Das Vereinsmagazin des TSV München von 1860 e.V.

44. Ordentliche Delegiertenversammlung ++ Satzungsreform vor dem Abschluss ++ Dank an die Sparkasse ++ Zwischenbilanz der Junglöwenteams ++ Basketballer auf Titelkurs ++ Ende einer Ära ++ Alte Herren ++ Ringer bestreiten wieder Wettkämpfe Bergsport: Jahresausflug 2013 ++ Turn- und Freizeitsport: 500. Mitglied ++ Kanu, Segeln und Tauchen ++ Rollsport: Rempeln erlaubt! ++ Berichte aus der Ski-Abteilung Sechzger

2 Die Sechzger 1/13 www.tsv1860.org

HP+1860_Saison2009_LoewenNews_A4.indd 1 28.07.2009 16:16:59 Uhr Editorial

Liebe Löwen! Lassen Sie mich diese erste Ausgabe in diesem Jahr nutzen, Ihnen allen – Mitgliedern, Familienangehörigen, Freunden, Förderern und Sponsoren sowie den Abteilungen – noch alles Gute in 2013 zu wünschen. Der TSV 1860 könnte nicht so wie er wollte, hätte er nicht auch zahlreiche Unterstützer. Die wichtigsten sind die passiven Mitglieder, die mit ihrem Beitrag die jeweiligen Abteilungen unterstützen, so dass wir als Großspartenverein unserem Satzungsauftrag gerecht werden können. Die hohe Zahl der Gesamtmitglieder ist für die kleineren, gerade auch mitgliederschwächeren Abteilungen notwendig. Die Solidargemeinschaft hilft das Vereinsleben bis in die kleinste Zelle aufrecht- zuerhalten. Mehr als die Hälfte der Einnahmen erzielt der TSV 1860 aus dem Beitragsaufkommen. Dafür allen Mitgliedern ein herzliches Dankeschön. Es gibt aber auch zahlreiche Personen und Firmen, die den TSV 1860 unterstüt- zen. Personen, wie Ex-Präsident Albrecht von Linde, der jährlich mit einer fünf- stelligen Spende für die Leichtathleten hilft, dass diese ein bayernweit beachtetes Jugend-Sportfest ausrichten können. Hinzu kommen Firmen wie die Baywa und der Flughafen München, ohne deren Finanz-Engagement die Austragung der Amateurski-WM in Garmisch 2012 nicht möglich gewesen wäre. Und auch die Fußball-Abteilung wäre ohne die Stadtsparkasse München, die „Hauptförderer des Nachwuchses“ ist, und ohne weitere Klein-Sponsoren nicht so gut aufgestellt und zu solch herausragenden Leistungen fähig. Alle Firmen können, wie auch die Technikerkrankenkasse, der „Gesundheitspartner des TSV 1860“, nur beispielhaft erwähnt werden. Allen Unterstützern ein ganz herzliches Vergelt’s Gott! Damit ein Verein mit knapp 20.000 Mitgliedern und 13 Abteilungen funktioniert, sind viele Details notwendig. Eines davon ist die Satzung. Wir hoffen, den Wunsch vieler Mitglieder, die Satzung zu ändern, bald umsetzen zu können. Unzählige Mitglieder arbeiteten, teilweise seit Jahren, engagiert an Entwürfen. Diese Arbeit führte nun unter Einbindung der Organe zu einer Satzungsneufassung. Nun gilt es, Rückfragen des Finanzamtes in Bezug auf die im Text aus der alten unverändert übernom- Ausgabe 1/2013 mene Formulierung zur Selbstständigkeit der Tennisabteilung zu klären sowie die DIE SECHZGER ausstehende Antwort der DFL abzuwarten. Danach soll eine außerordentliche Delegiertenversammlung bald entscheiden. Noch ein Satz zum Rechtsverständnis: Februar 2013 erst nach Bestätigung der Eintragung ins Vereinsregister kann danach gearbeitet werden – bis dahin gilt die bisherige Satzung.

