bühnenbau mit Haaff, Leopoldshafen 2014. 656 S. OPbd. vorschriften ... und über 350 Abb. im Text 18 Original-Zeichnungen. 2.Aufl. Verlag 30 x 21 cm 20,– € und auf 44 Tafeln. Verlag Emil Frey, Zürich von A. Schutzmann, München (um 1915). 1712 Kunst: Heitmann, Bernd. Europäisches (1931). XXXVI/1241 S. OLwd. 25 x 18 cm 63 S. Pbd. 20 x 14 cm 20,– € Kunsthandwerk 1500-1800. Vermächt- 15,– € 1700 Kunst: Asenbaum, Stefan und Julius nis F.K.A./G.A.E. Huelsmann. Ausstellung 1690 Kochbuch: Buchhofer, Alex. Schweizer Hummel. Gebogenes Holz. Michael Tho- Kunsthalle Bielefeld 1986-87. 289 S. OLwd. Kochlehrbuch für rationelle bürgerliche, net, Adolf Loos, Otto Wagner, Kolo Moser, mit SU. 27 x 21 cm 10,– € feine Privat-, Restaurant- und Hotel-Küche. Josef Hoffmann, Gustav Siegel ... Ausstel- 1713 Kunst: Hölscher, Eberhard. Firmenschil- 8.Aufl. Verlag MAB, Bern 1934. VIII/656 S. lung Museum Villa Stuck, München 1979. der aus zwei Jahrtausenden. Malerei im OLwd. 22 x 16 cm 10,– € Unpagin. OPbd. 27 x 21 cm 30,– € Dienste der Werbung. Verlag F. Bruckmann, 1691 Kochbuch: Davidis, Henriette. Kochbuch 1701 Kunst: Barron, Stephanie (Hrsg.). Exil. München 1965. 331 S. OPbd. 28 x 22 cm für die Deutschen in Amerika. Zuver- Flucht und Emigration europäischer 10,– € lässige und selbstgeprüfte Anweisungen ... Künstler 1933-1945. Ausstellung Berlin Georg Brumder's Verlag, Milwaukee 1879. 1998, Prestel Verlag München. 432 S. 1714 Kunst: Küster, Bernd. Viktor Ostroumow 400 S. OLwd. (locker). 21 x 15 cm OPbd. 30 x 22 cm 20,– € 1904 - 1955. Hrsg. Peter Fakler und Mario Brambilla. Passavia Druckerei, Passau 1997. 30,– € 1702 Kunst: Baum, Julius (Hrsg.). Die Stutt- 315 S. OPbd. 28 x 24 cm 30,– € 1692 Kochbuch: Grüter, Julie (Hrsg.). Berner garter Kunst der Gegenwart. Deutsche Kochbuch. Volksausgabe. Verlag von K.J. Verlagsanstalt, Stuttgart 1913. XIV/310 S. 1715 Kunst: Kunstgewerbemuseum der Stadt Köln. Sammlung Gertrud und Dr. Karl Wyß Erben, Bern 1923. VIII/515 S. OLwd. mit 87 Tafeln (39 Farbtafeln, 12 Gravuren, Funke-Kaiser. Keramik vom Historismus 20 x 13 cm 20,– € 36 Kunstdrucktafeln und 229 Textillustra- bis zur Gegenwart. Köln 1975. 452 S. tionen. Die Tafeln zeigen Werke von Robert OPbd. 24 x 16 cm 10,– € 1693 Kochbuch: Huber, Josephine (Hrsg.). Weise, Friedrich von Keller, Robert von Neues illustriertes Universal-Kochbuch Haug, Christian Speyer, Christian Landen- 1716 Kunst: Lange, Anselm. Europäische für bürgerliche und herrschaftliche Haus- berger, Amandus Faure, Marie Lautenschla- Tischglocken. Klingende Kostbarkeiten haltungen. 2280 Original-Rezepte. Atten- ger, Adolf Hölzel, Josef Kerschensteiner, vom Mittelalter bis zur Gegenwart mit Bei- kofer'sche Verlagsbuchhandlung, Straubing Maria Caspar-Filser, Ludwig Habich, Mel- trägen aus der Kulturgeschichte der Glocke. 1907. 819 S. OLwd. Rücken besch. chior von Hugo, Emil Epple, Alfred Lorcher Minner-Verlag, Kornwestheim 1981. 295 S. 20 x 12 cm 20,– € u.a.m. Kopfgoldschnitt. OLn. von Johann OLwd. mit SU. 23 x 21 cm 10,– € 1694 Kochbuch: Nietlispach, F(rieda). Das Vincenz Cissarz. 30 x 22 cm 50,– € 1717 Kunst: Legner, Anton (Hrsg.). Die Parler Meisterwerk der Küche. 9.Aufl. Verlag 1703 Kunst: Bernheimer, Konsul Otto (Hrsg.). und der schöne Stil 1350-1400. Europäi- Otto Walter, Olten 1944. 712 S. mit 213 Alte Teppiche des 16. bis 18. Jahrhun- sche Kunst unter den Luxemburgern. farbigen und 115 einfarbigen Abb. OLwd. derts der Firma L. Bernheimer . Verlag Ein Handbuch zur Ausstellung des Schnüt- 25 x 17 cm 15,– € Felicia Zeugpfang, München 1959. Mit 143 gen-Museums in der Kunsthalle Köln 1978. 1695 Kochbuch: Schandri, Marie (Hrsg.). Bildtafeln. OLwd. 27 x 22 cm 30,– € XXXV/777/267 S. OPbd. 30 x 23 cm. 3 Bde. Regensburger Kochbuch. 1085 Ori- 20,– € 1704 Kunst: XXXV Biennale di Venezia. Le Arti, ginal-Kochrecepte. Verlag von Alfred N. 5/6 Giugno 1970. 296 S. OPbd. 1718 Kunst: Lieb, Norbert. Die Vorarlberger Coppenrath, Regensburg 1883. XVI/503 S. 34 x 24 cm 10,– € Barockbaumeister. 3.Aufl. Verlag Schnell Beigebunden: Huber, Anna. Die vollständi- & Steiner, München 1976. 159 Texts. und ge Fastenküche. Coppenrath 1881. 121 S. 1705 Kunst: Förderer, Walter M. Entrückte 283 Abb. auf Tafeln. OLwd. 28 x 22 cm OLwd. Stark besch. 19 x 12 cm Räume. Ausstellung Glyptothek München 20,– € o.L. 1988. 67 S. OPbd. 30 x 24 cm 15,– € 1719 Kunst: Mariacher/Mazzariol/Pignatti. 1696 Kräuterbuch: Fuchs, Leonhard. New 1706 Kunst: Gobbi Sica, Grazia. Il Ventaglio Ambiente Trecento e Quattrocento - Kreuterbuch, in welchem nit allein die Pubblicitario 1890-1940. Album Cantini, Ambiente Seicento e Settecento - Mobili gantz histori, das ist, namen, gestalt, statt Firenze 1991. 127 S. OPbd. 29 x 23 cm del Rinascimento - Mobili Seicento e Sette- und zeit der wachsung, natur, krafft und 10,– € cento. Antonio Vallardi Editore, Milano würckung, des meysten theyls der Kreuter 1707 Kunst: Gurlitt, Cornelius. Das englische 1963-67. OLwd. mit SU. 27 x 22 cm. 4 Bde. ... Faksimiledruck der ersten deutschen Porträt im 18. Jahrhundert. Gainsborough o.L. Ausgabe (Basel 1543) in K.F. Koehlers - Romney - Raeburn sowie Reynolds - Antiquarium, Leipzig 1938. Am Ende fehlen Die großen europäischen Hoppner - Lawrence. Mit jew. 5 Kupfer- 1720 Kunst/Möbel: die Seiten ab Tafel 443 sowie der Anhang. Möbelstile. Möbel und Einrichtungen aus druck-Tafeln und 5 Abb. im Text. Julius OPbd. Besch. 38 x 27 cm 70,– € England, Italien, Frankreich, Holland, Bard / Bruno Cassirer, Berlin 1906. Folio, Spanien. Verlag Keyser, Heidelberg 1963. 46 x 36 cm. o.L. 294 S. OLwd. 30 x 22 cm 10,– € 1708 Kunst: Haag, Sabine und Jasper Sharp 1721 Kunst: Rückert, Rainer. Meissener Por- (Hrsg.). Lucian Freud. Ausstellungskatalog zellan 1710-1810. Ausstellung im Bayer. Kunsthistorisches Museum Wien, Prestel Nationalmuseum München. Hirmer Verlag, Verlag München, 2013. 263 S. OPbd. mit München 1966. 208 Texts. und 1178 Abb. SU. 28 x 24 cm 30,– € auf Tafeln. OPbd. 27 x 22 cm 30,– €

