29.06. - 24.07.2016 IM OLYMPIAPARK SÜD MÜNCHEN 0700-38 38 50 24 WWW.TOLLWOOD.DE 2 BLINDTEXT

Unsere Weltmeere sind unser Klimapuffer Sie gleichen extreme Temperaturschwankungen aus.

Gesunde Meere sind unser blaues Wunder Sie sichern langfristig unsere Ernährung, unsere Entwicklung und halten das Klima im Gleichgewicht.

Die Ozeane sind unser Lebenselixier Sie stellen rund 90 Prozent des gesamten Lebensraumes auf unserem Planeten.

Jeden zweiten Atemzug, den wir tun, verdanken wir dem Meer.

Meere sind Leben Unter der Wasseroberfläche tummeln sich rund 250.000 verschiedene Lebensformen, darunter so große wie Wale und so kleine wie Bärtierchen.

Das Leben hat im Meer begonnen Wir müssen aufhören, es zu plündern, zu vergiften und zu vermüllen. EDITORIAL 3

Grußwort des Schirmherrn »Dein blaues Wunder!« Das Motto des diesjähri- Verehrte Freundinnen und Freunde gen Tollwood Sommerfestivals ist bewusst dop- peldeutig gewählt. Einerseits sind die Ozeane ein des Tollwood Festivals, großes, vielleicht das größte Naturwunder unse- rer Erde. Andererseits werden wir alle vielleicht in Blau: Das ist eine Farbe, die man sieht, wenn Licht in einer spek- nicht allzu ferner Zukunft unser sprichwörtliches tralen Verteilung mit Wellenlängen zwischen 460 und 480 Nanome- »blaues Wunder« erleben, wenn wir unseren Ver- ter ins Auge fällt. Wunder: Das ist ein Ereignis, dessen Zustande- brauch fossiler Energieträger nicht stärker redu- kommen man sich nicht erklären kann. Wenn nun Tollwood für das zieren und der Klimawandel die Meeresspiegel Sommerfestival 2016 das Motto »Dein blaues Wunder!« wählt, hat weiter ansteigen lässt – mit allen unmittelbaren das eine gewisse Ambivalenz: Wer ein »blaues Wunder« erlebt, wird Folgen für die Küstenlandstriche und mittelbaren feststellen, dass dies eine schmerzvolle Erkenntnis sein kann oder Auswirkungen auf alle anderen Gebiete. aber auch die faszinierende Schönheit des endlosen Horizonts auf dem Meer. Und um dieses Meer geht es Tollwood in diesem Sommer: Mit Informationskampagnen und engagierter Die Ozeane sind der größte Lebensraum auf unserem Planeten. Zwei Kunst möchte das diesjährige Sommerfestival Drittel der Welt sind Wasser, unser Lebenselixier. Diese zwei Drittel zum Schutz unseres »blauen Planeten« und des Blau vergiften und plündern wir rücksichtslos. Das Meer als Sam- »blauen Wunders« der Ozeane beitragen. Kein melbecken des Weltmülls, vom Plastik bis zum tödlichen Gift. Das Wunder, dass die Stadt diesen Beitrag zur öko- Meer als Revier einer gewissenlosen Fischerei-Industrie. Das Meer logischen Bewusstseinsbildung nur nachdrück- als letzte, höchst riskante Region zur Ausbeutung von Bodenschät- lich begrüßen kann, nimmt sie doch selbst eine zen. Das kann und darf so nicht weitergehen. Vorreiterrolle beim Klimaschutz ein. So soll ein eigenes umfangreiches Klimaschutzprogramm Welche politische Kraft im Tollwood-Publikum steckt, zeigt sich dafür sorgen, dass München bis zum Jahr 2030 gerade im Aktionsbündnis »Artgerechtes München«. Rund 30.000 nur noch halb so viel Kohlendioxid-Emissionen Unterschriften für den Umstieg der Landeshauptstadt auf Produkte verursacht wie im Jahr 1990. Und unsere Stadt- aus artgerechter Tierhaltung, das ist ein stolzes Ergebnis und wird werke verfolgen das nicht minder ehrgeizige Ziel, hoffentlich Münchens Stadtpolitiker aufrütteln. bis 2025 so viel Ökostrom in eigenen Anlagen zu erzeugen, wie ganz München benötigt. München Und auch so mancher Künstler, der heuer in der Tollwood Musik-Arena soll damit weltweit die erste Millionenstadt sein, auftritt, engagiert sich für ökologische Landwirtschaft und die würdige die dieses Ziel erreicht. Haltung ihrer Tiere. Das Programm ist bunt gemischt, Höhepunkte sind sicher u. a. die Auftritte von Deep Purple, ZZ Top und Wanda. Für eine Stadt, die sich im Umwelt- und Klima- schutz so nachhaltig engagiert wie München, ist Im Theaterzelt gibt es drei hervorragende Shows aus den Bereichen Tollwood ein wunderbares Aushängeschild – mit »Nouveau Cirque« und »Physical Theatre« und das ganze Festival- seinem diesjährigen Motto, aber auch mit der ge- gelände wird von Artisten, Performancekünstlern, Musikern und samten Ausrichtung seiner Festivalphilosophie, Künstlern bespielt. bei der Kulturgenuss und Nachhaltigkeit seit jeher zusammengehören! Unser herzlicher Dank gilt unseren Hauptsponsoren, der Stadtspar- kasse München, Förderin von Anfang an, den Stadtwerken München, von denen wir den Grünen Strom beziehen, und der Hacker-Pschorr Brauerei, die das Festival mit bio-zertifiziertem Hellem beliefert.

Es freuen sich auf Sie Dieter Reiter Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München Rita Rottenwallner und das Tollwood-Team Das Aktionsbündnis demonstriert gegen Intensivtierhaltung.

Wir haben es satt Auf der Straße gegen Agrarfabriken Jetzt geht’s um die Wurst Das Aktionsbündnis »Artgerechtes München« demonstrierte Aktionsbündnis im Januar in Berlin bei der Kundgebung »Wir haben es satt!« »Artgerechtes München« gegen die industrielle Intensivtierhaltung. Zum 6. Mal gingen Landwirte und Verbraucher dort auf die Straße. »Lebensmittel Rund 30.000 Unterzeichner zeigen: München will artgerecht! dürfen nicht länger unter tierquälerischen Bedingungen und auf Ein Gutachten beweist: Fleisch aus artgerechter Haltung ist Kosten der Umwelt produziert werden «, sagt Daniela Schmid vom finanzierbar. Doch das genügt dem Münchner Stadtrat offen- Aktionsbündnis. bar nicht. Ein engagierter Schritt in Richtung einer artge- rechten Landeshauptstadt ist bisher nicht absehbar. www.artgerechtes-muenchen.de

Gut für München Das Ziel: Die Stadt nimmt ihre Verantwortung wahr 1. und lässt in ihrem Wirkungskreis nur noch Fleisch 10 Jahre aus artgerechter Tierhaltung zu. Bio für Kinder Gut für mich Von der Vision zum Wegweiser: Artgerechte Tierhaltung bedeutet: Schluss mit Das Projekt »Bio für Kinder« feiert dieses 2. massenhaftem Antibiotikaeinsatz – eine tickende Jahr seinen 10. Geburtstag. Was 2006 mit ei- Zeitbombe auch für den Menschen. nem 2-jährigen Pilotprojekt begann, ist heute Vorreiter in Sachen Bio-Verpflegung in Kinder- Gut für Bauer, Tier und Umwelt betreuungseinrichtungen. Das von Tollwood und 3. Tiere haben ein Recht auf ein würdiges Leben und dem Referat für Gesundheit und Umwelt der Bauern auf menschliche Arbeitsbedingungen. Landeshauptstadt München initiierte Projekt ist Die Umwelt dankt’s! weit über die Stadtgrenzen Münchens hinaus bekannt. Eine wahre Erfolgsstory! Machen Sie Druck! Mehr auf S. 35 Ihre Stimme zählt! Unterstützen Sie mit Ihrer Unter- 4. schrift das Bündnis, um die Stadt zum Handeln zu bewegen. Ganz München kann man nicht ignorieren!

Preisgekrönt! Green Operations Award

Ausgezeichnet für ökologisches und soziales Engagement über die Festivalgrenzen hinaus: Tollwood erhielt im Januar im Rahmen der European Festival Awards auf dem Euro- sonic-Festival in Groningen (Niederlande) den Green Opera- tions Award. Erstmals bekam ein Festival aus Deutschland diesen Preis. »Dieses Festival ist einzigartig – in seinem sozialen, ökologischen wie kulturellen Engagement«, hieß es in der Laudatio. Laudator Holger Jan Schmidt & Stephanie Weigel (Tollwood Umweltleitung) TOLLWOOD-NEWS 5

»A Simple Space« von Gravity & Other Myths Kurz gemeldet

Fortsetzung folgt: Stoffservietten Das freut die Umwelt: Auch im Sommer gibt es auf Tollwood Stoffservietten. In den Biergärten und bei Gastronomen, die überwiegend Teller- gerichte anbieten, werden die Stoffservietten gegen einen Euro Pfand ausgegeben. Wer mag, kann sie auch behalten oder noch besser: eigene Stoffservietten von Zuhause mitbringen!

Dein blaues Wunder! Auf den ersten Blick zeigt das Titelmotiv eine heile Unterwasserwelt. Bei genauerem Tollwood-Theater Betrachten fällt auf, dass diese Welt aus alten Live-Kunst, Akrobatik & Schattenspiele Flaschen, Dosen und sonstigem Müll besteht. Die Agentur »Die Jäger von Röckersbühl« hat Egal ob Open-Air-Performances im Amphitheater, Straßenkunst »Dein blaues Wunder!« grafisch umgesetzt. auf den La-Strada-Bühnen oder pfiffige Walk-Acts – das Theater- programm ist fester Bestandteil von Tollwood. Die Projektions- künstler von »The AniMotion Show« eröffnen das Festival. Im Thea- Rückblick: Hilfsaktion für Nepal terzelt gibt es drei Produktionen: Bunk Puppets aus Australien Im Winter haben die Tollwood-Aussteller in zeigen surreales Schattenspiel in »Sticks, Stones, Broken Bones«. Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation Das preisgekrönte Ensemble von Gravity & Other Myths besticht medihimal e. V. Spenden für Nepal gesammelt. in »A Simple Space« mit körperbetonter Akrobatik, wie auch die Höchst erfreuliche 18.235 Euro sind zusam- französische Compagnie Un loup pour l’homme in »Face Nord«. mengekommen. Danke an alle Unterstützer! Mehr ab S. 8 Im Sommer wird am medihimal-Stand über die Verwendung der Gelder berichtet.

Bunter, frischer, dynamischer 23.11. – 31.12. (Markt bis 23.12.) Tollwood bekommt im Herbst einen neuen Internetauftritt. Mit vielen Bildern, weniger Tollwood Winterfestival 2016 Text und einem dynamisch-grafischen Aufbau machen wir www.tollwood.de benutzerfreund- Wenn es schon früh dunkel wird, erhellen die bunten Lichter der licher. Man darf auf unsere neue Homepage Marktstände auf der Theresienwiese das Gemüt. Vor weihnacht- im Responsive-Design gespannt sein. Egal licher Kulisse können Besucher internationale Speisen in Bio- ob Smartphone, Tablet, Laptop oder PC, die Qualität genießen und Kunsthandwerk aus aller Welt entdecken. Seite passt sich dem mobilen Endgerät an. Im Grand Chapiteau gibt es ein Wiedersehen mit dem kana- dischen Cirque Éloize. Die Artisten feiern die Europa-Premiere ihrer neuen Show »Saloon« auf Tollwood – eine große Ehre! Fußball auf Tollwood Kulturgenuss und Fußballfieber: Dieses Jahr fällt die Europameisterschaft zum Teil in den Toll- wood-Zeitraum. Damit man trotz des Tollwood- Besuchs nichts verpasst, werden die Spiele im Andechser Zelt und Biergarten, der tanzbar und an einigen Gastroständen übertragen.

Obacht bei der Anfahrt An einzelnen Tagen finden parallel zu Tollwood weitere Veranstaltungen im Olympiapark statt, die zu Einschränkungen bei der Anreise führen können. Wir bitten um Ihr Verständnis! Mehr auf S. 77 und www.tollwood.de/anfahrt © Tatyana Gladskih/Fotolia.com, Dietmar Schwenger/MusikWoche, Chris Herzfeld, Bernd Wackerbauer Dietmar Schwenger/MusikWoche, Chris Herzfeld, Gladskih/Fotolia.com, © Tatyana

InhaltANASTACIA

JAMIE CULLUM

Musik-Arena Let’s rock!

Die Musik des Sommers? Auf Tollwood reicht sie von Rock bis Schlager, von Jazz bis Pop – präsentiert von nationalen und internationalen Musikgrößen.

DEEP PURPLE 60

OPEN-AIR-THEATER, PERFORMANCES & WALK-ACTS Fantastische Shows 16 28 unter freiem Himmel KUNST AM PLATZ Engagierte Kunst rund um das Thema Meer Eintritt frei! wie z.B. das Kunst- werk »Medusa« von »Skeleton Sea« INHALT 7

THEATER 8

Maria Rud »The AniMotion Show« 8 Eintritt frei Musikalisch inspirierte Live-Malerei

Gravity & Other Myths »A Simple Space« 10 Sieben Akrobaten am Rande ihrer physischen Grenzen

Un loup pour l’homme »Face Nord« 12 Ein purer Genuss artistischer Höchstleistungen 8

Bunk Puppets »Sticks, Stones, 15 »A Simple Space« THEATER Broken Bones« von Gravity & Lebendige Kunst, grenzenlose Die magische Welt der Schattenfiguren Other Myths Akrobatik, fantasievolles Schattentheater und Comedy Amphitheater Eintritt frei 16 im Schloss Akrobatik, ein Stapel Klaviere und ein musikalisch nasses Vergnügen KONZERTE 48 Performances & Walk-Acts Eintritt frei 20 Stelzen im Vogelgewand, Straßenmalerei und eine Tür, hinter der sich Überraschen- Hacker-Brettl Eintritt frei 50 des verbirgt Heimstatt für Volksmusik

La Strada Eintritt frei 22 Andechser Zelt & Lounge Eintritt frei 52 Kleinkunst, Artistik und mehr Konzerte, Kleinkunst, Fußball und 36 Biergarten-Atmosphäre CAVEMAN »Du sammeln. Ich jagen!« 25 Die Kult-Comedy feiert Jubiläum Stadt-Land-Rock-Festival Eintritt frei 56 Geheimtipps – und vielleicht die Stars von morgen

MENSCH & UMWELT 26 FassBar Eintritt frei 59 Live-Musik im Folk-Garden Engagement für Mensch und Umwelt 27 Aktiv werden für den Schutz der Meere, Musik-Arena 60 Engagement im Grünen Pavillon, Konzerte von Rock bis Schlager, MARKT DER IDEEN Radlwerkstatt u.v.m. von Jazz bis Pop im großen Musik-Zelt Einmal um die Welt mit Kunst- Kunst am Platz 28 handwerk und kulinarischen Kunst aus dem Meer, ein »Flaschenwal« KINDER Köstlichkeiten im indischen und ein ganz besonderer Fischladen Zelt & JUGENDLICHE 70 Kein Schwein ruft mich an … 32

Das »Bio für Kinder«-Projekt 35 Kinderprogramm Eintritt frei 70 »Bio für Kinder« feiert seinen Workshops und Werkstätten, Geschichten 10. Geburtstag – eine Erfolgsstory und Theater, Kinderküche u.v.m. Eintritt frei! Leben in Würde 43 Jugendprogramm Eintritt frei 74 Senioren sind unsere Zukunft Graffiti, Streetdance und Akrobatik

MARKT DER IDEEN 36 INFOS

Kunsthandwerk 37 Spielplan: Alle Veranstaltungen 40 auf einen Blick Bio-Gastronomie 38 Infos zur Musik-Arena 68 Seniorennachmittag 39 70 Impressum 76 tanzbar Eintritt frei 44 KINDERPROGRAMM Flamenco, Tango, Salsa und mehr Anfahrt & Öffnungszeiten 77 Entdecken und Forschen, S-Beach Eintritt frei 47 Ticketbestellung und 78 Basteln und Bauen, Staunen

© Live Nation, Universal Music, Jim Rakete, Vincent d‘Eaubonne, Xandi Kreuzeder/Skeleton Sea, Chris Herzfeld, Markus Dlouhy, auremar/Fotolia.com auremar/Fotolia.com © Live Vincent Markus Dlouhy, Music, Jim Rakete, Nation, Universal Sea, Chris Herzfeld, d‘Eaubonne, Xandi Kreuzeder/Skeleton Chillen im Sand Serviceinformationen und Lauschen 8 BLINDTEXT

Maria Rud malt atem- beraubende Bilder an Gebäudefassaden, z.B. die St Giles‘ Cathedral in . ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG 9

Ihre Bilder und Performances werden in ganz Europa gefeiert. Maria Rud, die Kunst in ihrer Heimat- stadt Moskau und in St. Petersburg studiert hat, ist von Skandinavien bis in den Orient berühmt für ihre fantas- tische Kombination aus Malerei und Musik. Hier verschmelzen Vergangen- heit, Gegenwart und Zukunft zu einem großen Ganzen.

Eintritt Russland frei! Maria Rud

»Wegweisend« jubelte die Zeitung »The Scotsman«, »inspirierend« lobte die »Financial Times« und »lebensbejahend« fand »The Journal« diese Kunst-Show von Maria Rud.

Deutschlandpremiere Am Anfang ist nur Dunkelheit. Ein letztes Murmeln im Publi- Hinter diesem außerordentlich kreativen Prozess stecken nicht kum, dann anschwellende Musik, aus der ein zarter Rhythmus nur eine großartige Idee und höchste künstlerische Präzision, erwächst. Auf der riesigen Wand glänzt Helligkeit, die zu Far- sondern auch eine ausgefeilte, extra für diese Show entwickelte be wird. Es ist der Beginn einer fantastischen Performance, bei Technik. Mit einer hochempfindlichen Kamera werden die auf der aus dem Nichts Kunst wird – aus Finsternis Licht, aus Farbe der Glasplatte aufgetragenen Farben von oben abgenommen Form. Unter der Wand sieht man schemenhafte Gestalten, eine und dann über einen speziell programmierten Beamer auf die davon ist Maria Rud, die Künstlerin, die »The AniMotion Show« dafür vorgesehene Fläche übertragen. Auf Tollwood wird das kreiert hat. Vor ihr liegt eine beleuchtete Glasplatte, bis vor kur- eine für diese Abende installierte Großleinwand sein. zem noch unberührt. Die Künstlerin trägt Farben auf, mit wei- ten Bögen und in großen Flächen. Die Farben verwischen sich, Und weil Kunst immer etwas Einmaliges ist, werden auch die werden zu Form, zu Gestalten, zu einer Szene. Mit jedem Schritt Bilder an den einzelnen Abenden immer neu und einzigartig hin zur Vollendung wächst auch die Musik – live performt von entstehen. Und wieder verschwinden. Ein Zeichen für Entstehen DJ Dolphin Boy und dem Flötisten David Heath. Sie übertragen und Vergehen – und für die Faszination des Augenblicks. ihren Rhythmus auf die Künstlerin und auch auf das Publikum, www.mariarud.com das wie gebannt und verzaubert auf die Wand, die zu Kunst wird, schaut. Man ist mitten drin im Prozess der Bildwerdung, ist gar Teil davon, weil die Künstlerin die Teilnahme spürt und darauf Mi 29.6. – Sa 2.7.

Schauplatz Beginn 22 Uhr Dauer ca. 45 Min. Eintritt frei © Douglas Robertson mit noch wilderen, kühneren Farben reagiert. 10 BLINDTEXT

Handstand unter verschärften Bedingungen: Das Publikum versucht, die Artisten mit kleinen Bällen aus der Balance zu bringen. THEATER 11

Australien A SIMPLE SPACE Gravity & Other Myths

Alex Needham vom »Guardian« ließ sich von einem Kenner in fünf Stunden drei Shows des Adelaide Fringe Festivals zeigen. Zwei davon »waren brilliant«. Die eine war »A Simple Space« von der australischen Truppe Gravity & Other Myths.

Australiens Humor war schon immer ein bisschen deftiger, schärfer, aber auch treffender. Wer weiß das besser als das Tollwood-Publikum, wenn es zurückdenkt an die großartigen Shows des Circus Oz aus Down Under. Wer nun die Lebensläufe der australischen Artistencompagnie Gravity & Other Myths studiert, stößt bei den meisten Akteuren auf den Namen Circus Oz. Und sieht man die Show, fallen schon ein paar Parallelen auf, auch wenn »A Simple Space« doch so ganz anders ist.

»Ein einfacher Raum« ist hier die Bühne, die Protagonisten tragen die Alltagskleidung Australiens, also Strand-Outfits. Ist ja heiß da unten. Sie machen ein paar Scherze, auch mit dem Publikum; das darf beispielsweise einmal Bälle auf die Artis- ten werfen, während sie im Handstand sind. Dann gibt es auch einen internen Wettbewerb unter den Akrobaten: so schnell wie möglich Seilspringen und wer verliert, verliert ein Kleidungs- stück – bis zum letzten.

Die Compagnie zeigt Artistik, bei der einem die Haare zu Berge stehen. Wenn zum Beispiel Jascha Boyce bei einer Pyrami- dennummer nicht auf den Kopf des Untermanns, sondern mitten in dessen Gesicht steigt. Oder die Recknummer: Je zwei Artisten aufeinander halten die Reckstange in gut drei Meter Höhe und dort vollführt Jascha die wildesten Verren- kungen. All das wird perfekt live begleitet von dem virtuosen Perkussionisten Elliot Zoerner. Um noch einmal auf den »Guar- dian« zurückzukommen, der begeistert resümierte: »Ein totaler Triumph!« www.gravityandothermyths.com.au

Fr 8.7. – Di 12.7.

Theaterzelt Beginn 19 Uhr (außer 8.7. 19.30 Uhr, 10.7. 18 Uhr) Einlass 10 Min. vor Vorstellungsbeginn Dauer ca. 60 Min. Eintritt € 24,- / erm. € 15,-

© Andy Phillipson Im Preis sind die VVK- und Systemgebühr enthalten. 12 BLINDTEXT

Herausforderung der physikalischen Gesetze: Die Artisten der Truppe Un loup pour l’homme beim Kräftemessen THEATER 13

Frankreich UN LOUP POUR L‘HOMME Der Spruch ist über 2.000 Jahre alt und stammt vom römischen Dichter Titus Maccius Plautus: »Homo homini lupus« – der Mensch ist des Menschen Wolf. Oder auf Französisch: »Un loup pour l’homme«. Die Show »Face Nord« spielt mit jener Ambivalenz aus Fremdheit und Vertrauen der Menschen untereinander.

Am Anfang waren sie nur zu zweit: der Franzose Alexandre Fray und der Sie schubsen, ziehen und klettern – Muskeln spannen Flug-Artist Frédéric Arsenault aus Quebec. Ihre Grundidee von Artistik sich, der Atem entweicht, der Schweiß tropft. Vier beschreibt einen unermüdlichen und doch bereits verlorenen Kampf: Den Menschen werden zu einem Rad aus Körpern, vier Kampf gegen physikalische Gesetze, die Grenzen des eigenen Körpers und Menschen, mal Gegner, mal Kompagnon, teilen sich manchmal auch den Kampf gegeneinander. Als Artisten – und Menschen – einen Raum, was nicht immer gut geht. Vier Körper sind sie Partner und Gegner zugleich: zutiefst abhängig voneinander und zeigen das architektonische Wunder des Rundbo- doch angespornt vom individuellen Ehrgeiz. gens – und scheitern daran. Vier Männer tanzen auf dem schmalen Grat zwischen Vertrauen und Fremd- Was könnte diesem Paradoxon besser Ausdruck verleihen als eine Show heit, physisch, roh und gewaltig: auch ohne inhalt- namens »Face Nord« – Nordwand? Die anspruchsvolle Bergsteigerroute ist lich weitreichende Interpretationen ein purer Genuss allein fast nicht zu bewältigen und daher fordert sie das »soziale Miteinan- artistischer Höchstleistungen. der« heraus. Um diese Idee noch weiter zu treiben, wurde aus dem Artisten- www.unlouppourlhomme.com Duo ein Quartett. Ein Experiment, das gelang. »Face Nord« ist seither zu einem weltweit einzigartigen akrobatischen Spektakel gewachsen, bei wel- Do 14.7. – Sa 23.7. (außer 18./19.7.) chem die Akteure bewusst auf jedes sonst in der Manege übliche Accessoire verzichten. In einer Art Boxring begegnen sich die vier Artisten, loten im Theaterzelt Beginn 14./15./21./22.7. 19.30 Uhr, 16./17./20./23.7. 19 Uhr Einlass 15 Min. vor Vorstellungsbeginn Dauer ca. 60 Min.

© Szypura Strudel des Mit- und Gegeneinanders ihre körperlichen Möglichkeiten aus. Eintritt € 24,- / erm. € 15,- | Im Preis sind die VVK- & Systemgebühr enthalten. 14 BLINDTEXT

München leuchtet Stadtwerke München

München gehört zu den lebenswertesten Städten der Welt. Daran haben auch die SWM ihren Anteil. Seit Jahrzehnten setzen wir uns für eine sichere und ökologische Energieversorgung ein. Wir liefern quellfrisches Trinkwasser aus dem bayerischen Voralpenland, bieten eines der besten Nahverkehrssysteme der Welt und betreiben eine moderne Bäderlandschaft. Damit München weiterhin für Sie leuchtet. Mehr Infos: www.swm.de

Besser leben mit M. M / Wasser M / Bäder M / Strom M / Fernwärme M / Erdgas M / net THEATER 15

München leuchtet Stadtwerke München

STICKS, STONES, Australien BROKEN BONES BUNK PUPPETS

»Das Glück kommt zu denen, die lachen«, sagt ein japanisches Sprichwort. Wenn es stimmt, dann dürften die Besucher des kanadisch-australischen Schattentheaters Bunk Puppets auf Tollwood sich vor Glück kaum mehr retten können.

Es braucht nicht viel für diese Art von Theater: eine schlich- kommuniziere. Da spürt man dann: Bei diesem Puppenspie- te Leinwand, eine starke Lampe, ein paar scherenschnittar- ler kennt die Fantasie keine Grenzen. Und gäbe es welche, sie tige Figuren, geschickte Hände und so viel Fantasie wie würden einfach weggesprengt mit dem besten Sprengstoff, Obelix Kraft bekommen hat, nachdem er als Kind in den den es dafür gibt: das Lachen. Kein Wunder also, dass die Topf mit Zaubertrank gefallen war. Der Kanadier Jeff Ach- Bunk Puppets auf allen Festivals der Erde der Renner sind. tem und der Australier Tim Sneddon haben jeder für sich In Edinburgh jedenfalls resümierten die Zeitungen einhellig: so eine Extraportion Fantasie mit auf den Lebensweg be- »Mehr Entertainment kann man sich nicht vorstellen.« München gehört zu den lebenswertesten Städten der Welt. Daran haben auch die SWM ihren kommen, dann auf eben diesem zusammengefunden und www.bunkpuppets.com Anteil. Seit Jahrzehnten setzen wir uns für eine sichere und ökologische Energieversorgung ein. erfreuen seither Zuschauer rund um den Globus mit ihrer Wir liefern quellfrisches Trinkwasser aus dem bayerischen Voralpenland, bieten eines der besten Puppenschattenspiel-Compagnie Bunk Puppets. In »Sticks, Stones, Broken Bones« erzählt Tim Sneddon einfache Nahverkehrssysteme der Welt und betreiben eine moderne Bäderlandschaft. Damit München Do 30.6. – Mi 6.7. (außer 5.7.) Geschichten, die oft ins Absurde gleiten. Er improvisiert mit weiterhin für Sie leuchtet. Mehr Infos: www.swm.de den Reaktionen seiner Zuschauer, manchmal holt er sogar Theaterzelt Beginn 30.6./1.7. 19.30 Uhr, 2./4./6.7. 19 Uhr, 3.7. 17 Uhr Einlass 30 Min. vor Vorstellungsbeginn Dauer ca. 50 Min. Eintritt € 24,- / erm. € 15,-

© Andrew Wuttke © Andrew einen auf die Bühne, auf dass dieser mit den Schattenfiguren Im Preis sind die VVK- und Systemgebühr enthalten.

Besser leben mit M. M / Wasser M / Bäder M / Strom M / Fernwärme M / Erdgas M / net 16 BLINDTEXT Amphitheater Es ist ein Ort des zirzensischen Abenteuers, ein Ort für Entdecker, für Liebhaber von Artistik und Akrobatik. Das Tollwood Amphitheater bietet täglich bei freiem Eintritt Spannendes aus der Zirkuswelt.

Eintritt frei!

Vitalia

Das Tollwood Amphitheater steckt voller Überraschungen! © Fa. PRG XL Video Deutschland, www.prg.com – Fotograf Detlev Klockow (PRG), Kristof Ceulemans, Genya Yoneoka (PRG), Klockow Detlev – Fotograf XL Video PRG Deutschland, www.prg.com © Fa. AMPHITHEATER 17

Belgien D‘irque & fien »Sol bémol« Deutschlandpremiere. »Ges-Dur« – so lautet der Titel übersetzt – ist sicherlich eine der seltensten und schwierigsten Tonarten überhaupt. Und leicht machen es sich Dirk und Fien mit ihrem Stück ebenfalls nicht. Zwei Techniker geben den Rhyth- mus der Vorstellung mit Kränen, Flaschenzügen und den Artisten selbst vor. Diese kämpfen gegen die Schwerkraft und die Unmöglichkeit das Leben zu kontrollieren. Eine hintersinnige Geschichte zum Träumen, Lachen und Staunen!

Mi 29.6. – So 3.7. Beginn 29.6. – 2.7. 19 Uhr, 3.7. 15 + 19 Uhr Dauer ca. 60 Min. Eintritt frei

Deutschland Berlin Circus Festival Modernen und anspruchsvollen Zirkus in Deutschland zu etablieren – so lautet die Mission des Berlin Circus Festivals. Diese Mission verbindet das Festival mit Tollwood. Zeitgenössischer Zirkus, das bedeutet: weg vom Image des pompösen Zirkusdirektors und hin zu neuen Kunstformen wie Tanz und Theater. Bereits zum zweiten Mal werden beim Berlin Circus Festival Ende August Compagnien und Artisten aus aller Welt ihre Stücke präsentieren. Eine Kostprobe beschert die Akrobatin Natalie Reckert. In »Image« verbindet sie absurde Texte mit Handstandakrobatik: Pop-Art, Tanz und Comedy treffen auf elektronische Musik.

Sa 16.7. + So 17.7. Beginn 16.7. 17 Uhr, 17.7. 16 Uhr Dauer ca. 40 Min. Eintritt frei

Deutschland Pepe Arts »Will« Das Stück »Will« setzt sich auf zirzensisch-thea- trale Art und Weise mit unserem Willen auseinan- der. Mit Tanz und akrobatischen Elementen er- zählt die Münchner Gruppe Pepe Arts aus dem Leben unterschiedlicher Figuren und bringt die Zuschauer zum Lachen und zum Nachdenken. Die Künstler sind stets auf der Suche nach Herausfor- derungen, um der Schwerkraft auf ein Neues zu trotzen.

Mo 4.7., Di 5.7., Sa 9.7., Mo 18.7., Di 19.7. Beginn 4.7. 19 + 21 Uhr, 5.7. 19 Uhr, 9.7. 21 Uhr, 18./19.7. 20 Uhr Dauer ca. 60 Min. Eintritt frei 18 BLINDTEXT

Eintritt frei! Amphitheater Frankreich Barolosolo »ÎLE O« Was im Zirkus die Manege ist, ist den beiden Clowns der Barolosolo-Compagnie aus Süd- frankreich das Wasser, respektive ein großer Pool voll davon. Mathieu Levavasseur und Wil- liam Valet sind im Wasser in ihrem Element. Mal darüber, mal darunter. Dass dabei auch ihre Instrumente nass werden, macht nichts. Und dass sich Wasser auch als Schlagzeug eignet, ist nur eine der vielen vergnüglichen Erkenntnisse aus dieser furiosen Show.

Mi 20.7. – So 24.7. Beginn 20. – 22.7. 20 Uhr, 23.7. 17 + 20 Uhr, 24.7. 16 + 19 Uhr Dauer ca. 40 Min. Eintritt frei AMPHITHEATER 19

Deutschland Christoph Engels Da fliegt schon mal die Kettensäge durch die Luft. Natürlich bei voller Drehzahl. Christoph Engels ist ein Akrobat, der sich nichts schenkt. Er liebt die artistische Hochleistungsshow ebenso wie umwerfende Komik, rast mit dem Einrad durchs Publikum und weiß auch trefflich, mit Feuerfackeln umzugehen. Ein zirzensisches Multi- talent.

Fr 8.7., So 10.7., Fr 15.7. Beginn 8.7. 21 Uhr, 10.7. 19 Uhr, 15.7. 18 Uhr Dauer ca. 30 Min. Eintritt frei

Deutschland Melanie Hagedorn »Hang loose – ein Tag auf dem Seil« Das ganze Leben ist ein Drahtseilakt. Diese Metapher denkt Melanie Hagedorn konsequent zu Ende. Und zeigt auf dem Schlappseil ihren Tagesablauf von früh bis spät. Zum Beispiel ein Kleid anzuziehen oder sich die Wimpern zu tuschen. Es ist nicht nur die perfekte Balance dieser Artistin, die begeistert. Es ist die unglaubliche Fantasie, mit der sie Alltäglichkeiten in dieser Balance meistert – und das Publikum mit aberwitzigen Ideen zum Schmunzeln bringt.

Mi 6.7. – So 10.7. Beginn 6. – 8.7. 18 + 20 Uhr, 9.7. 17 + 19 Uhr, 10.7. 14 + 16 Uhr Dauer ca. 30 Min. Eintritt frei

Amphitheater Spanien / Katalonien Osadía Haare kämmen zum harten Elektrobeat. Frisuren kreieren zum Rhythmus von Drum and Bass. Die Köpfe des Publikums zu Kunstwerken verwandeln: Keine Compagnie beherrscht die Kunst, Haare zu formen, als ob es ein Tanz wäre besser, als die spanische Truppe Osadía. Sie gehört mittlerweile zu Tollwood wie der Blick auf den Olympiaberg.

Mo 11.7. – So 17.7. Beginn 19.30 Uhr (außer 15.7. 20 Uhr, 17.7. 18 Uhr) Dauer ca. 2 – 2 ½ Std. Eintritt frei © Vincent Victor d‘Eaubonne, Clemens Mayer/Regensburg, Arriazu Performances und Walk-Acts Das ganze Festivalgelände ist eine große Bühne: für Straßentheater und -malerei, Stelzenkunst, Musik und Skulpturen. Das alles ist bei freiem Eintritt zu bestaunen.

Eintritt frei! © JORDI GESTI PERFORMANCES & WALK-ACTS 21

Deutschland Stelzen im Vogelgewand Elegant stolzieren drei Stelzenkünstler in schillernden Vogelkostümen über das Festivalgelände. Es ist das Duo Hochformat, bestehend aus Julia Dietze und Mirjam Kendler, gemeinsam mit Michael Schön, das sich gerne in Pose wirft. Sophie und Adam Stubley haben die bunten Kostüme der Stelzenkünstler entworfen.

Mi 29.6. – So 3.7., Mi 13.7., Fr 22.7., Sa 23.7. Festivalgelände Beginn 29.6. – 1.7. 17 + 19.30 Uhr, 2./3.7. 16 + 19.30 Uhr, 13.7. 18 + 20 Uhr, 22.7. 18 + 20.30 Uhr, 23.7. 19 + 20.30 Uhr Dauer ca. 45 Min. Eintritt frei

Tschechien / Deutschland Sandskulpturen Strandfeeling an der tanzbar: Tollwood-Künstler Adam Stubley und die tschechischen Bildhauer Jiri Genzer und Jiri Kaspar bauen mehr als nur eine Sandburg. Die Be- sucher können an drei Wochenenden den Künstlern live dabei zuschauen, wie sie geschickt imposante Meeres- skulpturen aus Sand zaubern.

Fr 1.7. – So 3.7. Jiri Genzer, Fr 8.7. – So 10.7. Jiri Kaspar, Fr 15.7. – So 17.7. Adam Stubley tanzbar Beginn Fr ab 14 Uhr, Sa/So ab 11 Uhr Eintritt frei

Deutschland Artemisia »3D-Malerei« Nur mit Kreide und Pigment verzaubert Artemisia grau- en Boden in farbenprächtige Kunstwerke. Mehrere Tage lang können die Besucher den Entstehungsprozess ihrer Bilder mitverfolgen. Aus der richtigen Perspektive sieht man Artemisias Straßenmalerei dreidimensional.

Mi 6.7. – So 10.7. Schauplatz Dauer 6. – 8.7. 15 – 21 Uhr, 9./10.7. 12 – 21 Uhr Eintritt frei

Niederlande Blaas Of Glory Spanien »On a Highway to Hell« Von Amsterdam bis – Blaas Of Glory sind auf Pere Hosta »Open Door« ihrem »Highway to Hell« durch ganz Europa marschiert Bühne frei und Tür auf! Eine einfache Holztür erscheint aus dem und eroberten im letzten Sommer auch das Tollwood- Nichts. Schnell ist die Neugier der Zuschauer geweckt: Was Publikum im Sturm. Mit Banjo, Sousafon und Glocken- verbirgt sich dahinter? Pere Hosta – ein exzentrischer Clown mit spiel geben die Musiker Heavy-Metal-Klassiker von gestreifter Hose und rotem Hemd – lädt zu einer Mitmach-Show »Final Countdown« bis »Running With The Devil« zum ein, die zu Orten führt, an denen der Fantasie keine Grenzen Besten. Mit ihren schrägen Outfits und Frisuren sind sie gesetzt sind. ein echter Hingucker.

Di 5.7. – So 10.7. Do 14.7. – So 17.7. Festivalgelände Beginn 16.30 + 18.30 + 20.30 Uhr (außer 5.7. 16 + 18 + 20 Uhr) Festivalgelände Beginn 14.7. 16 + 18 + 20 Uhr, 15.7. 17 + 19 + 21 Uhr, Dauer ca. 35 Min. Eintritt frei 16.7. 16 + 17.30 + 20.30 Uhr, 17.7. 15 + 17 + 19 Uhr Dauer ca. 20 Min. Eintritt frei Kleinkunst, Artistik und Tanz direkt beim Schlendern übers Festivalgelände erleben! Die La-Strada-Bühnen sind auch in diesem Jahr auf Tollwood dabei. An zwei Spielorten zeigen acht Gruppen ein breites Spektrum von Jonglage über Artistik bis hin zu Comedy.

