Gemeinde Villnachern Oberdorfstrasse 2 5213 Villnachern T 056 441 14 52 [email protected] www.villnachern.ch

Amtliches Publikationsorgan Nr. 11 vom 28. Mai 2021

BEKANNTMACHUNGEN DER GEMEINDE VILLNACHERN

AMTLICHE PUBLIKATIONEN GEMEINDERAT UND GEMEINDEVERWALTUNG

TRAKTANDENLISTE GEMEINDEVERSAMMLUNGEN Die Einwohnergemeindeversammlung findet am Donnerstag, 24. Juni 2021, ab 20.15 Uhr, in der Turnhalle Villnachern statt. Die Ortsbürgergemeindeversammlung findet eine Woche später am Dienstag, 29. Juni 2021, ab 19.30 Uhr im Waldhaus Villnachern statt. Die Unterlagen, wie z.B. die Jahresrechnung 2020, können 14 Tage vor der Versammlung auf der Homepage www.villnachern.ch heruntergeladen oder am Schalter der Gemeindekanzlei zu den ordentlichen Öffnungszeiten eingesehen werden.

Einwohnergemeinde, 20.15 Uhr Ortsbürgergemeinde, 19.30 Uhr 1. Protokoll der Versammlung vom 20. Au- 1. Protokoll der Versammlung vom gust 2020 20. August 2020 2. Einbürgerungen 2. Rechenschaftsbericht 2020 3. Rechenschaftsbericht 2020 3. Jahresrechnung 2020 4. Jahresrechnung 2020 4. Genehmigung Enteignungsvertrag der 5. Gemeindevertrag zwischen den Einwoh- Fläche von 3‘660 m2 auf Parzelle 790 nergemeinden und Villnachern über durch den Kanton im Zusam- die Führung der gemeinsamen Feuerwehr menhang mit der Belag Sanierung und Brugg Fahrweg/Veloweg Bözberg 6. Genehmigung des neuen Reglements 5. Verkauf vom Grundstück Mehrzweckge- über die Gebühren in Bausachen bäude inkl. Baurechtsvertrag für CHF 7. Genehmigung der Kreditabrechnung; Er- 500‘000.- satz Trinkwasserleitung Hintergasse 6. Genehmigung Übernahmevertrag des 8. Verpflichtungskredit für eine Car-Sharing teilrückgebauten Mastsockels im Wald Station von CHF 35‘000.- Stiere-hölzli auf Parzelle 6733 (Gebiet Brugg) durch die Swissgrid AG im Zu- 9. Genehmigung Baurechts- sammenhang mit der Hochspannungs- Dienstbarkeitsvertrag auf der Parzelle 575 leitung Beznau-Birr durch Swissgrid AG im Zusammenhang mit der Hochspannungslei-tung Beznau- 7. Verschiedenes Birr 10. Verschiedenes

KOMMUNALE GESAMTERNEUERUNGSWAHLEN FÜR DIE AMTSPERIODE 2022/2025

Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats für die Amtsdauer 2022/2025; 1. Wahlgang Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 13. Juni 2021 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet:

Gemeinderat (5 Sitze)  Möckli Marianne, 1959, Deckerhübelstrasse 9, bisher  König Roland, 1956, Obere Haldenstrasse 22, bisher  Zickermann Richard, 1975, Hüttenmattweg 11, bisher  Schnyder Daniel, 1972, Grienweg 6, bisher  Schweizer Fritz, 1964, Baumgartenweg 6, neu  Breitenmoser Stephan, 1955, Im Muracher 19, neu

Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderats im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b GPR). Der erste Wahlgang findet am Sonn- tag, 13. Juni 2021 statt. Es wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jeder wahlfähige Stimmberechtigte als Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 Gesetz über die politischen Rechte GPR).

IRRTUM AUF DEN KOMMUNALEN WAHLZETTELN Die Wahlunterlagen wurden zusammen mit den Abstimmungsunterlagen der Eidgenössischen Abstimmung sämtlichen Stimmberechtigten zugestellt.

Versehentlich wurde auf dem Wahlzettel auch der Gemeindeammann und Vizeammann zur Wahl aufgeführt. Dies ist rechtlich nicht möglich. Gemeindeammann und Vizeammann werden in Vill- nachern gemäss Gemeindeordnung in separaten Wahlgängen bestimmt. D. h. die Wahl von Ge- meindeammann und Vizeammann erfolgt erst, wenn der Gemeinderat komplett ist. Die Spalten Gemeindeammann und Vizeammann müssen somit nicht ausgefüllt werden und werden am Wahlsonntag auch nicht ausgezählt. Die Kanzlei entschuldigt sich für den Irrtum und gibt bei Un- sicherheiten gerne telefonisch Auskunft.

