17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/109

PROTOKOLL

109. Plenarsitzung am Donnerstag, dem 17. September 2020

Mainz, Rheingoldhalle, Gutenbergsaal

Fragestunde auf Antrag der Fraktion der FDP – Drucksache 17/13019–...... 7329 – Drucksache 17/13048–...... 7345

Abg. Bettina Brück, SPD: ...... 7329, 7330 Abg. Steven Wink, FDP: ...... 7345, 7354 ...... 7332 Abg. Dr. Anna Köbberling, SPD: ...... 7346, 7347 Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: . . 7329, 7330 ...... 7348 ...... 7331, 7332 Abg. Dr. Helmut Martin, CDU: ...... 7348, 7353 ...... 7333 Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: ...... 7349, 7353 Abg. Helga Lerch, fraktionslos: ...... 7330, 7340 Abg. Jutta Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE Abg. Michael Frisch, AfD: ...... 7331, 7332 GRÜNEN: ...... 7350, 7354 ...... 7340, 7341 Dr. , Minister für Wirtschaft, Abg. Anke Beilstein, CDU: ...... 7331 Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau: . . . . 7352 Abg. Michael Wäschenbach, CDU: ...... 7332, 7343 Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Rheinland-pfälzische Verbraucherinnen und Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau: . . . . 7333, 7334 Verbraucher schützen: Bund muss „Corona- ...... 7335, 7336 Rettungsschirm“ schaffen ...... 7339, 7340 auf Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ...... 7341 NEN Abg. Martin Brandl, CDU: ...... 7333, 7334 – Drucksache 17/13047–...... 7355 ...... 7335, 7336 Abg. Katharina Binz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: 7355, 7361 ...... 7344 Abg. Anke Simon, SPD: ...... 7356, 7362 Abg. Dr. Helmut Martin, CDU: ...... 7334, 7335 Abg. Matthias Lammert, CDU: ...... 7357 Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: ...... 7335, 7338 Abg. Damian Lohr, AfD: ...... 7358 Abg. Uwe Junge, AfD: ...... 7336, 7337 Abg. Thomas Roth, FDP: ...... 7359 ...... 7338 Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Roger Lewentz, Minister des Innern und für Jugend, Integration und Verbraucherschutz: 7359 Sport: ...... 7337, 7338 Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP: ...... 7338 30 Jahre Deutsche Einheit – In Wertschätzung Abg. Martin Louis Schmidt, AfD: ...... 7340 und Dankbarkeit auf das, was da noch kommt Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, auf Antrag der Fraktion der CDU Ernährung und Forsten: ...... 7341, 7343 – Drucksache 17/13034–...... 7362 ...... 7344, 7345 Abg. Andreas Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE Abg. Ellen Demuth, CDU: ...... 7362, 7370 GRÜNEN: ...... 7341 Abg. Nina Klinkel, SPD: ...... 7363, 7371 Abg. Marion Schneid, CDU: ...... 7341 Abg. Martin Louis Schmidt, AfD: ...... 7365, 7371 Abg. Jutta Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE Abg. Monika Becker, FDP: ...... 7366 GRÜNEN: ...... 7343 Abg. Pia Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Abg. Gerd Schreiner, CDU: ...... 7343, 7344 NEN: ...... 7367 Abg. Marco Weber, FDP: ...... 7343 , Ministerpräsidentin: ...... 7368 Abg. Nico Steinbach, SPD: ...... 7345 Die aktuelle Debatte wird dreigeteilt. .... 7372 AKTUELLE DEBATTE ...... 7345 Jeweils Aussprache gemäß Ÿ 101 GOLT. ... 7372 Raumordnungsverfahren für Mittelrhein- brücke startet im Januar 2021 – Infrastruk- Zweites Landesgesetz zur Änderung des Lan- turausbau in Rheinland-Pfalz schreitet voran deshaushaltsgesetzes 2019/2020 (Zweites

7325 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Nachtragshaushaltsgesetz 2020) Antrag der Fraktionen der SPD, FDP und BÜND- Gesetzentwurf der Landesregierung NIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/12720– – Drucksache 17/12974–...... 7398 Zweite Beratung Abg. Sven Lefkowitz, SPD: ...... 7398 dazu: Abg. Michael Wäschenbach, CDU: ...... 7399 Beschlussempfehlung des Haushalts- und Abg. Dr. Sylvia Groß, AfD: ...... 7401 Finanzausschusses Abg. Katharina Binz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: 7402 – Drucksache 17/12897– Abg. Steven Wink, FDP: ...... 7402 Bericht des Haushalts- und Finanzausschus- Abg. Gabriele Bublies-Leifert, fraktionslos: . 7403 ses Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für – Drucksache 17/12898– Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie: 7404 Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mehrheitliche Annahme des Antrags – Druck- – Drucksache 17/12978– sache 17/12974 –...... 7405 Änderungsantrag der Fraktion der AfD – Drucksache 17/13000– Stärkung des Deutschunterrichts in der Änderungsantrag der Fraktion der CDU Grundschule – Drucksache 17/13005– Antrag der Fraktion der CDU Entschließungsanträge der Fraktion der AfD – Drucksache 17/13001– – Drucksachen 17/13035/13036/13037 – Entschließungsanträge der Fraktion der CDU dazu: – Drucksachen 17/13061 bis 13067 – Individuell fördern – Grundkompetenzen in Deutsch und Mathematik weiterentwickeln Landesgesetz über die Errichtung eines Antrag (Alternativantrag) der Fraktionen der Sondervermögens „Nachhaltige Bewäl- SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tigung der Corona-Pandemie“ (Corona- – Drucksache 17/13050–...... 7405 Sondervermögensgesetz) Gesetzentwurf der Landesregierung Abg. Anke Beilstein, CDU: ...... 7405 – Drucksache 17/12717– Abg. Bettina Brück, SPD: ...... 7406 Zweite Beratung Abg. Joachim Paul, AfD: ...... 7408 Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP: ...... 7409 dazu: Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: 7409 Beschlussempfehlung des Haushalts- und Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: . . 7410 Finanzausschusses – Drucksache 17/12896– Mehrheitliche Ablehnung des Antrags – Druck- Bericht des Haushalts- und Finanzausschus- sache 17/13001 –...... 7412 ses – Drucksache 17/12898– Mehrheitliche Annahme des Alternativantrags Änderungsantrag der Fraktion der CDU – Drucksache 17/13050 –...... 7412 – Drucksache 17/13068–...... 7372 Ausbau der erneuerbaren Energien für ein Abg. Thomas Wansch, SPD: ...... 7372 nachhaltiges und zukunftsfähiges Rheinland- Abg. Christian Baldauf, CDU: ...... 7374 Pfalz Abg. Alexander Schweitzer, SPD: ...... 7378, 7382 Besprechung der Großen Anfrage der Fraktion Abg. Martin Brandl, CDU: ...... 7382 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Antwort der Abg. Michael Frisch, AfD: ...... 7383 Landesregierung auf Antrag der Fraktionen Abg. Cornelia Willius-Senzer: ...... 7387 der SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE – Drucksachen 17/12368/12762/12915 – . . 7412 GRÜNEN: ...... 7389, 7392 Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: ...... 7392 Abg. Andreas Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE Abg. Iris Nieland, AfD: ...... 7393 GRÜNEN: ...... 7412, 7415 Doris Ahnen, Ministerin der Finanzen: . . . . 7393 Abg. Andreas Rahm, SPD: ...... 7413 Abg. Stephanie Lohr, CDU: ...... 7414, 7416 Abstimmungen zum Zweiten Nachtrags- Abg. Jürgen Klein, AfD: ...... 7416, 7419 haushaltsgesetz 2020 und zum Corona- Abg. Marco Weber, FDP: ...... 7418, 7419 Sondervermögensgesetz ...... 7396 Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten: ...... 7419 Versorgung der Bevölkerung mit Blutproduk- ten zukunftsorientiert sicherstellen – Diskri- Tagesordnungspunkt mit Besprechung erle- minierung bei der Blutspende beenden digt...... 7420

7326 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Armuts- und Reichtumsbericht 2020 Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: ...... 7445, 7451 Besprechung des Berichts der Landesregie- Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP: ...... 7447 rung auf Antrag der Fraktionen der SPD, FDP Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: 7447, 7449 und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Abg. Matthias Joa, AfD: ...... 7448 – Drucksachen 17/12171/12914 – ...... 7421 Abg. Helga Lerch, fraktionslos: ...... 7449 Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: . . 7450 Abg. Sven Teuber, SPD: ...... 7421 Abg. Hedi Thelen, CDU: ...... 7422 Einstimmige Annahme des Antrags auf Über- Abg. Dr. Timo Böhme, AfD: ...... 7423, 7426 weisung des Antrags – Drucksache 17/13003 – Abg. Steven Wink, FDP: ...... 7424 an den Ausschuss für Bildung – federführend – Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: 7425, 7426 und an den Ausschuss für Wissenschaft, Wei- ...... 7427 terbildung und Kultur...... 7451 Abg. Michael Frisch, AfD: ...... 7426 Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Jodprophylaxe und staatliche Kontrolle der Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie: 7427 Lebensmitteljodierung und ihre Auswirkun- gen Tagesordnungspunkt mit Besprechung erle- Besprechung der Großen Anfrage der Fraktion digt...... 7429 der AfD und der Antwort der Landesregierung- auf Antrag der Fraktion der AfD Förderung von „eSport“ als gemeinnützigen – Drucksachen 17/8085/8301/12975 – . . . 7451 Zweck anerkennen – Entwicklung aktiv be- gleiten und gestalten Abg. Dr. Timo Böhme, AfD: ...... 7451, 7453 Antrag der Fraktion der AfD ...... 7455 7429 – Drucksache 17/13004–...... Abg. Marcus Klein, CDU: ...... 7453, 7454 Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Abg. Joachim Paul, AfD: ...... 7429, 7431 Ernährung und Forsten: ...... 7454 ...... 7432, 7433 Abg. Daniel Schäffner, SPD: ...... 7430 Tagesordnungspunkt mit Besprechung erle- Abg. Dirk Herber, CDU: ...... 7432, 7433 digt...... 7456 Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: ...... 7434 Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: ...... 7435 Besprechung der Großen Anfrage der Fraktion Mehrheitliche Ablehnung des Antrags – Druck- der AfD und der Antwort der Landesregierung auf Antrag der Fraktion der AfD sache 17/13004 –...... 7435 – Drucksachen 17/11315/11668/12976 – . . 7456 Hilfe für Unternehmen in der Krise durch er- weiterte Verlustverrechnung Abg. Matthias Joa, AfD: ...... 7456, 7460 Antrag der Fraktion der CDU Abg. Steven Wink, FDP: ...... 7457 – Drucksache 17/13002–...... 7435 Abg. Michael Wagner, CDU: ...... 7458 Doris Ahnen, Ministerin der Finanzen: . . . . 7459 Abg. Christian Baldauf, CDU: ...... 7435 Abg. Matthias Joa, AfD: ...... 7437 Tagesordnungspunkt mit Besprechung erle- Abg. Dr. Anna Köbberling, SPD: ...... 7437 digt...... 7461 Abg. Steven Wink, FDP: ...... 7438 30 Jahre Wiedervereinigung – Verhältnis Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: 7439 der Landesregierung zu Opfern des SED- Andy Becht, Staatssekretär: ...... 7440 Unrechtsstaates und fortwirkenden linksex- Mehrheitliche Ablehnung des Antrags – Druck- tremen Strukturen sache 17/13002 –...... 7441 Besprechung der Großen Anfrage der Fraktion der AfD und der Antwort der Landesregierung Geschichte als Argument – Wissen nachhaltig auf Antrag der Fraktion der AfD vermitteln – Drucksachen 17/11735/12405/12977 – . . 7461 Antrag der Fraktion der CDU – Drucksache 17/13003–...... 7441 Abg. Martin Louis Schmidt, AfD: ...... 7461 Abg. Nina Klinkel, SPD: ...... 7462 Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: ...... 7441 Abg. Alexander Fuhr, SPD: ...... 7442 Tagesordnungspunkt mit Besprechung erle- Abg. Michael Frisch, AfD: ...... 7444, 7446 digt...... 7463

7327 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Präsidium:

Präsident Hendrik Hering, Vizepräsidentin Astrid Schmitt, Vizepräsident Hans-Josef Bracht.

Anwesenheit Regierungstisch:

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin; Doris Ahnen, Ministerin der Finanzen, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung, Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport, Herbert Mertin, Minister der Justiz, Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz, Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur; Clemens Hoch, Staatssekretär, Andy Becht, Staatssekretär.

Entschuldigt:

Abg. Jens Ahnemüller, fraktionslos, Abg. Dr. Christoph Gensch, CDU, Abg. Johannes Zehfuß, CDU; Philipp Fernis, Staatssekretär, Heike Raab, Staatssekretärin.

7328 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

109. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: am 17. September 2020 Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Namens der Landesregierung beantworte ich die Mündli- che Anfrage wie folgt: Beginn der Sitzung: 9.30 Uhr Zu Frage 1: Seit Beginn der Corona-Pandemie wurden allein am Pädagogischen Landesinstitut (PL) 465 Veranstaltun- Präsident Hendrik Hering: gen mit insgesamt 12.258 Teilnehmenden im Kontext der Bildung in der digitalen Welt angeboten. Die unterrichts- Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie freie Zeit der Sommerferien haben 10,2 % der Lehrkräfte recht herzlich zur 109. Plenarsitzung begrüßen. genutzt, um an Fortbildungen teilzunehmen. Während der Sommerferien wurden insgesamt 56 Veranstaltungen mit Schriftführende Abgeordnete sind die Kollegen Thomas 4.103 Teilnehmenden durchgeführt. Roth und Michael Wagner. Der Kollege Wagner wird die Redeliste führen. Entschuldigt fehlen heute die Kollegen Vergleicht man die Zahlen mit dem gleichen Zeitraum im Ahnemüller, Dr. Gensch und Zehfuß. Für den Beginn der Vorjahr, so kann festgestellt werden, dass 2019 im glei- Sitzung ist Staatsminister Professor Dr. Wolf entschul- chen Zeitraum 27 Veranstaltungen mit 469 Teilnehmenden digt. Ebenfalls entschuldigt sind Staatssekretär Fernis und durchgeführt wurden. Es haben also über 26-mal mehr Staatssekretärin Raab. Teilnehmende an einem über 17-mal höheren Angebot teil- genommen. Alexander Schweitzer darf heute seinen 47. Geburtstag mit uns verbringen. Herzlichen Glückwunsch dazu! Die Lehrkräfte haben trotz der zusätzlichen Belastung durch die Corona-Pandemie aktiv Fortbildungen besucht, (Beifall im Hause) um sich für die Bildung in der digitalen Welt fit zu machen.

Damit kommen wir zu Punkt 9 der Tagesordnung: Zu Frage 2: Für das laufende Jahr werden über die zentrale Plattform „Fortbildung-Online“ bis dato insgesamt 546 Ver- Fragestunde anstaltungen mit Bezug zur Bildung in der digitalen Welt – Drucksache 17/13019– gelistet. Darunter befinden sich unter anderem regelmäßi- ge Fortbildungsangebote zu den vom Land bereitgestellten Werkzeugen wie der Lernplattform Moodle@RLP. Wir beginnen mit der Mündlichen Anfrage der Abgeord- neten Bettina Brück, Astrid Schmitt, Giorgina Kazungu- Da sich in den vergangenen Monaten etwa 350 weitere Haß, Johannes Klomann und Alexander Fuhr (SPD), Digita- Schulen aller Schularten entschlossen haben, die Lern- le Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften – Nummer 1 plattform Moodle zu nutzen, wurde diesbezüglich das An- der Drucksache 17/13019 –. gebot ausgeweitet und stark genutzt. Aktuell werden etwa 500 Lehrkräfte zu Expertinnen und Experten qualifiziert, Wer wird vortragen? Die Kollegin Brück. sodass sie die Nutzung der Lernplattform vor Ort betreu- en können. Diese Qualifizierung hat in den Sommerferien begonnen und endet kurz vor den Herbstferien. Insgesamt Abg. Bettina Brück, SPD: nutzen dann über 800 Schulen die durch das Land bereitge- Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir fragen stellte kostenfreie Lernplattform, das heißt über die Hälfte die Landesregierung: der Schulen in Rheinland-Pfalz.

1. Wie viele Lehrkräfte haben seit Beginn der Corona- Für die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften wurden Pandemie an wie vielen Fort- und Weiterbildungen im darüber hinaus am Pädagogischen Landesinstitut über digitalen Bereich teilgenommen, auch im Vergleich zum 300 Erklärvideos bzw. -mitschnitte von Tagungen, Fachvor- Vorjahr? trägen und Interviews produziert, beispielsweise zu Hygie- neregeln in der Schule. Diese Videos wurden im Zeitraum 2. Welche Angebote stehen den Lehrkräften zur Fort- und des letzten Jahres über 9.000-mal von Teilnehmerinnen Weiterbildung im digitalen Bereich in Rheinland-Pfalz und Teilnehmern im Rahmen von onlinegestützten Fortbil- zur Verfügung? dungsformaten genutzt. 3. Welche Weiterentwicklungen sind im Fortbildungsange- bot des Pädagogischen Landesinstituts in der digitalen Darüber hinaus wird eine Vielzahl von Beratungsangeboten Bildung geplant? angeboten. Neben Onlinesprechstunden zu pädagogischen, didaktischen, aber auch technischen und mediendidakti- schen Fragestellungen werden auch schulpsychologische Präsident Hendrik Hering: Beratungsangebote vorgehalten.

Für die Landesregierung antwortet Staatsministerin Dr. Hu- Zu Frage 3: Derzeit werden viele neue Veranstaltungsforma- big. te erprobt, um den verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu

7329 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

werden. So hat das Pädagogische Landesinstitut in den Initiative ergriffen. letzten beiden Wochen der Sommerferien mit den „PL- Spotlights“ eine Art Frühstücksfernsehen angeboten, in Die Reihe startet mit Herrn Professor Dr. Zierer, einem der dem Lehrkräfte täglich über Fort- und Weiterbildungsan- prominentesten Forscher zur Unterrichtsentwicklung in gebote informiert wurden, wie aktuelle Angebote in der Deutschland. Die Module „Was machen erfolgreiche Lehr- Schulleitungsfortbildung oder Programme zur Gewaltprä- personen anders?“, „Fachwissen ist nicht alles: Das didak- vention. Live dabei waren über 2.000 Lehrkräfte. Die Sen- tische Dreieck“ sowie „Fördern und fordern: Die passen- dungen wurden aufgezeichnet und stehen Lehrkräften zur de Herausforderung finden“ sind bereits produziert. Die Nachnutzung zur Verfügung. Davon haben Lehrkräfte be- Module werden über die Mediathek des Pädagogischen reits über 600-mal Gebrauch gemacht. Landesinstituts als Abrufangebote verfügbar sein und in Fortbildungen eingebunden. Ein weiteres neues Format sind hybride Veranstaltungen. Dabei werden Teilnehmende oder Dozenten per Webkonfe- renz zu Präsenzveranstaltungen hinzu geschaltet. So ist es Präsident Hendrik Hering: möglich, dass Lehrkräfte von zu Hause aus an Fort- oder Eine Zusatzfrage der Abgeordneten Lerch. Weiterbildungsveranstaltungen teilnehmen.

Zum 1. Oktober 2020 wird im Auftrag des Bildungsministeri- Abg. Helga Lerch, fraktionslos: ums ein Kooperationsvertrag zwischen dem Pädagogischen Landesinstitut und dem Landesverband der Volkshoch- Frau Ministerin, welche Möglichkeiten gibt es speziell für schulen abgeschlossen. Die Volkshochschulen werden in Förderschullehrkräfte, sich im digitalen Bereich weiterzu- Abstimmung mit dem PL sowohl regionale als auch digitale bilden, weil hier die Anforderungen noch einmal ganz be- Veranstaltungen zur Vermittlung von IT-Grundkompetenzen sonderer Art sind? für Lehrkräfte anbieten. Im Zentrum der Kooperation steht die Schulung von Lehrerinnen und Lehrern für die kom- Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: petente Nutzung von Tablet-PCs, Laptops und gängigen Anwenderprogrammen. Die Angebote decken alle Kompe- Frau Abgeordnete Lerch, für die Förderschullehrkräfte gibt tenzbereiche ab, die die Kultusministerkonferenz (KMK) als es natürlich auch das komplette Angebot, das ich gerade Voraussetzung für die Bildung in der digitalen Welt formu- genannt habe. Das Pädagogische Landesinstitut hat auf liert hat. seiner Homepage viele Angebote – es sind 564 – aufgelis- tet, die alle Facetten abdecken. Hintergrund für diese Initiative ist die Entscheidung, sämt- liche Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler in den Darüber hinaus haben wir für alle Schulleitungen – für die weiterführenden Schulen zeitnah mit digitalen Endgeräten neuen, für die ernannten – verpflichtend Fortbildungen auszustatten. Dieses Vorhaben generiert einen erhöhten vorgesehen. Da haben wir einmal speziell den Fokus auf Fortbildungsbedarf der dort tätigen Lehrkräfte. die Grund- und Förderschulen gelegt und einmal, im ande- ren Bereich, auf die Sekundarstufe. Darüber hinaus nutzen wir Synergieeffekte noch stärker, um die Kräfte zu bündeln. Gemeinsam mit Bayern und Hes- sen hat das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz Präsident Hendrik Hering: federführend mit den Vertretern aller Landesinstitute für Eine Zusatzfrage der Abgeordneten Brück. Lehrerfortbildungen Arbeitsgruppen eingerichtet, die kon- krete Online-Fortbildungsangebote länderübergreifend er- arbeiten. Abg. Bettina Brück, SPD:

Hierzu wurde bereits eine Plattform zur Zusammenarbeit in Frau Ministerin, vielen Dank für die Ausführungen. der Lehrerfortbildung vom Leibniz-Institut für Bildungsfor- schung und Bildungsinformation in Frankfurt eingerichtet. Den Ganztagsschulen und Schwerpunktschulen steht ein Diese ist seit 1. September einsatzbereit. Auf dieser Platt- besonderes Fortbildungsbudget zur Verfügung. Können Sie form koordinieren die Landesinstitute ihre Arbeitsprozesse. sagen, für welche Themenspektren oder welche Art der Die Bereitstellung der Fortbildungsinhalte für Fortbildungs- Fortbildungen dieses genutzt wird? teilnehmerinnen und -teilnehmer erfolgt über die in den jeweiligen Ländern etablierten Mechanismen und Wege. Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung:

Schließlich werden derzeit gemeinsam mit ZDF Digital Es ist vielleicht wichtig, noch einmal ergänzend anzufügen, und den führenden deutschsprachigen Wissenschaftlern dass wir neben dem Pädagogischen Landesinstitut, das die aus den Bildungswissenschaften und den Fachdidakti- Fortbildungsangebote alle kostenlos zur Verfügung stellt, ken deutschlandweit die ersten digitalen Module für die noch zwei weitere Fortbildungsinstitute in Rheinland-Pfalz Lehrerfortbildung entwickelt, die sowohl wissenschaftli- haben, deren Fortbildungen auch kostenlos sind. Das sind chen als auch öffentlich-rechtlichen Ansprüchen genügen. das Erziehungswissenschaftliche Fort- und Weiterbildungs- Rheinland-Pfalz geht hier bundesweit voran und hat diese institut der evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz und

7330 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

das Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung. Es sind also fragten und die Ausrichtung. Wir in Rheinland-Pfalz haben drei Einrichtungen, die kostenfreie Angebote zur Verfügung andere Ergebnisse. stellen. Das heißt, Schulen können sich dort als Einzelper- son, aber auch als Schule Unterstützung suchen. Präsident Hendrik Hering: Darüber hinaus gibt es für die Ganztags- und Schwerpunkt- Eine Zusatzfrage der Abgeordneten Beilstein. schulen dieses zusätzliche Budget für Fortbildungen. Damit können sich Schulen über das Angebot hinaus zum Beispiel private Anbieter für einen Fortbildungstag in den Schulen Abg. Anke Beilstein, CDU: buchen und diese entsprechend bezahlen. Die Schulen Frau Ministerin, auf Bundesebene wurde beschlossen, dass nutzen das unterschiedlich, zum Beispiel mit Blick auf son- alle Lehrkräfte mit digitalen Endgeräten ausgestattet wer- derpädagogische Förderung – daher auch Ganztags- und den, was ich grundsätzlich für richtig halte. Vor diesem vor allem Schwerpunktschulen –, aber zum Beispiel auch Hintergrund müssen die Lehrkräfte natürlich fit sein im mit Blick auf Schulentwicklung. Es sind ganz unterschiedli- Umgang mit diesen. che Themen, die da bearbeitet werden, aber es geht viel in Richtung Schulentwicklung: Wie können wir vor Ort bes- Ich frage Sie: Wann soll das Ziel erreicht sein, dass alle ser kooperieren, also sozusagen Schule besser lebbar und über 41.000 Lehrerinnen und Lehrer in Rheinland-Pfalz fit machbar machen? für diesen Umgang sind? Auf welche Art soll dies erreicht werden? Lediglich basierend auf Freiwilligkeit, oder wie gedenken Sie es umzusetzen? Präsident Hendrik Hering:

Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Frisch. Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: Frau Abgeordnete Beilstein, wir haben zunächst einmal Abg. Michael Frisch, AfD: eine Verpflichtung zur Fortbildung, die sowohl im Schulge- Frau Ministerin, auch von meiner Fraktion zunächst vielen setz als auch in dem Gesetz mit dem ganz langen Namen Dank für Ihre Ausführungen. aus dem Jahr 2015 – das ist das „Landesgesetz zur Stärkung der inklusiven Kompetenz und der Fort- und Weiterbildung Wie erklären Sie sich das Ergebnis einer bundesweiten re- von Lehrkräften“ vom 27. Oktober 2015 – festgeschrieben präsentativen Umfrage des Verbands Bitkom e. V., nach ist. Dieses enthält die klare Verpflichtung zur Fortbildung. der die Eltern schulpflichtiger Kinder die Schulen in Bezug auf die Aufrechterhaltung des Unterrichts im Falle eines Ich glaube, ich habe auch relativ klar gezeigt, dass die Lehr- erneuten Lockdowns schlecht vorbereitet sehen und dafür kräfte diese Verpflichtung zur Fortbildung wahrnehmen. die Note mangelhaft vergeben? Das Pädagogische Landesinstitut hat sein Angebot noch einmal ganz zielgerichtet im Hinblick auf den Umgang mit digitalen Geräten und die didaktischen und pädagogischen Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: Fragen erweitert.

Herr Abgeordneter Frisch, diese repräsentative Studie – so Wir haben darüber hinaus – das habe ich auch gerade bezeichnet Bitkom e. V. sie – hat deutschlandweit 263 Eltern gesagt – mit den Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz ver- befragt. Das muss man der Vollständigkeit halber sagen. einbart, dass wir gerade für die Weiterbildung im Bereich Wir haben bei uns den Landeselternbeirat, der selbst ei- der Nutzung von Tablets und Laptops jetzt ein zusätzliches ne Studie in Auftrag gegeben hat. An dieser haben rund Angebot bereitstellen. Das startet jetzt für Lehrkräfte, da- 1.800 Eltern in Rheinland-Pfalz teilgenommen. Da haben mit sie sich dort in Kursen gezielt fortbilden können. wir deutlich andere Ergebnisse bekommen. Es gibt noch ein drittes Element. Wir warten immer noch auf Danach sind die Eltern nämlich deutlich zufriedener mit eine klare Aussage vom Bund – vom Bundesministerium für dem, was in Schulen passiert. Sie sind nicht perfekt zufrie- Bildung und Forschung (BMBF) –, wann die Lehrkräftegeräte den. Ich glaube, das haben wir vor dem Hintergrund von eintreffen können; denn diesbezüglich ist die Finanzierung Corona und dem Umstand, dass wir alle keine Blaupause beim Bund zwischen Kanzleramt und Bildungsministerium hatten und mit einer besonderen Situation umgehen muss- offenbar noch nicht klar abgestimmt. ten, auch nie behauptet. Dort sehen die Eltern aber, dass die Dinge in der Schule gut umgesetzt werden. Wenn wir dann aber wissen, wann die Geräte kommen, ha- ben wir bereits – weil wir das auch für die Schülerendgeräte Wenn man sich die Bitkom-Studie anschaut, ist es schon be- haben – kleine Lernprogramme vorbereitet, die schon di- merkenswert, dass das Ergebnis der Studie bei einer Frage rekt auf die Geräte aufgespielt werden, sodass auf diesen ist, dass die Eltern sagen, sie seien mit dem Fernunterricht noch einmal die entsprechenden vorbereitenden Lernpro- nicht zufrieden, und sich gleichzeitig weit überwiegend gramme installiert sind und sich jede Lehrkraft so – genau wünschen, dass es mehr Fernunterricht gibt. Das bedeutet, wie es jetzt auch die Schülerinnen und Schüler können – in man muss sich die Studie vielleicht noch einmal genau diesem Bereich noch einmal fit machen kann. Es gibt also anschauen, auch mit Blick auf – ich sage einmal – die Be- ein vielgestaltiges Angebot.

7331 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Präsident Hendrik Hering: Zeit ein Angebot – auch mit neuen Formaten – entstanden, das wirklich seinesgleichen sucht. Mir liegen jetzt noch drei weitere Zusatzfragen vor. Danach betrachte ich die Mündliche Anfrage als beantwortet. Zu- Wir haben zum Beispiel – ich finde, das ist ein sehr gutes nächst der Abgeordnete Wäschenbach. Beispiel – innerhalb von einer Woche nach dem Lockdown eine Handreichung mit dem Titel „Anregungen und pädago- Abg. Michael Wäschenbach, CDU: gische Angebote für den Fern- und Präsenzunterricht“ vor- liegen gehabt. Diese ist immer wieder weiter fortgeschrie- Frau Ministerin, wie ist der Stand der Bemühungen zur ben und bundesweit nachgefragt worden, sodass sie jetzt Vereinheitlichung der Software, zum Beispiel für Lernplatt- eigentlich alle Landesinstitute auch ihren Schulen zur Ver- formen, Konferenzsoftware oder für Apps von Fachschaf- fügung gestellt haben. Diese Handreichungen, die sehr gut, ten wie eine Mathe-App? Es macht schließlich keinen Sinn, praxisnah und immer wieder mit den Angeboten verlinkt wenn ein großer Wildwuchs entsteht, sondern es ist sinn- sind, die auf einer großen Plattform – schuleonline.bildung- voll, wenn man in diesen Bereichen eine Vereinheitlichung rp.de –, auf der sich all diese verschiedenen Angebote ver- vornimmt. Wie ist da der aktuelle Stand? sammeln, stehen, sind nur ein Beispiel.

Wir haben darüber hinaus zum Beispiel Organisationshilfen Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie für Lehrkräfte. Es gibt einen digitalen Schulleitungstreffpunkt. Das heißt, Herr Abgeordneter Wäschenbach, ich habe das gerade dort können sich Schulleitungen zusammenschließen, sich schon gesagt. Wir haben bei Moodle – das ist das System, mit Experten treffen, sich aber auch digital austauschen. was das Land anbietet – einen enormen Zuwachs an Schu- Ich glaube, das ist in diesen Zeiten, in denen auch Best len. Es sind jetzt über die Hälfte der Schulen, die an Moodle Practice immer eine große Rolle spielt, ein ganz wichtiges teilnehmen und Moodle sozusagen als Plattform nutzen. Medium. Wir werden ab Februar den Schulcampus Rheinland-Pfalz zur Verfügung stellen, der für alle Schulen nutzbar ist. Wir haben Unterrichtsmaterialien. Das Pädagogische Lan- desinstitut stellt digitale Unterrichtsmaterialien zur Verfü- Das heißt, wir haben eine einheitliche Plattform für gung. Wir hatten schon auf dem Server OMEGA geprüfte, Rheinland-Pfalz mit einem Zugang zu allen verschiedenen sozusagen urheberrechtlich lizenzierte Materialien. Das PL Medien und Medienbereichen. Wir haben die Plattform hat jetzt in unserem Auftrag noch einmal für über 3 Millio- OMEGA, die auch für alle Schulen zur Verfügung steht, so- nen Euro weitere digitale Unterrichtsmedien eingekauft, dass wir – ich denke einmal, im Laufe dieses Schuljahres – unter anderem den Brockhaus, der jetzt verstetigt ist. Es diesbezüglich nicht nur einen Riesenschritt nach vorne gibt jetzt aber für alle Bereiche und alle Jahrgangsstufen gemacht, sondern noch einmal sehr viel verändert haben, digitale Unterrichtsmaterialien, die jeweils den Jahrgangs- etwa mit Moodle und dem Schulcampus. Die gleiche Ver- stufen und Fächern zugeordnet werden. einheitlichung streben wir auch im Rahmen der KMK an. Wir sehen aber, dass wir in Rheinland-Pfalz diesbezüglich Wir haben digitale Lehrpläne, die auch mit Material hinter- auch im Reigen und im Kanon der Länder sehr weit vorne füttert sind, sodass Lehrkräfte damit gut ihren digitalen liegen. Unterricht vorbereiten können.

Präsident Hendrik Hering: Die 300 Erklärvideos hatte ich gerade schon bei der Be- antwortung erwähnt. Wie gesagt, es gibt eine Mediathek Eine Zusatzfrage der Abgeordneten Brück. und Beratungsangebote durch die Fachberaterinnen und Fachberater für die einzelnen Fächer. Auch die Schulpsy- chologinnen und -psychologen haben noch einmal digitale Abg. Bettina Brück, SPD: Sprechstunden angeboten, damit auch in diesem Bereich das Angebot den Corona-Zeiten entspricht. Frau Ministerin, in Ihren Ausführungen ist schon angeklun- gen, dass das Pädagogische Landesinstitut noch ein biss- chen mehr macht, als nur Fortbildungen anzubieten. Deswe- Präsident Hendrik Hering: gen ergänzend noch einmal meine Frage: Welche Unterstüt- zungsmaßnahmen bietet das Pädagogische Landesinstitut Eine weitere Zusatzfrage des Abgeordneten Frisch. den Schulen und Lehrkräften über die Fortbildungsmaß- nahmen hinaus? Abg. Michael Frisch, AfD:

Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: Frau Ministerin, die beste digitale Fortbildung und noch so viele digitale Medien nützen nichts, wenn die Endge- Das Pädagogische Landesinstitut hat schon immer her- räte in den Schulen nicht funktionieren. Deswegen frage vorragende Arbeit geleistet. Ich finde aber, in Zeiten von ich Sie: Wie soll die System- und Anwendungsbetreuung Corona ist das Pädagogische Landesinstitut wirklich über auch in überschuldeten Kommunen sichergestellt werden, sich selbst hinausgewachsen. Es ist innerhalb kürzester die nicht in der Lage sind, die nicht kostendeckenden Lan-

7332 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

deszuschüsse für diese wichtige Aufgabe so aufzustocken, (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE dass genügend Fachpersonal zur Verfügung steht? GRÜNEN)

Wir kommen zur Mündlichen Anfrage der Abgeordneten Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: Martin Brandl und Dr. Helmut Martin (CDU), Kopflos in die Reform des Nahverkehrsgesetzes – Nummer 2 der Druck- Herr Abgeordneter Frisch, ich bin auch der Auffassung, dass sache 17/13019 –. es wichtig ist, nicht nur Geräte zu haben, sondern Geräte, die funktionieren und entsprechend gewartet werden. Des- Wer trägt vor? Herr Kollege Brandl. halb haben wir als Land zusammen mit den kommunalen Spitzen bereits eine alte Vereinbarung – die lief immer un- ter dem Stichpunkt Zöllner-Vereinbarung – überarbeitet. Abg. Martin Brandl, CDU: Diese haben wir jetzt fertig. Wir hätten sie schon längst unterschrieben, wenn wir – ich sage gleich etwas zu dem Herr Präsident, wir fragen die Landesregierung: Inhalt – nicht so erfolgreich gewesen wären. 1. Welche Fakten hält die Landesregierung als Grundlage Ich habe immer wieder beim Bund nachgehakt, und wir für eine Reform des Nahverkehrsgesetzes für relevant? haben jetzt auch vom Bund zusätzliche Mittel zur Adminis- 2. Auf welcher Faktengrundlage soll diese so weitreichen- tration zur Verfügung gestellt bekommen. Ich habe auch bei de Reform beschlossen werden? der Verhandlung zum DigitalPakt I gegenüber dem Bundes- 3. Wie möchte die Landesregierung das oben genannte ministerium für Bildung und Forschung immer die Meinung Defizit an Fakten kompensieren? vertreten, dass es schön ist, wenn wir Geld für digitale Infra- struktur bekommen, wir aber auch Geld für Administration 4. Welches quantifizierbare Ziel bei der Verbesserung des und Wartung bekommen sollten. Nahverkehrs verfolgt die Landesregierung mit dem Ge- setzentwurf? Der Bund hat sich jetzt bereit erklärt, den Ländern 500 Mil- lionen Euro für Administration und Wartung zu geben. Ich sage einmal, das ist der DigitalPakt III. Davon entfallen Präsident Hendrik Hering: 24 Millionen Euro auf Rheinland-Pfalz. Wir sind gerade mit Für die Landesregierung antwortet Verkehrsminister den kommunalen Spitzen in den Vereinbarungen, wie wir Dr. Wissing. das administrieren und vor allem schnell an die Kommunen geben können, um auch dauerhaft ein System aufzubauen, in dem Administration und Wartung funktionieren. Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Land- wirtschaft und Weinbau: Wir sind als Rheinland-Pfalz letztes Jahr schon einen an- deren Schritt gegangen. Wir haben gesagt, dass wir – da Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Münd- sind wir uns mit den kommunalen Spitzen einig – die Admi- liche Anfrage hat mich sowohl vom Inhalt als auch vom nistration aus einer Hand wollen. Wir wollen, dass sie bei Tonfall her überrascht. Ich war davon ausgegangen, dass den Kommunen liegt. Das sehen die Kommunen genauso. spätestens mit meiner umfangreichen Stellungnahme im Deshalb hat das Land gesagt: Die Anrechnungsstunden, Rahmen einer der letzten Sitzungen des Ausschusses für die bisher Lehrkräfte hatten, weil sie die Geräte betreut Wirtschaft und Verkehr zum Thema „Nahverkehrsgesetz“ haben, verteilen wir anders, nämlich so, dass es an jeder wirklich alle Grundprinzipien des Vorgehens verstanden Schule jetzt einen digitalen Koordinator bzw. eine digitale worden sind, Koordinatorin für die Medienpädagogik gibt. Die Technik und die Wartung werden sozusagen von den Kommunen (Abg. Martin Haller, SPD: Sind doch nie da!) übernommen. insbesondere da keine gegenteiligen Äußerungen vernehm- bar waren. Das ist Gegenstand dieses Vertrags, von dem ich gerade gesprochen habe, und das Land zahlt dafür natürlich deut- Lassen Sie mich deshalb noch einmal klipp und klar sagen: lich mehr. Wir haben jetzt unsere Mittel, die wir zahlen, von Das neue Nahverkehrsgesetz setzt die allgemeinen Ziele 3 Millionen Euro auf 6 Millionen Euro verdoppelt. Hinzu für das zukünftige Vorgehen. Es definiert den gestuften kommt noch das Geld vom Bund, und dann ist natürlich Weg in die Pflichtaufgabe mit dem neuen Instrument des auch der Eigenanteil der Kommunen zu erbringen. Das ist Landesnahverkehrsplans. Es schafft den neuen organisa- die Vereinbarung. Damit haben wir ein gutes, stabiles, wirk- torischen Rahmen, und es definiert die grundsätzlichen lich sehr gut funktionierendes und auch für die Zukunft Ströme, wie Mittel künftig an die richtigen Stellen in der aufgestelltes System der Administration und Wartung in Branche gelangen. Rheinland-Pfalz festgelegt. Unser Nahverkehrsgesetz wird das modernste in Deutsch- Präsident Hendrik Hering: land sein. Es wird bundesweit das einzige sein, welches eine Pflichtaufgabe für die Kommunen nicht nur definiert, Vielen Dank. – Damit ist die Frage beantwortet. sondern auch schrittweise ausgestaltet.

7333 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Was Sie erfragen, sind genau die Dinge, die im Rahmen der (Abg. Christian Baldauf, CDU: Das steht Aufstellung des Nahverkehrsplans in einem gemeinsamen auch im Protokoll, ist doch gut! – Prozess diskutiert, erarbeitet und verabschiedet werden Zuruf von der CDU: Dann können wir es ja müssen. Ebenso sind die auf Basis konkreter Standards beantragen!) und Projekte benötigten Finanzmittel zwingend im Landes- nahverkehrsplan zu regeln. Ich glaube, das hatte ich schon – Jetzt hat Herr Dr. Martin das Wort. wiederholt – ich würde sagen, unzählige Male – erklärt. Abg. Dr. Helmut Martin, CDU: Meine Damen und Herren, was wollen wir im ÖPNV errei- chen und welche Mittel von wem werden dafür benötigt? Herr Minister, ich hätte schon erwartet – deswegen frage Diese Fragen werden auf Basis eines Diskussionsprozesses, ich nach –, dass Sie uns Ihre Vorstellungen zur qualitativen politischer Vorgaben und vorhandener Fakten im Landes- und quantitativen Fortentwicklung des Nahverkehrs erläu- nahverkehrsplan festgelegt. Wir gestalten ihn gemeinsam tern. Deswegen bitte ich, diese entsprechend abgestellte mit der kommunalen Familie und vielen anderen Beteilig- Frage doch noch einmal zu beantworten. Es ist etwas ande- ten. res, dass sich das dann im Abstimmungsprozess vielleicht fortentwickelt. Wir haben nach Ihren Vorstellungen gefragt Im Einzelnen beantworte ich die Fragen wie folgt: bzw. ich tue das hiermit, und dafür braucht es Fakten. Die hätte ich gerne von Ihnen erklärt. Der Vorwurf, es gebe keine Zahlen, entbehrt jeglicher Grundlage. Es gibt Zahlen auf den unterschiedlichsten Ebe- nen, die mein Haus bereits zusammenführt und mittels Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Land- eines Business Intelligence Systems auswertbar macht. wirtschaft und Weinbau: Herr Kollege Martin, ich habe Ihnen das bereits erklärt, Die Fragen, die Sie in den Kleinen Anfragen aufgeworfen nämlich im Verkehrsausschuss und ziemlich umfangreich. haben, sind hingegen teilweise nicht relevant bzw. nicht in der gefragten Form beantwortbar. Auch hier gilt: Belast- (Zurufe der Abg. Hedi Thelen, Anke bare Zahlen werden für die zweite Phase, namentlich die Beilstein und Christian Baldauf, CDU) Erarbeitung des Landesnahverkehrsplans, benötigt und zusammengestellt. Ich erinnere mich an die Sitzung, als der Vorsitzende des Verkehrsausschusses ungeduldig wurde, weil ich so lange Wie gerade erläutert, setzen wir jetzt den notwendigen Rah- dazu gesprochen habe. Ich mache das aber gerne an der men für die nächsten Schritte. Umfangreiche belastbare Stelle noch einmal. Zahlen werden dann benötigt, wenn es um konkrete Ziele, Projekte und Standards im Landesnahverkehrsplan geht. Wir haben in Rheinland-Pfalz die Situation, dass die Bür- Meine Kolleginnen und Kollegen, man kann nicht den zwei- gerinnen und Bürger erwarten, dass die Landesregierung ten Schritt vor dem ersten gehen. alle Anstrengungen unternimmt, um die Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs zu steigern. Ich bin mir So weit die Antwort der Landesregierung. im Übrigen in Gesprächen mit den Vertretern der Kommu- nen einig gewesen – Herr Kollege Brandl, beispielsweise mit dem Landrat aus Ihrem Landkreis, Herrn Dr. Brechtel –, Präsident Hendrik Hering: (Abg. Martin Brandl, CDU: Guter Mann!) Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Brandl. dass es erforderlich ist, in Rheinland-Pfalz Effizienzdefizite Abg. Martin Brandl, CDU: zu beheben.

Herr Minister, wenn das Parlament hier eine Gesetzesfol- Eines dieser Effizienzdefizite – die Bürgerinnen und Bürger genabschätzung beschließen würde, wären Sie in der Lage, werden das sicherlich spontan teilen – ist, dass wir die diese umzusetzen? Bus- und Schienenverkehre nicht aus einer Hand planen, weil unsere Strukturen in diesem Bereich getrennte Pla- nungsorganisationen vorsehen. Daher sind die Bus- und Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Land- Schienenverkehre nicht optimal aufeinander abgestimmt. wirtschaft und Weinbau: Die Landesregierung ist der Auffassung, dass man im Ja. ÖPNV in einem Flächenland wie Rheinland-Pfalz – wenn man sich die heutigen Anforderungen an den öffentlichen Präsident Hendrik Hering: Personennahverkehr anschaut – eine Planung aus einem Guss haben sollte. Das habe ich Ihnen mehrfach im Aus- Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Dr. Martin. schuss dargelegt, und das bleibt die Haltung der Landes- regierung. Wenn Sie hier anderer Auffassung sind, mögen Das war klar und deutlich. Sie das so vertreten. Wir sind der Meinung, dass es nicht

7334 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

zeitgemäß ist, Busverkehre und Schienenverkehre in ge- (Zuruf des Abg. Michael Frisch, AfD) trennten Einheiten zu organisieren.

Die kommunalen Vertreter waren im Übrigen auch dieser Präsident Hendrik Hering: Auffassung. Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Brandl. Nun brauchen wir zunächst einmal eine strukturelle Ver- änderung, um diese Dinge in eine Hand zu bringen. Dann Abg. Martin Brandl, CDU: wird es um die Frage gehen, was es für das qualitative An- gebot bedeutet, wenn wir aus einer Hand planen. Einmal Herr Minister, auf welcher Grundlage wurden die 10 Millio- kann man es besser miteinander vertakten. Das ist not- nen Euro errechnet, die bis zum Inkrafttreten des Nahver- wendig. Die Menschen sollen nicht, wenn sie am Bahnhof kehrsplans bereitgestellt werden sollen? ankommen, eine Stunde auf den Bus warten müssen oder umgekehrt, wenn sie mit dem Bus ankommen, auf den Zug. Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Land- Dann kommt es darauf an, was die quantitative Ausstat- wirtschaft und Weinbau: tung des Angebots bedeutet. Dabei reden wir am Ende über Geld und Zahlen. Wir sind uns einig, sowohl die Landes- Auf der Grundlage der uns vorliegenden Zahlen und Fakten. regierung als auch die Kommunen, dass wir das Angebot qualitativ verbessern wollen. Ansonsten würden wir ein (Vereinzelt Heiterkeit bei der CDU) solches Gesetz nicht auf den Weg bringen. Präsident Hendrik Hering: Weil wir allerdings den ÖPNV als Pflichtaufgabe ausstatten, sich aus dem Konnexitätsprinzip daher die Verpflichtung Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Dr. Bollinger. der Landesregierung ergibt, die dafür notwendigen Mittel zur Verfügung zu stellen, und wir nicht die Höhe der Mit- tel in das Belieben anderer stellen können, sondern auf Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: der Grundlage des vom Landtag verabschiedeten Haus- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, nachdem Sie halts vorgehen müssen, haben wir im Nahverkehrsgesetz meine Frage eben inhaltlich nicht beantwortet haben: Hat vorgesehen, dass wir im Rahmen eines Nahverkehrsplans die Landesregierung vor, bei den Änderungen der kommu- gemeinsam mit den Kommunen die qualitative Weiterent- nalen Ebene entgegenzukommen, die Kompetenzverluste wicklung des ÖPNV-Angebots definieren. Dieser Nahver- befürchtet? kehrsplan soll dann als Rechtsverordnung des Landes ver- abschiedet werden, sodass gewährleistet ist, dass die Haus- haltshoheit gewahrt bleibt. Deshalb dieses zweistufige Vor- Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Land- gehen. wirtschaft und Weinbau:

Es ergibt jetzt keinen Sinn, über das qualitative und quan- Nachdem der Gesetzentwurf keine Kompetenzverluste für titative Angebot zu sprechen, weil wir zunächst einmal die kommunale Ebene enthält, weil die gesamte Anlage die rechtlichen Voraussetzungen dafür schaffen, die Din- des Gesetzes darauf ausgerichtet ist, die Kommunen sehr ge in eine Hand zu geben und diese Angebote dann auf stark in der Entscheidungskompetenz zu halten, sehen wir der Grundlage eines Nahverkehrsplans im Rahmen einer an dieser Stelle keinen Änderungsbedarf. Pflichtaufgabe der Kommunen zu definieren. (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Also nicht? Vielen Dank!) Präsident Hendrik Hering:

Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Dr. Bollinger. Präsident Hendrik Hering:

Eine weitere Zusatzfrage des Abgeordneten Dr. Martin. Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatsminister, welche Änderungen am im Mai veröffentlichen Gesetzentwurf zieht Abg. Dr. Helmut Martin, CDU: die Landesregierung zurzeit in Erwägung? Herr Minister, weil die Antworten auf unsere Kleinen Anfra- gen gezeigt haben, dass die Landesregierung offensichtlich Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Land- keine Faktenkenntnis hat, frage ich jetzt noch einmal nach. wirtschaft und Weinbau: Nennen Sie uns doch bitte einmal sehr konkret die Fakten, auf die Sie sich eben bei der Beantwortung der Frage des Die Landesregierung hat den Gesetzentwurf noch einmal Herrn Brandl zu den 10 Millionen Euro bezogen haben. überarbeitet. Er wird in Kürze im zweiten Durchgang durch den Ministerrat gehen und dann dem Landtag zugeleitet werden. Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Land-

7335 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

wirtschaft und Weinbau: Präsident Hendrik Hering:

Ich habe Ihnen bereits gesagt, dass dieser Vorwurf, den Herr Brandl, lassen Sie den Minister bitte antworten. Sie erheben, es gebe keine Zahlen, aufgrund der wir die- sen Gesetzentwurf erarbeitet haben, nicht richtig ist. Es gibt auf den unterschiedlichsten Ebenen Zahlen, die wir Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Land- bei uns im Wirtschaftsministerium zusammenführen. Wir wirtschaft und Weinbau: sind in einem dauerhaften Austausch mit den Verantwor- tungsträgern auf kommunaler Ebene. Wir haben diesen Allein die Tatsache, dass wir heute Bus- und Schienen- Gesetzentwurf von Anfang an in einem engen Austausch verkehr in getrennten Organisationsstrukturen planen, ist mit den Kommunalvertretern erarbeitet. meines Erachtens eine ausreichende Tatsache, um zu re- formieren. Alleine das reicht aus, um zu reformieren. Wenn Sie Fragen zu einzelnen Zahlen haben, bitte ich Sie, (Zuruf des Abg. Martin Brandl, CDU) die an mein Ministerium zu richten. Dann werden wir sie Ihnen beantworten. Gleichzeitig planen wir natürlich auch, das ÖPNV-Angebot qualitativ weiter auszugestalten. Präsident Hendrik Hering: Selbstverständlich ist das Land bereit, sich finanziell zu Eine weitere Zusatzfrage des Abgeordneten Brandl. engagieren. Es gibt ein überragendes Interesse der Landes- regierung, das ÖPNV-Angebot qualitativ und quantitativ zu verbessern. Abg. Martin Brandl, CDU:

Herr Minister, liebe Kollegen, ich kündige jetzt schon für Präsident Hendrik Hering: die Fraktion an, dass wir eine Gesetzesfolgenabschätzung beantragen werden. Stellen Sie sich also darauf ein, diese Mir liegen keine weiteren Zusatzfragen vor. Damit ist die Zahlen zusammenzutragen. Mündliche Anfrage beantwortet. Vielen Dank.

Mich würde an dieser Stelle interessieren, ob Sie auch ein (Beifall bei der FDP sowie der SPD und des politisches Ziel mit dem Nahverkehrsgesetz verfolgen, das BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sie für quantifizierbar halten. Konkret: Verfolgen Sie damit eine quantitative Ausweitung des Nahverkehrs? Wir kommen damit zur Mündlichen Anfrage der Abgeord- neten Dr. Jan Bollinger und Uwe Junge (AfD), Gescheiter- ter Warntag in Rheinland-Pfalz – Nummer 3 der Drucksa- Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Land- che 17/13019 –. wirtschaft und Weinbau: Für die Fragesteller trägt der Abgeordnete Junge vor. Ich habe Ihnen das bereits gesagt. Wir wollen den öffentli- chen Personennahverkehr qualitativ und quantitativ ver- bessern, selbstverständlich. Ich glaube, das ist vor dem Abg. Uwe Junge, AfD: Hintergrund der Herausforderungen, die wir als Flächen- land haben, enorm wichtig. Mobilität in der Fläche zu si- Wir fragen die Landesregierung: chern, bedeutet ein breites und qualitativ hochwertiges ÖPNV-Angebot zu unterbreiten. Der gesamte Gesetzentwurf 1. Bei wie vielen Kommunen funktionierte keines der verfolgt dieses Ziel. Warnsysteme? 2. Welche Befugnisse im Rahmen des Warntags liegen wo Dazu müssen wir überkommene und antiquierte Dinge aus in der Zuständigkeit der rheinland-pfälzischen Landes- unserem Nahverkehrskonzept entfernen, beispielsweise regierung? die getrennte Planung von Bus und Schiene. Dass Sie es augenscheinlich – das kann ich aus Ihren Fragen heraushö- 3. Gab es bereits Beschwerden von Kommunen an die ren – für besser hielten, an dieser Trennung festzuhalten, Landesregierung, dass sie in der Wartung, Instandset- erstaunt mich. zung und Installation von Warnsystemen finanzieller Unterstützung bedürfen? (Abg. Martin Brandl, CDU: Das ist eine Unterstellung von Ihnen! Das wissen Sie 4. Wie viel Geld gibt die Landesregierung im Jahr für die auch! So arbeiten Sie nämlich!) Wartung, Instandsetzung und Installation von verschie- denen Warnsystemen aus? – Weil Sie sagen, es gibt keine Fakten, die ein solches Gesetz erfordern. Präsident Hendrik Hering: (Abg. Martin Brandl, CDU: Es geht uns um die Qualifizierbarkeit, Herr Minister!) Für die Landesregierung antwortet Staatsminister Lewentz.

7336 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: liegen der Landesregierung aktuell nicht vor. Verehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Der bundesweite Warntag war und ist eine bundesweite Zu Frage 4: Im Rahmen der Einführung der digitalen Alar- Übung, die seit diesem Jahr auf der Grundlage des Beschlus- mierung für die Feuerwehren, den Rettungsdienst und den ses der 210. Innenministerkonferenz vom 12. bis 14. Juni Katastrophenschutz wird auch die neue leistungsfähige 2019 nunmehr jährlich abgehalten wird. digitale Ansteuerungstechnik für die Sirenen vom Land mit 50 % der Anschaffungskosten bezuschusst. Die Auslösung Der Warntag wurde unter Federführung des Bundes zusam- der Sirenensignale zur Warnung der Bevölkerung ist mit men mit den Bundesländern vorbereitet und diente der der neuen Technik problemlos möglich. technischen Erprobung des vor allem zu Zivilschutzzwecken vorgehaltenen modularen Warnsystem des Bundes, abge- Das Land Rheinland-Pfalz hat im Jahr 2015 für seinen Zu- kürzt MoWaS, mit den hieran angeschlossenen Warnmitteln. ständigkeitsbereich eine KATWARN-Lizenz für 17.850 Euro Der bundesweite Warntag hat die wertvolle, natürlich aber erworben. Nutzer der Lizenz können alle Behörden des Lan- auch enttäuschende Erkenntnis geliefert – auch das ge- des Rheinland-Pfalz sein. Derzeit nutzen neben dem Innen- hört zu einem Probelauf dazu –, dass technische Probleme ministerium die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, und das Nutzerverhalten zu einer Beeinträchtigung des das Landesamt für Umwelt – mit Blick auf Hochwassermel- Gesamtsystems MoWaS des Bundes geführt haben. dungen – und das Landesamt für Bergbau und Geologie – für Erdbebenmeldungen – KATWARN. Die Kosten für den Die Betreiberfirma mecom GmbH und das BBK – das Bun- oben genannten Bereich der Landeswarnungen KATWARN desamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe – belaufen sich auf jährlich 3.570 Euro. arbeiten mit Hochdruck daran, diese Problematik technisch auszuräumen. In den Jahren 2015 und 2016 hat die Landesregierung zu- dem die Anschaffung eines ergänzenden Katastrophen- Zu Frage 1: Die für die Warnung der Bevölkerung zuständi- schutzwarnsystems durch die kommunalen Aufgabenträ- gen Aufgabenträger in den Ländern waren eingeladen, an ger mit 40 % der Anschaffungskosten, höchstens jedoch diesem Tag ihre weiteren Warnmittel, die nicht über MoWaS 7.140 Euro, gefördert. 25 Landkreise und kreisfreie Städte ausgelöst werden, zu testen. In Rheinland-Pfalz sind dies haben daraufhin im Rahmen dieser Förderung KATWARN- die Landkreise, kreisfreien Städte und Gemeinden. Welche Lizenzen erworben. Aufgabenträger mit welchen Warnmitteln teilgenommen haben und bei wie vielen teilnehmenden Aufgabenträgern die Warnsysteme nicht funktionierten, ist der Landesregie- Weiterhin finanziert das Land den Betrieb der MoWaS- rung noch nicht bekannt. Das wird natürlich nachgearbei- Anlagen bei sieben Integrierten Leitstellen und am Stand- tet. ort der Berufsfeuerwehr Mainz mit einer Gesamtsumme der Betriebskosten in Höhe von jährlich 159.620,68 Euro. Die Die Landkreise, kreisfreien Städte und Gemeinden ent- MoWaS-Anlagen bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdi- scheiden im Rahmen der kommunalen Selbstverantwor- rektion und im Lagezentrum der Landesregierung werden tung und Selbstverwaltung eigenverantwortlich, wie und in aufgrund der Zuständigkeit für den Zivilschutz durch den welchem Umfang sie ihre Bevölkerung warnen und welche Bund finanziert. Warnmittel sie dafür vorhalten und einsetzen. Nach dem durch alle Bundesländer hart kritisierten Rück- Zu Frage 2: Am bundesweiten Warntag war die klare Vor- zug des Bundes aus seiner originären Verantwortung für gabe an alle Teilnehmer, dass ausschließlich der Bund die den Katastrophenschutz hat das Land freiwillig einen Teil Warnung über MoWaS versendet und damit alle angeschlos- der vom Bund eingestellten Förderung übernommen. Eine senen Warnmittel wie zum Beispiel Warn-Apps, Radio, Fern- erkennbare Rückbesinnung des Bundes auf seine eigentli- sehen, Websites und Stadt-Werbetafeln aktiviert. Die Auf- che Verantwortung im Katastrophenschutz wird unserer- gabenträger durften – wie zu Frage 1 ausgeführt – ihre seits ausdrücklich begrüßt. örtlichen, nicht über MoWaS auszulösenden Warnmittel wie zum Beispiel Sirenen, Lautsprecherdurchsagen und direkt auslösende Warn-Apps erproben. Präsident Hendrik Hering:

Entsprechend hatte die Landesregierung selbst über die Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Junge. Mitwirkung im Rahmen der Vorbereitung des bundesweiten Warntags und der mit dem Bund eng abgestimmten Pres- searbeit hinaus keine Befugnisse, insbesondere nicht hin- Abg. Uwe Junge, AfD: sichtlich des durch den Bund vorgehaltenen Warnsystems MoWaS und der am Warntag aufgetretenen technischen Vielen Dank für Ihre Ausführungen, Herr Minister. Sie ha- Probleme. In Rheinland-Pfalz wurde die Vorgabe, dass nur ben jetzt im Nachgang noch einiges zu den Maßnahmen der Bund die Warnung über MoWaS versendet, eingehalten. gesagt, die Sie ergreifen wollen. Gibt es ein Gesamtkonzept, das diesen Warntag vielleicht auf eine erfolgreiche Spur Zu Frage 3: Beschwerden von Kommunen bezüglich Instal- bringen kann? Vor allen Dingen, was kann das Land tun, lationen, Wartung und Instandsetzung von Warnsystemen und welche Maßnahmen wollen Sie noch ergreifen?

7337 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Also nicht?)

Ich war einer derjenigen, die in der Innenministerkonfe- – Ich habe das eben ausgeführt. renz sehr darauf gedrungen haben. Ich habe in meiner früheren Tätigkeit in einem Bundesamt, das der Bundes- wehrverwaltung zugeordnet war, schon als junger Mann Ka- Präsident Hendrik Hering: tastrophenschutzübungen mitgemacht und war einer der Beauftragten im Katastrophenschutz im unteren System. Eine weitere Zusatzfrage des Abgeordneten Junge. Ich halte viel davon, dass regelmäßig geübt wird, damit das (Abg. Michael Frisch, AfD: Respektlos!) Bewusstsein vorhanden ist und man sich darauf einstellt, dass solche Dinge geschehen können. Abg. Uwe Junge, AfD: Deswegen ist dieser Warntag mit seinem enttäuschenden Ergebnis trotz allem richtig, damit wir endlich eine Bilanz Herr Minister, ich habe keine Zweifel daran, dass Sie diese bekommen, wo wir eigentlich stehen. Deswegen wird das Dinge nachbereiten werden. Können wir dann davon ausge- in der Innenministerkonferenz und in Rheinland-Pfalz mit hen, dass Sie ohne Aufforderung aus dem Parlament oder den Kreis- und Stadtfeuerwehrinspekteuren als denjeni- von uns im Innenausschuss zu den Ergebnissen und den gen nachgearbeitet, die vor Ort den direkten Blick darauf daraus folgenden Maßnahmen vortragen werden? und die Kenntnis über die Anlagen in den jeweiligen Krei- sen und Städten haben. Natürlich wollen wir im Septem- Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: ber 2021 zeigen, dass viel, viel mehr geht, als wir jetzt hinbekommen haben. Also ich kann mir jetzt überlegen, ob das schon die Auffor- derung ist, es zu tun oder es selbst anzumelden, wenn wir Es gibt Fehler, die uns aus anderen Bundesländern be- die Erkenntnisse haben. richtet wurden. Man hat vorher wirklich mehrfach darauf hingewiesen, die Dinge nicht parallel zu machen, sondern Wenn wir die Erkenntnisse haben, werden wir im Innenaus- zunächst MoWaS starten zu lassen. Das ist dort nicht einge- schuss berichten. halten worden. Ich glaube, aus guten Beweggründen, denn man wollte sofort ein aktiver Teil sein. Das hat das System Präsident Hendrik Hering: zum Umkippen gebracht. Ich kann Ihnen die Erkenntnisse nicht sagen, aber wir werden viele Erkenntnisse gewinnen. Mir liegen keine weiteren Zusatzfragen vor. Damit ist die Ich hoffe, dass wir Mängel so schnell wie möglich abstel- Mündliche Anfrage beantwortet. Vielen Dank. len können, damit wir das, was bis Anfang der 90er-Jahre selbstverständlich war, ein flächendeckendes, die ganze (Beifall der SPD, des BÜNDNIS 90/DIE Bundesrepublik warnendes System – damals war es das GRÜNEN und der Abg. Monika Becker, FDP) Sirenensystem, heute gibt es natürlich modernere Mittel – in dieser Mischung wieder hinbekommen, damit wir bei Wir kommen damit zur Mündlichen Anfrage der Abgeord- anstehenden Katastrophen unsere Bevölkerung warnen neten Cornelia Willius-Senzer und Steven Wink (FDP), Wo- können. che der Berufsbildung 2020 – Nummer 4 der Drucksa- che 17/13019 –.

Präsident Hendrik Hering: Es trägt die Abgeordnete Willius-Senzer vor. Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Dr. Bollinger. Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP:

Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich frage die Landesregie- rung: Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, in meinem hei- matlichen Kreis Neuwied und in der Stadt Neuwied ist der 1. Welche Ziele wurden mit der „Woche der Berufsbildung“ Warntag komplett ausgefallen. Die Kreisverwaltung nahm verfolgt? dazu Stellung, dass die Auslösung des Alarms Landessache gewesen wäre. Ist das so? Wenn nicht, warum? Danke. 2. Welche Erkenntnisse wurden aus der diesjährigen „Wo- che der Berufsbildung“ gezogen? 3. Was unternimmt die Landesregierung, um Ausbildungs- Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: berufe für junge Menschen attraktiver zu machen und Ich nehme an, Sie werden mir zugehört haben. um dem Fachkräftemangel zu begegnen?

(Abg. Martin Haller, SPD: Ach was, wieso?) Präsident Hendrik Hering: Ich habe zur Auslösung und der Verantwortung des Bundes Für die Landesregierung antwortet Staatsminister Dr. Wis- alles gesagt. sing.

7338 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Land- Niemand kann das authentischer als diejenigen, die den wirtschaft und Weinbau: Weg in die Ausbildung selbst und erfolgreich beschritten haben, in deren Herzen die Begeisterung für das Handwerk Herr Präsident, Frau Kollegin Willius-Senzer, liebe Kolle- brennt, sodass von dort die Funken überspringen können. ginnen und Kollegen! In der diesjährigen Woche der Be- rufsbildung habe ich gemeinsam mit Frau Staatssekretärin Darüber hinaus ist nach meiner Überzeugung der Meister- Schmitt und den Betrieben aus ganz Rheinland-Pfalz auf titel die Basis für den Nachwuchs im Handwerk. Er sichert die zahlreich vorhandenen hervorragenden Ausbildungs- die Zukunft des Handwerks. Daher haben wir in Rheinland- möglichkeiten im Handwerk aufmerksam gemacht. Pfalz im Jahr 2017 als eines der ersten Bundesländer den Aufstiegsbonus I und II eingeführt. Der Aufstiegsbonus I Im Einzelnen beantworte ich die Fragen wie folgt: wird für erfolgreich abgelegte Meisterprüfungen, gleich- Die Gewinnung und Sicherung von Fachkräften ist weiterhin wertige Fortbildungsprüfungen in den gewerblichen und eine der größten Herausforderungen, die wir als Landes- kaufmännischen Berufen sowie in der Landwirtschaft ge- regierung gemeinsam mit der Wirtschaft angehen. Dabei währt. Mit Wirkung zum 1. Januar dieses Jahres haben wir ist die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer den Aufstiegsbonus I von 1.000 Euro auf 2.000 Euro ver- Bildung ein wichtiger Aspekt. In den Gesprächen und Über- doppelt, den Kreis der Antragsberechtigten erweitert und legungen zur Berufswahl müssen Werkstatt und Campus einen Landesbestenpreis eingeführt. gleichberechtigt in den Blick genommen werden. Mit En- gagement und Freude bieten beide Wege hervorragende Neben dem Aufstiegsbonus I fördert Rheinland-Pfalz zu- Chancen für das Berufsleben. sätzlich mit dem Aufstiegsbonus II, der einmalig 2.500 Euro beträgt, den Weg in die Selbstständigkeit, beispielsweise Daher haben wir im Wirtschaftsministerium die Woche der durch eine Unternehmensübernahme. Berufsbildung ins Leben gerufen. In diesem Jahr stand sie unter der Überschrift „Starkes Handwerk“. Durch diesen Infolge der Corona-Pandemie konnten viele Veranstaltun- Austausch mit den Betrieben werben wir öffentlichkeits- gen der Berufsorientierung und -beratung nicht stattfinden, wirksam für das hervorragende System der dualen Ausbil- insbesondere Praktika, die oft den Einstieg in ein späte- dung und setzen uns damit aktiv für die Nachwuchssiche- res Ausbildungsverhältnis darstellen. In Kooperation mit rung in Unternehmen ein. Partnern des ovalen Tischs haben wir daher im Sommer verschiedene Aktivitäten gestartet. Wir möchten diejenigen, Die Betriebe beschäftigt insbesondere die zentrale Frage, die mit einer Ausbildung liebäugeln, motivieren, sich noch wie sie Jugendliche für eine duale Ausbildung im Hand- zu bewerben und ihren Ausbildungswunsch zu realisieren. werk gewinnen. Aus meiner Sicht ist dabei für jeden Ein- zelnen die Beantwortung der Frage entscheidend: Möchte Wir haben außerdem die Vor-Ort-Aktivitäten, vor allem der ich praktisch oder eher theoretisch orientiert arbeiten? Kammern und Arbeitsagenturen, mit einer Social-Media- Seit dem Jahr 2016 bieten wir deshalb in Kooperation mit Kampagne begleitet. Die Kampagne mit dem Motto „Aus- den Handwerkskammern genau dafür eine Hilfestellung bildung kennt keine Auszeit! Ausbildung jetzt!“ bringt Un- an. Das Wirtschaftsministerium fördert jährlich außerschu- ternehmen und Jugendliche zusammen. Damit sollen ne- lische Berufsorientierungsmaßnahmen in den rheinland- gative Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die berufli- pfälzischen Ferien. che Zukunft junger Menschen und natürlich auch auf die Fachkräftesicherung der Wirtschaft verhindert werden. Die Begleitet von Fachpersonal können Jugendliche durch das Kampagne erzielte überdurchschnittlichen Erfolg. Die Web- Arbeiten an verschiedenen Projekten zahlreiche Hand- site zählte 38.500 Klicks und damit Besucher. werksberufe kennenlernen und ihre Fähigkeiten entdecken. Eine Ausbildung im Handwerk bietet hervorragende Mög- Allen Interessierten im Land möchte ich zurufen, dass eine lichkeiten. Diese wollen wir den Jugendlichen mit der Wo- duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule auch noch in che der Berufsbildung aufzeigen und sie für das Handwerk den kommenden Wochen und Monaten begonnen werden begeistern. kann. Niemand muss mit dem Start in die Ausbildung bis zum Sommer oder Herbst nächsten Jahres warten. Während der Woche der Berufsbildung haben wir viele sehr fähige und engagierte Auszubildende kennengelernt. Mit Die Corona-Pandemie stellt unsere Wirtschaft vor riesi- Begeisterung berichten sie von ihrer Ausbildung. Genau ge Herausforderungen. Daher haben wir uns für das Son- diese Freude und Motivation möchten wir mit den Ausbil- dervermögen zur nachhaltigen Bewältigung der Corona- dungsbotschaftern kommunizieren. Das 2019 ins Leben Pandemie im Gesamtvolumen von insgesamt 1,58 Milliar- gerufene Projekt „Ausbildungsbotschafter“ soll bei Schü- den Euro entschieden. Darin enthalten sind Ausgabenan- lerinnen und Schülern das Interesse an einer Ausbildung sätze in Höhe von 250 Millionen Euro zur Stabilisierung der wecken. Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende ab rheinland-pfälzischen Wirtschaft. Einen Teil davon werden dem zweiten Lehrjahr, Gesellinnen und Gesellen, sowie wir für die technisch-digitale Ausstattung von Berufsschu- Jungmeisterinnen und Jungmeister aus dem Bereich der len nutzen. Eine moderne Ausstattung der Berufsschulen Handwerksberufe, die in Schulen, auf Jobmessen und Stel- ist notwendig, um unternehmerische Standortentscheidun- lenbörsen auf die Chancen der Berufsbildung aufmerksam gen wie etwa die Errichtung der Batteriezellenfertigung in machen. Kaiserslautern durch eine zeitgemäße Ausbildung mit ho-

7339 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

hem Digitalisierungspotenzial von Fachkräften wirksam zu innerfamiliären Dingen beeinflusst. Die Attraktivität der begleiten. dualen Ausbildung hat über einen Zeitraum verloren. Die Landesregierung hat sehr frühzeitig Maßnahmen ergriffen, Wir werden zusammen mit dem Ministerium für Bildung, um gegenzusteuern. den Kammern, den Schulträgern und der Wirtschaft ein Konzept für das kommende Jahr entwickeln. Für die Zukunft und den Erfolg unserer Wirtschaft sind gut ausgebildete, Präsident Hendrik Hering: fähige Fachkräfte von zentraler Bedeutung. Gemeinsam mit Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Schmidt. den Kammern und im engen Austausch mit den Betrieben setzt sich die Landesregierung weiterhin intensiv für die (Abg. Michael Frisch, AfD: Das war es nachhaltige Gewinnung und Sicherung von Fachkräften ein. schon?)

Präsident Hendrik Hering: Abg. Martin Louis Schmidt, AfD:

Eine Zusatzfrage der Abgeordneten Lerch. Herr Minister, jetzt frage ich noch einmal anders; zuvor war das doch keine richtige Antwort. Wie erklären Sie sich die offensichtlich größere Attraktivität der akademischen Abg. Helga Lerch, fraktionslos: gegenüber der beruflichen Ausbildung, die sich in dem an- Herr Minister, vielen Dank für Ihre Ausführungen. Denkt die haltenden Ansturm auf die Hochschulen bei gleichzeitigem Landesregierung darüber nach, die erfolgreichen Projekte Rückgang der Ausbildungsverhältnisse zeigt, und was wol- des Berufsvorbereitungsjahrs Sprachförderung und des len Sie dagegen tun? Berufsvorbereitungsjahrs für junge Erwachsene in Zukunft weiterzuführen und die Anzahl der Pilotschulen zu erwei- Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Land- tern? wirtschaft und Weinbau:

Herr Kollege, es gibt dafür keine monokausale Erklärung. Es Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Land- gibt eine Vielzahl von Gründen. Es gibt auch Irrtümer in der wirtschaft und Weinbau: Gesellschaft, die dazu führen, dass junge Menschen bei der Das ist eine Frage, die sich an das Bildungsministerium Berufswahl nicht alle wichtigen Faktoren berücksichtigen. richtet, nicht an das Wirtschaftsministerium, aber selbst- verständlich denkt die Landesregierung immer darüber Deshalb habe ich in meiner Beantwortung der Frage vor- nach, erfolgreiche Projekte zu erhalten und wo immer es hin darauf hingewiesen, dass es sehr wichtig ist und die möglich ist, sie auch auszubauen. Landesregierung immer wieder betont, dass die jungen Menschen sich selbst prüfen und fragen müssen, ob sie eher praktisch oder theoretisch orientiert beruflich arbei- Präsident Hendrik Hering: ten wollen. Diese Frage stand in der Vergangenheit, um ein Beispiel zu nennen, für viele Jugendliche nicht im aus- Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Frisch. reichenden Maße im Mittelpunkt. Viele haben sich, dem Irrtum folgend, man könne bei der Wahl der beruflichen Abg. Michael Frisch, AfD: oder akademischen Bildung höhere oder niedrigere Ein- kommen erzielen, für das eine oder andere entschieden. Herr Minister, wenn Sie auf der Internetseite Ihres Minis- Das ist zunehmend anders. teriums für die berufliche Bildung unter anderem mit der Begründung werben, eine der aktuell größten Herausfor- Die Landesregierung hat mit ihren Programmen viele Maß- derungen für die Unternehmen in unserem Land sei es, nahmen ergriffen, um diesen Irrtümern in der Gesellschaft geeignete Fachkräfte zu finden, wo sehen Sie die Ursachen zu begegnen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Jugendli- für diesen Fachkräftemangel, und warum hat die Landes- chen, die unsere Schulen besuchen und nicht von zu Hause regierung diesem Mangel nicht rechtzeitig und jedenfalls aus oder aus eigenem Antrieb heraus über Praktika Kon- nicht effektiv genug entgegengewirkt? Ansonsten hätten takt zur beruflichen Bildung bekommen, solche Angebote wir diese Probleme zurzeit nicht. erhalten wie etwa die Feriencamps, die nicht überall in Deutschland vorhanden sind, aber in Rheinland-Pfalz mit (Zuruf des Abg. Martin Haller, SPD) großem Erfolg im Jahr 2016 eingeführt worden sind. Diese ganzen Projekte sind außerordentlich erfolgreich, und wir Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Land- sind sehr zuversichtlich, dass wir mit diesen Maßnahmen wirtschaft und Weinbau: einen wesentlichen Beitrag leisten können, um Fachkräfte in Rheinland-Pfalz zu sichern. Herr Kollege Frisch, die Entwicklungen sind einer gesell- schaftlichen Entwicklung geschuldet. Die Menschen sind Ich betone noch einmal: Es ist eine gesellschaftliche Aufga- in Deutschland in ihrer Berufswahl frei. Sie werden bei be. Die Menschen sind selbstverständlich in ihrer Berufs- dieser Wahl allerdings von verschiedenen äußeren, auch wahl frei. Wichtig ist, dass wir darauf hinweisen, welche

7340 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Faktoren berücksichtigt werden sollten, damit die Chan- Präsident Hendrik Hering: cen und auch die Vielfalt und Schönheit der beruflichen Mir liegen keine weiteren Zusatzfragen vor. Damit ist diese Bildung und der mit ihr verbundenen Berufe eben nicht Mündliche Anfrage beantwortet. Vielen Dank. übersehen werden. Das tun wir mit großer Leidenschaft, großem Engagement und sehr, sehr guter Unterstützung (Beifall der SPD und des BÜNDNIS 90/DIE von Wirtschaft und Kammern. GRÜNEN)

Wir kommen damit zur Mündlichen Anfrage der Abgeord- Präsident Hendrik Hering: neten Andreas Hartenfels und Pia Schellhammer (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN), Klimaerhitzung führt zum sofortigen Eine Zusatzfrage der Abgeordneten Schneid. befristeten Einschlagsmoratorium für alte Buchen – Num- mer 5 der Drucksache 17/13019 –. Abg. Marion Schneid, CDU: Der Kollege Hartenfels trägt vor. Herr Minister, inwieweit unterstützt Ihr Ministerium die zeitgemäße Ausstattung unserer Berufsschulen? Es kön- nen Nachteile in der dualen Ausbildung entstehen, wenn Abg. Andreas Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: die Berufsschulen nicht auf dem neuesten Stand der Ent- Vielen Dank, Herr Präsident. – Wir fragen die Landesregie- wicklung stehen. Danke. rung:

1. Welche Auswirkungen haben fehlende Kronendächer Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Land- und offene Kahlstellen auf das Mikroklima im Wald und wirtschaft und Weinbau: auf die Bäume in Zeiten der anhaltenden Klimaerhit- Dazu habe ich bereits Ausführungen gemacht. Im Rahmen zung? des Konjunkturprogramms zur Bewältigung der Corona- 2. Welche Schäden sind insbesondere in unseren heimi- Pandemie in Höhe von 1,58 Milliarden Euro sind auch Mittel schen Buchenwäldern derzeit als Folge der vorangegan- für die Ausstattung der berufsbildenden Schulen vorgese- genen Hitze- und Trockenheitsperiode zu beobachten? hen, weil diese technische Ausstattung sehr, sehr wichtig ist. Sie muss kontinuierlich dem wirtschaftlichen Bedarf 3. Warum sind alte Baumbestände und gerade Buchen angepasst werden. wichtig für unsere heimischen Wälder? 4. Welche Maßnahmen zum Schutz und Erhalt unserer Wir haben in Rheinland-Pfalz in Kaiserslautern sehr erfolg- Wälder werden über das Einschlagsmoratorium hinaus reich die Ansiedlung einer Batteriezellenfertigung voran- von der Landesregierung umgesetzt? bringen können. Das bedeutet natürlich auch, dass sich beispielsweise für eine solche Region neue Anforderungen an die Fachkräfteentwicklung ergeben. Wie Sie sehen, ist Präsident Hendrik Hering: die Landesregierung frühzeitig auf solche Dinge vorberei- Für die Landesregierung antwortet Staatsministerin Höf- tet. ken.

Präsident Hendrik Hering: Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten: Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Frisch. Verehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Gestatten Sie mir eine Vorbemerkung. Die letzten drei Som- Abg. Michael Frisch, AfD: mer waren geprägt von Hitze und Dürre. Die Klimakrise Herr Minister, sehen Sie nicht die Gefahr, dass wir mit der ist im Wald angekommen. 2018 waren zunächst die Fich- gestern beschlossenen Hochschulreform, die eine weitere ten betroffen, seit etwa August dieses Jahres ist die Buche Öffnung unserer Hochschulen für Menschen ohne Abitur betroffen. Es sind deprimierende Bilder. Deshalb hat Lan- und ohne Berufserfahrung vorsieht, die Fachkräftesituation desforsten eine Notbremse gezogen. weiter verschärfen und die duale Ausbildung noch stärker Die Buche ist unsere bislang wichtigste Verbündete im schwächen, als sie ohnehin bereits geschwächt ist? langfristigen Waldumbau, also der Stärkung der Waldöko- systeme in ihrer Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel. Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Land- Braune Buchenkronen im Hochsommer mitten in der Vege- wirtschaft und Weinbau: tationsperiode mit Blättern, die wie gefriergetrocknet an den Zweigen sitzen, sind keine normalen Erscheinungen, Nein, es ist aber auch nicht Aufgabe der Landesregierung, sehr geehrte Damen und Herren, sondern das treibt den Gefahren zu suchen, sondern Probleme zu lösen. Das tun Forstleuten die Sorgenfalten auf die Stirn. wir beispielsweise mit der Woche der Berufsbildung, über die ich ausgeführt habe. In dieser Situation hat sich Landesforsten entschlossen

7341 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

innezuhalten; innezuhalten, um Zeit für weiteres aufmerk- Das Jahr 2020 hat durch die starke Blüte- und Fruchtaus- sames Beobachten und Forschen zu gewinnen, damit die bildung der Buche eine starke Belastung herbeigeführt. Zu Buche in Rheinland-Pfalz eine Zukunft hat. erwarten ist leider eine deutliche Zunahme der Schäden. Während im Jahr 2018 tote Buchen lediglich in Verbindung Die auf ein Jahr verfügte Hiebruhe in geschlossenen al- mit der Buchenkomplexkrankheit auftraten, führten die ten Buchenwäldern ist allerdings noch keine Antwort oder Jahre 2018 bis 2020 zu einem deutlichen Anstieg trocken- Therapie zur Rettung dieser Wälder vor den Folgen des heitsbedingter Absterbevorgänge. Klimawandels. Es geht auch nicht um den Ausstieg aus der Nutzung; denn auch Holzprodukte sind gerade ein Teil Zu Frage 3: Der Wald und gerade die Buchen sind Teil un- der Nachhaltigkeit und künftiger Wirtschaft. Es ist vielmehr serer Nutzungs- und Kulturgeschichte. Ohne menschliche Ausdruck eines lernenden und beobachtenden Innehaltens Eingriffe wäre mindestens zwei Drittel der Gesamtfläche in einer klimakrisenbedingten Belastungssituation, wie sie Deutschlands mit Buchenwäldern bedeckt. Tatsächlich sind diese Wälder seit Jahrtausenden nicht gekannt haben. es heute nur noch 4,8 %, also 14 % der Waldfläche.

Forstleute nehmen hier ihre Verantwortung wahr und tun Deutschland trägt eine besondere Verantwortung für Bu- das Möglichste zur Unterstützung der Wälder. Ich darf an chenwälder; denn ein Viertel des Gesamtareals der Bu- dieser Stelle ganz herzlich unseren super engagierten Mit- chenwälder weltweit liegt hier. Weltweit! In Rheinland-Pfalz arbeitern und Mitarbeiterinnen und auch allen Waldbesit- beträgt der Anteil der Wälder, die über 100 Jahre alt sind, zern und Waldbesitzerinnen danken, dass sie sich dieser rund 26 %. Er steigt weiter an, bei Landesforsten sind es Aufgabe stellen und auch in dieser schweren Zeit diese 41 %. Die Buche nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Aufgabe wahrnehmen. Sie können sich vorstellen, dass es sehr schwer ist, wenn man in einem Bereich arbeitet, der In den sich entwickelnden Mischwäldern bildet die Bu- einem sozusagen zerbricht. che das Grundgerüst artenreicher und weniger störanfälli- ger Waldökosysteme. Ihre Rolle in den Waldökosystemen, Zu Frage 1: Innerhalb von Wäldern herrschen ausgegliche- die auf über 90 % der Fläche von Rheinland-Pfalz von ihr nere Temperaturen als in der Umgebung. Man spricht von maßgeblich geprägt werden, kann nicht hoch genug einge- einem Waldinnenklima, das für die Entwicklung von jun- schätzt werden. gen Bäumen von besonderer Bedeutung ist. Wir haben oft Zu Frage 4: Oberstes Ziel muss die Bekämpfung der Klima- über das Bäumepflanzen diskutiert und die Schwierigkeit veränderung sein, und das zweite die Anpassung, Erhaltung in einer solchen Situation. und Stärkung der Resilienz der Wälder. Die jungen Bäume brauchen das kühle Mikroklima, um Drei Säulen: Integraler Bestandteil der Bewirtschaftung äl- wachsen zu können. Die alten Buchen schützen nicht nur terer Laubwälder ist das Biotop-, Alt- und Totholzkonzept, den Nachwuchs, sondern sich auch gegenseitig; denn die das BAT-Konzept. Ein Teil der Bäume kann sich natürlich Buchen bilden keine Borke als schützendes Abschlussge- entwickeln und altern und entwickelt somit Raum für die webe des Stammes aus, sondern sie haben nur eine dünne Biodiversität. Rinde, die bei direkter Sonneneinstrahlung durch Überhit- zung gefährdet ist. Es entsteht ein Sonnenrindenbrand, in Das zweite ist Wildnisfläche ohne Nutzungseingriffe. Hier deren Folge die Zellen absterben, die Rinde abblättert und haben wir den Nationalpark, Kernzone des Biosphärenre- Eintrittspforten für Schadorganismen entstehen. servats, aber auch viele kleinräumige Flächen als Waldre- fugien. Mittlerweile gibt es schon fast verzweifelte Appelle, die Ursachen dieser Klimakrise abzustellen, nämlich die Treib- Das Dritte: Im Zuge der mittelfristigen Waldentwicklungs- hausgase massiv zu reduzieren, und das Bedürfnis, die planung, also der Forsteinrichtung, werden Waldbehand- Auswirkungen genauer zu analysieren. Ziel ist es, neue und lungskonzepte und Bewirtschaftungsmaßnahmen für jede nach Waldstandorten, zum Beispiel in Abhängigkeit von Hö- Einzelfläche so ausbalanciert, dass sie sowohl die Entwick- henlage, Himmelsrichtung, Bodenqualität, örtlichem Nie- lung reifer alter Laubwälder als auch die klimaschutzrele- derschlagsangebot, differenzierte Managementempfehlun- vante Nutzung des Ökorohstoffs Holz ermöglichen. gen für alle Waldbesitzer geben zu können. Unser Klima- wandelkompetenzzentrum spielt dabei eine wichtige Rolle. Ich darf noch einmal an die Walderklärung erinnern, die wir vor einem Jahr, am 11. Juni 2019, gefasst haben. Mit Zu Frage 2: Sie beobachten auch, wenn Sie durch die Wälder dem Waldkabinett waren wir zusammen mit den Akteuren gehen oder fahren, die Bäume sind geschwächt, anfällig und haben nach einem Jahr erfolgreich Bilanz gezogen. Ei- gegenüber den Schaderregern, Pilzerkrankungen, wie Holz- nerseits spielten die Hilfen eine große Rolle. Ich darf daran fäule oder Hallimasch, Insektenbefall, Buchenborkenkäfer, erinnern, dass es mit 16,5 Millionen Euro GAK-Mittel, Mittel Buchenprachtkäfer. Dann im Jahr 2020 der Rückgang der des Gemeinsamen Agrar- und Küstenschutzes, inklusive Wasservorräte im Wurzelraum der Bäume, und Ende Juli, Kofinanzierung 12,5 Millionen Euro mehr waren als im Jahr Anfang August gerieten insbesondere die stark fruchttra- davor. Diese Gelder haben wir bei der Bundesregierung mit genden Buchen zunehmend unter Wasserstress. Das war bewirkt. deutlich sichtbar durch das Braunwerden der Buchenwäl- der besonders in nördlichen Mittelgebirgsregionen. Auf der anderen Seite darf ich auch noch einmal auf das

7342 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Thema „Klimabündnis bauen“ zusammen mit dem Finanz- die ökonomische Seite – so ein Zitat eines Waldbesitzen- ministerium, mit Frau Ahnen, Ende 2020 verweisen. Der den – der Forstwirtschaft auf unabsehbare Zeit zunächst Auftakt wird am 30. Oktober 2020 erfolgen. einmal wegfällt, eine gesellschaftliche Unterstützung für den Erhalt der Wälder und deren naturnahen Bewirtschaf- Vielen Dank. tung brauchen, natürlich nach nachvollziehbaren Kriterien.

Präsident Hendrik Hering: Präsident Hendrik Hering:

Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Wäschenbach. Mir liegen jetzt noch fünf weitere Zusatzfragen vor. Danach betrachte ich die Anfrage als beantwortet. Zunächst hat der Abgeordnete Weber das Wort. Abg. Michael Wäschenbach, CDU: Frau Ministerin, wie wollen Sie das Einschlagsmoratorium vor Ort sicherstellen? Wenn ich mich richtig erinnere, hat Abg. Marco Weber, FDP: Landesforsten vor zwei Jahren entgegen dem Ratschlag vie- Sehr geehrter Herr Präsident, Frau Ministerin! Folgende ler Fachleute auf dem Giebelwald an der Sieg bei uns hoch- Frage: Sie haben vorhin referiert, dass Junganpflanzungen wertige größere Buchenbestände gefällt, obwohl Fachleute bzw. Wald noch einmal neu entstehen soll. Wir haben in davon dringend abgeraten haben. Wäre es nicht besser, sol- Rheinland-Pfalz, aber auch in anderen Teilen Deutschlands che hochwertigen Buchenwaldbestände unter Naturschutz Wildbestände, die diesem neuen Wald keine Chance geben, zu stellen bzw. als Naturschutzgebiet auszuweisen? direkt zu wachsen. Welche zusätzlichen Maßnahmen hat die Landesregierung bzw. Ihr Ministerium mit den Forstäm- Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung tern im Blick, um mit den Jägern, mit dem Jagdverband, und Forsten: zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um dem neuen, dem jungen Wald eine Chance zu geben? Ich kann Ihnen nicht ganz konkret die Einzelheiten zum Giebelwald nennen. Das kann ich gerne nachreichen. Ich glaube, das haben wir schon einmal getan. Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten: Es ist geplant, dass die hochwertigen Buchenwälder ste- Wir befinden uns in einer intensiven Diskussion mit den hen bleiben, darum dieses Moratorium. Wir werden dann Jagdausübungsberechtigten. Die Interessen gehen zum Teil sehr intensiv beforschen und beobachten, welche Möglich- etwas auseinander, aber ich glaube, dass die Situation des keiten sich unter einer solchen Entwicklung ergeben, um Waldes und die Notwendigkeit, Verbissschäden deutlich zu daraus Rückschlüsse für die künftige Bewirtschaftung zu minimieren – ich sage einmal –, so deutlich ist, dass wir zu ziehen. Ergebnissen kommen.

Präsident Hendrik Hering: Wir haben bereits erste Schritte unternommen und werden – das war die Diskussion um die Flexibilität der Schonzei- Eine Zusatzfrage der Abgeordneten Blatzheim-Roegler. ten – weiterhin entsprechend reagieren, um den Schutz der Bäume bei gleichzeitiger Beachtung aller rechtlichen Abg. Jutta Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: und fachlichen Belange zu gewährleisten. Frau Ministerin, welche möglichen ökonomischen oder fi- nanziellen Unterstützungen wird die Landesregierung den Präsident Hendrik Hering: von der Klimaerhitzung betroffenen Forstämtern zukom- Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Schreiner. men lassen?

Abg. Gerd Schreiner, CDU: Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten: Guten Morgen, Frau Ministerin! Schön Sie zu sehen.