Eintritt frei! © Roy Tukkers © Roy

Streifenkarte Anzeige 2016 078x252 01.indd 1 18.02.16 05:21 LA STRADA 23

Mr. Lo Tukkersconnexion Pepe Arts »Gefaltete Träume« »Lebende Couch« Die jungen Akrobaten der Münchner Papier ist geduldig und Mr. Lo weiß das Hinsetzen und Ausruhen? Von wegen! Gruppe Pepe Arts zeigen Ausschnitte aus fulminant zu nutzen: Geschickt und Die Lebende Couch mischt sich ein, ihrem aktuellen Programm »Will«. Dabei rasant kreiert er bunte Objekte und beginnt zu flüstern und lenkt das setzen sie sich auf zirzensisch-theatrale Illusionen aus Papier. Gespräch der Gäste! Art und Weise mit unserem Willen aus- Mi 29.6. – Mo 4.7., Sa 9.7.* Di 5.7. – Mo 11.7.* einander. Mo 18.7. – Mi 20.7., Fr 22.7. – So 24.7.*

Duo Luko Clown Momo DJuggledy Eine charmante Mischung aus Zauberei, »Ein Mann, ein Koffer, Jonglage und Artistik: Lukas und Kolja »El Diabolo« kommen direkt aus der Zirkusschule in ein Wanderzirkus« Wer sich noch an die eigenen, kind- Clownerie zwischen Poesie und frechem Rotterdam. lichen Versuche mit dem Diabolo Witz: Clown Momo erobert die Herzen der Mi 29.6. – Fr 1.7., Di 5.7., Mi 6.7., erinnert, weiß: ein höllisch vertracktes Zuschauer im Sturm. Di 12.7. – So 17.7.* Gerät. DJuggledy beherrscht es – und Do 7.7., Sa 16.7., So 17.7., Do 21.7.* stellt aberwitzige Dinge damit an. Mo 18.7. – So 24.7.* Duo Living Flags Christoph Engels »Kraftakrobatik« Ein Mann mit vielen Gesichtern: Das Duo Living Flags entführt die Zu- Der Gaukler, Draufgänger und Extrem- * Uhrzeiten siehe S. 40 schauer in scheinbar schwerelose Wel- jongleur lässt mit heiklen Showeinlagen ten. Eleganz und Körperbeherrschung garantiert keine Langeweile aufkommen. in einer einzigartigen akrobatischen Fr 8.7. – Fr 15.7. (außer 9.7.)* Darbietung Sa 2.7. – Mo 4.7.*

Tukkersconnexion »Lebende Couch« Vernunft ist einfach.

Gut für die Umwelt. Gut für München. Als die „Bank unserer Stadt“ übernimmt die Stadtsparkasse München Verantwortung für unsere Umwelt und mehr Nachhaltigkeit.

Das Verwaltungszentrum der Stadtsparkasse München wurde als „umweltbewusstes Gebäude“ mit Platin ausgezeichnet.

sskm.de THEATER 25

Vernunft ist einfach.

Seit inzwischen 15 Jahren sinniert unser moderner Höhlenmann in München mit Herz, Witz und Verstand über das Zusammen- leben der Geschlechter. Und tatsächlich: Im Jahre 2001 war unsere Beziehungswelt noch eine andere. Frauen und Männer lernten sich statt über das Smartphone noch an der Supermarktkasse oder im Café um die Ecke kennen. Schrift- liche Zuneigungsbekundungen durften noch mehr als 140 Gut für die Umwelt. Zeichen haben und statt lieb gemeinter Tweets schickte man sich »Liebesbriefe«. HIER Gut für München. Doch eigentlich unterscheidet sich das Digital gar nicht so sehr SPIELTDIE MUSIK Als die „Bank unserer Stadt“ übernimmt die vom Neandertal! Nur dass die Damen heute eben Likes und Stadtsparkasse München Verantwortung für Lippenstifte sammeln anstelle von Wurzeln und Beeren. Und KuLtur in der ABenDZeitunG unsere Umwelt und mehr Nachhaltigkeit. Männer in Ermangelung von Mammuts Highscores jagen oder den Wagen, der sie unverschämterweise gerade auf dem Mittle- ren Ring überholt hat ...

Das Verwaltungszentrum der CAVEMAN »Du sammeln. Ich jagen!« ist und bleibt ein liebe- Stadtsparkasse München wurde volles Plädoyer für das verständnisvolle Miteinander der Das Tollwood-Special: als „umweltbewusstes Gebäude“ mit Platin ausgezeichnet. Lebenspartner. Zugleich voll tiefsinniger Wahrheiten und amü- santer Klischees, die unser Beziehungsheld Tom mit Herz, 12 Wochen lesen – Charme und Speer zum Besten gibt, um nach einigen Irrungen und Wirrungen die Liebe seiner angebeteten Frau Heike zurück nur 8Wochen bezahlen! zu gewinnen.

Mit Karsten Kaie in einer Inszenierung von Esther Schweins Original: Rob Becker | Übersetzung: Kristian Bader Mit eineM Anruf Fr 8 .7., Sa 9.7., Fr 15.7., Sa 16.7. 089-23773400 Ort DAS SCHLOSS, Schwere-Reiter-Str. 15, München Einlass 18.30 Uhr (9.7. 17.30 Uhr) Beginn 20 Uhr (9.7. 19 Uhr) Dauer 120 Min. inkl. Pause | Für Kinder nicht geeignet Eintritt € 26,88 / erm. € 21,70 | Im Preis sind die VVK- und Systemgebühr enthalten. Weitere Termine: Fr 25.11. – Mi 30.11. & Mo 26.12. – Fr 30.12. sskm.de 26 BLINDTEXT

»Trash Wave« Der indonesische Surfer Dede Suryana in einer mit Müll bedeckten Bucht auf Java. Das Bild wurde in dem Buch »Overdevelopment, Overpopulation, Overshoot« der Kampagne »Global Population Speak Out« veröffentlicht. Anhand provokativer Bilder wird gezeigt, wie menschliches Handeln die Zukunft unseres Planeten bedroht. www.populationspeakout.org | Fotograf: Zak Noyle MENSCH & UMWELT 27 Mensch & Umwelt Jeden zweiten Atemzug verdankt Aktionsstand der Mensch dem Meer »Artgerechtes München« München muss artgerecht werden! Das for- 70 Prozent der Erde sind vom Meer bedeckt, es stellt über 90 Prozent dern bereits Zehntausende Münchner, unter- des gesamten Lebensraumes auf unserem Planeten. Ihm verdanken wir stützt von zahlreichen Verbänden, Künstlern jeden zweiten Atemzug. Ob als Sauerstoffproduzent, Klimastabilisator, und Unternehmen. Dazu passend gibt es den Nahrungsgrundlage oder Raum schier unermesslicher Artenvielfalt: Aktionsstand »Artgerechtes München«. Unsere Ozeane sind die Grundlage allen Lebens auf dem Planeten. Und www.artgerechtes-muenchen.de doch haben wir nur wenige Jahrzehnte gebraucht, um die blaue Wiege des Lebens zu plündern, zu vermüllen, zu vergiften und zu zerstören. Nur ein paar Fakten: Die weltweiten Speisefischbestände sind zu 90 Pro- Grüner Pavillon zent erschöpft oder bis an die Grenze genutzt. Nördlich von Hawaii treibt Es gibt sie und sie müssen erzählt werden: eine Insel aus Plastik von der Größe Mitteleuropas. Bereits die Hälfte die Geschichten des guten Gelingens, die Ge- der Korallendecke im weltgrößten Korallenriff, dem Great Barrier Reef, schichten von Menschen, die sich engagieren. ist abgestorben. Klimawandel, verschmutzte Abwässer und der Hunger Im Grünen Pavillon stellen karitative Einrich- nach Rohstoffen wie Öl und Gas unter dem Meeresboden bedrohen das tungen und Umweltschutzorganisationen ihre »blaue Wunder«. Keine Frage: Unsere Ozeane brauchen unsere Hilfe. wichtige Arbeit vor.

Werden Sie aktiv für die Meere! Radlwerkstatt Eine riesige, begehbare Fischdose (S. 31) auf dem Festivalgelände lädt Wenn München wirklich Radlhauptstadt sein ein, ins tiefe Blau der Ozeane einzutauchen. Mehr noch: Tollwood und will, muss es noch ein bisschen strampeln. Toll- Greenpeace haben hier einen Ort der Aktion geschaffen und animieren wood hilft gemeinsam mit der Firma »Radl- die Festivalbesucher zum #WelleMachen für den Schutz der Meere, meister«, die am Festivaleingang bereitsteht, um – passend zum Festivalmotto – unser »blaues Wunder« zu retten. um die Radl der Besucher zu checken.

Engagement auf Tollwood 01 Weniger ist mehr!

Mehrweg, Recycling und Müll- trennung lassen den Restmüll auf die Hälfte schrumpfen. Danke fürs Mitmachen, lie- be Tollwood-Besucher! 02 Guten Appetit!

Auf Tollwood speist man Bio. Das ist gut für Mensch, Tier und Klima. Dank foodsharing lan- det übriggebliebenes nicht in der Tonne. 03 Licht aus, Spot an!

Grüner Strom, energiesparende Veranstaltungstechnik, Ausgleich unvermeidbarer Klimagase – und obendrein reisen drei Viertel der Besucher klimafreund- lich an. Danke! © »Trash Wave« Fotograf Zak Noyle | Veröffentlichung: »Overdevelopment, Overpopulation, Overshoot« | Global Population Speak Out | www.populationspeakout.org, apinan/Fotolia.com, Jane Kelly/Fotolia.com, iStockphoto.com/Glenne82, iStockphoto.com/marrishuanna, iStockphoto.com/BusyokCreative Jane Kelly/Fotolia.com, apinan/Fotolia.com, »Overdevelopment, Speak Out | www.populationspeakout.org, Overpopulation, Zak Noyle Overshoot« | Veröffentlichung: | Global Population Wave« Fotograf © »Trash 28 BLINDTEXT

Strandgut aus Kapstadt: Daraus wurde das Kunstwerk »Miss Flip Flop«. KUNST AM PLATZ 29

Nicht nur Fische schwimmen im Meer Kunst am Platz Nicht erst seit dem letzten Jahrhundert hat Kunst eine politische Aussagekraft. Auf Tollwood ist sie auch stets Botschafterin aktueller Themen.

João Parrinha, Luis de Dios, Xandi Kreuzeder Skeleton Sea – Kunst aus dem Meer Es ist die Liebe zum Meer, die die drei Surfer zur Kunst gebracht hat. Ihre Kunstwerke haben eine eindeutige Botschaft: Keep the oceans clean! »Skeleton Sea« nennen João Parrinha (Lissabon, Portugal), Luis de Dios (Fuerteventura, Spanien) und Xandi Kreuzeder (Santo Isidoro, Portugal) ihre Skulpturen: »Skelett des Meeres«. Da gibt es beispielsweise »Tuna II« (Fischdosen und Metallmüll aus Kapstadt), »Spitting Whale« (Reifen und Müll aus Ericeira) oder »Medusa« (Plastikmüll aus Lissabon). Sie bestehen aus Treibgut, Strandab- fällen und sonstigen verwitterten und toten Materialien aus dem Meer. Diese Kunstwerke sind auf dem Sommerfestival zu sehen, als Botschafter jener zwei Drittel der Erde, die Gefahr laufen, vom Men- schen zerstört zu werden.

Adam Stubley Der Wal Die gigantische Müllinsel im Pazifik weit nördlich von Hawaii ist in etwa so groß wie Mitteleuropa. Damit man sich ein ungefähres Bild vom Ausmaß des Plastikmülls machen kann, der dort langsam zu Nanoteilchen verrottet, hat der britische Künstler Adam Stubley für Tollwood einen »Flaschenwal« gestaltet. Er besteht aus 4.000 PET-Flaschen und weiterem Plastikmüll.

Adam Stubley Aquarium Normalerweise schwimmen in den Hausaquarien kleine Zierfische, zum Beispiel Blauaugen, Saugbarben oder Welse. Um aufzuzeigen, was der Mensch den Ozeanen antut, hat der Künstler Adam Stubley sein »Müll-Aquarium« in Szene gesetzt. Was aus der Ferne wie eine bunte Lebenswelt für Fische aussieht, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als deutliche Warnung vor der Vermüllung der Meere.

Ludwig Frank und Mukai Katsumi Die Demonstration der Tiere »Es gibt ein Leben vor der Wurst« titelte die Süddeutsche Zeitung einen Bericht über die Installation »Die Demonstration der Tiere« der Tollwood-Künstler Ludwig Frank und Mukai Katsumi. Da hatte die Gemeinde Hohenlinden im Februar die »16 Kämpfer für Tier- rechte«, darunter Kuh, Schwein und Pute, eingeladen als Mahnung für artgerechte Tierhaltung. Im Sommer sind sie nun wieder auf dem Tollwood-Gelände. Außerdem gestaltet Ludwig Frank eine

© Xandi Kreuzeder/Skeleton Sea © Xandi Kreuzeder/Skeleton Gruppe von Meerestieren aus Holz und Edelstahl für das Festival. Anzeige

DIREKT Einen Schritt voraus 11

Auf dem Weg zur Energie- von Windkraft, Solarenergie, MÜNCHENS WEG ZUR zukunft werden die Anlagen Batterien, Lastflexibilität und zunehmend mit erneuerba- vielen anderen neuen Techno- ENERGIEWENDE ren Energien betrieben und logien und Akteuren laut Dr. tendenziell kleiner, dezen- Patrick Graichen, Direktor traler. Sie stehen dort, wo die von Agora Energiewende. Energie gewonnen werden Ener gieerzeuger müssen ihre kann, also dort, wo der Wind alte Erzeugungsstruktur wei- weht, die Sonne scheint oder terbetreiben und gleichzei- wo das Wasser fließt – und tig eine zusätzliche aufbauen – 2008 damit manchmal eben nicht was eine riesige Management- dort, wo die Energie benötigt aufgabe Informierenist und nicht Sie zuletzt sich START AUSBAUOFFENSIVE sprich verbraucht wird. In der gewaltigeüber Kosten diese verursacht. und andere ERNEUERBARE ENERGIEN neuen Energiewelt spielen al- Themen am SWM Stand. GenießenLicht Sie aus, dabei ein Glas Die SWM stellen ein Budget von rund so der Transport und/oder 9 Milliarden Euro zur Verfügung, um Heizungquellfrisches aus? Wasser – die Speicherung von Ener- für nur einen Euro Spende. Münchens Strom bedarf bis zum Jahr 2025 gie eine größere Rolle als in WennDie viele Einnahmen Erneuerbare-Ener gehen an - die mit Ökostrom zu decken. der konventionellen Energie- gien-AnlagenIsraelitische an vielen Kultus- Stel- versorgung. Damit wird das len zu verschiedenengemeinde München Zeiten Energiemanagement flexibler unterschiedliche(IKG). Mengen an und filigraner. Dieser Umbau Strom produzieren, dann sind das völlig neue Anforderun- 2015 „Derzeit sind gen an das Netz und seine Sta- München setztbilität. auf Laut Dr. Graichen sind kon ventionelle Solarstrom anlagen im Som- DAS ETAPPENZIEL WURDE Kraftwerke unver- mer schon heute in der Lage, IM MAI ERREICHT Öko-Wärme auszur Mittagszeit auftretende Die SWM speisen so viel Ökostrom aus zichtbar, um Ver- Lastspitzen abzufedern. Für eigenen Anlagen ins Netz ein, wie alle brauchsspitzen die abendlichen Winter-Ver- Münchner Privathaushalte und die elektrischen Geothermie brauchsspitzen seien in wind- Verkehrsmittel der MVG verbrauchen. abzufedern.“ schwachen Zeiten weiterhin Bis 2025 wollen die SWM so viel netz einspeisen. Bis 2025 wollen die Florian Post, konventio nelle Kraftwerke Ökostrom in eigenen Anlagen er- SWM insgesamt fünf Geothermie- MdB nötig, die durch Wasserkraft- zeugen, wie ganz München benö- anlagen in München bauen. und Biomasseanlagen mittel- tigt. Doch die SWM setzen nicht ist eine gewaltige Herausfor- fristig auch um Stromspeicher nur auf die regenerative Stromer- Heute gewinnen die SWM die derung, aber auch Chance für ergänzt würden. 2025 zeugung. Soll die Energiewende Fernwärme noch vorwiegend im Versorger und Verbraucher. Die SWM sind in bei- gelingen, braucht es auch die Wär- umweltschonenden Kraft-Wärme- Oder wie das Experten den Bereichen aktiv. Zusätz- 100 % ERNEUERBARER mewende: Der Wärmemarkt macht Kopplungs-Prozess (KWK) in den ausdrücken: „Der Wandel im lich zu den verlässlichen und STROM in Deutschland knapp 60 Prozent Heizkraftwerken Nord und Süd. Energiebereich ist fundamen- umweltschonenden Heizkraft- des Gesamtenergieverbrauchs aus. KWK ist, neben den erneuerbaren Die SWM wollen so viel Ökostrom in tal, komplex, schwer über- werken Nord und Süd setzen Das Ziel der SWM: München soll bis Energien, der umweltverträglichste eigenen Anlagen produzieren, wie schaubar und höchst span- sie bereits seit Jahren konse- 2040 die erste deutsche Großstadt technische Prozess der Energieer- ganz München benötigt. nend“, sagt Andreas Kuhl- quent auf den Ausbau der er- werden, in der Fernwärme zu 100 zeugung: In den Anlagen der SWM mann, Vorsitzender der Ge- neuerbaren Energien. Ein ers- Prozent aus erneuerbaren Ener- wird die bei der Stromerzeugung schäftsführung der Deutschen tes Etappenziel haben sie be- gien gewonnen wird. Hierbei kommt anfallende Abwärme nicht wie bei Energie-Agentur (dena). „Die- reits erreicht: Seit Mai 2015 der Geothermie die Schlüsselrolle herkömmlichen Kraftwerken un- sen Wandel richtig zu ver- speisen die SWM so viel Öko - zu. Denn unter München liegt ein genutzt in die Atmosphäre abgege- stehen und dann mit neu- strom aus eigenen Anlagen natürlicher Schatz: ein gewaltiges ben, sondern in das Fernwärmenetz en Geschäftsmodellen zu ge- ins Netz ein, wie alle Münch- 2040 Heißwasservorkommen, das sich eingespeist. Die schon sehr gute stalten – darin besteht die ner Privathaushalte und die ideal zur Wärmeversorgung nutzen Klima- und Ressourcenbilanz der FERNWÄRME AUS 100 % ERNEUER- Heraus forderung und auch elektrischen Verkehrsmittel der lässt. Die SWM wollen es Stück für Fernwärme in München wird sich die Chance für alle Akteure“, MVG verbrauchen. Aber heute BAREN ENERGIEN Stück erschließen und die Energie durch die Einbindung erneuerbarer so Kuhlmann weiter. Haupt- und in naher Zukunft leistet Die SWM wollen München als erste deutsche daraus in die Fernwärmenetze ein- Energien, wie der Geothermie, noch aufgabe derzeit sei das Orga- beispielsweise das Heizkraft- Großstadt mit Fernwärme versorgen, die zu speisen. In Freiham errichten die einmal erheblich verbessern. Lang- nisieren des Strommarkts und werk Nord in Unterföhring 100 Prozent aus erneuerbaren Energien SWM derzeit ihre dritte Geother- fristig werden die fossilen Brenn- der Netzstabilität auf Basis einen wichtigen Beitrag gewonnen wird. mieanlage. Im Herbst 2016 soll sie stoffe durch erneuerbare Wärme

Öko-Wärme ins SWM Fernwärme- ganz abgelöst werden. Leiprecht © Steffen KUNST AM PLATZ 31 Kunst am Platz Mehr Meer: vom Ölwattwurm bis zu einer begehbaren Thunfischdose

Fietes Fisch … ist nicht nur ein Fischladen. Denn was der Mensch erschaffen hat, das soll er auch auf den Tisch bekommen, so das Motto des Unternehmens. Heimische Köstlichkeiten wie der Ölwattwurm sind ein begehrter Gaumenschmaus. »Die glitschen so schön«, hören die Verkäufer die Kunden immer wieder sagen. »Aber auch unsere Shrimps aus Asien sind so vollgepumpt mit Antibiotika, da spart man sich bis ans Lebensende den Arztbesuch«, kann Fiete stolz verkünden. Überzeugen Sie sich selbst bei einem Besuch am Stand auf dem Tollwood Festival. Miroslav Menschenkind sorgte bereits mit der Kuscheltierschlachterei für Aufsehen. Nun hat er gemeinsam mit Tätowierer und Illustrator Andi Knospe eine Fischerei der besonderen Art entworfen.

Fischdose Hereinspaziert! In dieser fünfmal fünf Meter großen, begehbaren Thunfischdose erleben die Besucher ihr »blaues Wunder«! Wer sie betritt, wird auf den Grund des Meeres versetzt, mit Blick zur wabernden Wasseroberfläche. Und entdeckt, was unter dem Wellenkamm verborgen liegt – von faszinierenden Lebewesen bis zu Geisternetzen und Plastikmüll. Die gemeinsame Installation von Greenpeace und Tollwood will informieren, aufrütteln – und die Festivalbesucher zum #WelleMachen für den Schutz der Meere einladen. Denn eines ist klar: Wenn wir das »blaue Wunder« retten wollen, müssen wir uns für dessen

© Alex Hofford/Greenpeace © Alex Erhalt einsetzen! www.greenpeace.de/wellemachen 32 BLINDTEXT

Aktionsbündnis

Nein: Es tut bestimmt nicht weh. Ja: Es kommt garantiert von Tollwood! Nein: Es handelt sich nicht um Werbung. Und ja: Es kostet nur die normale Verbindungsgebühr. BLINDTEXT 33

Aktionsbündnis

Nein: Es tut bestimmt nicht weh. Ja: Es kommt garantiert von Tollwood! Nein: Es handelt sich nicht um Werbung. Und ja: Es kostet nur die normale Verbindungsgebühr. Anzeige Mit dem Rad zum Tollwood

Spätestens kurz bevor man zum Tollwood aufbricht, stellt sich in schöner Regelmäßigkeit die Frage: »Und wie fahren wir hin?« Klar, mit der MVG Sonderlinie, dem Bus 99, kann man sich bequem bis aufs Gelände kutschieren lassen und auch mit U-Bahn und Tram kommt man ganz flott hin. Und dass die Nachtlinien Konzertbesucher und Nachtschwär- mer zu später Stunde wieder nach Hause bringen – Ehren- sache! Was aber tun, wenn man die laue Sommernacht noch ein wenig länger genießen möchte oder nach der ganzen Schlemmerei ein paar überschüssige Pfunde abtrainieren will?

Genau: Man setzt sich auf ein MVG Rad und radelt heim. Bei der 1.200 Fahrräder umfassenden Flotte ist es sehr wahrscheinlich, dass sich eines der blauen MVG Räder in der Nähe des Tollwood- Geländes befindet – zu mieten sind die Räder übrigens ganz ein- fach über die kostenlose App »MVG more«, die es für Android und iOS gibt. An Nahverkehrs-Haltestellen und zentralen Punkten po- sitionierte Stationen erlauben das Mieten eines Rads genau dort, wo man es gerade braucht, zum Beispiel direkt bei der Tram-Halte- stelle, der Infanteriestraße. Mehr Infos und alles über das Miet- radsystem der MVG gibt’s hier:

www.mvg.de/rad BIO FÜR KINDER 35

Das Projekt »Bio für Kinder« feiert dieses Jahr seinen 10. Geburtstag. Ein alter Hut? Mitnichten: über die Stadtgrenzen Münchens hinaus eine wahre Erfolgsstory!

Vom Pilotprojekt zum preisgekrönten Wegweiser Haben wir 2006 hatten Tollwood und das Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München eine Vision: In Kindergärten und Schulen sollte fortan gesunde Bio-Kost auf den Tisch. Um zu be- Ihr Interesse weisen, dass Bio nicht nur gewollt, sondern auch finanzierbar ist, wurde mit 32 Einrichtungen das geweckt? Pilotprojekt »Bio für Kinder« durchgeführt. Mit großem Erfolg! Um das Erfolgsrezept an interessier- te Kindergärten und Schulen weiterzugeben, gründete »Bio für Kinder« ein Mentoren-Netzwerk aus Kinderbetreuungsein- Praxisexperten. richtungen können sich zur kostenlosen Nutzung Da vor allem die Gestaltung eines Speiseplans eine Herausforderung ist, entwickelte »Bio für des Bio-Speiseplanma- Kinder« gemeinsam mit Bio-Caterin Carola Petrone den Bio-Speiseplanmanager. Das kostenlose nagers einfach online Online-Programm vereint Speiseplanung, Küchenmanagement, Kostenkalkulation und Rezept- registrieren. Für den datenbank in einem. Bio-Verpflegung per Mausklick! »Bio für Kinder« wurde mehrfach prämiert. Großraum München gibt Zuletzt erhielt Tollwood im Januar 2016 u. a. für dieses Projekt den Nachhaltigkeitspreis »Green es zusätzliche Unterstüt- Operations Award« im Rahmen der European Festival Awards. zung: »Bio für Kinder«- Mentoren beraten © lumen-digital/Fotolia.com Einrichtungen persönlich und individuell bei der Auf geht’s Biostadt München! Umstellung auf Bio.

Der Erfolg von »Bio für Kinder« hat Bewegung in die Schul- und Kindergarten- Sie sind professioneller verpflegung in München gebracht. Seit 2013 kommt in den städtischen Kinder- Caterer? Das nächste tageseinrichtungen und Schulen mindestens 50 Prozent Bio auf den Tisch. Im Einführungsseminar Jahr 2015 wurde der Bio-Anteil bei Fleischprodukten sogar auf 90 Prozent mit Bio-Caterin Carola erhöht. München ist damit nicht nur bundesweit Vorreiter, sondern beweist: Petrone findet am 15. Juli Eine ökologische und artgerechte Außer-Haus-Verpflegung ist umsetz- 2016 statt. bar. Es wäre doch nur konsequent, wenn die Landeshauptstadt in ihrem Weitere Informationen gesamten Wirkungskreis auf Produkte aus artgerechter Tierhaltung erhalten Sie über umsteigen würde. Das finden auch die [email protected] rund 30.000 Unterzeichner des oder unter der Telefon- von Tollwood initiierten nummer 089-38 38 50-29. Aktionsbündnisses »Art- www.biospeiseplan.de gerechtes München«.

Eine Initiative von Tollwood und dem Referat für Gesund- heit und Umwelt der Landes- hauptstadt München 36 BLINDTEXT Markt der Ideen

Flanieren und feinschmecken: Das ist Tollwoods »Markt der Ideen« mit Kunsthandwerk aus aller Welt und Bio-Gastronomie. MARKT DER IDEEN 37

r e lt a W Jochen

Jahrtausende alte Kochtopf-Tradition

Zum 23. Mal ist Jochen Walters »Ali Baba Tajine« auf dem Tollwood zu Gast Schlendern und den Sommer genießen und dort heiß begehrt: Vergangenen Winter gewann sie sogar den Preis Der Sommer ist da, es ist endlich wieder warm und die Tage sind herrlich lang. für den schönsten Marktstand. Die Tollwoods »Markt der Ideen« ist der perfekte Ort, um einen lauen Sommertag »Tajine« ist ein traditioneller Kochtopf in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen: Hier herrscht lebhaftes Trei- aus Nordafrika – viele Familien auf ben und die Luft ist voller verführerischer Düfte. Neben der beliebten Gastro- dem Land stellen die Lehmtöpfe noch nomie sind zahlreiche internationale Aussteller im Olympiapark vertreten. Ob selbst her. sommerliche Hüte, ausgefallene Taschen oder feiner Schmuck: Die Auswahl an einzigartigem Kunsthandwerk ist riesig. Dabei folgen viele Stände auf Toll- wood dem Leitspruch: »Aus alt mach neu« oder »aus wertlos mach Wertvol- les.« Viel Vergnügen beim Schauen und Schlendern übers Gelände! Übrigens: Ein Verzeichnis aller Marktstände finden Sie unter www.tollwood-markt.de

Ein Ausflug nach Indien

Ein Stück Indien mitten in Mün- Gründer der »Ali Baba Tajine« Helfried chen: Auf dem »Markt von Delhi«, Harzbecker war von dieser Tradition so Tollwoods »Delhi Haat«, fühlt fasziniert, dass er einige Berberfami- man sich in die nordindische Me- lien aus Südmarokko gewinnen konn- tropole versetzt. Es duftet nach te, um Tajines aus unbehandeltem exotischen Gewürzen, bunte Lehm für ihn herzustellen. Bis heute Gewänder und funkelnde Acces- arbeiten diese Familien für die Firma, soires erfreuen das Auge an je- die alte Brenntechnik bleibt jedoch ihr der Ecke. Besucher können die Geheimnis. Das Besondere: Tajines Orient-Atmosphäre bei veganem kann man mitten auf die Glut stellen Essen und indischer Live-Musik und das Kochgut kalt ablöschen – eine in vollen Zügen genießen. Für Unmöglichkeit mit industriell gefertig- Kunsthandwerk-Freunde gibt es ten Kochtöpfen. traditionellen Blockdruck zum Selbermachen. Wer eine kleine Auszeit vom Markt-Trubel be- nötigt, ist in der gegenüberlie- »Tollwood – genden »Ayurveda Oase« genau richtig. Gemäß der uralten tra- das ist der Sommer« ditionellen indischen Heilkunst Abendzeitung lässt es sich hier bei einer Mas-

© Bernd Wackerbauer, iStockphoto.com/Bartosz Hadyniak, www.tajine.de © Bernd Wackerbauer, sage entspannen. Kulinarisch einmal um die Welt

Auf Tollwoods »Markt der Ideen« gibt es nicht nur außergewöhnliches Kunsthandwerk zu entdecken. Viele Besucher schätzen die Vielfalt der bio-zertifizierten Gastronomie auf dem Festival. Exotische Gerüche ver- führen zu einer kulinarischen Reise um die Welt. Insgesamt 50 Gastro- nomiestände und Bars präsentie- ren Speisen und Getränke aus 20 Nationen: vom indischen Thali über duftende Tajines bis zu feinen spani- schen Tapas. Ob süß oder deftig – für jeden Geschmack ist etwas dabei und auch Vegetarier und Veganer werden hier ausgiebig fündig. An einem war- men Sommerabend erfrischt das bio- zertifizierte Helle von der Hacker- Pschorr Brauerei genauso wie ein Mango-Lassi oder Cocktails an der Strandbar. Vom Olympiapark nach Thailand, Brasilien oder Äthiopien? Kulinarisch kein Problem.

Fortsetzung: Stoffservietten im Sommer »Das Sommer-Tollwood im Olympiapark bietet [...] Der Umwelt zuliebe: Letzten Winter hat Tollwood wiederverwendbare Stoffservietten eingeführt. Im Sommer wird das Projekt fortgesetzt. außergewöhnliche Schmankerl In den Biergärten und bei Gastronomen, die überwiegend Teller- und Hingucker.« gerichte anbieten, werden die Stoffservietten gegen einen Euro Pfand ausgegeben. Besucher dürfen diese auch gerne behalten oder eine tz München eigene Stoffserviette von Zuhause mitbringen. MARKT DER IDEEN 39

Genuss mit gutem Gewissen: Bio und Fair Trade

Diesen Sommer ist das Tollwood Festival zum 27. Mal bio-zerti- fiziert. Natürlich spielt auch die regionale und saisonale Herkunft der Zutaten eine große Rolle. Produkte wie Reis, Bananen, Scho- kolade, Kaffee oder Tee tragen zusätzlich das »Fair-Trade«-Siegel, wenn sie aus den sogenannten Entwicklungsländern stammen. Auf dem »Markt der Ideen« verkaufen Händler internationales Kunsthandwerk und landestypische Waren. Viele davon mit einem Nachweis des Fairen Handels. Das bedeutet konkret: gerechte Preise, Gleichberechtigung, keine Zwangs- und Kinderarbeit, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und langfristige Handels- beziehungen. Zudem wird auf eine möglichst umweltfreundliche Produktion geachtet. So leistet Tollwood mit seinem gastronomi- schen Angebot und dem »Markt der Ideen« einen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit und Umweltschutz. Fairer Handel und ökologische Landwirtschaft sind ein Erfolgsrezept gegen Hunger und für nachhaltige Entwicklung, von der Mensch und Natur profitieren.

Geselliger Nachmittag für Senioren mit Liedern, Musik und Tanz

Seit vielen Jahren werden die Seniorinnen und Senioren auf das Sommer-Tollwood eingeladen. Für sie ist es bereits ein fester Termin, den sie nicht mehr missen wollen. Der Besuch bietet einen Ausgleich zum Alltag, der mit Musik und Tanz endet. Besonders die liebe Be- treuung des Tollwood-Teams, das alle Wünsche vor Ort erfüllt, ist bemerkenswert. Als Vorsitzende des Seniorenbeirates bedanke ich mich sehr herzlich und freue mich auf ein Wiedersehen.

Ihre Ingeborg Staudenmeyer

Wie bereits in den vergangenen Jahren laden das Tollwood Fes- tival und der Seniorenbeirat die älteren Mitbürger zu einem ge- selligen Nachmittag ein. Die EAST/WEST SWING COMPANY sorgt mit Rock-Pop-Evergreens, Boogie und Latin bis hin zu Klezmer für ausgelassene Stimmung. Das Duo Kathi & Vroni Gruber gibt ein paar Lieder zum Besten. Für das leibliche Wohl sorgt Tollwood mit Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und möchten besonders auch Senioren mit Gehbehinderung oder Rollstuhl einladen, mit uns zu feiern. Freikarten für diesen Nach- Ökologisch. Sozial. Fair. mittag gibt es auf Nachfrage ab dem 27. Juni beim Seniorenbeirat Regional und weltweit. der Stadt München, Burgstraße 4, Tel. 089-233 211 66.

Es freuen sich auf Sie: Rita Rottenwallner, Tollwood Festival-Leitung Naturland Fair Produkte tragen ihren Teil dazu bei, Ingeborg Staudenmeyer, Vorsitzende des Seniorenbeirates unsere Lebensgrundlage zu sichern und die Existenz der Landeshauptstadt München von Bäuerinnen, Bauern und deren Familien weltweit zu verbessern. Di 12.7. www.naturland.de Beginn Veranstaltungsende Eintritt frei © Fa. PRG XL Video Deutschland, www.prg.com – Fotograf Detlev mizina/Fotolia.com Klockow (PRG), – Fotograf XL Video PRG Deutschland, www.prg.com © Fa. Andechser Zelt 14 Uhr 17 Uhr Öffnungszeiten Tollwood Sommerfestival 29.6. – 24.7.2016 Ottos Musikantentreff im Hacker-Brettl: Mo – Fr 14 bis 1 Uhr, Sa/So 11 bis 1 Uhr, Markt bis 23.30 Uhr, Musiker, die an Ottos Musikantentreff teilnehmen Gastronomie bis 1 Uhr möchten, finden die Anmeldungshinweise auf S. 51.