Mit herzlichen Löwengrüßen, Ihr

Wolfgang Hauner Löwen VIZE–präsident

IMPRESSUM Herausgeber: Grafik: Gesamtherstellung: TSV München von 1860 e.V. Joachim Mentel Onlineprinters GmbH Grünwalder Straße 114 Rudolf-Diesel-Straße 10 81547 München Redaktionelle Mitarbeit: 91413 Neustadt a. d. Aisch Tel. 01805/60 18 60 (14 Cent/min.) Die Abteilungen sind für den Inhalt ihrer www.diedruckerei.de Fax 089/64 27 85 190 Beiträge selbst verantwortlich. Die Fotos in dieser Ausgabe: Anzeigen: sampics, Anne Wild, M.I.S. und von den TSV München von 1860 e.V. Abteilungen. Redaktionsleitung: Grünwalder Straße 114 Wolfgang Hauner 81547 München Redaktionsschluss der nächsten TSV München von 1860 e.V. Ausgabe: Montag, 15. April 2013 Grünwalder Straße 114 DIE SECHZGER 81547 München offizielles Vereinsmagazin. Drucklegung: Kalenderwoche 7/2013

www.tsv1860.org Die Sechzger 1/13 3

HP+1860_Saison2009_LoewenNews_A4.indd 1 28.07.2009 16:16:59 Uhr e.V. die Vielleicht letzte Ordentliche Delegiertenversammlung Die 44. Ordentliche Delegiertenversammlung des TSV München von 1860 e.V. fand am Mittwoch, 28. November 2012, in der Gaststätte Heide Volm in Planegg – wahrscheinlich zum letzten Mal in dieser Form – statt.

Der bis 2015 gewählte Aufsichtsrat, der nach der Satzungsreform Verwaltungsrat heißen wird (stehend v. li.): Beatrix Zurek, Siegfried Schneider, Christian Waggershauser, Klaus Hagl, Hep Monatzeder, Dr. Klaus Leipold und Otto Steiner. Es fehlt: Robert von Bennigsen.

Sollte die Satzungsänderung (siehe stellte sich nicht mehr zur Wahl - fiel ein- Zudem brachten Richard Ostermeier, Bericht Seite 6) bei der außerordentli- deutig aus. Robert von Bennigsen, Klaus Florian Hibler, Johann Hackermeier chen Delegiertenversammlung in die- Hagl, Dr. Klaus Leipold, Hep Monatzeder, und Dr. med. Kai Hillmer einen Antrag sem Frühjahr genehmigt werden, kehrt Siegfried Schneider, Otto Steiner, zur Bestellung einer „Projektgruppe der Verein zukünftig wieder zu einer Christian Waggershauser und Beatrix Stadionzukunft“ zur Abstimmung. Ohne Mitgliederwahl zurück. Zurek bekamen 99 Ja-Stimmen, bei 30 Gegenstimme bei fünf Enthaltungen Enthaltungen und 44 Gegenstimmen. wurde der Antrag angenommen. Er sieht Von den 217 stimmberechtigten vor, dass das Präsidium die Projekt­­gruppe Delegierten (Fußball 173, Leichtathletik Den neuen Ehrenrat bilden Roman installiert und deren Zu­sammensetzung 7, Turnen 6, Ski 6, Boxen 5, Tennis 4, Beer, Jean Marie Leone sowie Herbert auf einer außerordentlichen Delegierten­ Wassersport 3, Bergsport 3, Präsidium Schröger. Erster Nachrücker ist Dr. versammlung bestätigen lässt. 3, Rollsport 2, Jugend-Vertreter 2, Jörg Stubenrauch, dann folgt Elisabeth Basketball 1, Kegeln 1, Ringen 1) waren Nagelstutz. Als Seniorenvertreter wur- Einmal mehr fungierte Vize-Präsident bei den Abstimmungen 173 anwesend. den die beiden einzigen Kandidaten, Franz Maget als Versammlungsleiter. Der Wichtigster Punkt der Tagesordnung Gunter Winchen und Wolfram Kretzer, 59-Jährige verwies auf einen stabilen war die Entlastung von Aufsichtsrat und durch die Delegierten gewählt. Die bei- Stamm von 19.500 Mitgliedern. „Damit Präsidium. Dies geschah mehrheitlich. den Kassenprüfer Willi Rieber und Heinz sind wir einer der größten Sportvereine Die anschließende Wahl des achtköpfi- Schmidt begleiten dieses Amt auch in der Republik, liegen auf Rang elf der gen Aufsichtsrats – Christine Jodlbauer den nächsten drei Jahren. Rangliste.“