Alle Abbildungen im Internet unter www.zeller.de 39 1722 Kunst: Erich Smodics Radierungen 1963 Weiter: Feur-Ordnung der Stadt Lindau 1738 Luxusausgabe: Herrscher des Himmels. - 2015. Das druckgraphische Werk 1963- 1742. 20 S. Die zwölf Tierkreiszeichen und ihre My- 2015. Radierung, Holzschnitt, Lithogra- then. Nachbildung der astronomischen Uhr phie, Siebdruck. Verlag J.N. Teutsch 2015. Weiter: Forst- und Wald-Ordnung 1749. 8 S. (von Giancarlo Rainieri) vom Markusplatz 155 S. OPbd. 30 x 21 cm 10,– € Auf dem Vorsatzblatt handschr. Eintrag in Venedig, Ø 18 cm, im Deckel der Kassette "Gehört Conrad Mesmer Stadtschreiber eingelassen. Inliegend zwölf faksimilier- 1723 Kunst: Strange, Thomas Arthur. English te Sternzeichenblätter mit polychromer Furniture, Decoration, Woodwork and 1778 ". Marmorierter Schnitt. HLdr. der Miniaturmalerei und Vergoldung, jew. Allied Arts. From the last half of the Zeit. 30 x 20 cm 600,– € unter Passepartout (40 x 29,5 cm). Dazu 17th Century to the early part of the 19th 1731 Literatur: Hölderlin, Friedrich. Sämtliche Begleitheft (24 S. 40 x 29,5 cm) und Kurz- Century. Bonanza Books, New York 1950. Werke. 'Frankfurter Ausgabe'. Frank- texte zu den einzelnen Miniaturen. Coron 368 S. OLwd. 28 x 22 cm 20,– € furter und Homburger Entwurfsfaszikel Exclusiv-Ausgabe bei Kindler, Berlin 2005. 1724 Kunst: Tripps, Manfred (Hrsg.). Hans Faksimile-Edition. Stroemfeld/Roter Stern In originaler dunkelblauer Lederkassette, Multscher. Meister der Spätgotik. Sein 1999. Jahresgabe 1999 der Württemb. numm. Ex. 1001, 44 x 33 x 10 cm Werk. Seine Schule. Seine Zeit. Ausstellung Bibliotheksgesellschaft. Beinhaltet Oden- 200,– € Leutkirch 1993.122 S. OPbd. 33 x 22 cm faszikel I und II sowie Faszikel 'Grund zum 1739 Luxusausgabe: Das Offizium der 10,– € Empedokles" (jew. 38 x 24 cm), Stuttgarter Quartheft, Homburger Quartheft und Hen- Madonna. 15. Jahrhundert, Flandern. 1725 Kunst: Tunze, Norbert B. Bildkunst mit rys Schulheft (jew. 27 x 20 cm) und Beiheft Faksimile der Handschrift Cod. Vat. Lat. edlen Steinen. Pietre Dure. N.B. Tunze (235 S.). In OLwd.-Kassette, 41 x 26 cm 10293 der Biblioteca Apostolica Vaticana, Verlag 1988. 240 S. OPbd. 21 x 15 cm 30,– € Vatikanstadt, mit einem zeitgenössisch. 10,– € nachempfundenen Prunkeinband. 236 Bll. 1732 Literatur: (Horn, Uffo Daniel). Oester- mit zahlreichen farbigen Miniaturen. Ge- 1726 Kunst: Volkmann, Martin. Alte Orient- reichischer Parnass bestiegen von einem punzter Goldschnitt. Roter Seideneinband teppiche. Ausgewählte Stücke deutscher heruntergekommenen Antiquar. Frey-Sing, und versilberter Einband mit Buchschließe. Privatsammlungen. Verlag Callwey, Mün- bei Athanasius & Comp. (d.i. Hoffmann und 11 x 8,5 cm. Dazu Kommentarband von chen 1985. 280 S. OPbd. 28 x 25 cm Campe, Hamburg 1843). 45 S. Pbd. Bodo Brinkmann. 184 S. OLwd. 21 x 14 cm. 20,– € 18 x 11 cm 30,– € Coron Exclusiv-Ausgabe, Stuttgart 1999. 1727 Kunst: Wichmann, Siegfried. Carl Spitz- 1733 Literatur: Marie-Madeleine (d.i. Gertru- Einmalige limitierte und numm. Auflage weg Verzeichnis der Werke. Gemälde und de M.M. Baronin von Puttkamer). 1) Auf von 555 Exemplaren, dieses Ex. trägt die Aquarelle. Belser Verlag, Stuttgart 2002. Kypros. Verlag Vita, Berlin o.J. 2) Die drei Nr. 118. In roter Lederkassette mit reicher 615 S. OLwd. mit SU. 34 x 28 cm. Nächte. Liebeslieder. Verlag Continent, Goldprägung, 38 x 28 x 9 cm 480,– € Im Schuber 70,– € Berlin o.J. Beide je 127 S. OLwd. 1740 Luxusausgabe: Beato del Monasterio de 19 x 13 cm. 2 Bde. 20,– € 1728 Kunst: Wyss, Robert L. Berner Bauern- Las Huelgas MS M.429. Faksimile-Ausgabe keramik. 53 Texts., 16 Farbtafeln und 58 1734 Literatur: Nariscus, Johannes (d.i. Bibliotheca Rara, numm. Ex. 220/666, einfarb. Abb. Berner Heimatbücher, Verlag Johann Nepomuk Hortig). Reisen zu Scriptorium Ediciones Limitadas, Valencia Paul Haupt, Bern 1966. OPbd. 24 x 18 cm Wasser und zu Land, mit etwelchen An- 2004. 185 Bll. Braunes Leder mit Blindprä- 10,– € hängseln und Einstreuungen. In der J.E. gung (sitzender Gott Vater). Folio, 54 x 38 von Seidel'schen Buchhandlung, Sulzbach cm. Im Schuber mit braunem Leinenbezug. 1729 Lamberty, (Guillaume) de. Memoires 1835. IV/236 S. Pbd. der Zeit. 14 x 10 cm Dazu Kommentarband in spanischer Spra- pour servir a l'Histoire du XVIII Siecle, 30,– € che: Beato del Monasterio de Santa Maria contenant les negociations, traitez, reso- la Real de Huelgas de Burgos. Einführung lutions, et autres documents authentiques 1735 Literatur: Zschokke, Heinrich. Ausge- William M. Voelkle, The Pierpont Morgan concernant les affaires d'etat; A La Haye , wählte Novellen und Dichtungen. Dritte Library. 427 S. OLwd. 31 x 24 cm chez Henri Scheurleer, 1726-31. Vorliegend vollständige Original-Ausgabe. Im Verlag 1500,– € die Bände 3, 4 und 10, jew. mit Stempel bei Heinrich Remigius Sauerländer, Aarau "Bibliothek des Königl. Baier. 13. Linien 1836. HLdr. 21 x 13 cm. 8 Bde. 1741 Luxusausgabe: Beati in Apocalipsin. Infanterie Regiments". OLdr. Ein Band mit 30,– € Codex Las Huelgas (Burgos), Ms. Morgan losen Deckeln. 24 x 19 cm. 3 Bde. o.L. Library New York, sig. 429. Es handelt sich 1736 Luxusausgabe: Albrecht Glockendon. Das hierbei um die Dokumentation der Herstel- 1730 Lindau: Codex Statutorum Lindaviensium. goldene Kalenderbuch von 1526. Faksimi- lung dieser Ausgabe, enthaltend Textheft leband 16 Bll. mit polychromen Miniaturen Des Heiligen Römischen Reichs-Stadt Lin- (16 S. mit Abb. 47 x 32 cm), drei Bll. unter und Blattgold. Originaler grüner Ziegen- Passepartouts (54 x 42 cm), doppelseitig dau Gerichts- und Process-Ordnung, nach ledereinband mit goldgeprägten Bordüren. welcher ein ehrsames Stadt-Gericht in vor- bedrucktes Blatt (Faksimile-Blätter der 15 x 10,5 cm. Dazu Kommentarband von Morgan-Apokalypsen in Portfolio, 54 x fallenden Händeln sich zu reguliren und zu Hermann Degering und Frauke Steenbock. richten hat. Lindau, gedruckt bey Johann 42 cm). Dazu Kommentarband von Peter 68 S. OHLdr. 15 x 10,5 cm. Verlag Müller K. Klein: Kodikologische Einführung und Christoph Egg, 1739. 172 S. mit Kupfertafel und Schindler, Stuttgart 2000. In originaler "Schema Consanguinitatis". Beschreibung der Illustration. 169 S. Olwd. weinroter Lederkassette (innen numm. 30 x 21 cm. Bibliotheca Rara Verlagsges. Beigebunden: Erneuert- und revidirte 193) mit Goldprägung, 16,5 x 12,5 x 4 cm Münster 2006. In kartonierter Mappe, Policey-Ordnung vor des Heil. Röm. Reichs- 150,– € 55 x 42 cm 80,– € Stadt Lindau 1735. 45 S. 1737 Luxusausgabe: Gutenberg-Bibel. Die 1742 Magie: Dr. Musallams Zauberbibel. Ent- Weiter: Der Stadt Lindau erneuerte Heilige Schrift des Alten und Neuen Testa- hält: Chartomantik, Astrologie, Oniro- Kirchen-Stuhl-Ordnung, samt einem An- mentes. Vollständige Ausgabe nach den mantik, Magie, Chiromantik, Alchimie, hang wegen der Grabstätten auf beeden Grundtexten übersetzt und herausgegeben Nekromantik. Adonistischer Verlag, Kirch-Höfen zu Aeschach 1741. 13 S. von Prof. Dr. Vinzenz Hamp, Prof. Dr. Berlin-Weißensee o.J. OHLwd. Meinrad Stenzel, Prof. Dr. Josef Kürzinger. 19 x 13 cm 30,– € Weiter: Erneuerte Wein- und Umgelt-Ord- Pattloch Verlag 1991; numm. Ex. 1291. nung dieser des Heil. Römischen Reichs 1184/353/39 S. mit zweispaltigem Text, 48 1743 Menschenkenntnis: Kupfer, Amandus. Stadt Lindau Anno 1751. 28 S. Farbtafeln, 4 Karten und unbeschriebene Grundlagen der praktischen Menschen- "Chronik der Familie". Goldschnitt. OLdr. kenntnis nach Carl Huters Psycho-Physio- Weiter: Müller- und Mühlen-Schau-Ordnung über Holzdeckeln. Eckbeschläge, Rosetten gnomik. Erster Studienband: Naturell und dieser des Heil. Röm. Reichs Stadt Lindau und Buchschließen. 36 x 25 cm Charakter. 17 Bilder. Carl-Huter-Verlag, Anno 1752. 19 S. 200,– € Malmsbach-Schwaig 1938. 154 S. OPbd. 23 x 15 cm 20,– €

