Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises -, der Städte Saalfeld/, Rudolstadt und 08/19 Amtsblatt: 26. JAHRGANG 3. Mai 2019

In Altenroth unterzeichneten am Donnerstag, dem 18. April, der Bürgermeister von Gössitz, Sandro Schindler, Landrat Thomas Fügmann aus dem Saale- Orla-Kreis, der Staatssekretär des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, Dr. Klaus Sühl, Landrat Marko Wolfram aus Saalfeld- Rudolstadt und der Altenbeuthener Bürgermeister Lothar Linke den Letter of Intent zum Wiederaufbau der Linkenmühlenbrücke. Als Gast war zudem Ministerpräsident Bodo Ramelow anwesend. (v.l.n.r.). Foto: Peter Lahann Wiederaufbau der Linkenmühlenbrücke kann beginnen Land, Landkreise und Gemeinden unterzeichnen die Absichtserklärung zum weiteren Ablauf des Brückenbaus Saalfeld / Altenroth (AB/pl). „Die erklärung. Zunächst sollen nur Für die beiden Planungsschritte Brückenbaus nach der geltenden gemeinsame Absichtserklärung die Planungsphasen 1 und 2 be- verpflichtet sich das Land zu ei- Richtlinie zur Förderung des ist ein wichtiger Eckpfeiler für auftragt werden, um die Grund- ner Förderung von 80 Prozent Kommunalen Straßenbaus wäre die künftige Linkenmühlen- lage für weitere Entscheidungen der Kosten. Das bedeutet für auf Basis der insgesamt aus die- brücke“, sagte Landrat Marko zu ermitteln, aus denen sich die die Landkreise, bei geschätz- sem Titel zur Verfügung stehen- Wolfram am Donnerstag, dem Bauform der Brücke und die ten Gesamtkosten von 200.000 den Mittel unverhältnismäßig 18. April, anlässlich der Unter- Straßenführung ergeben. Für die Euro, jeweils einen Eigenanteil und scheidet daher aus. Das zeichnung des Schriftstücks Auswahl der Zufahrtsstraßen er- von 20.000 Euro. Der Landkreis Finanzministerium hat für die durch die fünf Beteiligten: Den folgt in beiden Landkreisen eine Saalfeld-Rudolstadt übernimmt Realisierung des Projekts einen Staatssekretär im Thüringer Mi- Korridoruntersuchung mit dem mittels einer mit dem Saale-Or- neuen Haushaltstitel „Besondere nisterium für Infrastruktur und Ziel der leistungsgerechten Brü- la-Kreis zu schließenden Zweck- Kommunale Infrastrukturvor- Landwirtschaft (TMIL), Dr. Klaus ckenanbindung. Nach Abschluss vereinbarung die Auftraggeber- haben“ eingerichtet, der nach Sühl, Landrat Marko Wolfram der Leistungsphase 2 wird ent- funktion für die Planung. Das Abschluss der Planung befüllt und sein Amtskollege aus dem schieden, ob das Vorhaben weiter Landesamt für Bau und Verkehr werden soll. Der Fördersatz soll Saale-Orla-Kreis, Thomas Füg- verfolgt wird. Dann werden alle (TLBV) wird den Auftraggeber deutlich über der Standardförde- mann sowie die Bürgermeister notwendigen Entscheidungen, beratend unterstützen. Unter rung des Kommunalen Straßen- der Gemeinden Altenbeuthen zum Beispiel zur Vorzugsvarian- Leitung des Landkreises Saalfeld- baus liegen. Ministerpräsident und Gössitz, Lothar Linke und te der Brücke, den Zufahrtsstra- Rudolstadt wird eine Steuerungs- Ramelow, der als Gast bei der Sandro Schindler. ßen, Finanzierung, Weg zur Bau- gruppe eingerichtet in der die Unterzeichnung zugegen war, Bereits im Juni vergangenen Jah- rechtsherstellung, Zeitplanung Unterzeichner der Absichtserklä- bekräftigte abermals die Absicht res einigten sich die Beteiligten und so weiter, mit den späteren rung sowie das TLBV mitwirken. des Landes, Finanzmittel beizu- auf eine gemeinsame Absichts- Baulastträgern getroffen. Eine Förderung des eigentlichen steuern. Wir sind für Sie da: Landratsamt Ämtersprechzeiten im KfZ-Zulassung/Führerscheinstelle Saalfeld-Rudolstadt Landratsamt in Rudolstadt Haus III und in der Bei außergewöhnlichen Schloßstraße 24 Di 9 - 12 Uhr 13 - 16 Uhr Außenstelle im Schloss Saalfeld Ereignissen: 07318 Saalfeld Do 9 - 12 Uhr 13 - 18 Uhr Mo, Mi, Fr 8 - 14 Uhr Tel. Zentrale 03671 823-0 Fr 9 - 12 Uhr Di, Do 8 - 18 Uhr Notfalltelefon www.kreis-slf.de Annahmeschluss 13.30 bzw. 17.30 Uhr 0 36 71/8 23-8 23 Das nächste Amtsblatt erscheint voraussichtlich am 16. Mai Führerscheinstelle nur in Rudolstadt! 08/19_03. Mai 2019 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen Kreistagswahl 2019 Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Der Wahlleiter zur Wahl der Kreistagsmit- Der Wahlausschuss des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt hat in seiner glieder für den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Sitzung am 23. April 2019 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der am 26. Mai 2019 Kreistagsmitglieder im Wahlkreis Saalfeld-Rudolstadt als gültig zu- gelassen, die hiermit bekannt gegeben werden.

Wahlvorschlag 1 – Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

Listen-Nr. Name, Vorname Geburts- Beruf Anschrift Hauptwohnung jahr

1 Kowalleck, Maik 1974 Betriebswirt, Saalfeld/Saale Landtagsabgeordneter

2 Friedrich, Martin 1984 Betriebswirt (B.Sc.)

3 Krauße, Andreas 1975 Dipl. Bankbetriebswirt Saalfeld/Saale

4 Rosin, Marion 1969 Schulleiterin, Dipl. Pädagogin

5 Heinzelmann, Steffen 1966 Verkehrsfachwirt, Rudolstadt Betriebsleiter

6 Chmell, Susanne 1974 Jugend- und Missionsreferen- Bad Blankenburg tin

7 Thomas, Dr. Werner 1953 Maschinenbauingenieur Rudolstadt

8 Stauche, Carola 1952 Rentnerin Rohrbach

9 Hübler, Toni 1970 Dipl. Bauingenieur Uhlstädt-Kirchhasel

10 Kania, Dr. Steffen 1974 Arzt Saalfeld/Saale

11 Wehr, Dr. Wolfgang 1964 Professor Gräfenthal

12 Otto, Eirik 1992 Angestellter Saalfeld/Saale Abteilungsleiter

13 Schubert, Thomas 1965 Geschäftsführer Bad Blankenburg

14 Kranert, Dr. Gunther 1964 Arzt Königsee

15 Esefeld, Roger 1963 Meister Lehrausbildung 16 Niklas, Frank 1976 Soldat Rudolstadt

2 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 03. Mai 2019_08/19 Amtsblatt

Listen-Nr. Name, Vorname Geburts- Beruf Anschrift Hauptwohnung jahr

17 Zabel, Constanze 1971 Laborantin Saalfeld/Saale

18 Lange, Dr. Thomas 1951 Arzt im Ruhestand Rudolstadt

19 Pabst, Michael 1955 Dipl.-Ingenieur Bad Blankenburg

20 Kuhn, Thomas 1966 Sachbearbeiter

21 Jakubowski, Stefan 1978 Dachdecker Saalfeld/Saale

22 Strunk, Charlotte 2001 Schülerin Rudolstadt

23 Nichterlein, Ronny 1976 Architekt

24 Linke, Lothar 1962 Landwirt Altenbeuthen

25 Schnelzer, Maik 1983 Produktionsleiter Rudolstadt

26 Schmidt-Pötschke, Monika 1957 Sparkassenfachwirtin Uhlstädt-Kirchhasel

27 Pfeiffer, Henrik 1968 Schornsteinfegermeister Unterwellenborn

28 Schöler, Franziska 1991 Bachelor für Versiche- Königsee rungswirtschaft 29 Roschka, Martin 1972 Rohrnetzmeister Saalfeld/Saale

30 Grünert, Michél 1985 Meister im Bauhandwerk Uhlstädt-Kirchhasel

31 Möckel, Dr. Andreas 1961 Apotheker Leutenberg

32 Günther, Marcel 1977 Bankkaufmann Königsee

33 Korn, Andreas 1959 Kaufmann Saalfeld/Saale

34 Hessel, Daniel 1979 Dachdecker Saalfeld/Saale

35 Timm, Jörg 1960 Kfz-Meister

36 Dütthorn, Wolfgang 1952 Dipl.-Ingenieur Saalfeld/Saale Rentner 37 Henniger, Herbert 1940 Dipl. rer. Pol., Rudolstadt Pensionär 38 Dietz, Wilhelm 1950 Rentner Uhlstädt-Kirchhasel

39 Roßberg, Wolfgang 1945 Rentner Saalfeld/Saale

40 Wolfrum, Heidi 1962 Buchhälterin Königsee

3 08/19_03. Mai 2019 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Amtsblatt

Listen-Nr. Name, Vorname Geburts- Beruf Anschrift Hauptwohnung jahr

41 Trupp, Gitta 1968 Versicherungsmaklerin Unterwellenborn

42 Wengerodt, Holger 1977 Lehrkraft für Pflegeberufe Unterwellenborn

43 Fischer, Tobias 1975 Dipl. Verwaltungswirt (FH) Saalfeld/Saale

44 Franke, Siegward 1957 Maler Saalfeld/Saale

45 Neumann, Susanne 1976 Dipl.-Sozialpädagogin Saalfeld/Saale

46 Schellhorn, Lars 1975 Dipl.-Betriebswirt (FH) Schwarzatal

Wahlvorschlag 2 – DIE LINKE (DIE LINKE)

Listen-Nr. Name, Vorname Geburts- Beruf Anschrift Hauptwohnung jahr

1 Krawczyk, Hubert 1953 Rentner Rudolstadt

2 Kölbl, Franziska 1983 Altenpflegerin Rudolstadt

3 Müller, Rita 1962 Lehrerin Leutenberg

4 Biedermann, Klaus 1945 Agrar-Ing. Rudolstadt

5 Post, Simone 1965 Dipl.-Ing. Rudolstadt

6 Treffurth, Karsten 1961 selbstständig Saalfeld/Saale

7 Arnold, Monika 1952 Druckformenherstellerin Saalfeld/Saale Rentnerin 8 Kräuter, Rainer 1964 Polizeibeamter Königsee

9 Persike, Frank 1948 Rentner Bad Blankenburg

10 Kurtzke, Paul 2000 Student Bad Blankenburg

11 Krüger, Sascha 1983 Projektleiter Saalfeld/Saale

12 Schöbitz, Michael 1983 Chemiker Rudolstadt

13. Wernicke, Rainer 1960 Geschäftsführer Rudolstadt

14 Reuß, Jürgen 1958 Krankenpfleger Saalfeld/Saale

15 Müller, Martin 1988 Sport- und Fitness- Kaufmann Leutenberg

4 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 03. Mai 2019_08/19 Amtsblatt

Listen-Nr. Name, Vorname Geburts- Beruf Anschrift Hauptwohnung jahr

16 Fritz, Jörg 1978 Archäologe Rudolstadt

17 Starost, Daniel 1973 Koch Rudolstadt

18 Arnold, Uwe 1980 Dachdecker

19 Schenk, Klaus 1954 Maschinenbauer Probstzella

20 Bernert, Ulrich 1954 Dipl.-Ing. Sitzendorf

Wahlvorschlag 3 – Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Listen-Nr. Name, Vorname Geburts- Beruf Anschrift Hauptwohnung jahr

1 Wolfram, Marko 1974 Dipl.-Volkswirt Probstzella

2 Rottschalk, Petra 1961 Fachdienstleiterin Rudolstadt

3 Weder, Oliver 1963 Dirigent Rudolstadt

4 Lehder, Christine 1952 Dipl.-Ing. Saalfeld/Saale

5 Geheeb, Robert 1977 Diplompolitikwissenschaftler Leutenberg

6 Schmidt, Bernhard 1952 Dipl.-Ing., Schwarzatal Verwaltungsfachwirt 7 Kräußel, Regina 1948 Rentnerin Katzhütte

8 Lutz, Steffen 1970 Rechtsanwalt Saalfeld/Saale

9 Prang, Gisela 1953 Wirtschaftsingenieurin Bad Blankenburg Rentnerin 10 Tschoepke, Hans-Heinrich 1959 Jurist Rudolstadt

11 Mechtold, Sven 1969 Dipl.-Ing. (FH) Probstzella Elektrotechnik 12 Püchler, Lisa-Marie 2000 Schülerin Saalfeld/Saale

13 Unbehaun, Dr. Lutz 1955 Kunsthistoriker Rudolstadt

14 von Killisch-Horn, Astrid 1961 Kulturschaffende Rudolstadt

15 Jaschke, Thomas 1960 Kaufmann Königsee

16 Peter, Jörg 1970 Elektroniker Schwarzatal

5 08/19_03. Mai 2019 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Amtsblatt

Listen-Nr. Name, Vorname Geburts- Beruf Anschrift Hauptwohnung jahr

17 Mokosch, Katrin 1978 Verwaltungsfachangestellte Rudolstadt im öffentlichen Dienst 18 Lemser, Carsten 1981 Bauingenieur Uhlstädt-Kirchhasel