Datum Musik–Arena Theaterzelt Amphitheater Performances & Walk–Acts / La Strada tanzbar Hacker-Brettl Andechser Zelt Andechser Lounge FassBar Jugend Kinderzelt Datum Einlass 1 Std. vor Beginn S. 10 – 15 Eintritt frei! Eintritt frei! Unterschiedliche Spielorte Eintritt frei! Eintritt frei! Mo – Fr 14 – 1 Uhr, Sa/So 11 – 1 Uhr Eintritt frei! Eintritt frei! Eintritt frei! Mo – Fr 14 – 19 Uhr, Sa/So 12 – 19 Uhr S. 60 – 69 CAVEMAN S. 25 S. 16 – 19 S. 8 – 9 + 20 – 23 Seite 44 – 45 + S. 56 – 57 S. 50 – 51 Eintritt frei! S. 53 – 55 S. 59 Info & Anmel- Eintritt frei! S. 52 – 55 dung S. 74 – 75 S. 70 – 73 Mi 29.6. James Bay D‘irque & fien Stelzen 17 + 19.30 Uhr; Maria Rud 22 Uhr; Zither-Manä-Trio Edelrost 17 Uhr; Otto Göttlers Diatoniks Sauglocknläutn 22 Uhr Ensemble Vielfalt 17 Uhr Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Mi 29.6. & special guest 19.30 Uhr 19 Uhr La Strada: Duo Luko, Mr. Lo 16 + 18 + 20 Uhr 19 Uhr 19.30 Uhr; Losamol 20.45 Uhr Kinderkombüse 14.30 + 16 + 17.30 Uhr Do 30.6. Frank Turner & Bunk Puppets D‘irque & fien Stelzen 17 + 19.30 Uhr; Maria Rud 22 Uhr; Salsa 19.30 Uhr; Ottos Musikanten- Tom Rohloff 16 Uhr; Regina Lindinger 22 Uhr Titus Waldenfels & Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Do 30.6. The Sleeping Souls 19.30 Uhr 19 Uhr La Strada: Duo Luko, Mr. Lo 16 + 18 + 20 Uhr Silent Disco 22 Uhr*** treff 16 – 19.30 + Rockin‘ Midgets 18.15 Uhr; Judith Jung 16 Uhr Kinderkombüse 14.30 + 16 + 17.30 Uhr & special guest 19 Uhr 20.30 – 22 Uhr Übertragung Fußball-Viertelfinale 21 Uhr Fr 1.7. Die Lochis & special Bunk Puppets D‘irque & fien Sandskulpturen ab 14 Uhr; Balkan Partyzan 19.30 Uhr; Ottos Musikanten- Oreidig 16 Uhr; Edwin Kimmler 18.15 Uhr; Karin Zimny 21 Uhr Reinhard Vinzenz Gampe Bastelinseln, Kinderkombüse 14 – 19 Uhr Fr 1.7. guest: Mike Singer 19.30 Uhr 19 Uhr Stelzen 17 + 19.30 Uhr; Maria Rud 22 Uhr; Silent Disco 22 Uhr*** treff 16 – 19.30 + Übertragung Fußball-Viertelfinale 21 Uhr 16 Uhr 18 Uhr La Strada: Duo Luko, Mr. Lo 16 + 18 + 20 Uhr 20.30 – 22 Uhr Sa 2.7. Trailerpark Open Air 2016 Bunk Puppets D‘irque & fien Sandskulpturen ab 11 Uhr; Stelzen 16 + Streetdance-Jugend-Work- BalkanDzukbokS Thommy T 16 Uhr; Club 27 plus 18 Uhr; Franziska Wanninger 21 Uhr John Barden & JP Streetdance Leben im Rhythmus 11 – 13 Uhr; Bastelinseln, Sa 2.7. Karate Andi, Timi Hendrix, 19 Uhr 19 Uhr 19.30 Uhr; Maria Rud 22 Uhr; La Strada: shop 14 Uhr; Swing 19.30 Uhr; 16 Uhr; Übertragung Fußball-Viertelfinale 21 Uhr Barden 16 Uhr 14 – 16 Uhr Masken-Werkstatt, Kinderkombüse 12 – 19 Uhr; Ruffiction, Das W 18 Uhr Duo Living Flags, Mr. Lo 14 + 17 + 20 Uhr Silent Disco 22 Uhr*** The Ukelites 20 Uhr Seifenblasen 15 – 19 Uhr So 3.7. Die CubaBoarischen Bunk Puppets D‘irque & fien Sandskulpturen ab 11 Uhr; Bayerischer Volkstanz Ottos Musikanten- Wortgottesdienst 11 Uhr; Isar Dixie Uli Kunz (Kindervortrag) Die Nüsse 16 Uhr Graffiti Uli Kunz 12 + 14.30 + 17 Uhr (Andechser So 3.7. & ihre Freunde aus 17 Uhr 15 + 19 Uhr Stelzen 16 + 19.30 Uhr; La Strada: 19 Uhr*** treff 13 – 17 + Stompers 12.30 Uhr; Paul Daly Band 12 + 14.30 + 17 Uhr 15 – 17.30 Uhr Lounge); Rallye 12 – 19 Uhr; Havanna 18.30 Uhr Duo Living Flags, Mr. Lo 14 + 17 + 20 Uhr 18 – 22 Uhr 15.15 Uhr; Feedback 18 Uhr; Seifenblasen, Nähworkshop 14 – 18 Uhr Übertragung Fußball-Viertelfinale 21 Uhr Mo 4.7. Harry G 19.30 Uhr Bunk Puppets Pepe Arts La Strada: Duo Living Flags, Tango 19.30 Uhr; Blickpunkt Spot JFK 17 Uhr; Frank in Fahrt 20 Uhr Close 2 Jazz 22 Uhr Lost Lines 17 Uhr Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Mo 4.7. (ausverkauft) 19 Uhr 19 + 21 Uhr Mr. Lo 16 + 18 + 20 Uhr Silent Disco 22 Uhr 20 Uhr Kinderkombüse 14.30 + 16 + 17.30 Uhr Di 5.7. ZZ Top & special guest: Pepe Arts Pere Hosta 16 + 18 + 20 Uhr; Flamenco 19.30 Uhr Seehof Musi 19 Uhr Melanie Dekker 16.30 Uhr; Melanie Dekker 22 Uhr Claudia Cane & Friends Graffiti Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Di 5.7. Ben Miller Band 19.30 Uhr 19 Uhr La Strada: Duo Luko, Tukkersconnexion The Sweet Simones 19.30 Uhr 17 Uhr 17 – 19.30 Uhr Kinderkombüse 14.30 + 16 + 17.30 Uhr 17 + 19.30 + 21 Uhr Mi 6.7. Avantasia 19 Uhr Bunk Puppets Melanie Hagedorn Pere Hosta 16.30 + 18.30 + 20.30 Uhr; Tänze der Welt: Hawaii Dr. Will 20 Uhr Kulturverstrickungen 14 Uhr; Betty and Technik-Jugend-Workshop Real Deal 16 Uhr Technik- Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Mi 6.7. 19 Uhr 18 + 20 Uhr Artemisia 15 Uhr; La Strada: Duo Luko, Feeling pur 19.30 Uhr; Miss Jones 16 Uhr; Daisy Ultra 18.15 Uhr; 16 Uhr; Workshop Kochkurs 15 –17 Uhr Tukkersconnexion 17 + 19 + 20 Uhr Silent Disco 22 Uhr*** Übertragung Fußball-Halbfinale 21 Uhr Katie Freudenschuss 21 Uhr 16 – 18.30 Uhr Do 7.7. Jan Delay & Disko No.1 Melanie Hagedorn Pere Hosta 16.30 + 18.30 + 20.30 Uhr; Salsa 19.30 Uhr; Ottos Musikanten- Red Beans and Rice 16 Uhr; Beier Solo 21 Uhr Sashmo Bibergeil Trio Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Do 7.7. & special guest 18 + 20 Uhr Artemisia 15 Uhr; La Strada: Clown Silent Disco 22 Uhr*** treff 16 – 22 Uhr Three & One 17.45 Uhr; 17 Uhr Kochkurs 15 –17 Uhr 19 Uhr Momo, Tukkersconnexion 17 + 19 + 20 Uhr Übertragung Fußball-Halbfinale 21 Uhr Fr 8.7. Bilderbuch Gravity & Other Melanie Hagedorn Sandskulpturen ab 14 Uhr; Pere Hosta Balkan Partyzan 19.30 Uhr; Ottos Musikanten- Tschebberwooky 16 Uhr; Di Farykte Kapelle 22 Uhr Dr. Will & Friends 17 Uhr Tischtennis- Bastelinseln, Kinderkombüse 14 – 19 Uhr; Fr 8.7. & special guest Myths 19.30 Uhr; 18 + 20 Uhr; Chris- 16.30 + 18.30 + 20.30 Uhr; Artemisia Silent Disco 22 Uhr treff 16 – 19.30 + Rock Lounge Orchestra 19.30 Uhr Turnier Nähworkshop 15 – 19 Uhr 19 Uhr CAVEMAN* 20 Uhr toph Engels 21 Uhr 15 Uhr; La Strada: Christoph Engels, 20.30 – 22 Uhr ab 17 Uhr Tukkersconnexion 17 + 19 + 21 Uhr Sa 9.7. Dieter Thomas Kuhn Gravity & Other Melanie Hagedorn Sandskulpturen ab 11 Uhr; Pere Hosta Folk-Music Mash Up (Jugend- Monaco F 16 Uhr; One World Project 16 Uhr; Die drei Friseure 22 Uhr Lias 17 Uhr Folk-Music Bastelinseln, Masken-Werkstatt, Sa 9.7. & Band 19.30 Uhr Myths 19 Uhr; 17 + 19 Uhr; 16.30 + 18.30 + 20.30 Uhr; Artemisia 12 programm) 12 – 18 Uhr; Swing Vollversammlung The Instant Voodoo Kit 19.30 Uhr Mash-Up Kinderkombüse 12 – 19 Uhr; CAVEMAN* 19 Uhr Pepe Arts 21 Uhr Uhr; La Strada: Mr. Lo, Tukkersconnexion 19.30 Uhr; Silent Disco 22 Uhr 20 Uhr 12 – 18 Uhr Bungee-Trampolin 12 – 21 Uhr; 16 + 18 + 20 Uhr Kakaobohne und Kinderrechte 13 – 16 Uhr So 10.7. Beirut & special guest Gravity & Other Melanie Hagedorn Sandskulpturen ab 11 Uhr; Pere Hosta Streetdance-Jugend-Work- Ottos Musikanten- New Dixie Company 12 Uhr; Jobarteh Oliver Pötzsch (Kinderlesung) The Fletcher Perry Party Streetdance Bungee-Trampolin 11 – 20 Uhr; So 10.7. 18 Uhr Myths 18 Uhr 14 + 16 Uhr; Chris- 16.30 + 18.30 + 20.30 Uhr; Artemisia shop 13 Uhr; treff 14 – 18 + Kunda 15.15 Uhr; EZ Pieces 18 Uhr; 14.30 Uhr 16 Uhr 13 – 15 Uhr Rallye 12 – 19 Uhr; Anziehend 13 – 16 Uhr; toph Engels 19 Uhr 12 Uhr; La Strada: Christoph Engels, Bayerischer Volkstanz 17 Uhr 19 – 22 Uhr Übertragung Fußball-Finale 21 Uhr Oliver Pötzsch (Andechser Lounge) 14.30 Uhr Tukkersconnexion 15 + 17 + 19 Uhr Mo 11.7. & special guest Gravity & Other Osadía 19.30 Uhr La Strada: Christoph Engels, Tango 19.30 Uhr; Saitentanz 20 Uhr Max Stiller 17 Uhr; Phil Vetter 19.30 Uhr Monaco Swing Ensemble The Prowlers feat. Tanya Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Mo 11.7. 19 Uhr Myths 19 Uhr Tukkersconnexion 17 + 19 + 21 Uhr Silent Disco 22 Uhr 22 Uhr Naughton 17 Uhr Kinderkombüse 14.30 + 16 + 17.30 Uhr Di 12.7. Element of Crime & Gravity & Other Osadía 19.30 Uhr La Strada: Christoph Engels, Duo Luko Flamenco 19.30 Uhr The Red Hot Seniorennachmittag 14 Uhr; KathiVroni Herr Ober, bitte einen Tänzer About Jane 17 Uhr Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Di 12.7. spec. guest: Tom Schilling Myths 19 Uhr 17 + 19 + 21 Uhr Serenaders 20 Uhr 16.30 Uhr; Ema Yazurlo & Quilombo 22 Uhr Kinderkombüse 14.30 + 16 + 17.30 Uhr & The Jazz Kids 19.30 Uhr Sonoro 19.30 Uhr Mi 13.7. Melody Gardot 20 Uhr Osadía 19.30 Uhr Stelzen 18 + 20 Uhr; La Strada: Christoph Tänze der Welt: Kizomba Mehlprimeln 19 Uhr Beda & Band 16.30 Uhr; Cornelia Corba 22 Uhr The Bluespack Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Mi 13.7. Engels, Duo Luko 17 + 19 + 21 Uhr 19.30 Uhr; Silent Disco 22 Uhr Yvonne Mwale 19.30 Uhr 17 Uhr Kochkurs 15 –17 Uhr Do 14.7.** WIRTZ & special guest Un loup pour Osadía 19.30 Uhr Blaas of Glory 16 + 18 + 20 Uhr; Salsa 19.30 Uhr; Ottos Musikanten- Jahcoustix Duo 16.30 Uhr; Nice Brazil 22 Uhr Dan Lucas & Threesome Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Do 14.7.** 19 Uhr l‘homme 19.30 Uhr La Strada: Christoph Engels, Duo Luko Silent Disco 22 Uhr treff 16 – 19.30 + Modern Earl 19.30 Uhr 17 Uhr Kochkurs 15 –17 Uhr 17 + 19 + 21 Uhr 20.30 – 22 Uhr Fr 15.7. Warren Haynes | Jesper Un loup pour Christoph Engels Sandskulpturen ab 14 Uhr; Blaas of Glory Balkan Partyzan 19.30 Uhr; Ottos Musikanten- The Rocky Racoons 16 Uhr; Technik-Jugend-Workshop Dame Bube Krass Technik- Bastelinseln, Kinderkombüse 14 – 19 Uhr Fr 15.7. Munk spec. guest: Henrik l‘homme 19.30 Uhr; 18 Uhr; 17 + 19 + 21 Uhr; La Strada: Christoph Silent Disco 22 Uhr treff 16 – 19.30 + The Rob Ryan Roadshow 19.30 Uhr 16 Uhr; Coconami 22 Uhr 17 Uhr Workshop Freischlader Trio 18 Uhr CAVEMAN* 20 Uhr Osadía 20 Uhr Engels, Duo Luko 16 + 18 + 20 Uhr 20.30 – 22 Uhr 16 – 18.30 Uhr Sa 16.7. Schmidbauer & Un loup pour Berlin Circus Sandskulpturen ab 11 Uhr; Blaas of Glory Swing 19.30 Uhr; Blankweinek 16 Uhr; Boogiemen‘s Friends 16 Uhr; Peter Scollin (Kindertheater) Sheep Lost 17 Uhr Lilalu Lilalu, Bastelinseln, Masken-Werkstatt, Kinder- Sa 16.7. Kälberer laden ein: l‘homme 19 Uhr; Festival 17 Uhr; 16 + 17.30 + 20.30 Uhr; La Strada: Clown Silent Disco 22 Uhr Blechbixn 20 Uhr Just Duty Free 19.30 Uhr 18.15 Uhr; Lizzy Miller Band 12 – 19 Uhr kombüse 12 – 19 Uhr; Nähworkshop 14 – 18 Uhr; Wolfgang Buck 19 Uhr CAVEMAN* 20 Uhr Osadía 19.30 Uhr Momo, Duo Luko 16.30 + 18 + 21 Uhr 22 Uhr Peter Scollin (Andechser Lounge) 18.15 Uhr So 17.7. Niedeckens BAP Un loup pour Berlin Circus Sandskulpturen ab 11 Uhr; Blaas of Glory Bayerischer Volkstanz 17 Uhr Ottos Musikanten- Old Perlach Roof Stompers 12 Uhr; Peter Scollin Blaskovic 16 Uhr Lilalu 12 – 19 Lilalu, Rallye 12 – 19 Uhr; So 17.7. 18.30 Uhr l‘homme 19 Uhr Festival 16 Uhr; 15 + 17 + 19 Uhr; La Strada: Clown Momo, treff 14 – 19 + The Rockagilly‘s 15.30 Uhr; (Kindertheater) 14.30 Uhr Uhr; Spiele 14 Peter Scollin (Andechser Lounge) 14.30 Uhr Osadía 18 Uhr Duo Luko 15.30 + 17.30 + 20 Uhr 20 – 22 Uhr Deadline 19.30 Uhr + 15 + 16 Uhr Mo 18.7. Jamie Cullum Pepe Arts 20 Uhr La Strada: Pepe Arts, DJuggledy Tango 19.30 Uhr; Sauglocknläutn Nails on a Neck 17 Uhr; The Hippie Hippie Brothers 22 Uhr San2 & Sebastian 17 Uhr Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Mo 18.7. & special guest 19 Uhr 17 + 19 + 21 Uhr Silent Disco 22 Uhr 19 Uhr Shake Tribute Band 19.30 Uhr Kinderkombüse 14.30 + 16 + 17.30 Uhr Di 19.7. Deep Purple Pepe Arts 20 Uhr La Strada: Pepe Arts, DJuggledy Flamenco 19.30 Uhr folkshilfe 20 Uhr Carina May 16.30 Uhr; Manz & Weinhöppel 22 Uhr Los Sopranos 17 Uhr Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Di 19.7. & special guest 19 Uhr 17 + 19 + 21 Uhr Jam as United 19.30 Uhr Kinderkombüse 14.30 + 16 + 17.30 Uhr Mi 20.7. Sarah Connor Un loup pour Barolosolo La Strada: Pepe Arts, DJuggledy Tänze der Welt: Stepptanz, Reverend Rusty Jakob Bruckner 16.30 Uhr; Youkali 22 Uhr Mighty Steel Leg Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Mi 20.7. & special guest 19 Uhr l‘homme 19 Uhr 20 Uhr 17 + 19 + 21 Uhr Burlesque, Charleston 19.30 20 Uhr Sentilo Sono 19.30 Uhr Experience 17 Uhr Kochkurs 15 – 17 Uhr Uhr; Silent Disco 22 Uhr Do 21.7. Wanda & special guest Un loup pour Barolosolo La Strada: Clown Momo, DJuggledy Stadt-Land-Rock-Festival Ottos Musikanten- Fever 16.30 Uhr; Black Patti 22 Uhr Matthew Austin 17 Uhr Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Do 21.7. 19 Uhr (ausverkauft) l‘homme 19.30 Uhr 20 Uhr 17 + 19 + 21 Uhr 19 – 23 Uhr (S. 56) treff 16 – 19.30 + Vera Lucia 19.30 Uhr Kochkurs 15 – 17 Uhr 20.30 – 22 Uhr Fr 22.7. Mark Forster & Namika Un loup pour Barolosolo Stelzen 18 + 20.30 Uhr; Stadt-Land-Rock-Festival Ottos Musikanten- Max 16 Uhr; Harpo Speaks 19.30 Uhr Die Herren Wunderlich 22 Uhr Buck Roger & The Graffiti Bastelinseln, Kinderkombüse 14 – 19 Uhr; Fr 22.7. spec. guest: LOT l‘homme 19.30 Uhr 20 Uhr La Strada: Pepe Arts, DJuggledy 19 – 23 Uhr (S. 56) treff 16 – 19.30 + Sidetrackers 16 Uhr 17 – 19.30 Uhr Bitte lauschen! 15 + 15.30 + 16 + 17 + 17.30 + 18.30 Uhr 17 + 19 + 21 Uhr 20.30 – 22 Uhr 18 Uhr Sa 23.7.** PETER CORNELIUS Un loup pour Barolosolo Stelzen 19 + 20.30 Uhr; Stadt-Land-Rock-Festival LischKapelle 16 Uhr; Minor Movement 16 Uhr; Jacob der Zauberer (für 3volutioN 17 Uhr Bastelinseln, Masken-Werkstatt, Kinderkom- Sa 23.7.** & Band | special guest: l‘homme 19 Uhr 17 + 20 Uhr La Strada: Pepe Arts, DJuggledy 19 – 23 Uhr (S. 57) Zwirbeldirn 20 Uhr Austria Project 19.30 Uhr Kinder) 18.15 Uhr; Siggy büse 12 – 19 Uhr; Bungee-Trampolin 12 – 21 RINGLSTETTER 19 Uhr 16 + 18 + 21 Uhr Stardust unplugged 22 Uhr Uhr; Nähworkshop 14 – 18 Uhr; Jacob der Zauberer (Andechser Lounge) 18.15 Uhr So 24.7. Rea Garvey Barolosolo La Strada: Pepe Arts, DJuggledy Geschlossene Veranstaltung Ottos Musikanten- Sir Flint‘s Boheme Jazzers 12 Uhr; Ritter Rost Band (für Kinder) The Unknown Stuntmen Bungee-Trampolin 11 – 20 Uhr; Rallye 12 – 19 Uhr; So 24.7. & special guest 19 Uhr 16 + 19 Uhr 15 + 17 + 20 Uhr ab 17.30 Uhr treff 14 – 22 Uhr Blaskapelle Unterdarching 15.30 Uhr; 14.30 Uhr 17 Uhr Bitte lauschen! 14.30 + 15 + 15.30 + 16.30 + 17 + 17.30 Isar Rider 19 Uhr Uhr; Ritter Rost Band (Andechser Lounge) 14.30 Uhr * CAVEMAN findet im Theaterzelt DAS SCHLOSS statt – ca. 10 Min. Fußweg. (S. 25) ** Bitte beachten Sie: Am Do 14.7. und Sa 23.7. kommt es aufgrund weiterer Großveranstaltungen im Olympiapark zu Einschränkungen bei der Anreise. (S. 77) *** Spielt die deutsche Nationalmannschaft an diesem Tag, endet der Tanzkurs um 20.30 Uhr und die Silent Disco entfällt. Fußball: Im Andechser Zelt und Biergarten, S–Beach: Täglich Tischtennis, Kicker, der tanzbar und an einigen Gastroständen Boccia und Trampolin wird die Europameisterschaft übertragen. Eintritt frei! S. 47 SPIELPLAN 41 Datum Musik–Arena Theaterzelt Amphitheater Performances & Walk–Acts / La Strada tanzbar Hacker-Brettl Andechser Zelt Andechser Lounge FassBar Jugend Kinderzelt Datum Einlass 1 Std. vor Beginn S. 10 – 15 Eintritt frei! Eintritt frei! Unterschiedliche Spielorte Eintritt frei! Eintritt frei! Mo – Fr 14 – 1 Uhr, Sa/So 11 – 1 Uhr Eintritt frei! Eintritt frei! Eintritt frei! Mo – Fr 14 – 19 Uhr, Sa/So 12 – 19 Uhr S. 60 – 69 CAVEMAN S. 25 S. 16 – 19 S. 8 – 9 + 20 – 23 Seite 44 – 45 + S. 56 – 57 S. 50 – 51 Eintritt frei! S. 53 – 55 S. 59 Info & Anmel- Eintritt frei! S. 52 – 55 dung S. 74 – 75 S. 70 – 73 Mi 29.6. James Bay D‘irque & fien Stelzen 17 + 19.30 Uhr; Maria Rud 22 Uhr; Zither-Manä-Trio Edelrost 17 Uhr; Otto Göttlers Diatoniks Sauglocknläutn 22 Uhr Ensemble Vielfalt 17 Uhr Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Mi 29.6. & special guest 19.30 Uhr 19 Uhr La Strada: Duo Luko, Mr. Lo 16 + 18 + 20 Uhr 19 Uhr 19.30 Uhr; Losamol 20.45 Uhr Kinderkombüse 14.30 + 16 + 17.30 Uhr Do 30.6. Frank Turner & Bunk Puppets D‘irque & fien Stelzen 17 + 19.30 Uhr; Maria Rud 22 Uhr; Salsa 19.30 Uhr; Ottos Musikanten- Tom Rohloff 16 Uhr; Regina Lindinger 22 Uhr Titus Waldenfels & Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Do 30.6. The Sleeping Souls 19.30 Uhr 19 Uhr La Strada: Duo Luko, Mr. Lo 16 + 18 + 20 Uhr Silent Disco 22 Uhr*** treff 16 – 19.30 + Rockin‘ Midgets 18.15 Uhr; Judith Jung 16 Uhr Kinderkombüse 14.30 + 16 + 17.30 Uhr & special guest 19 Uhr 20.30 – 22 Uhr Übertragung Fußball-Viertelfinale 21 Uhr Fr 1.7. Die Lochis & special Bunk Puppets D‘irque & fien Sandskulpturen ab 14 Uhr; Balkan Partyzan 19.30 Uhr; Ottos Musikanten- Oreidig 16 Uhr; Edwin Kimmler 18.15 Uhr; Karin Zimny 21 Uhr Reinhard Vinzenz Gampe Bastelinseln, Kinderkombüse 14 – 19 Uhr Fr 1.7. guest: Mike Singer 19.30 Uhr 19 Uhr Stelzen 17 + 19.30 Uhr; Maria Rud 22 Uhr; Silent Disco 22 Uhr*** treff 16 – 19.30 + Übertragung Fußball-Viertelfinale 21 Uhr 16 Uhr 18 Uhr La Strada: Duo Luko, Mr. Lo 16 + 18 + 20 Uhr 20.30 – 22 Uhr Sa 2.7. Trailerpark Open Air 2016 Bunk Puppets D‘irque & fien Sandskulpturen ab 11 Uhr; Stelzen 16 + Streetdance-Jugend-Work- BalkanDzukbokS Thommy T 16 Uhr; Club 27 plus 18 Uhr; Franziska Wanninger 21 Uhr John Barden & JP Streetdance Leben im Rhythmus 11 – 13 Uhr; Bastelinseln, Sa 2.7. Karate Andi, Timi Hendrix, 19 Uhr 19 Uhr 19.30 Uhr; Maria Rud 22 Uhr; La Strada: shop 14 Uhr; Swing 19.30 Uhr; 16 Uhr; Übertragung Fußball-Viertelfinale 21 Uhr Barden 16 Uhr 14 – 16 Uhr Masken-Werkstatt, Kinderkombüse 12 – 19 Uhr; Ruffiction, Das W 18 Uhr Duo Living Flags, Mr. Lo 14 + 17 + 20 Uhr Silent Disco 22 Uhr*** The Ukelites 20 Uhr Seifenblasen 15 – 19 Uhr So 3.7. Die CubaBoarischen Bunk Puppets D‘irque & fien Sandskulpturen ab 11 Uhr; Bayerischer Volkstanz Ottos Musikanten- Wortgottesdienst 11 Uhr; Isar Dixie Uli Kunz (Kindervortrag) Die Nüsse 16 Uhr Graffiti Uli Kunz 12 + 14.30 + 17 Uhr (Andechser So 3.7. & ihre Freunde aus 17 Uhr 15 + 19 Uhr Stelzen 16 + 19.30 Uhr; La Strada: 19 Uhr*** treff 13 – 17 + Stompers 12.30 Uhr; Paul Daly Band 12 + 14.30 + 17 Uhr 15 – 17.30 Uhr Lounge); Rallye 12 – 19 Uhr; Havanna 18.30 Uhr Duo Living Flags, Mr. Lo 14 + 17 + 20 Uhr 18 – 22 Uhr 15.15 Uhr; Feedback 18 Uhr; Seifenblasen, Nähworkshop 14 – 18 Uhr Übertragung Fußball-Viertelfinale 21 Uhr Mo 4.7. Harry G 19.30 Uhr Bunk Puppets Pepe Arts La Strada: Duo Living Flags, Tango 19.30 Uhr; Blickpunkt Spot JFK 17 Uhr; Frank in Fahrt 20 Uhr Close 2 Jazz 22 Uhr Lost Lines 17 Uhr Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Mo 4.7. (ausverkauft) 19 Uhr 19 + 21 Uhr Mr. Lo 16 + 18 + 20 Uhr Silent Disco 22 Uhr 20 Uhr Kinderkombüse 14.30 + 16 + 17.30 Uhr Di 5.7. ZZ Top & special guest: Pepe Arts Pere Hosta 16 + 18 + 20 Uhr; Flamenco 19.30 Uhr Seehof Musi 19 Uhr Melanie Dekker 16.30 Uhr; Melanie Dekker 22 Uhr Claudia Cane & Friends Graffiti Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Di 5.7. Ben Miller Band 19.30 Uhr 19 Uhr La Strada: Duo Luko, Tukkersconnexion The Sweet Simones 19.30 Uhr 17 Uhr 17 – 19.30 Uhr Kinderkombüse 14.30 + 16 + 17.30 Uhr 17 + 19.30 + 21 Uhr Mi 6.7. Avantasia 19 Uhr Bunk Puppets Melanie Hagedorn Pere Hosta 16.30 + 18.30 + 20.30 Uhr; Tänze der Welt: Hawaii Dr. Will 20 Uhr Kulturverstrickungen 14 Uhr; Betty and Technik-Jugend-Workshop Real Deal 16 Uhr Technik- Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Mi 6.7. 19 Uhr 18 + 20 Uhr Artemisia 15 Uhr; La Strada: Duo Luko, Feeling pur 19.30 Uhr; Miss Jones 16 Uhr; Daisy Ultra 18.15 Uhr; 16 Uhr; Workshop Kochkurs 15 –17 Uhr Tukkersconnexion 17 + 19 + 20 Uhr Silent Disco 22 Uhr*** Übertragung Fußball-Halbfinale 21 Uhr Katie Freudenschuss 21 Uhr 16 – 18.30 Uhr Do 7.7. Jan Delay & Disko No.1 Melanie Hagedorn Pere Hosta 16.30 + 18.30 + 20.30 Uhr; Salsa 19.30 Uhr; Ottos Musikanten- Red Beans and Rice 16 Uhr; Beier Solo 21 Uhr Sashmo Bibergeil Trio Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Do 7.7. & special guest 18 + 20 Uhr Artemisia 15 Uhr; La Strada: Clown Silent Disco 22 Uhr*** treff 16 – 22 Uhr Three & One 17.45 Uhr; 17 Uhr Kochkurs 15 –17 Uhr 19 Uhr Momo, Tukkersconnexion 17 + 19 + 20 Uhr Übertragung Fußball-Halbfinale 21 Uhr Fr 8.7. Bilderbuch Gravity & Other Melanie Hagedorn Sandskulpturen ab 14 Uhr; Pere Hosta Balkan Partyzan 19.30 Uhr; Ottos Musikanten- Tschebberwooky 16 Uhr; Di Farykte Kapelle 22 Uhr Dr. Will & Friends 17 Uhr Tischtennis- Bastelinseln, Kinderkombüse 14 – 19 Uhr; Fr 8.7. & special guest Myths 19.30 Uhr; 18 + 20 Uhr; Chris- 16.30 + 18.30 + 20.30 Uhr; Artemisia Silent Disco 22 Uhr treff 16 – 19.30 + Rock Lounge Orchestra 19.30 Uhr Turnier Nähworkshop 15 – 19 Uhr 19 Uhr CAVEMAN* 20 Uhr toph Engels 21 Uhr 15 Uhr; La Strada: Christoph Engels, 20.30 – 22 Uhr ab 17 Uhr Tukkersconnexion 17 + 19 + 21 Uhr Sa 9.7. Dieter Thomas Kuhn Gravity & Other Melanie Hagedorn Sandskulpturen ab 11 Uhr; Pere Hosta Folk-Music Mash Up (Jugend- Monaco F 16 Uhr; One World Project 16 Uhr; Die drei Friseure 22 Uhr Lias 17 Uhr Folk-Music Bastelinseln, Masken-Werkstatt, Sa 9.7. & Band 19.30 Uhr Myths 19 Uhr; 17 + 19 Uhr; 16.30 + 18.30 + 20.30 Uhr; Artemisia 12 programm) 12 – 18 Uhr; Swing Vollversammlung The Instant Voodoo Kit 19.30 Uhr Mash-Up Kinderkombüse 12 – 19 Uhr; CAVEMAN* 19 Uhr Pepe Arts 21 Uhr Uhr; La Strada: Mr. Lo, Tukkersconnexion 19.30 Uhr; Silent Disco 22 Uhr 20 Uhr 12 – 18 Uhr Bungee-Trampolin 12 – 21 Uhr; 16 + 18 + 20 Uhr Kakaobohne und Kinderrechte 13 – 16 Uhr So 10.7. Beirut & special guest Gravity & Other Melanie Hagedorn Sandskulpturen ab 11 Uhr; Pere Hosta Streetdance-Jugend-Work- Ottos Musikanten- New Dixie Company 12 Uhr; Jobarteh Oliver Pötzsch (Kinderlesung) The Fletcher Perry Party Streetdance Bungee-Trampolin 11 – 20 Uhr; So 10.7. 18 Uhr Myths 18 Uhr 14 + 16 Uhr; Chris- 16.30 + 18.30 + 20.30 Uhr; Artemisia shop 13 Uhr; treff 14 – 18 + Kunda 15.15 Uhr; EZ Pieces 18 Uhr; 14.30 Uhr 16 Uhr 13 – 15 Uhr Rallye 12 – 19 Uhr; Anziehend 13 – 16 Uhr; toph Engels 19 Uhr 12 Uhr; La Strada: Christoph Engels, Bayerischer Volkstanz 17 Uhr 19 – 22 Uhr Übertragung Fußball-Finale 21 Uhr Oliver Pötzsch (Andechser Lounge) 14.30 Uhr Tukkersconnexion 15 + 17 + 19 Uhr Mo 11.7. Anastacia & special guest Gravity & Other Osadía 19.30 Uhr La Strada: Christoph Engels, Tango 19.30 Uhr; Saitentanz 20 Uhr Max Stiller 17 Uhr; Phil Vetter 19.30 Uhr Monaco Swing Ensemble The Prowlers feat. Tanya Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Mo 11.7. 19 Uhr Myths 19 Uhr Tukkersconnexion 17 + 19 + 21 Uhr Silent Disco 22 Uhr 22 Uhr Naughton 17 Uhr Kinderkombüse 14.30 + 16 + 17.30 Uhr Di 12.7. Element of Crime & Gravity & Other Osadía 19.30 Uhr La Strada: Christoph Engels, Duo Luko Flamenco 19.30 Uhr The Red Hot Seniorennachmittag 14 Uhr; KathiVroni Herr Ober, bitte einen Tänzer About Jane 17 Uhr Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Di 12.7. spec. guest: Tom Schilling Myths 19 Uhr 17 + 19 + 21 Uhr Serenaders 20 Uhr 16.30 Uhr; Ema Yazurlo & Quilombo 22 Uhr Kinderkombüse 14.30 + 16 + 17.30 Uhr & The Jazz Kids 19.30 Uhr Sonoro 19.30 Uhr Mi 13.7. Melody Gardot 20 Uhr Osadía 19.30 Uhr Stelzen 18 + 20 Uhr; La Strada: Christoph Tänze der Welt: Kizomba Mehlprimeln 19 Uhr Beda & Band 16.30 Uhr; Cornelia Corba 22 Uhr The Munich Bluespack Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Mi 13.7. Engels, Duo Luko 17 + 19 + 21 Uhr 19.30 Uhr; Silent Disco 22 Uhr Yvonne Mwale 19.30 Uhr 17 Uhr Kochkurs 15 –17 Uhr Do 14.7.** WIRTZ & special guest Un loup pour Osadía 19.30 Uhr Blaas of Glory 16 + 18 + 20 Uhr; Salsa 19.30 Uhr; Ottos Musikanten- Jahcoustix Duo 16.30 Uhr; Nice Brazil 22 Uhr Dan Lucas & Threesome Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Do 14.7.** 19 Uhr l‘homme 19.30 Uhr La Strada: Christoph Engels, Duo Luko Silent Disco 22 Uhr treff 16 – 19.30 + Modern Earl 19.30 Uhr 17 Uhr Kochkurs 15 –17 Uhr 17 + 19 + 21 Uhr 20.30 – 22 Uhr Fr 15.7. Warren Haynes | Jesper Un loup pour Christoph Engels Sandskulpturen ab 14 Uhr; Blaas of Glory Balkan Partyzan 19.30 Uhr; Ottos Musikanten- The Rocky Racoons 16 Uhr; Technik-Jugend-Workshop Dame Bube Krass Technik- Bastelinseln, Kinderkombüse 14 – 19 Uhr Fr 15.7. Munk spec. guest: Henrik l‘homme 19.30 Uhr; 18 Uhr; 17 + 19 + 21 Uhr; La Strada: Christoph Silent Disco 22 Uhr treff 16 – 19.30 + The Rob Ryan Roadshow 19.30 Uhr 16 Uhr; Coconami 22 Uhr 17 Uhr Workshop Freischlader Trio 18 Uhr CAVEMAN* 20 Uhr Osadía 20 Uhr Engels, Duo Luko 16 + 18 + 20 Uhr 20.30 – 22 Uhr 16 – 18.30 Uhr Sa 16.7. Schmidbauer & Un loup pour Berlin Circus Sandskulpturen ab 11 Uhr; Blaas of Glory Swing 19.30 Uhr; Blankweinek 16 Uhr; Boogiemen‘s Friends 16 Uhr; Peter Scollin (Kindertheater) Sheep Lost 17 Uhr Lilalu Lilalu, Bastelinseln, Masken-Werkstatt, Kinder- Sa 16.7. Kälberer laden ein: l‘homme 19 Uhr; Festival 17 Uhr; 16 + 17.30 + 20.30 Uhr; La Strada: Clown Silent Disco 22 Uhr Blechbixn 20 Uhr Just Duty Free 19.30 Uhr 18.15 Uhr; Lizzy Miller Band 12 – 19 Uhr kombüse 12 – 19 Uhr; Nähworkshop 14 – 18 Uhr; Wolfgang Buck 19 Uhr CAVEMAN* 20 Uhr Osadía 19.30 Uhr Momo, Duo Luko 16.30 + 18 + 21 Uhr 22 Uhr Peter Scollin (Andechser Lounge) 18.15 Uhr So 17.7. Niedeckens BAP Un loup pour Berlin Circus Sandskulpturen ab 11 Uhr; Blaas of Glory Bayerischer Volkstanz 17 Uhr Ottos Musikanten- Old Perlach Roof Stompers 12 Uhr; Peter Scollin Blaskovic 16 Uhr Lilalu 12 – 19 Lilalu, Rallye 12 – 19 Uhr; So 17.7. 18.30 Uhr l‘homme 19 Uhr Festival 16 Uhr; 15 + 17 + 19 Uhr; La Strada: Clown Momo, treff 14 – 19 + The Rockagilly‘s 15.30 Uhr; (Kindertheater) 14.30 Uhr Uhr; Spiele 14 Peter Scollin (Andechser Lounge) 14.30 Uhr Osadía 18 Uhr Duo Luko 15.30 + 17.30 + 20 Uhr 20 – 22 Uhr Deadline 19.30 Uhr + 15 + 16 Uhr Mo 18.7. Jamie Cullum Pepe Arts 20 Uhr La Strada: Pepe Arts, DJuggledy Tango 19.30 Uhr; Sauglocknläutn Nails on a Neck 17 Uhr; The Hippie Hippie Brothers 22 Uhr San2 & Sebastian 17 Uhr Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Mo 18.7. & special guest 19 Uhr 17 + 19 + 21 Uhr Silent Disco 22 Uhr 19 Uhr Shake Tribute Band 19.30 Uhr Kinderkombüse 14.30 + 16 + 17.30 Uhr Di 19.7. Deep Purple Pepe Arts 20 Uhr La Strada: Pepe Arts, DJuggledy Flamenco 19.30 Uhr folkshilfe 20 Uhr Carina May 16.30 Uhr; Manz & Weinhöppel 22 Uhr Los Sopranos 17 Uhr Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Di 19.7. & special guest 19 Uhr 17 + 19 + 21 Uhr Jam as United 19.30 Uhr Kinderkombüse 14.30 + 16 + 17.30 Uhr Mi 20.7. Sarah Connor Un loup pour Barolosolo La Strada: Pepe Arts, DJuggledy Tänze der Welt: Stepptanz, Reverend Rusty Jakob Bruckner 16.30 Uhr; Youkali 22 Uhr Mighty Steel Leg Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Mi 20.7. & special guest 19 Uhr l‘homme 19 Uhr 20 Uhr 17 + 19 + 21 Uhr Burlesque, Charleston 19.30 20 Uhr Sentilo Sono 19.30 Uhr Experience 17 Uhr Kochkurs 15 – 17 Uhr Uhr; Silent Disco 22 Uhr Do 21.7. Wanda & special guest Un loup pour Barolosolo La Strada: Clown Momo, DJuggledy Stadt-Land-Rock-Festival Ottos Musikanten- Fever 16.30 Uhr; Black Patti 22 Uhr Matthew Austin 17 Uhr Bastelinseln 14 – 19 Uhr; Do 21.7. 19 Uhr (ausverkauft) l‘homme 19.30 Uhr 20 Uhr 17 + 19 + 21 Uhr 19 – 23 Uhr (S. 56) treff 16 – 19.30 + Vera Lucia 19.30 Uhr Kochkurs 15 – 17 Uhr 20.30 – 22 Uhr Fr 22.7. Mark Forster & Namika Un loup pour Barolosolo Stelzen 18 + 20.30 Uhr; Stadt-Land-Rock-Festival Ottos Musikanten- Max 16 Uhr; Harpo Speaks 19.30 Uhr Die Herren Wunderlich 22 Uhr Buck Roger & The Graffiti Bastelinseln, Kinderkombüse 14 – 19 Uhr; Fr 22.7. spec. guest: LOT l‘homme 19.30 Uhr 20 Uhr La Strada: Pepe Arts, DJuggledy 19 – 23 Uhr (S. 56) treff 16 – 19.30 + Sidetrackers 16 Uhr 17 – 19.30 Uhr Bitte lauschen! 15 + 15.30 + 16 + 17 + 17.30 + 18.30 Uhr 17 + 19 + 21 Uhr 20.30 – 22 Uhr 18 Uhr Sa 23.7.** PETER CORNELIUS Un loup pour Barolosolo Stelzen 19 + 20.30 Uhr; Stadt-Land-Rock-Festival LischKapelle 16 Uhr; Minor Movement 16 Uhr; Jacob der Zauberer (für 3volutioN 17 Uhr Bastelinseln, Masken-Werkstatt, Kinderkom- Sa 23.7.** & Band | special guest: l‘homme 19 Uhr 17 + 20 Uhr La Strada: Pepe Arts, DJuggledy 19 – 23 Uhr (S. 57) Zwirbeldirn 20 Uhr Austria Project 19.30 Uhr Kinder) 18.15 Uhr; Siggy büse 12 – 19 Uhr; Bungee-Trampolin 12 – 21 RINGLSTETTER 19 Uhr 16 + 18 + 21 Uhr Stardust unplugged 22 Uhr Uhr; Nähworkshop 14 – 18 Uhr; Jacob der Zauberer (Andechser Lounge) 18.15 Uhr So 24.7. Rea Garvey Barolosolo La Strada: Pepe Arts, DJuggledy Geschlossene Veranstaltung Ottos Musikanten- Sir Flint‘s Boheme Jazzers 12 Uhr; Ritter Rost Band (für Kinder) The Unknown Stuntmen Bungee-Trampolin 11 – 20 Uhr; Rallye 12 – 19 Uhr; So 24.7. & special guest 19 Uhr 16 + 19 Uhr 15 + 17 + 20 Uhr ab 17.30 Uhr treff 14 – 22 Uhr Blaskapelle Unterdarching 15.30 Uhr; 14.30 Uhr 17 Uhr Bitte lauschen! 14.30 + 15 + 15.30 + 16.30 + 17 + 17.30 Isar Rider 19 Uhr Uhr; Ritter Rost Band (Andechser Lounge) 14.30 Uhr 10622_Tollwood_200x280.indd 1 BERLIN | FRANKFURT | | KÖLN |MÜNCHEN |KÖLN | HAMBURG |FRANKFURT BERLIN

Besuchen Sie colours of burma

www.gudrunsjoeden.de www.gudrunsjoeden.de www.gudrunsjoeden.de

uns auf dem * Mindestkauf € 30,-. Nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen. Nur einmal einlösbar. Gültig bis 31.08.2016. bis Gültig einlösbar. einmal Nur Rabattaktionen. anderen mit kombinierbar Nicht €30,-. * Mindestkauf

Tollwood-

Festival!

