Mitteilungsblatt der Gemeinde Waidhofen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ______

Verwaltung: Öffnungszeiten: Erreichbarkeit: Verwaltungsgemeinschaft Montag 08. 00 – 12. 00 Uhr Tel.: 08252/8951-0 Schrobenhausen Dienstag + Mittwoch 08. 00 – 12. 00 Fax: 08252/8951-50 Herzoganger 1 und 14. 00 – 16. 00 Uhr E-Mail: [email protected] 86529 Schrobenhausen Donnerstag 08 .00 – 18. 00 Uhr Internet: www.VGem-SOB.de Freitag 08. 00 – 12. 00 Uhr www.Waidhofen.de

21. Jahrgang/Nummer 06 Herausgeber: Gemeinde Waidhofen Juni 2017

Neuwahl des Vorstandsvorsitzenden der FF Wangen Der bei der Jahreshauptversammlung am 18.03.17 wieder gewählte Vorstandsvorsitzende der FF Wangen, Michael Schmidmeir ist zum 15.05.17 von seinem Amt zurückgetreten. Somit fand am 20.05.17 eine außerordentliche Mitgliederversammlung für die Neuwahl des ers- ten Vorsitzenden statt. Als neuer Vorstand wurde der stellvertretende Kommandant Roland Schmidmeir vorgeschlagen und fast einstimmig zum neuen Vorstandsvorsitzenden von den anwesenden Mitglie- dern gewählt. Roland Schmidmeir bedankte sich für das ihm entgegen gebrachte Vertrauen und hofft auf eine gute Zusammenarbeit in der Vorstandschaft.

Bildunterschrift (von links): Waldmüller Benjamin (Vertrauensmann),Schlittenbauer Markus (1Kdt.), Sandra Widhopf (Kassier), Bartosch Fabian (Beisitzer),Mair Katharina (Schriftführerin), Schmidmeir Roland (1 Vor- stand),Schrätzenstaller Alfred jun. (2 Vorstand) ,Hofberger Patrick (Beisitzer) Foto: Schlittenbauer ► Es ist keine Entscheidung bzw. weitere Er- läuterung notwendig. Wurde bereits in der Bürgerversammlung ausreichend beantwortet.

2. Döring Helmut , Sudetenstraße 2, 86579 Waidhofen Herr Döring weist auf den ungeklärten Sachver- Aus der Gemeinderatssitzung halt hinsichtlich des Schneeräumens im Bereich vom 16.05.2017: von Straßen mit einseitigen Gehwegen hin. Nach der kürzlich erlassenen gemeindlichen Reini- 1. Behandlung der „Anregungen“ aus der gungs- und Sicherungsverordnung ist lediglich Bürgerversammlung Waidhofen für das Jahr der direkte Anlieger des Gehweges zur Räumung 2016 sowie Streuung dessen verpflichtet, was er als Am 16.03.2017 hat die für das Haushaltsjahr ungerecht empfindet und vor einiger Zeit auch 2016 vorgeschriebene Bürgerversammlung im gegenüber der Gemeinde kund getan hat. Seiner „Schützenheim“ in Waidhofen stattgefunden (ca. Ansicht nach ist eine Regelung zu treffen, wo- 41 Teilnehmer). nach auch die Straßenanlieger ohne direkten Bürgermeister Josef Lechner schildert kurz den Gehweg vor dem Grundstück zur Räumung und Verlauf der Bürgerversammlung. Streuung, z. B. im monatlichen Wechsel, ver- Aus der Bürgerversammlung am 16.03.2017 pflichtet werden können. ► liegen keine Empfehlungen im Sinne des Art. 18 Die entsprechende Stellungnahme des Land- GO vor. ratsamtes Neuburg-Schrobenhausen ist gemäß Die in der Bürgerversammlung erfolgten Wort- Bürgermeister Lechner kürzlich bei der Gemein- meldungen werden dem Gemeinderat zu Kennt- de eingegangen, der Inhalt ist ihm jedoch noch nis gegeben bzw. wenn notwendig, sollten ent- unbekannt. Die Bekanntgabe der Stellungnahme sprechende Beschlüsse gefasst werden. erfolgt demnächst. Seines Wissens nach gibt es jedoch Gemeinden, welche eine entsprechende Regelung in ihre Verordnung aufgenommen ha- Folgende Wortmeldungen wurden vorge- ben. bracht. ► evtl. Entscheidung des Gemeinderates, ob 1. Schruf Anton , Rachelsbach, Strobenrie- die „Verordnung“ dementsprechend angepasst der Str. 6, 86579 Waidhofen werden soll. Auf Anfrage von Herrn Schruf teilt Bürgermeis- ter Lechner mit, dass die Nürnberger Wach- und Wortmeldung GRS 16.05.17 Schließgesellschaft auch weiterhin mit der Ver- Bürgermeister Lechner merkt an, dass sich der kehrsüberwachung im Gemeindebereich beauf- Gemeinderat in einer seiner nächsten Gemeinde- tragt ist und sich der monatliche Minusbetrag ratssitzungen mit dieser Thematik auseinander- hierfür auf ca. 800,-- € beläuft. Mit Ausnahme setzen wird. eines Monats, aufgrund einer Verkehrsumlei- Anmerkung der Verwaltung: tung, ist dies zumindest in finanzieller Hinsicht Es liegt eine Stellungnahme des Bayer. Gemein- ein „Minusgeschäft“ für die Gemeinde, aller- detages vor. dings stand die abschreckende Wirkung durch Danach ist die o.g. Regelung möglich. die Verkehrsüberwachung im Vordergrund.