Gesamterneuerungswahl von Finanzkommission, Steuerkommission und Ersatzmitglied Steuerkommission, Mitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler sowie Ersatzmitglieder Wahlbü- ro/Stimmenzähler-Ersatzleute für die Amtsdauer 2022/2025; Stille Wahl Innerhalb der Nachmeldefrist (Dienstag, 18. Mai 2021, 12.00 Uhr) sind keine weiteren Wahlvor- schläge für die Finanzkommission, Steuerkommission und Ersatzmitglied Steuerkommission so- wie für die Mitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler und Ersatzmitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler bei der Gemeindekanzlei eingegangen. Gestützt auf § 30a Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) wurden die Vorge- schlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl erklärt. Eine Urnenwahl findet nicht statt. Gewählt wurden:

Finanzkommission (5 Sitze)  Zehnder Daniel, 1958, Schynhaldenstrasse 4a, bisher  Suter Heiner, 1968, Jurten 7, bisher  Schluep Thomas, 1972, Bäumliackerstrasse 2a, bisher  Hartmann Martin, 1978, Schynhaldenstrasse 2, bisher  Wächter Marco, 1980, Rebenweg 15, bisher

Steuerkommission (3 Sitze)  Suter Heiner, 1968, Jurten 7, bisher  Bühler-Erismann Eliane, 1976, Bäumliackerweg 11, bisher  Bopp-Pfister Sabrina, 1980, Bäumliackerweg 13, neu

Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz)  Schaad Claudio, 1973, Gartenweg 16, neu

Mitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler (2 Sitze)  Richner-Schnidrig Judith, 1975, Gartenweg 12, bisher  Schluep-Christen Regina, 1974, Bäumliackerstrasse 2a, bisher

Ersatzmitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler-Ersatzleute (2 Sitze)  Flükiger Heinz, 1966, Mühlemattweg 8, bisher  Hartmann Rino, 1973, Dorfstrasse 10, bisher

Wahlbeschwerden sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätes- tens aber am dritten Tage nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, beim Departement des Innern des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen An- trag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen (§ 66 ff GPR). Wahlbüro Villnachern

ARBEITEN ZUM ZUSAMMENSCHLUSS DER FEUERWEHREN BRUGG UND VILLNACHERN SCHREI- TEN VORAN - ANKÜNDIGUNG INFOANLASS Mitte März haben der Stadtrat Brugg und der Gemeinderat Villnachern entschieden, eine vertiefte Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren Brugg und Villnachern zu prüfen. Eine Projektgrup- pe – zusammengesetzt aus je einem Mitglied der Exekutiven, den beiden Feuerwehrkomman- danten sowie weiteren Behördenmitgliedern und Mitarbeitenden aus den Verwaltungen – wurde mit der Erarbeitung der nötigen Entscheidungsgrundlagen beauftragt. Gestützt auf die von der Projektgruppe erarbeiteten Grundlagen haben die beiden Exekutiven nun einen Vertrag für einen Feuerwehrzusammenschluss verabschiedet. Der Vertrag wird am 25. Juni 2021 der Gemeinde- versammlung Villnachern unterbreitet. Am 9. Juni 2021 um 19.00 Uhr im Mehrzweckgebäude in Villnachern findet dazu ein Informati- onsanlass für die Bevölkerung von Villnachern statt. In Brugg liegt die Kompetenz zum Vertrags- abschluss beim Stadtrat, welcher diesem bereits am 12. Mai 2021 zugestimmt hat. Nach positi- vem Entscheid der Villnacherer Stimmberechtigen kann feuerwehrseitig mit den Umsetzungsar- beiten begonnen werden. Start der gemeinsamen Feuerwehr ist der 1. Januar 2022.