19 Kneisel, Doreen 1972 Schulleiterin Rudolstadt

20 Jacob, Michael 1980 Kraftfahrzeugtechnikermeister

21 Meinhardt-Heib, Alexander 1971 Soldat Rudolstadt

22 Wolf, Udo 1958 Betriebswirt Saalfeld/Saale

23 Poßner, Barbara 1961 Angestellte Saalfeld/Saale

24 Schreiber, Thorsten 1973 Geschäftsführer Saalfeld/Saale

25 Stahnke, Angelika 1963 Altenpflegerin

26 Demir, Mustafa 1983 Gastronom Rudolstadt

27 Botz, Dr. Gerhard 1955 Geschäftsführer Schwarzatal

28 Glaser, Katrin 1982 Verwaltungsangestellte Rudolstadt

29 Krätzschmar, Frank 1954 Pensionär Rudolstadt

30 Himmstädt, Stefanie 1984 selbständige Augenoptikerin Saalfeld/Saale

31 Seifert, Dieter 1955 Elektroingenieur Probstzella

32. Fischer, Christiane 1952 Diplompädagogin Rudolstadt

33 Hilbert, Friedrich 1948 Elt-Ingenieur Bad Blankenburg

34 Merboth, Klaus 1953 Elektromonteur Rudolstadt Rentner

Impressum

Herausgeber: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, vertreten durch Landrat Marko Wolfram; Schloßstraße 24, Verantwortlich für die Verteilung an die öffentlichen Auslagestellen: 07318 Saalfeld/Saale Verlag: Marcus-Verlag GmbH, Kulmstraße 33b, 07318 Saalfeld Stadt Bad Blankenburg, vertreten durch Bürgermeister Mike George, Markt 1,07422 Bad Blankenburg Kontakt zur Redaktion: Stadt Rudolstadt, vertreten durch Bürgermeister Jörg Reichl, Markt 7, 07407 Rudolstadt Redaktion Landkreis Saalfeld-Rudolstadt: Presse- und Kulturamt, 0 36 71/8 23-209, [email protected] Stadt Saalfeld/Saale, vertreten durch Bürgermeister Dr. Steffen Kania, Markt 1, 07318 Saalfeld/Saale Redaktion Stadt Saalfeld: Kommunikation und Marketing, 03671/598 205, [email protected] Gedruckte Auflage: 5.000 Exemplare Redaktion Stadt Rudolstadt: Presseamt, 0 36 72/4 86-1 02, [email protected] Das Amtsblatt erscheint in der Regel 14tägig donnerstags und wird an zentrale Verteilstellen in den Kommu- Redaktion Stadt Bad Blankenburg: Hauptamt, 03 67 41/37 13, [email protected] nen des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur kostenlosen Mitnahme ausgelegt. Das Amtsblatt wird außerdem Redaktionsschluss in der Regel 14 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes digital als PDF zur Verfügung gestellt. Das PDF und die Übersicht über die zentralen Auslagestellen kann unter Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Kommunen. Zweckverbände oder sonstiger öffent- folgenden Internetadressen abgerufen werden: licher Institutionen und weiterer Verbände zeichnen diese selbst verantwortlich. www.kreis-slf.de | www.saalfeld.de | www.rudolstadt.de | www.bad-blankenburg.de Für unverlangt eingereichte Manuskripte übernehmen der Verlag und die Redaktion keine Verantwortung. Das Amtsblatt kann im Einzelbezug oder im Abonnement zum Preis 2,50 € incl. Versand und MwSt. bezogen Für Schäden, die durch Druckfehler, fehlerhafte oder unterbliebene Einträge entstehen, wird nicht gehaftet. werden bei der: MARCUS Verlag GmbH, Kulmstr. 33b, 07318 Saalfeld. Die Bestellung kann auch telefonisch Nachdruck, Abdruck, fotomechanische Wiedergabe und jedwede elektronische Nutzung oder Vervielfäl- unter 03671/4571-0 oder per Email unter [email protected] erfolgen. tigung ist nur mit Genehmigung gestattet. Davon unberücksichtigt bleibt der Ausdruck der pdf-Ausgabe für persönliche Zwecke. Druck: Harfe-Verlag und Druckerei GmbH, Dr.-Hermann-Ludewig-Ring 1, 07407 Rudolstadt Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint voraussichtlich am 16.05.2019.

6 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 03. Mai 2019_08/19 Amtsblatt

Listen-Nr. Name, Vorname Geburts- Beruf Anschrift Hauptwohnung jahr

35 Hohla, Hartmut 1955 Diplomtheologe Saalfeld/Saale

36 Stecker, Klaus-Peter 1958 Unternehmensberater Rudolstadt

37 Reinelt, Markus 1977 Maurer Saalfeld/Saale

38 Rabe, Eberhard 1941 Dipl.-Physiker, Saalfeld/Saale Rentner 39 Spahn, Andreas Guido 1963 Richter Saalfeld/Saale

Wahlvorschlag 4 – Alternative für Deutschland (AfD)

Listen-Nr. Name, Vorname Geburts- Beruf Anschrift Hauptwohnung jahr

1 Frosch, Karlheinz 1950 Unternehmensberater Rudolstadt

2 Nauer, Brunhilde 1959 Dipl. Gartenbauin- Rudolstadt genieurin (FH) 3 Engelhardt, Birgit 1963 Betriebswirtin d. HW Saalfeld/Saale

4 Siegmund, Verena 1956 Sekretärin Saalfeld/Saale

5 Engelhardt, Günter 1954 Handwerksmeister Rudolstadt

6 Häußer, Denis 1974 Softwareentwickler Saalfeld/Saale

7 Gasda, Jörg 1968 Industriemeister Rudolstadt

8 Spanjer, Andreas 1961 Fahrzeugschlosser Lehesten

9 Kohse, Hartmut 1960 Händler, Bad Blankenburg Ing.-Ök. Energiewirtschaft 10 Mösch, Carmen 1967 Bürokauffrau Saalfeld/Saale

11 Wagner, Torsten 1972 Bachelor Umwelttechnik Königsee

12. Benninghaus, Thomas 1973 Angestellter Rudolstadt

13 Gasda, Daniella 1966 Kauffrau für Büro- Rudolstadt management 14 Mösch, Ralph 1965 IT-Leiter Saalfeld/Saale

15 Bernhardt, Waldemar 1956 Maurer Rudolstadt

16 Engelhardt, Knut 1965 Maschinenbaumeister Saalfeld/Saale

17 Hoffmann, Renato 1969 Angestellter Unterweißbach

7 08/19_03. Mai 2019 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Amtsblatt

Wahlvorschlag 5 – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)

Listen-Nr. Name, Vorname Geburts- Beruf Anschrift Hauptwohnung jahr

1 Bock, Frank Andreas 1964 Landschaftsarchitekt Uhlstädt-Kirchhasel

2 Heuchel, Sebastian 1981 Dipl.-Politikwissenschaftler Saalfeld/Saale

3 Erben, Stephanie 1971 Kulturmanagerin Rudolstadt Musikerin 4 Behrens, Gerhard Karl Kurt 1945 Rentner Königsee

5 Bätz, Susanne Christina 1971 Zahntechnikerin Saalfeld/Saale

6 Eisner, Cornelius 1982 Erzieher Saalfeld/Saale

7 Süss, Dr. Gabriele 1964 Zahnärztin Saalfeld/Saale

8 Bergmann, Dr. Wolf-Hendrik 1958 Zahnarzt Rudolstadt

9 Lindig, Laura 1996 Schülerin Rudolstadt

10 Spitzer, Martin 1982 Sozialpädagoge Saalfeld/Saale

11 Glaser, Elke 1965 Musikpädagogin Uhlstädt-Kirchhasel

12 Sippach, Harald 1951 Dipl.-Ing. Saalfeld/Saale

13 Petrow, Eleonora 1983 Betriebswirtin Rudolstadt

14 Grandke, Uwe 1964 Archivar Rudolstadt

15 Bergmann, Dr. Kerstin 1960 Zahnärztin Rudolstadt

16 Treiber, Dietmar 1958 Elektriker Rudolstadt

17 Exner, Ulrich 1971 Fensterbauer Saalfeld/Saale

18 Knauer, Wolfgang 1961 Bauer Rudolstadt

19 Ortloff, Claudia 1981 Studentin Rudolstadt

20 Köhler, Annegret 1984 Physiotherapeutin Saalfeld/Saale

21 Burkhardt, Frank 1966 Grafikdesigner Rudolstadt Historiker 22 Nagat, Lukas 1977 Landschaftsarchitekt Saalfeld/Saale

23 Rietschel, Andreas 1962 Forstfacharbeiter Rudolstadt

24 Bettenhausen, Katja 1972 Kirchenmusikerin Rudolstadt

8 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 03. Mai 2019_08/19 Amtsblatt

Wahlvorschlag 6 – Freie Demokratische Partei (FDP) Listen-Nr. Name, Vorname Geburts- Beruf Anschrift Hauptwohnung jahr 1 Götze, Henry 1970 Dipl. Bauingenieur Sitzendorf

2 Heinecke, Joachim 1953 Handelskaufmann Saalfeld/Saale

3 Steinmetz, Almut 1952 Lehrerin im Ruhestand Rudolstadt

4 Büchner, Sven 1972 Geschäftsführer Saalfeld/Saale

5 Bohr, Jürgen 1965 Handelskaufmann Saalfeld/Saale

6 von Hirschhausen, Elsa 1958 Apothekerin Saalfeld/Saale

7 Möller, Michael 1991 Bankkaufmann Königsee

8 Hertel, Mayk 1966 Technischer Fachwirt Saalfeld/Saale

9 Müller, Dr. Karl-Heinz 1954 Zahnarzt Rudolstadt

10 Heinecke, Beate 1986 Dipl. Sozialpädagogin Saalfeld/Saale

11 Müller, Lutz 1954 Schaltwart Saalfeld/Saale

12 Meier, Lutz 1962 Förderschulrektor Rudolstadt

13 Heunemann, Burgunde 1951 Lehrerin i. R. Schwarzburg

14 Fritsche, Sven 1972 Fachkraft für Arbeitssicherheit Rudolstadt

15 Litvinenko, Alexander 1998 Student Saalfeld/Saale

16 Hanke, Reginald 1956 Malermeister Kaulsdorf

17 Rösler, Kay 1972 Industriemeister Metall Leutenberg

18 Jaquemoth, Frank 1960 Rechtsanwalt Saalfeld/Saale

19 Schüner, Michael 1956 Elektrosignalmechaniker Saalfeld/Saale

20 Klotz, Ulrich 1944 Dipl.-Ing. Rudolstadt

21 Zapf, Helmut 1951 Dipl.-Ing. Leutenberg

22 Hesse, Edeltraud 1943 Lehrerin Rudolstadt Rentnerin 23 Meier, Marcus 1975 Restaurantfachmann Rudolstadt

9 08/19_03. Mai 2019 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Amtsblatt

24 Linke, Klaus 1942 Dipl.-Ing. Leutenberg

25 Weller, Hans-Joachim 1944 Rentner Rudolstadt

26 Urban, Werner 1964 Kaufmann Pobstzella

27 Schöpe, Michael 1952 Elektromechaniker Saalfeld/Saale

28 Schwarz, Matthias 1966 Gastwirt Saalfeld/Saale

29 Jahn, Christian 1958 Maurermeister Saalfeld/Saale

Wahlvorschlag 7 – Bürger für den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt (BfL)

Listen-Nr. Name, Vorname Geburts- Beruf Anschrift Hauptwohnung jahr

1 Wende, Andrea 1957 Diplom Verwaltungswirtin Unterwellenborn

2 Reichl, Jörg 1963 Diplom Ökonom Rudolstadt

3 Barczus, Kerstin 1981 Diplom Betriebswirtin Kaulsdorf

4 George, Mike 1974 Industriemeister Bad Blankenburg

5 Stein, Volker 1961 Bürgermeister Königsee

6 Gloth-Pfaff, Andreas 1967 Kaufmann Probstzella

7 Markert, Volker 1965 Geschäftsführer Rudolstadt

8 Minner, Lars 1971 Geschäftsführer Bad Blankenburg

9 Sussek, Sebastian 1979 Industriemechaniker Saalfeld/Saale

10 Jahn, Matthias 1985 Diplom Betriebswirt (VWA) Bad Blankenburg

11 Kupfer, Jörg 1964 Betriebswirt Rudolstadt

12 Weidmann, Harry 1951 Diplom Ingenieur Rudolstadt

13 Gräfe, Enrico 1983 Projektmanager Uhlstädt-Kirchhasel

14 Tschernich, Heidi 1982 Bankkauffrau Bad Blankenburg

15 Thometzek, Tina 1990 Mediengestalterin Saalfeld

16 Blanché, Marcel 1983 Unternehmer Rudolstadt

17 Schmidt, Dagmar 1960 Diplom Betriebswirtin (FH) Rudolstadt

10 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 03. Mai 2019_08/19 Amtsblatt

Listen-Nr. Name, Vorname Geburts- Beruf Anschrift Hauptwohnung jahr

18 Hartmann, René 1971 Bankkaufmann Rudolstadt

19 Markert, Arndt 1961 Fahrlehrer Rudolstadt

20 Truppel, Markus 1990 selbstständig Unterwellenborn

21 Janca, Norman 1979 Grundschullehrer Bad Blankenburg

22 Streitberger, Susi 1987 Frontendentwicklerin Saalfeld/Saale

23 Eska, Andreas 1959 Selbstständiger Rudolstadt

24 Stockheim, Michael 1955 Meister der Wasser- Rudolstadt versorgung

Wahlvorschlag 8 – Bürgerinitiativen gegen überhöhte Kommunalabgaben im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt (BI)

Listen-Nr. Name, Vorname Geburts- Beruf Anschrift Hauptwohnung jahr

1 Gothe, Günther 1959 Dachdeckermeister Sitzendorf

Die öffentliche Bekanntmachung im Internet richtet sich nach der Einladung zu einer öffentlichen Sitzung Regelung des § 36 Abs. 2 Thüringer Kommunalwahlgesetz. Kreistag des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Saalfeld/Saale, 30. April 2019 Ausschuss für Kultur und Bildung

Kreiswahlleiter Die 27. Sitzung des Ausschusses für Kultur Kreistagswahl und Bildung des Kreistages des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt findet

am Mittwoch, dem 08.05.2019, 17:00 Uhr im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt (Haus I) Schloßstraße 24, 07318 Saalfeld Großer Sitzungssaal Wir suchen Sie! statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil

1 Genehmigung der Niederschrift der 26. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Bildung des Kreistages des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt vom 13.03.2019, öffentlicher Teil 2 Informationen

Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ist einer der größten Landkreise Thüringens. Die 3 Festlegung eines Themas für die schwerpunktmäßige Förderung mit herrliche Landschaft des Thüringer Waldes mit seinen Stauseen bietet einen hohen Mitteln der Thüringer Ehrenamtsstiftung und für die Verleihung des Freizeitwert und mit zahlreichen Museen, Schlössern und dem namhaften Theater ein Ehrenamtspreises umfassendes Kulturangebot. Beschluss Aktuell haben wir folgende Stellen für Sie ausgeschrieben: 4 Vergabe der Fördermittel nach der Richtlinie des Landkreises Saalfeld- Rudolstadt zur Förderung von Kulturprojekten in freier Trägerschaft • Amtsärztin*Amtsarzt vom 15. November 2006, zuletzt geändert am 30. September 2014 Kennziffer 2019_005 Beschluss • Sachbearbeiter*in Finanzverwaltung 5 Anfragen Kennziffer 2019_048 • Leitstellendisponent*in Nichtöffentlicher Teil Kennziffer 2019_045 gez. Oliver Weder Die vollständigen Stellenausschreibungen finden Sie unter: Ausschussvorsitzender www.kreis-slf.de > Landratsamt > Stellenausschreibungen

11 08/19_03. Mai 2019 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Amtsblatt

Landtagswahl 2019 Bekanntmachung des Kreiswahlleiters der Wahlkreise 28 Saalfeld - Rudolstadt I und 29 Saalfeld - Rudolstadt II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Oktober 2019

- Korrektur zur öffentlichen Bekanntmachung vom 21. März 2019 - Einteilung der Wahlkreise für die Landtagswahl 2019 in Thüringen

WK- Wahlkreisname Gebiet des Wahlkreises Nr. 28 Saalfeld-Rudolstadt I Bad Blankenburg; Rudolstadt (außer dem Gebiet der ehemaligen Stadt Remda- Teichel); Allendorf; Bechstedt; ; ; Katzhütte; die ehemaligen Ge- meinden Dröbischau und Oberhain (jetzt Stadt Königsee), die ehemaligen Gemein- den Mellenbach-Glasbach, Meuselbach- Schwarzmühle und Oberweißbach/Thür. Wald (jetzt Stadt Schwarzatal); Döschnitz; Meura; Rohrbach; Schwarzburg; Sitzen- dorf; Unterweißbach; die ehemalige Ge- meinde Wittgendorf (jetzt Stadt Saalfeld/ Saale)

29 Saalfeld-Rudolstadt II Altenbeuthen; ; Gräfenthal; Ho- henwarte: Kaulsdorf; Lehesten; Leuten- berg; Probstzella; Saalfeld/Saale; Unter- wellenborn; die ehemaligen Gemeinden Reichmannsdorf und Schmiedefeld (jetzt Stadt Saalfeld/Saale); die ehemalige Ge- meinde Kamsdorf (jetzt Gemeinde Un- terwellenborn); die ehemalige Gemeinde Saalfelder Höhe (jetzt Stadt Saalfeld/ Saale)

Aus dem Landkreis Sonneberg: von der Stadt Neuhaus am Rennweg das Gebiet der ehemaligen Gemeinden und

Saalfeld/Saale, 15.04.2019 Der Kreiswahlleiter

Jahresabschluss 2017 Auslegungshinweis

Gemäß § 75 Abs. 4 Ziffer 2 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) weisen Die Einsichtnahme kann im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt, Beteiligungsma- wir darauf hin, dass vom 06.05.2019 bis einschließlich 17.05.2019 die Mög- nagement, Zimmer 412, Schloßstraße 24, 07318 Saalfeld, zu den Öffnungs- lichkeit zur Einsichtnahme in den Jahresabschluss, in das Ergebnis der Prüfung zeiten des Amtes erfolgen. Um vorherige telefonische Terminvereinbarung (Tel. des Jahresabschlusses und in den Lagebericht von Unternehmen, an denen der 03671/ 823-431, Herr Stadermann) wird gebeten. Landkreis Saalfeld-Rudolstadt unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist, besteht. Das Recht auf Einsichtnahme erstreckt sich auch auf den Beschluss über die Schanze Verwendung des Jahresüberschusses bzw. die Behandlung des Jahresfehlbe- Leiter Beteiligungsmanagement trages.

12 Amtliche Bekanntmachungen 03. Mai 2019_08/19 und Informationen der Stadtverwaltung Amtsblatt Stadt Saalfeld/Saale Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse der Ortsteilratssitzung des - für die Seniorenweihnachtsfeier 150,00 € - zweckgebunden für die Bastelgruppe und die Sportfrauen zur Dorf- Ortsteils Saalfelder Höhe vom 19.03.2019 ausgestaltung anlässlich Ostern und Weihnachten 100,00 € - öffentlicher Teil - - zur freien Verfügung ohne derzeitige Zweckbindung 125,00 €

Beschluss Nr. SH1-2/2019 verwendet werden. Der Ortsteilrat des Ortsteils Saalfelder Höhe bestätigt die Tagesordnung.

Beschluss Nr. SH2-2/2019 Beschlüsse der Ortsteilratssitzung des Der Ortsteilrat des Ortsteils Saalfelder Höhe bestätigt die Niederschrift der Orts- Ortsteils Arnsgereuth vom 11.04.2019 teilratssitzung vom 15.01.2019 - öffentlicher Teil. - öffentlicher Teil -

Beschluss Nr. SH3-2/2019 Beschluss Nr. A1-1/2019 Der Ortsteilrat des Ortsteils Saalfelder Höhe ernennt für Der Ortsteilrat des Ortsteils Arnsgereuth bestätigt die Tagesordnung.

Dittrichshütte/Braunsdorf/Birkenheide Herrn Dirk Peter Beschluss Nr. A2-1/2019 Dittersdorf Frau Ramona Zimmermann Der Ortsteilrat des Ortsteils Arnsgereuth beschließt die Geschäftsordnung für die Eyba Frau Andrea Kühn Ortsteilräte der Ortsteile mit Ortsteilverfassung der Stadt Saalfeld. Kleingeschwenda/Hoheneiche Herrn Horst Haun Reschwitz/Knobelsdorf Frau Ute Blochberger Beschluss Nr. A3-1/2019 - Ablehnung Unterwirbach Herrn Lutz Müller Der Ortsteilrat des Ortsteils Arnsgereuth beschließt, dass aus dem Kulturfond für Volkmannsdorf Frau Nicole Heidrich den Ortsteil Arnsgereuth Wickersdorf Herrn Haiko Jakob Wittmannsgereuth Herrn Siegfried Bauer - für das Sommerfest 2018 ein Betrag in Höhe von 250,00 € Witzendorf Frau Doreen Seifert - für die Rentnerweihnachtsfeier 2018 ein Betrag in Höhe von 744,50 € als Ortssprecher. - für die Weihnachtsbeleuchtung ein Betrag in Höhe von 100,00 €

mithin ein Gesamtbetrag in Höhe von 1.094,50 €, entnommen wird. Somit ver- Beschlüsse der Ortsteilratssitzung des bleibt für das aktuelle Jahr noch ein Betrag in Höhe von 205,50 €. Ortsteils Wittgendorf vom 02.04.2019 Beschluss Nr. A4-1/2019 - Ablehnung - öffentlicher Teil - Der Ortsteilrat des Ortsteils Arnsgereuth beschließt, dass dem Ortsteilbürger- meister für das Jahr 2019 Verfügungsmittel in Höhe von pauschal 205,50 € zur Beschluss Nr. W1-1/2019 Verfügung gestellt werden. Der Ortsteilrat des Ortsteils Wittgendorf bestätigt die Tagesordnung.

Beschluss Nr. W2-1/2019 Der Ortsteilrat des Ortsteils Wittgendorf bestätigt die Niederschrift der Ortsteil- Einladung ratssitzung vom 11.12.2018. zur 2. Sitzung des Ortsteilrates Schmiedefeld am 13.05.2019 Beschluss Nr. W3-1/2019 Der Ortsteilrat des Ortsteils Wittgendorf beschließt, dass dem Ortsteilbürger- Am Montag, den 13.05.2019, findet um 19 Uhr im Ratssaal des Gemeinde- meister für das Jahr 2019 Verfügungsmittel in Höhe von pauschal 200,00 € zur hauses, Schmiedefelder Straße 35, Schmiedefeld, die 2. Ortsteilratssitzung im Verfügung gestellt werden. Jahr 2019 statt. Dazu lade ich Sie herzlich ein.

Beschluss Nr. W4-1/2019 Die Tagesordnung wird rechtzeitig unter www.saalfeld.de veröffentlicht. Der Ortsteilrat des Ortsteils Wittgendorf beschließt, dass aus dem Kulturfond für den Ortsteil Wittgendorf Ulrich Körner - als finanzielle Zuwendung zum Backhausfest Ortsteilbürgermeister (Unterstützung Holzschnitzer) 150,00 € - für die Verpflegung der teilnehmenden Einwohner zum Arbeitseinsatz am 13.04.2019 „Saalfeld putzt sich – der Ortsteil Wittgendorf auch“ 100,00 €

13 08/19_03. Mai 2019 Stadt Saalfeld/Saale Amtsblatt

Einladung 1. Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die Durchführung Vorberei- tender Untersuchungen gemäß § 141 BauGB im Quartier „Lache-Bahnhof- zur 2. Sitzung des Ortsteilrates Reich- straße-Pößnecker Straße“. Der beigefügte Lageplan wird zum Bestandteil mannsdorf am 20.05.2019 des Beschlusses erklärt. 2. Der Beschluss ist gemäß §141 Abs.3 BauGB ortsüblich bekanntzumachen. Am Montag, dem 20.05.2019, findet um 19 Uhr im Bürgersaal, Saalfelder Stra- 3. Die Verwaltung wird mit der Durchführung der Vorbereitenden Untersu- ße 93, Reichmannsdorf, die 2. Ortsteilratssitzung im Jahr 2019 statt. Dazu lade chungen beauftragt. ich Sie herzlich ein. Der Geltungsbereich ist umgrenzt von dem östlichen Ufer der Lache, der nörd- lichen Grenze der Bahnhofstraße, der östlichen Grenze der Saale und der süd- Die Tagesordnung wird rechtzeitig unter www.saalfeld.de veröffentlicht. lichen Grenze der Pößnecker Straße.

Hinweis gemäß § 141 Abs. 4 Satz 1 BauGB: Antje Büchner Mit der ortsüblichen Bekanntmachung des Beschlusses über den Beginn der Ortsteilbürgermeisterin vorbereitenden Untersuchungen finden die §§ 137, 138 und 139 über die Be- teiligung und Mitwirkung der Betroffenen, die Auskunftspflicht und die Beteili- Einladung gung und Mitwirkung öffentlicher Aufgabenträger Anwendung; ab diesem Zeit- zur 3. Sitzung des Ortsteilrates der Saal- punkt ist § 15 auf die Durchführung eines Vorhabens im Sinne des § 29 Absatz 1 und auf die Beseitigung einer baulichen Anlage entsprechend anzuwenden. felder Höhe am 21.05.2019 § 138 BauGB Auskunftspflicht Am Dienstag, dem 21.05.2019, findet um 19 Uhr im Konferenzraum in der Außenstelle in Kleingeschwenda die 3. Ortsteilratssitzung im Jahr 2019 statt. (1) Eigentümer, Mieter, Pächter und sonstige zum Besitz oder zur Nutzung eines Dazu lade ich Sie herzlich ein. Grundstücks, Gebäudes oder Gebäudeteils Berechtigte sowie ihre Beauf- tragten sind verpflichtet, der Gemeinde oder ihren Beauftragten Auskunft Die Tagesordnung wird rechtzeitig unter www.saalfeld.de veröffentlicht. über die Tatsachen zu erteilen, deren Kenntnis zur Beurteilung der Sanie- rungsbedürftigkeit eines Gebiets oder zur Vorbereitung oder Durchführung der Sanierung erforderlich ist. An personenbezogenen Daten können ins- Torsten Scholz besondere Angaben der Betroffenen über ihre persönlichen Lebensumstän- Ortsteilbürgermeister de im wirtschaftlichen und sozialen Bereich, namentlich über die Berufs-, Erwerbs- und Familienverhältnisse, das Lebensalter, die Wohnbedürfnisse, die sozialen Verflechtungen sowie über die örtlichen Bindungen, erhoben werden. Ortsübliche Bekanntmachung über den Beginn und die Durchführung Vorbereiten- (2) Die nach Absatz 1 erhobenen personenbezogenen Daten dürfen nur zu Zwecken der Sanierung verwendet werden. Wurden die Daten von einem der Untersuchungen gemäß § 141 BauGB Beauftragten der Gemeinde erhoben, dürfen sie nur an die Gemeinde wei- im Quartier „Lache-Bahnhofstraße-Pößnecker Stra- tergegeben werden; die Gemeinde darf die Daten an andere Beauftragte ße“ in der Stadt Saalfeld/Saale im Sinne des § 157 sowie an die höhere Verwaltungsbehörde weitergeben, soweit dies zu Zwecken der Sanierung erforderlich ist. Nach Aufhebung der Das Stadtbild der Stadt Saalfeld/ Saale ist durch einige großflächige Brachflä- förmlichen Festlegung des Sanierungsgebiets sind die Daten zu löschen. So- chen innerhalb der Kernstadt gestört, die einer Revitalisierung und im städte- weit die erhobenen Daten für die Besteuerung erforderlich sind, dürfen sie baulichen Kontext planerischer und planungsrechtlicher Vorbereitungen bedür- an die Finanzbehörden weitergegeben werden. fen. Dazu zählt das Quartier „Lache-Bahnhofstraße-Pößnecker Straße“ auf der Saaleinsel zwischen der Saale und ihrem Seitenarm, der Lache. (3) Die mit der Erhebung der Daten Beauftragten sind bei Aufnahme ihrer Tätig- keit nach Maßgabe des Absatzes 2 zu verpflichten. Ihre Pflichten bestehen Die Verwaltung prüfte auf der Grundlage der Willensbekundung des Stadtrates nach Beendigung ihrer Tätigkeit fort. der Stadt Saalfeld/ Saale vom 30.01.2019, Beschlussnummer 018/2019, die planerischen Rahmenbedingungen zur Schaffung des Baurechtes und finanzi- (4) Verweigert ein nach Absatz 1 Auskunftspflichtiger die Auskunft, ist § 208 eller Belastungen, die gegebenenfalls durch die Anwendung besonderer städ- Satz 2 bis 4 über die Androhung und Festsetzung eines Zwangsgelds ent- tebaulicher Vorschriften nach dem Baugesetzbuch (BauGB) gemindert werden sprechend anzuwenden. Der Auskunftspflichtige kann die Auskunft auf sol- können. che Fragen verweigern, deren Beantwortung ihn selbst oder einen der in § 383 Absatz 1 Nummer 1 bis 3 der Zivilprozessordnung bezeichneten Ange- Für die weitere Überprüfung der städtebaulichen Verhältnisse sind Vorbereiten- hörigen der Gefahr strafrechtlicher Verfolgung oder eines Verfahrens nach den Untersuchungen gemäß § 141 BauGB in dem Quartier erforderlich. Diese dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten aussetzen würde. umfassen die Erarbeitung einer Rahmenplanung für ein Sanierungsgebiet oder städtebaulichen Entwicklungskonzeptes für ein Stadtumbaugebiet. Zusätzlich Rechtswirkung der Vorbereitenden Untersuchungen: umfasst das Ergebnis einen Maßnahmen- sowie einen Kosten- und Finanzie- Die Durchführung der Untersuchungen stellt keinen enteignenden Eingriff dar rungplan. und behindert nicht die konjunkturelle Weiterentwicklung des Quartiers.