In diesem Rahmen weist Herr Hubert Bichler 3. Bichler Josef , Frühlingstraße 5, 86579 darauf hin, dass die Blitzeranlage zukünftig nicht Waidhofen mehr nahe der Raiffeisenbank aufgestellt werden Herr Bichler moniert den sehr intensiven Win- sollte, da der Standort von Jedermann einsehbar terdienst im Bereich des Mesnerweges durch die ist und die Anlage somit kaum eine Funktion Gemeinde. ► besitzt. Bürgermeister Lechner hatte davon keine Kenntnis und sagt eine entsprechende Klärung zu. 3 ist, befürwortet Herr Dormeier die Versetzung in ► Es ist keine Entscheidung bzw. weitere Er- eine andere Straße. läuterung notwendig. Wurde bereits in der ► Gemäß Bürgermeister Lechner wird diese Bürgerversammlung ausreichend beantwortet. demnächst beim Sportheim in Richtung Waidho- fen aufgestellt. ► Es ist keine Entscheidung bzw. weitere Er- 4. Bichler Hubert , Mühlweg 4, 86579 Waid- läuterung notwendig. Wurde bereits in der hofen Bürgerversammlung ausreichend beantwortet. Herr Hubert Bichler merkt an, dass ein Hinweis- schild zur B300 im Bereich der Hofmarkstraße entwendet wurde. 8. Becker Norbert , Herbstweg 3, 86579 ► Bürgermeister Lechner gibt dies an das Land- Waidhofen ratsamt Neuburg-Schrobenhausen weiter. Herr Becker fragt an, ob an der Kreuzung „Hof- mark-/St.-Wendelin-/Ringstraße“ nicht eine Mit- ► Es ist keine Entscheidung bzw. weitere Er- tellinie aufgebracht werden könnte. läuterung notwendig. Wurde bereits in der Bürgerversammlung ausreichend beantwortet. ► Bürgermeister Lechner teilt diesbezüglich mit, dass dies innerhalb geschlossener Ortslagen ungewöhnlich und daher nicht angedacht ist, er 5. Böck Johann , Weiherweg 10, 86579 die Anfrage dennoch an das für die Kreisstraße Waidhofen zuständige Landratsamt Neuburg- Bürgermeister Lechner teilt auf Anfrage von Schrobenhausen weiterleiten wird. Herrn Böck mit, dass an der Kreuzung Mühl- weg/Weiherweg bisher kein Schild auf Des Weiteren moniert Herr Becker den im Rah- Tonnagenbeschränkung (7,5t) vorhanden war men der Straßenbaumaßnahme in diesem Be- und auch zukünftig keines aufgestellt wird. reich abgerundeten bzw. abgesenkten Gehweg, da dieser nunmehr vermehrt befahren und zudem ► Es ist keine Entscheidung bzw. weitere Er- darauf geparkt wird. läuterung notwendig. Wurde bereits in der Bürgerversammlung ausreichend beantwortet. ► Es ist keine Entscheidung bzw. weitere Er- läuterung notwendig. Wurde bereits in der Bürgerversammlung ausreichend beantwortet. 6. Döring Helmut , Sudetenstraße 2, 86579 Waidhofen Wortmeldung GRS 16.05.17 Herr Döring möchte erfahren, welche Ge- Bürgermeister Lechner teilt dem Gemeinderat schwindigkeitsregelung im Bereich des Gewer- mit, dass sich die Anfrage an das Landratsamt begebietes besteht. neben der vorgenannten Kreuzung auch auf den ► Bürgermeister Lechner erwidert, dass die Kreuzungsbereich in der Raiffeisenstraße erstre- Höchstgeschwindigkeit derzeit noch 100 km/h cken wird. beträgt, jedoch eine verkehrsrechtliche Anord- nung zur Beschränkung auf 50 km/h erlassen wurde. Die entsprechenden Ortsschilder wurden 9. Becker Norbert , Herbstweg 3, 86579 auch schon bestellt, allerdings sind diese bis dato Waidhofen noch nicht geliefert worden. Auf Anfrage von Herrn Becker teilt Bürgermeis- ter Lechner mit, dass die Telekom im Rahmen ► Es ist keine Entscheidung bzw. weitere Er- der 1. Breitbandförderung ein zu hohes Angebot läuterung notwendig. Wurde bereits in der abgab und daher die jetzige Firma Quix den Zu- Bürgerversammlung ausreichend beantwortet. schlag erhielt. Im aktuellen Förderprogramm zur Breitbanderhöhung der Gebiete, welche derzeit noch nicht über mind. 30 Mbit/s verfügen, hat 7. Dormeier Ludwig , Rachelsbach, Stro- dagegen die Telekom das wirtschaftlichste An- benrieder Straße 10, 86579 Waidhofen gebot abgegeben. Da die gemeindliche Geschwindigkeitsmessan- lage schon seit längerem im Mühlweg aufgestellt 4 ► Es ist keine Entscheidung bzw. weitere Er- ► Es ist keine Entscheidung bzw. weitere Er- läuterung notwendig. Wurde bereits in der läuterung notwendig. Wurde bereits in der Bürgerversammlung ausreichend beantwortet. Bürgerversammlung ausreichend beantwortet.

Wortmeldung GRS 16.05.17 GRM Ehrmeier merkt an, dass u. a. im Bereich 13. Hörnlein Rudolf , Mühlweg 8, 86579 des Mühlwegs keine 30 Mbit/s zur Verfügung Waidhofen stehen und dieser im derzeitigen Breitbandför- Trotz der bestehenden Tonnagenbeschränkung derprogramm nicht enthalten ist. Bürgermeister des Mühlweges auf 7,5 Tonnen wird dieser mit Lechner erwidert, dass die Firma Quix verpflich- Bussen befahren. Einer der Busfahrer hat gegen- tet ist, die vertraglich vereinbarten 30 Mbit/s über Herrn Hörnlein die Ansicht vertreten, dass bereit zu stellen. Er wird sich dahingehend mit diese Beschränkung nicht für ihn gelte und auch der Firma Quix in Verbindung setzen. sein Navigationsgerät keinen Hinweis auf eine Tonnagenbeschränkung liefert. ► Bürgermeister Lechner erwidert, dass keine 10. Bichler Josef , Frühlingstraße 5, 86579 Ausnahmeregelungen für Busse bestehen und es Waidhofen sich bei dem Befahren um eine Rechtswidrigkeit Herr Bichler fragt an, wann der Höhenausgleich handelt. des Kanaldeckels in der St.-Wendelin-Straße erfolgt. ► Es ist keine Entscheidung bzw. weitere Er- ► Bürgermeister Lechner erwidert, dass bald- läuterung notwendig. Wurde bereits in der möglichst ein neuer Deckel montiert wird, dieser Bürgerversammlung ausreichend beantwortet. jedoch zuvor gestrichen werden muss. ► Es ist keine Entscheidung bzw. weitere Er- Wortmeldung GRS 16.05.17 läuterung notwendig. Wurde bereits in der Bürgermeister Lechner ergänzt, dass entgegen Bürgerversammlung ausreichend beantwortet. seiner in der Bürgerversammlung getroffenen Auskunft aufgrund der vorhandenen Beschilde- rung durchaus die Möglichkeit einer Ausnahme- 11. Bichler Josef , Frühlingstraße 5, 86579 genehmigung bestehen könnte und dass dieser Waidhofen Sachverhalt derzeit abgeklärt wird. Herr Bichler weist auf die Streuwiese in Gröbern hin, welche derzeit vom Landkreis als „Müllhal- de“ genutzt wird und bittet diese wieder in den 14. Böck Johann , Weiherweg 10, 86579 ursprünglichen Zustand zu versetzen. Ein Ge- Waidhofen spräch mit dem Landrat hat bis dato keine Ände- Herr Böck macht auf eine Dehnungsfuge im Be- rung bewirkt. reich der Brücke am Anschluss „Waidhofen- ► Bürgermeister Lechner wird ein entsprechen- Ost“ aufmerksam, welche eine Gefahr für Mo- des Schreiben an das Landratsamt Neuburg- torradfahrer darstellen kann. Schrobenhausen übermitteln. ► Das Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen wird um Mangelbehebung gebeten. ► Es ist keine Entscheidung bzw. weitere Er- ► Es ist keine Entscheidung bzw. weitere Er- läuterung notwendig. Wurde bereits in der läuterung notwendig. Wurde bereits in der Bürgerversammlung ausreichend beantwortet. Bürgerversammlung ausreichend beantwortet.