Katalog gratis anfordern oder gleich bestellen gleich oder anfordern gratis Katalog 0800/ 722 44 66 44 722 0800/

| NÜRNBERG | | OUTLET ZIRNDORF |OUTLET |STUTTGART |NÜRNBERG

10 €

Hohenzollernstraße 9/Schwabing Hohenzollernstraße

Aktionscode Aktionscode

Münchener Konzeptladen! Münchener

Willkommen in unserem unserem in Willkommen

gutSchEin* ELMINA˜™š

2016-02-12 15:02 Stockholm | Est. 1976 LEBEN IN WÜRDE 43 Das Magazin für Kultur Senioren sind unsere Zukunft und Stadtleben in München. Als alter Mensch hat man es in unserer Gesellschaft colours of burma nicht leicht. Auch wenn man in München lebt. »Wir fordern endlich ein grundsätz- liches gesellschaftliches Umdenken in der Altenpflege. Sonst müssen wir uns offen und ehrlich mit dem Thema der aktiven Sterbehilfe befassen!« Claus Fussek, Vereinigung Integrations-Förderung e. V.

Die Probleme in der Altenpflege sind seit Jahrzehnten bekannt: würdelose Lebens- und Arbeitsbedingungen durch Personal- mangel, Zeitdruck und Überforderung. Natürlich gibt es auch Besuchen Sie vorbildliche Einrichtungen, in denen Ehrlichkeit, Wertschätzung, uns auf dem Kreativität, Hospizkultur, Zivilcourage und ein Klima des Vertrau- ens selbstverständlich sind. Doch die Realität sieht leider häufig Tollwood- anders aus. Claus Fussek fordert die Pflegekräfte auf, sich end- Festival! lich mit den ihnen anvertrauten pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen zu solidarisieren: »Bei diesem Thema kann Alle 14 Tage kostenlos an es doch keine Gegner geben. Wir alle sind mitverantwortlich, weil wir uns mit diesen unhaltbaren Zuständen in der Altenpflege zu 1.300 Auslegestellen und wenig beschäftigen und uns offensichtlich daran gewöhnt haben. unter www.in-muenchen.de Dabei dürfen wir nie vergessen: Früher oder später sind wir alle betroffen ...!«

»Die Münchner Politik darf die älteren Menschen Freiwilligendienste im IB nicht im Stich lassen.« Ingeborg Staudenmeyer, Vorsitzende des Seniorenbeirats der Landeshauptstadt München

Willkommen in unserem Viele ältere Menschen stehen jeden Monat vor denselben Fragen: Münchener Konzeptladen! Wie soll das Geld fürs Essen ausreichen? Wovon soll ich die Mie- te bezahlen? Wie soll ich über die Runden kommen? Altersar- Hohenzollernstraße 9/Schwabing mut nimmt immer mehr zu – auch in München. Und sie hat viele Gesichter: Menschen, die mit 70 Jahren noch putzen gehen, einer geringfügigen Beschäftigung nachkommen oder an der Isar 10 € gutSchEin* Flaschen sammeln – damit das Geld zum Leben gerade so reicht. Aktionscode Ingeborg Staudenmeyer sieht die Stadt München an mehreren ELMINA˜™š Stellen gefordert:

- Schaffung von seniorengerechtem Wohnraum und eine besse- Berufsorientierung – Persönlichkeitsbildung – Interkulturelle Erfahrungen re Unterstützung beim Wohnungstausch innerhalb städtischer Gefördert vom Freiwilliges Soziales Jahr Wohnbaugesellschaften - Eine bessere Grundsicherung für Senioren, deren Rente nicht Bundesfreiwilligendienst zum Leben reicht FSJ dual mit Mittlerem Schulabschluss - Abschaffung der Sperrzeiten von 6 – 9 Uhr unter der Woche, die im MVV beim Seniorenticket gelten Internationale Freiwilligendienste Katalog gratis anfordern oder gleich bestellen - Ausbau der Notfallversorgung Infos zu allen Angeboten: Tel. 089 411472710 www.gudrunsjoeden.de Im Grünen Pavillon informieren die Vereinigung Integrations- [email protected] Förderung e. V. und der Münchner Seniorenbeirat am 5. und 0800/ 722 44 66 Stockholm | Est. 1976 6. Juli über die Probleme alter, pflegebedürftiger Menschen www.ib-freiwilligendienste.de und deren Angehöriger sowie über Altersarmut. www.facebook.com/ib.freiwilligendienste.bayern © Marcus Schlaf, Brigitta Erdoedy © Marcus BERLIN | FRANKFURT | HAMBURG | KÖLN | MÜNCHEN | NÜRNBERG | STUTTGART | OUTLET ZIRNDORF * Mindestkauf € 30,-. Nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen. Nur einmal einlösbar. Gültig bis 31.08.2016.

10622_Tollwood_200x280.indd 1 2016-02-12 15:02 44 BLINDTEXT

Von Tango und Salsa über Swing bis zu Flamenco – Tanzen in toller Atmosphäre TANZBAR 45

Eintritt frei!

tanzTanzen – das ist Sprechenbar ohne Worte. Den Ausdruck von Emotionen über rhythmische Bewegungen braucht der Mensch, wie die Luft zum Atmen.

Jede Kultur hat ihre eigene Art zu tanzen. Und in der tanzbar kommen sie alle zusammen! Ob Salsa, Tango, Flamenco oder bayerischer Volkstanz: Hier kann alles ausprobiert werden – jeder Schritt, jeder Rhythmus, jeder Takt. Beim Tanzen geht es nicht zu- letzt um Körperkontakt – wer also weitertanzen und noch mehr HACKER-PSCHORR nette Leute kennenlernen möchte, der bleibt nach dem Tanzkurs einfach zur Silent Disco. Neben den Köpern sprechen hier vor Ihr kompetenter Partner. allem die Augen!

Die Spiele der deutschen Mannschaft bei der Fußball-Europa- meisterschaft werden live in der tanzbar übertragen.

Montag TANGO 4./11./18.7. mit Sonja Armisén Beginn 19.30 Uhr

Dienstag FLAMENCO 5./12./19.7. mit Olivia Muriel Roche Beginn 19.30 Uhr

Mittwoch TÄNZE DER WELT 6.*/13./20.7. 6.7. Hawaii-Feeling pur Beginn 19.30 Uhr 13.7. Kizomba, ein sinnlicher Paartanz Beginn 19.30 Uhr | 20.7. Stepptanz, Burlesque, Charleston und French Cancan mit Silvia Plankl aka Dixie Dynamite Beginn 19.30 Uhr

Donnerstag SALSA 30.6.*/7.*/14.7. mit Marion Morena und den DJs Chuck und Daniel Beginn 19.30 Uhr

Freitag BALKAN PARTYZAN 1.*/8./15.7. mit DJane Spoma Beginn 19.30 Uhr

Samstag SWING 2.*/9./16.7. mit Christine von »Swing and the City« Beginn 19.30 Uhr

Sonntag BAYERISCHER VOLKSTANZ 3.*/10./17.7. mit dem Trachtenverein »Riadastoana Feldmoching« Beginn 17 Uhr (3.7. 19 Uhr)

Mo 4./11./18.7. SILENT DISCO Mi 6.*/13./20.7. nach den Tanzabenden Do 30.6.*/7.*/14.7. Beginn 22 Uhr Fr 1.*/8./15.7. Sa 2.*/9./16.7. * Spielt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft an diesem Tag, endet der Tanz- kurs bereits um 20.30 Uhr. Die Silent Disco entfällt, da das Spiel in der tanzbar

© Fa. PRG XL Video Deutschland, www.prg.com – Fotograf Detlev Klockow (PRG) – Fotograf XL Video PRG Deutschland, www.prg.com © Fa. ab 21 Uhr übertragen wird. HP_NH_Motiv_200x280_2016_01.indd 1

Genießen Sie auch unser

www.hacker-pschorr.de Vollmundig-leicht im Geschmack. HACKER PSCHORR. BRAUKUNST SEIT 1417. SEIT BRAUKUNST HACKER PSCHORR. 04.03.16 10:24 HP_NH_Motiv_200x280_2016_01.indd 1

Genießen Sie auch unser

www.hacker-pschorr.de Vollmundig-leicht im Geschmack. HACKER PSCHORR. BRAUKUNST SEIT 1417. SEIT BRAUKUNST HACKER PSCHORR. 04.03.16 10:24

© iStockphoto.com/Diane Labombarbe der Stadtsparkasse München tens hinpasst: denS-BeachderStadtsparkasse Münchensüd- Auch aufTollwood gibteseinenPlatz,wo dieserSpruchbes- Meereskälte tragen undkeine Bermudas. gibt. Nurdass dieSurfer von heute dortmeist Neopren gegendie die BeachBoys einst besangenunddasesheute nochgenauso Jenes Hängematten-Lebensgefühl andenPazifikstränden, das work.« Ein Satz, in dem die ganze Weisheit des Nichtstuns steckt. cafés inNewport Beach,Kalifornien, USA:»Ifyou surf,you don’t Sechs Worte derWahrheit, geschriebenandieWand desSurf- lich desHaupteingangs zumFestivalgelände. Hierist es gut, hierlasst uns einenDrinkbestellen, hierhatdie Zeit Pause, hierwird derSekundenzeigerarbeits- los. Denn inderOasedesChillens undderGe- lassenheit hatdieUhrausgedient.Ausden Eintritt frei Mo –Fr 14bis1Uhr,Sa/So 11bis1Uhr Öffnungszeiten: Boxen weht derRhythmusKaribik und coast oderelektronischer Leichtigkeit ausal- ler Welt. Hier liegt Coolness in der Luft, hier don’t work.« zu genießen.»Ifyou are attheS-Beach,you sen lernt man,denCocktail imStrandkorb vergisst man,wasStress bedeutet, stattdes- wechselt sichabmitdemSoundderWest-

Eintritt

frei! S-BEACH 47

48 BLINDTEXT

© Fa. PRG XL Video Deutschland, www.prg.com – Fotograf Detlev Klockow (PRG), Jim Rakete, Gerald von Foris, Kai Neunert - Fotografie Foris, von Gerald Jim Rakete, (PRG), Klockow Detlev – Fotograf XL Video PRG Deutschland, www.prg.com © Fa. Konzerte

DEEP PURPLE OTTO GÖTTLER CARINA MAY COCONAMI Musik-Arena Hacker-Brettl Andechser Zelt Andechser Lounge KONZERTE 49

Von Anastacia bis ZZ Top, die Tollwood Musik-Arena fährt 2016 das große Alphabet der Stars auf. Die Helden der Region finden sich unter anderem im Andechser Zelt und im Hacker-Brettl. CLEA CHARLOTTE SAN2 & SEBASTIAN Stadt-Land-Rock-Festival FassBar Seehof Musi

Reverend Rusty

Eintritt frei! Zwirbeldirn

Otto Göttler

In den letzten zehn Jahren ist die Volksmusikszene schier explodiert. Überall hat der Spaß, aus Tradition Zeitgenössisches zu gestalten, sich Raum geschaffen, sodass man fast den Überblick verlieren könnte. Um den zu behalten, gibt es das Hacker-Brettl, Tollwoods Heim- statt für Volksmusik, egal, wo das Volk zu Hause ist.

Mi 29.6. 19 Uhr Mo 4.7. 20 Uhr Sa 9.7. 16 Uhr Zither-Manä-Trio Blickpunkt Spot Monaco F Und ewig rockt die Zither. Vom »Dritten So lautet einer der feinsten Programm- Man kann nicht auf Bairisch rappen? Mann« bis zu »Smoke on the Water« punkte im Schwabinger »Vereinsheim«. Monaco F ist der lebende Gegenbeweis vom Zither-Manä und Begleitung Hier zeigen Newcomer ihr Können. mit Texten von »Bierallergie« bis »Oans«.

Sa 2.7. 16 Uhr Di 5.7. 19 Uhr Sa 9.7. 20 Uhr BalkanDzukbokS Seehof Musi Vollversammlung Neues vom Osten: Gypsy, Jazz, Balkan Musik für alle Fälle, von der Hochzeits- Er ist eine große Integrationsfigur der und Klezmer haben Emmerich Eiler musik über Adventsgesang bis zur Münchner Musikszene: Titus Walden- und Fritz Bader im Instrumentenkoffer. Stubnmusi fels jammt mit Freunden und Kollegen.

Sa 2.7. 20 Uhr Mi 6.7. 20 Uhr Mo 11.7. 20 Uhr The Ukelites Dr. Will Saitentanz Sie lassen vergessene Lieder wieder Ein Gentleman des Blues, einer aus der »schwarzgscheckert« heißt die aktuelle aufleben, von Jazz über Blues bis zu heiligen Münchner Rocktradition von CD dieses Quintetts, das mit Stubn- Western und hawaiianischer Exotik. Wiggerl Seuss bis Spider Murphy musi, Marsch und Funk aufspielt. © Artenauta/Fotolia.com, robynmac/Fotolia.com, picsfive/Fotolia.com, Seehof Musi, Stone Music, www.RobertPupeter.de, Carsten Bunnemann & Gregor Wiebe/www.huckleberryking.com, Rainer Martini, Lucy Mikyna, Sauglocknläutn / Foto: FotoFee, Kevin Rieseneder, Robert Bohlen Kevin Rieseneder, FotoFee, Foto: Carsten Bunnemann & Gregor Rainer Martini, Wiebe/www.huckleberryking.com,Lucy Mikyna, Sauglocknläutn / Seehof Musi, Stone Music, www.RobertPupeter.de, picsfive/Fotolia.com, robynmac/Fotolia.com, © Artenauta/Fotolia.com, HACKER-BRETTL 51

Blechbixn

Sauglocknläutn

folkshilfe

Dr. Will

Mehlprimeln Zither-Manä-Trio

Di 12.7. 20 Uhr Mo 18.7. 19 Uhr Sa 23.7. 20 Uhr The Red Hot Serenaders Sauglocknläutn Zwirbeldirn Süßes oder Saures? Nein, es geht nicht Beste Tradition der Wirtshausmusi- Drei Damen, ein Herr und längst ein um Halloween, sondern um eines der kanten: Boarisch und politisch, weil Markenzeichen: Zwirbeldirn gehören zu vielseitigsten Duos zwischen Blues, »glacht muaß wern, aa wenn de Welt den Klassikern der neuen bairischen Chanson und Jazz. no so schlecht is.« Volxmusik.

Mi 13.7. 19 Uhr Di 19.7. 20 Uhr Ottos Musikantentreff Mehlprimeln folkshilfe Und dann lädt der Herr übers Es ist sicher keine Beleidigung, wenn man Momentan zündet alles, was aus Hacker-Brettl zum großen Tollwood- die Panitz-Brüder Großväter des bayerisch- Österreich kommt. Das wird mit Musikantentreff: Otto Göttler & schwäbischen Musikkabaretts nennt. folkshilfe aus Linz nicht viel anders sein. friends bitten Freunde und Kollegen auf die Bühne. Gespielt wird, was einem einfällt. Sa 16.7. 16 Uhr Mi 20.7. 20 Uhr Jeweils donnerstags, freitags und Blankweinek Reverend Rusty sonntags (Uhrzeiten S. 40) Bayern meets Steiermark: Andreas Drei Meister des Groove, die Musik ist Musiker, die teilnehmen möchten, bitten wir um Weinek und Harry Blank mixen saftig wie ein T-Bone, scharf wie Anmeldung mit Wunschtermin unter gemeinsam ihren Musikcocktail. Tex-Mex und geht runter wie Öl. [email protected] oder 089-38 38 50 19.

Sa 16.7. 20 Uhr Sa 23.7. 16 Uhr Blechbixn LischKapelle Vier bayerische Mädels emanzipieren Wenn ein munteres Sextett für sich den die Blasmusik: LaBrassBanda-Sound »Bavaro-Indie-Pop« erfindet, steht ist keine Männerdomäne mehr. eines fest: Es darf getanzt werden.

Wir danken der Hacker-Pschorr Brauerei für die Unterstützung. Eintritt frei!

ZELT Mo – Fr 14 – 1 Uhr Gedanken und Eintritt frei! Sa/So 11 – 1 Uhr ANDECHSER ZELT & LOUNGE 53

ANDECHSER LOUNGE BAR CAFÉ

Eintritt Öffnungszeiten: 22 – 24 Uhr frei!

Mi 29.6. 22 Uhr Die bayerischen Niedertrachtler: SAUGLOCKNLÄUTN Musik für Einheimische THE SWEET SIMONES mit Messing und Holz ins CARINA MAY Gesamtkunstwerk für Auge und Ohr Schwingbein Di 5.7. 19.30 Uhr Di 19.7. 16.30 Uhr Do 30.6. 22 Uhr SOCCERBLOCKER Lebendige Stimme REGINA LINDINGER Songpoesie von bayerisch Mi 29.6. 15.15 Uhr And give us our daily Daly: bis sprachlos Eröffnung UNTER BAYERN PAUL DALY BAND no sham Rock im weißblauen Zelt: 18 Uhr FEEDBACK Notker Wolf Fr 1.7. 21 Uhr 17 Uhr EDLROST & die Benediktiner-Gang SOCCERBLOCKER Musikkabarett 21 Uhr Übertragung* Jodlfunk & Schunklsoul KARIN ZIMNY Dirndlalarm 19.30 Uhr OTTO GÖTTLERS DIATONIKS FUSSBALL-VIERTELFINALE – ein Kleid packt aus elektrische Volksmusik Sa 2.7. 21 Uhr 20.45 Uhr LOSAMOL Mo 4.7. hipgehoppte Allgäuer Dialektdichter 17 Uhr Jasna, Franzi & Kathi sind SOCCERBLOCKER JFK Musik für jede Lebenslage Musikkabarett FRANZISKA WANNINGER Do 30.6. 20 Uhr Abgefahren: FRANK IN FAHRT AHOI be – Guad is guad 16 Uhr Die Gitarre und das »Er«: Elektro-Indie-Pop gnua TOM ROHLOFF Mo 4.7. 22 Uhr Allrounder von der Waterkant Di 5.7. CLOSE 2 JAZZ 18.15 Uhr ROCKIN‘ MIDGETS 16.30 Uhr Vancouver Sunshine: MELANIE Jazz zum Giganten des Rock‘n‘Roll DEKKER ein Quell von überm Teich Selberhören 21 Uhr Übertragung* 19.30 Uhr Ballroom Eleganz: FUSSBALL-VIERTELFINALE THE SWEET SIMONES Di 5.7. 22 Uhr süßer die Swinger nie klangen Fr 1.7. MELANIE DEKKER der Sonnenschein 16 Uhr Frisch gewaschen: Mi 6.7. aus Kanada OREIDIG Köschings kernige Kerle 14 Uhr KULTURVERSTRICKUNGEN e. V. 18.15 Uhr Multipler Solist: EDWIN gemeinsam Stricken für ein buntes Mi 6.7. 21 Uhr KIMMLER das Rock‘n‘Roll-Tier Zusammenleben 16 Uhr Akustische Live-Musik: SOCCERBLOCKER 21 Uhr Übertragung* Sachensagerin: FUSSBALL-VIERTELFINALE BETTY AND MISS JONES KATIE FREUDENSCHUSS ein Spiel mit vier Herzdamen geschrieben, gespielt, Sa 2.7. 18.15 Uhr Donalds Albtraum: gesungen und gesagt DAISY ULTRA Electric Lady Band 16 Uhr Leckerbissen aus den Do 7.7. 21 Uhr 50ern/60ern: THOMMY T der Alt- 21 Uhr Übertragung* SOCCERBLOCKER meister des Solo-Entertainments FUSSBALL-HALBFINALE Kabarett: BEIER SOLO 18 Uhr So geht cover: zwischen Sex und CLUB 27 PLUS aus der Champions Do 7.7. Sechzig League des Gitarren-Pop 16 Uhr Akustisches: Fr 8.7. 22 Uhr 21 Uhr Übertragung* RED BEANS AND RICE FUSSBALL-VIERTELFINALE aus den bayerischen Südstaaten Volle Nacht voraus: DI FARYKTE KAPELLE frisch auf den weißblauen Tisch Klezmer, Zirkus, So 3.7. 17.45 Uhr Flexible Mathematik 3+1=5: Balkan 11 Uhr WORTGOTTESDIENST THREE & ONE die fünf Rock‘n‘Roller mit Abtprimas Dr. Notker Wolf OSB aus dem Muggenthal KINDER- UND JUGENDPROGRAMM (ab S. 71) 12.30 Uhr The Weisswurscht Jazz 21 Uhr Übertragung* So 3./10./17./24.7., Mi 6.7., Fr 15.7., Sa 16./23.7. Matinee: ISAR DIXIE STOMPERS FUSSBALL-HALBFINALE © Markus Dlouhy, Johannes Rodac, Nikola Konstantin, John Arrington, Mr. Eggens, Marco Sensche Marco Eggens, Nikola Konstantin, John Arrington, Mr. Johannes Rodac, © Markus Dlouhy,

* Übertragung im Zelt und auf einer LED-Großleinwand im Garten Die Allgäuer Dialektiker LOSAMOL YVONNE MWALE Sternstunden des HARPO SPEAKS (sings, rocks and jives) Tommy Krappweis gut zuhören! Mi 29.6. 20.45 Uhr Afro-Jazz Mi 13.7. 19.30 Uhr und sein Spontan-Team Fr 22.7. 19.30 Uhr

Di 12.7. ANDECHSER 14 Uhr SENIORENNACHMITTAG LOUNGE BAR CAFÉ (Infos S. 39) 16.30 Uhr Frech vom Lech: ZELT Eintritt KATHIVRONI Mädchenduo Sa 9.7. 22 Uhr frei! 19.30 Uhr Luz y Sombra: Hut ab, Schere raus: EMA YAZURLO & QUILOMBO SONORO DIE DREI FRISEURE Musik-Trash-Kabarett Fr 8.7. Cumbia, Huyanos, Reggae, Hip-Hop, besingt Heimat und so … 16 Uhr TSCHEBBERWOOKY Elektro-Swing Roots-Acoustic-Reggae-Dub-Ska- Mo 11.7. 22 Uhr Dance-Band (ungefähr so) Mi 13.7. MONACO SWING 19.30 Uhr Vielstilig: ROCK LOUNGE 16.30 Uhr BEDA & BAND ENSEMBLE bayerischer Polka-Rocker Gipsy-Jazz-Combo ORCHESTRA neu interpretierte Covers & Eigenes 19.30 Uhr Aus Sambia: YVONNE MWALE ständig Di 12.7. 22 Uhr Sa 9.7. preisgekrönte Musikerin und ihre Band Aus dem Leben eines 16 Uhr Multikulturelles Sommergefühl: HERR OBER, Eintänzers: ONE WORLD PROJECT BITTE EINEN TÄNZER von Do 14.7. Billy Wilder, mit Sebastian feat. One World Junior Hofmüller und dem klei- 19.30 Uhr The kits are alright: 16.30 Uhr JAHCOUSTIX DUO nen Tanztee-Syndikat THE INSTANT VOODOO KIT natürlich Reggae … what sonst? schwer erklärbar, aber tanzbar 19.30 Uhr Aus den USA: Mi 13.7. 22 Uhr MODERN EARL a kick-ass Der Preis des Ruhms: southern roots-rock-band CORNELIA CORBA So 10.7. präsentiert 12 Uhr The Weisswurscht Jazz Matinee: Fr 15.7. »ALEXANDRA – Lieder NEW DIXIE COMPANY und Schicksal«, am Piano 16 Uhr Aus dem Speiseplan von 15.15 Uhr JOBARTEH KUNDA Bruno Renzi Waschbären THE ROCKY RACOONS afrokaribische Musik reife Rosinen aus 60 Jahren Do 14.7. 22 Uhr 18 Uhr Cover & Party: EZ PIECES Rock‘n‘Roll Popular Brazil Jazz: ... spielen alles und gut NICE BRAZIL 19.30 Uhr American roots: 21 Uhr Übertragung* die Königinnenklasse THE ROB RYAN ROADSHOW FUSSBALL-FINALE Killer-Country-Rock and Rockabilly

Fr 15.7. 22 Uhr Mo 11.7. Sa 16.7. Mehr als »unplugged« 17 Uhr Der Band-Contest der Stadt- 16 Uhr BOOGIEMEN‘S FRIENDS COCONAMI Nami, sparkasse München präsentiert: Explosionen auf 176 Tasten Miyaji und zwei »unmu- sikalische« Gastmusiker MAX STILLER silberveredelter 19.30 Uhr So soll Zoll: (Selbsteinschätzung, Funk‘n‘Soul auf Deutsch JUST DUTY FREE Anm. d. Red.) 19.30 Uhr Bittersüß: PHIL VETTER Vollgas-Band mit all den guten Melancholisches mit Hit-Ausstattung Nummern im Tank ANDECHSER ZELT & LOUNGE 55

FRANK IN FAHRT unaufhaltsam auf Gleis 1 JAHCOUSTIX DUO mit Reggae auf Du MELANIE DEKKER killing us softly with her songs Mo 4.7. 20 Uhr und Du Do 14.7. 16.30 Uhr Di 5.7. 16.30 Uhr

So 17.7. Fr 22.7. Eintritt frei! 12 Uhr The Weisswurscht 16 Uhr Best Newcomer-Punk-Band 2013: ANDECHSER Jazz Matinee: OLD PERLACH MAX Gitarren-Rock LOUNGE BAR CAFÉ ROOF STOMPERS Dixieland-Band 19.30 Uhr HARPO SPEAKS 15.30 Uhr No talent, just music: unvorhersehbare Covers Sa 16.7. 22 Uhr THE ROCKAGILLY’S feuergefährlicher Rockabilly Sa 23.7. LIZZY MILLER BAND & Rock‘n‘Roll österreichisch-bayerische 16 Uhr MINOR MOVEMENT Grenzüberschreitung mit 19.30 Uhr Sir Charles presents: Balkan, Gypsy, Reggae, Dub unverkabelten Gitarren DEADLINE die Redaktionsband 19.30 Uhr Live from Zentralfriedhof: Mo 18.7. 22 Uhr der Süddeutschen Zeitung AUSTRIA PROJECT Kult-Pop aus Wien und seinem Folk-Country-Trio: Mo 18.7. musikalischen Speckgürtel BROTHERS Brüderei aus NAILS ON A NECK 17 Uhr Rosenheim Alternativer Rock aus München So 24.7. 19.30 Uhr Erin Perry & Jay Fletcher: 12 Uhr The Weisswurscht Di 19.7. 22 Uhr THE HIPPIE HIPPIE SHAKE Jazz Matinee: SIR FLINT‘S MANZ & WEINHÖPPEL TRIBUTE BAND the sounds BOHEME JAZZERS Musikalische Lesung mit of flower power Monika Manz & Susanne 15.30 Uhr Alles was bairisch ist: Weinhöppel BLASKAPELLE UNTERDARCHING Di 19.7. weiss-blau bei jedem Wetter Mi 20.7. 22 Uhr 16.30 Uhr Das Auge hört mit: 19 Uhr ISAR RIDER das Hosentürl YOUKALI CARINA MAY weltengebummelte zur Welt Klezmer und Tango Singer-Songwriterin mit der großen 19.30 Uhr JAM AS UNITED Geste variantenreicher Funk & Soul Do 21.7. 22 Uhr Mi 20.7. Voll rootig: BLACK PATTI 16.30 Uhr JAKOB BRUCKNER Blues nach dem kreativ, songwriterisch und neu Reinheitsgebot

19.30 Uhr Chaotisch, sympathisch: Fr 22.7. 22 Uhr SENTILO SONO voller Reggae, Ska und wilder Lust Frisch von gestern: DIE HERREN WUNDER- LICH Schlager aus dem Do 21.7. Wunderland 16.30 Uhr FEVER die großen Popsongs im Taschenbuchformat Sa 23.7. 22 Uhr 19.30 Uhr Ein »Muss«: SIGGY STARDUST UNPLUGGED VERA LUCIA … nein, ein »Darf« EDLROST das SEK des Bluesrock für den Gourmet brasilianischer Crossover des Unkreuzbaren

© Matthias Krämer, Richard Föhr, Anna-Lena Zintel, Noel Henrickson, Roswitha Natter, L. La Rocca, Gabi Schilgen, Gerald Von Foris, Hilda Lobinger, UWE ARENS, Christian Mey, Christian Stockmann UWE ARENS, Christian Mey, Hilda Lobinger, Foris, Von Gerald Gabi Schilgen, L. La Rocca, Natter, Anna-Lena Zintel, Noel Henrickson, Roswitha Föhr, Richard © Matthias Krämer, Musik Mi 29.6. 17 Uhr

* Übertragung im Zelt und auf einer LED-Großleinwand im Garten Eintritt frei!

Das Festival junger Bands von der Süddeutschen Zeitung und Tollwood Beim Stadt-Land-Rock-Festival hört man Geheimtipps – und vielleicht sogar die Stars von morgen. Weitere Informationen unter jungeleute.sueddeutsche.de

Donnerstag 21.7. | tanzbar | 19 – 23 Uhr Freitag 22.7. | tanzbar | 19 – 23 Uhr

Vertigo SweetLemon Herz trifft auf Schmerz: Pop trifft auf Jazz: Alternative-Rock mit harmo- Zwei Schwestern mischen Zitate nischen Riffs und eingängigen klassischer Musik in ihre Songs Melodien, die an Bands wie Kings und begeistern mit ihren of Leon und Coldplay erinnern volumenreichen Stimmen.

The Black Submarines Mola Leid trifft auf Hoffnung: Eine Pumpende Bassdrum trifft auf mehrstimmige Kombination pulsierendes Leben: Experi- aus atmosphärischem Blues menteller Elektro-Pop mit einer und Rock mit einer ordentlichen Hommage an starke Frauen, die Portion Gitarre sich nicht verstellen wollen

The Charles Nick Yume Hardrock trifft auf Chorsänger: München trifft auf London: Temporeicher, energischer, Souliger, reduzierter Indie-Pop durchaus breitbeiniger Rock mit melancholischen Texten über mit dem exzellenten Frontmann die Suche nach dem eigenen Xavier Darcy Platz in dieser Welt

Paul Kowol Clea Charlotte Milky Chance trifft auf Milky Way: Süßer Herzschmerz trifft auf Brauner Wuschelkopf, rhyth- Sommerliebe: Melancholischer mische Gitarre und schmusige Folk-Pop mit zarter, anmutiger Wohlfühlsongs – so tröstend wie Stimme und berührend ein Schokoriegel ehrlichen Texten STADT-LAND-ROCK-FESTIVAL 57

Samstag 23.7. | tanzbar | 19 – 23 Uhr Line Walking Elephant Boyband trifft auf Balladen: Indie- Rock – mal tanzbar, mal hymnisch, mal kommerziell: So vielseitig kann moderner Folk sein.

The Red Aerostats Elton John trifft auf Entschleu- nigung: Einfühlsamer Folk-Rock mit melancholischen Songs, die zum Tagträumen einladen

Ludwig Two Verspielter Rock trifft auf Dis- cokugel: Schneller Indie mit viel Gefühl und Tiefgang – inspiriert von Coldplay, The Killers und Radiohead

KLIMT Melancholie trifft auf wütenden Pop: Die rauchige Stimme der Sängerin von The New Colossus mit genau der richtigen Portion Soul im Blut © Laura Fiona Holder Photography, Philip Decker, Janko Raseta, Tom Kowol, Simon Gehrig, Kokutekeleza Musebeni, Keno Peer, Kai Neunert Fotografie, Lennart Heidtmann, Marc-Henri Ngandu - Croco & Co, Ludwig Two, Alina Hartwig & Co, Ludwig Ngandu - Croco Lennart Heidtmann, Marc-Henri Kai Neunert Fotografie, Kowol, Simon Gehrig, Kokutekeleza Musebeni, Keno Peer, Tom Janko Raseta, Philip Decker, Fiona Holder Photography, © Laura FINALE DAHOAM Das große Abschlusskonzert SCHMIDBAUER KÄLBERER Foto: Till Jenninger | www.hp-werbeagentur.de | P160061 Foto: Till Jenninger | www.hp-werbeagentur.de

22.+23. JULI 2016 • ROSENHEIM Wir schneiden mit! Im Spätherbst 2016 erscheint das Konzert als Live-Doppel-CD! TICKET IM HANDEL 22.07.2016 Einzelkarten sind erhältlich! WO BLEIBT DIE MUSIK? Dieses Konzert ist auch im Festivalpass inkludiert. Das aktuelle Album 23.07.2016 Für dieses Konzert gibt es ausschließlich Einzelkarten! zur Tour Karten-Vorverkauf unter Tel.: 0 80 61 - 73 56 oder www.exorbitan.de Mit dem FAN-BUS bequem zum FINALE DAHOAM! Für beide Tage wird von Frankenland Reisen eine Busreise inklusive OIS IS GUAT Eintrittskarten angeboten! Infos und Buchung unter: Die besten Lieder aus Tel.: 0 95 34 - 92 20 0 oder www.frankenland-reisen.de/booking 35 Jahren – das ultimative Doppelalbum!

Veranstalter: LGS Rosenheim 2010 GmbH www.wernerschmidbauer.de www.rosenheim-sommerfestival.de www.backstage-promotion.de www.fame-recordings.de www.martinkaelberer.de FINALE DAHOAM FASSBAR 59 Das große Abschlusskonzert SCHMIDBAUER KÄLBERER Natürlich GUT Wiedersehen mit der FassBar! Ausgesuchte Biere, Cocktails oder spezielle Whiskysorten – wie es der klangvolle Name verspricht, bleibt hier kein Getränke- leben! wunsch offen. Auf die Live-Bühne im Folk-Garden laden die Wirte Nikola Strnad & Klaus Dalheimer jeden Tag Bands aus München und Umgebung ein.

Mi 29.6. 17 Uhr Fr 8.7. 17 Uhr So 17.7. 16 Uhr Ensemble Vielfalt Dr. Will & Friends Blaskovic Jazz, Klassik & Welt- Vodoo Rhythm & Blues Singer-Songwriter musik mit viel Gefühl Sa 9.7. 17 Uhr Do 30.6. 16 Uhr Lias Mo 18.7. 17 Uhr Titus Waldenfels Acoustic-Ska from San2 & Sebastian Foto: Till Jenninger | www.hp-werbeagentur.de | P160061 Foto: Till Jenninger | www.hp-werbeagentur.de & Judith Jung Jamaica to Munich Soul, R‘n‘B & Delta-Blues Swing, Blues & Exotika So 10.7. 16 Uhr Di 19.7. 17 Uhr Fr 1.7. 16 Uhr The Fletcher Los Sopranos Reinhard Perry Party Acoustic Everything Vinzenz Gampe American-Pop, Rock, Münchner Singer- Jazz, Country & Soul Mi 20.7. 17 Uhr Songwriter Mighty Steel Leg Mo 11.7. 17 Uhr Experience Sa 2.7. 16 Uhr The Prowlers Indie-Folk John Barden feat. Tanya 22.+23. JULI 2016 • ROSENHEIM & JP Barden Naughton Do 21.7. 17 Uhr Irish Folk Folk-Pop-Rock-Session Matthew Wir schneiden mit! Im Spätherbst 2016 erscheint das Konzert als Live-Doppel-CD! Austin So 3.7. 16 Uhr Di 12.7. 17 Uhr Folk-Rock Die Nüsse About Jane Folklore-Argentino, Deutsch-Folk-Pop Fr 22.7. 16 Uhr TICKET IM HANDEL Latin-Pop, Gipsy & Blues Buck Roger & Mi 13.7. 17 Uhr The Sidetrackers 22.07.2016 Einzelkarten sind erhältlich! WO BLEIBT DIE MUSIK? Mo 4.7. 17 Uhr The Munich Bluespack Folk, Swing & Rock‘n‘Roll Dieses Konzert ist auch im Festivalpass inkludiert. Das aktuelle Album Lost Lines Delta-Blues bis Folk Akustischer Folk-Pop & Swing zur Tour Sa 23.7. 17 Uhr 23.07.2016 Für dieses Konzert gibt es ausschließlich Einzelkarten! 3volutioN Di 5.7. 17 Uhr Do 14.7. 17 Uhr Rock, Pop, Country Jetzt über 50x Karten-Vorverkauf unter Tel.: 0 80 61 - 73 56 oder www.exorbitan.de Claudia Cane Dan Lucas & & Irish Folk & Friends Threesome Mit dem FAN-BUS bequem zum FINALE DAHOAM! Rhythm & Blues Akustischer Classic-Rock So 24.7. 17 Uhr in Bayern ! Für beide Tage wird von Frankenland Reisen eine Busreise inklusive OIS IS GUAT Mi 6.7. 16 Uhr The Unknown Fr 15.7. 17 Uhr Stuntmen Eintrittskarten angeboten! Infos und Buchung unter: Die besten Lieder aus Real Deal Dame Bube Krass Pop, Rock & Blues 35 Jahren – das ultimative Rock‘n‘Roll Acoustic-Rock, Pop, Soul VITALIA Tel.: 0 95 34 - 92 20 0 oder www.frankenland-reisen.de/booking Marktfinder Doppelalbum! Do 7.7. 17 Uhr Sa 16.7. 17 Uhr Sashmo Sheep Lost Groovy Bluesrock Eintritt www.vitalia-reformhaus.de Veranstalter: Bibergeil Trio frei! LGS Rosenheim 2010 GmbH www.wernerschmidbauer.de Blues, Jazz, Country & Folk mit Countryflair www.rosenheim-sommerfestival.de www.backstage-promotion.de www.fame-recordings.de www.martinkaelberer.de 60 BLINDTEXT

Musik- Arena Mi 29.06. James Bay & special guest Do 30.06. Frank Turner & The Sleeping Souls & special guest Fr 01.07. Die Lochis & special guest: Mike Singer Sa 02.07. Trailerpark Open Air 2016 Mit Gästen: Karate Andi, Timi Hendrix, Ruffiction, Das W So 03.07. Die CubaBoarischen Mo 04.07. Harry G (ausverkauft) Di 05.07. ZZ Top & spec. guest: Ben Miller Band Mi 06.07. Avantasia Do 07.07. Jan Delay & Disko No. 1 & special guest Fr 08.07. Bilderbuch & special guest Sa 09.07. Dieter Thomas Kuhn & Band So 10.07. Beirut & special guest Mo 11.07. Anastacia & special guest Di 12.07. Element of Crime & special guest: Tom Schilling & The Jazz Kids Mi 13.07. Melody Gardot Do 14.07. WIRTZ & special guest Fr 15.07. Warren Haynes | Jesper Munk & spec. guest: Henrik Freischlader Trio Sa 16.07. Schmidbauer & Kälberer laden ein: Wolfgang Buck So 17.07. Niedeckens BAP Mo 18.07. Jamie Cullum & special guest Di 19.07. Deep Purple & special guest Mi 20.07. Sarah Connor & special guest Do 21.07. Wanda (ausverkauft) & special guest Fr 22.07. Mark Forster & Namika & special guest: LOT Sa 23.07. PETER CORNELIUS & Band & special guest: RINGLSTETTER So 24.07. Rea Garvey & special guest Jan Delay MUSIK-ARENA 61

Britischer Senkrechtstarter James Bay & special guest

Bereits 2015 startete James Bay so richtig durch. Der 25-jährige Brite hatte schon einige Jahre versucht, in der Musikbranche Fuß zu fassen. Mit dem Song »Hold Back The River« war es dann soweit: 2015 erhielt er den Brit Award in der Kategorie »Critcs‘ choice«, 2016 den Brit Award für den besten britischen Solosänger. Und das aus gutem Grund: James Bay spielt nicht nur unfassbar gut Gitarre, er ist auch ein ausgezeichneter Songwriter, der mit seinen Songs gleichermaßen an die Werke von Miles Davis, Bruce Springsteen oder auch James Blake anknüpft. Mit seiner charakteristischen Stimme, wie gemacht für bluesige Balladen, und mit Songs wie »Scars« oder »Hear Your Heart« wird er auch das Tollwood-Publikum in der Musik-Arena für sich einnehmen – so viel ist sicher.

