Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden und Reuth

Informationen für Bürgerinnen und Bürger Foto: Katrin Klaubert Heß internet: http://www.vermessung-pfeifer.de e-mail: [email protected] 08523 /Vogtl Karlstraße 56 Geoinformationssysteme Immobilienbewertung Ingenieurvermessung BESTELLTERÖFFENTLICH VERMESSUNGSINGENIEUR V ERMSUNGBÜO www.tischlerei-waldmann.de [email protected] Funk: 0160/96876718 Tel.: 03741/131486·Fax393315 Hauptstraße 10·08527Straßberg Manuel Waldmann Tischlerei Kompetente Partner Kompetente Partner Manuel WaldM aus der Region In unsereneigenenRäumenhabenSiejederzeit dieMöglichkeit, individuelle, Äußere Reichenbacher Str. 25in08529Plauen·www.Bestattungen-Karin-Werner.de würdevolle Abschiednahmen sowie Trauerfeiern durchzuführen.

eea ( 3 4) 5 9 79 79 15 41) 37 (0 Telefax eeo ( 3 4) 5 9 0 - 79 15 41) 37 (0 Telefon Ihre einheimische Bestatterin• Telefon 03741/ 44 2276

Pfeifer ann

tel. 037435 5825·fax03743551772mobil01728049593 Treppen •TürenToreGeländerrohrleiTunGen roland Steiner·hauptstraße30-3208538tobertitz Stahl +EdElStahl +aluminiumKupfEr Mobil 0160 -96209889·Mail:[email protected] Dorfstraße 11Dorfstraße ·08538Weischlitz /OT Kleinzöbern www.ddm-limmer.de Daniel Limmer Dachdeckermeister Grußwort der Bürgermeister

Werte Bürgerinnen und Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Weischlitz und Reuth,

seit der letzten Auflage der Bürgerbroschüre im Jahr 2007 sind einige Jahre vergangen und die Verwaltungsgemeinschaft hat sich weiterentwickelt.

Wir haben uns nach den Kommunalwahlen 2014 entschieden, die Bürgerbroschüre neu aufzulegen. Diese Broschüre richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Reuth und Weischlitz sowie auch an diejenigen, die mit dem Gedanken spielen, in eine unserer schönen Gemeinden zu ziehen oder die sie als Ausflugsziel auserkoren haben.

Die günstigen Verkehrsanbindungen nach West und Ost, eine gute Infrastruktur vor Ort, die herrliche Natur, eine für Kommunen unserer Größenordnung bemerkenswerte Vereinsvielfalt sowie ein hervorragendes bürgerschaftliches Engagement sind viele Pluspunkte, die den Aufenthalt bei uns sehr lohnenswert machen.

Die kurzen Wege zu den Arbeitsplätzen in der Region ver­ bunden mit dem vielfach vorhandenen Betreuungsangeboten Vielen, die uns Fotos zur Verfügung gestellt haben. Unsere für Kinder bereits ab dem Krippenalter bieten hervorragende Bürgerbroschüre soll Ihnen einen Überblick und eine Orien­ V­oraussetzungen, Familie und Beruf miteinander zu verein­ tierungshilfe über das geben, was Sie in unserer Gemeinde baren. Hinzu kommt, dass unsere beiden Grundschulen in Krebes erwartet. und Weischlitz auch Ganztagschulangebote unterbreiten können. Zusätzlich gibt es neben den beiden Grundschulen auch noch Gerne helfen Ihnen bei Fragen auch die Mitarbeiter der eine moderne Oberschule in Weischlitz. Gemeindeverwaltungen. Aktuelle Informationen und einen Veranstaltungskalender finden Sie auch im Internet unter ­ Dies sind, neben den in verschiedenen Ortsteilen vorhandenen www.weischlitz.de oder www.gemeinde-reuth.de Baugrundstücken und den moderaten Steuersätzen, sehr gute Wir wünschen Ihnen nun viel Vergnügen mit der neuen Gründe, gerade für junge Familien, in unsere Gemeinden zu Bürgerb­ roschüre und hoffen, dass sie Ihnen bei vielen Fragen kommen. Die Neuauflage der Broschüre entstand in Zusammen­ ein nützl­icher Helfer sein wird. arbeit zwischen den Gemeindeverwaltungen, den Ortschafts­ räten und dem weka Verlag.

Wir danken allen Beteiligten, insbesondere den Inserenten Ihre aus Handel, Handwerk und Gewerbe, mit deren Unterstützung Bürgermeister der Druck dieser Broschüre erst ermöglicht wurde und den Ulrich Lupart und Steffen Raab

1 Inhalt

Grußwort der Bürgermeister 1

Informationen zur Verwaltungsgemeinschaft 3 ■ Die Verwaltungsgemeinschaft Weischlitz unterstützt die Region 3 ■ Verkehrsinfrastruktur der Verwaltungsgemeinschaft 5 ■ Touristische Entwicklung des Gebietes um den Burgstein 5 ■ Wichtige Kontaktdaten 7

Die Verwaltungsgemeinschaft 8 ■ Gemeinsam stark 8 ■ Die Ortsteile stellen sich vor 10 ■ Gemeinde Weischlitz 10 ■ Gemeinde Reuth 18

Bildung und Kinderbetreuung 22 ■ Vielseitige Einrichtungen 22 ■ Spannende Bildungsangebote 24

Freizeit und Kultur 25 ■ Touristische Entwicklung der Burgsteinlandschaft 25 ■ Eine Region, die gern Besuch hat 25 ■ Rad- und Wanderwege 25 ■ Sehenswertes 31

Gesundheit und Soziales 35 Branchenverzeichnis 36 Pirk A-Brücke Foto: Jasmin Gerisch Foto: Jasmin A-Brücke Pirk

BeratungBeratung Projektierung Projektierung Konstruktion Konstruktion Fertigung Fertigung Montage Montage

Beratung Projektierung Konstruktion Fertigung Montage

Taltitzer Straße 71 · D-08538 Weischlitz/Vogtl. Tel.: +49 (0) 37436-918-0 · [email protected] · www.stahlbau-weischlitz.de

2 Informationen zur Verwaltungsgemeinschaft Rathaus Weischlitz Alte Glocken Friedhof Reuth Mißlareuth Foto: Gemeinde Foto: Rosenbach FVV Foto: Rosenbach FVV Foto:

Die Verwaltungsgemeinschaft Ergebnis besteht die Verwaltungsgemein- Verwaltungsgemeinschaft ist das Schaffen Weischlitz unterstützt die Region schaft Weischlitz noch aus zwei selbstän-​ und Erhalten von Voraussetzungen für das digen Gemeinden. Sie hat ihren Sitz im Alten gute Leben und Arbeiten in den beiden Ge- Die benachbarten Gemeinden Weischlitz Gut in Weischlitz und erledigt von dort aus meinden Reuth und Weischlitz. Viele davon und Reuth haben sich zu einer Verwaltungs- ihre Aufgaben für die rund 6.200 Einwohner. können wir schon vorweisen: viele Arbeits​ gemeinschaft zusammengeschlossen. Ins- plätze in der Region, ausreichender Wohn- gesamt haben sich von den 438 politisch Die Verwaltungsgemeinschaft hat die raum, Kindergärten und Schulen, Ärzte, selbständigen Städten und Gemeinden im beiden zusammenarbeitenden Gemeinden Apotheke sowie Einkaufsmöglichkeiten. Freistaat Sachsen 181 von ihnen einer der Weischlitz und Reuth stabilisiert. Aufgrund Mehr als 20 Vereine bieten vielfältige Sport- 74 Verwaltungsgemeinschaften ange- der übergreifenden Aufgabenverteilung und Freizeitmöglichkeiten. Auch wurde in schlossen. Für die Zusammenarbeit der im Bereich der Verwaltungstätigkeit kön- den vergangenen Jahren viel in die Erneue- Gemeinden benötigt es einiges politisches nen sich die Orte auf die Entwicklung des rung des Erscheinungsbildes, zum Beispiel Fingerspitzengefühl sowie guten Willen Lebens­​raumes für ihre Einwohner und von historischen Gebäuden, der einzelnen auf allen Seiten. Die Gemeinden Weischlitz Gäste ​konzentrieren. Das Hauptziel unserer Ortsteile investiert. und Reuth haben dafür gute Vorausset­ zungen. Sie sind direkte Nachbarn, kennen sich schon lange und stehen politisch vor denselben regionalen, wirtschaftlichen und strukturellen Herausforderungen. Büro-Centrum GmbH Zu der am 01. Januar 2000 gebildeten Ver- Böhlerstraße 35-37 · 08527 Plauen Tel. (0 37 41) 70 17-0 · Fax (0 37 41) 70 17 40 waltungsgemeinschaft gehörte auch die Ge- E-Mail: [email protected] meinde Burgstein. Am 1. Januar 2011 erfolgte die freiwillige Eingliederung der Gemeinde - Bürotechnik - Büroeinrichtungen - Bürobedarf - Foto: Fotolia /Angelika Bentin /Angelika Fotolia Foto: Burgstein in die Gemeinde Weischlitz. Im

Döner / Pizza Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Dienstag - samstag 10.30 - 21.00 Uhr Sonntag und Feiertage 16.00 bis 21.00 Uhr

3 Mißlareuth Foto: Brigitte Meier Brigitte Foto:

So konnten die Einwohnerzahlen in den Orten relativ stabil gehalten werden. Auch Neubürger haben inzwischen den Reiz ­unserer Orte und die Vorteile des ländlich modernen Lebens für sich entdeckt.

Sehr gut funktioniert die Wechselwirkung zwischen verlässlicher, kompetenter Ver­ waltung auf der einen Seite, mit politisch und praktisch vorausschauenden Verantwort­

Foto: FFV Roscenbach FFV Foto: lichen in den Gemeinderäten auf der anderen Seite.

In dem von beiden Gemeinden gemeinsam herausgegebenen Amtsblatt wird monatlich über die Verwaltungsarbeit und das Geschehen in den einzelnen Orten informiert. Parallel in- formieren die beiden Gemeinden im Internet über das laufende Geschehen. So ist dafür ge- Ruderitz sorgt, dass alle Bürgerinnen und Bürger stets gleichermaßen gut informiert sind.

Direkt an der B173 zwischen Plauen und Hof!!!

4 Burgsteinruine Foto: Jasmin Gerisch Jasmin Foto:

Verkehrsinfrastruktur der Touristische Entwicklung des Gebietes beginnend mit dem Jahre 1122, allmählich Verwaltungsgemeinschaft um den Burgstein von einer deutschen Herrschaft erschlossen wird. In dieser Zeit entstanden Wehranlagen, Insgesamt umfasst die Verwaltungs­ Die Gemeinde Weischlitz bildet mit der Ge- wie Höhen- und Wasserburgen. gemeinschaft Weischlitz eine Fläche von ­ meinde Reuth die touristische Region „Ge- Im Burgsteingebiet herrschte ein Zweig der 121 Quadratkilometern und liegt auf einer biet um den Burgstein“. Die Region umfasst Familie der Säcke in den Jahren von 1382 bis Höhe zwischen 400 und 600 Meter über das Landschaftsschutzgebiet „Burgstein- 1574. Das Geschlecht zählte zu den bedeu- dem Meeresspiegel. Mit 52 Einwohnern je landschaft“ und die Kommunen Weischlitz tendsten Vertretern des niederen Adels im Quadrat­kilometer ist die Region dünn be­ und Reuth mit ihren Ortsteilen. Es ist eine Vogtland. siedelt und bietet ents­ prechend Raum für kultur-historisch und geologisch außer­ große Naturgebiete. gewöhnliche sowie landschaftlich vielseitige Die Region ist bisher noch annähernd ein Die Gemeinden Reuth und Weischlitz ver­ und reizvolle Gegend. Namensgebend für weißer Fleck auf der touristischen Landkarte fügen über eigene Bahnanschlüsse, die über- das Gebiet ist der zwischen den Orten Krebes und wird von der Verwaltungsgemeinschaft wiegend von der Vogtlandbahn befahren wer- und Ruderitz gelegene Burgstein mit seinen in Zusammenarbeit mit dem Fremden- den. In Weischlitz trifft die Bahnstrecke aus beiden spätmittelalterlichen Kirchenruinen. verkehrsverein Rosenbach/Vogtland e. V. Richtung auf die Eisenbahnstrecke von Die Erhebung ist ein markanter Teil eines sowie den Kommunen des Vogtländischen Plauen nach . Neben der Bahn der größten zusammenhängenden Diabasa- Mühlenviertels­ Pausa-Mühltroff und Rosen- erfolgt die Schülerbeförderung überwiegend reale des Vogtlandes. Archäologische Funde bach/Vogtland als Urlaubs- und Ausflugs­ mit Bussen des ÖPNV Vogtland. belegen die erste Besiedlung des Burgstein- region entwickelt. Per Auto sind die Gemeinden über die Bundes­ gebietes in der jüngeren Bronzezeit. autobahn A 72 sowie die Bundes­straßen 2, 92, 173 und 282 sehr gut zu erreichen. Knapp 100 Die nächsten Nachweise liegen erst wieder km Gemeindestraßen verbinden die 25 Orts- für das frühe Mittelalter ab dem sieb- teile der Verwaltungsgemeinschaft. ten Jahrhundert vor, als das Land,

Gulf Tankstelle Weischlitz Inh. Manuela Gumpert

Plauener Str. 35 08538 Weischlitz Tel. 037436 / 26 65 Fax 037436 / 2 05 50 Foto: Jasmin Gerisch Jasmin Foto:

5 Kirche Kürbitz Bestattungen “PARTNER” Kerstin & Joachim Roßbach GmbH Seit 1992 ihr einheimischer Bestatter preiswert - kompetent - qualifiziert

Tag und Nacht (03741) 48 00 40

Plauen - Röntgenstraße 39 gegenüber Autohaus Hausbesuch zu jederzeit kostenlos www.bestattungsunternehmen-partner.de [email protected]

NOTAR Arne Schwerd

Postplatz 2 Telefon (0 37 41) 2 81 00 08523 Plauen/Vogtl. Telefax (0 37 41) 28 10 28

[email protected] www.notar-schwerd.de Gemeinde Foto:

steinmetz ballmann Rechtsanwälte und Mediatoren GmbH GrabmalGestaltunG Utta Knobloch Volker Knobloch in stein ∙ Holz ∙ metall Fachanwältin restaurierunG für Familienrecht FreiFläcHenGestaltunG Forststraße 46 · 08523 Plauen naturstein am bau

