Rottenburg musikalisch 8. Juni 2013 - die beteiligten Gruppen stellen sich vor

Die Gluzger Musikverein e.V. Nunmehr seit 35 Jahren machen die 6 Hobbymusiker ihren weit über die Gesamtkapellengröße: 58 aktive Musiker/ innen Landesgrenzen hinaus bekannten „Schwôbajazz Pur!“: Dixieland, Blues Dirigent: Rolf Wicchert sowie eigene Titel in schwäbischer Mundart. Bei ihren Auftritten legen sie Vorstände: Rudolf Herrmann, Robert Leins, Michael Raidt ganz besonderen Wert auf den Kontakt mit dem Publikum, um diesem den Musikstil: Konzertante und traditionelle Blasmusik in der oberen Oberstufe Spaß an der Musik weiter zu geben. Und wenn es dann auch mal im ¾-Takt angesiedelt. oder rumba-rhythmisch abgeht, zeigen die 6 ihre ganze Vielseitigkeit, die Gründung: 1922 als Musikverein Kiebingen c. V. mitunter auf mehreren CD’ s zu hören ist. Auch bei Reisen zu diversen Jugend: Jugenddirigent Jörg Dold hat derzeit 25 Jungmusikerlinnen nationalen und internationalen Festivals nach Frankreich, Schweiz, mit den verschiedensten Instrumenten in der Jugendkapelle Österreich, zweimal nach Rio de Janeiro, beim Dixiefestival „ALDIANA“ auf Musikalische Höhepunkte: der Insel Djerba/Tunesien und sechsmal in die „gute, alte Stube des Jazz“, Jährliches Frühjahrskonzert am letzten April Wochenende New Orleans, hat die Band dies unter Beweis gestellt. Mittlerweile hat sich in Herbstfest: Jeweils am 2. Wochenende im September findet das traditionelle anderen Landesteilen unserer Republik herumgesprochen, dass die Band Herbstfest des Musikverein Kiebingen auf dem Kiebinger Festplatz statt. beste Laune versprüht, auch wenn die sprachlichen Barrieren doch nicht Einige tausend Besucher/innen kommen dann nach Kiebingen um sich ganz von der Hand zu weisen sind. Doch Dixieland, Bier und gute Laune musikalisch bestens unterhalten zu lassen und die bekannte Kiebinger verbindet, und das ist international! Schlachtplatte zu genießen. Im Jahr 2013 wird das Herbstfest von Fr.6.9. bis Mo .9.9. gefeiert. Das diesjährige Herbstfest ist eine Veranstaltung im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg.

1

Rottenburg musikalisch 8. Juni 2013 - die beteiligten Gruppen stellen sich vor

Musikverein Obernau e.V. Shanty-Chor der Marinekameradschaft Rottenburg e.V. Der Musikverein Obernau wurde im Jahr 1922 gegründet. Der Shanty-Chor hat derzeit 38 Mitglieder. Neben den Sängern haben wir 3 Mitgliederstatistik: 175 Mitglieder, davon 70 aktive Mitglieder wiederum Akkordeon-. 2 Gitarren und 1 Mundharmonika-Spieler. Der Chor feiert davon sind 45 Personen unter 18 Jahre. 40 Personen spielen in der dieses Jahr sein jähriges Bestehen. Die Marinekameradschaft Rottenburg Stammkapelle, der Rest ist in der musikalischen Früherziehung, der feiert den 90-jahrigen Geburtstag. Das feiern wir am 12.10.2013 bei einem Flötengruppe bzw. im Jugendorchester aktiv. Jubiläumsfest im Haus der Bürgerwache Rottenburg. Besondere Feste: Seit dem Jahr 1996 organisiert der Musikverein Obernau Neben Auftritten in sozialen Einrichtungen finden immer wieder öffentliche am letzten Augustwochenende das Obernauer Dorffest. Das Fest findet auf Konzerte statt. Das Repertoire umfasst Seemannslieder, Volkslieder dem romantischen Dorfplatz zwischen Rathaus, Pfarrkirche und Eselsturm (meister nordischer Herkunft) aber auch typische Shunties. Das sind statt und dauert drei Tage. Ein weiterer Höhepunkt ist die Ausrichtung des Arbeitslieder der Seefahrer, die bei der monotonen und schweren Arbeit auf "kleinsten Oktoberfestes der Welt·" welches Anfang Oktober im und um das Segelschiffen gemeinsam gesungen wurden. Meist ist ein sogenannter Musikerheim "Allegro" gefeiert wird. Alle zwei Jahre findet in Obernau ein Shanty-Men als Solist beteiligt, die "Mannschaft“ übernimmt den Refrain. Musikantentag statt. Hier wird mit verschiedenen Konzerten, Workshops und ähnlichem für das Musizieren im Verein geworben. Dirigent: Hartmut Fleck I. Vorsitzender: Karl-Heinz Hertkorn