BAUGESUCHSPUBLIKATION Nr. 1 Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Villnachern Projektverfasser: Steinmann AG, Aarauerstrasse 69, 5200 Brugg Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Villnachern Objekt: Gesamtsanierung Schynhaldenstrasse und Kreuzung Winkel Lage: Parz. 40, 60, 66, 72, 73 und 197 / Schynhaldenstrasse, Kreuzung Winkel Bewilligung durch weitere Instanzen: -/-

Nr. 2 Bauherrschaft: Pauli Susanne, Fliederweg 3, 5210 Projektverfasser: Architekt Peter Urs, Dorfstrasse 17, 5023 Biberstein Grundeigentümer: Pauli Susanne, Fliederweg 3, 5210 Windisch Objekt: Erstellung Balkonüberdachung und Dachfenster Lage: Parz. 95 / Oberdorfstrasse 18 Bewilligung durch weitere Instanzen: -/-

Die Baugesuche liegen vom 31. Mai bis 29. Juni 2021 während den ordentlichen Bürostunden bei der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme öffentlich auf. Die Unterlagen der Baugesuche sind zusätzlich elektronisch auf der Homepage der Gemeinde Villnachern www.villnachern.ch zu ent- nehmen. Gegen ein Baugesuch kann während der vorgenannten Auflagefrist beim Gemeinderat Villna- chern Einwendung erhoben werden. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Die Einwen- dung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Das heisst, es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung be- antragt. Zudem ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht genügt, kann nicht eingetreten werden.

VERLÄNGERUNG DER SPERRUNG WILDISCHACHENSTRASSE Die Erne AG informiert, dass Bauarbeiten rund um die Wildtierunterführung anstehen. Die Durch- fahrt zwischen Villnachern und Brugg wird vom 17. Mai 2021 bis 4. Juni 2021 nicht möglich sein. Die Insel kann von Villnachern aus bis zur zweiten Brücke befahren werden. Für Velo und Fuss- gängerverkehr ist die Durchfahrt immer möglich.

DER GEMEINDERAT GRATULIERT LAURENCE KAMBER ZUM GROSSARTIGEN RESULTAT Laurence Kamber von Villnachern erbrachte die beste Gesamtleistung von rund 960 Teilneh- menden bei der sechsten Schweizerischen Geographie-Olympiade. Der Gemeinderat gratuliert Laurence Kamber herzlich zum grossartigen Sieg und wünscht Ihr für die Zukunft weitere Erfolge und alles Gute.

FEUERBRAND- UND AMBROSIAKONTROLLEUR Die Gemeinde Villnachern sucht auf dieses Jahr hin einen/eine Feuerbrand- und Ambrosiakon- trolleur/in und einen/eine Stellvertreter/in. Wer Freude an der Natur und der Arbeit mit Pflanzen hat, kann sich bis 21. Juni 2021 bei der Gemeindeverwaltung (056 441 14 52 / [email protected]) melden. Wir freuen uns auf Ihr Interesse.

Die Aufgaben der zuständigen Person sind die Durchführung der Kontrollen, die Kommunikation mit den Besitzern der Pflanzen bei einem allfälligen Befall sowie die Organisation der Bekämp- fung. Daher wäre es gut eine Affinität zu Pflanzen zu besitzen und kommunikativ ist, so dass ein guter Austausch mit den Pflanzenbesitzern möglich ist. Die Entschädigung beträgt CHF 38.- pro Einsatzstunde. Der Aufwand beschränkt sich je nach dem auf 2-10 Stunden pro Jahr. Inbegriffen sind auch Weiterbildungen und Wegentschädigun- gen. Für neue verantwortliche Personen findet der Einführungskurs Feuerbrand und Ambrosia am Donnerstag, 24. Juni 2021 von 8.00 - 11.30 Uhr an der Liebegg in Gränichen statt.