40 1744 Militär: 1806. Das Preußische Offizier- 1755 Österreich: Bresnitz von Sydacoff 1767 Reisen: Asien-Konvolut: 1) Filchner, Wil- korps und die Untersucherung der (Philipp Franz). Ein halbes Jahrhundert helm. Bismillah . Brockhaus 1938. 2) Herr- Kriegsereignisse. Herausgegeben vom österreichischen Hof- und Staatslebens. ligkoffer, Dr. Karl M. Nanga Parbat 1953 . Großen Generalstabe, Kriegsgeschichtliche Verlag von Friedrich Luckhardt, Leipzig und Lehmann 1954. 3) Nobel, Alphons. Tempel, Abteilung II. 2.Aufl. Verlag Ernst Siegfried Berlin 1899. IV/104 S. Bll. lose. OPpbd. Paläste und Dschungel . Buchgemeinde Mittler, Berlin 1906. VI/387 S. OPpbd. 22 x 14 cm 10,– € 1929. 4) Wiele, Hermann. Geheimnisse der 26 x 18 cm 20,– € Dschungeln. Buchwerkstätten 1925. Alle 1756 Österreich: Deuring, Hermann. Prälat Dr. OLwd. Zus. 4 Bde. 20,– € 1745 Militär: Léderrev, Oberst i.G. (Hrsg.) Das Karl Drexel. Vorarlberger Verlagsanstalt, Schweizer Heer. Sein Ursprung und seine Dornbirn 1956. 171 S. OLwd. mit SU. 1768 Reisen: Asien-Konvolut. 1) Bonnet, J. Überlieferungen, sein derzeitiger Stand, 21 x 15 cm 20,– € Die Elefantenjäger. An Javas Palmenküste. seine Notwendigkeit. Verlag der Société Verlag Otto Drewitz, Leipzig o.J. 144 S. 2) 1757 Österreich: Lorenz, Ottokar. Die oester- Anonyme d'Éditions Artistiques, Genf 1929. Mioni, Dr. Ugo. Der Schutzgeist des Kaisers reichische Regentenhalle. Biografien. Mit 254 S. OLwd. 32 x 24 cm 20,– € von Birma. Reiseerzählung. Verlag Kösel & 37 Bildnissen nach Zeichnungen. Verlag Pustet, Regensburg 1922. 286 S. 3) Müller, 1746 Militär: Pflugk-Harttung, J(ulius) von. Tendler & Comp. Wien 1857. 512 S. Gold- Dr. Karl. Der junge Rajah. Lebensbilder und 1813-1815. Illustrierte Geschichte der schnitt. OLwd. 15 x 11 cm 20,– € Befreiungskriege. Mit 343 Abb. im Text, Abenteuer aus Indien. Verlag R.F. Albrecht, 40 Kunstbll. und 15 Textbeilagen. Union 1758 Österreich: Whitman, Sidney. Das Reich Leipzig 1880. 152 S. Insges. 3 Bde. Verlag von Carl Ulrich, Deutsche Verlagsges. Stuttgart 1915. 414 S. der Habsburger. 30,– € Berlin 1892. 267 S. OPpbd. 22 x 14 cm OLwd. 32 x 23 cm 20,– € 1769 Reisen: Baedeker's London und Um- 15,– € gebungen. Mit 3 Karten und 27 Plänen. 1747 Militär: Tanera, Carl. Krieg und Frieden. Geschichts- und Kultur- 10.Aufl. Verlag Baedeker Leipzig/Dulau Ernstes und Heiteres. Illustriert von Ernst 1759 Oesterreichs Hort. bilder aus den Habsburgischen Erbländern. London 1890. OLwd. 16 x 11 cm Zimmer. Verlag Richard Eckstein, Berlin 2.Band. Patriotische Volksbuchhandlung, 20,– (1900). VIII/852 S. HLwd. 26 x 18 cm € Wien 1910. IX/417 S. OLwd. 32 x 24 cm 15,– € 1770 Reisen: Baedeker's Mittelitalien und 20,– € Rom. Mit 28 Karten und 62 Plänen. 1748 Militär: Trapp-Ehrenschild, Major (Emil) von. Das 1. Grossherzogl. Badische 1760 Parfümerie: Wagner, Alfred. Die Par- 15.Aufl. Verlag Karl Baedeker, Leipzig 1927. Leib-Grenadier-Regiment im Feldzuge fümerieindustrie ... für den Parfümeur, OLwd. 16 x 11 cm 20,– € Chemiker, Apotheker ... Mit 93 in den Text 1870/71. Druck der G. Braun'schen Hof- gedruckten Abb. Verlag von Wilhelm Knapp, 1771 Reisen: Baedeker's Les Bords du Rhin buchdruckerei, Karlsruhe 1875. 195 S. de la Frontière Suisse a la Frontière de Halle (um 1929). XI/596 S. OLwd. mit Faltkarte. Ldr. 24 x 16 cm 20,– € Hollande. Avec 43 cartes, 19 Plans. 16.Aufl. 23 x 16 cm 20,– € 1749 Militär: Weltkrieg! Kriegs- & Ruh- Verlag Baedeker Leipzig/Ollendorff Paris mesblätter von 1914/15/16, ... von 1761 Parfümerie: Winter, Dr. Fred. Handbuch 1900. OLwd. 16 x 11 cm 20,– €