Sitz: 08606 oelsnitz/Vogtl. ∙ letzter Heller 18 ∙ tel. (03 74 21) 2 40 67 ∙ Fax (03 74 21) 25 99 77 Telefon (0 37 41) 22 39 67 [email protected] Büro: 08529 Plauen/Vogtl. ∙ reusaer str. 64 ∙ tel. (0 37 41) 44 34 80 ∙ Fax (0 37 41) 3 84 71 22 Telefax (0 37 41) 22 41 27 www.ra-knobloch.de

Weischlitzer Tiefbau und Umweltschutz GmbH

l Tiefbau l Kanalbau l beTonbau l STraSSenbau l GarTen- und landSchafTSbau Untere Burg 7 · 08538 Weischlitz Tel. 037436 / 20 93 0 · Fax 037436 / 20 93 10 www.wtu-weischlitz.de · [email protected] 6 Foto: Jasmin Gerisch Jasmin Foto:

Autobahnbrücke Pirk

Wichtige Kontaktdaten Bürgermeister Weischlitz Steffen Raab Gemeindeverwaltung Weischlitz Am Alten Gut 3, 08538 Weischlitz Am Alten Gut 3, 08538 Weischlitz Telefon: 037436 917-0 Telefon: 037436 917-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.weischlitz.de www.weischlitz.de Bürgermeister Reuth Gemeindeverwaltung Reuth Ulrich Lupart Gefeller Straße 6, 08538 Reuth/Vogtl. Gefeller Straße 6, 08538 Reuth/Vogtl. Telefon: 037435 5318, Fax: 037435 5285 Telefon: 037435 5318 E-Mail: [email protected] Mobil: 0175 6834157 www.reuth-vogtland.de E-Mail: [email protected]

Verwaltungsgemeinschaft Weischlitz Standesamt Weischlitz Verwaltungsvorsitzender Steffen Raab Am Alten Gut 3, 08538 Weischlitz Am Alten Gut 3, 08538 Weischlitz Telefon: 037436 91765 Telefon: 037436 917-0 E-Mail: [email protected]

Panorama Rodersdorf Foto: JMarco Müller Foto:

7 Die Verwaltungsgemeinschaft Herrenhaus Kürbitz Burgsteinruine Schönlind Foto: Jasmin Gerisch Jasmin Foto: Gerisch Jasmin Foto: Meier Brigitte Foto:

Gemeinsam stark Hof, Oelsnitz und Plauen. Im Jahre 1274 im Freistaat Sachsen. Er umfasst sieben wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Orts​teile und liegt auf 600 Meter über dem Die Gemeinden Weischlitz und Reuth liegen Die schöne Landschaft und die verkehrs- Meeresspiegel. Der Ortsname leitet sich am südwestlichen Rand des sächsischen günstige Lage haben zur stetigen Entwick- der Bedeutung nach von „gerodet“ ab und Vogtlandkreises, rund 15 Kilometer von lung der Gemeinde geführt. weist so auf den Ursprung der Gemeinde Plauen entfernt. Seit Beginn des 21. Jahr- hin. Nicht weit von Reuth entfernt befinden hunderts bilden Sie eine Verwaltungs­ In einem ehemaligen Herrenhaus hat die sich die bayerische und die thüringische gemeinschaft.Darüber hinaus arbeiten sie Gemeindeverwaltung ihren Sitz. Eine Scheune Landesgrenze. im Bereich Tourismus zusammen. Ihr Ziel ist wird von der Gemeinde als Bürgerhaus und es, gemeinsam ihre reizvolle Region „Gebiet eine andere von einem Geldinstitut genutzt. Wegen ihrer Anbindung an die Eisenbahn um den Burgstein“ und ganz besonders das und ihrer Nähe zum Burgsteingebiet​ eignen Landschaftsschutzgebiet „Burgsteinland- Reuth ist rund 200 Jahre jünger als Wei- sich beide Gemeinden ganz besonders gut schaft“ bekannter zu machen. Weischlitz schlitz. Mit seinen knapp 1.000 Einwohnern als Ausgangspunkt oder Zwischen​station liegt fast im Mittelpunkt des Städtedreiecks ist der Ort die zweitwestlichste Gemeinde für Wanderungen. Die meisten Wegrouten

INSTALLATION & SERVICE FÜR HAUSTECHNIK

Plauener Straße 16, 08538 Weischlitz/Vogtl. Telefon (037436) 2180 E-Mail [email protected] Telefax (037436) 2140 Internet www.ElektroKraus.de

Holzbau - RosenbeRg Volker Metzner Tischlerei Rosenberg 11 · 08538 Weischlitz Telefon 037436 - 2254 Telefax 037436 - 124904

8 Neumühle Reinhardtswalde Thossen St. Martinkirche Foto: FVV Rosenbach FVV Foto: Meier Brigitte Foto: Meier Brigitte Foto:

im Gebiet um Weischlitz und Reuth sind so schlitz 2025“ versucht die Gemeinde die Aus- sowie die Zusammenarbeit mit den Nach- angelegt, dass Wanderer auf jeden Fall wieder wirkungen der demographischen Entwicklung bargemeinden im Bereich Tourismus sind einen Bahnhof erreichen und mit der Vogt- offen und pragmatisch anzugehen. Zwar gibt zwei Standbeine. Nur gemeinsam können landbahn heimreisen können. es derzeit eine erfreuliche Geburtenzahl, doch kleine Gemeinden in den kommenden Jah- rechnen die Verantwortlichen weiterhin mit ren die Aufmerksamkeit erreichen, die für Für Neubürger und Investoren bieten die leicht abnehmenden Bevölkerungszahlen. Da- Bekanntheit und Wachstum notwendig­ Gemeinde Weischlitz und Reuth Baugrund- her werden alle Einwohner in Überlegungen sind. Gebündelte Kompetenz stärkt die Ver- stücke sowie mehrere große Immobilien in und Entscheidungspro​zesse zur Zukunft der waltungsgemeinschaft Weischlitz für die verschiedenen Ortsteilen zum Kauf an. Gemeinde einbezogen. So sollen bereits jetzt zukünftigen Herausforderungen. die Weichen gestellt werden für ein attraktives In der Gemeinde Weischlitz leben ca. 5.300 und lebendiges Miteinander in Weischlitz und Einwohner. Das Durchschnittsalter der Bevöl- der Region, damit auch künftige Generationen kerung liegt bei 47 Jahren. hier gut und gerne leben können. Mit der Initiative „Baustelle Zukunft – Wei- Die Verwaltungsgemeinschaft mit Reuth

Qualität vom Fachmann! Fachbetrieb für Gebäudetechnik & Elektroinstallation • Neubau • Ausbau • Sanierung • Fassadendämmung • Massivhäuser • Planung • Beratung • Elektrowärme Höfer - Hochbau UG (haftungsbeschränkt) • Haushaltsgeräte Thossener Straße 14 · 08538 Weischitz & 037436-20870 · Fax 037436-20871 · Mobil 0151-15756997 08538 Mißlareuth, Dorfstr. 39 E-mail. [email protected] · [email protected] Tel. 03 74 35 - 53 69 · Fax 037435 - 53 70 www.hoefer-hochbau.de

Spedition und Dienstleistung GmbH Teichstraße 8 08538 Burgstein-Kemnitz Telefon: (037433) 188-10 Telefax (037433) 188-18 http://www.str-log.com E-Mail: [email protected]

9 Foto: Kathrin Klaubert Heß Klaubert Kathrin Foto: Die Ortsteile stellen sich vor Gemeinde Weischlitz

Kirche Dröda Wasserschloss Geilsdorf Grobau Dorfmitte Foto: Marco Müller Marco Foto: Gerisch Jasmin Foto: Egelkraut Katja Foto:

Dröda Geilsdorf Grobau

Ortschaftsrat: Ortschaftsrat: Ortschaftsrat: Stöhr, Sven (Ortsvorsteher) Flemming, Timo (Ortsvorsteher) Sörgel, Wolfgang (Ortsvorsteher) Möhrke, Frank Siegismund, Jana Egelkraut, Katja Tschuden, Kerstin Gruner, Matthias Kirsch, Herbert

Im Jahre 1964 wurde der Feilebach zu einem Geilsdorf wird im Jahre 1328 erstmals ur- Grobau ist ein Platzdorf mit Block- und 143 Hektar großen Trinkwassersee gestaut, kundlich erwähnt. Der deutsche Name des Streifenflur. Es wurde im Jahre 1302 unter der die Städte Plauen, Oelsnitz und 35 Orte Ortes geht auf das Dorf eines Geilo (Rates) dem Namen „Grobowe“ erstmals urkund- des mittleren Vogtlandes mit Trinkwasser zurück. Als Besitzer von Herrensitz und Dorf lich erwähnt. Später erschien der Ort 1479 versorgt. Das Gebiet um den Stausee wurde wird im Jahre 1382 der Edle Ulrich Sack ge- als „Groba“ und 1520 als „Growow“. Daraus als Landschaftschutzgebiet festgesetzt. Hier nannt. entwickelte sich die heutige Bezeichnung. liegt Dröda beiderseits des Feilebaches etwa Den Ortskern teilt eine Eisenbahnbrücke, drei Kilometer oberhalb seiner Mündung in In den Jahren 1667 und 1668 wurde auf die 1848 erbaut wurde und bis heute zur die Weiße Elster. dem Gelände der alten Wasserburg von den direkten Eisenbahnverbindung zwischen Grafen von Tattenbach ein Wasserschloss Leipzig und Nürnberg gehört. An die Pfei- Erstmals wurde Dröda im Jahre 1328 ur- errichtet, von dem bis heute nur der nörd- ler der Brücke schmiegt sich das Wasser des kundlich erwähnt. Der Name leitet sich aus liche der vier Ecktürme und der nordöst-​ Dorfteiches. dem mittelhochdeutschen „oede“ ab und liche Teil des Wassergrabens erhalten bedeutet soviel wie „der Ort in der Einöde“. blieben. Die Schlossruine ist Bestandteil der An die Quellmulde des Kemnitzbaches Seine Gehöfte und Ansiedlungen breiten aktuellen Liste der Kulturdenkmale im Frei- schließt sich der fünf Hektar große „Alte sich in einer Höhe zwischen 395 und 415 staat Sachsen. Teich“ an. Aufgrund seiner einzigartigen Meter über dem Meeresspiegel aus. Dröda Flora und Fauna mit ihrem Artenreichtum ist seiner Flur nach ein im Tal liegendes Geilsdorf hat viele Sehenswürdigkeiten: wurde er als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Platzdorf mit Block- und Streifenflur. An Das Hügelgräberfeld und die Hohlwege der Straße von Dröda nach Pirk, im Tal des im Pfarrholz, der einzige Thermalbrunnen In unmittelbarer Nähe des Ortes befindet Feilebaches, ist eine geologische Besonder- Westsachsens an der Neumühle, die Schaf- sich der ehemalige Grenzstreifen der inner- heit zu bewundern. Dort sind Diabasfelsen brücke – eine gut erhaltene Natursteinbrücke deutschen Grenze, heute der „Geschützte mit Kissen­laven (Pillows) zu sehen, die über die Kemnitz, zwei 350-jährige Eichen in Landschaftsbestandteil Grobau-Kemnitz“ unter­meerisch entstanden sind. der Nähe der Schafbrücke, das Steinkreuz am mit dem Dreiländereck der Freistaaten Bay- Zöberner Weg, das Naturschutzgebiet „Un- ern, Thüringen und Sachsen, das durch den teres Kemnitztal‘‘, die Pingen der Erzgruben Drei-Freistaaten-Stein gekennzeichnet ist. am Eichelberg, das Laneckhaus, die Wüstung Rossla sowie die Geilsdorfer Kirche.

10 Großzöbern Gutenfürst Talsperre Dröda Foto: Timo Schramek Timo Foto: Weller Tino Foto: Weischlitz Gemeinde Foto:

Großzöbern die Talsperre. In einer Urkunde von 1347 war der Bahnhof Gutenfürst ein wichtiger wurde eine Kapelle Großzöbern erwähnt, Grenzbahnhof und regelte den grenzüber- Ortschaftsrat: zugehörig zur Parochie Wiedersberg. Nach schreitenden Verkehr von Personen, Ge- Schramek, Tino (Ortsvorsteher) drei Bränden (1806/1856/1865) entstand päck, Gütern und Expressgut zwischen der Limmer, Daniel im Jahre 1869 ein Kirchenneubau im klassi- Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Blüml, Stefan zistischen Stil, der bis heute im Großen und Bundesbahn. Gutenfürst, südwestlich von Ganzen unverändert erhalten geblieben ist. Plauen gelegen, wurde erstmals im Jahre 1418 Großzöbern wurde erstmalig im Jahre urkundlich erwähnt. Es liegt 580 Meter über 1122 in der Stiftungsurkunde der Johannis­ Gutenfürst dem Meeresspiegel im Landschaftsschutz­ kirche zu Plauen benannt. Sie ist die ältes- gebiet „Burgsteinlandschaft“ und ist von te Gemeinde des Landkreises, liegt 510 m Ortschaftsrat: Laub- und Nadelwald umgeben. Der Brau- über dem Meeresspiegel und hat drei Orts- Bauer, Ramon (Ortsvorsteher) hauspöhl am Ortseingang wurde als Natur- teile. Als „Zobi“ benannt, ist dieser Name Weller, Tino schutzgebiet festgesetzt. slawischen Ursprungs. 1328 erscheint der Richter, Lutz Ort bereits als „obern Zcobern“ und Klein­ Aktuelle Informationen rund um Guten- zöbern als „xnydern Zcobern“. Berglas Bereits im Jahre 1848 wurde die erste Bahn- ­fürst erhalten Sie jeder Zeit per E-Mail: wurde erstmals im Jahre 1333 urkundlich linie zwischen Plauen und Gutenfürst mit [email protected], im Internet als „Pergleniz“ erwähnt und ist durch eine einer Länge von 33,5 Kilometer eröffnet. www.gutenfuerst-vogtland.de oder bei Waldrodung entstanden. Durch den weiteren Ausbau der Strecke von facebook.com/gutenfuerst Leipzig über Plauen nach Gutenfürst ab dem Man erreicht die Orte motorisiert über die Jahre 1851 mit einer Länge von insgesamt B 173 oder als Wanderer über den Burgstein- 155,5 Kilometer, konnte das westliche Vogt- wanderweg. Alle Orte liegen im Landschafts- land für den Eisenbahnverkehr erschlossen Garte & nt - e schutzgebiet „Talsperre Dröda“ mit Blick auf werden. In der Zeit zwischen 1946 und 1990 t c s h r n

o i k

F Mischa Claus Auto • Schärfdienst für Sägeketten/ Kfz-Service Großzöbern Sägeblätter ® Auto • Fachhändler für Motorgeräte Gern für (Rasenmäher, Kettensägen, Freischneider u.s.w.) Tino Schramek • Schmier- & Betriebsstoffe Inhaber / Kfz-Meister Sie da Straße der Solidarität 3 Straße der Solidarität 7 Tel. 03 74 36 / 20 99 55 08538 Weischlitz/OT Großzöbern 08538 Weischlitz Fax 03 74 36 / 20 99 66 Tel./Fax 03 74 36 / 25 26 OT Großzöbern [email protected] Mobil 01 51 / 51 12 20 92 www.kfz-servicegrosszoebern.autoauto.de [email protected]

