Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

ANTRAG auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebietes für die Brunnen III und IV des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe, den Brunnen II des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe und den Brunnen V des Wasserbeschaffungsverbands Wang im Gewinnungsgebiet Mailham (nach § 51 und § 52 WHG und nach WPBV)

Antragsteller: Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Bahnhofstr. 11 83555 Gars-Bahnhof Tel. 08073-1374

Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Bahnhofstr. 11 83555 Gars-Bahnhof Tel. 08073-1374

Wasserbeschaffungsverband Wang Wang 38 83567 Tel. 08071-94410

Die Anlagen zur Grundwasserförderung, für die die Ausweisung eines Trinkwasserschutz- gebiets beantragt wird, liegen auf den Grundstücken mit der Flurnummer 539/1 (Brunnen III und IV), der Flurnummer 687 (Br. II) und der Flurnummer 539 (Brunnen V) der Gemeinde und der Gemarkung Mittergars (siehe Anlage 6.1).

Die Anlagen dienen zur Förderung von Grundwasser aus den quartären Schichten für Trink- wasserzwecke.

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 2 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Grundstückseigentümer (Fassungsbereich): Brunnen III und IV: Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Bahnhofstr. 11 83555 Gars-Bahnhof

Brunnen II: Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Bahnhofstr. 11 83555 Gars-Bahnhof

Brunnen V: Gottbrecht Franz jun., Mailham 5, 83555 Mailham (Flurstück 688) Meier Peter, Mailham 7, 83555 Mailham (Flurstück 539)

Die entsprechenden Flurnummern sind aus der Anlage 6.1 ersichtlich.

Entwurfsfertigung: IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH Bahnhofstraße 22 85570 Markt Schwaben

Markt Schwaben, ...... ______Unterschrift und Stempel des Entwurfsfertigers

Gars-Bahnhof, ...... ______Unterschrift und Stempel des Antragstellers

Gars-Bahnhof, ...... ______Unterschrift und Stempel des Antragstellers

Unterreit, ...... ______Unterschrift und Stempel des Antragstellers

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Antragsunterlagen:

- Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebietes für die Brunnen III und IV des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe, den Brunnen II des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener Gruppe und den Brunnen V des Wasserbeschaffungsverbands Wang im Gewinnungsgebiet Mailham

- Erläuterung des Vorhabens

- Anlagen

Anlagenverzeichnis

Anlage 1.1: Übersichtslageplan inkl. Schutzgebietsvorschlag, Maßstab 1:25.000

Anlage 1.2: Detaillageplan der Brunnen inkl. Schutzgebietsvorschlag, Maßstab 1:2.500

Anlage 2.1.1: Ausbauplan des Brunnen III inkl. Schichtenverzeichnis und Pumpversuchsdiagramm

Anlage 2.1.2: Ausbauplan des Brunnen IV inkl. Schichtenverzeichnis und Pumpversuchsdiagramm

Anlage 2.2: Ausbauplan des Brunnen II inkl. Schichtenverzeichnis und Pumpversuchsdiagramm

Anlage 2.3.: Ausbauplan des Brunnen V inkl. Schichtenverzeichnis und Pumpversuchsdiagramm

Anlage 2.4.1: Brunnenanlage in Mailham (Br. III und IV) – Bestands- und Abrechnungsplan

Anlage 2.4.2: Brunnenvorschacht des Brunnen V – Aufsicht und Schnitte

Anlage 2.5.1: Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe und Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe: Übersichtslageplan zur Wasserversorgung mit den Rohrleitungen Geltungsbereich Nord-

Anlage 2.5.2: Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe und Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe: Übersichtslageplan zur Wasserversorgung mit den Rohrleitungen Geltungsbereich Süd-Gars am Inn

Anlage 2.5.3: Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe und Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe:

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 2 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Übersichtslageplan zur Wasserversorgung mit den Rohrleitungen Geltungsbereich Mitte-Unterreit

Anlage 2.5.4: Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe und Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe: Übersichtslageplan zur Wasserversorgung mit den Rohrleitungen Geltungsbereich Ost-Taufkirchen

Anlage 2.6: Versorgungsgebiet des Wasserbeschaffungsverbands Wang mit den Rohrleitungen

Anlage 3.1: Chemisch-physikalische und bakteriologische Untersuchung des Wassers aus dem Brunnen III im Gewinnungsgebiet Mailham

Anlage 3.2: Chemisch-physikalische und bakteriologische Untersuchung des Wassers aus dem Brunnen IV im Gewinnungsgebiet Mailham

Anlage 3.3: Chemisch-physikalische und bakteriologische Untersuchung des Wassers aus dem Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham

Anlage 3.4: Chemisch-physikalische und bakteriologische Untersuchung des Wassers aus dem Brunnen V im Gewinnungsgebiet Mailham

Anlage 4.1: Flächennutzung im Bereich des vorgeschlagenen Schutzgebiets

Anlage 4.2: Beurteilung der Versickerung von Straßenabwässern der Kreisstraße MÜ 45 über Sickergruben

Anlage 4.3: Aufnahme und Beurteilung der landwirtschaftlichen Betriebe und Gewerbebetriebe im vorgeschlagenen Schutzgebiet für die Brunnen im Gewinnungsgebiet Mailham

Anlage 5: Hydrogeologisches Gutachten zur Festlegung des Grundwassereinzugsgebiets für die Brunnen III und IV des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe, den Brunnen II des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe und den Brunnen V des Wasserbeschaffungsverbands Wang im Gewinnungsgebiet Mailham

Anlage 6: Vorschlag für die Ausweisung von Schutzzonen für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Anlage 6.1: Schutzgebietsvorschlag für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham Maßstab 1:5.000

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 3 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Anlage 6.2: Verzeichnis der im vorgeschlagenen Wasserschutzgebiet für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham liegenden Grundstücke

Anlage 6.3: Vorschlag für § 3 der Schutzgebietsverordnung "Verbotene oder nur beschränkt zulässige Handlungen" für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Erläuterung des Vorhabens

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ...... 2

2 Umfang der genehmigten und der beantragten Nutzung ...... 3

2.1 Wasserrechtliche Genehmigung ...... 3 2.2 Ableitungsmengen ...... 5 2.3 Verwendungszweck ...... 6 2.4 Bedarf ...... 7

3 Beschreibung der Benutzungsanlagen ...... 38 3.1 Lage der Brunnen ...... 38 3.2 Beschreibung der Brunnen...... 38 3.3 Brunnenleistungen, Pumpversuche ...... 43 3.4 Fördereinrichtungen, Brunnenkopf, Brunnenstube ...... 45 3.5 Nachweis der Schützbarkeit des Grundwassers ...... 47 3.6 Vorfeldmessstellen ...... 47 4 Rohrleitungen ...... 48

5 Überwasser ...... 48

6 Abwasser...... 48

7 Sonstige Wasserbezugsmöglichkeiten ...... 49

8 Auswirkungen des Vorhabens ...... 50

9 Natur- und Landschaftsschutzgebiete, Überschwemmungsgebiete ...... 59

10 Alternative Möglichkeiten der Wassergewinnung ...... 59 10.1 Versorgung durch benachbarte Wasserversorgungsunternehmen ...... 60 10.2 Alternative Standorte zum Gewinnungsgebiet Mailham ...... 61

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 2 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

1 Einleitung

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe betreibt im Gewinnungsgebiet Mailham die Brunnen III und IV (s. Anlagen 1.1 und 1.2). Beide Brunnen wurden im Jahr 1976 abgeteuft. Die Brunnen III und IV im Gewinnungsgebiet Mailham wurden mit Bescheid des Landratsamtes Mühldorf am Inn vom 06.10.1982 (Az. 64-642-2327, Sg. 23) genehmigt.

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe betreibt im Gewin- nungsgebiet Mailham den Brunnen II (s. Anlagen 1.1 und 1.2). Der Brunnen II wurde im Jahr 1979 gebaut. Der Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham wurde mit Bescheid des Landratsamtes Mühldorf am Inn vom 06.10.1982 (Az. 64-642-2313, Sg. 23) genehmigt.

Der Wasserbeschaffungsverband Wang betreibt im Gewinnungsgebiet Mailham den Brunnen V. Der Brunnen V wurde im Jahr 1992 gebaut. Der Brunnen V im Gewinnungsgebiet Mailham wurde mit Bescheid des Landratsamtes Mühldorf am Inn vom 31.01.1995 (Az. 64- 642/1-6/95) genehmigt. Der Brunnen I des Wasserbeschaffungsverbands Wang, der 1954 im Gewinnungsgebiet Mailham errichtet wurde, wird nach einem Verbandsbeschluss im April 2018 aufgelassen und soll als Grundwassermessstelle verwendet werden.

Durch die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham wurden quartäre Kiese als Grundwasserleiter erschlossen.

Mit Schreiben des Landratsamts Mühldorf am Inn vom 25.08.1982 wurde für die Brunnen I, II, III und IV ein gemeinsames Wasserschutzgebiet festgesetzt. Der Brunnen V des Wassersbeschaffungsverbands Wang wurde 1992 östlich des Brunnens I in der Schutzzone II des bestehenden Schutzgebiets errichtet.

Das bestehende Schutzgebiet bietet keinen ausreichenden Schutz für das durch die Brunnen II, III, IV und V erschlossene Grundwasservorkommen. Der Zweckverband zur Wasserver- sorgung der Schlicht-Gruppe, der Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener- Gruppe und der Wasserbeschaffungsverband Wang - gemeinsam vertreten durch den

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 3 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe - haben 2006 einen Antrag auf Neufestlegung eines Wasserschutzgebiets für die Brunnengruppe Mailham (Brunnen I – V) gestellt. Entwurfsfertiger war das Ingenieurbüro Crystal Geotechnik, Wasserburg. In der Stellungnahme des Wasserwirtschaftsamts Rosenheim vom 22.08.2007 zu den einge- reichten Unterlagen wurde eine Überarbeitung und Ergänzung der Unterlagen in mehreren Punkten gefordert. Insbesondere sind die aktuellen Leitlinien „Richtlinien für Trink- wasserschutzgebiete, I. Teil: Schutzgebiete für Grundwasser“ - Technische Regel Arbeits- blatt W101 (DVGW 2006) und das aktuelle Merkblatt Nr. 1.2/7 des BAYERISCHEN LANDES-

AMTES FÜR UMWELT „Wasserschutzgebiete für die öffentliche Wasserversorgung – Teil 1: Wasserschutzgebiete als Bereiche besonderer Vorsorge – Aufgaben, Bemessung und Festsetzung“ (LfU 2010) zu berücksichtigen.

Zur qualitativen Sicherung des durch die Brunnen II, III, IV und V erschlossenen Grund- wasservorkommens wurde basierend auf der Festlegung des Grundwassereinzugsgebiets der Brunnen (s. Anlage 5) ein Vorschlag für die Ausweisung eines Wasserschutzgebiets erarbeitet. Die Beauflagung innerhalb der einzelnen Zonen wurde den hydrogeologischen Gegebenheiten angepasst.

Die Ausweisung eines Wasserschutzgebiets für die Brunnen III und IV des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe, den Brunnen II des Zweckverbands zur Wasser- versorgung der Taufkirchener-Gruppe und den Brunnen V des Wasserbeschaffungsverbands Wang im Gewinnungsgebiet Mailham wird hiermit beantragt.

2 Umfang der genehmigten und der beantragten Nutzung

2.1 Wasserrechtliche Genehmigung

Brunnen III und IV des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe:

Die Brunnen III und IV liegen auf dem Grundstück mit der Flurnummer 539/1 der Gemeinde Gars am Inn und der Gemarkung Mittergars. Grundstückseigentümer ist die Unternehmerin. Die Brunnen wurden von der zuständigen Behörde genehmigt:

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 4 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

• Bewilligung laut Bescheid des Landratsamts Mühldorf am Inn vom 06.10.1982 (Az. 64-642-2327, Sg. 23) bis zum 31.12.2002 • Bewilligung des Landratsamts Mühldorf vom 10.12.2002 (Az. 64-642/1-101/02, Sg. 23) bis zum 31.12.2022.

Ein Antrag für das Entnehmen und Zutagefördern von Grundwasser aus den Brunnen III und IV wird getrennt vom Antrag zur Ausweisung eines Wasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham gestellt.

Brunnen II des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe:

Der Brunnen II liegt auf dem Grundstück mit der Flurnummer 687 der Gemeinde Gars am Inn und der Gemarkung Mittergars. Grundstückseigentümer ist die Unternehmerin. Der Brunnen wurde von der zuständigen Behörde genehmigt:

• Bewilligung laut Bescheid des Landratsamts Mühldorf am Inn vom 06.10.1982 (Az. 64-642-2313, Sg. 23) bis zum 31.12.2002 • Bewilligung des Landratsamts Mühldorf vom 10.12.2002 (Az. 64-642/1-100/02, Sg. 23) bis zum 31.12.2022.

Ein Antrag für das Entnehmen und Zutagefördern von Grundwasser aus dem Brunnen II wird getrennt vom Antrag zur Ausweisung eines Wasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham gestellt.

Brunnen V des Wasserbeschaffungsverbands Wang:

Der Brunnen V liegt auf dem Grundstück mit der Flurnummer 539 der Gemeinde Gars am Inn und der Gemarkung Mittergars. Grundstückseigentümer ist Herr Peter Meier. Der aufgelassene Brunnen I liegt westlich des Brunnen V auf dem Grundstück 688 der Gemarkung Mittergars der Gemeinde Gars am Inn. Grundstückseigentümer des Flurstücks 688 ist Herr Franz Gottbrecht jun.

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 5 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Der Teilbereich des Flurstücks 539, auf dem der Brunnen V liegt und das Flurstück 688 sind mit einem Zaun umgeben. Der umzäunte Bereich wurde als Fassungsbereich für den Brunnen V beantragt.

Zwischen Herrn Peter Meier, Herrn Franz Gottbrecht jun. und dem Wasserbeschaffungs- verband Wang bestehen jeweils unbefristete Verträge über die Einräumung eines Wasser- leitungs- und Wasserbezugsrechtes auf den genannten Grundstücken das die Errichtung und den Betrieb eines Wasserwerks sowie eines Brunnens und die Verlegung und Unterhaltung der erforderlichen Rohrleitungen umfasst.

Der Brunnen V wurde von der zuständigen Behörde genehmigt:

• Beschränkte Erlaubnis laut Bescheid des Landratsamts Mühldorf am Inn vom 31.01.1995 (Az. 64-642/1-6/95) bis zum 31.12.2014 • Stets widerrufliche beschränkte Erlaubnis des Landratsamts Mühldorf vom 28.09.2015 (Az. FB 42-mr 642) bis zur abschließenden Verbescheidung

Ein Antrag für das Entnehmen und Zutagefördern von Grundwasser aus dem Brunnen V wird getrennt vom Antrag zur Ausweisung eines Wasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham gestellt. Der Brunnen I des Wasserbeschaffungsverbands Wang wird nach einem Verbandsbeschluss im April 2018 aufgelassen und soll als Grundwassermessstelle genutzt werden.

Mit Schreiben des Landratsamts Mühldorf am Inn vom 25.08.1982 wurde für die Brunnen II, III und IV ein gemeinsames Wasserschutzgebiet festgesetzt. Der Brunnen V des Wassersbeschaffungsverbands Wang wurde 1992 östlich des Brunnens I in der Schutzzone II des bestehenden Schutzgebiets errichtet.

2.2 Ableitungsmengen

Brunnen III und IV des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe

Im Antrag zur Entnahme und zum Ableiten von Trinkwasser aus den Brunnen III und IV

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 6 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

werden folgende Fördermengen beantragt: aus dem Brunnen III: - höchste Fördermenge: 30 l/s - maximale Tagesentnahmemenge: 2.500 m3 - maximale Jahresentnahmemenge: 350.000 m3 aus dem Brunnen IV: - höchste Fördermenge: 30 l/s - maximale Tagesentnahmemenge: 2.500 m3 - maximale Jahresentnahmemenge: 350.000 m3

Insgesamt aus den Brunnen III und IV: - höchste Fördermenge: 60 l/s - maximale Tagesentnahmemenge: 5.000 m3 - maximale Jahresentnahmemenge: 700.000 m3

Brunnen II des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe

Im Antrag zur Entnahme und zum Ableiten von Trinkwasser aus dem Brunnen II werden folgende Fördermengen beantragt: aus dem Brunnen II: - höchste Fördermenge: 30 l/s - maximale Tagesentnahmemenge: 2.500 m3 - maximale Jahresentnahmemenge: 350.000 m3

Brunnen V des Wasserbeschaffungsverbands Wang

Im Antrag zur Entnahme und zum Ableiten von Trinkwasser aus dem Brunnen V werden folgende Fördermengen beantragt: aus dem Brunnen V: - höchste Fördermenge: 15 l/s - maximale Tagesentnahmemenge: 1.000 m3 - maximale Jahresentnahmemenge: 170.000 m3

2.3 Verwendungszweck

Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Das aus den Brunnen III und IV im Gewinnungsgebiet Mailham geförderte Wasser wird zu

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 7 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Trinkwasserzwecken im Versorgungsgebiet der Schlicht-Gruppe verwendet. Das Versor- gungsgebiet der Schlicht-Gruppe umfasst Ortsteile der Gemeinden Gars am Inn, Soyen, Kirchdorf am Inn, und Haag i. OB sowie die Gemeinde Reichertsheim vollständig.

Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Das aus dem Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham geförderte Wasser wird zu Trink- wasserzwecken im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe verwendet. Das Versor- gungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe umfasst Ortsteile der Gemeinden Unterreit, Gars am Inn, , Taufkirchen, und Tacherting.

Wasserbeschaffungsverband Wang Das aus dem Brunnen I im Gewinnungsgebiet Mailham geförderte Wasser wird zu Trinkwas- serzwecken im Versorgungsgebiet des Wasserbeschaffungsverbands Wang verwendet. Das Versorgungsgebiet des Wasserbeschaffungsverbands Wang umfasst Ortsteile der Gemein- den Unterreit, Babensham und Gars am Inn.

2.4 Bedarf

Zur Ermittlung des Wasserbedarfs in den Versorgungsgebieten der am Gewinnungsgebiet Mailham beteiligten Wasserversorgungsunternehmen wurden Angaben des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe, des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener Gruppe und des Wasserbeschaffungsverbands Wang ausgewertet.