1914/15/16/17, ... von 1914/15/16/17/18. der gesamten Parfumerie und Kosmetik. 3.Aufl. Mit 60 Abb. im Text. Springer-Ver- 1772 Reisen: Baedeker's Bords du Rhin, la Verlag Hilfsverein Deutscher Frauen Berlin. lag, Wien 1942. VIII/889 S. Stempel "Bü- Forêt-Noire, les Vosges. Avec 63 cartes, OLwd. 26 x 19 cm. 3 Bde. 30,– € cherei Dr. Paul-Joseph Stuermer". OLwd. 63 Plans. 18.Aufl. Verlag Baedeker Leipzig/ 1750 Naturkunde: Gothan, Dr. W(alter) u.a. 25 x 16 cm 30,– € Ollendorff Paris 1910. OLwd. 16 x 11 cm Entwicklungsgeschichte der Pflanzen- 20,– € 1762 Philatelie: In Fotokopie: Simon, Sieg- welt - Pflanzengeographie - Die Pflanzen- 1773 Reisen: Falls, J.C. Ewald. Drei Jahre in welt der Tropen. Kosmos, Gesellschaft der fried. Handbuch der Baden-Poststempel. 2. Teil: Die Abstempelungen auf und neben der Libyschen Wüste. Reisen, Entdeckun- Naturfreunde, Stuttgart 1913. VIII/534 S. gen und Ausgrabungen der Frankfurter Me- OHLdr. 25 x 18 cm 20,– € Briefmarken ab 1851. Philatelistischer Ver- lag Fritz Seifert, Leipzig 1936. 446 S. nasexpedition (Kaufmannsche Expedition). 1751 Naturkunde: Martini (Friedrich Heinrich o.L. Mit 192 Abb. zumeist nach Originalauf- Wilhelm) und (Johann Hieronymus) nahmen sowie zwei Karten. Herdersche Chemnitz. Systematisches Conchy- 1763 Photographie: Gauss, Ulrike und Rolf Ma- Verlagshandlung, Freiburg 1911. XVII/341 lien-Cabinet. Hrsg. H(einrich) C(arl) yer. Photographie 1840 - 1940. Ausstellung S. OLwd. 25 x 17 cm 30,– € Küster. Unkollationierte Hefte aus dem Staatsgalerie Stuttgart, Sammlung Mayer, 1774 Reisen: Harrer, Heinrich. Sieben Jahre in Verlag von Bauer und Raspe, Nürnberg 1987. Edition Cantz. 151 S. OPbd. Tibet. Mein Leben am Hofe des Dalai Lama. 29 x 24 cm 15,– € 1848-1853, enthaltend 26 farbige Tafeln. Bertelsmann Lesering 1959. 380 S. OHLdr. 28 x 22 cm 30,– € 1764 Photographie: Green, Julien. Statuen 21 x 15 cm 10,– € 1752 Naturkunde: Roßmäßler, E(mil) A(dolf). sprechen. Fotografien und Texte. Aus- 1775 Reisen: Sven-Hedin-Konvolut: Abenteuer 4.Aufl. bearb. von stellung Glyptothek München 1991-92. Carl Flora im Winterkleide. in Tibet - Auf großer Fahrt - Der wandernde H. Kniep. Verlag von Dr. Werner Klinkhardt, Hanser Verlag München. Unpagin. OPbd. See - Jehol die Kaiserstadt - Mein Leben Leipzig 1908. XXII/126 S. OPbd. 32 x 24 cm 10,– € als Entdecker - Rätsel der Gobi - Von Peking 23 x 16 cm 15,– € 1765 Preußen: Allgemeines Landrecht für die nach Moskau. Verlag Brockhaus, Leipzig 1753 Naturkunde: Willkomm, Dr. Moritz. Preußischen Staaten von 1794. Textaus- 1910-42. OLwd. 23 x 16 cm. 7 Bde. Bilder-Atlas des Pflanzenreichs nach gabe. Einführung Dr. Hans Hattenhauer; 30,– € dem natürlichen System. 68 fein kolorierte Bibliographie Dr. Günther Bernert. Alfred 1776 Reisen: Kauffmann, Oscar. Aus Indiens Tafeln mit über 600 Abbildungen und 96 Metzner Verlag, Ffm. 1970. 728 S. zwei- Dschungeln. Erlebnisse und Forschungen. Seiten Text. Verlag von J.F. Schreiber, spaltig. OLwd. 24 x 17 cm 20,– € Mit 2 Karten (Faltkarten in Laschen: Bri- Eßlingen (1885). HLdr. 31 x 22 cm 1766 Prognostik: Stilling, Prof. W. Der Zusam- tisch Indien und Cochin), 12 Photogravüren 30,– € menhang der Seele mit der Geisterwelt; und 265 Abbildungen auf 152 Tafeln. Verlag 1754 Österreich/aus dem Besitz von Erzherzog mit einer Sammlung merkwürdiger Ahnun- von Klinkhardt und Biermann, Leipzig Johann: Smiles, Samuel. Der Charakter. gen und Träume; mit sehr interessanten 1911. 352 S. OLwd. 26 x 18 cm. 2 Bde. Deutsche Ausgabe von Fr. Steger. Verlags- Beispielen des Fernsehens und des zweiten 30,– € buchhandlung von J.J. Weber, Leipzig Gesichts, und mit Erscheinungen des 1777 Reisen: Landor, Henry S. Auf verbotenen 1872. XII/603 S. HLdr.-Handeinband. 17 x Magnetismus und der Geisterwelt. Bei Imle Wegen. Reisen und Abenteuer in Tibet. Mit 12 cm. Besitzerstempel: "Bibliothek S.K.H. und Krauß, Ludwigsburg 1834. XVIII/305 202 Abb., 8 Chromotafeln und einer Karte. D. Durchl. Herrn Erzherzog Johann von S. Pbd. der Zeit. 17 x 10 cm o.L. 2.Aufl. Verlag F.A. Brockhaus, Leipzig 1898. Oesterreich" sowie Exlibris "Sammlung XIV/511 S. OLwd. 23 x 16 cm 30,– € Johann Orth" 70,– €

Alle Abbildungen im Internet unter www.zeller.de 41 1778 Reisen: Ritter, Carl. Der Jordan und 1789 Rhein: Relief-Panorama des Rheines. 1801 Typographie: Kopriva, Milan (Hrsg.). Ty- die Beschiffung des Todten Meeres. Ein Verlag von Hoursch & Bechstedt, Köln o.J. poornamenty. Für Liebhaber der Graphik, Vortrag im wissenschaftlichen Vereine zu Leporelloartig gefaltet, Gesamtgröße Typographie und für Mitarbeiter von Re- Berlin. Verlag von G. Reimer, Berlin 1850. 175 x 24 cm. OLwd. (24 x 13 cm) 20,– € daktionen, Verlagen und polygraphischen 38 S. und Karte. Pbd. 22 x 14 cm Unternehmen. Prager Verlag Pluto 1991. 1790 Rudolstadt: Sommer, A(nton). Bilder und 30,– € Textheft 32 S. 240 lose Bll. in OLwd.-Flü- Klänge aus Rudolstadt in Volksmundart. gelmappe, 33 x 23 cm 30,– € 1779 Reisen: Salzmann, Erich von. Im Sattel Verlagsbuchhandlung der F. durch Zentralasien. 6000 Kilometer in 176 priv. Hofbuchdruckerei, Rudolstadt 1872- 1802 Zille, Heinrich. Das neue Zille-Buch. Tagen. Mit 185 Bildern, einer Überichtskar- 74. 96/95/111/94/128 S. HLwd. 14 x 11 cm Hrsg. Herbert Reinoß. Fackelträger-Verlag, te und acht Kartenskizzen. 2.Aufl. Verlag 20,– € Hannover 1969. 435 S. Dabei: Trier, Walter. Dietrich Reimer, Berlin 1903. 311 S. OLwd. Das große Trier-Buch. Hrsg. Lothar Lang. 1791 Sammelbilderalben Berliner Morgenpost: 26 x 18 cm 30,– € Buchclub Ex Libris, Zürich 1972. 318 S. Unser Aquarium - Unser Freund - der Hund Beide OLwd. mit SU. Ca. 25 x 18 cm. 2 Bde. 1780 Reisen: Stahr, Adolf und Fanny Lewald. - Unsere Vogelwelt - Unser Zoo. 1959-62. 20,– € Ein Winter in Rom. Verlag von J. Gutten- Vollständig. OPbd. 21 x 30 cm. 4 Bde. tag, Berlin 1869. XIII/433 S. HLwd. 30,– € 22 x 14 cm 30,– € 1792 Sammelbilderalbum Cigaretten-Bilder- 1781 Religion: Das Neue Testament. Bey David dienst: Deutsche Kolonien. Dresden 1936. Bürkli, Zürich 1808. 367 S. Beigeb.: Christ- 72 S. mit 270 Bildern (vollständig). OPbd. liches Gesangbuch. Bey David Geßner, 25 x 35 cm 20,– € Zürich 1811. Beigeb.: Heilige Fest- Nacht- 1793 Sammelbilderalbum: Nordmark, Hans mahls- und Kirchen-Gebette. 86 S. Ldr. der von der. Auf deutscher Scholle. Kiel 1935. Zeit. 18 x 10 cm 30,– € 79 S. Vollständig. OPbd. 30 x 23 cm 1782 Religion: Gladstone, W(illiam) E(wart). 20,– € Die vatikanischen Dekrete nach ihrer 1794 Sammelbilderalbum: Presber, Rudolf. Bedeutung für die Unterthanentreue. Eine Lustige Bilder. 186 bunte Bilder (4 Bild- politische Fragestellung. Verlag der C.H. chen fehlen) mit lustigen Worten. Cigaret- Beck'schen Buchhandlung, Nördlingen ten-Bilderdienst, Dresden 1938. Deckel mit 1875. VI/92 S. Ppbd. 22 x 14 cm Fehlst. OHLwd. 24 x 30 cm o.L. 20,– € 1795 Sammelbilderalben: 1) Ulmenried Fahnen- 1783 Religion: Hipelius, D. Eduardus (Ed.). bilder. Fahnen Europas. Mit 199 von 200 Album Benedictinum seu catalogus Bildchen. Eckstein Halpaus. OPbd. 25 x 28 exhibens seriem sacrorum antistitum ac cm. 2) Der Weltkrieg. Komplett, mit 270 monachorum hoc superiori biennio ad Bildchen. Cigaretten-Bilderdienst Dresden. ordinem S.P. Benedicti pertinentium. S. OPbd. 26 x 34 cm. Zus. 2 Bde. 20,– € Vincentii in Pennsylvania 1869. V/214 S. HLdr. 23 x 15 cm 30,– € 1796 Schweiz: Kaden, Woldemar. Das Schweizerland. Eine Sommerfahrt durch 1784 Religion: Jais, P. Aegidius. Predigten, Gebirg und Thal. Verlag von J. Engelhorn, die Alle verstehen, und die Meisten brau- Stuttgart o.J. VIII/421 S. mit zahlreichen chen können. Erster Band. Im Verlage der Bildern in Tondruck und Holzschnitt-Textil- Mayr'schen Buchhandlung, Salzburg 1825. lustrationen von A. Cloß. Lwd. 39 x 29 cm X/410 S. OHLdr. 18 x 11 cm 20,– € 30,– € 1785 Religion: Hamp, Stenzel, Kürzinger 1797 Schweiz: Wundt, Theodor. Die Jungfrau (Hrsg.). Die Heilige Schrift des Alten und und das Berner Oberland. Verlag Raimund des Neuen Testamentes. Kunstkreis-Buch- Mitscher, Berlin (um 1890). 248 S. mit Abb. verlag, Luzern 1964. 1231/359 S. zwei- im Text und auf Tafeln sowie Kartenskizze spaltiger Text mit einigen Farbtafeln, dazu (des Centralstockes der Berner Alpen). Register und Karten. Goldschnitt. OKLdr. OLwd. 28 x 20 cm 20,– € 29 x 22 cm. Im Schuber o.L. 1798 Steiner, Rudolf. Eine okkulte Physio- 1786 Religion: Schmolck, Benjamin. Das Himm- logie. Ein Vortragszyklus. Gehalten in Prag lische Vergnügen in Gott, oder: vollstän- vom 20. bis 28. März 1911. Verlag der R. diges Gebät-Buch, auf alle Zeiten, in allen Steiner-Nachlaßverwaltung, Dornach 1957. Ständen und bei allen Angelegenheiten 200 S. OLwd. 23 x 16 cm 15,– € nützlich zu gebrauchen. Verlag von J.J. Christen, Aarau und Thun 1841. (14)816 S. 1799 Thurn und Taxis: Mehler, J.B. Das fürstli- HLdr. 22 x 15 cm 30,– € che Haus Thurn und Taxis in Regensburg. Zum 150jährigen Residenz-Jubiläum. Com- 1787 Religion: Supp, Friedrich (Hrsg.). Ka- missionsverlag von J. Habbel, Regensburg suistik in und außer dem Beichtstuhle. 1898. XV/299 S. HLdr. 24 x 16 cm 2.Aufl. Verlag von Florian Kupferberg, o.L. Mainz 1856. XVI/416 S. und VI/370 S. Stempel Kapuzinerkonvent Klagenfurt. 1800 Traumbuch: Großes,vollständiges egypti- HLdr. 22 x 14 cm. 2 Bde. 30,– € sches Traumbuch. Mit einer vollständigen Anleitung zum Kartenschlagen, der Kunst 1788 Rhein: Neuestes Taschen-Rhein-Panora- des Wahrsagens ... zusammengestellt von ma von Mainz bis Coeln nach speziellen to- Nostradamus. Mit vielen Abb. Reading, bei pographischen Aufnahmen ausgeführt von Louis Enßlin, o.J. 128/XXXII S. HLwd. 17 x Ph. Frey & Co's Kunstinstitut in Frankfurt 10 cm 30,– € a.M. Leporelloartig gefaltet, Gesamtgröße 148 x 14 cm. OHLwd. (14 x 10 cm) 20,– €