11 Schloß Heinersgrün Kemnitz Kirche Kloschwitz Foto: Lisa Richter Lisa Foto: Scherzer Stefan Foto: Hofmann Tommy Foto:

Heinersgrün Kemnitz Kloschwitz

Ortschaftsrat: Ortschaftsrat: Ortschaftsrat: Richter, Kerstin (Ortsvorsteher) Marbach, Thomas (Ortsvorsteher) Hofmann, Jens (Ortsvorsteher) Berndt, Jana Degenkolb, Andrea Roth, Uwe Richter, Lisa Groß, Raimund Rödel, Sandra Kober, Martina Heinersgrün liegt im Landschaftsschutz- Die älteste Urkunde von Kemnitz stammt Heinritz, Tanja gebiet „Talsperre Dröda“, zwischen der aus dem Jahre 1298. Siedlungen, die auf Bundes­straße 173 und der Autobahn 72. Der „-itz“ enden, wurden von Slawen angelegt. Kloschwitz befindet sich, inmitten wunder- Ort Heinersgrün wurde bereits im Jahre 1296 Kemnitz erhielt seinen Namen nach dem schöner Natur, eingebettet im Goldbachtal. erstmals urkundlich als „Heinrichsgrune“ Bach, an dem es liegt. Eine alte Urkunde des Begründet wurde der Ort etwa im achten Jahr- erwähnt, der Rodesiedlung eines Heinrichs. mittleren Vogtlandes erwähnt um 1122 den hundert als sorbische Stämme die Siedlung, Das bekannteste Wahrzeichen von Heiners- Kemnitzbach. Die in die Elster einmündenden deren Name so viel wie „Ährenort“ bedeutet, grün ist die Kapelle „Santa Clara“. Die frühere Gewässer, wie auch dieser, benennen die auf dem Talsporn zwischen den beiden Wallfahrtskirche wurde im 13. Jahrhundert 600–800 nach Christi dort angesiedelten Sor- Bächen Goldbach und Rosenbach anlegten. erbaut und 1529 erstmals urkundlich er- ben nach ihren Merkmalen. Der Kemnitz- wähnt. Von dem Hügel, auf dem sie erbaut bach, im slawischen Kamnica (Steinbach), wurde (540 Meter über dem Meeresspiegel), ist nach seinen vielen, großen Steinen im hat man einen wunderbaren Blick über das Bachbett benannt. Kemnitz blieb mit etwa Vogtland. Am südlichen Ortsrand steht das 100 Einwohnern ein kleines Dorf mit Kirche, Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes Rittergut und Mühlen am Kemnitzbach. Die Heinersgrün, genannt „Das Schloss“. Von Dorfkirche in ihrer schlichten Schönheit, 1664 bis 1936 war das Schloss im Besitz der mit einem erwähnenswerten Altar, wurde Familien von Feilitzsch und von Pölnitz. Im in den Jahren 1731–1734 erbaut. Besonders Mai 1920 brannte das Herrenhaus bis auf die interessant sind 3 Bodendenkmale: Ein gut Grundmauern nieder und wurde mit qua- erhaltener Turmhügel mit Grabensenke am dratischem statt rechteckigem Grundriss Dorfausgang in Richtung Gutenfürst und die neu errichtet. In unmittelbarer Nähe von Reste zweier Wasserburgen, ein Bühl mit er- Heinersgrün­ befindet sich der ehemalige kennbarer Grabensenke (auf dem Foto vorn Grenzstreifen der innerdeutschen Grenze, links) und die Wasserburg „Altes Schloß“ heute das „Naturschutzgebiet Himmelreich“ (1543 urkundlich erwähnt). An der Straße und das „Flächennaturdenkmal Grenz- nach Gutenfürst steht außerdem ein gut er- heide“. In diesem Gebiet gibt es zahlreiche haltenes Steinkreuz. Durch den Ort verläuft Wanderwege, dort kann man die unberührte der Kemnitztalwanderweg, der dem Lauf des Natur erleben. Kemnitzbaches folgt.

12 Grobau Kobitzschwalde Dorfmitte Kobitzschwalde Kirche Krebes Foto: Gert Krämer Gert Foto: Foto: Gemeinde Foto: Gemeinde Foto:

Kloschwitz wurde im Jahre 1264 erstmals Kobitzschwalde Krebes / Ruderitz urkundlich erwähnt. Das Ortsbild wird unter anderem von der in den vergangenen Jahren Ortschaftsrat: Ortschaftsrat: liebevoll restaurierten Dorfkirche aus dem Schulz, Uwe (Ortsvorsteher) Gert Krämer (Ortsvorsteher) 13. Jahrhundert und vom ehemaligen Rit- Kropfgangs, Andrea Hofmann, Thomas tergut geprägt. Am Gebäude „Pfarr“ erinnert­ Adler, Kai Seidel, Wilhelm eine Tafel an den Lehrer Karl Friedrich Patzig, Ramona Grundmann, der hier im 19. Jahrhundert Konowalow, Michael Auf einer waldbestandenen, felsigen Anhöhe ein überregional bekanntes Knabeninstitut zwischen den Dörfern Krebes und Ruderitz, leitete. Ein großer Erfolg war die Abwehr des Bereits 1532 wurde „Kobitzschwalde“ dem 541 m hohen Burgstein, stehen 2 mittel- drohenden Gesteinsabbaus auf Kloschwitzer erstmals mit dem Gruberschen Gehöft er- alterliche Kirchenruinen. Dieser Ort gab dem Flur durch die „BI zum Schutz der Natur und wähnt. Aufgrund von Erzvorkommen in Landschaftsschutzgebiet seinen Namen. Erst- Umwelt von Gold- und Rosenbach e. V.“, der Gegend wurden in den naheliegenden mals erwähnt wurden Krebes 1390, Ruderitz um die Lebensqualität und schützenswerte Wäldern Kobolde vermutet. Aus „Kobolds- 1418 und Burgstein 1479. Landschaft zu erhalten. Im Jahr 2014 feierten walde“ entwickelte­ sich im Laufe der Zeit Schon 1923 gehörte Krebes nach Lage und die Kloschwitzer ihr 750-jähriges Jubiläum. Kobitzsch­walde. Das Dorf liegt zwischen Anlage zu den schönsten Dörfern des Vogt- den Orten Neundorf, Straßberg, Kloschwitz, landes, und ist ein bevorzugter Landaufent- Rößnitz und Schneckengrün abseits der haltsort. Das Burgsteinrevier mit Krebes, Verbindungsstraße­ von Plauen nach Tober- Ruderitz, der Kienmühle, den Platten­häusern titz. Der ehemalige Exerzier- und Übungs- und dem Burgstein selbst zeichnet sich aus platz des 134. Infanterie-Regiments dient durch reichen Wechsel von Berg und Tal, heute als Naherholungsgebiet mit weit ver- Wiese und Feld, durch Stille und ländliche zweigtem Wanderwegenetz. Die tragenden Poesie. Säulen des gesellschaftlichen Dorflebens sind Die bereits im Mittelalter errichtete und im die Freiwillige Feuerwehr und der Gemischte Jahr 1831 erheblich umgebaute Krebeser Chor Kobitzschwalde, der 1969 gegründet Kirche gehört zu den Sehenswürdigkeiten wurde. ihrer Art. Das 19. Jahrhundert entdeckte die ­Romantik der alten Ruinen, und um die Wende zum 20. Jahrhundert wurde das Burgstein- gebiet gleichsam zum Inbegriff des vogtlän- dischen Heimatgedankens. Dazu trug nicht zuletzt das Wirken des in Krebes ansässigen,­ in spätromantischer Tradition stehenden Zeichners und Illustrators Hermann Vogel Foto: Wolfgang Sörgel Wolfgang Foto: (1854–1921) bei, dessen liebenswürdige Dar- stellung bis heute nichts von ihrer Beliebtheit Foto: Fotolia, Yuri Arcurs Yuri Fotolia, Foto: eingebüßt hat.

13 Kröstau Kürbitz Rittergut und Autobahnbrücke Pirk Foto: Katrin Klaubert Heß Klaubert Katrin Foto: Roth Matthias Foto: Gemeinde Foto:

Sein Sommerhaus steht in Krebes und ist als Kürbitz im Vogtland – Eine Perle des Zusammen mit der Kirchgemeinde prägen Museum zu besichtigen. Es gibt zahlreiche Elstertals sie das kulturelle Leben im Ort. weitere, sehenswerte Denkmale in dieser Weitere Informationen findet man auch im Gemarkung: Das Altenhaus in Krebes, das Ortschaftsrat: Internet unter: www.kuerbitz-vogtland.de als Heimatmuseum die Lebensweise der Roth, Matthias (Ortsvorsteher) vogtländischen Bauern dokumentiert, die Heidel, Eberhard Reste des Kupferbergbaues am Plattenberg, Kerl, Katrin Pirk der historische Vermessungsstein auf dem Maul, Ronny Kandel​­­­stein, die gut rekonstruierte Kien- Müller, Hans-Jürgen Ortschaftsrat: mühle an der Kemnitz und das alte Block- Nürnberger, Gert (Ortsvorsteher) haus in Ruderitz. Kürbitz liegt im Tal der Gierschick, Sylvia Weißen Elster etwa 7 km Anders, Mario südwestlich von Plauen. Kröstau Über die A 72, die B 173 Urkundlich wird Pirk erstmalig 1378 als oder mit der Vogtland- Pyrk erwähnt. In den Urkunden der Vögte Nahe des Ortes Kröstau schneidet die ehe- bahn ist Kürbitz leicht zu erreichen. Wahr- zu Plauen wird Türbel 1122 als Tirbil benannt. malige Handelsstraße zwischen Nürnberg scheinlich slawischen Ursprungs wurde Auf einer Spornspitze in Türbel befindet sich und Leipzig, der „Butterweg“, die Kröstauer der Ort erstmals 1225 urkundlich erwähnt. die Ruine, einer schon vor 1301 errichteten Flur. Wagenspuren im Gestein des Weges Die Geschichte von Kürbitz ist eng mit dem Wehranlage, die der Sicherung der alten zeugen vom ehemals regen Verkehr auf Adelsgeschlecht von Feilitzsch verbunden. Handelsstraße­ Leipzig – Plauen – Hof – dieser Handelsstraße. Das Dorf entstand Kürbitz ist bekannt durch seine Salvator- Nürnberg diente. Ebenfalls spielte der Berg- als Runddorf mit einer Aue südlich von Kirche, eine der schönsten Dorfkirchen des bau eine nicht unbedeutende Rolle, welcher Plauen und wurde im Jahre 1328 erstmals Vogtlandes. Zum Dorfensembles gehört durch die noch vorhandenen Mundlöcher urkundlich­ erwähnt. Mit der Wende wurde weiterhin die 1298 erbaute Elsterbrücke, dokumentiert ist. Mittelpunkt des Ortes ist das Projekt „Grüne Mitte Kröstau“ als Neu- der Gutshof mit Taubenhaus und das ehe- das vom Plauener Handelsherren Hüttner gestaltung des Ortskernes verwirklicht sowie malige Herrenhaus. Es gibt noch weit mehr errichtetes, spätbarocke Herrenhaus, wel- das Ende der 1950iger Jahre entstandene zu entdecken und die Gaststätten laden ches heute zum Teil vom Verein „Burgstein Bürgerhaus renoviert. Mit der Gründung des zum verweilen ein. Heute leben hier um die erleben“ genutzt wird. Am Ortsausgang Rad- und Heimatvereins sind die Voraus- ​700 Menschen und genau das macht den Richtung Großzöbern erinnert ein Gedenk- setzungen gegeben, die getätigten Investi- Ort so behaglich. Kürbitz ist auch unter den stein an fünf​ jüdische Häftlinge, die 1945 tionen der Gemeinde Weischlitz zu erhalten Wanderfreunden ein Begriff. Ein beliebtes auf dem Transport aus dem KZ Buchen- und das Leben in dem kleinen Ort Kröstau Ziel ist der Burgteich, der schon 1926 als wald ums Leben kamen. Unmittelbar neben lebenswert zu gestalten. Ein jährlicher Höhe- Vogelfreistätte geschützt wurde und damit dem Ort befindet sich die 623 m lange und punkt im Kulturleben ist das Teichfest. Es das älteste Naturschutzgebiet des Vogtlan- 60 m hohe Autobahnbrücke der A 72 über findet immer am Pfingstwochenende statt des ist. Was wäre Kürbitz ohne seine Ver- die Weiße Elster, zu Baubeginn 1938 war es und lockt viele Einwohner der Nachbarorte eine. Dorfclub, Sportverein und die Frei- die größte Steinbogenbrücke der Welt und ist zu einem Besuch. willige Feuerwehr bilden ein starkes Team. nach ihrer endgültigen Fertigstellung im Jahr

14 Rodersdorfer Kirche Schwand Foto: Gemeinde Foto: Müller Marco Foto: Gemeinde Foto: Gemeinde Foto:

1992 ein beeindruckendes Bauwerk, welches heutigen Leben in Rodersdorf findet man auf wesentlich zur Verkehrsentlastung in Pirk der Homepage www.rodersdorf.de. beigetragen hat. Pirk ist durch seine güns- tige Verkehrsanbindung (Bahn und Bus) ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderer. Schwand/Steins Radfahrer nutzen den Elsterradweg und die Einkehrmöglichkeit im Ort. Zum längeren Ortschaftsrat: Verweilen laden im Ort mehrere Pensionen Stange, Mathias (Ortsvorsteher) ein. Alle zwei Jahre feiert Pirk das traditio- Lorenz, Steffen nelle Teichfest. Rahmig, Carmen