RoBlech Die Gruppe besteht seit gut einem Jahr aus 8 Musikern, reine Blechbläserbesetzung ohne Schlagzeug. Sie spielen traditionelle Blasmusik und auch einmal etwas bluesiges mit alpenländlichem Schwerpunk auf hohem Niveau. Deshalb treten sie meist auch in Lederhosen auf. Das Interessante an ihnen ist die Besetzung ohne

Holz und Schlagzeug, sie müssen das fehlende Holz sowie das Schlagzeug

durch andere Instrumente ersetzen was oft nicht ganz so einfach ist. Hier

sind alle Musiker gleich stark gefordert.

2

Rottenburg musikalisch 8. Juni 2013 - die beteiligten Gruppen stellen sich vor

Böhmische Schwoba Außer den Konzerten findet jährlich unsere traditionelle Hockete im bestehen derzeit aus 2 Frauen und 14 Männer, welche sich die böhmische Stadtgraben beim Römermuseum statt. Unter schattigen Bäumen und Blasmusik zum Hobby gemacht haben. Im Oktober 2010 wurden die einem bewährten Speisenangebot, Kaffee und hausgebackene Kuchen, böhmische Schwoba ins Leben gerufen. Wir sind also noch ganz jung. sowie mit angenehmer musikalischer Unterhaltung, ist diese Veranstaltung Unser Ziel war erst einmal, ein "böhmisches Herz" zu bekommen. ein nicht mehr wegzudenkendes Ereignis. Im Juli 2012 war dann das erste kleine Testkonzert auf der Bühne eines Campingplatzes in Bad Liebenzell. Es folgten dann weitere Aufführungen für den MV und die Einrichtung des Hauses St. Elisabeth in Hechingen. Daraus ergaben sich Anfragen für Konzerte aus Bad Sebastiansweiler, des Heimatvereins Hirrlingen, der Narrenzunft Dettingen und des Vereins Rot- Weiß Austria Beuren, bei denen wir noch in diesem Jahr gastieren werden. Unser Ziel ist, bei Vereinsveranstaltungen oder Anlässen wie dem „Goldenen Oktober“ der Stadt Rottenburg mit konzertanter böhmischer Blasmusik zu erfreuen. Die Hurgler Bereits im Jahre 1984 wurden die Hurgler gegründet. Damals unter dem Namen Altstadt Hurgler, als reine Fastnachtskapelle. Auf Grund der Entwicklung des musikalischen Repertoires spielte die Gruppe: dann Unterhaltungsmusik bei diversen Festen in und um Rottenburg. Im Jahre 2OO2 wurde die Gruppe dann umbenannt in Die Hurgler e.V. Bigband Sound aus Rottenburg. Wie der Name sagt, liegt der Schwerpunkt der Musik nun auf dem Big Band Stil. Auch daraus resultierend, dass die Besetzung saxophon-Iastig ist. Kompletter 5-stimmiger Saxophon Satz, Posaune Trompete, Keyboard, Akkordeon, Schlagzeug. Das Repertoire umfasst Schlager der 5Oer, 6Oer, 70er Jahre, Swing,