Wir haben einerseits auf Bundesebene die schon erwähn- (Vereinzelt Heiterkeit im Hause) ten GAK-Mittel akquiriert und werden im Rahmen des Kon- junkturprogramms weitere Gelder nach Rheinland-Pfalz holen können. Gleichzeitig haben Sie im Landtag die ver- Präsident Hendrik Hering: besserte Ausstattung von Landesforsten beschlossen, um einerseits auf die Verluste und andererseits die Aufgaben Sie sollen eine Frage stellen. reagieren zu können. Abg. Gerd Schreiner, CDU: Eine besondere Initiative, die wir als Land Rheinland Pfalz gestartet haben, ist die Entwicklung einer Waldklimaprä- Sie haben vorhin ausgeführt, wie wichtig das Binnenkli- mie. Ich bin wirklich überzeugt davon, dass wir dann, wenn ma ist und ausdrücklich Ihren Mitarbeitern gedankt, die

7343 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

in einem Bereich arbeiten, der zerbricht. Wie wichtig ist Abg. Martin Brandl, CDU: Ihnen das Binnenklima in Ihrem Ministerium, wenn dort Menschen nicht nach Leistung befördert werden? Ich stelle jetzt noch einmal eine sachliche Frage zum The- ma „Wald“. (Zurufe aus dem Hause: Ooh!) (Heiterkeit bei der SPD)

Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung Sie haben mir auf eine Kleine Anfrage geantwortet, dass im und Forsten: Landkreis Germersheim auf den trockenheißesten Stand- orten nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Vegeta- Können Sie den letzten Teil noch einmal wiederholen? tionsform Wald insgesamt ihre ökologische Existenzgrenze erreicht. Darüber hinaus schreiben Sie, dass die Naturver- jüngung ebenfalls eine große Rolle spielt. Abg. Gerd Schreiner, CDU: Deshalb frage ich Sie jetzt: Inwiefern passen die Untersu- Wie wichtig ist Ihnen das Binnenklima in Ihrem Ministeri- chungen in Ihrem Haus bzw. bei Landesforsten, dass man um, wenn dort Mitarbeiter nicht nach Leistung befördert nach neuen Baumarten oder nach Baumarten sucht, die werden? dem Klimawandel standhalten, mit der Aussage zusammen, dass auf der einen Seite die Vegetationsform Wald an die (Zuruf des Abg. Martin Haller, SPD) Existenzgrenze kommt, aber trotzdem auf der anderen Sei- te auf Naturverjüngung gesetzt wird? Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten: Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung Sie dürfen gerne jeden einzelnen der Mitarbeiter bei Lan- und Forsten: desforsten in dem Fall befragen, wie es ihnen im Ministeri- Sie haben völlig recht. Das ist eine Aufgabe, bei der wir die um geht. endgültigen Antworten noch nicht kennen. Ehrlich gesagt, (Abg. Martin Haller, SPD: Es wird nicht mir stockt der Atem bei solchen Aussagen, auch wenn ich besser!) die Waldbilder konkret sehe; denn das ist eine Entwicklung, die unglaubliche Folgen haben kann, auch für die weitere Ich bin der Überzeugung, dass das ein gutes Arbeitsklima Dynamik der Klimaveränderung, auch in Rheinland-Pfalz. ist und die Mitarbeiter andere Sorgen haben. Wir haben eine Grundsatzanweisung des Landes gehabt (Zuruf des Abg. Dr. Bernhard Braun, – das war auch eine Aufgabe der Walderklärung –: „Waldver- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) jüngung im Klimawandel“ heißt diese Grundsatzanweisung. Ziel ist es, die Selbstregulierungskräfte von Wäldern als Wobei ich die gestrige Debatte mitnichten schmälern will, Ökosysteme minimalinvasiv und vorrangig durch ihre natür- aber ich glaube, wir sollten das hier nicht vermischen. Sie liche Dynamik zu stärken. Einerseits geht es um die akute können sie gern einzeln befragen, wenn die das möchten. Schadensbewältigung und andererseits um die Wiederbe- waldung und darum, bei der Wiederbewaldung konsequent (Heiterkeit des Abg. Martin Brandl, CDU – mit der Natur zu arbeiten. Abg. Martin Haller, SPD: Wenn sie das möchten! Eine wichtige Ergänzung! – Unsere Forstleute sagen immer, wir nehmen alles, was die Zuruf des Abg. Alexander Schweitzer, SPD) Natur uns bietet. Das heißt, sie setzen in erster Linie auf die Naturverjüngung. Die Frage von Herrn Weber vorhin zur Jagd ging durchaus in diese Richtung. Das muss man na- Präsident Hendrik Hering: türlich in Übereinstimmung bringen. Das machen wir nicht Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Brandl. erst seit diesem Jahr; wir haben 87 % unserer heutigen Jungbäume durch natürliche Ansamung entstehen lassen.

Abg. Martin Brandl, CDU: Es werden in Rheinland-Pfalz höchstens 20 % der Flä- che auf den entstandenen Kalamitätsflächen künstlich be- Gern würden wir noch weitere Zusatzfragen an Sie stellen, pflanzt. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, diese kahlen Frau Ministerin. Waldflächen künftig mit Mischbaumarten anzureichern. Zur Ergänzung und dort, wo sich die Pionierbäume nicht ein- (Unruhe im Hause – stellen, werden standörtlich geeignete Bäume – Buchen, Glocke des Präsidenten) Weißtannen, Winterlinden, Esskastanien, Kiefern, Trau- beneichen – nicht flächig, sondern in Klumpen gepflanzt, Präsident Hendrik Hering: wie Sie das alle schon kennen. Im Rahmen einer unterstütz- ten Migration werden sehr dosiert, nach gründlicher Eig- Liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte. nungsprüfung auch Mischbaumarten aus dem europäisch-

7344 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

asiatischen Raum eingebracht, wie zum Beispiel Baumha- Präsident Hendrik Hering: sel. Vielen Dank. Damit ist die Mündliche Anfrage beantwortet.

Natürlich muss darauf geachtet werden, dass noch vor- (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der handene reine Mischwälder durch eine Vorausverjüngung SPD und der FDP) konsequent weiterentwickelt und umgebaut werden. Das geschieht, indem wir junge, Schatten ertragende Bäume, Auch die Fragestunde ist beendet. wie die Buchen, unter die Altbäume pflanzen. Wir kommen zu Punkt 10 der Tagesordnung mit dem ersten Das ist das Konzept, das auch im Rahmen der Walder- Thema: klärung verabschiedet wurde, diese Grundsatzanweisung. Aber ich sage das noch einmal: Wir werden nicht erfolgreich AKTUELLE DEBATTE sein können, wenn wir nicht die Treibhausgase, die den Wald schädigen, aus der Verbrennung der fossilen Energien Raumordnungsverfahren für Mittelrheinbrücke startet endlich reduzieren. im Januar 2021 – Infrastrukturausbau in Rheinland-Pfalz schreitet voran auf Antrag der Fraktion der FDP Präsident Hendrik Hering: – Drucksache 17/13048–

Eine Zusatzfrage des Abgeordneten Hartenfels. – Hat sich Für die antragstellende Fraktion spricht der Abgeordnete erledigt. Wink.

Dann eine Zusatzfrage des Abgeordneten Steinbach. Abg. Steven Wink, FDP:

Abg. Nico Steinbach, SPD: Verehrter Herr Präsident, verehrte Kolleginnen und Kolle- gen! Wir Freie Demokraten gemeinsam mit unseren Part- Sehr geehrte Frau Ministerin, Stichwort Waldklimaprämie. nern in Regierungsverantwortung stellen in Rheinland- Sie haben vorhin zu diesem exzellenten Vorschlag von Lan- Pfalz die Weichen, damit Rheinland-Pfalz auch in Zukunft desforsten berichtet. Konkrete Nachfrage: Wie könnte eine ein weiterer attraktiver Wirtschaftsstandort bleibt. solche Prämie bei uns in Rheinland-Pfalz umgesetzt wer- den? Durch die Investition von Rekordsummen in die Straßenin- frastruktur von Rheinland-Pfalz tragen wir wichtige Infra- strukturprojekte voran. Hierzu gehört der Bau der Mittel- Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung rheinbrücke, bei dem die Planungen weiter voranschreiten und Forsten: und das Raumordnungsverfahren im Januar 2021 beginnen kann. Dort werden dann auch die vorliegenden Ergebnisse Es gibt eine intensive bundesweite Diskussion über die der Untersuchung und der Gutachten öffentlichkeitswirk- Möglichkeit der Etablierung einer solchen Prämie. Wir wa- sam bewertet. ren insofern erfolgreich, als wir, ich glaube, auf der Bundes- ebene im Zusammenhang mit dem Konjunkturpaket die Deshalb finde ich es gut oder fände ich es gut, wenn auch Idee transportieren konnten, diese künftigen Konjunktur- der CDU-Landrat vor Ort seine Blockadehaltung aufgeben mittel auch flächenbezogen auszuzahlen. Wir sehen damit würde. erste Schritte realisiert. Das wird Thema auf der Agrarmi- nisterkonferenz sein. (Beifall der FDP und vereinzelt bei SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Natürlich gibt es unterschiedliche Diskussionsstränge. Die Aber vielleicht wird sich nächstes Jahr im September ein einen sagen, es muss mehr in Richtung konkreter Maßnah- Zeitfenster öffnen. men gehen, die anderen sehen stärker die, sage ich einmal, desolate Situation der nächsten 30 Jahre und die Notwen- Da eine solche Infrastruktur nur ganzheitlich zu sehen ist, digkeit zu sagen – das sind wir –, wir müssen unsere Wälder bedarf es für einen Wirtschaftsstandort auch mehr ganz- erhalten. Dazu muss es auch jenseits der ökonomischen heitlicher Pakete; denn es muss Menschen und Unterneh- Möglichkeiten eine entsprechende Unterstützung geben. men geben, die diese Infrastrukturen nutzen. Ein Flächen- land wie Rheinland-Pfalz lebt von seiner Struktur. Deshalb Wir haben diese Idee an die Gelder aus dem Energie- und erlauben Sie mir einen kleinen Ausritt auf den zweiten Teil Klimafonds gekoppelt; denn dahin fließen die Gelder derer, der Aktuellen Debatte aus aktuellem Anlass. Auch der Aus- die diese Treibhausgase verursachen. Deswegen haben wir bau der digitalen Infrastruktur schreitet in Rheinland-Pfalz gesagt, dass es sinnvoll ist, diese Gelder der Schädiger zu weiter voran. Der Nachtragshaushalt belegt hier vieles. nehmen, aber gleichzeitig an klare Kriterien zu binden. Die Diskussion dreht sich vor allem darum, wie diese Kriterien Digitale Infrastruktur ist viel mehr als nur der Ausbau von aussehen sollen, damit es nicht ein Gießkannenprinzip ist. Glasfaser und Breitband. Wir haben es in den letzten Mo-

7345 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

naten gesehen: Homeoffice, Telemedizin, Gesundheitswirt- Zu dem Altmaier-Papier lässt sich noch sagen, dass es nicht schaft und Innovationsförderung für Unternehmen. Zum nur von Umweltverbänden und Klimaschützern kritisiert Bereich der digitalen Investitionsförderung habe ich im wird, sondern ihm auch Mitglieder seiner eigenen Partei letzten Plenum ein Beispiel aus meiner Heimatstadt Pir- Planwirtschaft vorwerfen. masens gegeben. (Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP: Ja!) Durch solche Beispiele zeigt sich, dass es Unternehmen gibt, die auch in schweren Zeiten in den Wirtschaftsstand- Für Infrastruktur jeglicher Art und einen Wirtschaftsstand- ort Rheinland-Pfalz und in die Infrastruktur investieren ort brauchen wir gerade in der jetzigen Zeit einen Plan für möchten. Wenn das nicht für einen attraktiven Wirtschafts- die Wirtschaft und keine Planwirtschaft. In Rheinland-Pfalz standort und seine Infrastruktur spricht, dann weiß ich gibt es diesen für den Wirtschaftsstandort und für die In- auch nicht weiter. frastruktur.

(Beifall der FDP, der SPD und vereinzelt bei Vielen Dank. dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall der FDP, bei SPD und BÜNDNIS Doch ein attraktiver Wirtschaftsstandort braucht mehr als 90/DIE GRÜNEN) die reine Infrastruktur. Er braucht auch Innovation, Innova- tion für die Infrastruktur. Wir stehen auch für Innovations- politik. Die Wasserstoffstrategie und die Elektroförderung Präsident Hendrik Hering: sind nur ein Teil der Technologieoffenheit, für die auch wir Für die SPD-Fraktion spricht die Abgeordnete Dr. Köbber- Freie Demokraten stehen. ling. Dies alles steht für einen intelligenten Mix verschiedener Antriebe, verschiedener Technologien sowie die Verkehrs- Abg. Dr. Anna Köbberling, SPD: träger Straße, Wasser, Rad, Luft, alles was Sie kennen. Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kol- Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Bereich der Bundespo- legen! Natürlich bin ich als Koblenzerin sehr dankbar für litik mache ich mir aus aktuellen Anlässen aber Sorgen um diese Aktuelle Debatte zur Mittelrheinbrücke. Mit Erlaubnis die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland und des Präsidenten zitiere ich die IHK Koblenz: „Die Wirtschaft seine Strukturen. Beim Autogipfel kann kei- braucht sie, die Bürger wollen sie (...)“ – und ich ergänze –, ne konkreten Maßnahmen zur ökologischen und sozialen auch praktisch alle politisch Verantwortlichen bis auf einen Transformation präsentieren, sondern lediglich Prüfaufträ- starrköpfigen Landrat wollen sie. ge. (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE (Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP: Ja!) GRÜNEN – Zuruf von der CDU: Das ist doch Quatsch!) Schaut man sich den 20-Punkte-Plan zur Strukturpolitik von ihm an, wird man feststellen, dass diese vermeintli- Insofern bin ich froh, dass das Raumordnungsverfahren chen revolutionären Ansätze allesamt nicht neu sind. Es im nächsten Jahr beginnen wird. Das ist ein ganz wichtiger gibt kein Vorankommen in der Bundesstrategie Wasser- Schritt. stoff. Der Kollege Steven Wink hat aber auch einiges zu den The- Forschung und Entwicklung fördern und fordern wir in men „Infrastruktur“ und „Strukturwandel in der Automobil- Rheinland-Pfalz schon seit Jahren. Damit all diese Program- industrie“ gesagt. Das ist auch für uns ein ganz aktuelles me und Möglichkeiten für jeden Menschen in Rheinland- Thema. Insofern passt es wirklich gut hierhin; denn die Pfalz schnell erreichbar sind, braucht es Bauten wie die Mit- SPD-Fraktion hat gestern ein Arbeitspapier mit zehn Im- telrheinbrücke. Die Diskussionen über den Lückenschluss pulsen zur digitalen, technologischen und ökologischen der A 1, die B 10, die zweite Rheinbrücke bei Wörth sind Transformation der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie stetig verfolgbar. in unserem Land vorgelegt. Auch hier, lieber Steven Wink, hoffe ich, dass die Bundespolitik von Rheinland-Pfalz ler- (Beifall bei der FDP) nen kann.

Die Themen „ÖPNV“ und „Radwegebau“ haben wir ebenso (Beifall bei SPD und FDP) im Fokus. Vorausgegangen war eine ganze Reihe, nämlich insgesamt Die Bundespolitik kann hier von Rheinland-Pfalz lernen. 15 in einem Jahr, von Besuchen unseres Arbeitskreises Rheinland-Pfalz macht vieles ohne den Bund. Wirtschaft und Verkehr bei verschiedenen Unternehmen in (Beifall bei der FDP – unserem Land, großen und kleinen Industrieunternehmen, Heiterkeit bei der CDU – Zulieferern, aber auch kleinen Handwerksbetrieben. Dabei Abg. Martin Haller, SPD: So ist es! – ist wichtig, dass wir immer – das ist Kennzeichen für die Zuruf von der AfD: Selbstlob!) SPD – mit der Unternehmensleitung und den Betriebsrä-

7346 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

ten reden; denn uns ist immer auch die Perspektive der (Zurufe aus dem Hause – Beschäftigten sehr, sehr wichtig. Glocke des Präsidenten)

(Abg. Alexander Schweitzer, SPD: So ist es! Fleißige Fraktion, sage ich einmal Präsident Hendrik Hering: objektiv! – Entschuldigung! Liebe Kolleginnen und Kollegen, aber es Abg. Martin Haller, SPD: Näher dran, sage ist viel zu laut. Kommen Sie erst einmal runter. – Herr Frisch ich!) und alle anderen, einmal ein bisschen ruhiger werden.

Bei all diesen Besuchen ist erneut sichtbar geworden, dass Bitte, fahren Sie fort. Rheinland-Pfalz bei allen drei Antriebstechnologien sehr, sehr stark ist. Abg. Dr. Anna Köbberling, SPD: (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: So ist es!) Technologieoffenheit ist deshalb für uns alle ein ganz wich- Alle drei haben ihre Berechtigung. Das bezieht sich aus- tiges Thema. drücklich auch auf moderne Verbrenner, die möglicherwei- se mit einer Beimischung oder vielleicht auch mit 100 % Liebe Kolleginnen und Kollegen, drei Megatrends beschäf- E-Fuels in Zukunft betrieben werden können. Dafür ist es tigen uns, beschäftigen unsere Wirtschaft, aber natürlich ganz wichtig, dass wir bei dieser Brückentechnologie am auch weltweit das Wirtschaftsgeschehen. Das ist einerseits technischen Fortschritt weiter partizipieren und auf dem die Dekarbonisierung, andererseits die Digitalisierung, und Weltmarkt weiter als Player ganz vorne mit dabei sind. seit diesem Frühjahr kommt die Corona-Pandemie als drit- ter verschärfender Faktor hinzu, der viele Entwicklungen (Beifall bei der SPD und der Abg. Cornelia noch einmal deutlich beschleunigt. Willius-Senzer, FDP – Unruhe im Hause – Die SPD hat auf alle diese Tendenzen zehn politische Ant- Glocke des Präsidenten) worten formuliert, mit denen wir unsere Wirtschaft stärken und unterstützen wollen. Rheinland-Pfalz ist aber auch beim Thema „Elektromobi- lität“ sehr stark, was sich daran manifestiert, dass wir in Erstens: technologieoffen bleiben. – Dazu habe ich gerade Kaiserslautern das große Batteriezellwerk etwas gesagt.

(Zuruf der Abg. Marlis Kohnle-Gros, CDU) Zweitens: Wir wollen den Wasserstoff als Zukunftstechnolo- gie nutzen – das habe ich auch gerade gesagt –, insbeson- mit 2.000 neuen Arbeitsplätzen bekommen werden. dere für Nutzfahrzeuge, und wünschen uns die Einrichtung eines Entwicklungszentrums für Wasserstofftechnologie. (Abg. Alexander Schweitzer und Martin Haller, SPD: Dank Malu Dreyer!) Drittens: Wir wollen Transformationslotsen einrichten nach dem Vorbild der Mittelstandslotsen, die unsere Unterneh- – Dank Malu Dreyer, das ist ganz richtig. men beim Strukturwandel begleiten.

(Beifall bei der SPD) Viertens: Wir wollen dezentrale Technologiecluster schaf- fen, um eine gezielte Ansiedlungspolitik voranzutreiben Auch das Thema „Wasserstoff“ spielt eine große Rolle. und bundesweite Leuchttürme zu etablieren. (Abg. Christian Baldauf, CDU: Aber leider Fünftens: Wir wollen die Autoindustrie in der Standortkam- wissen sie das noch nicht!) pagne „Rheinland-Pfalz.Gold“ besonders hervorheben. Herr Minister Wissing hat eine Wasserstoffstrategie für Nutzfahrzeuge vorgelegt, Sechstens: Wir wollen Beschäftigte qualifizieren mit geziel- ten Qualifizierungsprogrammen. (Abg. Michael Frisch, AfD: Was hat das mit der Mittelrheinbrücke zu tun?) Siebtens: Wir wollen ein Transformationskurzarbeitergeld einführen; denn wir haben bei unseren Besuchen eines im- und die Ampelkoalition hat vor Kurzem im Landtag eine mer wieder gehört von nahezu allen Unternehmen, nämlich Gesamtstrategie für Wasserstoff in unserem Land beschlos- wie dankbar sie sind und wie dankbar sie auch insbesonde- sen. re der SPD sind für die Einführung des Kurzarbeitergeldes,

(Zurufe aus dem Hause: (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Was hat das Mittelrheinbrücke!) denn mit Infrastruktur zu tun? – Zurufe von der CDU) Also, es ist ganz wichtig, dass wir technologieoffen bleiben, ––– das Arbeitsplätze retten hilft.

7347 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

(Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Infrastruktur!) (Abg. Christian Baldauf, CDU: Rede doch über die Wahl! Irgendwas, Integration! – Wir denken, dass ein Transformationskurzarbeitergeld mit Abg. Uwe Junge, AfD: Jetzt mal was zum parallel laufenden Qualifizierungsprogrammen auch im Thema! – Strukturwandel ein gutes Medium ist. Weitere Zurufe aus dem Hause – Zuruf aus dem Hause: Nahverkehrsgesetz!) (Beifall bei SPD und FDP – Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Infrastruktur!) Ermöglichen Sie es Ihren Kollegen von den Fraktionen, jetzt zu reden. Achtens: Wir wollen die EEG-Umlage senken und damit Anreize schaffen für dezentrale Stromerzeugung durch er- neuerbare Energien. Abg. Dr. Helmut Martin, CDU: Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen, meine Herren! Neuntens: Wir wollen natürlich die Digitalisierung weiter Wenn es die beiden Vorredner immerhin geschafft haben, vorantreiben. dass hier gute Stimmung ist,

(Glocke des Präsidenten) (Heiterkeit und Beifall bei der CDU – Vereinzelt Beifall bei der AfD) Zehntens: Wir wollen Gründungen fördern, nicht nur in der Fahrzeugindustrie, sondern insgesamt. Hier könnte man dann ist das schon einmal erfreulich, und es ist sicherlich ––– auch das Einzige, was erreicht wurde;

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU) Präsident Hendrik Hering: denn als ich mir die Überschrift angeschaut habe, habe Frau Abgeordnete, die Redezeit ist zu Ende, und der The- ich mich schon gefragt: Jetzt muss die arme FDP schon An- menbogen ist wirklich sehr kreativ gespannt worden, das kündigungen, dass nächstes Jahr einmal etwas stattfindet, muss man sagen. nutzen, um hier irgendetwas Positives darzustellen? Also, (Zustimmende Zurufe und Beifall bei CDU da ist echt Holland in Not, habe ich den Eindruck. und AfD – (Heiterkeit bei CDU und AfD) Zuruf aus dem Hause: Allerdings!) Bevor wir uns also jetzt dem Thema konkret zuwenden, Abg. Dr. Anna Köbberling, SPD: möchte ich eine Klarstellung machen: Wir als CDU-Fraktion stehen ohne Wenn und Aber Ich komme zu meinem letzten Satz, Herr Präsident. (Abg. Steven Wink, FDP: Oh, oh!)

Präsident Hendrik Hering: hinter dem Projekt „Mittelrheinbrücke“,

Ich darf Sie bitten, zum Schluss zu kommen. (Abg. Steven Wink, FDP: Ui, Ui!)

und wer bei dem Thema wackelt oder auf Zeit spielt Abg. Dr. Anna Köbberling, SPD: (Abg. Hans Jürgen Noss, SPD: Der Herr Mit all diesen Maßnahmen wollen wir also zusammen mit Bröhr!) unseren Koalitionspartnern in dieser und in künftigen Le- gislaturperioden oder die Verantwortung auf die kommunale Ebene abschie- ben möchte, der hat den Zusammenhang zwischen guter (Abg. Uwe Junge, AfD: Waste of time!) Infrastruktur und Arbeitsplätzen und damit zwischen Infra- struktur und Wohlstand nicht verstanden. unsere Wirtschaft und insbesondere unsere Automobilin- dustrie unterstützen. (Beifall der CDU)

Vielen Dank. Immerhin hat beim Thema „Infrastruktur“ die Antragsfor- mulierung – das konzediere ich ausdrücklich – zum Glück (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS keine Angabe zur Geschwindigkeit des angeblichen Voran- 90/DIE GRÜNEN) schreitens enthalten;

Präsident Hendrik Hering: (Heiterkeit bei der CDU)

Für die CDU-Fraktion spricht der Abgeordnete Dr. Martin. es ist nämlich eher ein Schleichen als ein Schreiten.

7348 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Das wird auch deutlich, wenn man sich die Fakten zur Mittel- Grünen beziehen das fast ausschließlich auf Ökosysteme, rheinbrücke einmal näher anschaut. Mit dieser Brücke wer- es gilt aber auch für Infrastruktursysteme. den wir hoffentlich noch in diesem Jahrzehnt wenigstens eine feste Querung über den Rhein auf einem 80 Kilometer Der Ausfall der Hochstraße in Ludwigshafen oder die gra- langen Flussabschnitt haben. 80 Kilometer, begrenzt im Sü- vierenden Nachteile für Pendler, Geschäfts- und Warenver- den durch die Schiersteiner Brücke, einem Paradebeispiel kehr und damit die Umwelt beim Kollaps der Schiersteiner für das Versagen einer Landespolitik unter SPD-Führung, Brücke zeigen das eindrücklich. Auch deswegen ist es gut, die die Infrastruktur gerade nicht erhält und planvoll vor- Verkehrssysteme so zu denken, zu planen und zu realisie- ausschauend zukunftsfähig macht, ren, dass Teilausfälle nicht ins Chaos führen.

(Beifall der CDU und vereinzelt bei der AfD) (Beifall bei der CDU)

sondern bis zum Kollaps wartet und dadurch jahrelange Gemessen daran kann in Rheinland-Pfalz also erst recht Staus verursacht. nicht von einem Voranschreiten des Infrastrukturausbaus die Rede sein. Leider! Im Norden dieses Flussabschnitts kommt dann die Koblen- zer Brückensituation, die zumindest im letzten Jahr für Vielen Dank. diverse Schlagzeilen gut war. (Beifall der CDU) Meine Damen und Herren, dabei wäre ein Infrastrukturaus- bau – auf den sollten wir uns in der Tat jetzt bei dem Antrag einmal konzentrieren – tatsächlich zentral wichtig für eine Präsident Hendrik Hering: gute Entwicklung von Rheinland-Pfalz; denn Rheinland- Für die AfD-Fraktion spricht der Abgeordnete Dr. Bollinger. Pfalz liegt im Herzen von Europa, profitiert unter anderem von der Anbindung an die beiden leistungsstärksten See- häfen Europas, also Rotterdam und Antwerpen. Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD:

Der Seehafenhinterlandverkehr wird über Schiene, Straße Herr Präsident, meine Damen und Herren! Der Infrastruk- und eben auch über die wichtigen Wasserstraßen, vor allem turausbau in Rheinland-Pfalz schreitet voran, sagt die FDP. den Rhein, abgewickelt. Schon diese Aufzählung von Schie- ne, Straße und Wasserstraße zeigt, dass es vieler Brücken (Abg. Marco Weber, FDP: Ja!) bedarf, die den Fluss queren; denn so sehr Wasserstraßen in der einen Richtungsachse Verbindungen schaffen, so Wenn er das tut, dann aber in Trippelschritten und mit lan- sehr wirken sie in der anderen Richtungsachse trennend, gen Pausen dazwischen. und in dieser Situation bedeuten mehr Querungen bzw. mehr Brücken eben weniger Umwege und also mehr Ver- Nichts verdeutlicht das besser als die Geschichte der Mit- kehrsvermeidung, und die Vermeidung von Verkehr bzw. telrheinbrücke, zu der mindestens zwei der Vorredner sehr von Staus bedeutet mehr Schutz für die Umwelt. wenig zu sagen hatten. Das werde ich ändern. Ich erinnere daran, dass bereits im Januar 2011 erstmals ein Raum- (Beifall bei der CDU) ordnungsverfahren für die Mittelrheinbrücke beschlossen worden ist. In Rheinland-Pfalz ist schon deshalb ein Infrastrukturaus- bau gerade auch bei Brückenbauwerken unverändert drin- (Zuruf von der SPD: Genau!) gend notwendig. So sehr der Kollege Wink die Digitalisie- rung herausgestellt hat – lieber Herr Wink, Waren und Per- Doch bereits zwei Monate später war Schluss damit. Die sonen bekommen Sie nun einmal nicht digital transpor- Landtagswahlen vom März 2011 brachten die rot-grünen tiert –, so ist das doch ein Ablenkungsmanöver gewesen. Infrastrukturblockierer an die Regierung, und das Projekt Wir brauchen Brücken, und wir brauchen auch mehr als Mittelrheinbrücke wurde von Rot-Grün für tot erklärt. Über diese eine Brücke über den Rhein. fünf Jahre währte die Pause.

(Zuruf des Abg. Steven Wink, FDP) Erst nach den Landtagswahlen 2016 mit ihrem fulminanten Wahlerfolg der AfD bequemte man sich von Regierungssei- Da ist noch eine ganze Menge mehr zu tun, um diese tren- te, die Mittelrheinbrücke wieder auf die Tagesordnung zu nende Wirkweise der Wasserstraße zu überwinden. Die CDU setzen. steht dafür. (Heiterkeit bei SPD und BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei CDU und AfD) GRÜNEN – Zuruf von der SPD: Oh!) Zum Beleg der Notwendigkeit darf ich noch einen Aspekt aufzeigen. Wir reden seit einiger Zeit viel über Resilienz Doch wieder ging es nach wenigen Monaten nicht weiter; – auch Frau Höfken hat das vorhin wieder getan –, also die denn man hatte die Rechnung ohne den Wirt gemacht, in Fähigkeit eines Systems, mit Störungen umzugehen. Die diesem Fall ohne den Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises

7349 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Marlon Bröhr, der sich dagegen stellte, dass seinem Land- (Abg. Michael Frisch, AfD: Hört, hört!) kreis mit der Bauträgerschaft viele Risiken dieses Projekts aufgehalst werden sollten. Wahrscheinlich hätte der Streit, Da waren allerdings die Lokalpolitiker vor Ort schon weiter. der sich auf dem Niveau einer Nein-doch-Dauerschleife Sie studierten die von uns vorgelegten Gutachten unvor- abspielte, wieder eine Verzögerung von fünf Jahren oder eingenommen und zogen ihre eigenen Schlüsse. 2018 war länger verursacht, wenn unsere AfD-Landtagsfraktion nicht das für sie noch möglich, heute setzen die Parteizentra- einen Weg aus dieser verfahrenen Situation gewiesen hät- len zum Schaden der Bürger und unserer Demokratie ein te. strenges Denkverbot über Vorschläge der AfD bis in den letzten Ortsbeirat und Stadtrat rigide durch. (Beifall der AfD – Zurufe von der SPD) Obwohl also die Landespolitik bis zuletzt blockierte und Nebelkerzen warf, setzten die Lokalpolitiker vor Ort im Wir haben sofort die Idee des ehemaligen Rechnungshof- Frühjahr 2018 durch, dass mit dem Gutachten zum Raum- präsidenten Behnke aufgegriffen, das Raumordnungsver- ordnungsverfahren begonnen wurde, ohne dass bereits fahren schnell zu starten, die umstrittene Frage der Bau- der Baulastträger feststand, ganz so, wie es die AfD schon lastträgerschaft aber erst während oder nach diesem Pla- mehr als ein Jahr vorher gefordert hatte. Immerhin liegt nungsschritt zu klären. man seitdem im Zeitrahmen, wahrscheinlich weil die Lan- desregierung diesen auch großzügig kalkuliert hatte. Wenn (Abg. Uwe Junge, AfD: Das sind Fakten!) das förmliche Raumordnungsverfahren noch vor der Land- tagswahl beginnt, dann reicht das der Ampel, um eine Ak- Genau der gleiche Verkehrsminister Wissing, der sich gleich tuelle Debatte wie heute zu beantragen. als Brückenbauer profilieren will, stellte sich anfangs vehe- ment gegen diese Idee und behauptete: Ich kann nicht ein (Heiterkeit des Abg. Michael Frisch, AfD) Raumordnungsverfahren anfangen, ohne zu wissen, wer der Baulastträger ist. Damit ist die Mittelrheinbrücke aber noch nicht gebaut. Ent- wurfsplanung, Planfeststellung und Ausführungsplanung Aber gut, dass es eine starke und aktive AfD-Opposition in stehen auch nach einem erfolgreichen Abschluss des Raum- Rheinland-Pfalz gibt, ordnungsverfahrens noch aus.

(Beifall der AfD) Meine Damen und Herren, wir können uns weitere zehn Jahre Planungszeit nicht leisten. die den Juristen Wissing durch ein von uns in Auftrag ge- gebenes juristisches Gutachten des Wissenschaftlichen (Abg. Dr. Sylvia Groß, AfD: Ja!) Dienstes aufklären konnte. Ich erwarte daher von der nächsten Landesregierung 2021, (Abg. Michael Frisch, AfD: So ist es!) dass sie die Mittelrheinbrücke anders als die jetzige Lan- desregierung auf die höchste Prioritätsstufe setzt. Ziel Das Raumordnungsverfahren kann und darf nämlich be- muss weiterhin sein, dass zur Bundesgartenschau 2029 reits starten, ohne dass der Baulastträger feststeht. Im Autos über die Mittelrheinbrücke fahren können. Falle der Mittelrheinbrücke ist dies sogar sehr zweckmäßig. Mehr in der nächsten Runde. Vielen Dank. In unserem Plenarantrag – da können Sie gerne seufzen, aber das ist die Realität, die Sie zur Kenntnis nehmen soll- (Beifall der AfD) ten – vom 24. Mai 2017 haben wir genau das gefordert: Raumordnungsverfahren für die Mittelrheinbrücke jetzt beginnen. Doch die Mehrheitsparteien einschließlich der Präsident Hendrik Hering: FDP lehnten unseren Antrag ab. Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spricht die Ab- (Abg. Marco Weber, FDP: Na klar!) geordnete Blatzheim-Roegler.

Herr Wink, das war kein Ruhmesblatt für die FDP. (Zuruf des Abg. Michael Frisch, AfD)

(Zuruf von der AfD: Ne!) Abg. Jutta Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:

Tatsächlich haben Sie damals selbst dazu beigetragen, Pla- Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Her- nung und Bau der Mittelrheinbrücke weiter zu verzögern. ren! Wir Grüne halten grundsätzlich Investitionen in den Ausbau von Schiene, ÖPNV und Radverkehr für prioritär (Vereinzelt Beifall bei der AfD) und zukunftsgerichtet, ebenso den Erhalt des vorhandenen Straßennetzes. Vor diesem Hintergrund wurde von der Lan- Im Januar 2018 stimmten Sie noch einmal gegen einen desregierung der Rheinland-Pfalz-Takt deutlich ausgebaut Antrag unserer Fraktion, nämlich als wir forderten, Unter- suchungen für die Mittelrheinbrücke in Auftrag zu geben. (Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD)

7350 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

und das Angebot um 20 % erhöht. Mit den ÖPNV-Konzepten fraktions- und parteiübergreifend – sind Infrastrukturpro- haben wir den Busverkehr erweitert, zunächst im nördli- jekte, chen Rheinland-Pfalz. Das heißt, Taktverkehr im Bussystem, Anbindung an die Schiene. (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Die Mittelrheinbrücke!) Mit dem neuen Nahverkehrsgesetz wollen wir die Grund- lage für ein noch besseres Angebot sowie vernetzte und die von allen für wichtig gehalten werden. Auch da sind wir digitale Mobilität in der Zukunft schaffen, Stichwort „Mit weitergekommen. Bingen–Ingelheim–Mainz wird noch 2020 der Bahn durchs Land“. realisiert werden, und die Machbarkeitsstudien für andere Korridore sind auf dem Weg und fast fertig, und zwar von Infrastruktur: Durch den von uns eingesetzten Fördertopf Schweich–Trier–Konz bis Schifferstadt–Wörth. zur Reaktivierung von Schienenstrecken und von sogenann- ten NE-Bahnen wird zum Beispiel die Zellertalbahn, eine Wir haben auch generell die Mobilität ohne eigenes Auto wichtige Verbindung im Zellertal, saniert. Die Förderbe- gestärkt, zum Beispiel mit dem neuen Carsharing-Gesetz scheidübergabe war am 15. September. Herr Dr. Wissing oder die Begleitung von On-Demand-Verkehren und die und auch einige Kolleginnen und Kollegen waren vor Ort. Förderung von Bürgerbussen. Selbstverständlich auch bei Für die Brohltalbahn ist der Förderbescheid vor einigen der Sanierung und dem verkehrssicheren Aus- und Umbau Wochen übergeben worden, und die Wieslauterbahn ist in des Straßennetzes sind wir weitergekommen. diesem Zusammenhang noch zu nennen. Zur Erinnerung: Rheinland-Pfalz ist das Bundesland mit Was die Reaktivierung von Strecken für den geregelten der höchsten relativen Straßendichte. Betreut werden wol- Schienenpersonennahverkehr angeht, so nenne ich hier len 877 km Autobahn, 2.814 km Bundesstraßen, 7.130 km die S-Bahn Homburg–Zweibrücken – auch ein langes Pro- Landesstraßen, 6.913 km Kreisstraßen, 7.500 Brücken, 9 km jekt – und die Trierer Weststrecke. Auch diese sind auf dem Tunnel, 380 km Stützwände und 1.863 km Radwege. Weg und werden als neue Infrastrukturprojekte (Zuruf aus dem Hause: Und die (Abg. Astrid Schmitt, SPD: Eifelquerbahn!) Fußgänger?)

für die Region eine wichtige neue Verbindung schaffen. Also Infrastruktur, die es gut zu unterhalten gilt, gibt es genug. In Mainz fährt die erfolgreiche Mainzelbahn – auch dafür hat das Land Unterstützung gegeben – und entlastet die Die Mittelrheinbrücke wird als welterbeverträgliches, kom- Stadt vom Autoverkehr. Selbst lange Totgesagte stehen munales Projekt geplant. Derzeit laufen die entsprechen- wieder auf. Ich erinnere an die Eifelquerbahn, die ganz lan- den Untersuchungen im Rahmen des Planungsverfahrens. ge – – – Ob und wann das Raumordnungsverfahren eröffnet wird, liegt natürlich auch daran, wann die notwendigen Unterla- (Beifall der Abg. Astrid Schmitt, SPD) gen vollständig zusammengestellt sind. Das ist jetzt einfach ein Verfahren, und das Verfahren läuft. – Genau. Frau Schmitt und ich sind da schon ein paar Jahre unterwegs, Ob das Projekt dann allerdings auch umgesetzt wird – das (Zuruf der Abg. Astrid Schmitt, SPD) wurde schon gesagt –, liegt im Moment vor allen Dingen in der Hand des Landrats des Rhein-Hunsrück-Kreises, der aber auch die Kollegen von der CDU. Auch das ist eine wich- sich, wie ich finde, eine völlig fruchtlose Auseinanderset- tige Verbindung für den ländlichen Raum. Nun eröffnet zung mit unserem Verkehrs- und Wirtschaftsminister Wis- sich durch neue Bundesmittel, aber auch noch durch an- sing liefert. dere Umstände die Möglichkeit, diesen Zug wieder auf die (Zurufe des Abg. Matthias Lammert, CDU – Schiene zu setzen. Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD – Weitere Zurufe aus dem Hause) Wir haben die Mittel für den Ausbau und die Modernisie- rung von Radwegen in dieser Legislaturperiode deutlich Bröhr wird seiner kommunalen Verantwortung nicht ge- gesteigert. recht, im Gegensatz zum Rhein-Lahn-Kreis, der sofort die (Zuruf von der AfD: Zum Thema! – notwendigen Voraussetzungen geschaffen hat. Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Mittelrheinbrücke! – (Glocke des Präsidenten) Abg. Michael Frisch, AfD: Das gibt es doch nicht!) Grundsätzlich sind wir Grüne der Überzeugung, dass die Menschen und die Wirtschaft in der Region eine bessere Wir haben viele sichere Radwege im ländlichen Raum ge- Verbindung der beiden Rheinseiten brauchen. schaffen, wir haben Radinfrastruktur in den Städten ge- schaffen. Die Pendlerradrouten – auch das gilt eigentlich Mehr dazu in der zweiten Runde. Danke schön.

7351 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

(Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD einzuleiten. Die genannten Gutachten und Untersuchungen und FDP) sind zum Teil fertiggestellt oder stehen kurz vor dem Ab- schluss. Im Raumordnungsverfahren werden anschließend die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchungen und Gut- Präsident Hendrik Hering: achten geprüft und bewertet. Liebe Kolleginnen und Kollegen, bevor ich Herrn Staatsmi- nister Wissing das Wort erteile, möchte ich sagen, Sie sind Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Haltung der Landesre- zum Schluss unbestreitbar auf das Thema zurückgekom- gierung zu diesem Projekt war immer klar, und sie ist klar. men. Wir haben ein klar umrissenes Thema. Da ich gerade gehört habe, dass man vor Ort angeblich von allen politischen Seiten auch immer für dieses Projekt war, (Abg. Jutta Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS möchte ich das an dieser Stelle nicht weiter vertiefen, aber 90/DIE GRÜNEN: Was soll das denn?) noch einmal daran erinnern, wir könnten weiter sein,

Natürlich kann man Nebenbezüge machen, aber ich werde (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Eben!) das in der zweiten Runde noch genauer betrachten. hätten sich alle an ihr Wort vor Ort gehalten und dieses (Beifall des Staatsministers Roger Projekt unterstützt. Lewentz – Abg. Jutta Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS (Beifall bei FDP und SPD) 90/DIE GRÜNEN: Also, ich habe zur Infrastruktur geredet!) Weil die Rheinbrücke in Wörth und weitere Rheinbrücken angesprochen worden sind, möchte ich zur Rheinbrücke in Nun hat Staatsminister Dr. Wissing das Wort. Wörth noch ein paar Sätze sagen. Auch das ist ein wichtiges Infrastrukturprojekt, das für uns außerordentlich wichtig ist. Rheinquerungen sind in Rheinland-Pfalz wichtig für die Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Land- wirtschaftliche Entwicklung. wirtschaft und Weinbau: Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich in- Ich begrüße daher die Entscheidung des Bundesverwal- formiere gern über den aktuellen Sachstand der Mittel- tungsgerichts im Klageverfahren. Mit Beschluss vom 15. Juli rheinbrücke, eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte hat es die Beschwerde des BUND gegen die Nichtzulassung in Rheinland-Pfalz und von enormer Bedeutung für die der Revision zurückgewiesen, und damit haben wir eine Be- betroffene Region. stätigung der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz über den Planfeststellungsbeschluss zum (Abg. Uwe Junge, AfD: Das hören wir immer Neubau der zweiten Rheinbrücke. wieder!) Wir haben hier Bestandskraft. Damit haben wir ein wich- Für eine mögliche Mittelrheinquerung im Untersuchungs- tiges Ziel für den Bau der zweiten Rheinbrücke zwischen raum bei Sankt Goar und Sankt Goarshausen werden der- Wörth und Karlsruhe erreicht. Hier wurde mit viel Akribie, zeit die Vorbereitungen für ein Raumordnungsverfahren mit Fleiß, aber auch mit Geschwindigkeit seitens der zu- durch das Ministerium des Innern und für Sport mit dem ständigen Behörden in Rheinland-Pfalz gearbeitet. Das war Landesbetrieb Mobilität getroffen. ein Kraftakt, aber es hat sich gelohnt.

Dabei sind mehrere Voruntersuchungen und Gutachten Die Schritte, um vollziehbares Baurecht in Baden- durchzuführen, die alle bereits beauftragt wurden: die Württemberg und Rheinland-Pfalz zu erarbeiten, werden Verkehrsuntersuchung Mittelrheinquerung, Umweltverträg- jetzt weiter vorangetrieben, und sobald die Ausgleichs- und lichkeitsstudie und die faunistischen Sonderuntersuchun- Ersatzmaßnahmen erfolgreich abgeschlossen sind und die gen, Visualisierung der Rheinbrücke, Bewertung der visuel- Freigabe der Bundesmittel durch das Bundesverkehrsmi- len Wirkungen der Rheinquerungen im Untersuchungsraum nisterium erfolgt, wird auch mit dem Bau dieser zweiten bei St. Goar und St. Goarshausen, Wirtschaftlichkeitsüber- Rheinbrücke begonnen. prüfung sowie volks- und regionalwirtschaftliche Bewer- tung sowie ein Gutachten Landschaftsbild. Die Infrastruktur ist ganz wesentlich für dieses Bundes- land. Wir haben eines der dichtesten Straßennetze, aber Die Ergebnisse dieser Gutachten werden voraussichtlich wir haben auch viele Herausforderungen. Wir sind Grenz- im vierten Quartal dieses Jahres vorliegen, und nach Ab- land, aber wir sind entschlossen, diese Herausforderun- schluss der Voruntersuchungen und Gutachten kann dann gen zu meistern. Wir sind in den letzten Jahren sehr weit das Raumordnungsverfahren formal beantragt werden. Ich vorangekommen, und das nicht nur beim Straßen- und habe viele regelmäßige konstruktive Gespräche mit dem Brückenbau, sondern auch im ÖPNV und im Radwegebau. Innenminister geführt, der sich für das Projekt sehr stark Rheinland-Pfalz ist ein Transitland. Es ist aber auch ein sehr einsetzt. Wir sind uns sehr einig, dass das mit Nachdruck exportstarkes Bundesland, das überproportional auf eine und zügig vorangetrieben werden soll. starke Infrastruktur angewiesen ist. Die Landesregierung hat das erkannt und ihre Infrastrukturpolitik ganz darauf Ziel ist es, das Raumordnungsverfahren noch Anfang 2021 ausgerichtet, und daran werden wir festhalten.

7352 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

(Beifall bei FDP und SPD) 30 Jahren SPD-Regierung verkommenen Verkehrsinfrastruk- tur unseres schönen Landes Rheinland-Pfalz ein.

Präsident Hendrik Hering: Vielen Dank.

Für die AfD-Fraktion spricht der Abgeordnete Dr. Bollinger. (Beifall der AfD – Abg. Michael Frisch, AfD: Sehr gut!) Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Mit dem Hinweis Präsident Hendrik Hering: auf die Möglichkeit der Eröffnung eines Raumordnungsver- Für die CDU-Fraktion spricht der Abgeordnete Dr. Martin. fahrens ohne die vorherige Klärung der Baulastträgerschaft hat unsere AfD-Fraktion den Weg zum Bau der Mittelrhein- brücke aufgezeigt. Abg. Dr. Helmut Martin, CDU:

(Beifall der AfD – Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich möchte noch Zuruf von der AfD: Genau!) zwei oder drei Anmerkungen zu den weiteren Debattenbei- trägen eben machen. Die Frage, Kreisbrücke oder Landesbrücke, ist nämlich kei- ne politische Frage, sondern ergibt sich einzig aus der Herr Bollinger hat gesagt, wenn ich es richtig verstanden Reichweite der über die Brücke gehenden Verkehrsflüs- habe, ein Raumordnungsverfahren hätte es schon 2011 se. einmal gegeben. Wir können sogar noch weiter zurückge- hen, ab 2004. Das bedeutet, auch die SPD hat es nicht (Zuruf von der AfD: So ist es!) einmal mit absoluter Mehrheit geschafft, das Verfahren voranzutreiben. Deswegen gebe ich Herrn Minister Wis- Das zur Messung dieser Verkehrsflüsse von unserer AfD- sing ausdrücklich recht: Wir könnten weiter sein mit dieser Fraktion schon 2017 vorgeschlagene Verkehrsgutachten Brücke. ist mittlerweile abgeschlossen worden; wir sind auf das Ergebnis sehr gespannt. (Beifall bei der CDU – Vizepräsidentin Astrid Schmitt übernimmt Meine Damen und Herren, im Mai 2017 fragte Thomas Tork- den Vorsitz) ler in einem Kommentar für die Rhein-Hunsrück-Zeitung Ich begrüße ausdrücklich, dass Herr Minister Wissing die zur Mittelrheinbrücke: „Muss es die AfD richten?“ Mittelrheinbrücke als eines der wichtigsten Infrastruktur- (Heiterkeit bei der AfD – projekte in Rheinland-Pfalz bezeichnet hat. Damit dürfte Abg. Uwe Junge, AfD: Wie immer! – auch klar sein, wer verantwortlich ist für dieses wichtige Weitere Zurufe von der AfD) Infrastrukturprojekt.

Dabei kommt er zu dem Schluss: „Gönnen wir es der AfD, Mir ist natürlich auch aufgefallen, dass Frau Blatzheim- wenn am Ende die Brücke endlich in Angriff genommen Roegler in ihrer Rede gerade ein einziges Mal, wenn ich es wird. Ob den Streithähnen“ – gemeint sind damit CDU, Am- richtig gesehen habe, das Wort „Mittelrheinbrücke“ in den pel und Verkehrsministerium – „dabei das Messer im Säckel Mund genommen hat. Dafür hat sie uns belehrt über die aufgeht, wäre zu verschmerzen.“ Zellertalbahn usw., lauter gute Projekte. Wir sind durchaus für Schiene, aber ich habe den Eindruck, Unterstützung, (Heiterkeit und Beifall der AfD) was die Mittelrheinbrücke angeht, sieht anders aus, Frau Blatzheim-Roegler. Herr Torkler hat sogar schon vor dreieinhalb Jahren ge- radezu prophetisch den Verlauf dieser heutigen Debatte (Beifall bei CDU und AfD) vorausgesagt: „Große Reden sind zu erwarten, wenn das Raumordnungsverfahren starten sollte (auch wenn’s schei- Ich glaube, da müssen die Grünen schon noch ein bisschen tert). Dass man schließlich schon immer (...), und überhaupt an sich arbeiten. hat man das ja eh gewusst, dass die Mittelrheinbrücke seit Jahren – und vor allem war es nicht die AfD, sondern die Ausdrücklich begrüßen möchte ich, dass der Minister, aber SPD/CDU/FDP, die maßgeblich verantwortlich (...). So oder auch Frau Blatzheim-Roegler, den Radwegebau genannt ähnlich würde Loriot formulieren.“ haben. Das hat zwar nicht so viel mit der Mittelrheinbrücke zu tun – wobei ich hoffe, über sie fährt auch einmal ein (Heiterkeit und Beifall der AfD) Rad –, aber es ist, glaube ich, in der Tat aller Mühen wert, dass wir uns auch darum kümmern. Das wollte ich noch Meine Damen und Herren, dem ist wirklich nichts hinzuzu- einmal klargestellt haben. fügen. Wir sind froh, dass wir einen entscheidenden Beitrag zum Projekt Mittelrheinbrücke leisten konnten und werden Ich habe vorhin auf den Warenverkehr von Rotterdam nach es weiter eng begleiten. Wir setzen uns für mehr Brücken und durch Rheinland-Pfalz auf Schiene, Straße und Wasser- und bessere Straßen und für die Verbesserung der in fast straße abgestellt. Den Radweg habe ich nicht ausdrücklich

7353 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

genannt, aber er hat in anderem Kontext eine große Bedeu- Vizepräsidentin Astrid Schmitt: tung, und das will ich klargestellt haben. Da haben Sie uns an Ihrer Seite. Wir sind für den Ausbau des Radwegenetzes, Für die FDP-Fraktion spricht noch einmal der Abgeordnete Steven Wink. (Glocke der Präsidentin)

und vor allen Dingen im Norden gibt es da noch viel zu tun. Abg. Steven Wink, FDP: Verehrte Frau Präsidentin, verehrte Kolleginnen und Kol- Vielen Dank. legen! Erlauben Sie mir einen Satz. Der Minister hat es angesprochen, und der Kollege Dr. Martin hat es angespro- (Beifall bei der CDU) chen: Wir könnten weiter sein.

Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Die ganze Zeit wird mit Fingerzeig auf den Minister ge- schimpft. Ich darf aber nochmals erwähnen, die CDU, die Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spricht noch mit solch voller Rückendeckung hinter diesem Projekt steht einmal die Abgeordnete Blatzheim-Roegler. und alles dafür tut, was sie kann, hat einen Kollegen, Land- rat Bröhr, der damals die ausgestreckte Hand des Verkehrs- Abg. Jutta Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: ministers und die maximale Förderung einer kommunalen Brücke durch das Land abgelehnt und abgewiesen hat. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich will noch einmal deut- lich machen, ich habe mich mit dem Infrastrukturausbau in Bis zum Amtsantritt von Landrat Bröhr war es in der Region Rheinland-Pfalz, der voranschreitet, beschäftigt, und bin immer Konsens gewesen, dass es eine kommunale Brücke meiner Meinung nach sehr wohl beim Thema geblieben. sein sollte. Ich habe auch zur Mittelrheinbrücke gesprochen und ge- sagt, dass wir Grüne grundsätzlich der Überzeugung sind, (Beifall der FDP und vereinzelt bei SPD und dass die Menschen und die Wirtschaft in der Region eine BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) bessere Verbindung der Rheinseiten brauchen. Wenn man die alten Jahre medial verfolgt: Auch der Vizeprä- Vereinbart ist der Bau – jetzt erst einmal die Planung, aber sident dieses Hohen Hauses hat damals dafür gekämpft. irgendwann wird es auch zum Bau kommen – eines welter- (Abg. Thomas Roth, FDP: Ja! – beverträglichen kommunalen Brückenprojekts an der Stel- Zuruf aus dem Hause: Das stimmt nicht!) le. Punkt, dabei bleibt es. Da sind die Grünen, entgegen mancher Unterstellung, absolut verlässlicher Partner. Wir Es ist befremdlich, dass es eine Klage gebraucht hat, damit haben das 2016 so beschlossen. Das Verfahren läuft jetzt. Landrat Bröhr in seinem Kreistag überhaupt über dieses Thema diskutieren möchte. Man muss bei den verschiedenen Verfahrensschritten si- cher sehen, dass man sie so ordentlich macht, dass sie (Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP: Genau!) nachher nicht beklagt werden können. Also von daher: Viel- leicht lieber das eine oder andere Verfahren gründlich Also, liebe CDU, wenn Sie das Thema wirklich mit so viel machen, damit es dann gerichtsfest ist. Rückenwind stützen möchten, dann sorgen Sie dafür, dass auch Landrat Bröhr jetzt endlich seine Hand ausstreckt Uns ist aber natürlich wichtig, dass möglichst schnell und die Angebote, die man ihm gemacht hat, annimmt und die Verbindung gerade in diesem Teil des Rheins verbes- gemeinsam in diesem Bereich mit der Landesregierung sert wird. Selbst wenn Sie alles daransetzen, eine solche und dem Verkehrsminister arbeiten möchte. Brückenplanung und ein Brückenbau brauchen eben Zeit. Deswegen schlagen wir immer wieder vor, dass man für kurzfristige Lösungen beispielsweise einen 24-Stunden- Danke schön. Fährbetrieb einrichten sollte oder einen sehr ausgebauten (Beifall bei FDP, SPD und BÜNDNIS 90/DIE bis Mitternacht, wie es ihn an anderen Stellen des Rheins GRÜNEN) durchaus gibt. Das würde zu einer Entlastung führen, und vor allen Dingen würde es den Bürgerinnen und Bürgern und der Wirtschaft helfen. Vizepräsidentin Astrid Schmitt:

(Glocke der Präsidentin) Weitere Wortmeldungen liegen dem Präsidium nicht mehr vor. Damit haben wir den ersten Teil der Aktuellen Debatte Irgendwann wird dann der Bau wahrscheinlich fertig sein, beendet. aber kurzfristig würde das helfen. Wir kommen zum zweiten Thema der Danke schön.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) AKTUELLEN DEBATTE

7354 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Rheinland-pfälzische Verbraucherinnen und Verbraucher ohne allzu große Wirkung haben werden, allen voran die schützen: Bund muss „Corona-Rettungsschirm“ schaffen Mehrwertsteuersenkung, die kaum Auswirkungen gehabt auf Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat. – Drucksache 17/13047– (Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP: Genau!) Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spricht die Ab- geordnete Binz. Es ist also nach wie vor Handlungsbedarf vorhanden. Die Schuldnerberatungen erhalten jetzt schon deutlich mehr Anfragen von verzweifelten Verbraucherinnen und Verbrau- Abg. Katharina Binz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: chern. Die Nachfragen bei den großen Schuldnerberatun- gen von der Arbeiterwohlfahrt, der Caritas und dem Deut- Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen schen Roten Kreuz sind coronabedingt stark gestiegen. Sie und Kollegen! In der Corona-Krise ist der hohe Stellenwert berichten von einer Zahl von Privatpleiten, die eine „eher des Verbraucherschutzes wieder einmal deutlich geworden. unübliche Klientel“ trifft. Die Pandemie hat nicht zuletzt in das Leben von vielen Ver- braucherinnen und Verbrauchern massiv eingegriffen, und Wenn jetzt keine ergänzenden gesetzgeberischen Vorkeh- es hat sich in den letzten Monaten gezeigt, wie richtig die rungen getroffen werden, dann wird das Risiko der finanzi- Initiative des Verbraucherschutzministeriums in Rheinland- ellen Überforderung der Verbraucherinnen und Verbrau- Pfalz war, die Landesförderung für die Verbraucherzentrale chern immer größer. Umso wichtiger ist eine Krisenpolitik, in den letzten Jahren zu erhöhen und das digitale Bera- die Verbraucherinnen und Verbraucher ins Zentrum ihres tungsangebot auszubauen. Handelns stellt. (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Aus diesem Grund begrüßen wir, dass unser Verbraucher- und vereinzelt bei SPD und FDP) schutzministerium die Initiative ergriffen hat und drei In- Eine der ersten Maßnahmen, die Ministerin Anne Spiegel strumente aufzeigt, um die Verbraucherrechte auch oder am Anfang der Corona-Pandemie auf den Weg gebracht gerade in der Krise zu schützen. Verlangt werden insbe- hat, war, die Verbraucherzentrale weiter zu stärken, damit sondere Beschränkungen für Inkassounternehmen, eine sie auch und gerade in der Krise eine verlässliche Partnerin stärkere Einschränkung von Vorkassegeschäften und eine sein kann. Wiederauflage des bereits beschlossenen Kreditmoratori- ums. Das Ministerium hat von Anfang an die Interessen der Ver- braucherrinnen und Verbraucher im Blick gehabt, und das Ja, die unverschuldete finanzielle Schieflage von einigen tut es heute noch. Deswegen begrüßen wir den Brief von Menschen aufgrund von Corona kommt langsam im Inkas- Ministerin Spiegel gemeinsam mit fünf weiteren Verbrau- sogeschäft an. Das Polster, das sich viele Menschen aufge- cherschutzministerinnen und -ministern der Länder an baut hatten, ist aufgebraucht. Bundesministerin Lambrecht ganz besonders. Wir Grüne beschäftigen uns nicht erst seit dieser Krise Sie fordern zu Recht einen Rettungsschirm für die Verbrau- mit den Geschäftspraktiken von unseriösen Inkassounter- cherinnen und Verbraucher; denn die Verbraucherinnen nehmen. Diese sind schon lange ein Problem. Die Inkas- und Verbraucher können weiterhin jede Hilfe gebrauchen, sokosten müssen deutlich reduziert werden. Das fordern vor allem Menschen aus einkommensschwachen Haushal- wir schon seit Langem; denn seit der Umsetzung eines Ge- ten. setzes von 2013 sind laut einer vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz in Auftrag gegebenen Das Haushaltskrisenbarometer des renommierten Leibniz- Evaluation – ich zitiere mit Erlaubnis der Präsidentin – „die Instituts für Finanzmarktforschung weist schon seit Mona- Kosten, mit der Schuldner durch die Inkassobranche belas- ten darauf hin, dass mindestens 20 % der Haushalte in tet werden, deutlich gestiegen“. Deutschland aufgrund der Corona-Krise finanzielle Einbu- ßen erleiden müssen. Es ist momentan also jeder fünfte Kern des Problems ist, dass aus einer Bagatellforderung Haushalt finanziell von der Corona-Krise betroffen. Die schnell das Doppelte wird. Man hat im Supermarkt mit neuesten Ergebnisse vom August bestätigen diese Zahlen der Kreditkarte bezahlt, und die Summe war am Ende des wieder. Monats leider nicht gedeckt, oder die Rechnung für ein im Onlinehandel erworbenes Produkt ist im Mail-Postfach Die Umfragen des Verbraucherzentrale Bundesverbands liegen geblieben. kamen zu einem ähnlichen Ergebnis. Hochgerechnet auf die Gesamtbevölkerung entspricht dies über 12 Millionen Ein vom Inkassounternehmen automatisiertes Erstschrei- Bürgerinnen und Bürgern in der Bundesrepublik. ben kommt, und aus der Kaufsumme wird auf einmal be- reits das Doppelte. Für automatisierte Mahnschreiben für Im Rahmen der jüngsten Auswertungen des Haushaltskri- eine Forderung von beispielsweise 45 Euro sind Gebühren senpanels wurde ebenfalls darauf verwiesen, dass mehrere von 27 bis 70 Euro möglich, und das ist aus unserer Sicht Bestandteile des Konjunkturpakets der Bundesregierung, vollkommen unverhältnismäßig, und das erst recht jetzt in die nach dem Gießkannenprinzip vorgehen, enorme Kosten der Corona-Pandemie.

7355 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

(Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und nicht, welche Rechnung es betrifft und ob die Rechnung SPD und der Abg. Cornelia Willius-Senzer, auch berechtigt war. FDP – Glocke der Präsidentin) Ich denke, das sind wichtige Punkte, weil einerseits die Firmen berechtigte Forderungen eintreiben müssen – ich Deshalb ist für uns auch der Gesetzentwurf der Bundes- glaube, wir müssen so fair sein, es den Gewerbetreibenden regierung, der gestern in einer Anhörung im zuzubilligen, dass sie ihre Forderungen auch bekommen –, Thema war, noch nicht weitgehend genug. Wir brauchen andererseits die Informationspflicht jetzt ausgeweitet wur- stattdessen eine effektive und transparente gesetzliche de und die Inkassounternehmen mehr Verantwortung ha- Regelung. Die Regelung jetzt sieht beim gleichen Betrag je ben. nach Umständen unterschiedliche Kosten vor, Als weiterer Punkt – auch das finde ich sehr wichtig, und (Glocke der Präsidentin) das haben wir schon bei anderen Dingen erlebt – muss die Aufsicht verstärkt werden. Die Inkassodienstleister werden zum Beispiel nach Schwierigkeit des Falls. Hier muss der also verstärkt auf Zuverlässigkeit und Eignung überprüft. Bund noch deutlich nachsteuern. Bei vielen Firmen ist es schon der Fall gewesen, dass wir festgestellt haben, manchmal gab es zu wenig Kontrolle. (Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP: Genau!) Mit diesem neuen Gesetz soll sie verstärkt werden. Mehr dazu in der zweiten Runde. Ich denke, wir können über den Bundesrat nochmals über den Betrag diskutieren – das ist der Hauptkritikpunkt, den Vielen Dank. Katharina Binz genannt hat –, aber aus unserer Sicht, nach- (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und dem wir schon über Jahre über dieses Thema diskutieren, bei SPD und FDP) ist es wichtig, dass dieses Gesetz jetzt vorliegt und auf den Weg gebracht wird. Im Moment läuft dazu die Anhörung, und ich denke, das ist eine wirkliche Verbesserung für die Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Verbraucherinnen und Verbraucher.

Für die SPD-Fraktion spricht die Abgeordnete Simon. Dann haben Sie das Kreditmoratorium angesprochen. Das Kreditmoratorium – ich komme aus der Sparkasse – hat aus Abg. Anke Simon, SPD: meiner Sicht zwei Seiten. Es ist nicht so, dass die Schulden dann weg sind. Das heißt, das Ganze wird nur auf einen Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kol- späteren Zeitpunkt verschoben und muss dann doch be- legen! In dieser Aktuellen Debatte werden gleich mehrere zahlt werden. Für die Banken und Sparkassen bedeutet das Verbraucherthemen angesprochen; die Kollegin Binz hat aber, dass sie in dem Moment keine Einnahmen haben. Sie das Schreiben von der Ministerin, das an Bundesministerin sind genauso von Corona betroffen wie alle anderen. Lambrecht ging, schon erwähnt. Deswegen denke ich, dass das nächste Thema mindes- Das Erste ist zum Beispiel das Inkassorecht, das jetzt ein tens genauso wichtig ist, nämlich dass wir an die Rest- Thema ist, das schon seit Jahren beobachtet und diskutiert schuldbefreiung gehen. Das heißt also, wir verkürzen, wenn wird. Es hat in den letzten Jahren verstärkt an negativer Schuldnerinnen und Schuldner wirklich so überschuldet Dynamik durch sogenannte Abmahnungsanwälte gewon- sind, dass sie das gar nicht mehr zurückzahlen können, nen. Sie haben das Modell zur Cashcow weiterentwickelt. die Frist von sechs auf drei Jahre, damit sie nicht mehr Daher haben wir auf Bundesebene ein Gesetz eingebracht, sechs Jahre auf die Restschuldbefreiung warten müssen. das die wichtigsten Ziele zum Schutz der Verbraucherinnen Das ist für die Schuldnerinnen und Schuldner eine über- und Verbraucher in den Blick nimmt. schaubare Perspektive, um aus einer prekären Situation herauszukommen, und somit ein weiterer Beitrag, um eine Zum einen sollen die Inkassogebühren reduziert werden. verfestigte Armut zu vermeiden. Dies ist Teil von diesem Gesetz; man kann über den Betrag streiten, aber wir haben es in den Blick genommen, dass Es ist eigentlich für mich noch wichtiger, dass wir das auf- die Reduzierung erfolgt, insbesondere dass gerade bei klei- bauen, damit Schuldnerinnen und Schuldner wirklich mit nen Betrieben die Inkassogebühren nicht größer sind als drei Jahren aus der Krise herauskommen können und somit der Betrag selbst. beiden Seiten Rechnung getragen werden kann. Oft ist es ein schwieriger Teufelskreis aus familiären Schwierigkeiten (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE und Arbeitslosigkeit, der sich jetzt während der Corona- GRÜNEN) Krise noch verstärkt hat.

Des Weiteren sollen die Informations- und Beratungspflich- (Beifall bei der SPD) ten für die Inkassobüros erweitert werden. Oft erhielten Kundinnen und Kunden eine Mahnung, in der noch nicht Zusammengefasst sind das bereits große Fortschritte im einmal die Rechnung erwähnt wurde, und man wusste gar Verbraucherschutz, die noch in diesem Jahr auf den Weg

7356 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

gebracht werden. Somit kann man dies auch als Schutz- um Deutschland fit zu machen, damit wir auch in Zukunft schirm bezeichnen. unseren Wohlstand halten und mehren können.

Der dritte Punkt im Schreiben an Ministerin Lambrecht hat Für uns als CDU-Fraktion sind die Verbraucherinnen und sich aber erst während der Corona-Pandemie als Schwie- Verbraucher sowie deren Schutz immens wichtig; denn sie rigkeit entpuppt. Das war dann, dass diese Gutscheinlösun- wurden durch die coronabedingten Einbußen in den ver- gen angeboten wurden, insbesondere in der Reisebranche, gangenen Monaten vor große Herausforderungen gestellt. nachdem dann – – – Sorry. Daher hat die Bundesregierung bereits Ende Juni dieses Jahres das bislang größte Kraftpaket zur Unterstützung der Es galt, zwischen Arbeitsplatz- und Existenzsicherung ei- Bürgerinnen und Bürger und der Wirtschaft in der Nach- nerseits und geltendem Verbraucherrecht andererseits ab- kriegszeit beschlossen. Ich denke, das ist schon eine starke zuwägen. Der dritte Punkt war also die Rückzahlung im Antwort und ein Schutz für die Verbraucherinnen und Ver- Reiserecht. braucher.

Wichtig war dabei, dass wenn man zum Beispiel in Kurzar- (Beifall bei der CDU) beit ist und das Geld zum Leben braucht, statt dem Gut- schein Was machen die Grünen? Sie sind offenbar noch immer in der Krise verhaftet. Das wird in dieser Aktuellen Debatte (Glocke der Präsidentin) deutlich. Die Forderungen gehen völlig an der Realität vor- bei. Sie wollen weitere Hilfen für Verbraucherinnen und sein Geld erhält. Die gesetzliche Regelung ist gut. Nicht gut Verbraucher. Die Bundesregierung hat das millionenschwe- ist, dass gerade in der Reisebranche manche nicht erreich- re Konjunkturpaket verabschiedet, das den von der Corona- bar waren, weder per Mail noch telefonisch, und darüber Krise betroffenen Menschen hilft. Diese Maßnahmen grei- müssen wir auf jeden Fall nochmals reden. Da sind wir fen bereits. Die Wirtschaft kommt wieder in Schwung. Das offen. ist doch alles positiv.

(Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Sehr Scheinbar – das muss man sich schon fragen – sind die richtig!) Grünen, die hier an der Landesregierung beteiligt sind, of- fenbar selbst der Auffassung, dass das Engagement der Danke schön. Landesregierung zu wünschen übrig lässt; denn sonst wür- (Beifall bei SPD und FDP) den sie vielleicht Hilfen auch hier in Rheinland-Pfalz ver- stärkt ausbauen und nicht ständig nach dem Bund rufen, wie sie es heute schon wieder getan haben, meine sehr Vizepräsidentin Astrid Schmitt: verehrten Damen und Herren. Für die CDU-Fraktion hat der Abgeordnete Lammert das (Beifall bei der CDU) Wort. Ich frage Sie, Frau Ministerin Spiegel: Weshalb wenden Sie Abg. Matthias Lammert, CDU: sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen eigentlich an die Bundesregierung, statt durch die Landesregierung Geset- Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kol- zesänderungen durch den Bundesrat zu bringen und zu legen! Die von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN initiieren? Diese Möglichkeit haben Sie doch als Kabinetts- beantragte Aktuelle Debatte suggeriert zunächst, dass mitglied. Das machen Sie aber nicht. sich die Bundesregierung bislang nicht um den Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher in Zeiten der (Beifall bei der CDU) Corona-Pandemie gekümmert hat. Durch die Formulierung „Rheinland-pfälzische Verbraucherinnen und Verbraucher Wenn ich mir das anschaue, wie sind denn die Reaktionen schützen: Bund muss ‚Corona-Rettungsschirm‘ schaffen“ der anderen Fraktionen und Parteien? Man hat schon von entsteht der Eindruck, dass Sie von den bereits erfolgten den Vorrednern gehört – auch Kollegin Simon hat es et- Schutzmaßnahmen abzulenken versuchen. was zurückhaltend angesprochen –, wie die Reaktion auf diese Initiative von Ihnen ist. Die SPD auf Bundesebene Das kann so nicht stehen bleiben, und dem muss wider- bezeichnet das von Frau Spiegel initiierte Schreiben laut sprochen werden. Die unionsgeführte Bundesregierung Handelsblatt als einen „merkwürdigen Vorstoß“. Bei dem und unsere Bundeskanzlerin haben durch Vorstoß der grünen Verbraucherschutzministerinnen und ihren besonnenen Kurs Deutschland gut durch die Krise -minister gehe es weniger um Verbraucherschutz, sondern geleitet. es gehe um grüne Parteipolitik, die im Vordergrund stehe. – Hört, hört, die Bundes-SPD. (Beifall bei der CDU) Die Bundes-FDP, Herr Wissing, sagt es noch klarer. Sie sagt Die Bundesregierung hatte immer, trotz der ganzen Un- auf die Frage, was sie von dem Vorstoß hält: Nichts. – Das wägbarkeiten, einen klaren Kompass. Wir wollen die Krise sagt die FDP. Nichts; denn es sei nicht durchdacht. – Das meistern und nach vorne blicken. Wir schauen nach vorne, spricht doch für alles, meine sehr verehrten Damen und

7357 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Herren. sortministerin des Bundes und drängen vor dem Hinter- grund sich abzeichnender Corona-Folgen darauf, dass der (Beifall bei der CDU) Bund umgehend Maßnahmen zur Verbesserung von Ver- braucherrechten in Deutschland ergreifen solle. Meines Erachtens sind SPD und FDP hier in der Koalition dabei. Vielleicht diskutieren Sie das erst einmal intern. Bei allem Aktionismus von Frau Ministerin Spiegel in dieser Sache: Wo ist bei dieser Aktuellen Debatte aber der unmit- (Zuruf des Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU) telbare Rheinland-Pfalz-Bezug?

Wir setzen doch gerade alles daran, möglichst bald zur Nor- (Zurufe von dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) malität zurückzukehren und unsere Wirtschaft wieder zum Laufen zu bringen. Ihre Forderung zur Wiederaufnahme Auch substanziell fällt diese Diskussionsbasis mehr als des Kreditmoratoriums zielt genau in die andere Richtung dürftig aus. Drei vollkommen oberflächliche Forderun- und setzt darüber hinaus ein falsches Signal für unsere gen auf eineinhalb Seiten Briefpapier wird bei Ihnen zum Wirtschaft, wie Frau Simon schon zu Recht gesagt hat. „Corona-Rettungsschirm“ für 80 Millionen Verbraucher in Deutschland. In Wirklichkeit genügt dieses dünne Schrei- Es gibt im Übrigen bereits Gesetzentwürfe auf Bundesebe- ben nicht einmal für einen löchrigen Papierhut, der die ne, auch das ist angesprochen worden. Für das Inkasso- Bürger wenigstens vor ein paar Tropfen Regen schützen recht und zum Schuldnerschutz laufen die Gesetzgebungs- könnte. verfahren. Dort gab es bereits erste Lesungen im Bundestag. Die Anhörung fand zufälligerweise sogar gestern statt. (Beifall der AfD)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Verbraucherinnen und Von einem soliden Schirm kann hier also überhaupt keine Verbraucher müssen natürlich vor Abzocke und zu hohen Rede sein. Vielmehr drängt sich die Vermutung auf, dass Inkassoforderungen geschützt werden. Dafür setzt sich die wir es erneut mit einer klassischen grünen Profilierungsde- CDU auch ein, und wir müssen dafür sorgen, dass die Miss- batte zu tun haben. Nachdem Ihre Fraktion die ordentliche verhältnisse zwischen der Höhe der Forderungen und der Anmeldung der Moria-Debatte verschlafen hat, musste am Inkassogebühren beseitigt werden – absolut –, und das ist Dienstag hastig ein neues Thema her. Dumm nur, wenn auch in diesen Gesetzen entsprechend verbrieft. Deswegen man keine vernünftigen Alternativen zur Hand hat. Am En- wollen wir diese Gesetze, und dort sind auch die Gebüh- de rettete Sie wohl nur der Anruf bei der Parteifreundin rensenkungen hinterlegt. im Verbraucherschutzministerium, die Ihnen dann aus der Klemme half. (Beifall bei der CDU) Vielleicht war es aber auch einfach nur die Option auf ein Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich würde mich weiteres Podium zur Inszenierung der grünen Spitzenkan- abschließend sehr freuen, wenn Sie auch in Rheinland- didatin, die sich zur Retterin mit einem Rettungsschirm Pfalz die Probleme so angehen würden, wie die CDU- mausern will. geführte Regierung auf Bundesebene das entsprechend tut. Nehmen Sie sich daran einmal ein Beispiel, und ma- Doch zurück zum Thema, zurück zu dem, was Sie euphemis- chen Sie konkrete Hilfszusagen für die Menschen hier vor tisch als „Rettungsschirm“ bezeichnen. Wie bereits ange- Ort, anstatt immer nur nach dem Bund zu rufen. sprochen, handelt es sich um drei Forderungen: erstens ein besserer Schutz vor Inkassogebühren, zweitens eine stär- Herzlichen Dank. kere Einschränkung von Vorkassegeschäften und drittens eine Wiederauflage des sogenannten Kreditmoratoriums (Beifall der CDU – für private Kreditnehmer. Abg. Martin Brandl, CDU: Sehr gut!) Der einzige dieser drei Punkte, zu dem die grünen Verbrau- cherschutzminister einen konkreten Vorschlag unterbrei- Vizepräsidentin Astrid Schmitt: ten, ist die stärkere Deckelung von Inkassogebühren für alle ersten Schreiben. Der im aktuellen Gesetzentwurf der Für die AfD-Fraktion spricht der Abgeordnete Lohr. Bundesregierung vorliegende Hebesatz soll von 0,5 auf 0,3 reduziert werden. In konkreten Zahlen ausgedrückt: Bei Abg. Damian Lohr, AfD: einer ursprünglichen Forderung von bis zu 500 Euro dür- fen die zu veranschlagenden Kosten inklusive Auslagen Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und und Mehrwertsteuer statt wie bisher 32,13 Euro nur noch Herren! Bevor wir inhaltlich in das Thema dieser aktuel- 19,28 Euro betragen. Das ist eine Ersparnis von sage und len Schaufensterdebatte einsteigen können, stellt sich zu- schreibe 12,85 Euro. nächst einmal die Frage, worüber wir eigentlich diskutieren wollen. In wie vielen Inkassoverfahren muss ein Schuldner bitte schön verwickelt sein, um hier eine nennenswerte Erleich- Sechs grüne Verbraucherschutzminister wenden sich am terung zu erhalten, und würde es ihm tatsächlich Erleich- vergangenen Montag mit einem offenen Brief an die Res- terung in einem coronabedingten Liquiditätsengpass brin-

7358 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

gen? Vermutlich nicht. Derart absurde Annahmen zeigen Waren. Eine Rückgabe ist teilweise gar nicht oder nur un- einmal mehr, wie realitätsfremd und bürgerfremd grüne ter erschwerten Bedingungen möglich. Aus meiner Sicht Krisenpolitik in der Praxis aussieht. Es handelt sich um rei- sollten in diesen Fällen bei der Buchung oder bei einer Be- ne Effekthascherei, eben löchriger Papierhut statt solider stellung eine Anzahlung genügen. Der Rest sollte erst bei Rettungsschirm. Inanspruchnahme der Leistung oder Annahme der über- sendeten Ware fällig werden. Noch dürftiger sieht es bei den anderen beiden Forderun- gen aus. Das ausgelaufene Kreditmoratorium für private Über das Internet sind inzwischen Waren dauerhaft Tag Kreditnehmer war während des Lockdowns richtig und an- und Nacht verfügbar. Da kommt es schon häufig vor, dass gemessen. Eine Befreiung von Tilgungs- und Zinszahlungs- Verbraucher den Überblick über ihre Verbindlichkeiten ab- verpflichtungen kann aber keine Dauereinrichtung sein, sichtlich oder unabsichtlich verlieren. Allerdings, wer etwas zumal die von Ihnen im Herbst erwarteten Jobverluste und bestellt, muss das Bestellte auch bezahlen, das ist ganz Insolvenzen überhaupt noch nicht eingetreten sind. klar. Häufig wird die Ware aber ohne Rechnung verschickt, oder die Rechnung wird an ein Drittunternehmen, oftmals Es ist nicht Aufgabe des Staates, auf Verdacht über Monate gleich an einen Inkassobetrieb, weiterverkauft. Der Kunde und Jahre hinweg die privaten Finanzen von 80 Millionen kennt dieses gar nicht und reagiert nicht, und schon hat Bürgern zu ordnen. Individuelle Lösungen zwischen Gläubi- sich sein Zahlbetrag vervielfacht. gern und Schuldnern sind der wesentlich bessere Ansatz. Die Bundesregierung befasst sich im Verbraucheraus- Auch Ihre Klage gegen Vorkassegeschäfte kommt äußerst schuss derzeit mit einem Gesetzentwurf, der den Wild- halbherzig daher. Natürlich ist es eine Schweinerei und wuchs von Inkassogebühren eindämmen soll. Hier kann nicht akzeptabel, wenn Fluggesellschaften Kostenerstat- und muss der Verbraucherschutz effektiv verbessert wer- tungen für stornierte Flüge an ihre Kunden hinauszö- den. Auf kleine Beträge große Mahnkosten aufzuschlagen, gern. Hier bleibt Verbrauchern jedoch der Klageweg. Den ist in den meisten Fällen Abzocke. Übrigens: 50 % aller rechtlichen Rahmen aber bildet, wie Sie wissen, eine EU- Inkassofälle betreffen Beträge unter 100 Euro, davon wie- Verordnung, das heißt hier haben wir generell sehr wenig derum sind 23 % Ursprungsrechnungen unter 50 Euro. Handlungsspielraum. Die für mich wichtigste Neuregelung in diesem Bundesge- Meine Damen und Herren, wenn dieser Schaufensterantrag setzentwurf betrifft die Information der Verbraucher. Mahn- für Sie ein Rettungsschirm ist, dann steht bald jeder hier gebühren sollen nämlich nur dann verlangt werden kön- im Regen. nen, wenn der Kunde vorher vom Inkassounternehmen in Textform über die Fälligkeit seiner Zahlungsverpflichtung Danke für die Aufmerksamkeit. informiert wurde. Das ist absolut zu begrüßen.

(Beifall der AfD) Meine Damen und Herren, wir Freien Demokraten stehen für den Schutz und die Stärkung der Rechte der Verbrauche- Vizepräsidentin Astrid Schmitt: rinnen und Verbraucher ein. Auch in Krisenzeiten dürfen Entscheidungen nicht zu deren Nachteil ausgelegt werden. Für die FDP-Fraktion spricht der Abgeordnete Thomas Roth. Bürgerinnen und Bürger müssen auf ihre Rechte vertrauen können. Wir wollen einen starken Verbraucherschutz erhal- ten. Daher begrüßen wir eine Änderung des Inkassorechts Abg. Thomas Roth, FDP: zugunsten der Verbraucherinnen und Verbraucher. Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Her- ren! Die Corona-Krise hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Haben Sie vielen Dank. der Schutz und die Einhaltung der Rechte von Verbrau- (Beifall bei FDP, SPD und BÜNDNIS 90/DIE cherinnen und Verbrauchern sind. In vielen Lebensberei- GRÜNEN) chen mussten Bürgerinnen und Bürger finanzielle Einbu- ßen, Dienstleistungsausfälle oder Einschränkungen ihrer Verbraucherrechte erfahren. Vizepräsidentin Astrid Schmitt:

So wurde coronabedingt durch stornierte Reisen oder Flüge Für die Landesregierung spricht Staatsministerin Anne vorausbezahltes Geld in vielen Fällen nicht zurückerstattet, Spiegel. sondern in einen Gutschein umgewandelt. Das ist dann in Ordnung, wenn der Kunde oder die Kundin damit einver- Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Inte- standen ist. Wenn aber auf Rückzahlung bestanden wird, gration und Verbraucherschutz: muss das im Voraus bezahlte Geld auch zeitnah durch das betroffene Unternehmen zurückgezahlt werden. Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Da- men und Herren! Herr Lammert, Sie waren heute auffallend Der Zwang, eine Leistung nur gegen Vorkasse zu erhalten, dünnhäutig. Ich kann das so nicht stehen lassen, dass die schränkt die Verbraucherrechte ein. Das ist bei der Bu- Bundesregierung alles richtig gemacht hat und die Landes- chung von Flügen so, aber auch bei der Bestellung von regierung nichts gemacht hätte. Deshalb lassen Sie mich zu

7359 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Beginn meiner Rede diese völlig unzutreffende Darstellung sich am schnellsten und besten auf die digitalen Angebote korrigieren. umstellen konnte. Die Verbraucherinnen und Verbraucher konnten so digital gut informiert werden. Das lag daran, (Zuruf des Abg. Matthias Lammert, CDU) dass das Hohe Haus die Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt hat, damit sich unsere Verbraucherzentrale digital Es ist in der Tat so – ich möchte das noch einmal in Erin- sehr gut aufstellen konnte. nerung rufen –, dass wir uns beim Verbraucherschutz im Bereich bundesgesetzlicher Regelungen bewegen, die man Die Corona-Pandemie und deren wirtschaftliche Folgen ha- nicht einfach so im Land ändern kann, sondern man muss ben in das Leben von uns allen massiv eingegriffen. Wir ha- sich an die Bundesregierung, den Bund wenden. ben viel über die Auswirkungen der notwendigen Einschrän- kungen auf die Wirtschaft gesprochen. Die wirtschaftlichen Wenn Sie sich die Tagesordnung für den morgigen Bun- Folgen treffen auch die Verbraucherinnen und Verbraucher desrat anschauen, werden Sie feststellen, dass Rheinland- mit voller Wucht. Daher muss auch über die Verbrauche- Pfalz mit einer Bundesratsinitiative aus dem Bereich Ver- rinnen und Verbraucher ein Rettungsschirm aufgespannt braucherschutz am Start ist. Die ist zu dem wichtigen The- werden. Das ist besonders für einkommensschwache Men- ma der Schlüsseldienste, über die wir hier im Hohen Hause schen sehr wichtig. bereits gesprochen haben. Wir sind sehr wohl aktiv. Na- türlich wird es in Zukunft weitere verbraucherpolitische Die Bundesregierung hat für die Verbraucherinnen und Initiativen im Bundesrat aus Rheinland-Pfalz geben. Verbraucher das Kurzarbeitergeld erhöht und vorüberge- hend die Kündigungsmöglichkeiten bei Mieten und ande- (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ren Dienstleistungen aufgrund von Zahlungsrückständen und vereinzelt bei SPD und FDP) bis zum 30. Juni eingeschränkt, das sogenannte Kreditmo- ratorium. Wir haben zum Inkassorecht auf der diesjährigen Ver- braucherschutzministerkonferenz, die im Umlaufverfahren stattgefunden hat, einen Antrag aus Rheinland-Pfalz ein- Ich beobachte als Ministerin für Verbraucherschutz aller- gebracht, der dort angenommen wurde. Wir als Landesre- dings mit Sorge, dass die finanziellen Spielräume der Ver- gierung machen unsere Hausaufgaben im Bereich Corona. braucherinnen und Verbraucher in Rheinland-Pfalz immer Ich möchte daran erinnern – ich glaube, das haben die enger werden. letzten Plenarsitzungen sehr eindrücklich gezeigt –, dass sich alle Ressorts mit allen möglichen Auswirkungen der Viele Unternehmen leiden unter harten Einschnitten. Es lei- Corona-Pandemie sehr intensiv auseinandergesetzt und den aber nicht alle Unternehmen unter dieser Krise. Nein, wir als Landesregierung umfassende Hilfspakete geschnürt es gibt sogar Profiteure und Gewinner. Zu diesen Gewin- haben, um gut und angemessen auf die Entwicklungen der nern gehört die Inkassobranche, bei der die Kasse klingelt, Corona-Pandemie reagieren zu können. wenn andere Schulden haben. Schon vor der Pandemie stellten Verbraucherzentralen immer wieder fest, dass häu- Lassen Sie mich für den Verbraucherschutzbereich an die- fig überhöhte Inkassokosten verlangt werden; denn wenn ser Stelle ausführen, dass wir erstens – das war eine der für automatisierte Mahnschreiben für eine Forderung von ersten Maßnahmen, die wir im Ministerium überhaupt er- 45 Euro Gebühren von 27 Euro bis 70 Euro draufgeschla- griffen haben – für Rheinland-Pfalz eine Hotline über die gen werden, dann ist das völlig unverhältnismäßig und für Verbraucherzentrale eingerichtet haben. Wir haben damit einkommensschwache oder überschuldete Menschen eine genau den Nerv getroffen. Es ist also unzutreffend, dass wir echte Bedrohung. hier im Bereich Verbraucherschutz nichts getan hätten. Im (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Gegenteil, die Verbraucherinnen und Verbraucher konnten vereinzelt bei SPD und FDP) bei dieser Hotline anrufen. Das haben sie sehr zahlreich getan. Deshalb habe ich mich zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher an die Bundesministerin für Justiz und Sie erinnern sich sicherlich, als der Lockdown kam, haben Verbraucherschutz gewandt. Wir fordern einen besseren sich viele gefragt: Was passiert mit meiner Mitgliedschaft Schutz vor den Inkassogebühren. Es ist im Übrigen eine im Fitnessstudio, was passiert mit meinem gebuchten Ur- Forderung, die die Verbraucherschutzorganisationen und laub oder wie geht es weiter? Genau dort stand die Ver- die Verbraucherschutzministerkonferenz schon seit Jahren braucherzentrale Rheinland-Pfalz mit Rat und Tat zur Seite. aufstellen, dass wir eine effektive Deckelung von Inkasso- Das war genau die richtige Maßnahme, meine sehr geehr- gebühren bekommen. ten Damen und Herren.

(Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei Es gibt jetzt einen Gesetzentwurf der Bundesregierung. der FDP und vereinzelt bei der SPD) Aber dort soll nur bei kleineren Summen, zum Beispiel bis zu 50 Euro, eine solche Deckelung eingeführt werden. Aber Das möchte ich betonen, weil die Anschuldigung, wir hät- nach Informationen der Verbraucherzentrale Bundesver- ten auf Landesebene nichts getan, völlig ins Leere läuft. band beträgt die durchschnittliche Schuldsumme oftmals Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz war eine derje- 200 Euro oder mehr. Daher ist den meisten Menschen nicht nigen im Vergleich zu den anderen Bundesländern, die geholfen, wenn die Gebühren nur für geringe Beträge ge-

7360 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

deckelt werden. nicht, wo Sie den Punktsieg sehen wollen, den Sie damit verbucht haben wollen, dass Sie die Debatte zu Moria an- Wichtig ist auch, dass die Verbraucherinnen und Verbrau- gemeldet haben. Wenn eine AfD-Debatte zu einem Flücht- cher in der Regel zahlungswillig, aber derzeit nicht alle lingsthema damit endet, dass es eine Titelseitenüberschrift zahlungsfähig sind. Deshalb sollten Inkassounternehmen gibt, die lautet, Moria-Flüchtlinge sind willkommen, dann diese Situation nicht ausnutzen dürfen. Wir brauchen eine kann ich mit diesem Ergebnis sehr gut leben. Ich kann mit effektive und transparente gesetzliche Regelung und nicht dem Vorgehen sehr gut leben, dass wir heute noch Zeit ha- nur eine Bagatellgrenze. ben, statt über Flüchtlinge über Verbraucherschutzthemen zu sprechen. Ich möchte zum zweiten Punkt kommen. Ich fordere eine stärkere Einschränkung von Vorkassegeschäften. Bei der (Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, Vorkasse – Sie kennen das – müssen Verbraucherinnen und FDP und der Abg. Ellen Demuth, CDU) Verbraucher schon zahlen, bevor sie die Leistung erhalten. Aber wenn man schon gezahlt hat, ist es wesentlich schwie- Herr Kollege Lammert, ich habe ebenso wie die Ministerin riger, die eigenen Rechte durchzusetzen, wenn es Probleme festgestellt, dass Sie bei dem Thema sehr dünnhäutig sind gibt. Dort haben uns über die Verbraucherzentrale viele und mit großen Worten erklärt haben, warum das alles aktuelle Beispiele erreicht. nicht stimmt, was hier gesagt wird. Ich habe von Ihnen keine Vorschläge gehört, wie wir die Verbraucherinnen und Wer beispielsweise vor Corona einen Flug gebucht hat, der Verbraucher zukünftig und in der Corona-Pandemie besser nicht stattfinden konnte, wartet teilweise immer noch auf schützen können. eine Rückerstattung. Dabei hat im Fall der Lufthansa die öf- fentliche Hand rund 8 Milliarden Euro als Unterstützung an Ich möchte deswegen noch einmal auf das eingehen, was das Unternehmen geleistet. Es muss sichergestellt werden, die Kollegin Simon gesagt hat, die zum Kreditmoratorium dass diese Mittel bei den betroffenen Verbraucherinnen gesprochen hat. Das Kreditmoratorium wurde im März be- und Verbrauchern ankommen, meine sehr geehrten Damen schlossen. Es sollte eine dreimonatige Verschnaufpause und Herren. für Kreditnehmer sein, die in der Zeit keine Zinsen und Til- gungen bedienen müssen. Aus unserer Sicht wäre es richtig (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und und angebracht, dieses Kreditmoratorium jetzt noch ein- vereinzelt bei SPD und FDP) mal zu verlängern. Der dritte Punkt ist eine Verlängerung des Kreditmoratori- Ich möchte auf das Argument eingehen, dass die Banken ums. Das halte ich für erforderlich; denn die schwierigen und Sparkassen ihren Teil dazu beitragen müssen und nicht Rahmenbedingungen für die Verbraucherinnen und Ver- überlastet werden sollen. Das sehen wir auch so. Aber wir braucher bestehen immer noch. Es kann für die Mieterin- sehen an der aktuellen Entwicklung, dass dies nicht der nen und Mieter zu einer existenziellen Bedrohung werden, Fall ist; denn unter anderem ist es so, dass ein solches wenn sie ihre Wohnung verlieren können, weil sie mit ih- Kreditmoratorium von den Kreditnehmern nicht genutzt ren Mietzahlungen hinterher sind. Deshalb halten wir aus werden muss. Es kann aber, wenn sie es benötigen, in An- verbraucherschutzpolitischer Sicht ein Kreditmoratorium spruch genommen werden. für erforderlich. Es ist wichtig, dass die Bundesregierung bei der Unterstützung in der Corona-Pandemie an die Un- ternehmen denkt, aber auch an die Verbraucherinnen und Die Zahlen, die uns mittlerweile vorliegen, zeigen, dass Verbraucher. damit sehr verantwortungsvoll umgegangen wird. Bei den Sparkassen gab es bis Ende Juli 189.000 Verbraucherkredi- Herzlichen Dank. te, die unter das Kreditmoratorium gefallen sind. Bei der Deutschen Bank und der Postbank waren es 70.000 Privat- (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und kunden, die dieses Moratorium in Anspruch genommen bei SPD und FDP) haben. Die Zuständigen bei der Deutschen Bank haben dazu gesagt, das ist ein einstelliger Prozentsatz ihres Kre- ditportfolios. Wir sehen es so, das ist eine Anzahl, die von Vizepräsidentin Astrid Schmitt: den Banken und Sparkassen zu stemmen sein sollte. Vor Aufgrund der Redezeit der Landesregierung stehen den allem muss man bedenken, wahrscheinlich wären für al- Fraktionen weitere Redezeiten zur Verfügung, und zwar le Beteiligten die Folgen wesentlich drastischer, wenn die 1 Minute und 15 Sekunden. Für die Fraktion BÜNDNIS Kreditnehmer aufgrund der Corona-Pandemie ihre Kredite 90/DIE GRÜNEN hat sich die Abgeordnete Binz noch einmal nicht mehr bedienen können. gemeldet. (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP) Abg. Katharina Binz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Deswegen ist es aus unserer Sicht sinnvoll und maßvoll, Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! dass Kreditmoratorium zu verlängern. Wir unterstützen die Herr Kollege Lohr, Sie haben es angesprochen, daher muss Bemühungen unserer Verbraucherschutzministerin Anne ich noch einmal darauf eingehen. Ich weiß ehrlich gesagt Spiegel.