Schwand, am Südhang des 566 Meter hohen Rodersdorf Schutzberges, war einst eines der größten Dörfer des Vogtlandes. Ortschaftsrat: Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Walther, Ulrich (Ortsvorsteher) stammt aus dem Jahre 1418. Sein Ursprung Renz, André ist aber auf die Besiedlung des Gebietes Dietl, Holger durch Sorben und Wenden zurückzuführen. Gebhardt, Erik Sie legten den Ort in Hufeisenform an, die Hommel, Marcel sich bis heute erhalten hat. Auch der Orts- name Schwand stammt aus der Gründerzeit Rodersdorf, eine „243-Seelen-Gemeinde“ und ist auf das Wort „schwänden“, Brand- im Herzen des Vogtlands, wurde urkundlich roden, zurückzuführen. erstmals 1266 erwähnt. Das heutige Ortsbild Die Kirche ist romanischen Ursprungs. Sie wird geprägt zum einen durch eine Haupt- steht in einem Kirchhof, der von einer hohen straße, die den gesamten Ort durchzieht, Mauer mit Schießscharten umgeben ist. Das zum anderen durch den alten Ortskern mit Kirchenschiff hatte vor dem verheerenden engen verwinkelten Gassen. Zentrum im Ort Brand 1869 ein Walmdach und einen höl- ist die Kirche aus dem 17. Jahrhundert. zernen Wehrgang, der dem Charakter einer Wehrkirche entsprach. Rodersdorf hat sich nach der Wende zu ei- Der Ortsname Steins ist slawischen Ursprungs nem fast reinen Wohngebiet entwickelt. Es und stammt von „Sden“ oder „Stan“ ab. Seit

gibt nur noch einen Haupterwerbslandwirt. 1640 wurde daraus der Name Steins. Die erste Arcurs Yuri Fotolia, Foto: In den vergangenen Jahren wurde in Roders- urkundliche Erwähnung stammt aus dem dorf viel Geld in den Straßenbau investiert, Jahre 1303. so dass der Ort heute sehr gepflegt ist. Mehr Informationen über Vergangenheit und dem

15 Kompetente Partner aus der Region

• Reparatur und • Reparatur und Wartung IngenIeurbüro• Reparatur D allerämlow Fabrikate AUTOHAUS WIEGAND Wartung • Restauration FREIE WERKSTATT • HU* / AU • HeIzung · lüftung · SanItär Restauration • Inspektion • Umbauten • Umbauten • Klima - Service • HU* / AU • HU* / AU • Reparatur aller Fabrikate Dipl.-Ing. (TU) Michael Dämlow • Bremsen - Service • Unfallinstandsetzung Alte Schule 1 - 2 • HU* / AU Enders-Dix-Straße 8 • Unfallinstandsetzung • Unfallinstandsetzung • Reifenservice 08538 Weischlitz • Inspektion D-08538 We ischlitz/Vogtland• Autoglas Autohaus Wiegand • Alte Schule 1 - 2 • 08538 Weischlitz • Teile und Zubehör • Reifenservice • Klima - Service Tel.: +49 (0) 3 74 36 / 2 06 10 Alte Schule 2 Tel.: 037436 / 20670 • Teile und Zubehör Tel.: 037436 / 2675 • Bremsen - Service Fax: +49 (0) 3 74 36 / 2 06 11 08538 Weischlitz Tel.: 037436 / 20669 Tel.: 037436 / 2168 • Unfallinstandsetzung Wiegand Motobike • Alte Schule 2 • 08538 Weischlitz Fax: 037436 / 20669 • Autoglas email: [email protected] mail: [email protected] www.wiegand-freiewerkstatt.de www.daemlow.de Web: www.wiegand-motobike.de

Sattlerei und Polsterei Eberhard Schwab Kompetente Anfertigung und Instandsetzung von Polstermöbeln Partner Geschirr- und Autosattlerei * Sitze, Planen und Verdecke verwirklichen auch für Traktoren und landwirtschaftliche Geräte Ihre Ideen Taltitzer Straße 42 * 08538 Weischlitz / V. Tel. (037436) 2354 * Funk: 0173/8667214 Bäckerei und Konditorei G. Müller

Thossener Str. 3-5, 08538 Weischlitz · Tel. (037436) 24 70 Unsere Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 5.00-18.00 Uhr · Sa. 5.00-10.00 Uhr www.baeckerei-mueller-weischlitz.de

16

Autohaus Wiegand Tel.: +49 (0) 37436 / 2675 Kto: 105518008 USt. - Nr.: 223/287/02219 Alte Schule 1 - 2 Tel.: +49 (0) 37436 / 2168 Blz: 78060896 USt. - IDNr.: DE141289226 08538 Weischlitz Fax: +49 (0) 37436 / 20669 Bank: Raiffeisenbank Weischlitz Mail: [email protected] IBAN: DE13780608960105518008 Web: www.wiegand-freiewerkstatt.de BIC: GENODEF1HO1

* Hauptuntersuchung nach §29 StVZO, durchgeführt durch externe Prüfingeneure der amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen Wiegand Motobike Tel.: +49 (0) 37436 / 20670 Kto: 105518008 USt. - Nr.: 223/287/02219 Alte Schule 2 Fax: +49 (0) 37436 / 20669 Blz: 78060896 USt. - IDNr.: DE141289226 AUTOHAUS WIEGAND 08538 Weischlitz Mail: [email protected] Bank: Raiffeisenbank Weischlitz FREIE WERKSTATT Web: www.wiegand-motobike.de IBAN: DE13780608960105518008 BIC: GENODEF1HO1 Bahnhof Weischlitz Elsterbrücke Altes Gut Weischlitz Foto: Gemeinde Foto: Gemeinde Foto:

Weischlitz Mit dem Bau des Eisenbahnknotenpunkts der Linie von Plauen über Weischlitz nach Gemeinderäte: Eger und von Weischlitz nach Gera vor fast Raab, Steffen (Bürgermeister) 125 Jahren kam es zu einem wirtschaftlichen Gruchot, Jens (1. Stellv. Bürgermeister) Aufschwung. Die Fertigstellung der Auto- Winkler, Klaus (2. Stellv. Bürgermeister) bahn 72 mit einer Anschlussstelle direkt vor Birkner, Marina Weischlitz hat einen weiteren Aufschwung Degenkolb, Marcel gebracht. Heute leben in Weischlitz rund Hofmann, Jens 2000 Menschen. Kellner, Michael Kuhn, Alexander Die im Jahre 1274 erstmals urkundlich er- Lorenz, Volker wähnte Gemeinde liegt fast im Mittelpunkt Müller, Uwe des Städtedreiecks Hof, Oelsnitz und Plauen. Reichmann, Ralf An Weischlitz grenzt das Landschaftsschutz- Roth, Matthias gebiet „Burgstein“ an. Rudert, Dirk Rudert, Steffen Sehenswert ist auch das unter Denkmal- Scherzer, Stefan schutz stehende Alte Gut von Weischlitz, ein Schulz, Uwe im Vogtland wohl einmaliges Ensemble von Sünderhauf, Heiko Herrenhaus und zwei Fachwerk­scheunen. Vogel, Dirk Der Gebäudekomplex wurde in den Jah- Werthe, Ingo ren 1995 bis 1997 rekonstruiert und wird als Rathaus genutzt. Das 150 Meter elster­ aufwärts gelegene Brauhaus sowie die aus dem 13. Jahrhundert stammende Ringwall­ anlage „Schwedenschanze“ sind ebenfalls sehenswert. Foto: Katrin Klaubert Heß Klaubert Katrin Foto:

17 Die Ortsteile stellen sich vor Gemeinde Reuth

Dorfmitte Dehles Mißlareuther Kirche Reinhardswalde Foto: Brigitte Meier Brigitte Foto: Meier Brigitte Foto: Meier Brigitte Foto:

Dehles Die erste urkundliche Erwähnung geht bis hin zum westlichen Erzgebirge zu sehen. auf das Jahr 1289 zurück. Damals ist ein Bis zur Eingemeindung 1994 zu Reuth war Ortschaftsrat: „plebanus de Muzsellotenrute“ (ein Pfarrer Mißlareuth mit seinen ca. 150 Einwohnern Stark, Martin (Ortsvorsteher) aus Mißlareuth) als Zeuge bei einer vertrag- selbstständig. Guder, Frank lichen Vereinbarung der Vögte von Wei- Kraus, Jens da und Plauen aufgetreten. Ausgerechnet Türkis, Christian zum denkwürdigen Jahr der Wende sind Reinhardtswalde 700 Jahre Ersterwähnung vergangen. Die Dehles wurde unter den Namen „Deles“ Flur ist Bestandteil des Landschafts­gebietes Reinhardtswalde ist bereits um ca. 1300 1418 erstmals urkundlich erwähnt und war „Burgstein“. Offene Flächen und Wälder entstanden und wurde früher „Raazanger“ ge- ein Bauerndorf mit einer Schmiede, einer umgeben Mißlareuth´s Rundlingsgestalt. schrieben. Der Ort soll durch die Hussiten­ Stellmacherei, einer Schule und einem Gast- Erwähnenswert ist ein Feuchtbiotop mit kriege völlig zerstört worden sein. hof. Die Windmühle oberhalb von Dehles seltenen Pflanzen und das Quellgebiet des wurde vor dem 1. Weltkrieg abgerissen. Das Kemnitzbaches, der in Pirk in die Weiße Zur geografischen Lage – Das Waldhufen- Getriebe befindet sich heute noch eingebaut Elster mündet. Besucher, die aus Plauen dorf liegt unweit südlich des Dorfes Dehles in der Windmühle zu Syrau. kommen, werden durch eine geschützte an der Kreisstraße 7855 auf einer höheren Allee alter Eichen geleitet. Durch eine Mess- Ebene südlich des Berges „Schönlinder Hohe Zur geografischen Lage – der Ortsteil anlage wurden zwei Jahre die Windverhält- Wache“. Der Ort ist eingerahmt von Straßen, Dehles ist ein Straßendorf südöstlich von nisse getestet. Jetzt ist erwiesen, dass die welche mit Eichen bepflanzt sind. Die Straße Plauen. Es liegt an der Kreisstraße 7868 Höhenlage des Ortes auch zur Gewinnung am Höhenzug nach Grobau bietet dem Be- auf einer höheren Ebene südlich des Berges von Windenergie geeignet ist. Mißlareuth ist sucher einen guten Ausblick nach Burgstein „Schönlinder Hohe Wache“. In der Region Zentrum des „Festivals Mitte Europa“. und Krebes, weit ins bayerische Land hinein. läuft das Südostthüringer Schiefergebirge Die Straße durch den Ort war früher ein be- allmählich aus. Seit dem Jahre 1994 gehört Zur geografischen Lage– Das Platzdorf liebter Wanderweg von Reuth zum Burgstein Dehles mit seinen rund 100 Einwohnern zur Mißlareuth mit hufenähnlicher Block- und oder umgekehrt. Reinhardtswalde ist ein Gemeinde Reuth. Streifenflur befindet sich mit seiner Gemar- kleiner Ort mit 30 Einwohnern und wurde kung an der Grenze zu Thüringen. Mit einer 1994 zu Reuth eingemeindet. Höhenlage von 625 m gehört Mißlareuth zu Mißlareuth den hochgelegenen vogtländischen Dörfern. Die Landesstraße 1093 verbindet den Ort mit Ortschaftsrat: der Bundesstraße 2 sowie mit den Bundes- Oheim, Steffen (Ortsvorsteher) autobahnen A 9 und A 72. Sein Wahrzeichen, Pierzak, Marcel der Kirchturm, ist bei günstigem Wetter von Hammerschmidt, Thomas Schöneck bis zum Döbraberg im Franken- Himsel, Martin wald, vom Epprechtstein bei Kirchenlamitz

18 Reuth Foto: Brigitte Meier Brigitte Foto:

Bahnanbindung Reuth Foto: Brigitte Meier Brigitte Foto:

Reuther Linde

Niederlassung Reuth Gefeller Str. 20 08538 Reuth Derichebourg Tel.: 037435/9900 Kompetente Umwelt Fax: 037435/99018 Unsere Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7.00-17.00 Uhr Partner Nutzen Sie auch Ihr zuverlässiger Partner für unsere Außenstellen: Plauen, Schrott- und Metallhandel und Stollberg aus der Gemeinde ‰ Kondiratorbetrieb ‰ Scherbetrieb ‰ eigene Containerfahrzeuge ‰ Muldengestellung ‰ auf Wunsch Abholung m. eigenen Kranfahrzeugen Reuth Agro-Service GmbH Plauen Agro-Service GmbH Plauen Zahnarztpraxis – Der vogtländische Landhandel – Ihr Partner für: • Dünge- und Pflanzenschutzmittel Ihr Partner für: • Dünge- und Pflanzenschutzmittel • Bagger- und Transportleistungen • Bagger- und Transportleistungen Dipl.-Stom. Ekkehard Seifert • Brennstoffe, Heizöl, Diesel • Brennstoffe, Heizöl, Diesel • Saatgut • Saatgut • Haus, Hof und Garten Bahnhofstraße 30 • Haus, Hof und Garten • Baustoffe, Sande, Splitte • Baustoffe, Sande, Splitte 08538 Reuth/V. JetztJetzt Heizöl Heizöl tanken! tanken! Am Bahnhof Am unteren Güterbahnhof Bahnhofstraße 8 BahnhofsstraßeAm Bahnhof 27Am Am unterenunteren GüterbahnhofGüterbahnhof 7Bahnhofstraße 8 8 Tel. 03 74 35/53 13 Bahnhofsstraße08538 Reuth 27 Am unteren0852708527 Güterbahnhof PlauenPlauen 7 0854308543 Bahnhofstraße HerlasgrünHerlasgrün 8 08538 Reuth 0852708527 PlauenPlauen 0854308543 HerlasgrünHerlasgrün Tel. 037435 5290 Tel. Tel. 0374103741 224484224484 Tel.Tel. 037439037439 62536253 Tel. 037435 5290 Tel. Tel. 0374103741 224484224484 Tel.Tel. 037439037439 62536253