42 Abkürzungsverzeichnis

Abb. = Abbildung Hrsg. = Herausgeber Pbd. = Pappband ähnl. = ähnlich(es) insges. = insgesamt Ppbd. = Papierband Anf. = Anfang Jh. = Jahrhundert R = Rahmen Aufl. = Auflage Jt. = Jahrtausend rep. = repariert B = Breite kl. = klein(e) rest. = restauriert Bd. = Band Kldr. = Kunstleder RG = Rotgold Bde. = Bände kol. = koloriert Rgb. = regelbesteuert besch(äd). = beschädigt Ktn. = Karton siehe Versteigerungsbedingungen Abs. 4 best. = bestoßen L = Länge Rs. = Rückseite betit. = betitelt Ldr. = Leder S. = Seite(n) bez. = bezeichnet Ln. = Leinen Sign. = signiert/Signatur Bl. = Blatt Lwd. = Leinwand St. = Stelle Bll. = Blätter min. = minimal unbed. = unbedeutend(e) bzw. = beziehungsweise monogr. = monogrammiert undeutl. = undeutlich ca. = circa OBrosch. = Original-Broschur ungedeut. = ungedeutet ct. = Karat OHLdr. = Original-Halbleder unleserl. = unleserlich dat. = datiert OHLn. = Original-Halbleinen vermutl. = vermutlich desgl. = desgleichen OHLwd. = Original-Halbleinwand Vs. = Vorderseite Ex. = Exemplar OHPerg. = Original-Halbpergament WG = Weißgold ff. = folgende Seiten o.J. = ohne Jahr zahlr. = zahlreich(e) Fl. = Flecken OKart. = Original-Karton zugeschr. = zugeschrieben fl. = fleckig OLdr. = Original-Leder zus. = zusammen g = Gramm OLn. = Original-Leinen * nach der Ausrufnummer = GG = Gelbgold OLwd. = Original-Leinwand Farbabbildung Gl. = Glas o.L. = ohne Limit H = Höhe o.O. = ohne Ort Gehfähig: Uhrwerk ist nach HLdr. = Halbleder OPerg. = Original-Pergament Überprüfung und Reinigung intakt HLn. = Halbleinen OPbd. = Original-Pappband zu setzen. Reparatur nicht ausge- HLwd. = Halbleinwand OPpbd. = Original-Papierband schlossen.