12. Becker Norbert , Herbstweg 3, 86579 2. Friedhofsmauer Waidhofen; Sachstandsbe- Waidhofen richt Bürgermeister Lechner teilt auf Nachfrage von Die Friedhofsmauer im nordöstlichen Bereich Herrn Becker mit, dass die 30er-Markierung im soll durch die Kath. Kirchenstiftung, Waidhofen Bereich des Mühlweges wieder aufgebracht saniert werden. wird. Für die beiden weiteren Abschnitte fanden be- reits zwei vor Ort-Termine mit dem Landesamt für Denkmalschutz Frau Dr. Müller, dem Land- ratsamt Neuburg-Schrobenhausen Denkmal- 5 schutz Dr. Veit, Herrn Wimmer, Frau Nieser 4. Kita Waidhofen; Informationen zum sowie dem Kreisheimatpfleger Hr. Kirchner, Blower-Door-Test Bürgermeister Lechner dem Pfarrer sowie weite- In der Gemeinderatssitzung am 07.02.2017 TOP ren Personen statt. 11 wurde beschlossen einen Blower-Door-Test durchführen zu lassen. Bürgermeister Lechner erläutert den derzeitigen Es wurden daraufhin Angebote eingeholt. Die Sachstand und trägt das Protokoll vom Fa. ARGE Holz+Physik, Neufahrn legte das 14.02.2017 sowie vom 11.04.2017 vollinhaltlich wirtschaftlichste Angebot vor in Höhe von vor. 595,00 €/brutto.

Der Test wurde nach Feststellung von Mängeln 3. Rettungskette Forst; Beschilderung der durchgeführt. Einige Schwachstellen ergaben Rettungstreffpunkte sich nach der Auswertung des Blower-Door- Die Gemeinde Waidhofen hat in der Gemeinde- Tests. ratssitzung am 26.07.2016-TOP 3 hinsichtlich Die Mängelliste wird vollinhaltlich vorgetragen. der Aufstellung der Beschilderung von Rettungs- treffpunkten der von der Forstverwaltung vorge- Mit dem Angebot der Fa. ARGE Holz+Physik, legten Zustimmungsvereinbarung zugestimmt. Neufahrn über 595,00 €/brutto besteht nachträg- Die Gemeinde hatte die Wahl zwischen dem lich Einverständnis. Abschluss einer Zustimmungsvereinbarung Die Mängelbeseitigung soll umgehend veranlasst (Gemeinde gestattet der Forstverwaltung unent- werden. Bürgermeister Lechner wird ermächtigt, geltlich die Aufstellung der Beschilderung) oder den Auftrag zu erteilen. einer Unterstützervereinbarung (Gemeinde er- klärt sich bereit, die Aufstellung und Montage der Schilder unentgeltlich durchzuführen). 5. Errichtung Mülltonnenhäuschen für Kita Der Forstverwaltung (Amt für Ernährung, Waidhofen; Auftragsvergabe Landwirtschaft und Forsten, Gritschstr. 38, Für die Kita in Waidhofen wurden Angebote für 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm) wurde mit Schrei- ein Mülltonnenhäuschen in einer Größe von 3 x ben vom 02.08.2016 mitgeteilt, dass die Ge- 4 m eingeholt. Von einer Firma konnte aus Ka- meinde im Rahmen der unterzeichneten Zu- pazitätsgründen kein Angebot abgeben werden. stimmungsvereinbarung der Aufstellung der Be- schilderung der Rettungstreffpunkte durch die Der Auftrag wurde an die Fa. Fröhlich, Waidho- Forstverwaltung zustimmt. fen vergeben, die mit einem Angebotspreis von Die Beschilderung wurde jedoch bis zum heuti- ca. 5.000,-- € das günstigste Angebot abgegeben gen Zeitpunkt von der Forstverwaltung noch hatte. nicht aufgestellt. Die Forstverwaltung (Herr Zitzelsberger) hat nun bei Bürgermeister Herrn Lechner angefragt, ob nicht doch die Gemeinde Waidhofen die Be- schilderung aufstellt, da die Forstverwaltung derzeit hierzu leider nicht in der Lage ist.

Bürgermeister Lechner befürwortet grundsätz- lich den Vorschlag von Herrn Zitzelsberger. Auf Anfrage seitens GRM Ploss spricht er sich je- doch aufgrund des guten Verhältnisses sowie vorhergehender unentgeltlicher Unterstützung durch die Forstverwaltung im Rahmen anderer Maßnahmen dagegen aus, der Forstverwaltung den Aufwand in Rechnung zu stellen. Überprüfung der Grabmäler Die Betreiber von Friedhöfen sind gesetzlich Die Gemeinde Waidhofen erklärt sich bereit, die verpflichtet, einmal im Jahr die Standfestigkeit Aufstellung und Montage der Schilder unentgelt- der Grabmäler zu überprüfen. Diese Überprü- lich durchzuführen fung wird am Dienstag, 20.06.2017 6 wieder durchgeführt. Sollten lockere Grabsteine Besitzern, es sei denn, der Eigentümer über- festgestellt werden, wird der Grabnutzer entspre- nimmt diese Verpflichtung selbst. Der Einbau chend benachrichtigt und hat dann unverzüglich von Rauchwarnmeldern innerhalb von Wohnun- die Befestigung zu veranlassen. gen nach Art. 46 Abs. 4 BayBO stellt eine wirk- Diese Überprüfung der Gemeinde befreit den same Maßnahme dar, um die Sicherheit der Be- Grabnutzer nicht davon, auch selbst die Stand- wohner insbesondere nachts (schlafende Perso- festigkeit zu überprüfen bzw. überprüfen zu las- nen) zu erhöhen. sen. Bei Unfällen haftet der Grabnutzer. Als Rauchwarnmelder werden europäisch ge- normte Produkte bezeichnet, die der DIN EN Ausbau des schnellen Internet 14604 „Rauchwarnmelder“ entsprechen. das Förderprogramm umfasst Gemeindeteile, in Rauchwarnmelder, die in Deutschland in Ver- denen das schnelle Internet nicht mindestens 30 kehr gebracht und gehandelt werden dürfen, MB erreicht (diese Bandbreite muss nur ein müssen eine CE-Kennzeichnung nach DIN EN Anbieter liefern können). Vom Förderprogramm 14604 tragen. zum Ausbau des schnellen Internets profitieren in der Gemeinde Waidhofen alle Gemeindeteile Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte außer Waidhofen und Rachelsbach. Ausnahmen an Ihren Elektrofachbetrieb. hiervon sind in Rachelsbach die Bereiche der Straßen Am Schlagacker, Am Lillberg und der südlichste Bereich Richtung Diepoltshofen. Da hier keine 30 MB erreicht werden, ist ein Ausbau mit eingeplant. Für den Ausbau liegen uns mittlerweile alle Vo- raussetzungen vor, einzig der Vertrag mit der Telekom, die den Auftrag erhalten hat, liegt uns noch nicht zur Unterschrift vor. Nach tel. Aus- kunft kann dies noch etwas dauern, ein genauer Termin konnte uns nicht genannt werden. Wir hoffen aber, dass diese letzte Hürde auch bald beseitigt werden kann.

Rauchwarnmelder retten Leben Seit Januar 2013 ist es in Bayern Pflicht, neue Wohnungen mit Rauchwarnmeldern auszustat- ten. Nach einer Übergangsfrist bis Ende 2017 müssen alle bestehenden Wohnungen mit Rauchwarnmeldern nachgerüstet sein. Dabei ist es unerheblich, ob sich die Wohnungen in Ein-, Mehrfamilien- oder Reihenhäusern befinden oder ob es sich um Eigentumswohnungen han- delt.