4 Die Sechzger 1/13 www.tsv1860.org e.V. die Vielleicht letzte Ordentliche Delegiertenversammlung Mit Spannung wurde der Bericht des Präsidenten erwartet. Dieter Schneider betonte zunächst, dass er Präsident des Gesamtvereins mit seinen 13 Abteilungen sei. „Wir wollen so schnell wie möglich wieder die Marke von 20.000 Mitgliedern überschreiten“, sagte er und verwies auf die entsprechende Aktion. „Natürlich liegt das Hauptaugenmerk auf dem Fußball, der mit Abstand der größten Abteilung des TSV.“

Schneider verteidigte erneut den Einstieg des Investors, weil sich alle anderen Optionen zerschlagen hätten. „Wir standen vor der Entscheidung: Das Präsidium mit Franz Maget (v. li.), Dieter Schneider und Wolfgang Hauner wurde entlastet. Entweder Insolvenz anzumelden oder die Investorenlösung durchzuzie- einer Million Euro stelle den TSV 1860 Verein wieder eine Zukunftsoption, an hen. Eine Badewanne ohne Wasser - vor große Probleme. deren Ende der Aufstieg in die wer will das schon?“ In zwölf harten stehen soll. „Aber wir werden in keine Verhandlungen mit Hasan Ismaik sei Danach versuchte Vize-Präsident Richtung gehen, die den Verein und die ein Kooperationsvertrag geschlos- Wolfgang Hauner in seinem Bericht KGaA gefährden wird.“ sen worden. Dieser sei davon geprägt als Schatzmeister das Zahlenwerk für gewesen, dass „beide Seiten nicht ihre alle Delegierten verständlich aufzube- Aufsichtsrat Idealvorstellungen durchbringen konn- reiten. Im vorläufigen Jahresabschluss ten und Kompromisse eingehen muss- 2011/2012 konstatierte Hauner einen Otto Steiner bleibt ten.“ Der 65-Jährige forderte den nicht Fehlbetrag von 20.407 Euro. Das anwesenden Kooperationspartner, Vereinsvermögen des Gesamtvereins Vorsitzender diesen Vertrag nun einzuhalten „Er ist läge bei über 2,3 Millionen Euro. Vor dem Heimspiel der Löwen-Profis die absolute Grundlage für die künftige am 16. Dezember 2012 gegen Dyna- Zusammenarbeit. Und eben nicht die Eine erfreuliche wirtschaftliche mo Dresden traf sich der neugewähl- Ausgangsbasis, um in der Folge all das, Entwicklung verkündete Robert Schäfer, te Aufsichtsrat zur konstituierenden was ich in den regulären Verhandlungen Geschäftsführer der KGaA. Im Jahr 2011 Sitzung. Dabei wurde Otto Steiner ein- nicht erreicht habe, nachzuverhandeln.“ habe die Fußball-Gesellschaft noch einen stimmig als Vorsitzender des achtköp- Schneider verwies darauf, dass er im operativen Verlust von 11 Millionen figen Gremiums wiedergewählt. Rahmen des Vertrages Kontrollaufgaben Euro verzeichnet. Dieser, so Schäfer, Sein Vertreter bleibt Klaus Hagl, wahrzunehmen habe. „Ich habe allen konnte im Jahr 2012 auf 2,4 Millionen der ebenfalls keine Gegenstimme Vereinsmitgliedern gegenüber eine hohe Euro reduziert werden. Der Stand der erhielt. „Wir freuen uns über das Ver- Fürsorgepflicht. Wenn ich diesen nicht Verbindlichkeiten liege derzeit bei neun trauen unserer Kollegen“, sagte Otto nachkomme, kann ich dafür schadenser- Millionen Euro. „Diesem steht aber ein Steiner im Anschluss an das Treffen. satzpflichtig gemacht werden.“ Spielerwert als stille Reserve gegenüber.“ „Die Zusammenarbeit hat sich im Schäfer bezifferte diese auf etwa 20 Laufe der letzten Jahre bestens ein- Als nächstes ging der Präsident auf ein Millionen Euro. gespielt. Nachdem der Aufsichtsrat in weiteres heiß diskutiertes Thema ein: ein der Vergangenheit lediglich lodernde eigenes Stadion. „Eine eigene Heimat ist Zur Stadionfrage bezog der Aufsichtsrat Feuer löschen musste, können wir auch mein inniger Wunsch“, so Schneider. mit seinem Vorsitzenden Otto Steiner mittlerweile gestaltend tätig werden. Der Auszug aus der Allianz Arena gehö- eine eindeutige Haltung: „Mittel- bis lang- Unsere Ziele werden wir in den nächs- fristig wollen wir aus der Arena raus.“ Der re zu den Zielen, die der Verein prüfe. ten drei Jahren mit ganzer Kraft und Finanziell sei dies momentan aber kaum 49-Jährige attestierte seinen Kolleginnen gemeinsam mit dem Präsidium und zu realisieren. Selbst die Rückführung und Kollegen „das aktivste Gremium der der Geschäftsführung angehen“, kün- des Jugendleistungszentrums in den jüngeren Vergangenheit“ zu sein. Durch digte der 49-Jährige an. Hauptverein in einer Größenordnung von den Einstieg des Investors habe der