7361 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Vielen Dank. Aktuellen Debatte

(Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und 30 Jahre Deutsche Einheit – In Wertschätzung und bei SPD und FDP) Dankbarkeit auf das, was da noch kommt auf Antrag der Fraktion der CDU Vizepräsidentin Astrid Schmitt: – Drucksache 17/13034–

Für die SPD-Fraktion spricht noch einmal die Abgeordnete Gibt es Wortmeldungen? – Ich erteile der Abgeordneten Anke Simon. Demuth das Wort.

Abg. Anke Simon, SPD: Abg. Ellen Demuth, CDU:

Vielen Dank, Frau Präsidentin! Eigentlich ist von meinen Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen Vorrednern das meiste widerlegt worden, insbesondere und Herren! Wir feiern am 3. Oktober 30 Jahre Deutsche die Rechnung von Herrn Lohr, dass sich bei 500 Euro der Einheit. In Vorfreude auf das Jubiläum der größten friedli- Betrag im Verhältnis nicht so hoch darstellt. Aber die meis- chen Errungenschaft, die unser Land in unserer Geschichte ten liegen unter 50 Euro. Da ist die Verhältnismäßigkeit zu je erreicht hat, haben wir als CDU-Fraktion diese Aktuelle den Gebühren eine ganz andere. Deswegen setzen wir uns Debatte heute Morgen beantragt. dafür ein, dass eine Begrenzung bei den kleinen Beträgen stattfinden soll. Das ist im Gesetzentwurf vorgesehen. Sehr bewusst haben wir uns dabei für den Titel „30 Jahre Deutsche Einheit – In Wertschätzung und Dankbarkeit auf Frau Binz hat das Moratorium angesprochen. Ich gebe Ih- das, was da noch kommt“ entschieden. Das ist in Dankbar- nen recht, dass man mit seinem Kreditinstitut reden muss, keit an die Tausenden Bürgerinnen und Bürgern der DDR, wenn man zum Beispiel in Kurzarbeit ist, um individuelle die durch ihren unbeugsamen friedlichen Protest den Un- Vereinbarungen zu treffen, entweder die Reduzierung der rechtsstaat in die Knie gezwungen haben, in Wertschätzung Rate oder ein Aussetzen. Das kann individuell passieren. zweier großer Rheinland-Pfälzer. Einer ist Helmut Kohl, Bun- Aber ich denke, das ist noch einmal ein Unterschied zu deskanzler der Einheit. Beherzt handelte er damals und einem Moratorium, das allgemein festgesetzt wird. ergriff die historische Chance beim Schopf. (Beifall der CDU – Herr Lammert hat gesagt, das Land tut nichts. Dazu möchte Zuruf des Abg. Marco Weber, FDP) ich einen Aspekt ergänzen. Frau Spiegel hat schon sehr viel widerlegt. Wir haben zum Beispiel im letzten Haushalt die Ein zweiter großer Rheinland-Pfälzer ist zu nennen, Bern- Schuldnerberatung gestärkt. Das ist ein Zeichen, was auf hard Vogel, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und Thü- Landesebene getan werden kann, um Verbraucherinnen ringen. Wie kein zweiter Rheinland-Pfälzer hat er die Ver- und Verbraucher zu unterstützen. Das war mir besonders bindungen zwischen Ost und West mit so viel Leben und wichtig. Verbundenheit gefüllt.

Alles andere, was die Verbraucherzentrale und die Stär- Helmut Kohl und Bernhard Vogel, beide haben immer, auch kung betrifft, die wir uns vorgenommen haben, ist uns als in den dunkelsten Stunden, an die Einheit geglaubt. Beide SPD besonders wichtig. Wir haben seit Jahren darauf ge- haben in ihrer Generation maßgeblich Verantwortung für drungen, dass eine stetige Fortentwicklung im Rahmen des die Gestaltung der Wiedervereinigung übernommen. Haushalts möglich ist. (Beifall der CDU) Mit Blick auf die Hotline hat uns besonders gefreut, dass wir eine so gut aufgestellte Verbraucherzentrale haben, die Meine Damen und Herren, das ist Verantwortung, die nun mit den zur Verfügung gestellten Mitteln so schnell reagie- heute auf unseren Schultern liegt. Von uns wird es abhän- ren konnte. gen, wie sich diese Geschichte fortsetzen wird.

Danke schön. Wissen Sie noch, wo Sie vor 30 Jahren am Abend der Ein- heitsfeierlichkeiten waren? – Sicherlich. (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Zu Hause!)

Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Ich war damals acht Jahre alt. Ich weiß es noch genau. Ich erinnere mich an den großen Zapfenstreich, die Pechfa- Weitere Wortmeldungen liegen dem Präsidium nicht mehr ckeln, die Gesichter meiner Eltern, unserer neuen Freunde vor. Dann haben wir den zweiten Teil der Aktuellen Debatte aus Sachsen, den Ausdruck und die Tränen in ihren Augen, beendet. als damals die deutsche Nationalhymne gespielt wurde. Es ist ein Moment, der für immer in meinem Gedächtnis Wir kommen zum dritten Thema der eingebrannt ist und den ich heute als klare Aufgabe der

7362 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Gestaltung der innerdeutschen Zukunft begreife, auch bei Dabei wäre es wichtig gewesen, Begegnungen und Zugänge uns in Rheinland-Pfalz. zu fördern, immer noch bestehende Vorurteile abzubauen.

Meine Damen und Herren, was ist uns 30 Jahre später von Viele Städtepartnerschaften – das gehört zur Wahrheit da- diesem Moment geblieben? Haben wir nach 30 Jahren Ein- zu – sind eingeschlafen. heit Grund zu feiern? Mit einem dicken Ausrufezeichen, ja, (Zuruf der Abg. Dr. Tanja Machalet, SPD – das haben wir; denn trotz aller Herausforderungen ist die weitere Zurufe von der SPD) Einheit das Beste, was uns als Deutsche je passiert ist. Es bedarf neuer Konzepte, gezielter Förderungen auch un- (Beifall der CDU – ter Nutzung der Digitalisierung. Zuruf des Abg. Alexander Schweitzer, SPD) (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Wenn Wir haben viel erreicht. Aber natürlich gibt es in 30 Jahren Ihnen das Thema wichtig wäre, hätten Sie Beziehungen auch Konfliktpunkte. Wir stehen heute vor so etwas nicht gesagt! großen Aufgaben, nicht weniger wichtige als damals. Die – Glocke der Präsidentin) letzten Wochen haben uns vor Augen geführt, wie wich- tig eine starke bürgerliche Mitte ist. Die Szenen vor dem – Ich komme zum Schluss. Weiteres in meiner Rede in der Reichstag warnen uns. Demokratie darf niemals leichtfertig zweiten Runde. verständlich werden. (Beifall der CDU) (Beifall der CDU und bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Ein starker Zusammenhalt zwischen Ost, West, Nord und Für die SPD-Fraktion spricht Abgeordnete Nina Klinkel. Süd, Land und Städten, Alt und Jung wird entscheidend sein. (Abg. Martin Haller, SPD: Wenn man keine Gelegenheit auslassen kann, Kritik an Meine Damen und Herren, Zurückhaltung ist bei dieser dieser Landesregierung zu üben! Das ist Herausforderung nicht angemessen; denn die Gestaltung doch peinlich! Anders kann man es doch einer gesamtdeutschen Identitätspolitik ist eine gesamt- nicht sagen! – deutsche Aufgabe. Wir können uns als Rheinland-Pfälzer Abg. Uwe Junge, AfD: Das ist Aufgabe der nicht heraushalten. Es reicht nicht, diese Aufgabe dem Opposition! – Bund zu überlassen. Abg. Joachim Paul, AfD: Die SPD war doch gegen die Deutsche Einheit! – (Beifall der CDU) Weiterer Zuruf des Abg. Uwe Junge, AfD – Weitere Zurufe von der SPD – Frau Ministerpräsidentin, vor drei Jahren, 2017, waren Sie Glocke der Präsidentin) Bundesratspräsidentin. Unter dem Scheinwerfer der da- mals deutschen Öffentlichkeit konnten die Einheitsfeier- Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Wort hat jetzt die Ab- lichkeiten in Rheinland-Pfalz nicht groß genug sein. geordnete Klinkel.

(Staatsminister Roger Lewentz: Gott, wie Abg. Nina Klinkel, SPD: erbärmlich!) Sehr geehrte Frau Präsidentin, verehrte Kolleginnen und Wie sieht es in diesem Jahr aus? Das einzige, was ich auf den Kollegen! Liebe CDU, ich würde sagen, ihr habt gut ange- Internetseiten der Landesregierung dazu finde, ist, dass fangen und dann auch richtig nachgelassen. das Land sowie alle anderen Bundesländer einen Stand beim offiziellen Festakt der Bundesregierung zur Verfügung (Beifall bei der SPD – stellen. Zurufe der Abg. Uwe Junge, AfD, Alexander Schweitzer, SPD, und weitere Zurufe von (Abg. Martin Haller, SPD: Das ist ja peinlich, der SPD – was Sie hier machen! – Glocke der Präsidentin) Zuruf des Staatsministers Roger Lewentz)

Daneben wird ein Preisausschreiben angekündigt, bei dem Vizepräsidentin Astrid Schmitt: der Hauptgewinn eine Übernachtung in einem Hotel in Moment, Frau Kollegin Klinkel. Ich bitte Sie endgültig, die Bingen ist, in Bingen, noch nicht einmal in unserem Part- Zwischenrufe einzustellen. Setzen Sie bitte Ihre Rede fort. nerland Thüringen oder der Mainzer Partnerstadt Erfurt.

(Abg. Martin Haller, SPD: Meine Güte, das Abg. Nina Klinkel, SPD: ist doch wirklich nicht Ihr Ernst! – Weitere Zurufe von CDU und SPD) – Danke, Frau Präsidentin.

7363 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Sie haben gut angefangen; denn auf die wichtige Bedeu- Es sollte aber dennoch keine grundsätzliche Differenzie- tung dieses Ereignisses haben Sie hingewiesen, es dann rung mehr in Ostdeutsche und Westdeutsche geben. Wol- – das muss ich Ihnen schon vorhalten, weil wir heute Abend len wir die Herausforderungen aus der Vergangenheit und über das Thema diskutieren werden – aber in AfD-Manier Gegenwart meistern, brauchen wir eine neue deutsche Ge- abdriften lassen und instrumentalisiert. Das finde ich für meinsamkeit. das Thema unangemessen und ziemlich schade. (Beifall bei SPD und BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der SPD – GRÜNEN und vereinzelt bei der FDP) Abg. Martin Brandl, CDU: Fängt das schon wieder an! – Entscheidend ist es, heute den verschiedenen Perspektiven Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD – und Erfahrungen Raum zu geben und diese miteinander Zurufe von der SPD) ins Gespräch zu bringen. So sind Begegnungen der Bürger das Herzstück der diesjährigen Feierlichkeiten zur Wieder- – Herr Brandl, Sie waren diejenigen, die angefangen haben. vereinigung, die wir wie jedes Jahr gemeinsam einend als Republik begehen, ausgerichtet von dem Bundesland, das Ich rede jetzt zum Thema, wenn es Ihnen recht ist. den Vorsitz im Bundesrat innehat.

Sie haben Helmut Kohl zitiert. Ich möchte Willy Brandt zi- Wir erinnern uns alle an die Feierlichkeiten im Jahr 2017 tieren, „Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört.“ in Mainz. Dass es dieses Jahr nicht so sein kann, liegt auch So hat er ganz ruhig, einfach und doch so beruhigend in daran, dass der Tag der Deutschen Einheit fest in Corona- diesem emotionalen deutschen Herbst 1989 den Mauerfall Hand ist. kommentiert. Die Mauer hatte damals nur Risse, und die Zukunft des kleineren der beiden deutschen Staaten war Das, was die Kollegin, finde ich, ein wenig despektierlich völlig offen. gezeichnet hat, das ist in Wahrheit in Potsdam stattfindend die Bemühung, in 30 Tagen 30-mal Deutschland zu präsen- Einige philosophierten über eine Konföderation, andere tieren. Rheinland-Pfalz wird sich in einem sogenannten Ci- erwogen die Konstruktion eines deutschen Bundes. Aber tyCube unter dem Motto „Die Welt steht Kopf. In Rheinland- Brandt – das ist vielleicht der Unterschied – sprach vom Pfalz stellen wir sie wieder auf die Füße!“ präsentieren. Wir großen Ganzen ohne dabei zu drängen. Die Einheit sollte werden 30 Tage lang in Potsdam durch Deutschland gehen organisch wachsen. Jetzt blicken wir auf 30 Jahre Wieder- können. Man wird Bürger treffen können. Darum geht es. vereinigung. Es geht um den Dialog. Der steht auch in Rheinland-Pfalz im Vordergrund. Viel zu oft übersehen wir, dieses Deutschland, in dem wir Die Feierlichkeiten der Landeszentrale für politische Bil- jetzt leben, ist das beste Deutschland , das wir jemals hat- dung und der Stiftung Hambacher Schloss sind ein Beispiel ten. Das war nicht selbstverständlich. Die Staaten waren einer Bürger- und Familienveranstaltung mit Diskussionen grundverschieden, auf der einen Seite ein föderales demo- zum Thema aus europäischer Perspektive, Konzerten, ei- kratisches System, auf der anderen Seite ein diktatorischer ner Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der Zentralstaat; auf der einen Seite demokratische Parteien SED-Diktatur. und freie Wahlen, auf der anderen Seite ein System von sogenannten Blockparteien unter der Führung der SED. 167.233 Menschen kamen zwischen 1950 und 1989 aus der DDR nach Rheinland-Pfalz. Ihre Erfahrungen bringen Das alltägliche Leben in Ost und West war völlig unter- sie bei Zeitzeugengesprächen in den rheinland-pfälzischen schiedlich organisiert. Es brauchte die Grundlage eines Schulen ein. Sie befördern das ganze Jahr über diesen ange- Vertrages, um zwei so gegensätzliche Systeme zusammen- sprochenen Dialog und das Verständnis der nachfolgenden zuführen. Die Deutsche Einheit ist das Ergebnis von Ver- Generationen für die Leistung derer, die die Einheit ermög- handlungen miteinander seit der ersten freien Volkskam- lichten und den Grundstein zu diesem besten Deutschland merwahl zwischen zwei demokratisch legitimierten Regie- legten, friedlich und mutig, nicht voller Hass, nicht mit Het- rungen und den ehemaligen Siegermächten. ze, nicht mit Agitation und ohne Polemik.

Der Prozess der Einheit, bei dem vor 30 Jahren niemand die Wir lernen von diesen Menschen gerade in Pandemie- praktische Erfahrung der Gestaltung hatte, wurde und wird Zeiten. Reisefreiheit ist ein in Lockdown-Zeiten neu er- auch in der Retrospektive unterschiedlich wahrgenommen. lebtes Gut. Dazu gehört das Schätzen der Presse- und Mei- Es gehört dazu, dass wir anerkennen, dass der Transforma- nungsfreiheit, dass sie hier alle sagen dürfen, was sie möch- tionsprozess noch nicht abgeschlossen ist. ten, es aber nicht unwidersprochen bleiben muss.

Auch wenn die Problematiken in Ost und West heute vor- (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE dergründig gleich erscheinen, so ist die Geschichte der GRÜNEN – Menschen eben eine andere. Die wirtschaftlichen und so- Abg. Dr. Silvia Groß, AfD: Ach ja! – zialen Bedingungen in Deutschland sind nach wie vor sehr Glocke der Präsidentin) unterschiedlich, wenn auch deutlich besser als wir es vor einigen Jahren noch gedacht hätten. – Ich sage einen letzten Satz und Weiteres in der zweiten

7364 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Runde. Freie Wahlen, Versammlungsfreiheit, all das ist das den ersten Riss in der Mauer sorgte. Mitten im Geschehen Fundament unserer Demokratie, die uns seit 1990 eint. Der befand sich damals übrigens Viktor Orbán. Er war einer der Gewinn von Freiheit und Demokratie ist jede gemeinsame Politiker, die das paneuropäische Picknick im August 1989 Anstrengung wert. ermöglicht haben.

Danke. (Beifall der AfD)

(Beifall der SPD und bei FDP und BÜNDNIS Deshalb stört uns die mangelnde Wertschätzung für Polen, 90/DIE GRÜNEN) Ungarn und die Menschen im Osten unseres Landes sehr. Gerade in den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten wird Vizepräsidentin Astrid Schmitt: diese Wertschätzung gelegentlich mit Füßen getreten, zum Beispiel wenn Jan Böhmermann im ZDF die Landtagswahl Für die AfD-Fraktion spricht der Abgeordnete Schmidt. in Sachsen so kommentiert – ich zitiere –: „Das einzige, was dieses Bundesland noch retten kann, ist eine Koalition aus RAF und Royal Air Force.“ Abg. Martin Louis Schmidt, AfD: (Zurufe von der AfD: Pfui!) Frau Präsidentin, werte Kollegen! Mit dieser Aktuellen De- batte erinnern wir an die wichtigsten Ereignisse der jüngs- Große Defizite in Sachen Patriotismus und mangelnde Wert- ten deutschen Geschichte, die friedliche Revolution im schätzung gegenüber unseren Nationalfarben gibt es aber Deutschen Herbst 1989 mit dem Fall der Mauer am 9. No- auch innerhalb der CDU. Unvergessen bleibt Merkels un- vember sowie die offizielle Wiedervereinigung am 3. Okto- säglicher Auftritt bei der CDU-Wahlparty am Abend der ber 1990. Bundestagswahl 2013, als sie mit sichtlicher Verachtung und Kopfschütteln eine schwarz-rot-goldene Fahne rasch In diesen denkwürdigen Wochen und Monaten ging es um in der Ecke entsorgte. Einigkeit und Recht und Freiheit. Für diese Werte hat sich nicht nur der 1848er und Dichter unserer Nationalhymne (Beifall der AfD – Hoffmann von Fallersleben mit aller Kraft eingesetzt. Für Zurufe von der CDU) sie gingen auch jene Hundertausende mutiger Demons- tranten auf die Straße und bewirkten entscheidend das Frau Kollegin Demuth, dennoch möchte ich Ihnen an dieser Ende der kommunistischen Zwangsherrschaft. Ihnen müs- Stelle Respekt und Anerkennung für Ihre Rede ausspre- sen wir dankbar sein; denn sie überwanden nicht nur die chen; denn darin war sehr viel enthalten, dem wir von realen Mauern im Osten unseres Landes, sondern auch die Herzen zustimmen können. gedanklichen Mauern in Westdeutschland, was das Thema Wiedervereinigung betraf; (Zuruf von der CDU)

(Beifall der AfD) Für uns als AfD-Politiker ist die Wende von 1989 ein Her- zensanliegen. Das gilt ebenso für die innere Einheit unserer denn – das gilt es gerade heute entgegen allen anderslau- westlichen und östlichen Landesteile. Vor diesem Hinter- tenden Legendenbildungen klarzustellen – zumindest alle grund haben wir bereits im vergangenen Jahr ganz bewusst linken westdeutschen Parteien hatten sich vom im Grund- am 17. Juni eine Große Anfrage zu 30 Jahre Mauerfall ein- gesetz verankerten Wiedervereinigungsgebot schon lange gereicht. vor 1989 verabschiedet. (Zuruf der Abg. Giorgina Kazungu-Haß, (Zuruf des Abg. Uwe Junge, AfD) SPD)

Ausnahmen wie Willy Brandt kann man erwähnen, aber sie Diese haben wir dann rund um den 9. November im Plenum sind nicht typisch. besprochen. Heute, am Schluss dieses Plenartags, kommt unsere Große Anfrage zum 30. Jahrestag der Wiederverei- (Beifall der AfD – nigung zur Aussprache. Heiterkeit bei der SPD) Sorgen bereitet uns, dass man immer häufiger auf Ver- Das gilt natürlich verstärkt für die Grünen, die mit der Ver- harmlosungen der jüngsten totalitären Hinterlassenschaft einigung erst recht wenig zu tun haben. in Deutschland trifft.

(Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Willy (Zuruf der Abg. Giorgina Kazungu-Haß, Brandt, ein unbedeutender SPD) Ortsvereinsvorsitzender!) Allzu oft machen sich mangelnde Allgemeinbildung und Umso mehr sind wir auch den Menschen in Polen dank- schlichtes Desinteresse bemerkbar. Deshalb treten wir ent- bar, die mit der Gründung der Gewerkschaft Solidarność schieden für einen Ausbau der Zeitzeugenprogramme auch den Anstoß für die Wende in Ostmittel- und Osteuropa und gerade im Hinblick auf das historische Erbe der sozia- gaben. Dankbar sind wir der Regierung in Ungarn, die für listischen SED-Diktatur ein.

7365 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

(Beifall der AfD) ich habe daran noch meine Zweifel.

Oder, um es mit den Worten von Milosz Matuschek zu sagen, Weit höhere Arbeitslosigkeit im Osten, weit höheres Brutto- der in der Neuen Zürcher Zeitung schrieb – ich zitiere –: arbeitsentgelt im Westen, drei ostdeutsche Abteilungsleiter „Es ist erschreckend zu sehen, wie viel vom Geist der DDR in Bundesministerien bei 112 aus dem Westen, und keine sich heute wieder breitmacht, als wären die Grenzen und einzige Universitätsleitung aus dem Osten. Die Tagesschau Schranken von der materiellen Aussenwelt nun in die ide- hat einige Grafiken aufbereitet, die sehr anschaulich dar- elle Ideenwelt verschoben worden: (...)“ stellen, wie sehr wir in Deutschland noch in alten Mustern gefangen sind. Wir erinnern uns daran, dass Ministerpräsidentin Dreyer als kommissarische SPD-Vorsitzende auf nationaler Ebe- Auch den Solidaritätszuschlag zahlen wir nach drei Jahr- ne Bündnisse mit der tiefroten SED-Nachfolgepartei ins zehnten immer noch. – Jetzt ist er anwesend. Selbst der Spiel gebracht hat. Wir sollten uns bewusst machen, was CDU-Hoffnungsträger, Herr Baldauf, hat es nicht geschafft, es bedeutet, dass mit Janine Wissler eine der beiden neu- die Bundeskanzlerin zu überreden, ihn auf Bundesebene en Links-Partei-Vorsitzenden Mitglied des trotzkistischen zu kippen. Das war jetzt aber Spaß! Netzwerks „Marx21“ ist. In der F.A.Z. war am 8. September darüber zu lesen – ich zitiere –: „Ziel des Netzwerks ist Meine Damen und Herren, es gibt noch viel zu tun, bis wir in es, so der Verfassungsschutz, eine ,kommunistische Ge- Ost und West gleichwertige Lebensbedingungen geschaffen sellschaftsordnung‘ zu errichten. Wissler hat sich von der haben. Dabei will ich eines deutlich sagen: Ich rede nicht Gruppe nie distanziert. Sie ist der Auffassung, Quoten und auch nicht einer Gleichmacherei das Wort, die unsere föderale Struktur nicht achtet. Mir geht es darum, (Glocke der Präsidentin) dass wir endlich begreifen müssen, uns auf Augenhöhe zu begegnen. Allzu oft bedienen wir ostdeutsche Klischees, dass die Gesellschaft nicht über Politik in Parlamenten die im besten französischen Wortsinn nicht mehr als ein ,aus den Angeln zu heben‘ ist“ – ich komme langsam zum billiger Abklatsch sind. Schluss –, „sondern dass der geschichtliche Fortschritt durch Revolution erkämpft werden muss.“ Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, das sind fünf Länder, die Dass Frau Dreyer die Linkspartei für koalitionsfähig hält, ist nach der Wiedervereinigung mit spezifischen Herausforde- für die auch in Rheinland-Pfalz lebenden Opfer des DDR- rungen zu kämpfen hatten und dies bis heute noch tun. Sie Unrechtsstaats unerträglich, aber natürlich nicht nur für tragen die Last einer Jahrzehnte währenden SED-Diktatur diese. auf ihrem Buckel, die auch nach 30 Jahren noch nicht verschwunden ist. (Glocke der Präsidentin) Ich lehne jede Art westdeutscher Überheblichkeit in Be- Mehr dann in der zweiten Runde. zug auf die Länder ab, die 1990 dem Geltungsbereich des Grundgesetzes beigetreten sind. Ich will aber auch eines Danke. deutlich sagen, meine Damen und Herren: Wenn sich selbst 30 Jahre nach dem Mauerfall vier Landesjustizministerien (Beifall der AfD) weigern, die ehemalige DDR in einer gemeinsamen Erklä- rung als Unrechtsstaat zu bezeichnen, dann müssen wir die Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Geschehnisse auf dem ehemaligen Todesstreifen in Berlin, die Taten von SED und Staatssicherheit, wohl einmal mehr Für die FDP-Fraktion spricht die Abgeordnete Monika Be- in Erinnerung rufen. cker. (Beifall der FDP, der CDU und der AfD)

Abg. Monika Becker, FDP: Ich bin Staatssekretär Philipp Fernis dankbar, dass er die- ses Vorgehen auf der Justizministerkonferenz als erschre- Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Her- ckend und unwürdig bezeichnet hat. Die DDR war ein Un- ren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Erlauben Sie mir, dass rechtsstaat. Alles andere ist für uns Freie Demokraten nicht ich dieses Thema vielleicht von einer anderen Seite aus diskutabel. betrachte. Es heißt im Titel „30 Jahre Deutsche Einheit – In Wertschätzung und Dankbarkeit auf das, was da noch (Beifall der FDP, der SPD, des BÜNDNIS kommt“. Ja, meine Damen und Herren, 30 Jahre Wiederver- 90/DIE GRÜNEN und bei der AfD) einigung, das können wir in wenigen Tagen feiern. 30 Jahre Deutsche Einheit, wie es im Titel dieser Aktuellen Debatte Enden möchte ich aber nicht mit Verfehlungen, meine Da- von der CDU beschrieben wurde, feiern wir wohl nur formal. men und Herren. Ich möchte Mut machen. Die Wiederver- einigung ist ein Ereignis, auf das wir alle stolz sein können. Ja, die Wiedervereinigung ist seit drei Jahrzehnten Realität. Sie war ein ganz entscheidender Beitrag zur Friedensord- Jedoch sind die Bonner Republik und die ehemalige DDR nung in Europa und ein Meisterstück an diplomatischem wirklich eine Einheit geworden? Meine Damen und Herren, Geschick.

7366 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Ich denke auch an das Jahr 2017. Ich habe diese Veran- Bis heute trägt mit Katrin Göring-Eckardt eine wichtige staltung in sehr, sehr guter Erinnerung. Es war eine be- Akteurin der Wendezeit Verantwortung in der vordersten eindruckende, eine sehr schöne, eine würdige und ange- Reihe unserer Partei. Weitere wichtige Personen aus der messene Veranstaltung, die unter der Ratspräsidentschaft Geschichte von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN möchte ich nen- von Rheinland-Pfalz und unter der Organisation und Ver- nen. Das waren Marianne Birthler, oder Gerd antwortung von Frau Ministerpräsidentin Dreyer in Mainz Poppe. Das sind Namen, die ich stellvertretend für die stattgefunden hat. vielen Menschen nennen möchte, die sich gegen den DDR- Unrechtsstaat engagiert haben. Ihnen gilt unser Dank. (Abg. Martin Haller, SPD: So ist das!) (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Im Jahr 2017 haben wir aber auch im rheinland-pfälzischen des Abg. Jochen Hartloff, SPD) Landtag eine Würdigung dieses Teils unserer Geschichte mit dem Gedenken an den verstorbenen Ehrenbürger Eu- Damit möchte ich verdeutlichen, dass nicht Helmut Kohl ropas, Helmut Kohl, verbunden. Der Bundeskanzler und oder gar David Hasselhoff die Mauer im Jahr 1989 zum – darauf muss man als FDP Wert legen – sein Außenmi- Fall gebracht haben, sondern die Bürgerinnen und Bürger nister Hans-Dietrich Genscher haben mit dem Prozess bis der DDR, die auf die Straße gegangen sind. Sie haben sich zur Unterzeichnung des Zwei-plus-Vier-Vertrags bewiesen, schon zu Anfang der 1980er-Jahre unter großer Gefahr un- welche politischen Herausforderungen wir in der Bundes- ter dem Dach der Kirche getroffen und organisiert. Diesen republik zu meistern imstande sind. mutigen Menschen verdanken wir, dass wir heute in einem vereinten und freien Deutschland leben. (Glocke der Präsidentin) Vor 30 Jahren und seit 30 Jahren haben wir im Osten und Beiden wäre es ein Anliegen gewesen, dass wir Ost und Westen Deutschlands mit der Zusammenführung zweier West nicht nur formal, sondern auch in unseren Köpfen ver- Teile, die sich 40 Jahre lang politisch, wirtschaftlich, sozi- einen. Lassen wir alle im politischen Handeln dazu einen al und kulturell auseinanderbewegt hatten, eine großen Beitrag leisten. Kraftakt vollbracht. Das war nicht immer einfach, und bis heute sind noch Spuren und Unterschiede zu finden, aber Vielen Dank. im Großen und Ganzen – das ist die glückliche Bilanz – kön- nen wir die Deutsche Einheit als gelungen betrachten. (Beifall der FDP, der SPD, der CDU und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Warum war sie erfolgreich? Weil wir uns alle einig waren, diese Anstrengung aufzubringen. Es ist viel Geld, aber es sind auch viele Ideen investiert worden. Menschen aus dem Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Osten sind nach Rheinland-Pfalz, aber auch Menschen aus Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spricht die Ab- Rheinland-Pfalz sind in den Osten gegangen, um beispiels- geordnete Pia Schellhammer. weise zu studieren. Wir alle haben davon profitiert. Dieser unglaublichen Leistung steht auch meine Fraktion mit Wert- schätzung und Dankbarkeit gegenüber. Abg. Pia Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wir dürfen in dieser Diskussion aber auch nicht vergessen, Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und für Helmut Kohl und die damalige deutsche Bundesregie- Herren! „30 Jahre Deutsche Einheit – In Wertschätzung und rung war klar, dass die Wiedervereinigung nur in einem Dankbarkeit auf das, was da noch kommt“: Die CDU eröffnet vereinten Europa stattfinden kann. Dieser Verantwortung mit ihrem Titel der Aktuellen Debatte gleich zwei Perspek- für ein vereintes Europa müssen wir auch heute gerecht tiven: Rückblick und Ausblick. werden. Deshalb müssen wir jeglichem Nationalismus, jeg- licher Abschottung von Deutschland den Kampf ansagen Ich begrüße ausdrücklich, dass wir heute innehalten und und für ein vereintes Europa zusammenstehen. über die Wiedervereinigung sprechen können; denn wie wir unsere Vergangenheit in der Gegenwart wahrnehmen, (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der das bestimmt auch unsere Zukunft. Deswegen ist es gut, SPD und der FDP sowie bei der CDU) über solche Dinge hier in diesem Rahmen zu sprechen. Deswegen Danke dafür. Ja, wir müssen eine Bestandsanalyse machen, wo wir nach 30 Jahren Wiedervereinigung stehen. Wir erleben gerade Als BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben wir eine enge Verbun- eine tiefe Krise des Vertrauens in die Demokratie, die sich denheit zur Deutschen Einheit und tragen das Erbe der besonders in den östlichen Bundesländern zeigt. DDR-Bürgerrechtsbewegung und der friedlichen Revolu- tion bis heute in unserem Namen. Das BÜNDNIS 90 ent- Wenn im Osten 22 % der Befragten laut dem Jahresbericht stand zur Volkskammerwahl 1990 als Zusammenschluss zum Stand der Deutschen Einheit die Demokratie nicht von drei DDR-Oppositionsbewegungen. Im Jahr 1993 fu- als die beste Staatsform ansehen, ist das ein Alarmzei- sionierte BÜNDNIS 90 mit der westdeutschen Partei DIE chen. Auch rechte Einstellungen finden im Osten deutlich GRÜNEN. Diesen Wurzeln aus der Wendezeit sehen wir uns mehr Unterstützung. Das sind Alarmzeichen, denen wir aber noch heute als Partei der Bürgerrechte verpflichtet. nicht mit Überheblichkeit begegnen sollten. Dem dürfen wir

7367 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

nicht in einem Ossi-Wessi-Schema begegnen; denn auch wachsen Deutschlands, für Freiheit, für Frieden, also für wir vor Ort haben solche Probleme, auch wir haben hier etwas ganz, ganz Wunderbares. Natürlich feiern wir am demokratiefeindliches Gedankengut. Die Ursachen dafür 3. Oktober vor allem die Menschen, die sich friedfertig sind vielfältig. Demokratie darf niemals selbstverständlich mit ihrer ganzen Kraft gegen die Diktatur gestemmt haben, sein. Vielmehr müssen wir in Ost und West gemeinsam die- die die Welt bewegt und aus Deutschland wieder ein Land se Herausforderung anpacken. gemacht haben. Vor diesen Menschen habe ich bis zum heutigen Tag den allergrößten Respekt. Sie sind es, die uns Alles in allem blicken wir heute auf ein glückliches histori- immer ermutigen können, dass man schier Undenkbares sches Ereignis zurück, für das wir nicht dankbar genug sein doch gemeinsam schaffen kann, wenn man den richtigen können. Die meisten hier im Raum haben ihre ganz persön- Weg gemeinsam mit großer Kraft und großem Mut geht. lichen Erfahrungen und Erinnerungen an die Wendezeit. (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS Ich war damals vier Jahre alt und kann mich noch genau an 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Hedi Silvester 1989/90 erinnern. Ich saß vor dem grauen Röh- Thelen, CDU) renfernseher meiner Eltern und war begeistert von David Hasselhoff, Herr Schmidt, ich gehe gar nicht auf Sie ein. Ich kann nur noch einmal sagen: Es ist so selbstredend für uns als So- (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Ach was! – zialdemokraten und Sozialdemokratinnen, dass der 3. Ok- Abg. Martin Haller, SPD: Ich habe es immer tober immer auch mit einem Gedenken, mit einer Wert- gewusst, Pia! – schätzung, mit einem Mitgefühl für die Opfer des SED- Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Dunkle Unrechtsregimes verbunden ist. Wir müssen uns hier nicht Geheimnisse!) rechtfertigen. Wir verhalten uns sonnenklar. Auch das ge- hört zu diesem Tag. der vor dem Brandenburger Tor von der Freiheit sang. Da- mals war für mich das eigentliche Highlight die blinkende (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS Lederjacke. Später habe ich aber im Geschichts- und Sozi- 90/DIE GRÜNEN sowie vereinzelt bei der alkundeunterricht gemerkt, was für ein glücklicher Moment CDU) dieses Silvester 1989/90 war. Wir denken an die Menschen, die die friedliche Revoluti- Wir müssen uns jeden Tag daran erinnern, dass wird end- on initiiert und geschafft haben. Wir denken aber natür- lich wiedervereinigt sind. Zusammenwachsen ist aber ein lich auch an große Persönlichkeiten. Natürlich denke ich Prozess. Viele Schritte wurden in den vergangenen 30 Jah- an Willy Brandt. Alexander Schweitzer und ich haben uns ren gegangen. Lassen Sie uns gemeinsam weitere Schritte bei Ihrem Versuch, ihn auf die Ebene eines Ortsvereins- für ein friedliches Deutschland gehen, in dem alle in Frei- vorsitzenden herunterschrumpfen zu lassen, angeschmun- heit miteinander leben können. In diesem Sinne auf das, zelt. Nein, Willy Brandt ist eine Persönlichkeit, die vieles in was da noch kommt. Deutschland geprägt hat. Ohne ihn hätte es den Weg zur Deutschen Einheit nicht gegeben. Deshalb gehört auch er (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der zum 3. Oktober. SPD und der FDP sowie bei der CDU) (Anhaltend Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Abg. Alexander Schweitzer, SPD: So ist es!) Für die Landesregierung spricht Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Natürlich auch Helmut Kohl und Hans-Dietrich Genscher. Helmut Kohl war unser erster gesamtdeutscher Bundes- kanzler. Es war auch einer der Motoren der europäischen Malu Dreyer, Ministerpräsidentin: Integration. Er würde in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feiern. Ich denke, wenn man an den Tag der Deutschen Liebe Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Herren und Einheit, dieses Jubiläum, diesen Festtag denkt, muss man Damen Abgeordnete! Ich freue mich darüber, dass die CDU immer wieder sagen, dass wir damit mit hohem Dank und diese Aktuelle Debatte beantragt hat und wir im Plenum Anerkennung ihn und seine Leistungen würdigen. über den wichtigen Feiertag in diesem Jahr, über „30 Jahre Deutsche Einheit“, sprechen können. Auch für mich ist das (Beifall der SPD, der CDU, der FDP und des der allerschönste Feiertag, den wir in Deutschland haben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das ist natürlich auch der Feiertag zu dem Tag, den wir alle sehr bewusst historisch miterleben durften. Mir geht Liebe Abgeordnete, inzwischen ist unser gemeinsames es ähnlich wie vielen, die heute berichtet haben: Ich wer- Deutschland auch unser gemeinsamer Alltag. Natürlich de den Tag des Mauerfalls, aber später auch die ersten sind wir zusammengewachsen. Das ist auch ein Erfolg der Feierlichkeiten zum Einheitsvertrag nie in meinem ganzen 30 Jahre. Gestern hat aber auch sei- Leben vergessen. nen Bericht zu den neuen Bundesländern vorgelegt. Daran kann man sehr gut nachvollziehen, wie und wo wir gute Der Tag der Deutschen Einheit steht für das Zusammen- Fortschritte miteinander gemacht haben und was noch of-

7368 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

fen ist, und wo wir weiter daran arbeiten müssen, dass wir „WIR miteinander“, so lautet das Motto der Feierlichkeiten wirklich von einer gelebten Einheit sprechen können. in diesem Jahr. Ich möchte sagen, dass ich großen Respekt vor Dietmar Woidke habe, der unter Corona-Bedingungen Ich will nur zwei Dinge herausgreifen, die mich persönlich die Feierlichkeiten organisiert hat. immer noch berühren. Das eine ist, dass Menschen aus der ehemaligen DDR nach wie vor das Gefühl haben, dass ihre Frau Demuth, ich habe null Verständnis für das, was Sie zu Lebensleistung immer noch nicht gesehen und anerkannt diesem Thema gesagt haben. wird. Liebe Kollegen und Kolleginnen, das ist ein Thema, das mich wirklich seit vielen Jahren bewegt. Die Menschen, (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS wir, hatten, als der Einheitsvertrag unterschrieben war, ei- 90/DIE GRÜNEN) gentlich gar nicht viel zu tun. Wir haben den Soli bezahlt und waren engagiert. Bernhard Vogel ist genannt worden. Zum einen ist es falsch, dass wir uns an den Bund ando- Viele Beamte und Beamtinnen waren in Thüringen. Viele cken. Die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit Kommunen haben Partnerschaften geschlossen. Es wurden wurden von Anfang an immer in einer Reihenfolge durch Schulpartnerschaften geschlossen, die bis zum heutigen die Bundesländer organisiert. Der Zuschuss und Beitrag Tag leben. des Bundes zu diesen Feierlichkeiten beläuft sich auf einen Betrag von 200.000 Euro. Es sind die Bundesländer, die ver- Für die Menschen, die den Aufbruch in die Freiheit gesucht fassungsrechtlich den Bund tragen, haben, ist es aber einfach so geblieben. Dann kamen die Zeiten der Sorge und der Angst. Was ist mit meinem Job? (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: So ist es!) Was ist mit meiner Berufsanerkennung? Wo liegt eigentlich die Zukunft? Ich glaube, wir müssen weiter daran arbeiten. die Ausdruck dafür sind, dass wir in diesem föderalen Ge- Ich persönlich halte sehr, sehr viel davon – das ist hier auch samtstaat miteinander leben und auch miteinander feiern, angesprochen worden –, dass wir wirklich Bürgerdialoge und das organisieren. weiter institutionalisieren. Das ist gestern vom Beauftrag- (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS ten angesprochen worden. Ich glaube, der einzige Weg ist, 90/DIE GRÜNEN) damit wir die Wertschätzung gegeneinander und füreinan- der wirklich fühlen, aussprechen und ausdrücken können, Deshalb ist der Tag der Deutschen Einheit mit seinen Fei- indem wir uns begegnen und uns die Lebensgeschichten erlichkeiten gegenseitig erzählen, damit wir wissen, was der andere oder die andere in dieser Zeit bewegt hat. (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Sozialkunde, 11. Klasse!) Liebe Kollegen und Kolleginnen, ich glaube, solange nach wie vor das Gefühl existiert, dass die Lebensleistung nicht der beste Ausdruck eines gemeinsamen Deutschlands, weil ausreichend gesehen wird, solange wird es immer noch das Bundesland, das den Vorsitz im Bundesrat hat, die schwierig sein, die Einheit richtig und tatsächlich zu vollen- Feierlichkeiten organisiert, alle Bundesländer und die Ver- den. Deshalb sage ich das hier mit einer großen Überzeu- fassungsorgane anwesend sind und ihr Bundesland so- gung und Vehemenz. zusagen zur Schau stellen und deutlich machen: Bürger und Bürgerinnen aus dem gesamten Deutschland, lasst Nach wie vor bewegt mich mit Sorge die geringere Zustim- uns zusammen feiern. – Daraus besteht unser Staat, unser mung zur Demokratie und ihren Institutionen sowie auch Staatsverständnis, aber auch unser Verständnis Bürgern die Einstellung zu den Fremden. Liebe Kollegen und Kolle- und Bürgerinnen gegenüber. Wir wollen gemeinsam fei- ginnen, ich glaube, auch das muss uns bewegen. ern. Da geht es nicht um die Frage: Haben wir noch eine Schulpartnerschaft oder eine Städtepartnerschaft? Das Ich sage hier sehr deutlich: Herr Schmidt, ich nehme Ihnen machen wir alles. Das ist nötig, und das werden wir weiter fast alles ab, was Sie hier sagen, aber ich will schon sa- betreiben. Das gilt auch für Gedenkveranstaltungen und gen: Wir predigen den Zusammenhalt in unserem geeinten Weiterbildung. Selbstverständlich gehört das dazu. Deutschland. Wir wollen auch, dass wir zusammen leben und zusammenhalten, aber dazu gehört auch, dass eine Der Tag der Deutschen Einheit besteht aber darin, dass das Partei nicht ständig spaltend auftritt und immer wieder Bundesland, das den Vorsitz hat, ihn organisiert und wir al- den Spaltpilz in die Gesellschaft hineinbringt und vor allem le dabei helfen, dass es ein gelungener Tag der Deutschen nicht mit dem Thema „Fremdenfeindlichkeit“ auch im Os- Einheit wird. Genau das tut das Land Rheinland-Pfalz. Unter ten, in den neuen Bundesländern, unterwegs ist. Ich kann schwierigen Bedingungen sind wir bei „30 Jahre – 30 Tage – nur sagen: Ich finde das – in der Sache ohnehin – schlimm. 30 x Deutschland“ dabei, damit Bürger und Bürgerinnen Auch das trägt dazu bei, dass das im Osten, in den neuen die Chance haben, auch unter Corona-Bedingungen zu erle- Bundesländern, ein dominantes Thema ist. Das ist ein trau- ben: Wie sehen die Bundesländer aus? Was ist ihre Stärke? riger Befund, an den man am Tag der Deutschen Einheit Was gefällt uns aneinander? Wie können wir einander erle- denken muss. Da sollten Sie sich an der Nase packen, was ben und fühlen, sodass wir dieses Land weiter gestalten Sie damit zu tun haben. können?

(Beifall der SPD, der CDU, der FDP und des (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 90/DIE GRÜNEN)

7369 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

In diesem Sinne bin ich fest davon überzeugt, dass wir viel möglich, sondern dann könnte man auch – es ist richtig, Grund zum Feiern haben werden. Es ist noch nicht alles eine zentrale Feier auszurichten – weitere kleine Begeg- perfekt, aber vieles, vieles ist gemeinsam geschafft worden. nungsfeiern in Rheinland-Pfalz ausrichten. Man könnte Wir müssen natürlich hinschauen, was noch nicht geschafft heute aber auch eine Regierungserklärung abgeben und worden ist. Wir werden aber weiter mit gemeinsamer Kraft einmal sagen, was für die nächsten Jahre für den innerdeut- daran arbeiten. Das, indem wir zueinander halten, indem schen Dialog und Zusammenhalt wichtig ist. Das könnte wir den Zusammenhalt miteinander leben und kraftvoll die man durchaus einmal tun. Ausgestaltung einer neuen gesamtdeutschen Identität, wie Frau Klinkel es bezeichnet hat, auf den Weg bringen, damit (Beifall der CDU – wir irgendwann vielleicht nicht mehr über Ost und West Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Das wird sprechen. Einiges ist sowieso vorbei. immer schlimmer!)

Wir müssen auch nicht mehr von „neuen“ Bundesländern 30 Jahre Deutsche Einheit ist ein rundes, großes Jubiläum. sprechen, sondern wir reden über Deutschland, über die Man kann immer darüber streiten, was man als angemes- Stärken und Schwächen in bestimmten Regionen und wie sen empfindet, was Sie als angemessen empfinden, was wir sie unterstützen können, damit wir ein gesamtes Land ich als angemessen empfinde. Ich finde es durchaus ange- sind. Ich glaube, auch sprachlich können wir da noch etwas messen, dass man eine Replik auf das in den vergangenen zulegen. Ich freue mich auf den 3. Oktober in Brandenburg, 30 Jahren Erreichte durchführt und einen Blick auf das in Potsdam. Ich hoffe, dass alle miteinander froh und glück- wirft, was vor uns liegt und wirklich wichtig ist. lich feiern.

Vielen Dank. Frau Klinkel, Sie haben vollkommen recht, es geht um die Gestaltung eines neuen Bildes für Deutschland, eines neu- (Anhaltend starker Beifall der SPD, der FDP en Wir-Gefühls, das abseits von Ost und West definiert wird. und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das ist wichtig. Deshalb wäre es so wichtig, weiter darüber zu sprechen. Mir lag es am Herzen, mit der heutigen Debatte Vizepräsidentin Astrid Schmitt: anzustoßen und wachzurütteln, dass es unsere rheinland- pfälzische Aufgabe ist, sich daran zu beteiligen. Ich wäre Aufgrund der Redezeit der Landesregierung stehen den sehr stolz auf mein Bundesland, wenn wir uns federfüh- Fraktionen weitere 3 Minuten, also insgesamt 5 Minuten rend beteiligen würden, wenn wir diejenigen wären, die in zur Verfügung. Deutschland den Anstoß zu dieser Debatte geben; denn ich finde, das steht uns aufgrund unserer Geschichte in Für die CDU-Fraktion spricht noch einmal die Abgeordnete Rheinland-Pfalz, aber auch aufgrund unseres Gestaltungs- Ellen Demuth. willens für die nächsten Jahre in Deutschland für einen gemeinsamen Zusammenhalt sehr gut an. Abg. Ellen Demuth, CDU: Wenn wir sehen, was in den letzten Wochen passiert ist, Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! darf es uns nicht egal sein, was passiert. Es ist zu wenig, Als ich die Debatte für heute vorbereitet und in meiner einfach nur einmal kurz darüber zu sprechen, sondern wir CDU-Fraktion dafür geworben habe, dass wir dieses Thema müssen wesentlich mehr tun. Ich wünsche mir, dass das als heute ansprechen, wusste ich ehrlich gesagt nicht, was die Folge auf diese Debatte hoffentlich möglich ist und diese Landesregierung plant oder vorbereitet. Debatte dazu führt, dass wir noch einmal in einen Dialog einsteigen und es im nächsten Jahr vielleicht mehr als nur Ich habe aber gedacht, ich schaue zumindest einmal, was ein Preisausschreiben gibt; denn auch 31 Jahre lohnen sich für heute ansteht; denn mir ging es bei dieser Debatte ge- zu feiern. nau darum, dass wir darüber sprechen, weil es bei uns in der Gesellschaft Tendenzen gibt, über die versucht wird, (Abg. Martin Haller, SPD: Hören Sie doch das in den 30 Jahren Geschaffte und Erreichte, das Sie zu mal mit dem Preisausschreiben auf! Das Recht alle angesprochen haben, liebe Kolleginnen und Kol- ist peinlich! Das ist unangemessen!) legen, teilweise zurückzudrehen, aufzubrechen und uns gegeneinander auszuspielen. Ich möchte mit der heutigen Debatte etwas anstoßen. Ich denke, das ist uns auch ge- In diesem Sinne danke ich Ihnen für die heutige gute De- lungen. batte und die diversen Diskussionsbeiträge. Ich denke aber, wir sind am Ende so weit, dass wir alle davon etwas mitneh- Frau Ministerpräsidentin, es ist nämlich schön. Ja, wir geben men, was uns vielleicht zu einem gemeinsamen Handeln heute die Gelegenheit, einmal kurz darüber zu sprechen, auf den Weg bringen kann. aber es wäre eigentlich viel wichtiger, viel mehr zu tun, als hier nur einmal kurz darüber zu sprechen. Danke schön.

Wenn ich hier in Verantwortung wäre – ich denke, das be- (Beifall der CDU – trifft auch meine Fraktion –, dann wäre nicht nur eine Feier Abg. Martin Haller, SPD: Peinlich!)

7370 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Vizepräsidentin Astrid Schmitt: (Abg. Giorgina Kazungu-Haß: Peinlich! Reden Sie nicht über Polen! – Für die SPD-Fraktion spricht noch einmal die Kollegin Nina Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Peinliches Klinkel. Geschrei! – Glocke des Präsidenten)

Ich möchte abschließend unserer Ministerpräsidentin dan- Abg. Nina Klinkel, SPD: ken. Unsere Landesregierung und unser Land repräsentie- ren jeden Tag das, wofür die Deutsche Einheit steht: gesell- Frau Präsidentin, vielen Dank. – Ich glaube, Sie von der CDU schaftlichen Zusammenhalt, bürgerliches Engagement und müssen niemanden in der Landesregierung und in diesem Weltoffenheit. Ich finde, das ist gut so. Land wachrütteln. Wir gedenken nicht nur der Wiederver- einigung, sondern auch dem Mauerfall. Vielen Dank.

(Präsident Hendrik Hering übernimmt den (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE Vorsitz) GRÜNEN)

Wir machen das, ehrlich gesagt, jeden Tag. Schauen Sie sich Präsident Hendrik Hering: doch einmal an, was die unterschiedlichen Institutionen und Organisationen sowie die Schulen und alle Vereine, die Für die AfD-Fraktion spricht Abgeordneter Schmidt. dort beteiligt sind, jeden Tag leisten, um dieses Gefühl des Zusammenhalts voranzubringen. Ich sehe dort von Ihnen recht wenig. Abg. Martin Louis Schmidt, AfD:

(Beifall bei der SPD und vereinzelt bei FDP Sehr geehrtes Präsidium, liebe Kollegen! Ich versuche, nach und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – den Ausführungen meiner Vorrednerinnen wieder ein biss- Zuruf der Abg. Hedi Thelen, CDU) chen mehr Niveau in die Debatte zu bringen.

(Heiterkeit und Beifall der AfD – Ich bleibe dabei, das ist im Prinzip genau dasselbe, über Unruhe bei der SPD) das wir heute Abend sprechen werden: Was moniert wird, ist eine zentrale Feier, die fehlt. Sie kommen vom Preis- Ich fange damit an, ein paar historische Dinge klarzustellen. ausschreiben auf staatsmännische Reden. Das ärgert mich Ich knüpfe an das an, was Frau Ministerpräsidentin Dreyer wirklich. Das ärgert mich auch als Historikerin, die hier vor- gesagt hat und was einer historischen Prüfung so nicht ne steht. standhält.

(Beifall bei SPD und BÜNDNIS 90/DIE (Zuruf der Abg. Giorgina Kazungu-Haß, GRÜNEN) SPD)

Zur AfD möchte ich sagen: Ich glaube übrigens nicht, dass Ich bin am 10. November 1989 direkt aus Freiburg nach die Bürgerinnen und Bürger, die damals aktiv am Mauer- Berlin gefahren. Ich habe mich über die Äußerung von Willy fall und der Wiedervereinigung gearbeitet haben, gern mit Brandt gefreut. Er hat sehr schnell die Kurve bekommen. Viktor Orbán, der die Menschenrechte systematisch ein- schränkt, in einen Topf geworfen werden. (Unruhe und Heiterkeit bei der SPD und Ministerpräsidentin Malu Dreyer – Abg. Kathrin Anklam-Trapp, SPD: Wer Was Ihre Wertschätzung Polens betrifft: Ich finde an der bekommt die Kurve? Sie nicht! – Stelle interessant und möchte darauf hinweisen, der Ex- Glocke des Präsidenten) perte, den Sie in das Kuratorium der Landeszentrale für politische Bildung entsendet haben – Herr Dr. Scheil –, hat Das lässt darauf schließen, er hatte bestimmte Prägungen, gesagt, der deutsche Angriff auf Polen im Jahr 1939 sei die sich dort als positiv erwiesen haben. Das ändert aber eine „Fantasie“ gewesen. Also erzählen Sie uns bitte nicht, nichts daran, dass in der SPD sehr viele vor der Lebenslü- wen wir wertzuschätzen haben. ge Wiedervereinigung gewarnt haben. Dazu gehörte zum Beispiel Egon Bahr, aber auch wiederholt Willy Brandt vor (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE dem Jahr 1989. GRÜNEN – Abg. Giorgina Kazungu-Haß, SPD: (Zurufe von der AfD) Unglaublich! – Abg. Martin Haller, SPD: Landtagskandidat Den ersten Teil meiner Rede habe ich mit der leider nur all- im Übrigen für die AfD!) zu berechtigten Klage über die verbreitete Verharmlosung des sozialistisch-kommunistischen Ideologismus beendet Vielleicht klären Sie dort einmal intern ihr Verhältnis. und möchte daran anknüpfen.

7371 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

(Zuruf der Abg. Giorgina Kazungu-Haß, die wir gemeinsam aufrufen: SPD) Zweites Landesgesetz zur Änderung des Hubertus Knabe betonte am 3. September 2020 in der Landeshaushaltsgesetzes 2019/2020 (Zweites katholischen Wochenzeitung Die Tagespost: „Selbst als mo- Nachtragshaushaltsgesetz 2020) derat geltende Politiker wie lehnen den Begriff ,Unrechtsstaat‘ für die DDR entschieden ab. Kritik Gesetzentwurf der Landesregierung gibt es allenfalls am Stalinismus oder punktuellen ,Erfah- – Drucksache 17/12720– rungen staatlicher Willkür und eingeschränkter Freiheiten‘, Zweite Beratung wie es im Parteiprogramm heißt – um dann mit umso grö- dazu: ßerer Verve für den wahren Sozialismus einzutreten. Erklär- tes Ziel der Linken ist es bis heute, in Deutschland einen Beschlussempfehlung des Haushalts- und ,Systemwechsel‘ herbeizuführen und den Kapitalismus zu Finanzausschusses ,überwinden‘.“ – Drucksache 17/12897– Bericht des Haushalts- und Finanzausschusses (Abg. Uwe Junge, AfD: Immer noch!) – Drucksache 17/12898– Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, FDP und Doch solche Wahrheiten halten die CDU nicht davon ab, in BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen einen Ministerpräsidenten der Linken mitzutra- – Drucksache 17/12978– gen, obwohl es einen mehrheitsfähigen Alternativkandida- Änderungsantrag der Fraktion der AfD ten der FDP gab. Seien wir angesichts einer ganzen Reihe – Drucksache 17/13000– sozialistisch anmutender Entwicklungen im Deutschland Änderungsantrag der Fraktion der CDU unserer Tage wachsam: Diskussionen über Enteignungen – Drucksache 17/13005– à la Kevin Kühnert, Forderungen nach einer Einheitsschu- Entschließungsanträge der Fraktion der AfD le für alle oder linksextreme Rufe nach Arbeitslagern für – Drucksachen 17/13035/13036/13037 – Reiche. Entschließungsanträge der Fraktion der CDU – Drucksachen 17/13061 bis 13067 – Hüten wir uns vor einer DDR 2.0. Hüten wir uns vor jenen, die sich als moralische Gutmenschen geben, aber unser Landesgesetz über die Errichtung eines Land tatsächlich in vollem Tempo „gegen die Wand fahren“, Sondervermögens „Nachhaltige Bewältigung der um ebenfalls einmal mit LOTTE & Max Giesinger zu spre- Corona-Pandemie“ (Corona-Sondervermögensgesetz) chen. Gesetzentwurf der Landesregierung – Drucksache 17/12717– (Beifall der AfD) Zweite Beratung

Mich empören derartige Tendenzen auch aus persönlichen dazu: Gründen zutiefst. Ich frage mich, was dazu wohl all je- Beschlussempfehlung des Haushalts- und ne Menschen sagen, die mit mir am Abend des 10. No- Finanzausschusses vember 1989 vor dem Brandenburger Tor auf der Berliner – Drucksache 17/12896– Mauer standen und jubelten. Oder was mögen dazu jene Bericht des Haushalts- und Finanzausschusses Landsleute denken, in deren Mitte ich weilte, als sie Ende – Drucksache 17/12898– November 1939 auf der Leipziger Montagsdemonstration Änderungsantrag der Fraktion der CDU skandierten, wir sind das Volk und wir sind ein Volk? – Drucksache 17/13068–

(Beifall der AfD – Als Grundredezeit sind 15 Minuten vereinbart worden. Die Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Ich hoffe, erste Plenarberatung fand am 27. August 2020 statt. Es Sie meinen 1989!) erfolgte die Ausschussüberweisung an den Haushalts- und Vergessen wir diese mutigen Menschen nicht: heute nicht Finanzausschuss unter Beteiligung der Fachausschüsse, und ganz besonders nicht am 3. Oktober und am 9. Novem- die jeweils die unveränderte Annahme empfohlen haben. ber. Zunächst darf ich den Vorsitzenden des Haushalts- und Danke sehr. Finanzausschusses, den Abgeordneten Wansch, um seinen Bericht bitten. (Beifall der AfD) Abg. Thomas Wansch, SPD: Präsident Hendrik Hering: Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her- Mir liegen keine weiteren Wortmeldungen mehr vor. Damit ren! Wir stehen vor der abschließenden Beratung des ist auch dieser Teil der Aktuellen Debatte beendet. zweiten Nachtragshaushalts 2020 sowie des Corona- Sondervermögensgesetzes. Die Drucksachen 17/12896 Wir kommen zu den Punkten 11 und 12 der Tagesordnung, und 17/12897 mit den Beschlussempfehlungen des

7372 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Haushalts- und Finanzausschusses liegen Ihnen vor. Nachtragshaushalt noch pauschal im Einzelplan 20, dem Bereich der Allgemeinen Finanzen, etatisierten Corona- Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Landesregierung Hilfen in den jeweiligen Einzelplan umgesetzt. Darüber hin- hat den Entwurf des Nachtragshaushaltsgesetzes 2020 aus wird das Sondervermögen „Nachhaltige Bewältigung am 19. August 2020 und den Entwurf des Corona- der Corona-Pandemie“, das vom Landtag mit dem als Ent- Sondervermögensgesetzes am 18. August dieses Jahres wurf vorliegenden Corona-Sondervermögensgesetz noch in den Landtag eingebracht. Der Landtag hat beide Ge- zu bilden ist, mit den notwendigen finanziellen Mitteln aus- setzentwürfe in erster Lesung in der 106. Plenarsitzung am gestattet. 27. August 2020 beraten und gemeinsam an den Haushalts- und Finanzausschuss überwiesen. Dieser beriet die Ge- Mit dem Sondervermögen werden Maßnahmen gebündelt, setzentwürfe in seiner 70. Sitzung am 1. September dieses mit welchen die über das Jahr 2020 hinaus anhaltenden Jahres. negativen Folgen der Pandemie bewältigt oder zumindest abgemildert werden sollen. Hierzu werden Mittel des Lan- Die Fraktionen hatten sich noch vor der Einbringung darauf deshaushalts im Umfang von über 1 Milliarde Euro bereitge- verständigt, diese Sitzung um eine Woche vorzuverlegen, stellt, um das Gesundheitswesen zu stärken, die Wirtschaft um hinreichend Zeit für die Beratungen zu haben. Hier- nachhaltig anzukurbeln, das Recht auf Bildung zu wahren für darf ich mich als Vorsitzender des Haushalts- und Fi- und die Kommunen zu unterstützen. nanzausschusses bei allen Kolleginnen und Kollegen des Ausschusses bedanken. Im Einzelnen sind dies 270 Millionen Euro zur Unterstüt- zung der Krankenhäuser, der Pandemievorsorge im Gesund- An der Sitzung des Haushalts- und Finanzausschusses nah- heitswesen sowie für die Unimedizin. Für den öffentlichen men auch Vertreter verschiedener Fachausschüsse, na- Personennahverkehr, der durch die Corona-Krise erhebli- mentlich des Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr, des che Einnahmeausfälle zu verzeichnen hat, werden in Ergän- Ausschusses für Gesundheit, Pflege und Demografie, des zung zu den Mitteln des Bundes Landesmittel in Höhe von Sozialpolitischen Ausschusses, des Innenausschusses, des bis zu 75 Millionen Euro bereitgestellt. Für Vertretungslehr- Ausschusses für Familie, Jugend, Integration und Verbrau- kräfte werden zu den 15 Millionen Euro aus dem ersten cherschutz, des Ausschusses für Bildung, des Ausschusses Nachtragshaushalt weitere 25 Millionen Euro bereitgestellt. für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten sowie des Aus- schusses für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur teil. Der digitale Wandel an den Hochschulen wird mit 50 Mil- lionen Euro unterstützt. Die bereits bestehenden finanziel- Liebe Kolleginnen und Kollegen, im April dieses Jahres len Maßnahmen zur Unterstützung der Kommunen werden hat der Landtag unmittelbar nach Beginn der Corona- über die Kofinanzierung des pauschalen Ausgleichs des Pandemie und den damit verbundenen schwerwiegenden Bundes für Gewerbesteuermindereinnahmen durch Lan- Folgen für die gesamte Gesellschaft einen ersten Nachtrags- desmittel in Höhe von 253 Millionen Euro aufgestockt. haushalt beschlossen. Noch vor der Sommerpause hat die Ministerin der Finanzen einen zweiten Nachtragshaushalt Ein bedeutender Baustein des Sondervermögens ist zudem angekündigt, den sie unmittelbar nach den Sommerferi- ein Konjunkturprogramm mit Investitionen in Höhe von en dem Landtag vorgelegt hat. Hierüber werden wir heute 250 Millionen Euro in den Tourismus, die Fachkräftesiche- abschließend beraten. rung, die regionale Wirtschaftsstruktur, die Digitalisierung und Transformation der Wirtschaft. Vor dem Hintergrund Parallel zu diesem Entwurf des Zweiten Nachtragshaus- des Klimawandels dienen weitere 200 Millionen Euro der haltsgesetzes 2020 ist in einem weiteren Gesetzentwurf im Sondervermögen für konjunkturelle Maßnahmen bereit- die Errichtung des Sondervermögens „Nachhaltige Bewäl- gestellten Mittel nicht nur der wirtschaftlichen Bewältigung tigung der Corona-Pandemie“ vorgesehen. Auch hierüber der Corona-Pandemie, sondern zugleich auch dem Klima- wird heute der Landtag entscheiden. schutz.

Die Ausmaße der Corona-Pandemie hinsichtlich der aktu- Bisher im Einzelplan 20 veranschlagte und mittlerweile in ellen Situation der Wirtschaft sind gravierend. Rheinland- die Ressorts umgesetzte Mittel in Höhe von 483,2 Millionen Pfalz steht vor einem Einbruch der Steuereinnahmen von Euro werden jetzt in den entsprechenden Einzelplänen ver- über 2 Milliarden Euro in diesem und 875 Millionen Euro im anschlagt. Im Gegenzug würde der Ansatz in der Pandemie- nächsten Jahr. Die aktuelle Steuerschätzung von letzter Wo- Titelgruppe im Kernhaushalt auf nunmehr 200 Millionen che hat diese Zahlen nochmals bestätigt. Insgesamt sind im Euro reduziert. Dieser Betrag dient im weiteren Verlauf der zweiten Nachtragshaushaltsplan 2020 Gesamteinnahmen Corona-Pandemie dringend notwendig werdenden Maß- von rund 17,2 Milliarden Euro bei Gesamtausgaben von nahmen zur Bewältigung der Pandemie, die derzeit nicht rund 20,7 Milliarden Euro vorgesehen. Die im ersten Nach- vorhersehbar sind und daher noch nicht im Sondervermö- tragshaushalt veranschlagte Nettokreditaufnahme steigt gen abgebildet werden können. von knapp 640 Millionen Euro um rund 2,8 Milliarden Euro auf etwas über 3,4 Milliarden Euro. Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der Ausschussberatung wurde die unter anderem vom Landesrechnungshof aufge- Mit dem zweiten Nachtragshaushalt werden die corona- worfene Frage erörtert, ob die Errichtung des Sonderver- bedingten Steuerausfälle ausgeglichen und die im ersten mögens das richtige Instrument zur finanziellen Krisenbe-

7373 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

wältigung ist. Als Ausnahme von dem Grundsatz der Ein- Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. heit des Haushalts sind Sondervermögen haushaltsverfas- sungsrechtlich in Artikel 116 Abs. 1 der Landesverfassung (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS ausdrücklich legitimiert. Letztlich ist es eine vom Haus- 90/DIE GRÜNEN) haltsgesetzgeber im Rahmen seines Einschätzungs- und Beurteilungsspielraums zu treffende Entscheidung, wel- Präsident Hendrik Hering: chen Weg er für den richtigen hält. Vielen Dank für den Bericht des Vorsitzenden des In den Ländern Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Haushalts- und Finanzausschusses. Wir beginnen mit der Niedersachsen wurde von dieser Möglichkeit der Bildung Debatte. Für die CDU-Fraktion spricht deren Vorsitzender, von Sondervermögen mit weit höheren Volumina als in Abgeordneter Baldauf. Rheinland-Pfalz Gebrauch gemacht. Das Budgetrecht des Parlaments wird hiervon nicht beschränkt; schließlich wird Abg. Christian Baldauf, CDU: das Sondervermögen durch den Landtag selbst gesetzlich errichtet. Dieser kann, wie auch der künftige Gesetzgeber, Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! das Sondervermögen wieder ändern oder auflösen. In der Die Monate mit Corona zeigen, wir können solidarisch detaillierten Erörterung des als Anlage zum Einzelplan 20 sein. Die Mehrheit dieser Gesellschaft ist bereit, sich ein- dem Haushaltsplan beigefügten Wirtschaftsplans in den zuschränken, um andere zu schützen. Die Krise hat uns in Beratungen des Haushalts- und Finanzausschusses zeigt Bereichen gestärkt, in denen wir es gar nicht erwarteten. sich die Beteiligung des Parlaments ebenso wie in den hierzu vorliegenden Änderungsanträgen, über die inhalt- Wir haben erfahren, wie Menschen über sich selbst hinaus- lich in der jetzt folgenden Debatte diskutiert und worüber gewachsen sind und ihr Bestes für andere gegeben haben. anschließend abgestimmt wird. Wir haben einen enormen Zusammenhalt gespürt. Wir ha- ben erlebt, wie kreativ und flexibel Familien, Behörden, Gegenstand der Diskussionen im Haushalts- und Fi- Unternehmen und Nachbarn mit den neuen Herausfor- nanzausschuss waren zudem die Fragen, ob zur Finanzie- derungen umgegangen sind. Zusammenhalt sichern, So- rung der Maßnahmen stärker auf bestehende Rücklagen lidarität stärken und die schützen, die unseres Schutzes zurückgegriffen werden sollte oder ob die Einzelmaßnah- bedürfen: men selbst hinreichend zielgenau sind bzw. die richtigen Instrumente darstellen, um die wirtschaftlichen Folgen der (Beifall der CDU) Corona-Krise zu bewältigen. Dies schlägt sich auch in den Ihnen vorliegenden Vorschlägen und Änderungsanträgen Das ist die Idee, die die CDU-Landtagsfraktion hinter al- nieder, die wir nun beraten werden, sodass ich in meinem len Zahlen diesem Nachtragshaushalt vorgeben möchte. Bericht insoweit der Diskussion nicht vorgreifen möchte. In einer Phase, in der wir das Gesamtmaß der Auswirkun- gen auf unsere Gesellschaft noch nicht ermessen können, Auch wenn der zweite Nachtragshaushalt, anders als der müssen wir umso mehr mutig und entschlossen für unsere erste im Frühjahr, nun wieder in einem normalen parlamen- Bürgerinnen und Bürger und für eine gute Zukunft unseres tarischen Verfahren mit zwei Plenarberatungen und zwi- Bundeslandes nach vorne gehen. schenzeitlicher Ausschussbefassung erfolgt ist, war in der dennoch sehr kurzen Zeitspanne eine Erörterung von Än- Meine sehr geehrten Damen und Herren, nicht alles, was derungsvorschlägen in der Ausschussberatung nicht mög- sich in diesem Haushaltsentwurf findet, ist schlecht. Im lich. Änderungsanträge und Deckblätter liegen dement- Gegenteil, viele unserer Forderungen und Impulse, die wir sprechend erst zur zweiten Beratung im Plenum vor und der Ampelregierung an die Hand gegeben haben, finden werden jetzt von den Fraktionen erörtert werden. sich in diesem Haushalt wieder.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte mich herzlich (Beifall der CDU) bei allen bedanken, die dieses Mal wieder zum reibungslo- Eines von vielen Beispielen ist die Aufstockung des Pfle- sen Ablauf der Beratungen beigetragen haben. Ich bedanke gebonus: von uns vorgeschlagen und von der Regierung mich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Mi- Dreyer umgesetzt. nisterien, der Fraktionen und unserer Landtagsverwaltung. Ich möchte auch den Mitgliedern des Haushalts- und Fi- (Heiterkeit bei der SPD – nanzausschusses sowie den Mitgliedern der Fachausschüs- Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE se für sachliche und konstruktive Beratungen danken. GRÜNEN: Ja, ja, ja!)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Haushalts- – Es war so. und Finanzausschuss empfiehlt Ihnen mit der Mehrheit der Stimmen der Fraktionen der SPD, der FDP und des Meine Damen und Herren, wir entscheiden heute über drei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Frak- Lösungen. Drei unterschiedliche Ziele müssen erfüllt sein. tionen der CDU und der AfD, den Entwurf des Zwei- Erstens brauchen wir Lösungen, die ein verantwortungsbe- ten Nachtragshaushaltsgesetzes 2020 sowie des Corona- wusstes Leben mit dem Virus ermöglichen, Lösungen, die Sondervermögensgesetzes anzunehmen. im hier und jetzt helfen, und Lösungen, die ein Versprechen

7374 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

abgeben, das heißt: Dein Staat und Dein Land sind für Dich Es ist an der Zeit, die Probleme endlich zu lösen. Was wir da. Wir sind für Dich da, wenn es darauf ankommt. brauchen, ist konkretes Handeln. Wir wollen Kräfte frei- setzen und Optimismus ermöglichen, damit nach dieser (Beifall der CDU) Krise etwas Neues und etwas Gutes kommt. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Corona-Pandemie hat die Zweitens brauchen wir Lösungen, die dafür sorgen, dass Versäumnisse der maßgeblich von der SPD mitbestimmten wir vor den Folgen dieser Krise geschützt werden. Drittens Landespolitik in aller Klarheit offengelegt. müssen wir uns für Lösungen entscheiden, die den Weg in die Zukunft ebnen, auch wenn wir heute noch nicht ab- Das Bild der Corona-Pandemie als Brennglas, das den Fo- sehen können, wie sich unser Leben, unsere Arbeit und kus auf seit Langem identifizierte Schwächen richtet, ist unsere Gesellschaft in manchen Bereichen sogar grundle- zutreffend. Es müssen nun eilig Weichenstellungen vorge- gend verändern. Gleichzeitig bewegen wir in Deutschland nommen und Investitionen nachgeholt werden, die bisher und Rheinland-Pfalz so viel staatliches Geld wie nie zuvor versäumt wurden. Hierzu machen wir über 30 Vorschläge, in unserer Geschichte. aus denen ich vier Schwerpunkte herausgreifen möchte.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, insgesamt ist vor Erstens die Heimat und die Pandemie-Bekämpfung vor Ort diesem Hintergrund der Ansatz der Landesregierung für in unseren Städten und in unseren Dörfern: Die Corona- den Nachtragshaushalt weniger ein Blick nach vorne als ein Pandemie hat unser Gefühl und unsere Verbundenheit zu Blick zurück. Es ist der Versuch, an Stellen nachzubessern, unserer Heimat verstärkt. Heimat verbindet. Sie sichert bei denen in den letzten Jahren vieles versäumt wurde: den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und ist von Breitbandinfrastruktur, Bildung, Wirtschaft und Innovation. zentraler Bedeutung für unsere Demokratie: die Familie, Es ist ein Versuch der Vergangenheitsbewältigung; denn die einen abends mit offenen Armen begrüßt, ein Ort, der dort, wo ernsthafte konkrete Lösungen notwendig gewe- einem Sicherheit und Geborgenheit gibt, das Schwimmbad, sen wären, hat sich die Landesregierung – Frau Minister- in dem man als Kind schwimmen gelernt hat, der Verein, präsidentin Dreyer, haben Sie sich – mit einer Politik der in dem man gelernt hat, dass Gemeinschaft lebt und was Überschriften begnügt. Gemeinschaft ist, oder der Ort, an dem man zur Schule gegangen ist. (Beifall der CDU) Meine sehr geehrten Damen und Herren von der Landesre- Die Gigabit-Gesellschaft war eine davon: „Rheinland-Pfalz gierung, Heimat ist das, was Sie bei Ihrem zweiten Nach- auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft.“ tragshaushalt vergessen haben;

(Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Stimmt!) (Beifall der CDU) denn mehr als den Ausgleich der Gewerbesteuereinnah- Vor drei Jahren sollten 98 % der Haushalte mit schnellem me haben Sie für die Städte, Kreise und Gemeinden, die Internet versorgt sein, aber es blieb bei einer Überschrift. Heimat eines jeden Einzelnen von uns, in diesem Corona- In Rheinland-Pfalz gibt es heute immer noch 230.000 Haus- Haushalt nicht geleistet: halte, die nicht mehr als 50 Mbit/s haben. (Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Das Überschrift 2: „Starke Kommunen – Starkes Land.“ Hinter stimmt ja nicht!) der Überschrift greifen Sie aber in die kommunalen Kassen und schwächen mit Ihrer Politik Dörfer und Städte. 11 der beispielsweise für diejenigen, die vor Ort tagein, tagaus 20 höchstverschuldeten Kommunen in Deutschland liegen die Hauptarbeit leisten, um die Pandemie nachhaltig ein- in Rheinland-Pfalz. Die Realität und der Alltag hinter Ihrer zudämmen; diejenigen, die sich auf die schlimmste Situa- Überschriftenpolitik sehen also anders aus. tion vorbereitet, die Notkrankenhäuser und Testzentren gebaut und Schutzmaterial beschafft haben, um alles in (Beifall der CDU) ihrer Macht Stehende zu tun, um das Unheil von den Men- schen abzuwenden; Frau Dreyer, ja, genau diejenigen, die Das zeigt sich auch darin, wie wenige der bereits bewillig- nun auf ihren Kosten für den Corona-Katastrophenschutz ten Mittel abgeflossen sind. sitzen bleiben. Wir fordern für unsere Städte und Dörfer zusätzlich 20 Millionen Euro, um ihnen den Rücken zu stär- Ein Beispiel ist die Vereinsförderung. Kollege Schweit- ken, damit vor Ort die Kosten gedeckt werden, die Corona zer, die Überschrift: 10 Millionen Euro für die Vereine in verursacht hat. Dafür können die Kommunen nichts. Rheinland-Pfalz. Die Wahrheit ist, gerade einmal 5 % sind bei den Vereinen angekommen. Die Anliegen der ganz nor- (Beifall der CDU) malen Menschen, der kleineren Betriebe und der gewach- senen Strukturen in unseren Städten und Dörfern kommen Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist diese Lan- zu kurz. Das wollen wir ändern, meine sehr geehrten Da- desregierung, die Heimat zu einem Ort macht, an dem men und Herren. fehlende Investitionen sowie baufällige Schwimmbäder, Theater und Museen als Ergebnis jahrzehntelanger SPD- (Beifall der CDU) geführter Politik in Rheinland-Pfalz zur Tagesordnung ge-

7375 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

hören. Durch Corona verstärkt sich diese Entwicklung. Das Land muss auch seinen Beitrag leisten, um die Situa- tion zu verbessern, und darf die Kommunen nicht wieder Der Lockdown, die Hygieneauflagen und die verständliche alleine lassen. Das sind wir unseren Kindern schuldig, mei- Angst der Menschen lassen Einnahmen wegbrechen. Ins- ne sehr geehrten Damen und Herren. besondere die Schwimmbäder haben gelitten. Sie stehen unter hohem Druck und sind aufgrund der fehlenden In- (Beifall der CDU) vestitionen schlecht ausgestattet. Corona darf nicht dazu führen, dass wir sie oder unsere Theater, Museen und Zoo- Zweiter Punkt: digitale Bildung. Wenn die Vermittlung von logischen Gärten verlieren. Wir stellen insgesamt 60 Millio- digitalen Kompetenzen Teil des Bildungsauftrags ist, muss nen Euro zur Verfügung, um Ausfälle zu kompensieren und das Land gewährleisten, dass der damit verbundene Unter- um geplante Investitionen wirklich durchführen zu können. richt überhaupt möglich ist. Die EDV-Betreuung der Hard- Schwimmbäder dürfen nicht schließen. und Software für den Unterrichtseinsatz ist daher Landes- aufgabe. Noch arbeiten in Rheinland-Pfalz beinahe alle (Beifall der CDU) Lehrkräfte mit ihren privaten Laptops; morgen dankens- werterweise mit einem vom Bund. Vom Bund, meine sehr Meine Damen und Herren, Heimat ist ein Ort, dessen kultu- geehrten Damen und Herren! relle Vielfalt durch die Vereine geprägt wird. Über 2 Millio- nen Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer enga- (Zuruf des Abg. Dr. Bernhard Braun, gieren sich in Sport-, Kultur- oder Sozialvereinen. Gerade BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sie hat Corona hart getroffen. Gemeinsames Proben und Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind für Lehrer Üben, geselliges Beisammensein oder die Beteiligung an Mangelware, doch wir müssen sie in die Lage versetzen, Festen sind auf ein Minimum begrenzt. Die üblichen Ein- die enormen Möglichkeiten, die durch digitale Bildungsan- nahmen fehlen. gebote bestehen, bestmöglich nutzen zu können.

Herr Kollege Lewentz, Sie haben als Antwort darauf einen (Abg. Wolfgang Schwarz, SPD: Heute Schutzschild für Vereine in Not installiert, einen Schutz- Morgen nicht zugehört!) schirm, der erst greift, wenn alle Rücklagen aufgebraucht sind, die Vereinsaktivität zum Erliegen gekommen ist und Das große Potenzial unserer Pädagogen darf nicht durch die ehrenamtlichen Mitglieder ihre Motivation verloren ha- fehlende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten gehemmt ben. werden.

Ich sage Ihnen, mit der CDU dürfen die Vereine ihre Rück- (Beifall der CDU) lagen behalten; denn mit unserem Programm erhalten Sie mit 15 Euro je aktivem Mitglied zusätzliches Geld, um die Es braucht auch in diesem Bereich gute Angebote. Es Krise erfolgreich bewältigen zu können. Das sind wir un- braucht ausreichend viele vernetzte, logische, pädagogisch seren Vereinen schuldig, meine sehr geehrten Damen und wertvolle Angebote. Den Lehrkräften dürfen – das ist mir Herren. sehr wichtig – dabei keine Kosten entstehen. Hierfür stel- len wir 10 Millionen Euro zur Verfügung. (Beifall der CDU) Drittens: Sofortprogramm „Sichere Schulwege“. Viele El- Meine sehr geehrten Damen und Herren, unsere Heimat tern machen sich Sorgen, wenn ihre Kinder morgens das ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche sicher und ge- Haus verlassen, zum einen wegen Corona. Ein unglaubli- schützt in Kitas und Schulen gehen sollen. Das gilt auch für ches Gedränge, morgens sind die Gänge im Bus dicht an Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer. dicht zugestellt, Abstandsregeln können gar nicht einge- Hände waschen, Masken tragen, Abstand halten sind Teil halten werden. unseres Alltags geworden. Dann die Sorge um die Sicherheit der Kinder. Jahrelang Doch spätestens nach den Herbstferien und mit sinken- haben Mütter und Väter im Auto auf Verkehrssicherheit den Temperaturen wird eine ausreichende Belüftung der geachtet, den Airbag deaktiviert, den Maxi-Cosi richtig her- Räume schwierig. Keiner von uns will, dass Kinder und Ju- um gegurtet, tausende Male die Kleinen angeschnallt, mit gendliche im Klassenzimmer frieren. Wir brauchen jetzt ihnen Verkehrsregeln geübt, ein Investitionsprogramm von 30 Millionen Euro, welches ausreichende Belüftung auch im Winter sichert und die (Zuruf von der SPD) schulischen Sanitäranlagen auf Vordermann bringt. und dann werden die Kinder stehend im Bus über die Land- (Beifall der CDU) straße in die Schule verfrachtet. Ein schwerer Unfall, die Folgen mag man sich nicht ausmalen. Wir alle kennen das. Veraltete und unhygienische Schultoi- letten müssen der Vergangenheit angehören. Nein, meine sehr geehrten Damen und Herren, nein. Die Landesregierung muss die Sorgen der Eltern endlich ernst (Zuruf des Abg. Michael Hüttner, SPD) nehmen.

7376 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

(Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE Das heißt, schon im Jahr vor Corona – also 2019, nicht jetzt – GRÜNEN: Unter CDU-Regierung auch so!) waren wir Schlusslicht beim Wirtschaftswachstum.

Die Zeit der Stehplätze in Bahnen und Schulbussen muss (Unruhe im Hause – ein Ende finden. Die Beförderungsrichtlinien des Landes Glocke des Präsidenten) müssen geändert werden. Das heißt, Rheinland-Pfalz ist schon geschwächt in diese (Beifall der CDU) Krise gegangen. Die Ampel trug schon vor Corona die rote Laterne im Ländervergleich, immerhin mit Goldstandard. Unser Ziel ist es, so schnell wie möglich komplett auf Steh- (Heiterkeit des Abg. Martin Brandl, CDU) plätze zu verzichten. Ja, ich weiß, das wird teuer. Das schaf- fen wir auch nicht von heute auf morgen, aber das muss uns die Sicherheit unserer Kinder und Jugendlichen wert Was war die Antwort von Ampel-Regierung und Wirtschafts- sein. Wir schlagen dazu heute ein Sofortprogramm „Sichere minister? Sie fiel knauserig aus. In allen Bundesländern um Schulwege“ vor. uns herum haben die Unternehmen im Übrigen echtes Geld vom Land bekommen, bei uns nur die nächste Überschrift. (Zuruf des Abg. Marco Weber, FDP) Diese lautete „Zukunftsfonds Starke Wirtschaft“. Statt einer Zukunftsperspektive erhielten die Betriebe Darlehen. Sichere Schulwege, das sind die Wege mit der Bahn, dem Bus, dem Fahrrad oder zu Fuß. Dafür wollen wir erheblich An echtem Geld wurden 7,5 Millionen Euro bewilligt. Im mehr Busse zur Verfügung stellen und es jeder Schule er- Durchschnitt waren das sage und schreibe 50 Euro Unter- möglichen, stützung für jedes rheinland-pfälzische kleine und mittel- (Abg. Wolfgang Schwarz, SPD: Busfahrer ständische Unternehmen. Zahlen, die eine klare Sprache vergessen!) sprechen. Die Ampel ist – vor der Krise genauso wie in der Corona-Krise – ein Standortnachteil für die Unternehmen direkt in die Schulwegsicherheit zu investieren. Das ist uns im Land, meine sehr geehrten Damen und Herren. ein Herzensanliegen, und es ist uns auch viel wert. 60 Millio- (Beifall der CDU – nen Euro wollen wir insgesamt bereitstellen, um Schulwege Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Oh, jetzt!) sicherer zu machen.

(Beifall der CDU – Deshalb sind wir der festen Überzeugung, dass wir jetzt Zuruf des Abg. Sven Teuber, SPD) aus der Krise umso kraftvoller herausgehen und uns dieser entgegenstellen müssen. Viertens: Wirtschaft. Meine sehr geehrten Damen und Her- ren, immer mehr zeigt sich, dass die Ampel-Regierung ein (Zuruf des Abg. Marco Weber, FDP) Standortnachteil für unsere heimische Wirtschaft ist. Die CDU-Fraktion will den Soloselbstständigen helfen. Ja, (Beifall bei der CDU – wir wollen den Soloselbstständigen helfen, damit diese Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE Strukturen nicht wegbrechen, im Interesse der gesamten GRÜNEN: Jetzt reicht es aber!) Gesellschaft, im Interesse unserer Regionen und im Inter- esse dieser Menschen, die viel für dieses Land geleistet – Ich habe nicht gesagt, dass es einer ist, Herr Braun. Ich haben, meine sehr geehrten Damen und Herren. habe gesagt, die Landesregierung. (Beifall der CDU) (Zuruf von der SPD: Oh! – Unruhe im Hause) Viele Unternehmerinnen und Unternehmer können in die- sem Land keine Grundsicherung beantragen und arbeiten Schon vor Corona lag Rheinland-Pfalz beim Bruttoinlands- doch Tag und Nacht, um ihren Betrieb, ja ihr Lebenswerk zu produkt mit 1,3 % – – retten. Deshalb sagen wir: Wenn ein Betrieb Mittel aus dem (Abg. Kathrin Anklam-Trapp, SPD: Mein Corona-Venture-Capital-Fonds bekommt, sollte dieser Auf- Gott, Herr Baldauf!) wand mit einem Unternehmerlohn als Zuschuss honoriert werden. – Ja, es tut weh. Wir wollen Rheinland-Pfalz zum Land der Gründerinnen (Unruhe im Hause) und Gründer machen, indem wir einen eigenständigen Gründungsfonds auflegen, ein wirkliches Kraftwerk für – – als Schlusslicht abgeschlagen auf dem letzten Platz aller Gründergeist, das Know-how und Kapital für die besten Ide- Bundesländer. Das war im Jahr 2019. Die Laterne in roter en in Rheinland-Pfalz in die Hände der schlauesten Köpfe Farbe. legen kann. Ich bin fest davon überzeugt, nur mit neuen Ideen kommen wir aus der Krise, meine sehr geehrten Da- (Beifall bei der CDU) men und Herren.

7377 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

(Beifall der CDU) (Zuruf von der SPD: Deshalb kennen Sie auch so viele!) Deshalb wollen wir als CDU ein Gründerstipendium, 1.000 Euro im Monat für ein Jahr. Aus der SPD-Fraktion Wir packen das in einen rechtssicheren und zukunftssiche- gibt es dazu seit einigen Tagen positive Signale. ren Rahmen. Mit unserem Änderungsantrag zum Sonder- vermögen räumen wir die entscheidenden Bedenken des (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Was?) Landesrechnungshofs ab

Unser Vorschlag liegt heute auf dem Tisch. Mein Appell: (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Ja?) Geben Sie sich einen Ruck, und stimmen Sie zu! und sichern unsere Verfassungsprinzipien und die Mitwir- kungsrechte des Parlaments, die für uns sehr, sehr, sehr (Beifall der CDU) wichtig sind. Denn all dies hilft der Wirtschaft und sichert – das ist das Unser Anspruch ist: Wir wollen unser Land gestalten. Wir ganz Entscheidende – Arbeitsplätze. wollen unser Land gerechter machen. Wir wollen die Zu- kunft unseres Landes sichern. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir hoffen – auch im Sinne der rheinland-pfälzischen Unternehmerinnen und Vielen Dank. Unternehmer –, dass Sie endlich anfangen, Projekte auf den Weg zu bringen, die mehr wert sind als das Papier, auf (Anhaltend Beifall der CDU) das Sie Ihre Überschriften drucken.

Liebe Frau Kollegin Ahnen – der Kollege Wissing ist leider Präsident Hendrik Hering: nicht da –, Sie bekommen die genehmigten PS nicht auf die Straße. Schmeißen Sie endlich den Turbo an! Für die SPD-Fraktion spricht deren Vorsitzender Schweitzer.

(Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: E-Autos, nicht Turbo!) Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Vielen Dank, lieber Herr Präsident. – Meine Damen und Wir alle sprechen von kleinen und mittleren Unternehmen Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen des Parlaments! als Rückgrat der rheinland-pfälzischen Wirtschaft. Wir al- Schutz und Chancen, so habe ich in der ersten Debatte, le in diesem Raum. Durch Corona ist die Zeit gekommen, als wir über die Einbringung dieses Nachtrags gesprochen dass die Blumenverkäuferin mit ihren Mitarbeiterinnen, haben, eine mögliche Überschrift benannt. Ich finde, die die Magierin und der Musiker als Soloselbstständige oder Debatte bisher – auch die Debatte im federführenden Aus- der Schausteller mit seinem Kredit für das Riesenrad un- schuss und in den Ausschüssen insgesamt – hat bestätigt, sere Hilfe brauchen. Sie haben keine Zukunftsperspektive, dass es genau darum geht. meine sehr geehrten Damen und Herren. Um diese müssen wir uns kümmern. Wir organisieren mit den Schwerpunkten, die uns die Lan- desregierung vorgeschlagen hat und die wir als Koalitions- (Beifall bei der CDU) fraktionen an einer wesentlichen Stelle ergänzen, tatsäch- lich Schutz für viele, die sich in diesen Zeiten – aufgrund Ich bin mir sicher, dass diese Menschen nach der Corona- der Organisation der Dinge mit Blick auf die Krisenmanage- Krise wissen werden, auf wen sie sich verlassen können, mentvorschläge des Bundes und der Länder – nicht selbst und wer für sie nur Überschriften heraushaut. helfen können. Unternehmen und andere sind zu nennen, (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE die sagen: Okay, Ihr müsst uns in dieser Phase, in der wir GRÜNEN: Genau, das glaube ich auch! – darauf warten, dass wir wieder in den Markt eintreten kön- Abg. Martin Haller, SPD: Gehen wir auch nen, schützen. von aus!) Wir verteilen in vielen Bereichen Chancen. Diese vertei- Meine sehr geehrten Damen und Herren, mit unseren über len sich über den Bildungsbereich, den Hochschulbereich, 30 Anträgen – ich konnte jetzt in dieser Zeit nicht alle vor- aber natürlich auch über den Bereich der selbstständigen stellen – zu unserem Haushalt und zum Sondervermögen Unternehmerinnen und Unternehmer oder das Gesund- schaffen wir eine bessere Perspektive für Rheinland-Pfalz. heitswesen und ziehen sich insgesamt quer durch diesen Haushalt. Wir sprechen Perspektiven aus, weil das das ist, (Abg. Benedikt Oster, SPD: Nur was viele in dieser Frage und in dieser Zeit suchen. Überschriften!) Die sagen: Ich kann jetzt mit Blick auf meine persönliche Wir sind näher an den Menschen vor Ort, in den Städten wirtschaftliche Entwicklung – ob ich Arbeitnehmer, Arbeit- und Dörfern, in den Schulen, bei den Familien, bei den geber oder Selbstständiger bin – eigentlich wirklich nicht Unternehmerinnen und Unternehmern, bei allen, die in so planen, wie ich das früher gekannt habe, dass ich näm- dieser Krise unsere Hilfe brauchen. lich mindestens das Jahresende noch in den Blick nehmen

7378 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

kann. Das kann ich heute nicht. Deshalb muss die Politik, ergänzen, den wir mit Blick auf die Krankenpflege aufsto- die in der Verantwortung ist, auch uns Perspektiven anbie- cken. ten. Allein im Bereich der Altenpflege haben wir in Rheinland- Wir bieten mit diesem Nachtragshaushalt, aber natürlich Pfalz 55.000 Menschen mit über 13 Millionen Euro aus dem insbesondere mit dem Instrument des Sondervermögens, Landeshaushalt erreicht. tatsächlich diese Perspektiven in den entscheidenden Fra- gen; Perspektiven bis einschließlich zum Jahr 2023. Wir werden eine entsprechende Summe – sie wird vielleicht darunter liegen, wahrscheinlich sehr stark darunter liegen – Lassen Sie mich etwas zum Thema „Schutz“ sagen. Da den- auch im Bereich der Krankenpflege in die Hand nehmen. ken wir in Pandemiezeiten natürlich vor allem an die Frage des Gesundheitswesens. Ich finde, diesbezüglich haben wir Meine Damen und Herren, all das sendet doch ein deut- die Aufgaben in Deutschland und in Rheinland-Pfalz, aber liches Signal an die Menschen im Krankenhaus, in der Al- auch im Orchester der Länder insgesamt gut bewältigt. tenpflegeeinrichtung, in der ambulanten Pflege: Wir haben Euch nicht vergessen. Wir sehen Euch. Wir wissen, was wir (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE Euch zu verdanken haben. GRÜNEN) (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE Am Anfang hat es in Deutschland geruckelt, als es darum GRÜNEN) ging, den Schutz mit Blick auf die Schutzausrüstung, Beat- Ich will aber auch sagen: So richtig glücklich bin ich über mungsgeräte, Weiterbildung und Fortbildungen in unseren diese Maßnahmem nicht. Ich formuliere es sehr vorsichtig; Krankenhäusern sowie auf die Testzentren zu organisieren. denn so schön es ist, dass wir gemeinsam bereit sind, diese Es ist aber doch wirklich für uns selbst auch Bestätigung Summe in die Hand zu nehmen, so schön wäre es gewesen, der Aufgabe, die wir als Politik insgesamt über alle Ebenen wir hätten tatsächlich mit politischen Entscheidungen oder bis hin zu den Kommunen wahrgenommen haben, dass zumindest durch politische Initiativen anschieben können, wir das in so kurzer Zeit so gut miteinander hinbekommen dass diese Menschen auch noch nächstes und übernächs- haben. tes Jahr und für den Rest ihrer beruflichen Tätigkeit diese Signale wahrnehmen. Wir haben in Rheinland-Pfalz schon früh mit dem ersten Nachtragshaushalt Schwerpunkte gesetzt, und wir setzen (Beifall der SPD, bei FDP und BÜNDNIS sie jetzt auch mit dem zweiten Nachtragshaushalt. Allein 90/DIE GRÜNEN) die Summe von 65 Millionen Euro, die wir für den Kranken- hausbereich in diesem Nachtragshaushalt einsetzen, um Deshalb sage ich, gut, dass wir das machen können. Es damit auch die Bundesmittel zu akquirieren. Allein 160 Mil- wäre aber noch besser gewesen, wir hätten in Deutschland lionen Euro, die wir mit den Kommunen zusammen auf die einen gemeinsamen parteiübergreifenden Schulterschluss Straße bringen – um Ihr Wort zu nutzen, Herr Baldauf –, um hinbekommen, damit endlich klar wird, dass es in Deutsch- die Pandemievorsorge in Rheinland-Pfalz zu organisieren. land, insbesondere nach der Erfahrung durch die Corona- Allein die Stärkung des öffentlichen Gesundheitswesens, Pandemie, keinen tarifvertragsfreien Bereich mehr in der auch mit der Unterstützung des Bundes. Pflege geben kann. Das muss doch die Aufgabe der Zukunft sein. Liebe Sabine Bätzing-Lichtenthäler, aber natürlich waren wir schon sehr viel früher unterwegs und haben unsere (Beifall der SPD, bei FDP und BÜNDNIS eigenen Schritte unternommen. Das ist bei den örtlichen 90/DIE GRÜNEN) Gesundheitsämtern gut angekommen. Für mich bleibt das eine Aufgabe.

Es gehört auch dazu, dass wir die schützen, die uns schüt- So schön es ist, dass Dr. Peter Heinz, der Vorsitzende der zen. Wir haben schon früh, zu Beginn dieser Pandemie, fest- Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz, uns attes- gestellt, dass dies insbesondere die Persönlichkeiten sind, tiert hat „Wir haben es exzellent hinbekommen“ – das war die in der Pflege und in der Medizin arbeiten. Wir haben gerade ein Zitat –, so schön und wichtig wäre es zu wissen, deutlich gemacht: Wir wollen insbesondere die Menschen dass wir mit diesem Rückenwind, den wir für die Pflege in der Altenpflege unterstützen, indem wir den Pflegebo- erreicht haben, tatsächlich bessere Arbeitsbedingungen nus nicht nur auszahlen, sondern noch aufstocken. insgesamt erreichen können. Das wäre für uns als Sozial- demokratinnen und Sozialdemokraten eine ganz wichtige Ich hätte mir gewünscht – das sage ich noch einmal –, dass Entscheidung für die Zukunft. wir nicht allein gewesen wären, sondern uns die Arbeit- geber geholfen hätten. Wir haben es jetzt allein aus den (Beifall der SPD) Landeshaushaltsmitteln genommen. Das Thema „Wirtschaft“ ist angesprochen worden. Ich habe Ähnlich wird es sein, wenn es jetzt darum geht – ich ge- gesagt, wir brauchen da Perspektive. Wir müssen Perspek- he davon aus, dass das Parlament unserem Vorschlag als tiven formulieren. Das machen wir mit unserem Sonder- Ampelkoalition folgt –, dass wir das durch einen Betrag vermögen.

7379 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Wir sprechen mit vielen Unternehmen und Selbstständi- dieses Instrument haben. gen. Wir sprechen auch mit der Arbeitnehmerseite und den Gewerkschaften. Das Kabinett hat sich gerade in diesen Ich danke auch den Kolleginnen und Kollegen bei der ISB. Tagen mit unseren DGB-Gewerkschaften getroffen. Da gab Sie haben uns geholfen, durch diese Krise zu kommen, lie- es einen intensiven Austausch. Meine Fraktion macht das be Kolleginnen und Kollegen. sehr intensiv. (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE Natürlich gibt es diesbezüglich viele Sorgen im Land. Es GRÜNEN) gibt auch Branchen, die gut durch die Krise kommen. Es gibt einige wenige, die geradezu davon profitieren, aber Natürlich ist es so, dass wir jetzt auf verschiedenen Ebe- die allermeisten sehen mit banger Erwartung in die Zu- nen mit Herausforderungen zu kämpfen haben, die nicht kunft. Dann geht es schon darum, dass wir die Hilfen so alle zwangsläufig mit Corona zu tun haben, sondern durch organisieren, dass sie tatsächlich ankommen. Wir können Corona verstärkt werden. Da nenne ich natürlich auch die uns hier darüber austauschen – Herr Kollege Baldauf, ich enorme Herausforderung, die wir in der Automobilindus- glaube, wir haben alle unseren besonderen Blickwinkel –, trie und in der Zulieferindustrie haben. aber viel spannender fände ich es, einmal einen Blick in Ich habe mich darüber gefreut, dass Peter Altmaier ge- die Praxis zu werfen. sagt hat: Ich will da ein eigenes Schwerpunktprogramm auf Ich habe schon beim letzten Mal Berichte aus der Enquete- den Weg bringen. – Ich habe mich darüber gefreut, dass Kommission, die zurzeit immer wieder tagt, zitiert. Ich will er eine Idee, die wir auch in Rheinland-Pfalz umsetzen, es hier wieder machen. Wir haben vor Kurzem eine Stellung- aufgenommen hat, nämlich einen Transformationsdialog nahme des Landkreistags erhalten. Darin ist eine gemein- zu organisieren. In dieser Hinsicht war Malu Dreyer mit same Rückmeldung der Wirtschaftsförderer, insbesondere Volker Wissing und den Kolleginnen und Kollegen aus der in den Landkreisen, zusammengefasst worden. Die haben Regierung schon sehr viel früher unterwegs, aber sei es uns, weil sie sehr, sehr nah an den Unternehmen dran sind drum, Hauptsache es kommt, auch wenn es spät kommt. und jeden Tag mit denen zu tun haben, sehr klar mitgege- ben, was gut ist und was noch besser werden kann. Es wäre aber noch viel besser gewesen, da wäre tatsäch- lich etwas passiert. Wir wissen heute noch nicht, wie die Aus deren Sicht ist gut, dass wir uns in Rheinland-Pfalz Fördersummen und Förderrichtlinien mit Blick auf die Zulie- dafür eingesetzt haben, dass es auf Bundesebene die Ver- ferindustrie in Rheinland-Pfalz insbesondere im ländlichen längerung des Kurzarbeitergelds gibt. Das stabilisiert viele Raum aussehen. Die haben aber nicht mehr viel Zeit zu war- Unternehmen. Das stabilisiert viele Arbeitnehmer. ten. Die können nicht bis Heiligabend oder länger warten, sondern da muss Herr Altmaier sich endlich sputen, damit Aus deren Sicht ist gut, dass das Soforthilfeprogramm bei wir auch die Perspektiven und die Sicherheit bekommen, uns in Rheinland-Pfalz über unsere Investitions- und Struk- die wir in Rheinland-Pfalz brauchen. turbank, die ISB, organisiert wurde, und zwar so, wie es organisiert wurde, nämlich mit Bedacht. Natürlich hätte es (Beifall bei SPD und FDP) am Anfang schneller gehen können. Das ist richtig. Meine Wenn wir schon über das Abfließen von Summen sprechen, Damen und Herren, aber wissen Sie was? Ich bin im Nach- dann muss ich auch sagen, da sind insgesamt 24,6 Milli- hinein froh, dass wir lieber im Einzelfall einmal ein paar arden Euro im Bundeshaushalt vorgesehen, aber gerade Tage gewartet haben. einmal 540 Millionen Euro sind geflossen. Da muss also Unsere Geduld war auch manchmal strapaziert, ich sage dringend etwas passieren. das ganz offen. Wir sind Abgeordnete, die näher dran sind. Ich bin aber froh, dass wir niemals auch nur in die Ver- Ich bin sehr froh, dass wir in diesem Nachtragshaushalt suchung gekommen sind, uns am Leitspruch eines CDU- einen Schwerpunkt bei den Universitäten setzen. Es ist Politikers aus Rheinland-Pfalz zu orientieren, der gesagt doch so: Wir müssen jetzt im Bereich der Hochschulen und hat: Lieber schnell als rechtmäßig. – Wo wären wir denn Universitäten stark werden, damit wir dort das Innovati- heute, wenn wir das gemacht hätten? Wo wären wir denn onspotenzial und das Arbeitnehmerpotenzial der Zukunft heute? bekommen, um aus dieser Krise herauszuwachsen.

(Beifall der SPD, bei FDP und BÜNDNIS 50 Millionen Euro, die tatsächlich auch in die Innovations- 90/DIE GRÜNEN) kraft der mittelständischen Wirtschaft in Rheinland-Pfalz fließen. Das ist nicht nur nicht wenig, sondern das ist ein Die Wirtschaftsförderer haben genau das bestätigt. Die ha- Haufen Holz, wie man in der Pfalz sagt. Wir hätten – von ben gesagt – ich zitiere –: Es ist gut, „dass die ISB Wert auf der Größenordnung her – in anderen Zeiten wahrscheinlich die inhaltliche Prüfung gelegt hat, um jeweils eine recht- eine eigene Landtagssitzung nur zu diesem Punkt machen mäßige Bewilligung zu bescheiden. Zudem wurde anerken- können. Heute will ich deutlich machen: Ich bin froh, dass nend festgestellt, dass die ISB mit Hochdruck und hohem sich insbesondere meine Fraktion dafür erfolgreich hat Personaleinsatz und Engagement die Anträge auf Soforthil- einsetzen können. Das sind Chancen für die Zukunft. fe abgearbeitet habe.“ Ich finde, das darf man auch einmal sagen, nachdem es viel Schelte gab: Es ist gut, dass wir Lieber Herr Kollege Baldauf, natürlich ist es so – das ist

7380 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

völlig richtig –, nur mit neuen Ideen kommt man voran. Sie Zunächst einmal finde ich es spannend, dass der Land- haben sich da gerade mit einem richtigen Zitat geäußert. kreistag in Person seines Vorsitzenden nach der letzten Dann will ich Ihnen aber auch sagen: Dazu gehört auch Landtagsdebatte gedacht hat, es sei Aufgabe seines öffent- ein politischer Kulturwandel. Wenn das mit Blick auf Di- lichen Amts, Kolleginnen und Kollegen meiner Fraktion aus gitalisierung und neue Ideen ausgerechnet von der CDU der öffentlichen Debatte zu zitieren, das dann auch noch kommt, die sich gestern bei den medizinischen digitalen zu bewerten und an die Kreisverwaltungen zu schicken. Hilfsleistern so dermaßen peinlich gespreizt hat, weshalb Ich habe es bisher nicht als Aufgabe des Landkreistags ich wirklich gedacht habe, da sei man wirklich ganz hinten- wahrgenommen, die freie Rede des freien Mandats nach dran, eigener Fasson zu bewerten und das durch die Gegend zu schicken. (Unruhe bei der CDU – Zuruf des Abg. Matthias Lammert, CDU) (Beifall der SPD, bei FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – dann verstehe ich nicht, wie uns das wirklich in eine kultu- Abg. Martin Haller, SPD: Eine bodenlose relle innovative politische Diskussion bringen soll. Unverschämtheit!)

Ich sage, wir brauchen politische Entscheidungen. Mal ganz abgesehen davon, dass ich es auch inhaltlich spannend finde. (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Herr Schartz ist auch Landrat in Trier-Saarburg.

Wir brauchen politische Entscheidungen, wir brauchen aber (Zuruf von der SPD) auch die Kultur der politischen Debatte, dass wir nicht alles, was neu und modern ist und in den 1980er-Jahren noch Von dort ist uns ein Brief vom 17. Juli 2020 zugegangen, in nicht da war, schon irgendwie bekritteln. Ich glaube, da dem seine Kreisverwaltung einem Ortsbürgermeister zum müssen wir einfach auch in der politischen Debatte besser Thema „Schülerbeförderung“ geantwortet hat. Aus diesem werden. möchte ich jetzt zitieren. Ich muss sagen, alles, was die Kreisverwaltung geschrieben hat, ist völlig richtig. (Zuruf der Abg. Hedi Thelen, CDU) Sie schreibt nämlich: Es ist Aufgabe der kommunalen Auf- Ich will etwas zum Thema „Schule“ sagen. Ich finde es be- gabenträger – er spricht von den Landkreisen Bernkastel- achtlich, wie gut der Schulstart verlaufen ist, und ich finde, Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm usw. –, den Schülerverkehr das, was Steffi Hubig heute Morgen in der Fragestunde zum zu organisieren. – Völlig richtig. Thema „Digitalisierung“ ausgeführt hat, war interessant. Er ist, wohlgemerkt im Juli, gefragt worden: Haben Sie vor, Lieber Christian Baldauf, tatsächlich ist es so, dass ich nach den Sommerferien als Aufgabenträger, als Kreisver- heute Morgen gut zugehört habe, und nachdem ich gut waltung, etwas zu verändern? – Meine Damen und Herren, zugehört habe – ich bekenne mich ganz offen dazu, dass die Antwort der Kreisverwaltung, geführt von Herrn Schartz, ich auch viel Neues erfahren habe –, sind für mich keine lautet am 17. Juli: Der Einsatz von mehr Bussen ist zurzeit der Fragen, die Sie eben als offen deklariert haben, noch nicht geplant. – unbeantwortet. Alles, was Sie angemahnt haben, alles, was Sie jetzt auch an Deckblättern bringen, hat Steffi Hubig (Abg. Martin Haller, SPD: Aha! – heute Morgen beantwortet. Zurufe von der SPD: Ah! – Glocke des Präsidenten) (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Das heißt, was wir hier feststellen, Abg. Martin Haller, SPD: Die Rede war geschrieben!) (Abg. Benedikt Oster, SPD: Schwach! – Abg. Martin Haller, SPD: So eine peinliche Es ist sogar so, dass nichts von dem, was Sie im Schulbe- Nummer!) reich ansprechen, überhaupt noch offen ist. ist keine wirkliche echte Sorge der Landkreise, sondern das Lassen Sie mich etwas zum Thema „Schülerbeförderung“ ist Wahlkampfgeplänkel, meine Damen und Herren. Nichts sagen. anderes. Nichts anderes.

(Abg. Christian Baldauf, CDU: Gelöst!) (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Lassen Sie mich etwas zum Thema „Schülerbeförderung“ Abg. Martin Haller, SPD: So macht Ihr sagen. Politik!)

(Zuruf der Abg. Hedi Thelen, CDU, und Lieber Herr Schartz, deshalb sage ich, weitere Zurufe aus dem Hause – Glocke des Präsidenten) (Zuruf des Abg. Christian Baldauf, CDU)

7381 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

wenn Sie jetzt wieder – – sondern es ging darum – ich glaube, das ist wichtig, an dieser Stelle festzuhalten –, (Glocke des Präsidenten) (Zuruf von der SPD: Sind Sie der Sprecher von Herrn Schartz? – Präsident Hendrik Hering: Glocke des Präsidenten) Herr Abgeordneter. dass es einen ordentlichen, fairen Umgang der verschiede- nen staatlichen Ebenen miteinander gibt. Darauf legen wir Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Wert. – – mit gespitztem Bleistift zuhören und Zitate aufnehmen (Beifall der CDU – wollen, schreiben Sie das gerne auf. Schreiben Sie es gerne Zurufe von der SPD) auf, und wenn Sie es wieder herumschicken, können Sie mich gerne zitieren, aber Schweitzer mit „tz“ bitte. Präsident Hendrik Hering: Zur Erwiderung hat der Abgeordnete Schweitzer das Wort. Präsident Hendrik Hering: (Zurufe der Abg. Christian Baldauf, CDU, Herr Abgeordneter Schweitzer, auch großzügig ausgelegt und Michael Hüttner, SPD – ist Ihre Redezeit zu Ende. Glocke des Präsidenten)

Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Ich will einen abschließenden Satz sagen. Ich möchte näm- Herr Präsident, meine Damen und Herren. Lieber Herr Kol- lich deutlich machen, dass wir mit diesem Nachtragshaus- lege Brandl, ich danke Ihnen für diese Kurzintervention, halt in Rheinland-Pfalz Chancen und Schutz organisieren weil sie genau das bestätigt, was ich die ganze Zeit gesagt und wir gemeinsam als Gesamtgesellschaft die Perspek- habe. tive entwickeln können, nicht nur gut durch die Krise zu kommen, sondern das Potenzial zu entwickeln, um sogar (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS noch mit neuer Kraft und Stärke aus dieser Krise herauszu- 90/DIE GRÜNEN – wachsen. Das ist das Ziel dieser Koalition. Das ist das Ziel Heiterkeit bei dem BÜNDNIS 90/DIE dieses Nachtragshaushalts. GRÜNEN – Abg. Martin Haller, SPD: So ist das! – Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. Zuruf von der SPD: Genauso ist es!) (Anhaltender Beifall der SPD, der FDP und Es gibt eine Zusammenarbeit zwischen der Landtagsfrakti- des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) on der CDU und einigen CDU-Landräten, ich sage mit Be- dacht, einigen CDU-Landräten. Man unterstützt sich gegen- Präsident Hendrik Hering: seitig und zitiert aus Landtagssitzungen. Der Parlamen- tarische Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion kann Zu einer Kurzintervention hat der Abgeordnete Brandl das offensichtlich für Herrn Landrat Schartz, Vorsitzender des Wort. Landkreistags, sprechen.

(Abg. Martin Haller, SPD: Quasi als Abg. Martin Brandl, CDU: Sprecher!) Vielen Dank, Herr Präsident. – Lieber Kollege Schweitzer, ich will nur noch einmal kurz auf den von Ihnen zitierten Lieber Herr Brandl, es ist doch durch Ihren Wortbeitrag Brief des Vorsitzenden des Landkreistags eingehen; sehr viel offenkundiger geworden, als ich es mir selbst hät- te vorstellen können. (Zuruf des Abg. Michael Hüttner, SPD) (Beifall der SPD, bei FDP und BÜNDNIS denn es ist eben nicht so, dass es darum ging, in irgend- 90/DIE GRÜNEN) einer Art und Weise die freie Rede der Abgeordneten im Ich sage es noch einmal: Wenn Herr Schartz jetzt zuhört, Parlament zu kritisieren oder zu verbieten erwarte ich von ihm eine Antwort, wie er in Zukunft re- (Abg. Martin Haller, SPD: Das kam aber spektvoll mit Kolleginnen und Kollegen des Parlaments anders an! – umzugehen gedenkt. Das erwarte ich. Lieber Herr Brandl, Zuruf von der SPD: Reiner Wahlkampf!) von Ihnen habe ich diese Antwort gar nicht erwartet.

– das weise ich aufs Schärfste zurück –, Ich will aber sagen, natürlich argumentieren wir gerne mit Landräten. Ich mache das auch gerne. Ich habe bei mir zu (Zuruf des Staatsministers Roger Lewentz) Hause auch einen Landrat, der Ihr Parteibuch hat.

7382 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

(Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Ich habe auch Dann sind nämlich in unserer jeweiligen Heimat die Finan- einen Landrat!) zen so gefügt, wie ich es gerade am Beispiel meines Kreises beschrieben habe. Herr Baldauf, wenn wir sagen, lassen Sie uns mit der Hei- mat umgehen, dann kann ich Ihnen sagen, dass ich auch Lieber Herr Brandl, vielen Dank für Ihre Kurzintervention! gerne über meine Heimat, die Südliche Weinstraße, spre- che. In meiner Heimat gehöre ich dem Kreistag Südliche (Beifall der SPD, bei FDP und BÜNDNIS Weinstraße an. Mein Landrat hat den Kolleginnen und Kol- 90/DIE GRÜNEN) legen des Kreistags in dieser Woche eine Vorlage zugeleitet mit dem Bericht über den Stand des Haushaltsvollzugs im Präsident Hendrik Hering: Jahr 2020. Frau Abgeordnete Lerch, eine blaue Karte kann nicht zu Ich lese Ihnen daraus vor: Im Ergebnishaushalt ist per Sal- einer Kurzintervention, sondern nur zu einem Redebeitrag do nicht mit Verschlechterungen zu rechnen. gezogen werden. Sonst würde das Instrument vielleicht noch mehr ausufern. (Zuruf des Abg. Martin Brandl, CDU – Zuruf von der SPD: Oh!) Für die AfD-Fraktion spricht der Abgeordnete Frisch. Vielmehr kann zum jetzigen Zeitpunkt von einer Verbesse- rung des Ergebnishaushalts in Höhe von ca. 5,688 Millionen Abg. Michael Frisch, AfD: Euro ausgegangen werden. – Herr Präsident, meine Damen und Herren! Außergewöhnli- (Abg. Martin Haller, SPD: Mein lieber che Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Mann! – Abg. Michael Hüttner, SPD: Die armen (Zuruf des Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS Landräte!) 90/DIE GRÜNEN)

Ich zitiere weiter: Die Soforthilfe des Landes zur Bekämp- Niemand bezweifelt, dass wir in den letzten Monaten eine fung der Corona-Pandemie beträgt 2,765 Millionen Euro. – Situation hatten, die alles andere als normal war. Deshalb haben wir als AfD-Fraktion den ersten Nachtragshaushalt Sie sehen also den unmittelbaren Zusammenhang zwi- der Landesregierung mitgetragen. Zudem wollten wir deut- schen der guten Finanzlage meines Landkreises, der auf lich machen, dass wir bereit sind, Verantwortung im Interes- dem Weg ist, zum dritten Mal hintereinander einen aus- se unserer Wirtschaft und unserer Bürger zu übernehmen. geglichenen Haushalt vorlegen zu können, und der Politik Die gleiche Verantwortung ist es jedoch, die uns heute den dieses Landes. zweiten Nachtragshaushalt in der vorliegenden Form ab- lehnen lässt. (Zurufe der Abg. Christian Baldauf, Martin Brandl und Gerd Schreiner, CDU, und des Die Landesregierung plant mit einer Nettokreditaufnahme Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD) von 3,45 Milliarden Euro die höchste Neuverschuldung in der Geschichte des Landes überhaupt. Lieber Herr Kollege Baldauf, ich bin Ihnen äußerst dankbar, dass Sie den Zusammenhang hergestellt haben zwischen Zweifellos werden damit Maßnahmen finanziert, die zwin- der CDU – – – gend notwendig sind. Dazu zählt beispielsweise die Unter- stützung unserer Kommunen, deren Haushalte durch den (Zuruf des Abg. Christian Baldauf, CDU) Lockdown und dessen Folgen erheblich belastet werden. Hier rächt sich jetzt die über viele Jahre hinweg betriebene – Mensch, Herr Baldauf, Sie müssen doch wissen, seit wann Unterfinanzierung durch das Land. er Landrat ist! Der erste ausgeglichene Haushalt geht noch auf die Kappe von Theresia Riedmaier! Städte, Kreise und Gemeinden, die bereits vor Corona vor dem finanziellen Kollaps standen, weil man sie zwar ständig Mensch, Herr Baldauf! Das muss man doch wissen, wenn mit neuen Aufgaben belastet, dafür aber nicht ausreichend man hier Zwischenrufe macht! alimentiert hat, brauchen diese Hilfe unbedingt. Gleiches gilt für die rheinland-pfälzischen Unternehmen, wobei wir (Beifall der SPD – uns deutlich mehr für unsere mittelständischen Betriebe Zurufe der Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD, und gewünscht hätten. Christian Baldauf, CDU)

Ich bin Ihnen zutiefst dankbar für das argumentative Drei- Auch die Unterstützung des ÖPNV halten wir für richtig. eck „Heimat – Land – Finanzen“. Ich sage Ihnen, es ist gut, Angesichts der stark zurückgegangenen Fahrkartenerlöse dass wir in diesem Land eine gute Ministerpräsidentin und sind die Verkehrsunternehmen – ob öffentlich oder privat – eine gute Landesregierung haben. in eine Schieflage geraten; und wir müssen ihnen helfen.

(Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Neben diesen notwendigen Maßnahmen gibt es im vorlie- Kurzintervention! Hallo!) genden Nachtragshaushalt einige wirtschaftlich vernünfti-

7383 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

ge Dinge, die wir schon lange gefordert haben und die nun Das Parlament gibt mit dieser Ermächtigung für ein Son- anscheinend möglich sind. Hierzu zählen etwa die Förde- dervermögen einen erheblichen Teil seiner Souveränität rung des Breitbandausbaus, die Stärkung der beruflichen ab. (. . . ) Bildung, die Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruk- turen, insbesondere im benachteiligten ländlichen Raum, (Beifall bei der AfD) sowie Projekte zur Digitalisierung der Wirtschaft und zur Förderung von Gründern und Start-ups. Verschwende niemals eine gute Krise, soll Churchill ein- mal gesagt haben. Wenn wir als Fraktion hinterfragen, ob Das sind alles sinnvolle Maßnahmen. Sie waren aber schon Machtverschiebungen von Parlament zu Regierung, für die vor Corona sinnvoll und werden es auch noch lange nach es außerhalb von Krisenzeiten niemals eine Mehrheit ge- Corona sein. Dass man sie erst jetzt im Rahmen eines Nach- ben würde, wirklich notwendig sind, dann machen wir dies tragshaushalts beschließt, ist bezeichnend und macht ein- auch im Interesse der Parlamentarier (. . . ).“ mal mehr die Versäumnisse der Landesregierung in der Vergangenheit deutlich. (Beifall der AfD)

(Beifall der AfD) Meine Damen und Herren von der SPD-Fraktion, wo bleibt Ihr Applaus? Das soeben Zitierte stammt von Marius Weiß, Neben den wirtschaftlichen Aspekten sind vor allem je- dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD- ne der Gesundheit von Bedeutung. Hier belaufen sich die Fraktion im Hessischen Landtag. Mehraufwendungen auf über 860 Millionen Euro; etwa 40 % davon sind Eigenmittel des Landes. Diese Ausgaben sind (Zuruf des Abg. Martin Haller, SPD) wichtig, um all jene zu unterstützen, die für die Bekämp- Er hat im Plenum die Pläne der Landesregierung zur Einrich- fung der Pandemie und den Gesundheitsschutz unserer tung eines Sondervermögens zur Bewältigung der Corona- Bürger sorgen. Ihnen sei an dieser Stelle ganz herzlich ge- Folgen mit vollem Recht scharf kritisiert. Das sind die glei- dankt. chen Pläne, die Sie als alternativlos bezeichnen und gegen jede Kritik vehement verteidigen. (Beifall der AfD) Offensichtlich ändert sich sozialdemokratische Logik beim Damit ist es aber nicht getan. Wir müssen vielmehr die Überschreiten des Rheins grundlegend. richtigen Lehren aus den Erfahrungen der letzten Monate ziehen. Wir müssen auch jenseits besonderer Ausnahme- (Beifall der AfD) situationen eine ausreichende finanzielle Ausstattung un- seres Gesundheitssystems sicherstellen. Dies gilt sowohl Während sich Ihre hessischen Kollegen Sorgen um die Rech- für den Öffentlichen Gesundheitsdienst als auch für die te des Parlaments und damit um demokratische Grund- Notwendigkeit einer flächendeckenden ambulanten und prinzipien machen, scheint Sie das nicht im Geringsten stationären medizinischen Versorgung. umzutreiben. Wie wäre es, wenn Sie sich innerhalb Ihrer Partei auf eine Linie einigen könnten? Oder ist doch der Dabei ist klar, wenn die Landesregierung die Kranken- Eindruck richtig, den immer mehr Bürger in diesem Land hausinvestitionsförderung weiterhin so vernachlässigt, wie gewinnen, dass es der SPD weniger um Sachpolitik und das dies in den letzten Jahren der Fall war, und es nicht gelingt, Wohl der Menschen als um die eigene Macht geht? dem drohenden Ärztemangel wirkungsvoll zu begegnen, dann werden Engpässe, wie wir sie in der Corona-Krise (Zuruf von der AfD: Genau!) glücklicherweise nicht erlebt haben, in Zukunft selbst un- ter Normalbedingungen unvermeidbar sein. Dabei steht Entscheidendes auf dem Spiel. Es geht um nicht weniger als um unsere Landesverfassung. Die Ein- Alles in allem sind die Maßnahmen, die im zweiten Nach- richtung des Sondervermögens wird von vielen Experten tragshaushalt vorgesehen sind, kaum zu beanstanden. Ab- als verfassungswidrig angesehen. Der Rechnungshof hat gesehen von der Förderung einiger nicht genuin coronabe- ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die von der Lan- dingter Projekte im Bereich „Klima und Energie“ bilden sie desregierung hierfür genannten Begründungen nicht das eine solide Basis zur Bewältigung der Krise. Abweichen von den Verfassungsprinzipien der Vollständig- keit und Einheit des Haushalts sowie von den Grundsätzen Ganz anders sieht es bei der Frage der Finanzierungen, der Jährlichkeit und Fälligkeit rechtfertigen. insbesondere bei der Schaffung des geplanten Sonderver- mögens, aus. Ich zitiere mit Erlaubnis des Präsidenten: Die als Argument angeführte Planungssicherheit für die Hilfeempfänger gibt es ohnehin nicht wirklich, weil die An- „Ich kann verstehen, dass das vorgeschlagene Sonderver- sätze sehr pauschal sind und praktisch keine konkreten mögen für die Regierung praktisch ist. Man hat für die Forderungen beinhalten. Sie könnte außerdem auch anders Zeit bis zur nächsten Wahl Ruhe, muss nicht ständig das sichergestellt werden. Hinzu kommt, dass es angesichts Parlament nach Geld fragen (. . . ). Außerdem hat man eine der zeitlichen Nähe zu den regulären Haushaltsberatungen schöne Kriegskasse (. . . ). Das Sondervermögen, das uns die problemlos und ohne Nachteile möglich wäre, sämtliche Landesregierung hier vorschlägt, ist ein Schattenhaushalt. Maßnahmen auch dort zu etatisieren.

7384 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Warum das nicht passiert, liegt auf der Hand: Die vom Rech- Krediten zur Finanzierung von Rücklagen oder Sonderver- nungshof sogenannte gebündelte Maßnahmendarstellung mögen auch in einer Notlagensituation unzulässig ist. Dies im Sondervermögen erlaubt es der Landesregierung, Gel- widerspreche, so Gröpl, selbst hier den Grundsätzen der der in Millionenhöhe am Landtag vorbei und nach eige- Schuldenbremse, wenn man sich verschulde, obwohl noch nem Gutdünken zu vergeben. Dies ist ein Blankoscheck, in einem hohen Maß Rücklagen bestünden. ein Schattenhaushalt, mit dem die Budgethoheit des Parla- ments, ein wesentliches Element unserer demokratischen Auch der Landesrechnungshof folgt dieser Argumentati- Verfassung, unterlaufen wird. on. Dessen Präsident, Jörg Berres, stellt fest – ich zitie- re –: „Nach Auffassung des Rechnungshofs steht es mit Selbst die von der Finanzministerin als Beruhigungspille der Schuldenbremse nicht im Einklang, Mittel für einen betonte Transparenz ist nicht ausreichend gegeben; denn mehrjährigen Bedarf zulasten der Nettokreditaufnahme durch die Aufteilung der Maßnahmen in das Sonderver- 2020 unter Berufung auf die vorliegende außergewöhnli- mögen einerseits und den Landeshaushalt andererseits che Notsituation (...) vorzusehen.“ taucht vieles doppelt auf; und es werden demselben Zweck dienende Mittel nicht voneinander abgegrenzt. Meine Damen und Herren, das lässt an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig. Selbst der Wissenschaftliche Dienst Auch wenn man hier keine Verschleierungsabsicht unter- des Landtags gibt zu bedenken, dass ein verfassungsrecht- stellt, sieht Transparenz anders aus, meine Damen und liches Restrisiko nicht vollständig ausgeschlossen werden Herren. kann.

(Beifall der AfD) Meine Damen und Herren, das alles ficht die Landesregie- rung nicht an. Sie spart lieber auf Pump, anstatt Reserven Ein zweiter und nicht minder bedeutsamer Kritikpunkt ist zu nutzen. Sie hebt das Tafelsilber auf, um damit in Zukunft die hohe Neuverschuldung von mehr als einem Sechstel Wahlgeschenke finanzieren zu können des Landeshaushalts. Ist es wirklich notwendig, jetzt schon mit Zinszahlungen verbundene Kredite für Aufwendungen (Abg. Joachim Paul, AfD: Genau! aufzunehmen, die zu einem erheblichen Teil erst in den Wahlgeschenke! – kommenden Jahren getätigt werden? Warum wird nicht Kathrin Anklam-Trapp, SPD: Wollen wir gar zwischen kassenwirksamen Ausgaben und Verpflichtungs- nicht! – ermächtigungen für die Zukunft unterschieden? Welche Zuruf des Abg. Dr. Bernhard Braun, Sparanstrengungen werden unternommen? BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und bürdet gleichzeitig die Belastung der Gegenwart den Wir können keinerlei Bemühungen erkennen, die Ausga- kommenden Generationen auf. benseite zu entlasten. Stattdessen möchte Frau Spiegel der moralischen Erpressung durch Brandstifter und linke Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU, bevor Sie NGOs (Nichtregierungsorganisationen) nachgeben, noch dieser Kritik an der Landesregierung innerlich zustimmen mehr Asylzuwanderer aufnehmen und unseren Bürgern – klatschen dürfen Sie bei uns schließlich nicht –, auch in damit weitere Kosten aufladen. Berlin tut man nichts anderes. Die Neuverschuldung be- läuft sich dort allein in diesem Jahr auf fast 220 Milliarden Vor allem aber: Warum wurde nicht auf die üppigen Rückla- Euro; im nächsten Jahr wird es kaum weniger sein. Hinzu gen zurückgegriffen? Allein die Haushaltssicherungsrückla- kommen 750 Milliarden Euro rechtswidrige Kreditaufnah- ge beträgt 1,05 Milliarden Euro, die für nichts anderes zur men durch die EU mit Zustimmung der Bundesregierung Seite gelegt worden sind als für solche Notlagen, wie wir und zulasten unserer Bürger. sie jetzt erleben. Durch die Inanspruchnahme dieser Rück- lage und einen Verzicht auf das Corona-Sondervermögen (Beifall der AfD) könnte die Neuverschuldung auf etwa 1,5 Milliarden Euro reduziert werden, so wie wir es in unserem Änderungsan- Wir gönnen uns das, zahlen müssen unsere Kinder und trag vorschlagen. Enkel.

(Beifall der AfD) (Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Och!)

Damit würde man den Grundsätzen der Haushaltsklarheit Das ist unsozial, unsolidarisch und unverantwortlich. Des- und Jährlichkeit Genüge tun, die Befugnisse des Parlaments halb machen wir als AfD das nicht mit, meine Damen und nicht beschneiden sowie einen in jedem Fall verfassungs- Herren, weder auf Bundes- noch auf Landesebene. konformen Haushalt verabschieden. (Beifall der AfD) Nicht umsonst wird die Recht- und Verfassungsmäßigkeit dieser Verschuldungsorgie von vielen Fachleuten angezwei- Einen weiteren Änderungsantrag haben wir zur geplanten felt. Der Finanzwissenschaftler Professor Gröpl kommt in Herbstschule im Oktober gestellt. Nachdem die Bildungs- einem im Auftrag des Bundes der Steuerzahler erstellten ministerin auf unsere Kritik hin einräumen musste, dass es Rechtsgutachten zu dem Ergebnis, dass die Aufnahme von sich bei der Sommerschule nicht um eine Schule, sondern

7385 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

um eine Ferienbetreuungsmaßnahme mit teilschulischem (Zuruf des Abg. Marco Weber, FDP) Angebot gehandelt hat, wollen wir die Herbstschule zu ei- nem echten Bildungsangebot ausbauen. Dazu brauchen Jedoch stellen nicht nur wir die Frage, ob die ergriffe- wir fachlich und pädagogisch qualifiziertes Lehrpersonal. nen Maßnahmen, die auch nach der jüngsten Corona- Verordnung weiterhin gelten, tatsächlich noch angemessen (Zuruf des Abg. Marco Weber, FDP) sind

Mit zweifellos motivierten, aber unerfahrenen Oberstufen- (Abg. Steven Wink, FDP: Nur ihr?) schülern und Studenten, bei denen weder nach den Leis- tungskursen noch dem Semesterstatus oder den Studienfä- oder ob nicht die Angst, die von Teilen der Politik und chern gefragt wurde, können die coronabedingten Lücken der Medien nach wie vor verbreitet wird, inzwischen we- nicht geschlossen werden. niger sachlich begründet als vielmehr interessengeleitet geschürt ist. Dabei ist der Bedarf an zusätzlicher Unterstützung gerade (Beifall der AfD – bei Kindern mit geringerem Leistungsvermögen und aus Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE weniger bildungsaffinen Familien groß. Sie sind die Haupt- GRÜNEN: Verschwörungstheorien gibt es leidtragenden des durch die Corona-Krise ausgefallenen auch noch!) Präsenzunterrichts.

(Abg. Marco Weber, FDP: Da gehören Ihre Die steigende Zahl der positiven Testergebnisse wird in der Kinder dazu! – Öffentlichkeit so gut wie nie in Relation zu der ebenfalls Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: stark gestiegenen Anzahl an Testungen gesetzt. Das ist ein Bildungsbürgertum!) so gravierendes Versäumnis, dass es einen zweifeln lässt, ob dahinter nur Fahrlässigkeit oder nicht doch eher Absicht Wir können nicht akzeptieren, dass die Landesregierung steckt. mit einem Billigprojekt reagiert hat, bei dem die Qualität (Abg. Dr. Sylvia Groß, AfD: So ist es! – dem Zufall überlassen, aber die PR-Arbeit professionell Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Ja, betrieben wurde. aufpassen! – Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE Wir wollen, dass kein Kind zurückbleibt. GRÜNEN: Nur Verschwörungstheorien!)

(Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Außer es Dies stellt ein Versäumnis dar, das mich nicht nur als Bür- hat keine deutschen Eltern!) ger, sondern auch als Mathematiker fassungslos macht, zumal es von der Presse weitgehend übernommen wird. Deshalb möchten wir eine individuelle, zielgenaue und Stellt man nämlich die fehlende Relation her, dann wird qualitativ hochwertige Förderung in einer Herbstschule, sehr schnell klar, dass selbst unter Vernachlässigung der die diesen Namen zu Recht trägt. falsch-positiven Ergebnisse die Infektionsquote stagniert oder sogar fällt. Vor allem aber – das ist das Entscheiden- (Beifall der AfD) de – gibt es nur noch wenige Intensivbehandlungen und selbst bundesweit kaum noch Tote. Frau Hubig, unsere Kinder verdienen mehr als ein marke- tingfähiges Sparmodell. Ihre Bildung muss uns mehr wert (Zuruf der Abg. Monika Becker, FDP) sein als 0,014 % der Schulden, die wir jetzt allein aufneh- men, um die Folgen der Pandemie zu lindern. Was bleibt jedoch von einer Pandemie, wenn kaum noch jemand ernsthaft erkrankt oder gar verstirbt? (Beifall der AfD – Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Ui! Ui! Ui!) (Beifall der AfD)

Meine Damen und Herren, ein Haushalt ist immer auch ein Nicht umsonst mehren sich die Stimmen von Experten, Abbild politischer Bewertungen und Zielsetzungen. Erlau- die davor warnen, weiterhin Panik zu verbreiten, die Wirt- ben Sie mir deshalb abschließend noch einige grundlegen- schaft zu knebeln, ganze Branchen an den Rand des Ab- de Gedanken zur aktuellen Corona-Problematik. grunds oder darüber hinaus zu bringen, Freiheitsrechte einzuschränken, Kindern zu erklären, dass es gefährlich COVID-19 ist keine harmlose Erkrankung. sei, zusammen zu spielen und zu singen, während es richtig sei, Abstand zu halten und allein mit einer Maske durch (Abg. Monika Becker, FDP: Echt?) die Welt zu gehen,

Sie stellt gerade für ältere und gesundheitlich vorbelas- (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE tete Menschen eine reale Bedrohung dar. Ja, sie hat viele GRÜNEN: Tanzen Sie doch ein bisschen für sehr krank gemacht und Tausende direkt oder indirekt das die Freiheit! Das wäre schön!) Leben gekostet. Deshalb war es richtig, diese Krankheit ernstzunehmen und die notwendige Vorsorge zu treffen. unser Land auf allen Ebenen ohne jedes Maß zu verschul-

7386 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

den und Bürger, die dagegen aufbegehren, zu diffamieren, unter dem Deckmantel der Pandemie auszuweiten und die ja, im schlimmsten Fall sogar zu Staatsfeinden zu erklären, Einschränkung von Grundrechten zu verstetigen. wie Frau Dreyer das vor einigen Wochen getan hat. Vor allem aber brauchen wir keinen endlos verlängerten Meine Damen und Herren, damit werden Gräben gezogen; Panikmodus, sondern Aufbruchstimmung, Zuversicht und dadurch wird unser Land gespalten. Das ist eine hochgra- Mut; denn ansonsten gewinnt am Ende doch das Virus. dig besorgniserregende Entwicklung. Vielen Dank. (Beifall der AfD – Abg. Joachim Paul, AfD: Sehr gut! – (Beifall der AfD – Zuruf der Abg. Monika Becker, FDP) Abg. Uwe Junge, AfD: Sehr gut!)

Dabei wäre es höchste Zeit, mit den Menschen darüber zu reden, wie wir es schaffen, angesichts eines objektiv Präsident Hendrik Hering: geringen Risikos für den Einzelnen wieder zur Normalität Für die FDP-Fraktion spricht deren Vorsitzende, Abgeord- zurückzukehren. nete Willius-Senzer. (Abg. Marco Weber, FDP: Aber nicht mit Euch!) Abg. Cornelia Willius-Senzer: Frau Dreyer, deshalb widersprechen wir Ihnen ausdrück- Herr Präsident, Kolleginnen und Kollegen! Lassen Sie mich lich, wenn Sie feststellen, es sei ein Alltag in der Pandemie als Vorwort sagen: Wir reden hier über das Leben von vier eingetreten. Nein, wir wollen keine Gewöhnung an eine Pan- Millionen Menschen in Rheinland-Pfalz. Bei den Diskussio- demie, die längst keine außerordentliche Bedrohung mehr nen, die hier geführt werden, fehlt mir zum Teil die Ernst- darstellt. Wir wollen keinen Dauerzustand mit Masken, Kurz- haftigkeit. arbeit, halb leeren Gaststätten, Hotels und Kirchen, Wir haben uns zu Beginn der Corona-Krise mindestens vier- (Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Na ja, mal pro Woche im Parlament getroffen und uns Gedanken das will ja auch keiner!) gemacht, wie wir die Menschen über diese schwere Zeit hinwegbringen. Wie schaffen wir es, dass wir keine Risiken ohne Feste, Konzerte und andere Kulturveranstaltungen, eingehen? Bis heute ist das unser größtes Anliegen. dafür mit täglichen Schreckensmeldungen, ständig neuen Corona-Verordnungen und unzähligen Hygienekonzepten, Wenn ich höre, was Sie über den Haushalt sagen, es fehlten deren Sinn kaum noch jemand versteht. neue Ideen, es handle sich um einen Mischmasch, etwas Neues komme nicht, betone ich, es fehlt die Ernsthaftig- (Beifall der AfD) keit, für vier Millionen Menschen in Rheinland-Pfalz zu Meine Damen und Herren, sprechen.

(Glocke des Präsidenten) (Beifall der FDP, bei SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Gesundheit ist mehr als das bloße Überleben in Angst und Die Pandemie hat uns nach wie vor fest im Griff. Isolation. Wenn wir wegen Corona unser gesamtes Leben langfristig einschränken, ohne dass es dafür noch einen (Abg. Dr. Sylvia Groß, AfD: Schauen Sie sich hinreichenden Grund gibt, dann beschädigen wir damit die Zahlen an!) maßgebliche Güter, Dies ist keine Panikmache von uns. Schauen Sie in die (Zuruf des Abg. Dr. Bernhard Braun, Nachbarländer. Hier in Rheinland-Pfalz kommen wir gut BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zurecht. Es ist gut, dass weiterhin Wachsamkeit, Distanz und Vorsicht geübt werden. die unser Leben erst lebenswert machen. Der Staat kann keinen Vollkaskoschutz gegen alle Lebensrisiken bieten, Ein weiterer Vorteil in Rheinland-Pfalz sind unsere Gesund- nicht einmal gegen ein einziges. heitsämter. Ich bin froh, dass es 75 Vollzeitstellen für die 24 rheinland-pfälzischen Gesundheitsämter geben wird. Deshalb bleibt uns letztlich nur eine Wahl: mit dem Virus zu Das freut uns. Bei allen politischen Differenzen mit dieser leben, wie wir auch mit anderen Viren und Risiken leben. Bundesregierung will ich betonen, dass das ein wichtiger (Beifall der AfD – Schritt ist. Glocke des Präsidenten) Ähnliches gilt für den Änderungsantrag der Koalition. Wir – Ich komme zum Schluss, Herr Präsident. Freien Demokraten wollen, dass auch die Pflegerinnen und Pfleger in den Krankenhäusern von der sogenannten Prä- Gleichzeitig müssen wir unsere Freiheit gegen alle Versu- mie profitieren können. Ihnen allen gebührt unser großer che verteidigen, den Zugriff des Staates auf seine Bürger Dank. Darum stocken wir den Bonus, den der Bund zahlt,

7387 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

um 500 auf 1.500 Euro auf. Die BILD-Zeitung würde in ei- Ich sage noch einmal, das müssen wir sauber trennen. Die nem kurzen Satz schreiben: Kohle statt Klatschen. jetzige Verschuldung ist die Reaktion auf eine Pandemie. Wer einerseits die vielschichtigen Herausforderungen ei- (Beifall der FDP, bei SPD und BÜNDNIS ner Pandemie und andererseits die Schuldenbremse im 90/DIE GRÜNEN) Jahr 2020 in einen Topf wirft, darin herumrührt, Herr Frisch, wie Sie es gerade getan haben, bis alles zu einem Brei Meine Damen, meine Herren, die Herausforderung durch geworden ist, und diesen Brei mit Kritik an die Landesre- die Corona-Pandemie ist riesig und einmalig in unserer gierung schickt, Geschichte, aber ich bin der festen Überzeugung, dass wir gut gewappnet sind. (Heiterkeit der Abg. Michael Frisch und Dr. Sylvia Groß, AfD) Bereits Antoine de Saint-Exupéry hat gesagt: Die Zukunft muss man nicht voraussehen, man muss sie möglich ma- der wird seiner Verantwortung und der in dieser heraus- chen. – Genau das hat die Ampelkoalition getan. Mit fordernden Zeit erforderlichen Qualität überhaupt nicht dem zweiten Nachtragshaushalt und der Schaffung eines gerecht. Das geht so nicht, meine Damen und Herren. Corona-Sondervermögens wollen wir Rheinland-Pfalz über die Zeit der Prämie hinaus in eine sichere und stabile Zu- (Beifall der FDP, bei SPD und BÜNDNIS kunft führen. 90/DIE GRÜNEN – Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Sie haben ja Die Landesregierung hat uns dafür ein wirkmächtiges, ziel- nicht zugehört!) gerichtetes und kraftvolles Paket vorgeschlagen, damit wir jetzt, in der Krise, handlungsfähig bleiben. Die Ampelko- Das sage ich ganz selbstbewusst; denn ich bin davon über- alition zeigt damit, sie kann es; sie kann regieren und uns zeugt, dass wir mit dem Nachtragshaushalt und dem Son- sicher durch die größte Krise seit dem Zweiten Weltkrieg dervermögen unserer Verantwortung gerecht werden, in führen. die attraktive Zukunft unseres Landes zu investieren.

(Beifall der FDP, bei SPD und BÜNDNIS Apropos sinnvoll und klug investieren: In meiner ersten 90/DIE GRÜNEN) Rede zum zweiten Nachtragshaushalt und zum Corona- Sondervermögen habe ich die vorgenommenen Verbesse- Das sieht auch die rheinland-pfälzische Bevölkerung so. rungen im Gesundheitssektor, die Unterstützung der Kom- Die jüngste Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des munen und die an die Wirtschaft geflossenen Hilfen um- SWR zeigt, dass zwei Drittel der Menschen in diesem Land fassend gewürdigt. zufrieden oder sehr zufrieden mit der Arbeit der Landesre- gierung sind. Ich habe insbesondere die 200 Millionen Euro zum Ausbau der Wirtschaft und der Investitionsförderung hervorgeho- Es ist schön zu sehen, dass die Ampel auch die Anhänger ben. Ich habe auf die 50 Millionen Euro für den Tourismus der Opposition von ihrer guten Arbeit überzeugen kann. hingewiesen und darauf, dass wir uns digitaler aufstellen. Das sollte Ihnen zu denken geben, liebe Herren auf den Ich habe Bezug auf den Beteiligungsfonds für Start-ups Oppositionsbänken! und KMU genommen. Heute möchte ich mich einem ande- ren Herzensthema widmen, und zwar der Bildung. Die Opposition wirft der Landesregierung vor, trotz der im Januar in Kraft getretenen Schuldenbremse Schulden in Um es mit den Worten Kennedys zu sagen: Es gibt nur ei- Höhe von knapp 3,5 Milliarden Euro zu machen. Bei diesem nes, was auf Dauer teurer ist als Bildung, nämlich keine Vorwurf wird jedoch übersehen, dass wir zwei Debatten Bildung. – Die Corona-Pandemie und die damit verbun- strikt voneinander trennen müssen: denen Schulschließungen haben uns, aber vor allem die Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie Erstens: Wie gehen wir finanzpolitisch mit der Corona- die Eltern, vor bis dato unbekannte Herausforderungen Pandemie um? gestellt. Sie hat uns ganz deutlich vor Augen geführt, dass die Teilhabe an Bildung ein unverzichtbares Grundrecht Zweitens: Was macht die verfassungsmäßige Schulden- für jeden von uns ist. bremse mit unseren Haushalten? Deswegen hat die Ampelkoalition zur Abfederung der Pan- Uns Freien Demokraten und mir persönlich ist es wichtig, demie viel unternommen. Zwei Punkte will ich an der Stelle dass wir diese beiden Debatten sauber trennen: Heute geht herausstellen. es um Debatte eins, die wir strikt von Debatte zwei trennen müssen. Erstens: mehr Personal. Um die pandemiebedingte Abwe- senheit von Lehrkräften zu kompensieren, hat die Landes- Die Schuldenbremse greift in diesem Jahr und erfordert ein regierung so viel Geld in die Hand genommen, dass über grundsätzliches Umdenken in der Finanzpolitik auf Landes- das gesamte Schuljahr hinweg zwischen 600 und 700 Voll- ebene. Dieser Prozess fällt ausgerechnet in ein Jahr, das zeitkräfte finanziert werden können. An dieser Stelle möch- von einer handfesten Krise, nämlich der Corona-Pandemie, te ich allen rheinland-pfälzischen Lehrkräften meinen ganz bestimmt wird. besonderen Dank aussprechen. Sie tragen in der Corona-

7388 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Pandemie eine ganz besondere Verantwortung, der sie ganz tigen Verzauberten ertrage, will ich auch deutlich ma- fantastisch nachkommen. chen: Die Menschen, die Symbole unserer Demokratie mit dem Schwenken der Reichsflagge verschandeln und sie Zweitens: mehr digitale Bildung. Mit dem digitalen Zu- stürmen wollen, treten ihr Demonstrationsrecht in einem kunftspaket für Rheinland-Pfalz stehen uns über 300 Millio- freien Land mit Füßen. Diese Bundesrepublik und dieses nen Euro Bundes- und Landesmittel zur Verfügung. Ich bin Rheinland-Pfalz bleiben freiheitlich und demokratisch. überzeugt, der richtige Umgang mit Medien aller Art ist eine Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Dafür brauchen Herzlichen Dank. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer das richtige Werkzeug in den Schulen. Die Zeit dafür ist (Beifall der FDP, der SPD und des BÜNDNIS reif. Das ist keine Zukunftsmusik; denn die Digitalisierung 90/DIE GRÜNEN – passiert jetzt und jeden Tag, meine Damen und Herren. Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Sehr gut!)

Vor diesem Hintergrund begrüße ich, dass Tausende mobile Präsident Hendrik Hering: Endgeräte angeschafft wurden, die für Rheinland-Pfalz da sind. Davon profitieren nicht nur die Lehrkräfte, sondern Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spricht deren viele sozial schwächer gestellte Schülerinnen und Schüler. Vorsitzender Dr. Braun. Außerdem hat der Bund auch auf Drängen von Rheinland- Pfalz hin angekündigt, dass alle Lehrkräfte mit Tablets oder Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Laptops auszustatten sind. Das war uns ganz besonders wichtig. Ich hoffe, dass wir das bis zum Ende des Jahres Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! vollziehen können. Nach wie vor steigen die Zahlen der Corona-Infektionen. Alles, was gegenläufig ist und was an Gegenläufigem hier Meine Damen und Herren, mit dem Ausnahmecharakter im Raum behauptet wurde, ist falsch. Ich will das einfach des Sondervermögens gehen wir bewusst um. Ich weiß es, so deutlich sagen. Die Infektionszahlen, gestern 2.000, sind und ich bin mir der Sache bewusst. Aber ich versichere beunruhigend. Deswegen sind die Maßnahmen, die wir tref- Ihnen auch, ich weiß, dass die Vorgehensweise der Landes- fen, regierung im Einklang mit unseren verfassungsrechtlichen Grundsätzen steht. Das ergibt sich nicht zuletzt aus dem (Abg. Michael Frisch, AfD: Die Zahl der jüngsten Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Tests können Sie aber gegenrechnen! – Landtags. Aber vergessen wir bei allen Fragezeichen nicht: Abg. Dr. Sylvia Groß, AfD: Es wird fünfmal Wir wollen unseren 4 Millionen Menschen im Land helfen. mehr getestet! – Wir wollen weitermachen, und wir wollen nicht diskutieren. Glocke des Präsidenten)

An unserer Zustimmung können auch die Änderungsanträ- durchaus richtige Maßnahmen, notwendige Maßnahmen ge der Opposition nichts ändern. Sie sind reines Stückwerk und angemessene Maßnahmen, meine Damen und Herren. ohne Konzept. Ich habe nichts Neues gehört. Wir haben für die Zukunft heute über die Gelder zu diskutie- (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Haben Sie nicht ren, die wir für die Zukunft ausgeben. Diese Mittel, die wir zugehört?) haben und die wir am Kreditmarkt aufnehmen müssen und aufnehmen wollen, sind wichtige Mittel, um die Wirtschaft, Herr Kollege Schweitzer hat bereits dazu gesprochen. Ich aber auch die Menschen in Rheinland-Pfalz angemessen brauche jetzt nicht darauf einzugehen. in die Zukunft zu bringen. Wir werden für die Bildung, wir werden für die Wirtschaft, wir werden für die Umwelt und Meine Damen und Herren, ich möchte nochmals daran erin- wir werden für den Klimaschutz Geld in die Hand nehmen, nern, dass das Ausmaß der Pandemie noch nicht absehbar damit wir auch in Zukunft in Rheinland-Pfalz gut aufgestellt ist. Wir müssen stark bleiben und mit Umsicht und mit sind und damit wir auch in Zukunft in Rheinland-Pfalz gut Bedacht handeln. wirtschaften können.

Ein Wort aus aktuellem Anlass zum Schluss: Das Demonstra- Vielleicht muss man es auch dazusagen: Nur wenn wir gut tionsrecht ist ein hohes Gut. Es in diesen Zeiten zu nutzen, wirtschaften und eine gute Wirtschaft haben, werden wir bedeutet aber auch ein hohes Maß an Eigenverantwortung. auch wieder Steuereinnahmen haben, die angemessen Ich bin froh, dass wir in einem Land leben, in dem jeder sind. Es ist doch der Sinn einer Schuldenaufnahme, die Mensch für seine Ideale eintreten darf, ohne verschleppt, Konjunktur anzuregen und mit dieser Konjunktur dann wie- vergiftet oder eingesperrt zu werden. der Geld zu verdienen, meine Damen und Herren. Deswegen ist es nötig. (Beifall der FDP, des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und vereinzelt bei der SPD) Aber mit der gleichen Selbstverständlichkeit, mit der ich Demonstrationen von Menschen aus dem rechtsradika- Wir machen das nicht, weil es uns Spaß macht und wir sa- len Spektrum, aus der Impfgegnerschaft oder von sons- gen, lasst uns ein bisschen mehr Geld ausgeben, sondern

7389 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

wir machen es deswegen, weil es notwendig ist und wir für die Bildung und die Digitalisierung. Das sind die wichti- dann die Schuldenbremse wieder einhalten können, wenn gen Maßnahmen. Wir brauchen diese Bildung. Sie ist unser die entsprechenden Einnahmen wieder fließen. Natürlich Rohstoff. Wir haben sonst keinen Rohstoff in Rheinland- ist die Wirtschaft von der jetzigen Pandemie betroffen. Na- Pfalz. Vielleicht den einen oder anderen, aber wir haben türlich ist die Tourismusbranche, natürlich sind die Gast- den Hauptrohstoff Bildung. Deswegen müssen wir in die stätten, natürlich sind die Schausteller, natürlich sind die Bildung investieren, und deswegen ist es so wichtig, dass Veranstalter, natürlich sind auch die Industrieunterneh- wir mehr Lehrkräfte einstellen. Deswegen ist es wichtig, men von der jetzigen Pandemie betroffen. Deswegen ist es dass wir die Digitalisierung in den Schulen vorantreiben. doch wichtig, dass wir Hilfe leisten. Deswegen ist es auch so wichtig, dass wir ernst nehmen, was in den Schulen passiert. Ich will aber dazusagen – das habe ich letztes Mal schon gesagt, wir wiederholen uns manchmal hier, und das muss Meine Damen und Herren von der CDU, es ist doch nicht auch sein –, wir können nicht mit der gleichen Wirtschaft so, dass das Hauptproblem in den Schulen jetzt die Schü- wieder aus dem Verfahren herauskommen. Wir können mit lerbeförderung wäre. Das Hauptproblem ist, dass wir auch der gleichen Wirtschaft nicht die Zukunft gestalten. Herr bei den Kommunen in Gebäude investieren, wir in die Digi- Fraktionsvorsitzender Baldauf, ich will darauf hinweisen, talisierung kommen und wir genug Lehrkräfte haben. Dafür wenn man den Turbo einschalten will, dann ist das ein Ver- wollen wir sorgen, meine Damen und Herren. brennungsmotor. Der E-Motor hat keinen Turbo mehr. Sie müssen sich daran gewöhnen, dass es eine neue Zeit gibt, (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Für die Zukunft ist es aber auch wichtig – ich glaube, des- und vereinzelt bei der SPD) wegen muss das auch in Rheinland-Pfalz thematisiert wer- den –, dass es, wie Sie wissen, in Kalifornien brennt. Eine die jenseits dessen ist, was bisher war, und man in die solche Katastrophe gab es noch nie. Sie wissen, nicht nur neue Zeit natürlich auch mit neuen Mitteln gehen muss. dort, sondern auch in Brasilien und in der sibirischen Taiga Ich glaube, dann muss man sich zusammensetzen und fra- waren die Brände in diesem Jahr so groß wie noch nie. Die gen: Was ist denn für die neue Zeit richtig? Temperaturen waren so hoch wie noch nie. Der SPIEGEL titelt heute: Die Klimakrise ist angekommen, die Katastro- (Zurufe der Abg. Hedi Thelen und Christian phe ist da. – Baldauf, CDU) (Zurufe der Abg. Dr. Sylvia Groß und Wir können noch so oft, wie die AfD sich zum Diesel bekennt Joachim Paul, AfD) oder Kaiser Wilhelm sich zum Pferd bekannt hat, sagen, wir wollen das Alte wiederhaben. Meine Damen und Herren, Wir leben eigentlich schon am Anfang der Katastrophe. Das auf dem Weltmarkt – es ist schon eine halbe Schande für müssen wir auch im Auge behalten. Sie, wenn der Grüne erklären muss, wie der Markt funktio- niert – Für uns ist es im Moment wichtig, die Corona-Krise zu be- kämpfen. Aber die größte Menschheitskrise – das muss (Zuruf des Abg. Christian Baldauf, CDU) doch deutlich werden, und muss doch auch bei jedem und jeder, die Politik macht, einmal ankommen – steht jetzt mit klappt das eben nicht. Wir können nicht eine Heimatwirt- der Klimakatastrophe vor uns. schaft gegen die Tendenzen auf dem Weltmarkt subventio- nieren. Deswegen muss das, was investiert wird, in eine klima- neutrale Wirtschaft führen. Deswegen muss das, was jetzt (Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD) investiert wird, in die Möglichkeit führen, auch in Zukunft auf dieser Erde leben zu können. Die Erde ist nicht be- Wenn auf dem Weltmarkt nun einmal Tesla und andere droht. Die Welt ist nicht bedroht. Aber die Menschheit ist E-Autos verkauft werden, dann können wir noch so viel bedroht, wenn wir nicht anders handeln. Deswegen, weil wollen, dass die Vergangenheit auch Zukunft ist. wir Politik für Menschen machen und nicht nur für die Welt, (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Sie haben doch sondern auch für die Menschen, die auf dieser Welt und in gar keine Ahnung! Gar keine Ahnung!) Rheinland-Pfalz leben, müssen wir so handeln, damit wir in eine klimaneutrale Zukunft kommen. Die Vergangenheit ist nicht zukunftsfähig. Nur die Zukunft ist zukunftsfähig. Man muss eben neu denken, meine Da- Deswegen ist es so wichtig, dass wir Geld für den ÖPNV men und Herren. in die Hand nehmen, Geld für eine grüne Wasserstoffstra- tegie in die Hand nehmen und Geld in die Hand nehmen, (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – damit wir an den Universitäten digital lernen und digitale Zurufe des Abg. Christian Baldauf, CDU) Projekte voranbringen können, meine Damen und Herren.

Wir haben mit dem Haushalt und dem Sondervermögen (Vereinzelt Beifall bei der SPD) für die Zukunft vorgesorgt – 200 Millionen Euro für Klima- schutzmaßnahmen im Sondervermögen –, aber eben auch Wir sind insofern mit dem Haushalt zunächst einmal zufrie-

7390 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

den. Deswegen stimmen wir zu. Wir freuen uns, dass wir gen das auch. Wir finden es richtig, dass man die Start-ups diese 22 Millionen Euro als gemeinsames Deckblatt vor- unterstützt. anbringen konnten. Wenn jetzt die Opposition immer sagt, sie habe das gefordert, dann kann ich mich daran erinnern, (Zuruf des Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU) dass Frau Binz hier am Mikrofon im Frühjahr schon gesagt hat, wir brauchen eine weitere Unterstützung, nicht nur für Wir finden, es muss nicht nur ein Meister-BAföG geben, son- die Pflegekräfte im Altersheim, sondern auch für die, die dern es muss auch ein Gehalt für Start-ups geben, damit für die Kranken zuständig sind. Gefordert haben es viele. diese Menschen durch die ersten Jahre oder Monate ihres Wir sind froh, dass wir es jetzt umsetzen können. Unternehmens kommen. Das ist ein guter Vorschlag, meine Damen und Herren. Schöner wäre es noch, wenn man Vor- Ich bin da ganz bei meinem Kollegen Schweitzer – mit „tz“ –, schläge vonseiten der Opposition gegenfinanzieren würde. dass wir tarifliche Vereinbarungen brauchen. Das hat doch keinen Sinn. Der Staat kann doch nicht immer einspringen, (Abg. Christof Reichert, CDU: Haben wir wenn die Tarifparteien ihre Aufgabe nicht gemacht haben, doch!) wenn die Arbeitgeber nicht bereit sind, ihren Anteil zu leis- ten. Deswegen brauchen wir zukünftig diese Tarifverträge, Es steht nicht da, dass Sie noch mehr Geld aufnehmen die die Pflege und die Arbeit an den Menschen und für die wollen; denn Sie kritisieren die Geldaufnahme zum Teil. Menschen aufwerten. Deswegen fände ich es gut, Sie würden noch einmal erklä- ren, wie die ganze Finanzierung aussehen soll. Das würde (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und die Diskussion bedeutend ernsthafter machen, und wir vereinzelt bei der SPD) könnten dann auch darüber reden, welche Maßnahmen von der Opposition durchaus sinnvoll sind. Das könnte sein. Das sind meistens Frauenberufe. In diesen Berufen gibt es Ich will nicht ablehnen, dass es sinnvolle Maßnahmen aus ohnehin oft eine Unterbezahlung. Deswegen sind wir dafür, der Opposition gibt. da ein Stück voranzukommen. Meine Damen und Herren, was Sie hier tun, sozusagen als Meine Damen und Herren, ich will gar nicht dazu Stellung Geld-für-alle-Partei unterwegs zu sein, das ist im Moment nehmen – wir haben das das letztes Mal schon gemacht, nicht das, was wir uns leisten können. Das ist nicht das, und der Präsident des Rechnungshofs ist heute da –, ob was diese Landesregierung will, sondern wir wollen seriöse und wie wir die Finanzierung gestalten. Ich halte es für Vorschläge haben, und die setzen wir um. richtig, dass wir Geld auf dem Geldmarkt aufnehmen, um Zukunftsprojekte zu finanzieren. Ich will keine keynes’sche Meine Damen und Herren, zum Schluss: Wir wollen und wir Theorie verbreiten, aber Sie kennen es doch: Man muss brauchen eine Vorstellung von der Zukunft. Wir wollen und eben in der Krise investieren, damit man aus der Krise her- wir brauchen Möglichkeiten, neue Ideen auf den Weg zu auskommt und hinterher entsprechend wirtschaften kann. bringen, in der Wirtschaft, in der Bildung, aber eben auch beim Klimaschutz. Wir sind in einer Zeitenwende, nicht (Abg. Martin Haller, SPD: Aber genau das nur wegen Corona. Wir sind auch wegen der Bedrohun- ist seine Theorie!) gen durch die Klimakatastrophe in einer Zeitenwende. Wir müssen beides gleichzeitig meistern. Das ist keine leichte – Ja genau. Aufgabe, aber es ist eine Aufgabe, die Respekt verdient. Wir stellen uns dieser Aufgabe als Grüne in diesem Parlament. Deswegen ist es falsch, wenn wir jetzt sagen, wir sollten unsere Reserven bis zum Schluss aufbrauchen, um dann nächstes Jahr, wenn wir vielleicht weitere Möglichkeiten Wir werden weiter daran arbeiten, dass die Menschen in für die Investitionen brauchen, ohne Geld dazustehen. Das Rheinland-Pfalz ein gutes, zufriedenes und frohes Leben wäre der falsche Weg. Deswegen ist der Weg der richtige, führen können. Das ist für uns Heimat. Das ist Heimat, wie den wir gewählt haben, meine Damen und Herren. sie richtig verstanden wird: die Lebensqualität der Men- schen in Rheinland-Pfalz zu betrachten, zu erhöhen und in Wir haben – das finde ich gut, ich bin dieses Mal richtig die Zukunft zu führen. Wir können uns jetzt streiten, wer begeistert – Vorschläge von der Opposition, wie wir es bes- die Heimatpartei in Rheinland-Pfalz ist, ser machen könnten. Jetzt ist das so eine Sache, weil die (Abg. Joachim Paul, AfD: Die sind wir!) Gegenfinanzierung wieder fehlt. Das haben wir schon oft gehabt. Wünsche würden wir uns noch aufschreiben kön- aber ich glaube, wir sind alle dafür, dass die Menschen in nen. Natürlich kann man sich wünschen, für die Kommunen Rheinland-Pfalz gut leben können. mehr Geld zu haben. Natürlich kann man sich wünschen, für die Bildung mehr Geld zu haben und eine Soforthilfe Vielen Dank. für die Wirtschaft auf den Weg zu bringen.

Sie sind aber bei der CDU nicht der Erfinder oder die Er- Präsident Hendrik Hering: finderin des Vorschlags, dass man zusätzliches Geld für Unternehmen und Start-ups auf den Weg bringt. Das sagt Es gibt zwei Kurzinterventionen, zunächst von Herrn Dr. Bol- die FDP auch, soweit ich weiß. Das sagt die SPD, und wir sa- linger.

7391 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

(Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Spontan (Abg. Michael Hüttner, SPD: Nichts! Nichts noch getippt und ausgedruckt! Finde ich war das!) gut!) genau das, was ich erwartet habe: Protektionismus und Abschottung. Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Sie haben nicht Herr Präsident, meine Damen und Herren! Herr Braun, vie- zugehört, offensichtlich!) len Dank für die sehr deutliche Aussage zum Verbrennungs- motor und zur E-Mobilität, die die Aussage der Landesre- Sie denken, man könnte eine Wirtschaft betreiben, indem gierung zur angeblichen Technologieoffenheit ihrer Ver- man einfach Subventionen verteilt und dann das, was am kehrspolitik Lügen gestraft hat. Weltmarkt nicht mehr konkurrenzfähig ist, weiter erhält. Der Verbrennungsmotor ist international absolut wettbe- (Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD) werbsfähig und das Herzstück der deutschen Automobilin- dustrie, an dem Millionen von Arbeitsplätzen in Deutsch- Meine Damen und Herren, wir können gerne in eine wirt- land hängen. An diesen Arbeitsplätzen hängen wiederum schaftspolitische Debatte kommen, aber Sie können nicht Millionen von Familienangehörigen. mit dem Festhalten am Alten in die Zukunft gehen. Das genau zeigt, Sie sind nicht die Partei der Zukunft, sondern Aufgrund der deutlich geringeren Fertigungstiefe bei der der Vergangenheit und der Vorvergangenheit. Elektromobilität wird bei einer forcierten Umstellung auf die Elektromobilität, wie sie Ihnen vorschwebt, ein Großteil (Zuruf des Abg. Uwe Junge, AfD) dieser Arbeitsplätze gefährdet. Bei uns in Neuwied musste letzte Woche der Automobilzulieferer ATW mit mehr als Sie wollen nach hinten. 200 Arbeitsplätzen schließen. (Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD) (Abg. Joachim Paul, AfD: Genau!)

Die explizite Begründung dafür war die Umstellung auf die Das kann man anbieten. Da hinten ist der Weg, da wollen Elektromobilität. wir hin, dahin wollen wir wieder zurück. Das ist in Ihrer Politik überall zu sehen, (Abg. Joachim Paul, AfD: Auf die warten nicht alle!) (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Sie haben wieder nichts verstanden, Herr Diese Arbeitsplätze, Millionen Arbeitsplätze in Deutsch- Abgeordneter! – land, werden von Ihrer Politik gefährdet. Danke, dass Sie Weitere Zurufe von der AfD – das noch einmal eingeräumt haben. Das sollten die Bürger Glocke des Präsidenten) wissen. Das wissen sie jetzt noch einmal. egal ob es um Feminismus oder um andere Dinge geht. Liebe CDU, das ist Ihr potenzieller Koalitionspartner. Ma- chen Sie damit mal bürgerliche Politik. (Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD)

Vielen Dank. Aber meine Damen und Herren, Sie werden auf die Dauer keine Arbeitsplätze retten können, wenn Sie sagen, mo- (Beifall der AfD – derne neue Entwicklungen – technikoffen natürlich, aber Abg. Christian Baldauf, CDU: Ei, ei, ei! man sieht doch, wo es hingehen wird –, moderne neue Ar- Haben Sie noch ein paar andere Sätze, beitsplätze müssen geschaffen werden. Ich will doch jetzt oder könnt Ihr nur drei Sätze?) nicht sagen, Tesla schafft 40.000. Das ist ein kleiner Teil davon.

Präsident Hendrik Hering: (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Für Millionen, Zur Beantwortung hat Herr Dr. Braun das Wort. die wegfallen!)

(Abg. Joachim Paul, AfD: Wie wäre es denn, Diese moderne Wirtschaft, die wird viel, viel mehr Ar- die 200 Arbeiter im Höfken-Ministerium beitsplätze schaffen. Das ist eine Sache, die die AfD nicht mit A 16-Stellen zu versorgen? – versteht. Darüber müssen wir auch nicht lange reden. Weitere Zurufe von der AfD – Glocke des Präsidenten) (Zuruf des Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU)

Sie gehören der Vergangenheit an und wollen das immer Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: wieder beweisen.

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Herr Dr. Bollin- (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Wir sind die ger, das war Zukunft, Sie sind die Vergangenheit!)

7392 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Vielen Dank. manchmal herantasten, müssen Entwicklungen genau be- obachten, um angemessen zu reagieren. Es gilt, die Dinge (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der ernsthaft anzugehen. Ich sage gerne, mit Verstand, aber SPD und der FDP – auch mit viel Verständnis für die Sorgen der Bürgerinnen Abg. Martin Haller, SPD: Gegen die AfD sind und Bürger. wir alle Marktradikale!) (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS Präsident Hendrik Hering: 90/DIE GRÜNEN) Es folgt eine Kurzintervention der Abgeordneten Nieland. Lieber Herr Baldauf, ich kann Sie beruhigen. Was die Nähe und die Empathie für die Bürgerinnen und Bürger angeht, können Sie sich vollständig auf die Landesregierung ver- Abg. Iris Nieland, AfD: lassen.

Herr Präsident, vielen Dank. – Herr Dr. Braun, Sie sagten (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS in Ihrem Vortrag gerade, wir können die Schuldenbremse 90/DIE GRÜNEN – wieder anhalten, dann mal wieder anhalten. Herr Dr. Braun, Heiterkeit des Abg. Christian Baldauf, CDU) es geht nicht um Ihr Belieben, dass Sie die Schuldenbrem- se wieder anhalten. Grundsätzlich ist die Schuldenbremse Was wir heute tun, ist wichtig, und es ist auch finanziell einzuhalten. gewichtig. Es geht darum, die Gesundheit der Menschen zu schützen, und es geht darum, die Wirtschaft unseres Lan- (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE des zu unterstützen. Wir wollen das nicht nur so tun, dass GRÜNEN: Wir wollen die Bremse betätigen, wir die Krise überbrücken, sondern – das ist eben deutlich nicht die Bremse anhalten!) geworden – wir wollen es gleichzeitig mit Zukunftsperspek- Ja, es gibt Ausnahmen wie in der Corona-Krise. Die sind tiven verbinden. Ich sage das als Finanzministerin: Ja, es erlaubt, aber es gibt einschränkende Bedingungen, die ab- ist auch ein finanzieller Kraftakt, den wir leisten, aber ein solut beachtet werden müssen. Das tun Sie nicht. gut begründeter.

(Zuruf der Abg. Cornelia Willius-Senzer, Lassen Sie mich auf fünf Punkte in aller Kürze eingehen. FDP) Ich möchte bewusst noch einmal mit dem Gesundheits- Sie öffnen die Schuldenschleusen. Das lehnen wir ab; denn system beginnen. Ich sage ganz ausdrücklich, weil es of- wir verteidigen die Schuldenbremse, und wir verteidigen fensichtlich so wichtig ist, dass man unterscheidet, was damit die Landesverfassung. Bundesmittel und was Landesmittel sind:

Vielen Dank. (Abg. Martin Brandl, CDU: Ach, nein!) (Beifall der AfD – Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Oh, oh, Es geht um Landesmittel. Wir stellen 65 Millionen Euro oh! – für das „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“ zur Verfügung. Abg. Benedikt Oster, SPD: Das war jetzt Wir stellen 45 Millionen Euro für die Universitätsmedizin spontan! – Mainz zur Verfügung. Wir stellen bis zu 160 Millionen Euro Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP: Nichts für die Pandemiebekämpfung zur Verfügung, weil es uns verstanden!) so wichtig ist, dass ein Grundsatz in diesem Land gilt. Die- ser Grundsatz ist ganz einfach zu formulieren: Wir wollen und wir müssen jederzeit so aufgestellt sein, dass sich die Präsident Hendrik Hering: Menschen in diesem Land auf eine gute, auf eine optimale Gesundheitsversorgung verlassen können. Dafür schaffen Jetzt spricht für die Landesregierung die Finanzministerin wir die Voraussetzungen. Doris Ahnen. (Beifall der SPD und bei dem BÜNDNIS Doris Ahnen, Ministerin der Finanzen: 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Steven Wink, FDP ) Herr Präsident, meine Damen und Herren Abgeordnete, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Bekämpfung der Pan- Lieber Kollege Wissing, wir stehen an der Seite der Unter- demie und ihrer Folgen ist eine große Aufgabe. Es ist eine nehmen in unserem Land. Wir wissen, dass das wirtschaft- Aufgabe, der wir uns in Verantwortung für die Menschen in liche Leben nach wie vor durch die Corona-Pandemie ein- diesem Land stellen müssen. geschränkt ist. Deswegen haben wir uns darum gekümmert, dass wir mit dem erleichterten Kurzarbeitergeld – das die Wir treffen die notwendigen Entscheidungen mit Augen- Bundesregierung gerade bis Ende 2021 verlängern möch- maß, gut durchdacht und mit allen Informationen, die wir te –, mit dem vereinfachten Zugang zur Grundsicherung, haben. Dabei wissen wir: Es ist eine Krise, die immer auch mit den Überbrückungshilfen und auch mit unseren ergän- von Unsicherheiten geprägt ist. Deswegen müssen wir uns zenden Programmen möglichst viele Unternehmen durch

7393 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

die Pandemie führen und an ihrer Seite stehen. (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Abg. Christian Baldauf, CDU: Das sagen wir Wenn ich heute einmal auf den Punkt der steuerlichen den Vereinen auch!) Maßnahmen eingehe, dann auch deswegen, weil diese Dimension vielen gar nicht bewusst ist. Wir haben al- lein in Rheinland-Pfalz bis zum 31. August dieses Jahres Zurück zur Wirtschaft. Wir schauen, dass wir die Unter- 159.000 zusätzliche Fälle in unserer Finanzverwaltung mit nehmen wettbewerbsfähig halten, ihre Innovationskraft einem Volumen von über 1,8 Milliarden Euro an steuerli- stärken, mit neuen Maßnahmen, wie zum Beispiel dem Di- chen Maßnahmen bearbeitet, um Unternehmen zu helfen, gibonus, die Digitalisierung in Unternehmen voranbringen, durch die Pandemie zu kommen. 50 Millionen Euro alleine für den Tourismus in die Hand nehmen, 30 Millionen Euro für Investitionszuschusspro- (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: gramme und viele andere Maßnahmen mehr haben und Beachtlich ist das!) unsere Wirtschaftspolitik so angelegt ist, dass sie sich dar- um kümmert, die Fachkräfte mit in den Blick zu nehmen. Mein herzliches Dankeschön an die Finanzverwaltung. Das, was wir hier mit 250 Millionen Euro gezielt für die (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS Wirtschaft und noch einmal mit 50 Millionen Euro für Kli- 90/DIE GRÜNEN) maschutz und Wirtschaftsmaßnahmen tun, ist ein Wort. Das wird unserer Wirtschaft helfen, durch die Krise zu kom- Dass uns das alles nicht so ganz schlecht gelingt, dafür gibt men. es ein paar Belege. Es gibt aus dem Frühjahr die Umfra- (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE ge des ifo Instituts, wonach im bundesweiten Vergleich in GRÜNEN) Rheinland-Pfalz am wenigsten Unternehmen beabsichti- gen, Arbeitsplätze abzubauen. Es gibt aber auch eine jün- Das war der zweite wichtige Punkt. gere Umfrage, die deutlich macht, dass wir uns, was die Si- tuation und das Ausmaß der Kurzarbeit in Rheinland-Pfalz Der dritte, der mir besonders wichtig ist, sind die Kommu- angeht, besserstellen als andere Länder. Wir wissen, dass nen. Ab der ersten Sekunde hatten wir die Kommunen mit wir nach wie vor Probleme haben, aber wir dürfen auch für im Blick. Wenn jetzt die CDU sagt, die 100 Millionen Euro, uns in Anspruch nehmen, dass unsere Maßnahmen gewirkt die wir den Kommunen gegeben haben, sollten wir lieber haben und wir im Ländervergleich in Rheinland-Pfalz ganz spitz abrechnen und dann noch einmal 20 Millionen drauf- ordentlich dastehen. legen, dann bin ich bei dem, was ich vorhin gesagt habe. (Beifall der SPD, der FDP und bei dem Ich glaube, wir sind einen vernünftigen Weg gegangen. Wir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) haben auf Vertrauen in die Kommunen gesetzt, dass sie mit diesem Geld die notwendigen Maßnahmen ergreifen.

Deswegen schauen wir jetzt gerade mit diesem Nachtrags- Wir haben uns dann beim Bund darum gekümmert, dass haushalt und dem Sondervermögen darauf, wo Dinge not- wir gemeinsam mit dem Bund die Gewerbesteuerminder- wendig sind und wir weitere Impulse setzen können. Wir einnahmen im Jahr 2020 kompensieren können. Wir sagen haben bereits mit dem ersten Nachtragshaushalt einen als Land allein – da ist der Bund nicht dabei –, wir tun das Corona-Venture-Capital-Fonds auf den Weg gebracht. Übri- auch im Jahr 2021 mit der Hälfte. Da könnten wir uns si- gens mit 150 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmit- cherlich noch ein zusätzliches Engagement wünschen, aber teln. Der scheint auch der CDU ganz gut zu gefallen; denn wir sagen unseren Kommunen schon heute, auch an dieser da wollte sie eben noch ein bisschen was drauflegen. Ich Stelle könnt ihr euch auf die Landesregierung verlassen. sage einmal, solange sich die CDU darauf beschränkt, auf Vorschläge von uns ein bisschen was obendrauf zu legen, Viele der Maßnahmen, die wir in diesem Nachtragshaushalt macht sie zumindest nichts falsch. und in diesem Sondervermögen vorsehen, vom ÖPNV über (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS die Krankenhäuser bis zum Breitband, kommen unseren 90/DIE GRÜNEN – Kommunen zugute, weil wir wissen, die Kommunen müs- Heiterkeit des Abg. Alexander Schweitzer, sen gestärkt werden, um einen Beitrag zu leisten, damit sie SPD – auch in der Pandemie ihre Aufgaben erfüllen können. Das Abg. Martin Haller, SPD: Sehr gut!) war uns von der ersten Minute an klar, und das trägt auch die Handschrift in diesem Nachtrag.

Dieser kleine Exkurs sei mir gestattet: Dort, wo sie anfängt, (Beifall der SPD, bei FDP und BÜNDNIS eigene Vorschläge zu machen, wie zum Beispiel 15 Euro 90/DIE GRÜNEN) pro Vereinsmitglied – also großer Verein viel Geld, klei- ner Verein wenig Geld, und das ohne jeden Blick auf die Das war der dritte wichtige Punkt. Der vierte ist die Bil- Rücklagen –, sage ich, das sind nicht die Vorschläge, die dungspolitik. aus meiner Sicht der Situation der Vereinslandschaft in Rheinland-Pfalz Rechnung tragen. Mit diesem Nachtragshaushalt und diesem Sondervermö-

7394 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

gen stellen wir sehr gezielt zusätzliche Mittel in Schulen müssen, Gott sei Dank nach der letzten Steuerschätzung und Hochschulen und für betriebliche Ausbildung zur Ver- nicht noch stärker im Jahr 2020 und 2021 als wir gedacht fügung. Das tun wir, geprägt von dem Bewusstsein, dass haben, aber ja, es sind im Jahr 2020 fast 2 Milliarden Euro es wichtig ist, gerade der jüngeren Generation die Zuver- gegenzufinanzieren, und im Jahr 2021 gehen wir auch noch sicht zu geben, dass sie nicht zu Verlierern dieser Pan- von Steuermindereinnahmen in Höhe von 827 Millionen demie wird. Deswegen stellen wir zusätzliches Geld zur Euro aus. Verfügung für Vertretungslehrer, 40 Millionen Euro, wir stel- len 50 Millionen Euro für unsere Hochschulen im Bereich Wir kompensieren die Steuermindereinnahmen durch Net- der Digitalisierung zur Verfügung, wir haben in den Schulen tokreditaufnahme, weil das gar nicht anders geht und wir mehrere Hundert Millionen Euro, die wir aus Bundes- und die Kraft brauchen, mit dem Sondervermögen die vorhin Landesprogrammen einsetzen können, um die Digitalisie- skizzierten Maßnahmen auf den Weg zu bringen. rung voranzubringen, und auch jetzt im Nachtrag werden noch einmal zusätzliche Mittel zur Verfügung gestellt. Das kritisieren Sie von der Opposition, wobei ich ganz ehr- lich sage, auf die AfD-Argumente möchte ich nicht so gern Ich kann nur sagen, bei dem, was die Kollegin Hubig heute eingehen; denn wer in Corona keine Bedrohung mehr sieht, Morgen zum Thema „Fort- und Weiterbildung für Lehrkräf- klar, der muss auch nicht viel Geld in die Hand nehmen, te“ ausgeführt hat – das ist vorhin schon einmal gesagt um die Pandemie und ihre Folgen einzugrenzen. Man kann worden –, dürfte eigentlich keine Frage offen geblieben es sich an dieser Stelle einfach machen. sein. (Zuruf des Abg. Uwe Junge, AfD – (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Ja!) Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Auch nicht zugehört!) Es dürfte vor allen Dingen nicht das Vertrauen in unsere Ich möchte mich schon mit der CDU auseinandersetzen. Lehrerinnen und Lehrer offen sein, dass sie nicht alles tun, damit unsere Schülerinnen und Schüler gut durch diese (Abg. Michael Frisch, AfD: Keine Krise kommen. Argumente!) (Beifall der SPD, bei FDP und BÜNDNIS Ich versuche, Ihren Änderungsanträgen Ihre Intention zu 90/DIE GRÜNEN) entnehmen. Die eine, die ich entnehme, ist, dass Sie offen- Ich sage das aus sehr persönlicher Sicht. Ich bin begeistert sichtlich doch unserem Kurs folgen; denn das Sonderver- von der Idee der Sommerschule und dankbar, dass sie im mögen stellen Sie nicht mehr infrage, wenn ich das richtig Herbst weiter fortgeführt wird, weil man auch hierzu ein verstehe. schönes, klares Anliegen formulieren kann, finde ich. Für (Zuruf des Abg. Christian Baldauf, CDU) uns war es in diesem Land immer wahnsinnig wichtig, dass Bildung nicht vom Geldbeutel abhängt. In dieser Pandemie Aber was mich von Berufs wegen als Finanzministerin zu- kommt aus meiner Sicht ein zweites hinzu: Die Bildungs- tiefst stört, ist, dass Sie zur Finanzierung Ihrer eigenen chancen von Kindern dürfen auch nicht von den zeitlichen Vorschläge nichts beizutragen haben. Sie sehen einfach Möglichkeiten abhängen, die ihre Eltern haben, um ihre einmal Mehrausgaben in Höhe von 300 Millionen Euro vor. Kinder zu unterstützen. Das kann man machen, wie gesagt, da mag manches dabei sein, was gar nicht falsch ist, aber man kann nicht im Gegen- (Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP: Genau!) zug die Kreditaufnahme reduzieren. Also mehr ausgeben, Deswegen ist ein solches Angebot eine solch wichtige Er- Kreditaufnahme reduzieren, und das einzige, was Sie dann gänzung. machen, ist, ich glaube, Sie formulieren einen lapidaren Satz in Ihrem Gesetzentwurf: Es würden nur fällig werden- (Beifall der SPD, bei FDP und BÜNDNIS de Ausgaben zugeführt. – Das ist keine Haushaltsdeckung. 90/DIE GRÜNEN) Sie verstoßen gegen das Gebot des Haushaltsausgleichs.