Nach Art. 46 Abs. 4 der Bayerischen Bauord- nung (BayBO) müssen in Wohnungen Schlaf- räume und Kinderzimmer sowie Flure, die zu Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens einen Rauchwarnmelder haben. Die Rauch- warnmelder müssen so eingebaut oder ange- bracht und betrieben werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird. Die Eigen- tümer vorhandener Wohnungen sind verpflichtet, jede Wohnung bis zum 31. Dezember 2017 ent- sprechend auszustatten. Die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft obliegt den unmittelbaren 7 Infos aus dem Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen

Kostenlose Energiesprechstunde Der Verein „Energie effizient einsetzen e.V.“ bietet in Neuburg und Schrobenhausen jeweils donnerstags zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr Gesundheits- und kostenlose Energiesprechstunden an. Vor Ort stehen kompetente Energieberater jeweils 45 Presse- Information Minuten lang für alle Interessierten zur Verfü- gung. Depression oder nur erschöpft? Der Energieberater nimmt sich Zeit für Einzel- Selbsthilfeprogramm unterstützt Betroffene gespräche, um über Einzelmaßnahmen der Ge- Mut- und freudlos, ohne Antrieb, erschöpft und bäudesanierung unter Berücksichtigung eines missmutig – all das können Anzeichen einer De- sinnvollen Gesamtkonzeptes zu beraten. Auch zu pression sein. Etwa 5,3 Millionen Menschen Förderprogrammen von Bund, Ländern und der erkranken in Deutschland jedes Jahr daran – so Gemeinden wird Auskunft geben, um einen ers- die Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Für Be- ten Überblick über die Rentabilität von Renovie- troffene ist zumeist der Hausarzt die erste An- rungen zu schaffen. Wer sich beraten lassen laufstelle. Neben der medizinischen Behandlung möchte, kann sich unter Telefon 08431 / 644048 kann das Online-Selbsthilfeprogramm oder unter [email protected] anmelden. „moodgym“ zusätzlich unterstützen – kostenlos In den Beratungen erhalten interessierte Bürge- und ohne bürokratische Hürden. rinnen und Bürger zum Beispiel ausgiebige In- formationen über aktuelle staatliche Förderungen Negative Gedanken umgestalten wie zum Beispiel das „10.000 Häuser- „moodgym“ ist ein innovatives, interaktives und Programm“. Dabei stehen vor allem Neubauten leicht verständliches Internetprogramm, das sich und Renovierungen im Fokus. Mit effizienten zur Vorbeugung und Linderung depressiver und fortschrittlichen Heizungen und Gebäude- Symptome eignet. „Das Online-Programm systemen soll auch der Klimaschutz verbessert „moodgym“ kann weder den Arzt noch eine Psy- werden. Die aktuellen Förderungen sind mit dem chotherapie ersetzen, doch es kann ergänzend Programm kombinierbar – es gibt also zusätzli- wirken“, sagt Dr. med. Steffen Hilfer, ärztlicher ches Geld vom Freistaat. Berater bei der AOK Bayern. Betroffene sollten Mitgebracht werden sollten Pläne des Gebäudes, mit ihrem Arzt besprechen, ob sich „ moodgym“ der Energieverbrauch und die Energiekosten für in ihrem individuellen Fall eignet. Das interakti- Strom und Heizung, ein Kaminkehrerprotokoll ve Trainingsprogramm basiert auf der kognitiven und evtl. nützliche Fotos. Verhaltenstherapie. Patienten lernen dabei bei- Nächste Termine: • spielsweise, negative Wahrnehmungen und Ge- Donnerstag, 22. Juni 2017, Rathaus Schro- danken so umzugestalten, dass sie künftig besser benhausen mit belastenden Situationen umgehen können. • Donnerstag, 06. Juli 2017, Landratsamt Neu- Das Trainingsprogramm arbeitet mit fünf Bau- burg-Schrobenhausen steinen, die der Nutzer in selbstgewählter Ge- • Donnerstag, 13. Juli 2017, Rathaus Schro- schwindigkeit und Intensität bearbeiten kann. Es benhausen vermittelt außerdem noch Entspannungstechni- ken. „Das Ganze wird dadurch erleichtert, dass • Donnerstag, 14. September 2017, Rathaus virtuelle Personen quasi durch das Programm Schrobenhausen durchführen“, erklärt Miriam Hofbeck, Dipl. • Donnerstag, 21. September 2017, Landrats- Sportwissenschaftlerin von der AOK in Ingols- amt Neuburg-Schrobenhausen tadt.

8 Erfolg nachgewiesen hochwertige Pflanzenöle wie Rapsöl und Das Programm „moodgym“ wurde 2001 von Maiskeimöl eignen sich auch sehr gut. Weiß- australischen Wissenschaftlern entwickelt und mehlprodukte, Süßes und fettreiche tierische auch in der Wirksamkeit wissenschaftlich belegt. Produkte sollten dagegen nur wenig vorkommen. Die jetzt zur Verfügung stehende deutsche Ver- Generell ist eine schonende Zubereitung wichtig, sion stammt vom Institut für Sozialmedizin, Ar- damit Vitamine enthalten bleiben. beitsmedizin und Public Health von der Univer- sität Leipzig. Die Übertragung ins Deutsche hat Worauf sollte man noch achten? die AOK gefördert. „An ‚moodgym‘ wird beson- Ältere Menschen leiden häufig unter Schluckstö- ders geschätzt, dass eine freie und anonyme Nut- rungen, die das Essen und Trinken erschweren. zung möglich ist“, so Hofbeck. Weltweit haben Hier hilft es, wenn man zum Beispiel von feste- sich mehr als 1,1 Millionen Menschen für rem Brot die Rinde abschneidet und in kleinere „moodgym“ registriert. Das Interesse an der Häppchen zerteilt – feste Speisen können püriert deutschen Version ist ebenfalls groß: Inzwischen werden. Die gleiche Empfehlung gilt auch für registrieren sich monatlich bis zu 3.000 Men- Menschen, die Kauprobleme haben, zum Bei- schen. Das Programm ist auch auf allen mobilen spiel durch fehlende Zähne. Wichtig ist auch, Endgeräten nutzbar. dass regelmäßige Mahlzeiten eingehalten wer- Tipp : Weitere Informationen zum Programm den, mindestens drei Hauptmahlzeiten – Früh- gibt es im Internet unter moodgym.de. stück, Mittag, Abendbrot. Beteiligt man ältere Menschen bei der Zubereitung der Speisen, för- Gesund alt werden dert das ihre Freude am Essen. Auch eine ange- Ernährung im Seniorenalter nehme Atmosphäre bei der Mahlzeit trägt dazu Im Alter ändern sich die Essgewohnheiten. bei. Schwierig wird das vor allem bei Hochbetagten und Pflegebedürftigen. Die Veränderungen kön- Tipp : Im Forum Ernährung im Internet können nen leicht zu Mangelernährung führen. Was bei AOK-Versicherte Fragen rund ums Essen, Trin- der Ernährung wichtig ist, weiß Evelyn Milz- ken und die Gesundheit stellen. Ein Team aus Fleißner , Ernährungsfachkraft bei der AOK in Ernährungswissenschaftlern und Diätassistenten Ingolstadt. gibt viele hilfreiche Tipps. Das Forum findet man unter www.aok.de mit dem Suchbegriff Warum ändert sich das Essverhalten im Alter? „forum ernährung“. Im Alter verändert sich die Zusammensetzung des Körpers: Wassergehalt und Muskelmasse nehmen ab – der Fettanteil nimmt zu. Deshalb brauchen ältere Menschen weniger Energie und damit weniger Kalorien. Und das wirkt sich auf die Essgewohnheiten aus. Zum Beispiel stellt sich bei vielen mit zunehmendem Alter ein ge- wisser Appetitverlust sowie ein nachlassendes Durstgefühl ein.