Aus diesem Grund hat der Stadtrat der Stadt Saalfeld/ Saale in seiner öf- fentlichen Sitzung am 10.04.2019 folgenden Beschluss (Beschluss Nummer 50/2019) gefasst:

14 Stadt Saalfeld/Saale 03. Mai 2019_08/19 Amtsblatt

Der Lageplan und die gesetzlichen Bestimmungen können in der der Stadt- verwaltung Saalfeld/Saale, im Bürger- und Behördenhaus, Markt 6 in 07318 Saalfeld/Saale, Stadtplanungsamt, Zimmer 1.35, zu nachfolgenden Dienstzeiten von jedermann eingesehen werden.

Montag 9.00 – 12.00 Uhr Dienstag 9.00 – 16.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 18.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr.

Der Beschluss kann digital unter folgendem Link eingesehen werden: www.saalfeld.de/Buerger/PlanenBauenWohnen/staedtebaufoerderung/

Saalfeld/Saale, den 03.05.2019

Lageplan zum Geltungsbereich der Durchführung Vorbereitender Un- tersuchungen im Gebiets „Lache-Bahnhofstraße-Pößnecker Straße“ Quelle: ©GTI-TH Dr. Steffen Kania Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Stadtratsmitglieder am 26. Mai 2019

Der Wahlausschuss der Stadt Saalfeld/Saale hat in seiner Sitzung am 23. April 2019 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Stadtratsmitglieder in der Stadt Saalfeld/Saale als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden.

Listennummer 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands – CDU

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 1 Dr. Kania Steffen 1974 Arzt Saalfeld/Saale

2 Otto Eirik 1992 Angestellter Abteilungsleiter Saalfeld/Saale

3 Dr. Tscharnke Jochen 1942 Arzt Saalfeld/Saale

4 Zabel Constanze 1971 Laborantin Saalfeld/Saale

5 Kowalleck Maik 1974 Betriebswirt, Saalfeld/Saale Landtagsabgeordneter

6 Heidrich Nicole 1974 Verwaltungsfachwirtin Saalfeld/Saale

7 Jakubowski Stefan 1978 Dachdecker Saalfeld/Saale

8 Roschka Martin 1972 Rohrnetzmeister Saalfeld/Saale

15 08/19_03. Mai 2019 Stadt Saalfeld/Saale Amtsblatt

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 9 Schuster Heike 1967 Industriekauffrau Saalfeld/Saale

10 Korn Andreas 1959 Kaufmann Saalfeld/Saale

11 Franke Gunnar 1978 Kaufm. Assistent Saalfeld/Saale

12 Fischer Tobias 1975 Diplom-Verwaltungswirt (FH) Saalfeld/Saale

13 Danz Torsten 1966 Gastwirt Saalfeld/Saale

14 Körner Ulrich 1968 Diplomingenieur für Glashüttentechnik Saalfeld/Saale (FH) 15 Teichmann Steffen 1966 Selbstständig Saalfeld/Saale

16 Peter Dirk 1976 Kfz-Mechaniker Saalfeld/Saale

17 Hessel Daniel 1979 Dachdecker Saalfeld/Saale

18 Steiner Luise Martha 2001 Schülerin Saalfeld/Saale

19 Biehl Frank 1957 Landmaschinenschlosser Saalfeld/Saale

20 Doerner Frank 1973 Tischler Saalfeld/Saale

21. Niedner Maximilian 1989 Verwaltungsbetriebswirt (VWA) Saalfeld/Saale

22 Wurmb Dietmar 1961 Verkehrsfachwirt Saalfeld/Saale

23 Austgen Peter 1958 Rechtsanwalt Saalfeld/Saale

24 Stünz Heiko 1975 Rechtsanwalt Saalfeld/Saale

25 Vogel Torsten 1964 Prokurist Saalfeld/Saale

26 Neubert Elisabeth 1989 Volljuristin Saalfeld/Saale

27 Haun Michael 1987 Angestellter öffentlicher Dienst Saalfeld/Saale

28 Neumann Susanne 1976 Dipl. Sozialpädagogin Saalfeld/Saale

29 Hohmann Ralf 1965 Braumeister Saalfeld/Saale

30 Buttler Julius 1994 Student Saalfeld/Saale

31 Hildebrandt Lars 1994 IT-Berater Saalfeld/Saale

32 Krauße Andreas 1975 Dipl.- Bankbetriebswirt Saalfeld/Saale

16 Stadt Saalfeld/Saale 03. Mai 2019_08/19 Amtsblatt

Listennummer 2 DIE LINKE – DIE LINKE LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 1 Langen Andreas 1989 Qualitätsmanager Saalfeld/Saale

2 Rosenbusch Anja 1965 pädagogische Hilfskraft Saalfeld/Saale

3 Kurzhauer Sven 1967 Dipl.-Ing. (FH) Medizintechnik Saalfeld/Saale

4 Bähring Reinhardt 1958 Diplom-Ingenieur-Ökonom Saalfeld/Saale

5 Rümpler Viola 1958 Ergotherapeutin Saalfeld/Saale

6 Kulawik Helmut 1953 Agrar-Ing.-Ökonom Saalfeld/Saale

7 Arnold Monika 1952 Druckformenhersteller Saalfeld/Saale

8 Krüger Sascha 1983 Projektmanager Saalfeld/Saale

9 Fritzsche Brigitte 1949 Metallurgie Laborantin/Rentner Saalfeld/Saale

10 Götze Ingo 1947 Küchenmeister Saalfeld/Saale Tourist. Assistent 11 Blayer Annerose 1947 Laboringenieur Saalfeld/Saale Rentner 12 Naujoks Silvio 1972 Netzwerkadministrator Saalfeld/Saale

13 Scharf Helga 1955 Süßwarenfacharbeiter Saalfeld/Saale

14 Pätzold Manfred 1951 Diplombetriebswirt Saalfeld/Saale

15 Reuß Jürgen 1958 Krankenpfleger Saalfeld/Saale

Listennummer 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands – SPD

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 1 Lutz Steffen 1970 Rechtsanwalt Saalfeld/Saale

2 Püchler Lisa-Marie 2000 Schülerin Saalfeld/Saale

3 Zablowski Mike 1965 Meister Gasversorgung Saalfeld/Saale

4 Grosse Heike 1964 Kauffrau Immobilienwirtschaft Saalfeld/Saale

5 Schreiber Thorsten 1973 Unternehmer Saalfeld/Saale

6 Lehder Christine 1952 Dipl. Ing. Saalfeld/Saale

7 Wolf Udo 1958 Betriebswirt Saalfeld/Saale

17 08/19_03. Mai 2019 Stadt Saalfeld/Saale Amtsblatt

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 8 Poßner Barbara 1961 Dipl. Verw.-wirt Saalfeld/Saale

9 Hohla Hartmut 1955 Dipl. Theologe Saalfeld/Saale

10 Himmstädt Stefanie 1984 selbst. Augenoptikerin Saalfeld/Saale

11 Reinelt Markus 1977 Maurer Saalfeld/Saale

12 Lutz Alexandra 1979 Verwaltungsfachangestellte Saalfeld/Saale

13 Rabe Eberhard 1941 Dipl. Physiker Saalfeld/Saale

14 Trempert Julienne 1987 Studentin am LRA Saalfeld/Saale

15 Spahn Andreas 1963 Richter Saalfeld/Saale

Listennummer 4 Alternative für Deutschland – AfD

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 1 Mösch Ralph 1965 IT-Leiter Saalfeld/Saale

2 Sigmund Verena 1956 Sekretärin Saalfeld/Saale

3 Häußer Denis 1974 Softwareentwickler Saalfeld/Saale

4 Engelhardt Birgit 1963 Betriebswirtin d. HW Saalfeld/Saale

5 Mösch Carmen 1967 Bürokauffrau Saalfeld/Saale

6 Engelhardt Knut 1965 Maschinenbaumeister Saalfeld/Saale

Listennummer 5 Bündnis 90/Die Grünen – GRÜNE

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 1 Bätz Susanne 1971 Zahntechniker Saalfeld/Saale

2 Köhler Dorothea 1982 Physiotherapeutin Saalfeld/Saale

3 Spitzer Martin 1982 Sozialpädagoge Saalfeld/Saale

4 Dr. Süss Gabriele 1964 Zahnärztin Saalfeld/Saale

5 Nagat Lukas 1977 Landschaftsarchitekt Saalfeld/Saale

6 Eisner Cornelius 1982 Erzieher Saalfeld/Saale

7 Heuchel Sebastian 1981 Politikwissenschaftler Saalfeld/Saale

18 Stadt Saalfeld/Saale 03. Mai 2019_08/19 Amtsblatt

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 8 Eisner Marie-Luise 1990 Diplom Juristin Saalfeld/Saale

9 Sippach Harald 1951 Diplom Ingenieur Saalfeld/Saale

10 Köhler Annegret 1984 Physiotherapeutin Saalfeld/Saale

11 Exner Ulrich 1971 Fensterbauer Saalfeld/Saale

12 Müller-Volk Simone 1968 Selbstständig Saalfeld/Saale

13 Kreher Jörg 1974 Zahntechniker Saalfeld/Saale

14 Sippach Theresia-Bettina 1961 Zahntechnikerin Saalfeld/Saale

Listennummer 6 Freie Demokratische Partei – FDP

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 1 Büchner Sven 1972 Geschäftsführer Fleischerei Büchner Saalfeld/Saale

2 Heinecke Joachim 1953 Handelskaufmann Saalfeld/Saale

3 Bohr Jürgen 1965 Kaufmann Saalfeld/Saale

4 von Hirschhausen Elsa 1958 Apothekerin Saalfeld/Saale

5 Müller Lutz 1954 Schaltwart Saalfeld/Saale

6 Schüner Michael 1956 Elektrosignalmechaniker Saalfeld/Saale

7 Hertel Mayk 1966 Technischer Fachwirt Saalfeld/Saale

8 Heinecke Beate 1986 Diplom Sozialpädagogin Saalfeld/Saale

9 Jaquemoth Frank 1960 Rechtsanwalt Saalfeld/Saale

10 Litvinenko Alexander 1998 Student Saalfeld/Saale

11 Schöpe Michael 1952 Elektromechaniker Saalfeld/Saale

12 Kühn Karoline 1986 Studentin Saalfeld/Saale

13 Brömel Hardy 1972 Rechtsanwalt Saalfeld/Saale

14 Jahn Christian 1958 Maurermeister Saalfeld/Saale

15 Hertel Julius 1998 Student Saalfeld/Saale

16 Schwarz Matthias 1966 Gastronom Saalfeld/Saale

19 08/19_03. Mai 2019 Stadt Saalfeld/Saale Amtsblatt

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 17 Brömel Oliver 1966 Gas- und Wasserinstallateurmeister Saalfeld/Saale

18 Freitag Richard 1967 Rechtsanwalt Saalfeld/Saale

Listennummer 7 Freie Wähler Saalfelder Höhe – FW SH

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 1 Kühn Andrea 1957 Versicherungsangestellte Saalfeld/Saale

Listennummer 8 DIE JUNGEN – DIE JUNGEN

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 1 Weigelt Eric 1986 Kaufmann Saalfeld/Saale

2 Culina Boris 1985 Geschäftsführer Saalfeld/Saale

3 Grau Oliver 1982 Versicherungsfachwirt Saalfeld/Saale

4 Below Matthias 1981 Automobilmechaniker Saalfeld/Saale

5 Sussek Sebastian 1979 Industriemechaniker Saalfeld/Saale

6 Wachsmuth Josephine 1990 Verwaltungsfachangestellte Saalfeld/Saale

7 Brezowsky Falk 1981 Industriemeister Saalfeld/Saale

8 Jahn Daniela 1985 Wirtschaftspädagogin Saalfeld/Saale

9 Ziener Christoph 1987 Hotelier Saalfeld/Saale

10 Gröbner Tina 1986 Dipl. Wirtschaftsingenieurin Saalfeld/Saale

11 Wachsmuth Torsten 1979 Lagerleiter Saalfeld/Saale

12 Berk Christian 1981 Kaufm. Assistent Saalfeld/Saale

13 Uthke Claudia 1982 Ergotherapeutin Saalfeld/Saale

14 Hauke Sascha 1980 Consultant Saalfeld/Saale

15 Necke Torsten 1978 Maschinenbauingenieur Saalfeld/Saale

16 Haase Vanessa 1996 Auszubildende Saalfeld/Saale

17 Kröber Sebastian 1984 Konstruktionsmechaniker Saalfeld/Saale

18 Dube Sabine 1980 PTA Saalfeld/Saale

20 Stadt Saalfeld/Saale 03. Mai 2019_08/19 Amtsblatt

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 19 Fischer Sebastian 1984 Projektmanager Saalfeld/Saale

20 Heyne Anne 1987 Altenpflegerin Saalfeld/Saale

21 Gliemann Tina 1989 Verkäuferin Saalfeld/Saale

22 Kühnert Ralf 1982 Werbetechniker Saalfeld/Saale

23 Schwanengel Lars 1987 Betreuungsmitarbeiter Saalfeld/Saale

24 Thielemann Patrick 1985 Geschäftsführer Saalfeld/Saale

25 Fischer Claudia 1982 Medizinische- Technische- Angestellte Saalfeld/Saale

26 Enger Florian 1995 Auszubildender Saalfeld/Saale

27 Linke Jeannine 1978 Krankenschwester Saalfeld/Saale

28 Triebel Stefan 1988 Lagerist Saalfeld/Saale

29 Below Heike 1978 Stellv. Filialleitung Saalfeld/Saale

30 Patzert Frank 1985 Versicherungsvermittler Saalfeld/Saale

31 Weber Olivia 1983 Friseurmeisterin Saalfeld/Saale

32 Ludley Marco 1974 Fliesenleger Saalfeld/Saale

Saalfeld/Saale, 3. Mai 2019

Christopher Mielke Wahlleiter der Stadt Saalfeld/Saale

Öffentliche Bekanntmachung der zugelas- Der Wahlausschuss der Stadt Saalfeld/Saale hat in senen Wahlvorschläge für die Wahl der Orts- seiner Sitzung am 23. April 2019 folgende Wahlvor- teilratsmitglieder in Arnsgereuth am 26. schläge für die Wahl der Ortsteilratsmitglieder im Mai 2019 Ortsteil der Stadt Saalfeld/Saale mit Ortsteilverfas- sung Arnsgereuth als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden.