www.tsv1860.org Die Sechzger 1/13 5 e.V.

Satzungsreform vor dem Abschluss Die geplante grundlegende Neufassung der Satzung des TSV 1860 München steht nach mehreren gescheiterten Anläufen (Satzungskommissionen 2006 und 2007 bis 2009) nun kurz vor ihrer Vollendung. Noch in diesem Frühjahr soll eine außer- ordentliche Delegiertenversammlung zur Verabschiedung der Satzung statt- finden – Ursprünglich war geplant gewe- sen, die neue Satzung bereits in der ordentlichen Delegiertenversammlung Ende November 2012 vorzulegen, doch der zunächst gesteckte Zeitplan erwies sich als zu sportlich. Nachdem der erste im Mai ausgearbeitete Entwurf bei den Vereinsgremien und der Fanorganisation PRO1860 keinen Anklang gefunden hatte, startete man einen neuen Anlauf. Die neue Satzung benötigt die Zustimmung von drei Viertel der anwesenden Delegierten. Unter der Leitung der PRO1860-Vor­ Juristen (Prof. Dr. Peter W. Heermann ser Versammlung erstmals von den stände Herbert Bergmaier und Roman vom Lehrstuhl für Sportrecht an der Mitgliedern gewählt werden. Die weite- Beer wurde auf Basis des Entwurfs Universität Bayreuth) eingehend geprüft ren Satzungsänderungen würden dann der Satzungskommission von 2009 und dann der Deutschen Fußball Liga im Laufe der Zeit greifen: Die acht auf gemeinsam mit den Delegierten der (DFL) und dem Finanzamt München zur Grundlage der jetzigen Satzung bei der Fußballabteilung in mehreren Treffen an Durchsicht vorgelegt. Seit 10. Dezember ordentlichen Delegiertenversammlung der Ausformulierung der neuen Satzung 2012 steht der Entwurf der Neufassung am 28. November 2012 gewählten gearbeitet, wobei bei einigen Detailfragen auch auf tsv1860.org zur Einsicht. In Aufsichtsräte sowie die Ehrenräte, erst intensive Abwägungsprozesse zum Kürze sollte dann die endgültige Fassung Kassenprüfer und Seniorenvertreter Ziel führten. vorliegen, so dass bald eine außerordent- werden für die volle Wahlperiode von liche Delegiertenversammlung darüber drei Jahren in ihren Ämtern bleiben, Grundlage waren dabei die stichpunktar- beschließen könnte. so dass deren erste Wahl unter den tig formulierten Änderungsvorschläge, Regularien der neuen Satzung erst im mit denen die jetzigen Fußballdelegierten Sollte der Satzungstext dabei die Frühjahr 2015 stattfinden würde. Die in bei den Delegierten-Neuwahlen im März Zustimmung von drei Vierteln der anwe- der Vergangenheit oft heftig kritisierte als Kandidaten unter dem Dach von senden Delegierten erhalten, wäre das Blockwahl der zuvor vom Wahlausschuss PRO1860 angetreten waren. Zudem wur- neue „Grundgesetz“ des TSV 1860 ein- bestimmten Aufsichtsratskandidaten den Präsidium, Aufsichtsrat, Vereinsrat geführt – und die Delegierten hätten sich wäre dann durch ein demokratischeres und die ARGE der Fanclubs in die damit selbst abgeschafft. Schließlich ist Wahlverfahren ersetzt. Satzungsarbeit eingebunden, wodurch die Stärkung der Mitgliederrechte das zahlreiche sinnvolle Anregungen aus Hauptziel der Satzungsreform, wozu als Ihren Abschluss würde die Satzungs­ der Vereinsarbeit Eingang in den neuen wichtigster Punkt die Wiedereinführung reform schließlich am 30. Juni 2015 Satzungsentwurf fanden. Auf Wunsch der Mitgliederversammlung für den finden: Dann sollen die Übergangsfristen des Aufsichtsrats wurde der juristische Gesamtverein und damit die Abschaffung für die Regelungen zur bisherigen Rat eines Fachanwalts im Juli einge- des seit rund 40 Jahren existierenden Fernmitgliedschaft auslaufen und ein holt und die Deutsche Fußball-Liga (DFL) Delegiertensystems gehört. Die erste neues Mitgliedermodell endgültig umge- konsultiert, die in ihren Ligastatuten ordentliche Mitgliederversammlung setzt sein, das im Zusammenspiel von gewisse Vorgaben für die Satzungen der könnte dann im Anschluss an die außer- neuer Satzung und der (noch zu erstel- Bundesligisten vorsieht. ordentliche Delegiertenversammlung lenden) neuen Beitragsordnung für zusammenkommen und entsprechend eine ausgewogenere Struktur hinsicht- Mitte Oktober konnte dann die vorläufige den Regelungen der neuen Satzung das lich der Kriterien Gleichberechtigung, Endfassung der Satzungsneufassung bei vom (dann „Verwaltungsrat“ genannten) Mitgliedsrechte und Beitragshöhe führen einem Treffen der Fußball-Delegierten Aufsichtsrat vorgeschlagene Präsidium soll. Dabei könnte der Verein weiterhin mit Wolfgang Hauner und Otto Steiner als wählen. eine vergünstige Art der Mitgliedschaft Vertreter von Präsidium und Aufsichtsrat anbieten, die künftig aber allen fertig gestellt werden. Diese wurde danach Auch der bisher vom Vereinsrat bestim­ Mitgliedern – unabhängig ihres Wohnorts von einem im Vereinsrecht erfahrenen mte Wahlausschuss könnte bei die- – offen stehen würde.