Welche Nahrungsmittel eignen sich für den Rentenberatungstermine für 2016 Speiseplan besonders? Auskunft und Beratung der Deutschen Renten- Der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen versicherung Bayern Süd im Landratsamt Neu- bleibt im Alter gleich oder steigt sogar. Darum burg-Schrobenhausen, Dienststelle Schroben- müssen die Lebensmittel einen hohen Gehalt an hausen, Regensburger Str. 5, 86529 Schroben- Nährstoffen aufweisen Diese Anforderungen hausen: erfüllen besonders feinvermahlene Vollkornpro- dukte, frisches Obst sowie Gemüse in frischer Donnerstag, 08. Juni 2017 oder tiefgekühlter Form – roh oder auch gedüns- Donnerstag, 10. August 2017 tet gegessen. Magere Milch und Milchprodukte, fettarmes Fleisch und Fisch – besonders die Die Vereinbarung von Terminen ist zwingend Fischsorten Makrele, Hering und Lachs – sollten erforderlich und können über die kostenfreie ebenfalls im Speiseplan auftauchen. Nüsse und Tel.-Nr. 0800/6789100 (von 08.30 bis 12.00 Uhr) vereinbart werden. Zum Sprechtag sind die 9 Versicherungsunterlagen und der Personalaus- Dazu sind wieder alle Seniorinnen und Senioren weis mitzubringen. Sämtliche Beratungen sind herzlich eingeladen. kostenfrei.

Termine, Veranstaltungen und

sonstige Informationen

Bürger für Bürger Auf Anregung aus der Bevölkerung wollen wir im Mitteilungsblatt gerne bestimmte private Veröffentlichungen aufnehmen: Wenn jemand etwas anbieten möchte wie z. B. unentgeltliche Funkalarmierung – Probebetrieb Hilfeleistungen oder gut erhaltene Gegenstände Alarmierung durch die Integrierte Leitstelle zu verschenken hat, möchte er bitte eine entspre- Ingolstadt chende Mail an Bürgermeister Lechner Am ([email protected] ) senden. Samstag, den 01.07.2017 wird ein Probealarm zur Überprüfung der Funk- tionstätigkeit der Sirenen und Meldeempfänger Vereine und Verbände durchgeführt. Veranstaltungen im Gemeindebereich Waidhofen Die Alarme werden ab 11.30 Uhr geschlossen im von Juni bis Juli 2017 gesamten Landkreisgebiet ausgelöst.

Freitag, 16.06.2017, ganztags Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Waidhofen Kath. Kindertagesstätte Waidhofen Der Wertstoffhof Waidhofen in der Ostendstraße Kita geschlossen 5 in Waidhofen hat von April bis Ende Novem- ber jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr und Sonntag, 18.06.2017, 09.00 Uhr ganzjährig jeden Samstag von 09.00 bis 12.00 Pfarrei Waidhofen Uhr geöffnet. Fronleichnamsprozession in Waidhofen Während dieser Öffnungszeit kann Sperrmüll, Elektronik-Schrott, Baum- und Strauchschnitt Mo. oder Do., 19. oder 22.06.2017, ab 16.00 Uhr und Grüngut abgegeben werden. Kath. Frauenbund Waidhofen

Radltour nach Steingriff + Eisherstellung

Altpapiersammlung Treffpunkt: Kirche Waidhofen Die Jugendabteilung unseres Sportvereins SV 1946 Waidhofen e.V. führt am Donnerstag, 22.06.2017, 18.00 Uhr Samstag, 01.07.2017 ab 08:30 Uhr Kath. Kindertagesstätte Waidhofen die nächste Altpapiersammlung durch. Bitte le- Info-Elternabend für neue Eltern in der Kita gen Sie Ihr Altpapier an diesem Tag rechtzeitig auf dem Gehsteig oder am Straßenrand zur Ab- Freitag, 23.06.2017, 14.30 - 16.30 Uhr holung bereit. Sie unterstützen damit die Jugend- Kath. Kindertagesstätte Waidhofen arbeit im Verein. Vielen Dank!!!! Schnuppernachmittag für neue Kinder in der Kita

Samstag, 24.06.2017, 15.00 Uhr Nächster Termin des Seniorentreff: Dorfgemeinschaft Wangen Der nächste Seniorentreff im Pfarrheim ist am Sautrogrennen auf der Paar in Wangen - Mittwoch 21.06.2017 um 14.30 Uhr mit Kaffee und Kuchen.

10 Sonntag, 25.06.2017, 10.30 Uhr Schafkopfturnier am Vereinsgelände Koppenbach Pfarrei Waidhofen Pfarrfest, Pfarrkirche/Pfarrheim Samstag, 29.07.2017, 17.00 Uhr Dorfgemeinschaft Rachelsbch Juli/August 2017, 08.00 Uhr Dorffest am Sportplatz Rachelsbach Kath. Frauenbund Waidhofen Bildungsfahrt, Treffpunkt: Kirchplatz Haushaltshilfe gesucht Sonntag, 09.07.2017, 09.30 Uhr Pfarrei Waidhofen 2-Personen-Haushalt sucht wegen Firmung; Pfarrkirche/Pfarrheim Waidhofen Erkrankung eine Haushaltshilfe in Waidhofen für ca. 3-4 Stunden alle 2 Montag, 10.07.2017, ab 18.30 Uhr Wochen, auf 450-Euro-Basis oder Kath. Frauenbund Waidhofen Fußwallfahrt zur Kapelle in Loch ab Kirche gerne auch angemeldet. Kontakt un- ter 01752230320 Freitag, 28.07.2017, 19.00 Uhr Tennisclub Waidhofen

Firmenneugründungen in der Gemeinde Waidhofen

Unter dieser Rubrik möchten wir Neugründungen von Firmen und Betrieben in der Gemeinde Waidhofen vorstellen. Wer Interesse an einer Veröffentlichung seiner Neugründung hat, möchte sich bitte bei der Gemeinde Waidhofen melden.