2.4.1 Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe

Das Versorgungsgebiet des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe liegt linksseitig des Inns. Es umfasst Ortsteile und Weiler aus sechs Gemeinden:

Markt Gars am Inn: Gemeindebereich linksseitig des Inns

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 8 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Gemeinde Reichertsheim: Vollständig (Gemarkungen Reichertsheim, Dachberg, Kronberg) Gemeinde Kirchdorf: südlicher Gemeindebereich von Kirchdorf: gesamte Gemarkung Kirchdorf ohne Sonnenfeld, Hacklthal und Au Gemarkung Fürholzen: Ortsteile Wadmühle, Hinterhann, Hinteröd, Holz- winkl, Loipfiern, Höll Gemeinde Soyen: Nordöstlicher Gemeindebereich: Gemarkung Schlicht ohne die Orte Buchenthal, Daim, Hohenberg, Lehen, Urfahrn und das Anwesen Rieden Haus Nr. 15: Aichmeier, Bischof, Brandstett, Burreit, Demoos, Edmühle, Frauenholzen, Freiberg, Grub, Hinterleiten, Hörgen, Hofstett, Hub, Kasten, Kobel, Königs- wart, Kraimoos, Krautthal, Lamplstätt, Mühlthal, Oberkraimoos, Oedsberg, Pichl, Richterstett, Schabau, Schlicht, Schweigstätt, Sieghart, Stauden, Teufels- bruck, Vordersberg (ohne Haus Nr. 1) Gemeinde Obertaufkirchen: Südlicher Gemeindebereich: Gemarkung Oberornau: Angermühle, Rabeneck, Oberschwarzenbach, Stelln, Karwies, Gaßlhub, Etz, Holzen, Oberornau (ohne die Anwesen Schönbrunner Str. 1, 2 und 4) Gemarkung Obertaufkirchen: Annabrunn, Hohenpoint, Holzland, Rundum, Stockenreit, Wiesreit, Schwarzenbach, Stockweb Markt Haag i. OB: Südöstlicher Gemeindebereich: Aicha, Forchoed, Kogl, Roehrmoos, Wimmer a.d. Strass

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe unterhält Notverbünde mit dem Markt Haag i. OB, dem Wasserbeschaffungsverband Lengmoos, dem Wasserbeschaf- fungsverband Gatterberg, der Gemeinde Kirchdorf und der Gemeinde . Bezüglich des Notverbundes mit der Gemeinde Aschau am Inn sollen die technischen

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 9 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Anlagen soweit aufgerüstet werden, dass die Schlicht-Gruppe im Notfall auch von Aschau am Inn Wasser beziehen kann.

Zur Ermittlung des Wasserbedarfs im Versorgungsgebiet wurden Angaben des Zweckver- bands zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe ausgewertet. In der Tabelle 1.1 sind die jährlichen Fördermengen aus den Brunnen II und III im Gewinnungsgebiet Bischof und aus den Brunnen III und IV im Gewinnungsgebiet Mailham für den Zeitraum von 2005 bis 2017 zusammengestellt.

Tab. 1.1: Jährliche Entnahmemengen aus den Brunnen II und III im Gewinnungsgebiet Bischof und den Brunnen III und IV im Gewinnungsgebiet Mailham (in m3)

Gewinnungsgebiet Bischof Gewinnungsgebiet Mailham Gesamt- Jahr Brunnen II Brunnen III Summe Brunnen III Brunnen IV Summe summe

2005 36.018 46.536 82.554 327.039 171.927 498.966 581.520 2006 49.508 69.138 118.646 224.720 294.778 519.498 638.144 2007 40.532 76.373 116.905 307.543 187.304 494.847 611.752 2008 33.777 54.192 87.969 293.204 294.826 588.030 675.999 2009 76.927 0 76.927 301.196 300.018 601.214 678.141 2010 76.018 12.958 88.976 315.668 316.253 631.921 720.897 2011 48.145 50.490 98.635 301.221 301.822 603.043 701.678 2012 27.770 46.268 74.038 274.489 279.310 553.799 627.837 2013 41.982 39.253 81.235 297.400 289.333 586.733 667.968 2014 1.538 102.321 103.859 267.668 268.612 536.280 640.139

2015 25.460 74.547 100.007 275.547 276.270 551.817 651.824 2016 56.587 31.660 88.247 282.108 282.599 564.707 652.954 2017 64.717 24.433 89.150 428.344 65.275 493.619 582.769 Ø 44.537 48.321 92.858 299.704 256.025 555.729 648.586

Die Schlicht-Gruppe fördert den weitaus größeren Anteil seiner durchschnittlichen Gesamt- entnahme von 648.586 m3/a aus den Brunnen III und IV im Gewinnungsgebiet Mailham. Die Förderung aus dem Gewinnungsgebiet Mailham lag in dem ausgewerteten Zeitraum unter der genehmigten Entnahme von 600.000 m3/a. Nur in den Jahren 2009 und 2010 wurde die genehmigte Entnahmemenge etwas überschritten. Dabei wurde in der Regel die Entnahme gleichmäßig auf die Brunnen III und IV verteilt. Im Jahr 2017 wurde allerdings die größere

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 10 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Menge aus dem Brunnen III entnommen, da am 24.02.2017 aus dem Brunnen IV die defekte Pumpe ausgebaut wurde.

In der Regel wird das Wasser aus den Brunnen III und IV im Gewinnungsgebiet Mailham in den Hochbehälter Schachen und das Wasser aus den Brunnen II und III im Gewinnungsgebiet Bischof in den Hochbehälter Freiberg gefördert. In Notfällen kann jedoch der Hochbehälter Schachen auch mit dem Wasser aus dem Gewinnungsgebiet Bischof bzw. der Hochbehälter Freiberg mit dem Wasser aus dem Gewinnungsgebiet Mailham beliefert werden.

Das Wasser aus dem Brunnen II der Taufkirchener-Gruppe im Gewinnungsgebiet Mailham wird teilweise ebenfalls in den Hochbehälter Schachen gefördert, teilweise wird es direkt in das Versorgungsnetz der Taufkirchener-Gruppe eingespeist.

Das Versorgungsgebiet der Schlicht-Gruppe wird aus dem Hochbehälter Schachen und dem Hochbehälter Freiberg beliefert. Des weiteren wird aus dem Hochbehälter Schachen Wasser an die angeschlossenen Notverbünde sowie über den Hochbehälter Einharting in das Versor- gungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe geleitet.

In der Tabelle 1.2 sind Angaben aus den Jahren 2005 bis 2017 zur Gesamtentnahme aus den Brunnen der Schlicht-Gruppe und aus dem Brunnen II der Taufkirchener-Gruppe, zur Abgabe an andere Wasserversorgungsunternehmen und in das Versorgungsnetz sowie zu den verkauf- ten Wassermengen und den im Versorgungsgebiet der Schlicht-Gruppe zusammengestellt.

An andere Wasserversorgungsunternehmen wurden von 2005 bis 2017 im Durchschnitt 264.077 m3/a abgegeben. In das Rohrleitungsnetz der Schlicht-Gruppe wurden im gleichen Zeitraum zwischen 548.341 m3 im Jahr 2007 und 641.259 m3 im Jahr 2010 eingespeist. Davon wurden im Versorgungsgebiet der Schlicht-Gruppe zwischen 407.824 m3/a und 459.293 m3/a Wasser verkauft. Der Eigenbedarf beträgt nach Angaben der Schlicht-Gruppe rund 20.000 m3 pro Jahr.

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 11 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Tab. 1.2: Angaben zu den Entnahmen und verkauften Wassermengen im Versorgungsgebiet der Schlicht- Gruppe in den Jahren 2005 bis 2017 (in m3/a)

Abgabe Verkauf im Wasserverluste Gesamt Eigenver- Jahr in das Versorgungs- entnahme* an WVU** brauch m³ % Versorgungsnetz gebiet 2005 716.130 145.670 570.460 407.824 20.000 142.636 19,9 2006 861.530 277.730 583.800 408.794 20.000 155.006 18,0 2007 964.842 416.501 548.341 414.039 25.000 109.302 11,3 2008 949.859 313.879 635.980 429.520 20.000 186.460 19,6 2009 907.315 281.451 625.864 432.630 20.000 173.234 19,1 2010 932.317 291.058 641.259 427.883 20.000 193.376 20,7 2011 903.007 295.122 607.885 435.709 20.000 152.176 16,9 2012 813.575 231.932 581.643 443.497 20.000 118.146 14,5 2013 864.299 252.699 611.600 433.629 20.000 157.971 18,3 2014 820.015 244.059 575.956 441.170 20.000 114.786 14,0 2015 837.001 230.119 606.882 453.313 28.400 125.169 15,0 2016 841.532 207.806 633.726 452.007 20.000 161.719 19,2 2017 869.304 244.971 624.333 459.293 20.000 145.040 16,7 Ø 867.748 264.077 603.671 433.793 21.031 148.848 17,2

* Br. II, III, IV Gewinnungsgebiet Mailham, Br. II, III Gewinnungsgebiet Bischof ** Taufkirchener-Gruppe Notverbände: Wasserwerk Haag i. OB, Wasserbeschaffungsverband Lengmoos, Wasserbeschaffungsverband Gatterberg, Gemeinde Kirchdorf am Inn, Gemeinde Aschau am Inn, Gemeinde Soyen

Aus dem Verkauf an andere Wasserversorgungsunternehmen, den im Versorgungsgebiet verkauften Wassermengen sowie dem Eigenbedarf ergaben sich gegenüber der Gesamt- förderung Wasserverluste zwischen 193.376 m3/a und 109.302 m3/a bzw. zwischen 20,7 % und 11,3 % der in das Rohrnetz eingespeisten Wassermenge. Im Mittel lagen die Wasserverluste zwischen 2005 und 2017 bei 17,2 % der geförderten Wassermenge.

Das Rohrleitungsnetz der Schlicht-Gruppe umfasst ca. 181 km Hauptleitungen und ca. 54 km Hausanschlussleitungen. Es erstreckt sich über eine Fläche von ca. 90 km2, die weitgehend nur locker besiedelt ist. Zudem ist der Untergrund im Versorgungsgebiet der Schlicht-Gruppe teilweise gut durchlässig. Daher können Leckagen oftmals erst spät erkannt und lokalisiert werden. Deshalb ist trotz der Bemühungen zur Verminderung der Wasser- verluste insbesondere bei Rohrbrüchen in den Hauptleitungen auch in Zukunft mit Wasser-

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 12 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

verlusten zu rechnen, die in einem Bereich zwischen 15 % und 20 % liegen.

Prognose des zukünftigen Wasserbedarfs Der künftige Wasserbedarf im Versorgungsgebiet des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe wird unter Berücksichtigung eines möglichen Genehmigungszeitraums für die Entnahme von Trinkwasser aus den Brunnen III und IV von 30 Jahren für das Jahr 2047 abgeschätzt.

Der prognostizierte Wasserbedarf wird nach MUTSCHMANN & STIMMELMAYR (2011) aus der Zahl der Verbraucher und den angenommenen Einheits-Wasserverbrauchswerten berechnet.

Einwohnerentwicklung Die Angaben zur Entwicklung des Verbrauchs im Versorgungsgebiet der Schlicht-Gruppe seit 2005 sind in den Tabellen 16.1 und 16.2 zusammengestellt. Die zur Ermittlung des zukünftigen Wasserbedarfs im Versorgungsgebiet der Schlicht-Gruppe ebenso notwendigen Angaben zur Entwicklung der Verbraucherzahl beruhen auf Angaben des Wasserverbands zur

Einwohnerzahl im Versorgungsgebiet nach heutigem Stand sowie auf Prognosen des BAYER.

LANDESAMTS FÜR STATISTIK UND DATENVERARBEITUNG zur Bevölkerungsentwicklung in den angeschlossenen Gemeinden.

In den Gemeinden, die ganz oder teilweise von der Schlicht-Gruppe versorgt werden, leben 18.859 Einwohner, von denen 6.117 (Stand 12/2017) an das Versorgungsnetz der Schlicht- Gruppe angeschlossen sind (s. Tab. 1.3).

Die im Dezember 2016 vom BAYERISCHEN LANDESAMTES FÜR STATISTIK UND DATENVERAR-

BEITUNG herausgegebene regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2035 zeigt, dass in Bayern insgesamt die Bevölkerung mit einem Bevölkerungswachstum von 5,4 % im Zeitraum von 2015 bis 2035 zunimmt. Für die Landkreise, die östlich an München anschließen, wird allerdings ein stärkeres Bevölkerungswachstum vorausgesagt. Demnach nimmt die Bevölkerung im Landkreis Mühldorf von 2015 bis 2035 um 8,4 % zu und wird als „stark zunehmend“ eingestuft.

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 13 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Da die Vorausberechnung für kleinere Gemeinden schwieriger ist, werden vom BAYER.

LANDESAMT FÜR STATISTIK UND DATENVERARBEITUNG in der regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung für Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnern Voraussagen zur Bevölkerungsentwicklung nur bis 2028 getroffen und für Gemeinden mit mehr als 5.000 Einwohnern bis 2034. Für die Gemeinden, die ganz oder teilweise an die Schlicht-Gruppe angeschlossen sind, werden prozentuale Steigerungen der Einwohner zwischen 3,2 % und 14,1 % angegeben (s. Tabelle 1.3).

Tab. 1.3: Von der Schlicht-Gruppe versorgte Einwohner, aufgeschlüsselt nach Gemeinden und prognostizierte Entwicklung der Einwohnerzahl in diesen Gemeinden nach Angaben des BAYER.

LANDESAMTS FÜR STATISTIK UND DATENVERARBEITUNG

Regionalisierte Bevölkerungs- angeschlossen 2034*** 2047 Einwohner vorausberechnung an die Gemeinde (31.12.2017)* Einwohner Zunahme ab Schlicht-Gruppe

2028/2034** 2015 % (Stand 31.12.2017) Gars am Inn 3.938 3.920 3,2 2.550 Reichertsheim 1.653 1.730 4,9 1.653 Kirchdorf 1.328 1.400 5,2 655 Soyen 2.835 3.190 14.1 695 Obertaufkirchen 2.502 2.640 7,8 524 Haag i. OB 6.558 6.500 3,4 40 Summe 18.859 19.380 6.117 6.630 6.962 * Angaben des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe ** Einwohnerzahlen aus Beiträge zur Statistik Bayerns.- Demographie-Spiegel für Bayern.- Berechnungen für Gemeinden (bis 2028 für Gemeinden unter 5.000 Einwohnern, bis 2034 für Gemeinden über 5.000 Einwohnern) des BAYER. LANDESAMTS FÜR STATISTIK UND DATENVERARBEITUNG *** auf Grundlage der prognostizierten Bevölkerungsentwicklung für den Landkreis Mühldorf am Inn in Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2034 - Demographisches Profil für den Landkreis Mühldorf a.Inn des BAYER. LANDESAMTS FÜR STATISTIK UND DATENVERARBEITUNG

Zum 31.12.2017 lebten in den ganz oder teilweise von der Schlicht-Gruppe mit Trinkwasser versorgten Gemeinden 18.859 Einwohner, von denen 6.117 an die Schlicht-Gruppe ange- schlossen waren. Im Interesse der Versorgungssicherheit wird das Bevölkerungswachstum bis zum Jahr 2034 entsprechend der mittleren Bevölkerungszunahme im Landkreis Mühldorf für die Ermittlung des Wasserbedarfs mit 8,4 % angesetzt, obwohl nach der regionalisierten Bevöl- kerungsvorausberechnung in den ländlichen Bereichen eher mit einem geringeren Wachstum zu rechnen ist (s. Tabelle 1.3). Allerdings waren bei den größeren Gemeinden Gars am Inn und Haag i. OB, für die die geringsten Steigerungsraten angegeben wurden, die für das Jahr 2028 bzw. 2034 vorausberechneten Bevölkerungszahlen bereits zum 31.12.2017 übertroffen.

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 14 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Ausgehend von den am 31.12.2017 von der Schlicht-Gruppe versorgten Einwohnern kann die Zunahme im Versorgungsgebiet der Schlicht-Gruppe im Jahr 2034 bei einer Steigerung von 8,4 % auf 6.630 Einwohner geschätzt werden. Bis zum Jahr 2047 wird von einem weiteren moderateren Wachstum in Höhe von 5 % im Versorgungsgebiet ausgegangen und die Zahl der dann zu versorgenden Einwohner auf rund 6.962 geschätzt.

Konkret sind in der Gemeinde Gars am Inn zwei Baugebiete („Volksfestwiese“ und „Au am Inn“) mit insgesamt 27 Einfamilienhäusern geplant. Kirchdorf möchte sich „An der Gärtnerei“ mit 18 Einfamilienhäusern, 2 Doppelhaushälften und 2 Gewerbeeinheiten erweitern. In Abhängigkeit vom Grundstückserwerb könnten im Siedlungsgebiet Kirchdorf Nord/West noch weitere 20 Häuser dazukommen. Auch mit einer Erweiterung des Gewerbegebiets Ramsau ist in den nächsten Jahren zu rechnen. Allein durch diese Planungen ist von einem Bevölkerungs- zuwachs von ca. 235 Einwohnern auszugehen.

Großabnehmer Im Versorgungsgebiet der Schlicht-Gruppe liegen mehrere Großabnehmer, wie Pflegeheime, Klöster u.a. Für die Ermittlung des zukünftigen Wasserbedarfs werden die Einrichtungen berücksichtigt, die überwiegend Bewohner beherbergen, die nicht mit ihrem Hauptwohnsitz im Versorgungsgebiet der Schlicht-Gruppe gemeldet sind. Dabei handelt es sich um das Kinderheim im Kloster der Franziskanerinnen in Au am Inn und die Lehrerfortbildung im Redemptoristenkloster in Gars am Inn. Als Großverbraucher werden auch die Schule sowie die Asylunterkunft in Gars am Inn berücksichtigt. Ein weiterer Großabnehmer ist das Betonwerk Schwarzenbeck in Gars am Inn. Im Jahr 2017 wurde an die Großabnehmer zusammen knapp 14.000 m3 Wasser geliefert.

Die Firma Ragaplast Kunststofftechnik in Gars am Inn verfügt über eine genehmigte Eigenwasseranlage

Großvieheinheiten Auf der Grundlage von Informationen des Landwirtschaftsamts Töging wurde von der Schlicht-Gruppe die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe im Versorgungsgebiet auf 140

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 15 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

geschätzt. Die Großvieheinheiten dieser Betriebe werden von der Schlicht-Gruppe mit rund 9.210 Stück geschätzt.