6 Die Sechzger 1/13 www.tsv1860.org e.V.

Nachruf Der TSV 1860 München trauert um Karin Wagner * 20. August 1941 † 11. Oktober 2012

Die Ehefrau von Meisterspieler Manfred Wagner war selbst Mit- glied in der Fuß- ball-Abteilung der Manfred Nettinger Löwen. Sie starb nach schwerer Eine Ära bei den Ringern geht zu Ende Krankheit. 22 Jahre war Manfred Nettinger Abteilungsleiter Ringen beim TSV 1860. Am Dienstag, 23. Oktober 2012, verabschiedete sich das Löwen-Ehrenmitglied aus dem Kreis des Vereinsrates und führte seinen Nachfolger Herbert Bergmaier ein. Der 76-jährige Nettinger musste zuletzt den Niedergang einer Traditionsabteilung Wenn ihr an mich denkt, seid nicht der Löwen durchleben. Weil es schon viele Jahre keinen aktiven Wettkampfsport mehr gab, reduzierte traurig, sondern habt den Mut, sich der Mitgliederstand Jahr für Jahr. Dies ging so weit, dass Nettinger sogar die Auflösung der Abteilung von mir zu erzählen und auch zu lachen. ins Auge fassen musste. Doch dann meldeten sich einige Mitglieder anderer Abteilungen beim Ringen als Lasst mir einen Platz zwischen euch, Zweitmitglied an, verhinderten so die Auflösung. Als sich den Löwen dann noch zwei Familien anschlossen, die selbst und mit ihren Kindern aktiv den Ringsport betreiben, wurde der Auflösungsantrag zurückgenom- so wie ich ihn im Leben hatte. men. Präsident Dieter Schneider lies es sich nicht nehmen, Manfred Nettinger vor der Vereinsratssitzung zu verabschieden und ihm für die langjährige Tätigkeit Dank und Anerkennung auszusprechen. Nettinger war Unser Beileid gilt Manfred Wagner am 1. Juni 1957 in den TSV 1860 eingetreten. 2009 erhielt er die goldene Ehrennadel des Vereins, mit der und seiner Familie. ihn auch der Bayerische Landessportverband ausgezeichnet hatte.