19 Reuther Linde Foto: Brigitte Meier Brigitte Foto:

Reuth Im Vergleich zu den umliegenden Orten zu einer energieautarken Kommune ein- ist Reuth relativ jung und wird erst am An- geschlagen. Seit 2004 findet in Reuth das Gemeinderäte: fang des 16. Jahrhunderts erstmals erwähnt. „Lindenf­est“ statt, eine Veranstaltung junger Lupart, Ulrich (Bürgermeister) Auffallend ist der deutsche Name, der einen Volksmusik- und Schlagertalente, moderiert Spranger, Theo (Stellv. Bürgermeister) durch Abschlagen des Holzes gewonnenen von Volksmusikstar Eberhard Hertel und an- Eichelkraut, Tino freien Raum bezeichnet. Reuth zählt mit deren prominenten Künstlern. Frank, Thomas seinen Ortsteilen Dehles, Mißlareuth, 2009 war Reuth der Austragungsort des Hechler, Michél Reinhardtswalde, Schönlind, Tobertitz „13. Tag der Vogtländer“. Aber auch in an- Kelz, Nico und Thossen rund 1.000 Einwohner und ist deren Ortsteilen werden regelmäßig Dorf- Kraus, Anett die zweitwestlichste Gemeinde im Freistaat und Heimatfeste von den Feuerwehren, Rost, Maureen Sachsen. Sport- und Heimatvereinen durchgeführt. Stark, Matthias Ein gut ausgebautes Netz von Wald- und Streil, Florian Zur geografischen Lage – Westlich Wanderwegen rund um die Gemeinde lädt Wurziger, Frank von Plauen, am Übergang der mittelvogt­ Radfahrer, Wanderer und Spaziergänger Witt, Daniela ländischen Kuppenlandschaft, liegt die zur aktiven Freizeitgestaltung ein. Ruhige ­Gemeinde Reuth im Vogtland. Markan- Wälder, reich an Beeren und Pilzen, wech- Reuth – Gasthof Deutscher Hof tester Punkt ist die 584 m hoch gelegene seln sich ab mit schönen Aussichten über „Reuther Linde“. Der einzeln auf einem die vogtländische Hügellandschaft. Reuth Hügel s­ tehende Baum ist weit sichtbar. Bei im Vogtland erreicht man von Norden über ­guter Sicht reicht der Blick von hier über das die A9 Abfahrt Schleiz, von S­ üden und ​ Vogtland bis weit ins Erzgebirge. Man sieht Westen über die A72 Abfahrt Hof ­Töpen den ­Kapellenberg an der Grenze zum Eger- und von Osten über die A72 Abfahrt Pirk/ land, den Aschberg bei und den Weischlitz. Durch den Haltepunkt der Kuhberg bei . Vogtlandbahn und der Deutschen Bahn Wirtschaftlich ist der Ort geprägt durch AG ist Reuth mit Westsachsen, Oberfran- Handwerk, mittelständige Unternehmen ken und Thüringen verbunden. Ab Plauen und landwirtschaftliche Betriebe. Im Jahr fahren Linienbusse in alle Ortsteile. Foto: Brigitte Meier Brigitte Foto: 2006 hat die Gemeinde Reuth den Weg

20 Schönlind Thossen Rittergut Toberitz Foto: Brigitte Meier Brigitte Foto: Meier Brigitte Foto: Meier Brigitte Foto:

Schönlind ein geschütztes Denkmal, die etwa um 1220 Die Gesamtfläche beträgt 660,76 ha. Der aus Stein gebaute St. Martin-Kirche. Im Goldbach entspringt oberhalb des Ortes und Schönlind, ein Dorf südwestlich von Plau- Inneren zieht ein besonderes Kunstwerk, gab dem Tal, in dem Tobertitz eingebettet en, gehört seit 1973 zur Gemeinde Reuth. Es der Flügelaltar, den Blick auf sich. Sie ist ist, den Namen „Goldbachtal“. Die Haupt- wurde unter den Namen „Schonlint“ 1418 der Veranstaltungsort des ­Fes­tivals „Mitte straße im Ort gehört zur Verbindungsstraße erstmals urkundlich erwähnt. Die Flächen Europa“. Zum dörf­lichen Ensemble gehört Plauen-Hirschberg, die Teil der „Deutschen vom landwirtschaftlich geprägten Dorf wur- auch die alte Schmiede. Hinter der Kirche Alleenstraße“ ist. Diese ist auch bekannt als den von Bauern bewirtschaftet. Es gibt einen St. Martin steht die große Friedenseiche. Sie „Deutsche Ferienstraße“ und zieht sich von Wanderweg zum Berg „Hohe Wache“, der hat einen Umfang von ­4 Metern, welche 1871 der Insel Rügen bis zum Bodensee. eine stolze Höhe von 602 m aufweist. Von gepflanzt wurde. diesem Berg aus hat der Wanderfreund einen Zur geografischen Lage – Das Straßen- wunderschönen Rundblick auf Plauen, Oels- Zur geografischen Lage– Das Straßen­ dorf mit Streifenflur und Gutsblock liegt an nitz und den Berg „Ochsenkopf“ in Bayern. angerdorf Thossen liegt an der Staats­ der Staatsstraße 313 und die Gemarkung straße 311, welche Thossen mit den Dörfern an der thüringisch-sächsischen Grenze bei Zur geografischen Lage – Das Waldhufen­ der Gemeinde Reuth und dem Umland im Spielmes und Stelzen. dorf Schönlind liegt östlich vom Ortsteil auslaufenden Thüringer Schiefergebirge Tobertitz ist seit 1973 mit ca. 270 Ein­ Reuth an der Kreisstraße 7855, südlich des verbindet. Der Ortsteil Thossen, westlich wohnern ein Ortsteil der Gemeinde Reuth. Naturschutzgebietes bei Thossen und öst- von Plauen, gehört mit seinen ca. 100 Ein­ lich des Berges Hohe Wachte. 1973 wurde wohnern seit 1973 zur Gemeinde Reuth. das Dorf mit seinen ca. 70 Einwohnern zur Gemeinde Reuth eingemeindet. Toberitz

Thossen Ortschaftsrat: Degenkolb, Robert (Ortsvorsteher) Thossen wurde unter dem Namen „zue Schubert, Katja Tossen“ 1328 erstmals urkundlich erwähnt. Steiner, Mathias Natur­verbundenheit und Liebe zur Heimat Pflug, Karsten tragen alle Einwohner von Thossen im Herzen. Das schöne kleine Dörflein liegt um­geben 1328 – erste nachweisbare urkundliche von waldreichen Höhen des Wart­berges, den Erwähnung: Bestätigung von Gütern und Höhen zur Reuther Linde und zur Burgleithe Renten für das Deutsche Haus in Plauen. nach Rodersdorf. Die Landstraße von Thossen Der Ortsname ist slawischen Ursprungs. nach Tobertitz ist besäumt von einer Allee Übersetzt heißt der Name soviel wie hoher Pappeln. In der Mitte des Dorfes steht Sippen​​ansiedlung.

Toberitz 21 Foto: Antja Hermann Antja Foto: Bildung und Kinderbetreuung

Kita Rodersdorf Kita Rodersdorf Kita Kürbitz Foto: Gemeinde Foto: Gemeinde Foto: Gemeinde Foto:

Kontaktdaten: Kontaktdaten: Naturnaher Kindergarten Kindergarten „Lindwürmchen“ „Tausendfuß“ Thiergartener Straße 11 Langer Weg 77 Weischlitz/OT Kürbitz Weischlitz/OT Rodersdorf Telefon: 037436 2339 Telefon: 037436 2727

Vielseitige Einrichtungen Naturnahe Arbeit durch Erlebnisprojekte vorhanden. Der liebste Spielplatz ist im Som- mit und in der Natur bietet der Naturkinder­ mer der große, mit vielen Spielgeräten­ aus- In der Verwaltungsgemeinschaft Wei- garten Tausendfuß als integrative Ein- gestattete, Garten. Die beiden Hortgruppen­ schlitz stehen für die jüngsten Einwohner richtung in Rodersdorf seinen kleinen sind in der Heimatschule Krebes unter­ insgesamt sechs Kindergärten und Kinder- Besuchern. Mit Geld aus dem sächsischen gebracht. In der täglichen Arbeit wird von tagesstätten zur Verfügung. Damit unter- Sonderförderprogramm für Kindertages- der konkreten Lebenssituation der Kinder stützen die Gemeinden nicht nur Eltern bei stätten wurden in der Einrichtung gerade ausgegangen. Das bedeutet, dass eng mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Fußböden, Sanitärbereich und die Küche den Eltern, der Heimatschule Krebes und sondern ermöglichen Kindern von Anfang neu hergerichtet. den vor Ort vorhandenen Betrieben und an einen guten Start auf ihrem Bildungsweg. Vereinen zusammen gearbeitet wird. In Kürbitz versucht man auf den Spuren Die Einrichtungen in Weischlitz und Reuth von Sebastian Kneipp zu wandeln und die Das „Kinderland“ Weischlitz befindet verstehen sich als familienergänzende An- Kinder an das immunstärkende Wasser­ sich in Oberweischlitz, nicht weit von gebote mit eigenständigem Bildungsauftrag. treten heranzuführen. Die pädagogische zwei Wohngebieten entfernt. Grundschule, Sie tragen dazu bei, dass sich die Kinder in Arbeit stützt sich auf die fünf kneipp´schen Ärzte und der Bahnhof liegen in unmittel- gemeinschaftlicher Tätigkeit gesund und Säulen. Die Gemeinde hat in den letzten barer Nähe. Träger der Einrichtung ist die froh entwickeln. Die Erzieherinnen schaffen Jahren weiter in die Einrichtung in Kürbitz Arbeiterwohlfahrt Plauen. dafür Bedingungen, die es den Kindern er- investiert.­ Weiterhin wurde in Kürbitz ein möglichen, vielfältige Erfahrungen im Um- Baumhaus ähnlich dem in Rodersdorf er- Die Kindertagesstätte ist umgeben von vie- gang mit anderen und mit ihrer Umwelt zu richtet. len Wäldern, Wiesen und Fluren, die von sammeln. Durch die gute Zusammenarbeit den Kindern mit ihren Erzieherinnen sehr mit den Lehrern der umliegenden Grund- In Großzöbern werden die Kinder der ehe- gern zum Beobachten, Spielen und Toben schulen und gezielte Aufgabenauswahl wer- maligen Grenzgemeinde Burgstein betreut. besucht werden. Das „Kinderland“ unter- den die Kinder schon früh gut auf die Schule Die Einrichtung entstand aus einem alten stützt und ergänzt die Familien bei der vorbereitet. Darüber hinaus können sie, Bauernhaus und wurde in den letzten Jahren Bildungs- und Erziehungsarbeit. Alle An- wenn die Eltern es wünschen, an Religions- umfassend renoviert. Es sind 4 Gruppenräu- gebote richten sich dabei auf das Kindes­- unterweisung und Musikschule teilnehmen. me, ein Mehrzweckraum und ein Schlafraum und Familien­wohl. Besonderes Augenmerk

22 Kita Großzöbern Kita AWO Weischlitz Kita Reuth Foto: Gemeinde Foto: Plauen AWO Foto: Meier Brigitte Foto:

Kontaktdaten: Kontaktdaten: Kontaktdaten: Kindertagesstätte „Burgsteingeister“ Kindergarten „Kinderland“ Integrativ-Kindertagesstätte „Zwergenland“ Straße der Solidarität 5 der Arbeiterwohlfahrt Bahnhofstraße 4 Weischlitz/OT Großzöbern Taltitzer Straße 33 Reuth/Vogtland Telefon: 037436 2568 Weischlitz Telefon: 037435 5280 Telefon: 037436 2602

wird auf gesunde Ernährung gelegt. Die pazität beträgt derzeit 77 Kinder von Krippe Ziel Ein­richtung bietet Vollverpflegung an. Die bis Hort und ist in 5 Gruppen aufgeteilt. Die Die Welt nicht nur mit den Augen, sondern Speisen werden in der Kindertagesstätte Kindertagesstätte ist von 6.00–17.00 Uhr mit allen Sinnen erleben und dabei, wie der täglich frisch angeboten. durchgehend geöffnet und hat drei Bele- „Kleine Prinz“ von St. Exupéry, nicht nur gungszeiten (4,5 Std., 6 Std. und 9 Std.). mit den Augen, sondern mit dem Herzen Die Integrative Kindertagesstätte „Zwergen­ Sechs staatlich anerkannte Erzieher(innen) zu ­sehen, denn das Wesentliche ist für die land“ in Reuth betreut Kinder nach dem sind beschäftigt, zwei davon mit dem Ab- Augen unsichtbar, umschreibt die Ziele sehr Prinzip der Inklusion. Träger der Einrichtung schluss einer Heilerziehungspflegerin. treffend. Es geht in erster Linie darum, zu ist die Gemeindever­waltung Reuth. Die Ka- Die besondere Attraktion der Tagesstätte ist lernen, mitzudenken, mitzufühlen und sich ein Whirlpool sowie eine Sauna, die sich mit den anderen zu entwickeln und dabei bei den Kindern größter Beliebtheit er- Konflikt- und Frustrationstoleranz zu lernen. freut. Die Sauna findet im 14-tä­gigen Rhyth­mus statt, wobei alle Kin- der ab drei Jahre die Sauna benutzen können.