11

Stiftung D O N A U M O O S Freilichtmuseum und Umweltbildungsstätte

HAUS im MOOS Kleinhohenried 108 86668 e-Mail: [email protected] Tel.084 54 – 95.205; Fax 95.207

Kegelmeisterschaft 24. Juni, Samstag ab 10.00 Uhr Kegelspaß am Rosinger Hof. Auf der alten hölzernen Kegelbahn wird wieder der Donaumoos- Natur-Wanderpokal ausgekegelt. Angemeldete Teams von jeweils vier Keglern kegeln wie anno dazumal. Auf die Gewinner warten viele schöne Preise. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl ist gesorgt. Ab 10.00 Uhr öffnet die Gastwirtschaft mit dem Weißwurstfrühschop- pen. Ort: Rosinger Hof Gebühr: 5,-€ pro Team Anmeldung: bis 16.06.2017

Sommerlicher Festschmuck 01. Juli, Samstag, 14.00 – 18.00 Uhr In diesem Floristikkurs in der Blumenkunst-Gärtnerei Herr Franz erfahren die Teilnehmer den gekonnten und kreativen Umgang mit Sommerblumen und wie diese passend auf ein festliches Ereignis hin verarbeitet werden können. Dabei haben die Hobbyfloristen die Möglichkeit aus mehreren Möglichkeiten des floralen Festschmucks ein Thema zu wählen, an dem im Kurs ar- beiten, z. B. an einer Tischdekoration oder einer größeren Rauminstallation. Sie können ihr flo- ristisches Werkstück dabei ganz individuell auch auf ein anstehendes festliches Ereignis aus- richten, wie z.B. eine Hochzeit, Taufe oder einen runden Geburtstag. Um das fertige Werk am Ende sicher mit nach Hause nehmen zu können, sollten vorab Größe und Transportmöglichkei- ten überprüft werden. Mitzubringen: Scharfes Messer, Gartenschere Gebühr: 25,- € inkl. Material Ort: Blumenkunst-Gärtnerei Herr Franz, Neuburg-Rödenhof Anmeldung: bis Fr. 23.06.2017 Referent: Franz Wieland, Meisterflorist Kooperation: Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege

Auf Schatzsuche mit GPS-Geräten für Familien 02. Juli, Sonntag, 14.00 - 16.00 Uhr Die ganze Familie kann mitmachen, wenn wir uns zur großen Schatzsuche mit unseren GPS- Geräten aufmachen. Im Gelände am Haus im Moos sind versteckte Caches zu finden und kniff- lige Aufgaben zu lösen, damit am Schluss gemeinsam der Schatz gehoben werden kann. Ne- benher erfährt man viel Interessantes rund ums Donaumoos. Auf einem kurzen Rundgang ler- nen die Teilnehmer erst das Gelände kennen. Nach einer Einführung zum GPS und dem ge- meinsamen Ausprobieren unserer Geräte ist es dann soweit: wir begeben uns auf die Suche nach den geheimen Caches, immer auf der Hut, dass sie nicht entdeckt werden. Aber so viel sei verraten: es gibt keine Verlierer! – Bei Dauerregen entfällt die Veranstaltung. Mitzubringen: wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk, Getränk Zielgruppe: Eltern mit Kindern; Begrenzung max. insg. 30 Teilnehmer Gebühr: Erwachsene 5€, Kinder 3€ Ort: HAUS im MOOS Anmeldung: bis Do. 29.06.2017 12 Referentin: Christa Boretzki, Umweltpädagogin Kooperation: Gesundes Karlshuld

„Im Revier von Waldkauz und Wasserralle“ Vogelkundliche Wanderung 07. Juli, Freitag, 21.00 – 23.00 Uhr Auf unserem Spaziergang in die Nacht am Rande und in das Innere des Baierner Hölzl wollen wir dämmerungs- und nachtaktive Tiere kennenlernen. Zu den Gefiederten gehören hier Rallen, Schnepfen, Eulen und Schwirle. Als häufigster Vertreter der Eulen wurde der Waldkauz zum Vogel des Jahres 2017 auserkoren. Aber auch viele Insekten-, Spinnen- und Säugetierarten bevorzugen die Dunkelheit für ihre Aktivitäten. Bestimmt gelingt es uns das ein oder andere verborgene Tier hör- bzw. sichtbar werden zu lassen. Mitzubringen: Fernglas, Spektiv und Bestimmungsbuch (soweit vorhanden), festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung. Zielgruppe: alle natur- und vogelkundlich Interessierten, auch Familien mit Kindern (ab ca. 9 J.) Gebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 3 € Treffpunkt: Kirche in Baiern Anmeldung: erforderlich bis 05.07.2017 Referent: Dipl.-Biologe Norbert Model Kooperation: mit der Unteren Naturschutzbehörde, dem Donaumoos-Zweckverband und den Naturschutzverbänden

Exkursion zu Malvenlanghornbiene & Co. Pflanzenvielfalt und Wildbienen am Windsberg 16. Juli, Sonntag, 14.00 - 16.00 Uhr Der Windsberg bei Freinhausen ist eines der Naturschutzgebiete im Landkreis Pfaffenhofen. Dort wurde 2006 die Malven-Langhornbiene, eine Wildbiene, die seit 1940 in Bayern ausge- storben schien, wieder entdeckt. Mitglieder der Ortsgruppe des Bundes Naturschutz Reichertshofen beobachten, schützen und zählen seit sieben Jahren ihr Vorkommen. Cornelia Koch und Peter Bernhart gehören zu den Bienenzählern. Sie zeigen, wie die Bienenweibchen an den Rosa-Malven Pollen sammeln, die Männchen Nektar trinken. Daneben wird bei dieser Führung die spezifische Pflanzenwelt vorgestellt. Auch Hummeln und andere Wildbienen wird man beobachten können. Mitzubringen: wetterfeste Kleidung Zielgruppe: alle naturkundlich Interessierten, auch Eltern mit Kindern (2 km Fußweg) Gebühr: Spende willkommen Treffpunkt: Kirche Freinhausen (dann weiter in Fahrgemeinschaften) Anmeldung: bis Do. 13.07.2017 Referenten: Dr. Peter Bernhart, Cornelia Koch Kooperation: mit Bund-Naturschutz- Ortsgruppe Reichertshofen

Sommeröffnungszeiten Haus im Moos Öffnungszeiten Sommer 01.047.2017 – 31.10.2017 Dienstag – Freitag 08.00 – 17.00 Uhr Samstag 13.00 – 17.00 Uhr Sonntag und Feiertag 11.00 – 17.00 Uhr Montag geschlossen 13

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Weißensteinstraße 70 – 72, Pressesprecher 34131 Kassel Dr. Erich Koch l Telefon: 0561 9359-0 Telefon: 0561 9359-106 Fax: 0561 9359-244 Internet: www.svlfg.de Martina Opfermann-Kersten E-Mail: [email protected] Telefon: 0561 9359-171

Hypertonie – eine oft unerkannte Gefahr Mit Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, leben viele Betroffene meist über einen längeren Zeitraum, ohne Einschränkungen oder Anzeichen zu spüren. Auf diese Gefahr weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) anläss- lich des Welt-Hypertonie-Tags am 17. Mai hin. Selbst leicht erhöhte Blutdruckwerte über einen längeren Zeitraum hinweg können das Gefäß- system langfristig schädigen. Als allgemeiner Richtwert für die Diagnose Bluthochdruck gilt der von der Weltgesundheitsorganisation international anerkannte Grenzwert von 140 zu 90. Der Aktionstag rückt in den Fokus, wie wichtig es ist, vorbeugend gegen die Risikofaktoren für eine Hypertonie anzugehen: Neben bewusster Ernährung, einem normalen Gewicht und Ent- spannung ist Bewegung ein wichtiges Mittel, um gesund zu bleiben und Bluthochdruck zu be- kämpfen. Es ist nie zu spät, etwas für seine Gesundheit zu tun. Hierbei hilft die SVLFG. In der Online- Datenbank der Zentralen Prüfstelle Prävention sind alle qualitätsgeprüften und zertifizierten Kurse in ganz Deutschland aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, Entspannung und Suchtprävention aufgelistet. Versicherte können hier schnell und einfach aus einem großen und qualitativ hochwertigen Kursbestand ihren individuellen Präventionskurs auswählen. Hier geht’s zur Datenbank: www.svlfg.de > Leistung > Leistungen der Krankenversicherung > Leis- tungen A-Z > P > Präventionskurse.