Januar 2013 März 2013 * 26.01.1943, 70. Geburtstag Wir gratulieren! * 14.03.1943, 70. Geburtstag Hans Rebele * 18.02.1953, 60. Geburtstag Bernd Patzke Mitglied seit Mitglied seit 01.09.1975 in der Ibo Harraz 01.02.1978 in der Fußballabteilung Mitglied seit Fußballabteilung, (Traditionsteam), ehe- 01.06.1995 in der ehemaliger Spieler maliger Spieler Fußballabteilung, der 1860-Meister­ der 1860-Meister- langjähriger Behin­ mannschaft mannschaft dertenbeauftragter des TSV 1860 April 2013 Februar 2013 * 07.04.1963, 50. Geburtstag * 05.02.1963, 50. Geburtstag * 13.02.1963, 50. Geburtstag Otto Steiner Roland Kneißl Thomas Miller Mitglied seit Mitglied seit Mitglied seit 01.11.1993 in der 01.07.1995 in der 01.04.2006 in der Fußballabteilung, Fußballabteilung, Fußballabteilung, ehe- Lebensmitglied, ehe- ehemaliger Spieler, maliger Spieler und maliger Vizepräsident Geschäftsführer TSV Aufstiegsheld (2007), Vorsitzender 1860 Merchandising des Aufsichtsrats GmbH * 21.04.1928, 85. Geburtstag * 07.02.1948, 65. Geburtstag * 28.02.1943, 70. Geburtstag Georg Leonhard Kurt Sieber Kronawitter Roßmann Mitglied seit Mitglied seit Mitglied seit 01.12.1991, 26.11.1979 in der 01.05.2004 in der Lebensmitglied in der Fußballabteilung, Fußballabteilung, Fußballabteilung, Ehrenmitglied, ehemaliger ehemaliger ehemaliger Vizeprä­ sident­ Vizepräsident (1992 Oberbürgermeister (2004 bis 2006) bis 2004) der Stadt München (1972-78 und 1984-93)

www.tsv1860.org Die Sechzger 1/13 7 e.V.