Dafür bin ich dankbar. (Beifall bei SPD und vereinzelt bei FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Letzter Punkt: Natürlich sage ich auch etwas zur Finanzie- Zusätzliche Ausgabe bedeutet auch zusätzliche Finanzie- rung. All das, was wir auf den Weg bringen, muss finanziert rung. Das kann man nun einmal verbal nicht wegdiskutie- werden. Unser Finanzierungskonzept ist wohl abgewogen. ren. Wir investieren gut 1 Milliarde Euro und setzen die richtigen Schwerpunkte. Was wir heute tun, ist also auch finanziell (Abg. Martin Haller, SPD: Früher hieß es gewichtig. Das kann man nicht bestreiten und sollte man wenigstens noch globale Minderausgabe! – auch nicht bestreiten. Heiterkeit der Abg. Kathrin Anklam-Trapp, SPD) Sie wissen, zu den zusätzlichen Maßnahmen kommen – Herr Wansch hat darüber berichtet – die einbrechenden An unserem Weg ist einiges kritisiert worden, aber ich gehe Steuereinnahmen hinzu, die auch gegenfinanziert werden davon aus, dass Sie sich das Gutachten des Wissenschaft-

7395 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

lichen Dienstes angeschaut haben. Sie selbst haben es haltsgesetzes 2019/2020 (Zweites Nachtragshaushaltsge- zitiert, setz 2020) – Drucksache 17/12720 –.

(Zuruf des Abg. Benedikt Oster, SPD) Wir beginnen mit der Abstimmung über die Änderungs- anträge der Fraktionen zu der Beschlussempfehlung des dass keine evident verfassungsrechtlichen Bedenken aus- Haushalts- und Finanzausschusses. gemacht werden können, natürlich unter den Einschrän- kungen, die ein seriöses juristisches Gutachten macht. Wir kommen zum Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache Es wird jeder Punkt abgearbeitet, aber ich will einen noch 17/12978 –. Wer diesem Änderungsantrag zustimmen einmal besonders betonen. Dazu will ich sogar zitieren: „(...) möchte, den bitte ich um das Handzeichen! – Gegenstim- tragen selbst den strengen, nur von einem Teil des Schrift- men? – Enthaltungen? – Der Antrag ist mit den Stimmen der tums geforderten Anforderungen an die parlamentarische SPD, der AfD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rückanbindung Rechnung.“ Also die Parlamentsbeteiligung gegen die Stimmen der CDU angenommen. ist vollständig berücksichtigt. Das wollten wir von Anfang an so. Ich bin froh, dass uns das noch einmal so bestätigt Wir kommen zum Änderungsantrag der Fraktion der AfD wird. – Drucksache 17/13000 –. Wer diesem Änderungsantrag zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen! – Ge- (Beifall bei der SPD, der Abg. Cornelia genstimmen? – Enthaltungen? – Der Antrag ist mit den Stim- Willius-Senzer, FDP, und des Abg. men der SPD, der CDU, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der AfD abgelehnt. GRÜNEN – Zuruf des Abg. Martin Haller, SPD) Wir kommen zum Änderungsantrag der Fraktion der CDU Meine sehr geehrten Damen und Herren, vor dem Hinter- – Drucksache 17/13005 –. Wer diesem Änderungsantrag grund bitte ich Sie herzlich um Unterstützung für den Nach- zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen! – tragshaushalt und für das Sondervermögensgesetz, damit Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Antrag ist mit den wir diese Maßnahmen kraftvoll auf den Weg bringen kön- Stimmen der SPD, der AfD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE nen. GRÜNEN gegen die Stimmen der CDU abgelehnt.

Herzlichen Dank. Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Einzelpläne unter Berücksichtigung der zuvor beschlossenen Änderun- (Beifall der SPD, vereinzelt bei der FDP und gen. des Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir stimmen über den Einzelplan 03 – Ministerium des In- nern und für Sport – ab. Wer stimmt zu? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Einzelplan 03 – Ministerium des In- Präsident Hendrik Hering: nern und für Sport – ist mit den Stimmen der SPD, der FDP Liebe Kolleginnen und Kollegen, bevor wir zur Abstimmung und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der kommen, habe ich noch den Hinweis bekommen, dass sich CDU und der AfD angenommen. die fraktionslose Abgeordnete Bublies-Leifert gemeldet hat. Weder die Schriftführer noch ich haben das zur Kennt- Wir stimmen über den Einzelplan 06 – Ministerium für So- nis genommen. Im Grunde besitzen alle von Ihnen die na- ziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie – ab. Wer stimmt türliche Intelligenz, dass dann, wenn man sich meldet, es zu? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Einzelplan sinnvoll ist, Blickkontakt mit den Schriftführern oder mit 06 – Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und De- mir aufzunehmen, ob die Wortmeldung registriert wurde. mografie – ist mit den Stimmen der SPD, der FDP und des Das funktioniert in der Regel so. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der CDU und der AfD angenommen. Jetzt ist die Kollegin nicht anwesend. Das war auch wäh- rend eines großen Teils der Debatte der Fall gewesen. Wir stimmen über den Einzelplan 07 – Ministerium für Fa- milie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz – (Abg. Alexander Fuhr, SPD: Tja!) ab. Wer stimmt zu? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Einzelplan 07 – Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Ich betone das deshalb, weil es mit Sicherheit Meldungen Integration und Verbraucherschutz – ist mit den Stimmen geben wird, wir würden das nicht beachten. Wir haben der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen versucht, das zu recherchieren. Wir haben uns alle verge- die Stimmen der CDU und der AfD angenommen. wissert, sie ist nicht anwesend und kann deshalb nicht an der Debatte teilnehmen. Wir stimmen über den Einzelplan 08 – Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau – ab. Wer Da ich keine weiteren Wortmeldungen sehe, liebe Kolle- stimmt zu? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Ein- ginnen und Kollegen, kommen wir zur Abstimmung über zelplan 08 – Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirt- das Zweite Landesgesetz zur Änderung des Landeshaus- schaft und Weinbau – ist mit den Stimmen der SPD, der

7396 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen gung sämtlicher zuvor beschlossener Änderungen in der der CDU und der AfD angenommen. Schlussabstimmung zustimmen möchte, den bitte ich, sich vom Platz zu erheben! – Gegenprobe? – Damit ist das Zwei- Wir stimmen über den Einzelplan 09 – Ministerium für Bil- te Landesgesetz zur Änderung des Landeshaushaltsgeset- dung – ab. Wer stimmt zu? – Gegenstimmen? – Enthaltun- zes 2019/2020 mit den Stimmen der SPD, der FDP und des gen? – Der Einzelplan 09 – Ministerium für Bildung – ist mit BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der CDU und den Stimmen der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE der AfD auch in der Schlussabstimmung angenommen. GRÜNEN gegen die Stimmen der CDU und der AfD ange- nommen. (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir stimmen über den Einzelplan 14 – Ministerium für Um- welt, Energie, Ernährung und Forsten – ab. Wer stimmt zu? – Wir kommen zur Beschlussfassung zur Ermächtigung des Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Einzelplan 14 – Mi- Präsidenten des Landtags hinsichtlich der Vornahme redak- nisterium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten – tioneller Folgeänderungen: „Der Präsident des Landtags ist mit den Stimmen der SPD, der FDP und des BÜNDNIS wird ermächtigt, redaktionelle Änderungen, insbesondere 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der CDU und der AfD die sich aus der Annahme von Änderungsanträgen erge- angenommen. benden redaktionellen Anpassungen vorzunehmen.“ Wer stimmt dem Präsidenten zu? – Wir stimmen über den Einzelplan 15 – Ministerium für Wis- senschaft, Weiterbildung und Kultur – ab. Wer stimmt zu? – (Heiterkeit im Hause) Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Einzelplan 15 – Mi- Ich sehe, dass das mit einigen Bedenken einstimmig der nisterium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur – ist Fall ist. Vielen Dank. Damit ist die Ermächtigung des Prä- mit den Stimmen der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE sidenten zur Vornahme redaktioneller Folgeänderungen GRÜNEN gegen die Stimmen der CDU und der AfD ange- einstimmig beschlossen. nommen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir kommen zur Abstim- Wir stimmen über den Einzelplan 20 – Allgemeine Finan- mung über das Landesgesetz über die Errichtung eines zen – ab. Wer stimmt zu? – Gegenstimmen? – Enthaltun- Sondervermögens „Nachhaltige Bewältigung der Corona- gen? – Der Einzelplan 20 – Allgemeine Finanzen – ist mit Pandemie“ – Drucksache 17/12717 –. den Stimmen der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der CDU und der AfD ange- Wer dem Änderungsantrag der Fraktion der CDU – Druck- nommen. sache 17/13068 – zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen! – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Wir kommen zur Abstimmung über die Redaktionsvoll- Antrag ist mit den Stimmen der SPD, der AfD, der FDP und macht des Ministeriums der Finanzen, Abschnitt II der des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der CDU Beschlussempfehlung – Drucksache 17/12897 –: „Das Mi- abgelehnt. nisterium der Finanzen wird ermächtigt, in dem Entwurf des 2. Nachtragshaushalts für das Haushaltsjahr 2020 rein Wir kommen zur Abstimmung über das „Corona- haushaltssystematische, haushaltstechnische, drucktech- Sondervermögensgesetz“ – Drucksache 17/12717 –. Wer nische und redaktionelle Korrekturen vorzunehmen, die dem Gesetz in zweiter Beratung zustimmen möchte, den keine Auswirkungen auf die Haushaltsansätze haben.“ Wer bitte ich um das Handzeichen! – Gegenstimmen? – Enthal- stimmt zu? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Damit ist tungen? – Damit ist das „Corona-Sondervermögensgesetz“ die Redaktionsvollmacht einstimmig angenommen. – Drucksache 17/12717 – mit den Stimmen der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen Wir kommen nun zur Abstimmung über den Gesetzent- der CDU und der AfD angenommen. wurf „Zweites Landesgesetz zur Änderung des Landeshaus- haltsgesetzes 2019/2020 (Zweites Nachtragshaushaltsge- Wir kommen zur Schlussabstimmung über das „Corona- setz 2020)“ – Drucksache 17/12720 – in zweiter Beratung Sondervermögensgesetz“ – Drucksache 17/12717 –. Wer unter Berücksichtigung sämtlicher zuvor beschlossener dem Gesetz in der Schlussabstimmung zustimmen möch- Änderungen. Wer dem Gesetzentwurf in zweiter Beratung te, den bitte ich, sich vom Platz zu erheben! – Ge- zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen! – genprobe? – Enthaltungen? – Damit ist das „Corona- Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Damit ist das Zweite Sondervermögengesetz“ – Drucksache 17/12717 – in der Landesgesetz zur Änderung des Landeshaushaltsgeset- Schlussabstimmung mit den Stimmen der SPD, der FDP zes 2019/2020 mit den Stimmen der SPD, der FDP und und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der CDU CDU und der AfD angenommen. und der AfD angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über die Entschließungsan- Wir kommen zur Schlussabstimmung. Wer dem Gesetzent- träge. Wir beginnen mit den drei Entschließungsanträgen wurf „Zweites Landesgesetz zur Änderung des Landeshaus- der Fraktion der AfD. haltsgesetzes 2019/2020 (Zweites Nachtragshaushaltsge- setz2020)“ – Drucksache 17/12720 – unter Berücksichti- Entschließungsantrag der Fraktion der AfD „Schule statt

7397 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Ferienbetreuung – Angemessene Finanzierung der Herbst- zu? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Antrag ist mit schule sicherstellen“ – Drucksache 17/13035 –. Wer stimmt den Stimmen der SPD, der AfD, der FDP und des BÜNDNIS zu? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Antrag ist mit 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der CDU abgelehnt. den Stimmen der SPD, der CDU, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der AfD abgelehnt. Entschließungsantrag der Fraktion der CDU „Kinder und Jugendliche schützen – Hygienestandards in Schulen und Entschließungsantrag der Fraktion der AfD „Freiheiten Kindertagesstätten erhöhen“ – Drucksache 17/13067 –. gewähren, Rechtsstaatlichkeit bewahren“ – Drucksache Wer stimmt zu? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der 17/13036 –. Wer stimmt zu? – Gegenstimmen? – Enthal- Antrag ist mit den Stimmen der SPD, der AfD, der FDP und tungen? – Der Antrag ist mit den Stimmen der SPD, der des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der CDU CDU, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die abgelehnt. Stimmen der AfD abgelehnt. Damit sind die Punkte 11 und 12 der Tagesordnung been- Entschließungsantrag der Fraktion der AfD „Wirtschaft stär- det. ken, Gewerbe und Verbraucher schützen“ – Drucksache 17/13037 –. Wer stimmt zu? – Gegenstimmen? – Enthal- Wir kommen zu Punkt 13 der Tagesordnung: tungen? – Der Antrag ist mit den Stimmen der SPD, der CDU, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Versorgung der Bevölkerung mit Blutprodukten Stimmen der AfD abgelehnt. zukunftsorientiert sicherstellen – Diskriminierung bei der Blutspende beenden Wir kommen zur Abstimmung über die sieben Entschlie- Antrag der Fraktionen der SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE ßungsanträge der Fraktion der CDU. GRÜNEN – Drucksache 17/12974– Entschließungsantrag der Fraktion der CDU „Schutzschild für Vereine in Not – Fördervoraussetzungen herabsetzen und Formalien abbauen“ – Drucksache 17/13061 –. Wer Wer spricht für die antragstellenden Fraktionen? – Abge- stimmt zu? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der An- ordneter Lefkowitz spricht für die SPD-Fraktion. trag ist mit den Stimmen der SPD, der AfD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der CDU Abg. Sven Lefkowitz, SPD: abgelehnt. Sehr geehrter Herr Präsident, verehrte Kolleginnen und Entschließungsantrag der Fraktion der CDU „Schulen zu- Kollegen! Es ist Zeit, ja, meine Damen und Herren, es ist kunftssicher aufstellen“ – Drucksache 17/13062 –. Wer an der Zeit, einen gesellschaftlichen Anachronismus zu stimmt zu? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der An- beenden, eine Regelung, die diskriminierend und völlig trag ist mit den Stimmen der SPD, der AfD, der FDP und überholt ist. des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der CDU abgelehnt. Ich gehe davon aus, dass viele von Ihnen, wie ich auch, ak- tive Blutspender sind. Daher ist Ihnen sicherlich bekannt, Entschließungsantrag der Fraktion der CDU „Rheinland- wie wichtig Blutspenden sind. Wir hatten hier im Landtag Pfalz braucht das Sofortprogramm ,Sichere Schulwege‘“ immer wieder gute Aktionen des Blutspendedienstes, um – Drucksache 17/13063 –. Wer stimmt zu? – Gegenstim- auf die Thematik aufmerksam zu machen. men? – Enthaltungen? – Der Antrag ist mit den Stimmen der SPD, der AfD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Blutspende rettet Leben, das ist nicht nur eine plakative gegen die Stimmen der CDU abgelehnt. Aussage. Mindestens jeder dritte ist mindestens einmal im Leben auf eine Blutspende angewiesen. Möglicherweise ist Entschließungsantrag der Fraktion der CDU „Standortnach- die Zahl sogar noch viel höher. teil Ampel reduzieren: Krisenfolgen eindämmen. Gesun- de Strukturen weiterdenken. Weg in die Zukunft ebnen“ (Vizepräsident Hans-Josef Bracht – Drucksache 17/13064 –. Wer stimmt zu? – Gegenstim- übernimmt den Vorsitz) men? – Enthaltungen? – Der Antrag ist mit den Stimmen der SPD, der AfD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bei einer älter werdenden Gesellschaft wird die Zahl auf gegen die Stimmen der CDU abgelehnt. jeden Fall steigen. Der Bedarf wird weiter wachsen. Die Pro- gnosen gehen von einer erheblichen Unterversorgung mit Entschließungsantrag der Fraktion der CDU „Kommunale Blut und Blutprodukten allerspätestens in zehn Jahren aus. Einnahmeverluste ausgleichen – Angebote vor Ort erhal- Das wissen wir. Ebenso wissen wir, dass ein Drittel unserer ten“ – Drucksache 17/13065 –. Wer stimmt zu? – Gegenstim- Bürgerinnen und Bürger spenden könnte. Leider sind es men? – Enthaltungen? – Der Antrag ist mit den Stimmen der aber nur rund 3 %, die es tatsächlich machen. Das ist be- SPD, der AfD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dauerlich. Es wird in Zukunft weiter eine Kraftanstrengung gegen die Stimmen der CDU abgelehnt. bedeuten, diese Zahl zu erhöhen.

Entschließungsantrag der Fraktion der CDU „Für gesunde Daher möchte ich hier gerne die Gelegenheit nutzen, mich Gesundheitsämter“ – Drucksache 17/13066 –. Wer stimmt für die SPD ausdrücklich bei den Spenderinnen und Spen-

7398 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

dern und den vielen Helferinnen und Helfern beim Blut- stimmten Personengruppen. spenden zu bedanken. Die Sicherheit kann heute ohne Diskriminierung realisiert (Beifall der SPD und bei dem BÜNDNIS werden. Ein Risiko ist von Vorerkrankungen und vom indivi- 90/DIE GRÜNEN) duellen Verhalten abhängig und nichts anderes. Da ist man vor allem auf die wahrheitsgemäße Auskunft der Spender Meine Damen und Herren, diese Fakten nun vorangestellt, und die modernen Testverfahren angewiesen. Das gilt für müssen wir heute im Jahr 2020 feststellen, dass wir ent- alle Personengruppen. gegen jeder Vernunft und – das muss ich auch deutlich sagen – entgegen unseres Grundgesetzes und des Europa- Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen rechts eine Personengruppe vom Blutspenden ausschlie- und Kollegen von der CDU, lassen Sie uns als demokratische ßen. Während händeringend Spenderinnen und Spender Fraktionen heute gemeinsam einen richtigen und wichtigen gebraucht werden, schließen wir pauschal Männer von der Schritt nach vorne gehen. Lassen Sie uns die grundgesetz- Blutspende nur aus dem einen Grund aus, weil sie Sex mit und europarechtswidrigen Regelungen für die Menschen, anderen Männern haben. Das wollen und müssen wir än- die darauf angewiesen sind, dass es möglichst viele Spen- dern. derinnen und Spender für unsere Gesellschaft gibt, in der wir keine Diskriminierung zulassen, beenden. Die grundlegende Regelung, nach der heute noch gehan- delt wird, hat ihren Ursprung in den 80er-Jahren und ist Wir bitten daher um Zustimmung zu unserem Antrag. auch nach Auskunft von zahlreichen Gesprächspartnern aus der Medizin und der Blutspendedienste nicht mehr Vielen Dank. zeitgemäß. Sie berücksichtigt zum Beispiel nicht den medi- (Beifall der SPD und des Abg. Andreas zinischen Fortschritt bei der Testung von Infektionskrank- Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – heiten. So begrüßt auch das Deutsche Rote Kreuz offiziell Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Sehr gut!) eine Überprüfung der gesetzlichen Vorgaben mit dem Ziel einer zufriedenstellenden und praktikablen Lösung, die es mehr Menschen ermöglicht, Blut zu spenden. Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Nächster Redner ist für die Fraktion der CDU der Abgeord- Wir wollen mit dem vorliegenden Antrag erreichen, dass für nete Wäschenbach. die Blutspende nur noch die medizinische Beurteilung und das tatsächliche Risikoverhalten maßgeblich sind. Alles an- dere ist lebensfremd und unangemessen. Das tatsächliche Abg. Michael Wäschenbach, CDU: Risikoverhalten hat nichts, aber auch gar nichts mit einer Gruppenzugehörigkeit zu tun. Das muss nun auch in der Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Her- Gesetzgebung seinen Niederschlag finden. ren! Die Diskussionen über die Kriterien des Ausschlusses von der Blutspende von Männern, die mit Männern Sex 2017 hat man sich leider nur zu einem kleinen Schritt auf haben, sind schon über 20 Jahre alt und werden bestimmt der Bundesebene durchgerungen. Die geltende Richtlinie nie enden. Die Auswahl spendewilliger Personen für die wurde damals lediglich aufgrund eines Urteils des Euro- Blutspende erfolgt risikobasiert und nicht diskriminierend. päischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2015 geändert, und nur der völlige kollektive Ausschluss von homo-, bi- und Nach der Richtlinie Hämotherapie der Bundesärztekammer, transsexuellen Männern wurde im Ansatz korrigiert, indem die den allgemein anerkannten Stand der medizinischen man nun bei gleichgeschlechtlichem Verkehr unter Män- Wissenschaft und Technik zur Gewinnung von Blut und nern eine Ausschlussfrist von 12 Monaten auferlegt. Blutbestandteilen feststellt, erfolgt allgemein eine zeitli- che Rückstellung für zwölf Monate von der Blutspende für Es ist nun an der Zeit und gesellschaftspolitisch mehr als Personen, deren Sexualverhalten ein gegenüber der All- überfällig, die Pauschalierung und Diskriminierung kom- gemeinbevölkerung deutlich erhöhtes Übertragungsrisiko plett zu beenden. Andere Länder sind uns voraus und ge- zugrunde legt. hen in der Spenderbefragung unabhängig von der sexu- Meine Damen und Herren, es gibt im Bundesgesundheits- ellen Orientierung vor. Sie schließen niemanden einfach ministerium bereits Überlegungen, die deutlich konkreter aus. Das ist sachgemäß. Das wird übrigens von Experten sind als der heutige Antrag der Koalitionsfraktionen. so bestätigt; denn auch diese halten die derzeitige Rege- lung für medizinisch nicht nachvollziehbar. Das ist für uns (Beifall bei der CDU) wichtig und elementar. Es muss eine wissenschaftliche Be- gründung und Nachvollziehbarkeit der Regeln vorliegen. Dazu liegt mir eine schriftliche Antwort von Staatssekretär Dr. vom 31. August aus dem Bundestag Meine Damen und Herren, die Sicherheit gewährleisten, vor. das steht unstrittig im Vordergrund. Die Gesundheit von Spenderinnen und Spendern und Empfängerinnen und (Zurufe von der SPD: Hey!) Empfängern steht immer im Mittelpunkt aller Überlegun- gen, aber eben nicht ein willkürlicher Ausschluss von be- Danach soll die bisherige Sperrfrist von zwölf Monaten auf

7399 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

vier Monate verkürzt werden. dieses Jahres folgender Satz eingefügt: „Die Bewertung des Risikos, das zu einem Ausschluss oder zu einer Rückstel- (Zuruf des Abg. Martin Haller, SPD) lung von bestimmten Personengruppen von der Spende führt, ist im Fall neuer medizinischer, wissenschaftlicher Für Männer, die als Risikogruppe ausdrücklich in der Richt- oder epidemiologischer Erkenntnisse zu aktualisieren und linie aufgeführt sind und von der Blutspende für zwölf Mo- daraufhin zu überprüfen, ob der Ausschluss oder die Rück- nate seit dem letzten Sexualverkehr zurückgestellt werden, stellung noch erforderlich ist, um ein höheres Gesundheits- wird diese Rückstellung einer Neubewertung unterzogen. schutzniveau von Empfängerinnen und Empfängern von Blutspenden sicherzustellen.“ (Zuruf der Abg. Kathrin Anklam Trapp, SPD) Wir sind also in Deutschland seit längerer Zeit auf einem Die gemeinsame Arbeitsgruppe des Arbeitskreises Blut, Weg, den Sie heute beschreiben. bestehend aus Vertretern des Paul-Ehrlich-Instituts, des Robert Koch-Instituts, der Bundesärztekammer und des Ich möchte an dieser Stelle auch an den Vortrag von Gesundheitsministeriums, wird anhand der aktuellen Da- Dr. Andreas Opitz, Ärztlicher Geschäftsführer des DRK- tenlage eine Verkürzung der Rückstellfrist – jetzt hören Sie Blutspendedienstes Rheinland-Pfalz/Saarland, anlässlich zu – von zwölf auf vier Monate prüfen. des Parlamentarischen Abends am 5. Februar 2020 erin- nern. Unter dem Titel „Blut und Bomben“ berichtete er ein- Die erste vorbereitende Sitzung hierzu ist auf den 3. No- drucksvoll von der Bedeutung regelmäßiger Blutspenden vember dieses Jahres terminiert. für eine stabile Versorgungssituation im Katastrophenfall. (Abg. Martin Haller, SPD: Also zu spät!) Wer hätte im Februar gedacht, dass eine solche Krisensi- tuation so schnell eintritt?

Der Staatssekretär führt weiter aus, das Bundesministeri- Am 17. März gab es einen Erlass vom Gesundheitsministe- um für Gesundheit werde anregen, dass in den zuständigen rium Rheinland-Pfalz zur Sicherstellung von Blutspenden. Gremien auch diskutiert wird, dass Personen mit diversem In der Antwort auf meine Kleine Anfrage zur Blutspende- Geschlechtseintrag in der Richtlinie ausdrücklich Erwäh- situation unter Corona-Bedingungen vom 15. Juni 2020 nung finden, um künftig Unsicherheiten über die Möglich- – Drucksache 17/12062 – antwortete die Landesregierung: keiten der Blutspende zu vermeiden. „Im Zuge der Corona-Pandemie gab es nach der Schließung der Schulen vereinzelt Bedenken, nicht genug geeignete Meine Damen und Herren, in der Debatte im Bundestag am Räumlichkeiten zum Blutspenden zu finden. [Es ist uns] ge- 27. Mai dieses Jahres wurde die Änderung im Bund auf den lungen, dass das DRK in ausreichender Anzahl Räumlichkei- Weg gebracht, und in dieser Debatte gab es einen entschei- ten zur Verfügung hatte, teilweise auch in Fabrikgebäuden. denden Satz, der auch für uns in der CDU richtungsleitend Das DRK wurde zudem durch die Aufrufe der Landesre- ist: „Blut ist nicht schwul oder hetero; denn nicht die se- gierung an die Bevölkerung, sich weiter am Blutspenden xuelle Identität, sondern das persönliche Risikoverhalten zu beteiligen, unterstützt. Es gab zu keiner Zeit Engpässe eines Menschen ist für uns entscheidend.“ bei Blutkonserven.“ So die Landesregierung. „Im Gegenteil, die Reserven stiegen durch die Absagen elektiver Eingriffe (Beifall der CDU – deutlich an.“ Abg. Martin Haller, SPD: So steht es in unserem Antrag!) Dies, meine Damen und Herren, wird nicht überall in Deutschland so sein; denn es wird oft die Blutknappheit als Wir behandeln dieses Thema immer wieder im Gesund- Parameter für Spendenlockerungen angeführt. Aber das ist heitsausschuss. Ich zitiere unseren ehemaligen Ausschuss- nicht der sichere Weg, den wir bevorzugen. vorsitzenden Dr. Peter Enders aus dem Protokoll vom 28. September 2017. Er stellte fest: „Es geht nicht um Dis- (Vereinzelt Beifall bei der CDU) kriminierung, sondern im Vordergrund steht immer der Empfängerschutz.“ Ich stelle zum Schluss fest: Die Bundesregierung ist weiter als das Land. Der Antrag heute hätte konkreter sein und Die Ausschlussfrist von zwölf Monaten bezeichnete er da- das diagnostische Fenster von zwölf auf vier Monate expli- mals als lebensfremd. Wir haben damals schon zum Han- zit benennen können. Dennoch stimmen wir dem Antrag deln gemahnt; offenbar ist seitdem sehr wenig geschehen. der Koalitionsfraktionen zu, der den eingeschlagenen Weg in Berlin unterstützt. Meine Damen und Herren, Folgendes ist der entscheiden- de Punkt – ich wiederhole mich –: Nicht die sexuelle Iden- (Abg. Martin Haller, SPD: Das kommt jetzt tität, sondern das tatsächliche Risikoverhalten soll den aber überraschend!) Ausschlag geben und damit den Gesundheitsschutz des Blutempfängers sicher garantieren. Dabei geht es nicht um Diskriminierung. Es geht um die Sicherheit der Blutempfänger, und das sieht auch Gesund- (Beifall der CDU) heitsminister so,

In Artikel 11 des Transfusionsgesetzes wurde bereits im Mai (Glocke des Präsidenten)

7400 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

dem es wichtig ist, dass der Schutz von Empfängern an ers- sem Papier, in der Allgemeinbevölkerung betrage sie 0,44 %. ter Stelle steht und jeder Anschein einer Diskriminierung Bei Transgenderfrauen liegt sie um das 47-Fache höher, aufgrund der sexuellen Identität ausgeschlossen werden muss. Deshalb lassen Sie uns gemeinsam für Blutspenden (Abg. Marco Weber, FDP: Genau!) werben! bei MSM um das 14-fache höher im Vergleich zur Allge- Vielen Dank. meinbevölkerung, weswegen das Robert Koch-Institut das HIV-Infektionsgeschehen in Deutschland primär durch die (Beifall der CDU – Entwicklung unter MSM geprägt sieht. Abg. Martin Haller, SPD: Sie könnten einmal etwas Nettes in unsere Richtung Diese Erkenntnisse, meine Damen und Herren, finden ih- sagen!) ren Niederschlag in den Blutspenderichtlinien, in denen es heißt – noch heißt –: „Zeitlich begrenzt von der [Blut- ]Spende zurückzustellen sind Personen, deren Sexualver- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: halten ein gegenüber der Allgemeinbevölkerung deutlich Nächste Rednerin ist Frau Dr. Groß für die Fraktion der AfD. erhöhtes Übertragungsrisiko für durch Blut übertragbare schwere Infektionskrankheiten [wie Hepatitiden und HIV darstellt]“, und zwar für zwölf Monate. Noch, also. Abg. Dr. Sylvia Groß, AfD: Heterosexuelle Personen mit sexuellem Risikoverhalten üb- Sehr geehrtes Präsidium, verehrte Kollegen! Nachstehend rigens, die häufig ihre Geschlechtspartner wechseln, gehö- MSM genannt werden Männer, die Sex mit Männern ha- ren mit zu dieser Rückstellungsfrist. Im Übrigen wurde mit ben. Die Richtlinie zur Gewinnung und Anwendung von Blut der Novellierung der Hämotherapie-Richtlinie 2017 bereits und Blutprodukten, die Hämotherapie-Richtlinie, aufge- eine Liberalisierung vom bis dahin generellen Ausschluss stellt von der Bundesärztekammer im Einvernehmen mit von Risikogruppen hin zur oben genannten Rückstellfrist dem Paul-Ehrlich-Institut, stellt den allgemein anerkann- eingeführt. Offensichtlich konnte diese Änderung aufgrund ten Stand der medizinischen Wissenschaft und Technik dar. wissenschaftlicher Erkenntnisse vollzogen werden.

Der Arbeitskreis Blut, ein Expertengremium, berät die zu- Im Ampel-Antrag wird den Experten, die an der Konzeption ständigen Behörden des Bundes und der Länder in Fragen der Blutspenderichtlinien beteiligt sind, aufgrund der Zu- der Sicherheit bei der Gewinnung und Anwendung von Blut lassungskriterien für diese Risikogruppen Diskriminierung und Blutprodukten und sorgt mit dafür, dass das Transfusi- unterstellt. Es ist bedenklich, dass die Antragsteller nicht onsrisiko minimalisiert wird und Patienten sich in optima- fähig und nicht willens sind, zwischen Personen und Ver- ler Sicherheit wähnen können. halten – hier den sexuellen Praktiken – zu differenzieren.

Schließlich beginnt die Herstellung eines Blutprodukts mit (Beifall bei der AfD) der sorgfältigen Auswahl der Blutspender. In wiederkeh- renden Abständen stellt eine gemeinsame Arbeitsgruppe, Noch einmal: Es werden keine Personen diskriminiert. Es bestehend aus vielen Vertretern verschiedenster Fachkrei- sind ausschließlich die zuvor genannten Sexualpraktiken, se – Arbeitskreis Blut, Paul-Ehrlich-Institut, Robert Koch- die nachweislich mit einem erhöhten Infektionsrisiko für Institut, Bundesärztekammer –, Forschungs- und Studiener- sexuell übertragbare Infektionen, einschließlich HIV, asso- gebnisse zum Thema „Blutspende von Personen mit sexu- ziiert sind. ellem Risikoverhalten – Darstellung des aktuellen Standes der medizinischen Wissenschaft“, zuletzt Juli 2016, vor. Hier- In diesem Zusammenhang möchte ich erwähnen oder dar- in heißt es: „Hinsichtlich bestimmter sexueller Praktiken ist auf hinweisen, dass der Ausschluss von der altruistischen das Infektionsrisiko von verschiedenen Faktoren abhängig. Blutspende mit keinem einzigen persönlichen Nachteil für Grundsätzlich ist der ungeschützte rezeptive anale Verkehr die zurückgestellten Personen verbunden ist. Daher ist der mit einem sehr hohen Infektionsrisiko assoziiert. MSM prak- Begriff „Diskriminierung“ hier völlig deplatziert. tizieren häufiger analen Verkehr als heterosexuelle Paare. Eine Koinfektion mit anderen sexuell übertragbaren [Er- (Beifall bei der AfD) krankungen oder] Infektionen [, zum Beispiel Syphiliserre- ger,] erhöht die Wahrscheinlichkeit, bei Sexualkontakten Meine Damen und Herren, die Empfänger von Blutproduk- HIV zu erwerben.“ ten, die Patienten, haben das Recht auf den Schutz ih- rer Gesundheit, und das ist das höhere Rechtsgut als der Bezüglich der Transsexualität heißt es: „Inzwischen gel- Wunsch einzelner Personen zur Blutspende. Die meisten ten Transsexuelle [als zur MSM-Gruppe zugehörig] als eine Länder Europas praktizieren eine zwölfmonatige Rückstel- Risikogruppe, die lange Zeit nicht als solche erkannt wur- lungsfrist für Risikogruppen. Nur weitere, umfassende und de, obwohl diese Personen im Durchschnitt ein 49-fach wissenschaftliche Erkenntnisse können zu Änderungen in höheres Risiko einer HIV-Infektion gegenüber der Allge- der Einschätzung des Risikos und damit einer möglichen meinbevölkerung haben.“ weiteren Liberalisierung führen, oder eben auch nicht. Das entscheiden die an der Konzeption der Blutspenderichtli- Bezüglich der HIV-Prävalenz in Westeuropa heißt es in die- nien beteiligten Experten. Die Antragsteller entscheiden

7401 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

es ganz sicher nicht. (Beifall bei FDP, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Ellen Demuth, Einfach an den derzeit aktuellen wissenschaftlichen Er- CDU) kenntnissen vorbei mal eben das Transfusionsgesetz än- dern zu wollen, halten wir für einen nicht gangbaren Weg Der Kollege Wäschenbach hat es angesprochen. Dieses The- und können Ihrem Antrag daher leider nicht zustimmen. ma wurde auch im Bundestag diskutiert. Dort hat sich Herr Spangenberg als Abgeordneter geäußert und gesagt: Nicht Vielen Dank. spenden zu dürfen, ist keine Diskriminierung. – Wir sehen es anders. Doch, wir sehen es als Diskriminierung. (Beifall der AfD) In der Umsetzung der Richtlinie Hämotherapie werden Män- ner de facto wegen ihrer homo-, bi- oder transsexuellen Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Identität ausgeschlossen. Anhand der sexuellen Identität Ich erteile nun dem Abgeordneten Wink für die Fraktion wird eine Unterscheidung getroffen, insbesondere auch der FDP das Wort. bei transsexuellen Menschen, und das ist in der heutigen Zeit so nicht mehr hinnehmbar.

Abg. Steven Wink, FDP: Wir können uns diese Diskriminierung auch aus anderem Grund nicht erlauben. In einer sehr angespannten Phase Verehrter Herr Präsident, verehrte Kolleginnen und Kolle- während der Corona-Pandemie sind die Vorräte an Blut- gen! Wir Freien Demokraten denken unsere Politik immer produkten auf ein besorgniserregendes Maß geschrumpft. ausgehend vom einzelnen Menschen und nicht vom Kol- Allein dieser Umstand zeigt, wie vorsichtig der Gesetzgeber lektiv. Deshalb wird es Sie auch nicht verwundern, dass wir oder die Institutionen, die die Richtlinien zum Ausschluss auch im Bereich der Blutspende immer von der einzelnen von der Blutspende erarbeiten, mit den Kriterien umgehen Person ausgehen, sei sie Empfänger oder Spender. müssen. Wir sind auf genügend Blutspenden angewiesen.

Wir haben es bereits gehört: Die Hämotherapie-Richtlinie Einerseits – das ist wohl der wichtigste Punkt – muss bei enthält diskriminierende Regelungen. Ja, wir sehen das so. einer Blutspende die Gesundheit der Spendenden und der Empfangenden an erster Stelle stehen. Andererseits darf (Zuruf der Abg. Dr. Sylvia Groß, AfD) kein Mensch in eine lebensbedrohliche Situation geraten, weil wir zu viele Menschen pauschal von einer Spende aus- Kollektiv werden Männer, die in den zurückliegenden schließen. Deshalb ist es dringend geboten, die aktuellen zwölf Monaten mit anderen Männern Sex hatten, bei ei- Regelungen zu überprüfen. ner Blutspende abgelehnt. De facto kommt das einem Ausschluss aller homosexuellen und bisexuellen Männer Wir plädieren deshalb dafür, dass sich die Landesregierung gleich. auf Bundesebene weiter in diesem Thema engagiert, wei- terhin Gespräche führt. Die Neuregelung, die kommen soll, Für uns – das habe ich bereits erwähnt – steht das Individu- ist noch nicht da, aber wir wollen eine diskriminierungs- um im Vordergrund, nicht das Kollektiv. Deshalb beurteilen freie Regelung in der Richtlinie Hämotherapie und dazu wir Freien Demokraten ein Risiko auch immer im individu- eine kritische Prüfung der aktuell vorliegenden Version. ellen Fall. Auch auf Landesebene bitten wir um weitere Gespräche, Ein Mann, der seit Jahren in einer glücklichen monoga- zum Beispiel mit der Ärztekammer, um einen Weg zu finden, men Beziehung mit einem anderen Mann lebt und sich der den De-facto-Ausschluss von Männern mit homo-, bi- auf sexuell übertragbare Krankheiten hat testen lassen, ist oder transsexueller Identität beendet. nach der aktuellen Regelung von einer Blutspende aus- geschlossen. Ein Mann, der seit vier Monaten mit einer Vielen Dank. Frau in einer Beziehung lebt und vorher stetig wechselnde Sexualpartner hatte – nicht nur homosexuelle Menschen (Beifall bei FDP, SPD und BÜNDNIS 90/DIE experimentieren im Schlafzimmer, da gibt es auch hetero- GRÜNEN) sexuelle Menschen –

(Beifall der Abg. Marco Weber und Thomas Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Roth, FDP – Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erteile ich der Vereinzelt Heiterkeit im Hause – Abgeordneten Binz das Wort. Zurufe aus dem Hause: Oh! Oh!)

und sich nicht auf sexuell übertragbare Krankheiten hat Abg. Katharina Binz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: testen lassen, darf nach den aktuellen Regelungen Blut spenden. In welchem Fall das Risiko einer übertragbaren Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Kolleginnen und Krankheit jetzt größer wäre, kann jeder für sich selbst nach- Kollegen! Zu einem der vermutlich letzten Parlamentari- vollziehen. Es ist Zeit, dass wir diese Diskriminierung been- schen Abende dieses Jahres lud der Blutspendedienst des den, liebe Kolleginnen und Kollegen. Deutschen Roten Kreuzes im Februar ein. Dort hat uns das

7402 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

DRK noch einmal eindringlich darauf aufmerksam gemacht, kriminierende Argumentation; denn sie müsste natürlich welche die Herausforderungen für die Verfügbarkeit von für heterosexuelle Paare genauso gelten. Rein statistisch Blutkonserven und Arzneimitteln aus Blutprodukten in der dürfte es viel mehr Menschen geben, die in heterosexuel- nächsten Zeit sind. len Partnerschaften nicht monogam leben und nebenher ein riskantes Sexualverhalten pflegen. In erster Linie ist hier die sinkende Spendebereitschaft zu nennen. Immer weniger Menschen, vor allem immer weni- (Abg. Dr. Sylvia Groß, AfD: Das habe ich ger junge Menschen, sind bereit, Blut zu spenden. doch gesagt! Die sind doch auch betroffen!) Die Gründe dafür sind vielfältig, aber diese Tatsache sollte für uns alle Anlass dazu sein, für die Blutspende zu werben, Richtiger wäre es, auch Männer, die mit Männern Sex ha- gleichzeitig aber auch zu überlegen, was wir vonseiten der ben, nach ihrem tatsächlichen Sexualverhalten zu befragen Politik tun können, um die Bereitschaft zu steigern. und danach zu entscheiden, ob sie als Blutspender infrage kommen oder nicht. Genau das wird mit dem Einheitlichen Wenn die Bereitschaft zur Spende schon zurückgeht, dann Fragebogen zur Blut- und Plasmaspende des Paul-Ehrlich- ist es umso wichtiger, den Zugang zur Blutspende diskri- Instituts bei heterosexuellen Spenderinnen und Spendern minierungsfrei und an wissenschaftlichen Standards ori- gemacht. Wenn man diesen die Beantwortung von Fragen entiert zu gestalten. Insbesondere unter jungen Menschen wie, „Hatten Sie in den letzten zwölf Monaten Sexualver- finden solche Diskriminierungen wie die, über die wir heu- kehr mit mindestens drei Partnern?“ oder aber „Hatten Sie te sprechen, immer weniger Akzeptanz. Dies könnte dazu in den letzten vier Monaten Sexualverkehr außerhalb einer führen, dass die Blutspendebereitschaft noch weiter ab- festen Partnerschaft?“ zumuten kann, dann kann man das nimmt. Nicht selten liest man auch in den sozialen Medien sicher auch homosexuellen Männern zumuten. zu diesem Thema Äußerungen wie: Solange mein schwuler Freund nicht spenden darf, gehe ich auch nicht hin. – Wir reihen uns mit diesem Beschluss heute in eine Reihe von Länderparlamenten ein, die bereits ähnliche Beschlüs- Es betrifft also vielleicht konkret nur eine kleine Gruppe, se gefasst haben, und ich freue mich sehr, dass Sie, Herr aber es hat Auswirkungen weit über diese Gruppe hinaus, Wäschenbach, die Zustimmung der CDU angekündigt haben. und diese Auswirkungen sind nicht gut. Wir versprechen uns damit, eine entsprechende Bewegung in die Diskussion auf Bundesebene zu bekommen und den Ich möchte an dieser Stelle für meine Fraktion ganz klar Gesundheitsminister dabei zu unterstützen, der ein Vorha- festhalten: Unser Anliegen mit diesem Antrag ist es nicht, ben in diese Richtung bereits angekündigt hat. die sehr wichtige, sehr gute Arbeit der Blutspendedienste in Abrede zu stellen. Hier arbeiten viele Menschen haupt- Klar ist für uns aber auch: Eine Verkürzung der pauschalen amtlich, aber auch ehrenamtlich jeden Tag dafür, dass wir Ausschlussfrist von zwölf auf vier Monate, wie sie gerade in alle uns darauf verlassen können, im Falle des Falles mit der Diskussion ist, ist nur eine kosmetische Veränderung; Blutkonserven oder den notwendigen Medikamenten ver- denn in der Praxis wären davon ja genauso insbesondere sorgt werden zu können, und dafür sind wir ihnen sehr wieder die schwulen Männer, die in festen monogamen dankbar. Partnerschaften leben, weiterhin unnötig ausgeschlossen.

(Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei Einen Ausschluss sollte es aus unserer Sicht nur aufgrund der FDP und vereinzelt bei der SPD) eines individuellen riskanten Sexualverhaltens geben. Das ist richtig, und das ist auch notwendig; es sollte aber für An Blutspenden sind völlig zu Recht hohe Ansprüche zu alle gleichermaßen gelten. stellen, und es ist auch richtig, dass wir großzügig Ausnah- men formulieren, wer aufgrund welcher gesundheitlichen Vielen Dank. Situation oder aufgrund welches persönlichen Verhaltens nicht als Blutspender oder Blutspenderin geeignet ist. Si- (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und cherheit ist da auch für uns oberstes Gebot. bei der SPD)

Aber wir denken eben auch, es ist Zeit, den pauschalen Ausschluss von einer bestimmten Gruppe, den sogenann- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: ten MSM, also von Männern, die mit Männern Sex haben, zu überdenken und neue Wege auf der Basis wissenschaft- Nun hat die fraktionslose Abgeordnete Bublies-Leifert das licher Erkenntnisse zu gehen. Wort.

Die Vorstellung, dass Männer, die Sex mit Männern ha- Abg. Gabriele Bublies-Leifert, fraktionslos: ben, grundsätzlich ein riskantes Sexualverhalten pflegen, hält einer Überprüfung an der Realität nicht stand. Auch Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kolle- die Argumentation, die das RKI zur Begründung hervor- gen! Heute diskutieren wir über einen Antrag der Landes- bringt, nämlich, dass ja auch bei verheirateten oder in regierung, festen Partnerschaften lebenden Männern nicht unbedingt gewährleistet sei, dass beide immer treu sind, ist eine dis- (Zurufe aus dem Hause: Nein! Falsch!)

7403 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

der in meinen Augen absolut überfällig ist. Die Diskriminie- beit, Gesundheit und Demografie: rung von Homosexuellen, Bisexuellen und auch Transsexu- Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kolle- ellen bei der Blutspende ist im 21. Jahrhundert nicht nur gen! Der Landesregierung und auch mir ganz persönlich ist unzeitgemäß, sie ist veraltet und ein Zeichen eines reak- es ein Herzensanliegen, dass die Versorgung mit Blutpräpa- tionären Denkmusters, welches leider noch immer nicht raten sichergestellt ist, und mir selbst war es in den letzten abgelegt scheint, auch hier im Hause nicht. Monaten gerade auch vor dem Hintergrund der Corona- Pandemie immer wichtig, an die Bürgerinnen und Bürger Fakt ist, dass wir hier eine einseitige Diskriminierung erle- zu appellieren: Gehen Sie zur Blutspende; denn es kommt ben. Während man bei jungen heterosexuellen Männern auf jede einzelne Spende an. die Anzahl der Sexualpartner in einem gewissen Zeitrah- men abfragt, müssen sich Schwule in einem Fragebogen In Rheinland-Pfalz ist die Versorgung mit Blutpräparaten dazu verpflichten, in den letzten zwölf Monaten sexuell ent- aktuell sichergestellt. Aber auch wir stehen vor der Heraus- haltsam gelebt zu haben. Das schafft vielerorts nicht einmal forderung, den Bedarf für die Zukunft, insbesondere auch ein katholischer Priester. Wollen wir diese Menschen vor vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung, zu der Spende mit Privatdetektiven beschatten lassen? sichern. Dabei kommt es darauf an, möglichst zwei Dinge in Einklang zu bringen: die Sicherheit der Blutpräparate als (Vereinzelt Heiterkeit im Hause) oberstes Ziel einerseits, aber eben auch den diskriminie- rungsfreien Zugang zur Blutspende andererseits. Hier stelle ich mir die Frage, was mit einem homo- oder bisexuellen Spender passiert, der sich noch nicht geoutet Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Landtag hat sich in die- hat. Warum weisen wir im 21. Jahrhundert in dieser Geset- ser und auch in der vergangenen Legislaturperiode mit der zeslage noch immer derart abfällig auf Menschen, die sich Blutspende und auch mit diesem Spannungsfeld beschäf- im falschen Geschlecht geboren fühlen? tigt, unter anderem in einer sehr intensiven Expertenan- hörung im Jahr 2012. Die Expertinnen und Experten haben Wie geht man ferner bei diesem Gesetz eigentlich mit Men- damals den Konsens vertreten, dass die Sicherheit der schen des dritten Geschlechts um? Hier ist gesetzlich bisher Empfängerinnen und Empfänger der Blutprodukte obers- auch noch keine eindeutige Regelung festzustellen. te Priorität hat. So sieht das Transfusionsgesetz auch vor, dass die Spendentauglichkeit der potenziellen Spenderin- Festzustellen dagegen ist, dass sich die Landesregierung nen oder Spender durch eine ärztliche Person festgestellt und auch das Präsidium zwar gegen die Diskriminierung wurde. von Homo-, Bi-, Inter- und Transsexuellen aussprechen, aber mir ist bis heute beispielsweise nicht bekannt, auf In der Richtlinie Hämotherapie ist daher festgeschrieben, welche Toilette jemand mit dem Geschlecht divers gehen dass bestimmte Personen aufgrund ihrer Zugehörigkeit soll. Weder hier noch im Abgeordnetenhaus oder in den zu einer Risikogruppe von der Blutspende zurückgestellt Verwaltungsgebäuden sind mir diskriminierungsfreie Re- bzw. ausgeschlossen werden. Hierzu zählen – wir haben gelungen für diese Menschen bekannt. es schon gehört – unter anderem heterosexuelle Perso- nen mit sexuellem Risikoverhalten, aber auch Männer, die (Unruhe im Hause) Sexualverkehr mit Männern haben, ohne weitere Differen- zierung ihres Risikoverhaltens, also alle. Auch dass sich die Landesregierung systematisch weigert, bei der Landesverfassung den Bezug auf die Sittengesetze Liebe Kolleginnen und Kollegen, die rheinland-pfälzische zu streichen, zeigt, welchen Stellenwert die Menschen bei Landesregierung ist der Auffassung, dass sämtliche Rege- Ihnen außerhalb der regelmäßigen Lippenbekenntnisse lungen im Blutspendebereich so gestaltet werden müssen, haben. dass sie nicht diskriminierend gegenüber bestimmten Per- sonengruppen sind. Es war deshalb ein notwendiger Schritt Dieser Antrag ist ein absolut richtiger Schritt in die rich- in die richtige Richtung, dass im Rahmen der Gesamtnovel- tige Richtung, nicht mehr und nicht weniger. Bis zur vol- le der Richtlinie Hämotherapie im Jahr 2017 der bis dato len Gleichberechtigung von homo-, bi- und transsexuellen gültige Dauerausschluss für Personen, deren Sexualver- Menschen gegenüber uns zumeist Heterosexuellen ist noch halten ein gegenüber der Allgemeinbevölkerung deutlich sehr viel Arbeit zu tun. Ich bin gern bereit, Sie zu unterstüt- erhöhtes Übertragungsrisiko für durch Blut übertragbare zen. Ich stimme daher auch Ihrem Antrag zu. schwere Infektionskrankheiten birgt, aufgehoben und in eine zeitlich befristete Rückstellung von zwölf Monaten Ich danke Ihnen. umgewandelt wurde.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das reicht aber nicht; denn Vizepräsident Hans-Josef Bracht: tatsächlich ist es immer noch ein verklausulierter Dauer- Für die Landesregierung erteile ich Frau Staatsministerin ausschluss, und er entspricht in der Tat weder der Lebens- Bätzing-Lichtenthäler das Wort. wirklichkeit noch wird er, wie gesagt, dem Risikoverhalten gerecht. Von daher begrüße ich es, dass sich die Gesund- heitsministerinnen und Gesundheitsminister der Länder Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Ar- auf der 93. Gesundheitsministerkonferenz (GMK), die am

7404 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

30. September und 1. Oktober in Berlin stattfinden wird, schön. erneut mit diesem Thema der Blutspende und dem Span- nungsfeld befassen werden. Abg. Anke Beilstein, CDU: Unter anderem sollen die Regelungen der bestehenden Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! In den ver- Richtlinie nochmals überprüft werden. Ziel dieser erneu- gangenen Wochen galt es, viele Herausforderungen infolge ten Prüfung muss sein – darin sind wir uns als Länderge- von Corona an den rheinland-pfälzischen Schulen zu meis- sundheitsminister einig –, die geltenden Anforderungen tern; dass dabei große Defizite vor allen Dingen im Bereich diskriminierungsfrei zu formulieren und hinsichtlich des der Digitalisierung offengelegt wurden, ist das eine. Risikoverhaltens – darauf kommt es an – der potenziellen Spenderinnen und Spender weiter zu differenzieren, vor Heute wollen wir den Blick aber noch einmal auf ein viel allem im Hinblick auf die zeitliche Rückstellung von zwölf tiefer liegendes Defizit lenken, nicht zum ersten Mal und Monaten für Männer, die Sexualverkehr mit Männern ha- – so darf ich Ihnen an dieser Stelle versprechen, weil es ben, und andere Personengruppen. uns sehr wichtig ist – auch nicht zum letzten Mal;

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir werden in Rheinland- (Beifall bei der CDU) Pfalz die weitere Entwicklung im Rahmen der Erfolgskon- trolle der GMK aktiv begleiten. Wir sind schon sehr ge- denn es hat mit einem grundlegenden Anspruch in der spannt auf die Stellungnahme des Bundesgesundheitsmi- Bildungspolitik zu tun, und es hat auch etwas mit sozialer nisters, und wir bekräftigen unsere Position, dass sämt- Gerechtigkeit zu tun. Mit sozialer Gerechtigkeit, von der die liche Regelungen so gestaltet werden müssen, dass alle SPD-geführte Landesregierung immer so gerne redet, der Menschen in Rheinland-Pfalz selbstbestimmt und diskri- sie aber mit den Rahmenbedingungen für die schulische minierungsfrei leben können. Praxis einfach nicht gerecht wird.

Vielen Dank. Ein grundlegender Anspruch in der Bildungspolitik und sozial gerecht wäre es, wenn alle Kinder, und zwar egal (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS welcher Herkunft und egal mit welchem familiären Hin- 90/DIE GRÜNEN) tergrund, am Ende der Grundschulzeit richtig lesen und schreiben könnten und dabei den Regelstandard erreichen. Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Dieses Ziel wird Jahr für Jahr verfehlt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, weitere Wortmeldungen Die Realität ist, dass 36,2 % aller Schülerinnen und Schüler liegen mir zu diesem Tagesordnungspunkt nicht mehr vor. am Ende der Grundschulzeit nicht den Regelstandard im Wir können damit zur Abstimmung über den Antrag schrei- Lesen erreichen, und beim Schreiben sogar 48,8 % der ten. Ich stelle also den Antrag – Drucksache 17/12974 – Kinder nicht. in der Sache zur Abstimmung. Wer ihm seine Zustimmung geben möchte, den bitte ich um das Handzeichen! – Danke (Abg. Joachim Paul, AfD: Wahnsinn! – schön. Gegenstimmen? – Vielen Dank. Für Enthaltungen Abg. Hedi Thelen, CDU: Das ist ist kein Raum. Damit stelle ich fest, dass der Antrag mit erschütternd! – den Stimmen der SPD, der CDU, der FDP und des BÜNDNIS Abg. Joachim Paul, AfD: Brasilien 1960!) 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der AfD angenommen Das sind Zahlen, die man vielleicht bei einem Entwicklungs- wurde. land vermuten würde, aber es sind die offiziellen Zahlen der IQB-Bildungsstudie zum Bundesland Rheinland-Pfalz. Ich rufe Punkt 14 der Tagesordnung auf: Das ist nicht nur ein trauriger, es ist ein alarmierender Zu- stand; Stärkung des Deutschunterrichts in der Grundschule Antrag der Fraktion der CDU (Beifall der CDU und bei der AfD) – Drucksache 17/13001– denn all diesen Kindern werden Chancen für ihre weitere dazu: Schulzeit und folglich Chancen für ihr weiteres Leben ge- Individuell fördern – Grundkompetenzen in Deutsch und nommen. Dieser Zustand kam nicht plötzlich, er ist nicht Mathematik weiterentwickeln einfach so vom Himmel gefallen, sondern er ist das Ergeb- Antrag (Alternativantrag) der Fraktionen der SPD, FDP und nis multipler Ursachen. Zum einen nenne ich hier natürlich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die unzureichende Unterrichtsversorgung, die, sage ich mal, – Drucksache 17/13050– als Umetikettierung der Ausfallstunden in den offiziellen Statistiken häufig nicht auftaucht. Die Fraktionen haben eine Grundredezeit von 5 Minuten vereinbart. Es sind unzureichende Planstellen, die nur deshalb nicht erhöht werden, weil man entweder nicht die finanziellen Ich darf zunächst der antragstellenden Fraktion das Wort Mittel, die dafür erforderlich wären, in die Hand nehmen zur Begründung erteilen. Frau Abgeordnete Beilstein, bitte möchte, oder weil man sich schlicht und ergreifend nicht

7405 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

eingestehen will, dass man dann diese Planstellen wegen (Beifall bei CDU und AfD – einer verfehlten Personalpolitik nicht besetzen könnte, Abg. Joachim Paul, AfD: Sehr gut!) eben deshalb, weil nicht genügend Nachwuchslehrer da 4 sind, und die, die da wären – so ist die Realität in Rheinland- „S “ erinnert mich irgendwo so ein bisschen an Schwefel Pfalz –, über befristete Verträge, über befristete Stellen und Chemie. „BiSS“, da denke ich an Vampire, und warum regelrecht in die Nachbarbundesländer getrieben werden, Mathe stark macht, weiß ich auch nicht. Früher war es Spi- wo sie dann schneller verbeamtet und besser bezahlt wer- nat, aber sei’s drum. den. (Heiterkeit bei der AfD) (Beifall bei der CDU) Ich weiß nicht, warum man nicht auf den ganz einfa- Hinzu kommen natürlich die permanente Befrachtung der chen, naheliegenden Gedanken kommt, einfach mehr echte Lehrkräfte mit neuen Aufgaben Deutschstunden zu geben.

(Abg. Joachim Paul, AfD: Genau!) (Beifall bei der CDU und der Abg. Joachim Paul und Michael Frisch, AfD) und nicht zuletzt auch Schreiben nach Gehör. Wenn ich Ihre Forderungen im Antrag lese, dann kann ich (Abg. Joachim Paul, AfD: Pläne machen wirklich nur noch den Kopf schütteln. Sie fordern die Lan- statt Unterricht!) desregierung ernsthaft auf, „weiterhin einen Schwerpunkt auf den Erwerb der Grundkompetenzen Rechnen, Lesen Liebe Kolleginnen und Kollegen, mangelnde Deutschkennt- und Schreiben zu legen“. nisse sind ein entscheidendes Hemmnis für gelingende Bildung. Wer nicht richtig lesen und schreiben kann, dem „Weiterhin einen Schwerpunkt“, allen Ernstes. Wenn das bleiben viele Bereiche von Bildung und damit reale Zu- Ergebnis Ihres bisherigen Schwerpunkts so aussieht, dass kunftschancen verschlossen. Gerade die Kleinsten an den über ein Drittel aller Kinder am Ende der Grundschulzeit Grundschulen sind daher die Leidtragenden dieser Entwick- eben gerade nicht richtig lesen und schreiben kann, fällt lung in Rheinland-Pfalz, eine Entwicklung von fast 30 Jah- Ihnen dann selbst nicht auf, dass Ihre Bildungspolitik echt ren SPD-geführter Bildungspolitik. verfehlt ist?

Deswegen brauchen wir eine Deutsch-Offensive. (Beifall der CDU)

(Beifall bei der CDU) Ich prophezeie Ihnen mit Blick auf die weiteren Placebo- Forderungen in Ihrem Antrag: Daran werden auch die mehr Wir möchten, dass dieses Grundproblem endlich an der „Feuerwehrlehrkräfte“ nichts ändern, sondern das wird ein- Wurzel gepackt wird und Zeit zum Lernen da ist, Zeit zum zig und allein mit mehr Unterricht, mehr Lehrern und mehr Üben, Zeit zum Wiederholen, Zeit für eine individuelle För- Planstellen möglich werden. derung. Vielen Dank. Deswegen haben wir den Antrag eingebracht und wollen, (Beifall der CDU – dass die Stundentafel für die Jahrgangsstufen 2 bis 4 im Abg. Joachim Paul, AfD: Und einer Fach Deutsch um jeweils eine Wochenstunde erhöht wird. Strukturreform!) Das ist unproblematisch machbar. Ich sage Ihnen, man muss es nur wollen. Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Entsprechend bedeutet es aber auch, dass 250 zusätzli- che Lehrerinnen und Lehrer an den Grundschulen im Land Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Brück für die Frak- eingesetzt werden müssen. Nur so werden wir die Chance tion der SPD. haben, dass das, was in Rheinland-Pfalz massiv aus der Spur läuft, wieder korrigiert wird. Abg. Bettina Brück, SPD:

(Beifall bei der CDU) Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, Lesen, Schreiben, Rechnen sind die Grundkompetenzen, die alle Verehrte Kolleginnen und Kollegen der Ampelkoalition, mit Schülerinnen und Schüler erfolgreich lernen müssen. Das Ihrem Gegenantrag zeigen Sie aber leider schon wieder ist der Schlüssel zum Bildungserfolg. deutlich, wo die Reise hingehen soll. In einer Auflistung mit acht Spiegelstrichen soll der Landtag die bisherige Pro- Deshalb misst die Landesregierung der Förderung dieser jektitis der Landesregierung begrüßen. Grundkompetenzen höchste Priorität zu. Dazu gehört auch das Zuhören; denn verstehen kann man nur, wenn man Ganz ehrlich, das Einzige, was ich bei diesen Projekten als auch zuhört. Das hätte die CDU besser erst einmal gemacht; kreativ empfinde, sind die schon fast lächerlichen Namens- denn die Erhebungen der IQB-Bildungsstudie sind aus dem findungen. Jahr 2016. Die Ergebnisse wurden 2017 präsentiert; seitdem

7406 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

haben wir in den letzten drei Jahren intensiv in mehreren nun in den Herbstferien ihre Fortsetzung findet. Sitzungen des Bildungsausschusses und auch hier im Ple- num die Ergebnisse und Konsequenzen diskutiert. (Abg. Michael Frisch, AfD: Heiße Luft!)

Sie tun aber so, als wäre nichts passiert, und das ist falsch. Liebe CDU, in Ihrem Antrag springen Sie auf das gesattelte Pferd auf und fordern das, was schon längst im Plenum (Beifall des Abg. Alexander Fuhr, SPD) angekündigt worden ist.

Die Studie aus dem Jahr 2016 besagt, dass wir im Mittel- Wir vertrauen also bei der individuellen Förderung auf un- feld liegen. Das ist kein Grund zur Zufriedenheit, sondern sere Spezialisten. Das sind unsere Grundschullehrkräfte, zum Handeln, und das hat die Landesregierung getan. Des- die engagiert ihren Job machen und die wir gezielt fördern. halb gibt es in Absprache mit den Fachleuten ein Bündel aus vielfältigen Maßnahmen. So heterogen und vielfältig Was macht die Opposition? Sie verfällt in alte Muster und unsere Schülerinnen und Schüler und so heterogen und dem Ruf nach mehr, mehr, mehr. Ich wiederhole mich da vielfältig die Gründe für diese Ergebnisse sind, so vielfältig gerne: „Mehr“ klingt zwar immer gut, ist aber kein Konzept sind auch die Maßnahmen der individuellen Förderung mit und bringt ohne Konzept rein gar nichts, einmal ganz ab- dem Blick auf jedes einzelne Kind. gesehen davon, wo sie die Lehrkräfte herholen will

Wir haben in Rheinland-Pfalz sehr gute Rahmenbedingun- (Abg. Anke Beilstein, CDU: Mehr Lehrkräfte gen für die individuelle Förderung in der Grundschule: die ausbilden!) kleinsten Grundschulklassen Deutschlands, hervorragend und wie sie die organisatorischen Fragen wie zum Beispiel ausgebildete und motivierte Lehrkräfte, eine sehr gute Un- der Schülerbeförderung bei einer zusätzlichen Stunde wei- terrichtsversorgung von 100,6 % in der Grundschule, Frau ter regeln wollen, aber das nur am Rande. Beilstein,

(Beifall der Abg. Alexander Fuhr, SPD, und Ihr Antrag offenbart zudem ein merkwürdiges Verständnis Andreas Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE für den Grundschulunterricht. Wenn es eine Schulart gibt, GRÜNEN – in der individuelle Förderung immanent ist, dann ist es die Heiterkeit der Abg. Anke Beilstein, CDU) Grundschule mit ihrem ganzheitlichen Unterrichtsansatz.

alle Planstellen mit fertig ausgebildeten Lehrkräften be- (Abg. Anke Beilstein, CDU: Warum klappt es setzt, dann nicht?) Gerade in der Grundschule findet doch kein fachlich starrer (Abg. Hedi Thelen, CDU: Also ist IQB falsch!) Unterricht statt, sondern die Lehrkraft kann zeitlich gewich- ten, wenn für bestimmte Kompetenzen und Fertigkeiten die Schüler-Lehrer-Relation so gut wie noch nie, spezielle noch ein bisschen mehr Zeit zum Üben gebraucht wird. Sprachförderlehrkräfte, die Möglichkeiten der Vertretung Deutsch wird fächerübergreifend und fächerverbindend über die zusätzlichen Feuerwehrlehrkräfte und der Vertre- konzipiert und so zum Beispiel auch im Sachkundeunter- tungspool wurde ausgeweitet. richt eingebaut oder in anderen Fächern. (Abg. Michael Frisch, AfD: Nur das Ergebnis passt nicht!) Schauen Sie einmal in den Teilrahmenplan Deutsch für die Grundschule. Es lohnt sich und wird vielleicht sogar für die Erfolgreiche Programme wie „Ohrenspitzer plus“ fürs Zu- CDU erhellend sein. hören oder „Lesen macht stark“ und „Mathe macht stark“ (Abg. Anke Beilstein, CDU: Warum klappt es – übrigens keine Erfindung der rheinland-pfälzischen Lan- denn nicht?) desregierung, die Programme heißen so – gehören genauso dazu wie der Grundwortschatz zum Üben von Modellwör- Das alles zeigt: Wir haben eine gute Qualität an unseren tern und das strukturierte Rechtschreiblernen. Auch in der Grundschulen, die unseren Kindern mit verschiedenen be- Ganztagsschule gibt es Fördermöglichkeiten. wusst gewählten Methoden richtig Lesen, Schreiben und Rechnen beibringen. Wir vertrauen unseren Grundschul- So individuell und unterschiedlich unsere Schülerinnen lehrkräften und werden sie weiter bei der Schul- und Unter- und Schüler sind, so unterschiedlich sind auch die Maß- richtsqualität unterstützen, gezielt und im engen Austausch nahmen, die unsere Lehrkräfte zur individuellen Förderung miteinander, weiterhin auf hohem Niveau, und wir werden einsetzen; denn man kann die Kinder nicht einfach über die Unterrichtsversorgung entsprechend auf hohem Niveau einen Kamm scheren. Bei dem einen Kind sind vielleicht fortführen. die Sprache und das Miteinandersprechen wichtig, beim nächsten das Lesen, bei wieder einem anderen das Schrei- (Beifall des Abg. Alexander Fuhr, SPD) ben. Das wird individuell in unseren Grundschulen gelernt. Ihren Antrag lehnen wir deshalb ab Der neueste Baustein, um unsere Schülerinnen und Schü- ler zu unterstützen, ist die erfolgreiche Sommerschule, die (Glocke des Präsidenten)

7407 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

und zeigen mit unserem Alternativantrag einen klaren Weg fen 2 bis 4 eine Wochenstunde mehr im Fach Deutsch zu mit gezielten Maßnahmen auf. unterrichten.

Vielen Dank. Angesichts der riesigen Herausforderungen ist das schlicht- weg untauglich. Warum verschleiert das die CDU? Ich sage (Beifall bei der SPD und vereinzelt bei FDP Ihnen, warum: Weil Sie diese Misere mit zu verantworten und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) haben; weil Sie politisch Teil der Massenzuwanderung sind.

Vizepräsident Hans-Josef Bracht: (Zurufe aus dem Hause: Ach!)

Nächster Redner ist der Abgeordnete Paul für die Fraktion Sie sind dafür verantwortlich, dass wir seit 2015 die Grenz- der AfD. öffnung haben. Die Willkommenskultur von Bundeskanz- lerin Merkel hat natürlich einen Einfluss auf das Chaos so mancher Grundschule und Realschule plus. Zwar stehen Abg. Joachim Paul, AfD: die desolaten Ergebnisse beim IQB-Bildungstrend 2016 Sehr verehrtes Präsidium, liebe Kollegen! Im Antrag der in keinem Zusammenhang mit Asylschülern – as Problem CDU-Fraktion heißt es – ich zitiere –: „Bildungssprachliche bestand schon vorher –, aber es wurde durch die Mas- Kompetenzen in der deutschen Sprache für alle Schüle- seneinwanderung von 2015 in ungeahnte Dimensionen rinnen und Schüler sind eine wesentliche Voraussetzung verschärft. zum Lernen und für den Schulerfolg.“ Volle Zustimmung, al- lerdings beschönigt diese Formulierung die tatsächlichen Mehr noch als die im Antrag erwähnten hohen Zahlen zum Verhältnisse an vielen Grund- und weiterführenden Schu- nicht erreichten Regelstandard schockierten uns die Zah- len, und das auf krasse Weise. len zum verfehlten Mindeststandard – ich habe das schon mehrfach im Plenum angesprochen –, weil hier die Bil- Immer mehr Schülern fehlen nicht nur bildungssprachliche dungskatastrophe wie an keinem anderen Beispiel illus- Kompetenzen in der deutschen Sprache, immer mehr Schü- triert werden kann. Jeder vierte Grundschüler in Rheinland- ler verfügen noch nicht einmal über rudimentäre Deutsch- Pfalz ist am Ende der 4. Klasse nicht in der Lage, die Wörter kenntnisse, sie haben sogar gar keine. Die Landesregie- „Mama“, „Milch“ und „Mond“ in der richtigen alphabeti- rung hat sich in eine Sackgasse manövriert. Mit unserem schen Reihenfolge zu ordnen. mehrfach im Plenum und Ausschuss vorgestellten Konzept „Deutsch vor Regelunterricht“ könnte sie aus dieser Sack- Ich wiederhole auch das, was ich am 22. Februar 2018 ge- gasse wieder herausfinden. Sie weigert sich aber beharrlich. sagt habe: Für den Industriestandort Deutschland, der mit Ideologie gilt hier vor Bildung. der ganzen Welt konkurrieren muss, ist das eine Katastro- phe. 50 Jahre nach 1968 sehen wir, wie unser Land, einst Stattdessen erleben wir, dass es inzwischen Realschulen eine stolze Bildungsnation, schulpolitisch ruiniert worden plus gibt, an denen Schüler ihre Aufgaben im Regelunter- ist. richt in arabischer Sprache erhalten. Heute erinnert die Bildungslandschaft – IQB, Mindeststan- (Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP: Ach ja!) dards usw. – an Alphabetisierungskampagnen in Mesoame- rika. Das ist die bittere Realität, die Sie mit zu verantworten Uns sind die entsprechenden Arbeitsblätter zugespielt wor- haben. den. Unsere Fraktion hat diese gestern in Elterngesprächen verifiziert. Die Arbeitsblätter sind keine Fakes, sie sind echt. Vor diesem Hintergrund liest sich der Alternativantrag der Offenbar ist das in manchen Klassen die einzige Möglich- Ampelfraktionen wie ein schlechter Witz oder billige PR. keit, um den Unterrichtsstoff zum Beispiel in Mathematik Einziger Lichtblick: die Erwähnung der Einführung eines noch einzuüben. verbindlichen Grundwortschatzes. Damit wurde ein Vor- schlag der AfD umgesetzt. Wir sind aber in Deutschland. Der berufliche Erfolg hängt von Deutschkenntnissen ab. Ich dachte einmal, wir seien (Beifall der AfD – uns da alle einig. Das ist wohl nicht so. Das zeigt: Die ge- Abg. Michael Frisch, AfD: So ist es!) genwärtige Praxis der sofortigen Einbindung von Schülern mit Migrationshintergrund, die über keine ausreichenden Erst im Ausschuss besprochen – nicht nur besprochen, son- Deutschkenntnisse verfügen, in den Regelunterricht ist dern auch vorgestellt – und dann von der Landesregierung restlos gescheitert. umgesetzt. Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2016 waren Bildungsministerin Hubig offenbar so peinlich, dass Die CDU will all das in ihrem Antrag umschiffen. Sie will das sie sich in der Plenarsitzung am 30. Januar 2020 nur noch Problem der mangelnden deutschen Sprachkenntnisse auf mit Fake News zu helfen wusste. Angeblich wären bereits in eine allgemeine Ebene heben. Für alle Schüler seien bil- der 3. Klasse die Standards der 4. Klasse abgeprüft worden. dungssprachliche Kompetenzen der deutschen Sprache ei- Nein, Frau Ministerin, das ist falsch. Getestet wurde der ne wesentliche Voraussetzung für den Schulerfolg. Deshalb Leistungsstand am Ende der 4. Klasse, und das wissen Sie soll das Erfolgsrezept darin bestehen, in den Jahrgangsstu- auch.

7408 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Wie also sind die großen Probleme zu lösen, diese gigan- Meine Damen und Herren, die Grundkompetenzen Rechnen, tische Herausforderung, die mit der Massenzuwanderung Lesen und Schreiben in all ihren Facetten sind fundamen- verbunden ist? Erstens: Deutsch vor Regelunterricht. Eige- tal für die Teilhabe innerhalb unserer Gesellschaft. In den ne Deutschklassen für Schüler, die die Unterrichtssprache rheinland-pfälzischen Grundschulen werden diese Grund- nicht ausreichend beherrschen, und eben keine sofortige lagen geschaffen. Es war daher auch so immens wichtig, Einbindung in den Regelunterricht. Besuch des Regelun- dass die Landesregierung die Schülerinnen und Schüler terrichts erst dann, wenn ausreichende Deutschkenntnisse angesichts der Corona-Krise mithilfe der Sommerschule vorhanden sind. schnell und bedarfsgerecht unterstützt hat. Die Sommer- schule war dabei so erfolgreich, dass die Landesregierung Zweitens: Überfrachtung der Grundschulen sofort beenden. das Konzept in den Herbstferien wieder auflegt. Konzentration auf die Vermittlung der wesentlichen Kultur- techniken Lesen, Schreiben, Rechnen. Leider verfolgt die Mit einer Verstetigung des Ferienangebots werden die Schü- Landesregierung das genaue Gegenteil. Sie überfrachtet lerinnen und Schüler unseres Landes ein weiteres Unter- munter weiter. Der Ausbau der Schülermitbestimmung und stützungsangebot annehmen können. Sogar die CDU for- die damit verbundene Demokratieerziehung, erst vor drei dert Verstetigung. Ein besseres Lob, Frau Hubig, kann man Monaten durch das neue Schulgesetz beschlossen, binden Ihnen doch eigentlich gar nicht geben. erhebliche Ressourcen und gehen auf Kosten des bisheri- gen Unterrichts, (Zuruf der Abg. Anke Beilstein, CDU)

(Glocke des Präsidenten – Klar ist auch, dass unsere Klassen in den Grundschulen he- Beifall der AfD) terogener geworden sind. Nicht alle Kinder sind deutsche Muttersprachler und haben deswegen auch besonderen das bestätigten die Experten in der Anhörung. Förderungsbedarf.

Drittens – ich komme zum Schluss –: Schluss mit linksideo- Neben einer Vielzahl von Angeboten und Maßnahmen för- logischem Klimbim wie dem Schreiben nach Gehör. dert die Landesregierung daher Feriensprachkurse. Mit über 120 Kursen erhalten die Schülerinnen und Schüler Viertens: Wiedereinführung der Diktatpflicht. landesweit die Möglichkeit zur Sprachförderung über die Schulen hinaus. Von all dem ist in Ihrem CDU-Antrag nichts zu lesen, und deshalb werden wir ihn ablehnen. Gleichzeitig werden die Lehrkräfte und Schulleitungen von Schulen mit besonderen Herausforderungen unterstützt, Vielen Dank. und das Programm „Schule stärken – Starke Schule“ ist am 1. Februar 2020 gestartet und stellt Fortbildungs- und (Beifall der AfD) Beratungsangebote zur Verfügung.

Es wird deutlich, dass die Landesregierung einen ganzheit- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: lichen Ansatz verfolgt, der alle Akteure einbezieht. Damit Als Nächster erteile ich Frau Abgeordneter Willius-Senzer schafft die Ampelkoalition Chancen für jeden Menschen, von der Fraktion der FDP das Wort. unabhängig vom Elternhaus.

Vielen Dank. Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP: (Beifall bei FDP, SPD und BÜNDNIS 90/DIE Herr Vorsitzender, liebe Kolleginnen und Kollegen! Neben GRÜNEN) anderen Grundkompetenzen sollen Kinder mit ihrer Kreati- vität und ihren Ideen befähigt werden, eigenständige Texte Vizepräsident Hans-Josef Bracht: zu verfassen. Nun erteile ich das Wort dem Abgeordneten Köbler für die (Abg. Joachim Paul, AfD: Dazu muss man Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. lesen und schreiben können!)

Beim heutigen Antrag der CDU vermisse ich gerade die- Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: se Eigenschaften. Nicht nur, weil wir bereits im Juni einen sehr ähnlichen CDU-Antrag hatten, sondern weil Sie sich Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Her- nicht einmal die Mühe machen, den heutigen Antrag neu ren! Ja, die Grundkompetenzen, die Grundbildung – Rech- zu schreiben. Mit Copy-and-paste haben Sie einfach einen nen, Lesen und Schreiben –, aber auch soziale Kompetenz, ganzen Absatz vom letzten Mal eingefügt. Das kann man Zuhören und digitale Kompetenz werden in den Grundschu- zwar so machen, aber kreatives Schreiben sieht anders aus. len vermittelt, und sie müssen auch in den Grundschulen Sie haben angekündigt, dass Sie wiederkommen wollen. vermittelt werden. Dann würde ich vielleicht kreativer werden und den Text noch einmal neu machen. Wir haben in diesem Hause, aber auch im Bildungsaus-

7409 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

schuss vielfach darüber gesprochen, dass uns die Ergebnis- Sie fordern, 250 zusätzliche Lehrerinnen und Lehrer im se des IQB-Bildungstrends von 2016 nicht zufriedenstellen Grundschulbereich einzustellen. Generell ist das super. und Ansporn sind, vielerlei Verbesserungen vorzunehmen. Mehr Lehrer sind immer besser, aber Sie müssen sagen, Wir haben in unserem Alternativantrag deutlich gemacht, woher diese kommen sollen. Wir sind stolz darauf, dass was seitdem alles entwickelt worden ist und womit gezielt wir es in Rheinland-Pfalz im Gegensatz zu fast allen ande- die Deutsch- aber auch die Mathematikkenntnisse unserer ren Bundesländern schaffen, im Grundschulbereich voll Kinder in den Grundschulen verbessert werden sollen. ausgebildete Lehrer für alle Planstellen zu haben. Das be- antworten Sie mit keiner Silbe. Die CDU hat von alldem offenbar nichts mitbekommen. Zu- mindest in der Kompetenz Zuhören ist noch deutlich Luft Ich lade Sie dazu ein, gemeinsam darüber zu diskutieren, nach oben. dass wir den ganz wichtigen Bereich der Grundschullehr- kräfte und den Beruf für die Zukunft noch attraktiver ma- Was aber schlägt die CDU heute vor? Zum einen wird vor- chen. Dazu gehört für mich eine gleichwertige Bezahlung. geschlagen, das erfolgreiche Modell der Sommerschule zu Ihr Antrag taugt dazu nicht, weil Ihr Antrag die Entwicklung verstetigen. Das ist sehr begrüßenswert. Die Landesregie- der letzten Jahre ignoriert, pauschale Forderungen – wie rung und wir haben diese Sommerschule unter schwierigs- es die Kollegin schon gesagt hat – kopiert und wiederkäut. ten Bedingungen implementiert, und sie soll als Herbst- Sie in der CDUI sind in den letzten vier Jahren seit dem schule weitergeführt werden. Daher ist es sehr, sehr zu Erscheinen des IQB-Bildungstrends in der Bildungspolitik begrüßen, dass auch die CDU anerkennt, dass das ein sehr, keinen Schritt weitergekommen. sehr erfolgreiches Modell war und auch in Zukunft bleiben wird. Ganz anders ist die Bildungspolitik des Landes. Die hat reagiert und entsprechende Programme auf den Weg ge- (Heiterkeit und Zuruf der Abg. Anke bracht. Diese werden wir weiter zum Wohle der Kinder in Beilstein, CDU: Das haben wir nicht gesagt! den Grundschulen ausbauen. Interpretation ist alles!)

Dann schlagen Sie vor, die Stundenzahl im Fach Deutsch Herzlichen Dank. in der Grundschule einfach einmal um eine Stunde zu er- (Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD höhen. Wenn ich das richtig verstehe – Sie machen keinen und FDP) Kompensationsvorschlag, wo die Stunde weggenommen wird –, bedeutet das ab der 2. bis zur 4. Klasse für die Schülerinnen und Schüler eine Stunde mehr pro Woche Vizepräsident Hans-Josef Bracht: obendrauf und on top. Für die Landesregierung spricht Staatsministerin Dr. Hubig. (Abg. Anke Beilstein, CDU: Korrekt!) Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: Darüber kann man diskutieren, das kann man machen. Das müssen Sie dann aber auch mit den Eltern besprechen Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glaube, es ist deutlich geworden: Neu ist das Thema (Abg. Anke Beilstein, CDU: Nö!) nicht. Wir haben uns im Plenum und im Bildungsausschuss mehrmals, mehr als zehnmal damit beschäftigt. Wir haben und genauso diskutieren, weil natürlich gerade bei den als Landesregierung zusammen mit den Regierungsfraktio- jüngeren Kindern irgendwann die Frage einer Belastungs- nen schon längst Antworten gefunden. Wir haben Maßnah- grenze zu stellen ist. men in die Wege geleitet.

Sie blicken aber noch nicht einmal in den IQB- Weil auch das Zuhören eine Kernkompetenz ist – Frau Kol- Bildungstrend von 2016, weil im IQB-Bildungstrend 2016 legin Brück hat es zutreffend gesagt – und man manchmal Ausführungen über die Zahl der Unterrichtsstunden in das Gefühl hat, man redet, erklärt und stellt dar und trotz- den jeweiligen Fächern in Abhängigkeit von den Ergebnis- dem dringt es nicht durch, kann ich es gerne noch einmal sen gemacht werden. Wenn man sich das anschaut, sieht in Kürze wiederholen. man, dass es keinen Zusammenhang gibt. Es ist nämlich so, dass die Lehrerwochenstunden im Fach Deutsch im Die IQB-Studie stammt aus dem Jahr 2016. 2017 wurde Grundschulbereich in Rheinland-Pfalz mit an der Spitze das Ergebnis veröffentlicht. Damit Sie die Ergebnisse ein- aller Bundesländer sind und andere Länder, wie zum Bei- ordnen können, sage ich: Wir befinden uns genau da, wo spiel Bayern, sehr viel weniger Deutschunterricht in der sich die meisten Länder in Deutschland befinden. Genau Grundschule anbieten. in diesem Bereich haben wir uns damals mit den Ergebnis- (Abg. Michael Frisch, AfD: Trotzdem sind sen befunden. Trotzdem habe ich immer gesagt: Wir sind wir so schlecht! Das ist ja toll!) nicht zufrieden damit, wir wollen besser werden und daran arbeiten. Also kann es daran allein nicht liegen. Frau Abgeordnete Beilstein, wenn Sie jetzt von Ihrer (Zuruf des Abg. Michael Frisch, AfD) Deutschoffensive erzählen und sagen, die besteht darin,

7410 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

dass es eine Stunde mehr Deutsch gibt, dann finde ich dann noch eine Stunde länger bleiben. Das bedeutet, wir es schon bemerkenswert, was Ihnen dazu einfällt. Wir ha- haben Nachmittagsunterricht. Das bedeutet, dass wir für ben ein ganzes Maßnahmenpaket ergriffen. Das haben wir ein Mittagessen sorgen müssen und zusätzlich zu den 250 mit allen entwickelt, die Sachverstand haben, mit den El- Lehrkräften Menschen brauchen, die sich um die Schüler- tern, aber auch mit den Verbänden, Gewerkschaften und beförderung kümmern. Wir brauchen Menschen, die sich Hauptpersonalräten zusammen zur Stärkung der Lese- und um das Essen kümmern. Wir brauchen Menschen, die sich Rechtschreibkompetenz. um die Kinder in der Zeit dazwischen kümmern.

Es gibt das Programm „Lesen macht stark“. Es gibt viele Das sind alles Fragen, die in einem solchen Zusammenhang andere Dinge, die wir in den Grundschulen implementiert auftauchen. All diese Fragen beantworten Sie nicht und haben, damit der Unterricht qualitativ – Herr Abgeordneter beantwortet Ihr Antrag nicht. Köbler hat darauf hingewiesen – und die Ergebnisse besser werden und individuelle Förderung möglich wird. Jetzt würde ich gerne noch etwas zu der Frage der sozialen Gerechtigkeit sagen, mit der Sie sich in letzter Zeit immer Das Programm hat vieles mehr. Das ist schon erwähnt wor- so brüsten. den. Dazu gehört der Grundwortschatz, den nicht die AfD erfunden hat, auch wenn sie immer so tut, als sei das so Frau Beilstein, ich sage etwas zu dem, was Sie bezogen auf wie bei Ricola und den Schweizer Bonbons. die Programme „S4 Schule stärken – Starke Schule“ gesagt haben. Da geht es genau darum, dass wir Schulleitungen (Abg. Joachim Paul, AfD: Wir haben ihn und Lehrerinnen und Lehrer, die in Schulen mit Schülerin- durchgesetzt!) nen und Schüler arbeiten, die in schwierigen Verhältnissen Zu nennen ist der Aufgabenpool in Deutsch. Auch den ha- sind und nicht die Ausgangsbedingungen wie vielleicht ben wir den Schulen zur Verfügung gestellt. Das Grammati- manche andere haben, unterstützen. Wir machen das mit sche Geländer ist zu nennen. Es ist eine ganze Reihe von diesem Programm, das wir mit einer renommierten Stif- verschiedenen Maßnahmen, die ineinander greifen. tung zusammen machen.

Ich würde gern noch etwas zur Ausweitung der Stunden- Wenn Sie sich einmal die Mühe machen würden, eine dieser tafel sagen. Es sind die Worte Copy-and-paste gefallen. Lehrerinnen oder Lehrer zu befragen, wie sie mit diesem Copy-and-paste haben Sie offenbar nicht nur mit Ihren ei- Programm umgehen und wie sie das finden, dann würden genen Anträgen gemacht, sondern Sie haben geschaut, was Sie hören, dass sie sehr zufrieden damit sind, es ein sehr die Hessen machen. Sie haben über den Rhein geschaut gutes Programm ist und viel mit sozialer Gerechtigkeit zu und festgestellt: Die machen eine Stunde Deutsch mehr. tun hat. Die sind allerdings etwas klüger als Sie und mit mehr Au- genmaß. Die müssen das nämlich umsetzen. Die sagen, sie Mit sozialer Gerechtigkeit hat auch zu tun, dass nicht die machen es sukzessive von der 4. bis zur 2. Klasse aufwach- große Anzahl derjenigen, die die Regelstandards erreichen send. Jetzt ist es aber so: Wenn die Hessen all ihre Stunden und übertreffen – das sind zwei Drittel der Schülerinnen haben aufwachsen lassen, haben sie immer noch deutlich und Schüler –, nach dem Gießkannenprinzip eine Stunde weniger Deutsch, als wir es in Rheinland-Pfalz schon haben. mehr bekommen, sondern dass man sich gezielt diejeni- Das zeigt, dass wir eine Stundentafel haben, die Deutsch gen anschaut, die eine individuelle Förderung brauchen. gut berücksichtigt. Das ist das eine. Es hilft nicht, dass sie zynisch über solche Programme re- den und sich über die Namen lustig machen, bei denen Das andere ist die individuelle Förderung. Kinder mit be- die Inhalte gut, erprobt und wissenschaftlich unterfüttert sonderen Bedarfen haben zusätzliche Angebote im Ganz- sind. Das gilt genauso für „Lesen macht stark“ und „Ma- tagsbereich. Sie haben bei der Hausaufgabenbetreuung the macht stark“. Frau Brück hat es gesagt. Das ist keine zusätzliche Unterstützung. Es gibt Deutschklassen in den rheinland-pfälzische Erfindung, sondern das ist ein Bun- Ferien, nicht nur in der Sommerschule, sondern auch dar- desprogramm, BiSS übrigens auch, darüber sollten Sie sich über hinaus. vielleicht einmal informieren.

Sprachliche Bildung ist bei uns ein durchgängiges Prin- Ich sage noch einen letzten Satz zu den Planstellen. Wenn zip. Es ist eine übergreifende Aufgabe aller Fächer an der Sie sagen, wir hätten nicht genug Planstellen bzw. die Lehr- Grundschule. Daran arbeiten wir. Daran arbeiten vor allen kräfte würden in die Nachbarländer abwandern, dann muss Dingen unsere kompetenten Lehrerinnen und Lehrer in der ich ganz ehrlich sagen: In Rheinland-Pfalz haben wir alle Schule. Planstellen mit grundständig ausgebildeten Grundschul- lehrkräften besetzt. Schauen Sie doch nach Hessen. Da Wenn man die Stundentafel ausweitet – solche Dinge muss fehlen schon 250 am Jahresanfang. In Baden-Württemberg man auch berücksichtigen, wenn man die Dinge umsetzen sieht es nicht sehr viel anders aus. Das gilt auch für viele und nicht nur einfach etwas fordern will, weil man meint, andere Länder. es geht schnell und man kann es sich schnell von Hessen holen –, muss man auf das hören, was Herr Köbler gesagt Ich würde Sie bitten, vielleicht zuzuhören und das zur hat. Das bedeutet, dass Kinder künftig von 8.00 Uhr bis Kenntnis zu nehmen und nicht immer so zu tun, als sei 13.00 Uhr in der Schule sind, jetzt schon sind. Sie müssen hier alles schlimm.