Listennummer 1 Freiwillige Feuerwehr – FFW

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 1. Höfer Frank 1966 Elektriker Saalfeld/Saale

21 08/19_03. Mai 2019 Stadt Saalfeld/Saale Amtsblatt

Listennummer 2 Wahlgemeinschaft Arnsgereuth – WGA

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 1 Dr. Christoph Wolfgang 1953 Rentner Saalfeld/Saale

2 Ulitzsch Wolfgang 1957 Rentner Saalfeld/Saale

3 Steiner Eric 1974 Berufskraftfahrer Saalfeld/Saale

4 Uting Frank 1970 Kfz-Meister Saalfeld/Saale

Saalfeld/Saale, 3. Mai 2019

Christopher Mielke Wahlleiter der Stadt Saalfeld/Saale

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Der Wahlausschuss der Stadt Saalfeld/Saale hat in seiner Sitzung am 23. April 2019 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Ortsteilratsmitglieder im Orts- Ortsteilratsmitglieder in Beulwitz am 26. Mai 2019 teil der Stadt Saalfeld/Saale mit Ortsteilverfassung Beulwitz als gültig zugelas- sen, die hiermit bekannt gegeben werden. Listennummer 1 Bürger für Beulwitz – BfB

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 1 Berk Diana 1966 Verwaltungsfachangestellte Saalfeld/Saale

2 Beuthan Maik 1964 Klempner Saalfeld/Saale

3 Mittelbach Birgit 1966 GS-Lehrerin Saalfeld/Saale

4 Wiefel Klaus 1952 Dipl.- Ing. Saalfeld/Saale

5 Willing Kathrin 1964 Mediaberater Saalfeld/Saale

6 Zimmermann Hans-Jürgen 1962 Angest. im mittl. feuer- Saalfeld/Saale wehrtechn. Dienst

Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an vorgeschlagene Bewerber und ohne das Recht der Stimmenhäufung auf einen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat so viele Stimmen, wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind, das Öffentliche Bekanntmachung sind 4 Stimmen. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Ortsteilratsmitglieder in Reichmannsdorf am 26. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Mai 2019 Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann Bewerber streichen und Stim- men an wählbare Personen vergeben, indem er diese Nachnamen, Vornamen Der Wahlausschuss der Stadt Saalfeld/Saale hat in seiner Sitzung am 23. April und Beruf oder in sonst eindeutig bezeichnender Weise handschriftlich einträgt. 2019 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Ortsteilratsmitglieder im Orts- Der Wähler kann den Wahlvorschlag auch unverändert durch entsprechende teil der Stadt Saalfeld/Saale mit Ortsteilverfassung Reichmannsdorf als gültig Kennzeichnung annehmen. zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden.

Saalfeld/Saale, 3. Mai 2019

Christopher Mielke Wahlleiter der Stadt Saalfeld/Saale

22 Stadt Saalfeld/Saale 03. Mai 2019_08/19 Amtsblatt

Listennummer 1 Vereinigung unabhängiger Reichmannsdorfer – VUR

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 1 Büchner Antje 1964 Altenpflegerin Saalfeld/Saale

2 Schuster Heike 1967 Industriekauffrau Saalfeld/Saale

3 Beck Ronny 1965 Abteilungsleiter Konditionierung Saalfeld/Saale

4 Schuster Anne-Katrin 1995 Drogistin Saalfeld/Saale

Listennummer 2 Feuerwehrverein Gösselsdorf e. V. – FFw G‘dorf

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 1 Starke Egbert 1961 Traktorist Saalfeld/Saale

Listennummer 3 Feuerwehrverein Reichmannsdorf e. V. – FFw R‘dorf

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 1 Lange Mirco 1976 Kfz-Techniker-Meister Saalfeld/Saale

2 Reitz Manfred 1953 Rentner Saalfeld/Saale

3 Pfeifer Frank 1959 Bauhofmitarbeiter Saalfeld/Saale

Listennummer 4 Förderverein „Reichmannsdorfer Goldbergbau e. V.“ – Förderverein

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 1 Jahn Christian 1958 Maurermeister Saalfeld/Saale

Saalfeld/Saale, 3. Mai 2019 Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Christopher Mielke Ortsteilratsmitglieder in Saalfelder Höhe am 26. Wahlleiter der Stadt Saalfeld/Saale Mai 2019

Der Wahlausschuss der Stadt Saalfeld/Saale hat in seiner Sitzung am 23. April 2019 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Ortsteilratsmitglieder im Orts- teil der Stadt Saalfeld/Saale mit Ortsteilverfassung Saalfelder Höhe als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden.

23 08/19_03. Mai 2019 Stadt Saalfeld/Saale Amtsblatt

Listennummer 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands – CDU

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 1 Hessel Burkhard 1956 Elektriker Saalfeld/Saale

2 Bärschneider Helmut 1949 Elektromeister Saalfeld/Saale

3 Niedner Maximilian 1989 Verwaltungsbetriebswirt (VWA) Saalfeld/Saale

4 Neumann Susanne 1976 Dipl.- Sozialpädagogin Saalfeld/Saale

5 Fischer Tobias 1975 Dipl.- Verwaltungswirt (FH) Saalfeld/Saale

6 Wurmb Dietmar 1961 Verkehrsfachwirt Saalfeld/Saale

7 Heidrich Nicole 1974 Verwaltungsfachwirtin Saalfeld/Saale

8 Peter Dirk 1976 Kfz-Mechaniker Saalfeld/Saale

9 Vogel Torsten 1964 Prokurist Saalfeld/Saale

Listennummer 2 Freie Wähler Saalfelder Höhe – FW SH

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 1 Zimmermann Ramona 1970 Abteilungsleiterin EDEKA Saalfeld/Saale

2 Damrath Uwe 1973 Tischler Saalfeld/Saale

3 Karchs Sebastian 1979 Angestellter Saalfeld/Saale

4 Biehl Tino 1975 Bankkaufmann Saalfeld/Saale

5 Müller Lutz 1954 Schaltwart Saalfeld/Saale

6 Arnold Hans-Jürgen 1957 Lehrer Saalfeld/Saale

7 Kühn Andrea 1957 Versicherungsangestellte Saalfeld/Saale

Öffentliche Bekanntmachung Saalfeld/Saale, 3. Mai 2019 der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Ortsteilratsmitglieder in Schmiedefeld am 26. Mai Christopher Mielke 2019 Wahlleiter der Stadt Saalfeld/Saale

Der Wahlausschuss der Stadt Saalfeld/Saale hat in seiner Sitzung am 23. April 2019 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Ortsteilratsmitglieder im Orts- teil der Stadt Saalfeld/Saale mit Ortsteilverfassung Schmiedefeld als gültig zu- gelassen, die hiermit bekannt gegeben werden.

24 Stadt Saalfeld/Saale 03. Mai 2019_08/19 Amtsblatt

Listennummer 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands – CDU

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 1 Landrock Mirko 1970 Selbstständig Saalfeld/Saale

2 Franke Siegward 1957 Maler Saalfeld/Saale

3 Kiesewetter Ronald 1956 Elektroingenieur Saalfeld/Saale

Listennummer 2 Feuerwehrverein Schmiedefeld e. V. – FwV e. V.

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 1 Karsch Sebastian 1981 Wirtschaftsfachwirt Saalfeld/Saale

2 Franke Gunnar 1978 Kaufm. Assistent Saalfeld/Saale

3 Schuster Martin 1958 Facharb. Nachrichtentechnik Saalfeld/Saale

4 Pfeifer Peter 1952 Keramikmaler Saalfeld/Saale

5 Karsch Mandy 1983 Köchin Saalfeld/Saale

Öffentliche Bekanntmachung Saalfeld/Saale, 3. Mai 2019 der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Ortsteilratsmitglieder in Wittgendorf am 26. Mai Christopher Mielke 2019 Wahlleiter der Stadt Saalfeld/Saale

Der Wahlausschuss der Stadt Saalfeld/Saale hat in seiner Sitzung am 23. April 2019 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Ortsteilratsmitglieder im Orts- teil der Stadt Saalfeld/Saale mit Ortsteilverfassung Wittgendorf als gültig zuge- lassen, die hiermit bekannt gegeben werden. Listennummer 1 Freie Wähler Wittgendorf – FW

LfdNr. Name Vorname Geb. Beruf Anschrift Jahr 1 Kirchner Michael 1960 Heizungsinstallateur Saalfeld/Saale

2 Lindner Ramona 1973 Bürokauffrau Saalfeld/Saale

3 Krauße Ron 1968 Berufskraftfahrer Saalfeld/Saale

4 Biehl Florian 1991 Industriemechaniker Saalfeld/Saale

5 Wappler Roland 1964 Kanaldienstleister Saalfeld/Saale

Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an vorgeschlagene Bewerber Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen und ohne das Recht der Stimmenhäufung auf einen Bewerber durchgeführt. Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann Bewerber streichen und Stim- Der Wähler hat so viele Stimmen, wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind, das men an wählbare Personen vergeben, indem er diese Nachnamen, Vornamen sind 4 Stimmen. und Beruf oder in sonst eindeutig bezeichnender Weise handschriftlich einträgt. Der Wähler kann den Wahlvorschlag auch unverändert durch entsprechende Kennzeichnung annehmen.

25 08/19_03. Mai 2019 Stadt Saalfeld/Saale Amtsblatt

Saalfeld/Saale, 3. Mai 2019

Christopher Mielke Wahlleiter der Stadt Saalfeld/Saale

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters in Arnsgereuth am 26. Mai 2019

Der Wahlausschuss der Stadt Saalfeld/Saale hat in seiner Sitzung am 23. April teil der Stadt Saalfeld/Saale mit Ortsteilverfassung Arnsgereuth als gültig zuge- 2019 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters im Orts- lassen, die hiermit bekannt gegeben werden.

Wahlvorschlag 1 Kennwort: Danz

Name, Vorname Geburtsjahr Beruf Anschrift Erklärung

Danz, Torsten 1966 Gastwirt Saalfeld/Saale nein

Die Erklärung der Bewerber beinhaltet die Aussage, ob sie wissentlich als aufgedruckten zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare hauptamtlicher oder inoffizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staats- Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt. sicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrich- tungen zusammengearbeitet haben. Saalfeld/Saale, 3. Mai 2019

Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist ein gültiger Wahl- vorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt Christopher Mielke wird. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des Wahlleiter der Stadt Saalfeld/Saale

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters in Beulwitz am 26. Mai 2019

Der Wahlausschuss der Stadt Saalfeld/Saale hat in seiner Sitzung am 23. April teil der Stadt Saalfeld/Saale mit Ortsteilverfassung Beulwitz als gültig zugelas- 2019 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters im Orts- sen, die hiermit bekannt gegeben werden.

Wahlvorschlag 1 Kennwort: Korn

Name, Vorname Geburtsjahr Beruf Anschrift Erklärung

Korn, Andreas 1959 Kaufmann Saalfeld/Saale nein

Die Erklärung der Bewerber beinhaltet die Aussage, ob sie wissentlich als aufgedruckten zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare hauptamtlicher oder inoffizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staats- Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt. sicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrich- tungen zusammengearbeitet haben. Saalfeld/Saale, 3. Mai 2019

Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist ein gültiger Wahl- vorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt Christopher Mielke wird. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des Wahlleiter der Stadt Saalfeld/Saale

26 Stadt Saalfeld/Saale 03. Mai 2019_08/19 Amtsblatt

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters in Reichmannsdorf am 26. Mai 2019

Der Wahlausschuss der Stadt Saalfeld/Saale hat in seiner Sitzung am 23. April teil der Stadt Saalfeld/Saale mit Ortsteilverfassung Reichmannsdorf als gültig 2019 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters im Orts- zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden.

Wahlvorschlag 1 Kennwort: Fördervereins „Reichmannsdorfer Goldbergbau“ e. V. (Förderverein)

Name, Vorname Geburtsjahr Beruf Anschrift Erklärung

Jahn, Christian 1958 Maurermeister Saalfeld/Saale nein

Wahlvorschlag 2 Kennwort: Büchner

Name, Vorname Geburtsjahr Beruf Anschrift Erklärung

Büchner, Antje 1964 Altenpflegehelferin Saalfeld/Saale nein

Die Erklärung der Bewerber beinhaltet die Aussage, ob sie wissentlich als Saalfeld/Saale, 3. Mai 2019 hauptamtlicher oder inoffizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staats- sicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrich- tungen zusammengearbeitet haben. Christopher Mielke Wahlleiter der Stadt Saalfeld/Saale

Zugangseinschränkungen im Bürger- und Der Zugang zu den Obergeschossen ist, sofern nicht der Fahrstuhl benutzt werden muss, ohne Einschränkungen auch über den Haupteingang des Bür- Behördenhaus während Briefwahl ger- und Behördenhauses möglich.