ANWOHNER VON GEMEINDE- UND KANTONSSTRASSEN – ZURÜCKSCHNEIDEN VON HECKEN Alle Anwohner von Gemeinde- und Kantonsstrassen werden durch den Gemeinderat aufgefor- dert, einen massgeblichen Anteil zur Sicherheit des Strassenverkehrs zu leisten. Immer wieder wird leider festgestellt, dass Bepflanzungen, Büsche und Sträucher zu nahe an unseren Strassen sind und die notwendige Sicht für alle Verkehrsteilnehmer massiv einschränken. Es muss somit im Sinne aller sein, dass die notwendigen Sichtbereiche und Strassenräume frei gehalten wer- den. Die rechtlichen Grundlagen für die Abstandsregelungen sind in den §§ 109, 110 und 111 Baugesetz (BauG) und § 42 Bauverordnung (BauV) des Kantons Aargau. Darin wird geregelt, dass - die lichte Höhe über Strassen 4.50 m betragen muss; - die lichte Höhe über Trottoirs 2.50 m betragen muss; - im Bereich von Ein- und Ausfahrten, bei den Sichtzonen der Bereich zwischen 80 cm und 300 cm freigehalten werden muss, wobei einzelne nicht sichthemmende Bäume, Fahnenstangen oder Masten gestattet sind; - Hecken, Sträucher und Bäume nicht in die Gemeindestrassen hineinragen dürfen oder es ist eine Höhe von 4.50 m über der Strasse freizuhalten. Hecken und Sträucher haben gegenüber Kantonsstrassen einen Abstand von 100 cm einzuhalten. Der Gemeinderat bittet alle Anwohner darauf zu achten, dass diese Abstände auch in der Vege- tationszeit dauernd eingehalten werden. Ebenso muss sichergestellt werden, dass die Strassen- lampen, Verkehrsschilder, Strassenbezeichnungen, Hausnummern und Hydranten nicht von Pflanzen eingewachsen sind und somit deren Funktionen nicht mehr wahrnehmen können.

Fussweg Gemeindestrasse Kantonsstrasse

WEITERE GEMEINDEINFORMATIONEN

POST - LEERUNGSZEITEN DER BRIEFEINWÜRFE AB 30. MAI 2021 Ab dem 30. Mai 2021 leert die Post die meisten Briefeinwürfe auf dem Zustellgang, von Montag bis Freitag, 08.00 – 12.00 Uhr. Dadurch gelten auch in Villnachern neue Leerungszeiten. Der Briefkasten Dorfstrasse wird ab dem 30. Mai 2021, von Montag – Freitag bis 18.00 Uhr und am Samstag um 11.00 Uhr geleert. Dies entspricht einer halben Stunde später als vorher. Der Briefkasten an der Hauptstrasse wird nur noch unter der Woche um 9.30 Uhr geleert. Über www.post.ch/leerungszeiten gelangen Sie auf die Standortsuche, wo Sie stets die aktuellen Standorte und deren Leerungszeiten abrufen können.

STELLENINSERAT DER REFORMIERTEN KIRCHGEMEINDE -DORF Sie haben Freude, als Gastgeber*in unsere Kirchenanlässe vorzubereiten und zu begleiten als unsere neue Sigrist*in, Stellvertretende(r) Sigrist*in. Stellenantritt August 2021 oder nach Vereinbarung

In Ihre Verantwortung fallen: - Vorbereitung und Begleitung von Gottesdiensten und Veranstaltungen - Bedienung der technischen Einrichtungen in der Kirche (Heizung, Licht, Ton) - Programmierung des Läutwerks - Sauberhalten des Kirchenvorplatzes - Reinigung von Kirche und WC - Tische und Stühle stellen bei besonderen Anlässen - Sammeln und Einzahlen der Kollekten

Die Sigristen-Stelle entspricht ca. 15 % eines vollen Pensums, die Vertretung übernimmt einzelne Einsätze bei Abwesenheit der/des Sigrist/in.

Die Arbeiten ausserhalb der fixen Termine kann frei eingeteilt werden. In der Regel findet an zwei Sonntagen pro Monat ein Gottesdienst sowie an ein bis zwei Abenden pro Monat eine Abendver- anstaltung statt.

Sie bringen mit: - Freude am Umgang mit Menschen jeden Alters - Zuverlässigkeit und Organisationstalent, gewürzt mit technischem Flair - Selbstständige Arbeitsweise und die Bereitschaft, sich im engagierten Team unserer Kirchge- meinde aktiv einzubringen

Die ausgeschriebenen Stellen können auch durch ein Paar besetzt werden.

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen: Auskünfte erteilt Pfr. Jan Karnitz, Telefon 056 443 15 45 oder [email protected]. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie an: Lukrezia Bruppacher, Mühlegässli 15, 5107 Schinznach-Dorf oder an jan.karnitz@ref- schinznachdorf.ch

UNENTGELTLICHE RECHTSAUSKUNFT BEZIRK BRUGG Die unentgeltliche Rechtsauskunft des Aargauischen Anwaltsverbandes findet weiterhin telefo- nisch statt aufgrund der Covid-19-Pandemie.

Am Tag der Rechtsauskunft kann den Rechtsuchenden die jeweilige Telefonnummer des dienst- tuenden Anwalts / der diensttuenden Anwältin bekannt gegeben werden. Die Rechtssuchenden können von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr unter der betreffenden Nummer anrufen.