7411 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

In Richtung von Herrn Paul kann ich nur sagen: Wenn die erneuerbaren Energien zu produzieren. Damit sind wir im Vokabeln immer schlimmer und düsterer werden, ändert Ländervergleich bei den Spitzenbundesländern dabei. das nichts daran, dass wir eine hervorragende Bildungspo- litik machen. Das werden wir weiterhin so machen. Das heißt in Zahlen ausgedrückt: Wir haben inzwischen bei der Windkraft eine installierte Leistung von etwa 3,7 Giga- Vielen Dank. watt. Bei der Photovoltaik (PV) sind es 2,4 Gigawatt. Das entspricht inzwischen weit über 100.000 Dachanlagen in (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE Rheinland-Pfalz inklusive der PV-Freiflächenanlagen. GRÜNEN) Wir haben ausgerechnet, wenn wir das 100-%-Ziel bis 2030 Vizepräsident Hans-Josef Bracht: erreichen wollen, dann müssen wir bei der installierten Leistung der Windkraft um das Doppelte zulegen und im Weitere Wortmeldungen sehe ich nicht mehr. Wir kommen Bereich der PV-Anlagen-Leistung mindestens eine Verdrei- damit zur Abstimmung über den Antrag und den Alterna- fachung der Zahl hinbekommen. Das ist eine realistische tivantrag. Wer dem Antrag der Fraktion der CDU – Druck- Einschätzung, weil wir vor dem Hintergrund der Sektoren- sache 17/13001 – zustimmen möchte, den bitte ich um kopplung einen erhöhten Strombedarf bekommen. das Handzeichen! – Danke. Die Gegenprobe! – Stimment- haltung? – Der Antrag ist mit den Stimmen der SPD, der Wir bräuchten eigentlich – das machen die Antworten der AfD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Großen Anfrage deutlich – eine Unterstützung auf Bundes- Stimmen der CDU abgelehnt. ebene, um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen. Da sieht es leider relativ düster aus, auch in der Vergangenheit. Der Wir kommen zur Abstimmung über den Alternativantrag. Referentenentwurf zur EEG-Novelle macht deutlich, dass Wer dem Antrag (Alternativantrag) der Fraktionen der die Bundesregierung hier leider nicht unterstützend tätig SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache sein will, zumindest bis jetzt nicht. Woran macht man das 17/13050 – zustimmen möchte, den bitte ich um das Hand- deutlich? Zum einen sind die Ausbauzahlen des Bundes viel zeichen! – Die Gegenprobe! – Stimmenthaltungen? – Der zu niedrig angesetzt, weil er eher von einer Stromreduktion Antrag ist mit den Stimmen der SPD, der FDP und des BÜND- bis zum Jahr 2030 ausgeht. Diese niedrigen Ausbauzahlen NIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der CDU und der im Bereich PV und Wind sind fatal. AfD angenommen. Wer die Szene und die Studien kennt, der weiß, dass wir auf Ich rufe Punkt 15 der Tagesordnung auf: Bundesebene eigentlich im Wind-Onshore-Bereich Ausbau- zahlen von 5 Gigawatt Zubau pro Jahr plus 2 Gigawatt Zubau Ausbau der erneuerbaren Energien für ein nachhaltiges im Offshore-Bereich bräuchten. Im Solarbereich bräuch- und zukunftsfähiges Rheinland-Pfalz ten wir im Jahr einen Zubau von etwa 10 Gigawatt. Das Besprechung der Großen Anfrage der Fraktion BÜNDNIS wären realistische Zahlen, um die Pariser Klimaschutzziele 90/DIE GRÜNEN und der Antwort der Landesregierung auf einzuhalten. Immerhin hat Deutschland diese in Form der Antrag der Fraktionen der SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE Bundeskanzlerin Frau Merkel unterschrieben. GRÜNEN – Drucksachen 17/12368/12762/12915 – Insofern ist es eine fatale Botschaft für das Klimaschutzziel, diese Zubauzahl nicht zu erreichen. Das wirkt sich auf das Land Rheinland-Pfalz aus. Wir brauchen diese Zubauzah- Die Fraktionen haben eine Grundredezeit von 5 Minuten len, um unser 100-%-Ziel zu erreichen. vereinbart. Ich erteile dem Abgeordneten Hartenfels das Wort. Ich will zwei Aspekte des Referentenentwurfs zur EEG- Novelle herausgreifen, die für uns im Land Rheinland-Pfalz Abg. Andreas Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: fatal sind. Wir bräuchten so etwas wie eine Repowering- Strategie auf Bundesebene, weil es auch für uns ein wich- Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her- tiges Anliegen ist, das Repowering in unserem Bundesland ren! Die Antworten zur Großen Anfrage bezüglich des Aus- nach vorne zu stellen. Wir werden ab 2021 im Schnitt et- baustands von den erneuerbaren Energien in Rheinland- wa 120 Megawatt durch alte Anlagen, die sozusagen nicht Pfalz machen zweierlei deutlich: Zum einen, dass wir in den mehr über das EEG abgedeckt sind, verlieren. Wir bräuch- letzten zehn Jahren seit 2011 sehr erfolgreich die erneuer- ten das Repowering. baren Energien im Bundesland Rheinland-Pfalz ausgebaut haben, zum anderen aber, dass wir uns noch sehr zur De- Repowering kann sehr erfolgreich sein. In Morbach – wer cke strecken müssen, um unser 100-%-Ziel, das wir uns für die Zahl mal hören will – sind gerade Anfang des Jahres, in 2030 vorgenommen haben, zu erreichen. den letzten anderthalb Jahren, aus 14 Anlagen sieben ge- worden, die das Doppelte an Energie produzieren werden Ich komme zunächst zu den erfreulichen Nachrichten im mit einem Invest von 55 Millionen Euro, die dort platziert Rückblick. Es ist in den letzten zehn Jahren seit 2011 ge- worden sind. Das ist also auch eine Zukunftsfrage für das lungen, inzwischen jede zweite Kilowattstunde Strom, die Land Rheinland-Pfalz. Leider Fehlanzeige im Referenten- wir in Rheinland-Pfalz herstellen, auf der Grundlage der entwurf.

7412 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Ich nenne eine weitere Fehlanzeige im Referentenentwurf. Abg. Andreas Rahm, SPD: Das zweite Beispiel betrifft den Solarbereich. Wir hätten Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! uns als Befreiungsschlag so gewünscht, dass der Eigenver- Die Sprengung des Kühlturms des Kernkraftwerks Mülheim- brauch von der EEG-Umlage befreit wird. Das wäre ein so Kärlich im Sommer war das sichtbare Zeichen des Endes wichtiges Zeichen gewesen. Das hätte so viel Positives nach der Atomenergie in Rheinland-Pfalz. Auch die Energiewen- vorne ausgelöst. Ich denke dabei gerade an die Dachland- de hin zu einer Energieversorgung aus erneuerbaren klima- schaft. Fehlanzeige! Es wäre ein wichtiges Anliegen von uns und umweltschonenden Quellen ist in vollem Gange. in Rheinland-Pfalz gewesen, in diesem Bereich Unterstüt- zung zu bekommen. Für Rheinland-Pfalz ist ein konsequenter und rascher Aus- bau der Energieerzeugungskapazitäten der erneuerbaren Nichtsdestotrotz bleiben wir in Rheinland-Pfalz natürlich Energien energiepolitisch unabdingbar. Auch für eine de- nicht untätig. Wir haben die Solaroffensive gestartet. Das zentrale, zukunftsorientierte und sichere Energieversor- ist ein wichtiger Baustein für uns. Das haben wir mit neuen gung sind wir auf einem guten Weg. finanziellen Mitteln hinterlegt, weil das Programm so gut nachgefragt worden ist. Wir haben es ausgeweitet. Wir kommen mit der Umsetzung der Energiewende in un- serem Land voran. Das zeigt die Antwort auf die Große Die PV-Freiflächenanlage ist ein wichtiger Baustein. Das ist Anfrage der Grünen. Der Anteil der erneuerbaren Energien sehr erfolgreich platziert worden. Hier müssten wir eigent- an der Stromerzeugung hat sich mehr als verzehnfacht. lich aufstocken und ausweiten, um stärkere Zubauzahlen Einen wesentlichen Anteil daran hat insbesondere der Aus- zu bekommen. bau der Windenergie sowie der Photovoltaik. Aber auch die Bioenergie und die Wasserkraft tragen zur regenerativen Wir plädieren für eine Solarpflicht bei Neubauten. Es ist Stromerzeugung bei. nicht akzeptabel, dass wir jedes Jahr bundesweit 80.000 neue Einfamilienhäuser in die Landschaft platzieren, ohne Meine Damen und Herren, ich will nicht nur Zahlen nennen. den Stand der Technik im PV-Bereich und im Solarthermie- Einige haben in der Antwort gestanden. Ich will ein konkre- bereich verpflichtend vorzuschreiben. tes Beispiel für die Energiewende nennen. Unsere Minis- terpräsidentin konnte sich am vergangenen Wochenende Uns geht es auch darum – dafür hätten wir ebenfalls die ein Bild von der erfolgreichen Energiewende in Kaisers- EEG-Novelle gebraucht –, Solarcarports offensiv nach vorne lautern machen, wo sich der örtliche Versorger auf dem zu bringen, weil wir unvorstellbar viele versiegelte Flächen Weg zu klimaneutralen Stadtwerken befindet. Er hat rund im Bereich der Stellplätze haben, die wir mit PV überstellen 50 Millionen Euro in die Modernisierung seines Heizwerks sollten. Eine Einspeisevergütung für dieses Marktsegment investiert. wäre ganz wichtig gewesen, und zwar nicht nur in der Ver- gangenheit, sondern auch zukünftig. Das ist nur ein Beispiel für eine fortschrittliche Energiepo- litik in unserem Land. Im Windbereich will ich unsere Hausaufgaben auf Landes- ebene benennen. Natürlich brauchen wir einen neuen Lan- (Vereinzelt Beifall bei der SPD – desentwicklungsplan, der die Maximalabstandszahlen von Zuruf des Abg. Dr. Bernhard Braun, 1.000 m bei uns im Land mit übernimmt. Wir bräuchten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – dem müssen wir uns widmen – im Bereich Repowering nicht feste Abstandsregelungen, sondern flexible Regelun- Meine Damen und Herren, mit neuen Anlagen wird der gen, die sich am Bundesimmissionsschutzgesetz orientie- Gesamtwirkungsgrad – eben ist es schon erwähnt wor- ren und im Einzelfall zur Anwendung kommen. den – der Heizkraftwerke gleichzeitig oft noch gesteigert. In Kaiserslautern zum Beispiel gelingt die Verdoppelung (Glocke des Präsidenten) der Stromerzeugung.

Letzter Satz: 5 Minuten sind leider schon vorbei. Wir werden Wenn man von der Windkraft und der Solarenergie ein- weiter daran arbeiten, die Weichen im PV- und im Wind- mal absieht, ist dies eines von vielen Beispielen, wie wir kraftbereich so zu stellen, dass wir das 100-%-Ziel bis 2030 es in Rheinland-Pfalz weiter schaffen, von einem klassi- erreichen, aber wir bräuchten dringend Rückenwind aus schen Stromimportland zu einem Stromerzeugerland zu Berlin. Der ist leider im Moment nicht absehbar. werden. Die deutlich gesunkene Stromimportquote bedeu- tet neben einem höheren Beitrag zum Klimaschutz vor Schönen Dank. allem die Erschließung großer Potenziale für die regiona- le Wertschöpfung. Nachfrageflexibilität, Energiespeicher, (Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD Energieeffizienz und intelligente Netze sind wichtige Hand- und vereinzelt bei der FDP) lungsfelder, ohne die die Energiewende nicht ökonomisch und ökologisch sinnvoll realisierbar ist. Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Ich habe es bereits gesagt: Das gelingt nicht von heute auf Als nächstem Redner erteile ich dem Abgeordneten Rahm morgen. Wir stellen nicht einfach einmal so den Schalter für die SPD-Fraktion das Wort. auf erneuerbare Energien um. Um den gesamten Energie-

7413 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

bedarf sicher und zuverlässig decken zu können, ist aktuell Vizepräsident Hans-Josef Bracht: eine konventionelle Erzeugung noch unverzichtbar. Als Zwi- Für die CDU-Fraktion spricht die Abgeordnete Lohr. schenlösung dient dazu unter anderem der umweltfreund- liche Energieträger Erdgas. Abg. Stephanie Lohr, CDU: Außerdem – das zeigt die Besichtigung der Stadtwerke Kai- serslautern – wird die neue Anlage dort in der Lage sein, Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Her- Biogas oder Wasserstoff einzusetzen. ren! Angesichts der anhaltenden Erderwärmung geht es beim Klimaschutz schon lange nicht mehr um die Frage des Meine Damen und Herren, das ist ein Baustein von ganz Ob, sondern wie wir Klimaschutz betreiben. Wir müssen vielen, die unsere Energiewende erfolgreich vorantreiben. CO2 reduzieren, wollen aber unseren Wohlstand erhalten Auch unsere Kommunen in Rheinland-Pfalz definieren Kli- und unsere Wirtschaft stärken. maschutzziele, gehen Selbstverpflichtungen ein und sind ein unverzichtbarer Baustein der Energiewende. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist angesichts wach- sender Stromverbräuche sicherlich ein zentraler Baustein, Leider stoßen wir hier aber immer noch an Grenzen, die uns aber kein schnelles Allheilmittel und schon gar nicht die von außen auferlegt werden. Das zeigt die Antwort deut- eierlegende Wollmilchsau, die nur Vorteile hat, alle Bedürf- lich. So ist es ein weiterer Baustein, umgehend bestehende nisse befriedigt und allen Ansprüchen genügt. Hindernisse im Energiewirtschaftsrecht zeitnah abzubauen und geeignete rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen. (Beifall bei der CDU) Dazu gehört insbesondere das EEG. Um es einfach zu sagen: Gerne hätten wir heute über unsere Große Anfrage „Halb- Wenn das neue EEG kommt, erwarten wir etwas Gescheites. zeitbilanz Klimaschutz der Landesregierung“ gesprochen; denn unsere Anfrage geht weiter, ist breiter angelegt, bohrt Allerdings hat sich Herr Altmaier noch nie dadurch her- tiefer und stellt die kritischen Zukunftsfragen zur Bewälti- vorgetan – auch nicht als Umweltminister –, dass er das gung der Energiewende; denn das Thema ist hochkomplex Thema „Klimawandel“ ernst nimmt. Sollte er jetzt vom Sau- und beinhaltet mehr als nur den bloßen Ausbau der er- lus zum Paulus werden, ich hoffe es. Wenn dem so wäre, neuerbaren Energien. Vermutlich hat die Landesregierung dann könnte er dies schon bis zum 23. September beweisen. auch deshalb die Fristverlängerung für unsere Anfrage be- An diesem Tag soll nämlich die Novelle des Erneuerbare- antragt. Aber wie heißt es so schön: Aufgeschoben ist nicht Energien-Gesetzes im Kabinett verabschiedet werden, da- aufgehoben. mit es am 1. Januar 2021 in Kraft treten kann. (Beifall bei der CDU) Aus dem Bundeswirtschaftsministerium von Herrn Altmaier gibt es dazu allerdings einen Referentenentwurf. In diesem Sehr geehrte Damen und Herren, wenn man sich die Große Entwurf werden leider lauter Vorgaben eingebracht, die Anfrage vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN genauer anschaut, eine dezentrale Umsetzung der Energiewende behindern dann fällt auf, dass sich ihr Fokus vornehmlich auf den würden. So sollen zum Beispiel private Photovoltaikbetrei- Ist-Zustand und die Vergangenheit richtet und sich fast ber ihren Strom zukünftig nicht mehr selbst verbrauchen ausschließlich auf den Ausbau der erneuerbaren Energien dürfen. Sie sollen den gesamten Strom zu einem Preis von beschränkt. 0,10 Euro ins Netz einspeisen und dann für 0,30 Euro je Kilowatt zurückkaufen. Die Themen „Flächenausweisung“, „Umgang mit Stromüber- schüssen“, „Einbindung der Landwirtschaft“ oder die Frage, (Glocke des Präsidenten) wie es gelingen soll, den eigenen Strombedarf bis in knapp zehn Jahren zu 100 % aus regenerativen Quellen zu decken Das wäre so, als wenn ich meine zugegeben sehr guten und den erzeugten Strom aber auch zu 100 % effizient zu Tomaten aus meinem Garten an den Großmarkt verkaufe nutzen, werden kaum gewürdigt. Hier sind wir gespannt und dann beim Einzelhandel zurückkaufen muss. auf die Antworten der Landesregierung auf unsere Fragen. (Abg. Martin Haller, SPD: Hört sich gut an!) (Beifall bei der CDU)

Wenn Herr Altmaier glaubt, so den Klimaschutz fördern zu Ja, es ist unstrittig, dass wir beim Ausbau der erneuerbaren können, dann hat er die völlig falschen Berater. Energien in Rheinland-Pfalz viel erreicht haben. Mein Dank gilt an dieser Stelle den vielen Menschen, die das praktisch (Glocke des Präsidenten) möglich gemacht haben, den Machern, den Pionieren, den Projektentwicklern, den vielen klugen Köpfen, ohne deren Zum Schluss noch einmal: Wir erwarten hier etwas Geschei- technisches Know-how wir den Transformationsprozess hin tes. zu regenerativen Energien nicht hinbekommen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich danke der Landwirtschaft und den Grundstückseigentü- (Beifall bei SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mern, die Flächen und Dächer bereitstellen und insbeson- und vereinzelt bei der FDP) dere mit dem Betrieb von Biogasanlagen einen wichtigen

7414 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Beitrag zur Netzstabilität leisten. Land von der Notwendigkeit Ihres Tuns zu überzeugen und sie unmittelbar am Ausbau profitieren zu lassen. (Beifall bei der CDU) (Vereinzelt Beifall bei der CDU – Ich danke den Investoren, den Bürgergenossenschaften, Zuruf des Abg. Dr. Bernhard Braun, den Stadtwerken, den Landräten und den Bürgermeistern BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vor Ort. Diese Menschen haben sich für den Ausbau der erneuerbaren Energien eingesetzt, haben die Diskussio- Ich komme nun zu meinem letzten Punkt, der mir gleich- nen vor Ort ausgehalten und Überzeugungsarbeit geleistet. wohl wichtig ist. Ich wünsche mir von der Landesregierung Dank geht auch an die Bürgerinitiativen und Umweltverbän- mehr Ehrlichkeit für alles, was Sie nicht tun; Sie schieben de, die den Ängsten, Sorgen und Nöten der Bürgerinnen die Verantwortung auf den Bund. Das ist ein altbekanntes und Bürger eine Stimme geben. Muster.

Wie gesagt, ich möchte an dieser Stelle das Erreichte nicht (Zuruf des Abg. Martin Haller, SPD) kleinreden, aber wir brauchen mehr als eine bloße Be- Natürlich ist die Bundesregierung nicht fehlerfrei. Bun- standsaufnahme. Die zentrale Frage ist doch: Wie geht es deswirtschaftsminister Altmaier hat in der vergangenen nun weiter? Woche seine Fehler benannt, aber nahezu zeitgleich einen (Beifall der CDU – Vorschlag zur Reform des EEG vorgelegt und ebenso eine Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE Allianz von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat für Klimaneu- GRÜNEN: Das kann die CDU jetzt sagen, wie tralität und Wohlstand vorgestellt. es weitergeht!) (Zuruf des Abg. Dr. Bernhard Braun, Eines steht fest: Um bei dem Ausbau der erneuerbaren BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Energien zu beschleunigen, müssen wir mehr in Forschung Daher sollten wir uns fragen: Was können wir hier in und Entwicklung sowie die Ausbildung der Fachkräfte in- Rheinland-Pfalz tun? Räumen Sie der Vereinfachung und vestieren. Hier ist noch deutlich Luft nach oben, ebenso Beschleunigung von Genehmigungsverfahren höchste Prio- wenn es um die Akzeptanz vor Ort geht. rität ein. Legen Sie Förderprogramme auf, die schnell und passgenau zur Umsetzung kommen und den Antragsteller Auch die Genehmigungsverfahren dauern zu lange. Förder- nicht überfordern und am Ende frustrieren. programme, die über Monate nicht zur Auszahlung kom- men, sorgen für Frust und Verlust von Vertrauen in Politik Die Landesregierung muss transparent mit einer ganzheit- und Verwaltung. lichen Strategie und tragfähigen Konzepten die Menschen (Beifall bei der CDU – mitnehmen und mit ihnen Allianzen schmieden. Dazu ge- Abg. Hedi Thelen, CDU: So ist es!) hört es, dass man sich mit den Kritiken auseinandersetzt und die Sorgen der Bürger, der Landwirtschaft und der In- Deshalb mein Appell: Betreiben Sie die Energiewende nicht dustrie ernst nimmt. mit der ideologischen Brechstange, nehmen Sie die Vor- (Vereinzelt Beifall bei der CDU – behalte der Bürgerinnen und Bürger ernst. Beziehen Sie Abg. Marco Weber, FDP: Das haben wir jetzt die Kommunen vor Ort ein und geben Sie Antworten auf schon viermal gehört!) die Fragen zum Landwirtschafts- und Artenschutz. Ach- ten Sie auf die Belange der Land- und Forstwirtschaft. Die Wie eingangs gesagt, gibt es bei der Beantwortung der Kli- Landwirtschaft ist Mitgestalter und nicht Konkurrent beim mafragen nicht das Allheilmittel und keine einfachen und Klimaschutz. schnellen Lösungen. Wir warten daher gespannt auf die Beantwortung unserer Großen Anfrage und freuen uns dar- (Beifall bei der CDU) auf, dann mit Ihnen die Diskussion fortzusetzen.

Es kann nicht in unserem Interesse sein, dass wir weitere (Beifall der CDU) Flächenversiegelungen mit Ausgleichsmaßnahmen haben und damit Flächen der Lebens- und Futtermittelprodukti- on entziehen. Vizepräsident Hans-Josef Bracht:

(Zuruf des Abg. Marco Weber, FDP) Zu den Ausführungen der Abgeordneten Lohr hat sich der Abgeordnete Hartenfels zu einer Kurzintervention gemel- Wir sind daher bei Ihnen, dass die Chancen von Repowering det. Er hat das Wort. zu nutzen sind und wir uns den Verlust von Biogasanla- gen nach Ablauf des Förderzeitraums nicht leisten sollten. Abg. Andreas Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Hier muss die Landesregierung mehr Überzeugungsarbeit leisten. Es passt irgendwie nicht zusammen: Auf der einen Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Seite wollen Sie Vorreiter bei der Klimawende sein, auf der Die blaue Karte zücke ich selten. Insbesondere der zweite anderen Seite tun Sie aber zu wenig, um die Menschen im Teil Ihrer Rede kann nicht unwidersprochen hingenommen

7415 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

werden. Ich mache vielleicht zwei bis drei Anmerkungen Abg. Stephanie Lohr, CDU: dazu. Sehr geehrte Kollegen! Sie haben mich direkt angespro- chen. Ich muss Ihnen widersprechen. Wenn es um die Ak- Zunächst einmal ist es ganz offensichtlich, dass nicht Über- zeptanz geht, ist diese sehr unterschiedlich, je nachdem, zeugungsarbeit vor allem bei der Bevölkerung geleistet wo Sie hinkommen und wen Sie fragen. Die zentrale Frage werden müsste, um über die Sinnhaftigkeit der erneuerba- lautet vor allem: Wo werden neue Windkraftanlagen er- ren Energien zu sprechen, so wie Sie es angedeutet haben. stellt, und wie werden die Trassen geführt? Wenn wir Überzeugungsarbeit leisten müssen, müssen wir das zuallererst bei der Bundesregierung machen. Das Pro- Es gibt sehr oft die Einstellung: Wir wollen alle die Wind- blem sind nicht die Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Die kraft, aber bitte nicht in der eigenen Sichtweite. würden gerne noch viel mehr in erneuerbare Energien ste- cken, wenn sie vonseiten der Politik ein Stück weit ernst (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE genommen würden. GRÜNEN: Gute Einstellung? Einstellung der CDU?) (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf des Abg. Martin Brandl, CDU) Hinsichtlich des Entwurfs der EEG-Novelle finde ich es in erster Linie erfreulich, dass die Bundesregierung einen Frau Lohr, ich nenne einen zweiten Punkt. Sie haben ange- konkreten Vorschlag vorgelegt hat, wenn es um die Beteili- sprochen, wir bräuchten vor allen Dingen mehr in Sachen gung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort geht. Forschung und Innovation. (Beifall bei der CDU) Ja, das brauchen wir auch. Im Moment liegt aber das Pro- Wir haben erst kürzlich – Herr Weber war auch dabei – an blem nicht darin, dass die Technik fehlt, um die nächsten einer Konferenz des Bundesverbands WindEnergie teilge- Schritte in Sachen Energiewende zu unternehmen, sondern nommen. Dort war eines sehr klar: Die größten Vorbehalte, wir brauchen die Skalierungseffekte, die Anwendung und Sorgen und Nöte bestehen zum Bereich der unklaren Re- endlich den Mut, dass die Politik die nächsten Schritte geht. gelungen, wenn es um den Arten- und Landschaftsschutz Das ist unser Problem. geht. Es geht in erster Linie um die lange und unklare Dauer der Genehmigungsverfahren. Das sind die Punkte, die in Ich muss wieder nach Berlin schauen. Es ist nicht eine unserer Kompetenz in Rheinland-Pfalz liegen. Dort muss Frage fehlender Forschungsmittel, sondern die Leitplan- die Landesregierung ansetzen. ken müssen endlich so ausgerichtet werden, dass wir zur Anwendung der Technik gelangen, die schon längst vorhan- Auf den Bund zu schimpfen, ist sicherlich immer einfach, den ist, und das im großen Maßstab. aber diese Diskussionen werden in Berlin geführt. Lassen Sie uns in Rheinland-Pfalz die Diskussionen führen, die wir Eine letzte Anmerkung möchte ich machen, weil Sie mit zu Ende führen können. vielen Allgemeinplätzen gearbeitet haben: Wenn Sie auf mich erwidern, würde mich ganz konkret eine Einschät- (Beifall bei der CDU) zung zur EEG-Novelle interessieren. Wie stehen Sie dazu, die EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch von Strom endlich Vizepräsidentin Astrid Schmitt: abzuschaffen? Für die AfD-Fraktion spricht der Abgeordnete Klein. (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wird das von Ihnen begrüßt oder nicht? Ich denke, das wä- Abg. Jürgen Klein, AfD: re eine spannende Frage. Dann würden Sie vielleicht auch Sehr geehrte Frau Präsidentin, werte Kollegen, meine Da- etwas konkreter werden als in der heutigen Rede, die sehr, men und Herren! Wieder einmal wird von den Grünen mit sehr stark mit Allgemeinplätzen gearbeitet hat. der angeblichen Klimakrise Panikmache betrieben. Dass sich das Klima beständig wandelt, müssen wir hinnehmen, Vielen Dank. so wie es kommt, mit allen Vor- und Nachteilen. Auch ein Klimawandel hat Vorteile. (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und vereinzelt bei der SPD) (Heiterkeit des Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Wenn die Durchschnittstemperatur des Jahres steigt und die Winter milder und kürzer werden, ist darin keine Krise Zur Erwiderung hat Frau Abgeordnete Lohr das Wort. oder gar Katastrophe zu erkennen.

(Vizepräsidentin Astrid Schmitt übernimmt (Heiterkeit und Zuruf des Abg. Martin den Vorsitz) Haller, SPD: Geiler Typ!)

7416 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Mit einem Temperaturanstieg, wie ihn der Intergovernmen- 35 % des Bruttostromverbrauchs im Jahr 2030 zu erreichen, tal Panel on Climate Change (IPCC) in der Theorie orakelt, hat die Landesregierung weitere Anpassungen im EEG ins hätten wir ein Klima wie in der Po-Ebene und eine höhere Auge gefasst. Das bedeutet wieder einen Ausbau der ökoso- Niederschlagswahrscheinlichkeit. In Deutschland haben zialistischen Planwirtschaft zulasten der Verbraucher, der wir im Jahresmittel 730 mm Niederschlag, in der Po-Ebene Land- und Volkswirtschaft. sind es 1.000 mm. (Beifall der AfD – Durch mildere Winter und erhöhte Temperaturen gäbe es Abg. Martin Haller, SPD: Oh mein Gott! Ist einige Vorteile, die die Bürger direkt merken würden: Durch das alles unerträglich!) weniger Winterdienst sparen die Kommunen Gelder; niedri- Bei den PV-Batteriespeichern ist ein sechsfacher Anstieg gere Unfallgefahr durch weniger Glätte, also auch weniger zu verzeichnen, was vor allem an den Förderanträgen zu Staus; geringere Heizkosten und geringere Frostschäden. erkennen ist. Es steht allerdings die Frage im Raum, was (Heiterkeit bei SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS damit abgedeckt werden kann. Wie lange halten die Batte- 90/DIE GRÜNEN) rien? Sind die Batterien danach Sondermüll, oder können sie vollständig recycelt werden? Warum bezahlt die Batte- Jetzt stellt sich die Frage: Wo ist die Katastrophe bzw. Krise? rien unter anderem der Steuerzahler und nicht der Nutzer alleine? (Zuruf des Abg. Andreas Rahm, SPD – Weitere Zurufe aus dem Hause – Kaufen wir uns unser grünes, gutes Gewissen mit dem Raub- Glocke der Präsidentin) bau an der Natur unter prekären Arbeitsbedingungen beim Abbau der Batterierohstoffe ein? So viel vorweg. Kommen wir nun zu den sogenannten er- neuerbaren Energien, die niemand erneuern und schon (Abg. Martin Haller, SPD: Boah, wirklich! Da gar niemand wenden kann. müsst ihr doch mal was machen!)

(Abg. Martin Haller, SPD: Wahnsinn, oder?) Zudem gibt es noch den Verkehr. Die deutsche Energiewen- de zielt darauf ab, den Einsatz fossiler Energie völlig zu Es wird eine bewusste Vertauschung des technisch Mach- eliminieren. baren mit dem ökonomisch Sinnvollen betrieben, um die (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE Bürger in dem Glauben zu lassen, dies sei der Heilige Gral GRÜNEN: Ja! Sehr gut!) der Energieprobleme, und wer dem zustimmt, hat den hö- heren moralischen Wert. Dieses Vorhaben ist unnötig und unpraktisch. Selbst wenn es gelingen sollte, den Antrieb der Pkw ganz auf Strom (Beifall der AfD – umzustellen und diesen Strom wiederum erneuerbar zu Heiterkeit des Abg. Dr. Bernhard Braun, erzeugen, verbleiben Motoren in Schiffen, Eisenbahnen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Baumaschinen sowie Ackergeräten, die nicht batterieelek-

Die Kosten, um CO2-freien Wasserstoff zu erzeugen und trisch betrieben werden können. diesen dann mit immer neuen Verlusten in Strom zu trans- (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE ferieren, sind so hoch, dass der Strom dadurch zum Luxus- GRÜNEN: Brennstoffzelle nennt man das!) gut würde. Auch Flugzeugmotoren dürften auf absehbare Zeit Verbren- (Zuruf des Abg. Christian Baldauf, CDU) nungsmotoren bleiben. Die deutsche Kleinwirtschaft wird schon genug damit zu tun haben, die Straßenfahrzeuge Meine Damen und Herren, das widerspricht allerdings dem und häuslichen Motoren auf erneuerbar umzustellen. Energiewirtschaftsgesetz, nach dem Energie preiswert sein soll. (Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD) (Abg. Martin Haller, SPD: Das ist Als Letztes möchte ich etwas zum Pariser Abkommen sagen. unglaublich!) Es klingt wie ein Vertrag, ist es aber nicht. Es ist ein un- Der Anteil der durch Windindustrieanlagen erzeugten verbindliches Abkommen, welches Bemühungserklärungen Strommenge an der Bruttostromerzeugung ist von 13,6 % und nicht mehr enthält. im Jahr 2011 auf 28,6 % im Jahr 2017 gestiegen, hat also (Beifall bei der AfD) 15 % mehr Marktanteile erreicht. So schön, so gut, aber der Strompreisanstieg in diesem Zeitraum betrug 24 %. Dafür Es geht um Bemühungen zur Emissionsminderung, zur Fi- müssen alle Verbraucher tiefer in die Tasche greifen. Sehr nanzierung von Transferleistungen sowie zur Anpassung sozial ist das Ganze nicht. an den Klimawandel.

(Beifall der AfD) (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ich wünsche mir jetzt mal, Sie zu Um das Ziel eines Anteils der volatilen Naturenergien von verstehen!)

7417 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Vor allem im ersten und letzten Punkt haben Deutschland werden, und es sollte im Redebeitrag darauf eingegangen und auch Rheinland-Pfalz Gutes geleistet. Jeder tut so viel, werden, wie er kann und möchte, mehr nicht. Es geht nicht darum, von Rheinland-Pfalz aus die Welt zu retten. (Unruhe bei der AfD – Beifall der FDP, der SPD und vereinzelt bei Danke. CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

(Beifall der AfD – welche Veränderungen wir in Deutschland und in Heiterkeit der CDU) Rheinland-Pfalz begleiten und damit einen Anstoß durch unsere innovative Technik und Ingenieure für die Welt kre- ieren können. Vizepräsidentin Astrid Schmitt:

Für die FDP-Fraktion spricht der Abgeordnete Marco Weber. Wir können es anstoßen, da wir in einem Land leben, in dem kluge Köpfe kluge Technologien und Ideen umsetzen (Abg. Martin Haller, SPD: Das war eine können. Ich habe in Ihrer Rede aber nichts zum Thema Wahnsinnsrede im eigentlichen Sinne! – „Solar“ gehört. Ich weiß – das haben die Vorredner auch Zurufe der Abg. Dr. Jan Bollinger und erwähnt –, dass zum Beispiel die erneuerbaren Energien in Michael Frisch, AfD) der Land- und Forstwirtschaft zu Flächenverbrauch führen. Das bringt große Herausforderungen mit sich. Abg. Marco Weber, FDP: Ich weiß auch – das wissen alle hier –, dass die erneuerba- Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Da- ren Energien – ob Biogas, Freiflächensolar oder Windkraft – men und Herren! Ich muss zwangsläufig auf den Vorredner bei der Bevölkerung zu großem Unmut vor Ort führen. Die- eingehen. se Bedenken und Anregungen haben wir ernst zu nehmen.

(Abg. Martin Brandl, CDU: In meinem Vor zwei Wochen hat der Kollege Schnieder auf einer Ver- Namen auch!) anstaltung gegen Windkraft in der Eifel auf dem Podium mitgeteilt, dass er sich dafür stark macht, dass der Satz Es gibt ein paar Wörter, die man in seinem Leben vielleicht „Keine Windkraft im Wald“ in das Wahlprogramm der CDU nie in den Mund nehmen soll bzw. ich habe da eine Hemm- aufgenommen wird. schwelle. (Unruhe bei der AfD – (Heiterkeit im Hause – Abg. Martin Haller, SPD: Aha! – Abg. Martin Haller, SPD: Du weißt doch, Weitere Zurufe von der CDU) dass Du im Parlament bist! Bevor Du weitersprichst!) Ich bin gespannt, ob die CDU diesen Ansatz findet. Dar- aus folgt die Frage – das habe ich dem Vortrag von Frau Wenn ich eine solche Rede höre, kommt mir ein Wort wie Lohr nicht entnehmen können –, wie erneuerbare Energi- „Klimaleugner“ in den Sinn. en in Rheinland-Pfalz künftig erzeugt bzw. auf den Markt gebracht werden. (Beifall der FDP, der SPD und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und vereinzelt bei der Meine sehr geehrten Damen und Herren, auch die FDP hat CDU – eine andere Meinung zum EEG als zum Beispiel unser Ko- Abg. Martin Haller, SPD: So sieht es aus!) alitionspartner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Wenn ich meinen Berufskollegen – alleine den Land- und (Zuruf des Abg. Christian Baldauf, CDU: Was Forstwirten – den Inhalt dieser Rede wiedergebe, werden habt denn Ihr für eine Meinung?) sich alle – Entschuldigung – an den Kopf fassen, Wir wollen das EEG abschaffen. Wir wollen aber Anreize (Abg. Andreas Rahm, SPD: Mach das! – setzen, damit Stromerzeugung am freien Markt durch er- Abg. Martin Haller, SPD: Ein Schlag ins neuerbare Energien eine Marktberechtigung hat. Gesicht!) (Zuruf der AfD) weil gerade diese Menschen mit ihrer Arbeit jeden Tag fest- stellen Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich komme noch (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Und die einmal auf die Land- und Forstwirtschaft zurück. Diese Be- Winzer und Landwirte!) denken müssen wir ernst nehmen und bei der Freiflächen- photovoltaik den Flächenverbrauch nicht noch künstlich in – auch ich stelle das mit der Familie fest –, was sich in un- die Höhe schrauben, indem wir zusätzliche Ausgleichsflä- serer Umwelt, im Klima und im Wetter verändert hat. chen ausweisen, sondern die Freiflächenphotovoltaik im benachteiligten Gebiet auf Flächen installieren, die nicht Dies sollte wenigstens respektiert und wahrgenommen für die landwirtschaftliche Produktion benötigt werden.

7418 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Zum anderen müssen wir Lösungen finden, wie wir Strom- Abgeordnete Weber hat das Wort. netze von Nord nach Süd ausbauen, um erneuerbare Ener- gien von den Bundesländern, in denen viel erzeugt wird, (Abg. Martin Haller, SPD: Berühmte letzte in Bundesländer bringen zu können, in denen weniger er- Worte waren das! Wirklich! Wir vertrauen neuerbare Energien erzeugt werden. den Ingenieuren! – Weitere Zurufe aus dem Hause) (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Ja!)

Das sind die Herausforderungen, die wir zu bewältigen ha- Abg. Marco Weber, FDP: ben. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Klein, ja, wir haben viele Generationen lang auf unsere Ingenieure (Zuruf des Abg. Uwe Junge, AfD) vertraut und werden auch künftig auf sie vertrauen, aber die Politik hat auch die Aufgabe, Rahmenbedingungen mit Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn ich dann zu kreieren bzw. einzuleiten, um gewisse Herausforderun- die Ignoranz höre, dass wir die Welt nicht retten können, gen in Rheinland-Pfalz in Angriff zu nehmen. sage ich: Glauben Sie, dass diese Klimaveränderung dazu beiträgt, dass die Menschheit, die kein Essen und kein Was- ser mehr vorfindet, in diesen Ländern bleibt? Mit diesem Die Innovation muss in Rheinland-Pfalz und in Deutschland Hauptthema hat die AfD in den letzten viereinhalb Jahren begleitet werden. Das kann man auf der einen Seite mit eine Ignoranz an den Tag gelegt. Es ist eine der primären Gesetzen und Verordnungen und auf der anderen Seite mit Aufgaben der Wohlstandsländer, das Lebensumfeld und Subventionen realisieren. Man kann es aber auch über die die Lebensverhältnisse in diesen Ländern zu verändern Soziale Marktwirtschaft mit Anreizsetzungen realisieren. Es und zu begleiten. ist mir aber zu wenig, sich hinzustellen und zu sagen: Wir vertrauen auf Gott und unser Vaterland. –

Vielen Dank. (Beifall der FDP, der SPD und des BÜNDNIS (Beifall der FDP, der SPD und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – 90/DIE GRÜNEN – Abg. Dr. Sylvia Groß, AfD: Hat er doch gar Abg. Martin Haller, SPD: So sieht es aus, nicht!) Marco!) Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Für die Landesregierung spricht Staatsministerin Ulrike Zu einer Kurzintervention erteile ich dem Abgeordneten Höfken. Klein das Wort.

Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung Abg. Jürgen Klein, AfD: und Forsten:

Sehr geehrter Herr Weber, ich danke Ihnen für die Ausfüh- Liebe Frau Präsidentin, verehrte Kolleginnen und Kollegen! rungen, in denen Sie noch einmal klargestellt haben, dass Lieber Marco Weber, das mit dem marktwirtschaftlichen Sie meiner Rede nicht zugehört haben; Ansatz und den fossilen Energien ist leider eine schwieri- ge Angelegenheit. Das möchte ich nur als Vorbemerkung (Abg. Marco Weber, FDP: Doch!) sagen. Bei Atom, Gas und Öl gibt es bezüglich der Themen der freien und erst recht Sozialen Marktwirtschaft einen denn ich habe ganz klar gesagt: Natürlich ist ein Klima- Widerspruch in sich. wandel vorhanden. Das ist ganz klar, dieser vollzieht sich weiter. Ich möchte noch in Richtung der AfD-Fraktion sagen: Wir (Abg. Martin Haller, SPD: Aber es wird alles haben natürlich auf EU-Ebene, national und landespoli- tutti frutti!) tisch Klimaschutzgesetze rechtlich verankert. Es gibt also nicht nur irgendwelche Verträge. Auch der Pariser Vertrag Ich vertraue aber nicht der Politik und Ökosozialisten, son- ist völkerrechtlich verbindlich. dern deutschen Ingenieuren. Sie werden dieses Problem schon in den Griff bekommen. Ich glaube, es ist allen klar geworden, dass wir uns beei- len müssen. Jeder, der in den Wald schaut – heute Morgen (Beifall der AfD – habe ich das gesagt –, findet es nicht besonders lustig, Abg. Martin Haller, SPD: Ja, da vertrauen dass das Klima jetzt wärmer ist, wie Sie das offensichtlich Sie mal! Meine Güte!) finden. Sie sagen, der Klimawandel existiert zwar, er wird aber als schön dargestellt, wie in Italien. Super! Sagen Sie Vizepräsidentin Astrid Schmitt: das den Waldbesitzern, der Touristikwirtschaft im Allgäu oder vielleicht denjenigen, die auf das Wasser angewiesen Wird eine Erwiderung gewünscht? – Das ist der Fall. Der sind.

7419 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

(Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der sich – ich verstehe das nicht wirklich – ein Stück weit vereinzelt bei der SPD) wirtschaftsschädigend verhält. Das kann man nicht anders sagen; denn die ökonomische Entwicklung geht in diese Ich möchte nicht noch weitere Zahlen anführen, aber viel- Richtung. leicht eines hinzufügen: Der Anteil der erneuerbaren Ener- gien am Bruttoendenergieverbrauch im Bereich Wärme und Vor zwei Wochen gab es einen Kongress unserer Fraktion. Kälte ist deutlich gestiegen. Dieser lag im Jahr 2017 bei Dort hat Dr. Liebelt als Technischer Leiter der BASF deut- 11 % und im Jahr 2005 unter 3 %. Man sieht, was in der lich gemacht, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien Entwicklung an Leistungen möglich ist. Vorherige Redner ein Standortfaktor in Deutschland und in Rheinland-Pfalz haben die Entwicklung bereits dargestellt. ist und das Thema der Abwanderung durchaus nicht so irreal ist. Das meine ich nicht für die BASF, aber für andere Unser Ziel ist es also weiterhin, Energie und den eigenen Bereiche. Strombedarf bis zum Jahr 2030 bilanziell vollständig aus heimischen regenerativen Quellen zu decken. An diesem (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ziel werden wir festhalten, und das werden wir erreichen. Wir müssen also die erneuerbaren Energien ausbauen. Wir Frau Lohr, beim Thema des Ausbaus der erneuerbaren Ener- wollen alle diese intelligenten Lösungen. Ich bin sehr froh, gien ging es heute nicht um Allheilmittel, sondern um den dass Sie eben als Landtag mit dem zweiten Nachtragshaus- Aspekt – diesen möchte ich beleuchten –, dass die erneu- halt eine duale Zukunftsstrategie verabschiedet haben, erbaren Energien ein Innovationsmotor sind. Tatsächlich die die notwendigen konjunkturellen Impulse mit grünen sind sie der wesentliche Baustein für die Zukunftsfähigkeit Zukunftstechnologien verbindet. Dafür stehen im Nach- unseres Landes. tragshaushalt rund 200 Millionen Euro zur Verfügung. Al- leine im Umweltministerium sind es ca. 42 Millionen Euro Durch den Abgeordneten Andreas Rahm fühle ich mich für Bereiche wie den weiteren Ausbau der Photovoltaik- ermutigt, die Stadtwerke Trier noch einmal als Beispiel her- Batteriespeicher, die Steigerung der Energieeffizienz oder anzuziehen. Die Stadtwerke Trier, die Kommunalen Netze Solarcarports. Eifel und ähnliche regionale Versorger sind in der Innovati- on spitzenmäßig. Was mich wirklich begeistert, sind diese (Zuruf aus dem Hause) Ansätze des regionalen digitalen Energieabgleichs mit vier Bausteinen der Entwicklung. Wir werden dafür Sorge tragen, dass so viele Mittel wie möglich aus dem Bundeskonjunkturprogramm in Zukunfts- (Unruhe bei der SPD) projekte in Rheinland-Pfalz fließen. Dann muss aber die Bundesregierung schnellstmöglich Klarheit über die kon- – Psst! – Entschuldigung! krete Umsetzung der einzelnen angekündigten Maßnah- men im Konjunkturprogramm schaffen, weil wir das sonst Mit der ersten Stufe – – – nicht umsetzen können. (Unruhe bei der SPD – Glocke der Präsidentin) Zuletzt komme ich noch kurz zum EEG: Ich teile die Auf- fassung meiner Vorredner der Koalitionsfraktionen. Frau Die erste Stufe ist die Verbindung von Erzeugung und Sek- Lohr, Sie können es als Akzeptanzpunkt nicht gut finden, torkopplung mittels Künstlicher Intelligenz. Die zweite Stu- dass nur eine Standortgemeinde profitiert und die ande- fe sind Regionen als regionales Verbundprojekt und Mei- ren nicht, aber ich glaube, wir müssen diese Hemmnisse lenstein der Infrastruktur. Genau dort haben wir die Verbin- beseitigen. Wenn wir da Hand in Hand arbeiten können, dung zur Landwirtschaft, Frau Lohr, nämlich den Ausbau dann gerne. der Biogasanlagen in der Eifel. Genau das ist bei diesen Pro- jekten die Verbindung zur Landwirtschaft, die wir massiv Vielen Dank. unterstützen. Die dritte Stufe ist das sektorübergreifende Stoffstrommanagement zwischen Stadt und Land, die Zu- (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und sammenführung von Erzeugung und Verbrauch. Die vierte bei SPD und FDP) Stufe sind Smart City und Smart Region. Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Ich glaube, das sind die Visionen für die Zukunft, die die Fragen beantworten, wie Speicherung, Netze und Optimie- Aufgrund der Redezeit der Landesregierung hätten die Frak- rung funktionieren und eine Effizienz herzustellen ist. Das tionen noch 1:33 Minuten Redezeit zur Verfügung. Wortmel- ist bereits ein ziemlich perfektes Modell. dungen sehe ich aber nicht mehr. Damit haben wir diesen Tagesordnungspunkt abgeschlossen. Ich komme zum nächsten Punkt. Die erneuerbaren Energi- en sind insofern ein wesentlicher Baustein der Konjunktur- Ich rufe Punkt 16 der Tagesordnung auf: entwicklung. Diesbezüglich habe ich durchaus ein Problem mit Bundesminister Altmaier, Armuts- und Reichtumsbericht 2020 Besprechung des Berichts der Landesregierung auf Antrag (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Ich auch!) der Fraktionen der SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

7420 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

– Drucksachen 17/12171/12914 – tiger Punkt. Die infrastrukturellen Voraussetzungen haben wir – auch das wird in dem Bericht deutlich – ebenfalls Ich bitte um Wortmeldungen. – Für die SPD-Fraktion spricht verbessert. Wir haben in der Zeit die Beitragsfreiheit der der Abgeordnete Teuber. Kinderbetreuung ausgeweitet. Wir haben höchste Betreu- ungsquoten von unter Drei- und Drei- bis Sechsjährigen und die Ganztagskapazitäten an Grundschulen stark aus- Abg. Sven Teuber, SPD: gebaut. Frau Präsidentin, Kolleginnen und Kollegen! Erinnern wir Das sind zwei entscheidende Faktoren, um in Rheinland- uns zurück an Kaiserslautern im Jahr 2001 auf dem Kotten, Pfalz Kinder und Familien vor Armut zu schützen. ehemaliges Arbeiterviertel. Im Jahr 2001 wird dort Jeremi- as Thiel geboren und wächst dort auf. Er beschreibt seine Es bleibt aber viel Arbeit, um das Problem vollständig zu Kindheit und Jugend, seinen Kampf von einem Hartz-IV- beseitigen; denn der Unterschied zwischen Mann und Frau Haushalt bis zu seinem selbst gesteckten Ziel, zum Univer- und Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ist im- sitätsabschluss, unter anderem in seinem Buch wie folgt: mer noch sehr groß und damit immer noch von Faktoren Mutter und Vater „waren nicht in der Lage, zu arbeiten, hat- abhängig, die ich selbst nicht bestimmen kann. Vor allem ten nie wirklich gearbeitet, lebten von Hartz IV und trieben aber sind Kinder immer noch ein Armutsrisiko, was ein haltlos durch einen chaotischen Alltag, der keine Struktur Skandal in unserer reichen Gesellschaft ist. hatte.“ (Vereinzelt Beifall bei SPD und FDP) Das ist eine große Hypothek, die ein Kind mit dieser Heraus- forderung zu Beginn eines Lebens mitbringt, zu dem man Bei allen Haushaltstypen mit Kindern steigt das Armutsri- eigentlich von Mitgefühl, dem Mitnehmen von Bildungs- siko. Nur bei denjenigen ohne Kinder sinkt es im Vergleich möglichkeiten, von Teilhabechancen, Freunden, Spaß und zum letzten Armuts- und Reichtumsbericht. Jeder zweite Liebe sprechen sollte. Es ist beeindruckend, wie Jeremi- Haushalt eines Alleinerziehenden bzw. einer Alleinerzie- as Thiel seinen Weg gegangen ist, und er beschreibt mit henden mit Kindern und jeder dritte Haushalt mit zwei diesem Zitat eigentlich zwei entscheidende Faktoren, die Erwachsenen und drei oder mehr Kindern ist armutsge- Armut präventiv bekämpfen können. fährdet.

Der erste Faktor ist gute Arbeit. Sie strukturiert den Alltag, Liebe Kolleginnen und Kollegen, das können wir so nicht stärkt das Selbstvertrauen, ermöglicht Teilhabe für alle. belassen. Wir müssen daran arbeiten, das zu ändern. Die Beschäftigung in Rheinland-Pfalz ist im Vergleich zum letzten Armuts- und Reichtumsbericht noch weiter gestie- (Beifall bei der SPD) gen. Gute Arbeit ist in unserem Land beheimatet, und das ist ein sehr wichtiger Beitrag aller Unternehmerinnen und Liebe Sabine Bätzing-Lichtenthäler, daher ist es gut, dass Unternehmer, aller Gewerkschaften, Kammern und unserer wir mit unserem Millionenprogramm zur Armutsbekämp- Landespolitik. fung des Landes besonders diese Gruppen in den Blick nehmen. Gute Arbeit wird aktuell auch dadurch gestärkt, dass wir als Land Kurzarbeit und Überbrückungshilfen sowie arbeits- Es ist wichtig, dass wir dieses Millionenprogramm weiter politische Maßnahmen weiter fortsetzen. Der Armuts- und ausbauen und diesen Gruppen noch stärker zur Verfügung Reichtumsbericht zeigt aber auch auf, dass der Anteil an stellen. Dafür ganz herzlichen Dank. Aufstockern und geringfügig Beschäftigten immer noch viel zu hoch ist und die Verfestigung von Arbeitsrisiko gerade Es ist gut, dass wir durch die Landesregierung noch in die- bei geringfügig Beschäftigten extrem steigt, insbesondere sem Jahr einen Landesaktionsplan Armut vorlegen und auf für Frauen. In der Folge bekommen wir einen Anstieg des den Weg bringen und auch die besondere Herausforderung Altersarmutsrisikos in der Rentenzeit. der Corona-Zeit mit betrachten werden.

Gerechte Bildung ist der andere Faktor, der eine Prävention Es ist gut, dass wir zuverlässige Partner und Träger im Land von Armut zeigt. Jeremias Thiel hat sein Ziel herausgege- haben, wie die AWO, die Caritas, die Diakonie, die LIGA und ben. Co.

Kinder in Rheinland-Pfalz sind durch unser Bildungssys- (Glocke der Präsidentin) tem besonders stark gegen Risikolagen geschützt. Das wird auch durch diesen Armuts- und Reichtumsbericht deutlich. – ich komme zum Schluss –,

(Abg. Michael Frisch, AfD: Ja klar!) die sich mit Leidenschaft und Know-how für die Menschen einsetzen. Dafür unseren herzlichen Dank. Nur in Baden-Württemberg ist das Risiko geringer. (Beifall bei der SPD) Da Bildung neben Arbeit natürlich eine entscheidende Prä- ventionsmaßnahme gegen Armut darstellt, ist sie ein wich- Es wäre aber wichtig und überfällig, wenn der Bund die

7421 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Kindergrundsicherung, das Familiensplitting, die Familien- lichen Trendveränderungen gibt, aber es gibt wenige, zum arbeitszeit, das Bürgergeld und Co. endlich umsetzt, um Teil auch sehr besorgniserregende Trendveränderungen. Teilhabe für alle zu ermöglichen. Zu diesen gehört, dass seit dem Jahr 2012 bei der Armuts- gefährdungsquote die Unterschiede zwischen den beiden Vielen Dank. nördlichen und den drei eher südlichen Raumordnungsre- gionen deutlich zugenommen haben. Im Norden sieht es (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS deutlich besser aus als im Süden. Insbesondere zeigt sich 90/DIE GRÜNEN) ein starker Anstieg der Armutsgefährdungsquoten in der Westpfalz und der Rheinpfalz. In der Rheinpfalz ist eine Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Trendwende eingetreten; da ist es gekippt. Wir wüssten gerne, was genau die Ursachen für diese Entwicklung sind Für die CDU-Fraktion spricht die Abgeordnete Hedi Thelen. und wo man ansetzen muss, um das wieder ein Stück ins Positive zurückzudrehen, weil dieser Bericht dient nicht dazu, Seiten zu füllen, sondern er soll Hinweise geben, wo Abg. Hedi Thelen, CDU: es hingehen soll. Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kolle- gen! Wir haben zwar den Armuts- und Reichtumsbericht im Ich will auf weitere Befunde kurz eingehen. Zu den zentra- Ausschuss schon einmal besprochen, aber es ist sicherlich len Befunden gehört, dass die Gruppe der Alleinerziehen- nicht falsch, auch hier noch einmal den Blick darauf zu den mit erheblichem Abstand das höchste Armutsrisiko werfen, zumal er interessante Erkenntnisse zutage fördert. von allen Haushaltstypen aufweist. Ihr Anteil an den ar- mutsgefährdeten Haushalten hat sich seit dem Jahr 2012 Allerdings haben wir es bedauert, dass der Bericht nicht weiter leicht erhöht, wobei das „leicht erhöht“ relativ ist. an den Bericht anschließt, den wir vor fünf Jahren beraten Er liegt jetzt bei fast 50 %. Man kann also sagen, im Prinzip haben. Es gibt zwei wesentliche Unterschiede, auch wenn ist jede zweite Alleinerziehende armutsgefährdet. man mit Mühe die Daten wiederfinden kann. Er ist in der Konzeption nicht komplett gleich, wie es der Vorgänger- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin nicht erst seit ges- bericht war. Das ist eine große Forderung der Verbände, tern in diesem Landtag. Diese Landesregierung hat seit gerade der Verbände, die mit Menschen in Armut arbeiten vielen Jahren Hilfspakete der unterschiedlichsten Art und und ihnen versuchen zu helfen, aus der Armut herauszu- Weise mit vielen Millionenbeträgen finanziert, konzipiert, kommen. Es wäre gut gewesen, wenn man hier hätte Linien mit Partnerinnen und Partnern abgestimmt, zielgruppen- ablesen können und bei dieser Konzeption geblieben wäre. gerecht ausgerichtet und, und, und. Wir haben die Betreu- ungssituation verbessert. Wir bieten Nachqualifizierungen Ein zweiter Teil, den wir vermissen, zumal das beim letz- in Ausbildungsfragen an, Ausbildung in Teilzeit und was ten Armutsbericht als Errungenschaft der Teilhabe und der auch alles an. Sehr geehrte Frau Ministerin – da frage ich Transparenz sehr positiv beschrieben worden ist, waren die nicht nur die Sozialministerin, sondern ich frage auch die Stellungnahmen der Verbände der LIGA, der Gewerkschaf- Bildungsministerin, die für die Kitas zuständig ist –: Warum ten und anderer, die aus ihrer Sicht – neben den oft etwas funktioniert das nicht? Warum hilft das nicht? Warum wach- nackten und spröden Fakten – ihre Erfahrungen aus der sen immer mehr Alleinerziehende in die Armutsgefährdung unmittelbaren Zusammenarbeit mit der Zielgruppe, der hinein? Hier scheint Politik an der Zielgruppe vorbeizuge- Betroffenengruppe schildern konnten. Ich finde es schade, hen. Das ist das, was ich hier im Moment wahrnehmen dass die nicht dabei sind, aber sei es drum. Wir befassen muss. uns mit den Befunden. (Beifall der CDU) Ja, es hätte uns schlimmer treffen können. Es sind fünf spannende Jahre vergangen. Wir wissen, wir hatten einen großen Zuzug von Flüchtlingen, die sicherlich in dem Sys- Das ist ein schlechtes Zeugnis für die bisherige Politik. tem für Herausforderungen gesorgt haben. Trotz alledem hatten wir fünf Jahre mit einer recht guten Entwicklung (Zurufe von der SPD) auf unserem Arbeitsmarkt mit einer Arbeitslosenquote, die sich tatsächlich im bundesweiten Vergleich sehen lassen Ich will auf die Qualifikation, die Bildung eingehen. Im Ver- kann. gleich wird im Bericht insbesondere als auffällig festge- stellt, dass die Armutsgefährdungsquote von Menschen mit Liebe Kolleginnen und Kollegen, trotzdem sind die Zahlen niedriger Qualifikation weiter zugenommen hat. Ja, das ist nicht so positiv, wie wir sie hätten erwarten können. Es sicherlich richtig. Unsere Arbeitswelt wird auch anspruchs- gibt sogar ein paar Dinge, die uns Sorgen bereiten müssen voller, aber es ist natürlich schwierig, wenn man nach wie und zu denen ich, wie schon im Ausschuss, auf Antworten vor viele Menschen mit einer niedrigen Formalqualifikati- von der Landesregierung hoffe, welche Analysen Sie aus on hat. Auch zu diesem Ergebnis kommt der Bericht. Der manchen Feststellungen ziehen. Bevölkerungsanteil mit geringer Formalqualifikation, also mit schlechteren Schulabschlüssen, welcher einem beson- Ich beginne mit einer regionalen Feststellung. In dem Be- ders überdurchschnittlichen Armutsgefährdungsrisiko un- richt wird festgestellt, dass es insgesamt keine grundsätz- terliegt,

7422 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

(Zuruf von der AfD) Zu den Personengruppen, welche in besonderem Maße von Armut betroffen sind, zählen nach wie vor insbeson- hat in Rheinland-Pfalz entgegen dem Bundestrend weiter dere Erwerbslose, Menschen in prekären Beschäftigungs- zugenommen. verhältnissen, Alleinerziehende, Familien mit mehr als drei Kindern, Menschen mit Migrationshintergrund und ohne Meine sehr geehrten Damen und Herren, auch da müs- deutsche Staatsangehörigkeit. Neben den Kindern weisen sen wir uns fragen, woran es liegt, dass die jungen Men- aktuell junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren sowie schen immer früher die Schule mit immer schlechteren über 65-Jährige die im Durchschnitt höchste Armutsgefähr- Ausbildungsabschlüssen verlassen, womit sie im Prinzip dungsquote auf. die Armutsgefährdung mit in ihr Leben nehmen. Das ist die nächste Generation, die dieses Land möglichst in einen Die Gründe für die Armut sind seit Langem bekannt. Armut guten Wohlstand weitertragen soll. ist assoziiert mit Bildungsarmut, fehlenden Berufsabschlüs- sen, Migrationshintergrund, Fluchtbiografien, sie wird zum Dann bitte ich, sich noch einmal an die Fakten zu erinnern, Teil auch vererbt, hat also einen familiären Hintergrund, die meine Kollegin Beilstein eben in der Diskussion über und geht natürlich auch auf mangelnde Altersvorsorge und die zusätzliche Deutschstunde vorgebracht hat. Wir haben mangelnden Vermögensaufbau zurück, welchen Menschen immer mehr Kinder, die mit sehr schlechten Voraussetzun- mit geringem Einkommen nicht leisten können. gen von der Grundschule in die weiterführenden Schulen gehen. Auch damit ist doch schon wieder der Weg vorge- Ihre Ursachen liegen aber auch in einer zu hohen Steuer- zeichnet, dass sie zu früh mit zu geringer Formalqualifikati- und Abgabenlast, nicht ausreichender Anerkennung und on die Schule verlassen und das Armutsgefährdungsrisiko Honorierung von Erziehungsarbeit, einer verfehlten preis- wieder steigt. Wir reden doch nicht nur über einen kleinen treibenden Energie- und Umweltpolitik, im Mangel an be- abgeschlossenen Bereich, sondern es geht dabei auch um zahlbarem Wohnraum und in einer Gesellschaftspolitik, die Zukunft des Landes Rheinland-Pfalz. Das dürfen wir welche eher gesinnungsethisch als rational nach der Devi- doch nicht aus dem Auge verlieren. se „Koste es, was es wolle“ agiert. (Beifall der CDU) Auffällig ist auch, dass das hohe Niveau an Armut vor al- Deshalb bitte ich, sich diese Fakten genau anzusehen, gut lem durch Armutseinwanderung aufrechterhalten wird. Ob zu analysieren und die Programme tatsächlich zielgerichtet Kinderarmut, Erwerbslosigkeit oder geringfügige Beschäfti- auszulegen, gung, die Zuwachsraten bei Ausländern sind enorm. Das Gleiche gilt für die Belastung der Sozialsysteme. (Glocke der Präsidentin) Es ist schon bezeichnend, wenn die Ministerin im Ausschuss sodass der nächste Armutsbericht eine Verbesserung der darauf hinweist, dass nicht in erster Linie Arbeitsmarktin- Situation aufzeigt, weil sonst war all das Geld, das wir in tegration, sondern zuerst der Erwerb einer prinzipiellen die Dinge gesteckt haben, verlorenes Geld. Integrationsfähigkeit im Vordergrund stehe. Unsere Gesell- schaft wird damit vor enorme Herausforderungen gestellt, Vielen Dank. welche uns gerade bei der Armutsbekämpfung über Jahr- zehnte begleiten werden. (Beifall der CDU) Die Behauptung aber, dass es gerade bei der Bekämpfung Vizepräsidentin Astrid Schmitt: von Kinderarmut keine Fortschritte gegeben hätte – auf- gestellt in einer Anhörung zur Kinderarmut im Sozialpoliti- Für die AfD-Fraktion spricht der Abgeordnete Dr. Böhme. schen Ausschuss –, erweist sich damit als falsch. Im Hin- blick auf deutsche Staatsbürger ist die Anzahl der Kinder in Bedarfsgemeinschaften in Rheinland-Pfalz im Betrach- Abg. Dr. Timo Böhme, AfD: tungszeitraum um 13 % gesunken, aber bei Ausländern um Wertes Präsidium, meine Damen und Herren! Die AfD- 172 % gestiegen. Frau Thelen, das ist die Antwort auf Ihre Fraktion dankt der Landesregierung und den Mitarbeitern Frage nach dem Warum. des federführenden Ministeriums für Soziales, Arbeit, Ge- sundheit und Demografie für den ausführlichen und infor- Wenn also hier und heute wieder die erwartbare Forderung mativen Armuts- und Reichtumsbericht 2020. nach einer Kindergrundsicherung erhoben wird, sollte man diesen Fakt im Hinterkopf behalten. Wir als AfD stellen dem Wollte man den Inhalt des Berichts in aller Kürze zusam- das Konzept des Staatsbürgergelds entgegen, welches auch menfassen, böte sich der Titel eines Literaturklassikers für Kinder ausgezahlt bzw. angerechnet würde, aber keine an: Im Westen nichts Neues. Leider muss man statuieren, weiteren Migrationsanreize schafft. dass die generelle Lage trotz enormen wirtschaftlichen Wachstums und sinkender Arbeitslosenrate im Betrach- Des Weiteren fordern wir ein steuerliches Familiensplitting, tungszeitraum nicht wirklich besser geworden ist. Die Ar- um vor allem erwerbstätige Menschen im Hinblick auf die mutsgefährdungsquote stieg um 0,9 % auf 16,7 %. Erziehungsarbeit und Kinderbetreuung zu unterstützen.

7423 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

(Beifall der AfD) (Beifall der AfD)

Übergangsweise könnte natürlich auch ein Landeserzie- hungsgeld die Erziehungsarbeit honorieren und Familien Vizepräsidentin Astrid Schmitt: mit Kindern besserstellen. Für die FDP-Fraktion spricht der Abgeordnete Steven Wink.

Zudem begrüßen wir den landesweiten Beteiligungspro- zess „Armut begegnen – gemeinsam handeln“ mit dem Ziel Abg. Steven Wink, FDP: verbesserter Strukturen und Beratungsangebote in den Kommunen. Wir werden die Landesregierung aber auch Verehrte Präsidentin, verehrte Kolleginnen und Kollegen! um Berichterstattung zu konkreten Ergebnissen bitten. Fünf Jahre sind seit dem letzten Armuts- und Reichtums- bericht der Landesregierung vergangen. Leider gibt es im- Wir sind davon überzeugt, dass den Kommunen bei der mer noch verschiedene Personengruppen, die überdurch- Umsetzung sozialer Ambitionen die entscheidende Rolle schnittlich häufig einem erhöhten Armutsrisiko ausgesetzt zufällt. Eine ausreichende Ausstattung mit kommunalen Fi- sind. Besonders betroffen davon sind Alleinerziehende und nanzmitteln ist dabei eine unentbehrliche Voraussetzung. Familien mit mehr als zwei oder drei Kindern.

(Beifall des Abg. Uwe Junge, AfD) Ich darf die Aussage des Kollegen Teuber von vorhin in Bezug auf die Kinder aufgreifen und noch etwas verschär- Gerade aber im Hinblick auf eine verbesserte und effiziente- fen: Es darf nicht sein, dass man sich in der heutigen Zeit re Sozialberatung könnte die Landesregierung die Kommu- zwischen Arbeit und Kindern entscheiden und darauf dann nen auch mit dem Aufbau einer digitalen Beratungsplatt- sein Leben ausrichten muss. form, also eines digitalen Sozialnavigators, entlasten und (Beifall bei FDP, SPD und BÜNDNIS 90/DIE unterstützen. Eine digitale Vorberatung kann sicherstellen, GRÜNEN) dass die Betroffenen wissen, an wen sie sich wenden kön- nen bzw. müssen und welche Antragsunterlagen und Bele- Ebenfalls weisen weiter ältere Menschen höhere Gefähr- ge einzureichen sind. Frustrierendes Suchen, Doppelarbeit dungsquoten auf. Darüber hinaus unterscheiden sich die oder mehrfache Wege könnten somit für alle Beteiligten Armutsgefährdungsquoten natürlich auch regional. vermieden werden. Jedoch möchte ich auch positive Erkenntnisse aus dem Meine Damen und Herren, in der Einleitung zum Bericht Bericht ziehen. Die Quote des Bezugs von Leistungen zur wird von Armut als soziale Realität und gesellschaftliche Grundsicherung im Alter liegt unterhalb des Bundesdurch- Konstruktion gesprochen. In der Tat ist die Sozialpolitik le- schnitts. Bei den wichtigen Armutsindikatoren, wie Arbeits- diglich das Auffangbecken für die Probleme, welche durch losenquote, Mindestsicherungsquote oder SGB-II-Quote, eine verfehlte Gesellschaftspolitik geschaffen werden. weist Rheinland-Pfalz die drittniedrigsten Quoten auf.

(Beifall der AfD) Somit können wir feststellen, dass sich die positive Ent- wicklung in den letzten fünf Jahren fortgesetzt hat und die So bestimmen zum Beispiel die Politikfelder Bildung, Infra- Arbeit der Landesregierung in der Ampelkoalition erste struktur, Wirtschaft, aber auch Finanz-, Zins- und Währungs- Früchte zeigt. politik unter anderem darüber, wie und an wen Wissen, Arbeit und gesellschaftlicher Mehrwert verteilt werden. Ei- So fördert sie Sprach- und Orientierungskurse für Flücht- ne verfehlte Gesellschaftspolitik, welche den gesellschaft- linge sowie Projekte zur Integration in den Ausbildungs- lichen Mehrwert ins Ausland abfließen lässt, Ideologien und Arbeitsmarkt. finanziert und Armut importiert, bestimmt damit aber die Größe und die Anforderungen an den Sozialstaat. Deswe- Zur Prävention und Überwindung von Armut in Rheinland- gen ist er auch so groß. Pfalz hat die Landesregierung zwölf Handlungsfelder fest- gelegt. Ein Handlungsfeld davon ist die Einkommensarmut. In Teilen ist das ein Teufelskreis. Je mehr Sozialstaat, umso Die Reduzierung von Einkommensarmut ist Dreh- und An- mehr Abgaben und letztlich Armut. Vieles auch zulasten gelpunkt der Armutsbekämpfung. Mit jährlich deutlich über künftiger Generationen. Die Verteilung des gesellschaftli- 300 arbeitsmarktpolitischen Initiativen und Projekten be- chen Mehrwerts muss neu gedacht werden. Dazu gehört kämpft die Landesregierung die Arbeitslosigkeit und stärkt auch unsere Forderung nach einer Wertschöpfungsabgabe das Potenzial von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. und Digitalsteuer. Aus dem Armuts- und Reichtumsbericht geht hervor, dass Die armen Menschen haben üblicherweise wenig Lobby die Armutsgefährdung mit steigendem Qualifikationsni- und gehen daher auch wenig wählen. Die Politik muss des- veau abnimmt. Genau deshalb ist dies der richtige Ansatz- halb hier aus einer intrinsischen Motivation heraus han- punkt, um Einkommensarmut zu bekämpfen. deln. Spezielle Förderansätze, die aus Landes- und Fördermitteln Vielen Dank. des Europäischen Sozialfonds unterstützt werden, gehen

7424 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

gezielt auf diese Probleme ein. Zugang zu einem lebenslan- deutlich machen, wie dieser Teufelskreis, wenn man davon gen Lernen und die Steigerung der Fähigkeit der Arbeits- betroffen ist, aussehen kann: Ein Mensch, langzeitarbeits- kraft sind nur ein Beispiel hierfür. los, aufgrund einer psychischen Belastung nicht ohne Wei- teres arbeitsfähig, nimmt im Rahmen des Sozialen Arbeits- Doch die Grundlagen für ein höheres Qualifikationsniveau markts eine Arbeitsgelegenheit in Mainz wahr. Früher hat werden nicht erst im Jugend- und Erwachsenenalter ge- man gesagt, ein 1-Euro-Job. Dienstbeginn ist um 9.00 Uhr. schaffen. Deswegen stehen auch wir für weltbeste Bildung Der Mann hat sich bewährt und gut gearbeitet, aber er kam in Rheinland-Pfalz. jeden Morgen erst zwischen 9.20 Uhr und 9.30 Uhr. Er kam nie pünktlich. Es stellte sich die Frage, warum das so ist, Der Grundstein für das späte Lernen wird bereits im Kin- weil er sich sonst gut angestellt hat. desalter gelegt. In Rheinland-Pfalz wird bereits viel in früh- kindliche Bildung investiert. Davon profitieren sozial be- Nach einigen Wochen hat man ihn unter vier Augen ge- nachteiligte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte im fragt: Was ist los? Du bist doch sonst total zuverlässig? Unterricht. Du machst alles gut. Warum kommst Du immer erst um 9.20 Uhr/9.30 Uhr? Dienstbeginn ist um 9.00 Uhr. Was Bildung und Qualifikation sind Schlüsselfaktoren, um die kommt heraus? – In Mainz ist der ÖPNV-Fahrschein ab Einkommensarmut zu bekämpfen. Wir wissen, Armutsbe- 9.00 Uhr günstiger als der normale ÖPNV-Fahrschein. Er kämpfung ist ein langwieriger und dynamischer Prozess hat gesagt, er kann sich den normalen ÖPNV-Fahrschein und wird gerade regional durch viele Faktoren beeinflusst. nicht leisten. Deswegen kann er erst um 9.20 Uhr zur Arbeit Deshalb müssen wir zur Armutsbekämpfung Neues ange- kommen, weil der Bus so fährt. hen und Bestehendes überdenken. Meine Damen und Herren, dieses Beispiel macht deutlich, Ich darf hier noch einmal den runden Tischen – auch in dass es nicht immer eine monokausale Erklärung gibt, son- Pirmasens – zur Armutsbekämpfung und für den Beteili- dern Menschen, die seit Jahren, zum Teil seit Generationen gungsprozess danken. Mein Dank geht an alle Haupt- und von Armut betroffen sind, auf vielfältige Weise Unterstüt- Ehrenamtlichen, die in diesem Bereich tätig sind, um den zung benötigen. Da will ich nur wenige Punkte, die im Be- armen Menschen zu helfen. richt deutlich werden und die auch schon angesprochen worden sind, noch einmal herausgreifen. Es soll Ziel der Politik sein, dass alle Menschen in unserem Land die Chance bekommen, ohne Armut leben zu kön- Der erste und für mich wichtigste Punkt ist, jedes fünfte nen. Dies gilt für alle politischen Ebenen. Leider liegt es Kind bei uns ist einem erhöhten Armutsrisiko ausgesetzt. nun einmal in der Natur der Sache, dass dann, wenn wir Das ist auch mit Blick auf die Zukunft unserer Gesellschaft zum Beispiel über das Bürgergeld diskutieren, das auf der wirklich ein Skandal. Ich glaube, das ist das, was wir wirk- Bundesebene und nicht auf der Landesebene entschieden lich anpacken müssen, weil bei Kindern, die von Anfang wird. Deshalb muss sich der Bund genauso in die Diskussi- an in Armut leben, die oft ihr Leben lang da nicht heraus- on einbringen, wie es das Land tut. kommen, die das schon von den Eltern vererbt bekommen haben, kann man wirklich nicht mehr von Chancengerech- (Beifall bei der FDP) tigkeit sprechen. Es kann auch nicht sein, dass mit jedem weiteren Kind das Armutsrisiko weiter zunimmt. Wir müssen diese Chancen schaffen und den Menschen Mut machen, diese Chancen zu ergreifen. Herr Böhme, das hat auch nichts mit dem Genpool zu tun, sondern das ist in unserem Land völlig unabhängig davon. Vielen Dank. Deswegen ist die Forderung an den Bund, die wir im Land- (Beifall der FDP, der SPD und des BÜNDNIS tag schon erhoben haben, absolut überfällig. Wir brauchen 90/DIE GRÜNEN) endlich eine Kindergrundsicherung in Deutschland, damit es aufhört, das Kinder in Deutschland das Armutsrisiko Nummer eins sind. Vizepräsidentin Astrid Schmitt: (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spricht der Ab- und des Abg. Steven Wink, FDP) geordnete Daniel Köbler. Das wird bei der Armutsrisikoquote von alleinerziehenden Familien besonders deutlich. Jede zweite alleinerziehende Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Familie in unserem Land ist armutsgefährdet. Frau Thelen, Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Da- Sie haben gefragt, woran das trotz aller Maßnahmen liegt. men und Herren! Wenn wir über Armut in unserem Land Zum einen müssen Sie sich einmal anschauen, dass wir in sprechen, dann ist es, wie ich finde, eine der wichtigsten Deutschland mit dem Kindergeld und dem Kinderfreibetrag Aufgaben für die Gestaltung unserer Gesellschaft, Gerech- eigentlich ein ganz kluges familienpolitisches Instrument tigkeit herzustellen und Chancengleichheit für alle Men- haben. Dieses Instrument müssen wir ausbauen. schen, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, zu wahren. Solange aber bei uns das Kindergeld mit dem Hartz-IV- Auch ich will an einem Beispiel des persönlichen Erlebens Satz verrechnet wird und Menschen mit geringerem oder

7425 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

keinem Einkommen von Kinderfreibeträgen nichts haben, Abg. Dr. Timo Böhme, AfD: solange werden wir diesen Missstand erleben, weil das Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Köbler, ich bitte Sie, Geld bei denen, die es am nötigsten haben, bei den Fami- solche subtilen Unterstellungen zu unterlassen. lien mit wenig oder keinem Einkommen, überhaupt nicht ankommt. Das ist das zentrale sozialpolitische Problem, (Zuruf von der AfD: Genau!) das wir auf Bundesebene endlich angehen müssen. Jedes Kind muss uns doch gleich viel Wert sein, egal ob es das Ich habe weder von Genen noch Genpoolen noch irgendwie Kind einer Abgeordneten oder eines Hartz-IV-Empfängers von Genetik gesprochen. ist. Das ist die Devise, und das bedeutet Kindergrundsiche- rung. Wir wissen, dass sich Armut vererbt. Das ist auf die Ar- mut der Familien, auch auf die Bildungsarmut der Familien (Zuruf der Abg. Hedi Thelen, CDU) zurückzuführen. Die Gründe habe ich klar und deutlich be- nannt. Von Genen habe ich nie gesprochen. Der zweite Punkt ist – das steht auch im Bericht –, wir haben ein überdurchschnittliches Angebot im Bereich der Kinder- Danke. betreuung, das in der frühkindlichen Bildung auch über- durchschnittlich wahrgenommen wird. Das Problem bei der (Beifall der AfD) Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist, dass die eben nicht um 12.00 Uhr, 13.00 Uhr oder im Grundschulalter aufhört. Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Deshalb sehen Sie auch einen deutlichen Zusammenhang zwischen der erhöhten Zahl von prekärer Beschäftigung Wird eine direkte Erwiderung gewünscht? oder von Mini-Jobs und von Hartz-IV-Aufstockern. Das ist doch genau das Problem. Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Nein! Deshalb können wir Alleinerziehende durch Kinderbetreu- ung entlasten, aber wenn sie nicht ganztags angeboten wird, dann stoßen wir an Grenzen. Natürlich fehlt es auch Vizepräsidentin Astrid Schmitt: an Zeit und Geld, um den Kindern wiederum bei Hausauf- gaben usw. zu helfen. Dann befinden wir uns wieder in Dann folgt eine zweite Kurzintervention des Abgeordneten diesem Teufelskreis. Frisch.

Deshalb von mir aus ein dritter Punkt: Wenn wir uns die Abg. Michael Frisch, AfD: Zahlen ansehen, dann können wir sagen, dass wir uns im Herr Kollege Köbler, zunächst einmal auch von mir der kur- Gegensatz zu früheren Jahrzehnten beim Thema „Altersar- ze Hinweis und die Bitte, präziser zu formulieren, weil Sie mut“ momentan auf einem vergleichsweise guten Niveau immer wieder bringen, es gibt keine Chancengleichheit. befinden. Das ist aber ein trügerisches Niveau, weil wir Aufgrund der unterschiedlichen genetischen Ausstattung sehen, dass die Frauen, die heute alleinerziehend sind, ist die Chancengleichheit schon nicht gegeben, wenn ein Kind gezeugt wurde. Damit fängt es an. Das hört noch lan- (Glocke der Präsidentin) ge nicht damit auf, dass man in einer bestimmten Familie aufwächst und damit natürlich bestimmte soziale Rahmen- morgen zum Beispiel in Kusel einen Rentenanspruch von bedingungen hat. unter 650 Euro haben werden. Das heißt, neben der Be- kämpfung der Kinderarmut wird auch die Zukunftsaufgabe Wenn Sie das alles gleichmachen wollen, dann nehmen Sie sein, dafür zu sorgen, dass die Altersarmut insbesondere die Kinder am besten unmittelbar nach der Geburt aus den von Frauen verhindert wird. Familien heraus und geben sie in eine staatliche Erziehung. Selbst dann wird es keine Chancengleichheit geben. Wir sollten hier sauber formulieren, Herzlichen Dank. (Beifall der AfD – (Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD Zuruf von der SPD) und FDP) weil Sie immer wieder suggerieren, gleiche Chancen her- zustellen. Was wir machen können – das sollten wir –, ist, Vizepräsidentin Astrid Schmitt: eine Chancengerechtigkeit herzustellen, die es jedem Men- schen ermöglicht, aus dem, was er von der Natur und der Mir liegt eine Wortmeldung von Dr. Böhme zu einer Kurzin- Familie mitbekommen hat, das Optimale und Bestmögliche tervention vor. Gibt es eine zweite Kurzintervention? Oder zu machen. So viel dazu. haben Sie sich abgestimmt? – Es gibt eine weitere Wort- meldung zu einer Kurzintervention von Herrn Frisch von Zweiter Punkt ist – weil Sie das auch immer wieder anspre- der AfD-Fraktion. – Zunächst hat Herr Dr. Böhme das Wort. chen – die Kindergrundsicherung. Kinderarmut ist immer

7426 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

auch Familienarmut. Ich glaube, da sind wir uns einig. Kin- ist dazu fähig, den Soli abzuschaffen. Mit einem Drittel der der sind an sich nicht arm. Sie sind deshalb arm, weil sie Kosten kann er auch fähig sein, dafür zu sorgen, dass uns in armen Familien leben. Die Kindergrundsicherung würde jedes Kind gleich viel wert ist. unglaublich hohe Ressourcen verbrauchen. Wir haben vom Landesfamilienbeirat einmal eine Summe von 500 Euro im Herr Frisch, was Sie gesagt haben, dass im Prinzip schon Monat gehört. Abgesehen davon, dass man hiermit falsche mit der Zeugung ein Stück weit vorherbestimmt ist, welche Anreize setzt; denn wer möchte noch einer Erwerbsarbeit Lebenschancen die Kinder haben, ist eine Ideologie, die nachgehen, wenn er drei oder vier Kinder hat und dafür ich mir ganz sicher nicht zu eigen mache. die Grundsicherung bekommt, (Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD (Unruhe bei der SPD) und FDP)

ist es natürlich so, dass Sie diese von den Leistungsträgern Sie gehört überhaupt nicht in dieses Hohe Haus. Beim The- in unserer Gesellschaft, von den vielen Mittelschichtfamili- ma „Chancengleichheit“ geht es darum, dass alle Kinder en – auch mit Kindern – finanzieren lassen müssten. Das und alle Menschen bei Stärken, Schwächen und Talenten heißt, hier wird vom Staat zunächst einmal eingesammelt, individuell unterschiedlich sind. Diese Unterschiedlichkeit um dann wieder großzügig verteilt zu werden. Unsere Vor- muss aber zu gleichen Lebenschancen führen, damit jedes stellung ist eine andere. Dr. Böhme hat es angedeutet. Wir Kind nach seiner Façon in diesem Leben glücklich werden wollen, dass man Familien wieder mehr Netto vom Brutto kann. lässt. Hören Sie endlich als Staat auf damit, den Familien (Abg. Michael Frisch, AfD: Das ist doch über Steuern und Sozialabgaben so viel Geld abzuknöpfen, etwas völlig anderes!) dass sie an den Rand der Armut geraten. Das haben wir nicht. Das zeigt dieser Bericht. Wir wollen (Beifall bei der AfD) uns genau dafür mit unserem Landesaktionsplan weiter anstrengen. Der Bund muss aber endlich die Zeichen der Gerade Familien mit vielen Kindern müssten hier stärker Zeit erkennen und Abhilfe schaffen. entlastet werden. Wir haben auf Bundesebene sehr viele Vorschläge gemacht. Setzen Sie die endlich um. Dann brau- Danke. chen wir auch keine Kindergrundsicherung. (Beifall bei SPD und BÜNDNIS 90/DIE (Beifall der AfD) GRÜNEN)

Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Zur Erwiderung hat der Abgeordnete Köbler das Wort. Für die Landesregierung spricht Staatsministerin Bätzing- Lichtenthäler. Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Ar- Wer in einer Diskussion, in der wir vor allem um die Frage beit, Gesundheit und Demografie: ringen, wie Kindern, deren Familien im SGB-II-Bezug sind, Herzlichen Dank. – Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kol- die kein oder wenig Einkommen haben, geholfen werden leginnen und Kollegen! Der nunmehr vorgelegte Sechste kann, mit Floskeln wie mehr Netto vom Brutto kommt, der Armuts- und Reichtumsbericht bildet für die Landesregie- hat überhaupt keine Ahnung, wovon wir hier eigentlich re- rung neben dem Abschlussbericht zum Beteiligungsprozess den. „Armut begegnen – gemeinsam handeln“ die Datengrund- lage für unsere Politik zur Reduzierung von Armut und (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der Armutsbekämpfung. SPD und der FDP)

Diese Familien zahlen überhaupt keine Steuern. Deswegen Liebe Kollegin Thelen, ja, wir haben in diesem Jahr ein sind Netto und Brutto genau gleich hoch. anderes Format des Armuts- und Reichtumsberichts, ein Format, das sich vor allem auf die Daten- und Faktenla- (Zurufe von SPD und AfD) ge beschränkt. Das ist ein Format, das ausdrücklich von den Gewerkschaften und den Verbänden der Wohlfahrt Das ist genau das Problem. Bei diesem Punkt ist unser Lö- so gewünscht wurde, um sich auf das Wesentliche zu kon- sungsvorschlag die Kindergrundsicherung, die etwas kos- zentrieren. Wir werden parallel dazu einen ausführlichen ten wird. Ich finde aber, uns sollten Kinder etwas wert sein. Bericht zum Beteiligungsprozess und Ende dieses Jahres unser Aktionsprogramm zur Armut auflegen. Es gibt Modelle, die berechnet worden sind. Sie kosten eine Menge Geld, aber das ist zum Beispiel nur ein Drittel Deshalb komme ich jetzt zu den Daten und Fakten, die dessen, was die Abschaffung des Soli kostet. Ich will das sich im Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht befinden. nicht gegenüberstellen, aber ich möchte sagen: Der Bund Wir sehen, Rheinland-Pfalz konnte seine gute Position bei

7427 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

den maßgeblichen Indikatoren zur Armutsgefährdung aus- tion der Betroffenen. In den Bereichen, die wir als Landes- bauen. Wir liegen bei den Kennzahlen zur Arbeitslosigkeit ebene unmittelbar beeinflussen können, stellt Rheinland- und zum Leistungsbezug weiterhin an dritter Stelle mit Pfalz beispielsweise mit den guten Zugängen zur frühkindli- den wirtschaftsstarken Ländern wie Bayern und Baden- chen und schulischen Bildung, wie Beitragsfreiheit ab dem Württemberg. vollendeten zweiten Lebensjahr und schulischen Ganztags- angeboten, die richtigen und wichtigen Weichen, um Armut Das gilt auch für die Mindestsicherungsquote und den nach Möglichkeit vorzubeugen. Leistungsbezug von Kindern. Auch hier haben wir zusam- men mit den genannten Ländern die niedrigsten Quoten Auch unsere Maßnahmen der Arbeitsmarkt- und Wirt- in Deutschland. Uns allen ist aber bewusst, dass Armut dif- schaftspolitik sind darauf ausgerichtet, Armutsrisiken zu ferenziert betrachtet werden muss. Folgerichtig werden in minimieren. Ich nenne gern wieder das Bedarfsgemein- diesem Bericht die Probleme und die Herausforderungen schaftscoaching. Allerdings ist die Entwicklung von Armut der Bekämpfung von Armut in der Gesellschaft genannt. und Ungleichheit von vielen Faktoren bestimmt, auf die das Land keinen oder nur mittelbaren Einfluss hat. Das gehört Liebe Kollegen von der CDU-Fraktion, die Armutsrisikoquo- auch dazu. So kann sich Rheinland-Pfalz vielen bundeswei- te als Punkt anzuführen, ist allerdings zu kurz gesprungen, ten Trends bei der Entwicklung von Armut und Reichtum zumindest wenn man sie nicht erläutert. Ich habe es im nicht entziehen. Sozialpolitischen Ausschuss schon einmal getan, um es wirklich ins Verhältnis zu setzen. Ich tue es gern noch ein- Die bundesweit überdurchschnittliche Betroffenheit von mal. Armut bei Alleinerziehenden habe ich schon genannt. Auch mit Blick auf die Altersarmut müssen wir die Weichen in Wonach definiert sich die Armutsrisikoquote? Wir haben erster Linie auf Bundesebene stellen. Daher bin ich sehr den Fakt, dass das Durchschnittseinkommen im Süden von dankbar, dass wir mit der Einführung der Grundrente schon Rheinland-Pfalz gestiegen ist, beispielsweise in der Stadt einmal wesentliche Weichen gestellt haben. Neustadt mit 45 % und in der Stadt Speyer mit 49,2 %. Also ist es eine sehr positive Nachricht. Das Einkommen ist dort (Beifall bei SPD und BÜNDNIS 90/DIE gestiegen. Gleichzeitig ist aber in denselben Regionen das GRÜNEN) Einkommen im Niedriglohnsektor nicht mit gestiegen, weil es beispielsweise dort weniger Facharbeiter gibt. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte gar nicht nur nach Berlin schauen. Auch das Land übernimmt Verant- Nun definiert sich das Armutsrisiko aber als 60 % des wortung. Wir sind in der Armutsbekämpfung sehr aktiv. Wir Median-Einkommens. Damit werden nunmehr Menschen sind vor allem mutig, neue Wege zu gehen. Wir sind damit als arm definiert, die es vorher nicht waren. Das ist die sehr erfolgreich. Paradoxie, wenn es um die Armutsrisikoquote geht. Ich fin- de, man muss es zumindest ins Verhältnis setzen und den Ich nenne unseren Beteiligungsprozess „Armut begegnen – Zusammenhang erklären, damit man sieht, welche Auswir- gemeinsam handeln“, der einen wirklich breiten Prozess kungen das vor Ort hat. beschritten hat. Wir konnten 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreichen, und wir haben über 150 Lösungs- Lassen Sie mich aber auch die Probleme und Herausfor- vorschläge in den örtlichen Beteiligungsforen erarbeitet. derungen, die bestehen, benennen. Ja, ich nenne den Zu- Diese Vorschläge werden, auch mit den Fakten und Daten sammenhang von Qualifikation und Armut. Ich nenne die aus dem jetzt vorliegenden Bericht, in unseren künftigen Betroffenheit von Menschen mit Migrationshintergrund, Aktionsplan der Landesregierung gegen Armut und Aus- die Betroffenheit von Haushalten mit mehreren Kindern grenzung mit einfließen. und die Betroffenheit von Alleinerziehenden. Hinsichtlich Letztgenannten beträgt der Anteil der Kinder von Alleiner- Meine Damen und Herren, es kommt darauf an, dass wir ziehenden im SGB-II-Bezug in Deutschland 45,2 %. Auch uns gemeinsam dieser Herausforderung stellen. Wir tun wenn Rheinland-Pfalz beim SGB-II-Bezug von Kindern mit dies mit vielen Partnerinnen und Partnern. Es ist wichtig, 42,8 % einen der geringsten Werte im Bundesvergleich dass wir den Zusammenhalt leben, der in Rheinland-Pfalz aufweist, bleibt angesichts dieser viel zu hohen Werte wei- so ausgeprägt wie in fast keinem anderen Bundesland ist. terhin ein bundesweiter Handlungsbedarf, dem wir uns Das ist in einer aktuellen Studie noch einmal bescheinigt gemeinsam stellen müssen. worden.

Deswegen spricht sich auch die Landesregierung für die Herzlichen Dank. Einführung einer Kindergrundsicherung aus, die viele der (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE im Bericht beschriebenen Probleme dauerhaft lösen könn- GRÜNEN) te.

(Beifall bei der SPD) Vizepräsidentin Astrid Schmitt:

Gemeinsam mit den sozialen Akteuren im Land arbeiten Aufgrund der Redezeit der Landesregierung hätten die Frak- wir an der kontinuierlichen Verbesserung der Lebenssitua- tionen noch jeweils 2 Minuten Redezeit. Wortmeldungen

7428 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

sehe ich aber keine. Der Bericht ist mit seiner Besprechung die gezeigte „Gewalt“, sofern sie im Spiel überhaupt darge- erledigt. stellt wird, in vielen Fällen in einem eindeutig nicht realisti- schen Kontext auf. Denken Sie an die Auseinandersetzung Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich rufe Punkt 17 der Ta- zwischen Elfen und Orks auf Tolkiens Mittelerde. gesordnung auf: Wir vertrauen dort der Einschätzung der Unterhaltungssoft- Förderung von „eSport“ als gemeinnützigen Zweck ware Selbstkontrolle (USK). Die USK, die freiwillige Selbst- anerkennen – Entwicklung aktiv begleiten und gestalten kontrolle und die Institution, die Videospiele testet und Antrag der Fraktion der AfD untersucht, hat einen umfassenden Prüfkatalog erstellt. – Drucksache 17/13004– Sie entscheidet nach diesem Prüfkatalog, ob ein Spiel für den deutschen Markt geeignet ist und welche Altersfrei- gabe es erhält. Dieser Sicherungsmechanismus, den wir Wer spricht für die AfD-Fraktion? – Abgeordneter Paul. befürworten, hat sich über Jahre hinweg bewährt.