Projektgruppe Stadionzukunft Der Antrag von Richard Ostermeier, Florian Hibler, Johann Hackermeier und Dr. med. Kai Hillmer zur Bestellung einer „Projektgruppe Stadionzukunft“ wurde auf der Delegiertenversammlung positiv beschieden. Nun soll diese installiert werden. Der Antrag wurde ohne Gegenstimme falls Mitglieder des Vereins sein. bei fünf Enthaltungen angenommen. • Die Aufgaben der Projektgruppe sind Er sieht vor, dass das Präsidium die im Folgenden: Projektgruppe installiert und deren 1. erstellen einer Rentabilitäts­ Zusammensetzung auf einer außeror- rechnung für den Auszug aus der dentlichen Delegiertenversammlung Alianz Arena und Umzug in ein bestätigt werden soll. – Zwei der Mitglieder, die aus „Kreisen der neues Stadion Anhängerschaft (Fans)“ des TSV 2. Suche nach einem geeigne­ten München von 1860 kommen sollen, Standort für einen Stadionneubau benennt die Delegiertenversammlung. oder aber Umbau in enger Vorschlagsberechtigt sind alle Mitglieder Zusammenarbeit mit der des TSV 1860. Landeshauptstadt München unter erneuter Prüfung der Option Kandidatenvorschläge hierzu sind München Giesing (Städt. Stadion unter dem Stichwort „Projektgruppe an der Grünwalder Straße) Stadionzukunft“ bis 3. März 2013 an 3. erstellen von Finanzierungs- und die Geschäftsstelle des TSV München Investitionsmodellen von 1860 e.V., z. Hd. Herrn Krebs, Richard Ostermeier gehört zu den treibenden 4. Suche nach Investoren Grünwalder Straße 114, 81547 Kräften einer eigenen Löwen-Heimat. München zu richten. 5. Ausstiegsvorverhandlungen mit legiertenversammlung am 28. November dem FC Bayern München Antrag auf Bestellung einer 2012 folgenden Antrag: • Die Projektgruppe ist angehalten die Projektgruppe Stadionzukunft Wünsche der Anhängerschaft aus • Das Präsidium des TSV München der Online Umfrage von 2012 in der von 1860 wird von den Delegierten Planung nach bestem Wissen und 1. AUSGANGSLAGE beauftragt eine Projektgruppe Gewissen zu berücksichtigen. Soweit Die erste Mannschaft der ausgeglie- Stadionzukunft zu installieren. möglich sind die Ergebnisse aus dem derten Profifußballabteilung (KGaA) Jahr 2010 in die Überlegungen einzu- des TSV München von 1860 trägt • Die Zusammensetzung der Projekt­ beziehen und gegebenenfalls zu über- seine Heimspiele seit dem Verkauf der gruppe wird auf Vorschläge des arbeiten. Anteile an der Allianz Arena im April Präsidiums von den Delegierten auf 2006 zur Miete beim Stadtrivalen FC einer außerordentlichen Versammlung • Die Projektgruppe ist für 12 Monate Bayern München in obigem Stadion aus. im Februar 2013 bestätigt. Das tätig und legt anschließend der Die veränderten Eigentumsverhältnisse Präsidium ist angehalten, die Mitgliederversammlung die Ergebnisse führten durch nun weitgehend fehlen- Projektgruppe nach Möglichkeit durch vor. de Vermarktungsmöglichkeiten und bereits aus dem Team von 2010 einge- • Die Projektgruppe berichtet halbjähr- hohe Miet- und Cateringausgaben zu arbeitete und erfahrene Personen zu lich Aufsichtsrat und Präsidium des weiteren erheblichen finanziellen besetzen. TSV München von 1860 e.V.. Problemen im Verein, die zuletzt 2011 • Die Delegiertenversammlung be­­ nur durch den Einstieg eines Investors nennt hierbei zwei Mitglieder der Kandidatenvorschläge beherrscht werden konnten. Eine große Projektgruppe aus Kreisen der Bisher (Stand 5. Februar 2013) gin- Onlineumfrage im Sommer 2012 belegt Anhängerschaft (Fans) des TSV gen folgende Namensvorschläge ein: eindrucksvoll eine große Unzufriedenheit München von 1860. Kandidaten­ 1.) Richard Ostermeier der Mitglieder und Anhänger des TSV vorschläge sind bis eine Woche vor 2.) Dr. Andreas Glas München von 1860 mit der aktuellen der Versammlung schriftlich an die 3.) Florian Hibler Spielstätte. Geschäftsstelle des Vereins zu rich- 4.) Thomas Stößl ten. Vorschlagsberechtigt sind alle 5.) Christian Schmidbauer 2. ANTRAG Mitglieder des TSV München von 6.) Dr. Kai Hillmer Die Unterzeichner stellten auf der De­­ 1860. Die Kandidaten müssen eben-

8 Die Sechzger 1/13 www.tsv1860.org Freunde werben_Layout 1 27.07.12 17:57 Seite 1

NeueN MitgliederN wiNkeN tolle ÜberraschuNgeN! e.V./FuSSball

Dank an die Stadtsparkasse Bereits seit mehreren Jahrzehnten ist die Stadtsparkasse München dem TSV 1860 sehr verbunden. So tragen die Jugendteams von der U10 bis zur U17 seit vielen Jahren den Schriftzug des „Münchner“ Geldinstituts auf der Brust.

1860-Vizepräsident Wolfgang Hauner (re.) überreichte Ilona Ramstetter von der Stadtsparkasse München die beiden gerahmten Trikots des Nachwuchses. „Vieles von dem, was 1860 in der zum Trainingsgelände begegnet. Sie wis- Auf dem Weg zum Casino der Fußball-Talentförderung macht, wäre sen, wer die Stadtsparkasse München Stadtsparkasse München in der Zentrale ohne das Engagement der Stadt­ ist, was sie darstellt. in der Sparkassenstraße zieren zwei sparkasse München so nicht mach- Glasrahmen, unter denen das aktuelle bar“, sagt deshalb Löwen-Vizepräsident Wenn die Jugendlichen auf dem Platz Heim- und Auswärtstrikot des TSV 1860 Wolfgang Hauner. – Die Stadtsparkasse stehen, denkt vordergründig natürlich mit dem SSKM-Logo angebracht ist, die München ist offiziell „Hauptförderer der niemand an das Münchner Geldinstitut. Wand. Vizepräsident Wolfgang Hauner Jugend“ und damit ein wichtiger Baustein Doch so wie das Löwen-Logo in der Nähe überbrachte das Geschenk im Namen des im Ausbildungskonzept der Junglöwen – des Herzens, ist auch der Schriftzug auf gesamten Nachwuchses an die Leiterin nicht nur wegen der damit verbundenen der Brust Verpflichtung. Kommunikation & Vorstandservice, Ilona Einnahme aus dem Partnerschaftsvertrag. Ramstetter. Er konnte dabei eindrucks- Mit stolz tragen die Jugendfußballer Großen Wert legen die Nachwuchs­ voll über die jüngsten Erfolge des Löwen- deshalb das Trikot mit dem Logo der mitarbeiter um Jugendleiter Roy Matthes Nachwuchses berichten. „Wir sind der Stadtsparkasse München. Früh lernen auf das Verhalten ihrer Kicker - gerade im Stadtsparkasse München sehr dankbar, sie damit auch, Verantwortung zu über- sozialen Bereich. Das schließt auch die dass sie uns mit ihrem Engagement im nehmen. Sie kennen das Logo, das ihnen Verantwortung gegenüber von Sponsoren Nachwuchs auch über die schwierige Zeit in der ganzen Stadt immer wieder auf und Partnern ein, die sie auf und neben hinweg ein verlässlicher Partner war“, so dem Weg zur Schule, zu Freunden oder dem Fußball-Feld vertreten. Hauner.