Die Beantragung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für die Wahl der Der Ein- und Ausgang des Bürgerservice befindet sich im angegebenen Zeit- Stadtratsmitglieder, Wahl der Ortsteilbürgermeister in den Ortsteilen Arns- raum gleich hinter dem Haupteingang auf der linken Seite unmittelbar hinter gereuth, Beulwitz und Reichmannsdorf sowie Wahl der Ortsteilratsmitglieder der Glasschiebetür und vor dem Treppenaufgang in die Obergeschosse. in den Ortsteilen Arnsgereuth, Beulwitz, Reichmannsdorf, Saalfelder Höhe, Schmiedefeld und Wittgendorf am 26. Mai 2019 erfolgt in den Räumen des Bürgerservice‘ (Bürger- und Behördenhaus, Markt 6, Erdgeschoss). Gleichzeitig haben Wahlberechtigte hier die Möglichkeit, ihr Briefwahlrecht direkt vor Ort auszuüben.

Dazu ist es notwendig, in der Zeit vom 29. April 2019 bis einschließlich 28. Mai 2019 den Durchgang im Erdgeschoss des Bürger- und Behörden- Dr. Steffen Kania hauses (Markt 6) zu den hinteren Gebäudeteilen für Besucher zu schließen. Bürgermeister

Besucher von Abteilungen in hinteren Gebäudeteilen nutzen bitte den Zugang zwischen Goldschmied Sieburg und Tabakhaus Bohr und über den seitlichen Treppenhausanbau.

- Ende des amtlichen Teils -

27 08/19_03. Mai 2019 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen der Stadtverwaltung Amtsblatt Stadt Rudolstadt

1. Der Stadtrat beschließt die Aufstellung eines Bebauungsplanes gemäß § 2 Amtliche Abs. 1 BauGB für den geplanten Anwohnerparkplatz im Bereich westlich des Weges Am Gänsebach (Flur 12, Gemarkung Rudolstadt) zur Ordnung Bekanntmachungen der künftigen baulichen Nutzung einer Teilfläche des als Kleingarten ge- nutzten Grundstücks 1484/38. Der räumliche Geltungsbereich wird wie folgt begrenzt: Beschlüsse des Wirtschafts-, Verkehrs-, Um- - im Norden durch das Grundstück 1596/1484, - im Osten durch den Weg Am Gänsebach, welt- und Bauausschusses vom 04.03.2019 - im Süden durch das Grundstück Am Gänsebach 10 und - im Westen durch die Kleingartenanlage. Beschluss Nr. 22/2019 Die Planung dient der Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen Bebauungsplan Nr. 31 „Wohngebiet Alter Steinweg, Schaala“ der für die Errichtung von Anwohnerparkstellflächen für die im Rahmen der Re- Stadt Rudolstadt – Abwägungs- und Satzungsbeschluss gemäß §§ 1 naturierung des Gänsebaches wegfallenden Garagen und Stellplätze für die Abs. 7 und 10 Abs. 1 BauGB angrenzende Wohnbebauung. 1. Nach Abwägung der öffentlichen und privaten Belange untereinander und 2. Zur Darlegung und Erörterung der allgemeinen Zwecke und Ziele der Planung gegeneinander können die Anregungen zu Punkt 5.2, 8.1, 23.2 – 23.12, 30.1, im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung wird der Vorentwurf 31.2 und 31.3 des Abwägungsvorschlages vom 11.02.2019 nicht berücksich- des Bebauungsplans einschließlich der Begründung gemäß § 3 Abs. 2 Satz tigt werden. 1 BauGB vom 23. April bis einschließlich 24. Mai 2019 in der Stadt- 2. Die übrigen vorgetragenen Anregungen und Bedenken aus der Bürger- und verwaltung, Markt 7, 07407 Rudolstadt, Bürgerservice im Erdgeschoss des Behördenbeteiligung werden nach Abwägung der öffentlichen und privaten Be- Rathauses während folgender Öffnungszeiten zu jedermanns Einsicht einen lange untereinander und gegeneinander berücksichtigt. Monat öffentlich ausgelegt: 3. Die Begründung zum Bebauungsplan Nr. 31 einschließlich Umweltbericht - Montag und Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr wird entsprechend den im Planentwurf zu berücksichtigenden Ergänzungen in - Dienstag 08:00 bis 16:00 Uhr der Fassung vom 11.02.2019 gebilligt. - Mittwoch 08:00 bis 14:00 Uhr 4. Der Bebauungsplan Nr. 31 „Wohngebiet Alter Steinweg, Schaala“ der Stadt - Donnerstag 08:00 bis 18:00 Uhr Rudolstadt wird mit den eingearbeiteten Ergänzungen bzw. Änderungen in der - Samstag 09:00 bis 12:00 Uhr. Fassung vom 11.02.2019, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), den text- Während der Auslegungsfrist können von jedermann Bedenken und Anre- lichen Festsetzungen (Teil B) sowie der Begründung einschließlich Umweltbe- gungen zum Vorentwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur Nieder- richt (Teil C), nach § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen. schrift vorgebracht werden. Auskunft über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planungen erteilt der Fachdienst Beschluss Nr. 23/2019 Stadtplanung und Stadtentwicklung während der Dienststunden. Zusätzlich ist Änderung des Flächennutzungsplanes im Geltungsbereich des Be- der Bebauungsplanvorentwurf und dessen Begründung auf der Internetseite bauungsplanes Nr. 31 „Wohngebiet Alter Steinweg, Schaala“ im Par- der Stadt Rudolstadt unter „www.rudolstadt.de > Aktuelles > Öffentliche Aus- allelverfahren – Abwägungs- und Feststellungsbeschluss legungen“ einsehbar. 1. Nach Abwägung der öffentlichen und privaten Belange untereinander und Beschluss Nr. 28/2019 gegeneinander können die Anregungen zu Punkt 5.2, 22.2 – 22.12, 29.1 Antrag auf Abweichung nach § 66 (1) ThürBO von örtlichen Bauvor- und 30.1 – 30.6 des Abwägungsvorschlages vom 11.02.2019 nicht berück- schriften i. S. des § 88 ThürBO (hier: RuGestSAR) für das Vorhaben sichtigt werden. „Dacheindeckung ehemalige Tischlerei“ 2. Die übrigen vorgetragenen Anregungen und Bedenken aus der Öffentlich- Baugrundstück: Gemarkung Rudolstadt, Flur 4, Flurstück 1717/1154 keits- und Behördenbeteiligung werden nach Abwägung der öffentlichen und privaten Belange untereinander und gegeneinander berücksichtigt. Die Stadt Rudolstadt erteilt die Zustimmung zu einer Abweichung nach § 66 3. Die Begründung zur parallelen Änderung des Flächennutzungsplanes im (1) ThürBO von örtlichen Bauvorschriften i. S. des § 88 ThürBO (hier: § 6 Abs. Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 31 „Wohngebiet Alter Stein- 8 RuGestSAR - Dachmaterial) für das Vorhaben „Dacheindeckung ehemalige weg, Schaala“ der Stadt Rudolstadt einschließlich Umweltbericht wird Tischlerei“ auf dem Baugrundstück Gemarkung Rudolstadt, Flur 4, Flurstück entsprechend den zu berücksichtigenden Ergänzungen in der Fassung vom 1717/1154. 11.02.2019 gebilligt. 4. Der im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 BauGB im Geltungsbereich des Beschluss Nr. 29/2019 Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß § 36 BauGB zum Bebauungsplanes Nr. 31 „Wohngebiet Alter Steinweg, Schaala“ der Stadt Ru- Vorhaben „Umbau und Sanierung Mehrfamilienhaus i.V.m. einer Ab- dolstadt geänderte Flächennutzungsplan in der Fassung vom 28.05.2018 wird weichung nach § 66 (1) ThürBO“ (Baugenehmigung) beschlossen. Baugrundstück: Gemarkung Rudolstadt, Flur 2, Flurstück 1000/374 Die Stadt Rudolstadt erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Vorhaben Beschluss Nr. 26/2019 „Umbau und Sanierung Mehrfamilienhaus i. V. m. Abweichungen nach § 66 (1) Bebauungsplan Nr. 32 „Parkplatz Am Gänsebach“ – Beschluss zur ThürBO“ (hier: § 6 Abs. 3 und 4, § 7 Abs. 1 und § 8 Abs. 1 RuGestSAR) auf dem Aufstellung des Bebauungsplanes und zur Durchführung der frühzei- Baugrundstück Gemarkung Rudolstadt, Flur 2, Flurstück 1000/374. tigen Beteiligung

28 Stadt Rudolstadt 03. Mai 2019_08/19 Amtsblatt

Zu der beantragten Abweichung nach § 6 Abs. 8 RuGestSAR (Dachmaterial Beschluss Nr. 33/2019 Bitumenschweißbahn) wird das gemeindliche Einvernahmen nicht erteilt. Die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß § 36 BauGB zum Dachdeckung des hofseitigen Ersatzneubaus (Flachdach) ist in matter Stehfalz- Vorhaben „Erweiterung bestehendes Firmengelände i.V.m. einer Ab- deckung in der gleichen Farbe wie die Dacheindeckung des Vordergebäudes weichung nach § 66 (2) ThürBO“ (Baugenehmigung) auszuführen. Baugrundstück: Gemarkung , Flur 2, Flurstücke 40/26 und 40/29 Beschluss Nr. 31/2019 Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß § 36 BauGB zum Vorhaben „Errichtung Ferienhaus“ (Vorbescheid) Die Stadt Rudolstadt erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Vorhaben Baugrundstück: Gemarkung Teichröda, Flur 2, Flurstück 164 „Erweiterung be-stehendes Firmengelände i.V.m. einer Abweichung nach § 66 (2) ThürBO (hier: Befreiung hin-sichtlich der Dachform) auf dem Baugrundstück Die Stadt Rudolstadt erteilt nicht das gemeindliche Einvernehmen zum Vorha- Gemarkung Schwarza, Flur 2, Flurstücke 40/26 und 40/29. ben „Errichtung Ferienhaus“ auf dem Baugrundstück Gemarkung Teichröda, Flur 2, Flurstück 164.

Bekanntmachung der als gültig zugelassenen Wahlvorschläge für die Stadtratswahl am 26. Mai 2019 in der Stadt Rudolstadt

Der Wahlausschuss der Stadt Rudolstadt hat in seiner Sitzung am 23. April 2019 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Stadtrates am 26. Mai 2019 in der Stadt Rudolstadt als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden.

Listenverbindungen wurden nicht eingereicht.

Wahlvorschlag 1: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

Lfd. Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Nr. 1 Wirkner, Herbert 1950 Bau-Ingenieur Rudolstadt

2 Heinzelmann, Steffen 1966 Verkehrsfachwirt/Betriebsleiter Rudolstadt

3 Niklas, Frank 1976 Soldat Rudolstadt

4 Strunk, Charlotte 2001 Schülerin Rudolstadt

5 Rother, Göran 1973 Dipl.-Kfm. (FH) Rudolstadt

6 Lange, Thomas, Dr. med. 1951 Arzt im Ruhestand Rudolstadt

7 Thomas, Werner, Dr. 1953 Maschinenbau-Ingenieur Rudolstadt

8 Jungnickel, Jens 1969 Handwerker Rudolstadt

9 Reinhardt, Jörg 1964 Installateur Rudolstadt

10 Henniger, Herbert 1940 Dipl. rer. pol/Rentner Rudolstadt

11 Schnelzer, Maik 1983 Produktionsleiter Rudolstadt

12 Röller, Paddy 1990 Ofen- und Luftheizungsbauer Rudolstadt

13 Schiller, Cornelia 1977 Buchhalterin Rudolstadt

14 Bock, Kristin 1979 Historikerin (MA) Rudolstadt

29 08/19_03. Mai 2019 Stadt Rudolstadt Amtsblatt

Wahlvorschlag 2: DIE LINKE.