Walzer, Marsch. Musik zur Unterhaltung, zum Mitsingen, Musik zum Der Liederkranz Rottenburg Tanzen. Mit diesen Stücken heben sich die Hurgler bewusst von der wurde 1822 e. V. gegründet von Franz Xaver Raidt klassischen Blasmusik deutlich ab. Hieraus resultieren auch deren Wir sind ein gemischter Chor mit 41 Sängerinnen und Sängern und Proben Auftrittsorte: Flughafen Stuttgart Terrassenkonzert, Landesgartenschau einmal wöchentlich in der Zehntscheuer Rottenburg. Proben immer Nagold, Neckarblühen Horb, Rehazentrum Bad Sebastiansweiler, mittwochs 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr. Kurkonzert Todtmoos. Selbstverständlich aber auch in Rottenburg, wie Unser Männer-Ensemble erfreut sich zunehmender Beliebtheit und probt Goldener Oktober, Nikolausmarkt, Sommernachtstraum. Seit über 15 einmal im Monat jeden 2. Mittwoch im Monat) Proben von 19 Uhr bis 21 Uhr. Jahren gestalten sie den Adventsgottesdienst in der Vollzugsanstalt in Die Chorliteratur ist breit gefächert. Vom Volkslied, Auszüge aus Operetten Rottenburg mit. Im Jahre 2014 feiern Die Hurgler e.V. dann ihr 30-jähriges und Opern, Musicals, bis Melodien z.B. von Udo Jürgens ist alles dabei. Bestehen. Höhepunkte sind unsere Konzerte im Festsaal der Zehntscheuer in Rottenburg, die immer sehr gut besucht sind. 3

Rottenburg musikalisch 8. Juni 2013 - die beteiligten Gruppen stellen sich vor

Fanfarenzug der Narrenzunft Rottenburg Bürgerwache Gruppenführer: Ansgar Tresp Die Bürgerwache Rottenburg ist auch Mitglied des Landesverbandes der Musikalische Leitung: Annerose Richter württembergisch-hohenzollerischen Garden und Wehren, der jedes Jahr ein Bei den zahlreichen Auftritten an der Fasnet gehört es zu den großes Bürgerwehrtreffen durchführt. Seit 1875 trägt die Bürgerwache die Hauptaufgaben des Fanfarenzuges, die Gräfin Mechthild zu Hohenberg mit Uniform des königlich-württembergischen Grenadierregiment Königin Olga ihrem historischen Teil anzukündigen. Der Fanfarenzug Rottenburg spielt Nr. 119, welche aus einer schwarzen Tuchhose mit roten Biesen, einem mit reinen Naturtoninstrumenten. Das bedeutet, dass die Blasinstrumente dunkelblauen, zweireihig geschlossenen Waffenrock und dem typischen keine Ventile aufweisen. Alle Töne werden durch Veränderung der Helm mit dem roten oder weißen Helmbusch besteht. Lippenstellung geformt. Dazu kommen noch originale Landsknechts- trommeln. Die Kostüme sind detailgetreue Landsknechtsuniformen des 16. Jahrhunderts, in den Stadtfarben rot und weiß. Im Jahr 2002 wurde der Fanfarenzug von Annerose und Ernst Richter ins Leben gerufen. Am Fasnets-Montag 2002 konnte mit freundlicher Unterstützung zweier Fanfarenspieler der Stadtgarde Tübingen, die Uniform des zukünftigen Fanfarenzuges präsentiert werden. Den ersten Auftritt hatte der Fanfarenzug mit 14 Fanfaren und 8 Trommeln bei der Seniorenfasnet der Narrenzunft 2003. Seit Sommer 2003 ist der Fanfarenzug als sechste Gruppe in die Narrenzunft Rottenburg aufgenommen worden. Der Fanfarenzug Rottenburg ist nicht nur an der Fasnet aktiv, sondern auch zu verschiedenen Anlässen außerhalb der Fasnet. Russischer Chor „Feuervogel“ Unser Chor wurde vor drei Jahren gegründet. Angangs hat keiner von uns über die öffentlichen Auftritte nachgedacht, sondern uns hat die Liebe zum Singen zusammengeführt. Keiner von uns hat musikalische Ausbildung, sondern die Neigung zum Singen wird in Russland, so zu sagen, jedem in die Wiege gelegt. Es gehört zur fester Tradition, die Familienfeste mit dem gemeinsamen Gesang zu begleiten. Unsere Gesanggruppe bestand anfangs aus zehn Frauen, jetzt sind es mittlerweile auch drei Männer dazugekommen. Einer davon spielt Akkordeon