Abg. Joachim Paul, AfD: Interessanterweise argumentiert der DOSB nicht mit dem oft angeführten Argument, dass Sport eine körperliche und Sehr verehrtes Präsidium, liebe Kollegen! Gestern wurde über das ansonsten übliche Maß hinausgehende Aktivität die PlayStation 5 vorgestellt. 5 Millionen Zuschauer ha- ist, die durch äußerlich zu beobachtende Anstrengungen ben diesem Spektakel beigewohnt. Gaming und E-Sport oder persönlichem Können zurechenbare Kunstbewegun- sind ein Massenphänomen. Viele spielen, viele Alte und gen gekennzeichnet sei – so der DOSB –, wie es der Bun- viele Junge quer durch alle Schichten. Es ist ein weltweites desfinanzhof in seiner Rechtsprechung tut. Phänomen geworden. Millionen Menschen schauen sich E-Sport-Matches auf Twitch und Co. an oder nehmen selbst Dafür, dass unter Sport mehr als nur Fußball und Leicht- an solchen teil. Die Topathleten sind im Netz gefeierte Stars athletik verstanden wird, gibt es zahlreiche Beispiele. So mit Millionen Followern. wurde im Jahr 2010 der Deutsche Dart-Verband in den DOSB aufgenommen. Das ist sehr richtig, und das begrüßen In Deutschland nutzen mehr als 30 Millionen Menschen wir. Dart gilt somit offiziell als Sportart. Verfolgt man die ihre Computer oder Konsolen auch zum Spielen. Bis zu Übertragung der entsprechenden Meisterschaften am Bild- 3 Millionen Menschen sehen sich mindestens einmal im schirm, wird man feststellen, die erforderliche Bewegung Monat ein E-Sport-Match an oder nehmen selbst an sol- mag kunstfertig sein und Geschick erfordern – richtig –, chen teil. Derzeit ist E-Sport in mehr als 60 Staaten eine übermäßig angestrengt sind die Athleten aber nicht. anerkannte Sportart, darunter die Niederlande, Schweden und Großbritannien. Kunstfertigkeit und Geschick verlangt aber auch die zielge- richtete Bedienung von Maus und Tastatur, dem sogenann- Es ist endlich Zeit, sich von Vorurteilen zu verabschieden, ten Gamepad. Wer beispielsweise in einem StarCraft-Match von bemühten Klischees des Zockers als einsamen Nerd, mehr als 500 Klicks in der Minute ausführt, verfügt ohne der im elterlichen Keller Ballerspiele spielt und kaum Kon- jeden Zweifel über Geschick und Kunstfertigkeit. Er ist nach takt zu anderen Menschen hat. gewissen Maßstäben ein Sportler.

Apropos Ballerspiele: Ego- und Third-Person-Shooter ma- Neben Dart gibt es weitere Beispiele. Am prominentesten chen in der Gesamtheit des E-Sports nur einen sehr gerin- ist wohl das traditionelle Schach, welches in der Abgaben- gen Teil aus. Die Bandbreite reicht von Strategiespielen bis ordnung sogar explizit mit „Schach gilt als Sport“ erwähnt hin zu Sportsimulationen. Die aus unserem Land stammen- wird. Dass dem so ist, liegt nicht an der besonderen körper- de Anno-Reihe erfordert stetig strategisches Denken. Sie lichen Anstrengung während des Spiels, sondern schlicht ist preisgekrönt. daran, dass der Gesetzgeber es so entschieden hat, um der besonderen kulturellen Bedeutung des Schachspiels Stichwort „Sportsimulationen“: Das Spielen von klassi- gerecht zu werden. schen Sportarten im virtuellen Raum – denken Sie an Fuß- ball – hält übrigens sogar der Deutsche Olympische Sport- Ob nun das Bewegen einer realen Schachfigur mehr Kunst- bund (DOSB) für möglicherweise anschlussfähig an den fertigkeit benötigt als das Bedienen eines Schachsimula- Sport-Begriff. Man stört sich seitens des Verbands nicht an tors, sei dahingestellt. Schach wurde eine besondere ge- der mangelnden körperlichen Ertüchtigung und am Mus- sellschaftliche Bedeutung beigemessen. Deshalb wurde es kelspiel, sondern verweist darauf, dass viele Spiele ihren vom Gesetzgeber rechtlich dem Sport gleichgestellt. Inhalten nach angeblich nicht mit den Werten des Sports vereinbar seien. Wir halten das für ein Scheinargument. Ein ähnliches Vorgehen ist beim E-Sport denkbar. Wir sehen E-Sport als große Chance. Ein Verein, der E-Sport anbietet, Wer im Kampfsport reelle Verletzungen in Kauf nimmt – Ka- öffnet Jugendlichen, die Computerspiele spielen, die ganze rate und Boxen sind anerkannte Sportarten, die wir gar Welt des sozialen Erlebens, wie es traditionelle Sportverei- nicht infrage stellen oder kritisieren wollen –, virtuelle ne tun. Vereine bieten Gemeinschaftserlebnis und lehren Gewalt aber als unvereinbar mit den Werten des Sports die Übernahme von Verantwortung. Wir sind das Land der bezeichnet, misst mit zweierlei Maß. Abgesehen davon tritt Vereine. Wer in einem Verein spielt, spielt in einem kon-

7429 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

trollierten Rahmen. Ein sich entwickelndes Suchtverhalten uns im Medienausschuss oder im Innenausschuss. Dabei kann zum Beispiel frühzeitig erkannt werden. haben wir immer wieder festgestellt, die Debatte ist sehr viel komplexer, als die AfD in ihrem Antrag ausführt. Es Nicht zuletzt ist der integrative Aspekt zu beachten. E-Sport kann auch nicht allein von der Politik beantwortet werden. kann unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sozialem Hintergrund und körperlichen Beeinträchtigungen gemein- Wir als SPD-Fraktion beschäftigen uns schon lange mit sam betrieben werden. Es kann gemeinsam gespielt wer- diesem Thema. Deshalb sind wir im intensiven Austausch den. Selbst traditionelle Sportvereine betreiben mittler- mit allen beteiligten Akteuren, beispielsweise mit den in weile eigene E-Sports-Abteilungen. In Rheinland-Pfalz sind Rheinland-Pfalz ansässigen Softwareentwicklern, die wir es der 1. FSV Mainz 05 und Wormatia 08 Worms. in diesem Februar mit unserer Fraktion vor Ort besucht haben. (Glocke der Präsidentin) Auf der gamescom im August, die leider dieses Jahr nur Ich komme zum Ende. Neben diesen großen Vereinen digital stattfinden konnte, haben wir über E-Sport nach gibt es zahlreiche Vereinigungen und Teams, die gemein- dem digitalen Rundgang durch Rheinland-Pfalz diskutiert. sam E-Sports betreiben. Die Anerkennung ihrer Arbeit Dort ist mir aber keiner der Vertreter der antragstellenden als gemeinnützig wäre ein wichtiges Signal, ein Signal, Fraktion begegnet. Vielleicht möchte man einfach über die dass die Landesregierung die Bedeutung von Videospie- Köpfe der Beteiligten hinweg Politik machen. len als Wirtschafts- und Kulturgut anerkennt. Machen Sie Rheinland-Pfalz in diesem Bereich zum deutschen Spitzen- (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: So ist es! – reiter. Stimmen Sie unserem Antrag zu. Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Es kommt nichts rum bei Ihnen!) Vielen Dank. Unser Ansatz ist ein anderer. Wir setzen auf den Austausch. (Beifall der AfD) Nun kommen wir inhaltlich zum Antrag. Bei der Anerken- nung von E-Sport als Sportart ergeben sich einige entge- Vizepräsidentin Astrid Schmitt: gengesetzte Positionen. Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, was als Sport bezeichnet wird. Für die regierungstragenden Fraktionen spricht Abgeord- neter Daniel Schäffner. Diese Frage fällt aber in die Autonomie der Sportorgani- sationen. Der DOSB unterteilt beispielsweise in virtuelle Abg. Daniel Schäffner, SPD: Sportarten und E-Gaming. Die Begründung ist zu vielfältig und differenziert, um sie hier darzulegen. Uns ist dabei Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kol- aber besonders wichtig, dass die Selbstorganisation des legen! Die AfD-Fraktion legt uns wieder einen ihrer klassi- Sports erhalten bleibt und keiner von außen dem organi- schen Schaufenster-Anträge vor, oder sagen wir es einmal sierten Sport vorschreibt, wie er sich zu positionieren hat. so: Wer glaubt, dass sie es damit ernst meint, der glaubt auch, dass die AfD-Fraktion einem Sinneswandel gefolgt (Beifall und Zuruf des Abg. Martin Haller, ist. E-Sports setzt Weltoffenheit voraus. SPD: Die Zeiten sind vorbei!)

(Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE Die AfD führt in ihrem Antrag aus, eine Anerkennung von GRÜNEN – E-Sport müsse unabhängig vom Inhalt der Spiele erfolgen. Heiterkeit bei der AfD) Das verwundert mich wiederum. Was ist denn nun wirklich E-Sport? Jedes Spiel, das auf dem Markt erscheint, unab- Es setzt voraus, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft, hängig vom Inhalt wie Ballern, Metzeln und Töten? Das Kulturen oder Sprachen zusammenfinden und ihrem ge- scheint mir doch eine sehr simple und wenig durchdachte meinsamen Hobby nachgehen. Definition zu sein, die der Größe und Vielfalt dieses Markts nicht gerecht wird. (Abg. Martin Haller, SPD: Sehr gut, Daniel!) Diese vagen Aussagen ziehen sich weiter durch Ihren An- Unterstützung für den E-Sport beinhaltet auch, dass sich trag, wenn es zum Beispiel um das Thema „Gemeinnüt- Menschen, die in dieser Branche arbeiten, unterstützen zigkeit“ geht. Im Antrag werden bis zu 150.000 lose Orga- und beispielsweise ausländische Fachkräfte in Rheinland- nisationen genannt. Ist es wirklich das Ziel, diese losen Pfalz herzlich willkommen heißen: für Weltoffenheit und Organisationen steuerlich zu begünstigen? eine multikulturelle Gesellschaft. Ich kenne solche Runden. Dort sind junge Menschen, die (Beifall bei der SPD) sich abends zu einer Runde Zocken über das Internet tref- fen oder, wie man früher gesagt hat, eine LAN-Party veran- Liebe Kolleginnen und Kollegen, aber zurück zum Antrag stalten und miteinander spielen. Sie würden aber selbst selbst. Die Diskussion, ob E-Sport als klassische Sportart nie auf die Idee kommen, sich selbst irgendwo in dem zählt, wird schon lange geführt, auch des Öfteren schon bei Bereich der Gemeinnützigkeit zu sehen. Ihr Ansatz, total

7430 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

gegriffene Zahlen in den Ring zu werfen, geht daher völlig Sie reden viel, aber wenn es zum Schwur kommt, passen Sie. daran vorbei, was das eigentliche Ziel der E-Sport-Akteure Games-Förderung in einem Land, das bei dieser Branche ist. Nachholbedarf hat, ist aktive und intelligente Wirtschafts- förderung. Sie setzen auf Dialog, was bei Ihnen nichts an- (Beifall bei der SPD) deres heißt als, Sie quatschen lieber, als zu handeln. Das sieht man wieder bei diesem Antrag. Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, was im Ko- alitionsvertrag auf Bundesebene vereinbart wurde, wird Sie waren auf der gamescom. Wissen Sie was? Im Jahr 2018 umgesetzt. Der Bundesfinanzminister wird zeitnah einen hatten wir und unsere Fraktion in NRW sogar einen Stand Vorschlag zur Reform des Gemeinnützigkeitsrechts vorle- in unmittelbarer Nähe der gamescom. gen, der es dem E-Sport erlaubt, die Anerkennung der Ge- meinnützigkeit zu erlangen, die wiederum Voraussetzung (Abg. Giorgina Kazungu-Haß, SPD: In der für den Aufbau entsprechender Verbandsstrukturen und Nähe!) für die perspektivische Anerkennung als E-Sport ist. Eine Wir sind mit diesen Menschen ins Gespräch gekommen. Wir Bundesratsinitiative ist daher unnötig und längst überholt. hatten schon längst den Dialog gefunden, bevor Sie Presse- und PR-Termine gemacht haben. Ich kann für die regierungstragenden Fraktionen sagen: Wir lehnen den Antrag ab, weil er pauschaliert und nicht Es geht übrigens um Folgendes: Wir haben Vereine, die differenziert, wie wir es vom Antragsteller leider kennen. E-Sports-Abteilungen anbieten. Die Spieler in diesen Abtei- Unser Ziel ist es, den E-Sport konkret zu stärken. Das tun lungen können den anderen Sportskameraden nur dann wir am besten, indem wir mit den Akteuren im Dialog und gleichgestellt werden, wenn rechtlich eine Gemeinnützig- im Austausch sind und gemeinsame Wege finden, die sich keit vorliegt. Warum sollen diesen jungen Menschen das umsetzen lassen. So können letztendlich auch unsere eh- Vereinsleben, Zusammenhalt und Verantwortung einfach renamtlichen Vereine im Land davon profitieren. versperrt bleiben? Es geht nicht um lose Gruppen. Es geht um einen Beitrag zur Lösung der Nachwuchsprobleme. Vielen Dank. Warum können die Fußballer eines Vereins nicht mit den (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE E-Sportlern gleichgestellt werden, die nur zu gern im Ver- GRÜNEN) einstrikot spielen? Ich glaube, Ihre Ansicht ist längst über- holt. Sie entspricht nicht mehr der Wirklichkeit, wie sie die Vizepräsidentin Astrid Schmitt: jungen Menschen erleben.

Ich erteile dem Abgeordneten Paul von der AfD-Fraktion Wir wollen die Vereine stärken. Wir wollen, dass E-Sport in das Wort zu einer Kurzintervention. die Vereine integriert wird. Das geht nur mit dem Status der Gemeinnützigkeit. Daran hängt so viel Verantwortung und so viel finanzielle Sicherheit in dem Sinne, dass Vereinsver- Abg. Joachim Paul, AfD: mögen für diese E-Sportler aufgewendet werden können, sie dieser Vereinspflicht und der Finanzverantwortung des Verehrter Kollege Schäffner, ich spiele selbst Spiele, nicht Gesamtvereins unterliegen und sie komplett integrativer alle, weil ich ein bisschen sensibel bin, Teil eines Sportvereins sind. (Heiterkeit bei der AfD) Das ist eine völlig nachvollziehbare Forderung. Sie haben heute wieder gepasst. Sie werden uns in einiger Zeit er- aber wenn ich zum Beispiel mit Menschen aus Japan, Frank- zählen, dass sie wieder Ubisoft besucht haben. Sie werden reich oder Italien spiele, dann weiß ich nicht, ob sie kon- einen schlanken Pressetermin machen, der aber nichts zur servative Parteien wählen. Debatte selbst beiträgt. (Zuruf der Abg. Giorgina Kazungu-Haß, SPD) (Beifall der AfD)

Es könnte sein, dass ich mit jemanden in einem Wettbewerb Es zeigt sich wieder nicht nur an dieser Stelle: Sie sind die spiele, der die Lega wählt. Das ist einfach barer Unsinn. Partei der „Rückwärtse“. Das ist schon fast albern, was Sie behaupten. Es ist albern. (Glocke der Präsidentin) (Beifall der AfD) Sie sind noch nicht in der Digitalisierung angekommen. Sie Das Schöne am Sport ist gerade, dass Rechte und Linke, können Pressetermine mit dem Burggrafen zu Eltz machen Ökologische und Patriotische usw. gegeneinander spielen und von 5G-Masten, die wir nicht haben, erzählen. können. Das haben nur Sie nicht erfasst, weil Sie wieder politische Scheuklappen anhaben. Vizepräsidentin Astrid Schmitt:

(Beifall der AfD) Abgeordneter Paul, Ihre Redezeit ist abgelaufen.

7431 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Abg. Joachim Paul, AfD: nichtet werden, um Geländegewinne zu erzielen und die gegnerische Basis zu erobern. Herr Schäffner, traurig, aber bezeichnend. Der Antrag der AfD unterscheidet nicht, für welche Inhalte (Beifall der AfD) die Vorzüge gelten sollen. Sie übertragen es den Vereinen, jugendschutzrechtliche Bestimmungen einzuhalten. Die Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Anerkennung der Gemeinnützigkeit für Spiele, die explizit Gewalt beinhalten, sollte jedoch nicht zur Debatte stehen. Auf eine Erwiderung wird verzichtet. Ich erteile dem Abge- Shooter-Spiele wie Counter-Strike bewegen sich grundsätz- ordneten Herber von der CDU-Fraktion das Wort. lich außerhalb der vom Sport akzeptierten und geförderten ethischen Grenzen. Abg. Dirk Herber, CDU: Die USK-Altersfreigabe 16 oder 18 indiziert den Inhalt von Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kol- Gewalt. Es kann für Sportvereine daher keine sinnvolle Er- legen! Menschen haben zu allen Zeiten in der Geschichte weiterung oder Ergänzung ihrer Tätigkeit darstellen, Spiele schon Sport getrieben. Er erfüllte dabei ganz unterschied- mit einer Altersfreigabe USK 16 oder höher in ihr Angebot liche Zwecke, ob für Erziehung, gesellschaftliche Anerken- aufzunehmen. Ich sage es noch einmal: Für die AfD sollen nung oder zum reinen Vergnügen. Ob selbst aktiv als Fan, auch diese Spielformen als gemeinnütziger Zweck aner- aber auch selbst dann, wenn Sport einen überhaupt nicht kannt werden. interessiert, Sport begegnet uns heute noch überall. Ihr Antrag liest sich so, als wenn es die maßgeblichste Was wir heute Sport nennen, wurde zu verschiedenen Zei- Forderung des DOSB sei, etwas als Sport anzuerkennen, ten auf unterschiedliche Art und Weise betrieben. Beispiele wenn die Mitgliedsorganisationen eine Gemeinnützigkeit für körperliche Ertüchtigung, Bewegungskultur und Leibes- nachweisen können. Dem ist nicht so. Es ist schon die Or- erziehung im Turnen und in der Gymnastik reichen weit ganisationsstruktur des E-Sports, die nicht den in den Auf- zurück. Im antiken Griechenland wurden Olympische Spiele nahmeordnungen des DOSB geforderten Anforderungen gefeiert. Junge Athleten übten sich im Wettlauf und ande- genügt. ren Disziplinen. Seit dem 19. Jahrhundert dienten Turnen und Sport schließlich als Ausgleich für Fabrik- und Büroar- Im letzten Jahr hat sich zwar der eSport-Bund Deutsch- beit. In den Schulen gab es als ein neues Unterrichtsfach land e. V. gegründet, der für sich in Anspruch nimmt, bun- Turnen. desweit den organisierten E-Sport zu repräsentieren. Die- ser Verband hat jedoch überhaupt keinen Einfluss auf die Allen diesen körperlichen Betätigungen ist aber eines ge- Regeln, Inhalte und Wettkampfstrukturen des E-Sports, die mein: Es ist die Kommunikation körperlicher Leistungen, vollständig in den Händen von Wirtschaftsunternehmen die keinen Zweck außer sich selbst haben. Beim E-Sport liegen, die die Spiele verlegen und die Wettkampfserien gibt es zwar eine körperbezogene Handlung, nämlich die veranstalten und vermarkten. Bedienung eines Controllers, aber bei dieser Handlung handelt es sich nicht um eine sportartbestimmende mo- Zudem verfügte der organisierte Sport bislang bei Wei- torische Aktivität, wie in der Aufnahmeordnung des DOSB tem nicht über die notwendige Mindestmitgliederzahl. Er gefordert. ist auch nicht in den Landessportbünden vertreten. Diese strukturellen Voraussetzungen schließen ebenfalls eine E-Sportler kommunizieren nicht. Ich kann klicken, oder ich Aufnahme des E-Sports unter das Dach des organisierten kann besser klicken als du. Sinn bekommt ihre Handlung Sports aus. vielmehr erst durch das virtuelle Geschehen, also durch die Bewegung eines Avatars. Das heißt, die motorische Ak- Sie wollen sich an die Lebenswelt und Kultur von Jugend- tivität ist vom eigentlichen Spielgeschehen entkoppelt. In lichen anbiedern und reine E-Sport-Vereine an den orga- diesem Zusammenhang ist die Positionierung des DOSB nisierten Sport binden. Sie schließen gerade deswegen also eindeutig, was die Frage angeht, ob E-Sport als Sport diejenigen gewaltbezogenen Computerspiele nicht aus, die im Verein angesehen werden soll. für E-Sportler ganz offensichtlich die größte Faszination ausmachen und damit das Massenphänomen E-Sport erst Vor dem Hintergrund der Autonomie des Sports gilt es diese begründeten. Festlegung seitens der Politik zunächst einmal anzuerken- nen. Dennoch muss gleichzeitig eine sachgerechte Lösung Mit einer sinnvollen Beschränkung auf Sportsimulationen, im Sinn der Rechtssicherheit für die Vereine, die E-Sport die zudem durch pädagogische Maßnahmen flankiert wer- in bestehende Sportvereine integrieren wollen, gefunden den, wird der organisierte Sport das Gros der E-Sportler werden. Die Zuteilung von Sieg und Niederlage erfolgt im mit Sicherheit nicht für eine Mitgliedschaft im Sportverein E-Sport nicht darüber, wie viele Klicks pro Minute jemand gewinnen können. schafft oder welche Tastenkombinationen koordinativ be- wältigt werden, sondern darüber, wie viele Tore ein Avatar Der DOSB hat bei den virtuellen Sportsimulationen gar bei der Fußballsimulation schießt, wie viele gegnerische keine Bedenken, wenn diese in Sportvereinen angeboten Monster getötet, Terroristen erschossen oder Panzer ver- werden. Einzelne Sportverbände sind bereits dabei, die

7432 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

elektronische Simulation ihrer Sportart in die Satzung mit Rein rechtlich – dazu liegt das Gutachten des Juristen Fi- aufzunehmen. Bei zahlreichen Sportvereinen in Deutsch- scher vor – ist eine Unterscheidung bei der Überlegung, ob land besteht das Interesse, E-Sport in ihre Vereinsarbeit wir den Status der Gemeinnützigkeit verleihen oder nicht, zu integrieren. nicht haltbar. Es gibt ein Gutachten, in dem ganz klar gesagt wird, dass wir den E-Sport entweder in seiner Gesamtheit Ja, die wichtigste Voraussetzung hierfür ist die Anerken- anerkennen können, oder eben nicht. nung von E-Sport im Verein als gemeinnützig; denn sind Aktivitäten nicht von dessen gemeinnützigem Zweck um- Diese Differenzierung, die Sie vorschlagen, macht rechtlich fasst, riskiert der Verein den Status der Gemeinnützigkeit. keinen Sinn. Sie ist nicht durchzuhalten, weil der Krite- rienkatalog in sich nicht stimmig sein kann. Das ist ein Sie wollen aber nicht den Sportvereinen die Möglichkeit Gutachten, das vom Deutschen Olympischen Sportbund in geben, E-Sport in ihre Vereine zu integrieren. Sie wollen Auftrag gegeben worden ist. neu gegründete, allein E-Sport betreibende Vereine mit der Gemeinnützigkeit ausstatten. Sie sagen, der Wettbewerbsmarkt sei in der Hand von Un- ternehmen. Denken Sie zum Beispiel an die Fußballbundes- Entscheidend ist für mich eine konsequente Unterschei- liga. Das sind alles Unternehmen. Der FC Bayern München dung zwischen virtuellen Sportsimulationen, Echtzeitstra- ist ein starkes Wirtschaftsunternehmen, das seine Interes- tegiespielen und Shooter-Spielen. Im Hinblick auf E-Sport sen natürlich auch gegenüber dem Dachverband, dem DFB, im Verein muss aus meiner Sicht zwischen diesen Spielen äußert. Hinter die Aussage, wir wären in der Bundesliga in und ihren Inhalten differenziert werden. einem entkommerzialisierten Raum, mache ich also einmal ein ganz großes Fragezeichen. (Beifall bei der CDU) Wir haben in unserem Antrag ganz klar gesagt – das sehen Die USK-Altersangabe ist aus meiner Sicht ein gu- wir am VfR Wormatia 08 Worms und am 1. FSV Mainz 05, tes Kriterium zur Abgrenzung dieser Spiele. Das USK- bei denen der E-Sport in die Vereine integriert ist –, dass Zertifizierungsverfahren stellt weltweit anerkannte Anfor- das das Phänomen ist, auf das wir uns beziehen. Das ist derungen an die Jugendfreigabe von Computerspielen und das Phänomen, was wir fördern wollen, um den Vereinen trifft Entscheidungen zur Jugendfreigabe, die breite Ak- auch zu mehr Nachwuchs zu verhelfen. zeptanz besitzen. Es ist daher nur folgerichtig, Vereinen anhand dieser Kriterien die Möglichkeit zu eröffnen, be- Daher haben Sie eine absolute Sondersituation beschrie- stimmte Spiele in ihr Angebot mit aufzunehmen. ben. Wenn wir das vernünftig angehen, wird die Regel sein, dass den Fußball- und Handballabteilungen E-Sport- Da Sie diese Differenzierung in Ihrem Antrag nicht vorneh- Abteilungen zur Seite gestellt werden. Das haben wir in men, lehnen wir ihn ab. unserem Antrag ganz klar gesagt und skizziert, und daran halten wir fest. (Beifall bei der CDU) Deswegen ist es meines Erachtens nicht zielführend, auf einen Nebenkriegsschauplatz auszuweichen und auf lose Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Vereinigungen zu verweisen. Ich glaube, das wird die Regel Zu einer Kurzintervention erteile ich dem Abgeordneten sein, und diese Regel werden oder wollen wir fördern. Das Paul das Wort. kommt insgesamt nicht nur den jungen Menschen zugute, sondern auch den Vereinen, die sozusagen ein soziales (Zuruf der Abg. Dr. Tanja Machalet, SPD) Erleben an Jugendliche vermitteln können, die bisher noch nicht in Vereinen gespielt haben.

Abg. Joachim Paul, AfD: Vielen Dank. Kollege Herber, einige Punkte: Erstens hat die USK für uns (Beifall der AfD) natürlich einen ganz großen Wert. Wir müssen aber fest- stellen, dass man, wenn wir uns die Untersuchungen bei der USK anschauen, sagen kann, dass sie über die vielen Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Jahre immer liberaler geworden ist. Das liegt unter ande- rem daran, dass die Spiele, die Sie eben genannt haben, Zur Erwiderung hat der Abgeordnete Herber das Wort. die letztendlich Gewalt zeigen, die in einigen Facetten rea- listisch anmutet, mittlerweile nur den absolut kleinsten Abg. Dirk Herber, CDU: Teil ausmachen. Denken Sie zum Beispiel an die Sportsimu- lationen, die Sportarten in den virtuellen Raum übertragen. Herr Paul, ich habe Ihnen erklärt, warum wir den Antrag Das sind Massenphänomene. ablehnen. Sie differenzieren nicht nach Spielen mit explizi- tem Gewaltinhalt. Sie haben schon gesagt, es würden auch Ich glaube, es ist ein bisschen unlauter, wenn ich mich Sportarten mit Gewaltinhalten stattfinden. Ich finde aber, gerade auf diesen Teil der Spiele konzentriere, der wirk- dass es schon ein Unterschied ist, ob ich in Counter-Strike lich entgegen vieler Klischees einen kleinen Teil ausmacht. irgendjemandem den Kopf wegsprenge oder mich in ei-

7433 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

nem sportlichen Wettkampf mit Fäusten fair untereinander mit elektronischen Sportsimulationen umschrieben und messe. auch im Hinblick auf eine moderne und zukunftsorientierte Verbandsentwicklung die Chancen und Risiken von virtuel- (Abg. Martin Haller, SPD: Absolut!) len Sportarten für den organisierten Sport bewertet.

Diese Differenzierung muss schon stattfinden, wenn ich Ich bin aber davon überzeugt, dass man dort auch die zu- etwas als gemeinnützig anerkennen will. künftige Entwicklung des E-Sports genau beobachten und eine gewissenhafte Abwägung vornehmen wird, ob er sich Diese Differenzierung beschreiben Sie in Ihrem Antrag in das an körperlicher Bewegung orientierte Gefüge der nicht. Sie sagen, wenn wir das gescheit machen, dann wer- Sportorganisationen einpasst und dabei auch die Inter- den wir diesen E-Sport schon in die regulären Vereine ein- essen der übrigen Mitglieder in den Sportorganisationen binden können. So steht es aber nicht im Antrag. Das heißt, sowie deren Selbstverständnis berücksichtigt werden. Auch laut Ihrem Antrag können reine E-Sport-Vereine auch auf ich nenne den Schachsport als zu beurteilende Vergleichs- die Anerkennung der Gemeinnützigkeit hoffen. größe.

Wir wollen den Vereinen die Möglichkeit bieten, E-Sport in Rheinland-Pfalz übernimmt in den kommenden zwei Jah- ihre Vereine zu integrieren und dann nicht ihre Gemein- ren den Vorsitz in der Sportministerkonferenz (SMK). Ich nützigkeit zu verlieren. Dafür ist aber – ich sage es gerne werde gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen noch einmal – die Differenzierung in die unterschiedlichen den engen Austausch mit dem DOSB bei der nächsten SMK- Spielarten ganz, ganz wichtig. Sitzung und bei den Sitzungen, die dann ab dem Jahr 2021 folgen werden, fortsetzen. Ich beabsichtige darüber hin- (Beifall bei der CDU – aus, den Umgang mit elektronischen Sportsimulationen zu Abg. Michael Frisch, AfD: Änderungsantrag!) einem Schwerpunkt im SMK-Vorsitz zu machen.

Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Meine sehr geehrten Damen und Herren, ob der soge- nannte E-Sport gemeinnützigkeitsrechtlich unter den klas- Für die Landesregierung spricht Staatsminister Roger Le- sischen Sportbegriff fällt oder Kraft Fiktion mit diesem wentz. gleichzusetzen sein wird, wird seit geraumer Zeit kontro- vers diskutiert und war ebenfalls bereits Gegenstand der eben genannten Großen Anfrage. Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport:

Verehrte, liebe Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Da- Die Frage, ob es sich beim E-Sport um eine gemeinnützige men und Herren! Der Antrag der sogenannten AfD Tätigkeit im Sinne des Sports handelt, ist aus Sicht der Lan- desregierung heute zu verneinen. E-Sport ist heute nicht (Abg. Michael Frisch, AfD: Hey! – unter den allgemeinen Sportbegriff zu fassen. Abg. Uwe Junge, AfD: Was soll das? – Unruhe bei der AfD) Insbesondere die ablehnende Haltung des DOSB, die Frage von Suchtverhalten im Zusammenhang mit Computerspie- zielt darauf ab, den E-Sport gleichermaßen wie den klassi- len sowie die Definition des Sports nach der jüngsten Ent- schen Sport steuerlich zu fördern. scheidung des Bundesfinanzhofs zum IPSC-Schießen vom 27. September 2018, wonach – ich zitiere – „Sport (...) in Unter E-Sport versteht der Antrag dabei jegliche erster Linie der Gesundheitsförderung [diene] und (...) so Mehrspieler-Videospiele. Dies schließt neben reinen Sport- einen Beitrag zur Volksgesundheit [leiste]“, sprechen im simulationen bzw. virtuellen Sportarten auch Kriegs- und Augenblick dagegen. Kampfspiele mit ein. Es ist jetzt viel dazu gesagt worden. Natürlich muss dies auch mit Blick auf die Suchtgefahr Darüber hinaus würde auch die Veranstaltung von gewalt- ganz besonders bewertet werden, natürlich vorab, bevor verherrlichenden sowie lediglich der Unterhaltung dienen- man weitere Entscheidungen in die Diskussion bringt. den Videospielen steuerbegünstigt, solange diese nur von der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle für den deut- Bevor ich direkt auf den Antrag eingehe, möchte ich auf die schen Markt freigegeben wären. Die sogenannte AfD geht bereits erfolgte Besprechung der Großen Anfrage „E-Sports, offensichtlich bereits dann von der Förderungswürdigkeit Gamerszene und Spielentwicklung“ vom 30. Oktober 2019 aus, wenn ein Videospiel an Jugendliche abgegeben werden im Innenausschuss verweisen. Inhaltlich ist bereits dort darf, und möchte die Steuerbegünstigung damit letztlich auf beide Fragen – die Anerkennung im organisierten Sport in die Hände der USK legen. und die Frage der Gemeinnützigkeit – eingegangen worden. Insofern ist dieser Antrag in seiner Thematik nicht neu. Meine sehr geehrten Damen und Herren, dem auf die Gleichbehandlung von E-Sport mit dem klassischen Sport Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Anerkennung im Gemeinnützigkeitsrecht gerichteten Antrag der soge- von E-Sport als Sport fällt nach unserem Selbstverständnis nannten AfD kann nach alledem so nicht zugestimmt wer- in die Autonomie des Sports. Der DOSB hat auf der Basis den. Dass mit der Anerkennung von E-Sport das Vereinsle- eines Rechtsgutachtens seine Positionierung im Umgang ben gefördert würde und ausschließlich Spiele gefördert

7434 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

würden, deren Abgabe an Jugendliche nicht verboten ist, Der Antrag hat seine Grundlage natürlich darin, dass wir im reicht aus Sicht der Landesregierung nicht aus, um die För- Moment in der Corona-Krise andere Zeiten vorfinden, die derung dieser Tätigkeit und mittelbar die Entwickler von auch starke Auswirkungen auf die Wirtschaft haben. Das Videospielen mit Steuermitteln zu rechtfertigen. ist unbestritten, das wissen wir alle. Wir sind auch alle ge- willt – die einen in die eine und die anderen in die andere Die Entwicklung der virtuellen Sportarten und die Diskussi- Richtung –, der Wirtschaft zu helfen. on zwischen dem Deutschen Olympischen Sportbund und dem eSport-Bund Deutschland e. V. werden die Landesre- Man stellt sich natürlich immer die Frage, wie man diese gierung und ich als künftiger SMK-Vorsitzender weiterhin Wirtschaft in den nächsten Wochen und Monaten stützt. eng begleiten. Wir als Christdemokraten haben da eine lange Tradition – die sich auch auf die Auswirkungen, die dieser Antrag mit Vielen Dank. sich bringt, bezieht – aus der Freiburger Schule, nämlich an Erhard, Röpke, Müller-Armack und vielen anderen festzu- (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE halten und die Soziale Marktwirtschaft, die sich natürlich GRÜNEN) auch in einem Transformationsprozess im Vergleich zu der Zeit vor 70 Jahren befindet, in den Mittelpunkt zu stellen. Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Dazu gehört für uns, dass es so wenig Staatswirtschaft wie Der Abgeordnete Dr. Bollinger hat sich zur Geschäftsord- möglich und so viel freie Soziale Marktwirtschaft wie mög- nung gemeldet. lich gibt. Die hat uns nämlich in den letzten Jahren stark gemacht. Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: (Zuruf des Abg. Marco Weber, FDP) Wir können uns gerne in der Zukunft alle als „sogenannte“ bezeichnen, aber ich bitte dann doch um Respekt vor dem Wenn man sich aber anschaut, wie im Moment die Dis- Parlament im Umgang miteinander. kussion geführt wird, beispielsweise von dem noch Juso- Vorsitzenden Kevin Kühnert zu BMW Vielen Dank. (Abg. Martin Haller, SPD: Alles alte (Beifall der AfD – Kammelle!) Abg. Martin Haller, SPD: Die sogenannte AfD beschwert sich!) oder auch hinsichtlich der Frage, was in Rheinland-Pfalz mit Projekten passiert ist, bei denen die Landesregierung Vizepräsidentin Astrid Schmitt: gemeint hat, der bessere Unternehmer zu sein, wodurch Millionengräber entstanden sind, stellt sich die Frage: Weitere Wortmeldungen gibt es nicht mehr. Ich erachte den Antrag als ausreichend erörtert. (Zuruf der Abg. Hedi Thelen, CDU)

Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Antrag – Druck- Ist es richtig, auch in der heutigen Zeit und gerade bei Co- sache 17/13004 –. Wer diesem Antrag seine Zustimmung rona staatliche Unterstützungen vorzuziehen? geben möchte, den bitte ich um das Handzeichen! – Ge- genstimmen? – Für Enthaltungen ist kein Raum. Damit ist Ich mache mir darüber große Gedanken. Wir haben in den der Antrag mit den Stimmen der SPD, der CDU, der FDP und letzten Tagen und Wochen auf Bundesebene darüber ge- des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der AfD sprochen. Es wurde so vereinbart, der Lufthansa und der abgelehnt. TUI zu helfen. Wir haben damals – vor beinahe elf Jahren, als der Commerzbank geholfen wurde – erlebt, dass das Punkt 18 Ich rufe der Tagesordnung auf: nicht immer das Allerbeste ist, was man da machen kann. Die Commerzbank hat das auch nicht so überlebt, wie wir Hilfe für Unternehmen in der Krise durch erweiterte uns das auf der Staatshilfeseite hätten wünschen können. Verlustverrechnung Antrag der Fraktion der CDU Was ist also zu tun in einer Zeit, in der vieles vermieden – Drucksache 17/13002– werden soll, vor allem Insolvenzen und Arbeitsplatzverlus- te? Man muss sich darüber Gedanken machen, wie man Die Fraktionen haben eine Grundredezeit von 5 Minuten die Wirtschaft am besten stützt. Das kann man mit Dauer- vereinbart. Zunächst erfolgt die Begründung durch die an- subventionierungen machen. Das kann man mit frischem tragstellende Fraktion. Der Fraktionsvorsitzende Baldauf Geld machen. Das kann man mit Darlehen machen. Es gibt spricht. viele, ganz viele Möglichkeiten, aber das wurde teilweise zumindest auf Bundesebene, in der Großen Koalition, so Abg. Christian Baldauf, CDU: beschlossen, und ich weiß, dass das der leider jetzt immer noch nicht anwesende Herr Wirtschaftsminister genauso Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! sieht wie ich.

7435 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

(Staatsminister Roger Lewentz: Bundesrat!) desbank. Wie es mit der Landesbank gelaufen ist, wissen wir im Übrigen alle noch. – Ah, der ist im Bundesrat? Unser Vorschlag lautet: Wir gehen mit einem Verlustvortrag (Staatsminister Roger Lewentz: Wissen Sie für vier Jahre weiter voran. Ich hatte vor einigen Wochen doch!) ein Gespräch mit der Vorstandschaft der BASF. Die sagten uns: Frühestens 2022, Ende 2022, kommen wir als BASF – Alles klar. Okay. überhaupt wieder ein bisschen in die Linie, wenn nicht dazwischen noch einmal ein Lockdown erfolgt. – Das muss (Zurufe von der SPD) natürlich gerade im mittelständischen Bereich bei denen, die in den letzten Jahren Steuern gezahlt haben, besonders Das habe ich jetzt nicht im Blick gehabt, weil sich nur die in den Mittelpunkt gerückt werden. Frau Ministerpräsidentin entschuldigt hatte. Da wusste ich nicht, dass er mit dabei ist, aber richten Sie ihm herzliche Das sind die Leistungsträger, die in den letzten Jahren mit Grüße in den Bundesrat aus. Dahin richtet sich nämlich gesunden Unternehmen dazu beigetragen haben, dass un- dieser Antrag. Da passt es dann nämlich auch ganz gut. sere Steuerkraft so hoch war, wie sie war, und wir an dieser (Zuruf der Staatsministerin Doris Ahnen) Stelle überhaupt Geld ausgeben können. Deshalb sind das diejenigen, die wir, wie ich meine, besonders schützen müs- – Ja, jetzt machen wir einmal den Bundesrat, Frau Ahnen, sen, meine sehr geehrten Damen und Herren. und nicht mehr. (Beifall bei der CDU) (Zuruf des Staatsministers Roger Lewentz) Der Vorschlag ist sehr einfach. Wir wollen damit erreichen, Ich weiß schon länger, dass Sie bei den Fragen der Zustän- dass Verluste in vier Jahren auf die letzten Jahre zurück- digkeit nicht immer ganz richtig liegen. übertragen werden können. Diese Geschichte – – –

(Staatsminister Roger Lewentz: Sie wirken (Staatsminister Roger Lewentz: Staatlich ein bisschen angespannt!) Fachingen ist 1990 verkauft worden! 1990!)

Hier geht es jetzt aber um den Bundesrat. Wir schlagen des- – Ach, Herr Lewentz, wie war das beim Flughafen Hahn und halb vor, dass wir, um diese Durststrecke zu überbrücken, beim Nürburgring? dazu einen Antrag beschließen, der dann von Ihnen mit- (Staatsminister Roger Lewentz: Staatlich genommen wird. Ich biete an, dass ich meine Kanäle auf Fachingen!) Bundesebene nutze und Herr Wissing seine Kanäle. – Jetzt hören Sie doch einmal auf, dauernd hereinzurufen. (Abg. Martin Haller, SPD: Wow! Jetzt aber!) Sie haben doch kein einziges Geschäft hinbekommen. Das ist so peinlich gewesen. Die Jungen wissen es leider nicht – Ja, die muss man halt haben, die Kanäle. Wenn man sie mehr. nicht hat, kann man sie nicht nutzen. (Beifall bei der CDU – (Beifall der CDU – Zuruf des Abg. Martin Haller, SPD) Abg. Martin Haller, SPD: Ja, ich weiß! – Staatsminister Roger Lewentz: Sie sind ein Herr Lewentz, das Allerschlimmste ist, dass das ein sehr Held!) ernstzunehmender Antrag ist.

Deshalb ist das immer so ein Problem. Hereinrufen und (Staatsminister Roger Lewentz: Nicht gehört werden sind immer zwei Paar Schuhe. aufregen! – Glocke der Präsidentin) (Abg. Martin Haller, SPD: Imponiert mir immer wieder!) Den unterstützt sogar Ihr Kanzlerkandidat, aber den schei- nen Sie auch nicht zu kennen. – Ja, da sehen Sie mal, Herr Kollege. (Staatsminister Roger Lewentz: Keine Es ist aber ein viel zu ernstes Thema, als dass wir das jetzt Aufregung! – hier ins Lächerliche ziehen würden. Abg. Martin Haller, SPD: Der kommt auf unseren Parteitag!) Ich habe die Commerzbank genannt. Ich kann Ihnen auch aus Rheinland-Pfalz und aus unmittelbarer Nähe Beispiele Deshalb würde ich darum bitten und werben, dass wir zu- nennen, die nicht so glücklich gelaufen sind, wenn sich sammen mit dem Vorschlag des Wirtschaftsministers Wis- der Staat mit beteiligt hat, beispielsweise Staatlich Fachin- sing, der das genauso unterstützt – von dem können Sie gen. Wir haben in Frankenthal die Druckmaschinenfabrik noch etwas lernen, Herr Lewentz –, diesen Verlustvortrag gehabt. Saar-Ferngas ist ein Beispiel, aber auch die Lan- für vier Jahre beschließen.

7436 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Herzlichen Dank. für zwölf Betriebe in Erwägung. Er sagt auch, und zwar zu- letzt am Beispiel der Lufthansa: Staatsbeteiligungen dürfen (Beifall der CDU) aber nicht heißen, dass sich der Staat in die Personalpoli- tik einmischt. Das sei weiterhin Sache der Tarifpartner, der Sozialpartner. – Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Für die SPD-Fraktion hat die Abgeordnete Dr. Köbberling Man könnte sich aber jetzt durchaus fragen, warum der das Wort. Staat, wenn er schon politischen Einfluss gewinnt, diesen nicht für seine politischen Ziele nutzen sollte, zum Beispiel zur Sicherung von Arbeitsplätzen oder zur Einführung be- Abg. Dr. Anna Köbberling, SPD: stimmter ethischer Normen. Das macht zum Beispiel das Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kol- Land Rheinland-Pfalz. In den mehrheitlich im Landeseigen- legen! Für alle, die das gerade nicht so ganz verstanden tum befindlichen Unternehmen wurde ein Public Corporate haben, will ich kurz zusammenfassen, was in dem Antrag Governance Kodex eingeführt. steht. Ansonsten stellt der Antrag der CDU in der Begründung (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE aber eines sehr richtig fest, nämlich dass in Rheinland- GRÜNEN: Danke schön!) Pfalz der Anteil der Staatsbeteiligungen zurückgegangen ist, und zwar seit den 1990er-Jahren. In der Begründung Es geht um eine Bundesratsinitiative, um die Möglichkeit zum Antrag werden sogar – alles vollkommen richtig – ex- des steuerlichen Verlustrücktrags auszuweiten. plizit Unternehmen genannt, nämlich Staatlich Fachingen, die Frankenthaler Druckmaschinenfabrik, Saar-Ferngas AG (Zuruf der Abg. Hedi Thelen, CDU) und natürlich die Landesbank Rheinland-Pfalz.

Das ist die erste Forderung der CDU. Die zweite Forderung Das war eine sehr weise und vorausschauende Entschei- ist, dass Bund und Länder sich verpflichten mögen, staatli- dung von Ministerpräsident . che Beteiligungen auf das Notwendigste zu reduzieren. (Zuruf des Abg. Joachim Paul, AfD) Zum Verlustrücktrag: Die Möglichkeit des steuerlichen Ver- lustrücktrags wurde gerade erst mit dem Zweiten Corona- Denn wer regiert seit den 1990er-Jahren Rheinland-Pfalz? Steuerhilfegesetz vom 30. Juni 2020 ausgeweitet. Das ist Richtig, die SPD in verschiedenen Koalitionen. Wer hat also keine drei Monate her. Es gab genau zu diesem Punkt Rheinland-Pfalz davor regiert und die Staatsbeteiligun- auch noch einmal einen Änderungsantrag, der im Bundes- gen aufgebaut? Genau. Mehr ist dazu wohl nicht zu sagen. tag einstimmig – also auch mit den Stimmen der CDU/CSU – angenommen wurde. Auch der Bundesrat hat diese Maß- (Abg. Martin Haller, SPD: So sieht es aus!) nahme nicht kritisiert, sondern mitgetragen. Im Übrigen finanzieren auch Bund und Länder diese Maßnahmen mit. Herr Baldauf, ich frage mich, wer Ihnen eigentlich solche Anträge schreibt. Es ist also zu fragen, wie sinnvoll es ist, keine drei Monate später ein frisches Gesetz direkt wieder zu ändern, zumal (Zuruf des Abg. Martin Haller, SPD) alle Abgeordneten, also auch die der CDU/CSU, dafür wa- ren. Das ist noch nicht einmal „dünn drüwwer“. Sie werden sich nicht wundern, dass wir das ablehnen. Herr Baldauf, dann ist noch die Frage, warum Sie nicht diese angeblich guten Kanäle nutzen, wenn Sie etwas an diesem Danke schön. Gesetz ändern wollen, und Ihre CDU-Bundestagsmitglieder ansprechen, um den Gesetzentwurf zu ändern, sondern Sie (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE das über eine SPD-Landesregierung machen möchten. GRÜNEN)

(Zuruf des Abg. Christian Baldauf, CDU) Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Offenbar ist das Vertrauen in die eigene Kraft nicht sehr Für die Fraktion der AfD spricht der Abgeordnete Joa. groß; zu Recht.

Zu den Staatsbeteiligungen: Es gibt genau einen Minister Abg. Matthias Joa, AfD: im Bund, der das Instrument der Staatsbeteiligung für sich entdeckt hat: Peter Altmaier. Er war kürzlich damit mehr- Geehrte Präsidentin, liebe Kollegen! Lieber Herr Baldauf, fach in der Presse, so zum Beispiel im Handelsblatt, in der Ihre Grundaussagen sind zwar richtig, aber aktuell wohl F.A.Z. und im Spiegel. kaum praktische und gelebte Politik der CDU, ob im Be- reich Energiepolitik oder in der Frage, wie wir mit unserer Bei Altmaier ist bemerkenswert: Auch er betont, Staats- Autoindustrie umgehen. Ich glaube, Sie sind nicht bar von beteiligungen seien das letzte Mittel, zieht es aber allein Planwirtschaft und staatlichen Eingriffen, und auch der

7437 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Kanal zu Minister Altmaier scheint wohl nicht besonders vortrag sollte für mehrere Jahre, nicht nur für 2019, mög- gut zu sein. Dazu komme ich aber noch im Nachgang. lich sein. Allerdings ist es doch schon fast schändlich, fast sechs Monate nach Beginn der Corona-Maßnahmen immer Ich hatte gestern Kontakt mit einem kleineren Südpfälzer noch darüber zu diskutieren, wie wir eigentlich gesunden Unternehmen aus der Veranstaltungsbranche. Man fühlt Unternehmen ausreichend helfen können. sich alleingelassen. Der Geschäftsbetrieb wird jetzt nach über 20 Jahren erfolgreicher Aktivität eingestellt; eben Zur Wahrheit gehört auch: Wir können als Staat natürlich durch das Förderraster gefallen. Viele Menschen stehen nicht dauerhaft stützen. Wenn wir etwas tun, dann müssen vor den Trümmern ihrer Existenz. Sie sind verzweifelt und wir es richtig machen. Liebe Landesregierung, was nützt wissen nicht, wie es weitergehen soll. eine reine Digitalisierungsagenda, wenn bis zur Umsetzung derselben zahlreiche innovative Unternehmen bereits aus Während wir auf der einen Seite unser Geld verschleudern, dem Markt ausgeschieden sind und die Leute auf der Stra- als gäbe es kein Morgen mehr, lassen wir die anderen, die ße stehen? Gar nichts wird es nützen. eigenen, im Regen stehen. Diejenigen, die im Regen stehen, sind oftmals langjährige Steuer- und Beitragszahler, kleine Nun tarnt man die zerrupfte und bereits kritisierte Nicht- und mittelständische Unternehmen, fleißige Menschen, die Strategie als Corona-Maßnahmen. Dies ist alter Wein in ihr Leben in die eigene Hand genommen haben, statt sich neuen Schläuchen, und es ist noch nicht einmal alter Wein. vom Staat alimentieren zu lassen. Für die Fleißigen gibt es Es ist abgestandene Weinschorle von vorletzter Woche. keinen Platz im Rettungsboot. Liebe sogenannte soziale SPD, liebe Grünen, liebe FDP, nun Man hat sich im Plenum vor ein paar Monaten daran aufge- hätten Sie einmal die Gelegenheit, sozial zu sein und zu- hängt, unsere ermittelten Kosten oder unser Plan für die gleich marktwirtschaftlich zu handeln. Ich habe den Ein- umsatzorientierten Liquiditätshilfen wären zu hoch, ohne druck, Sie wissen gar nichts und Sie wollen es auch nicht das zugrunde liegende Problem aber auch nur zugeben zu genau wissen. Bis heute haben wir keinen wirklichen Über- wollen und ohne eine gemeinsame Lösung zu suchen. Jetzt blick, wie es gerade den kleinen Unternehmen in Rheinland- sehen wir doch ganz genau – sonst hätten Sie, liebe CDU, Pfalz wirklich geht. den Antrag nicht gestellt –, dass es genau diese Probleme gibt. Damit das auch so bleibt, hat man auf Bundesebene die Insolvenzantragspflicht aufgebläht. Wahltaktisch könnte Das Kostenargument gilt nämlich in dem Fall nicht. Es wäre man damit durchkommen. Moralisch ist das mehr als ver- problemlos möglich gewesen, Maximalsummen zu definie- werflich; denn am Ende wird die Zeche so oder so bezahlt ren oder die Schwelle der Inanspruchnahme entsprechend werden müssen. zu steuern. Es war nicht gewollt; denn man wollte sich nicht eingestehen, dass wir, die AfD, die Problemstellung und die Sofern der Bund also nicht extrem kurzfristig zu einer Lö- Lage frühzeitig richtig eingeschätzt haben. sung kommt, steht unsere Position nach wie vor. Wenn der Bund nicht liefert, muss Rheinland-Pfalz endlich eigenstän- (Beifall der AfD) dig vorangehen und wenn es sein muss auch in Vorlage treten. Doch wie innovativ, neu und zeitgerecht ist der CDU- Vorschlag, und warum wurde er nicht schon längst um- Dies schulden wir unseren Unternehmen. Dies schulden gesetzt? Die bittere Wahrheit ist doch: Die CDU Rheinland- wir unseren Selbstständigen und Gewerbetreibenden, und Pfalz beherrscht eines richtig gut, Copy-and-paste. dies schulden wir nicht zuletzt den dort angestellten Bür- gern, die für ihre horrenden Abgaben eine Gegenleistung (Beifall des Abg. Uwe Junge, AfD) des Staats erwarten, wenn es darauf ankommt. Kurz etwas aufbringen und medial ausspielen; das war Vielen Dank. es, kein Gesamtkonzept. Letztendlich sind Sie weitgehend blank, und das nicht nur im Land. (Beifall der AfD) (Zuruf des Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU) Vizepräsidentin Astrid Schmitt: Im Mai 2020 hat Wirtschaftsminister Altmaier mehr Tem- po bei den Unternehmenshilfen gefordert. Altmaier hat Für die FDP-Fraktion spricht der Abgeordnete Steven Wink. bereits großspurig die erweiterte Verlustverrechnung ange- kündigt, doch herausgekommen ist lediglich eine Minimal- (Staatsminister Roger Lewentz: Gib mal lösung. Sie beklagen also hier, was im Bund in der eigenen Gas, Steven!) Partei schiefläuft. Das halte ich für mehr als unglaubwür- dig. Abg. Steven Wink, FDP:

Wir werden dem CDU-Antrag heute jedoch zustimmen, weil Verehrte Präsidentin, verehrte Kolleginnen und Kollegen! er grundsätzlich in die richtige Richtung geht und entspre- Erlauben Sie mir einen kurzen Blick in die Vergangenheit. chend Liquidität für die Unternehmen schafft. Der Verlust- Die Soziale Marktwirtschaft hat in unserer Bundesrepu-

7438 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

blik nach dem Zweiten Weltkrieg für ein Wirtschaftswunder Also kann ich als FDP-Abgeordneter sagen, dass ich in Ih- gesorgt. Der Staat gestaltet hierbei die Spielregeln und rem Antrag zwei Alternativen erkennen könnte. Die erste überwacht das Geschehen. Die unsichtbare Hand, ein Er- Alternative: Sie haben irgendwo einen Zeitungsartikel von folgskonzept. Volker Wissing gelesen und gesagt, das machen wir einfach im Landtag nach und versuchen, Wahlkampf gegen die FDP Der vorliegende Antrag der CDU-Fraktion, wir haben es jetzt zu machen. Das flog jetzt auf. Das zieht nicht mehr. mehrmals gehört, zielt zum einen darauf ab, die staatliche Beteiligung an Unternehmen auf das Nötigste zu reduzie- (Zuruf des Abg. Christian Baldauf, CDU) ren. Zum anderen wird in dem Antrag als Einzelmaßnahme eine erweiterte Verlustverrechnung durch verbesserten Die zweite Alternative wäre: Sie fordern die Landesregie- Verlustrücktrag bei der Einkommens- und Körperschaft- rung auf, etwas zu tun, was Sie in Ihrer eigenen Partei steuer auf maximal vier Jahre gefordert. – außer auf dem Parteitag als Beschluss – nicht auf Bundes- ebene durchsetzen konnten. Das, liebe Landesregierung, Zur ersten Forderung gilt es zu sagen, dass die CDU- ehrt Sie, dass Sie dafür beauftragt werden sollen. geführte Bundesregierung in Berlin konträr zu dem vor- Um aber noch einmal den Bogen zum Historischen, zu mei- liegenden Antrag handelt, und das nicht erst seit Beginn ner Einleitung, zu bekommen: Die Soziale Marktwirtschaft der Corona-Pandemie. Unternehmensbeteiligungen sei- ist das Modell der Wahl, um ein Land aus einer schweren tens des Bundes sollen nach deren Plänen gang und gäbe Krise zu lenken. Der vorliegende Antrag vergisst, dass es werden. Dieser Zustand kann nicht die Zukunft sein. Es Bundespolitik ist. Er vergisst die eigene Bundespolitik, ver- ist richtig, was Sie in Ihrem Antrag beschreiben. Dennoch mischt dabei zwei unabhängige Forderungen scheint die CDU hier ein doppeltes Spiel zu spielen, wenn man auf zuvor genanntes Handeln in Berlin blickt. (Glocke des Präsidenten)

Der Antrag erkennt richtig, dass sich Rheinland-Pfalz in den und verfehlt dabei die Situation in unserem Land 90er-Jahren von seinen Unternehmensbeteiligungen ge- Rheinland-Pfalz. Die FDP-Fraktion steht für eine Soziale trennt hat. Der Antrag verfehlt somit das Bild in Rheinland- Marktwirtschaft, faire Regeln und ganzheitliche Program- Pfalz. me mit allen Aspekten.

Den weiteren Punkt des Antrags, die Einführung einer er- Vielen Dank. weiterten Verlustverrechnung, halten wir doch schon für erstaunlich. So gibt es auch Unternehmer, die sagen, dass (Beifall der FDP, des BÜNDNIS 90/DIE nämlich die Verlustverrechnung im zweiten Steuergesetz zu GRÜNEN und bei der SPD) Corona gar nicht in vollem Maße genutzt wurde, nicht weit genug gegangen wurde und es aufgrund der Mindestbe- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: steuerung ein Witz ist, was am Ende wirklich an Liquidität in die Unternehmenskassen fließt. Diese Erweiterung, die Nächster Redner ist der Abgeordnete Köbler für die Frakti- Sie nach Juni zum jetzigen Zeitpunkt vorhaben, noch mehr on BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. unbezifferte Steuerrückzahlungen zu gewährleisten, muss doch in einem Gesamtpaket betrachtet und nicht als Ein- Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: zelmaßnahme irgendwo auf den Platz geschmissen werden. In diesem Gesamtpaket kann, soll und muss es dann auch Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und diskutiert werden. Herren! Die Corona-Pandemie und die damit verbunde- nen notwendigen Einschränkungen haben viele Unterneh- (Vizepräsident Hans-Josef Bracht men und Selbstständige sehr, sehr hart getroffen. Monate übernimmt den Vorsitz) wegbrechender Umsätze sind für viele Unternehmen eine große Herausforderung, um die Liquidität aufrechtzuerhal- Wenn man sich die Diskussionen in der Anhörung des Fi- ten und laufende Rechnungen zu bezahlen. Machen wir uns nanzausschusses des Bundestags vom Juni 2020 anschaut, nichts vor, auch wenn sich Dinge in der Wirtschaft erholt findet man auch einige Punkte. Nämlich, dass die von der haben, stehen noch schwierige Monate bevor, gerade mit CDU benannten Experten teilweise die Programme der CDU Blick auf die Gastronomie und den bevorstehenden Winter. in diesem Bereich kritisiert haben. Die haben nämlich das Es ist also noch lange nicht vorbei. Zweite Corona-Steuerhilfegesetz scharf kritisiert. Das Han- delsblatt schreibt ebenfalls, wie viele Unternehmerinnen Die Hilfspakete von Bund, Land und einigen Kommunen und Unternehmer sagen, dass die Bundesregierung von haben zumindest kurzfristig vielen Unternehmen Liquidität der Verlustverrechnung zu wenig Gebrauch gemacht hat. beschafft und geholfen, bisher wirtschaftlich über diese Krise zu kommen. Ein Baustein war das schon angesproche- Stattdessen haben die Experten auf Bundesebene die FDP ne Bundessteuergesetz, in dem möglich gemacht wurde, mit ihren Änderungsanträgen gelobt, nämlich zum Beispiel die Steuervorauszahlung aus dem Jahr 2019 mit den Ver- zum Abbau des Mittelstandbauchs, zum Abbau des Soli lusten des Jahres 2020 verrechenbar zu machen. oder zur negativen Gewinnsteuer etc. pp. – Bundesdiskus- sionen. Die hat die CDU übrigens im Bundestag abgelehnt. Jetzt greift Herr Baldauf den Vorschlag auf, das auf vier

7439 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Jahre zu verlängern. Das wird Sie jetzt vielleicht überra- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: schen, aber ich finde, das ist ein guter Vorschlag. Nur, Herr Für die Landesregierung spricht nun Herr Staatssekretär Baldauf, dieser Vorschlag war im Bundestag schon Gegen- Becht. stand der Debatte. In der Bundestagsdrucksache 19/19134 vom 12. Mai dieses Jahres hat die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN genau das beantragt. Andy Becht, Staatssekretär:

(Zuruf des Abg. Christian Baldauf, CDU) Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ja, der steuerliche Verlustabzug ist ein wichtiges Instru- Meine Damen und Herren, es war die CDU, die diesen An- ment, um Unternehmen auch und gerade in Krisenzeiten trag im Bundestag abgelehnt hat. Jetzt kommen Sie daher zu helfen. Wenn Verluste eines Jahres mit den Gewinnen und fordern heute von der Landesregierung, einen Antrag eines anderen Jahres verrechnet werden können, hilft das in den Bundesrat einzubringen, den Ihre eigene Bundes- auch den betroffenen Unternehmen. Die Wirksamkeit des tagsfraktion und die Mehrheit des Deutschen Bundestags Instruments Verlustabzug steht außer Frage. bereits abgelehnt haben. Ich finde, das ist keine verantwor- tungsvolle Politik, sondern maximal schlechte Show. Ich freue mich, dass auch die Bundesregierung dies er- kannt hat. Mit dem schon mehrfach bezeichneten Zweiten (Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Corona-Steuerhilfegesetz werden die Höchstbeträge bei des Abg. Sven Teuber, SPD, und der Abg. dem Verlustrücktrag für die Veranlagungszeiträume 2020 Cornelia Willius-Senzer, FDP) und 2021 von 1 Million Euro auf 5 Millionen Euro bei der Einzelveranlagung bzw. von 2 Millionen auf 10 Millionen Bei der zweiten Forderung wird es richtig wild. Es ist nicht Euro bei der Zusammenveranlagung ausgeweitet. Das war mehr als ein ideologischer Satz, wenn Sie schreiben: Bund und ist ein wichtiger Schritt. Allerdings hat die von der und Länder sollen sich verpflichten, staatliche Beteiligun- Union geführte Bundesregierung den Rücktragzeitraum un- gen an Unternehmen auf das absolut Nötigste zu reduzie- verändert bei einem Jahr belassen. ren. – Mir ist aktuell keine größere staatliche Übernahme des Landes Rheinland-Pfalz bei einem privatwirtschaftli- Ich freue mich ebenfalls, dass auch die Landtagsfraktion chen Unternehmen bekannt. Also können Sie nur den Bund der CDU erkennt, der Verlustrücktrag ist ein wichtiges Hilfs- meinen. instrument, das zudem Staatsbeteiligungen vorzuziehen ist. Ich freue mich auch über das Lob im Antrag für die Was macht der Bund? Ich finde, das kann man diskutie- Wirtschaftspolitik der 90er-Jahre – das ist angeklungen –, ren. Ich will das gar nicht bewerten. Der Bund steigt unter die hier im Land konsequent staatliche Unternehmensbe- Führung der CDU mit 9 Milliarden Euro zu 25 % bei der teiligungen zurückgeführt hat. Lufthansa ein. Der Bund steigt unter Führung der CDU mit 3 Milliarden Euro zu 9 % bei der TUI ein. Sie haben es selbst Ebenfalls freue ich mich über die klaren Worte, die der angesprochen: 2008 unter Führung und Zustimmung der Antrag generell zu staatlichen Beteiligungen findet. Auch CDU der Einstieg bei der Commerzbank mit 3,2 Milliarden die Landesregierung sieht übrigens die von Bundeswirt- Euro für erst 25 % und jetzt noch 15 % Staatsbeteiligung. schaftsminister Altmaier – in Klammern, CDU – propagier- Das ist heute schon ein bezifferbarer Verlust für den deut- te staatliche Beteiligungspolitik kritisch. Zur Erinnerung: schen Steuerzahler von 1,8 Milliarden Euro bis möglicher- Schon im Rahmen seiner Industriestrategie 2030 wollte weise 2,5 Milliarden Euro. Das ist die Staatsbeteiligungspo- der Bundeswirtschaftsminister den direkten und indirekten litik der CDU auf Bundesebene, die Sie hier in Ihrem Antrag staatlichen Einfluss auf Unternehmen massiv ausweiten. nicht möchten. Jetzt nutzt er die Corona-Krise, um diese Idee weiter vor- anzutreiben. Also liebe CDU, dann klären Sie doch erst einmal Ihr ei- genes wirtschaftspolitisches Konzept. Es kann nicht sein, Daher kommt unwillkürlich der Gedanke an Harry Potter dass Sie im Land das eine sagen, im Bund das Gegenteil und seinen Zauberlehrer auf, der sagte: Es gehört Mut dazu, und dann die Landesregierung quasi auffordern, mit Bun- sich seinen Feinden entgegenzustellen. Aber noch mehr desratsinitiativen die Wirtschaftspolitik der CDU im Bund Mut gehört dazu, sich seinen Freunden entgegenzustem- zu korrigieren. men. –

(Beifall des Abg. Sven Teuber, SPD) (Heiterkeit der Abg. Kathrin Anklam-Trapp, SPD) Das ist kein wirtschaftspolitisch durchdachtes Konzept. Das ist noch nicht einmal Wahlkampf. Deswegen gilt der CDU ein herzlicher Dank für diesen Mut, sich so eindeutig gegen den eigenen Bundeswirtschaftsmi- Herzlichen Dank. nister von der CDU positioniert zu haben.

(Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der (Beifall der FDP, der SPD und der Abg. Pia FDP und bei der SPD – Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Abg. Sven Teuber, SPD: Das war richtig stark!) Es ist auch gut zu hören – ich habe mir sagen lassen, dass

7440 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

es Ihnen vorhin beim Nachtragshaushalt nicht genug Sub- Der rheinland-pfälzische Landtag ist aber nicht der Repa- ventionen hat geben können, Herr Baldauf –, dass nun raturbetrieb Ihrer Wirtschaftspolitik im Bund. Subventionen doch so etwas ordnungspolitisch Verfemtes wären. (Zuruf des Abg. Christian Baldauf, CDU)

Es steht in diesem Antrag aber auch – und es ist richtig, Sie wissen doch sehr genau, was passiert, wenn die Landes- wenn man die Begründung hört – wirtschaftspolitisch Ver- regierung eine Bundesratsinitiative starten würde. Es wäre nünftiges drin. Das ist keine Zauberei, um im Bild zu blei- doch die CDU, an der diese Initiative im Bund scheitern ben; denn das, was im Antrag steht, ist nicht neu, sondern würde. wurde schon vom designierten Generalsekretär der FDP und von der FDP-Bundestagsfraktion vorgetragen. In dem Sehr geehrte Abgeordnete, entscheiden Sie selbst, welche Antrag – Steven Wink hat es verdeutlicht – zum eben er- der drei Varianten den Motiven für diesen Antrag zugrunde wähnten Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz hat die FDP- liegen mag. Das Ganze hört sich nicht an wie Harry Potters Bundestagsfraktion es bereits im Juni des Jahres wie folgt Zauberlehrer, sondern man denkt eher an den goetheschen formuliert – ich zitiere mit Ihrer Zustimmung –: Wir füh- Zauberlehrling, der alle möglichen Geister gerufen, alle ren „eine befristete, einmalige ,Negative Gewinnsteuer‘ möglichen Widersprüchlichkeiten verursacht hat und am mit einer deutlichen Erweiterung der steuerlichen Verlust- Schluss vor den Brocken seines eigenen Wirkens steht. verrechnung“ ein, wie nämlich von den Wirtschaftsweisen angeregt. Vielen lieben Dank. (Beifall der FDP, der SPD und des Abg. Wenn man dann bei den Wirtschaftsweisen, also dem Sach- Andreas Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE verständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaft- GRÜNEN) lichen Entwicklung, nachschlägt, findet sich dort genau diese Idee, nämlich den Verlustrücktrag, was die Höchstbe- träge angeht, ebenso auszuweiten wie – was dazukommen Vizepräsident Hans-Josef Bracht: muss – die Anzahl der möglichen Rücktragsjahre. Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht mehr vor.

Minister Dr. Wissing hat ebenfalls erst kürzlich in einem Wir kommen damit zur Abstimmung über den Antrag. Wer Interview mit der Rhein-Zeitung nochmals auf die Vorzüge dem Antrag der Fraktion der CDU seine Zustimmung geben einer negativen Gewinnsteuer hingewiesen, bei der Verlus- möchte, den bitte ich um das Handzeichen! – Danke schön. te heute mit den Gewinnen vergangener Jahre verrechnet Gegenstimmen? – Vielen Dank. Ich stelle fest, dass der An- werden dürfen. Also fangen Sie sich hier ein weiteres Kom- trag der Fraktion der CDU – Drucksache 17/13002 – mit pliment ein. Der vorliegende Antrag zeugt tatsächlich von den Stimmen der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE abartig großer Wirtschaftskompetenz, GRÜNEN gegen die Stimmen der CDU und der AfD abge- lehnt wurde. (Heiterkeit der Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP) Ich rufe Punkt 19 der Tagesordnung auf: aber es ist halt eine Idee von Wissing und anderen. Damit Geschichte als Argument – Wissen nachhaltig vermitteln zeugt er nicht von Ihrer Wirtschaftskompetenz, sondern Antrag der Fraktion der CDU von der meines Chefs. – Drucksache 17/13003– (Abg. Christian Baldauf, CDU: Ganz schön arrogant!) Die Fraktionen haben eine Grundredezeit von 5 Minuten vereinbart. Ich darf zunächst einem Vertreter der antrag- Meine Damen und Herren, ich könnte an dieser Stelle en- stellenden Fraktion der CDU das Wort erteilen. Der Abge- den, aber die schmerzhafte Erzählung geht noch ein Stück ordnete Dr. Weiland hat das Wort. Bitte schön. weiter. Über den Antrag der FDP-Bundestagsfraktion ist nämlich abgestimmt worden. Es wurde erwähnt; die CDU hat den Antrag abgelehnt. Wir haben es also erneut mit ei- Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: nem Thema zu tun, bei dem die CDU im Land etwas fordert, Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! das die CDU im Bund bereits abgelehnt hat. Das kann drei Mit dem Titel seines in den 1950er-Jahren erschienenen Gründe haben. Buchs „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ prägte Karl Popper das Motto, das die Entwicklung und das Selbstver- Erstens: Die CDU-Fraktion hier im Land bekommt nicht mit, ständnis moderner repräsentativ-parlamentarischer De- was im Bund passiert. mokratien bis heute prägt.

Zweitens: Die rheinland-pfälzische CDU hat keinen Einfluss Offene Gesellschaften zeichnen sich durch die Fähigkeit im Bund. und die Bereitschaft zu gewaltloser Veränderung aus. Das setzt faktenbasierte Meinungs- und Diskussionsfreiheit, Drittens: Es geht hier lediglich um politische Agitation. die Anerkennung der Kraft des besseren Arguments und

7441 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

die Bereitschaft voraus, den eigenen Standpunkt infrage Die offene Gesellschaft muss deutlich machen: Diskriminie- zu stellen. In offenen Gesellschaften gibt es keine Dogmen. rung lässt sich nicht mit Diskriminierung bekämpfen und Geltende Regeln und politische Entscheidungen bilden sich beenden. Der Hauptfeind der offenen Gesellschaft ist ein im gewaltfreien demokratischen Diskurs. Denken, das den Menschen nicht als einzelne Person, son- dern nur als Mitglied einer Gruppe, nicht als Einzelexistenz, Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kollegin- sondern nur als Gruppenexistenz versteht, als Mitglied ei- nen, liebe Kollegen, wenn man das heute liest, wird einem ner Gruppe, der er dann mehr oder weniger willkürlich die Aktualität schlagartig klar. Bundespräsident Steinmei- durch Geburt, Hautfarbe, sozialen Status oder Ethnie als er hat es am Dienstag, also vorgestern, bei der Eröffnung zugehörig definiert wird. Hierin liegt die Wurzel für jede des Neubaus der Gedenkstätte Gardelegen so ausgedrückt Form von Rassismus, für Antisemitismus, für völkischen – ich zitiere –: „Wir leben in einer Zeit, in der unsere Demo- Nationalismus. kratie, in der unser Rechtsstaat [angefochten wird]; in der autoritäres [und] völkisches Denken neue Verführungskraft (Beifall der Abg. Marion Schneid, CDU) entfaltet; in der [Verschwörungstheorien] gedeihen; in der die Taten von Hanau und Halle, in der die NSU-Morde und Ebenfalls am Dienstag, anlässlich des Festakts zum 70. Ju- andere rechtsterroristische Anschläge möglich waren.“ biläum des Zentralrats der Juden in Deutschland, hat Bun- deskanzlerin Angela Merkel genau das angesprochen – ich In der Tat leben wir in einer Zeit, in der die Grundlagen der zitiere –: „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit muss offenen Gesellschaft grundsätzlich infrage gestellt werden, entschieden bekämpft werden. Erziehung, Bildung und Wis- in der Demokratie und Rechtsstaat, seine Institutionen sensvermittlung, die Bereitschaft und Fähigkeit zum Dialog und Repräsentanten offen angegriffen werden, in der ein zu fördern – das ist und bleibt die wichtigste Vorbeugung antiparlamentarischer Mob versucht, in den Reichstag ein- dagegen; es ist und bleibt die wichtigste Vorbeugung gegen zudringen Vorurteile, Rassismus und Antisemitismus.“

(Staatsminister Roger Lewentz: Richtig!) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir als Mitglieder dieses Landtags haben die politische Kernkompetenz dafür, dass und in der die Corona-Krise von Extremisten unter Inan- Wissen und Bildung vermittelt werden und Erziehung statt- spruchnahme demokratischer Rechte missbraucht wird, findet. um eben diese Rechte zu bekämpfen. (Beifall der CDU) Klar ist: Kontroverse gesellschaftliche Diskussionen sind das Herzstück einer jeden offenen und demokratischen Lassen Sie uns deshalb angesichts der aktuellen Entwick- Gesellschaft. lungen das, was in unseren Bildungseinrichtungen bereits an guter Arbeit geleistet wird, gemeinsam ganz konkret wei- (Beifall der CDU und der Abg. Daniel terentwickeln, indem wir Geschichte und Verantwortung Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, und noch besser greifbar und begreifbar machen, indem wir Helga Lerch, fraktionslos) Rassismus durch Aufklärung entgegentreten, indem wir Zi- vilcourage gegen Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Sie sind aber keineswegs Selbstzweck. Sie tragen nur dann Rassismus öffentlich würdigen und indem wir die Wahr- zur Problemlösung bei, wenn sie sich nicht im bloßen Streit nehmung des Judentums in seiner ganzen Breite und Be- um Begriffe erschöpfen und darin stecken bleiben. Ihr deutung durch die Stärkung der Wissenschaft fördern. Zweck ist es, am Ende Meinungsbildung, Entscheidungs- findung und überlegtes Handeln zu ermöglichen, statt zu Dazu haben wir diesen Antrag vorgelegt. Jede Kollegin und blockieren. jeder Kollege ist herzlich eingeladen, ihn zu unterstützen.

Aber genau diese Selbstblockade erleben wir gegenwärtig (Beifall der CDU) in vielen Diskussionen. Einzelne Gruppen glauben, oft noch in guter Absicht, Vorurteile mit Vorurteilen bekämpfen zu können. Diese Gefahr besteht zum Beispiel in der gegen- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: wärtigen Rassismusdebatte. Deren Anliegen ist berechtigt, Nächster Redner ist für die Fraktion der SPD der Abgeord- das ist keine Frage. Keine Frage ist auch, die Diskussion ist nete Fuhr. überfällig.

Die positive Botschaft verkehrt sich aber ins Gegenteil, Abg. Alexander Fuhr, SPD: wenn einzelne Menschen nicht aufgrund ihres konkreten Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Rheinland- Denkens und Handelns, sondern zum Beispiel allein auf- Pfalz ist ein tolerantes und weltoffenes Land. Zum Schutz grund ihrer weißen Hautfarbe als Rassisten identifiziert der freiheitlich-demokratischen Gesellschaft arbeiten wir werden. Das ist dann nichts anderes als Rassismus mit um- in Rheinland-Pfalz schon lange Jahre gegen Rassismus, An- gekehrten Vorzeichen. tisemitismus und Extremismus. Wir haben die Arbeit der (Beifall bei der CDU – Sicherheitsbehörden verstärkt, in zusätzliches Personal in- Zuruf der Abg. Giorgina Kazungu-Haß, SPD) vestiert und die Zusammenarbeit von Polizei und Justiz für

7442 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

diesen Bereich weiter ausgebaut. Gewalt, Hass und Hetze Servicestelle für schulische Zeitzeugen- und Gedenkarbeit haben keinen Platz in Rheinland-Pfalz. beim Pädagogischen Landesinstitut wurde wie angekün- digt eingerichtet. Sie unterstützt, vernetzt und baut auf der (Beifall bei SPD und CDU, der FDP und des Zeitzeugenkoordinierungsstelle auf. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Deshalb sind Demokratie und Erinnerung in unserem Land Jede rheinland-pfälzische Schülerin und jeder rheinland- untrennbar miteinander verbunden. Der Holocaust ist uns pfälzische Schüler soll sich im Laufe seines Schullebens für alle Zeit Auftrag zur Erinnerung und zum kompromiss- wenigstens einmal unmittelbar mit dem Erinnern beschäfti- losen Einsatz gegen Antisemitismus und für die demokrati- gen. Dafür wurde in diesem Jahr eine entsprechende Richt- schen Grundwerte unseres Grundgesetzes. Rheinland-Pfalz linie verfasst, mit der dieser Auftrag – mit entsprechenden ist das erste Bundesland, das mit Dieter Burgard einen Be- Fördermodalitäten – eindeutig festgeschrieben wurde. Da- auftragten für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen mit ist auch eine aktive Unterstützung der Lehrkräfte in eingesetzt hat, der auch in Schulen mit Präventionsarbeit der Ausbildung und Fortbildung verbunden. unterwegs ist. Ein wichtiger Punkt ist, dass die Gesamtstundenzahl im Kinder und Jugendliche müssen den Wert von Demokratie Fach Sozialkunde in der Sekundarstufe I ausgeweitet wird. kennen. Sie müssen lernen und selbst erleben, wie die Auch im Fach Gesellschaftslehre wird der Stundenansatz Demokratie funktioniert und wie unverzichtbar, aber auch entsprechend erhöht. Damit wird die Demokratiebildung nicht selbstverständlich die Demokratie ist. Demokratie- in der Schulzeit deutlich ausgeweitet. Gleichzeitig bieten bildung ist deshalb von großer Bedeutung. Für die Schule wir dadurch mehr als 50 zusätzliche Planstellen für Sozial- besteht eine besondere Aufgabe darin, sie zu vermitteln. kunde an, die ein nicht unwesentlicher Faktor für unsere Die Landesregierung hat deshalb ein Gesamtkonzept für Lehrkräftesituation sind. die Demokratiebildung erarbeitet, das Bildungsministerin Hubig in ihrer Regierungserklärung im Januar 2019 ein- Es stimmt auch nicht, was in Ihrem Antrag steht, dass Ge- drucksvoll vorgestellt hat. schichte in der Sekundarstufe I um eine Stunde gekürzt würde. Ministerin Hubig hat in der Ausschusssitzung im 20 Monate nach dieser umfassenden Regierungserklärung Juni über die Umsetzung berichtet. Das sollten Sie also von Ministerin Hubig bleibt der Antrag der CDU – auch besser wissen. wenn wir in der Sache und im Ziel übereinstimmen – weit hinter der Realität in unseren Schulen zurück. Er bleibt Wir haben mit der Änderung des Schulgesetzes die Schü- weit zurück hinter dem vielfältigen Engagement in unse- lerrechte deutlich gestärkt. Auch das gehört dazu. ren Schulen für Demokratie und Werte, für Toleranz und Vielfalt. Wir verfolgen also zwei Aspekte: Erinnern an die Verbrechen der Nazidiktatur und Demokratie lernen und leben. Um- Schon seit vielen Jahren gibt es in unseren Schulen sehr gu- so ärgerlicher und ebenfalls nicht zutreffend ist es, wenn te Angebote der demokratischen Bildung. Engagierte Leh- Sie in Ihrem Antrag schreiben, bloße Absichtserklärungen rerinnen und Lehrer nehmen die wichtige Aufgabe wahr, reichten nicht aus. Wir stärken die Demokratiebildung ge- unsere Kinder zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu rade jetzt, wenn von mancher Seite versucht wird, die Spal- erziehen, weit über das reine Vermitteln von Wissen hinaus. tung der Gesellschaft voranzutreiben. Wir sorgen dafür, Die Auseinandersetzung mit den Verbrechen des National- dass sich die junge Generation mit unserer deutschen Ge- sozialismus spielt in unseren Schulen eine zentrale Rolle. schichte auseinandersetzt, damit sie sich nie wieder wie- In den Lehrplänen ist sie fest verankert. Schülerinnen und derholt. Schüler sowie Lehrkräfte engagieren sich in zahllosen Pro- jekten, fahren zu Gedenkstätten und Erinnerungsorten und (Glocke des Präsidenten) setzen sich weit über den Unterricht hinaus ein. Sie tun dies zusammen mit der breiten Unterstützung vieler Part- Ich darf abschließend noch für uns Sozialdemokraten sa- ner in unserem Land. gen, dass Demokratiebildung und demokratisches Handeln für uns schon in der Jugendzeit über die Schule hinaus- Ich möchte an dieser Stelle für die SPD-Fraktion diesen gehen. Wir stehen ausdrücklich für das Wahlalter mit 16, Lehrkräften, den Erzieherinnen, allen beteiligten Erziehern weil wir Partizipation und die Bedürfnisse der Jugendlichen und außerschulischen Partnern für ihr unermüdliches En- ernst nehmen. Wir wollen junge Menschen gagement herzlich Danke sagen. (Glocke des Präsidenten) (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – für Politik begeistern und frühzeitig in die Entscheidungs- Abg. Martin Haller, SPD: Sehr gut! Der prozesse einbinden, um so Demokratie wirklich zu leben. Volksbund!)

All dies wurde seit der Regierungserklärung weiter ausge- Vielen Dank. baut und gestärkt. Ich will nur einige Beispiele nennen: (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS Die Erinnerungsarbeit wurde gestärkt. Eine neue zentrale 90/DIE GRÜNEN)

7443 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Vizepräsident Hans-Josef Bracht: re jüdischen Mitbürger zunehmend zu einer ernsthaften Bedrohung wird, und das kritisieren wir an dieser Stelle Als nächstes erteile ich dem Abgeordneten Frisch für die sehr deutlich, meine Damen und Herren. Fraktion der AfD das Wort. (Beifall bei der AfD) Abg. Michael Frisch, AfD: Ähnlich diffus sind die im Antrag geforderten Maßnahmen, Herr Präsident, meine Damen und Herren! „Unabhängig da- die sich auf den Bereich Schule erstrecken. So möchte von, auf welchen Gründen der Antisemitismus beruht, darf die CDU mehr Geschichtsunterricht zur Vermittlung von er in unserer (...) Gesellschaft keinen Platz haben.“ Dieser Ursachen und Gründen des Antisemitismus und eine Er- Kernsatz aus dem vorliegenden Antrag der CDU-Fraktion gänzung des Sozialkundelehrplans in der Sekundarstufe I, ist ebenso richtig wie wichtig. Wir Deutsche tragen eine damit Migrationsthemen und Polarisierungsentwicklungen besondere Verantwortung besprochen werden können. Zudem soll die Art der Inhalts- vermittlung überarbeitet werden. Wie genau das geschehen (Zuruf der Abg. Giorgina Kazungu-Haß, soll, darüber verliert der Antrag kein einziges Wort. SPD)

aus unserer Geschichte heraus, aber auch aufgrund der Fakt ist, dass diese Inhalte in den aktuellen Lehrplänen demokratischen Werte unseres Grundgesetzes und unserer bereits enthalten sind, und das ist gut so. Jeder Schüler Landesverfassung in Rheinland-Pfalz. in Rheinland-Pfalz setzt sich in seiner Schulzeit mehrfach mit dem Holocaust auseinander: im Geschichtsunterricht Staat, Zivilgesellschaft und jeder einzelne Bürger haben unterstützt durch Gedenkstättenbesuche, aber auch im deshalb die gemeinsame Verpflichtung, der Entstehung Deutschunterricht über literarische Bearbeitungen. von Antisemitismus, Rassismus und politischem wie re- ligiösem Extremismus entgegenzuwirken. Voraussetzung Die didaktischen und pädagogischen Zugänge sind hier na- hierfür ist es, die jeweiligen Ursachen korrekt zu erfassen hezu unbegrenzt, und keine verantwortungsvolle Lehrkraft und zu benennen. Der CDU-Antrag wird diesem Anspruch wird diesen Themenkomplex unbehandelt lassen, gerade nicht gerecht. weil er essenziell für die Demokratieerziehung in Deutsch- land ist. Er warnt zu Recht vor Antisemitismus mit rechtsradikalem Hintergrund und jenem, der sich aus antikapitalistischen Worin der Mehrwert einer quantitativen Erweiterung der un- Ideologien speist. Kein einziger Satz findet sich dagegen terrichtlichen Bearbeitung des Nationalsozialismus liegen über das wachsende Problem islamischer Israel- und Ju- soll, erschließt sich uns nicht; denn die kognitive Ausein- denfeindlichkeit. andersetzung mit diesem Thema reicht ganz offensichtlich nicht aus, problematische Einstellungen bei Heranwach- Dabei hat etwa der Vorsitzende des Zentralrats der Juden, senden zu verhindern. Viel wichtiger als eine von oben Josef Schuster, in der Vergangenheit immer wieder vor an- verordnete politische Bildung ist das Wertegerüst, das Kin- tisemitischen Einstellungen gewarnt, die muslimische Zu- der und Jugendliche in der Familie erhalten. So wäre es mir wanderer aus ihrer Heimat mitgebracht haben. Das gesell- persönlich auch ohne die schulische Aufklärung über Anti- schaftliche Klima, so Schuster, werde auch durch impor- semitismus und Nationalsozialismus niemals in den Sinn tierten arabischen Antisemitismus vergiftet. gekommen, die millionenfache Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung von Menschen zu verharmlosen oder gar Die nordrhein-westfälische Antisemitismusbeauftragte, gutzuheißen, weil ich aus einem christlichen Elternhaus Leutheusser-Schnarrenberger, hat erst vor Kurzem einen stamme, in dem der Respekt vor jedem einzelnen als einem verfestigten Antisemitismus in der Gesellschaft beklagt. Geschöpf Gottes nicht nur mit Worten erklärt, sondern vor Gefahr drohe nicht nur von Rechtsextremisten, sondern allem überzeugend vorgelebt wurde. auch von dschihadistischen und salafistischen Extremisten, die Juden- und Israelhass propagierten. Umgekehrt wird sich ein von klein auf zu einem fanatischen Antisemiten erzogener Islamist durch den Besuch eines Die CDU-Fraktion will diese Realität offensichtlich nicht Konzentrationslagers nicht zwangsläufig in einen toleran- zur Kenntnis nehmen. Sie bedient selbst jene politische ten Bürger verwandeln, der seinen jüdischen Mitmenschen Korrektheit, die sie im Antrag beklagt. Der Grund dafür mit der gebotenen Wertschätzung begegnet. dürfte sein, dass ihre eigene Kanzlerin mit einer verfehl- ten Migrationspolitik wesentliche Mitverantwortung für die genannten Probleme trägt. Meine Damen und Herren, ich bin mir sicher, dass Rassis- mus und Antisemitismus durch eine gute Wertevermittlung (Beifall bei der AfD – im Elternhaus besser bekämpft werden können als durch Zuruf der Abg. Giorgina Kazungu-Haß, SPD) zehn zusätzliche Sozialkundestunden zu diesen Themen, die Auslobung eines weiteren Preises für die inflationär und Anstatt sich den Problemen zu stellen und entsprechend jetzt auch von der CDU beschworene Vielfalt und Toleranz zu handeln, zieht man es vor, sie zu verschweigen. Das ist sowie das gefühlt tausendste Bekenntnis gegen Ausgren- eine unverantwortliche Vogel-Strauß-Politik, die für unse- zung und Fremdenfeindlichkeit.

7444 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Der Schaffung eines Lehrstuhls für Jüdische Geschichte in (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Das ist eine Mainz stehen wir grundsätzlich offen gegenüber. Wir wei- Unverschämtheit! – sen allerdings darauf hin, dass die Kosten für ein solches Abg. Uwe Junge, AfD: Das ist unwürdig! Wir Projekt vermutlich über jenen 250.000 Euro liegen wür- kennen Sie so nicht! Warum machen Sie den, die wir im Rahmen der Haushaltsberatungen im Jahr das? – 2018 für eine bessere theologische und seelsorgerische Zuruf der Abg. Giorgina Kazungu-Haß, SPD) Betreung für jüdische Gemeinden in Rheinland-Pfalz ge- fordert haben. Stattdessen stellt sich Herr Frisch hierhin – – (Zurufe aus dem Hause) Meine Damen und Herren von der CDU, diesen Vorschlag haben auch Sie seinerzeit abgelehnt. Wir fragen uns schon, ob es angesichts der zurückgehenden Mitgliederzahlen Vizepräsident Hans-Josef Bracht: der jüdischen Gemeinden nicht wichtiger wäre, sie hier Der Abgeordnete Dr. Weiland hat das Wort. zu unterstützen, als zu den bereits vorhandenen wissen- schaftlichen Einrichtungen im Forschungsbereich Jüdische Geschichte eine weitere hinzuzufügen; Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU:

(Beifall bei der AfD) Danke, Herr Präsident. – – und rekurriert auf seine katholische Erziehung. denn gerade die Präsenz jüdischen Lebens als ein selbst- verständlicher Teil unserer Gesellschaft ist für die Präven- (Zurufe der Abg. Giorgina Kazungu-Haß tion antisemitischer Tendenzen von ganz entscheidender und Martin Haller, SPD – Bedeutung. Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD)

(Glocke des Präsidenten) Herr Frisch, die kann ich Ihnen gar nicht absprechen, die will ich Ihnen auch gar nicht absprechen, nur dann müssen Sie hier auch einmal sagen, wie Ihre christliche Erziehung Meine Damen und Herren, der CDU-Antrag ist unausge- zu der identitären Philosophie und Ideologie passt, die zur goren, handwerklich schlecht gemacht und wird der Be- DNA Ihrer Partei gehören. deutung des wichtigen und guten Anliegens leider nicht gerecht. Wir lehnen ihn daher ab. (Beifall der CDU, der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vielen Dank. Diese identitäre Ideologie, die zur DNA Ihrer Partei gehört, (Beifall der AfD) ohne die Ihre Partei überhaupt nicht denkbar wäre, – – (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Das ist doch Unsinn! Trauriger Unsinn! – Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Abg. Giorgina Kazungu-Haß, SPD: Kubitschek! – Zu einer Kurzintervention auf die Ausführungen des Ab- Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Der ist doch gar geordneten Frisch hat sich der Abgeordnete Dr. Weiland nicht bei uns! Plärren Sie doch nicht gemeldet. Er hat das Wort. herum! Sie haben keine Ahnung! – Abg. Giorgina Kazungu-Haß, SPD: Ach, Sie haben keine Ahnung!) Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU:

Herr Präsident! Herr Kollege Frisch, ich finde, neben vie- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: lem, was man zu Ihren Ausführungen sagen könnte, haben Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Sie eine Chance verpasst. Sie haben nämlich die Chance Abgeordneter Dr. Weiland hat das Wort. verpasst, sich von dem Mob zu distanzieren, der in Berlin versucht hat, den Reichstag zu stürmen. Das waren Ihre Freunde, die dort am Werk waren. Das muss hier einmal in Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: aller Deutlichkeit gesagt werden. – – diese identitäre Ideologie ist der neue Rassismus; (Beifall bei der CDU – (Abg. Uwe Junge, AfD: Das nennt man Zuruf des Abg. Uwe Junge, AfD) Patriotismus, den Sie aufgegeben haben!)