Lfd. Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Nr. 1 Kölbl, Götz 1957 Diplom-Ingenieur Rudolstadt

2 Post, Simone 1965 Diplom-Ingenieur Rudolstadt

3 Schrodetzki, Hannelies 1948 Diplom-Sportlehrer Rudolstadt

4 Wernicke, Rainer 1962 Geschäftsführer Rudolstadt

5 Kölbl, Franziska 1983 Altenpflegerin Rudolstadt

6 Barth, Thomas 1973 Bankkaufmann Rudolstadt

7 Fritz, Jörg 1978 Archäologe Rudolstadt

8 Schöbitz, Michael, Dr.- Ing. 1983 Chemiker Rudolstadt

9 Starost, Daniel 1973 Koch Rudolstadt

10 Barstipan, Ferdinand 1990 Selbständig Rudolstadt

11 Krawczyk, Hubert 1953 Diplom-Ingenieur Rudolstadt

12 da Costa Gomez, Christopher 1963 Steuerberater Rudolstadt

13 Hoffmann, Jörg 1982 Taxifahrer Rudolstadt

14 Post, Steffen 1963 Elektriker Rudolstadt

15 Schumann, Hans-Joachim 1939 Betriebswirt Rudolstadt

Wahlvorschlag 3: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Lfd. Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Nr. 1 Tschoepke, Hans-Heinrich 1959 Jurist Rudolstadt

2 Anding, Marion 1961 Pflegedienstleiterin Rudolstadt

3 Weder, Oliver 1963 Dirigent Rudolstadt

4 von Killisch-Horn, Astrid 1961 Kulturschaffende Rudolstadt

5 Demir, Mustafa 1983 Gastronom Rudolstadt

6 Unbehaun, Lutz, Dr. 1955 Kunsthistoriker Rudolstadt

7 Reichling, Caroline 1986 Kindheitspädagogin Rudolstadt

8 Frost, Marko 1980 Vereinsmanager Rudolstadt

30 Stadt Rudolstadt 03. Mai 2019_08/19 Amtsblatt

Lfd. Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Nr. 9 Kneisel, Doreen Thea 1972 Schulleiterin Rudolstadt

10 Matiss, Winfried 1955 Rentner Rudolstadt

11 Krätzschmar, Frank 1954 Pensionär Rudolstadt

12 Glaser, Katrin 1982 Verwaltungsangestellte Rudolstadt

13 Staskewitsch, Stefan 1985 Lehrer (Sport) Rudolstadt

14 Hildebrandt, Petra 1951 Rechtsanwältin Rudolstadt

15 Meinhardt-Heib, Alexander 1971 Soldat Rudolstadt

16 Merboth, Klaus 1953 Elektromonteur, Rentner Rudolstadt

17 Krätzschmar, Bärbel 1955 Zahnärztin Rudolstadt

18 Möckel, Dominik 1997 Kaufmann für Tourismus u. Freizeit Rudolstadt

19 Rottschalk, Petra 1961 Fachdienstleiterin Rudolstadt

20 Stecker, Klaus-Peter 1958 Unternehmensberater Rudolstadt

21 Majewski, Christoph 1972 Diplom-Volkswirt Rudolstadt

22 Fischer, Christiane 1952 Diplompädagogin Rudolstadt

23 Lindenmann, Rainer, Dr. 1948 Architekt Rudolstadt

24 Ehrhardt, Tommy 1983 Arzt Rudolstadt

Wahlvorschlag 4: Alternative für Deutschland (AfD)

Lfd. Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Nr. 1 Engelhardt, Günter 1954 Meister HLS Rudolstadt

2 Benninghaus, Thomas 1973 Angestellter Rudolstadt

3 Hartung, Heike 1968 Versicherungsfachfrau IHK Rudolstadt

4 Cazin, Hans-Ulrich 1958 Lehrer Rudolstadt

5 Pischel, Peter 1950 Metallbaumeister Rudolstadt

6 Gasda, Jörg 1968 Meister Rudolstadt

7 Petzold, Klaus 1955 Geschäftsführer Rudolstadt

8 Schäfer, Michael 1951 Ingenieur Rudolstadt

31 08/19_03. Mai 2019 Stadt Rudolstadt Amtsblatt

Lfd. Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Nr. 9 Bernhardt, Waldemar 1956 Maurer Rudolstadt

10 Hartung, Torsten 1963 Eletronikingenieur Rudolstadt

11 Sibilski, Heinz 1950 Elektriker Rudolstadt

12 Wipprecht, Christoph 1982 Bäckermeister Rudolstadt

13 Vogt, Robert 1988 Gebäudereiniger Rudolstadt

14 Engelmann, Gerd 1960 Kfz-Meister Rudolstadt

15 Trippner, Harald 1956 Elektromeister Rudolstadt

16 Grolik, Hans-Jürgen 1955 Berufskraftfahrer Rudolstadt

17 Mohring, Uwe 1960 Kraftfahrer Rudolstadt

Wahlvorschlag 5: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Lfd. Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Nr. 1 Erben, Stephanie 1971 Kulturmanagerin und Musikerin Rudolstadt

2 Bettenhausen, Katja 1972 Kirchenmusikerin Rudolstadt

3 Treiber, Dietmar 1958 Elektriker Rudolstadt

4 Lindig, Laura 1996 Schülerin Rudolstadt

5 Bergmann, Wolf-Hendrik, Dr. 1958 Zahnarzt Rudolstadt

6 Petrow, Eleonora 1983 Betriebswirtin Rudolstadt

7 Grandke, Uwe 1964 Archivar Rudolstadt

8 Ortloff, Claudia 1981 Studentin Rudolstadt

9 Knauer, Wolfgang 1961 Bauer Rudolstadt

10 Lüdde, Friederike 1980 Pressesprecherin Rudolstadt

11 Kunz, Ralf 1958 Dipl. Ing. (FH) Bau Rudolstadt

12 Bergmann, Kerstin, Dr. 1960 Zahnärztin Rudolstadt

13 Burkhardt, Frank 1966 Grafikdesigner Rudolstadt

14 Rietschel, Andreas 1962 Forstfacharbeiter Rudolstadt

32 Stadt Rudolstadt 03. Mai 2019_08/19 Amtsblatt

Wahlvorschlag 6: Freie Demokratische Partei (FDP)

Lfd. Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Nr. 1 Steinmetz, Almut 1952 Schulleiterin i.R. Rudolstadt

2 Fritsche, Sven 1972 Fachkraft Arbeitssicherheit Rudolstadt

3 Müller, Karl-Heinz, Dr. 1954 Zahnarzt Rudolstadt

4 Meier, Lutz 1962 Schulleiter Rudolstadt

5 Klotz, Ullrich 1944 Rentner Rudolstadt

6 Weller, Hans-Joachim 1944 Rentner Rudolstadt

7 Hesse, Edeltraut 1943 Rentnerin Rudolstadt

8 Meier, Marcus 1975 Restaurantfachmann Rudolstadt

Wahlvorschlag 7: Bürger für Rudolstadt (BfR)

Lfd. Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Nr. 1 Reichl, Jörg 1963 Dipl.-Ökonom Rudolstadt

2 Stockheim, Michael 1955 Meister der Wasserversorgung Rudolstadt

3 Ihm, Kurt, Dr. 1951 Dipl.-Agraring. Rudolstadt

4 Koch, Yvonne 1975 Lehrerin Rudolstadt

5 Böhm, Torsten 1970 Key-Account-Manager Rudolstadt

6 Kupfer, Jörg 1964 Dipl.-Ökonom Rudolstadt

7 Koch, Andreas 1958 Fahrlehrer Rudolstadt

8 Lindner, Mike 1980 Leiter für Dienstleistungen & Abbruch Rudolstadt

9 Alex, Ralf 1969 Versicherungsfachmann Rudolstadt

10 Weidmann, Harry 1951 Dipl.-Ing. Rudolstadt

11 Markert, Volker 1965 Immobilien-Betriebswirt Rudolstadt

12 Hartmann-Schmidt, Juliane 1974 Selbständige Reiseverkehrs-Kauffrau Rudolstadt

13 Blanché, Marcel 1983 IT-System-Elektroniker Rudolstadt

14 Markert, Arndt 1961 Fahrlehrer Rudolstadt

15 Pabst, Peter 1958 Dipl.-Verw.-Betriebswirt Rudolstadt

33 08/19_03. Mai 2019 Stadt Rudolstadt Amtsblatt

Lfd. Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Nr. 16 Luther, Jens 1965 Dipl.-Ingenieur Rudolstadt

17 Bauer, Klaus 1959 Dipl.-VW Rudolstadt

18 Eska, Andreas 1959 Selbständig Rudolstadt

19 Feuerstein, Thomas 1964 Beamter Rudolstadt

20 Franke, Torsten 1967 Selbständiger Fliesenleger Rudolstadt

21 Heise, Enrico 1984 Dipl.-Verwaltungswirt Rudolstadt

22 Geigerhilk, Siiri 1968 Berater für Medizinprodukte Rudolstadt

23 Hübschmann, Heiko 1961 Außendienstmitarbeiter Rudolstadt

24 Heise, Carmen 1986 Vertriebsinnendienstler Rudolstadt

25 Geigerhilk, Dirk 1967 Selbständiger Kaufmann Rudolstadt

26 Saule, Frank 1971 Raumausstattermeister Rudolstadt

Wahlvorschlag 8: Freie Wählergemeinschaft (FWG)

Lfd. Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Nr. 1 Träuptmann, Elke 1960 Dipl. Chemikerin Rudolstadt

2 Weise, Gunnar 1967 Gartenbautechniker Rudolstadt

3 Reiber, Christian 1979 Malermeister Rudolstadt

4 Pfotenhauer, Ralf 1975 Laserdiodenhersteller Rudolstadt

5 Thun, Ralf 1979 Ing. für Informatik Rudolstadt

6 Giesler, Marie-Luise 1953 Rentnerin Rudolstadt

7 Schunk, Manuela 1967 Verkaufsstellenleiterin Rudolstadt

8 Meisel, Frank 1968 Versicherungsfachmann Rudolstadt

9 Blechschmidt, Michael 1968 Bauleiter Rudolstadt

10 Träuptmann, Wolfgang 1959 Industriemeister Metall Rudolstadt

11 Pfotenhauer, Jasmin 2000 Schülerin Rudolstadt

12 Thurm, Michael 1950 Pfarrer em. Rudolstadt

Rudolstadt, 03. Mai 2019 Schreiber Wahlleiter Stadt Rudolstadt

34 Stadt Rudolstadt 03. Mai 2019_08/19 Amtsblatt

Bekanntmachung des als gültig zugelassenen Wahl- vorschlags für die Ortsteilbürgermeisterwahl im Ortsteil Ammelstädt am 26. Mai 2019

1. Der Wahlausschuss der Stadt Rudolstadt hat in seiner Sitzung am 23. April 2. Die in der letzten Spalte angegebene Antwort bezieht sich auf die Erklärung 2019 folgenden Wahlvorschlag für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters im des Bewerbers zu der Frage, ob er wissentlich als hauptamtlicher oder inof- Ortsteil Ammelstädt als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben fizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für wird. Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammenge- arbeitet hat.

Kennwort: Morgenroth

Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Antwort zu Nr. 2

Morgenroth, Reinhard 1958 Elektriker Rudolstadt nein

Da nur ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden ist, wird die Wahl als Rudolstadt, 03.Mai 2019 Mehrheitswahl ohne Bindung an den vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Wähler vergibt seine Stimme dadurch, dass Schreiber er entweder den auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckten Wahlvorschlag Wahlleiter kennzeichnet oder eine andere wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen Stadt Rudolstadt und Beruf auf dem Stimmzettel einträgt.

Bekanntmachung des als gültig zugelassenen Wahl- vorschlags für die Ortsteilbürgermeisterwahl im Ortsteil Breitenheerda am 26. Mai 2019

1. Der Wahlausschuss der Stadt Rudolstadt hat in seiner Sitzung am 23. April 2. Die in der letzten Spalte angegebene Antwort bezieht sich auf die Erklärung 2019 folgenden Wahlvorschlag für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters im des Bewerbers zu der Frage, ob er wissentlich als hauptamtlicher oder inof- Ortsteil Breitenheerda als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben fizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für wird. Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammenge- arbeitet hat.

Kennwort: Kretschmer

Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Antwort zu Nr. 2

Kretschmer, Wolfgang 1959 Baufacharbeiter Rudolstadt nein

Da nur ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden ist, wird die Wahl als Rudolstadt, 03.Mai 2019 Mehrheitswahl ohne Bindung an den vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Wähler vergibt seine Stimme dadurch, dass Schreiber er entweder den auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckten Wahlvorschlag Wahlleiter kennzeichnet oder eine andere wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen Stadt Rudolstadt und Beruf auf dem Stimmzettel einträgt.

35 08/19_03. Mai 2019 Stadt Rudolstadt Amtsblatt

Bekanntmachung des als gültig zugelassenen Wahl- vorschlags für die Ortsteilbürgermeisterwahl in den Ortsteilen Eichfeld und Keilhau am 26. Mai 2019

1. Der Wahlausschuss der Stadt Rudolstadt hat in seiner Sitzung am 23. April 2. Die in der letzten Spalte angegebene Antwort bezieht sich auf die Erklärung 2019 folgenden Wahlvorschlag für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters in des Bewerbers zu der Frage, ob er wissentlich als hauptamtlicher oder inof- den Ortsteilen Eichfeld und Keilhau mit gemeinsamer Ortsteilverfassung als fizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben wird. Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammenge- arbeitet hat. Kennwort: Kirste

Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Antwort zu Nr. 2

Kirste, Thomas 1964 Ing. Rudolstadt nein

Da nur ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden ist, wird die Wahl als Rudolstadt, 03.Mai 2019 Mehrheitswahl ohne Bindung an den vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Wähler vergibt seine Stimme dadurch, dass Schreiber er entweder den auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckten Wahlvorschlag Wahlleiter kennzeichnet oder eine andere wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen Stadt Rudolstadt und Beruf auf dem Stimmzettel einträgt.

Bekanntmachung des als gültig zugelassenen Wahl- vorschlags für die Ortsteilbürgermeisterwahl im Ortsteil Eschdorf am 26. Mai 2019

1. Der Wahlausschuss der Stadt Rudolstadt hat in seiner Sitzung am 23. April 2. Die in der letzten Spalte angegebene Antwort bezieht sich auf die Erklärung 2019 folgenden Wahlvorschlag für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters im des Bewerbers zu der Frage, ob er wissentlich als hauptamtlicher oder inof- Ortsteil Eschdorf als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben wird. fizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammenge- arbeitet hat. Kennwort: Hercher

Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Antwort zu Nr. 2

Hercher, Reiner 1961 Disponent Rudolstadt nein

Da nur ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden ist, wird die Wahl als Rudolstadt, 03.Mai 2019 Mehrheitswahl ohne Bindung an den vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Wähler vergibt seine Stimme dadurch, dass Schreiber er entweder den auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckten Wahlvorschlag Wahlleiter kennzeichnet oder eine andere wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen Stadt Rudolstadt und Beruf auf dem Stimmzettel einträgt.

Bekanntmachung des als gültig zugelassenen Wahl- vorschlags für die Ortsteilbürgermeisterwahl im Ortsteil Heilsberg am 26. Mai 2019

1. Der Wahlausschuss der Stadt Rudolstadt hat in seiner Sitzung am 23. April 2. Die in der letzten Spalte angegebene Antwort bezieht sich auf die Erklärung 2019 folgenden Wahlvorschlag für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters im des Bewerbers zu der Frage, ob er wissentlich als hauptamtlicher oder inof- Ortsteil Heilsberg als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben wird. fizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammenge- arbeitet hat. Kennwort: Engelmann

Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Antwort zu Nr. 2

Engelmann, Eric 1993 Landwirt Rudolstadt nein

36 Stadt Rudolstadt 03. Mai 2019_08/19 Amtsblatt

Da nur ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden ist, wird die Wahl als Rudolstadt, 03.Mai 2019 Mehrheitswahl ohne Bindung an den vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Wähler vergibt seine Stimme dadurch, dass Schreiber er entweder den auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckten Wahlvorschlag Wahlleiter kennzeichnet oder eine andere wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen Stadt Rudolstadt und Beruf auf dem Stimmzettel einträgt.