Nach der Umweltstatistik Bayern 2013 des BAYER. LANDESAMTS FÜR STATISTIK UND

DATENVERARBEITUNG ist der Wasserverbrauch pro Einwohner in Bayern wie auch im Rest der Bundesrepublik seit Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts rückläufig. Für das Jahr 2013 wird in der Umweltstatistik Bayern 2013 für Bayern als spezifischer Einwohner- wert ein Verbrauch von 159,9 l/E∙d angegeben, der den Verbrauch in Haushalten und Klein- gewerbe sowie durch gewerbliche und sonstige Abnehmer ohne Wasserwerkseigenver- brauch und Rohrleitungsverluste zusammenfasst. Der spezifische Einwohnerwert in Bayern differierte 2013 regionsabhängig zwischen 142,4 l/E∙d im Regierungsbezirk Unterfranken und 170 l/E∙d in Regierungsbezirk Schwaben, In Oberbayern lag der spezifische Einwohner- wert mit 168,5 l/E∙d über dem bayernweiten Durchschnitt.

Unter Berücksichtigung der für das Jahr 2017 angegebenen Zahl an versorgten Einwohnern und der verkauften Wassermenge im Versorgungsgebiet der Schlicht-Gruppe ergibt sich ohne Berücksichtigung von Rohrleitungsverlusten und Eigenverbrauch im Versorgungsgebiet ein höherer spezifischer Einwohnerwert von rund 206 l/E∙d, der den Verbrauch in Haushalten, Kleingewerbe sowie durch gewerbliche und sonstige Abnehmer zusammenfasst (s. Tab. 1.4).

Tab. 1.4: Ermittlung des Wasserverbrauchswerts im Versorgungsgebiet der Schlicht-Gruppe für das Jahr 2017

Ohne Großabnehmer und Gesamt Ohne Großabnehmer Großvieheinheiten Einwohner 6.117 6.117 6.117 verkaufte Wassermenge (m3/a) 459.293 445.293 277.210 Wasserverbrauchswert (l/E∙d) 205,7 199,4 124,2

Ohne die Großabnehmer, an die im Jahr 2017 ca. 14.000 m3 Wasser geliefert wurden, liegt der Wasserverbrauchswert bei ca. 206 l/E∙d.

Die Zahl der Großvieheinheiten in den an die Schlicht-Gruppe angeschlossenen landwirt- schaftlichen Betrieben wird auf ca. 9.210 geschätzt. Unter Annahme eines Verbrauchswerts

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 16 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

von rund 50 l/GV∙nach MUTSCHMANN & STIMMELMAYR (2011) ergibt sich für die Groß- vieheinheiten ein Wasserbedarf von 168.083 m3/a. Werden die Großvieheinheiten bei der Ermittlung des Wasserverbrauchswert ebenfalls nicht berücksichtigt, ergibt sich ein relativ geringer Wasserverbrauchswert von rund 124 l/E∙d.

Da die Großvieheinheiten nur grob geschätzt werden konnten und die Abgabe an die Groß- verbraucher mengenmäßig kaum ins Gewicht fallen, wird im Rahmen der Ermittlung des Wasserbedarfs im Jahr von dem Wasserverbrauchswert von rund 206 l/E∙d ausgegangen, der sowohl die Großabnehmer als auch die im Versorgungsgebiet vorhandenen Großvieheinheiten berücksichtigt.

Der Eigenbedarf im Versorgungsgebiet der Schlicht-Gruppe wurde entsprechend den Angaben des Verbands mit ca. 20.000 m3 angesetzt. Da erhöhte Wasserverluste in dem weiträumigen Versorgungsgebiet mit gut durchlässigem Untergrund in einzelnen Jahren nicht ausgeschlossen werden können, werden bei der Ermittlung des Wasserbedarfs 20 % Verluste berücksichtigt.

Der im Jahr 2047 zu erwartende Wasserbedarf im Versorgungsgebiet der Schlicht-Gruppe sowie die der Ermittlung zugrundegelegten Ausgangsdaten sind in der Tabelle 1.5 zusammengefasst.

Tab. 1.5: Wasserbedarf im Versorgungsgebiet der Schlicht-Gruppe im Jahr 2047

Abgabe an Wasser- Eigen- den Verlust Wasserbedarf Jahr Einwohner verbrauchswert bedarf Verbraucher (%) (m3/a) (l/E∙d) (m3/a) (m3/a) 2047 6.962 205,7 522.710 20.000 20 651.253

Unter Annahme eines Wasserverbrauchswerts von 205,7 l/E∙d, einem Eigenbedarf von 20.000 m3/a und Wasserverlusten von 20 % ist im Jahr 2047 für knapp 7.000 Einwohner im Versor- gungsgebiet der Schlicht-Gruppe ein Wasserbedarf von rund 651.253 m3/a zu erwarten.

Mit der bis zum 31.12.2022 bewilligte Entnahme von 600.000 m3/a aus den Brunnen II und III im Gewinnungsgebiet Mailham ist somit der zukünftige Wasserbedarf nicht ausreichend

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 17 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

gedeckt.

Die Schlicht-Gruppe muss bereits jetzt im Rahmen von Notverbünden bei sechs kleineren Wasserversorgungsunternehmen im Notfall für die Wasserversorgung einspringen. Es ist zudem damit zu rechnen, dass weitere kleinere Versorgungsunternehmen mit der Bitte um einen Notverbund an die Schlicht-Gruppe herantreten werden.

Daher wird vorgeschlagen, zur Sicherung der eigenen Wasserversorgung mit einer aus- reichenden Reserve für die in Notverbünden angeschlossenen kleineren Wasserversor- gungsunternehmen für die Brunnen III und IV der Schlicht-Gruppe im Gewinnungsgebiet Mailham die Entnahme von jeweils 350.000 m3/a aus jedem Brunnen und von insgesamt 700.000 m3/a aus beiden Brunnen gemeinsam zu beantragen.

Die bis zum 31.01.2026 genehmigte Entnahme von zusammen 135.000 m3/a aus den Brunnen II und III Bischof trägt als unabhängiges Standbein zur Versorgungssicherheit in der Schlicht-Gruppe bei.

Nach der Bewilligung des Landratsamts Mühldorf vom 10.12.2002 (Az. 64-642/1-101/02, Sg. 23) dürfen aus den Brunnen III und IV maximal 1.000 m3/d entnommen werden. Eine Auswertung der maximalen Tagesentnahmen von 2005 bis 2017 zeigt (s. Tab. 1.6), dass diese Menge nicht ausreicht, um die Trinkwasserversorgung sicherzustellen. Da als tägliche Betriebsdauer der Brunnen III und IV maximal 24 h vorgesehen sind und in den Brunnen eine Pumpenleistung von jeweils 30 l/s eingebaut ist, wird vorgeschlagen, als maximale Tagesentnahme aus jedem Brunnen 2.500 m3 zu beantragen.

In der Tabelle 1.6 ist neben den höchsten Tagesentnahmen aus den Brunnen III und IV der Schlicht-Gruppe auch die höchste Tagessumme der Entnahme aus den Brunnen III und IV der Schlicht-Gruppe sowie dem Brunnen II der Taufkirchener-Gruppe aufgelistet.

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 18 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Tab. 1.6 Maximale Tagesentnahmen (m3) aus den Brunnen der Schlicht-Gruppe in den Jahren 2005 bis 2017

Gewinnungsgebiet Bischof Gewinnungsgebiet Mailham Jahr Br. II Datum Br. III Datum Br. III Datum Br IV Datum Br. II, III, IV Datum 2005 126 14.7. 149 1.7. 920 27.8. 610 26.7. k.A. k.A. 2006 keine Aufzeichnungen im Prozessleitsystem vorhanden k.A. k.A. 2007 keine Aufzeichnungen im Prozessleitsystem vorhanden k.A. k.A. keine Aufzeichnungen im 2008 1.836 22.4. 2.291 18.4. k.A. k.A. Prozessleitsystem keine Aufzeichnungen im 2009 1.755 25.10. 1.622 26.12. 3.331 07.09. Prozessleitsystem 2010 233 16.10. 317 13.10. 1.981 11.10. 2.092 16.07. 4.055 13.07. 2011 315 12.11. 411 23.11. 2.176 17.03. 2.052 29.07. 3.737 15,06. 2012 285 26.12. 273 16.02. 1.784 05.05. 1.694 17.06. 3.269 18.06. 13.03./ 2013 318 18.03. 335 3.222 05.10. 1.526 06.08. 4.710 19.10. 03.08. 2014 158 05.01. 474 09.06. 1.567 29.08. 1.555 13.07. 3.088 25.05. 2015 486 07.10. 533 10.09. 1.803 19.07. 2.589 07.10. 3.911 07.10. 2016 363 20.04. 260 08.02. 1.458 08.05. 1.667 24.08. 2.965 19.08. 2017 279 15.05. 231 16.01. 1.822 24.03. 1.490 06.02. 3.254 24,03.

Das Wasser aus den Brunnen II, III und IV wird über den Hochbehälter Schachen gemein- sam zur Versorgung in den Versorgungsgebieten der Schlicht-Gruppe und der Taufkirche- ner-Gruppe herangezogen, so dass der Ausfall eines dieser Brunnen über die anderen beiden kompensiert werden kann. Im Jahr 2013 wurde am 19.10. die höchste Tagesentnahme von in der Summe 4.710 m3 aus den Brunnen II, III und IV im Gewinnungsgebiet Mailham abgeleitet.

Um die Versorgungssicherheit für die Abnehmer sowohl der Schlicht-Gruppe als auch der Taufkirchener Gruppe zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, aus den Brunnen III und IV der Schlicht-Gruppe als maximale Tagesentnahme 5.000 m3/d zu beantragen.

2.4.2 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe

Das Versorgungsgebiet des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 19 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

liegt rechtsseitig des Inns. Es umfasst Ortsteile und Weiler aus sechs Gemeinden:

Gemeinde Unterreit: Gemarkung Elsbeth: in Unterreit: Ägidiusweg (ohne Nr. 31), Am Rathaus, Am Sportplatz, Am Haselnussberg, Traunhofner Str. 3, 5, 7, 9, 11 Grub, Kochöd, Starzmann 2, Schatzwinkel (ohne Nr. 8) Gemarkung Grünthal: Bach, Einharting, , Holzgaden 2, 4, 5, In der Flur Reit, , Lug 1, , Schlichting, Unterbierwang, Wettelsham Gemarkung Wald: Burgstall (ohne 5, 5a) Markt Kraiburg Weiler im Südwesten des Gemeindebereichs Lacken, Haidberg Gemeinde Taufkirchen ohne Forsthub 4, Zeiling 4, 4a Gemeinde Oberneukirchen Gemarkung Oberneukirchen: Oberneukirchen, Althör, Bayer 65, Dörfl, Hatzenberg, Holzmann, Wasenhub, Wastlhub 1, Wimm 82, Zehethof, Zitterhub Markt Gars am Inn; Gemeindebereich rechtsseitig des Inns: Gemarkung Mittergars: Gars-Bahnhof, Haiden, Thal, Mailham 2, Reiser Gemeinde Tacherting: Kitzler

Die Taufkirchener-Gruppe bezieht zusätzlich zur Eigenförderung aus dem Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham und aus dem Brunnen Englhausen Wasser über einen Notverbund mit der Gemeinde Babensham. Andererseits gibt die Taufkirchener-Gruppe Wasser über Not- verbünde an den Wasserbeschaffungsverband Wang, an die Wasserversorgung Unterreit- Vorderfurt sowie an die Wasserversorgung Ullading ab.

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 20 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Zur Ermittlung des Wasserbedarfs im Versorgungsgebiet wurden Angaben des Zweckver- bands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe ausgewertet. In der Tabelle 2.1 sind die jährlichen Fördermengen aus dem Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham und aus dem Brunnen Englhausen für den Zeitraum von 2005 bis 2017 zusammengestellt.

Tab. 2.1: Jährliche Entnahmemengen aus dem Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham und aus dem Brunnen Englhausen (in m3)

Jahr Brunnen II Mailham Brunnen Englhausen Gesamtsumme 2005 134.610 222.934 357.544 2006 223.386 136.691 360.077 2007 353.090 83.229 436.319 2008 273.860 49.557 323.417 2009 229.174 53.422 282.596 2010 211.420 55.828 267.248 2011 201.329 50.614 251.943 2012 185.738 53.274 239.012 2013 196.331 63.142 259.473 2014 179.876 62.525 242.401 2015 185.177 74.950 260.127 2016 188.578 101.017 289.595 2017 286.535 95.311 381.846 Ø 219.162 84.807 303.969

Die Taufkirchener-Gruppe fördert den weitaus größeren Anteil der durchschnittlichen Gesamt- entnahme von 303.969 m3/a aus den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham. Die För- derung aus dem Gewinnungsgebiet Mailham lag mehrheitlich unter bzw. nur geringfügig über der genehmigten Entnahme von 200.000 m3/a. In den Jahren 2006 bis 2009 sowie 2017 wurde die genehmigte Entnahme von 200.000 m3 aus den Brunnen II um mehr als 10 % überschritten.

Auch die Entnahme aus dem Brunnen Englhausen lag in den Jahren 2005 und 2006 deutlich über der genehmigten maximalen Entnahmemenge von 93.000 m3/a. In diesen Jahren gab es technische Probleme im Gewinnungsgebiet Mailham sowie Probleme in der Wasserver- sorgung in den Gemeinden Aschau und Haag i. OB, die deshalb von der Schlicht-Gruppe

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 21 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

bzw. der Taufkirchener-Gruppe mitversorgt werden mussten. Um den Bedarf im eigenen Versorgungsgebiet sowie den der Gemeinden Aschau und Haag decken zu können, wurden daher die Fördermengen aus dem Brunnen Englhausen mit Zustimmung der zuständigen Behörden vorübergehend erhöht. Darüber hinaus führten im Jahr 2005 Leckagen in zahl- reichen Hausanschlüssen in Taufkirchen zu überdurchschnittlichen Verlusten.

Das Wasser aus den Brunnen II der Taufkirchener-Gruppe im Gewinnungsgebiet Mailham wird z.T. zusammen mit dem Wasser aus den Brunnen III und IV der Schlicht-Gruppe im Gewinnungsgebiet Mailham in den Hochbehälter Schachen gefördert, z.T. wird es direkt in das Versorgungsnetz der Taufkirchener-Gruppe geleitet. Das Wasser aus den Brunnen II und III im Gewinnungsgebiet Bischof der Schlicht-Gruppe wird in der Regel in den Hochbehälter Freiberg eingespeist, nur in Notfällen wird das Wasser aus diesen Brunnen ebenfalls in den Hochbehälter Schachen geleitet.

Aus dem Hochbehälter Schachen wird Wasser in das Rohrleitungsnetz der Schlicht-Gruppe, an die von der Schlicht-Gruppe unterstützten Notverbünde sowie in den Hochbehälter Ein- harting geleitet. Aus dem Hochbehälter Einharting wird das Wasser in das Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe sowie an die an die Taufkirchener-Gruppe angeschlossenen Not- verbünde geliefert. Das Wasser aus dem Brunnen Englhausen wird teilweise in den Hoch- behälter Einharting und teilweise direkt in das Versorgungsnetz der Taufkirchener-Gruppe eingespeist.

In der Tabelle 2.2 sind Angaben aus den Jahren 2005 bis 2017 zu den in das Rohrnetz der Taufkirchener-Gruppe eingespeisten Wassermengen, zu den verkauften Wassermengen im Versorgungsgebiet sowie zum Eigenbedarf und zu den Wasserverlusten zusammengestellt.

Im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe wurden von 2005 bis 2017 zwischen 177.711 m3/a und 202.370 m3/a Wasser verkauft. Die Einspeisung in das Rohrleitungsnetz der Taufkirchener-Gruppe lag in diesem Zeitraum zwischen 352.179 m3 im Jahr 2005 und 240.050 m3 im Jahr 2012. Der Eigenbedarf beträgt nach Angaben der Taufkirchener-Gruppe rund 5.000 m3/a.

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 22 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Tab. 2.2: Angaben zu den Entnahmen und verkauften Wassermengen im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe in den Jahren 2005 bis 2017 (in m3/a)

Abgabe Summe Verkauf im Wasserverluste Einspei- Entnahme Rohrnetz- Versor- Eigenver- Jahr sung aus an in das Br. Engl- ein- gungs- brauch Mailham* andere Versorgungs hausen m³ % WVU** netz speisung gebiet 2005 129.245 11.060 118.185 222.934 352.179 177.711 5.000 158.408 45,0 2006 115.587 10.511 105.076 136.691 252.278 178.033 5.000 58.734 23,3 2007 184.117 10.382 173.735 83.229 256.964 193.574 5.000 58.390 21,8 2008 207.649 6.971 200.678 49.557 257.206 185.015 5.000 60.220 23,4 2009 207.763 8.430 199.333 53.422 261.185 188.003 5.000 59.752 22,9 2010 202.153 17.268 184.885 55.828 257.981 188.075 5.000 47.638 18,5 2011 197.799 7.740 190.059 50.614 240.673 192.745 5.000 42.928 17,3 2012 186.776 7.451 179.325 53.274 240.050 195.441 5.000 32.158 13,4 2013 194.405 5.556 188.849 63.142 257.547 192.667 5.000 54.324 21,1 2014 204.909 11.970 192.939 62.525 267.434 184.436 5.000 66.028 24,7 2015 184.224 6.891 177.333 74.950 259.174 202.370 5.000 44.913 17,3 2016 177.848 7.571 170.277 101.017 278.865 191.832 5.000 74.462 26,7 2017 199.553 5.408 194.145 95.311 294.864 201.689 5.000 82.767 28,1 Ø 184.002 9.016 174.986 84.807 268.809 190.122 5.000 64.671 23,3

* über den HB Schachen aus dem Gewinnungsgebiet Mailham, aus dem Brunnen II Mailham direkt, vom WV Babensham ** WV Unterreit-Vorderfurt, WBV Wang, WV Ullading, WG Grünthal

Aus den ins Rohrnetz der Taufkirchener-Gruppe eingespeisten Wassermengen, den im Versorgungsgebiet verkauften Wassermengen und dem Eigenbedarf ergeben sich Wasser- verluste zwischen 158.408 m3/a und 32.158 m3/a bzw. zwischen 45,0 % und 13,4 % der gesamten in das Rohrnetz eingespeisten Wassermenge. Im Mittel lagen die Wasserverluste zwischen 2005 und 2017 bei 23,3 %.