Mi 29.6. Einlass 18.30 Uhr Beginn 19.30 Uhr | unbestuhlt Eintritt € 46,- / erm. € 43,13*

Live - Sommer 2016 Die Lochis & special guest: Mike Singer Eine Karriere, wie sie ohne YouTube nicht denkbar wäre: Die Kölner Zwillinge Heiko und Roman Loch- mann, von klein auf begeisterte Musiker, stellten als »Die Lochis« vor fünf Jahren ein kleines, lustiges Musikvideo auf YouTube. Heute sind sie die Stars der Szene im Netz, füllen riesige Hallen von der Nordsee bis zu den Alpen, heimsen jede Menge Preise ein – und sind trotzdem ganz normal geblieben, lie- Punk-Poet Frank Turner ben Skateboardfahren und die Abende mit Frank Turner & The Sleeping ihren Freunden. Auch Souls & special guest der »Lochis«- Support Mike Zwischen Punkrock, Folk und Poesie: Der britische Singer- Singer ist Songwriter Frank Turner singt vom Leben, von der Liebe und vom ein kleiner Verlieren. Authentisch, voller Energie und aufrichtig. Noch vor YouTube-Star wenigen Jahren war der im englischen Winchester aufgewachsene und durch Musiker nur einem kleinen Publikum bekannt. Mit dem Auftritt zur »The Voice Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 2012 in London Kids« bekannt sollte sich das schlagartig ändern. Frank Turner performte vor geworden. 80.000 Zuschauern und einem weltweiten TV-Publikum. Heute Fr 1.7. sind Frank Turner & The Sleeping Souls für energiegeladene Live- Einlass 17 Uhr Shows, sowohl in kleinen Clubs, als auch auf den großen Festivals, Beginn 18 Uhr bekannt. In dieser Sammlung darf das Tollwood natürlich nicht unbestuhlt fehlen! Eintritt € 32,20 / erm. € 29,32 / erm. Elternticket € 28,-* Do 30.6. Einlass 18 Uhr Beginn 19 Uhr | unbestuhlt

© Nils Müller, FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH, Dennis Moebus FKP Scorpio Konzertproduktionen © Nils Müller, Eintritt € 39,- / erm. € 36,13*

* Im Preis sind die VVK- und Systemgebühr enthalten. Leben mit dem Isarpreiß Harry G

Da sage noch einer, Bairisch eigne sich nicht für Comedy. Der gebürtige Regensburger und Wahlmünchner Markus Stoll beweist als Harry G auf amüsanteste Weise das Gegenteil. Denn Harry G mosert sich mit grandiosen Schimpftiraden in diversen Kunstfiguren durch den Münchner Alltag und zeigt, warum das »Leben mit dem Open Air im Zelt Isarpreiß« nicht immer konfliktfrei verlaufen kann. Das ist zwar manchmal nicht ganz politisch korrekt, trifft aber Trailerpark Open Air 2016 ziemlich genau den Lebensnerv. Mit Gästen: Karate Andi, Timi Hendrix, Mo 4.7. Einlass 18.30 Uhr Beginn 19.30 Uhr | bestuhlt Ruffiction, Das W ausverkauft Ausgrenzung macht neugierig. Wenn die Musiker unter dem Markenzeichen »Trailerpark« damit werben, dass sie »Musik für Hartz IV-Empfänger und Minderbemittelte mit RTL-Realityshow-Erfahrung« machen, klingt das auch für Nicht-Hartz IV-Empfänger spannend. Und was erwartet einen da? Hemmungsloser Punkrock, Dubstep und böser Rap. Das Motto: keine Konventionen, keine Zensur, keine Stylepolizei.

Sa 2.7. Einlass 17 Uhr Beginn 18 Uhr | unbestuhlt Eintritt € 36,30*

Servus Cuba

Die CubaBoarischen Hell Raisers Tour 2016 und ihre Freunde aus Havanna Urlaub ist nicht zum Faulenzen da. Das merkten die ZZ Top & special guest: Ben Miller Band Musikanten um Hubert Meixner aus dem Mangfall- Boogie, Blues und Bärte – diese drei B‘s sind das Marken- tal schnell, als sie anno 2000 erstmals nach Kuba zeichen der dienstältesten Rockband der Welt: ZZ Top sind auf reisten. Salsa und Son, der Sound der Insel, nahm sie »Hell Raisers Tour«. Und der Sound des legendären Trios ist sofort gefangen. Heute sind sie als Die CubaBoari- in der Tat immer noch höllisch heiß und pfefferscharf. Zehn schen berühmt für ihre Mixtur aus Landler und Cha Saiten und ein Schlagzeug reichen, um das Zelt zum Beben zu Cha Cha. Diesmal haben sie ein paar Kollegen aus bringen. Seit 1969 stehen Billy Gibbons an der Gitarre, Dusty Havanna mit dabei. Hill am Bass und Frank Beard am Schlagzeug auf den Bühnen der Welt. Legendär sind So 3.7. Einlass 17.30 Uhr Beginn 18.30 Uhr | bestuhlt nicht nur Kinnhaartracht Eintritt € 36,90 / erm. € 34,02* und Trenchcoats als Bühnenoutfit, sondern Hits wie »Rough Boy«, »Pincushion« oder »I Thank You«. Die drei Rock-Oldies aus Houston, Texas, traten früher schon mal mit Büffeln und Schlangen auf – das haben sie jetzt nicht mehr nötig. Boogie, Blues und Bärte reichen für Ekstase ohne Ende.

Di 5.7. Einlass 18.30 Uhr Beginn 19.30 Uhr | unbestuhlt Eintritt € 58,90 / erm. € 56,02*

* Im Preis sind die VVK- und Systemgebühr enthalten. MUSIK-ARENA 63

Live 2016 Jan Delay & Disko No. 1 & special guest

Wenn Wortwitz, Musikalität und Eigenständigkeit sich in einer Person vereinigen, dann heißt diese Jan Delay. Und wenn Jan Delay sich vom Hip-Hop Rich- tung Soul verabschiedet, sucht er sich dafür die Band Disko No. 1 GHOSTLIGHTS WORLD TOUR 2016 zusammen. Gemeinsam gibt das diesen unverwechselbaren Sound, Avantasia der jedes Knie zum Wippen bringt. Jan Delays Motto »Sich wiederholen Mit Avantasia, einem der spannendsten Rock-Oper- ist Dieter Bohlen« lässt ihn immer Phänomene unserer Zeit, lässt der charismatische wieder nach Neuem suchen – Haupt- Sänger Tobias Sammet immer wieder aufs Neue sache, es groovt und die Fans tanzen. fantastische Parallelwelten entstehen. Seit der Grün- Doch auch jenseits der Bühnen ist Jan dung im Jahr 2000 beeindruckt er mit Mystik, Magie, Delay lautstark zu hören, etwa wenn er Rock und Bombast. Opulente Melodiebögen entfachen sich für Oxfam einsetzt oder für mehr ein geradezu episches Feuerwerk. Denn Sammet ist Toleranz bei Fußballfans. Für seinen ein exzellenter Musiker, Komponist, Songwriter und Auftritt auf Tollwood verspricht Jan höchst kreativer Kopf. Über drei Millionen verkaufte Delay kurz und knackig »den gewohnten Tonträger bestätigen das. Knaller«.

Mi 6.7. Einlass 18 Uhr Beginn 19 Uhr | unbestuhlt Do 7.7. Einlass 18 Uhr Eintritt € 46,- / erm. € 43,13* Beginn 19 Uhr | unbestuhlt Eintritt € 42,70 / erm. € 39,82*

Jetzt 4 Wochen zum Aktionspreis sichern!

+ SZ am Wochenende.

Lesen Sie 4 Wochen die gedruckte SZ am Wochenende und täglich SZ Plus, die digitale Süddeutsche Zeitung jetzt zum Aktionspreis.

Jetzt informieren unter sz.de/tollwood2016 © streetcinema.tv, Carsten Bunnemann und Gregor Wiebe, Christian Brecheis, Marek Lieberberg Konzertagentur, Alex Kuehr/www.alexkuehr.com, Paul Rikpe Paul Alex Kuehr/www.alexkuehr.com, Konzertagentur, Wiebe, Lieberberg Carsten Bunnemann und Gregor Marek Christian Brecheis, © streetcinema.tv,

SZ_Tollwood_Ulrike_174x105.indd 1 15.02.16 15:03 Live 2016 Im Auftrag der Liebe 2016 Bilderbuch & special guest Dieter Thomas Kuhn & Band

Ohne den österreichischen Sender FM4 wäre die Welt Es ist ein großes Versprechen, ärmer. Denn dann hätte sie womöglich nie die fantas- doch niemand zweifelt daran, dass tische Musik von Bilderbuch gehört. Die SZ schreibt: Dieter Thomas Kuhn es einlösen »Diese Musik ist geil, weil sie geil ist« als Ausdruck wird. »2016 wird ein Sommer der sprachloser Bewunderung. Bilderbuch ist »Rockthea- Leidenschaft, der Lust, der Liebe ter, Drogenrock und Dadaismus« (Musikexpress) und und der Erotik.« Der erklärte Fan Indiz für das Selbstbewusstsein der neuen Austria- seines heimischen Fußballclubs Rockszene, die mit Kreativität und Schmäh für Furore TSG Tübingen ist als Reinkar- sorgt. nation des deutschen Schlagers berühmt geworden und pflegt Fr 8.7. Einlass 18 Uhr Beginn 19 Uhr | unbestuhlt dieses Genre perfekt wie kein Eintritt € 34,50 / erm. € 31,60* Zweiter. »Im Auftrag der Liebe« ist das Motto der Tour 2016 und seine Fans wissen solche Aufträge zu schätzen. Was auch zur einzigarti- gen Stimmung bei den Konzerten von Dieter Thomas Kuhn beiträgt. Mittlerweile ein Pflichttermin auf Tollwood!

Sa 9.7. Einlass 18.30 Uhr Beginn 19.30 Uhr | unbestuhlt Eintritt € 33,- / erm. € 30,12*

No No No - Tour 2016 Beirut & special guest

Zach Condon, Kopf der Band Beirut, stammt aus Albu- querque in New Mexico. Das vielfältige kulturelle Leben dort hat ihn offen gemacht für fremde Musikrichtungen. So hat Zach Condon, nach vielen Aufenthalten in Europa, sein Herz auch für den Balkansound und die Chansons Frankreichs entdeckt. Diese Klangwelten prägten schon immer seine Musik und machten Beirut zu einem Botschafter Europas in den USA.

So 10.7. Einlass 17 Uhr Beginn 18 Uhr | unbestuhlt The Ultimate Collection Tour 2016 Eintritt € 41,70 / erm. € 38,82* Anastacia & special guest

Sie ist einer jener Stars der Popmusik, deren Fans auch ihre Lebensgeschichte mit großem Interesse verfolgen. Denn zum einen hat die in New York geborene Künstlerin eine schillernde Karriere absolviert. Sie kürte, wie Elton John, die Brille zu ihrem Markenzeichen, sie machte aus ihrer Krebserkrankung und der Brustentfernung kein Geheimnis. Sie feierte Charterfolge vor al- lem in Europa, wo sie auch die meisten Auszeichnungen erhielt. Sie lieferte mit »Boom« den offiziellen Titelsong zur Fußball- WM 2002 ab. Zum anderen hat sie eine Stiftung zur Bekämpfung von Brustkrebs gegründet und betreibt ein Modelabel zu deren Gunsten. Vor allem aber ist sie eine hinreißende Sängerin mit einer unvergesslichen Soul-Stimme.

Mo 11.7. Einlass 18 Uhr Beginn 19 Uhr | bestuhlt Eintritt € 51,75 / erm. € 48,88*

* Im Preis sind die VVK- und Systemgebühr enthalten. MUSIK-ARENA 65

Currency Of Man Tour 2016 Melody Gardot

Diese Künstlerin ist eine echte Ausnahmeerscheinung: Melody Gardot hat einen Vornamen, der Programm ist. Ihre junge Musikerkarriere wird von einem SUV gestoppt, der sie schwer verletzt. Im Rahmen einer Musiktherapie nimmt sie ihre erste Platte auf. Gestützt auf einen Gehstock und die empfindlichen Augen mit Brille geschützt, wird sie zum Bühnenphänomen der jüngeren Jazzgeschichte. Die FAZ lobt, ihre Songs gehörten »zum Schönsten«, und der Spiegel schwärmt vom »erotischsten Vibrato der Gegenwart«.

Mi 13.7. Einlass 19 Uhr Beginn 20 Uhr | bestuhlt Eintritt € 63,80 € / erm. € 60,92* Lieblingsfarben und Tiere Tour 2016 Element of Crime special guest: Tom Schilling & The Jazz Kids

Die Geschichte dieser Band ist lang und voll von Serpentinen, Kreuzungen, Umleitungen. Doch Element of Crime sind immer noch hoch aktuell, höchst leistungsfähig und bereiten aller- größtes Musikvergnügen. Und das mit neuem Album und neuem Sound. Keiner passt da wohl besser zu Deutschlands wundersamster Band als der Berliner Schauspieler Tom Schilling mit seinen »The Jazz Kids« – allein schon wegen seiner Freundschaft mit Sven Regener, dem Kopf von Element of Crime.

Di 12.7. Einlass 18.30 Uhr Beginn 19.30 Uhr | unbestuhlt Eintritt € 40,50 / erm. € 37,63*

»Auf die Plätze, fertig, los« - Tour 2016 WIRTZ & special guest

Es ist eine ganz normale Geschichte, nur deren Ende ist ein wenig anders. Daniel Wirtz aus der Nähe von Köln ist Sänger der Rockband Sub7even und mit ihr auf dem Weg nach ganz oben. Major- Vertrag, große Studios, L. A., weite Welt. Doch es funktioniert nicht. Die Band zerbricht. Daniel Wirtz kehrt zurück, schreibt neue Songs – auf Deutsch – und lernt den Musikmanager Matthias Hoffmann kennen. Hundert Gigs in kleinen Clubs, hundert Gigs in größeren Clubs, dann die Festivals, Rock am Ring, Rock im Park, Taubertal. Und wieder zieht Wirtz den Stecker: raus aus dem Business, ein Unplugged-Album steht an. Dann wieder Vollgas mit »Auf die Plätze, fertig, los«. Ausverkaufte Häuser und – endlich – den eigenen Sound gefunden. Dass Wirtz gemein- sam mit den anderen Teilnehmern für »Sing meinen Song – Das Tauschkonzert« einen Bambi bekam, ist da dann eher Nebensache.

Do 14.7. Einlass 18 Uhr Beginn 19 Uhr | unbestuhlt Eintritt € 30,70 / erm. € 27,83* © Niko Ostermann, Maksim Pasko - Fotolia, Shawn Brackbill, Live Nation, Charlotte Goltermann, Franco P Tettamanti Pictures P Tettamanti Live Shawn Nation, Charlotte Goltermann, Franco Brackbill, - Fotolia, © Niko Ostermann, Maksim Pasko The Blues Explosion Warren Haynes | Jesper Munk & special guest: Henrik Freischlader Trio

They’ve got the blues: Der amerikanische Rock- und Blues-Gitarrist Warren Haynes feierte mit der Allman Brothers Band große Erfolge, spielte später in der Bluesrock-Band Gov’t Mule und ist nebenbei als Solo-Künstler aktiv. Nicht umsonst wurde Haynes vom »Rolling Stone« auf Platz 23 der 100 größten Gitarristen aller Zeiten gewählt. Am 15. Juli stehen der US-Bluesmusiker, der Münch- ner Senkrechtstarter Jesper Munk und das Henrik Freischlader Trio in der Musik-Arena auf der Bühne. Ein einmaliger Dreiergipfel, wie es ihn nur auf dem Tollwood Festival zu erleben gibt.

Fr 15.7. Einlass 17 Uhr Beginn 18 Uhr | unbestuhlt Eintritt € 39,90 / erm. € 37,03*

Lebenslänglich Jubiläumstour 1976-2016 Niedeckens BAP

»Helfe kann dir keiner«, einer der großen Hits im Kölschen Dialekt, wird in diesem Jahr 40 Jahre alt. Es war, so erzählt Wolfgang Niedecken, sein erster Song, den er als junger Musiker mit ein paar Freunden eingespielt hat. Niedecken hatte damals einen Spitz- namen: Bapp. Der Rest ist Geschichte. Jetzt kommt Niedecken mit Niedeckens BAP im Rahmen der »Lebenslänglich Jubiläumstour« aufs Tollwood. Mit einem Liederfundus von 18 Studio-, sechs Live- und vier Soloplatten gibt es genug Material für den ganzen Abend. Ein Liederfundus, von dem sich die Zuschauer ab April 2016 auch bei der TV-Show »Sing meinen Song – Das Tauschkonzert« überzeugen können.

Zwei und noch einer So 17.7. Einlass 17.30 Uhr Beginn 18.30 Uhr | unbestuhlt Schmidbauer & Kälberer Eintritt € 49,90 / erm. € 47,02* laden ein: Wolfgang Buck

Diesmal haben die Gastgeber einen Meister der weichen Konsonanten wie »K« (G), »P« (B) und »T« (D) zu Gast, was be- deutet, dass er aus Franken kommt. Wolfgang Buck, studierter evangelischer Theologe, einst als Pfarrer in der Nähe von Bam- berg im Einsatz und seit fast 30 Jahren auf Deutschlands Klein- kunstbühnen erfolgreich unterwegs, wird den beiden Musikern nicht nur Rede und Antwort stehen, sondern das bewährte Duo auch zum Trio erweitern. Und weil dann hier drei Meister ihres Instruments und ebenso des tiefgründigen Humors werkeln, wird das ein Abend für wahre Kultur-Gourmets.

Sa 16.7. Einlass 18 Uhr Beginn 19 Uhr | bestuhlt Eintritt € 39,90 / erm. € 37,03*

* Im Preis sind die VVK- und Systemgebühr enthalten. MUSIK-ARENA 67

Live 2016 Jamie Cullum & special guest

Schon die Eltern spielten in einer Band. Als kleines Kind lernte er Klavier, dann Gitarre und Gesang. Sein Musikstudium finanzierte er sich als Barpianist und als 24-Jähriger gewann er den »Rising Star« der britischen Jazz Awards. Eigentlich ist Jamie Cullum ja Jazzmusiker, aber als solcher auch ein Segen für die Popmusik, weil er es wunderbar versteht, beide Genres gewinnbringend zu vereinen. Jamie Cullum ist auch berühmt für seine außergewöhn- lichen Performances. Davon konnten sich seine Fans bereits 2014 bei dem ausverkauften Konzert auf Tollwood überzeugen. Summer 2016

Mo 18.7. Einlass 18 Uhr Beginn 19 Uhr | unbestuhlt Deep Purple & special guest Eintritt € 49,80 / erm. € 46,92* Es ist das meistgespielte Gitarrenriff der Musikgeschichte, noch vor »Stairway to Heaven« und »Satisfaction«: das Intro zu »Smoke On The Water«, entstanden nach dem 4. Dezember 1971, als während eines Zappa-Konzerts das Casino von Montreux in Flammen aufging. Als Deep Purple im vergangenen November in der Olympiahalle zu diesem Riff ansetzten, notierte der Kritiker der SZ, dies sei »derber Hardrock als feingliederige Kammermusik«. Das ist es wohl, was die Band um den Sänger Ian Gillan immer noch ausmacht: Urgewalt und Zartheit, geballte Power und feinsinniges Balladentum, oft vermengt in einem Stück. Wer in der Tollwood-Geschichte je laut davon geträumt hätte, dass diese Band auf dem Festival auftritt, er wäre als Spinner verspottet worden. Aber er hätte Recht behalten.

Di 19.7. Einlass 18 Uhr Beginn 19 Uhr | unbestuhlt Eintritt € 63,- / erm. € 60,12*

Hier gilt auch das HandyTicket! »MVG Fahrinfo München« im AppStore oder bei Googleplay downloaden.

MVG Anzeige Nachtlinien Tollwood Sommer 2014 172 x 108 mm (im Satzspiegel) 4/0 Skala mvg.de © Danny Clinch GeneralPress, Warner Music, Timo Wilke, Till Jenninger, Tina Niedecken, Music, Jim Rakete Universal Warner Music, Timo Wilke,© Danny Clinch GeneralPress, Till Jenninger, 68 BLINDTEXT

Muttersprache – Live 2016 Sarah Connor & special guest

Sie ist das beste Beispiel dafür, dass es noch keinem Musi- ker geschadet hat, als Kind in einem Gospelchor gesungen zu haben. Denn dort lernt man spielerisch und unverküns- telt die Kunst der Phrasierung, das Finden der »blauen Noten«. Sarah Connor hat sich diese Kunst ihr Musiker- leben lang bewahrt, man denke nur zurück an ihren ersten großen Hit »Let‘s Get Back to Bed – Boy«. Nach unzähligen Erfolgen und einer längeren schöpferischen Pause ist Sarah Connor nun zurück mit dem Album »Muttersprache«, ein programmatischer Titel, hinter dem die Künstlerin auch als Komponistin, Texterin und Produzentin steht. Der Erfolg in den Charts gibt Sarah Connor recht: Es ist ein Album voller echter Gefühle.

Mi 20.7. Einlass 18 Uhr Beginn 19 Uhr | unbestuhlt Eintritt € 47,50 / erm. € 44,62*

Deutschpop vom Feinsten Mark Forster & Namika & special guest: LOT

Dreimal neueste deutsche Welle, drei Künstler mit großem musikalischen Charakter und vielen Gemein- samkeiten: Mark Forster, das Pianisten-Singer-Song- writer-Wunderkind mit dem spannenden »Bauch und Kopf«-Album, die marokkanisch-deutsche Sängerin Namika mit den Zauberklängen von »Nador« und das ehedem Berliner und jetzt Leipziger Ausnahmetalent des deutschen Pop namens LOT.

Schmäh hoch zwei Fr 22.7. Einlass 17.30 Uhr Beginn 18.30 Uhr | unbestuhlt Eintritt € 36,90 / erm. € 34,02* Wanda & special guest

Österreich ist verrückt geworden. Und am verrücktesten ist die Geschichte der Band Wanda. So lautet auch der Künst- lername des Sängers Marco Michael Wanda und so hieß einst Wiens einziger weiblicher Zuhälter. Der Name des Debütalbums »Amore« liegt da irgendwie nahe. Die Wiener Vorstadt-Combo wurde dank des Senders FM4 zum Hype auch in Deutschland und seinen Feuilletons. Bleibt zu hoffen, dass der Wanda-Hit »Bologna« nicht die anderen feinen Songs vergessen lässt.

Do 21.7. Einlass 18 Uhr Beginn 19 Uhr | unbestuhlt | ausverkauft

Infos Musik-Arena Das Fotografieren für den priv. Gebrauch (keine Veröffentl. Print/Online) mit Kompaktkameras/Handys ist Der Zutritt zu den Konzerten ist Kindern ohne Blitz gestattet. Die Persönlichkeitsrechte Dritter sind zu wahren. Profess. Ausrüstung darf nur von erst ab 6 Jahren gestattet. Kinder unter akkreditierten Journalisten mitgenommen werden (keine Veröffentl. ohne Genehmigung des Veranstalters). 14 Jahren werden nur in Begleitung Das Mitbringen von Glasbehältern und Dosen jeglicher Größe sowie von anderen Behältnissen über 0,5 Liter Erziehungsberechtigter eingelassen. und sperrigen oder gefährlichen Gegenständen (u.a. Selfiesticks) ist untersagt. Darüber hinaus gelten die Bestimmungen Das Rauchen im Zelt ist verboten. des Jugendschutzgesetzes. Da nur eine begrenzte Anzahl von Rollstuhlplätzen genehmigt ist, bitten wir Rollstuhlfahrer dringend um den www.muenchen.de/jugendschutz Kauf von Rollstuhltickets. Weitere Infos dazu finden Sie auf S. 78. www.tollwood.de/agbs

* Im Preis sind die VVK- und Systemgebühr enthalten. 69

Reise durch über 40 Jahre Musikkarriere PETER CORNELIUS & Band special guest: RINGLSTETTER

Die Songs, seine Art zu singen, sein Gitarrenspiel sind der rote Faden, aus dem das Netz gemacht ist, in dem die Zuhörer nach jedem Zeitsprung sicher landen. Das Konzert, des in Deutschland erfolgreichsten österreichischen Singer-/Songwriters aller Zeiten, steht auch auf Tollwood unter dem Titel »ZEITSPRUNG« + die Hits. Ein Zeitsprung zurück bis in die 70er, weiter zu einem Song aus Get Loud – Tour 2016 dem aktuellen Album. Von dort in die 80er, in die 90er, eventuell sogar in die Zukunft – zu einem Song, der noch im Entstehen ist. Rea Garvey & special guest

Nicht minder reisebegeistert ist Hannes Ringlstetter. Gemeinsam »Dieses Album ist ein Ausbau meiner selbst, meiner Emo- mit seiner Band lädt er im ersten Teil des Abends auf einen tionen, meiner Gemütsverfassung, aber es ist eben auch musikalisch-unterhaltsamen Road Trip ein und macht seinem ein Statement«, sagt Rea Garvey über sein aktuelles Werk Ruf als Allround-Entertainer alle Ehre. »Prisma«. Rea Garvey, der so vielseitige Musiker aus dem

Sa 23.7. Einlass 18 Uhr Beginn 19 Uhr | bestuhlt Eintritt € 45,50 / erm. € 42,63* irischen Tralee, den viele nicht nur als Sänger der Band Reamonn kennen, sondern auch als treffsicheren Scout von »The Voice of Germany«, hat mit seinem jüngsten Solopro- jekt ein so tanzbares wie inhaltsreiches Werk vorgelegt. »Die Songs sollen auf die Tatsache aufmerksam machen: Die Welt steht in Flammen und wenn die Dinge nicht besser werden, dann müssen wir laut werden«, so das Anliegen des Wahlberliners. Dass das keine leeren Worte sind, beweist der sympathische Ire unter anderem mit seinem sozialen Engagement als Gründer und Botschafter von »Saving an Angel« und der Umwelt-Aktion »ClearWater Project«.

So 24.7. Einlass 18 Uhr Beginn 19 Uhr unbestuhlt | Eintritt € 50,50 / erm. € 47,63* © Nina Kuhn / UniversalMusic, Flo Senekowitsch / Wolfgang Seehofer, Robert Winter, Hannes Caspar, www.pertramer.at, d. lipkovich, Sven Sindt www.pertramer.at, Hannes Caspar, Winter, Robert Seehofer, Flo Senekowitsch© Nina Kuhn / UniversalMusic, / Wolfgang Kinderzelt, Mo – Fr 14 – 19 Uhr, Sa/So 12 – 19 Uhr Sofern nicht anders angegeben für Kinder von 4 bis 12 Jahren geeignet

Bastelinseln Mehr Meer für kleine Entdecker! Täglich gibt es auf unseren »Bastelinseln« im Kinderzelt tolle Sachen zum Selbermachen: Natürlich dreht sich alles ums Meer!

Müll & Co Bei uns geht nichts »über Bord«! Damit weniger Müll in den Meeren landet, basteln wir aus Plastiktüten und Co lieber bunte Fische, Leuchttürme oder U-Boote.

Termine: Mi – Fr 14 – 19 Uhr, Sa 12 – 19 Uhr (außer Mi 29.6.)

Werken mit der Natur Das Meer hat viel zu bieten! Aus Treibgut, Steinen und Sand gestalten wir Wasserschlangen, Schiffe oder Strandmobiles.

Termine: Mo, Di, Fr & Mi 29.6., Do 30.6. 14 – 19 Uhr

Mach mal Kunst! Inspiriert von der bunten Farbenvielfalt und den bizarren Formen der Meeresbewohner entstehen Collagen und farbenfrohe Unterwasserbilder.

Termine: Di, Mi, Do 14 – 19 Uhr, Sa 12 – 19 Uhr (außer Do 30.6.)

Die große Unterwasser-Rallye Bei unserer beliebten Sonntags-Rallye sammelt ihr Punkte im Piraten- kegeln, Südseelimbo, Sachenangeln oder Eisschollenhüpfen und gewinnt dabei tolle Preise. Am 17.7. könnt ihr sogar ein Ticket für einen Lilalu-Workshop gewinnen!

Termine: So 12 – 19 Uhr KINDER 71

Das Meer ist auch dein blaues Wunder! Viele Fische und bunte Korallenriffe, unerforschte Tiefsee und Quelle des Lebens: Es ist eine faszinierende Welt, in der es noch viel zu entdecken gibt und die wir schützen müssen. Mach mit!

Uli Kunz Kinderkombüse Haie, Wale, freche Robben In unserer Schiffsküche sind die Piraten

Abenteuer unter Wasser der sieben Meere unterwegs und reisen in Forschungstaucher Uli Kunz hat sich in den letzten Jahren 26 Tagen um die Welt. Meeresküche ohne mit einigen Großmäulern im Tierreich eingelassen und nimmt Fisch geht nicht? Geht wohl! Wir kochen euch mit zu Expeditionen in verborgene Unterwasserwelten. und backen Exotisches aus der Karibik, Er ist mit Haien, Orcas und Belugawalen getaucht. Uli erzählt dem Pazifik oder dem Indischen Ozean von seinen abenteuerlichen Reisen mit riesigen Buckelwalen, und zaubern lustige Kreationen wie bunte von denen er fast verschluckt wurde. Baguette-Schiffchen, Semmelschildkröten Und das ist nur eine seiner spannenden Geschichten. oder vegetarische Köttbullarkrabben. Gan- Das Kinderzelt zeigt in einer Ausstellung ze Menüs lernt ihr in den Kochworkshops! eine Auswahl seiner Bilder.

Termine Vortrag: So 3.7. 12 + 14.30 + 17 Uhr Kinderküche: Andechser Lounge Dauer ca. 45 Min. Termine: Mo, Di & Fr 14 – 19 Uhr, Für Familien und Kinder ab 5 Jahren. Mi 29.6., Do 30.6. 14 – 19 Uhr, Sa 12 – 19 Uhr ohne vorherige Anmeldung Kochkurs: je 15 – 17 Uhr Mi 6.7. Pazifische Leckereien Do 7.7. Exotisches vom Indischen Ozean Mi 13.7. Leichte Mittelmeerküche Do 14.7. Frisches vom Nordpolarmeer Mi 20.7. Heiße Karibikküche Do 21.7. Gesundes von der Atlantikküste ab 6 Jahren, Anmeldung unter [email protected]

Seifenblasen- Werkstatt Wir danken: Naturland und seinen Partner-Unternehmen für die Nicht nur unter Wasser gibt es Luftblasen! Unterstützung der Kinderküche und der Sonntags-Rallye: Bastelt eure eigenen Seifenblasenringe und schickt Milchwerke Berchtesgadener Land (www.molkerei-bgl.de), schillernde Kugeln in den Himmel. Ökoring Handels GmbH (www.oekoring.com) und Hofpfisterei(www.hofpfisterei.de) Termine: Sa 2.7. 15 – 19 Uhr, So 3.7. 14 – 18 Uhr Masken-Werkstatt Samstags gestaltet ihr bunte Meerestier- Masken, mit denen ihr einfach mal abtauchen könnt.

Termine: Sa 12 – 19 Uhr © sergio34/Fotolia.com Kinderprogramm in der Andechser Lounge So 10.7. 14.30 Uhr Der rote Pavillon OLIVER PÖTZSCH der Bestsellerautor liest aus »Kuno Kettenstrumpf« spannende Ritteraben- teuer | ab 6 Jahren Ruth Feile »Butz und Rosi« Nähworkshop Mit der Kinderbuchautorin Ruth Feile taucht ihr ein in die Welt des kleinen Bären Butz, der so einige Geschichten erlebt. Gestaltet eure eigenen Taschen oder andere selbst mitgebrachte Textilien im beliebten Nähworkshop.

Termine: So 3.7., Sa 16.7./23.7. 14 – 18 Uhr, Fr 8.7. 15 – 19 Uhr Die Buchreihe um »Butz« erschien im Susanna Rieder Verlag.

Bitte lauschen! Sa 16.7. 18.15 Uhr & So 17.7. 14.30 Uhr Geschichten aus dem Meer: Die Schauspielerin Peter Scollin DER CLOWN, DER SEINEN ZIRKUS und Erzählerin Lisa Bales nimmt euch mit auf eine VERLOR Platypus Theater Berlin | ab 4 Jahren spannende Reise – also Ohren gespitzt! zweisprachig auf Deutsch und Englisch

Termine: Fr 22.7. 15 + 15.30 + 16 + 17 + 17.30 + 18 Uhr, So 24.7. 14.30 + 15 + 15.30 + 16.30 + 17 + 17.30 Uhr

Münchner Familienpass

Leben im Rhythmus Sa 23.7. 18.15 Uhr Musik, Emotionen, Ritual und Wir-Gefühl – das Nicht nur für Kinder: JACOB DER ZAUBERER alles ist afrikanischer Rhythmus. ab 6 Jahren Termin: Sa 2.7. 11 – 13 Uhr, 5 – 11 Jahre, Anmeldung ab 2.6. In Kooperation mit Tormenta Jobarteh

Kakaobohne und Kinderrechte* Fair-Trade-Schokolade schmeckt besonders gut.

Termin: Sa 9.7. 13 – 16 Uhr, 6 – 12 Jahre, Anmeldung ab 9.6.

Anziehend – mit Kleidung die Welt fairändern* Kleider-Recycling wird hier groß geschrieben. So 24.7. 14.30 Uhr Termin: So 10.7. 13 – 16 Uhr, 8 – 14 Jahre, Anmeldung ab 9.6. Best of RITTER ROST BAND Burgfräulein Bö (Patricia Prawit) mit ihren 3 Lieblingsrittern Anmeldung und nähere Infos beim Stadtjugendamt unter ab 4 Jahren 089-233-33844 | www.muenchen.de/familienpass

* In Kooperation mit dem Stadtjugendamt München, Ökoprojekt MobilSpiel e. V. und unterstützt durch die Selbach-Umwelt-Stiftung KINDER 73

Lilalu Schnuppertage Luftakrobatik, Zauberkunst & Schminken Schon mal kopfüber von einem Luftring gebaumelt? Zaubertricks einstudiert? Lilalu, das Bildungs- und Ferienprogramm der Johanniter, zeigt dir, wie es geht! Wagt euch unter Anleitung professioneller Künstler an Luftring, Trapez oder Vertikaltuch. Oder taucht ein in die Welt der Magie und lernt erste Tricks! Eine Masken- bildnerin zeigt den Erwachsenen, wie sie ein Kunstwerk auf eure Gesichter zaubern können. Am Sonntag, den 17. Juli, könnt ihr bei der Rallye sogar ein Ticket für einen Lilalu-Workshop gewinnen!

Termine: Sa 16.7./So 17.7. 12 – 19 Uhr | www.lilalu.org

Barfußpfad Zeigt her eure Füße! Auch in diesem Sommer könnt ihr eure Füße auf Entdeckungstour durch die verschiedensten Stationen schicken: Erlebt Sand, Stein, Holz und vieles mehr – am besten mit geschlossenen Augen. Bungee-Trampolin Termine: Mo – Fr 14 – 19 Uhr, Sa/So 12 – 19 Uhr Mit diesem Trampolin geht es In Kooperation mit Naturland besonders hoch hinaus. Also auf die Plätze, hüpfen, los!

Termine: Sa 9./23.7. 12 – 21 Uhr, So 10./24.7. 11 – 20 Uhr

Hofpfisterei

www.hofpfisterei.de Ludwig Stocker Hofpfisterei GmbH | Kreittmayrstr. 5 | 80335 München © sergio34/Fotolia.com, Gerald Von Foris, Jörg Metzner Jörg Foris, Von Gerald © sergio34/Fotolia.com, Ferien mit LILALU 2016

Eine Reise um die Welt mit Bewegung, Kreativität, Teamgeist & viel Spaß: ganztagsbetreute Workshops für Kinder und Jugendliche von drei bis 16 Jahren Sommer-Workshops 08.08. - 04.09. im Olympiapark Süd! Infos: Tel. 01801 545258 bzw. 01801 LILALU (4,6 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkgebühren abweichend) Karten: www.muenchenticket.de, Tel. 089 54 81 81 81

www.lilalu.org

Jetzt auch als

e-Paper Workshops, Turniere und mehr Bei uns könnt ihr jede Menge ausprobieren und Spaß haben! lleton eui eERRseRsSEseN I Alter 12 – 17 Jahre F TROV NtRNtNTR t?? · KRRIItItIITttITIIKK · KO nier I KuKUKULulltLTltutuRURR MünchnerSchonScchhon abonniertabon ded hner-ffeuilleuilleton.deeton. · www.muenchnewwwww.muench r-f 6 · 3,00 EURO .201 50 · 5.3. – 8.4 MÄRzZ · NR.