Lohnsteuerhilfeverein Burgstein e. V. Plauener Str. 27, 08538 Burgstein / Großzöbern Telefon: 037436 / 8 12 81 · Fax: 037436 / 20 98 54 Im Rahmen einer Mitgliedschaft beraten wir Arbeitnehmer, Beamte, Rentner und Unterhaltsempfänger • bei Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit, Renten, Pensionen, Lohnersatzleistungen • bei Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und den sonstigen Einkünften ( z.B. aus sog. Spekulationsgeschäften), wenn die Einnahmen aus diesen Einkunftsarten insgesamt

Foto: Fotolia, ChristArt Fotolia, Foto: 13.000 € bzw. 26.000 € bei led/verh. nicht übersteigen

23 Grundschule Weischlitz Grundschule Krebes Oberschule Weischlitz Foto: Stefanie Rössel Stefanie Foto: Gemeinde Foto: Wolf Andreas Foto:

Kontaktdaten: Kontaktdaten: Kontaktdaten: Grundschule Weischlitz Grundschule Burgstein Oberschule Weischlitz Weischlitz Weischlitz/ OT Krebes Schulstraße 11 Schulstraße 5 Kemnitzer Straße 3 Weischlitz Telefon: 037436 2834 Telefon: 037433 5360 Telefon: 037436 20406 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.grundschule-weischlitz.de www.msweischlitz.de

Spannende Bildungsangebote Auch die Grundschule Burgstein im Orts- steinkobolde, Motorik-Schulungen, Angebote teil Krebes verfügt über ein modernisiertes im Hort sowie die Projekte „Weihnachten Die Verwaltungsgemeinschaft Weischlitz Schulgebäude mit zeitgemäß ausgestatteten am Burgstein“, „Gesunde Ernährung“ und verfügt über zwei Grundschulen und eine Klassenzimmern. Zur Ausstattung gehören „Zirkus“. Um dieses breitgefächerte Angebot Oberschule. So ist der fließende Übergang vier interaktive Tafeln, ein Musikzimmer mit spannend und kompetent zu gestalten, be- vom Kindergarten in wohnortnahe Schulen insgesamt zehn Keyboards, ein Computer- stehen Kooperationsvereinbarungen mit für die jungen Einwohner zu Beginn ihrer kabinett mit zehn PC-Arbeitsplätzen sowie den Kindergärten Reuth und Großzöbern, Schullaufbahn gesichert. ein Werkraum mit Keramikbrennofen. Zu- der Freiwilligen Feuerwehr Schwand und der sätzlich verfügt die Grundschule im Außen- Agrargenossenschaft Großzöbern. Die Grundschule Weischlitz wurde im bereich über eine Turnhalle mit Sportplatz, Jahr 2010 erweitert. Knapp zwei Millionen einen Pausenhof und einen Schulgarten. Die Oberschule Weischlitz hat eine lange Euro wurden damals in den Aus- und Um- Die Schülerinnen und Schüler können täg- Geschichte. Bereits in den Jahren von 1808 bau investiert. Entstanden ist ein moderner lich ein Mittagessen bekommen und dabei bis 1846 wurde Kindern in einer Fabrik- Gebäude­komplex, in dem mehr als 100 Schü- zwischen drei Gerichten auswählen. Derzeit schule neben der Arbeit das Lesen, Schreiben ler von Klasse eins bis Klasse vier von ins­ werden 89 Kinder von fünf ausgebildeten und Rechnen beigebracht. Eine eigenständige gesamt acht Lehrern unterrichtet werden. Da- Lehr­kräften unterrichtet. Darüber hinaus Schule eröffnete schließlich im Jahre 1847 bei variiert die Klassenstärke je nach Jahrgang besteht an drei Tagen ein spannendes Ganz- und 1923 begann der moderne Unterrichts- von 15 bis zu 25 Schülerinnen und Schülern. tagsangebot. Die Kinder haben dann die betrieb. Von Dienstag bis Donnerstag gibt es neben Möglichkeit, je nach persönlichem Interesse dem normalen Unterrichtsangebot zusätzlich neben sportlichen Aktivitäten, wie zum Bei- Fast 70 Jahre später wurden 1992 Grund- mehrere Ganztagsangebote, so zum Beispiel spiel Judo und allgemeinem Sport, auch den und Mittelschule getrennt. Von 2002–2004 die Mathe-Begabtenförderung, Englisch, Förderunterricht sowie spezielles Lese- und wurde der gesamte Schulkomplex komplett Gitarrenunterricht, eine Trachtentanz­gruppe Rechentraining zu besuchen. Zur weiteren modernisiert und um eine Turnhalle er- sowie Ringen. Diese Angebote sind in den Förderung von individuellen Interessen gibt gänzt. Somit ist auch die weiterführende Nachmittagsverlauf des in der Schule unter- es an der Grundschule Burgstein eine Com- Bildung nach der Grundschule in Weischlitz gebrachten Hortes integriert. puter-AG, eine Mathe-AG, Töpfern, die Burg- sichergestellt.

24 Freizeit und Kultur Steins St. Clara – Heinersgrün Foto: FFV Rosenbach FFV Foto: Rosenbach FFV Foto:

Touristische Entwicklung der marken der Orientierung. Stand dazu noch nannten Sachsen-Franken-Magistrale. In Burgsteinlandschaft eine Burg auf dem Fels (Stein) wurde daraus Weischlitz trifft die Elstertalbahn aus Gera der Name: Burgstein. auf die Eisenbahnstrecke von Plauen nach Die Gemeinde Weischlitz bildet mit der Im Burgsteingebiet herrschte ein Zweig der Bad Brambach. Per Auto sind die Gemeinden Gemeinde Reuth die touristische Region Familie derer von Sack in den Jahren von über die Bundesautobahn A 72 sowie die „Gebiet um den Burgstein“. 1382 bis 1574. Das Geschlecht zählte zu Bundesstraßen 2, 92, 173 und 282 gut zu Die Region umfasst das Landschafts- den bedeutendsten Vertretern des niederen erreichen. schutzgebiet „Burgsteinlandschaft“ und Adels im Vogtland. Seit 1990 wird von den touristischen Unter­ die Kommunen Weischlitz und Reuth mit Auf Grund der Grenzlage zu Bayern war nehmen viel in die Qualität und Ausstattung ihren Ortsteilen. Sie liegt am südwestlichen die Region in den Jahren von 1961–1989 der Übernachtungsangebote investiert. Von Rand des sächsischen Vogtlandkreises, rund nur einem eingeschränkten Personenkreis der einfachen Wanderherberge bis zur ge- 15 Kilometer von Plauen entfernt. zugänglich. Das führte dazu, dass sich zwar hobenen Ferienwohnung findet jeder Gast Es ist eine kulturhistorisch und geologisch die Natur uneingeschränkt entfalten aber etwas nach seinem Geschmack. außergewöhnliche sowie landschaftlich die Entwicklung eines sanften Tourismus Ca. 80 km Rad- und Wanderwege laden ein, vielseitige und reizvolle Gegend. erst nach 1990 beginnen konnte. Besonders die Landschaft und die Natur zu genießen Namensgebend für das Gebiet ist der zwischen erlebbar ist dieser Teil der Geschichte ent- und beim Lauschen auf Waldesrauschen den Orten Krebes und Ruderitz ge­legene lang des „Grünen Bandes“ am ehemaligen und Vogelgezwitscher die Seele baumeln Burgstein mit seinen beiden spät­mittel­ „Eisernen Vorhang“. zu lassen. alterlichen Kirchenruinen. Die Erhebung Im Augenblick wird die Region als Geheim- Weiterhin findet der Gast Interessantes im ist ein markanter Teil eines der größten tipp auf der touristischen Landkarte ge­handelt Hermann-Vogel-Haus genauso etwas wie zusammen­hängenden Diabas­areale des und von der Verwaltungs­gemeinschaft in Zu- über das Leben der Menschen in diesem Vogtlandes. Archäologische Funde be­legen sammenarbeit mit dem Fremdenverkehrs- Landstrich in den Burgsteinruinen, im die erste Besiedelung des Burgsteingebietes verein Rosenbach/Vogtland e. V. sowie den Museumshäuschen in Krebes oder in der in der jüngeren Bronzezeit. Kommunen des Vogtländischen Mühlen­ Galerie im Pfarrhof in Mißlareuth. Die nächsten Nachweise liegen erst wieder viertels Pausa-Mühltroff und Rosenbach/ für das frühe Mittelalter ab dem siebten Vogtland als Urlaubs- und Ausflugs­region Jahrhundert vor, als das Land beginnend entwickelt. Rad- und Wanderwege mit dem Jahre 1122 allmählich von einer deutschen Herrschaft erschlossen wird. In Die Verwaltungsgemeinschaft Weischlitz ist dieser Zeit entstanden Wehranlagen, wie Eine Region, die gern Besuch hat von einer einzigartigen Naturlandschaft um- Höhen- und Wasserburgen. geben. Hier finden Wanderer und Radfahrer So war die obere der Kirchenruinen erst Pensionen, Ferienhäuser und Ferien­ herrliche Wege, herausfordernde Touren und ein steinerner Wehrturm, in welchem die wohnungen, Gaststätten und Gasthöfe wunderschöne Aussichten. Einwohner bei Gefahr Schutz suchten. Au- stehen den Gästen zur Verfügung. Reuth So verläuft die Strecke „Rund um Weischlitz“ ßerdem dienten die Berge überall als Land- verfügt über einen Bahnhof an der soge- überwiegend auf Höhenwegen.

25 Claraquelle Sichelgrund Schafbrücke Foto: Gemeinde Foto: Gemeinde Foto: Voigt Hans-Jürgen Foto:

Unterwegs bieten sich viele Fotomotive, Burgsteinlehrpfad an den Burgsteinhäusern (blau) – Oberes zum Beispiel die Autobahnbrücke Pirk, die Plattenhaus (blau, grün) – Schwarzen- bei Baubeginn im Jahre 1938 als die welt- Unser Lehrpfad führt Sie durch das Zentrum reuth – Krebes – Hermann-Vogel-Haus weit größte Steinbrücke konzipiert war. des Landschaftsschutzgebietes. Auf 12 Infor­ (unmarkiert) - Bahnhof Gutenfürst In den Kriegswirren wurden die Arbeiten mationstafeln sind die Hauptwander­ziele • Wegbeschaffenheit: Wald- und Feld- eingestellt. Die Fertigstellung erfolgte dann beschrieben. wege, teilweise Straße erst in den Jahren 1991–1993. Ein Weg • Länge: ca. 13 km • Markierungen: führt in Richtung Geilsdorf, wo die Ruine • Gehzeit: ca. 3,5 h eines Wasser­schlosses aus dem Jahre 1670 • Start und Ziel: Bahnhof Gutenfürst besichtigt werden kann. Insgesamt ist die • Streckenverlauf: Bahnhof Gutenfürst Tour 19,5 Kilometer lang und dauert rund – Jubiläumswanderweg (gelb) – Unter- fünfeinhalb Stunden. Die Strecke kann kemnitzmühle – Kienmühle – Burgb​­ rücke grundsätzlich auch mit dem Mountainbike - Ruderitz (gelb) – am Waldrand links befahren werden. Allerdings ist sie – wegen (gelb, blau) – Burgsteinhäuser – Parkplatz einiger unbefestigter Wege und auch infolge erheblicher Höhenunterschiede – sicherlich nur für den sportlich ambitionierten Biker UBV zu empfehlen. Umweltbüro GmbH Vogtland - Erkundung / Planung / Management - Ob flussbegleitend oder lieber im typisch Die Umweltbüro GmbH Vogtland – vogtländischen bergauf-bergab auf einer der Partner für Behörden, Körperschaft en, Unternehmen und Bürger empfohlenen familienfreundlichen Rad- Firmensitz: 08538 Weischlitz · Thossener Straße 6 touren – mit einem E-Bike geht es leichter. Tel.: 037436/91210 · Fax: 037436/91220 E-Mail: [email protected] www.ubv-vogtland.de · www.fcwe.de Büro Lausitz-Dresden: Drei-Freistaatenstein 01968 Senft enberg · Knappenstraße 1 Tel.: 03573/81001-0 · Fax: 03573/81001-20 E-Mail: ubv.lausitz-dresden@t- online.de Unser Leistungsspektrum n Hydrologische, hydraulische, geohydraulische, geotechnische Planung n Grundwassererkundung, -vorratsnachweis und 3D-Modellierung (Grund- und Oberfl ächenwasser) n Wasserbauliche Planung, Spezialti efb au speziell: Horizontalfi lterbrunnen in Nass- und Trockenaufstellung n Vermessungsleistungen aller Art n Bodenmechanische und bodenphysikalische Untersuchungen n Planung, Bau und Betrieb von Messnetzen n Planung und Bauleitung Deponiesanierung n Altlastenerkundung und -sanierung n Beweissicherung, Bauleitung, SiGe-Koordinator, Fachkundige für Altlasten, Boden und kontaminierte Bereiche n Fachplaner für Notwasserversorgungen Foto: Gemeinde Foto: n Baugrundgutachten, Sickergutachten 26 Sonnenuntergang Landschaft am Wege Foto: Katrin Klaubert Heß Klaubert Katrin Foto: Heß Klaubert Katrin Foto:

VogtlandPanoramaWeg lichen Bergbaues nach Oelsnitz gelangen. 3. Etappe: Zwoschwitz – Weischlitz – Diese rund 28 Kilometer lange Strecke führt Oelsnitz Die Göltzschtalbrücke, die größte Ziegel- von Zwoschwitz durch die liebliche vogtlän­ steinbrücke der Welt, bildet den Ausgangs- dische Kuppenlandschaft, geht durch die Orte Von Zwoschwitz führt die dritte Etap- punkt einer insgesamt 225 Kilometer langen Kürbitz, Weischlitz und Geilsdorf, streift die pe durch die liebliche vogtländische Tour durch das Vogtland. Weischlitz und Talsperre Pirk und führt durch das ehemalige Kuppen­landschaft, vorbei an Kürbitz das sagenumwobene Burgsteingebiet sind Bergwerksgebiet von Schönbrunn-Huthaus. und dem ältestesten Naturschutzgebiet die dritte Etappe, bevor die Besucher des Ziel ist die Altstadt von Oelsnitz mit dem des Vogtlandes dem Burgteich, streift VogtlandPanoramaWeges südlich der Tal- weithin sichtbaren Schloss Voigtsberg. In die Talsperre Pirk und führt durch das sperre Pirk auf den Spuren des mittelalter- acht Stunden ist der Weg gut zu bewältigen. ehemalige Bergwerksgebiet von Schön- brunn-Huthaus. Ziel ist die Altstadt von Oelsnitz mit dem weithin sichtbaren Schloss Voigtsberg.