4

Rottenburg musikalisch 8. Juni 2013 - die beteiligten Gruppen stellen sich vor

Moriz-Chöre MV Mehrere, nach Alter gestufte Kinderchor und Vorschola-Gruppen, Der Musikverein Bieringen besteht zurzeit aus 50 aktiven Musikern und Jugendchor, Choralschola und Kirchenchor singen und musizieren einer Jugendgruppe von 10 Musikern. Die Musiker stammen aus den Chormusik durch alle Epochen und Stilrichtungen, von der Gregorianik bis Rottenburger Teilorten und Bieringen. hin zum Neuen Geistlichen Lied. Auch bei weltlichen Anlässen im Seit 2009 leitet Markus Best die Kapelle mit großem Engagement. und Gemeinde- und Stadt-Leben und darüber hinaus werden die Moriz- Erfolg. Als ältester Verein (Gründung 1925) ist der Musikverein maßgeblich Chorgruppen immer wieder gerne angefragt und engagiert. Große und am kulturellen Geschehen in Bieringen beteiligt. Das Repertoire des kleinere Konzerte, Geistl. Abendmusiken, Singspiele und Musicals uvm. Musikvereins beinhaltet zünftige Blasmusik ebenso wie Stücke aus Rock, setzen immer wieder besondere Akzente im Gemeindeleben, aber auch in Pop und Swing. Der beste Beweis hierfür ist immer unser Jahreskonzert im der Stadt und der Region. Dezember.

Über Rottenburg hinaus bekannt ist die Bieringer Kirbe mit dem Kübelesrennen auf dem Neckar sein. Bei gutem Wetter beobachten hunderte Zuschauer das „Treiben“ auf dem Neckar. Die Veranstaltung findet immer Ende September statt. Gitarrenensemble Musikschule Musikschule Rottenburg www.musikschule-rottenburg.de

5

Rottenburg musikalisch 8. Juni 2013 - die beteiligten Gruppen stellen sich vor

Mädchenkantorei des Rottenburger Domes Rottenburger Domsingknaben Der Chor ist mit derzeit 150 Sängerinnen im Alter zwischen 6 und 20 Jahren Der Chor der Rottenburger Domsingknaben entstand 1960 auf Initiative des die mitgliederstärkste Chorgruppierung der Domsingschule Rottenburg. damaligen Domkapellmeisters Harald Kugler durch Erweiterung und Ausbau Zusammen mit Domchor und Domsingknaben gestaltet die einer seit 1959 bestehenden Knaben-Choralschola. Seit September ist Peter Mädchenkantorei die Kirchenmusik am Rottenburger Dom. Gegründet Lorenz neuer Domkantor. In den verschiedenen Alters- und wurde die Mädchenkantorei 1972 von Wiltrude Kugler. 1990 bis 2012 lag die Leistungsgruppen singen heute 130 Knaben und junge Männer, davon ca. Leitung in den Händen von Domkapellmeister Frank Leenen. Seit Januar 65 im Konzertchor und bei den Männerstimmen. Die aus Rottenburg und 2013 hat Domkapellmeister Christian Schmitt die Leitung. Umgebung kommenden jungen Sänger treffen sich bis zu 3 Mal wöchentlich zu Proben in der Domsingschule.