T SEITEN 2–3 Technik-Workshop* SPO

EEss geht doch! lucht nach Wohnraum für alle: Die F vorn kann scschnellhnell einein ScSchusshuss nach hinten werden, wenwennn die QualitQualitätät - von Neubauten nichnichtt ernstgenom Computer gehören zu unserem Alltag, aber wie funktioniert men wird. N 4–5 TTAANNZZ SEITE

Für heute unundd morgmorgenen hen Prremiemi- ßergewöhnlic Mit einer auaußergewöhnlichenStaatsballett seine P ere eröffnet das Staatsballettte Übertragung seine eigentlich die Technik dahinter? Bei uns schnuppert ihr Festwoche: die ersersteheaterstücks Übertragung an Bausch-Tanztanztheaterstücks an eines Bausch ie. Ein Gespräch andere Kompanompanie. Ein Gesprächin eine andere K etenden Direktorin mit der stellvertrstellvertretendengelt. Direktor Bettina Wagner-Beragner-Bergelt. ITITEENN 6–10 BÜHNBÜHNEE SESE »Programmierluft«! Baut und programmiert unter Anleitung remde Gewalt gegen das FFr -

Dieses beherrschenbeherrschendehemade gesell dominiert uber

- uber

H schaftspolitische T H heateheaternrn – durchge auch in den T arianten. spielt in vielfältigen V einen kleinen Roboter, sodass er genau das tut, was ihr wollt! ITEITE 11––1515 KUNST SE Zeichen Pflanzen und Künstlünstlicheiche Pflanzen und Z der Zerstörerstörungung oit nimmt es genau. Und Robert V . Mit seseineminem er ist ein GetriebGetriebenerener -Projekt ist er für den Fukushukushimaima otogrotografieafie der Stadt Förderpreis F ter München nominominiert.niert. i Termine: Mi 6.7./Fr 15.7. 16 Uhr Dauer ca. 2,5 Std. | Andechser Lounge Ein AtAtelierbesuch.elierbesuch. hen we N 17–20 FILM SEITE Wir machenmache weiter eh ner feeuilletonuilleton auch Culture Clash beim Dr sende 2016. www.technikmachtspass.org RosaliRosaliee Thomass veverschlägtrschlägt ukues in- offnungsfroh wird es das Münchnehre GrüGrüßeße aus F HoffnungsfrohH wird– es zunächst das Münchner bis Jah f Doris Dörries » ir sprachen - weitweiterhinerhin geben – zunächst bis Jahre shima« nach Japan. W reisträ- cken IhnenIhnen ss: »Wir drückendrü mit dederr frischgebafrischgebackenenckenenilmpreises. P Anlass:Anla umen, denn igg aus aktuellem falls die Daumen,Da gerin des BayeriscBayerischenhen FiF lmpreises. unabhängig eam jedenfallsjedenj sindsind in wollen wir undd ddemdeem TT reignisse TIAnE PfPfAu und Kulturereignisseulturelture dasd CHrISTS IAn stellen, müssen erieren. Deshalb: chten über eigentlicheigentlich Stelle generieren.gen Sie NachrichtenNachriNach GegenwartGegenwarten an dieser Einnahmen undund kaufen mentanen nochnoch positiv haben wir 6, alsoalso davon Print-Abo - derde momentanenmo irgendwieirgendwiee Mai 2015 AugustAugust 201 eren SieSie das Emp was einen Im nn wir bisbis Abonnierenonni digitale Ausgabe. Einzige,Eininzige, We 95 000 Euro auchauch die interessant geschrieben: 55, nichtnicht ca. - demnächst wenn SieSie es stimmt.«stimmmt.« r AusgabeAusgabe Redak unser Blatt,Blatt, alsals ein d- bis zurzu um unserenunseren fehlen Sie kostet mehr s MissverständMiMissvverstän auftreiben,auftreiben, 11000000 Euro CappuccinoCappuccino ht ein arges zuz mehr jährlich propro Ausgabe finden. Ein ZudemZududem herrschtherrsc iicherher Seite 300 Euro ter- illeton. ist vonvon amtlicheramtl teuren statt MitarbeiterMitarbei er Feeuilleton.u mer wiederwieder Publikationublikation undund unseren auf- MünchnerMünchn F r nis: ImmerImm undund jene en können wir leider soll hierhie sie diesediese ich istist es bezahlenbezahl müssen DiskrepanzDiskrep anz hören, dassdasass t«. TTaatsächlichtsächl stic zu ergänzen, zten Wochen eigenartigeeigenar tige »unterstütztunterstütz nicht Thomass | © MajeMaje stamm in den letztenlet Eine wieder bezeichnen Anzeigengen onen – RosalieRosalie T sindsind wir worden. sein: Immer den mit Die PPuublikationenblikati - hören. Oft nge gefragtgefragt erwähnterwähnt Stadt als umgekehrt:umgekeekehrt: te Gale Stand der DingeDi noch olitiker unsereunsere - genau auch der fundiertefundier zum nsere 50. Ausgabe P der umsatz F, sondernsonondern die kultu- TEN 21–25 besorgt wir nun unsereu die Münchner mit nur dasdas M rstützen USIK SEIITE nehmen ir mmachenachen in Deutschland Wenn rtMMUUCUC – unterstützenunte KoKoss-- M Deshalb sagen: W Standort reativwirtschaft.eativwirtschaft. ArtMA jeglichejegliche notwen- ltur- und KKr ver-ver- rienführer undun zwarzwar ohne on zum Anlass,Anlass, um Ihnen zuar sagen: nicht denW KKuultur- rwaltung Landschaft, en davondav eigeigenen unmunmöglichöglich ist ir bisher zw t 17 000 stärksten in der StadtverwaltungStadtve relle am allermeistenallermeist Streetdance-Workshop* mu- w würden die Wenn SSchwchw t die Trauerrauermu weiter!weiter! Da wir bisher zwarhin nicht do dench fas notwen ie Entscheider würden, fürfür die Stadt, MärzMärz-Ausgabe che ha immer rhalten d denken de ten hathaa seineseine In der KarwoKarwoche hat die T außerhalb Betrag, aber ngen eerhalten ausreichendeausreichen ArtMArtMUC investierteinvestierte . Auch außerhalb digen Betrag, aber immerhinZZuwendungenuwendu doch fast dasdas antwortungsbewusst , durch profitiert. jahrelangjjahrelang sik HoHochkunjunkturchkunjunktur aann privaten schied en, dafürdafür einsetzen,einsetzen xistenz von weil diedie ist. Wir suchen trauernde Euro unsuns entschieden,ent sie sich die ExistenzE ausgesetzt, raucht Paassionszeitssionszeit suchen trauernde haben wir Jahresende -Etats indirektindirekt lich denden oment aufgebrauchtauaufgeb n in der P der Musik. haben, chst bis Marketing die maßgeblichmaßgeb e im M den LesernLeser en Trrostost in der Musik. FeFeuilletonuilleton zunäzunächst PPaapier,pier, zu sichern, . EnergieEnergi Kollegen,ollegegen, Menschenschen T Münchner t nur auf verbreiten.verbreiten en unserenunseren Region,Region, dass n – nichtnich dazu Publikationen MünchensMünchens o- wünschenwünsch ganzenganznzen 16 weiterzuführenweiterzuführe aper (mehr Ruhm InstitutioInstituti und in der SEITEN 26–31 20 als E-E-PP kulturellen kulturellen MünchenMünchen fundnden wird! TERATTUUR SE n bald auch ). An dieser ie Stadt ihren siesie bedenbeden- ung ge LILITE sondersondern pril--AAusgabe).usgabe Wenn died gt, sollte hier eine Lös Mit Profi Juan lernt ihr eine coole Streetdance-Kombi. der AprilA die aufzwingt,aufzwin ten auch hier eine Lösung gefunden wird! ar Sie in danken, ngen ierten, fünffünften en zu lesen wir aall jenen zur nen EinsparungenEinsparu dritten, vvierten, MMöglichkeitenöglilicchkeit AAbbasbbas KKhiderhider und ShShididaa Bazyderen möchtmöchtenen wir es bis das in der und andereandere zahlreiche StandStand- selbst oder Stelle agen, dass ken, was Museen Es gäbe alsls amam dazu beitragen,beitr bedeutet:bedeutet: r nur einemeinem als Leser, - Zwei Autoren, die selbst oder rechenderen zahlend Konsequenzonsequenz keine odeoder en, waswas , alsal Veran lucht erleerlebtbt haben, spsprechen- können Das bewahren,bewahr Unternehmer,Unternehmer Eltern F affen Ausgabe 50 ggeschaffteschafft haben. htungen schalten.schalten. ierten ist.ist Wenn cher, über W mög- Kultureinricultureinrichtungen AnzeigenAnzeigen ort interessierteninteress iker wichtigwichtig über iihrehre neuen BüBücher, über W . noch ehr reduziert die Kulturpolitikerulturpolit rf illillkommenskulturkommenskultur FFeeuilletonuilleton - noch sehrs dderer PuPublikationen,blikationen, stalter oder den wir erfahrene das Münchner brau ExisExistenztenz Zuspruch,Zuspruch, zum geschäfte und W Um zu können, gefährgefährdetdet die ser InstitutionenInstitutionen der positivepositive aufs Neuee weiterführenweiterführen Für ivität en dieserdie - all wieder 24 lichst lange diedie AktivitätenAkt ionen verdor r uns immer gemeintgemeintt ist,ist, Come and dance! M SEEIITE 24 über Publikatublikationen und derde ernsternst IIMMPREESSUSSU wir weiterhin vor allem eines:jetzt Geld. allein Wenn diese weg. Und bewegt, Frageragage chen wir weiterhin vor allemEs f ehleneines: Geld. berichberichten.ten. tattung Weitermacheneitermachen stand keine eißt das konkret: rare nnochoch die BerichtersBerichterstattung Fortbestandortbe - 2016 heißth ren, ffälltällt auch es sich hinzugehen solltesollte unser ReRedakteurshonoraredakteurshono Weil fährt, wo vonvon dann aktuellesaktuelles Spendenbarome für veverbesserterbesserte bis Jahresende. nicht ererfährt, Besucher müssen. Ein 80 000 EuroEuro das wer bald kein - sein 2. mindestens können, dass der wirdwird eren EEinrichinrich e auf Seite || zzählenählen - lohnt, und allallenen andanderen ter finden SieSi auf Seite 2. nicht darauf unsuns kulturinte Theaheaterntern schrieb uns wir steigt oder Museen, LLeserineserin envolumen dauerdauerhafthaft sein. Eine AnzeigenvolumenAnzeig Unternehmen tungen mehr Münchner erfügungerfügung ressieressierterte Höhe zur V in dieser einen Betrag euilleton.de Termine: Sa 2.7. 14 Uhr, So 10.7. 13 Uhr Dauer ca. 2 Std. | tanzbar .muenchner-f Im Netz: www

LLETLETOn HnErHnEr fEuIEuIL MünC 7 MMünchenünchen Breisacacherher StraßeStraße 4, 8166

für nur Graffiti-Workshop* 2,99 € Schon mal mit einer Spraydose Kunst an die Wand gebracht? Der Künstler Zombie zeigt euch, wie es geht!

Termine: So 3.7. 15 Uhr, Di 5.7./Fr 22.7. 17 Uhr Dauer ca. 2,5 Std. Treffpunkt Festivalkasse www.muenchner-feuilleton.de * Für die Teilnahme ist eine Anmeldung mit Datum erforderlich: [email protected]

MF_Anzeige_epaper_rz.indd 1 02.03.16 14:37 JUGENDLICHE 75

JULIA DONALDSON / AXEL SCHEFFLER FÜR HUND UND KATZ IST AUCH NOCH PLATZ 04. - 05.07. + 07. - 08.05.

ULRICH HUB 23.06. - 24.06. DER AN DER ARCHE GRÜFFELO UM ACHT 07.07. - 09.07.

DER KLEINE DRACHE

RETTET DIE WELT

25.06. - 28.06.16

FÜNF FREUNDE NACH ENID BLYTONS ROMAN ‚FÜNF FREUNDE ERFORSCHEN DIE SCHATZINSEL‘

30.06. - 03.07.16

JUNGES THEATER ab 23.06. TICKETS: 089 – 55 234 444 Lilalu Schnuppertage Luftakrobatik www.deutsches-theater.de Hier geht es hoch hinaus! Mit Lilalu, dem Bildungs- und Ferienpro- gramm der Johanniter, könnt ihr euch als Zirkus-Artisten versuchen. Unter Anleitung professioneller Trainer lernt ihr Tricks am Luftring, Vertikaltuch oder Trapez.

Termine: Sa 16.7./So 17.7. 12 – 19 Uhr | Vorplatz Kinderzelt Teilnahme jederzeit möglich | www.lilalu.org ... und

Turniere* wo Spiele-Contest: Drei Spiele, drei Gewinner! Wurfgeschick mit bunten Knautschbällen, Wortakrobatik gegen die Uhr oder Baukunst im Kleinen: Zeigt, was ihr könnt und gewinnt tolle Preise. Teilnahme auch für alle gehen wir drei Turniere möglich. Nähere Infos www.tollwood.de/jugend

Tischtennis-Turnier: Das Runde muss aufs Eckige: Kleiner Ball – großer morgen hin? Spaß! Lasst die Bälle flitzen und spielt um den Tollwood-Pokal 2016!

Termin Tischtennis: Fr 8.7. 17 Uhr | S-Beach Termine Spiele: So 17.7. 14 + 15 + 16 Uhr Dauer je ca. 1 Std. | Vorplatz Kinderzelt Das Veranstaltungsportal www.spielkonzept4u.de München FOLK-MUSIC MASH-UP Offi zielles Monatsprogramm Von traditionellen bayerischen Tänzen bis zu syrischen Volkstänzen, vom Jodeln bis zu afghanischer Musik, von Oud bis zu Percussion: In Work- shops lernt ihr Musikstile verschiedener Länder und Kulturen kennen und könnt selbst Tänze und Instrumente ausprobieren. Im Anschluss zeigen wir die Ergebnisse bei einer gemeinsamen Aufführung in der muenchen-online.de tanzbar. Mehr Infos auf www.tollwood.de/jugend

Termin: Sa 9.7. Workshops 12 – 17 Uhr | tanzbar Präsentation 17 – 18 Uhr | tanzbar www.muenchen-online.de

© iStockphoto.com/Henk Badenhorst Veranstalter: Kreisjugendring München-Stadt 76 BLINDTEXT Für die Zusammenarbeit danken wir: Impressum Sommer 2016

Herausgeber: Tollwood GmbH, Waisenhausstraße 20 / Nordflügel, 80637 München Verantwortlicher Redakteur: Rita Rottenwallner, c/o Tollwood, Waisenhausstraße 20 / Nordflügel, 80637 München Druck: ADV SCHODER, Augsburger Druck- und Verlagshaus GmbH, Aindlinger Str. 17-19, 86167 Augsburg

Produktionsleitung: Sandra Riedl Produktionsassistenz: Ariane Schorr-Berthet Gestaltung & Layout: Celica Schöne, Isabel Barthel SCHÖNEGRAFIK – Büro für Kommunikationsdesign, www.schoenegrafik.de Das Tollwood-Magazin wird auf Recyclingpapier mit dem »Blauen Engel« gedruckt. Eventproduktion und Titelmotiv: Die Jäger von Röckersbühl GmbH Veranstaltungstechnik Auflage:465.000 Kontakt: Tollwood GmbH, Waisenhausstr. 20 / Nordflügel, 80637 München Tel.: 089-38 38 50 0, Fax: 089-38 38 50 20 www.prg.com Info-Tickethotline: 0700-38 38 50 24 (ca. 12,6 Ct/min je nach Anrufernetz) E-Mail: [email protected], Internet: www.tollwood.de Hamburg • Berlin • Düsseldorf • Köln Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter (@TollwoodMunich) Frankfurt • Stuttgart • München Tollwood ist eine Veranstaltung der Tollwood GmbH. Geschäftsführung: Rita Rottenwallner Mitglied der Geschäftsleitung: Anja Lechner Assistenz der Geschäftsführung: Eva Plessow Leitung Organisation: Irmgard Bergmann Künstlerische Leitung: Bianca Schmitz Assistenz Künstlerische Leitung: Joana Hölcke Programmleitung Theater: Markus Wörl Bereich »Mensch und Umwelt«: Stephanie Weigel (Bereichsleitung), Daniela Schmid und Julia Knechtel (Projektleitung), Johanna Weißgerber (Assistenz) Mitarbeiter Aktionsbündnis »Artgerechtes München«: Marion Germer, Luise Ramsauer Marketing: Sandra Riedl, Ariane Schorr-Berthet, Sophie Hofmeister Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Christiane Stenzel (Leitung), Larissa Reith, Jessica Gietz Assistenz Team & Organisation: Verena Wössner Marktleitung: Christian Wilken, Tumleh Boch Gastronomieleitung: Norbert Kessler, Christian Wilken Teamassistenz: Simone Klauer Teamassistenz & Leitung Künstlerbetreuung Theater: Carolina von Halt Booking Musik-Arena: Mathias Schaettgen – Semmel Concerts GmbH Event & Marketing: Nina Geisler – vollblut LiveMarketing GbR Organisation Festivalkasse: Ulrike Baumgartner, Katharina Strieder Rechnungswesen: Arno Mühlbauer Sonderprojekte: Dieter Bork Konzept, Durchführung & Leitung Andechser Zelt & Lounge: Viktoria Raith – KulturKOnzept Kunst + Skulpturen Andechser Zelt & Lounge: Patrick Brennan – ArtsMedley Kinderwerkstatt: Petra Kühnholz – Kunstaktionen für Kinder Bildende Kunst: Ludwig Frank, Adam Stubley Gestaltung Bazarzelt »Delhi Haat« & »Hacker-Brettl«: Adam Stubley Schildermalerei und malerische Gestaltung: Melanie Siegel Gastronomie Musik-Arena & tanzbar: Phillip Povolny & Fritz Kustatscher – Global Gastro GmbH & Co. KG Technische Gesamtleitung: Johann Labermeier Technische Durchführung Theater: Andrey von Schlippe Technische Crew: Jean-Maurice Voyer, Robert van Bergen, Etienne Olanguena, Henry Steglich Wasser: Harald Fischer, Jürgen Iger

Beteiligte Firmen: PRG Production Resource Group AG / Uwe Seemann (Licht / Ton / Bühnen), Theaterzelte Wagner Promotion GmbH / Patrick Wagner (Zelte), SWM (Stromversorgung), Dost UG Sicherheits- & Reinigungsdienst (Nachtwache und Reinigung), MfG Sicherheitsdienste UG (Security), Eder GmbH (Stapler), Breitsamer Entsorgung Recycling GmbH (Abfallentsorgung), Amt für Abfallwirtschaft (Abfallentsorgung), Roger & Over (Funkgeräte), MMS STROBL GmbH (Büro-, Lager- & Sanitärcontainer), Schäfer Verleihservice (Zäune), AT Software & Rechnertechnik GmbH (IT), POLYGONVATRO GmbH (Mobil Heizen und Kühlen), Eberhard, Raith & Partner GmbH (Versicherungspartner), Die Marktschreier Kommunikations- agentur und Netinteract GmbH (Webseite) ANFAHRT & ÖFFNUNGSZEITEN 77

So kommen Sie hin Anfahrt mit öffentlichen Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad! Verkehrsmitteln Tollwood-Bus 99 Haltestellen Der Tollwood-Bus 99 bringt Sie direkt zum Festivaleingang! Rund um das Gelände besteht keinerlei – Westfriedhof (U1/U7, Tram 20/21, Parkmöglichkeit. Parkplätze gibt es ausschließlich in der Parkharfe am Olympiastadion (Koordina- StadtBus 151, 164, 165, ten: 48.170609°N 11.539106°E; Parkplätze gebührenpflichtig). Von dort ca. 10 Min. Fußweg oder alle NachtTram N20) 10 Min. Transfer mit dem Tollwood-Bus 99. – Parkharfe am Olympiastadion – Tollwood-Haupteingang Bitte beachten Sie: An manchen Tagen kommt es aufgrund von Parallelveranstaltungen im Olym- – Spiridon-Louis-Ring (59 MetroBus) piapark zeitweise zu Einschränkungen bei der Anreise (siehe Kasten rechts unten). – Ackermannstraße (Tram 27, NachtTram N27) – Scheidplatz (U2/U8, U3, Tram 12, Tram 28, StadtBus 140, 141, 142)

Es gilt der MVV-Tarif.

Fahrzeiten (29.6. – 24.7.) Mo – Fr 14 – 1 Uhr, Sa/So 11 – 1 Uhr, jeweils mindestens im 10-Minuten-Takt Weitere Verbindungen – Wir empfehlen: U2/U8, U3 Scheid- platz (von dort Tollwood-Bus 99) – MetroBus 53 Infanteriestraße oder Leonrodplatz (ca. 7 – 10 Gehmin. zum Festival) – StadtBus 173, 177, 178 Petuelring (ca. 15 – 20 Gehmin. zum Festival) – Tram 12 Infanteriestraße oder Leonrodplatz (ca. 7 – 10 Gehmin. zum Festival) – Tram 20/21 Leonrodplatz oder Olympiapark West (ca. 10 – 15 Gehmin. zum Festival) – Tram 27 Ackermannstraße (ca. 10 – 15 Gehmin. zum Festival) MVG Nachtlinien (ca. 1 – 4.30 Uhr) - Leonrodplatz: NachtTram N20 (jede Nacht), NachtBus N43/N44 (jede Nacht) - Infanteriestraße: Zelte/Spielorte NachtBus N43/N44 (jede Nacht) - Ackermannstraße: Toiletten NachtTram N27 (jede Nacht) Wickelstube - Olympiazentrum: NachtBus N76 behindertengerechtes WC Kinderzelt Tollwood- (Nächte Fr/Sa & Sa/So) Bus 99 i Information/Kasse/EC-Automat Fahrpläne & Liniennetz unter www.mvg.de Schauplatz Haupteingang BRK/Erste Hilfe S-Beach La Strada Aktuelle Abfahrtszeiten unter mobil.mvg- Infostand Aktionsbündnis live.de und www.tollwood.de sowie in der »Artgerechtes München« Musik-Arena App »MVG Fahrinfo München«

Grüner Pavillon Parkplätze gibt es nur in der Park- harfe am Olympiastadion (gebühren- pflichtig). Koordinaten für das Naviga- tionsgerät: 48.170609°N 11.539106°E Die Parkplätze in der Parkharfe am Olympiastadion stehen am Sa 23.7. tanzbar nur eingeschränkt zur Verfügung.

Eingeschränkte Anreise: Amphitheater Am Do 14.7. und Sa 23.7. kann der Olym- piapark aus Richtung Norden (U-Bahn Theaterzelt La Strada Olympiazentrum) nur eingeschränkt durchquert werden. Bitte nutzen Sie den Hacker-Brettl Installation Tollwood-Bus 99 ab Scheidplatz oder »Fischdose« Delhi Haat Westfriedhof und beachten Sie die Ayurveda Oase Aushänge/Beschilderungen. Öffnungszeiten Am Do 14.7. können die Haltestellen ca. 10 Min. »Tollwood« und »Parkharfe« nicht ange- Fußweg Mi 29.6. – So 24.7.2016 fahren werden, der Tollwood-Bus 99 hält Mo – Fr 14 – 1 Uhr, an der Haltestelle »Spiridon-Louis-Ring« Andechser Andechser Sa/So 11 – 1 Uhr Zelt (siehe Plan, nur 3 Gehmin. zum Festival). DAS SCHLOSS Lounge »Markt der Ideen« Bitte informieren Sie sich über kurzfristige Schwere-Reiter-Str. 15 bis 23.30 Uhr, Einschränkungen bei der Anreise unter Gastronomie bis 1 Uhr www.tollwood.de/anfahrt 78 TICKETS & SERVICE

Ticketbestellung und Serviceinformationen Tollwood-Tickethotline 0700-38 38 50 24 (ca. 12,6 Ct/min je nach Anrufernetz) Kartenversand kostenlos!

BESTELLUNG BEI TOLLWOOD INFOS FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN • Ab 29.6. an der Festivalkasse im Olympiapark Süd Bestellen Sie Ihre Karten telefonisch unter unserer Menschen mit Behinderungen erhalten Ermäßigun- München, Tel. 0700-38 38 50 24 (ca. 12,6 Ct/min je nach Tickethotline 0700-38 38 50 24 (ca. 12,6 Ct/min je gen bei Vorlage ihres Schwerbehindertenausweises. Anrufernetz), Mo – Do 9 – 23.30 Uhr, Fr/Sa 9 – 24 Uhr, nach Anrufernetz). Binnen 10 Tagen nach Bezahlung Im Falle der Notwendigkeit ständiger Begleitung So 10 – 23.30 Uhr schicken wir Ihnen Ihre Tickets kostenlos zu. ist die Karte für die Begleitperson kostenfrei. Diese OPEN-AIR-VERANSTALTUNGEN Eintrittskarten sind ausschließlich über Tollwood, BEZAHLUNG Trotz schlechten Wetters müssen Vorstellungen Tel. 0700-38 38 50 24 (ca. 12,6 Ct/min je nach Anru- Bezahlen Sie bequem mit Ihrer Visa- oder Euro-/ nicht ins Wasser fallen! Bitte erkundigen Sie sich bei fernetz) erhältlich. Dort erhalten Sie auch weitere MasterCard oder begleichen Sie nach telefonischer schlechten Witterungsbedingungen an der Festival- Informationen. Für Rollstuhlfahrer ist der Kauf eines Bestellung den Rechnungsbetrag unter Angabe Ihrer kasse, Tel. 0700-38 38 50 24 (ca. 12,6 Ct/min je nach Rollstuhltickets obligatorisch, da jeweils nur eine Auftragsnummer durch Überweisung auf folgendes Anrufernetz), ob die Veranstaltung stattfindet. begrenzte Anzahl von speziell ausgewiesenen Roll- Konto bei der Stadtsparkasse München: stuhlplätzen genehmigt ist. Rollstuhlfahrer zahlen JUGENDSCHUTZ Kontoinhaber Tollwood GmbH, für die Karte den ermäßigten Preis. Darin ist der Ein- Achten Sie beim Ticketkauf auch auf die geltenden IBAN: DE02 7015 0000 0000 2792 99 tritt für die Begleitperson enthalten. Vorverkaufsstel- Bestimmungen zum Jugendschutz und die Hinweise BIC: SSKM DE MM len für Rollstuhltickets finden Sie unter: Ermäßigte zum Zutritt von Kindern bei den einzelnen Veranstal- KOSTEN Karten. Informationen zum Thema Barrierefreiheit tungen. Kindern unter 6 Jahren wird der Zutritt zu Sie zahlen nur den Kartenpreis, in dem die Vorver- finden Sie unter www.tollwood.de/barrierefreiheit allen kostenpflichtigen Veranstaltungen, soweit nicht kaufs- und Systemgebühr bereits enthalten sind. anders angegeben, auch in Begleitung ihrer Eltern Der Versand der Karten erfolgt kostenlos. ERMÄSSIGTE KARTEN grundsätzlich nicht gestattet. Ermäßigte Karten für Schüler, Auszubildende, HINWEIS Studenten, Senioren, Arbeitslose und Menschen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Die Zusendung der Karten erfolgt nur bis 10 Tage mit Behinderungen gibt es nur bei Tollwood, Bitte beachten Sie, dass für alle Veranstaltungen die vor der jeweiligen Veranstaltung, danach werden die Tel. 0700-38 38 50 24 (ca. 12,6 Ct/min je nach allgemeinen Geschäftsbedingungen der Tollwood Karten an der Festival- bzw. an der Abendkasse beim Anrufernetz), München Ticket, Tel. 089-54 81 81 81 GmbH gelten. Diese finden Sie im Internet unter jeweiligen Spielort hinterlegt. Die Bezahlung per und Süddeutsche Zeitung Tickets, Tel. 089-21 83 73 00. www.tollwood.de/agbs Überweisung ist nur bis 10 Tage vor der Veranstaltung Für Kinder von 6 bis 12 Jahren erhalten Sie i.d.R. ÖFFNUNGSZEITEN und ausschließlich nach telefonischer Bestellung ermäßigte Karten an allen Vorverkaufsstellen. Tollwood Sommerfestival 29.6. – 24.7.2016 möglich. Geöffnet Mo – Fr 14 – 1 Uhr, Sa/So 11 – 1 Uhr, »Markt VORVERKAUFSSTELLEN TICKETBESTELLUNG ONLINE der Ideen« bis 23.30 Uhr, Gastronomie bis 1 Uhr. • Tollwood Tel. 0700-38 38 50 24 (ca. 12,6 Ct/min je Tickets für alle Veranstaltungen können Sie auch im nach Anrufernetz), www.tollwood.de PROGRAMMSERVICE – WISSEN, WAS LÄUFT! Internet bestellen. Der Online-Ticketverkauf wird • München Ticket Tel. 089-54 81 81 81, Wenn Sie das Tollwood-Programmheft zweimal über München Ticket abgewickelt. Bitte beachten Sie, www.muenchenticket.de jährlich druckfrisch per Post erhalten möchten, dass bei der Online-Bestellung für den Kartenversand • Süddeutsche Zeitung Tickets Ticketbox SZ-Service- dann fordern Sie unseren Bestellcoupon an, telefo- Gebühren anfallen. Nutzen Sie diesen Service unter Zentrum, Tel. 089-21 83 73 00, www.sz-tickets.de nisch unter 089-38 38 50 0 oder per E-Mail unter www.muenchenticket.de • Zentraler Kartenvorverkauf Marienplatz Unterge- [email protected]. Gegen einen Unkostenbeitrag von TICKETPREISE schoss, Tel. 089-29 25 40 und Stachus (2. UG), € 1,79 pro Zusendung erhalten Sie zweimal jährlich Die abgedruckten Ticketpreise beinhalten die Vorver- Tel. 089-54 50 60 60, www.zkv-muenchen.de das aktuelle Tollwood-Programmheft mit allen kaufs- und Systemgebühr und gelten für den Kauf bei • CTS EVENTIM AG Tel. 01806-57 00 70 (0,20 €/Anruf Veranstaltungsterminen. Oder lassen Sie sich durch Tollwood. Bei anderen Vorverkaufsstellen kann der inkl. MwSt. aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 €/Anruf unseren Tollwood-Newsletter über alle Neuigkeiten Endpreis aufgrund verschiedener Gebühren variieren. inkl. MwSt. aus dem Mobilfunknetz), rund um das Festival informieren: Einfach online Die Ticketpreise an der Abendkasse können www.eventim.de (nur Musik-Arena) registrieren unter www.tollwood.de/newsletter von den angegebenen Vorverkaufspreisen abweichen. • und an den bekannten Vorverkaufsstellen Weitere Infos unter www.tollwood.de

Wir bringen euch ROCK.POP. MUSICAL.JAZZ.

zu den Stars. THEATER.COMEDY.

SHOW.SPORT.

Tickets online bestellen: www.muenchenticket.de Callcenter: 0 89 / 54 81 81 81

MTI_15001X_DRUCK_anz_tollwood_174x60.indd 1 09.02.15 14:22 Cirque Éloize kommt mit einer Europa-Premiere auf das Tollwood Festival zurück! Vorverkaufsstart: 9. Mai 2016