Alle Abbildungen im Internet unter www.zeller.de 43

Zeller_139_206-208_ANHANG.indd 206 07.03.19 08:49 Versteigerungsbedingungen Käufer für einen Mindererlös und die Kosten der wiederholten Versteigerung Historische Schifffahrt Bodensee aufzukommen hat, ohne auf einen etwaigen Mehrerlös Anspruch zu haben. Das 1. Geltungsbereich Auktionshaus hat das Recht, den säumigen Käufer von weiteren Auktionen aus- Die Versteigerungen des Auktionshaus Michael Zeller (im folgenden „Auktionshaus“ zuschließen. genannt) erfolgen zu den nachstehenden Bedingungen, die durch die Abgabe von Geboten anerkannt werden. 6. Abholung, Versendung, Einlagerung a) Der Käufer ist verpflichtet, den Gegenstand unverzüglich abzuholen. Anspruch 2. Grundlagen der Versteigerung auf Aushändigung und Übereignung der Ware hat der Bieter erst nach vollstän- Jetzt a) Die Versteigerung ist freiwillig und öffentlich i. S. d. § 383 Abs. 3 BGB. Sie wird diger Bezahlung des Rechnungsbetrages. buchen: durch das Auktionshaus als Kommissionär im eigenen Namen für Rechnung der b) Das Auktionshaus übernimmt auf Wunsch die Verpackung und den Versand auf Einlieferer durchgeführt, die unbenannt bleiben. Kosten und Gefahr des Käufers; dies kann von der Vorauszahlung der hierfür an- b) Die zur Versteigerung kommenden Gegenstände können vor der Auktion be- fallenden Kosten abhängig gemacht werden. sichtigt und geprüft werden. Die Sachen sind gebraucht. Sie werden in dem Bei dem Versand in ein Nicht-EU-Land ist bei einem Gesamtwert ab € 1.000,00 Zustand versteigert, in dem sie sich bei der Auktion befinden. Die Katalogan- die Vorlage von Ausfuhrgenehmigungen beim Zoll zwingend erforderlich. Für die gaben dienen ausschließlich der Darstellung und Beschreibung des zur Verstei- Erstellung dieser Papiere berechnen wir € 25,00 inkl. MwSt. gerung kommenden Gegenstands und sind nach bestem Wissen und Gewissen c) Für Gegenstände, die nach Ablauf von 15 Werktagen ab Rechnungsdatum noch vorgenommen, stellen aber keine Garantie des Auktionshauses für die Echtheit nicht abgeholt worden sind, erhebt das Auktionshaus eine Lagergebühr von 1 € und Herkunft des Objekts dar und sind nicht Teil der vertraglich vereinbarten pro Tag und Gegenstand. Beschaffenheit der Gegenstände; das Gleiche gilt für deren Bezeichnung beim Ausruf. Beeinträchtigungen des Erhaltungszustands sind nicht in jedem Falle 7. Gewährleistung, Haftung angegeben. Die im Katalog genannten Preise sind Limite, keine Schätzwerte. a) Gewährleistungsansprüche des Käufers wegen Sachmängeln des ersteigerten Objekts sind ausgeschlossen. Weist allerdings der Ersteigerer innerhalb einer 3. Gebote, Zuschlag Frist von 12 Monaten nach dem Zuschlag eine Fälschung des Objekts durch ein a) Die Beteiligung an der Auktion setzt grundsätzlich voraus, dass der Interessent Sachverständigengutachten nach, wird das Auktionshaus seine eigenen Gewähr- im Besitz des Kataloges ist, in dem diese Bedingungen abgedruckt sind. leistungsansprüche gegenüber dem Einlieferer an den Ersteigerer abtreten. b) Der Versteigerer ist berechtigt, Personen ohne Angabe von Gründen von der b) Die Haftung des Auktionshauses auf Schadensersatz, gleich aus welchem Rechts- Auktion auszuschließen. grund, ist ausgeschlossen. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht c) Schriftliche Gebote sind auf dem dafür vorgesehenen Auftragsformular, welches - bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die dem Katalog beiliegt, in deutlich lesbarer Schrift zu erteilen; sie müssen dem auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Auktionshauses oder einer vorsätz- Auktionshaus spätestens einen Tag vor dem Auktionstermin vorliegen. lichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines seiner Erfüllungsgehilfen oder d) Der Versteigerer kann Nummern vereinigen, trennen, außerhalb der Reihenfolge - bei sonstigen Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen ausbieten oder zurückziehen. Pflichtverletzung des Auktionshauses oder eines seiner Erfüllungsgehilfen be- e) Der Aufruf beginnt in der Regel bei dem angegebenen Limitpreis. Regelmäßig ruhen. wird um rund 10 % gesteigert. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem c) Objekte mit einem Ausrufpreis bis 100 Euro sind von Reklamationen wegen Wiederholen des höchsten Gebotes ein Übergebot nicht gegeben wird. Sachmängeln ausgeschlossen. f) Der Versteigerer kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das unmittelbar vorher abgegebene Gebot verbindlich. Wenn ein Höchstbietender sein Gebot 8. Eigentumsvorbehalt, Aufrechnung, Zurückbehaltung nicht gelten lassen will oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen, kann der a) Das Eigentum an der ersteigerten Sache geht erst mit vollständiger Bezahlung Versteigerer den Zuschlag wiederholen oder den Gegenstand erneut ausrufen. der nach Ziff. 4 geschuldeten Beträge auf den Erwerber über. Für den Fall, dass Wenn mehrere Personen dasselbe Höchstgebot abgeben, entscheidet das Los. dieser die Sache vorher veräußert, tritt er bereits jetzt sämtliche Forderungen g) Mit dem Zuschlag durch den Versteigerer kommt ein Kaufvertrag zwischen dem aus dem Weiterverkauf an das Auktionshaus ab, das die Abtretung annimmt. Auktionshaus und dem Bieter zustande, der diesen zur Abnahme des Gegenstan- b) Der Käufer kann gegenüber dem Auktionshaus nur mit einer unbestrittenen oder des und zur Zahlung verpflichtet. Die Gefahr für nicht zu vertretende Verluste rechtskräftig festgestellten Forderung aufrechnen. oder Beschädigungen des Gegenstandes geht mit dem Zuschlag auf den Käufer c) Zurückbehaltungsrechte des Käufers aufgrund von Ansprüchen aus einem frühe- engel .eu agentur über. ren Geschäft mit dem Auktionshaus sind ausgeschlossen. h) Der Versteigerer ist nicht verpflichtet, dem Erwerber die Person des Einlieferers bekannt zu geben. 9. Erfüllungsort, Gerichtsstand, anwendbares Recht a) Erfüllungsort ist Lindau (B). 4. Kaufpreis b) Gerichtsstand ist Lindau (B), soweit der Käufer Kaufmann, eine juristische Per- a) Auf den Zuschlagpreis wird ein Aufgeld von 27 % erhoben. Darin ist die son des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist gesetzliche Umsatzsteuer enthalten, die wegen Anwendung der Differenz- oder der Käufer keinen Wohnsitz in Deutschland hat oder sein Aufenthalt zum besteuerung nach § 25 a UStG nicht ausgewiesen wird. Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Das Auktionshaus kann auch an b) Für Waren, die die Voraussetzungen nach § 25 a UStG nicht erfüllen, gilt anderen zuständigen Gerichten klagen. weiterhin die Regelbesteuerung. Auf den Zuschlagpreis wird dann ein Auf- c) Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Das UN-Abkommen zu Verträgen über geld von 21 % und auf die Summe (Zuschlagpreis + Aufgeld) die gesetz- den internationalen Warenkauf (CISG) wird nicht angewandt. liche Umsatzsteuer erhoben. c) In den Fällen gemäß b) finden sich im Beschreibungstext folgende Kenn- 10. Nachverkauf zeichnungen: Vorstehende Bestimmungen gelten sinngemäß auch für Nachverkäufe zur Auktion. „Rgb.“ = 19 % MWST. Die Vorschriften über Verkäufe im Fernabsatz finden darauf keine Anwendung. „Rgb.*“ = 7 % MWST. d) Für inländische Erwerber, die zum Umsatzsteuer-Vorabzug berechtigt sind, 11. Salvatorische Klausel kann die Gesamtrechnung auf Wunsch ebenfalls nach der Regelbesteuerung Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, wie oben b) und c) ausgestellt werden. so wird die Gültigkeit der übrigen davon nicht berührt. e) Von der Umsatzsteuer befreit sind Auslieferungen in Drittländer und – bei Angabe der USt.-ID-Nr. – auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsländer. Ver- 12. Online Live Bieten bringen Erwerber ersteigerte Gegenstände selbst in Drittländer, wird ihnen Für die technische und organisatorische Übermittlung dieser Angebote übernimmt die Umsatzsteuer erstattet, sobald dem Auktionshaus der zollamtliche Aus- der Versteigerer keine Haftung. fuhrnachweis und der Einfuhrnachweis des Importlandes vorliegt. f) Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen be- Sonstige wichtige Hinweise: dürfen der Nachprüfung; Irrtum bleibt insoweit vorbehalten. 1. Größenangaben g) Das Umschreiben von Rechnungen ist mit Aufwand verbunden und daher Bei den Größenangaben der Bilder ist die Höhe der Breite vorangesetzt. Bei den gebührenpflichtig. Größenangaben für Möbel usw. ist die Reihenfolge: Höhe, Breite, Tiefe.

5. Fälligkeit, Zahlung und Verzug 2. Echtheitsangaben a) Der gesamte vom Käufer zu entrichtende Betrag ist spätestens innerhalb von 10 Ist die Echtheit der Signatur überzeugend, findet sich im Katalog bei Gemälden Tagen nach der Auktion zahlbar, soweit das Gebot persönlich abgegeben wurde. und Originalgraphik der Vermerk signiert (sign.), bei Druckgraphik handsigniert Bei Fernbietern (telefonische oder schriftliche Gebote) ist die Zahlung innerhalb (handsign.), im Unterschied zum Vermerk bezeichnet (bez.). von 10 Tagen nach dem Rechnungsdatum fällig. Skonto wird nicht gewährt. Die Zahlung hat spesenfrei an das Auktionshaus zu erfolgen. 3. Zusätzliche Erklärung b) Bei Zahlungsverzug werden Zinsen in Höhe von 5 % oder – wenn der Käufer Un- Solange Kataloginhaber, Auktionsteilnehmer und Bieter sich nicht gegenteilig äu- ternehmer ist – von 8 % über dem Basiszinssatz berechnet. Die Geltendmachung ßern, versichern sie, dass sie den Katalog und die darin abgebildeten Gegenstände zusätzlichen Schadensersatzes – z. B. wegen Inanspruchnahme anwaltlicher Hil- aus der Zeit des III. Reiches nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, fe – bleibt vorbehalten. Im Übrigen kann das Auktionshaus bei Zahlungsverzug der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder Wissenschaft, der wahlweise Erfüllung des Kaufpreises verlangen oder nach angemessener Frist- Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens setzung vom Vertrag zurücktreten. Im Falle des Rücktritts erlöschen alle Rechte oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken erwerben (§§86, 86a Strafgesetz- des Käufers aus dem Kaufvertrag und das Auktionshaus ist berechtigt, Schadens- buch). Das Auktionshaus Michael Zeller und seine Einlieferer bieten und geben ersatz in Höhe des entgangenen Entgelts (Einliefererprovision und Aufgeld) zu diese Gegenstände nur unter diesen Voraussetzungen an bzw. ab. verlangen. Der Schadensersatz kann auch so berechnet werden, dass der Gegen- Öffentlich bestellter und vereidigter Auktionator: Michael Zeller www.hohentwiel.eu | T +43 (0)5574 63560 | www.ms-oesterreich.eu stand44 in einer weiteren Auktion nochmals versteigert wird und der säumige Auktionatorin: Christine Hofstetter-Zeller