Start: Pirk Teich und Brücke • Zwoschwitz • Ziel: Oelsnitz (Marktplatz) • Kilometer: 28 km • Dauer: ca. 8 Std. • Anforderung: Auf und Ab durch die mittelvogtländische Hügel­ landschaft • Markierungen: Foto: Gemeinde Foto:

27 Foto: Fotolia Foto: Hermann-Vogel-Haus Kienmühle Foto: FFV Rosenbach FFV Foto: Rosenbach FFV Foto:

Internationaler Fernwanderweg Kürbitzer Lindwurmpfad • Markierung Eisenach – Budapest KAMM Rundwanderweg um Kürbitz mit Infor- Zugleich weitgehend dem Streckenverlauf mationstafeln an markanten Punkten oder des VogtlandPanoramaWeges gemein ist Gebäuden und der Sage zum Lindwurm in eine Etappe des Internationalen Bergwan- Kürbitz. Jubiläumsweg derwegs der Freundschaft von Eisenach nach Budapest, Kurzbezeichnung EB. Er war der • Länge: ca. 6 km Der Wanderweg von Weischlitz führt über erste und auch einzige länderübergreifende • Gehzeit: 1,5 h das Laneckhaus und Geilsdorf nach Ruderitz, Weitwanderweg der damaligen „Sozialis- • Start: Kürbitz, Elsterbrücke geht auf den Kammweg über zum Drei-Frei- tischen Länder“. Nach den politischen Ereig- • Ziel: Kürbitz, „Goldener Löwe“ staatenstein. nissen in Osteuropa wurde der EB-Weg bis • Markierung: zum Dreiländereck Ungarn, Slowakei und • Kilometer im Gebiet um den Burgstein: Rumänien in den europäischen Fernwander- ca. 13 weg E3: Atlantik – Ardennen – Erzgebirge – • Markierungen Karpaten – Schwarzes Meer integriert. Und in Ungarn in den europäischen Fernwan- Kammweg derweg E4 aufgenommen. Bis zum Januar 2014 wurden 73 Wanderer gezählt, die den Der zertifizierte Qualitätsweg Kammweg gesamten 2678 Kilometer langen EB-W­ eg ge- führt vom thüringischen Blankenstein Partnerschaftsweg wandert sind. Es gibt aber un­gezählte Natur­ bis Altenberg im Osterzgebirge. Auf dem freunde mehr, die Teilstrecken erwandert ca. 82 Kilometer langen Abschnitt im Vogt- Wanderweg von Plauen nach Hof durch haben und dabei auch durch die Region der land verläuft der Weg mit mehr als 100-jäh- das malerische Burgsteingebiet von Kürbitz Verwaltungsgemeinschaft Weischlitz gekom- riger Geschichte auf ca. 40 % naturnaher über den Butterweg nach Schwand hinab zur men sind. Wegführung mit vielen Wechseln von Wald Kienmühle und durchs Kemnitztal zu den und Offenland und vielen beeindruckenden Burgsteinruinen. Weiter in Richtung Hof • Markierungen: Aussichten. durch Heinersgrün mit einem Blick auf die Kapelle St. Clara • Start im Vogtland: Drei-Bächel-Hütte bei Morgenröthe-Rautenkranz • Kilometer im Gebiet um den Burgstein: • Ziel im Vogtland: Dreifreistaatenstein bei ca. 13 Burgstein • Markierung: • Kilometer im Vogtland: ca. 82 • Dauer im Vogtland: ca. 4 Tage • Anforderung: Auf und Ab in sanft-hüge- liger vogtländischer Kuppenlandschaft

28 Foto: Jasmin Gerisch Jasmin Foto:

Elsterbrücke Kürbitz

Elsterradweg Weitere Informationen

Insgesamt folgt die Tour der Weißen Elster Geschäftsstelle Vogtländisches rund 250 Kilometer von der Quelle im tsche- Mühlenviertel & chischen Asch durch Sachsen und Thürin- Gebiet um den Burgstein gen bis zur Mündung in die Saale bei Halle Am Park 1, OT Leubnitz (Sachsen-Anhalt). 08539 Rosenbach/Vogtl. Die Routenführung des Elster-Radwegs Telefon/Fax: 037431 86200 wurde zum größten Teil entlang des Elster- E-Mail: [email protected] Ufers gewählt und ist durch unterschied- www.muehlenviertel-vogtland.de ​liche Wegbeschaffenheiten gekennzeichnet. www.burgstein.de Abschnittsweise befindet er sich noch im Ausbau. Dennoch möchten wir Ihnen die oder besonders zum Elsterradweg: einzigartige Attraktivität des Elster-Rad- Tourist-Information Plauen weges nicht vorenthalten. Unterer Graben 1 Sein Oberlauf ist durch bergige Abschnitte 08523 Plauen charakterisiert und eignet sich daher für er- Telefon: 03741 2911027 fahrene Tourenradler. Familien mit Kindern E-Mail: [email protected] empfehlen wir, ihre Radtour in Gera tal­ www.plauen.de abwärts zu beginnen. Die Orte Weischlitz und Kürbitz befinden sich direkt am Elsterradweg.

Foto: austinadams – Fotolia – austinadams Foto: Foto: FFV Rosenbach FFV Foto:

Burgsteinruine

29 Talsperre Pirk Talsperre Pirk von oben Foto: Naherholung Talsperre Pirk GmbH Talsperre Naherholung Foto: Pirk GmbH Talsperre Naherholung Foto:

75 Jahre Talsperre Pirk 1939–2014 und Veranstaltungsangebote z. B. Angeln, Nicht nur die gepflegten aber naturbelas­ Seit 1952 Naherholung, Camping und Volleyball,­ Tischtennis, Bootsverleih und senen Anlagen mit vielen Schatten spen- Tourismus Kinderspielplätze. Interessante Ausflugs- denden Bäumen und einem sensationellen und Wanderziele machen die Talsperre Pirk Panoramablick in die vogtländische Mittel- Angrenzend zur Gemeinde Weischlitz be- zu einem attraktiven Anziehungspunkt. gebirgslandschaft sondern auch die „Ausge- findet sich die Talsperre Pirk. 2014 wurde die Unternehmen­ Sie Ausflüge zu Fuß oder mit zeichnete Badewasserqualität“ (Qualitätsein- Talsperre Pirk 75 Jahre alt. Am 06. Juli 1939 dem Fahrrad entlang der Weißen Elster von stufung EU-Badegewässer 2013) des Stausees fand die festliche Talsperrenweihe statt. Pirk nach Weischlitz und weiter über Kürbitz begeistern alle Besucher und Gäste. Der tradi- Die Wasserfläche umfasst 152 Hektar, mit bis nach Plauen (Rückfahrt mit der Vogt- tionelle Europäische Wanderweg Eisenach- einer Uferlänge von rund zehn Kilometern landbahn möglich), besuchen Sie in Plauen Budapest führt direkt an der Talsperre ent- werden zehn Millionen Kubikmeter Wasser das Spitzenmuseum, das Schloss Voigtsberg lang. Im gesamten Erholungsgebiet Talsperre angestaut. Rund um den Stausee hat sich in Oelsnitz und vieles mehr. Pirk gibt es ausreichende Parkmöglichkeiten. in diesen Jahren ein traditionelles Naher­ holungsgebiet mit Camping und Tourismus entwickelt. Die hier ansässigen Wasser- sport- und Campingvereine haben diesen Campingplatz Wassertourismusstandort seit Jahrzehnten Talsperre Pirk mit geprägt und gepflegt. Viele bedeutende Wassersportler haben ihre sportliche Lauf- bahn an der Talsperre Pirk begonnen, wie z. B. TalsperreNaherholung Pirk die Familie Bahmann aus Plauen, und sind GmbH mit Medaillen im Kanusport von den Olym- Am Strand 4 08606 Oelsnitz/OT Taltitz pischen Spielen nach Hause ins Vogtland Tel. 03 74 21/2 35 47 zurückgekehrt. Fax 03 74 21/25 98 63 www.naherholung-talsperre-pirk.de Das Naherholungsgebiet Talsperre Pirk liegt mitten in Seit nunmehr bereits über 60 Jahren fin- e-mail: info@naherholung- der vogtländischen Mittelgebirgslandschaft mit klaren talsperre-pirk.de den kleine und große Camper und Erho- Seen und grünen Wiesen. Wandern, Radwandern, Entdecken, Erholen, Urlaub machen – dafür steht das Campingsaison: 15.04. - 15.10. lungssuchende rund um das Naherholungs Naherholungsgebiet Talsperre Pirk. Mit dem Rad errei- gebiet Talsperre Pirk Gelegenheit für Sport, Stellplätze: Touristencamping - 60 chen Sie uns über den Elsterradweg, den Radweg Fal- Spiel und Entspannung – hier kann man (Zelte, Wohnwagen, kenstein-Oelsnitz, mit dem Pkw über die A 72, B 173 Wohnmobile) und B 92 sowie mit der Bahn. Lassen Sie die Seele „einfach mal die Seele baumeln lassen“. Dauercamping - 500 baumeln und erholen Sie sich beim Schwimmen, Tret- Die Stellplätze für Wechseltourismus und und Ruderbootfahren, Wandern, Radfahren etc. an Touristische Hinweise: Dauercamping befinden sich auf gepflegten Wassersport, Bootsverleih, Wandern, direkt der Talsperre Pirk. Für das leibliche Wohl sorgen die Grünflächen in unmittelbarer Wassernähe.­ am Europawanderweg Eisenach-Budapest Gaststätte „Haus am See“ sowie der „Strandimbiss“. (EB), weltgrößte Zehnbogenbrücke, Im- Mit Zelt, Caravan und Wohnmobil stehen Sie ca. 50 m Es bieten sich vielseitige Möglichkeiten für biss- und Gaststättenversorgung vom Wasser entfernt. (aktiven) Sport und Erholung, Freizeit-

30 Sehenswertes Fußgängerbrücke Am alten Gut Weischlitz Kirche Reuth Wasserschloss Geilsdorf Foto: Gemeinde Foto: Rosenbach FFV Foto: Rosenbach FFV Foto:

Die Region der Verwaltungsgemeinschaft Der einzeln auf einem Hügel stehende Baum Umgebung des Vogtlandes, des Erzgebirges Weischlitz ist eine wahre Fundgrube an​ ist weithin sichtbar. Bei klarem Ausblick und des Fichtelgebirges. Sehens­würdigkeiten. Besonders historisch reicht die Sicht von hier über das Vogtland interessierte Zeitgenossen kommen hier voll bis weit ins Erzgebirge. Dann sind der Ka- Um das Jahr 1250 wurde eine Wehrkirche auf ihre Kosten. Zahlreiche Bauwerke sind pellenberg an der Grenze zum Egerland, der in Reuth erbaut. Gut 600 Jahre später erfolgt schon einige Jahrhunderte alt und fügen sich Aschberg bei Klingenthal und der Kuhberg 1869 der Abriss der stark baufälligen Kirche. mit der ursprünglichen Landschaft zu ein- bei Netzschlau zu sehen. Am Horizont zei- Im gleichen Jahr wurde mit dem Neubau der drucksvollen Ensembles zusammen. So zum gen sich die Umrisse vom Fichtelberg und Kirche begonnen, die 1871 eingeweiht wurde. Beispiel das unter Denkmalschutz stehende Keilberg. Im Kircheninneren sind die Buntglasfenster Alte Gut von Weischlitz – ein im Vogtland sehenswert. wohl einzigartiger Gebäude­komplex von Vom 540 Meter hohen Kapellenberg bei Hei- Herrenhaus und zwei Fachwerkscheunen. nersgrün, für Wanderer schon von Weitem In Geilsdorf sind heute noch die Ruinen Das Ensemble wurde zwischen 1995 und zu erkennen, grüßt die ehemalige katholische des alten Wasserschlosses und der dazuge- 1997 originalgetreu rekons­truiert. Im ehe- Wallfahrtskirche St. Clara. Erbaut wurde sie hörige Wallgraben zu sehen. Das Schloss war maligen Herrenhaus hat die Gemeinde­ wahrscheinlich bereits im zwölften Jahr­ im Mittelalter der Sitz des Vogtländischen verwaltung inzwischen ihren Sitz. Eine hundert und erstmals urkundlich erwähnt Adelsgeschlechtes derer von Sack. Scheune wird darüber hinaus von der Ge- im Jahre 1529, da es zu dieser Zeit einen Ka- meinde als Bürgerhaus und eine andere von plan im Rittergut gab. 1740 wurde die Kapelle Bedeutendes Naturdenkmal einem Geldinstitut genutzt. Das Alte Gut erneuert. Mit ihrer zwiebelförmigen Kuppel liegt direkt am Vogtland Panorama Weg. erinnert sie ein wenig an bayerische Kirchen. Auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Seit 1995 besitzt St. Clara auch wieder drei Burgstein in unmittelbarer Nähe der Neu- Unvergleichlich schöne Rundsicht Glocken, die jeden Sonntagabend pünktlich mühle zwischen Pirk und Geilsdorf befindet um 18.00 Uhr ins Tal hinunter hallen. Wan- sich der einzige Thermalbrunnen des Vogt- Markantester Punkt der Gemeinde Reuth ist derer haben von hier aus eine unvergleichlich landes. Er wurde bereits 1962 als bedeutendes die 584 Meter hoch gelegene „Reuther Linde“. schöne Rundsicht in die nähere und fernere Naturdenkmal unter Schutz gestellt. Das artesisch gespannte Mineralwasser wird aus 771 Meter Tiefe an die Erdoberfläche ge- bracht. Es sprudelt mit einer fast eineinhalb 1881 Meter hohen Fontäne. Wegen seines hohen seit Mineralgehalts und einer Temperatur um 23 Grad Celsius eignet sich das Quellwasser zur Behandlung von Silikose und Erkran- Bäckerei Scherzer kungen der Bronchien. Das Wasser ist ge- Johannes Scherzer ruchlos, klar und farblos, schmeckt fade, hat Winkel 11 · 08538 Geilsdorf jedoch einen leicht bitteren, salzigen Nach- Ruf: 03 74 36 / 23 49 · www.baeckerei-scherzer.de geschmack.