Das Rohrleitungsnetz der Taufkirchener-Gruppe umfasst ca. 87 km Hauptleitungen und ca. 24 km Hausanschlussleitungen. Es erstreckt sich über eine Fläche von ca. 45 km2, die weitgehend nur locker besiedelt ist. Zudem ist der Untergrund im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe teilweise gut durchlässig. Daher können Leckagen oftmals erst spät erkannt und lokalisiert werden. Deshalb ist trotz der Bemühungen zur Verminderung der Rohrleitungsverluste insbesondere bei Rohrbrüchen in den Hauptleitungen auch in Zukunft

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 23 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

mit Wasserverlusten zu rechnen, die in einem Bereich von 20 % liegen.

Prognose des zukünftigen Wasserbedarfs Der künftige Wasserbedarf im Versorgungsgebiet des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe wird unter Berücksichtigung eines möglichen Genehmigungszeit- raums für die Entnahme von Trinkwasser aus dem Brunnen II von 30 Jahren für das Jahr 2047 abgeschätzt.

Der prognostizierte Wasserbedarf wird nach MUTSCHMANN & STIMMELMAYR (2011) aus der Zahl der Verbraucher und den angenommenen Einheits-Wasserverbrauchswerten berechnet.

Einwohnerentwicklung Die Angaben zur Entwicklung des Verbrauchs im Versorgungsgebiet der Taufkirchener- Gruppe von 2005 bis 2017 sind in den Tabellen 2.1 und 2.2 zusammengestellt. Die zur Ermitt- lung des zukünftigen Wasserbedarfs im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe ebenso notwendigen Angaben zur Entwicklung der Verbraucherzahl beruhen auf Angaben des Wasserverbands zur Einwohnerzahl im Versorgungsgebiet nach heutigem Stand sowie auf

Prognosen des BAYER. LANDESAMTS FÜR STATISTIK UND DATENVERARBEITUNG zur Bevölke- rungsentwicklung in den angeschlossenen Gemeinden (s. Tab. 2.3).

In den Gemeinden, die ganz oder teilweise von der Taufkirchener-Gruppe versorgt werden, leben ca. 17.730 Einwohner, von denen 2.914 (Stand 12/2017) an das Versorgungsnetz der Taufkirchener-Gruppe angeschlossen sind (s. Tab. 2.3).

Die im Dezember 2016 vom BAYERISCHEN LANDESAMTES FÜR STATISTIK UND DATENVERAR-

BEITUNG herausgegebene regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2035 zeigt, dass in Bayern insgesamt die Bevölkerung mit einem Bevölkerungswachstum von 5,4 % im Zeitraum von 2015 bis 2035 zunimmt. Für die Landkreise, die östlich an München anschließen, wird allerdings ein stärkeres Bevölkerungswachstum vorausgesagt. Demnach nimmt die Bevölkerung im Landkreis Mühldorf von 2015 bis 2035 um 8,4 % zu und wird als „stark zunehmend“ eingestuft.

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 24 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Tab. 2.3: Von der Taufkirchener-Gruppe versorgte Einwohner, aufgeschlüsselt nach Gemeinden und prognostizierte Entwicklung der Einwohnerzahl in diesen Gemeinden nach Angaben des BAYER. LANDESAMTS FÜR STATISTIK UND DATENVERARBEITUNG

Regionalisierte Bevölkerungs- angeschlossen 2034*** 2047 Einwohner vorausberechnung an die Gemeinde (31.12.2017)* Einwohner Zunahme seit Taufkirchner-Gr.

2028/2034** 2015 % (Stand 31.12.2017) Unterreit 1.711 1.650 -3.0 234 Kraiburg 4.022 4.360 8,1 12 Taufkirchen 1.400 1.380 2,1 1,394 Oberneukirchen 846 720 -3,2 416 Gars am Inn 3.938 3.920 3,2 854 Tacherting 5.768 5.400 -3,2 4 Summe 17.730 17.430 2.914 3.610 3.718 * Angaben des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe ** Einwohnerzahlen aus Beiträge zur Statistik Bayerns.- Demographie-Spiegel für Bayern.- Berechnungen für Gemeinden (bis 2028 für Gemeinden unter 5.000 Einwohnern, bis 2034 für Gemeinden über 5.000 Einwohnern) des BAYER. LANDESAMTS FÜR STATISTIK UND DATENVERARBEITUNG *** prognostizierte Bevölkerungsentwicklung für den Landkreis Mühldorf am Inn in Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2034 - Demographisches Profil für den Landkreis Mühldorf a.Inn des BAYER. LANDESAMTS FÜR STATISTIK UND DATENVERARBEITUNG

Da die Vorausberechnung für kleinere Gemeinden schwieriger ist, werden vom BAYER.

LANDESAMT FÜR STATISTIK UND DATENVERARBEITUNG in der regionalisierten Bevölke- rungsvorausberechnung für Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnern Voraussagen zur Bevölkerungsentwicklung bis 2028 getroffen und für Gemeinden mit mehr als 5.000 Einwohnern bis 2034. Für die Gemeinden, die ganz oder teilweise an die Taufkirchener- Gruppe angeschlossen sind, werden prozentuale Steigerungen der Einwohner zwischen -3,2 % und 8,1 % angegeben (s. Tabelle 2.3).

In den Gemeinden, die ganz oder teilweise an die Taufkirchener-Gruppe angeschlossen sind,

ist unter Berücksichtigung der vorliegenden Zahlen des Bayer. LANDESAMTS FÜR STATISTIK

UND DATENVERARBEITUNG eine geringere Zunahme der Bevölkerung als im Durchschnitt des Landkreises Mühldorf am Inn zu erwarten. Aus den Einwohnerzahlen von 2017 und der prognostizierten Entwicklung bis 2028/2034 ergibt sich in den angeschlossenen Gemeinden

sogar eine Abnahme der Bevölkerung von ca. 1,7 %.

Zum 31.12.2017 lebten in den ganz oder teilweise von der Taufkirchener-Gruppe mit

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 25 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Trinkwasser versorgten Gemeinden 17.730 Einwohner, von denen 2.914 an die Taufkirchener- Gruppe angeschlossen waren. Nach der regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung ist in der Gemeinde Taufkirchen sowie in den teilweise von der Taufkirchener-Gruppe versorgten Gemeinden, mit Ausnahme von Kraiburg, mit deutlich geringeren Wachstumsraten als im gesamten Landkreis Mühldorf bzw. sogar mit einem Bevölkerungsrückgang zu rechnen. Aller- dings waren bei den größeren Gemeinden Gars am Inn und Taufkirchen, für die, abgesehen von Kraiburg, in dem nur wenige Einwohner von der Taufkirchener-Gruppe versorgt werden, die höchsten Steigerungsraten angegeben wurden, die für das Jahr 2028 vorausberechneten Bevölkerungszahlen bereits zum 31.12.2017 übertroffen.

Ausgehend von vorliegenden Planungen, ist zumindest in den Gemeinden Taufkirchen und Unterreit mit einem Zuwachs der Bevölkerung von ca. 10 % bzw. 3 % zu rechnen. Konkret sind im Versorgungsgebiet der Taufkirchner Gruppe in der Gemeinde Taufkirchen das Bauge- biet „Weiß“ mit 14 Einfamilienhäusern, in der Gemeinde Unterreit das Baugebiet „Einharting“ mit 15 Einfamilienhäusern und in der Gemeinde Gars die Baugebiete „Kaming“ und „Am Waldrand“ mit insgesamt 11 Einfamilienhäusern geplant. In Abhängigkeit vom Grundstücks- erwerb könnte in Taufkirchen ein weiteres Baugebiet mit 36 Einfamilienhäusern dazukommen. Allein durch diese Planungen ist von einem Bevölkerungszuwachs in dem von der Tauf- kirchener-Gruppe versorgten Gebiet von ca. 266 Einwohnern auszugehen, was einer Steige- rung um ca. 9,1 % entspricht.

Ein weiterer erheblicher Zuwachs an Abnehmern ist aus dem Gemeindegebiet von Ober- neukirchen zu erwarten. Von den 846 Einwohnern der Gemeinde Oberneukirchen (Stichtag 31.12.2017) werden zur Zeit nur die im Ort Oberneukirchen selbst lebenden 416 Einwohner von der Taufkirchener-Gruppe mit Trinkwasser versorgt. Die Einwohner der umliegenden Ortsteile beziehen ihr Trinkwasser aus Einzelbrunnen. Da es während Trockenperioden ver- stärkt zu Anfragen zur Erweiterung des Versorgungsgebiets aus diesem Bereich kam, sollten die bis jetzt nicht von der Taufkirchener-Gruppe versorgten 430 Einwohner der Gemeinde Oberneukirchen bei der Ermittlung des Wasserbedarfs berücksichtigt werden.

Im Interesse der Versorgungssicherheit wird sowohl der in den geplanten Baugebieten zu

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 26 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

erwartende Bevölkerungszuwachs als auch die bislang durch Einzelbrunnen versorgten Ein- wohner der Gemeinde Oberneukirchen bis zum Jahr 2034 für die Ermittlung des Wasserbedarfs angesetzt. Somit sind ausgehend von den 2017 an die Taufkirchener-Gruppe angeschlossenen Einwohner im Jahr 2034 rund 3.610 Einwohner zu versorgen.

Bis zum Jahr 2047 wird von einem weiteren moderaten Wachstum von 3,0 % im Versorgungs- gebiet ausgegangen. Die Zahl der dann zu versorgenden Einwohner wird mit rund 3.718 geschätzt.

Großabnehmer Im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe liegen zwei Großabnehmer. Dabei handelt es sich um den Verbund Innkraftwerke Gars in Gars am Inn sowie um das Therapiezentrum Christ in Taufkirchen. Im Jahr 2017 wurden an diese beiden Einrichtungen zusammen ca. 9.732 m3 Wasser geliefert.

Das Kieswerk Schwarzenbeck bei Haiden, Gemeinde Gars am Inn verfügt über eine geneh- migte Eigenwasseranlage.

Großvieheinheiten Auf der Grundlage von Informationen des Landwirtschaftsamts Töging wurde von der Tauf- kirchener-Gruppe die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe im Versorgungsgebiet auf 69 geschätzt. Die Großvieheinheiten dieser Betriebe werden von der Taufkirchener-Gruppe mit rund 3.815 Stück geschätzt.

Nach der Umweltstatistik Bayern 2013 des BAYER. LANDESAMTS FÜR STATISTIK UND

DATENVERARBEITUNG ist der Wasserverbrauch pro Einwohner in Bayern wie auch im Rest der Bundesrepublik seit Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts rückläufig. Für das Jahr 2013 wird in der Umweltstatistik Bayern 2013 für Bayern als spezifischer Einwohner- wert ein Verbrauch von 159,9 l/E∙d angegeben, der den Verbrauch in Haushalten und Klein- gewerbe sowie durch gewerbliche und sonstige Abnehmer ohne Wasserwerkseigenver- brauch und Rohrleitungsverluste zusammenfasst. Der spezifische Einwohnerwert in Bayern differierte 2013 regionsabhängig zwischen 142,4 l/E∙d im Regierungsbezirk Unterfranken

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 27 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

und 170 l/E∙d in Regierungsbezirk Schwaben, In Oberbayern lag der spezifische Einwohner- wert mit 168,5 l/E∙d über dem bayernweiten Durchschnitt.

Unter Berücksichtigung der für das Jahr 2017 angegebenen Zahl an versorgten Einwohnern und der verkauften Wassermenge im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe ergibt sich ohne Berücksichtigung von Wasserverlusten und Eigenverbrauch im Versorgungsgebiet ein höherer spezifischer Einwohnerwert von rund 189,6 l/E∙d, der den Verbrauch in Haushalten, Kleingewerbe sowie durch gewerbliche und sonstige Abnehmer zusammenfasst (s. Tab. 2.4).

Tab. 2.4: Ermittlung des Wasserverbrauchswerts im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe für das Jahr 2017

Ohne Großabnehmer und Gesamt Ohne Großabnehmer Großvieheinheiten Einwohner 2.914 2.914 2.914 verkaufte Wassermenge (m3/a) 201.689 191.957 122.333 Wasserverbrauchswert (l/E∙d) 189,6 180,5 115,0

Ohne die Großabnehmer, an die im Jahr 2017 9.732 m3 Wasser geliefert werden, liegt der Wasserverbrauchswert bei ca. 180,5 l/E∙d.

Die Zahl der Großvieheinheiten in den an die Taufkirchener-Gruppe angeschlossenen land- wirtschaftlichen Betrieben wird auf ca. 3.815 geschätzt. Unter Annahme eines Verbrauchs-

werts von rund 50 l/GV∙nach MUTSCHMANN & STIMMELMAYR (2011) ergibt sich für die Groß- vieheinheiten ein Wasserbedarf von 69.624 m3/a. Werden die Großvieheinheiten bei der Ermittlung des Wasserverbrauchswerts ebenfalls nicht berücksichtigt, ergibt sich ein relativ geringer Wasserverbrauchswert von rund 115 l/E∙d.

Da die Großvieheinheiten nur grob geschätzt werden konnten und die Abgabe an die Groß- verbraucher mengenmäßig nur wenig ins Gewicht fallen, wird im Rahmen der Ermittlung des Wasserbedarfs im Jahr von demWasserverbrauchswert von rund 189,6 l/E∙d ausgegangen, der sowohl die Großabnehmer als auch die im Versorgungsgebiet vorhandenen Großvieheinheiten berücksichtigt.

Der Eigenbedarf im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe wurde entsprechend den

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 28 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Angaben des Verbands mit ca. 5.000 m3 angesetzt. Da erhöhte Wasserverluste in dem wie- träumigen Versorgungsgebiet mit gut durchlässigem Untergrund in einzelnen Jahren nicht ausgeschlossen werden können, werden bei der Ermittlung des Wasserbedarfs 20 % Verluste berücksichtigt.

Der im Jahr 2047 zu erwartende Wasserbedarf im Versorgungsgebiet der Taufkirchener- Gruppe sowie die der Ermittlung zugrundegelegten Ausgangsdaten sind in der Tabelle 2.5 zusammengefasst.

Tab. 2.5: Wasserbedarf im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe im Jahr 2047

Abgabe an Wasser- Eigen- den Verlust Wasserbedarf Jahr Einwohner verbrauchswert bedarf Verbraucher (%) (m3/a) (l/E∙d) (m3/a) (m3/a) 2047 3.718 189,6 257.300 5.000 20 314.760

Unter Annahme von Wasserverbrauchswerten von 189,6 l/E∙d, einem Eigenbedarf von 5.000 m3/a und Wasserverlusten von 20 % ist im Jahr 2047 für rund 3.718 Einwohner im Versor- gungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe ein Wasserbedarf von rund 314.760 m3/a zu erwarten.

Mit der bis zum 31.12.2022 bewilligten Entnahme von 200.000 m3/a aus den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham und der bis zum 31.12.2020 bewilligten Entnahme von 93.000 m3/a aus dem Brunnen Englhausen ist der zukünftige Wasserbedarf nicht gedeckt. Zudem sind Überlegungen im Gange, den Brunnen Englhausen aufgrund der zahlreichen konkur- rierenden Nutzungen im vorgeschlagenen Wasserschutzgebiet aufzulassen. Daher muss die Wasserversorgung im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe vollständig über den Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham gesichert werden.

Zu den bereits bestehenden Notverbünden mit der Wasserversorgung Unterreit-Vorderfurt, dem Wasserbeschaffungsverband Wang, der Wasserversorgung Ullading und der Wasser- genossenschaft Grünthal sind weitere Notverbünde mit dem Markt Kraiburg und der Wasserversorgung Ensdorf geplant, die längstens bis 2020 realisiert werden. Weitere Anfra- gen für einen Notverbund liegen von der Gemeinde und der Wasserversorgung

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 29 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Oberreith-Traunhofen vor.

Daher wird vorgeschlagen, zur Sicherung der eigenen Wasserversorgung mit einer ausrei- chenden Reserve für die in Notverbünden angeschlossenen kleineren Wasserversorgungs- unternehmen für den Brunnen II der Taufkirchener-Gruppe im Gewinnungsgebiet Mailham die Entnahme von 350.000 m3/a zu beantragen.

Nach der Bewilligung des Landratsamts Mühldorf vom 10.12.2002 (Az. 64-642/1-100/02, Sg. 23) dürfen aus den Brunnen II maximal 1.000 m3/d entnommen werden. Eine Auswertung der maximalen Tagesentnahmen von 2005 bis 2017 zeigt (s. Tab. 1.6), dass diese Menge nicht ausreicht, um die Trinkwasserversorgung sicherzustellen. Da als tägliche Betriebsdauer des Brunnen II maximal 24 h vorgesehen sind und in dem Brunnen eine Pumpenleistung von 30 l/s eingebaut ist, wird vorgeschlagen, als maximale Tagesentnahme aus dem Brunnen II 2.500 m3 zu beantragen.

In der Tabelle 2.6 ist neben der höchsten Tagesentnahme aus dem Brunnen II der Taufkirchener-Gruppe auch die höchste Tagessumme der Entnahme aus dem Brunnen II der Taufkirchener-Gruppe sowie den Brunnen III und IV der Schlicht-Gruppe aufgelistet.

Das Wasser aus den Brunnen II, III und IV wird über den Hochbehälter Schachen gemeinsam zur Versorgung in den Versorgungsgebieten der Schlicht-Gruppe und der Taufkirchener-Gruppe herangezogen, so dass der Ausfall eines dieser Brunnen über die anderen beiden kompensiert werden kann. Im Jahr 2013 wurde am 19.10. die höchste Tagesentnahme von in der Summe 4.710 m3 aus den Brunnen II, III und IV im Gewinnungsgebiet Mailham abgeleitet.

Um die Versorgungssicherheit für die Abnehmer sowohl der Schlicht-Gruppe als auch der Taufkirchener Gruppe zu gewährleisten, wird die Schlicht-Gruppe als maximale Tages- entnahme aus den Brunnen III und IV der 5.000 m3/d beantragen.