Das sind Ihre Geistesverwandten, die dort versucht haben, denn unter dem Begriff des Ethnopluralismus wird nichts das Deutsche Parlament zu stürmen. Das ist die erste Aus- anderes verbreitet als die nationalsozialistische Rassen- sage. Das hören Sie nicht gern, das hören Sie nicht gern. theorie, meine sehr geehrten Damen und Herren.

7445 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

(Beifall der CDU, der SPD und vereinzelt hier eine vernünftige Rede zu halten. bei FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Zuruf der Abg. Giorgina Kazungu-Haß, Dazu muss man sich dann hier auch einmal verhalten, wenn SPD – man ständig auf seine christliche Erziehung pocht. Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Seien Sie doch mal still da drüben! – (Anhaltend Beifall der CDU, Beifall bei SPD, Weitere Zurufe von der SPD) FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Abg. Hedi Thelen, CDU: So ist das!) Ich würde Sie bitten, für diese verleumderischen Anwürfe, die Sie hier getätigt haben, in irgendeiner Form Beweise Vizepräsident Hans-Josef Bracht: zu bringen. Man kann sich leicht hier vorne hinstellen und irgendwelche Dinge miteinander verknüpfen, ohne dafür Zur Erwiderung hat der Abgeordnete Frisch das Wort. Belege zu bringen. Aber das scheint neuerdings in Mode gekommen zu sein.

Abg. Michael Frisch, AfD: (Abg. Martin Haller, SPD: Man braucht doch Sehr geehrter Herr Dr. Weiland, ich habe eigentlich ge- nur die Zeitung aufzuschlagen, dann hat glaubt, der Antrag solle dazu dienen, Antisemitismus, Ras- man die Information! – sismus und andere Formen der Ausgrenzung in unserer Weitere Zurufe von der SPD – Gesellschaft hier deutlich zu benennen Zuruf der Abg. Pia Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Wir sind genau beim Thema!) Ich weise das namens meiner Fraktion in aller Entschie- denheit zurück. Bitte bringen Sie Belege und Beweise, dass und gemeinsam zu überlegen, wie wir diese Dinge zurück- meine Fraktion hier in der Arbeit in diesem Parlament oder drängen können. auch bei ihren öffentlichen Äußerungen irgendetwas von dem gesagt hat, Ich habe jetzt den Eindruck, der Antrag hatte ein ganz ande- res Ziel. Es ging darum, uns vorzuführen, uns in eine Ecke (Zurufe von der SPD – zu drängen. Das haben Sie hier eindrucksvoll bestätigt. Zuruf der Abg. Hedi Thelen, CDU)

(Beifall bei der AfD – was ein Urteil in dieser Art, wie Sie es gerade hier vorgetra- Zurufe von der SPD) gen haben, rechtfertigt.

Ich kann Ihnen eine klare Antwort auf Ihre Fragen geben. (Beifall bei der AfD – Von diesem Mob, von dem Sie gesprochen haben, müssen Zurufe von der SPD – wir uns nicht distanzieren. Wir haben mit diesen Leuten Abg. Martin Haller, SPD: Ihr habt doch nichts zu tun. Leute aus eurer Fraktion ausgeschlossen!) (Beifall bei der AfD – Ich sage Ihnen noch etwas. Wenn Sie hier von Popper, ei- Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Genau so ist ner offenen Gesellschaft und einem freien demokratischen es! – Diskurs sprechen, dann haben Sie gerade belegt, dass Sie Zuruf der Abg. Giorgina Kazungu-Haß, nicht dazu in der Lage sind, hier einen solchen Diskurs zu SPD – führen. Weitere Zurufe von der SPD) (Zuruf der Abg. Giorgina Kazungu-Haß, Es ist eine ungeheuerliche Verleumdung, wenn Sie hier von SPD) unseren „Freunden“ sprechen. Ich lade Sie ganz herzlich ein, wenn Sie sich Sorgen um (Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD – meine persönliche Einstellung machen und wie ich die mit Zuruf der Abg. Giorgina Kazungu-Haß, SPD) den Inhalten und Zielen meiner Partei vereinbare,

Vizepräsident Hans-Josef Bracht: (Abg. Benedikt Oster, SPD: Rechts außen!)

Der Abgeordnete Frisch ist jetzt am Rednerpult. dass wir uns einmal abends zu einem Bier treffen und in Ruhe darüber sprechen. (Zuruf von der AfD: Sehr gut! – Abg. Martin Haller, SPD: Was ist denn mit (Zurufe von der SPD – Höcke und Co?) Zuruf des Abg. Uwe Junge, AfD)

Abg. Michael Frisch, AfD: Das wollen Sie nicht. Genau das ist Ihre Strategie. Sie be- haupten hier irgendwelche Dinge, Sie verleumden uns, und Das Geschrei von der linken Seite macht es etwas schwierig, wenn man dann einen Dialog anbietet, dann sind Sie dazu

7446 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

nicht mehr bereit. geschlossene Social-Media-Gruppen mit rassistischen und antisemitischen Meinungen – die Liste kann noch weiterge- (Zuruf des Abg. Sven Teuber, SPD) führt werden –, all das muss von jungen Schülerinnen und Schülern kritisch bewertet werden können, damit sie eben Herr Dr. Weiland, wenn Sie es mit Popper, einer offenen Ge- nicht alles glauben, was die Verschwörungstheoretiker in sellschaft und einem offenen Diskurs ernst meinen, dann die Welt postulieren. suchen Sie das Gespräch mit uns. Hier gibt es mit dem Landesprogramm „Medienkompetenz (Zuruf der Abg. Giorgina Kazungu-Haß, macht Schule“ seit 2016 einen guten Ansatz. Schülerinnen SPD) und Schüler lernen den Umgang mit den digitalen Medien, Dann werde ich Ihnen gern erklären, dass ich es sehr wohl die Lehrkräfte werden mit Fort- und Weiterbildung weiter- mit meinem christlichen Gewissen vereinbaren kann, in qualifiziert. dieser Partei aktiv zu sein. Ich bin stolz darauf. Aber natürlich reicht das nicht aus. Unsere Erinnerungskul- Vielen Dank. tur muss unwiderruflich mit unserer Demokratie – durch Minderheitenschutz, Religionsfreiheit – und einer pluralis- (Beifall der AfD – tischen Gesellschaft verwoben bleiben. Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Sehr gut, Michael! – Rheinland-Pfalz ist ein weltoffenes und tolerantes Land. Zurufe von der SPD) Jegliche Diskriminierung, ob antisemitisch, rassistisch oder fremdenfeindlich, müssen wir unbedingt bekämpfen. Wir demokratischen Parteien sollten uns hierfür zusammen- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: setzen und alle Vorschläge diskutieren. Nächste Rednerin ist die Abgeordnete Willius-Senzer für die Fraktion der FDP. Vielen Dank. (Beifall der FDP, der SPD und des BÜNDNIS Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP: 90/DIE GRÜNEN) Wer Wind sät, wird Sturm ernten. So ist es halt. Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor einigen Wenn ich es richtig sehe, möchte der Abgeordnete Daniel Tagen hat der Zentralrat der Juden seinen 70. Geburtstag ge- Köbler jetzt für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spre- feiert. 1950 wurde der Rat in Frankfurt am Main gegründet chen. und vertritt seitdem die Interessen der jüdischen Gemein- schaft in Deutschland. Er ist einer der wichtigsten Partner im Kampf gegen Antisemitismus und für eine offene Ge- Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: sellschaft auf Bundesebene und Landesebene. Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen Für diesen Kampf ist es absolut nicht zielführend, über und Herren! Vor wenigen Tagen haben wir in Mainz den den Begriff der Political Correctness oder angebliche Ta- zehnten Jahrestag der Eröffnung der neuen Synagoge fei- bus zu diskutieren, wenn es um Antisemitismus oder die ern dürfen. Vor zehn Jahren durfte ich am Festakt damals Sicherheit des jüdischen Lebens in Rheinland-Pfalz geht. mit Bundespräsident Wulff teilnehmen, bei dem mitten in Antisemitismus – mit welchem Hintergrund auch immer, der Stadt wieder ein wunderbares Bauwerk eingeweiht wor- ob aus extremer politischer Ideologie, extremer religiöser den ist, deutlich sichtbar, um zu zeigen, dass die Menschen Motivation oder durch krude Verschwörungsgeschichte – jüdischen Glaubens seit Jahrhunderten, seit Jahrtausenden überschreitet die Grenze des Sagbaren und verletzt die zu uns und unserer Stadt gehören. Säulen unserer Demokratie zutiefst. Hier ist die Grenze unserer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft. Wenn Sie sich das Bauwerk einmal anschauen, es ist nicht Das sind unser Auftrag und unsere Verantwortung. nur eines der bemerkenswertesten Bauwerke moderner Architektur in unserer Stadt, sondern in unserem ganzen Klar ist aber auch, dass sich unsere Erinnerungskultur an Bundesland, vielleicht sogar deutschlandweit. Wenn Sie die Shoa und die schrecklichen Verbrechen vor mehr als sich die neue Synagoge einmal auf dem Stadtplan anschau- 75 Jahren verändern muss. Die Zeitzeugen, die die Shoa en, dann sehen Sie, dass die neue Synagoge, die evangeli- überlebt haben, werden immer weniger, und die Radika- sche Hauptkirche, die Christuskirche und der katholische lisierung über Social Media und dubiose Internetseiten Mainzer Dom genau auf einer Achse innerhalb der Stadtpla- nimmt leider zu. nung angelegt sind. Das soll die Hauptglaubensrichtungen zum Ausdruck bringen, die unsere Kultur, unsere Stadt über Neben der Demokratievermittlung als gelebtes „Nie wie- Jahrhunderte, Jahrtausende geprägt haben. der“ an unseren Schulen müssen daher die digitalen Me- dien und die Medienkompetenzen stärker in den Fokus Es war eine schmerzliche Wunde, dass seit der Zerstörung gerückt werden. Manipulierte und gefälschte Nachrichten, der alten Hauptsynagoge durch die Nationalsozialisten im

7447 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Jahr 1938 dies in Mainz gefehlt hat. Wir sind sehr stolz, Streit, der lästig oder eine bösartige Sache ist, sondern dass wir dieses Monument des Judentums mitten in unse- das Ringen in einer Demokratie um die besten Argumente rer Stadt heute in all seiner Pracht erleben. Es kommen und die besten Wege und auch immer das Aufzeigen von jeden Tag Menschen aus der ganzen Welt, um sich dieses Alternativen. Gebäude anzuschauen. Genau das ist Demokratie, und genau das unterscheidet Herr Dr. Weiland, das bedeutet, dass Sie in Ihrem Antrag uns von denen, die sagen, einer weiß, wo es langgeht, und und in Ihrer Rede vollkommen recht haben und es ganz alle anderen marschieren hinterher. wichtig ist, sich dazu zu bekennen, dass das Judentum zu unserer Geschichte, zu der Geschichte Deutschlands, zu Ich würde mich freuen, wenn wir nach den Ausschussbera- unserer Aktualität gehört und Antisemitismus und Rassis- tungen zu diesem wichtigen Thema für die Zukunft unserer mus selbstverständlich bei uns keinerlei Platz haben. Demokratie mit allen demokratischen Fraktionen ein ge- meinsames Papier auf den Weg bringen könnten. Ich glau- Man kann sehen, kein Kind wird als Rassist oder gar Anti- be, das Thema ist so wichtig, das sollte uns die Beratung semit geboren. Kinder sind von Grund auf liebebedürftig, wert sein. neugierig und tolerant. Das heißt, man wird zum Rassisten oder Antisemiten gemacht. Deswegen ist auch Ihr Grund- Herzlichen Dank. ansatz zu sagen, wir müssen auf die Kinder schauen, wir (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der müssen in die Bildung gehen, der absolut richtige. SPD und der FDP) (Zuruf des Abg. Michael Frisch, AfD: Das habe ich auch gesagt! Genau das!) Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Ich verstehe das so, dass Sie die vielen Maßnahmen, die Zu einer Kurzintervention auf die Ausführungen des Abge- wir unter dem Schwerpunkt der Demokratiebildung in den ordneten Köbler hat sich der Abgeordnete Joa gemeldet. Schulen, zum Teil auch in Kitas angegangen sind, ein Stück Er hat das Wort. weit weiter unterstützen. Ich sehe das auch in der eigenen Familie. (Zurufe von der SPD: Ooh!)

Die historische Verantwortung Deutschlands durch den beispiellosen Holocaust der Nationalsozialisten ist für vie- Abg. Matthias Joa, AfD: le junge Menschen sehr weit weg, vielleicht zu weit weg. Liebe Kollegen! Lieber Herr Köbler, ich gebe Ihnen recht, Es gibt im Alltag kaum noch die Zeitzeugenbegegnungen. wir müssen Antisemitismus bekämpfen. Wenn ich mir den In naher Zukunft wird es sie gar nicht mehr geben. Umso Verlauf der heutigen Debatte ansehe, muss ich an eines besser sind viele Programme, auch zivilgesellschaftliches aus meiner eigenen Familiengeschichte denken. Meine Ur- Engagement. Wir haben hier in Mainz vor wenigen Jahren großeltern haben Juden – es waren ihre Nachbarn – zur das Haus des Erinnerns eingeweiht. Das ist in ganz wichti- Flucht verholfen. Sie haben sie nie wieder gesehen. Ich war ger Beitrag dazu. selbst in Israel, was mich sehr bewegt hat.

Auch der Besuch einer Gedenkstätte ist ein wichtiger Bei- (Abg. Benedikt Oster, SPD: Das hat man trag; denn ja, es macht einen Unterschied, sage ich aus ganz hier im Haus aber nicht gelesen damals!) persönlicher Erfahrung, ob man als junger Mensch ein Kon- zentrationslager gesehen hat, ob man dort war oder nicht; Herr Köbler, ich muss sagen, ich fühle mich durch manche selbst mit den härtesten pubertierenden Jungs macht das Unterschwelligkeit persönlich diffamiert. Ich kenne trotz was, sehr guter Kontakte in die AfD Rheinland-Pfalz und darüber hinaus keinen Antisemiten bei uns im Umfeld. (Abg. Kathrin Anklam-Trapp, SPD: Ja!) Zum Thema „Fremdenfeindlichkeit“ kann ich nur sagen, und zwar nicht nur in dem Moment, sondern für ihr ganzes ich glaube, wir betreiben hier zum Teil eine Karnivalisie- Leben. rung, eine Umdrehung der Realitäten. Wir lassen Millionen Einwanderer, Migranten, Asylbewerber primär aus muslimi- Deswegen glaube ich, bei allen Punkten, zu denen wir im An- schen Ländern ins Land und verurteilen gleichzeitig Antise- trag sagen – Herr Fuhr hat es ausgeführt –, einige sind nicht mitismus, den wir ein Stück weit importieren. Das müssen ganz richtig – Geschichte ist nicht gekürzt und Sozialkunde wir erdulden. Ich finde, dass Ihre Aussagen nicht wirklich ist ausgeweitet worden –, teilen wir die Intention absolut. zusammenpassen. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir es als Demokratinnen und Demokraten schafften, in den Ausschussberatungen Ja, ich möchte, dass Deutschland ein europäisch, christlich, zusammenzukommen, ein gemeinsames Papier vorzule- jüdisch geprägtes Land bleibt. Vielleicht sollten wir uns gen und zu zeigen, wenn wir uns als Demokratinnen und alle einmal überlegen und anschauen, was in vielen isla- Demokraten – da haben Sie absulut recht, Herr Weiland, mischen Ländern oder wenn der Islam in einem Land die das müssen wir den jungen Menschen noch einmal stär- Mehrheit bekommt passiert. Was ist dann mit den demo- ker vermitteln – demokratisch streiten, dann ist das kein kratischen Freiheiten? Was ist mit Gleichberechtigung von

7448 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Mann und Frau? Was ist mit Minderheitenrechten? Was ist Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Ihr habt doch mit Schwulenrechten? Was passiert dann mit den Juden? keine Ahnung, Ihr traurigen Gestalten! – Heiterkeit des Abg. Marco Weber, FDP – Wenn wir im Jahr 2050, 2060 oder 2070 noch jüdisches Abg. Michael Frisch, AfD: Ihr seid Leben in Deutschland haben wollen, dann sollten wir uns überhaupt nicht zum Dialog bereit! – über die Art der Migration, die wir holen, und die Art, wie Zuruf von der SPD: Hat sich geweigert!) wir im Staat zusammenleben, Gedanken machen. Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Am Ende lautet die Kernfrage, welche Toleranz gerade der politische Islam zeigt, wenn er in der Mehrheit ist. Gera- Zur Erwiderung erteile ich das Wort dem Abgeordneten de Ihnen, die sich immer als selbsternannte Demokraten Köbler. bezeichnen, muss ich sagen: Ich halte es für grundfalsch, wenn man versucht, jede kritische Position der Migration gegenüber als rassistisch oder sonst etwas zu bezeichnen. Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Sehen Sie, der (Abg. Martin Haller, SPD: Wie stehen Sie Antisemitismus ist eine besondere Form des Rassismus. denn zur Religionsfreiheit? Sagen Sie Aber ich glaube, der Beitrag vorhin hat deutlich gemacht, einmal dazu etwas! Das würde mich wir werden die eine Form des Rassismus niemals durch einmal interessieren! Das passt nämlich eine andere Form des Rassismus besiegen können. nicht zusammen, was Sie da erzählen! Große Demokraten, aber Religionsfreiheit (Vereinzelt Beifall bei dem BÜNDNIS ist nicht drin!) 90/DIE GRÜNEN, Beifall bei SPD und CDU)

Sie müssen zugeben, wir haben massive Kosten, die an- Wer diejenigen, die Millionen von Juden in Deutschland und fallen. Wir haben Milliardenkosten. Diese Kosten müssen in Europa auf brutalste und systematische Art und Weise von unserer Bevölkerung am Ende – ich weiß, Sie wollen ermordet haben, als einen „Vogelschiss der Geschichte“ mich aus dem Konzept bringen, aber das können Sie lange bezeichnet, von denjenigen muss ich mich hier nicht be- versuchen – lehren lassen.

(Abg. Martin Haller, SPD: Sie haben gar (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und keines. Da gibt es nicht viel auszubringen! der SPD, vereinzelt bei der CDU und Beifall Das muss ich jetzt auch einmal sagen!) bei der FDP – Abg. Jens Guth, SPD: So sieht es aus! – getragen werden. Am Ende tragen wir riesige finanzielle Be- Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD) lastungen. Das ist die Nummer eins. Das zahlen die Bürger. Herr Joa, Sie haben gesagt, ich hätte Andeutungen gemacht. Nummer zwei: Die Art der Migration ist illegal. Ich glaube Gut, dann sage ich es Ihnen einmal ganz klar: Wer die kriti- nicht, dass es eine tragfähige und dauerhafte gute Lösung sche Diskussion und die weltweiten Proteste gegen eine ist, Deutschland zu einem mehrheitlich fremd geprägten, ausufernde Polizeigewalt mit Todesfolge in den Vereinigten Staaten auf dem Parteitag als Schuldkult um einen drogen- (Glocke des Präsidenten) abhängigen Afroamerikaner bezeichnet,

zu einem stark unter dem Gesichtspunkt islamisch gepräg- (Abg. Hedi Thelen, CDU: Oh!) ten Land werden zu lassen, weil Sie damit das jüdische Leben über lang oder kurz vernichten werden. der hat sich nicht nur rassistisch geäußert, der ist ein Ras- sist. (Glocke des Präsidenten) Herzlichen Dank. Ich glaube, das ist die bittere Wahrheit, über die Sie auch einmal nachdenken sollten. (Anhaltend Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Beifall bei SPD und FDP und (Beifall der AfD – vereinzelt bei der CDU – Abg. Benedikt Oster, SPD: Sie haben sich Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD) geweigert, in die Gedenkstätte zu gehen! Das ist Fakt! – Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Alles Fakt! – Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Abg. Benedikt Oster, SPD: Das ist so! Nun hat die fraktionslose Abgeordnete Lerch das Wort. Peinlich! – Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Peinliche Gestalten! – Abg. Helga Lerch, fraktionslos: Abg. Benedikt Oster, SPD: Geschichtsvergessen! – Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich möchte den

7449 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Blick gern auf die Praxis lenken, auf den Unterricht in un- Richtung – dürfen in unserer Gesellschaft keinen Platz ha- seren Schulen. Wir wissen alle – da sind wir uns hier im ben. Wir müssen uns die Konsequenzen – auch das ist Raum alle einig –, nur wer Geschichte kennt, versteht die heute Abend deutlich geworden, jedenfalls teilweise – von Gegenwart. Geschichtsvergessenheit, von Hass, von Menschenfeind- lichkeit immer wieder vor Augen führen, und wir müssen Ich bin im Moment an vielen Schulen unterwegs und höre die demokratischen Grundwerte unseres Grundgesetzes von Lehrerinnen und Lehrern, dass angesichts der Corona- kompromisslos verteidigen. Wir müssen sie aktiv leben, Pandemie keine Exkursionen gemacht werden dürfen. Na- und wir müssen sie entschlossen gegen all das und all türlich sollen keine Klassenfahrten ins Ausland oder in diejenigen, die sie bedrohen, stärken. Gebiete stattfinden, von denen in irgendeiner Form Ge- fährdung ausgeht. Deswegen denke ich, man muss noch Wie wichtig das ist – das ist ebenfalls gerade schon erwähnt einmal klarmachen, dass es einen Unterschied gibt – ich worden –, sehen wir immer wieder. Wir haben es erst jetzt, schaue in Richtung Bildungsministerium – zwischen Exkur- am 70. Geburtstag des Zentralrats der Juden, gehört, bei sionen und Unterrichtsgängen; denn es wäre doch wirklich dem vor allem für mich die fürchterliche Erkenntnis bleibt, schade, wenn das, was wir gemeinsam im Januar 2019 hier dass sich jüdische Bürgerinnen und Bürger – wir hören das beschlossen haben, nämlich die Gedenkkultur auszuwei- auch immer wieder von Schülerinnen und Schülern – in ten, Erinnerungsorte aufzusuchen, jetzt in der Corona-Zeit unserer Gesellschaft nicht mehr sicher fühlen. Das dürfen überhaupt nicht mehr stattfinden soll. wir nicht hinnehmen, und das können wir nicht hinnehmen, und wir müssen alles daran setzen, dass sich das ändert. Wir haben das Haus des Erinnerns für Demokratie und Akzeptanz gerade um die Ecke. Die Räumlichkeiten dort Deshalb brauchen wir jetzt und in Zukunft Bürgerinnen und sind groß genug, dass man sich verteilen kann und nicht Bürger, die für sich und für andere Verantwortung überneh- aufeinanderhängt. Gleiches gilt für Osthofen und andere men, die unsere Geschichte nicht vergessen und für unsere Gedenkstätten. Demokratie aktiv einstehen. Darin sind wir mit Ihnen völlig einig. Ich wäre deshalb außerordentlich froh, wenn Sie, Frau Mi- nisterin, noch einmal klarstellen könnten, was erlaubt und Unsere Bildungspolitik folgt auch diesem Leitsatz: Demo- was nicht erlaubt ist, damit die Schulen in der Tat Klarheit kratie macht Schule. Rheinland-Pfalz stärkt Demokratie- haben über das, was sie in der jetzigen Situation dürfen bildung, Erinnerungskultur und europäisches Miteinander. und nicht dürfen. Unsere Schülerinnen und Schüler müssen im schulischen Alltag Demokratie leben und erleben. Mehr als 160 Schulen Herr Köbler, ich begrüße Ihren Vorschlag, das gesamte The- in Rheinland-Pfalz sind inzwischen „Schule ohne Rassis- ma in seiner Weite noch einmal im Bildungsausschuss, mus – Schule mit Courage“, und es kommen immer mehr eventuell auch in anderen Ausschüssen, aufzugreifen und dazu. Ich denke, das ist ein ganz wichtiges und gutes Zei- ein gemeinsames Papier zu erarbeiten, das die Bedeutung chen. von Geschichte, auch so, wie wir das hier in diesem Haus mehrheitlich sehen, noch einmal verankern kann. Damit unsere Schülerinnen und Schüler tagtäglich Demo- kratie erleben und lernen, haben wir das Schulgesetz ge- Vielen Dank. ändert und ihre Mitbestimmungsrechte deutlich ausgewei- tet. Ich habe in meiner Regierungserklärung vom 30. Janu- (Beifall bei der CDU) ar 2019 dargelegt, was wir uns unter Bildung für Schüle- rinnen und Schüler zu mehr Demokratie, zu einer guten Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Erinnerungskultur und zu einer richtigen und guten und – ich sage einmal – werteorientierten Haltung zu Europa Für die Landesregierung spricht nun Staatsministerin Dr. wünschen und was wir dafür tun; und das ist eine ganze Hubig. Menge.

Ich finde, auch wenn die Richtung dieses Antrags nach- Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: vollziehbar und richtig ist, kommt es aber in diesem An- Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! trag überhaupt nicht vor; denn es passiert ganz viel in Das ist ein wichtiges Thema. Ich glaube, die Diskussion Rheinland-Pfalz. Schon vor meiner Regierungserklärung heute Abend zeigt, wie bedeutend es für uns, für unsere ist sehr viel in Rheinland-Pfalz in den Schulen passiert, Gesellschaft ist. Es ist ein Thema, das wir leider zu einem auch außerhalb der Schulen, in den Kitas und außerhalb etwas späten Zeitpunkt heute Abend besprechen, aber der Kitas. Aber wir haben seitdem noch viel mehr auf den trotzdem gilt es, einiges dazu zu sagen, und ich finde, vie- Weg gebracht. Daher stimmt es nicht – auch das ist schon les und vieles Richtige ist heute Abend auch schon dazu erwähnt worden –, dass wir den Stundenanteil der Ge- gesagt worden. schichte in der Sekundarstufe I reduzieren. Wir reduzieren ihn überhaupt nicht. Es stimmt auch nicht, dass National- Rassismus, Antisemitismus und jede Form der Missachtung sozialismus und Antisemitismus bei uns keine zentralen freiheitlich-demokratischer Regeln des Zusammenlebens Themenfelder mehr wären. Im Gegenteil, wir überarbei- – und zwar egal, aus welchen Gründen und aus welcher ten gerade die Lehrpläne, damit genau diese Dinge in den

7450 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Schulen gut, modern und in dem Umfang, den diese The- Angesichts der fortgeschrittenen Zeit möchte ich es kurz men brauchen, im schulischen Alltag gelehrt werden. machen. Ich möchte deshalb nicht vorrechnen – ich glau- be, das würde auch dem Thema so, wie wir es gemeinsam Wir haben die Sozialkunde aufgewertet, und wir werden heute behandelt haben, nicht gerecht –, wie es in der Fä- natürlich auch die Erinnerungsarbeit der Schulen weiter chergemeinschaft Erdkunde, Sozialkunde und Geschichte fördern. Wir haben damals auch sehr intensiv über die ist; sonst müsste ich auf eine Vorlage aus der Sitzung des Frage diskutiert, ob Schülerinnen und Schüler verpflichtet Bildungsausschusses vom 2. Juli – Vorlage 17/6874 – ein- werden sollen, in Gedenkstätten zu fahren. Auch wenn das gehen. Frau Ministerin, das ist Ihr Sprechvermerk, in dem im Moment zu Corona-Zeiten vielleicht nicht aktuell ist, ist Sie darüber berichten, wie es in der Mittelstufe und in der es doch eine Grundfrage, ob wir das wollen oder nicht. Oberstufe in der Fächergemeinschaft der drei Fächer Erd- kunde, Sozialkunde und Geschichte jeweils zugunsten des Deshalb haben wir gesagt, wir brauchen Lehrerinnen und einen oder zugunsten anderer Fächer verschoben wird. Das Lehrer, die Schülerinnen und Schülern das Interesse dafür ist jedenfalls interpretierbar, ich drücke mich ganz vorsich- und die Bedeutung für einen solchen Besuch vermitteln. tig aus, es ist interpretierbar als Kürzung der Geschichte Daher müssen alle angehenden Lehrerinnen und Lehrer in um eine Stunde in der Oberstufe. Aber das können wir si- eine Gedenkstätte gehen, damit sie eine Haltung zu dem cherlich klären. Thema bekommen, damit sie sich mit der Vergangenheit und der Frage, was wir eigentlich aus dieser Vergangenheit Ich möchte insbesondere das aufgreifen, was der Kollege für die Bedeutung unserer Demokratie lernen sollen, be- Köbler gesagt hat. Ich denke auch, wir sollten uns in den fassen. Ausschüssen zusammensetzen und versuchen, ein gemein- sames Papier zu entwickeln; denn es fällt mir sehr schwer, Viele Dinge, viele Einzelpunkte hat der Abgeordnete Fuhr es zu sagen, aber auch dieser Antrag – obwohl er von uns schon aufgeführt. Deshalb spare ich mir das an dieser Stel- ist – ist nicht so gut, dass er nicht noch besser werden le. Aber Sie werden den Antrag sicherlich an den Ausschuss könnte. überweisen, und wenn es Sie interessiert, werden wir si- cherlich auch noch einmal darüber sprechen. (Heiterkeit und Beifall bei der CDU)

Ich möchte noch auf zwei Punkte eingehen. Schulwettbe- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: werbe sind wichtig, und einen Preis auszuloben, ist auch immer eine gute Sache, aber auch da gibt es schon sehr viel. Liebe Kolleginnen und Kollegen, damit sind wir am Ende Mit dem Landesbeauftragten für jüdisches Leben und Anti- der Beratung dieses Antrags. Ich habe der Diskussion ent- semitismusfragen und anderen wollen wir für das Jahr 2021, nommen, dass Ausschussüberweisung gewünscht ist. Ich nämlich dann, wenn das Festjahr „1.700 Jahre jüdisches Le- schlage Ihnen deshalb vor, diesen Antrag federführend ben in Deutschland“ stattfindet, einen neuen Schülerpreis an den Ausschuss für Bildung und mitberatend an den entwickeln. Auch an der Johannes Gutenberg-Universität Ausschuss für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur zu gibt es glücklicherweise seit 2018/2019 ein Institut für Pu- überweisen. – Ich sehe keinen Widerspruch, dann ist das blizistik mit einer Israel-Professur. so beschlossen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich glaube, wir Ich rufe nun Punkt 20 der Tagesordnung auf: dürfen nicht müde werden, unseren jungen Leuten, unse- ren Kindern die Bedeutung der Demokratie, die Bedeutung Jodprophylaxe und staatliche Kontrolle der der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und der Lebensmitteljodierung und ihre Auswirkungen Werte, die wir haben und die wir miteinander teilen – leider Besprechung der Großen Anfrage der Fraktion der AfD und nicht mit allen –, die wir aber in einer guten Gesellschaft der Antwort der Landesregierungauf Antrag der Fraktion miteinander weiterhin verteidigen müssen, beizubringen. der AfD Das geschieht in rheinland-pfälzischen Schulen, und das – Drucksachen 17/8085/8301/12975 – wird weiterhin in rheinland-pfälzischen Schulen passieren. Es ist eine Grundredezeit von 5 Minuten vereinbart. Vielen Dank. Für die antragstellende Fraktion erteile ich dem Abgeord- (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS neten Dr. Böhme das Wort. 90/DIE GRÜNEN)

Abg. Dr. Timo Böhme, AfD: Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! Zu einer weiteren Kurzintervention hat sich der Abgeord- Wir besprechen heute die Antwort auf die Große Anfrage nete Dr. Weiland gemeldet. „Jodprophylaxe und staatliche Kontrolle der Lebensmittel- jodierung und ihre Auswirkungen“. Über Geschichte, Hinter- Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: gründe und Fakten habe ich zudem mit meinem Dokument „Chronik und Kritik zur Jodprophylaxe“ informiert, welches Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! im August als offener Brief veröffentlicht wurde.

7451 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Zudem liegen dem Landtag ein Gutachten des Wissen- Jodausscheidung von größer gleich 400 µg Jod pro Liter schaftlichen Dienstes, Antworten auf eine weitere Große Urin. Bei leichtem Jodmangel gab es einen solchen Effekt Anfrage, Kleine Anfragen und Berichtsanträge vor. Sie fin- nicht. Sie leben also länger und werden weniger herz- und den die Dokumente im Parlamentarischen Auskunftssys- krebskrank, wenn Sie leichten Jodmangel haben, meine tem OPAL unter dem Stichwort „Jod“. Damen und Herren. Das sollte man sich merken.

Als Ergebnis darf ich feststellen, dass die Landesregierung Studien aus den USA und China belegen zudem eine ver- im Rahmen der Lebens- und Futtermittelüberwachung für ringerte männliche Fertilität bei hoher Jodversorgung. Die die Kontrolle der Jodprophylaxe und Lebensmitteljodie- Anzahl der Spermien und ihre Vitalität sind eingeschränkt. rung zuständig ist, aber dieser Verantwortung so gut wie Also, meine Herren, aufgepasst bei der Ernährung! nicht nachkommt. Zwar beschreiben die Antworten der Re- gierung Zuständigkeiten und behördliche Strukturen, offen- Meine Damen und Herren, wenn Sie mit jodkranken Men- sichtlich werden die Anlagen jedes Futtermittelherstellers schen sprechen, welche sich in Selbsthilfegruppen ver- in Rheinland-Pfalz auch einmal im Jahr einer generellen sammeln, dann werden Sie Berichte über Erkrankungen Überprüfung unterzogen. Zum tatsächlichen Gehalt an Jod bekommen, welche die Wissenschaft im Zusammenhang im Nutztierfutter macht die Landesregierung jedoch keine mit Jod noch gar nicht beleuchtet hat: Nervenerkrankun- Aussage, obwohl die Große Anfrage explizit danach gefragt gen, ADHS, Schlafstörungen, Reizdarm usw. hat. Wenn also Frau Ministerin Bätzing-Lichtenthäler im Ge- Nach Aussage von Agrarminister Dr. Wissing im Aus- sundheitsausschuss zum Thema behauptet, es gäbe keine schuss 2017 liegt der durchschnittliche Jodeinsatz bei 1 mg Warnrufe aus der Wissenschaft, dann ist das entweder eine Jod pro Kilogramm Futtermittel. Das entspricht dann ca. Abwehrstrategie oder völlige Ahnungslosigkeit. Ich gehe 250 µg Jod pro Liter Milch; Werte, welche Stiftung Waren- aber von Ersterem aus; denn sämtliche Bundesoberbehör- test im Jahr 2017 auch in Milchproben gefunden hatte. den und Ministerien agieren in der gleichen Weise. Fragt man zur Jodprophylaxe an, wird erst einmal das hohe Lied Allerdings fand man auch eine Milchprobe mit 520 µg. Das vom angeblichen Jodmangel und vom gesunden Jod ge- entspricht dann der täglich durchschnittlichen Jodaufnah- sungen. Fragt man dann konkret nach, läuft man gegen me eines Bürgers nur über Milchprodukte und ist bereits eine Mauer des Schweigens. Meine Damen und Herren, hin- mehr als das Fünffache des vermuteten täglichen Bedarfs. ter dieser Mauer liegen aber ein Gräberfeld und sehr viel Elend. Alltägliche Lebensmittel wurden von der Lebensmittelüber- wachung in den letzten Jahren de facto überhaupt nicht (Zuruf von der SPD: Mein Gott!) auf Jodgehalte untersucht. Am absurdesten agiert übrigens das BML und verweist auf Aber wissen wir schon kaum etwas über die aktuellen Jod- das Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes Rheinland- gehalte in Milch, Eiern und tierischen Produkten, so wissen Pfalz. Ich hatte aber nach Vorgaben für den Im- und Export wir so gut wie gar nichts über die Jodgehalte in den Jah- von Lebensmitteln gefragt. ren vor 1997, als mit 40 mg Jod pro Kilogramm Tierfutter Jodgehalte von ca. 8.000 µg Jod pro Liter Milch, also 8 mg, Auf den Warnruf vom Arbeitskreis Jodmangel und der Deut- EU-gesetzlich zugelassen waren, auch nichts über den Zeit- schen Gesellschaft für Ernährung werden Sie übrigens lan- raum von 1997 bis 2005, als 10 mg Jod pro Kilogramm ge warten können, Frau Ministerin. Als die Herren Profes- Tierfutter zugelassen waren und damit Jodgehalte von ca. soren merkten, dass die Futtermitteljodierung über Jahre 2.000 µg Jod pro Liter Milch, also 2 mg pro Tag, allein über hinweg viel zu hohe, ja geradezu toxische Jodwerte in Milch Milchprodukte aufgenommen wurden. Wie viel Jod war al- und Eiern hervorbrachte, wurden die Vorgaben einfach von so in Milch, Eiern und tierischen Produkten in den letzten 40 mg Jod auf heute 5 mg Jod pro Kilogramm Tierfutter ab- 30 Jahren wirklich enthalten? Meine Damen und Herren, gesenkt. Die Bürger erfuhren nichts davon. Sie wissen bis Sie werden kaum repräsentative Studien finden, und wenn, heute nicht, dass wir ausnahmslos alle zu Versuchskanin- dann nur Mittelwerte, welche keine wirklichen Aussagen chen gemacht wurden, und das über Jahre und Jahrzehnte machen. mit ungewissem Ausgang.

Eines ist aber klar und von der Wissenschaft mittlerweile Meine Damen und Herren, ich fordere Sie hiermit auf, die eindeutig belegt: Bereits Jodaufnahmen ab 300 µg pro Tag Mauer des Schweigens aufzubrechen und über das zu re- und auf Dauer führen zu Schilddrüsenerkrankungen, vor den, was war und ist. Die Jodpropagandisten des Arbeits- allem Unter- und Überfunktionen. Das steht sogar schon kreises Jodmangel müssen sich einer öffentlichen gesell- in der Schrift des Bundesgesundheitsamts aus dem Jahr schaftlichen Debatte stellen. Wir sind es den Bürgern und 1994. den Geschädigten schuldig.

Eine neuere Studie aus dem National Health and Nutriti- (Glocke des Präsidenten) on Examination Survey III der USA untersucht 12.264 Men- schen im Zeitraum von durchschnittlich 19 Jahren und fand Zudem muss die überzogene Futtermitteljodierung umge- eine erhöhte generelle Mortalität bei Personen mit einer hend beendet und besser kontrolliert werden.

7452 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Vielen Dank. (Zurufe aus dem Hause – Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Denkt an Eure (Beifall der AfD) Schulbusdebatte und seid bloß ruhig! – Zuruf der Abg. Giorgina Kazungu-Haß, SPD – Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Zuruf des Abg. Michael Frisch, AfD)

Als nächster Redner hat der Abgeordnete Klein von der Fraktion der CDU das Wort. Mir wurde signalisiert, dass er Abg. Dr. Timo Böhme, AfD: für alle übrigen Fraktionen des Parlaments redet. Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Kollege, es gibt beim Jod eine sogenann- (Abg. Damian Lohr, AfD: Altparteien!) te U-Kurve,

(Abg. Kathrin Anklam-Trapp, SPD: Zur Rede! Abg. Marcus Klein, CDU: Gegenrede! – Abg. Cornelia Willius-Senzer, FDP: Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Gegenrede!) Trotz der nun vierfachen Redezeit bin ich mir meiner Ver- antwortung mit Blick auf die Uhr natürlich sehr bewusst. und das ist auch wissenschaftlich anerkannt. Ich will es kurz machen. Ich habe mir Ihre Große Anfrage und auch die Antwort der Landesregierung darauf sehr Das heißt also, – – genau angesehen und mich damit befasst. Ich muss sagen, ich finde, dass sie absolut klar, nachvollziehbar und umfas- (Abg. Kathrin Anklam-Trapp, SPD: send beantwortet ist. Ich kann nicht erkennen, auch wenn Kurzintervention, oder?) Sie das heute vorgetragen haben, dass es einer weiteren Kontrolle, einer Ausweitung der Kontrolle oder irgendeiner – Genau. anderen Regelung bedarf. (Abg. Kathrin Anklam-Trapp, SPD: Na dann!)

Sie hatten das Thema „Jodierung“ auch schon einige Male – – es gibt eine U-Kurve, bei anderer Gelegenheit angesprochen, zum Beispiel im Gesundheitsausschuss, an dem ich auch beteiligt war. Auch (Abg. Marco Weber, FDP: Zeigen Sie die hier meine ich, für die Mehrheit in diesem Hause sprechen mal! – zu können. In jedem Fall spreche ich gemeinsam mit der Mi- Abg. Kathrin Anklam-Trapp, SPD: Das hat nisterin von der breiten Mehrheit der Wissenschaft, wenn Herr Klein ja gar nicht gesagt!) ich sage, die Jodierung von Lebensmitteln ist eine Erfolgs- geschichte. Die Älteren auch in diesem Hause werden sich und diese U-Kurve zeigt, dass sowohl zu wenig Jod vielleicht noch daran erinnern, dass früher alte Männer und Frauen – nicht nur Ältere – mit dicken Kröpfen herum- (Abg. Kathrin Anklam-Trapp, SPD: Das hat gelaufen sind. Früher hat man in der Pfalz „dicker Kropp“ Herr Klein ja gar nicht gesagt!) gesagt. Das ist dank der Jodbeigabe sozusagen Geschichte, und das ist auch gut so. als auch zu viel Jod gesundheitliche Schäden hervorruft.

(Zuruf des Abg. Marco Weber, FDP) Natürlich – auch das steht in der Antwort auf die Große Anfrage – gibt es trotzdem Alternativen für diejenigen, die Wenn man sich also hinstellt und sagt, ja, Jod ist gut, dann Jod nicht vertragen oder es nicht wollen. gilt das nur für einen bestimmten Teil der Bevölkerung. Es gibt aber auch Kritik an der Jodprophylaxe, und diese Kritik In der Sache: Der Nutzen überwiegt aus meiner Sicht. Alles ist so alt wie die Jodprophylaxe, nämlich 30 Jahre. ist gut so, wie es ist. Wir wissen bis heute noch nicht genau, wie viel Jod in den Vielen Dank. Nahrungsmitteln in der Vergangenheit war, und wir wissen auch nicht, wie viel Jod aktuell in den Nahrungsmitteln ist. (Beifall der CDU, der SPD, der FDP und des Es wird nämlich schlicht und einfach nicht untersucht. Es BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gibt also keinerlei Transparenz,

(Zuruf der Abg. Giorgina Kazungu-Haß, Vizepräsident Hans-Josef Bracht: SPD)

Zu einer Kurzintervention auf die Ausführungen des Abge- und das, obwohl die Wissenschaft sehr viele Warnungen ordneten Klein hat sich der Abgeordnete Dr. Böhme gemel- ausgesprochen hat. Ich hatte zwei Beispiele aus der wis- det. senschaftlichen Literatur genannt. Es gibt Dutzende davon,

7453 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

(Abg. Marco Weber, FDP: Ja, erzählen Sie Vizepräsident Hans-Josef Bracht: mal!) Für die Landesregierung spricht nun Frau Staatsministerin die darauf hinweisen, dass die Jodierung in allen Ländern, Höfken. in denen sie eingeführt worden ist, zu Unterfunktionen geführt hat, also zu Hashimoto, das ist eine Autoimmuner- Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung krankung, oder auch zu thyreotoxischen Krisen. und Forsten:

(Zurufe der Abg. Marco Weber, FDP, und Sehr geehrter Herr Präsident, verehrte Kolleginnen und Benedikt Oster, SPD) Kollegen! Ich gehöre schon zu den Menschen, die sich sehr ernsthaft mit Themen der Lebensmittelsicherheit beschäf- Wir wissen aber nichts davon. Wir wissen überhaupt nichts tigen. Aber da muss ich meinem Vorredner recht geben: davon. Dieses Projekt läuft seit 30 Jahren, Auch ich habe keine Anhaltspunkte gefunden, welche die von Ihnen beschriebenen Gefahren darstellen. Ich hätte im (Zuruf von der SPD: Vorredner!) Hinblick auf Fertilität das Bedürfnis, eher von endokrinen Stoffen und Ähnlichem zu reden. und die Exekutiven waren das letzte Mal 1993 einbezogen. Wie gesagt, es gibt schon seit Längerem eine Debatte, aber (Zurufe von der SPD: Es ist meine Zeit, die ich möchte zur Klarstellung vorab auf eine bis heute gültige der stiehlt!) Risikobewertung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) von 2004, noch einmal erneuert im Jahr 2020, hin- Ich finde also, es ist einfach einmal Zeit, sich von der Wis- weisen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung sieht kein senschaft erklären zu lassen, was denn ganz konkret bei Risiko für eine Überversorgung mit Jod. Vielmehr habe die dieser Jodprophylaxe herausgekommen ist. seit vielen Jahrzehnten geübte Verwendung von Jodsalz die gesundheitliche Situation der Bevölkerung in Gebieten mit Danke. besonders hohem Risiko für die Bildung einer vergrößer- ten Schilddrüse deutlich verbessert. So ist die Bewertung. (Beifall der AfD) Das wurde durch die intensive Aufklärung und vermehrte Verwendung von Jod in den vergangenen 20 Jahren bewirkt. Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Studien zufolge erreicht die Menschen in Deutschland heu- Zur Erwiderung hat der Abgeordnete Klein das Wort. te eine ausreichende Jodzufuhr im unteren wünschenswer- ten Bereich. – Also ich denke, das ist schon die Zielmarke, die Sie skizziert haben. Abg. Marcus Klein, CDU: Ich glaube, zu der Antwort muss ich nicht auf alle Bereiche Herr Kollege, erstens einmal habe ich bei meiner Recherche eingehen. Aber ein paar Punkte möchte ich nennen. festgestellt, dass es das schon viel länger gibt als 30 Jahre. Es gab das nämlich sogar schon zu Beginn des 20. Jahrhun- Lebensmittelüberwachung: Die Verantwortung für die Ein- derts in der Schweiz. haltung des geltenden Rechts liegt bei den Lebensmittel- unternehmern. Die Lebensmittelüberwachung kontrolliert Ich habe aber bei meiner Recherche natürlich auch Ihre stichprobenartig und risikoorientiert – das wissen Sie al- offenen Briefe gelesen, auch den, der auf der Homepage les –, dass die Vorgaben auch eingehalten werden. der AfD veröffentlicht ist. Darin vergleichen Sie die Zwangs- jodierung der Gesellschaft mit dem Corona-Lockdown und Gemäß EU-Verordnung 1925/2006 dürfen den Lebensmit- geißeln beides. teln bestimmte Jodverbindungen zugesetzt werden. Es gibt aber keine generelle Höchstmengenregelung für Jod in Le- (Zurufe aus dem Hause: Oh! – bensmitteln. Einige Spezialregelungen haben Sie soeben Vereinzelt Heiterkeit im Hause) angesprochen, so gilt zum Beispiel national für jodiertes Speisesalz ein Höchstgehalt von 25 mg/kg Speisesalz. Ich habe mir dann einmal angeschaut, was eigentlich pas- siert, wenn Aluminium mit Jod reagiert. Es entsteht dabei Die Verwendung von diesem jodierten Speisesalz ist kenn- Aluminiumiodid. Der Stoff ist ätzend, umweltgefährdend, zeichnungspflichtig, sodass sich die Menschen auch da- und kann zur Erblindung führen. Ich glaube, es ist wirklich gegen entscheiden können. Bei vorverpackten oder nicht alles gesagt. verpackten Lebensmitteln muss man eben, wie bei anderen Dingen auch, beispielsweise in der Gaststätte, nachfragen. (Zuruf von der AfD: Ach, wie primitiv!) Der Fokus der Lebensmittelüberwachung liegt eben auf Risiken für die Gesundheit, und deswegen sind vor allem Vielen Dank. Lebensmittel relevant, die stark erhöhte Jodgehalte auf- (Beifall der CDU und bei SPD, FDP und weisen können – auch darum kümmert man sich schon –, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wie zum Beispiel Algenprodukte.

7454 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Vom BfR wird der Wert einer täglichen Aufnahme von 0,5 mg Abg. Dr. Timo Böhme, AfD: Jod als sicher angesehen. Wenn dieser Wert überschritten wird, können die Lebensmittel auch beanstandet werden. Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! Frau Ministerin,

Das BfR sagt: Die Verwendung von Jodsalz in Gaststätten (Abg. Benedikt Oster, SPD: Wenn jeder hier und Verpflegungseinrichtungen führt nicht zu einer Über- seine persönlichen Interessen vertreten schreitung dieses Werts und ist daher unkritisch. Die Le- würde! Wo kommen wir denn da hin? Das bensmittelüberwachung muss nicht tätig werden, wenn ist doch nicht normal!) bei der Zubereitung von Speisen Jodsalz verwendet wird. – Wahrscheinlich schmeckt es sonst auch gar nicht mehr. auch Sie haben sich schon kritisch zur Jodprophylaxe und zu den Regelungen geäußert, damals noch als Bundes- Zum Thema „Ernährung“: Wir richten uns auch in Rheinland- tagsabgeordnete im Jahr 2007. Ich darf aus einer Anfrage Pfalz nach den Empfehlungen der Deutschen Gesell- zitieren: „Wie begründet die Bundesregierung, angesichts schaft für Ernährung. Dies macht die Ernährungsberatung der zahlreichen Proteste von betroffenen Jod-Allergikern, Rheinland-Pfalz an den Dienstleistungszentren, und auf dass sie eine freiwillige Vereinbarung mit der Wirtschaft der Homepage der Ernährungsberatung wird auch darüber einer rechtsverbindlichen Regelung zur Kennzeichnung informiert. von unter Verwendung von Jodsalz hergestellten unver- packten Lebensmitteln durch Änderung der Lebensmittel- Kennzeichnungsverordnung vorzieht (...)?“ Das war damals Für das Thema „Gesundheit“ ist das Gesundheitsminis- Ihre Frage. terium zuständig. Schilddrüsenerkrankungen sind gut zu diagnostizieren, sie sind auch gut behandelbar. Es gibt ein Auch damals haben Sie das sehr kritisch gesehen, und man breites Spektrum etablierter Arzneimittel. muss das auch kritisch sehen; denn wenn Sie sagen, die Verbraucher haben die Wahl, dann ist das schlicht nicht Tatsächlich kommen Schilddrüsenerkrankungen häufiger richtig. Die Verbraucher haben überhaupt keine Wahl; denn vor. Allerdings ist das auch zu erklären; denn eine Steige- bei der Futtermitteljodierung gibt es weder eine Kennzeich- rung über die letzten 18 Jahre hinweg ist durch verbesserte nung noch eine Quantifizierung. Untersuchungs- und erweiterte Therapiemöglichkeiten so- wie die demografische Entwicklung zu erklären. Eine gute Der Verbraucher weiß nichts davon, und er kann es auch Versorgung der Schilddrüsenpatienten ist in Rheinland- nicht nachvollziehen. Wie viel Jod in der Milch ist, die er Pfalz gewährleistet. kauft, oder in den Eiern oder in anderen tierischen Produk- ten, kann er also schlicht und einfach nicht nachvollziehen. Zuletzt noch zu der Futtermittelüberwachung. Jod ist in Fut- termitteln seit den 1970er-Jahren nach EU-Recht geregelt. Sie haben sich auf das Dokument des Bundesinstituts für Die nationale Übersetzung in die Futtermittelverordnung Risikobewertung bezogen. Das ist so alt wie falsch, das wird kontrolliert – Sie haben es schon angesprochen – und muss man ganz klar sagen. Mittlerweile hat die Wissen- liegt bei 5 mg pro Kilogramm. Dies wird auch überwacht, schaft längst überholt, was dort steht. Dort wurde 2004 zum Beispiel durch Betriebskontrollen und Warenuntersu- behauptet, 500 µg Jod pro Tag und auf Dauer wären kein chungen. Bisher konnte keine einzige Überschreitung der Problem. Das war schon zum damaligen Zeitpunkt nicht zulässigen Höchstgehalte festgestellt werden. mehr Stand der Wissenschaft. Das hatte man schon zehn Jahre vorher widerlegt.

Vielen Dank. (Unruhe im Hause) (Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und FDP sowie vereinzelt bei der CDU) Ich will aber einmal kurz aus einer Dissertation aus dem Jahr 2014 zitieren. Sholeh Mashoufi aus dem Krankenhaus Am Urban in Berlin, immerhin ein Lehrkrankenhaus der Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Freien Universität Berlin, schreibt: In Deutschland erkran- ken zwischen 65.000 und 110.000 Menschen jährlich neu Auf die Ausführungen von Frau Staatsministerin Höfken an einer Autoimmunthyreoiditis. – Das ist eine Unterfunk- hat sich Herr Dr. Böhme zu einer weiteren Kurzintervention tion, Hashimoto. gemeldet. Der Auslöser dafür ist in erster Linie (wenn nicht sogar (Zuruf von der SPD: Heilige Maria, Mutter ausschließlich) das zusätzlich zum natürlichen Jodgehalt Gottes! – der Nahrung zugeführte Jod. Der jodbedingte Anteil der Zuruf aus dem Hause: Das kann doch nicht Neuerkrankungen liegt zwischen 66 und 100 %. – Das ist wahr sein! – ein Zitat aus einer Veröffentlichung von Herrn Bruker, 2010. Zuruf des Abg. Thomas Roth, FDP – Abg. Jens Guth, SPD: Aber Kollegen, seine (Zuruf von der SPD) Zeit ist bald abgelaufen! Im nächsten Landtag ist er nicht mehr da!) Die in Deutschland als sicher erachtete maximale tägliche

7455 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Jodzufuhr von 500 µg würde zu 185.000 bis 220.000 Neuer- knapp 50.000 Euro unter dem deutschen Durchschnitt. krankungen pro Jahr führen. – Auch die Italiener und Spanier – die Spanier mit 258.000 Eu- ro – sind reicher als die Rheinland-Pfälzer, von den Luxem- (Abg. Benedikt Oster, SPD: Wem erzählen burgern mit 900.000 Euro gar nicht erst zu sprechen. Sie das?) Wer erklärt nun also den Menschen, dass sie einen guten Das ist Stand der Wissenschaft, und nicht das 2004 veröf- Teil ihrer Kaufkraft verlieren werden? fentlichte Dokument des BfR. Das ist längst überholt. (Unruhe bei der SPD) Vielen Dank. – Ich finde es wirklich faszinierend, wie sich die SPD hier (Beifall der AfD – mit sich selbst beschäftigt und sich unterhält, während es Zuruf des Abg. Benedikt Oster, SPD) um absolut maßgebliche Themen gerade für ihre Wähler geht. Das ist wirklich eine Schande. Vizepräsident Hans-Josef Bracht: (Beifall der AfD) Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht mehr vor. Damit ist die Besprechung der Großen Anfrage und der Antwort Wie also erklärt es sich, dass die Menschen ihre Kauf- der Landesregierung auf Antrag der AfD erledigt. kraft verlieren? Vor allem, welche Konsequenzen leiten wir hieraus ab? Die Folgerung der sozialen SPD ist klar: Man (Abg. Benedikt Oster, SPD: Gott sei Dank!) möchte höhere Steuern, damit den Menschen noch weni- ger zum Sparen bleibt. Die SPD, meine Freunde, macht die Punkt 21 Ich rufe der Tagesordnung auf: Menschen arm.

Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds (Beifall des Abg. Joachim Paul, AfD) Besprechung der Großen Anfrage der Fraktion der AfD und der Antwort der Landesregierung auf Antrag der Fraktion Machen wir uns keine Illusionen: Der Niedrig- bzw. Nega- der AfD tivzins ist gekommen, um zu bleiben. Die Schuldenstände – Drucksachen 17/11315/11668/12976 – auf der Welt sind so hoch, dass sich die Staaten am Ende nur auf Kosten ihrer Bürger sanieren können und wollen. Auch hier ist eine Grundredezeit von 5 Minuten vereinbart. Wir müssen uns nun also die Frage stellen, wie wir unsere Für die antragstellende Fraktion hat der Abgeordnete Joa Bürger zu Gewinnern und nicht zu den großen Verlierern das Wort. dieser Entwicklung machen. Die Landesregierung gibt in ihrer Antwort selbst zu – ich zitiere –: „Ein niedriges Zins- (Abg. Benedikt Oster, SPD: Auch das haben niveau verringert die Renditen für Kapitalanlagen und be- wir schon im Ausschuss ausdiskutiert! – einträchtigt somit (...) die verschiedenen Formen der (...) Zurufe von der AfD – Altersvorsorge.“ Abg. Wolfgang Schwarz, SPD: Von Ihnen kann man nichts lernen, außer dummes Das Nettogeldvermögen beträgt pro rheinland-pfälzischem Zeug!) Haushalt 61.000 Euro, und 73 % hiervon stecken in ver- zinslichen Anlagen. Anlagen, die eigentlich Erträge bringen Abg. Matthias Joa, AfD: sollten. Wir sehen, hier passt etwas nicht mehr zusammen. Genau aus diesem Grund müssen wir neue Wege gehen. Geehrter Präsident, liebe Kollegen! Der Geld- und Kapi- talmarkt befindet sich seit Jahren im Ausnahmezustand. Der Niedrig- und Negativzins darf jedoch nicht isoliert be- Bereits seit der Kapitalmarktkrise 2007/2008 ist die Welt trachtet werden. An der Seite der Niedrigzinsen trumpfen zinstechnisch aus den Fugen geraten. Seit dieser Zeit wird die Zentralbanken und Staaten weltweit erst richtig auf. das Zinsniveau immer weiter nach unten geschleust, bis Die Druckerpressen rotieren, insbesondere vor dem Hin- zum heutigen Tag, an dem der Zins faktisch als Preis für tergrund von Corona. Die Geldbasis steigt, und zusätzlich Kapital nicht mehr existiert. kommt das Thema „Euro“ mit Milliarden und Billionen von Anleihekäufen der Europäischen Zentralbank (EZB) in Süd- Immer mehr Banken verlangen mittlerweile Strafzinsen europa. oder Strafgebühren von Bankkunden. Die Altersvorsorge weiter Bevölkerungsschichten wird beim derzeitigen Anla- Dazu jetzt noch Corona. Was wird geschehen? Aktuell durch- geverhalten gigantische Lücken bei Lebensversicherung, leben wir, verursacht durch den Corona-Nachfrageeinbruch, Guthaben und Sparverträgen reißen und so am Ende Geld eine kurze deflatorische Phase. Mit einer anlaufenden Wirt- als geronnene Kaufkraft der Menschen als Lebensleistung schaftserholung werden die Inflationsraten wieder anzie- entwerten. hen, was auch das ausdrückliche Ziel der Europäischen Zen- tralbank darstellt. Egal, ob die Inflationsrate im Jahr 2023 Hierzu ein paar Zahlen. Die Rheinland-Pfälzer haben ein bei 3 %, 5 % oder 6 % liegt, die Sparer, die fleißigen, dieje- Durchschnittsvermögen von 179.300 Euro. Dieser Wert liegt nigen, die sich etwas aufbauen wollen, werden die großen

7456 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Verlierer dieser Entwicklung sein. Jahr 2016 im Fokus der politischen Arbeit. Die gesamte Finanzbranche in Deutschland sieht sich in den letzten Jah- Gleichzeitig sehen wir eine Vermögenspreisinflation, das ren massiven Herausforderungen ausgesetzt. Dazu zählen heißt die großen Vermögen sind bevorteilt, und der kleine einerseits die Null- und Niedrigzinsphasen. Besonders für Mann hat eigentlich gar nicht mehr die Möglichkeit, sich kleinere und mittlere Institute stellen diese eine heraus- überhaupt etwas zusammenzusparen. fordernde Regulatorik dar.

2,2 Millionen der 4,1 Millionen Rheinland-Pfälzer wohnen Deshalb war damals schon auf Anregung der Ampelkoaliti- laut der Landesregierung in den eigenen vier Wänden. Sie on die Anhörung im Ausschuss zur Kreditwirtschaft, in der profitieren grundsätzlich vom Immobilienboom, und sie viele Banken und viele Player in diesem Bereich angehört haben gut investiert; denn besser Schulden als Bargeld. wurden, gerade weil diese nicht nur ihr normales Geschäft Genau hierin liegt aber eine große Gefahr, gerade für die machen, sondern auch im gesellschaftlichen Engagement Nicht-Vermögensbesitzer, für die sozial Schwachen, für die erheblich tätig sind. Niedrigverdiener; denn sie haben gar keine Chance mehr, wesentliches Vermögen zu bilden. Wettbewerbsdruck, das veränderte Kundenverhalten und die digitale Transformation sind nur einige der weiteren Hier müssen wir ansetzen. Wir brauchen Teilhabe auch für Herausforderungen. Die Europäische Zentralbank betreibt den kleinen Mann. Diese Menschen müssen von uns unter- seit Jahren mit Negativzinsen eine sehr lockere Geldpolitik. stützt werden, bevor ganze Bevölkerungsteile zu Sammlern Zu Beginn des Jahres 2019 gab es Ambitionen, allmählich von Pfandflaschen werden. einen Normalkurs einzuschlagen. Spätestens seit Septem- ber 2019 wurde klar, dass Niedrig- und Negativzinsumfeld (Beifall der AfD) noch länger Bestand haben werden.

Wir möchten deswegen neue finanzpolitische Wege ge- Das hat weitreichende Folgen für den Finanzmarkt. Die hen und den Erwerb von Unternehmensanteilen durch Ar- Signalfunktionen von Preisen und Zinsen bestehen zuneh- beitnehmer erleichtern und fördern. Diese werden so zu mend nicht mehr. Weder Preise noch Zinsen zeigen die Wa- Miteigentümern ihrer Betriebe und profitieren vom Unter- renknappheit an den Märkten an. Wir müssen bundesweit nehmenserfolg. Wir wollen unsere Bürger zu Eigentümern, Lösungen finden, die die Auswirkungen des Niedrigzinses nicht zu Verlierern machen, und dies müssen wir gemein- eindämmen. sam angehen, bis hin zur Gründung eines Staatsfonds auf Bundesebene mit großzügigen Forderungen. Durch die Chefvolkswirte der Sparkassen-Finanzgruppe sind Ende 2019 die Auswirkungen der langen Phase unge- Abschließend noch zu den Sparkassen in Rheinland-Pfalz. wöhnlich niedriger und oftmals sogar negativer Zinssätze Die Geschäftsmodelle rotieren immer weiter. Es funktio- beleuchtet worden. Für sie ist es in vier Haupthandlungs- niert nicht mehr. Hinzu kommen noch die coronaindizierten feldern zu folgenden gesellschaftlichen Entwicklungen ge- künftigen Kreditausfälle. Die Haltung der Landesregierung, kommen: das gehe sie nichts an, ist für uns keine seriöse und nach- haltige Einstellung. Für die Kreditwirtschaft werden Gegenmaßnahmen im Niedrigzinsumfeld zusehends schwieriger. Für Unterneh- Gehen wir endlich voran und sensibilisieren wir die Bürger men werden dadurch neue Anreize geschaffen – Anreize für diese Entwicklung. Arbeiten wir an Beteiligungsmög- für Schuldenaufnahme –, und die Alterssicherung steht lichkeiten. Bieten wir unseren Bürgern eine finanzielle Zu- vor einer erheblichen Belastung. Die Wirtschafts- und Fi- kunft. Das Chaos an den Finanzmärkten wurde politisch nanzpolitik steht bereits, wie vor vielen Jahren, vor großen geschaffen, und nun müssen wir versuchen, die schlimms- Herausforderungen. Grundsätzlich kann auf längere Frist ten Folgen politisch zu verhindern. Hierzu benötigen wir ein lang anhaltendes Niedrigzinsumfeld die Entwicklung Ihrer aller Mithilfe. von Vermögenspreisen forcieren. Hierbei kann es auch im Immobiliensektor zur Entstehung von Preisblasen kom- Vielen Dank. men. (Beifall der AfD) Eine hohe Nachfrage nach Wohnraum bei einem nur wenig steigenden Angebot kann für einen Preisauftrieb sorgen. Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Sie hat sich im Jahr 2019 aber abgeschwächt fortgesetzt. Gleiches gilt für den Anstieg der Mieten bei Mietverträgen, Nächster Redner ist für die Koalitionsfraktionen der Abge- gerade bei Neuverträgen. ordnete Wink. Eine Reaktion von Rheinland-Pfalz ist, dass die Landesre- Abg. Steven Wink, FDP: gierung und die Ampelkoalition unabhängig von der Preis- entwicklung auf dem Immobilienmarkt ihre Wohnungs- Verehrter Herr Präsident, verehrte Kolleginnen und Kolle- politik darauf ausgerichtet haben, dass gutes Wohnen in gen! Die zwingende Notwendigkeit zum Erhalt der Stabi- Rheinland-Pfalz gesichert ist. Auch die Programme der lität im Interesse von Millionen Sparern stand schon im sozialen Wohnraumförderung wurden stetig an aktuelle

7457 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Marktentwicklungen angepasst und weiter verbessert. Das danke an die Möglichkeiten auf, die in einer Krise stecken. ist ein Baustein. Eine Krise bedeutet nur, dass es aktuell so nicht weiter- gehen kann. Es heißt aber nicht, dass es überhaupt nicht Auch wurden auf Bundesebene durch die Landesregierung mehr weitergeht. Gesetze zur Stärkung der Altersvorsorge initiiert. Zu nen- nen ist das Betriebsrentenstärkungsgesetz. Hier soll ein Das ist die Stelle, an der mir die Große Anfrage der AfD höheres Versorgungsniveau gewährleistet werden. inhaltlich nicht gefällt, weil sie an der einen oder anderen Stelle suggeriert, dass die Zinspolitik der Europäischen Gerade der Vermögensaufbau und die Rente sollen weiter Zentralbank dem deutschen Sparer schadet, im Fokus stehen. Hier wird auf Bundesebene viel diskutiert, über Aktienquoten, Investitionsregeln von Renten- und Le- (Zurufe von der AfD) bensversicherungen etc. pp. Zu erwähnen seien auch die Entlastung der Absenkung der EEG-Umlage 2021, die Erhö- und damit Ängste schürt. Ängste schürt, wie dies die Co- hung der Entfernungspauschale für Fernpendler oder die Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion, Dr. , Anhebung des Wohngelds. Insgesamt lässt sich aber sagen, zum Beispiel am 25. Juli 2017 mit ihrer Äußerung getan hat dass wir in Rheinland-Pfalz diese Themen nicht allein lö- – ich zitiere mit Erlaubnis des Präsidenten –: „Die Niedrig- sen werden. zinspolitik der EZB seit 2010 enteignet deutsche Sparer um 436 Millionen Euro.“ Oder mit einer weiteren Äußerung am Auch zum Staatsfonds wurde in der Beantwortung der 10. Juni 2019: „Ohne Stopp der EZB-Zinspolitik wird sich Großen Anfrage vieles gesagt. Die Auswirkungen wären sehr das Ersparte der Bürger in Luft auflösen.“ wahrscheinlich nur gering. (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Das hat Lassen Sie uns deshalb gemeinsam auf allen politischen Sparkassenpräsident Fahrenschon gesagt!) Ebenen – das geht bis nach Europa – Lösungen finden. In Rheinland-Pfalz tun wir unseren Teil; wir tun, was wir kön- Solche Äußerungen schüren bei den Menschen Angst. Angst, nen, auch auf anderen Ebenen. Lösen können wir allein es meine lieben Kolleginnen und Kollegen, war aber noch nie aber nicht. ein guter Ratgeber.

Vielen Dank. (Beifall der CDU – Zurufe von der AfD) (Beifall bei FDP, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sie hatten eben selbst davon gesprochen, von den großen Verlierern und den Sammlern von Pfandflaschen. Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Zurück zu den Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds, über Für die CDU-Fraktion spricht nun der Abgeordnete Wagner. das man sich bei objektiver Betrachtungsweise natürlich unterhalten kann. Viele von uns sind in Verwaltungsräten von Sparkassen und tun das auch. Abg. Michael Wagner, CDU: (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Eben!) Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolle- ginnen und Kollegen! Wer sich Geld leiht, muss derzeit nur Für Verbraucher stellt sich die Niedrigzinspolitik unter- minimale Zinsen zahlen. Geld im Euroraum ist historisch schiedlich dar. Zum einen sind die Sparer betroffen, das billig. hatten Sie erwähnt. Ihnen drohen, was die kapitalgedeckte Vorsorge angeht, Negativzinsen. Auf der anderen Seite wer- Im März 2016, also vor über vier Jahren, hat die Europäi- den Kredite aber immer günstiger, was zu Investitionen in sche Zentralbank den Leitzins für die Euroländer auf 0 % Unternehmen und auf dem Immobilienmarkt führen kann. gesenkt. Mit ihrer Geldpolitik wollten die Währungshüter Ich kenne zahlreiche junge Familien, die gerade jetzt inves- die Konjunktur ankurbeln und zeitweise gefährlich niedrige tieren und sich ein Häuschen kaufen können. Inflationen anschieben. (Beifall der Abg. Hedi Thelen, CDU – Das Wort „Zinskrise“ macht die Runde. Das Wort „Krise“ Abg. Dr Jan Bollinger, AfD: Die Preise sind setzt sich im Chinesischen aus zwei Schriftzeichen zusam- doch explodiert! – men. Das eine bedeutet Gefahr, das andere Gelegenheit. Weitere Zurufe von der AfD) Diese Aussage, die John F. Kennedy zugeschrieben wird – er wird heute Abend zum zweiten Mal in diesem Hause In den letzten Jahren hat die Bargeldhaltung einen regel- erwähnt –, macht deutlich, was das Wort „Krise“ in uns rechten Boom erlebt. Seit Ende 2013 haben sich die Bar- auslöst. Etwas ist nicht in Ordnung, und zwar so sehr, dass geldbestände der Sparer auf 253 Milliarden Euro mehr als alle Alarmleuchten auf Rot gehen. verdoppelt. Bargeld sparen ist aus Renditesicht dennoch nicht sinnvoll. Eine sinnvollere Lösung für den langfristigen Vor lauter roten Warnlampen und der möglicherweise da- und vielfältigen Vermögensaufbau könnte beispielsweise mit einhergehenden Hoffnungslosigkeit kommt kein Ge- ein Fondssparplan sein.

7458 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

Seit 2014 investieren deutsche Sparer wieder nachhaltig (Zuruf der Abg. Dr. Sylvia Groß, AfD) in Fonds, auch wenn der entsprechende Sparanteil noch deutlich geringer ist als zu Beginn des Jahrtausends. und sie hat auch ihre Gründe für dieses Handeln. Es ist aber nicht nur die Entscheidung der Europäischen Zentral- (Abg. Dr. Sylvia Groß, AfD: Wir brauchen die bank, sondern es sind in der Tat auch Entwicklungen in der Freiheit!) Realwirtschaft, die in den letzten Jahren zu einem relativ niedrigen Zins beigetragen haben, zum Beispiel wegen der Hier ist also noch Luft nach oben. demografischen Entwicklung, weil mehr gespart wird, aber auf der anderen Seite die Nachfrage nach Kapital nicht Zum Schluss eine Anmerkung meinerseits. Ich weiß nicht, in einem gleichen Umfang gestiegen ist. Dies führt dann liebe Frau Hubig – sie ist nicht da –, ob das in den Schu- eben letztlich dazu, dass es zu einem günstigen Marktzins len inzwischen gelehrt wird oder man darüber spricht. Für kommt. mich konkretisiert sich die staatliche Fürsorgepflicht auch in einer Aufklärungspflicht. Wichtig ist demnach, das The- Wie viele andere volkswirtschaftliche Entwicklungen hat so ma der finanziellen Ausbildung in den Schulunterricht zu etwas zwei Seiten; auf die ist schon hingewiesen worden. integrieren. Gerade in einem zur Neutralität verpflichteten Das eine ist die Seite der Sparerinnen und Sparer, die sich Umfeld wie dem Schulunterricht bieten sich gute Chancen Sorgen machen, ob es sich überhaupt noch lohnt, Geld für unsere Schülerinnen und Schüler, das nötige Rüstzeug anzulegen. Das andere sind die relativ günstigen Kredit- für die später wichtigen Entscheidungen zu erlernen. konditionen für die, die größere Investitionen tätigen, und Herzlichen Dank. übrigens auch für die Privatpersonen, die größere Inves- titionen tätigen, wie zum Beispiel beim selbstgenutzten (Beifall der CDU) Wohneigentum. (Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD) Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Gerade bei steigenden Marktpreisen ist das ein nicht uner- Für die Landesregierung spricht nun Frau Staatsministerin heblicher Effekt. Ahnen. (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Die sind doch explodiert wegen der Zinsen!) Doris Ahnen, Ministerin der Finanzen: Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Dann muss man dazu noch sagen, dass der nominale Zins, Die Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds sind bestimmt den wir auf unserem Kontoauszug sehen, nicht allein eine ein wichtiges Thema, aber es ist bestimmt völlig ungeeig- Größe ist. Es kommt vielmehr darauf an, wie die Kaufkraft- net – da schließe ich mich ausdrücklich dem an, was Herr entwicklung bei den Betroffenen ist. Das heißt also, man Wink und Herr Wagner gesagt haben –, um unzulässige Ver- muss sich auch anschauen, wie die Höhe der realen Rendi- kürzungen vorzunehmen oder Ängste zu schüren, wie die te ist, was also übrig bleibt, AfD das tut. Das ist völlig an der Sache vorbei. (Zuruf des Abg. Michael Frisch, AfD) (Beifall bei SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – wenn man den nominalen Zins der Preissteigerung gegen- Zurufe von der AfD) überstellt.

Immer nur die eine Seite zu betrachten, damit man dann Wenn man eine relativ hohe Preissteigerung und einen seine Vorurteile los wird, relativ hohen Zins hat, dann ist es deswegen nicht auto- matisch besser zu sparen, oder sind die Konditionen nicht (Heiterkeit und Zurufe von der AfD) günstiger, als wenn man gleichzeitig einen sehr niedrigen Zins hat, aber eben auch eine sehr niedrige Inflationsrate. ist eben völlig unzureichend. Will sagen, die Zusammenhänge sind leider etwas kompli- zierter, als Sie das in Ihren simplen Positionen darzustellen (Abg. Michael Frisch, AfD: Das ist doch versuchen. lachhaft! – Weitere Zurufe von der AfD) (Zurufe von der AfD) – Hören Sie vielleicht einfach zu, Sie können noch etwas Dann ist mir ein Aspekt auch noch wichtig. Was Sie im- lernen. mer gerne unterschlagen, ist, dass gerade das exportstarke (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Herr Land Deutschland Fahrenschon!) (Abg. Dr. Sylvia Groß, AfD: TARGET2-Salden!) Natürlich hat der Niedrigzins etwas mit der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank zu tun. Aus gutem Grund ist die und das exportstarke Land Rheinland-Pfalz in einem ho- Europäische Zentralbank unabhängig, hen Maß von der Politik in der Europäischen Union in den

7459 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

letzten Jahren und von dem, was die EZB dazu beigetragen Sie haben natürlich recht, die Lage ist komplex. Wir haben hat, profitieren. auch gegenläufige Entwicklungen. Immobilienbesitzer oder Sachwertbesitzer beispielsweise profitieren natürlich, aber (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Wir haben die grundlegende Problematik, wie sich der Niedrigzins schon zu DM-Zeiten stark exportiert! Das durch das Wirtschaftssystem hindurchfrisst, wie er alles ist doch Blödsinn!) am Ende auf den Kopf stellt, ist nicht zu leugnen. Das wegzulassen und damit einseitig Menschen Angst zu machen, sie seien davon nur negativ betroffen, ist wirklich Zeitgleich – das ist noch einmal ein gesondertes Thema – der Komplexität des Themas nicht angemessen. Ich habe haben wir über die Target-Salden einen massiven Kapital- aber den Eindruck – auch nach Ihren Ausführungen –, dass export, der am Ende dazu führt, dass wir unsere eigenen Sie kein Interesse an einer komplexen Diskussion haben. Exporte zumindest zu einem rechnerischen Teil selbst be- zahlen. (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Weil Sie sie nicht verstehen können! – (Beifall der AfD – Weitere Zurufe von der AfD) Abg. Joachim Paul, AfD: Genau so ist es!)

Herzlichen Dank. Das heißt, die Bürger sind die großen Verlierer, weil jetzt (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS mehrere Dinge zusammenkommen. Erst einmal die Geld- 90/DIE GRÜNEN) druckerei, dann die Unzulänglichkeiten im Eurosystem an sich. Gerade dieses hat zum Niedrigzins geführt.

Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Was hat man früher gemacht, wenn die Wirtschaft schlecht Zu den Ausführungen von Frau Staatsministerin Ahnen hat lief? Wenn wir jetzt in einer normalen Zeit wären und ein sich Herr Abgeordneter Joa zu einer Kurzintervention ge- Zinsniveau von 2 oder 3 % hätten, könnten wir die Zinssätze meldet. Bitte schön. nach unten treiben, um die Gäule quasi zum Wassersaufen zu zwingen, im übertragenen Sinn. Gerade dies können wir (Abg. Benedikt Oster, SPD: Nichts anderes jetzt aber nicht mehr. Da die Zinsen schon so niedrig und habe ich erwartet!) wir nah am Negativbereich sind, bleibt uns gar keine Op- tion mehr, um auf Konjunktureinbrüche entsprechend zu Abg. Matthias Joa, AfD: reagieren und die Nachfrage anzuheizen. Geehrte Kollegen! Geehrte Frau Ahnen, ich spreche Ihnen gar nicht die Fachkenntnis ab. Ich glaube, Sie versuchen Wenn wir ehrlich sind, stehen wir bei dem Thema komplett hier genau das zu tun, was Sie uns vorwerfen, nämlich zu mit dem Rücken zur Wand. vereinfachen und Dinge so darzustellen, wie sie in Wirk- lichkeit nicht sind. (Abg. Dr. Sylvia Groß, AfD: Jawohl!)

Ich glaube, Sie können nicht von der Hand weisen, dass die Ich glaube, wenn Sie sagen, wir würden das alles zu stark Deutschen Milliarden an Kaufkraft verlieren. Das ist in den vereinfachen, und das wäre unseriös, dann ist das kein letzten Jahren schon passiert. Ich glaube, Sie lesen auch schlechtes Bild für uns, weil jeder, der hier zuhört, selbst die WirtschaftsWoche und die entsprechenden Fachpubli- wenn er das parteipolitisch natürlich nicht zugeben kann, kationen. Das ist nicht einfach von der Hand zu weisen. weiß ganz genau, dass die Argumente, die wir heute ge- bracht haben, richtig sind. Hinzu kommt jetzt noch, dass wir die Geldbasis massiv er- höhen, was zu einer Vermögenspreisinflation führt. Gerade Ihre Partei, die SPD, sollte jetzt sehr hellhörig werden, weil Wenn Sie im Gegenzug vereinfachen und das alles vom die Vermögenspreisinflation nämlich die armen Leute trifft. Tisch wischen, erweisen Sie Ihren Wählern am Ende einen Für die, die schon reich sind, die Goldbarren haben, die zig Bärendienst, und nicht nur Ihren Allgemeinwählern, son- Immobilien haben oder sonst etwas, ist das relativ egal. dern gerade der Klientel, Das steigt dann entsprechend mit an. (Glocke des Präsidenten) (Abg. Joachim Paul, AfD: Genau!) die früher einmal bei der SPD war. Sie und auch Ihre Wäh- Für diejenigen aber, die wenig haben, die vielleicht ler sollten einmal ganz genau darüber nachdenken, ob die 100 oder 150 Euro im Monat übrig haben, wird es jetzt SPD in der Frage ihre Interessen noch wirklich sachgerecht quasi unmöglich, überhaupt etwas anzusparen und auch und seriös vertritt. von unserem Wirtschaftssystem mittel- und langfristig zu profitieren. (Abg. Joachim Paul, AfD: Sehr gut!)

(Beifall der AfD – Abg. Joachim Paul, AfD: Genau!) Vielen Dank.

7460 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

(Beifall der AfD – Große Anfrage „30 Jahre Mauerfall“ eingereicht, die, erneut Abg. Joachim Paul, AfD: Jawoll! So ist es, sehr passend, um den 9. November herum im Plenum be- sensationell, genau! AfD gibt Ministerin sprochen wurde. Nachhilfeunterricht! – Zurufe aus dem Hause) Beide Großen Anfragen zur historischen Zäsur der Auflö- sung des Sowjetsystems samt Beendigung der brutalen Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Teilung Deutschlands und Europas erbrachten ebenso in- teressante wie leider auch kritikwürdige Antworten. Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht mehr vor. Damit hat die Besprechung der Großen Anfrage und der Antwort Insbesondere stören wir uns als AfD-Fraktion daran, dass der Landesregierung ihre Erledigung gefunden. die Landesregierung weder zum runden 30. Jahrestag des Mauerfalls eine eigene zentrale rheinland-pfälzische Ge- Ich rufe Punkt 22 der Tagesordnung, den letzten Tagesord- denkveranstaltung durchgeführt hat noch dies zum be- nungspunkt der heutigen Sitzung, auf: vorstehenden Jahrestag der Wiedervereinigung zu tun ge- denkt. Dies kommt einer mangelnden Würdigung des ho- 30 Jahre Wiedervereinigung – Verhältnis der hen Symbolgehalts beider Ereignisse, ihrer identitätsstif- Landesregierung zu Opfern des SED-Unrechtsstaates tenden Kraft mit jenen begeisternden Bildern aus dem und fortwirkenden linksextremen Strukturen deutschen Herbst 1989 und den nachfolgenden Monaten Besprechung der Großen Anfrage der Fraktion der AfD und gleich. der Antwort der Landesregierung auf Antrag der Fraktion der AfD Nicht minder unpassend ist, dass es im Zusammenhang – Drucksachen 17/11735/12405/12977 – mit diesen Jahrestagen keine Zusammenarbeit mit SED- Opferverbänden gegeben hat, und zwar mit der Ausrede, Auch hier ist eine Grundredezeit von 5 Minuten vereinbart. diese seien nicht von selbst auf die Landesregierung zuge- kommen. Der Abgeordnete Schmidt spricht für die antragstellende Fraktion. Das Beispiel Nordrhein-Westfalen zeigt, dass es auch an- ders geht. Dort luden der Parlamentarische Staatssekre- (Zuruf von der SPD: Jetzt kommt der tär Klaus Kaiser und der Landesbeauftragte für deutsche nächste Quatsch!) Heimatvertriebene, Aussiedler und Spätaussiedler, Heiko Hendriks, bereits am 4. April 2019 rund 30 Vertreter von Abg. Martin Louis Schmidt, AfD: SED-Opfervereinigungen und einzelne Betroffene gezielt ein. Ziel der Veranstaltung war die Würdigung des Schick- Sehr geehrter Herr Präsident, werte Kollegen! Echte Demo- sals der SED-Opfer durch die Landesregierung sowie im kratie kann herausfordernd und anstrengend sein. Deshalb Vorfeld des Jahrestags „30 Jahre Mauerfall“ die Vernetzung werde ich meine Rede zu dieser wichtigen Großen Anfrage der Betroffenen. auch in voller Länge halten, obwohl sich das Interesse der anderen Fraktionen in diesem Hause an einem umfassen- Die Kommunismusopfer sind unter anderem in der Vereini- den Meinungsaustausch bedauerlicherweise häufiger in gung der Opfer des Stalinismus und der Union der Opfer- engen Grenzen hält. verbände Kommunistischer Gewaltherrschaft organisiert. Diese beiden Vereine verfügen auch in Rheinland-Pfalz (Beifall der AfD – über Strukturen, die man im Land selbst hätte ansprechen Abg. Martin Haller, SPD: Na, na, na! Das können. lassen Sie mal unsere Sorge sein!) Bezeichnenderweise findet auf dem Hambacher Schloss Die Große Anfrage zu 30 Jahren Wiedervereinigung und Fort- demnächst zwar eine Veranstaltung der Landeszentrale für wirken linksextremen Unrechts kommt gerade rechtzeitig politische Bildung zum Thema statt, doch zur Diskussion zu unserem Nationalfeiertag am 3. Oktober zur Aussprache. ist dort kein einziger Zeitzeuge eines Opferverbands vor- Wir bleiben damit als AfD-Fraktion ebenso kontinuierlich gesehen, der über seine Erfahrungen in der DDR berichten wie konsequent an einem Themenfeld dran, dessen Be- könnte. deutung und Aktualität uns schon im Marx-Jahr 2018 mehr denn je bewusst wurde. Unser Fazit fällt entsprechend alarmierend aus und wirft Damals musste die rheinland-pfälzische AfD-Fraktion ihre ein schlechtes Licht auf das Geschichts- und Verantwor- Stimme erheben, um gemeinsam mit SED-Opferverbänden tungsbewusstsein der Landesregierung; denn diese tut so, die allzu oft erschreckend unkritischen Darstellungen des als hätte Rheinland-Pfalz mit diesen für fast alle Deutschen marxschen Ideologieerbes zu berichtigen. so erfreulichen Jubiläen nicht wirklich viel zu tun.

(Abg. Johannes Klomann, SPD: Das sehen wir ganz anders; denn die bis heute fortwirken- Sonderausstellung!) den enormen Folgen des Niedergangs des Sowjetimperi- ums und der deutschen Wiedervereinigung liegen auf der Bewusst am 17. Juni letzten Jahres haben wir dann die Hand. Aber selbst wenn man sich darüber hinaus einen kon-

7461 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

kreten Landesbezug gewünscht hätte, um aktiv zu werden, und die Wende als historisches Ereignis missachtet wer- so wäre dieser ganz klar gegeben, allein schon deshalb, weil den würden, fest. Was Sie tun, ist, Sie missachten das, was zwischen Januar 1950 und September 1990 insgesamt fast jeden Tag geleistet wird, was unsere Lehrer und Verbände 200.000 Personen aus dem Gebiet der DDR nach Rheinland- sowie die Zeitzeugen im Dialog leisten. Pfalz flüchteten. Aber daran sind Sie gar nicht interessiert. Sie, die einer Man bekommt leider den Eindruck, dass der Landesregie- Partei angehören, die mitmarschiert, wenn der Ruf, wir sind rung das ideologische Erbe von Karl Marx wichtiger ist als das Volk, ein Ruf des Muts und der Freiheit, zur Propaganda die Deutsche Einheit und die Opfer des roten Unrechts- der ewig Gestrigen deklassiert wird, staats. Es ist skandalös, dass Ministerpräsidentin Dreyer als kommissarische SPD-Parteivorsitzende auf nationaler (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS Ebene Bündnisse mit der SED-Nachfolgepartei ins Spiel 90/DIE GRÜNEN – brachte, Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Sagen Sie was zur Sache!) (Abg. Joachim Paul, AfD: Wahnsinn!) Sie, die einer Partei angehören, die das Ereignis der Wende zu den Jubiläen des Mauerfalls und der Wiedervereinigung deklassierte, als sie die Wende 2.0 ausrief und unsere Bun- aber nicht die Notwendigkeit für eigene zentrale Veranstal- desrepublik in einem Atemzug mit einem Unrechtsstaat tungen sieht. nannte. (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS (Beifall der AfD) 90/DIE GRÜNEN) Als AfD halten wir dem unsere grundsätzliche Haltung ent- Wer hier die Wende entwürdigt und wer sie deklassiert, ist gegen, die ich abschließend auf den Punkt bringen möchte: klar geworden, glaube ich. Weniger Marx und mehr Mut zur eigenen Geschichte und Identität. (Beifall bei der SPD)

Danke sehr. Damit deklassieren Sie auch die Menschen, die aus der DDR (Beifall der AfD – nach Rheinland-Pfalz geflüchtet sind; denn sie hatten ein Abg. Joachim Paul, AfD: Synthese zwischen Ziel, die Bundesrepublik mit ihren freiheitlichen Rechten, Marx und Murks!) die Sie eben deklassiert haben. (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Wir erkennen Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Sie nicht wieder!)

Für die Regierungsfraktionen spricht nun die Abgeordnete Wissen Sie, wir erinnern an die Wende. Jeden Tag tun wir Klinkel. das in dem festen Wissen, dass die Auseinandersetzung mit allen Unrechtsregimen dazu beitragen wird, dass die (Zuruf des Abg. Joachim Paul, AfD) Demokratie auf einem festeren Boden steht.

Aber wie gesagt, Sie sind eigentlich nicht daran interes- Abg. Nina Klinkel, SPD: siert. Das sieht man auch in Ihrer Anfrage. Ihnen geht es um Ihren kruden politischen Sermon. – Herr Paul, Sie werden sehen, was Sie erfahren. (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Herr Schmidt, ich muss sagen, das wird jetzt langsam red- Verschwörungstheorie!) undant und anstrengend. Sie versuchen wiederholt, histori- sche Ereignisse der deutschen Geschichte dafür zu nutzen, Die vorliegende Anfrage hält echt einiges daran bereit. um hier doch recht plumpe Agitation zu betreiben. Vorher noch als Schulschwänzer diffamiert, sind jetzt die (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS Teilnehmer von Fridays for Future linksextremistisch un- 90/DIE GRÜNEN – terwandert. Sie behaupten einfach. Sie behaupten, dass Zuruf des Abg. Michael Frisch, AfD) demokratische Parteien mit linksextremistischen Organi- sationen zusammenarbeiten. Sie sind auch nicht an einem Meinungsaustausch interes- siert, sondern Sie sind daran interessiert, Ihre Ideologie (Zurufe der Abg. Joachim Paul, Michael hier breitzutreten. Frisch und Dr. Jan Bollinger, AfD)

Ihre künstliche Aufregung macht sich an einer fehlenden Herr Frisch hat sich vorhin über Verleumdungen aufgeregt zentralen Veranstaltung fest. Wir hatten das Thema heute und hat Beweise gefordert. Die Verfassungsschutzbehör- Morgen. Ich glaube, dazu ist alles gesagt. Sie machen es den in Rheinland-Pfalz finden hierfür übrigens keine Be- an Pomp, fehlenden Häppchen und daran, dass die Einheit weise und können das nicht erkennen. Ihre Anfrage wurde

7462 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Protokoll · 109. Plenarsitzung · 17.09.2020

wortgleich im Bayerischen Landtag gestellt, ein inflatio- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: näres Hissen von Stalinflaggen quer durch die Republik, (Aufgrund eines medizinischen Notfalls die keine Landesregierung, weder unsere noch die Bayeri- wird die Sitzung unterbrochen) sche, bestätigen können. Gestern kumulierte dann alles in Ihrer Pressemitteilung mit dem absurden Versuch, unsere Ministerpräsidentin mit der SED in Verbindung zu bringen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir beenden die Plenar- Ihre Intention ist absurd, Ihre Fragen sind absurd, und Ihre sitzung. Ich wünsche Ihnen einen guten Abend. Kommen versuchte Agitation ist absurd. Sie gut nach Hause.

(Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS Die nächste Plenarsitzung findet am 7. Oktober 2020 statt. 90/DIE GRÜNEN – Zurufe der Abg. Dr. Jan Bollinger und Michael Frisch, AfD) Ende der Sitzung: 21.08 Uhr

7463