Mit 23.11. – 22.12.2016 4-Gänge-Menü Grand Chapiteau · Theresienwiese · München in Bio-Qualität Tickets: 0700-38 38 50 24 · www.tollwood.de buchbar! Beate Pfeiffer; Eva Wallner; Samuel Maßmann; Edith Baumgart; Getrud Bauer; Annika Polke; Juan Rojas; Claudia Kubierschks; Jeanie Allport; Hansjörg Brey; Max Schärfer; Gabriele Mühlbauer; Sabine Wisbar; Elisabeth Wasserke; Daniela Fischer; Frank Buschmeier; Anna Weißenbuch; Bianca Endres; Nina Wirth; Nina Göbbels; Jennifer Beck; Susanne Forster; Ilgaz Cagla; Charlotte Lachmann; Anke Lachmann; Sarah Lang; Stefan Rödke; Maureen Schösser; Julia Fischer; Franziska Fischer; Lena Zeyer; Anna Mittelholz; Claudia Hain; Robert Robinson; Marie Wagenknecht; Oliver Wagenknecht; Stefanie Leanza; Julia Penn; Andreas Stolle; Joe Hamilton; Stephanie Kornbichler; Walter Niebler; Nico Busch; Heidi Müller; Renate Siegelmann; Herbert Gempel; Herwig Stagl; Dierk Tolzmann; Franziska Weintraut; Rachel Foltin; Luca Kollenberger; Ulrike Rütten; Gerd Riedmeier; Lisa Schmid; Dani Killi; Dustin Kühl; Sinikha Huth; Claudia Böhm; Sabine Weichert; Andreas Reimeir; Birgit Klar; Mara Schächtele; Dr. Armin Liebler, Veterinärmediziner; Alexander Liegl, Kabarettist; Sabine von Lieven, Heilpraktikerin; Lifeguide e.V., Andrea Reiche; Constanze Lindner, Kabarettistin; Linkshänder e.V., Agnes Maria Forsthofer; Manfred Linsenmann; Angelika Lintzmeyer; Löfflerhof, Michael und Elke Friedinger; Veronika Münchberg; Joachim Lorenz, ehem. Stadtrat und Referent für Gesundheit und Umwelt; Doris Losch, Journalistin; Ludwig Stocker Hofpfisterei GmbH; Sara Lugo, Sängerin; LVÖ – Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V., Harald Ulmer; Dr. Karin Maier-Heinle, Humanmedizinerin; Karina Ersors; Angelika Ritter; Kristen Litke; Marianne & Michael, Moderatoren und Gesangsduo; mërz punkt umweltorientierte designagentur, Martina Merz; Jeanette Metje, Heilpraktikerin; MfG Sicherheitsdienste, Oliver Cordier; MobiNexT, Werner Lindinger; Modem Conclusa GmbH, Andrea Klepsch; Hep Monatzeder, Stadtrat; Sieglinde Teske; Agnes Huber; MSZ-Photovoltaik GmbH & Co. KG, Angelika Schmid-Zemann; Josephine Weber; Münchner Kind‘l Senf, Theo Hartl; Münchner KulturVERSTRICKUNGEN, Agnes Maria Forsthofer; Jesper Munk, Musiker; My Fable, Petra Dahm; Natürlich Saft, Timo Friesland; Natur Verbindung Erleben, Tanja Wassmann; Manuela Harstick; Claudia Kopp; Naturata AG, Liane Maxion; Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck, Anke Schlehufer; Naturland – Verband für ökologischen Landbau e.V., Steffen Reese; Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a. D. und Professor für Philosophie an der Universität München; Nord Süd Forum München e.V., Uwe Pohl; Daniel Schmidt; Cornelius Biehler; Birgit Nössing, Sky-Moderatorin; The Nuclear-Free Future Award, Marion Pancur; oekom e.V., Dr. Manuel Schneider; oekom verlag, Jacob Radloff; Dr. Ralf Oettmeier, Humanmediziner; ois possible, Vanessa Blind; Tereza u. Arnulf Mallach; Silke Klöckner; Emma Kneipl; Jonathan Martin; Sebastian Teuchert; Martina Kasbair; Felicia Maier; Doris Hirsch Isabel Kolbar; Svetla Kotov; Adrian Kotov; Norah Kotov; Jess Sheppard; Nina Hermans; Iris Koob; Achim Koob; Regina Nowak; Alexander Nowak; Christin Krauße; Franz Morin; Beate Müller; Christina Zechel; Alexandra Funk; Stephanie Palm; Klaus Luther; Felix Ober; Sylvia Bauch; Cathrin Müller; Sabine Becker; Carina Kollmann; Ameli Stoiber; Katharina Klein; Charlotte Klein; Angelika Litke; Andrea Wild; Anna-Lena Friedrich; Werner Weindorf; Juliana Hagenbusch; Maike Wangerczyn; Kathi Badmann; Angelika Kiritschenko; Franziska Steiger; Virginia Harstick; Adriana Hach; Birgitt Stadler; Silvana Berndt; Rudi Schubert; Kerstin Ferrando; Agnes Weißhaupt; Jochen Stieger; Maria Müller; Claudia Fichmer; Alfred Rasol; Ruth Riederer; Edeltraut Fliedner; Wolfgang Leimbruckner; Antonia Goldhammer; Karin Beck; Elias Hartl; Lucina Sachon; Tina Heigl; Brigitte Duschek; Hannelore Schick; Werner Glogewsky; Rita Straub; Eva Kirchknopf; Bianca Bürk; Elfriede Wiest; Elisabeth Heinrich; Kurt Köhler; Stephanie Freudenberger; Christiane Reisinger; Brigitte Sauer; Alexander Köpp; Georg Kleesattel, Deutsches Theater – Presse- & Öffentlichkeitsarbeit; Christa Joof; Anja Schep; Cüneyt Merdin, Zamperl; Simon Pearce; Sabine Häberlein; Madlen Sommer; Jani Deibel; Amelie Magdeburg , Liesl Weapon; tanzraum 9, Sarah Segovia,; Tobias Frommelt; Antonia La Bonté; Jürgen Lochbihler, Der Pschorr; Flora Hohmann, Köchin; Gerrit Dittrich; Dr. Ines Advena, Veterinärmedizinerin; Aktionsbündnis »Stoppt den Saustall«, Heidi Terpoorten; Siglinde und Klaus Albrecht; Sebastian Hanisch; Laura Terzoli; Alter Wirt Grünwald, Ulli Portenlänger; Amperhof Ökokiste, Gisela Kinzelmann; Reinhard Angerer, Küchenleitung Gut Sonnenhausen; Angermaier Trachten, Dr. Axel Munz; Friedrich Ani, Schriftsteller; Arbeitskreis »Mensch und Tier« Neubiberg e.V., Jutta Geyken; Willy Astor, Kabarettist und Musiker; Wolfgang Gerle; Bäckerei Neulinger, Ludwig Neulinger; Stefan Barbarino; Michaela Baur, Bio-Caterin; Franziska Beck, Praktische Ärztin; Beratungsbüro für ErnährungsÖkologie, Dr. Karl von Koerber; Senta Berger, Schauspielerin; Paul Bickelbucher, Stadtrat; Claus Biegert, Journalist und Autor; Claudia Biela, Heilpraktikerin; Monika Fischhaber; Biohof Lenz, Franz und Martin Lenz; Bioland e.V., Landesverband Bayern, Josef Wetzstein; Bioland-Imkerei Berg & Blüte, Kristin Mansmann; Bio Saftbar, Andreas Schu; Johanna Bittenbinder, Schauspielerin; Hubert Bittl, Koch; BoConcept, Allan Mølholm; Botanikum, Heinrich Bunzel; Katharina Heuberger; Tanja Lehmann; Dr. Giselher Brand, Humanmediziner; Dr. Martin Braun, Humanmediziner; Dr. Kai Braunmiller, Veterinärdirektor; Breitsamer Entsorgung & Recycling, Johann Breitsamer; Klaus Brückner, Schauspieler; Dr. Kid-Ullrich Bube, Humanmediziner; Bund der Katzenfreunde e.V., Ulrike Kallée; Franziska Hempen; Angelika Willschrei; BUND Naturschutz, KG München, Bürgerinitiative Flotwedel für einen respektvollen Umgang mit Nutztieren, Wolfgang Weuster; Carpe Diem München e.V., Ulrike Reder; Jennifer Clayton-Chen, Rechtsanwältin; Beatrice Lentes; Karin Jakob; Wolfgang Jakob; Kurt Ehemann; Ruth Koller; Eva Reeb; Angela Selmeier; Pe- tra Köppel; Laura Stieber; Alexandra Meyn; Reinhold Haas; Ernestine Haas; Irene Griesinger; Maria-Louise Siebert; Dirk Liehr; Petra Kainz; Laila Milon; Petra Oberhofer; Ulrike Musäus; Axel Scholtz, Schauspieler; Ina Hansmann; Renate Meyer; Alexandra Hempen; Désirée Steeg; Bruno Steeg; Walbi Vervier; Christoph Ulusoy; Pablo Petras; Benedikt Dönhoff; Wolfgang Haas, Schauspieler/Synchronsprecher; Fabienne Wunsch; Nadja Idler; Irmgard Maria Lenzen; Peter Letzel, Inferior Design; Dr. Wolfgang Schürger; Christian Klinger, Il Cielo; Silne Ziegler, Il Cielo; Tanja Holzner, Il Cielo; Siegmar Huber; Brigitte Rieck; Falko von Schweinitz; Doris Losch, Journalistin; Coconami, Miyaji und Nami, Musiker; Colmado, Andreas Döhring; Cornelia Corba, Schauspielerin; Miene Costa (Monaco Bagage / Edlrost), Musikerin; David gegen Goliath e.V., Bernhard Fricke; dennree GmbH, Johanna Stelz; Antje Müller; Gert Wohlfahrt; Der Pschorr, Jürgen Lochbihler; Claudia Bergerhoff; Astrid Zeder; Deutscher Kinderschutzbund, OV München, Hanna Prausnitz; Deutscher Tierschutzbund e.V., Thomas Schröder; Michaela Dietl, Akkordeonistin und Vokalartistin; Ecco DiLorenzo, Musiker; Maick Dopheide; Renate Luz; Nadine Rogge; Daniela Rettinger; Erdecen Can; Ana-Marie Issu-Tore; Stefan Salz; Stephanie Scherr; Sabrina Scherr; Simone Neumann; Christa Duckar; Anne Weinberger; Marie Weinberger; Karina Salkaushaite; Maria Wittke; Martin Verdorfer; Hubert Heinhold, Rechtsanwalt; Christiane Hüber; Hannelore Bauer; Günter Barta; Matthias Scheider; Julie Kalivoda; Vaclav Kalivoda; Daniel Barta; Melitta Knipping; Hans Sedlmaier; Marc Felix Maier; Stephanie Pichlmeier; Fritz Pohlmann; Dominica Fuchs; Claudia Grögler; Sofie Pohlmann; Christine Würth; Eva Hochreiner; Renate Dumont; Brigitte Gallagher; Irmgard Bogner; Klaudia Tarman; Manuela Bogner; Thomas Frischholz; Ursula Biebl; Dieter Peters; Claudia Mammel; Thomas Fischer; Christine Kiehnle; Gabriele Biebl; Erna Stemplinger; Walter Bogner; Helga Stemplinger; Andreas Reiss; Ursula Hinkel; Elisa Brauneis; Bertold Rehm; Petra Polzmacher-Peters; Elfriede Kelnberger; Anja Zethner; Monika Rehm; Tobias Rehm; Eva Doppelbauer; Christoph Rauch; Patrick Brennan, Bildender Künstler; Claus Biegert, Journalist und Autor; Oliver Naumann; Susan Bühler; Renate Müllner; Andrea Anders; Silvia Gonzalez; Iris Schmarsow; Christiane Kern; Ramona Dröst; Bettina Hilpert; Karharina Frick; Norman Elmers; Thomas Berron; Katrin Schertel; Ruth Strohmaier; Christine Trölsch, Computeum; Gernot Schander; Franziska Buch, Umweltinstitut München e.V.; Lena Burgheim; Gisela Koller; Dr. Hanns Huber-Krebs; Carolin Speth; Rainer Götschel; Julia Rosner; Tanja Schüler; Nina Tomisch; Anna Haupeltshofer; Andrea Petersdorf; Lara Bühler; Paula Brandmair; Kurt Bonitz; Nadine Zeibeck; Mathias Weizeneggel; Helga Nirschl; Alexander Bornschlegl; denn‘s Biomarkt GmbH, Franz Kies; Ursula Erber; Lena Dopfer; Ulrike Ludwigs; Irmgard Schloifer; Jana Giebe; Elisabeth Hahn; Taylor Moody; Daniela Hiltner; Niklas Brückel; Heidrun Hoppe; Wolfgang Sandmeyer; Jörg Baumeister; Brigitte Herz; Berenice von Zallinger; Felicitas Selter; Anette Venduacel; Jeannine Pylinski; Christine Gigl; Christoph Pietsch; Pet- ra Luvumber; Michael Penzl; Lea Schwung; Josef Huber; Edeltraud Huber; Milena Weitzel; Monika Haque; Sophia Strachotta; Birgit Siegde; Sve Folkmer; Gerd Kröter; Nico Müller; Ärzte der Welt e.V., Ute Zurmühl; Monika Traßl; Karl Herz; Bea Strathmann; Kilian Willberg; Raphaela Vordraceh; Johannes Büttner; Sandra Polchow; Kaja Nicolaus; Claudia Sarawara; Frank Vertigo; Daniel Moosbauer; Benedikt Firsching; Xenia Scheuerer; Wolfgang Scherf; Simone Xafeneer; Patrick Lödige; Alexander Oppelt; Silvia Oppelt; Gabriele Seidl; Rosa Schneider; Ursula Plachetka; Sepp Schmidbauer; Ana Piroth; Dr. Elke Rauch; Maximilian Bacinsky; Helmut Slawinger; Ella Häring; Evi; Jennifer Schuster; Florian Schuster; Bärbel Baumer; Angela Bilzer; Katja Jenike; Susanne Müller; Andreas Hippe; Marina Wowczok; Stefanie Wassermann; Leon Wassermann; Micha Wassermann; Sebastian Ruppert; Helen Schuster; Sandra Schüler; Mara Sebert; Sinan Denemec; Florian Petersdorf; Eva Schneider; Renate Fliege; Gabriele Leimeister; Rosanna Demmel; Manfred Polnau; Brigitte Schiller; Christina Puffert; Anna-Lena Hillenbrand; Marianne Müller; Eva Franjo; Kirsten; Emilia Hönsch; Roland DeMatchi; Lilly Schauer; Christian Schauer; Marie Heuberger; Beatrix Frebig; Sophie Mätz; Katharina Beck; Angela Puschner; Ulrike Ro- thert; Rainer Schuster; Akie Müller; Roland Schneider; Lisa Schneider; Yenny Perez; Damon Prodam; Viktoria Sonntag; Thomas Walter; Gillietta Sartori; Lemni Jordan; Gabriele Boschung; Mareike Ullmann; Ingeborg Held; Tanja Wiesent; Christine Reichert; Hans Reichert; Julia Godart; Doris Meszaro; Alexandra Schreiber; Monika Wall; Luise Faltenbader; Stefanie Hubert; Clarissa Schmidt; Katharina Droth; Dr. Martin Rose; Ellen Schlingmann; Dr. Rudolf Nützel; Bündnis Nachhaltigkeit Bayern; Ronja Brettschneider; Attac München, Giorgio Zankl; Robin Kieter; Klaus Brettschneider; Markus Hofmann; Ulrike Gloning; Ulrike Rios; Gabriela Gisser; Katrin Blatzek; Johanna Mangold; Lisa Pohl; Laura Haimert; Anja Fabian; Idrissa Mildner; Elisabeth Oberhuber; Matthias Vincenz; Claudia Werner; Barbara Christen; Oliver Christen; Marc Schippling; Stephanie Hauke; Birgit Wegschneider; Christine Seidl; Peter Heesch; Simone Deutschmann; Markus Fandrich; Sabine Rösmann; Romy Fischer; Cate Staschat; Peter Rieger; Regina Eisenmann; Peter Dietrich; ElisabethLiebe Beiß; Theresa Hang; Adrian Lang; Bettina Hollweg; StadträtInnen, Vera Schwarz; Andreas Kopfmüller; Axel Krüger; Lynn Krüger; Franziska Hempen; Starros Balogiannis; Wassikios Varamanlis; Christel Teichmann; Emmanuel Rank; Akademie für Tierschutz, Dr. Brigitte Rusche; Yvonne Kirschner; Yvonne Wollmann; Elisabeth Kuntner; Martina Kuntner; Christa Ströb; Georg Ströb; Michael Paniele; Thomas Reignier; Christian Opatzki; Anna Laube; Martina Tront; Gorden-V. Schreibman; Sabina Schreibman; Rima Zada; Sarah Haas; Saskia Schroll; Lucas Drittenpreis; Ton La veu; Diyan Sahin; Elisabeth Schmit; Jürgen Kochalski; Margareth Endkönig; Renée Schöfer; Iris Schaffer; Christa Schulin; Clara Weber; Maren Jädtkce; Daniela Freudensprung; Volker Prem; Hannah Vogler; Joelle Scheitmann; Susanne Lausch; Sarah Leuchtenberg; Alina Leppelt; Sonja Namendorf; Hanspeter Fenzl; Dr. Annegret Braun, Kulturwissenschaftle- rin; Alina Henning; Filiz Koc; Lucas Uodn; Iris Crabel; Melanie Müller; Norbert Ortner; Adrian Lenz; Julia Hartel; Rosa Sturm-Fenzl; Thomas Rudenbauer; Edith Eudras; Max Feneberg; Sven Wiebe; Forian Viechte; Jens Mettin; Julia Werner; Diter Voittmann; Severin Wiens; Sherin Baslan; Claudia Schrader; Felix Bruckmaier; Corne- lia Rodriguez; Lydia Betz; Yasmin Yassin; Benjamin Lipinski; Franziska Specht; Eleonora Armyra; Jasmin Hassil; Antonia Fleischmann; Elisa Fleischmann; Hellmut Wallner; Michaela Wetzel; Tim Wetzel; Gisela Brandner; Christia Bachmann; Bianca Bentivegna; Monika Jung; Nina Jurgahn; Tania Hölzel; Andrea Gerung; Wolfgang Gerung; Sabine Wessel; Roswitha von der Thüsen; Helgard Beiner; Uschi Franke; Ulla Mürsal; Osganian Wresch; Barbara Ludwig; Valentin Mack; Werner Schubert; Martina Tischler; Lisa Yarger; Greta Browner; Sarah Podßun; Maxi Mundigl; Niklas Paussauer; Susanne Bruder; Marius Riedmeier; Helmut A. Binser, Musikkabarettist; Nina Putscher; Angelika Knoop; Sylvia Epple; Marius Seifert; Renate Seifert; Magdalena Barth; Martin Barth; Melanie Frauwallner; Sophie Philipp; Nina Frauwallner; Therese Grund; Lea Gautsch; Ricarda Groß; Edith Berghammer; Hermann Kamm; Marianne Eckert; Kerstin Glaser; Helga Lechner; Julian Danzer; Marianne Billmei- er; Pascale Pfriem; Gerrit Peschel; Thomas Kramer; Tina Veikkaiver; Ursula Ruck; P. Ruck; Ala Goldbreu; Tanja Schmitt; Mike Eichhorn; Ilame Bell; Victoria Bell; Maria Baum; Robert Dachner; Johann Bauer; Silke Kreuzer; Nico Kreuzer; Rainer Kreuzer; Sebastian Gollnitzer; Christiane Biedermann; V. Schwarzfad; Daniela Brosig; Mica Trappl; Lena Sperr; Gertie Gangl; Karin Veit; Sophia Haog; Karin Schmidt; Shiri Versano; Susanne Jäkel; Patricia Dontreras; Ulrica Griffilhs; Oscar Griffilhs; Katharina Popp; Angelika Bodensieck; Andrea Bodensieck; Elena Bodensieck; Michael Liedl; Claudia Fuchs; Albert Fuchs; S. Irl; Madita Irl; Moritz Irl; Harald Irl; Marcus Perschke; Lea Gautsch; Ricarda Groß; Edith Berghammer; Susann Hermann; Petra Hromadkoua; Monika Frank; Anneliese Leirich; Katharina Hermann; Ulla Hildebrandt; David Nguyen; Christian Stehbeck; Anna Buchberger; Susanne Dietz; Tassilo Baner; Lucas Guirado; Jennifer Fäsche; James Wilson; Ulrike Nowottny; Ede Agotai; Kim Dietrich; Ulf Remy; Gina Käfer; Benedikt Krumpholz; Lina Schmit; Violetta Thiemann; Philip Taucher; Jennifer Fritz; Elisabeth Heschl; Eva Gannatou; Wolfgang Baur; Hannah Friedrich; Laura Heb; Hella Schaffens; Jennifer Zech; Ilana Pott; Marl Heizmann; Karin Klein; Daniel Kosuh; Irmgard Schubert; Patricia Jeier; Margareta Schneider; Milan Hartmann; Wilfried Winkler; Hermann Miltz; Gaby von Winter; Johannes Rothbauer; Brita Walgenbach; Barbara Kappelsberger; Elvira Miltz; Herbert Kügler; Gisela Kienast; Andreas Kienast; Gertraud Steinhauser; Dr. Beate Schliep; Erika Reitmeier; Thomas Zickler; Gabriele Zickler; Christine Junge; Werner Hahn; Anne Held; Irmtraud Melzl; Karlheinz Zizler;Gerda Zizler; Harald Dotterweich; Margit Petzold; Roman Schubert; Gisela Opitz; Thomas Pfalzgraf; Petra Pfalzgraf; Hildegard Pielmeier; Walter Kiefl; Valentin Pruy; Klaus Gärtner; Heinz Korbl; Irene Lother; Monika Listl; Günther Gross; Helmut Dornberger; Annelies Kopp; Hanna Grun; Lore Mast; Peter Lang; Pauline Frohnauer; Birgit Pscherer; Luise Ammerschläger; Brigitte Schobel; Helga Flössel; Illo Knobloch; Viola Köhler; Waltraud Schmidt; Hans Peter Leissle; Otto Koch, Fernsehkoch; Christine Hofbauer; Gernot Hofbauer; Stephanie Palm; Dr. Iris Fischer-Satthoft; Christian Fischer; Friedrich Dürr; Gabriela Kammermaier; Margarete Herzinger; Alfred Köglmeier;jetzt Anneliese Wallner; Maria Felder-Heursen; geht’s Richard Schmidt; Irene Schmidt; Veronika von Quast , umKomikerin; Ramonas, Musiker; Dr.die Bernd Rebell, Humanmediziner; Wurst! Andreas Rebers, Kabarettist und Musiker; rehab republic e.V., Markus Mitterer; Rehavista München GmbH, Sarah Brenner; Michael Reiserer, Musiker; Carina Rey, Playboy Deutschland Publishing GmbH; Belinda Richter, Flotte Pfoten; Franziska Dobringer; Divayar Dobringer; Clara Tauber; Daniel Poronas; Mithra Yazdani; Laura Stein; Laura Poppenheim; Christine Geist; Eela Örum; Lea Valem; Birgit Göllner; Ackermannbogen e.V., Hei- drun Eberle; Acoustic Corner, Erik Berthold; Daniela Clemens; Hubertus Große; Peter Erdmann; Ingeborg Fuchs; Josef Gegenfurtner; Gaby Zimmermann; Margit Blei; Martha Pettenkofer; Gertrud Cordes; Riccarda Mokry; Rosemarie König; Simone Rainer; Anita Stephani; Erwin Stephani; Sarah Ahmad; Magda Putzhammer; Hanne- lore Utmishi; Irmgard Künzinger; Manuela Pitschi; Evelyn Kempass; Eva Thielemann; Gercla Weiß; Angelika Ahmad; Christine Neuhauser; Paula Schuler; Lea Gautsch; Ricarda Groß; Edith Berghammer; Sebastian Gerhard; Eva Rojas Perchtan; Hadas Goroletzky; Sandra Schmid; Maria Haag; Birgit Brandner; Luna Banderer; Viktor Goebel; Daniela Pott; BenE München e.V., Kerstin Knuth; Kirsten Auchea; Christine Lohm; Frank Horn; Alex Olrich; Claus Hilkinger, Musikagent; Franziska Metz; Lea Stegemann; Anne Ritzinger; Florian Lintzmeyer; Sarah Hergenröther; Max Heinz; Kathrin Reher; Leonie Korb; Sarah Kramer; Maximillian Eberlein; Anna Walter; Bastian Weber; Michaela Durante; Franziska Tausche; Claudia Bläser; Sabine Thiel; Holger Thiel; Marlene Wille; Elisabeth Binder; Annika Fiedler; Laura Kussmaul; Brigitte Ebeling; Sandra Hilton; Uta Reng; Regina Kursch; Wolfgang Gräbner; Natali Venezia; Johannes Wille; Veronika Hambold; Ingrid Böhm; Alina Böhm; Janna Böhm; Katrin Bachleitner; Felicia Holzapfel; AbL - Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Bayern e.V.; Sonia Gläser; Michaela Anwender; Doris Ancla; Claudia Paul; Saneva Hofmann; Felicia Wankerl; Jana Fehling; Funda Bayramöglr; Scrap Bayramöglr; Kesben Bayramöglr; Beate Huf; Katica Maier; Victoria Stolker; Stefan Schneider; Susanne Moj-Friedl; Bartholomäus Moj; Verena Meyer; Ines Kahabsu; Julia Jansen; Juliska Borstelmann; Manuela Lahner; Thomas Krakowiak; Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Karl Schweisfurth; Petra Steiner; Michael Schmidt; Nadin Heller; Mirjam Mbarek; Thomas Mengoo; Matthias Maik; Lena Isert; Martin Schreck; Roland Huber; Leonie Kürbs; Max Kanamüller; Tobias Wagner; Horst Wendt; Angela Theer; Letizia Davola; Malina Hügle; Daniela Schneider; Andreas Schneider; Susanne Wieser; Harald Haderer; Silvija Brankovic; Sandrina Böer; Christina Stolze; Jeannine Pill; Suzana Bravkovic; Dragos Rotar; Jasmin Zrenner; Sonja Baumann; Sandy Haf; Veronika Hertlein; Julia Härtl; Maria Tager; Fabian Makombe; Heike Zimmermann; Joachim Klingemann; Johannes Hildmann, Evang.-Luth. Arbeiterpfarrer; Diana Hillebrand, Autorin; Annette Hopfenmüller, Filmemacherin; Peter Horton, Songpoet, Gitarrist und Schriftsteller; Doris Iding, Journalistin und Autorin; IKOBE Institut für Kompetenz und Begabung, Thomas von Krafft; Il Cielo, Carola Petrone; Institut Quantensprung e.V., Nora Deischl; International Munic ArtLab, Vridolin Enxing; IRXN, Peter Gschwandtner, Musiker; Jamaram, Konstanze Kennerknecht; Jane Goodall Institut-Deutschland e.V., Monica Lieschke; Dr. Hildegard Jung, Veterinärmedizinerin; Juliane Kammerl, Therapeutin; Kampagne »Meine Landwirtschaft«, Iris Kiefer; Kinderleicht e.V., Agnes Streber; Luise Kinseher, Kabarettistin; Matthias Keller-May, Journalist; Rita Klemmayer, Psychotherapeutin, Theologin; Georg Kleesattel, PR Deutsches Theater; Klinglwirt, Sonja Obermeier; Dr. Marianne Koch, Schauspielerin, Ärztin, Autorin; KOKON, Helmut Ronstedt; Kommunikationsberatung, Carolin Rottländer; Conny Kreitmeier, Musikerin; Elisabeth Brandl; Werner Blöckl; Thomas Franziskonski; Helga Hanslmeier; Alexander Nagel; Angelika Schlegel; Johanna Buss; Angelika Beinhardt; Manuela Voss, Voss GmbH; Peter Voss, Voss GmbH; Marie Lammel, Heilpraktikerin; Anina Gerhardt; Katharian Hübner; Anja Delanoff, TUM; Priyanka Gunturu; Georg Huber, Techniker bei der MVG; Stefanie van Staveren; Walter Thurner; Franz Stöckl; Lindsay Stöckl; Daniel Hofer; Sarah Hiller; Randolf Reifert; Luise Gamon; Wiltrud Summer-Schindler; Sabine Lampe; Josefine Dresscher, Decor & Design Interiors; Marina Bergmeier; Elfriede Mariaschk; Sonja Hartung; Stefanie Rampsel; Karin Ölscher; Georg Probst; Florian Pürner; Christine Putz; Sandra Seeger; Laura Vortisch; Bernadette Mayr; Walter Bernhardt; Lisa Sturm; Manuela Bauer-Sturm; Birgit Randel; Romy Perret; Stiftung »Solidarische Welt – Berta Kühnle«, Horst und Waltraud Kühnle; Natascha Reichert; Gerhard Büttner; Verena Borell; Dr. Bernhard Stör; Die Streichelbande e.V., Christiane Vidacovich; Adam Stubley, Bildender Künstler; Gudrun Summers, Humanmedizinerin; Tagwerk Ökokiste, Nicole Göhring; tanzraum 9, Sarah Segovia; The Beers, Musiker; The Real Motherfolkers, Sebastian Freyer, Musiker; Andreas Pfaller; Dieter Albrecht; Angelika Kruppa; Christine Mokry; Tierärztliches Forum für verantwortbare Landwirtschaft; Tierhilfe Fortuna e.V., Friederike Rajmann; Tier & Mensch e.V., Karin Ulich; Peter Tilmann, Heilpraktiker; Rita Kratinc; Hans Dieter Meyerhoff; Manfred Piltz; Simon Imhof; Tina Kroll; Walter Rudy; Birgit Rudy; Hildegard Kinzler; Otto Schmid; Christine Zillinger; Umwelt-Akademie e.V.; Umweltinstitut München e.V., Harald Nestler; Sandra Pretzner; Sonja Küster; Verein für Nachhaltigkeit e.V., Dr. Joachim Hamberger; Vins et Co / Vin de Vie, Annick Denny; Axel Galle; Beatrice Voigt, Kunst- und Kulturprojekte; Marianne Dr. Kauzmann; Jens Runge; Johanna Weirather; Patrick Kagelmann; Wolfgang Lorenz; Gaby Baumgarten; Paul Wollny; Oliver Jeni; Susanne Görtz; Zeynep Jansen, Seerausch Ambach; Siglinde + Klaus Albrecht; Jürgen Wesche; Hannelore Walter; Bernadette Schmid; Rita Grünauer; Bri- gitte + Eduard Tschigg; Josef u. Kornelia Deutsch; Uta Botzenhart; Herbert Ludwig; Michael Acker; Florian Dörschug; Frank Hartmann; Sybille Hays; Gottfried Hofmann; textkonstrukte, Marc Fritzler; Sylvia König; Manfred Linsenmann; Alexander Miklosy; Martina Wand; Alissa Hang; ; Bernice Ruban; Peter Clemens; Beate Schleu- sener; Barbara C. Wagner; Tanzstudio Ben, Gisela Ochsner-Brandl; Hans-Jürgen Taub, Architekt; Johanna Fink; Sandra Decius; Thomas Runge; Irena Jorgensen; Thomas Grünwald; Doris Eckert; Anuschka Debes; Gerlinde Dietrich; tz Akte Tier, Susanne Stockmann; Gerhard Güßgen; Wolfgang Siegel; Angelika Beller; Gisela Bast, Ver-Änderungsschneiderei Anziehungskraft; Lorena Linn; Marisa Luft; Jennifer Pompei; Jessica Pompei; Marco Folie; Barbara Spieß; Beatrix Wehrmann-Kleber; Tierschutzverein München e.V., Judith Brettmeister; Thilo Rogge; Sebastian Kimm; Maria Winkler; Giovanni Raabe; Christine Hirte; Lena Kurth; Sandro Wagner; Franzis- ka Meier; Ralf Bogner; Michael Döring; Traudi Siferlinger; Lisa Drugger; Annalena Schmuck; Alyssa Merkl; Irene Reiter; Linda Absmann; Marisa Luft; Moritz Maier; Petra Sonnet; Ines Holmig; Gabriele Heindl; Vitalia GmbH, Ullrich Kranzer; Silke Krempels; Katharina Klostermeier; Gunduk Dietrich; Anna Hirschmeier; Tobias Peer; Amina Datzmann; Katharina Woerndl; Hanna Holzer; Melina Hoyer; Johannes Beckenbauer; Leopold Beckenbauer; Michael Verhoeven, Filmregisseur; Eva Beckenbauer; Seidl; Martin Wegmann; Liselotte Wolters; Magdalena Metzger; Wolfgang Hergl; Allan Schmid; Katja Ramsauer; Helene Oppenländer; Eva Reichenbach; Szandra Ingarozza; Ayse Süllü; Fiona Fiedler; Danielle Heiß; Patrizia Schießl; Sylvia Henzler; Teresa Hirte; Vanna Bünger; Tamina Stegmann; Harald Stegmann; David Rogersa; Vanessa Grieshaber; Birte Anderson; Mario Graf; Christina Schubert; Bettina Hoffner; Florian Dr. Hoffner; Julia Weichert; Sophie Roltsch; Deniz Kühn; Christine Bérard; Patrick Bérard; Cornelia Reiter; Petra Breu; Katrin Wichard; Sylvia Pinsl; Antonius Emmerinh; Markus Schneller; Jonas Wondollek; Linda Schweiger; Natasa Krnic; Susanne Schulze; Zsanett Nemeti; Riccardo Schreck; Souz Sabony; Eva Keinz; Stephan Schönweitz; Tanja Gump; Linda Lukas; Viktoria Weiß; Noah Buchleitner; Martina Ertelt-Wondollek; Miriam Kisielewski; Giulia Papke; Zac Imhoof; Dominik Pfister; Rudolf Zeing; Natalie Meier; Stefanie Krafft; Karolina Strzyzewski; Doris Garstecki; Lena Rudad; Christine Rossmann; Isabell Paul; Renee Folz; Sinead Keller; Bernhard Kursave; Anna Seitz; Fabian Weber; Norbert Schlechter; Susanne Schaller; Me- lanie Queißer; Lena Börner; Tilman Börner; Paula Börner; Lisa Probstl; Sabine König; Eva Bamesreiter; Elena Großmann; Martina Grundner; Manuel Groß; Theresa Riedl; Johannes Grüter; Paula Grüter; Susanne Mühlbauer; Magdalena Heiß; Benedikt Lederer; Catalina Cornelius; Ihsam Azzabi; Dunra Azzabi; Sandra Strobl; Katrina Rödel; Karl-Heinz Maier; Lenka Kiovski; Tamara Detsch; Sophia Engl; Hauke Huchler; David Nenberger; Peter Himmel; Roman Müller; Charlotte Kelschenbach; Lotte Mocellin; Margit Kilian; Michael Meier; Rebecca Aigner; Gerlinde Aigner; Heinz Rake; Roswitha Bacher; Alica Mergel; Mathilde Ronault; Katharina Bornschlegl; Christina Hecher; Luisa Laszlo; Birgit Laszlo; Hannah Laszlo; Impram Oglou; Miriam Beindl; Ann-Katrin Esselberger; Gundula Zerheth; Celina Walch; Filippos Pappas; Michaela Walch; Julina Walch; Dagmar Baur; Katja Bedyafina; Christine Mikutaschek; Hanna Mikutaschek; Rosi Liebl; Bettina Mächler; Kiera Noae; Alexander Konrad; Christian Humbold; Andreas Achselberger; Sarah Sechendorf; Andreas Weber; Alexandra Schmidt; Gabriele Schmidt; Sabine Baur; Claudia Kurzhals; Wolfgang Kurzhals; Sonja Aragon; Pedro Aragon; Carmen Goldstein; Michael Goldstein; Louis Bauer; Antonia Bauer; Christine Bauer; Johannes Ebner; Silvia Weidebeck; Leonard Tursan; Sandra Bittencour; Klaus Pechmann; Sebastian Roß; Bernd Pochert; Judith Sandner; Marcus Rother; Christian Schütze; Peter Rüchiger; Emilie Golling; Sybille Lebail; Gunter Zehrlaut; Hanne Winter; Andrea Seitz; Petra Hupert; Susanne Söllmer; Elisabeth Henkel; Florian Deroubaix; Julia Pfahl; Stephan Metz; Mi- riam Rieder; Helene Leiprecht; Darla Baeva; Oliver Klein; Barbara Kretschmar; Theresa Kretschmar; Ingrid Häfrtl; Andrea Vigel; Alissa von Schroeder; Severin Klinger; Amelie Mundt; Mona Schieder; Tanja Cäsar; Birgit Ritter; Eva Eichelmann; Simone Rohrmüller; Tatjana Ott; Mathias Ludwig; Nicole Heim; Peter Heim; Paul Heim; Ariana Vogel; Carolin Dangl; Stephan Plarre; Katharina Baumann; Sabine Köhle; Tina Multhaupt; Jeannine Papke; Marieluise Mulnau; Selina Schweizer; Ramona Szenyei; Anne Kleber; Lisa Hilger; Martina Wilden; Emanuel Schuller; Gunter Harrer; Martina Buksch; Karin Schumacher; Christina Neuhofer; Cornelia Feyer; Claudia Stinglwagner; Frederike Giessler; Sabine Scherner; Andrea Schneider; Jonny Braun; Manuela Maier; Maria-Theresia Stehle; Sandra Himmelreich; Johanna Fiedler; Katja Scharf; Antje Reinprecht; Claudia Stegmüller; Diana Piedrahita; Agustin Bravo de Laguna; Tom Götze; Andrea Huber; Volker Heidenreich; Jenny Post; Michael Mühlbauer; Eva Weise; Daniela Stegmüller; Sandra Neumann; Jonas Kögl; René Kuhn; Christine Schienberg; Adina Zimmermann; Hannelore Jetter; Marion Baar; Stefan Kehl; Katharina Pühretmaier; Evita Lofebez; Birka Maier; Janina Maier; Luisa Schmid; Christine Haller; Petra Wentha; Philipp Dollinger; Alexander Reba; Sigrid Hofer; Lars Anderson; Christina Feldhaus; Clemens Stahl; Katrin Stiefert Stehl; Sophia Schweiger; Franz Panzner; Alexandra Hammen; Franziska Schumacher; Alexander Renner; Andreas Schmid; Julia Kirchner; Beate Hurm; Vinzenz Eschweiler; Rudolf Dronik; Rudolf Brendler; Michaela Reiter; Andrej Ohlenberg; Katharina Kofend; Andrea Müller; Nina Israel; Viona Israel; Anita Dronik; Sonja Maier; Helena Fuchs; Kerstin Weiß; Manuela Hausner; Alexander Hahn; Elisabeth Pohl; Benjamin Rief; Erika Utz; Daniela Mayriedl; Nadine Rösser; Daniela Schuster; Arjana Popadic; Daniel Dax; Eva Ross; Markus Rottmaier; Lisa Marchler; Santa Hautl; Stefan Kurz; Jakob Bobrica; Jessica Feichtmayr; Kerstin Breitlow; Sabine Klug; Peter Klug; Magdalena Klug; Andreas Engelhart; Sarah Lübben; Nix Désirée; Sarah Jungbauer; Sabrina Reichl; Vrony Brosowsky; Ferdinand Pathe; Tassilo Halt; Linda Maull; Carolina Cagnoli; Simon Wölfl; Bernhard Schwarz; Martina Doerr; Claus Damm; Alexandra Richter; Vincent Richter; Leonie Adam; Olivia Richter; Larissa Schmid; Katharina Dürr; Philipp Kunz; Clara Mokry; Manuel Lisitano; Astrid Stei; Oliver Ullrich; Lina Rischer; Charlotte Schneider; Katharina Preibusch; Trudel Meier-Stande; Jessica Jakob; Johanna Neuberger; Anke Brummer; Ulrike Motterg; Marit Dörhann; Vanessa Faul; Lara Bucko; Caro Posert; Martina Seidel; Franziska Fiedler; Sophia Baus; Sieglind Groß; Eva Wobbe, Autorin; Carlos Soanes;Patricia Wolf; Christine Machold; Sulamith Hartusch; Yesim Teneler; Friederike Langhau; Jessica Schneller; Yvonne Schneller; Emanuel Linke; Janine Adrian; Fabienne Koch; Jenny Kruppa; Benjamin Wohnhaas; Sophia Drexler; Simone Koch; Lisa Breinlinger; Natalie Petermann; Janet Binder; Markus Kerner; Lukas Neumeier; Ines Joos; Ruprecht Joos; Cornelia Wilbrand; Jessica Halinger; Karla Niklas; Senta Block; Zoe Lodzik; Danjela Radolocic; Margarete Leick; Valerie Leick; Nicole Borges; Kaja Kittel; Hanna Brandstetter; Monika Exner; Jovita Ziobakaite; Gabriele Schratzenstaller; Heidi Fricke; Claudia Martini; Ingrid De Pascalis; Sabine Fuchs; Marion Schneck; Monika Grosch; Thomas Mayer; Christe Geipel; Marianne Mahler; Heinrich Mahler; Brigitte Röckl; Dorothea Brückel; Ursula Güntner; Peter Güntner; Christian Brändle; Surdham‘s Kitchen, Surdham Göb; Martina Glück-Schmidt; Antonie Bruckdorfer; Caroline Walk; Erika Fischer; Andrea Kickingereder; Harry Hirt; Sabine Angermaier; Jochen Meuz; Christoph Gerhardt; Elisabeth Knot; Andreas Wochermaier; Christine Wochermaier; Christian Gerling; Teja Gerling; Daniela Gerling; Margot Bürkner; Ingeborg Kowalschik; Sonja Fulgie- ri; Elisabeth Drexel; Ina Fuhrmann; Marianne Windstetter; Maria Söllner; Johann Söllner; Wolfgang Hilleprendt; Renate Nagl; Bernd Pleis; Andreas Pusch; Ida Stotzer; Alexandra Ebert; Erwin Ablassmeir; Johanna Hohenschläger; Helmut Taube; Fatima Taube; Marlene Schneider; Beate Danninger; Viktoria Kleinmichel; Alex Mayer; Wolfgang Hering; Barbara Baumann; Dieter Heinrichsen; Heinz Otto; Claudia Stedler; Ursula Soremba; Yvonne Noelle von Hammerstein; Hannelore Gray; Walter von Hauff; Gerhard Klein; Silvia Elstriev-Schibalski; Karl Zinsmeister; Wilhelm Müller; Monika Wiedermann; Sieglinde Koller; Friederike Schefbeck; Stephan Kronseder; Clare Beckmann; Joerg Beckmann; Margot Reckmeyer-Moritz; Christine Fröhler; Jürgen Fröhler; Manfred Bisdroff; Peter Radlwitz; Lydia Gebhardt; Michael Reiter; Uta Spittler; Helmut Schönfeld; Susanne Schönfeld; Maria Hess; Eva Daurer; Karl Daurer; Hans-Dieter Schmidt; Karin Hofmann-Kempf; Gertrud Pölte; Agathe Walther; Jochen Albrecht; Sigrid Bühring; Johanna Bruno; Johannes Brauchle; Birgit Diaz; Remi Steiger; Ulrike Duschinger; Eva Körner; Ilse Schubarth; Werner Vorwald; Dorit Kast; Petra Schramek; Marianne Wellner; Ute Schwippert; Balbina Fuchs; Günter Greger; Helga Schüdde; Therese