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 30 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Tab. 2.6 Maximale Tagesentnahmen (m3) aus den Brunnen der Taufkirchener-Gruppe in den Jahren 2005 bis 2017

Br. Englhausen Br. II Mailham Br. II, III, IV Mailham Jahr Entnahme Datum Entnahme Datum Entnahme Datum 2005 710 22.06. 644 22.07. k.A. k.A. 2006 keine Aufzeichnungen im Prozeßleitsystem vorhanden 2007 keine Aufzeichnungen im Prozeßleitsystem vorhanden 2008 297 30.06. 1.543 21.04. k.A. k.A. 2009 475 22.11. 1.675 20.08. 3.331 07.09. 2010 436 21.06./13.07. 1.351 14.07. 4.055 13.07. 2011 341 25.01. 2.045 12.05. 3.737 15.06. 2012 354 18.08. 1.455 18.06. 3.269 18.06. 2013 516 19.10. 1.511 08.07. 4.710 19.10. 2014 881 01.01. 1.349 25.05. 3.088 25.05. 2015 1.081 09.09. 1.755 09.09. 3.911 07.10. 2016 759 20.05. 1.310 22.08. 2.965 19.08. 2017 781 24.12. 1.512 09.10. 3.254 24.03

2.4.3 Wasserbeschaffungsverband Wang Das Versorgungsgebiet des Wasserbeschaffungsverbands Wang liegt rechtsseitig des Inns. Es umfasst Ortsteile und Weiler aus drei Gemeinden:

Gemeinde Unterreit: südwestlicher Gemeindebereich von Unterreit: Amering, Au i. Wald, Bergmann, Bernstatt, Brandstätt, Burgstall Hs.Nr. 5, Dirnberg, Eckstatt, Edenhub, Eder im Wald, Eichberg, Elsbeth, Gruber, Hochleiten Hs.Nrn. 1, 2, 3 und 3a, Hochreith, Holling, Hub, Kasten, Krötzing, Moos, Reineck, Schart, Schick, Schmalzöd, Stadl, Steinbichl, Tausend, Wagenstatt, Wang, Weitfeld, Westen Gemeinde Babensham nordöstlicher Gemeindebereich von Babensham: Irlham, Schellenberg, Haderloh, Hollhäusl

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 31 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Gemeinde Gars am Inn Mailham Hausnummern 1, 3, 4, 5, 6 und 7, Hochstraß

Der Antrag des Wasserbeschaffungsverbands Wang für die Erlaubnis für das Entnehmen und Zutagefördern von 150.000 m³/a aus den Brunnen I und V im Gewinnungsgebiet Mailham wurde mit dem zukünftigen Wasserbedarf von 144.071 m3/a begründet, der 2014 für das Jahr 2044 ermittelt wurde:

Zur Ermittlung des Wasserbedarfs im durch die Brunnen I und V versorgten Gebiet wurden Angaben des Wasserbeschaffungsverbands Wang ausgewertet. In der Tabelle 3.1 sind die jährlichen Fördermengen aus den Brunnen I und V für den Zeitraum von 2004 bis 2017 zusammengestellt. Der Brunnen I ist seit dem 19.08.2008 außer Betrieb. Seit diesem Zeitpunkt wird nur noch aus dem Brunnen V gefördert. Aus dem Jahr 2009 liegen keine Daten zur Förderung aus dem Brunnen V vor.

Tab. 3.1: Jährliche Entnahmemengen aus den Brunnen I und V des Wasserbeschaffungsverbands Wang

Fördermengen (in m³) Jahr Brunnen Brunnen I Brunnen V I und V 2004 9.546 117.714 127.260 2005 76.524 61.194 137.718 2006 85.210 63.732 148.942 2007 81.641 79.046 160.687 2008 42.042 86.523 128.565 2009 - keine Daten keine Daten 2010 - 128.230 128.230 2011 - 132.498 132.498 2012 - 121.299 121.299 2013 - 125.654 125.654 2014 - 107.475 107.475 2015 - 147.027 147.027 2016 - 147.574 147.574 2017 - 162.417 162.417 Ø 58.993 113,876 136,565

Der Wasserbeschaffungsverband Wang förderte in den Jahren 2004 bis 2017 durchschnittlich

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 32 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

136.565 m3/a Trinkwasser, wobei die Gesamtentnahmemengen aus den Brunnen I und V im selben Zeitraum zwischen 107.475 m3/a im Jahr 2014 und 162.417 m3/a im Jahr 2017 schwankten.

In der Tabelle 3.2 sind Angaben zum Zukauf von der Taufkirchener-Gruppe in den Jahren 2009 bis 2017, zur Rohrnetzeinspeisung im Versorgungsgebiet, zu den verkauften Wasser- mengen, zum Eigenbedarf und zu den Wasserverlusten zusammengestellt.

Tab. 3.2: Jährliche Entnahmemengen aus den Brunnen I und V, zugekaufte Wassermengen, verkaufte Wassermengen, Eigenverbrauch und Verluste sowie maximaler Tagesverbrauch des jeweiligen Jahres (in m3)

Förderung verkaufte max. Zukauf v. d. Rohrnetz- Eigenver- Wasserverluste Jahr Brunnen I Wasser- Tagesver- Taufkirch. Gr. einspeisung brauch und V mengen m³ % brauch 2004 127.260 keine Daten 127.260 102.949 5.000 19.311 15,2 480 2005 137.718 keine Daten 137.718 88.000 5.000 44.718 32,5 540 2006 148.942 keine Daten 148.942 91.145 5.000 52.797 35,4 2007 160.687 keine Daten 160.687 107.517 5.000 48.170 30,0 2008 128.565 keine Daten 128.565 101.223 5.000 22.342 17,4 keine keine keine keine 2009 4.000 99.532 5.000 598 Daten Daten Daten Daten 2010 128.230 12.777 141.007 117.288 5.000 18.719 13,3 618 2011 132.498 2.953 135.451 117.008 5.000 13.443 9,9 879 2012 121.299 2.652 123.951 99.820 5.000 19.131 15,4 2013 125.654 1.981 127.635 102.695 5.000 19.940 15,6 839** 2014 107.475 1.500 108.975 107.000 5.000 30.122 11,7 2015 147.027 1.920 148.947 110.800 5.000 2016 147.574 700 148.274 117.260 7.500 23.514 15,9 606 2017 162.417 250 162.667 126.017 7.500 29.150 17,9 609 Ø 136,565 3.193 137.113 106.304 5.357 28.730 20,5

* ohne Zukauf von der Taufkirchener-Gruppe ** Rohrbruch in der Hauptleitung

Nach Angaben des Wasserbeschaffungsverbands Wang gab es 2014 und 2015 Probleme mit der Datenerfassung und -übertragung. In der Summe für diese beiden Jahre sind die Daten jedoch plausibel. Daher wurde der Wasserverlust für beide Jahre zusammen betrachtet.

Von der Taufkirchener-Gruppe wurden in den Jahren 2009 bis 2017 zwischen 250 m3/a und 12.777 m3/a zugekauft. Die zwischen 2004 und 2017 verkauften Wassermengen lagen

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 33 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

zwischen 88.000 m3 im Jahr 2005 und 126.017 m3 im Jahr 2017. Der Anstieg der verkauften Mengen in den letzten Jahren ist auf den zunehmenden Wasserbedarf der Fa. Reischenbeck KG zurückzuführen. Der Eigenbedarf beträgt nach Angaben des Wasserbeschaffungs- verbands Wang rund 5.000 m3 pro Jahr.

Aus den ins Rohrnetz des Wasserbeschaffungsverbands Wang eingespeisten Wassermen- gen, den verkauften Wassermengen und dem Eigenbedarf ergeben sich Wasserverluste zwischen 13.443 m3/a und 52.797 m3/a bzw. zwischen rund 9,9 % und 35,4 % der geförder- ten Wassermenge zuzüglich des Zukaufs von der Taufkirchener-Gruppe (s. Tab. 3.2). Die durchschnittlichen Verluste betrugen 28.730 m³/a bzw. rund 20,5 %, wobei die Wasser- verluste in den letzten vier Jahren um die 15 % lagen. Da der Untergrund im Versorgungs- gebiet des Wasserbeschaffungsverbands Wang teilweise gut durchlässig ist, können Lecka- gen oftmals erst spät erkannt und lokalisiert werden. Deshalb ist trotz der Bemühungen zur Verminderung der Rohrleitungsverluste insbesondere bei Rohrbrüchen in den Hauptleitun- gen auch in Zukunft mit Wasserverlusten zu rechnen, die in einem Bereich von 20 % liegen.

Prognose des zukünftigen Wasserbedarfs Der künftige Wasserbedarf im Versorgungsgebiet des Wasserbeschaffungsverbands Wang wird unter Berücksichtigung eines möglichen Genehmigungszeitraums für die Entnahme von Trinkwasser aus dem Brunnen V von 30 Jahren für das Jahr 2047 abgeschätzt.

Der prognostizierte Wasserbedarf wird nach MUTSCHMANN & STIMMELMAYR (2011) aus der Zahl der Verbraucher und den angenommenen Einheits-Wasserverbrauchswerten berechnet.

Die Angaben zur Entwicklung des Verbrauchs im Versorgungsgebiet des Wasserbeschaf- fungsverbands Wang seit 2004 in den Tabellen 3.1 und 3.2 zusammengestellt und ausgewertet. Die zur Ermittlung des zukünftigen Wasserbedarfs im Versorgungsgebiet des Wasserbeschaf- fungsverbands Wang ebenso notwendigen Angaben zur Entwicklung der Verbraucherzahl beruhen auf Angaben des Wasserverbands zur Einwohnerzahl im Versorgungsgebiet nach heutigem Stand sowie auf Prognosen des BAYER. LANDESAMTS FÜR STATISTIK UND DATEN-

VERARBEITUNG zur Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Unterreit, Babensham und

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 34 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Gars am Inn vom April 2016 und der „Statistik kommunal 2017“ für die Gemeinde Unterreit vom Januar 2018 (s. Tab. 3.3).

Tab. 3.3: Einwohner der Gemeinde Unterreit im Zeitraum von 2003 bis 2016 und prognostizierte Entwicklung der Einwohnerzahl nach Angaben des BAYER. LANDESAMTS FÜR STATISTIK UND DATENVERARBEITUNG

Einwohner Jahr in der Gemeinde Unterreit 2003 1.667* 2004 1.667* 2005 1.694* 2006 1.712* 2007 1.736* 2008 1.737* 2009 1.726* 2010 1.705* 2011 1.691* 2014 1.703** 2015 1.700** 2016 1.722*/ 1.690** 2017 1.690** 2028 1.650**

* Einwohnerzahlen aus „Statistik kommunal 2017.- Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten für die Gemeinde Unterreit 09 183 147“ vom Januar 2018 des BAYER. LANDESAMTS FÜR STATISTIK UND DATENVERARBEITUNG ** Einwohnerzahlen aus Beiträge zur Statistik Bayerns.- Demographie-Spiegel für Bayern.- Berechnungen für Gemeinden mit weniger als 5000 Einwohnern bis 2028, Gemeinde Unterreit vom April 2016 des BAYER. LANDESAMTS FÜR STATISTIK UND DATENVERARBEITUNG

Nach Angaben des Wasserbeschaffungsverbands Wang werden im Versorgungsgebiet des Wasserbeschaffungsverbands ca. 1.000 Einwohner mit Trinkwasser versorgt. Ein Groß- abnehmer ist der Fleisch- und Innereien-verarbeitende Betrieb Reischenbeck KG. Der Wasser- bedarf der Reischenbeck KG nahm in den Jahren von 2008 bis 2017 von rund 32.000 m3/a auf 45.000 m3/a zu. Nach Angaben des Wasserbeschaffungsverbands Wang ist auch in den nächsten Jahren mit einem Wasserbedarf der Reischenbeck KG von 45.000 m3/a zu rechnen. Die Großvieheinheiten der landwirtschaftlichen Betriebe werden mit rund 1.500 Stück geschätzt.

Im Zeitraum von 2003 bis zum 31.12.2016 stieg die Einwohnerzahl der Gemeinde Unterreit

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 35 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

laut „Statistik kommunal 2017“ des BAYER. LANDESAMTS FÜR STATISTIK UND DATENVER-

ARBEITUNG vom Januar 2018 von 1.667 Einwohner auf 1.722 Einwohner. Im „Demographie- Spiegel für Bayern Berechnungen für Gemeinden mit weniger als 5000 Einwohnern bis 2028, Gemeinde Unterreit“ vom April 2016 wird die Bevölkerungszahl für das Jahr 2016 mit 1.690 Einwohnern geringer angegeben.

Die im Dezember 2016 vom BAYERISCHEN LANDESAMTES FÜR STATISTIK UND DATENVERAR-

BEITUNG herausgegebene regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2035 zeigt, dass in Bayern insgesamt die Bevölkerung mit einem Bevölkerungswachstum von 5,4 % im Zeitraum von 2015 bis 2035 zunimmt. Für die Landkreise, die östlich an München anschließen, wird allerdings ein stärkeres Bevölkerungswachstum vorausgesagt. Demnach nimmt die Bevölkerung im Landkreis Mühldorf von 2015 bis 2035 um 8,4 % zu und wird als „stark zunehmend“ eingestuft.

In der Gemeinde Unterreit und im Versorgungsgebiet des Wasserbeschaffungsverbands Wang ist unter Berücksichtigung der vorliegenden Zahlen des BAYER. LANDESAMTS FÜR STATISTIK

UND DATENVERARBEITUNG entgegen des erwarteten Bevölkerungszuwachses im Durchschnitt des Landkreises Mühldorf eher ein leichter Rückgang der Einwohnerzahl zu erwarten.

Die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet des Wasserbeschaffungsverbands Wang wurde vom Wasserbeschaffungsverband für das Jahr 2017 mit rund 1.000 abgeschätzt. Nach den

Angaben des BAYER. LANDESAMTS FÜR STATISIK UND DATENVERARBEITUNG ist im Gemeinde- bereich von Unterreit mit einem Bevölkerungsrückgang zu rechen. Allerdings umfasst das Ver- sorgungsgebiet des Wasserbeschaffungsverbands Wang auch kleinere Bereiche der Gemein- den Gars am Inn und Babensham, in denen ein Bevölkerungswachstum bis 2028 von 3,2 % bzw. 7,1 % erwartet wird.

Daher wird auch für die Gesamtzahl der vom Wasserbeschaffungsverbands Wang zu versor- genden Einwohner von einem moderaten Wachstum ausgegangen. Ausgehend von den im Jahr 2017 versorgten Einwohner wird die Zahl der im Jahr 2047 zu versorgenden Einwohner auf rund 1.060 geschätzt.

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 36 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Nach der Umweltstatistik Bayern 2010 des BAYER. LANDESAMTS FÜR STATISTIK UND

DATENVERARBEITUNG ist der Wasserverbrauch pro Einwohner in Bayern wie auch im Rest der Bundesrepublik seit Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts rückläufig. Für das Jahr 2010 wird in der Umweltstatistik Bayern 2010 für Bayern als spezifischer Einwohner- wert ein Verbrauch von 160 l/E∙d angegeben, der den Verbrauch in Haushalten und Klein- gewerbe sowie durch gewerbliche und sonstige Abnehmer ohne Wasserwerkseigenver- brauch und Rohrleitungsverluste zusammenfasst. Der spezifische Einwohnerwert in Bayern differierte 2010 regionsabhängig zwischen 141 l/E∙d im Regierungsbezirk Unterfranken und 170 l/E∙d in Regierungsbezirk Oberbayern.

Unter Berücksichtigung der für das Jahr 2017 geschätzten Zahl an versorgten Einwohnern und der verkauften Wassermenge im Versorgungsgebiet des Wasserbeschaffungsverbands Wang ergibt sich ohne Berücksichtigung von Rohrleitungsverlusten und Eigenverbrauch im Versorgungsgebiet ein sehr hoher spezifischer Einwohnerwert von rund 345 l/E∙d, der den Verbrauch in Haushalten, Kleingewerbe sowie durch gewerbliche und sonstige Abnehmer zusammenfasst (s. Tab. 3.4). Ohne den Fleisch- und Innereien-verarbeitenden Betrieb Reischenbeck KG als Großabnehmer mit einem Wasserbedarf von rund 45.000 m3 im Jahr 2017 ergibt sich ein Wasserverbrauchswert von rund 222 l/E∙d. Bei einer zusätzlichen geson- derten Berücksichtigung des Wasserbedarfs der 1.500 Großvieheinheiten der landwirt- schaftlichen Betriebe von rund 27.375 m3/d unter Annahme eines Verbrauchswerts von rund

50 l/GV∙nach MUTSCHMANN & STIMMELMAYR (2011) ergibt sich ohne diese und ohne den Großabnehmer ein Wasserverbrauchswert von rund 147,0 l/E∙d.

Tab. 3.4: Ermittlung des Wasserverbrauchswerts im Versorgungsgebiet der Gemeinde Unterreit im Jahr 2017

Ohne Großabnehmer und Gesamt Ohne Großabnehmer Großvieheinheiten Einwohner rund 1.000 rund 1.000 rund 1.000 verkaufte Wassermenge (m3/a) 126.017 81.017 53.642 Wasserverbrauchswert (l/E∙d) 345,3 222,0 147,0

Da es sich bei den ermittelten Wasserverbrauchswerten lediglich um Schätzwerte handelt, wurde im Rahmen der Ermittlung des Wasserbedarfs im Jahr 2047 lediglich die Fa. Reischen-

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 37 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

beck KG gesondert berücksichtigt und ansonsten von einem Wasserverbrauchswert von rund 222 l/E∙d ausgegangen, der die im Versorgungsgebiet vorhandenen Großvieheinheiten mit berücksichtigt.

Der Eigenbedarf im Versorgungsgebiet des Wasserbeschaffungsverbands Wang wurde ent- sprechend den Angaben des Verbands mit 5.000 m3 angesetzt. Da erhöhte Wasserverluste in dem weiträumigen Versorgungsgebiet mit gut durchlässigem Untergrund in einzelnen Jahren nicht ausgeschlossen werden können, werden bei der Ermittlung des Wasserbedarfs 20 % Rohrleitungsverluste berücksichtigt.

Der im Jahr 2047 zu erwartende Wasserbedarf im Versorgungsgebiet des Wasserbeschaf- fungsverbands Wang sowie die der Ermittlung zugrunde gelegten Ausgangsdaten sind in der Tabelle 3.5 zusammengefasst.