Im Monat April 2021 wird die Rechtsauskunft durch folgende Anwälte /Anwältinnen erteilt:

02.06.2021: MLaw Janine Sommer, 056 460 60 00 16.06.2021: Dr. iur. Sarah Brunner, 056 460 60 00 07.07.2021: Dr. iur. Ernst Kistler, 056 441 52 41 21.07.2021: MLaw Janine Sommer, 056 460 60 00

GV DER YETNET-KABELGENOSSENSCHAFT VILLNACHERN Der Vorstand der Yetnet-Kabelgenossenschaft Villnachern lädt die Genossenschafter ein zur Generalversammlung am 16. Juni 2021, 19.00 Uhr im Gemeindesaal MZG Villnachern. Neben den «Standard-Traktanden» steht als wichtiges Geschäft der Entscheid über den Verkauf des Kabelnetzes Villnachern an den Yetnet Genossenschaftsverband per 01.01.2022 auf dem Pro- gramm. Die Einladung zur GV/Traktandenliste mit Erläuterungen steht ab 29.05.2021 unter www.dorfnet.ch zum Download bereit. Weitere Dokumente zur GV (Betriebsrechnung, Bilanz, Revisorenbericht, Protokoll der ordentlichen GV vom 11. März 2020) finden sich dort ab 02.06.2021.

PLATZKONZERT DES JUGENDSPIELS SCHENKENBERGERTAL Das „Jugendspiel Schenkenbergertal“ lädt herzlich zu einem Platzkonzert nach Villnachern ein. Am Samstag, 5. Juni 2021, 10.00 Uhr, freuen wir uns, wieder einmal vor Publikum spielen zu können. Ihr findet uns vor der Bäckerei. Die Veranstaltung findet nur bei schönem Wetter statt. Mehr freue eus uf euch! IM FLECHTWERK DER ZEITEN (D. R.) – Das Heimatmuseum Schinznach zeigt Zeugen aus verschiedensten Zeitepochen. Ganz im Hier und Jetzt allerdings wirkt Daniela Gloor: Sie wird am Sonntag, 6. Juni, 14 – 17, im Muse- umshof ihr kunstfertiges Korbflechten demonstrieren und die so entstandenen Werke ausstellen.

Das Heimatmuseum führt somit die Weitergabe handwerklichen Könnens direkt vor Augen, hat doch Daniela Gloor ihr Metier bei Frieda Hartmann gelernt. Diese hat eben ihren 95. Geburtstag gefeiert – und versäumte es nicht, ihr Wissen weiterzugeben. In ihrer frühen Jugend mag ein Zimmer so bestückt gewesen sein wie im Ausstellungsraum «Home Office à l’ancienne». Noch viel weiter zurückzusteigen zu unseren Anfängen gelingt über die Treppe in die Kellergewölbe: Dort sind die Stachelhäuterfossilien aus dem hiesigen Heister versammelt in weltweit einmaliger Artenvielfalt und beeindruckendem Erhaltungszustand. Ganz modern wird es wieder im Licht des oberen Raumes, wo die hinreissenden Variationen von einer Mausefalle aus dem Museum ver- blüffen – Regula Umbrichts Lockdownarbeit in Thalheim. Anpassungen an geänderte Lebensbe- dingungen können durchaus zu kunstvollen Formen führen.

Das Heimatmuseum von Schinznach-Dorf befindet sich an der Oberdorfstrasse 13 hinter dem Gemeindehaus (Postautohaltestelle «Gemeindehaus»). Offen: jeden ersten Sonntag im Monat von Mai bis Nov. Zusätzliche Führungen: Emil Hartmann, 056 443 21 54 Das benachbarte Museum «Mittlere Mühle» hat dieselben Öffnungszeiten; Eintritt frei für beide Museen

KULTURGRUND: „GESCHICHTEN, DIE DER FRÜHLING SCHREIBT“ Lesung mit Kaspar Lüscher, Schauspieler und Erzähler Freitag, 4. Juni 2021, 20.00 Uhr in der Aula Schinznach-Dorf

KÜSSCHEN KÜSSCHEN von Roald Dahl. Diese ungewöhnlichen, weltberühmt gewordenen Schockgeschichten garantieren schärfste und süsseste Genüsse.

Kaspar Lüscher aus Gipf-Oberfrick versteht es, die Zuhörer mit seinen Geschichten zu fesseln. Neben Auftritten in Theatern wirkt er als Regisseur, Autor und Theaterpädagoge.