Übergewicht und Depressionen – die doppelte Last Starkes Übergewicht kann neben den Krankheitsrisiken fürs Herz-Kreislauf-System und für den Stoffwechsel auch zu Depressionen führen. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau anlässlich des Europäischen Adipositas-Tags am 17. Mai hin. Nach Angabe der Deutschen Adipositas-Gesellschaft ist etwa jeder vierte bis fünfte Mensch mit Adipositas depressiv – bei rund 20 Millionen schwer Übergewichtigen sind heute rund vier bis fünf Millionen Menschen von beiden Krankheiten zugleich betroffen. Sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen hat damit der Anteil der über- gewichtigen Personen in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Damit es erst gar nicht zu Übergewicht kommt und um gesund und schlank zu bleiben, sind eine gesunde vitalstoffreiche Ernährung und regelmäßige Bewegung sehr wichtig. Außerdem helfen Präventionskurse, die von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert wurden und von der Landwirtschaftlichen Krankenkasse bezuschusst werden. 14 Qualitätsgeprüfte Gesundheitskurse zu den Themen Bewegung und Ernährung sowie Stress- bewältigung/Entspannung sind in einer Datenbank im Internet zu finden unter www.svlfg.de > Leistung > Leistungen der Krankenversicherung > Leistungen A-Z > P > Präventionskurse. Die Landwirtschaftliche Krankenkasse bezuschusst Kurse, die von der Zentralen Prüfstelle Präven- tion zertifiziert wurden, in Höhe von mindestens 80 Prozent der Kosten. Gefördert werden je Versicherter maximal zwei Kurse pro Kalenderjahr.

Neuer Test zur Darmkrebsfrüherkennung Darmkrebs ist in Deutschland – nach Lungenkrebs und Brustkrebs – eine der häufigsten Todesursachen durch Krebs. Bei keiner anderen Krebsart bietet die Früherkennung je- doch derart große Chancen wie bei Darmkrebs. Frühzeitig erkannt ist Darmkrebs heilbar. Die SVLFG appelliert an ihre Versicherten ab dem 50. Lebensjahr, die Möglichkeit der kostenlosen Vorsorgeuntersuchung zu nutzen: • Ab 50 Jahren einmal jährlich ein Test auf nicht sichtbares (okkultes) Blut im Stuhl. • Ab 55 Jahren wahlweise alle zwei Jahre ein Test auf nicht sichtbares Blut im Stuhl oder zwei Dickdarmspiegelungen im Abstand von mindestens zehn Jahren.

Verbesserter und genauerer Stuhltest Ein neuer immunologischer Stuhltest erkennt selbst winzige Spuren menschlichen Blutes sowie Wucherungen und Geschwulste (Adenome). Den Test erhalten gesetzlich Versicherte bei je- dem Arzt, der die Darmkrebsfrüherkennung anbietet. Er ist völlig schmerzfrei und unkompliziert in der Anwendung. Die Stuhlentnahme kann zu Hause erfolgen. Nachdem das Röhrchen an den Arzt zurückgegeben wurde, wird es im Labor analysiert und der Arzt informiert.

Methoden der Früherkennung Darmpolypen und Tumore sondern oft Blut ab, das mit bloßem Auge nicht immer zu erkennen ist. Bei der Stuhluntersuchung (Okkultbluttest) können unsichtbare Blutspuren im Stuhl erkannt werden. Die effektivste Methode zur Darmkrebsfrüherkennung ist die Darmspiegelung (Koloskopie). Da- bei wird der komplette Dick- und Mastdarm gespiegelt, das heißt auf Schleimhautveränderun- gen abgesucht. Während der Untersuchung können Gewebeproben (Biopsien) aus der Darm- schleimhaut entnommen werden und eventuell vorhandene Polypen sofort mit einer Schlinge endoskopisch entfernt werden.

Weiterführende Informationen zu Vorsorgeuntersuchungen stellt die SVLFG online bereit unter www.svlfg.de > Suchbegriff: Vorsorgeuntersuchungen. Nutzen Sie hierfür auch den QR-Code. SVLFG

Bildunterschrift: Der neue, verbesserte Stuhltest ist unkompliziert und genauer als sein Vorgänger Foto: SVLFG

15

Es ist nie zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören Altersunabhängig trägt ein Rauchverzicht dazu bei, Gesundheitsrisiken zu vermindern. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau anläss- lich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai hin. Schon kurz nach einem Rauchstopp normalisieren sich bestimmte Körperfunktionen. So kommt es beispielweise zu einer besseren Lungentätigkeit und zu einem stabileren Kreislauf. Die Landwirtschaftliche Krankenkasse hilft ihren Versicherten, die mit dem Rauchen aufhören möchten. Sie fördert Nichtraucherkurse, um Krankheiten zu verhindern. Außerdem ist es wich- tig, vor allem Kinder und Jugendlichen anzusprechen, damit diese gar nicht erst mit dem Rau- chen anfangen. Durch Rauchen steigt das Risiko für verschiedene Krebserkrankungen, vor al- lem das für Lungenkrebs, sowie für einen Herzinfarkt, für Diabetes, Bluthochdruck und erhöhte Cholesterinwerte sowie chronische Atemwegserkrankungen. In einer Online-Datenbank sind alle qualitätsgeprüften und zertifizierten Präventionskurse in ganz Deutschland aufgelistet. Hieraus kann schnell und einfach aus einem großen und qualita- tiv hochwertigen Kursbestand gewählt werden. Die Datenbank kann über das Internet erreicht werden unter www.svlfg.de > Leistung > Leistungen der Krankenversicherung > Leistungen A-Z > P > Präventionskurse. SVLFG

Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,5 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für fast 220.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der land- wirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für über 700.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozial- versicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien.

16

17

18

Der Seniorenbeirat der Gemeinde Waidhofen

In Kooperation mit Anschrift: Herzoganger 1, 86529 Schrobenhausen

Neuigkeiten aus dem Seniorenbeirat Umgang mit Computer und Handy lernen: In der kleinen Umfrage bei der Seniorenweihnachtsfeier haben sich mehrere Antwortende Informationen zu Internet- und Handynutzung gewünscht.