Tab. 3.5: Wasserbedarf im Versorgungsgebiet der Gemeinde Unterreit im Jahr 2047

Wasser- verkaufte Großver- Eigenbedar Verlust Wasserbedarf Jahr Einwohner verbrauchswert Wassermenge braucher f (m3/a) (%) (m3/a) (l/E∙d) (m3/a) (m3/a) 2047 1.060 222 85.892 45.000 5.000 20 163.070

Unter Annahme von Wasserverbrauchswerten von 222 l/E∙d, einem Wasserbedarf der Fa. Reischenbeck KG von rund 45.000 m3/a, einem Eigenbedarf von 5.000 m3/a und Wasser- verlusten von 20 % ist im Jahr 2047 für rund 1.060 Einwohner im Versorgungsgebiet der Gemeinde Unterreit ein Wasserbedarf von rund 163.070 m3/a zu erwarten.

Da der Brunnen I aufgelassen werden soll, wird vorgeschlagen, zur Sicherung der Wasser- versorgung für den Brunnen V des Wasserbeschaffungsverbands Wang im Gewinnungs- gebiet Mailham die Entnahme von 170.000 m3/a zu beantragen.

Die maximale Tagesentnahme lag in den Jahren 2016 und 2017 bei 981 m3/d. Diese Menge wurden am 09.01.2016 nach einer viertägigen Förderpause im Brunnen V entnommen. Im Mittel lag die Tagesentnahme in den Jahren 2016 und 2017 bei ca. 425 m3/d.

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 38 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Der Wasserbeschaffungsverband Wang beabsichtigt, die im Brunnen V eingebaute Pumpe mit einer Förderleistung von 10,5 l/s durch eine Pumpe mit einer Förderleistung von 15 l/s zu ersetzen.

Daher wird vorgeschlagen, als maximale Momentanentnahme 15 l/s und als maximale Tagesentnahme 1.000 m3/d zu beantragen.

3 Beschreibung der Benutzungsanlagen

3.1 Lage der Brunnen

Die Lage der Brunnen ist der Tabelle 4 zu entnehmen.

Tab. 4: Lage der Brunnen im Gewinnungsgebiet Mailham

Brunnen II Brunnen III Brunnen IV Brunnen V Betreiber ZV Taufkirchener- ZV Schlicht- ZV Schlicht- WBV Wang Gruppe Gruppe Gruppe Baujahr 1975 1976 1976 1992 Bohrfirma J. Eckart & Söhne Preussag Preussag Aufschläger Flurstück 687 539/1 593/1 539 Gemarkung Mittergars Mittergars Mittergars Mittergars Gemeinde Gars am Inn Gars am Inn Gars am Inn Gars am Inn Landkreis Mühldorf /Inn Mühldorf /Inn Mühldorf /Inn Mühldorf /Inn Rechtswert 45 23 477 45 23 631 45 23 698 45 23 582 Hochwert 53 33 402 53 33 383 53 33 384 53 33 381 Geländeoberkante 425,16 425,37 425,37 424,63 OK Pegelrohr 423,22 422,98 423,50 -- OK Brunnenkopf 422,62 422,01 422,37 422,17

3.2 Beschreibung der Brunnen

Brunnen III des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe (s. Anlage 2.1):

Der Brunnen III wurde 1976 durch die Fa. Preussag erstellt. Durch den Brunnen wurden quartäre Schotter als Grundwasserleiter erschlossen.

Bohrendtiefe: 26,00 m u.GOK

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 39 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Bohrdurchmesser: von 0,00 m u. GOK bis 8,00 m u. GOK  1300 mm von 8,00 m u. GOK bis 17,00 m u. GOK  1200 mm von 17,00 m u. GOK bis 26,00 m u. GOK  1000 mm

Dabei wurden die im Schichtenverzeichnis (s. Anlage 2.1) aufgeführten Gesteinsfolgen durchteuft, die dem Quartär und Tertiär zugehören.

Ausbau (siehe Anlage 2.1):

Die Bohrung wurde mit Rilsan-Voll- und -Filterrohren ausgebaut.

von 0,20 m ü. GOK bis 6,00 m u. GOK Sperrrohr 800 mm von 1,00 m u. GOK bis 6,00 m u. GOK Aufsatzrohr 500 mm von 6,00 m u. GOK bis 17,00 m u. GOK Filterrohr 500 mm von 17,00 m u. GOK bis 22,00 m u. GOK Aufsatzrohr 500 mm bei 22,00 m u. GOK Bodenstück 500 mm

Abdichtung: plastischer Beton: von 1,0 m u. GOK bis 6,0 m u. GOK zwischen Sperrrohr und Bohrlochwand

Schüttung von Filterkies: Körnung 6 bis 8 mm: von 1,00 m u. GOK bis 6,00 m u. GOK zwischen Aufsatzrohr und Sperrrohr von 6,00 m u. GOK bis 26,00 m u. GOK zwischen Ausbauverrohrung und Bohrlochwand Auffüllung mit Bohrgut: von 0,00 m u. GOK bis 1,00 m u. GOK zwischen Sperrrohr und Bohrlochwand

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 40 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Brunnen IV des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe (s. Anlage 2.2):

Der Brunnen IV wurde 1976 durch die Fa. Preussag erstellt. Durch den Brunnen wurden quartäre Schotter als Grundwasserleiter erschlossen.

Bohrendtiefe: 25,00 m u.GOK

Bohrdurchmesser: von 0,00 m u. GOK bis 6,00 m u. GOK  1300 mm von 6,00 m u. GOK bis 16,00 m u. GOK  1200 mm von 16,00 m u. GOK bis 25,00 m u. GOK  1000 mm

Dabei wurden die im Schichtenverzeichnis (s. Anlage 2.2) aufgeführten Gesteinsfolgen durchteuft, die dem Quartär und Tertiär zugehören.

Ausbau (siehe Anlage 2.2):

Die Bohrung wurde mit Rilsan-Voll- und -Filterrohren ausgebaut.

von 0,20 m ü. GOK bis 6,00 m u. GOK Sperrrohr 800 mm von 1,00 m u. GOK bis 6,00 m u. GOK Aufsatzrohr 500 mm von 6,00 m u. GOK bis 15,00 m u. GOK Filterrohr 500 mm von 15,00 m u. GOK bis 20,00 m u. GOK Aufsatzrohr 500 mm bei 20,00 m u. GOK Bodenstück 500 mm

Abdichtung: plastischer Beton: von 1,0 m u. GOK bis 6,0 m u. GOK zwischen Sperrrohr und Bohrlochwand

Schüttung von Filterkies: Körnung 6 bis 8 mm: von 1,00 m u. GOK bis 6,00 m u. GOK zwischen Aufsatzrohr und Sperrrohr von 6,00 m u. GOK bis 25,00 m u. GOK zwischen Ausbauverrohrung und Bohrlochwand

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 41 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Auffüllung mit Bohrgut: von 0,00 m u. GOK bis 1,00 m u. GOK zwischen Sperrrohr und Bohrlochwand

Brunnen II des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe (s. Anlage 2.3):

Der Brunnen II wurde 1975 durch die Fa. J. Eckart & Söhne erstellt. Durch den Brunnen wurden quartäre Schotter als Grundwasserleiter erschlossen.

Bohrendtiefe: 30,00 m u.GOK

Bohrdurchmesser: von 8,00 m u. GOK bis 13,00 m u. GOK  1000 mm von 13,00 m u. GOK bis 30,00 m u. GOK  900 mm

Dabei wurden die im Schichtenverzeichnis (s. Anlage 2.3) aufgeführten Gesteinsfolgen durchteuft, die dem Quartär und Tertiär zugehören.

Ausbau (siehe Anlage 2.3):

Die Bohrung wurde mit Rilsan-Voll- und -Filterrohren ausgebaut.

von 0,00 m u. GOK bis 6,00 m u. GOK Sperrrohr 800 mm von 1,00 m u. GOK bis 5,00 m u. GOK Aufsatzrohr 500 mm von 5,00 m u. GOK bis 14,00 m u. GOK Filterrohr 500 mm von 14,00 m u. GOK bis 17,00 m u. GOK Aufsatzrohr 500 mm von 17,00 m u. GOK bis 23,00 m u. GOK Filterrohr 500 mm von 23,00 m u. GOK bis 29,00 m u. GOK Sumpfrohr 500 mm

Abdichtung: Erstarrungston: von 0,0 m u. GOK bis 5,0 m u. GOK zwischen Sperrrohr und Bohrlochwand plastischer Beton: von 5,0 m u. GOK bis 6,0 m u. GOK zwischen Sperrrohr und Bohrlochwand

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 42 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Schüttung von Filterkies: Körnung 4 bis 6 mm: von 1,00 m u. GOK bis 6,00 m u. GOK zwischen Aufsatzrohr und Sperrrohr von 6,00 m u. GOK bis 30,00 m u. GOK zwischen Ausbauverrohrung und Bohrlochwand

Brunnen V des Wasserbeschaffungsverbands Wang (s. Anlage 2.4):

Der Brunnen V wurde 1992 durch die Fa. Aufschläger erstellt. Durch den Brunnen wurden quartäre Schotter als Grundwasserleiter erschlossen.

Bohrendtiefe: 24,20 m u.GOK

Bohrdurchmesser: von 0,00 m u. GOK bis 9,30 m u. GOK  1100 mm von 9,30 m u. GOK bis 24,20 m u. GOK  900 mm

Dabei wurden die im Schichtenverzeichnis (s. Anlage 2.4) aufgeführten Gesteinsfolgen durchteuft, die dem Quartär und Tertiär zugehören.

Ausbau (siehe Anlage 2.4):

Die Bohrung wurde mit Stahl-Voll- und - Schlitzbrückenfilter-Rohren, Werkstoff 1.4301 ausgebaut

von 1,00 m ü. GOK bis 5,00 m u. GOK Sperrrohr 700 mm von 0,80 m ü. GOK bis 5,20 m u. GOK Aufsatzrohr 400 mm von 5,20 m u. GOK bis 11,20 m u. GOK Filterrohr 400 mm von 11,20 m u. GOK bis 14,20 m u. GOK Aufsatzrohr 400 mm von 14,20 m u. GOK bis 22,20 m u. GOK Filterrohr 400 mm von 22,20 m u. GOK bis 23,20 m u. GOK Sumpfrohr 400 mm

Abdichtung: Erstarrungston:

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 43 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

von 2,5 m u. GOK bis 4,5 m u. GOK zwischen Sperrrohr und Bohrlochwand Kiessandpolster: von 4,5 m u. GOK bis 5,0 m u. GOK zwischen Sperrrohr und Bohrlochwand

Schüttung von Filterkies: Körnung 4 bis 8 mm: von 0,00 m u. GOK bis 5,00 m u. GOK zwischen Aufsatzrohr und Sperrrohr von 5,00 m u. GOK bis 24,20 m u. GOK zwischen Ausbauverrohrung und Bohrlochwand Auffüllung mit Bohrgut: von 0,00 m u. GOK bis 2,50 m u. GOK zwischen Sperrrohr und Bohrlochwand

3.3 Brunnenleistungen, Pumpversuche

Die hydrogeologischen und hydraulischen Daten zu den Brunnen des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe, des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Tauf- kirchener-Gruppe und des Wasserbeschaffungsverbands Wang sind der Tabelle 5 zu entnehmen.

Tab. 5: Hydrogeologische Daten der Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Brunnen Brunnen II Brunnen III Brunnen IV Brunnen V

Geländehöhe (m ü. NN) 425,16 425,37 425,37 424,63 Grundwasserfließrichtung Südsüdost / Nordnordwest Aquifer quartäre Schotter - ungespannte Verhältnisse

-3 -3 -3 -3 kf-Wert (m/s) 3,610 3,410 2,410 4,210 Ruhewassersp. (m u. GOK) 5,73 5,31 5,69 5,48 gemessen am 03.07.1975 21.05.1976 12.06.1976 30.03.1992 Wassertemp. (C) 10,4 10,3 14,1 10,3 gemessen am 21.09.2017 21.09.2017 25.07.2018 13.11.2017

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 44 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Ergebnisse der Pumpversuche:

Leistungspumpversuch am Brunnen III des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe vom 21.05.1976 bis 25.05.1976

Dauer: 96 Stunden

Tab. 6.1: Daten zum Leistungspumpversuch am Brunnen III der Schlicht-Gruppe

Wasserspiegel Absenkung Pumpstufe Fördermenge (l/s) (m u.MOK) (m u.RWSP)

-- 5,31 -- Stufe 1 30,0 5,71 0,40 Stufe 2 40,0 5,86 0,55 Stufe 3 50,0 6,14 0,83

Leistungspumpversuch am Brunnen IV des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe vom 12.06.1976 bis 16.06.1976

Dauer: 96 Stunden

Tab. 6.2: Daten zum Leistungspumpversuch am Brunnen IV der Schlicht-Gruppe

Fördermenge Wasserspiegel Absenkung Pumpstufe (l/s) (m u.MOK) (m u.RWSP)

-- 5,69 -- Stufe 1 30,0 6,29 0,60 Stufe 2 40,0 6,42 0,73 Stufe 3 50,0 6,77 1,08

Leistungspumpversuch am Brunnen II des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe vom 03.07.1975 bis 07.07.1975

Dauer: 98 Stunden

Tab. 6.3: Daten zum Leistungspumpversuch am Brunnen II der Taufkirchener-Gruppe

Fördermenge Wasserstand Absenkung Pumpstufe (l/s) (m u. MOK) (m u. Rwsp.) -- 5,73 -- Stufe 1 20 5,97 0,24 Stufe 2 35 6,20 0,47 Stufe 3 47 6,34 0,61

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 45 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Leistungspumpversuch am Brunnen V des Wasserbeschaffungsverbands Wang vom 30.03.1992 bis 03.04.1992

Dauer: 97,5 Stunden

Tab. 6.4: Daten zum Leistungspumpversuch am Brunnen V des Wasserbeschaffungsverbands Wang

Pumpstufe Fördermenge Wasserstand Absenkung (l/s) (m u. MOK) (m u. Rwsp.) 0 5,48 - Stufe 1 17 5,66 0,18 Stufe 2 30 5,86 0,38 Stufe 3 50 6,23 0,75 Wiederanstieg nach 0 ca. 5,53* ca. 0,05* 3 Stunden * aus Pumpversuchsdiagamm geschätzt

3.4 Fördereinrichtungen, Brunnenkopf, Brunnenstube

In den Brunnen im Gewinnungsgebiet Mailham sind die in der Tabelle 7 aufgelisteten Pumpen eingebaut.

Tab. 7: Angaben zu den in die Brunnen im Gewinnungsgebiet Mailham eingebauten Pumpen

Brunnen Brunnen II Brunnen III Brunnen IV Brunnen V* Tauchmotor Art des Pumpenaggregats U-Pumpe U-Pumpe U-Pumpe pumpe KSB BPN KSB BPN Caprari KSB Cora Typ des Pumpenaggregats 374/4a 374/4a E8PX/95/4A 30-180/20 Förderleistung (l/s) 30 l/s 30 l/s 30 l/s 10,5 l/s Zugehörige Förderhöhe (m) 85 m 85 m 85 m 154 m Antriebsstärke (kW) 37 kW 37 kW 37 kW 22 kW vorgesehene max. tägl. Betriebsdauer (h) 24 24 24 16 *Die in den Brunnen V eingebaute Pumpe soll durch eine Pumpe mit einer Förderleistung von 15 l/s ersetzt werden.

Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe In der Regel wird das Wasser aus den Brunnen III und IV zusammen mit dem Wasser aus dem Brunnen II des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe im Gewinnungsgebiet Mailham in den Hochbehälter Schachen (1.000 m3) gefördert. Die

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 46 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Angaben zu den in den Brunnen III und IV eingebauten Pumpen sind Tabelle 7 zu entnehmen.

Die Brunnen III und IV der Schlicht-Gruppe sind von einer gemeinsamen Zaunanlage umschlossen, in dessen Mitte ein Technikgebäude liegt, in dem u.a. eine Pumpanlage, ein mit Flüssiggas betriebenes Notstromaggregat und ein Trockentrafo untergebracht sind.

Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Das Wasser aus dem Brunnen II der Taufkirchener-Gruppe im Gewinnungsgebiet Mailham wird z.T. zusammen mit dem Wasser aus den Brunnen III und IV der Schlicht-Gruppe im Gewinnungsgebiet Mailham in den Hochbehälter Schachen (1.000 m3) gefördert, z.T. wird es direkt in das Versorgungsnetz der Taufkirchener-Gruppe geleitet. Die Angaben zu der im Brunnen II eingebauten Pumpe sind Tabelle 7 zu entnehmen.

Wasserbeschaffungsverband Wang Das Wasser aus dem Brunnen V des Wasserbeschaffungsverbands Wang im Gewinnungs- gebiet Mailham wird in den 20 m höher als der Brunnen liegenden Hochbehälter Hochreit (100 m3) gefördert. Aus dem Hochbehälter Hochreit werden der Großabnehmer Reischen- beck sowie die in der Niederzone liegenden Verbraucher versorgt. Über den nochmals ca. 45 m höher liegenden Hochbehälter Westen (200 m3) werden die Abnehmer in der Hochzone beliefert. Die Angaben zu der im Brunnen V eingebauten Pumpe sind Tabelle 7 zu entnehmen.

Die Notstromversorgung wird über ein mobiles Notstromaggregat sichergestellt, das bei Bedarf in der Schutzzone II aufgestellt wird.

Das Wasser aus den Brunnen im Gewinnungsgebiet Mailham wird nicht aufbereitet. UV- Anlagen o.ä. zur Reduzierung einer möglichen bakteriologischen Belastung des geförderten Wassers sind nicht vorhanden.

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 47 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

3.5 Nachweis der Schützbarkeit des Grundwassers

Die Schützbarkeit des Grundwassers aus den quartären Schottern, das durch die Brunnen im Gewinnungsgebiet Mailham erschlossen wurde, ist durch die Abdichtung der Brunnen mittels Sperrrohr, Erstarrungston und plastischem Beton sowie nach Ausweisung eines Wasserschutz- gebietes gewährleistet. Genauere Angaben über die hydrogeologischen Verhältnisse inklusive eines Schutzgebietsvorschlags sind in den Anlagen 5 und 6 enthalten.

3.6 Vorfeldmessstellen

Als Vorfeldmessstellen werden die Grundwassermessstellen B2 Schlicht-Gruppe und GwM 5 Mailham vorgeschlagen, die im Grundwassereinzugsgebiet des Gewinnungsgebiets Mailham liegen (siehe Tabelle 8).