31 Thermalquelle Neumühle bei Geilsdorf Drei Freistaatenstein Autobahnbrücke Pirk aus Richtung Schwand Foto: Gemeinde Foto: Gemeinde Foto: Gerisch Jasmin Foto:

Denkmäler Kapelle wurde als Wallfahrtskirche „Unsere kreis, Sachsen) und Gebersreuth (Stadt Ge- lieben Frauen“ geweiht. Das begründete die fell, Saale-Orla-Kreis, Thüringen) zusam- Das Rittergut und die Salvatorkirche ge­ Burgstein-Wallfahrt. menstoßen. Zwar gibt es in Deutschland hören prägend zur Ortsansicht in Kürbitz. Der 15 Berührungspunkte zwischen jeweils acht­eckige Turm der von außen ansonsten Im Bistum Bamberg, aber in Grenznähe drei Bundesländern. Doch nur hier tref- schlichten Kirche ist schon aus weiter Ferne zum Bistum Naumburg gelegen, führte das fen drei Freistaaten aufeinander. Der ur- zu erkennen. Zur reichen Innenausstattung zu jahrelangen Streitigkeiten zwischen den sprüngliche Stein war bereits zwischen zählen unter anderem ein Flügela­ ltar vom beiden Bistümern, der erst 1487 vertraglich 1840 und 1868 gesetzt worden, um die Be- Anfang des 16. Jahrhunderts, Holzplas­tiken, beigelegt wurde. rührungspunkte zweier Königreiche und die Kanzel aus dem Jahre 1626 und die Kapelle eines Fürstentums zu markieren. Seit 2007 mit Grabsteinen und Epitaphen. Bei Reno­ Mit der Reformation begann der Nieder- steht er nun als „Drei-Freistaaten-Stein“ in vierungsarbeiten in jüngster Zeit konnte gang. Schließlich erschien der Bauzustand einer Betonplatte über seinem historischen ein lateinisches Distichon wiederentdeckt der Burgsteinkirchen derart schlecht, dass Standort im Zentrum eines gleichseitigen werden. der Abbruch eines der beiden Gotteshäuser Dreiecks, dessen Spitzen in Richtung der Sehenswert sind in Kürbitz auch der Gutshof empfohlen wurde. 1540 verfügte der säch- drei Freistaaten zeigen. Sie sind symbolisch mit Taubenhaus, das ehemalige Herrenhaus, sische Kurfürst den Abriß beider Kirchen. mit Theumaer Fruchtschiefer aus Sach- sowie die im Jahre 1298 erbaute Elster­brücke. Dennoch erfolgte, wie die heute noch in er- sen, Fichtelg­ ebirgsgranit vom Waldstein Außerdem befindet sich hier auf einer Hoch- heblichen Teilen erhaltenen Ruinen beider in Bayern und Oberdorlaer Muschelkalk fläche von 435 Meter mit dem Burgteich das Gotteshäuser belegen, keine vollständige aus Thüringen ausgefüllt. „Der Drei-Frei- älteste Naturschutzgebiet des Vogtlandes. Abtragung der beiden Kirchen. staaten-Stein steht für das Zusammen­ Der 12,5 Hektar große Teich erhält sein Wasser kommen, für das Zusammenarbeiten und nur aus Niederschlägen. An fast allen Seiten Heute gelten die Ruinen als einmaliges für das Zusammenb­ leiben. Er steht für die ist er von einem dichten Röhrichtgürtel um- Baudenkmal des Mittelalters. Sie werden für Freiheit.“ (Irmhild Kujer, Bürgermeisterin geben und bietet so seltenen Wasservögeln verschiedene Veranstaltungen wie Konzerte, von Burgstein 2007). Ein historischer Ver- gute Brutmöglichkeiten. Theateraufführungen und Märkte genutzt. messungspunkt befindet sich am Kandel- stein. Im Jahre 1876 wurde er im Rahmen Weitere Informationen gibt es unter: der sächsischen Triangu­lation (1862–1890) Die Kirchenruinen am Burgstein www.burgstein-erleben.de errichtet. Wenige J­ahre später konnte diese bei Krebes sehr genaue Messung zur europäischen und Der „Drei-Freistaaten-Stein“ dann zur internationalen Erdmessung er- Im späten 15 Jahrhundert wird der Burg- weitert werden. stein als Adelssitz benannt. Es wird be- Einmalig ist der sogenannte „Drei-Frei- richtet, dass sich zwei Männer nach einer staaten-Stein“. Er befindet sich an der Stelle, Die Elstertalbrücke bei Pirk wurde in den Marien-erscheinung 1474 an Caspar Sack wo die Gemarkungen Münchenreuth (Ge- 1930er Jahren als größte Steinbrücke der wandten, um sein Einverständnis zu er- meinde Feilitzsch, Landkreis Hof, Bayern), Welt konzipiert. Sie sollte sich in Form, Farbe, halten, eine Holzkapelle zu errichten. Die Grobau (Gemeinde Weischlitz, Vogtland- Material und Bauart in die Landschaft ein-

32 Foto: Jasmin Gerisch Jasmin Foto:

Burgsteinruine

fügen. Die Steinbogenbrücke besteht zum größten Teil aus Granitquadern mit Be- tonausfüllung.

Mit ihrem Bau wurde im Jahre 1938 begon- nen. Auf Grund der Kriegseinflüsse musste er allerdings 1940 eingestellt werden. Zu diesem Zeitpunkt standen bereits die bei- den Endbauwerke – elf Pfeiler, zwölf Granit- gewölbe und elf über den Pfeilern liegende Spargewölbe. Der Weiterbau an der „Unvoll- endeten“, die bis zur Wende im gesperrten Grenzbereich der DDR stand, wurde erst im Frühjahr 1991 wieder aufgenommen. Schließlich konnte 1993 auch die zweite SchreinermeiSter Richtungsfahrbahn dem Verkehr über­geben chriStian elbel werden. In den 50 Jahren da­zwischen bil- Untere Dorfstr. 29 · 08538 Grobau deten sich bis zu sieben Zentimeter dicke Tel./Fax 037433 - 5291 Mobil: 0162 - 7549307 Kalkschichten an den Außenseiten der [email protected] Natur­steinverkleidung und es wuchsen Foto: Jasmin Gerisch Jasmin Foto: kleine Fichten auf den Gewölben. Autobahnbrücke Pirk 33 Foto: Marco Müller Marco Foto:

Pyramidenanschieben Rodersdorf Foto: Verein BursSteinErleben Verein Foto:

Museumshäuschen Krebes

Wasserschloß Geilsdorf Gerisch Jasmin Foto:

34 Gesundheit und Soziales

Gewerbegeiet Weischlitz Nord-West Foto: Gemeinde Foto: Foto: ©PhotoSG_Fotolia.com Foto:

Ärzte: Physiotherapien: Pflegeheim Weischlitz 037436 200 DM Lange 037436 2237 Merkel & Raab 037436 20320 Dr. Reuter 037436 2172 Seidel & Rahm 037436 2222 Apotheke im Globus 037436 2877 DM Sörgel 037436 2391 Solveig Hönemann 037435 514990 Dr. Richter 037435 5201 Gaststätten Logopädie Landgasthof Strobel, Kürbitz 037436 2664 Zahnarztpraxen: Kirstin Schliebner 037436 12896 Gasthof Weischlitz 037436 2238 Schmidt, Susann 037436 2802 Schöne Aussicht, Geilsdorf 037436 83636 Wissing, Katja 037436 2113 Ergotherapie: Zur Neumühle, Geilsdorf 037436 83513 Vogel, Harald 037436 2637 Susan Roth 037436 12896 Zum Grünen Thal, Kürbitz 037436 2495 Seifert, Ekkehard 037435 5312 Gasthof Ruderitz 037433 187050 Pflegedienste: Judit‘s Brückenstübl, Pirk 037436 12399 Tierärzte: Katrin Flicker 037436 20471 Deutscher Hof, Reuth 037435 5303 Dr. lrene Kroker 037436 2819 Angelkia Kohn 037436 2754 Jana Seidel 037436 81051 Pflegedienst Burgstein 0171 2882419

Zahnärztin Jana Seidel Ihre Gesundheit prakt. Tierärztin Katja Wissing Schulstraße 4 · 08538 Weischlitz Plauener Str. 40 · 08538 Weischlitz liegt uns Tel.: 037436/81051 · Fax: 037436/81052 Tel. 03 74 36 / 21 13 Mobil: 0172/4758708 Öffnungszeiten: am Herzen Kleintiersprechstunde: Mo. 8-12 u. 14-18 · Di. 8-12 u. 13-17 Mo. 10 – 12 Uhr und 14 – 16 · Di. 14 – 18 Uhr Mi. 8-12 · Do. 13-18 · Fr. 8-12 Do. 14 – 19 Uhr · Fr. 14 – 18 Uhr · Sa. 10 – 12 Uhr und nach Vereinbarung

Zahnarzt Harald Vogel Dipl. -Med. Mo. 9-20 · Di. 9-16 · Mi. 13.30-20 Do. 9-18 · Fr. 7-13 Uhr Thossener Straße 1 Der Zahn 08538 Weischlitz ist der natürliche Tel. (037436) 26 37 Schmuck des Menschen Fax (037436) 26 39 E-Mail: [email protected] Heß Klaubert Katrin Foto:

35 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Agro-Service ...... 19 Globus ...... U3 Rechtsanwälte ...... 6 Ankauf von Papier, Textilien Haustechnik ...... 8 Sattlerei ...... 16 und Schrott ...... 9 Hochbau ...... 9 Schrott- und Metallhandel ...... 19 Autohaus ...... 16 Holzdesign ...... 33 Spedition ...... 9 Bäckerei ...... 16, 31 Ingenieurbüro ...... 16 Stahlbau ...... U2 Bauunternehmen ...... 8 Kfz-Service ...... 11, 16 Steinmetz ...... 6 Bestattungen ...... U2, 6, 36 Konditorei ...... 16 Talsperre Pirk ...... 30 Büro-Centrum ...... 3 Lohnsteuerhilfeverein ...... 19 Tankstelle ...... 5 Dachdecker ...... U2 Maler & Parkett ...... 6 Tiefbau...... 6 Dekra ...... U3 Mediatoren ...... 6 Tierärztin ...... 35 Döner ...... 3 Metallbau ...... U2 Tischlerei ...... U2, 8, 33 Elektrofachbetrieb ...... 9 Multibau ...... U2 Umweltbüro ...... 26 Elektroinstallation ...... 8 Naherholung ...... 30 Umweltschutz ...... 6 Fliesenfachgeschäft...... 4 Notar ...... 6 Vermessungsbüro ...... U2 Fort- & Gartentechnik ...... 11 Physiotherapie ...... 19 Wohnungsbaugesellschaft...... 6 Freie Werkstatt ...... 16 Pizza ...... 3 Zahnärzte ...... 19, 35 Gebrauchtmöbel ...... U2 Polsterei ...... 16 U= Umschlagseite

Helfer in schweren Stunden

Trauern Sie – Bestattungen Fam. Rozynek seit 1979 Wir kümmern uns um alles andere! Plauener Straße 8 · 08538 Weischlitz BESTATTUNGEN Telefon 037436 / 20 99 69 oder 037423 / 28 10 Hausbesuche jederzeit nach Vereinbarung! Sabine Phenn Tag und Nacht ständig erreichbar Röntgenstraße 5 · 08529 Plauen/V. 08626 /Vogtland · Reinhold-Becker-Str. 10 Tag & Nacht Telefon (0 37 41) 40 37 88 Tel. 037423 / 28 10 oder 5 01 04 www.bestattungen-phenn.de 08258 · Am Rathaus 11 Bürozeiten: Mo.-Fr. 8-16 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 037422 / 40 59 99

36 Foto: FFV Rosenbach FFV Foto:

Himmelschlüssel

DEKRA Automobil GmbH Wir freuen uns Kfz-Prüfstelle Weischlitz Taltitzer Straße 78 08538 Weischlitz auf Ihren Besuch Telefon 037436 / 12386 Telefax 037436 / 12387

Neuer Fahrzeug-TÜV   während Sie shoppen!      Unser Angebot für Sie: – Hauptuntersuchungen inkl. Überprüfung des Abgasverhaltens – Anbauabnahme von Tuningteilen und Zubehör      – Schadengutachten und Fahrzeugbewertungen       – Beweissicherungsgutachten im Schadensfall

in Zusammenarbeit mit: 08538049/3. Auflage 2015 Verwaltungsgemeinschaft Weischlitz, Am Alten Gut 3, 08538 Weischlitz/Vogtl. Druck: Mundschenk Druck+Medien Redaktion: Mundschenkstraße 5 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verwaltungsgemeinschaft Weischlitz 06889 lutherstadt Wittenberg Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: Torsten Schubert, mediaprint Herausgeber: infoverlag gmbh Auflagenhöhe: 5.200 Exemplare mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Papier: Lechstr. 2, 86415 Mering Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersions­lackiert, Registergericht Augsburg, HRB 10852 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag Inhalt: 115 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 811190608 gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn IMPRESSUM Geschäftsführung: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Ulf Stornebel, Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des Dr. Otto W. Drosihn Quellenangaben sind auf den jeweiligen Fotos vermerkt. jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich Tel.: 08233 384-0 geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print Fax: 08233 384-247 und Online sind – auch auszugsweise – nicht [email protected] gestattet. E Oberkosau Kobitzschwalde TANNA Stelzen e PLAUEN Toberitz i§ e W Reinsdorf Kloschwitz Stra§berg Stšckigt Willersdorf Kršstau Reuth Thiergarten Rodersdorf Spielmes KŸrbitz Oberlosa Schšnlind Thossen Unter- Me§bach Rothenacker 173 92 Deichsel- weischlitz Unterlosa hŠuser Weischlitz 529 Dehles Steins Plauen- mühlenb Reinhardts- Taltitz SŸd Wind erg walde Rosen- 6 633 Ober- berg weischlitz Pirk 72 E 49 Mi§lareuth Grobau Kemnitz 5 E441 Rasthof Haidefeld Vogtland Geilsdorf Dobeneck Gebersreuth Talsp Schwand Neu- err Stra§en- e mŸhle Magwitz Pirk OELSNITZ reuth z /Vogtl. Guten- it Pirk TŸrbel fŸrst n Planschwitz em Tr Mšdlareuth MŸnchen- K ie Ruderitz be (ThŸr.) reuth Krebes l Otterhaus Mšdlareuth Kandelhof (Bay.) Klein- W 608 zšbern Dršda Kulm Ferien- Ka n Ober- siedlung ndelstei Schšnbrunn Gro§zšbern Kšnigshof -tiefendorf Lauter- Bšsen- Unter- bach Unter- Berglas e D rr r brunn -triebelbach Fšhrig Talspe š

Unterhart- d Ober- Ober- a Wei§enstein Tšpen Hohendorf mannsreuth herms- faffenberg grŸn 173 Weidigt P 573 2 HeinersgrŸn Engel- einzenshöhe Schollen- Dreieck Pfaffenberg H 4 Hochfranken hardtsgrŸn Boben- 554 reuth 1 neukirchen Unter- Ziegel- SŸ§e- triebel bach Isaar hŸtten Schwarzen- Blosenberg /Vogtl. 3 Zettlars- Hšflein Hof/Tšpen Feilitzsch stein grŸn Schaf- hŸbel Ebersberg Burkhardts- 72 grŸn Wiedersberg Ullitz Eibig- Haselrain Zedtwitz Trogen r P OttengrŸn hŠuser n Hohe öhl z 570 tzerbe Obertriebel S it Loddenreuth Pla rg Š n Hof-Ost SachsgrŸn g c e 629 h R 2 es Schlo GrŸnpšhl s. Kienberg Alt ß Brunnen- Saa 93 614 thal le Unter- Gumperts- Hšllen- ubenstock Gassenreuth Posseck steg Tiefenbrunn B kotzau reuth Eggeten 630 Studenten- Oberhart- henbe mannsreuth Lerc rg berg Birkigt 563 Hofeck Haidt Hšll Zech Kugelreuth 173 Neu- Nentschau Pabst- Ebmath Leimitz leithen Neu- HOF gattendorf Trogenau Mittel- kšditz Kirch- hammer Vogelheerd gattendorf MŸhlberg Quetschen Neuhof JŠgersruh Gattendorf