Herr Remi Vervecken - er wohnt seit vielen Jahren in Rachelsbach - war den größten Teil seines beruflichen Lebens mit Computern beschäftigt und Computer sind auch nun in seinem Ruhestand weiterhin sein Steckenpferd. Herr Vervecken hat die Anfänge der EDV bei einem Institut in Frankfurt miterlebt, beim Institut für Geophysik und Metereologie an der Universität in Köln war er im Bereich Systemprogrammierung tätig. In seinem weiteren Berufsleben war er immer mit der EDV verbunden bzw. in der EDV-Branche tätig. Er hat mit großer Freude angeboten, Interessierten Anleitung zum

Umgang mit Computer-, aber auch zur Handnutzung zu geben. Er denkt dabei besonders an die Menschen, die sich bisher gar nicht oder nur sehr wenig an einen Computer hingewagt haben, aber trotzdem die Möglichkeiten von E-Mail oder Internet nutzen möchten, ohne Risiken einzugehen. Der Seniorenbeirat und Herr Vervecken laden an einem Nachmittag im September 2017 alle, die gerne Computer (Internet oder E-Mail) oder die

Möglichkeiten von Smartphones (Wischhandys) nutzen möchten, zu einem Gespräch ein. Herr Vervecken möchte an diesem Nachmittag mit den Beteiligten ihre Wünsche klären. In einem zweiten Teil im Anschluss (September und Oktober) folgen dann die praktischen Erklärungen und Übungen in mehreren Nachmittagsterminen. Die Kath. Kirchenstiftung Teilnahme ist kostenlos. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Warum Wirbelsäulengymnastik? Seit der Mensch aufrecht gehen kann, gibt es Rücken- bzw. Kreuzschmerzen mittlerweile eine richtige Volkskrankheit, die jeden betreffen kann. Das muss nicht hingenommen werden, allzu oft sind Rücken- oder Kreuzschmerzen das Resultat einer falschen, nicht wirbelsäulengerechten Haltung. Zweifellos spielen Faktoren, wie erbliche Veranlagung und besondere körperliche Belastungen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Wirbelsäulenschäden und Rücken-/Kreuzschmerzen. Daher Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengerechtes Verhalten setzt immer eine ausreichend aufgebaute Muskulatur voraus. Mit Hilfe von wirbelsäulengerechten

Fortsetzung aus Seite 2

19 Der Seniorenbeirat der Gemeinde Waidhofen

In Kooperation mit Anschrift: Herzoganger 1, 86529 Schrobenhausen

Fortsetzung von Seite 1:

Muskulatur erhalten bzw. erhöht werden. In Verbindung mit dem Erlernen wirbelsäulengerechten Verhaltens im Alltag, lassen sich so Schmerzen lindern oder verhindern. Übungsstunde

Jeden Freitag, von 19.00 Uhr – 20.00 Uhr in der Schulturnhalle Sportverein Waidhofen Übungsleiterin Sabine Schmidmeir hat 1978 die Übungsleiterausbildung mit Erfolg beim BLSV Oberbayern absolviert und ist seitdem laufend auf Fortbildungen. Weitere Ausbildungen: Sport für Ältere, Herzsport, Wirbelsäulenerkrankungen, Grundwissen Orthopädie, Osteoporose, Krebserkrankungen, Nordic Walking Trainerin

Tritt Sicher Kurs – Vorankündigung für Herbst Im Herbst 2017 wollen wir im Rahmen der Seniorenarbeit diesen Kurs anbieten. Die entsprechende Einladung mit Terminangabe wird zeitnah folgen. Dieser Bewegungskurs soll bei älteren Menschen die Gleichgewichts- fähigkeit, die Beinmuskelkraft und die Alltagsbewältigung trainieren. Dadurch werden die Standfestigkeit und Bewegungssicherheit im Alltag erhalten und das Sturzrisiko reduziert. Das Programm basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Sturzprävention im Alter und orientiert sich maßgeblich an den Empfehlung der Bundesinitiative Sturzprävention. Kath. Kirchenstiftung Inhaltlich werden Übungen, Bewegungsspiele und Dual-Taskingaufga- ben zur Förderung von Balance und Standsicherheit, sowie Schrittmus- terübungen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit beim Gehen vermittelt.

Außerdem werden die Teilnehmer dazu angeleitet, Sturzrisiken im Alltag zu erkennen und zu vermeiden.

Wir würden uns über eine rege Inanspruchnahme der Angebote sehr freuen und wünschen dazu gute Anregungen und viel Spaß.

Ihr Seniorenbeirat Waidhofen

20

Verwaltungsgemeinschaft

Schrobenhausen

Mitgliedsgemeinden: 86562 , 86564 Brunnen, 86565 , 86571 , 86579 Waidhofen

Mitarbeiterverzeichnis (alphabetisch ––– Stand ––– 15.02.201715.02.2017)))) Telefon: (0 82 52) 89518951----00 sss Telefax: (0 82 52) 89518951----5050 sss EEE-E---Mail:Mail: Poststelle@[email protected]

Name AmtAmtAmt Nst./Tel. EEE-E---MailMailMailMail

Ahle Mathilde Bürgermeisterin --- 202020 [email protected]

Baumgartner Manfred Kasse --- 262626 Baumgartner@[email protected]

Claussen Benjamin Bauamt --- 343434 Claussen@[email protected]

Daferner Gerlinde Sekretariat --- 181818 Daferner@[email protected]

Feigl Michaela Kasse --- 272727 Feigl@[email protected]

GaußGauß----AmannAmann Diana Bauamt --- 333333 Amann@[email protected]

Hecht Anita Sekretariat --- 555555 Hecht@[email protected]

Kahn Alexander KämmerKämmerei eieiei --- 383838 Kahn@[email protected]

Lechner Josef Bürgermeister --- 101010 Lechner@[email protected]

Lengler Alfred Bürgermeister --- 191919 Lengler@[email protected]

LepczykLepczyk----DietenhauserDietenhauser Petra Einwohneramt --- 141414 Dietenhauser@[email protected]

Märkl Maria Einwohneramt --- 121212 Maerkl@[email protected]

Mair Magdalena Rentenamt --- 161616 Mair@[email protected]

Natzer Manuela Bauamt --- 313131 Natzer@[email protected]

Ottillinger Julia Standesamt --- 131313 Ottillinger@[email protected]

Ploss CChristahrista Kämmerei --- 373737 Ploss@[email protected]

Reim Manfred Kämmerei --- 393939 Reim@[email protected]

Roßkopf Helmut Bürgermeister --- 212121 RosskopRosskopf@Bergf@[email protected]

Schleeh Renate Buchhaltung --- 242424 Schleeh@[email protected]

Steurer Christian Bauamt --- 303030 Steurer@[email protected]

Wagner Thomas Bürgermeister --- 222222 Wagner@[email protected]

Weber Johann Bauamt --- 323232 Weber@[email protected]

Wenger Hermann Bauamt --- 292929 Wenger@[email protected]

Wolkersdorfer Alexandra Kasse --- 272727 Wolkersdorfera@[email protected]

Wolkersdorfer Hans Geschäftsleiter --- 111111 Wolkersdorfer@[email protected]