Tab. 8: Allgemeine Daten zu den vorgeschlagenen Vorfeldmesstellen

Bezeichnung B2 Schlicht-Gruppe GwM 5 Mailham Baujahr 1995 2016 Bohrfirma Eder GmbH Bohrtechnik Fa. Abt Wasser und Umwelttechnik GmbH Lage: Flurnummer 52 742/0 Gemarkung Elsbeth Wang Gemeinde Unterreit Unterreit Landkreis Mühldorf a. Inn Mühldorf a. Inn Rechtswert 45 23 904 45 24 153 Hochwert 53 32 995 53 31 832 Geländeoberkante (m ü. NN) 476,82 499,14 Messoberkante (m ü. NN) 477,53 499,04 Tiefe (m) 76,00 71,30 Staueroberkante (m) 75,10 69,50 Ruhewasserspiegel (m) 56,00 60,95

Die Grundwassermessstelle B2 Schlicht-Gruppe liegt in einer Entfernung von ca. 470 m vom Brunnenfeld annähernd zentral im Anstrombereich. Diese Messstelle wird unter der Bezeichnung Elsbeth/Stadl 91 als amtliche Messstelle geführt, in der der Grundwasserstand seit 1999 aufgezeichnet wird.

Die Grundwassermessstelle GwM 5 Mailham wurde 1995 am westlichen Rand des Anstrom-

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 48 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

bereichs des Brunnenfelds in einer Entfernung von ca. 1.650 vom Brunnenfeld errichtet.

4 Rohrleitungen

Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Das Trinkwasser wird mittels der in den Brunnen III und IV installierten Unterwasserpumpen über eine Rohrleitung DN 400 in den Hochbehälter Schachen mit einem Fassungsvermögen von 1.000 m3 und von dort in das Versorgungsnetz des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe geleitet.

Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Das Trinkwasser wird mittels der im Brunnen II installierten Unterwasserpumpe über eine Rohrleitung DN 400 z.T. in den Hochbehälter Schachen mit einem Fassungsvermögen von 1.000 m3 und z.T. direkt in das Versorgungsnetz des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe geleitet.

Wasserbeschaffungsverband Wang Das Trinkwasser wird mittels der im Brunnen V installierten Unterwasserpumpe über eine Rohrleitung DN 125 ?? in den Hochbehälter Hochreit mit einem Fassungsvermögen von 100 m3 und von dort teilweise direkt und teilweise über den höher gelegenen Hochbehälter Westen (200 m3) zu den Verbrauchern geleitet.

5 Überwasser

Überwasser tritt bei normalen Betriebsverhältnissen in den Anlagen nicht auf.

6 Abwasser

Die Versorgungsgebiete der Wasserversorgungsunternehmen, die Trinkwasser aus dem Ge- winnungsgebiet Mailham entnehmen, erstrecken sich über 12 Gemeinden, die vollständig oder teilweise in einem der Versorgungsgebiete liegen (s. Kap. 2.4).

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 49 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Das bei den Verbrauchern anfallende Abwasser wird teilweise gesammelt über die Kana- lisation an öffentliche Kläranlagen abgeführt. In Bereichen, in denen keine Anschlussmög- lichkeit besteht bzw. noch kein Anschluss erfolgt ist, wird das Abwasser in haus- oder betriebseigene Kleinkläranlagen abgeleitet.

Der in der Tabelle 9 aufgelistete Anschlussgrad an die öffentliche Abwasserentsorgung in den beteiligten Gemeinden sind der Statistik kommunal 2017 des BAYERISCHEN LANDESAMTS FÜR

STATISTIK entnommen und geben die Situation im Jahr 2013 wieder.

Tab. 9: Anschlussgrad an die öffentliche Abwasserentsorgung am 31.12.2013 in den Gemeinden, die ganz oder teilweise im Versorgungsgebiet der am Gewinnungsgebiet Mailham beteiligten Wasserversorgungs- unternehmen liegen

an die öffentliche an die öffentliche Gemeinde Abwasserentsorgung Gemeinde Abwasserentsorgung angeschlossene Einwohner angeschlossene Einwohner Babensham 1.932 66,3 % Obertaufkirchen 1.508 63,1 % Gars am Inn 2.823 75,5 % Reichertsheim 747 45,6 % Haag i. OB 5.692 90,8 % Soyen 1.806 65,8 % Kirchdorf 5.083 96,9 % Tacherting 4.672 85,0 % Kraiburg 3.470 87,1 % Taufkirchen 17.556 99,4 % Oberneukirchen 338 40,5 % Unterreit 883 52,1 %

7 Sonstige Wasserbezugsmöglichkeiten

Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Zur Bedarfsdeckung stehen dem Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe neben den Brunnen III und IV im Gewinnungsgebiet Mailham die Brunnen II und III im Gewinnungsgebiet Bischof zur Verfügung. Aus dem Gewinnungsgebiet Bischof dürfen nach dem Bescheid des Landratsamts Rosenheim vom 16.02.2006 (Az. III/1-863-2 P) max. 135.000 m3/a entnommen werden.

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe verfügt neben dem Notverbund mit der Taufkirchener-Gruppe über Notverbünde mit weiteren Wasserversorgungsunter- nehmen wie dem Wasserwerk Haag i. OB, dem Wasserbeschaffungsverband Lengmoos,

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 50 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

dem Wasserbeschaffungsverband Gatterberg, der Gemeinde Kirchdorf am Inn, der Gemeinde Aschau am Inn und der Gemeinde Soyen.

Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Zur Bedarfsdeckung stehen dem Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener- Gruppe neben dem Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham der Brunnen Englhausen zur Verfügung. Aus dem Brunnen Englhausen dürfen nach dem Bescheid des Landratsamts Mühldorf vom 17.07.2000 (Az. 64-642/1-72/00, Sg. 23) max. 93.000 m3/a entnommen werden. Die Bewilligung ist bis zum 31.12.2020 befristet. Aufgrund der schwierigen Situation mit den konkurrierenden Nutzungen im vorgeschlagenen Schutzgebiet für den Brunnen Englhausen plant die Taufkirchener-Gruppe, den Brunnen Englhausen aufzu- lassen.

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe verfügt neben dem Notverbund mit der Schlicht-Gruppe und dem Wasserbeschafffungsverband Wang über Notverbünde mit kleineren Wasserversorgungsunternehmen wie der Gemeinde Babensham, der Wasser- gemeinschaft Unterreit-Vorderfurt, der Wasserversorgung Ullading und dem Wasser- beschaffungsverband Grünthal

Wasserbeschaffungsverband Wang Zur Bedarfsdeckung stehen dem Wasserbeschaffungsverband Wang neben dem Brunnen V im Gewinnungsgebiet Mailham keine weiteren Wassergewinnungsanlagen zur Verfügung.

Der Wasserbeschaffungsverband Wang verfügt neben dem Notverbund mit der Taufkirchener- Gruppe über einen Notverbund mit der Gemeinde Babensham.

8 Auswirkungen des Vorhabens

Im folgenden werden die Auswirkungen der Festsetzung des Wasserschutzgebiets auf benach- barte Wassergewinnungsanlagen, die forst- und landwirtschaftliche Nutzung, im Umfeld vor- handene Biotope sowie im vorgeschlagenen Wasserschutzgebiet vorhandene konkurrierende

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 51 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Nutzungen beurteilt.

Benachbarte Wassergewinnungsanlagen: Das Gewinnungsgebiet Mailham liegt rechtsseitig des Inn. Ebenfalls rechtsseitig des Inn liegt ca. 2,5 km nordöstlich des Gewinnungsgebiets Mailham der Brunnen I der Wassergenossen- schaft Mittergars e.G.. Auch der Brunnen I Mittergars nutzt den Grundwasserstrom in den Niederterrassenschottern, der in etwa Südost-Nordwest-gerichtet auf den Inn als Vorfluter zufließt.

Eine Beeinflussung dieser Wassergewinnungsanlage durch die Brunnen im Gewinnungsgebiet Mailham ist auf Grund der Entfernung der Gewinnungsanlagen jedoch auszuschließen.

Weitere Wassergewinnungsanlagen finden sich auf der rechten Seite des Inns erst in noch erheblich größerer Entfernung. Wassergewinnungsanlagen auf der linken Seite des Inns sind hydraulisch durch den Vorfluter Inn von den Grundwasservorkommen auf der rechten Innseite getrennt.

Forst- und landwirtschaftliche Nutzung: Der größte Teil des vorgeschlagenen Wasserschutzgebiets für die Brunnen im Gewinnungs- gebiet Mailham wird landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzt.

Die unmittelbare Umgebung der Brunnen einschließlich der südlich der Brunnen steil ansteigenden Terrassenkante der Niederterrassenschotter unterliegt einer fortwirtschaftlichen Nutzung, so dass in der vorgeschlagenen Schutzzone II die forstwirtschaftliche Nutzung überwiegt.

In der vorgeschlagenen Schutzzone IIIB findet sich mit dem Reither Holz eine zweite geschlos- sene Forstwirtschaftsfläche

Die verbleibenden Flächen des vorgeschlagenen Schutzgebiets werden, abgesehen von Sied- lungs-, Gewerbe- und Verkehrsflächen, landwirtschaftlich genutzt.

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 52 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Die im vorgeschlagenen § 3 der Schutzgebietsverordnung in der Schutzzone IIIA und IIIB festgelegten Verbote oder nur beschränkt zulässigen Handlungen entsprechen im Wesentlichen den Vorgaben der ordnungsgemäßen Land- und Forstwirtschaft. Für Anforderungen, die über die ordnungsgemäße landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Nutzung hinausgehen, ist nach § 52 Abs. 5 WHG und Art. 32 BayWG ein entsprechender Ausgleich zu leisten.

Siedlungsgebiete In der vorgeschlagenen Schutzzone IIIA für die Brunnen im Gewinnungsgebiet Mailham liegen mehrere Anwesen sowie die Ortsteile Starzmann und Raab a. Zaun und der nord- östliche Randbereich des Ortsteils Stadl der Gemeinde Unterreit.

In der vorgeschlagenen Schutzzone IIIB liegen neben einigen Anwesen der Ortsteil Wimm der Gemeinde Unterreit sowie der nördliche Teil von Unterreit. Auch der nördliche Rand des Gewerbegebiets Haselberg der Gemeinde Unterreit liegt in der vorgeschlagenen Schutzzone IIIB.

Das anfallende häusliche Abwasser wird im Bereich der Unterreiter Ortsteile Raab am Zaun (Haus Nr. 2, 3) und Wimm sowie im Bereich von Unterreit durch zentrale Entwässerungs- einrichtungen in die Kläranlage Gars am Inn entsorgt.

Nicht an die öffentliche Abwasserentsorgung angeschlossene landwirtschaftliche Anwesen entsorgen ihr häuslichen Abwasser in die Gülle- bzw. Jauchegrube. Bei viehhaltenden Betrieben werden die häuslichen Abwässer mit der Gülle bzw. Jauche auf die betriebs- eigenen landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht. Bei nicht viehhaltenden Betrieben wird die Gülle-/Jauchegrube entleert und der Inhalt in der Kläranlage entsorgt.

Die nicht landwirtschaftlichen Anwesen verfügen nach Auskunft des Landratsamts Mühldorf am Inn über Kleinkläranlagen, die mit einer nachgeschalteten biologischen/technischen Reinigungsstufe ausgerüstet ist und 2 mal im Jahr gewartet werden müssen. Die Kleinkläranlagen werden von der fachkundigen Stelle des Landratsamts Mühldorf erstmals 2 Jahre nach Errichtung und dann alle 4 Jahre überprüft.

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 53 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Altlasten- und Altlastenverdachtsflächen Am westlichen Rand der vorgeschlagenen Schutzzone IIIA liegt in einer Entfernung von ca. 530 m vom Brunnenfeld die ehemalige Hausmülldeponie Elsbeth (s. Anlage 4.1). Im Jahr

2000 wurde diese Deponie von der ESSER CONSULT, München in Abstimmung mit dem

Wasserwirtschaftsamt Rosenheim untersucht (ESSER CONSULT 2000).

Die Deponie liegt im Bereich eines ehemaligen Kiesabbaus, der seit den 1930er Jahren betrieben wurde. Von 1968 bis 1972 wurde der Abbau mit Bauschutt, Erdaushub, Hausmüll und z.T. auch Eisenschrott verfüllt. Ungefähr 1972 wurde die Deponie mit Erdreich abgedeckt.

Im Rahmen der im Jahr 2000 durchgeführten Untersuchungen wurde der Deponiekörper mit geophysikalischen Methoden (Georadar und Geomagnetik) untersucht. Der untersuchte Deponiekörper hat eine Oberfläche von ca. 550 m2 und eine Mächtigkeit von mindestens 6 m bis 7 m.

Zur Probengewinnung wurden 5 Baggerschürfe (ca. 3 m * 5 m) angelegt. Dabei wurde der Aushub weitgehend getrennt gelagert und später wieder eingebaut. Größere Eisenteile wurden entsorgt. Die aus den Baggerschürfen gewonnenen Mischproben wurden auf die Parameter der LAGA 20/1 (LAGA 1997) sowohl im Feststoff als auch im Eluat untersucht.

Die Untersuchungen ergaben, dass aufgrund der geringen Eluatgehalte und der örtlichen Gegebenheiten (Flurabstand > 60 m) für das Schutzgut Grundwasser keine Gefährdung zu erkennen ist. Eine Sickerwasserprognose wurde nicht durchgeführt. Der Verfasser des Untersuchungsberichts geht jedoch davon aus, dass auch eine Sickerwasserprognose (gem. Bundesbodenschutzgesetz) keine Gefährdung erkennen lassen würde.

Weitere Altlasten- und Altlastenverdachtsflächen sind nach Angaben des Landratsamts Mühldorf am Inn im vorgeschlagenen Schutzgebiet nicht bekannt.

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 54 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Kiesgruben Eine noch im Abbau befindliche Kiesgrube der Fa. Schwarzenbeck, Gars am Inn liegt in der vorgeschlagenen Schutzzone IIIB im Reither Holz ca. 2 km oberstrom der Brunnen im Gewinnungsgebiet Mailham. In der Kiesgrube, die nach dem Luftbild eine Fläche von ca. 1,4 ha aufweist, wird nach Angaben der Fa. Schwarzenbeck seit 40 bis 50 Jahren Kies abgebaut. Bereits abgebaute Bereiche werden laufend mit Z0-Material verfüllt. Die Restabbaumenge liegt noch etwa bei 10.000 m3. Nach Beendigung des Kiesabbaus soll die Kiesgrube vollständig verfüllt und rekultiviert werden.

Östlich der Staatsstraße St 2353 ist zwischen Stadl und Unterreit im Regionalplan der Region 18 Südostoberbayern (Karte 2) ein Vorranggebiet für Kies ausgewiesen.

Verkehr Das vorgeschlagene Schutzgebiet wird von den übergeordneten Straßen St 2353 und MÜ 45 in der Schutzzone IIIB gequert.

Die Beurteilung der Straßenentwässerung im vorgeschlagenen Schutzgebiet für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham erfolgt nach den Maßgaben der Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten (RISTWAG 2016) und nach der DVGW-Richtlinie W 101: Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; 1. Teil: Schutzgebiete für Grundwasser (Juni 2006). Die Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in

Wasserschutzgebieten (RISTWAG) sind bei allen zukünftigen Neu-, Um- und Ausbaumaßnahmen an Straßen innerhalb eines Trinkwasserschutzgebiets zu berücksichtigen. Sie gelten auch für Gebiete, die für die öffentliche Wassergewinnung vorgesehen sind, für die aber noch keine Schutzzonen festgesetzt worden sind. Im Folgenden soll geprüft werden, ob die Straßenentwässerung im Bereich des vorgeschlagenen Schutzgebiets im Hinblick auf den Schutz des Trinkwasservorkommens tragbar ist.

Die Schutzwirkung der Grundwasserüberdeckung im Sinne der RISTWAG (2016) ist im Bereich des der Kreisstraße MÜ 45 nächstgelegenen Brunnen Unterreit mit gering einzustufen (insgesamt rund 45 m mächtige Deckschichten, davon nur 1,9 m schluffig ausgebildet). Bei der

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 55 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

unmittelbar an der Staatsstraße St 2353 gelegenen Messstelle GwM 5 Mailham sowie in den entfernter liegenden Messstellen GwM 3 Mailham, und GwM 6 Mailham ist die Schutzwirkung der Grundwasserüberdeckung im Sinne der RistWAG aufgrund des höheren Anteils an schluffigen Schichten als mittel einzustufen. Vergleichbare Verhältnisse können für die gesamte Schutzzone IIIB angenommen werden.

Nach den RISTWAG (2016) sind bei mittlerer Schutzwirkung der Grundwasserüberdeckung und einem Verkehrsaufkommen von weniger als 2.000 Kfz/24 h sowie von 2.000 bis 15.000 Kfz/24h in der Schutzzone III Entwässerungsmaßnahmen der Stufe 1 (BodenTechnik) zu wählen. Bei geringer Schutzwirkung und einem Verkehrsaufkommen von 2.000 bis 15.000 Kfz/24h sind Entwässerungsmaßnahmen der Stufe 2 (Technik/Boden) zu wählen.

Die Stufe 1 sieht eine breitflächige Versickerung der Straßenabwässer über mindestens 20 cm mächtigen Oberboden vor. Bei gesammelter Ableitung sind Straßengräben, Straßenmulden und Versickerungsmulden mit bewachsenem Oberboden von mindestens 20 cm Mächtigkeit zulässig. Schächte, Sickerstränge und Rigolen ohne diese Bodenpassage sind nicht zulässig.

Die Stufe 2 sieht das Sammeln des Niederschlagswassers und das Ableiten in dauerhaft dichten Rohrleitungen oder in abgedichteten Mulden, Gräben oder Rinnen aus dem Schutzgebiet vor.

Staatsstraße St 2353 Die Staatsstraße St 2353 Unterreit - Gars am Inn quert die vorgeschlagene Schutzzone IIIB von Südosten nach Nordwesten auf einer Länge von ca. 1.100 m.

Nach der Verkehrsmengenkarte des STAATLICHEN BAUAMTS ROSENHEIM (Netzstand Novem- ber 2015) liegt das Verkehrsaufkommen auf dem Abschnitt der Staatsstraße St 2353 zwischen Unterreit und Gars Bahnhof bei 1.974 Kfz/24 h.