Mitglieder 25, Nichtmitglieder 30, bis 25 Jahre frei, Twint oder Barzahlung Voranmeldung bei [email protected] oder 056 443 28 65 wird empfohlen. Die Sitzplät- ze werden zugewiesen. Abendkasse 30 Minuten vor Beginn zur Aufnahme der Kontaktdaten. Voraussichtlich keine Pause und kein Abgrund. Wir werden bis auf weiteres die Schutzmass- nahmen (gemäss unserer Homepage) einhalten.

WUSSTEN SIE, ...... dass seit diesem Jahr eine Klimaanalyse vom ganzen Kanton Aargau verfügbar ist? Die Wär- meinseleffekte (Übererwärmung der bodennahen Luft) und Kaltluftströmungen für Villnachern finden Sie unter dem QR-Code. Diese und weitere interessante Karten finden sie unter www.ag.ch  Stichwortsuche “Onlinekarten".

Der Wärmeinseleffekt in Siedlungsgebieten entsteht durch wärmespeichernden Asphalt, Gebäu- de, Parkplätze und Klimaanlagen und die fehlende Verdunstung durch die Vegetation. Durch die umgebenden Wälder, die kühle Hangluft in der Nacht und die grosszügige Besiedlungsstruktur sind die Effekte in Villnachern im Vergleich zu dichter besiedelten Regionen nicht sehr ausge- prägt.

VERANSTALTUNGSKALENDER

Datum Zeit Wer Was Wo Täglich ab Villnacherer Galloway Hof Grünspargeln (bei warmen Tem- Vorstadt 5 09.00 Andreas Hartmann und peraturen) Erika Meier Täglich 24h Rest. Kastanienbaum Menukühlschrank (Selbstbedie- Terasse Rest. nung) Kastanienbaum Fr.,28.05. Pastoralraum Region Lange Nacht der Kirchen St. Franziskus- Brugg-Windisch Kirche Fr.,28.05. Kreisturnverband Brugg Vereinscup Turnhalle Hau- sen Fr.,28.05. 10.30- Ref. Kirchgemeinde Umi- Gottesdienst im Alters- und Pfle- Alters- und Pfle- 11.30 ken geheim Schenkenbergertal geheim Schen- kenbergertal Sa.,29.05. ab Villnacherer Galloway Hof Holzofenbrot und Zopf Vorstadt 5 09.00 Andreas Hartmann und Erika Meier Sa.,29.05. 09.30- Foto Eckert Ausweis- und Bewerbungsbilder Büelweg 2 12.00 079 233 88 80 Foto ausdrucken Sa.,29.05. 19.30- Ref. Kirchgemeinde Umi- Abendmusik Kirche 21.30 ken So.,30.05. 09.30- Ref. Kirchgemeinde Umi- Gottesdienst MZG Villnachern 10.30 ken Di.,01.06. 14.00- kath. Kirchenzentrum St. Senioren-Nachmittag Pfarreiheim 17.00 Franziskus Di.,01.06. 19.30- Ref. Kirchgemeinde Umi- Dienstag-Oase Kirche Umiken 20.00 ken Sa.,05.06. ab Villnacherer Galloway Hof Holzofenbrot und Zopf Vorstadt 5 09.00 Andreas Hartmann und Erika Meier Sa.,05.06. 13.00 IG Badi Villnachern Schüler Fussballturnier in der Badi Villnachern Badi Sa.,05.06. 17.17- Ref. Kirchgemeinde Umi- Abendgottesdienst Kirche Umiken 18.17 ken So.,06.06. 09.30- Ref. Kirchgemeinde Umi- Gottesdienst in Umiken Kirche Umiken 10.30 ken Mi.,09.06. 19.00 Gemeinde Villnachern Zukunft Feuerwehr Villnachern Mehrzwecksaal Villnachern Sa.,12.06. 09.30- Foto Eckert Ausweis- und Bewerbungsbilder Büelweg 2 12.00 079 233 88 80 Foto ausdrucken Sa.,12.06. 10.00- Quartierverein Schinznach- Dorfmärt Schulhausplatz 16.00 Bad Schinznach-Bad Sa.,12.06. 17.00- kath. Kirchenzentrum St. offenes Singen Pfarreiheim 19.00 Franziskus Im Veranstaltungskalender unter www.villnachern.ch finden Sie alle Angebote.