Bekanntmachung des als gültig zugelassenen Wahl- vorschlags für die Ortsteilbürgermeisterwahl im Ortsteil Lichstedt am 26. Mai 2019

1. Der Wahlausschuss der Stadt Rudolstadt hat in seiner Sitzung am 23. April 2. Die in der letzten Spalte angegebene Antwort bezieht sich auf die Erklärung 2019 folgenden Wahlvorschlag für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters im des Bewerbers zu der Frage, ob er wissentlich als hauptamtlicher oder inof- Ortsteil Lichstedt als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben wird. fizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammenge- arbeitet hat. Kennwort: Eger

Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Antwort zu Nr. 2

Eger, Alexander 1976 Betriebswirt Rudolstadt nein

Da nur ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden ist, wird die Wahl als Rudolstadt, 03.Mai 2019 Mehrheitswahl ohne Bindung an den vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Wähler vergibt seine Stimme dadurch, dass Schreiber er entweder den auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckten Wahlvorschlag Wahlleiter kennzeichnet oder eine andere wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen Stadt Rudolstadt und Beruf auf dem Stimmzettel einträgt. Bekanntmachung des als gültig zugelassenen Wahl- vorschlags für die Ortsteilbürgermeisterwahl im Ortsteil Milbitz am 26. Mai 2019

1. Der Wahlausschuss der Stadt Rudolstadt hat in seiner Sitzung am 23. April 2. Die in der letzten Spalte angegebene Antwort bezieht sich auf die Erklärung 2019 folgenden Wahlvorschlag für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters im des Bewerbers zu der Frage, ob er wissentlich als hauptamtlicher oder inof- Ortsteil Milbitz als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben wird. fizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammenge- arbeitet hat. Kennwort: Fölzer

Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Antwort zu Nr. 2

Fölzer, Gerhard 1952 Landmaschinenschlosser Rudolstadt nein

Da nur ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden ist, wird die Wahl als Rudolstadt, 03.Mai 2019 Mehrheitswahl ohne Bindung an den vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Wähler vergibt seine Stimme dadurch, dass Schreiber er entweder den auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckten Wahlvorschlag Wahlleiter kennzeichnet oder eine andere wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen Stadt Rudolstadt und Beruf auf dem Stimmzettel einträgt. Bekanntmachung der als gültig zugelassenen Wahl- vorschläge für die Ortsteilbürgermeisterwahl im Ortsteil Oberpreilipp am 26. Mai 2019

1. Der Wahlausschuss der Stadt Rudolstadt hat in seiner Sitzung am 23. April 2. Die in der letzten Spalte angegebene Antwort bezieht sich auf die Erklärung 2019 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters im des Bewerbers zu der Frage, ob er wissentlich als hauptamtlicher oder inof- Ortsteil Oberpreilipp als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben fizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für werden. Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammenge- arbeitet hat.

37 08/19_03. Mai 2019 Stadt Rudolstadt Amtsblatt

Kennwort: Glaser

Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Antwort zu Nr. 2

Glaser, Jürgen 1961 Handwerksmeister Rudolstadt nein

Kennwort: Hahn

Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Antwort zu Nr. 2

Hahn, Thomas 1979 Industriemechaniker Rudolstadt nein

Es findet Mehrheitswahl statt. Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Wähler gibt Rudolstadt, 03.Mai 2019 seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem amtlichen Stimmzettel den Be- werber kennzeichnet, dem er seine Stimme geben will. Schreiber Wahlleiter Stadt Rudolstadt Bekanntmachung des als gültig zugelassenen Wahl- vorschlags für die Ortsteilbürgermeisterwahl im Ortsteil Sundremda am 26. Mai 2019

1. Der Wahlausschuss der Stadt Rudolstadt hat in seiner Sitzung am 23. April 2. Die in der letzten Spalte angegebene Antwort bezieht sich auf die Erklärung 2019 folgenden Wahlvorschlag für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters im des Bewerbers zu der Frage, ob er wissentlich als hauptamtlicher oder inof- Ortsteil Sundremda als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben fizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für wird. Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammenge- arbeitet hat. Kennwort: Hamm

Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Antwort zu Nr. 2

Hamm, Bert 1959 Kaufmann Rudolstadt nein

Da nur ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden ist, wird die Wahl als Rudolstadt, 03.Mai 2019 Mehrheitswahl ohne Bindung an den vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Wähler vergibt seine Stimme dadurch, dass Schreiber er entweder den auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckten Wahlvorschlag Wahlleiter kennzeichnet oder eine andere wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen Stadt Rudolstadt und Beruf auf dem Stimmzettel einträgt. Bekanntmachung des als gültig zugelassenen Wahl- vorschlags für die Ortsteilbürgermeisterwahl im Ortsteil Teichel am 26. Mai 2019

1. Der Wahlausschuss der Stadt Rudolstadt hat in seiner Sitzung am 23. April 2. Die in der letzten Spalte angegebene Antwort bezieht sich auf die Erklärung 2019 folgenden Wahlvorschlag für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters im des Bewerbers zu der Frage, ob er wissentlich als hauptamtlicher oder inof- Ortsteil Teichel als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben wird. fizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammenge- arbeitet hat. Kennwort: Anding

Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Antwort zu Nr. 2

Anding, Marion 1961 Pflegedienstleiterin Rudolstadt nein

Da nur ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden ist, wird die Wahl als Rudolstadt, 03.Mai 2019 Mehrheitswahl ohne Bindung an den vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Wähler vergibt seine Stimme dadurch, dass Schreiber er entweder den auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckten Wahlvorschlag Wahlleiter kennzeichnet oder eine andere wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen Stadt Rudolstadt und Beruf auf dem Stimmzettel einträgt.

38 Stadt Rudolstadt 03. Mai 2019_08/19 Amtsblatt

Bekanntmachung des als gültig zugelassenen Wahl- vorschlags für die Ortsteilbürgermeisterwahl im Ortsteil Teichröda am 26. Mai 2019

1. Der Wahlausschuss der Stadt Rudolstadt hat in seiner Sitzung am 23. April 2. Die in der letzten Spalte angegebene Antwort bezieht sich auf die Erklärung 2019 folgenden Wahlvorschlag für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters im des Bewerbers zu der Frage, ob er wissentlich als hauptamtlicher oder inof- Ortsteil Teichröda als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben wird. fizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammenge- arbeitet hat. Kennwort: CDU

Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Antwort zu Nr. 2

Jungnickel, Jens 1969 Handwerker (selbstständig) Rudolstadt nein

Da nur ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden ist, wird die Wahl als Rudolstadt, 03.Mai 2019 Mehrheitswahl ohne Bindung an den vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Wähler vergibt seine Stimme dadurch, dass Schreiber er entweder den auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckten Wahlvorschlag Wahlleiter kennzeichnet oder eine andere wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen Stadt Rudolstadt und Beruf auf dem Stimmzettel einträgt.

Bekanntmachung des als gültig zugelassenen Wahl- vorschlags für die Ortsteilbürgermeisterwahl im Ortsteil Unterpreilipp am 26. Mai 2019

1. Der Wahlausschuss der Stadt Rudolstadt hat in seiner Sitzung am 23. April 2. Die in der letzten Spalte angegebene Antwort bezieht sich auf die Erklärung 2019 folgenden Wahlvorschlag für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters im des Bewerbers zu der Frage, ob er wissentlich als hauptamtlicher oder inof- Ortsteil Unterpreilipp als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben fizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für wird. Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammenge- arbeitet hat. Kennwort: Deutsch

Nachname, Vorname Geburtsjahr Beruf Wohnort Antwort zu Nr. 2

Deutsch, Edeltraud 1947 Rentner Rudolstadt nein

Da nur ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden ist, wird die Wahl als Rudolstadt, 03.Mai 2019 Mehrheitswahl ohne Bindung an den vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Wähler vergibt seine Stimme dadurch, dass Schreiber er entweder den auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckten Wahlvorschlag Wahlleiter kennzeichnet oder eine andere wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen Stadt Rudolstadt und Beruf auf dem Stimmzettel einträgt.

Bekanntmachung der Mehrheitswahl für die Orts- teilbürgermeisterwahl am 26. Mai 2019, in den Ortsteilen, in denen kein gültiger Wahlvorschlag vorliegt 1. Der Wahlausschuss der Stadt Rudolstadt hat in seiner Sitzung am 23. April 2. Es findet eine Mehrheitswahl statt. Liegt kein gültiger Wahlvorschlag vor, 2019 festgestellt, dass in den Ortsteilen vergibt der Wähler seine Stimmen dadurch, dass er wählbare Personen mit Namen, Vornamen und Beruf oder in sonst eindeutig bezeichnender Weise • Geitersdorf auf dem Stimmzettel handschriftlich einträgt. • Haufeld • Remda und • Treppendorf Rudolstadt, 03.Mai 2019 kein gültiger Wahlvorschlag für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters eingereicht Schreiber wurde. Wahlleiter Stadt Rudolstadt

39 08/19_03. Mai 2019 Stadt Rudolstadt Amtsblatt

Zahlungstermin für Grund- und geeignete Eigentumsnachweise für ihre Grundflächen (Grundbuchauszüge, Ur- Gewerbesteuer kundenabschriften etc.) vorzulegen. Weidmann Am 15. Mai 2019 werden die Raten für das II. Quartal 2019 für die Grundsteu- Jagdvorsteher er und die Gewerbesteuer-Vorauszahlungen mit den Festsetzungen der zuletzt erteilten Steuerbescheide an die Stadt Rudolstadt fällig. Soweit der Stadtkasse eine Ermächtigung zum Einzug der Forderungen mit- tels SEPA-Lastschrift (Abbuchungsauftrag) erteilt wurde, werden die fälligen Öffnungs- und Sprechzeiten Beträge eingezogen. Steuerzahler, die keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben oder ihre Hausbank durch Dauerauftrag mit der Überweisung der Steuern be- Bürgerservice im Rathaus Rudolstadt + Einwohnermeldeamt: auftragt haben, werden gebeten unter Angabe ihrer Kassenkonto-Nummer als Zahlungsgrund auf eines der folgenden Konten zu überweisen: Montag 08:00 – 12:00 Uhr Dienstag 08:00 – 16:00 Uhr Kreissparkasse Saalfeld – Rudolstadt Mittwoch 08:00 – 14:00 Uhr IBAN: DE77 8305 0303 0000 0410 84 Donnerstag 08:00 – 18:00 Uhr BIC: HELADEF1SAR Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Volksbank eG Gera-Jena-Rudolstadt Samstag 09:00 – 12:00 Uhr IBAN: DE47 8309 4454 0300 0110 12 BIC: GENODEF1RUJ Öffnungszeiten in Remda:

Aus Kostengründen werden keine Zahlscheine verschickt. Um das Versäumen Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr der Zahlungsfälligkeiten zu vermeiden, kann der Stadtkasse eine Ermächtigung Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr zum Einzug der Forderungen mittels SEPA-Lastschrift erteilt werden. Formulare hierfür sind im Rathaus, im Bürgerservice, erhältlich bzw. stehen im Internet Telefon: (036744) 346 16 unter www.rudolstadt.de zur Verfügung. E-Mail: [email protected]

Merkel Sprechzeiten der Stadtverwaltung (Rathaus) SG Steuern Dienstag 09:00 – 16:00 Uhr Mittwoch 09:00 – 11:30 Uhr - Ende des amtlichen Teils Stadt Rudolstadt - Donnerstag 09:00 – 18:00 Uhr Freitag 09:00 – 11:30 Uhr

(montags kein Sprechtag) Bekanntmachungen sonstiger Körperschaften Tourist-Information, Markt 8 Einladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Rudolstadt Montag 09:00 – 18:00 Uhr Die nichtöffentliche Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Rudolstadt Dienstag 09:00 – 18:00 Uhr findet am Dienstag, den 14.05.2019, 19:00 Uhr in der Domäne Groschwitz, Mittwoch 09:00 – 18:00 Uhr (07407 Rudolstadt, Groschwitz Nr. 1) statt. Eingeladen sind alle Eigentümer Donnerstag 09:00 – 18:00 Uhr von Grundflächen, die in den Gemarkungen Cumbach, Mörla, Pflanzwirbach, Freitag 09:00 – 18:00 Uhr Rudolstadt, Schaala, Schwarza und Volkstedt liegen und auf denen die Jagd Samstag 09:00 – 13:00 Uhr ausgeübt werden darf.

Tagesordnung 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 2. Kassenbericht Hinweis: 3. Bericht der Rechnungsprüfer 4. Beschluss über die Entlastung des Kassenführers und des Vorstands Die Ausgaben des gemeinsamen Amtsblatts sowie ta- 5. Beschluss über die Feststellung und Verwendung des Reinertrags/ Vertei- lungsplan gesaktuelle Meldungen und die Berichte des Bürger- 6. Beschluss über die teilweise Verwendung der Rücklage meisters in den Stadtratssitzungen finden Sie unter 7. Sonstiges. www.rudolstadt.de/aktuelles Druck-Exemplare des Amtsblatts sind im Bürgerservice des Rathauses Rudol- Bei Verhinderung kann sich jeder Jagdgenosse (Eigentümer bejagbarer Grund- stadt und im Bürgerservice Remda während der Öff- flächen) durch seinen Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in ge- nungszeiten erhältlich. Die Bedingungen für einen Abo- rader Linie oder dessen Ehegatten, durch eine in seinem Dienst ständig be- Bezug entnehmen Interessenten bitte dem Impressum schäftigte volljährige Person oder durch einen bevollmächtigten, volljährigen, des Amtsblatts. derselben Jagdgenossenschaft angehörenden Jagdgenossen vertreten lassen. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftliche Form erforderlich. Ein bevollmächtigter Vertreter darf höchstens drei Jagdgenossen vertreten. Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe oder deren Beauftragte. Zur Versammlung sind durch die Jagdgenossen

40