Geissler; Rita Voith; Hedwig Sernow; Silvia Wipprecht Karin Seeholzer; Heinz Pordzik; Carlos Enrique Graf; Elke Itting; Elke Roll,30.000 Segal-Institut; Brigitte Hauptenbuchner; Elisabeth Hochrein; Angelika Huppertz; Viktor Hock; Peer Boysen; Evelyn Aretz; Alexandra Thiem; Wolfgang Assmann; Walter Stengel; Udo Bulla; Gerlinde Bulla; Manfred Danner; Gabriele Brandner; Unterstützer für ein artgerechtes München Berta Kammer; Michael Kammer; Olga Mittermair; Guntram Karstaedt; Gisela Noodt; Herbert W Lehmann; Willi Grosskopf; Ewald Pipka; Claudia Raczek; Doris Dr. Lösch; Stefanie Glatz; Brigitte Haesch; Sylvia Pongrath; Sonja Maier; UnternehmensGrün e.V., Katharina Reuter; Wilfried Erler; Katrin Schüh; Renate Merkl; Peter Dr. Denk; Ursula Linner; Franz Lindau; Ranka von Jakob; Werner Lechner; Iris Emmert; Helga Regina Stolla; Karl Zachmann; Edith Dr. Nodjoumi; Christine Maghfurian; Evi Schmauß; Friedrich Wolf; Cordula Stoiber; Jenny Nagler; Christa Werling; Johanna Horn; Frank Höfer; Ragoh Michael Nagel; Helga Hendrich-Beer; Angelika Straus-Fischer; Petra und Toyo Kobayashi, Tai-Chi Meister; Ingrid Arnreiter; Ilse Wenzl; Josef Wenzl; Andrea Daeullary; Michael Scheibel; Martin Zachmann; Alexandra Schneer; Friederike Küffner; Barbara Mattolat-Spinnarke; Theodor Büchner-Forster; ZEBRA Stelzentheater, Rolf Kassalicky; Antonie Kohlschmid; Margot Staffa; Christine Spiegl; Torsten Weickert; Christina Wild; Sean Kenney; Sonja Kreutzer; Stima Schlovak; Ingrid Reiemuen; Annabel Rudloff; Franz Bieser; Christa Novak; Ingrid Hamel; Martin Schrakenstaller; Ute Berschik; Ingeborg Davis; Kurt Beck; Sandra Horvat; Agnes Hohenstein; Heidemarie Eimesser; Anna Wolfbauer; Patricia Wunderlich; Franziska Spiegl; Irmgard Lichtinger; Hilde Holl; Andreas Spuhl; Heidemarie Egger; Marianne Andreä; Gabi Kölbl; Christina Kalmbach; Benno Körner; Ludwig Körner; Sigrid Schneider; Uwe Schüppscheck; Karl-Heinz Zander; Inge Schmidbauer; Andrea Frischholz; Elisabeth Steber; Renate Ankermüller; Christina Hunze; Robert Turanji; Gertrud Bertl; Sabine Wagner; Margoit Fink-Heitz; Sunyata Kobayashi (Mister Suny), Musiker; Lidiya Korostetska; Veronika Rübel; Eberhard Otto; Antonia Briger; Sebastian Götter; Maximilian Michalik; Tiffany du mesnil; Stefan Hartsberger; Stephanie Rothemund; Alessa Engelbrecht; Luca Verhoeven, Schau- spieler; Renate Arzberger-Rinne; Katrin Brüderl; Maximilian Liebhart; Petra Schlarb; Mona Baumann; Melissa Blume; Elisabeth Foot; Lydia Reinfrank; Eva Zanne; Monike Zanne; Nadine Klickow; Alexander Kuhlmann; Carola Walter; Simon Stroh; Laura Fellur; Marina Wecker; Sandra Preper; Maja Wolf; Lea Strigl; Deborah Felkel; Karin Pretzner; Katharina von Mendel; Ute Pretzner; Peha Hochholze; Jacqueline Hepp; Michael Schneider; Johanna Ortner; Thomas Schlereth; Johanna Treß; Daniel Brückl; Emmanuel Steger; Elsol Bakiu; Elisabeth Imbacher; Markus Scheckhoff; Iris Quaas; Jean-Mark Schmith; Stephe Smandis; Oskar Lechner; Carolina Jaeger; Mathias Henning; Mariella Kremer; Laura Kicherer; Alexandra Schäffler;BürgerStiftung München, Petra Birnbaum; Sandro Hammer; Bianca Männer; Ronja Anders; Mara Appelhagen; Willi Engelmaier; Gabi Engelmaier; Franz Huber; Christian Wilhelm; Bettina Zech; Antje Mauerer; Marco Gutfleisch; Tracy Schleichert; Louisa Baumgärtel; Andreas Lutz; Ana Hernandez; Josef Deutsch; Kornelia Deutsch; Monika Lindlbauer; Sophia Lindlbauer; Tanja Dänzel; Mathias Hübl; Martina Schulte; Jolia Maxstadt; Sabine Krauthan; Anna-Marie Krauthan; Nadine Huber; Sergio A. Caro Romero; Andans Mader; Peter Swekis; Stefan Kradin; Eva Raith; Mondo Reichstai; Sophia Reichstai; Thomas Oestel; Seniorenbeirat der Landeshauptstadt München, Ingeborg Staudenmeyer; Andrea Kerl; Maria Boindel; Sonamata Prem; Tanja Nobe; Marie-Thens Haberl; Linda Pointinger; Holger Heckermeier; Martina Stockermeier; Raffaela de Rose; Tabea Seiz; Elena Amato; Janinne Shames; Rudi Zapf, Musiker; Steffi Zimmermann, Veterinärmedizinerin; Stephan Zinner, Kabarettist, Janina Keck; Elena Schmid; Nicole Weinholzer; Simone Delpiano; Eric Luna; Alex Mair; Alissa Denkinger; Luzie Jofer; Isabella Kaufner; Daniela Gouletsas; Katharina von Kesselstatt; Vanessa Bechmann; Agnes Weinhuber; Ella Fritzenschaft; Sandrina Glanz; Thorsten Kerl; Sonja Walter; Florian Rumpf; Tina Wimmer; Doris Holzmannstetter; Christian Ude, Oberbürgermeister a.D.; Andrea Fessl; Stefanie Fessl; Susanne Herbea; Simone Grohmann; Katharina Pusar; Robert Pusar; Mariela Guzman; Kai Bollinger; Simone Wollstadt; Katharina Radjukin; Nadja Kauser; Philipp Zeither; Rena- te Bauer; Claudia Ray; Carina Gasparics; Cornelia Fiegel; Lisa Bender; Anton Rost; Anna Meyer; Monika Schüllner; Doris Fodermeyer; Johanna Fodermeyer; Tobias Schnetzer; Isabelle Uhlmann; Diana Karalis; Lane Kesbau; Fabienne Schneider; Selmir Begovic; Sarah Lehmann; Franziska Honer; Christina Geixner; Sabine Lorenz; Albert Scholl; Stefanie Hinze; Tara-Tamina Rosival; Julia Brüderl; Fiona Ties; Theo Koch; Joana hermann; Giuliana Knabel; Sabrina Conmarbreithe; Robin Role; Michaela Pech; Frieda Gibitz; Aylin Yilmaz; Sabrina Lutzbacher; Marcus Ritzer; Prof. Dr. Markus Vogt, LMU Lehrstuhl Christliche Sozialethik; Nikola Wiedemann; Petra Wiedemann; Christine Strehle; Sörek Buttkercij; Abdaru Atta; Nadia Wisse; Renate Huber; Franziska Bauer; Dost UG Sicherheitsdienst und Reinigung, Aci Calim; Dr. Heindl Tresore GmbH, Petra Mross; E.F. Schumacher-Gesellschaft für Politische Ökologie e.V., Prof. Dr. Ernst Schrimpff; Eberhard, Raith & Partner, Christian Raith; Dr. Rubert Ebner, Veterinärmediziner; Christine Eixenberger, Kabarettistin; EPOS Biopartner Süd, Hermann Oswald; Ernährungsinstitut KinderLeicht, Agnes Streber; Fachagentur für ökologische Produkte, Albrecht von Schultzendorff; Michael Faltenbacher, Club-Betreiber; Faltsch Wagoni, Silvana und Thomas Prosperi, Kaba- rett-Duo; Fa-Ro Marketing, Falko von Schweinitz; FIAN München e.V., Arne Klevenhusen; Ottfried Fischer, Schauspieler und Kabarettist; Robert Fishman, Ecomedia Journalistenbüro; Förderverein der Sozialstation Berg am Laim + Trudering e. V / ASZ Berg am Laim, Wolfgang Laufs; Freie Akademie München, Hans Joachim von Zieten; Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V., Ulrich Karlowski; Landesarbeitsgemeinschaft für Fleischhygiene und Tierschutz Bayern (LAG), Dr. med. vet. Kai Braunmiller; memonature, Susanne Nusser; Nager IT e.V., Brigitte Jordan; Netzwerk Klimaherbst e.V., Mona Fuchs; Rettet die Elefanten Afrikas e.V./ RG München, Birgit Hampl; Taste of Heimat e.V., Valentin Thurn; Tibet Initiative Deutschland e.V. - Regionalgruppe München, Nina Liebhaber; Whale and Dolphin Conservation gGmbH, Franziska Walter; Andechser Molkerei Scheitz GmbH, Stefanie Miller; Biohof, Joachim Vogel; Claudia Reiter; Rose Teufel; Peter Teufel; Bernd Höflich; Klaus Schmid; I´Shana Koracs; Olaf Zucker; Patrick Ebauer; Ruth Mather; Beate Vitti; Maxim Wichrew; Isabella Kratzer; Uta Wollenberg; Guido Deller; Diana Deller; Maximilian Bücher; Wolf Engelsberger; Anna Engelsberger; Michael Schnappinger; Genoveffa Frisone; Sandra Lippuner; Regina Eham; Dr. Karl-Heinz Gunzelmann, Human- mediziner; Dr. Andrea Gunzenhauser, Humanmedizinerin; Felizitas Scharlach; Susanne Oelmann; Petra Mestz; Karin Möller; Rui Menezes; Angelika Köller; Monika Schmitt; Michel Kremer; Eda Sengui; Sarah Kuen; Lala Jakele; Joachim Schindele; Diana Knertl; Zoe Kenny; Daniel Greckl; Sarah Kraus; Victoria Erfle; Agniesika Erfle; Christa Zengler; Heidi Stieglmeier; Antonia Lorrig; Melanie Meßner; Charlotte Springmann; Hannah Schafferus; Eva-Maria Bröchinger; Louisa Harner; Bati; Melina Lohner; Christian Segin; Alia Mahmoodi; Ludwig Lindner; Paul Lindner; Anton Lindner Martina Blirrsbach; Luise Krispenz; Christine Großmann; Sabine Zimmermann; Annette Schauer; Martina Zeh; Linda Kriegler; Annlea Dübbers; Catharina Görlitz; Nityam Lechner; Beatrice ange; Melanie Xeitmeyr; Jone Galanti; Matthias Stucker; Aufou Grötsche; Natasha Harris; Frank Donner; Michaela Haidacher; Roland Zepeck; Elena Schucht; Jutta Weitz; Andrea Leibl; Uwe Lehmann; Dorothea Keim; Rudi Sitz; Elke Wagner; Heidi Dietl; Martina Mertel; Sandra Kraude; Silvia Breuer; Maria Huber; Desiree Duoric; Michael Huber; Marina Schunk; Antonia Riggauer; Kerstin Sizeh; Robert Reffle; Marion Wierl; Alwine Ertl; Anastasiye Dörr; Romy Dörr; Jenny Fischer; Antje Wagner; Marie-Alice Morel; Nadja Ksing; Louis Götz; Petra Diepold; Artur Hellmann; Romy Dokoly; Mese Handan; Katrin Löffel; Alina Kasch; Sonja Schwarze; Moritz Schwarze; Julia Bär; Rosina Sayer; Melissa Süß; Dr. Gerhard Schneider; Karolin Bail; Kai Wetzel; Susanne Wetzel; Martin Stelzer; Fabienne Schanda; Claudia Hofmann; Burak Bilali; Helmut Hege; Doris Beuth; Jacinto Rivera; Janisch Robat; Tollwood Festivalleitung, Rita Rottenwallner; Oliver Hewke; Brigitte Feldo; Barbara Budures; Agnes Koska; Frederic Wenzel; Rita Kunen; Wina Hofmann; Tim Rehusch; Sarah Bracher; Gabi Seitz; Lars Steiger; Ingrid Artaoni; Werner Kinkelin; Petra Calligaris; Christine Nosvitz; Patricia Rinngen; Monika Brandermaier; Sandra Benke; Ingrid Zelmer; Robert Bunk; Anke Puschel; Mosal Tanrisever; Evan El Abdalani; Sabrin El Abdalani; Ursula Hemburg; Diego Rodríguez; T. Neumann; Pia Eichenseer; Amelie Baumer; Sah Tohlncies; Felix Schultweiß; Dr. Claudia Lugenmeyen; Bäbel Kelmar; David Schneider; Bettina Hupfer; Maria Giovanni; Noah Zuiser; Amdrea Moser; Epoim Karg; Manilea karg; Klandig Jurin; Amelie Brendl; Kemar Ainefta; Miriam Vaf; Carolin Kohelt; Sarelena Neculai; Johanna Schack; Julia Denrigen; Dr. Christoph Golowka; Christiane Otto; Birgit Rager; Sandra Cherrett; Jürgen Hödl; Gabriele Ostler; Martin Schönke; Ludwig Stöckl; Eva-Maria Straßer; Maximilian Kuehne; Manuela Schamber; Christopher Straßer; Evelyn Geisbauer, Kauffrau; Ulrich Kastenbauer; Martina Baumann; Stephie Kveton; Erika Peschel; Johannes Peschel; Birgit Barth; Jessica Gerlich; Corinne Lasnier; Anouschka Doinet; Wolfgang Gerlich; Daniel Müller; Anna-Lena Feist; Irmgard Flötzinger-Hell; Carolin Ohly; Daniela Koch; Thorsten Grohsjean, LMU München; Kristina Bader; Ursula Jüttendonu; Manfred Wimmer; Karin Yacoubou; Monika Kolske; Monika Pfeffer; Ferdi Volkmann; Christa Volkmann; Peter Müller; H&G Consulting, Norbert Keßler; Katrin Habenschaden, Stadträtin; Fabian Halbig, Schauspieler und Musiker (Killerpilze); Hand in Hand für Uganda e.V., Renate Blank; Carolin Stegerer; Daniel Kohl; Hardi Gailer; Steven Thiel; Teresa Eitner; Isabella Seggert; Tobias Spiheller; Christina Landerer; Regina Ruml; Gabi Seemüller; Monika Tillschneider; Christina Finselberger; Peter Finselberger; Waltraud Finselberger; Öko & Fair Bio-Catering; Ökokiste Hofgut Letten, Ursu- la Fick; Ökokiste Kirchdorf, Franz Achatz; Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Steffi Kreuzinger; ÖkoringMünchen Handels GmbH, Karin Romeder; o‘pflanzt is! e.V., Martin Rasper; Das Orchester Shlomo muss Geistreich, Musiker; Holger Paetz, Kabarettist und Autor; Petra Perle, Künstlerin; Sissi Perlinger, Entertainerin; Thomas Pfister, Rechtsanwalt; place2help, Alexandra Partale; Annabelle Poertner, Malerin; Oliver Pötzsch, Schriftsteller und Filmautor; Polarstern Bewegt e.V., Florian Henle; Gabriele Krapf; Hilde Mahlberg; Arnold Scrinzi; Arnold Scrinzi; Gertraud Bals; Dr. med Michael Schuck; Evelyne Mühlich; Daniel Gerlach; Hans Müller; Regina Feil; Ludwig Lechner; Adelheid Hofbauer; Fritz Hofbauer; Elisabeth Kirschnereit; Jochen Kiehl; Anna Maria Widhopf; Rudolf Miklautz; Jutta Walther; Susanne Wagner; Lukas Pöltl; Olaf Lehmann; Judith Prähofer; Christine Singh; Susanne Gottschalk; Aurelia Juriseric; Delphine Cioffi; Gerda Schramel;vollblut LiveMarketing, Nina Geisler, Sascha Schloi- fer; Elisabeth Cestola; Veronika Röpfl; Jonas Bauer; Mai Huynh; Alexander Mielke; Kajetan Kolb; Alex Michel; Benjamin Schimmerer; Stefan Mörder; Verena Mayr; Sophia Frainzl; Miriam Zopf; Sandra Walther; Rita Ruess; Gertrud Deckers; Valerie Ramm; Astrid Brantl; Iris Urban; Max Blümel; Sonka Sonnweber; Gerda Huber; Laura Gruber; Nina Maier; Armenda Maier; Alice Steuer; Banu Ersey; Jason Fischer; Christian Steiger; Günther Stocker; Daniel Pinto; Jerry Porcio; Eva-Maria Jahn; Olaf Gottschalk; Franziska Braun; Sabina Zimmermann; Susi Schneider; Bettina von Heber; Marie ltenweger; David Steinmetz; Regina Gärtner; Jakob Wessel; Christine Geist; Bettina Ritter; Adrian Ganz; Michael Berger; Nathalie Risch; Thomas Kleinhempel; Lothar Noethe; Günther Koch; Petra Risch; Julia Hinnenberg; Isabella Lara Torres; Annette Postel, Sängerin; Josef Pretterer, Figurenspieler und Kabarettist; PRG, Uwe Seemann; PROSOUND München, Thomas Klemt; PROVIEH e.V., Angela Dinter; Daniela Lück; Nicola Boll; Julia Boll; Gertrud Hirschbichler; Manuel Christon; Lucas Pabler; Esher Gablousek; Rossana Bruno; Christopher Nager; Hugo Klöpp; Maria Greußler; Tamara Kaspar; Jeanette Gremu; Doris Peitinger; Ring of Fire GmbH, Gabriele Bartolomeo; Andrea Sedlmaier; Barbara Gnesa; Nicole Gnesa; Aline Ernst; Christina Tocha; Elisabeth Rückert; Giovanni Mincione; nte; Jessica Nikolic; Imgard Janka; Florian Ertl; Vincent Kraupner; Larissa Chudicek; Aurelia Pleyer; Marina Schatz; Curdula Frank; Johanna Mohr; Inge ; Maya Köbli; Adrian Köbli; Bernhard Klingeisen; Vera Waldmann; Gregor Spess; Hannelore Jasch; Carolin Huber; Sabine Hagedorn; Maria Metz; Sabina Eyelmann; Claudia Räde; Christoph Emmelmann; Kathy Richter; Vanessa Ritt; Jana Wackerl; Michaela Brendt; Natalie Bent; Dr. Thomas Fischer; Sibylle Pflanz; Dodo Lazarowicz; Petra Rappold; Helga Bühler; Melanie Siegel, Kunstmalerin; Karin Lampart, BR- Redakteurin; Alexander Frey; Heike Döschner, Würmtaler Ölmühle; Thomas Pfister; Maren Hopf; Robert Glass; Michael Meinel; Kathrin Heinzeller; Kornelia Wolf-Löhrmann; Laura Berner; Michael Hülskötter; Sophia Becker; Charlotte Kelschenbach; Michael Weigl; Simon Weigl; Klaus Jahn; Ben Lottermoser; Martin Hofmann; Daniela Knott; Danilo Zagorac; Kristallo Liaras, Kristallo Product Design; Egbert Böck; Jens Kurzer; Mareen Kutsch; Michaela Hettwer; Evelyn Tschürtz; Robert Hovis; Anna Schedel; Victoria Eisenmann; Tobias Lilienthal; Julia Niedernhuber; Angela Kirndorfer; Leopold Binder; Andrea Bindel; Julia Waggermayer; Verena Scheuerer; Florian Pils; Stephanie Feinler; Birgit Willi; Sabine Wilter; Alisa Müller; Oliver Reißel; Philipp Kreiter; Monika Müller; Hedda Binding; Stephanie Iber; Yamun Goerlitz; Isabel Strong; Kim-Sarah Terme; Angela Moll; Ljiljana Ivosevic; Susanne Eckstein-Stich; Julia Reinert; Martin Kleucker; Beatrice Voigt, Beatrice Voigt Kunst- und Kulturprojekte; Harald Lange; Ange- lika Ott; Dominique Meergans; Stefan Richterich; Timo Rauchhaupt; Andrea Falterer; Iris Wieloch; Gabriele Franz; Johann König; Michaela Seeger; Jürgen Siegener; Delia Antognini; Hannes Ringlstetter, Kabarettist und Musiker; Georg Ringsgwandl, Kabarettist und Musiker; Gabi Rothmüller, Regisseurin; Christine Roubin, Musi- kerin; Elisabeth Rückert; Laura Lechner; Carolin Deborah; Christine Mayerhofer; Saskia Baumert; Dr. Sabine Adam; Dr. Annette Rüter-Liebl, Humanmedizinerin; Melanie Ruppel, Psychotherapeutin; Viktoria Webel; Dr. Claudia Salzborn, Veterinärmedizinerin; Dr. Hartmut Sauer, Humanmediziner; Ysabelle Sauer, Kunstmalerin; Rainer Schäferkordt, Humanmediziner; Sabine Widmann; Monika Fischhaber;artgerecht Kristin Schroeder; Susanne Beckler; Edith Biener; Annette Rudolf; Andrada Mican; Eva Wobbe; Susan werden! Herrmann; Rozsika Farkas, Verlag Edition Butterbrot; Christian Sell; Sven Willershausen; Astrid Wiedemann; Denise Wickmair; Daniel Wolf; David Gaertner; Katharina Ziegler; Nicole Reeck; Paola Caroli; Josef Peitinger; Aileen Guther; Stefan Schramm; Veronike Kletzl; Sue Keiple; Johanna Wallner-Kepke; Matthias Wortmann; Günther Mair; Angelike Reisig; Helmut Bauer; Sonja Pfützenreiter; Miriam Limbach; Steffan Limbach; Edith Walter; Birgit Sigele; Hanah Görsch; Brigit- te Weinstein; Rachel Nganga; Sophie Katzendobl; Maria Holl; Tarryn Maxted; Luca Wollny; Margit Steinart; Sandra Graf; Robin Roller; Oliver Rau; Deliah Luger; Elli Luger; Luisa Knüppe; Mathias Fabian; Alexander Frey; Sylvia Sobolla; Helmut Sobolla; Willmer Torres Ruiz; Peter Pilnei; Leda Riedmayer; Daniela Donner; Simone Mayer; Monilw Brezinova; Max Hiendleder; Yanet Franco; Celina Brunner; Marianne Sägebrecht, Schauspielerin; Max Brunner; Eva Maria Augustin; Anna Fleischmann; Alice Armin; Uschi Schnauder; Esther Lehmann; Sabine Odenthal; Kerstin Keßler-Weißenbrucker; Margarethe Mahkorn-Kotansky; Gudiun Speile; Rosemarie Pordzik; August Kramheller; Yasmin Saremi; Tamara Hartmann; Rock gegen Rechts; Roger & Over Sprechfunkgeräte, Stefan Bastian; Nadja Hartmann; Emre Gürses; Elisabeth Wüst; Kristin Vollert; Adria Massmuri; Hilke Oberhauser; Martina Hilgenberg; Nicole Wichmann; Christine Mark; Petra Hauhofer-Stix; Elke Otthauser; Klaus Wüst; Doris Arnold; Hans Ammersberg; Saskia Wagner; Kerstin Rene; Moritz Denner; Nicola Brucker; Thilo Gozyhootz; Anna Witmann; Marco Eisenack, Medienunternehmer; Michaela Munczyk; Martin Stueter; Florian Gefer; Sigfrid Wilke; Zeride Ozyak; Elfriede Schäk; Georg Rumpfer; Rudolf Nützel; Jutta Kreuzer; Manuela Haus- mann; Alexandra Raufer; Bérénice Bontiu; Stephanie Rhumstadl; Daniela Diepold; Carla Criteli; Stephanie Heß; Stefan Lewien; Claudia Marr; Karin Zettew; Dominik Wetzel; Berta Huber; Aichner Stephanie; Magnus Braun; Josef Schmid; Biohof Krimbacher, Hubert Krimbacher; Biohotel Schlossgut Oberambach, Maximilian Schwabe; GfRS - Gesellschaft für Ressourcenschutz, Dr. Jochen Neuendorff; Green Events, Holger Schmidt; Gudrun Sjödén, Simone Krog; Harry Klein Gaststättenbetriebs GmbH, David Süß; Kloster Gut Schlehdorf, Britta-Marei Lanzenberger; Kulturraum Rondo Fürstenfeldbruck, Harald Buwert; Pichler Biofleisch-Vertriebs GmbH & Co KG, Josef Pichler; Köchin und Unternehmerin, Sarah Wiener; Gudrun Andreae, Psychotherapeutin; Manfred Edinger, Psychotherapeut; Erika Rau, Homöopathin, Homöocampus; Margit Adele Volk, Heilpraktikerin; Dr. Barbara Baum, Humanmedizinerin; Toni Hofreiter, Fraktionsvorsitzender B 90 / Die Grünen; Nepo Fitz, Mu- sikkabarettist; FLATZ, Aktionskünstler; Food Assembly, Sabine Teryngel; Foodsharing e.V., Leo Dünninger; Gabriele Ullrich; Schweisfurth Stiftung, Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald; Ursula Grillhammer; Dora Buriusz; Svenja Heise; Philipp Maluska; Maraike Kerl; Julia Vogt; Petra Raab-eister; Hans Meister; Marion Menzel; Ferdinand Schmidt-Modrow; Iris Campos Sanz; Andrea König; Ralf Schaberg; Judith Hoppe; Ysabelle Sauer, Kunstmalerin; Dr. Helke Wulff, Tierarzt; Dr.med.Daniel Habermehl, Oberarzt Klinikum rechts der Isar – TUM; Doripurev Tungalagbolor; Rita Griebl; Armgard Kortum; Alfred Gebhardt, Soldat a.D.; Herbert + Margot Hanel; Lisa Wanninger; Geraldine Werner; Konstanze Thelen; Renata Gtschik; Ganna Wolf; Titus Waldenfels, Musiker; Waldramer Tanzlmusi, Musiker; WasserAllianz München e.V., Jörg Schuchardt; Liesl Weapon, Musikerin; Philipp Weber, Kabarettist und Autor; Konstantin Wecker, Musiker und Schauspieler; Viola Weiss, Sky-Moderatorin; Michael und Christoph Well, Musiker; Wellküren, Musikerinnen; Werkstatt für Ökodesign und lebendige Kunst, Herbert Schön; Jürgen Wesche; Gottfried Wieder, Kurmittel- und Physiotherapiepraxis; WissenLeben e.V., Dr. Maiken Winter; WortLaut Kulturbüro, Sophie Greza und Sabine Kreiß; Würmtaler Ölmühle, Heike Döschner; Dr. Helke Wulff, Veterinärmediziner; X-Leasing, Stefan Kumpfmüller; Punja Liebe; Naomi Geiß; Petra Sedlmeier; Fabian Twarog; Sabine Kolb; Laura Lankes; Sonja Ringer; Karl Becher; Kerstin Becher; Katja Rösch; Sabine Nallinger; Sabine Krieger, Stadträtin; Kulturjurte, Marius Diab; Künstler & Bühnen, Marion Germer; L‘ Amar, Frau Pulisci und Herr Lacenere; Karin Lampart, BR-Redakteurin; Landesbund für Vogelschutz, KG München, Alexandra Baumgarten; Landfrau - Ökologische Metzgerei der Hofpfisterei, Peter Schober; Angi Lechner, Yogalehrerin; Peter Letztel, Inferior Design; Markus Golling; Yvonne Walde, Münchener Zeitungs-Verlag; Michael Blaschek; Jutta Noack; Claudia Weidinger; Manuela Klier; Inge Wiesner; Andrea Walser; Herbert Weichmann; Anja Pilz; Andrea + Wolfgang Markgraf; Gabriele Buergel-Goodwin; Nina Schmolewski; Brigitte Pech; August Theussl; Hans-Peter Kopp; Marianne Brunke; Frank Blüchel; Uschi Schmalhofer; Irmgard Baues; Roland Winzer; Johannes Günther-Vininobili; Maria Gruber; Maria Trachsel; Brigitte Hintzen; Dr. Rudolf Franz, Humanmediziner; Alexander Frey, Rechtsanwalt; Gastronomie Report, Willy Faber; GegnAnStrich, Musiker; Rupen Gehrke, DJ; Geil Registrierkassensysteme, Louise Geil; Genussgemeinschaft Städter und Bauern, Marlene Hinterwink- ler; Germanwatch e.V., RG München, Heike Winkler; Gesellschaft für bedrohte Völker, RG München, Tjan Zaotschnaja; Glaserei Demharter GbR, Christoph Muhr; Global Marshall Plan LG München, Birgit Oswald und Stephan Giglberger; Otto Göttler, Musiker; Michaela Grebner, Ergotherapeutin; Green City e.V., Martin Glöckner; Birgit Grimm, Physiotherapeutin; Günter Grünwald, Kabarettist; Deliah Albat; Cornelia Kinseher; Claudia Kellerer; Anna-Maria März; Kornelia Amann; Daniela Tewes; Jim Lindgeist; Sabrina Gruber; Oliver Götzenberger; Laura Lechner; Sebastian Teuchert; Ursula Randzis; Michael Apfl; Delia Kist; Michael Sappler; Floria Rehn; Carolin Geisenberger; Gertrud Forbs; Dispatch Skulls, Andreas Dittrich, Musiker; Inge Manz; Hedi Pitscheneder; Ruth Pouvreau; Michaela Grebner, Ergotherapie; Birgit Gämmerler, Zeitraum Gmbh; Michaela Roman; Lothar Schrenker; Atakan Cakir; Manfred Seyfried, Verleihnix Werkzeug GmbH; Ingo Steidle; Sandra Laermann; Marion Wenzl; Monika Kandlbinder; Brigitte Mayerl, StMBW; Sigi Zweier; Franziska Bär; Michaela Berger; Gabriele Kaufmann; Anita Stießberger; Johann Schmid; Gerhard Aigner, Solartechnik – Aigner; Sabrina Brandenburger; Ursula Meisinger, Fotografin; Wolfgang Reindl; Dr. Katharina Wittmer; Brigitte Metzger; Verena Fischer; Stephanie Metzger; Sebastian Rehm; Sofia Mayer; Marko Bindseil; Andrea Feierfeil; Karl Fischer; Nina Fischer; Monika Klinger; Heidi Widmann-Altweck;Christa Hutterer, DiVoCare – Radiologische Praxis; Prof. Dr. Dr. Johann Schäffer, Veterinärmediziner; Irmingard Scherer, Heilpraktikerin; Rainer Maria Schießler, Pfarrer St. Maximilian; Elvira Schiöberg, Dipl. Biologin; Helmut Schleich, Kabarettist; Werner Schmidbauer und Martin Kälberer, Musiker; Schober Architekten + Stadtplaner, Petra Schober; Birgit Schropp, Tierheilpraktikerin; Eli Schütz, Osteopathin; Sigi Schwab, Gitarrist und Komponist; Martina Schwarzmann, Kabarettistin; Lorena Voder- mair; Karl Ludwig Schweisfurth, Metzgermeister und Unternehmer; Selbach-Umwelt-Stiftung, Dr. Manuel Schneider; Sepalot, DJ und Produzent; David Shiner, Clown; Melanie Siegel, Kunstmalerin; Siegel4Success Managementberatung, Claudia Siegel; Traudi Siferlinger, Musikerin; Simply Soul, Musiker; Michael Skasa, Radio- moderator; Slow Food Fünfseenland e.V., Dr. Richard Bartels; Slow Food München e.V., Markus Hahnel; Slow Food Youth Deutschland, Richard Ebner; Dr. Anette Stautner, Humanmedizinerin; Werner Steer, Deutsches Theater München; Stiftung Mensch und Tier, Jutta Geyken; Ralf Lothar Oldehoff; Holger Burkhart; Oliver Schulz; Christoph Trojer; Nicole Trojer; Sabrina Voss; Rainer Sollfrank; Claudia Brunner; Martina Schröder; Guido Rieder; Helga Grünewaldt; Angelika Schmidt; Helmut Soltmann; Martina Amberger; Heinz Löffelbein; Jamila Schmidt; Gerack Ste; Martin Prasser; Stefanie Prasser; Pauline Lunglmeir; Clara Umgelter; Ernst Neudecker; Al- exandra Flügel; Norbert Sertl; Monika Sertl; Beate Bandhauer; Günter Breger; Manuela Siewert; Ronja Siewert; Vlasta Kolaez; Sina Scheuer; Julia Kowalczyk; Marc Lacan; Christine Schwan; Melanie Trenkler; Stephanie Korz; Ramona Pichtlmaier; Dr. Daniel Habermehl, Oberarzt Klinikum rechts d. Isar TUM; Hagebaumarkt, MBS Baumarkt Service GmbH, Jens Rothfuß; Nancy Flück; Markez Kieser; Petra Streng; Eva Butscher; Anna-Lena Schneider; Eberhard Kolbeck; Anke Müller; Wiebke Müller; Linea Müller; Dagmar Walter; Gabriele Herzinger; Peter Hübner; Petra Viesel; Florenz Lechner; Franziska Lechner; Paul Klementz; Helene Klementz; Manfred Bauer; Lucy Zehmann; Piere Uhlmann; Simone Scheuer; Alexander Penker; Gertrud Bolz; Melanie Erdmüller; Benedikt Krammer; Steffi Krammer; Clara Jede; Saskia Schweitzer; Doris Schweitzer; Wolfgang Patzl; Karin Abele; Sabine Brummer; Phillipe Barteb; Anne Kapschak; Katia Dunkaise; Martin Hobelsberger, TAGWERK Biomarkt Gröbenzell; Sinead Keller; Michi Bichler; Irene Blumer; Felix Kühnd; Maja Probst; Claudia Fleischer; Barbara Hörmann; Tigi Hobter; Heike Borchers; Rebecca Braun; Kerstin Jacobsen; Klara Kisa; Tomisch Amely; Julia Haslinger; Angela Metz; Günter Hudecek; Julia Zenzen; Marina Berghammer; Kathrin Jillo; Markus Ways; G. Mix; Emil Holzapfel; Katja Schmidt-Holtappel; Anna Muratowic; Iosah; Alexandra Stehbeck; Manuel Zimmermann; Lorena Garcia; Rebeca Santano; Anton Kuasek; Michael Blank; Hundepension Dog Motel; Barbara Beha; Europe Car Line; Monika Milbli; Christian Milbli; Sarina SuliaDr.med.Martin Braun, Praxis in der Au; Birgit Grimm, Physiotherapie; Dr. med. Giselher Brand,Mitmachen Allg. Med., Sportmed. Naturheilverfahren; Dr. med. unterClaudia Brand, Allg. Med., www.artgerechtes-muenchen.deNaturheilverfahren; Dr. Rudolf Franz; Sigrid Kabis; Corinna + Ekart Spindler; Heiner Luz; Annemarie Benscher, Peta.de; Gabriele Schroth; Catriona Furlong; Ramona Krämer; Manuela Ment; Martin Aschenbrenner; Helga Schneider; Marco Mogalle; Peter Tilmann, Heilpraktiker; Eduard Eras; Christiane Vidacovich; Matthias Einsiedel; Jutta von Heeg; Michael Bosseckert; Friedrich Greiner; Emanuel Maxstadt; Dietrich Rockmeier; Karin Deutinger; Ludwig Deutinger; Hans Remiger; Autohaus Ludwigsfeld; Liane Kraus; Axel Struthmann; Tina Kraus-Peter; Josefa Schiessl; Kriemhild Kohn; Johann Buck; Heimo Griesinger; Irene Griesinger; Karen Mollier; Christina Freise; Sabine Bammert; Petra Karr; Brigitte Zieglmaier; Walter Zieglmaier; Christine Drey; Monika Lehmbacher; Gudrun Torge; Bert Torge; Brigitte Kissinger; Hannelore Hannig; Alexandra Michaelis; Alexa Rosenberg; Jörg Mamet; Ulla Weingart; Dr. Walter Kellner; Gabriele Kellner; Helga Rieger; Christian Lüder; Christine Lüder; Rosemarie Hausmann; Mascha von Hallberg; Georg Almer; Marion Stadler; Gabriele Krempelsetzer; Inge Ludwig; Karl Ludwig; Anni Imhof-Illerhaus; Irmgard Herold; Christina Caunits; Franz Hutterer; Dietmar Koch; Sabrina Link; Ingeborg Meerkamm; Katharina Clausen; Annemone Schübel; Charlotte Wortmann; Robert Nitschke; Dr. Irmgard Pfaffinger; Daniel Pfaffinger; Gerhard Pfaffinger; Sabrina Pfaffinger; Rosalies Schneider; Edith Seidl; Lydia Fiedler; Achim Happel; Birgit Abt; Karin Hessenland; Lamine Alessani; Angelika Wortmann; Dietmar Führing; Anne Klier; Rosemarie Rittmaier; Maximilian Meßner; Elke Sehmsdorf; Maximilian Simon; Gabriele Mittermaier; Petra Egerer-Hesse; Roman Burmeister; Maria Lohmann-Dahlem; David Macke; Annemarie Salvemoser; Johann Zach; Thomas Jäger; Gabi Ebert; Marica Buzas; Bernice Ruban; Matthias Held; Denis Ungi; Michael Huber; Elisabeth Güpner; Jonas Grandl; Benjamin Bergius; Georg Török; Tielz Philomera; Henriette Schneiker; Helene Fischer; Florian Fortner; Barbara Rauch; Katharina Schmid; Michael Schwell; Juliana Choo; Annette Fischer; Christoph Eichelseder; Alexandra Chapman; Christoph Angelina; Petra Wetruh; Carolin Stoll; Sandra Löder; Luise Mayerhofer; Julieh Kammerer; Sandra Abzieher; Oliver Becker; Annika Messinger; Carsten Finkenbewer; Florian Schuster; Viola Schatzschweiber; Lisa Adolf; Florian Weiss; Katrin Weiss; Juliane Geist; Amelie Martin; Daniela Bieder; Edgar Albert; Alexander Lenen; Yvonne Danhis; Julia Spundflasch; Maria Heinhofen; Angelika Stark; Otto Stark; Hanhoan Truong; Sarah Lebetz; Antonia La Bonté; Markus Schönleitner; Monika Jantke; Ali Gatoni; Carina Edel; Lilli Forel; Ronja Fürst; Mona Grünthal; Jakob Fürst; Mirella Benke; Thomas Sassen; Tina Herfurth; Oskar Köschel; Mathicola Herfurth; Felix Throsten; Yvonne Neppenhah; Eugen Eckmann; Sibylle Ullrich; Julia Kissel; Dominik Ruf; Marco Lutz; Marion Dorsch; Katharina Stöckl; Laura Lechner; Carolin Deborah; Sarah Kreilinger; Ruslans Savina; Julia Savina; Almut Bose; Maya Bose; Christian Wieland; Michaela Keim; Hanne Djelassi; Annette Wörle; Konrad Dienst; Phillip Bohm; Susann Frankwallner; Marion Römgens; Matthias Mohn; Verena Pfauntsch; Florian Thomas; Helmut Daimer; Stefanie Märtz; Harald Dittrich, Dipl. Sozialpädagoge; DJ Spliff, Markus Hinkelmann; Ursula Märtz; Ursula Hausner; Christine Mayerhofer; Ulrike Dunst; Simon Steinheber; Nadine Koßmann; Dr. Angela Clarin; Axel Krafft; Greta Dunn; Petra Gunia; Michelle Gyo; Andreas Gyo; Ludwig Altweck; Heinz Lehmann; Ilse Kießling; Stephanie Hartl; Ursula Lucenic; Marion Schmid; Michael Ibers; Christopher Knoedlseder; Fabian Hopf; Isabel Schoch; Baris Yildirin; Aylin Yildirin; Jenni Kaye; Heidi Tascherrai; Bettina Saleki; Sarah Pancelt; Sammy Benke; Dagmar Baginski; Alexander Baginski; Dietman Hoferer; Maya Kellner; Simone Kellner; Katja Wasserthal; Monika Zimmermann; Lisa Hendel; Sabina Griesbach; Theresa Dacher; Elisabeth Kunzig; Sonja Lahmer; Susanne Schreiber; Maria Riedel; Katharina Höck; Johanna Kempter; Manuel Klima; Cornelia Meurer; Dominik Aicher; Lisa Wollenberg; Katharina Schröder; Diana Olszewska; Martin Ferber; Daniel Wacher; Christian Eibl; Christina Berger; Brigitte Berger; Franca Nallinger; Ricarda Nallinger; Olivia Pohl; Lena Hofbauer; Leni Bauer; Jan Kichler; Michael Walz; Christian Engber; René Pfalzgraf; Alex Rendl; Lina Saadaovi; Memmed Dr. Stolunger; Vera Klocke; Laura Hosch; Sabine Loidl; Regina Mohr; Franz Lohr; Jakob Lohr; Alexander Carels; Barbara Schilwester; Mira Temori; Judith Huber; Caro Moog; Laura Weidmann; Maren Schlichthol; Guc Lechler; David Stanzl; Hannah Deschner; Anja Gebhardt; Andres Wild; Julian Schmitz; Sabine Stichel; Franziska Gerisch; Katerina Floros; Talia Dimaki; Daniel Gesu; Laura Kauffmann; Martina Biegner; Wolfram Funk; Antonia Biegner; Demien Ascanio Hecker; Klaus Mager; Magdalena Wirth; Ilona Niebler; Theresa Rührlich; Natalie Schöffle; Patrick Ruf; Christina Petzold; Jenny Waldhier; Til Waldhier; Linda Schreiecke; Alexandra Perecsengi; Thorsten Stadlmaier; Cornelia Perecsengi; Anna Poscni; Karina Günster; Alexandros Taussis; Elke Knipka; Monika Willeke; Daniel Decker; Sandy Müller; Lgolia Hausegge; Jenny Knoll; Beatrice Kirch; Renate Wemmelkos; Wolfgang Roelevink; Betina Britze; Jörg Dahm; Eliza Weizel; Tobias Haufelder; Peta Chalid; Ingeborg Keshavarzi; Ingeborg Laub; Ulrike Stffer-Knüsel; Rolf Knüsel; Christine Rauscher; Günter Stießberger; Elisabeth Oberleitner; Dr. Susanne Firuzeh-Winter, Humanmedizinerin; Heide Oeverland, Dipl. Psychologin; Veronika Brückner; Madré Lacerda; Karin Artmaier; Wolfgang Artmaier; Franz Kirchner; Josephina Sömal; Anneliese Regner; Birgit Graber; Lisa Hieronymus; Amy Balliet; Hanna Lang; Anette Lang; Thomas Mohn; Heike Schneider; Hecko Schneider; Sanim Gräbe; Sabine Deubsch-Gräbe; Henta Gruber; Belina Beer; Nathalie Kriger; Lara Kuckner; Nora Müller; Frank Gleichmann; Stefanie Glatz; Anja Glockner; Phillip Fischer; Jasmin Teusch; Martin Schmietow; Katrin Buch- leitner; Susanne Tullich; Lisa Huber; Antonia Bluhm; Christiane Loch; Chiara Cechin; Silke Sorge; Thomas Richinger; Sabine Dörle; Marin Sellmaier; Jutta Sellmaier; Erika Andergassen; Marina Feidl; Stefan Schlecht; Martin Uhlartz; Karolin Uhlartz; Thomas Uhlartz; Johanna Bachleitner; Alexandra Abzieher; Jürgen Kast; Phillip