Nach den Angaben des STAATLICHEN BAUAMTS ROSENHEIM wird die Staatsstrasse St 2353 in dem durch das vorgeschlagene Schutzgebiet verlaufenden Abschnitt breitflächig über die

Bankette entwässert. Dies entspricht den in der RISTWAG (2016) definierten Entwässerungs-

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 56 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

maßnahmen der Stufe 1 (BodenTechnik), wie sie entsprechend des Verkehrsaufkommens auf der Staatsstraße St 2353 und der Schutzwirkung der Grundwasserüberdeckung im Umfeld der Staatstraße St 2353 erforderlich sind.

Kreisstraße MÜ 45 Im Südosten des vorgeschlagenen Schutzgebiets verläuft die Kreisstrasse MÜ 45 auf einer Strecke von ca. 280 m durch die Zone IIIB.

In einem ca. 30 m langen, unmittelbar an die Schutzgebietsgrenze anschließenden Abschnitt entwässert die Kreisstraße MÜ 45 über das Bankett. Daran schließt ein 175 m langer Bereich an, der mit beidseitig mit einem Granitzweizeiler mit Granithochbord ausgerüstet ist. Aus diesem Bereich wird das anfallende Straßenwasser über zwei Straßenentwässerungsschächte in zwei Sickergruben abgeleitet. Die Sickergruben besitzen eine Straßenabdeckung und sind rund 3 m tief bei einem Durchmesser von 1,5 m. Südlich dieses Abschnitts bis zur Einmündung in die Staatsstraße St 2092 wird die Kreisstraße wieder über das Bankett entwässert.

Nach der Verkehrsmengenkarte des Staatlichen Bauamts Rosenheim (Netzstand November 2015) liegt das Verkehrsaufkommen auf dem Abschnitt der Kreisstraße MÜ45 zwischen Mittergars und der Einmündung in die Staatsstraße 2092 bei 2.008 Kfz/24 h.

Da die Schutzwirkung der Grundwasserüberdeckung im Bereich der Schutzzone IIIB überwiegend mittel ist und das Verkehrsaufkommen auf der Kreisstraße MÜ 45 mit 2.008 Kfz/24 h nur geringfügig über und das Verkehrsaufkommen auf Staatsstraße St 2353 mit 1.974 Kfz/24 h unter 2.000 Kfz/24 liegt, sind Entwässerungsmaßnahmen der Stufe 1 zulässig.

Damit entpricht die Straßenentwässerung des südlichen und nördlichen Bereichs des durch die Schutzzone IIIB verlaufenden Abschnitts der Kreisstraße MÜ 45, in dem die Straßenabwässer breitflächig über mindestens 20 cm bewachsenen Oberboden versickern, der RISTWAG.

Die gesammelte Ableitung und die Versickerung der Straßenabwässer über zwei Sickergruben in dem 170 m langen Abschnitt der Kreisstraße MÜ 45, die mit Granitzweizeilern mit Granit-

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 57 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

hochbord ausgerüstet ist, ist nach der RiStWag nicht zulässig. Die Bewertung der Ent- wässerung in diesem Abschnitt nach dem Merkblatt DWA-M 153 – Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser (s. Anlage 4.2) ergab die Behandlungsbedürftigkeit der Straßenabwässer.

Neben den beiden übergeordneten Straßen finden sich im vorgeschlagenen Schutzgebiet untergeordnete Ortsverbindungsstraßen und Wirtschaftswege. Das Verkehrsaufkommen auf diesen Straßen ist gering. Die Entwässerung der Ortsverbindungsstraßen sowie der Wirt- schaftswege erfolgt breitflächig über die Bankette. Weitere Maßnahmen sind nicht notwendig.

Energie Zwei 110 kV-Hochspannungsfreileitungen durchqueren die vorgeschlagenen Schutzzonen II und IIIA in Nordost-Südwest-Richtung. Der Brunnen IV der Schlicht-Gruppe liegt ca. 70 m westlich der Hochspannungsleitungen.

Die Produkten-Fernleitung Burghausen-Feldkirchen und die Rohöl-Fernleitung Stein- höring-Burghausen der OMV queren ca. 1.350 m oberstrom der Brunnen die Schutzzone IIIA bzw. IIIB in annähernd west-östlicher Richtung. Im vorgeschlagenen Wasserschutz- gebiet liegt der Abschnitt der Leitung zwischen Pipeline-km 21,15 bis 22,0.

Die folgenden Angaben zu dieser Leitung sind dem Planfeststellungsbeschluss für den unbe- fristeten Betrieb der Mineralölfernleitungen der OMV Deutschland GmbH vom 14.12.2007 (Aktenzeichen: 55.1-3586-40-16-2004) der Regierung von Oberbayern entnommen und wurden ergänzt durch eine Mitteilung des Betreibers vom 19.06.2018.

Die beiden Leitungen liegen parallel in der Regel in einem Schutzstreifen von 10 m Breite, und haben von wenigen Ausnahmen abgesehen, grundsätzlich eine Überdeckung von mindestens 1 m.

Die Produkten-Fernleitung hat einen Außendurchmesser von 8“ (219,1 mm), die Rohöl-

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 58 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Fernleitung hat einen Außendurchmesser von 12“ (323,9 mm). Beide Leitungen haben einen Betriebsdruck von 40 bar.

In der Rohölfernleitung dürfen nur Mineralölsorten mit einer Dichte von 600 bis 880 kg/m³ bei 15 ° C und einer kinematischen Viskosität von 0,5 x 10-6 bis 57,0 x 10-6 m²/s bei 10 ° C befördert werden. Die maximale Förderrate beträgt 700 m³/h.

In der Produktenfernleitung dürfen nur Mineralölsorten mit einer Dichte von 730 bis 860 kg/m³ bei 15° C und einer kinematischen Viskosität von 0,88 x 10-6 bis 8,83 x 10-6 m²/s bei 20° C befördert werden. Die maximale Förderrate liegt bei 335 m³/h. In der Produkten- fernleitung werden nach Angaben des Betreibers Heizöl, Diesel oder Kerosin transportiert.

Beide Fernleitungen haben einen Sicherheitsbeiwert zwischen 1,6 und 2,0. Im Abschnitt Rohr-km 16,162 – 24,677, der durch das Einzugsgebiet der Brunnen des Wassergewin- nungsgebiets Mailham verläuft, weisen die Fernleitungen einen für wasserwirtschaftlich bedeutsame Gebiete ausreichenden erhöhten Sicherheitsbeiwert von 2,0 auf. In dem durch das vorgeschlagene Wasserschutzgebiet verlaufenden Abschnitt zwischen Pipeline-km 21,15 bis 22,00 befindet sich nach Angaben des Betreibers kein Schieber.

Biotope Im vorgeschlagenen Wasserschutzgebiet für die Brunnen im Gewinnungsgebiet Mailham liegen keine Biotope der Biotopkartierung Bayern Flachland.

Flächen des Ökoflächenkatasters Im Umfeld der Fassungsbereiche der Brunnen im Gewinnungsgebiet Mailham befindet sich eine 2,5 ha große, bewaldete Fläche, die als Ausgleichs- und Ersatzfläche mit der Objekt- nummer 3290 in das Ökoflächenkataster aufgenommen wurde. Eine weitere 0,65 ha große Fläche mit der Objektnummer 43154 findet sich westlich des Gewerbegebiets Haselberg.

Weitere Angaben Detaillierte Angaben zu den konkurrierenden Nutzungen, u.a. zu den landwirtschaftlichen

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 59 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Betrieben und den Gewerbebetrieben im vorgeschlagenen Schutzgebiet sind in der Anlage 4.3 zusammengestellt.

9 Natur- und Landschaftsschutzgebiete, Überschwemmungsgebiete

Das vorgeschlagene Wasserschutzgebiet für die Brunnen im Gewinnungsgebiet Mailham ist nicht Teil eines Naturschutz- Landschaftsschutz- oder FFH-Gebiets.

Die Brunnen im Gewinnungsgebiet Mailham liegen nicht in einem Überschwemmungsgebiet.

10 Alternative Möglichkeiten der Wassergewinnung

Aus dem Gewinnungsgebiet Mailham wird von drei Wasserversorgungsunternehmen Grund- wasser für Trinkwasserzwecke entnommen.

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe versorgte im Jahr 2017 rund 6.117 Einwohner mit Trinkwasser, die einen Wasserbedarf von ca. 575.000 m3/a haben. Bis ins Jahr 2047 wird der Wasserbedarf aufgrund der wachsenden Bevölkerung sowie geplanter Bauvorhaben auf mehr als 650.000 m3/a steigen. Die Deckung des Bedarfs erfolgt über die Entnahme aus den Brunnen III und IV im Gewinnungsgebiet Mailham und aus den Brunnen II und III im Gewinnungsgebiet Bischof. Zur Sicherung des zukünftigen Wasserbedarfs wird eine Erhöhung der Entnahmemenge aus den Brunnen III und IV im Gewinnungsgebiet Mailham auf 700.000 m3/a beantragt.

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe versorgte im Jahr 2017 rund 2.914 Einwohner mit Trinkwasser, die einen Wasserbedarf von ca. 248.000 m3/a haben. Bis ins Jahr 2047 wird der Wasserbedarf aufgrund der wachsenden Bevölkerung sowie geplanter Bauvorhaben auf rund 315.000 m3/a steigen. Die Deckung des Bedarfs erfolgt über die Entnahme aus dem Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham und aus dem Brunnen Englhausen.

Da Überlegungen im Gange sind, den Brunnen Englhausen aufgrund der zahlreichen bereits

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 60 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

vorhandenen konkurrierenden Nutzungen im vorgeschlagenen Wasserschutzgebiet aufzu- lassen, wird zur Sicherung des zukünftigen Wasserbedarfs eine Erhöhung der Entnahmemenge aus dem Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mailham auf 350.000 m3/a beantragt.

Der Wasserbeschaffungsverband Wang versorgte im Jahr 2017 rund 1.000 Einwohner mit Trinkwasser, die einen Wasserbedarf von ca. 157.000 m3/a haben. Bis ins Jahr 2047 wird der Wasserbedarf aufgrund der wachsenden Bevölkerung sowie geplanter Bauvorhaben auf rund 163.000 m3/a steigen. Die Deckung des Bedarfs erfolgt nur über die Entnahme aus dem Brunnen V im Gewinnungsgebiet Mailham. Zur Sicherung des zukünftigen Wasserbedarfs wird eine Erhöhung der Entnahmemenge auf 170.000 m3/a beantragt.

Zur Sicherstellung der Wasserversorgung in den Versorgungsgebieten der drei Wasserversor- gungsunternehmen, die aus dem Gewinnungsgebiet Mailham Grundwasser entnehmen, wurde sowohl die Möglichkeit der Versorgung durch ein benachbartes Wasserversorgungsunterneh- men als auch die Möglichkeit zur Errichtung von Ersatzbrunnen geprüft.

10.1 Versorgung durch benachbarte Wasserversorgungsunternehmen

Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Das Versorgungsgebiet der Schlicht-Gruppe erstreckt sich weit überwiegend in den von Moränen bedeckten Bereich zwischen Haag i. OB und Reichertsheim linksseitig des Inn. Die Versorgungssicherheit im Verbandsgebiet wird vom Landkreis Mühldorf als eingeschränkt eingestuft. Aufgrund der kleinräumig wechselnden hydrogeologischen Verhältnisse finden sich in diesem Bereich nur vereinzelte kleine Wassergewinnungsanlagen. Das einzige größere Wasserversorgungsunternehmen westlich des Versorgungsgebiets ist die Gemeinde Haag i. OB. Östlich an das Versorgungsgebiet der Schlichtgruppe schließt das Versorgungsgebiet der Gemeinde Aschau am Inn an. Keine der Gemeinden kann zusätzlich zur Versorgung der eigenen Verbraucher die Versorgung der Abnehmer in der Schlicht-Gruppe sicherstellen. Die Schlicht-Gruppe ist mit den Gemeinden Haag i. OB und Aschau am Inn sowie weiteren kleineren, an ihr Versorgungsgebiet angrenzenden Wasserversorgungsunternehmen über Not- verbünde zusammengeschlossen.

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 61 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Das Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe erstreckt sich in einen von Moränen und dazwischen liegenden, mit Schottern gefüllten Entwässerungsrinnen gegliederten Bereich, der rechtsseitig des Inn an der südlichen Landkreisgrenze liegt. Die Versorgungssicherheit im Verbandsgebiet wird vom Landkreis Mühldorf als eingeschränkt eingestuft.

Obwohl im Verbandsgebiet der Taufkirchener-Gruppe potentiell grundwasserführende Hoch- terrassenschotter vor allem im östlichen Abschnitt verbreitet sind, finden sich auch im Umfeld dieses Verbandsgebiets keine Wasserversorgungsunternehmen, die zusätzlich zur Versorgung der eigenen Abnehmer noch die Versorgung im Verbandsgebiet der Taufkirchener-Gruppe sicher stellen könnten. Einige kleinere Wassserversorgungsunternehmen haben sich vor allem zur Erhöhung der eigenen Versorgungssicherheit mit der Taufkirchener-Gruppe in Notver- bünden zusammengeschlossen.

Wasserbeschaffungsverband Wang Das Versorgungsgebiet des Wasserbeschaffungsverbands Wang erstreckt sich südlich des Ge- winnungsgebiets Mailham bis zur südlichen Landkreisgrenze. Die Versorgungssicherheit im Verbandsgebiet wird vom Landkreis Mühldorf als uneingeschränkt eingestuft. Das Verbands- gebiet grenzt im Norden an das Versorgungsgebiet der Schlicht-Gruppe. Im Osten grenzt das Versorgungsgebiet von Wang an die Verbandsgebiete von drei kleineren Wasserversorgungs- unternehmen, deren Versorgungssicherheit vom Landkreis Mühldorf als stark eingeschränkt eingestuft wurde. Im Süden grenzt es an die gemeindliche Wasserversorgung von Babensham.

Die gemeindliche Wasserversorgung von Babensham hat sich wie einige der umliegenden klei- neren Wasserversorgungsunternehmen vor allem zur Erhöhung der eigenen Versorgungs- sicherheit mit dem Wasserbeschaffungsverband Wang in Notverbünden zusammengeschlos- sen.

10.2 Alternative Standorte zum Gewinnungsgebiet Mailham

Aus dem Gewinnungsgebiet Mailham wurde von drei Wasserversorgungsunternehmen die

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 62 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

Entnahme von zusammen 1,22 Mio. m3/a beantragt. Die Entnahme dieser gesamten Menge aus einem alternativen Standort in einem der drei Versorgungsgebiete ist aus hydrogeologischen Gründen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht möglich. Denkbar wäre die Aufteilung der Ge- samtmenge in die von den einzelnen Wasserversorgungsunternehmen beantragten Mengen.

Die Erschließung eines alternativen Standorts im Versorgungsgebiet der Schlicht-Gruppe, aus dem der zukünftige Bedarf von 700.000 m3/a entnommen werden könnte, ist aus hydrogeo- logischen Gründen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht möglich. Die benötigten Wassermen- gen könnten in der Summe möglicherweise aus mehreren Standorten im Versorgungsgebiet gewonnen werden. Da für jeden der Standorte ein Wasserschutzgebiet auszuweisen wäre, wären die Auswirkungen des Vorhabens auf konkurrierende Nutzungen höher als bei der be- stehenden Situation. Zudem ist diese Alternative mit erheblich höheren Wassergewinnungs- kosten verbunden.

Im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe ist die Erschließung eines alternativen Stand- orts mit einer Jahresentnahme von 350.000 m3/a wahrscheinlich möglich. Der Brunnen Englhausen muss jedoch aufgrund der bereits bestehenden konkurrierenden Nutzungen vermutlich aufgelassen werden. Da die Wasserversorgungsunternehmen angehalten sind, für eine Redundanz ihrer Wassergewinnung zu sorgen, müsste auch nach einer erfolgreichen Er- schließung im Versorgungsgebiet der Taufkirchener-Gruppe der Brunnen II im Gewinnungs- gebiet Mailham weiter betrieben werden.

Das Versorgungsgebiet des Wasserbeschaffungsverbands Wang schließt südwestlich an das Gewinnungsgebiet Mailham an. Da sich der ergiebige Grundwasserleiter, aus dem im Gewin- nungsgebiet Mailham Grundwasser entnommen wird, in das Versorgungsgebiet von Wang fortsetzt und der Wasserbeschaffungsverband mit der Jahresentnahme von 170.000 m3/a die geringste Wassermenge benötigt, wäre hier die Erschließung eines alternativen Standorts nur für den Wasserbeschaffungsverband Wang möglich.

Durch die erforderliche Ausweisung eines Wasserschutzgebiets für den alternativen Standort wären ebenfalls land- und forstwirtschaftliche Flächen sowie Siedlungsflächen betroffen. Da

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlicht-Gruppe Seite 63 Zweckverband zur Wasserversorgung der Taufkirchener-Gruppe Wasserbeschaffungsverband Wang Antrag auf Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebiets für die Brunnen II, III, IV und V im Gewinnungsgebiet Mailham

der Brunnen V zwischen den Brunnen II sowie III und IV im Gewinnungsgebiet Mailham liegt, ist damit zu rechnen, dass das Schutzgebiet für einen alternativen Standort des Brunnen V sowie das Schutzgebiet für die Brunnen II, III und IV im Gewinnungsgebiet Mailham zusam- men eine größere Fläche einnehmen als das vorgeschlagene Wasserschutzgebiet für das bestehende Gewinnungsgebiet Mailham mit der Gesamtentnahme.

Sinngemäß gilt das auch bei der Verlagerung nur eines Teils der Entnahme aus dem Gewinnungsgebiet Mailham auf einen oder mehrere alternative Standorte z.B. in den Versorgungsgebieten der Schlicht-Gruppe und der Taufkirchener-Gruppe. Dies würde zu einer Reduzierung des erforderlichen Wasserschutzgebiets für das Gewinnungsgebiet Mailham führen. Bei einer Aufteilung der Gesamtentnahme aus dem Gewinnungsgebiet Mailham auf mehrere Standorte wäre jedoch für jeden Standort die Ausweisung eines Schutzgebiets erforderlich, so dass die Gesamtfläche der zu schützenden Grundwasserleiter erheblich größer werden würde.

Markt Schwaben, ...... ______Unterschrift und Stempel des Entwurfsfertigers

Gars-Bahnhof, ...... ______Unterschrift und Stempel des Antragstellers

Gars-Bahnhof, ...... ______Unterschrift und Stempel des Antragstellers

Unterreit, ...... ______Unterschrift und Stempel des Antragstellers

IGwU Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen GmbH · 85570 Markt Schwaben