2019_03_05_HW_OE_Inserat_ZELLER_A4.indd 1 05.03.19 16:20 Zeller_140_INH.indd 45 07.03.19 07:26 Versteigerungsbedingungen Käufer für einen Mindererlös und die Kosten der wiederholten Versteigerung Historische Schifffahrt Bodensee aufzukommen hat, ohne auf einen etwaigen Mehrerlös Anspruch zu haben. Das Auction Terms and Conditions 6. Collection, Shipping, Storage 1. Geltungsbereich Auktionshaus hat das Recht, den säumigen Käufer von weiteren Auktionen aus- a) The buyer is obliged to take possession of the object.The buyer is only entitled zuschließen. 1. Validity Die Versteigerungen des Auktionshaus Michael Zeller (im folgenden „Auktionshaus“ The Auctions of the Michael Zeller Auction House (referred to hereinafter as the for immediate delivery or possession of the goods after full and complete pay- genannt) erfolgen zu den nachstehenden Bedingungen, die durch die Abgabe von ment of the invoice. 6. Abholung, Versendung, Einlagerung “Auction House”) are governed by the conditions described below, which are dee- Geboten anerkannt werden. med to be acknowledged by making bids. b) On request, the Auction House may take charge of packing and shipping at the a) Der Käufer ist verpflichtet, den Gegenstand unverzüglich abzuholen. Anspruch buyer’s own cost and risk; this may be made dependant on the advance payment auf Aushändigung und Übereignung der Ware hat der Bieter erst nach vollstän- 2. Grundlagen der Versteigerung 2. Basis of the Auction of any costs thereby incurred. Jetzt a) Die Versteigerung ist freiwillig und öffentlich i. S. d. § 383 Abs. 3 BGB. Sie wird diger Bezahlung des Rechnungsbetrages. For shipment to Non-EU-country in case of invoices of more than € 1.000,00 b) Das Auktionshaus übernimmt auf Wunsch die Verpackung und den Versand auf a) The Auction is voluntary and public in the sense of § 383 Abs. 3 BGB (German buchen: durch das Auktionshaus als Kommissionär im eigenen Namen für Rechnung der Civil Code). It is performed through the Auction House in its own name and for export documents have to be presented at customs, which we will prepare for Einlieferer durchgeführt, die unbenannt bleiben. Kosten und Gefahr des Käufers; dies kann von der Vorauszahlung der hierfür an- you for a fee of € 25,00 (Vat included). fallenden Kosten abhängig gemacht werden. the account of the consigner, who shall remain anonymous. b) Die zur Versteigerung kommenden Gegenstände können vor der Auktion be- b) All objects and items as presented for the Auction may be viewed and examined c) The Auction House shall charge a storage fee of 1 € per day and item for objects sichtigt und geprüft werden. Die Sachen sind gebraucht. Sie werden in dem Bei dem Versand in ein Nicht-EU-Land ist bei einem Gesamtwert ab € 1.000,00 not collected after 15 workdays from the date of invoice. die Vorlage von Ausfuhrgenehmigungen beim Zoll zwingend erforderlich. Für die before the Auction. The objects are used. They are offered for Auction in their Zustand versteigert, in dem sie sich bei der Auktion befinden. Die Katalogan- actual condition “as is”. Specifications in the Auction catalogue shall exclusively gaben dienen ausschließlich der Darstellung und Beschreibung des zur Verstei- Erstellung dieser Papiere berechnen wir € 25,00 inkl. MwSt. 7. Warranty, Liability c) Für Gegenstände, die nach Ablauf von 15 Werktagen ab Rechnungsdatum noch serve the purpose of illustration and description of the objects to be auctioned; gerung kommenden Gegenstands und sind nach bestem Wissen und Gewissen they were prepared to the best of our knowledge, however, shall not constitute a) Any warranty claims made by the buyer against the Auction House itself, due vorgenommen, stellen aber keine Garantie des Auktionshauses für die Echtheit nicht abgeholt worden sind, erhebt das Auktionshaus eine Lagergebühr von 1 € a guarantee of the Auction House regarding the authenticity and origin of the to damage or defect of the item are excluded. In case of any other recourse a und Herkunft des Objekts dar und sind nicht Teil der vertraglich vereinbarten pro Tag und Gegenstand. object and shall not be part of the contractually agreed quality of the objects; claim must be made within 12 months of the lot being paid together with a Beschaffenheit der Gegenstände; das Gleiche gilt für deren Bezeichnung beim the same shall apply for the description at calling. Prices as stated in the documentation of the case by an external specialist. On behalf of the buyer, the Ausruf. Beeinträchtigungen des Erhaltungszustands sind nicht in jedem Falle 7. Gewährleistung, Haftung catalogue are limits, not estimates. Auction House will then take up the claim with the vendor. angegeben. Die im Katalog genannten Preise sind Limite, keine Schätzwerte. a) Gewährleistungsansprüche des Käufers wegen Sachmängeln des ersteigerten b) Any liability for compensation of the Auction House for whatever reason shall Objekts sind ausgeschlossen. Weist allerdings der Ersteigerer innerhalb einer 3. Bids, Fall of the Hammer be excluded. This liability exclusion shall not apply 3. Gebote, Zuschlag Frist von 12 Monaten nach dem Zuschlag eine Fälschung des Objekts durch ein a) Participation in the Auction is only permitted to persons who are in possession - in case of damage due to injury of life, body or health caused by a negligent a) Die Beteiligung an der Auktion setzt grundsätzlich voraus, dass der Interessent Sachverständigengutachten nach, wird das Auktionshaus seine eigenen Gewähr- of the catalogue, in which these conditions are published. neglect of duty of the Auction House or an intentional or negligent neglect of im Besitz des Kataloges ist, in dem diese Bedingungen abgedruckt sind. leistungsansprüche gegenüber dem Einlieferer an den Ersteigerer abtreten. b) The Auctioneer is entitled to exclude persons from the Auction without having duty of any of its vicarious agents, or b) Der Versteigerer ist berechtigt, Personen ohne Angabe von Gründen von der b) Die Haftung des Auktionshauses auf Schadensersatz, gleich aus welchem Rechts- to give any reason. - in case of other damage due to intentional or grossly negligent neglect of duty Auktion auszuschließen. grund, ist ausgeschlossen. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht c) Written bids must be made on the order form in the catalogue in clear writing; of the Auction House or any of Its vicarious agents. c) Schriftliche Gebote sind auf dem dafür vorgesehenen Auftragsformular, welches - bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Auktionshauses oder einer vorsätz- they must be submitted to the Auction House not later than one day prior to c) Objects with a limit price up to 100 Euros are sold as seen and without recourse dem Katalog beiliegt, in deutlich lesbarer Schrift zu erteilen; sie müssen dem or refund. Auktionshaus spätestens einen Tag vor dem Auktionstermin vorliegen. lichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines seiner Erfüllungsgehilfen oder the Auction. - bei sonstigen Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen d) The Auctioneer may combine, divide or withdraw entries or offer them in anot- d) Der Versteigerer kann Nummern vereinigen, trennen, außerhalb der Reihenfolge 8. Retention of Title, Setoff, Withholding Delivery ausbieten oder zurückziehen. Pflichtverletzung des Auktionshauses oder eines seiner Erfüllungsgehilfen be- her order than stated. ruhen. e) As a rule, the calling begins at the stated limit price.Thereafter it is usually a) The title of ownership of the auctioned object shall only pass to the buyer upon e) Der Aufruf beginnt in der Regel bei dem angegebenen Limitpreis. Regelmäßig complete payment in accordance with Section 4. If the buyer should dispose wird um rund 10 % gesteigert. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem c) Objekte mit einem Ausrufpreis bis 100 Euro sind von Reklamationen wegen increased by around 10 % per bid. The knockdown shall be made after a triple Sachmängeln ausgeschlossen. call to the highest bidder, as long as a higher bid is not made. of the object, the buyer transfers herewith all possible claims of resale of the Wiederholen des höchsten Gebotes ein Übergebot nicht gegeben wird. object to the Auction House that accepts the assignment. f) Der Versteigerer kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das unmittelbar f) The Auctioneer may reject a bid; in this case the immediate preceding bid shall 8. Eigentumsvorbehalt, Aufrechnung, Zurückbehaltung be deemed to be binding. If the highest bidder declines to validate his or her b) The buyer can only setoff against the Auction House with an uncontested or vorher abgegebene Gebot verbindlich. Wenn ein Höchstbietender sein Gebot res judicata claim. nicht gelten lassen will oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen, kann der a) Das Eigentum an der ersteigerten Sache geht erst mit vollständiger Bezahlung bid or there are other doubts regarding the validity of a knockdown, the Auc- der nach Ziff. 4 geschuldeten Beträge auf den Erwerber über. Für den Fall, dass tioneer is entitled to repeat the knockdown or to re-offer the object. Should c) A buyer’s right of retention arising from claims from earlier dealings with the Versteigerer den Zuschlag wiederholen oder den Gegenstand erneut ausrufen. Auction House is excluded. Wenn mehrere Personen dasselbe Höchstgebot abgeben, entscheidet das Los. dieser die Sache vorher veräußert, tritt er bereits jetzt sämtliche Forderungen several persons offer the same highest bid, the winning bid will be decided by aus dem Weiterverkauf an das Auktionshaus ab, das die Abtretung annimmt. drawing lots. g) Mit dem Zuschlag durch den Versteigerer kommt ein Kaufvertrag zwischen dem 9. Place of Execution, Jurisdiction, Applicable Law Auktionshaus und dem Bieter zustande, der diesen zur Abnahme des Gegenstan- b) Der Käufer kann gegenüber dem Auktionshaus nur mit einer unbestrittenen oder g) The Auctioneer’s knockdown leads to a contract of sale between the Auction rechtskräftig festgestellten Forderung aufrechnen. House and the bidder rendering the purchaser liable to collect and pay for the a) Place of execution is Lindau (B). des und zur Zahlung verpflichtet. Die Gefahr für nicht zu vertretende Verluste b) The jurisdiction lies with the court of Lindau (B) provided the buyer is a mer- oder Beschädigungen des Gegenstandes geht mit dem Zuschlag auf den Käufer c) Zurückbehaltungsrechte des Käufers aufgrund von Ansprüchen aus einem frühe- object. All risks of loss or damage of the object shall pass to the buyer with the