Der Chor wird in 5 verschiedene Altersgruppen unterteilt: Vorschola, Die vornehmste Aufgabe der Domsingknaben ist die musikalische Nachwuchschor, Aufbauchor, Konzertchor und Kammerchor. Gottesdienste, Gestaltung der Gottesdienste in der Rottenburger Bischofskirche, Konzerte und Chortreffen sind die vorrangigen Betätigungsfelder der alternierend mit dem Domchor und der Mädchenkantorei des Rottenburger Mädchenkantorei. Renommierte Auftritte charakterisieren eine Domes. Wie allen Chören am Dom, so obliegt auch den Domsingknaben die anspruchsvolle Chorarbeit: Einladungen u.a. bei den Regensburger Pflege der gesamten abendländischen geistlichen Chorliteratur, von der Domspatzen, bei der Dommusik der Städte Fulda, Hildesheim, Köln, Gregorianik bis zur Moderne. Neben diesem liturgischen Dienst sind die Limburg, Mainz, München, Würzburg und Paderborn. Konzertreisen nach Rottenburger Domsingknaben mit ihrem Konzertchor häufig zu Finnland, Bulgarien, Frankreich, Italien und Österreich ergänzen das Gottesdiensten und Konzerten in der näheren und weiteren Umgebung Programm und führen den Chor an bedeutende Plätze sowie im Ausland unterwegs. Zu a-cappella-Konzerten kommen auch konzertante Aufführungen mit Orchester mit Werken der klassischen Konzertliteratur.

6

Rottenburg musikalisch 8. Juni 2013 - die beteiligten Gruppen stellen sich vor

Stadtkapelle Rottenburg e.V. Neben seinen vielfältigen Tätigkeiten als Dirigent, Dozent und Posaunist, ist Die Stadtkapelle Rottenburg ist ein Amateurorchester mit rund 70 Arno Hermann auch als Komponist und Arrangeur tätig . Bis heute sind viele Musikerinnen und Musikern und Mitglied im Blasmusikverband Neckar-Alb Kompositionen und Bearbeitungen für die verschiedensten Besetzungen Reutlingen – Tübingen e.V.. Als sinfonisches Hochstufenorchester ist sie mit und Stilrichtungen, hauptsächlich aber für Blechbläser und Blasorchester ihrem anspruchsvollen Repertoire ein bedeutender Kulturträger in der entstanden. Die meisten seiner Werke sind bereits auf Tonträgern Region. Zahlreiche repräsentative Auftritte machen sie im In- und Ausland eingespielt und werden im eigenen 1995 gegründeten Musikverlag zu einer wichtigen musikalischen Botschafterin der Großen Kreisstadt veröffentlicht. . Die Stadtkapelle Rottenburg ist übers ganze Jahr im kulturellen Leben präsent. Ihre große Stärke ist die Vielseitigkeit: je nach Anlass formiert sich das Orchester zu voller Stärke, zu kleineren Besetzungen und speziellen Ensembles. So bietet die Stadtkapelle Rottenburg immer die passende Musik.

Arno Hermann Arno Hermann, Jahrgang 1966, studierte Posaune und Dirigieren an der staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart, der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen und in verschiedenen Meisterkursen, unter anderem an der Northwestern University Chicago. Es folgten feste Verpflichtungen als Posaunist beim Orchester des Badischen Staatstheaters in Karlsruhe, bei den Stuttgarter Philharmonikern und dem Staatsorchester Stuttgart. Seit 2001 ist Arno Hermann als Musikdirektor bei der Stadt Rottenburg am Neckar angestellt. Er ist außerdem Dirigent des Verbands Jugend-Blas-Orchester Neckar-Alb und des sinfonischen Blasorchesters des Musikvereins Rangendingen.

7