engel .eu agentur chant or a legal person under public law, a separate fund under public law, or if über. ren Geschäft mit dem Auktionshaus sind ausgeschlossen. fall of the hammer. h) The Auctioneer is not obliged to reveal the name of the consignor to the pur- the buyer does not have a residence in or the residence is not known h) Der Versteigerer ist nicht verpflichtet, dem Erwerber die Person des Einlieferers at the time in which the claim is filed. The Auction House may, however, file bekannt zu geben. 9. Erfüllungsort, Gerichtsstand, anwendbares Recht chaser. claims in other courts of jurisdiction. a) Erfüllungsort ist Lindau (B). c) The law of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively. The UN Con- 4. Kaufpreis b) Gerichtsstand ist Lindau (B), soweit der Käufer Kaufmann, eine juristische Per- 4. Purchase Price vention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) does not apply. a) Auf den Zuschlagpreis wird ein Aufgeld von 27 % erhoben. Darin ist die son des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist a) A surcharge of 27 % will be levied on the amount of the hammer price. This gesetzliche Umsatzsteuer enthalten, die wegen Anwendung der Differenz- oder der Käufer keinen Wohnsitz in Deutschland hat oder sein Aufenthalt zum includes the statutory value-added tax, which is not stated separately due 10. Subsequent Sale besteuerung nach § 25 a UStG nicht ausgewiesen wird. Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Das Auktionshaus kann auch an to the application of difference taxation in compliance with § 25 a UStG. These regulations shall likewise apply to subsequent sales to the Auction. The b) Für Waren, die die Voraussetzungen nach § 25 a UStG nicht erfüllen, gilt anderen zuständigen Gerichten klagen. b) Standard taxation continues to be valid for goods that do not fulfil the provisions of the Law on Remote Sales are not to applicable. weiterhin die Regelbesteuerung. Auf den Zuschlagpreis wird dann ein Auf- c) Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Das UN-Abkommen zu Verträgen über conditions according to § 25 a of the German Value added Tax Laws. A sur- geld von 21 % und auf die Summe (Zuschlagpreis + Aufgeld) die gesetz- den internationalen Warenkauf (CISG) wird nicht angewandt. charge of 21 % then is levied on the hammer price and value-added tax is liche Umsatzsteuer erhoben. charged on this amount (knockdown price and surcharge). 11. Severability c) In den Fällen gemäß b) finden sich im Beschreibungstext folgende Kenn- 10. Nachverkauf c) The following designations are given in the descriptive text for cases where Should one of the aforementioned Clauses prove to be completely or partly void, it zeichnungen: Vorstehende Bestimmungen gelten sinngemäß auch für Nachverkäufe zur Auktion. b) applies: shall have no effect on the validity of the others. „Rgb.“ = 19 % MWST. Die Vorschriften über Verkäufe im Fernabsatz finden darauf keine Anwendung. “Standard taxation” = 19 % VAT „Rgb.*“ = 7 % MWST. “Standard taxation*” = 7 % VAT 12. Online Live Bidding d) Für inländische Erwerber, die zum Umsatzsteuer-Vorabzug berechtigt sind, 11. Salvatorische Klausel d) On request the invoice total may also be written out in accordance with The auctioneer is not responsible for the technical and organizational transmission kann die Gesamtrechnung auf Wunsch ebenfalls nach der Regelbesteuerung Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, standard taxation, as stated above in b) and c), for domestic purchasers of offers. wie oben b) und c) ausgestellt werden. so wird die Gültigkeit der übrigen davon nicht berührt. who are entitled to preliminary value-added tax deduction. e) Von der Umsatzsteuer befreit sind Auslieferungen in Drittländer und – bei e) Deliveries to third countries as well as sales to companies in EU countries Other Important Notes: Angabe der USt.-ID-Nr. – auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsländer. Ver- 12. Online Live Bieten that provide a value-added tax ID¬-number are exempt from VAT. Purcha- bringen Erwerber ersteigerte Gegenstände selbst in Drittländer, wird ihnen Für die technische und organisatorische Übermittlung dieser Angebote übernimmt sers who themselves take objects into third countries will be reimbursed 1. Dimensions die Umsatzsteuer erstattet, sobald dem Auktionshaus der zollamtliche Aus- der Versteigerer keine Haftung. any paid VAT as soon as the Auction House receives evidence of export ship- Height and width are the primary order of dimensions concerning pictures and fuhrnachweis und der Einfuhrnachweis des Importlandes vorliegt. ment from customs and evidence of importation from the import country. paintings. f) Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen be- Sonstige wichtige Hinweise: f) Invoices issued during or directly after the Auction require verification. The order of dimensions relating to furniture etc. is: Height, width, depth. dürfen der Nachprüfung; Irrtum bleibt insoweit vorbehalten. 1. Größenangaben g) Re-issuing of invoices will be charged. g) Das Umschreiben von Rechnungen ist mit Aufwand verbunden und daher Bei den Größenangaben der Bilder ist die Höhe der Breite vorangesetzt. Bei den 2. Statements of Authenticity gebührenpflichtig. Größenangaben für Möbel usw. ist die Reihenfolge: Höhe, Breite, Tiefe. 5. Due Payment and Default Where signatures are deemed to be genuine, the remark (sign.) for signed is given a) The total purchase price is due for payment within 10 days after the Auction. In in the catalogue for paintings and original drawings, (handsign.) for handsigned 5. Fälligkeit, Zahlung und Verzug 2. Echtheitsangaben the case of remote buyers (telephone or written bids), the amount shall be due lithograph drawings, as opposed to the remark (bez.) for attributed to. a) Der gesamte vom Käufer zu entrichtende Betrag ist spätestens innerhalb von 10 Ist die Echtheit der Signatur überzeugend, findet sich im Katalog bei Gemälden within 10 days of the date of the invoice. Discounts are not granted. Payments und Originalgraphik der Vermerk signiert (sign.), bei Druckgraphik handsigniert Tagen nach der Auktion zahlbar, soweit das Gebot persönlich abgegeben wurde. are to be made at no cost to the Auction House. 3. Additional Declaration (handsign.), im Unterschied zum Vermerk bezeichnet (bez.). Bei Fernbietern (telefonische oder schriftliche Gebote) ist die Zahlung innerhalb b) If the buyer should default on payment, interest will be charged at a rate of Provided the catalogue owner, auction participant and bidder do not state other- von 10 Tagen nach dem Rechnungsdatum fällig. Skonto wird nicht gewährt. Die 5 % above the base interest rate, or 8 % interest in the case of commercial wise they assure that they shall buy the catalogue and the exhibited objects the- 3. Zusätzliche Erklärung Zahlung hat spesenfrei an das Auktionshaus zu erfolgen. buyers. Assertion of claims for any additional compensation, including costs of rein concerning the Third Reich only for the purpose of civic instructions, to repel Solange Kataloginhaber, Auktionsteilnehmer und Bieter sich nicht gegenteilig äu- b) Bei Zahlungsverzug werden Zinsen in Höhe von 5 % oder – wenn der Käufer Un- legal aid, remain reserved. In the event of a default on payment the Auction against anti-constitutional endeavours, for purposes of art or science, research or ßern, versichern sie, dass sie den Katalog und die darin abgebildeten Gegenstände ternehmer ist – von 8 % über dem Basiszinssatz berechnet. Die Geltendmachung House is entitled to either demand performance of payment or, after an ade- teaching, contemporary history or history. The Auction House and its consignor aus der Zeit des III. Reiches nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, zusätzlichen Schadensersatzes – z. B. wegen Inanspruchnahme anwaltlicher Hil- quate time limit, to withdraw from the contract. In the case of withdrawal all shall only offer and hand out these objects if these conditions are met. der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder Wissenschaft, der fe – bleibt vorbehalten. Im Übrigen kann das Auktionshaus bei Zahlungsverzug buyer‘s rights remain discharged and the Auction House is entitled to demand Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens wahlweise Erfüllung des Kaufpreises verlangen oder nach angemessener Frist- compensation for the full amount of payment. The charge of compensation can Publicly appointed and sworn in Auctioneer: Michael Zeller oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken erwerben (§§86, 86a Strafgesetz- setzung vom Vertrag zurücktreten. Im Falle des Rücktritts erlöschen alle Rechte also be arranged as follows: the object is re-auctioned and the defaulting buyer Christine Hofstetter-Zeller buch). Das Auktionshaus Michael Zeller und seine Einlieferer bieten und geben des Käufers aus dem Kaufvertrag und das Auktionshaus ist berechtigt, Schadens- shall be liable for any loss in proceeds and the cost of the repeated Auction sale diese Gegenstände nur unter diesen Voraussetzungen an bzw. ab. ersatz in Höhe des entgangenen Entgelts (Einliefererprovision und Aufgeld) zu without having claims to any possible additional proceeds. The Auction House is This translation of the “Versteigerungsbedingungen” is for orientation only, the Ger- Öffentlich bestellter und vereidigter Auktionator: Michael Zeller verlangen. Der Schadensersatz kann auch so berechnet werden, dass der Gegen- entitled to exclude the defaulting buyer from any further Auctions. man version is legally authoritative. www.hohentwiel.eu | T +43 (0)5574 63560 | www.ms-oesterreich.eu stand in einer weiteren Auktion nochmals versteigert wird und der säumige Auktionatorin: Christine Hofstetter-Zeller

2019_03_05_HW_OE_Inserat_ZELLER_A4.indd 1 05.03.19 16:20 Zeller_140_INH.indd 45 07.03.19 07:26 Zeller_140_INH.indd 46 08.03.19 09:48 Notizen Notizen

32 2

5

117

703

118 691

69

689

248

80 132 20

49

87

51 94

50 197

73 62

9

AUKTIONSHAUS MICHAEL ZELLER LINDAU (B) www.zeller.de