10 Die Sechzger 1/13 www.tsv1860.org Sechzger

Unser Sparkassen- Privatkredit

effektiver Jahreszins,

bonitätsabhängig für Nettodarlehens- beträge von 5.000 € bis 25.000 €, Laufzeit 12 bis 72 Monate, gebundener Sollzinssatz ab 4,84 % p. a. Stand: 01.08.2012

Einfach und schnell: der Sparkassen-Privatkredit.

Günstige Zinsen. Flexible Laufzeiten. Faire Beratung.

* Beispiel: 8,25 % effektiver Jahreszins bei 8.500 € Nettodarlehens- betrag für 60 Monate Laufzeit und gebundenem Sollzinssatz von 7,95 % p. a. www.sskm.de

Die Sechzger 1/13 11 Fussball

Rückkehr in den Spielbetrieb 2013? Walter Kopp und Reinhold Daschner luden traditionell zum Jahresabschluss die Alten Herren und die vielen Freunde der Mannschaft ins Löwenstüberl ein. Ein Thema war dabei die Teilnahme an der Ü50-Kleinfeldmeisterschaft. Ü Die sportlichen Aussichten 2013 Die Rückkehr in die Ü50-Klein­feld­ meisterschaft ist eine oft und in der Mannschaft durchaus kontrovers geführ- te Diskussion. Da sich die Löwen-AH im Bereich der Senioren B und C an keiner Punktrunde beteiligt, stellt diese Frage eines regelmäßigen Spielbetriebs nach langjähriger Abwesenheit im Kleinfeld eine neue Herausforderung dar. Dabei ist es für Reinhold Daschner schon aktuell nicht immer einfach, für die angesetzten Freundschaftsspiele ein sowohl numerisch als auch qualita- tiv ausreichend ausgerüstetes Team zu stellen. Die Struktur eines Großvereins gibt es leider nur schwer her, aus dem normalen Spielbetrieb Nachwuchs für eine Alte-Herren-Mannschaft zu generie- ren. Als umso schwieriger wird es ein- geschätzt, ausreichend viele Akteure zu gewinnen, die zuverlässig über die gesamte Saison zu allen Spieltagen zur Verfügung stehen. Sollte dem TSV 1860 München ein Platz für das Rennen um die Ü50-Kleinfeldmeisterschaft angebo- Abschlussfeier im Löwenstüberl. Walter Kopp blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2012 zurück. ten werden, muss zumindest diese Frage geklärt sein. Damit ist in beiden Fällen im Ü Jahresabschlussfeier im Löwenstüberl Februar zu rechnen. Wie jedes Jahr luden Walter Kopp und des Trainings und Erwin Glas für die Der sportliche Auftakt für das Jahr Reinhold Daschner als Verantwortliche Erstellung der Artikel im Vereinsheft Die 2013 ist gründlich in die Hose gegangen. der AH zur Jahresabschlussfeier im SECHZGER besondere Erwähnung. Als Das Hallenturnier der Sportfreunde aus Dezember ins Löwenstüberl ein. Hierbei kleines Dankeschön für das Bemühen Oberelchingen nimmt einen festen Platz waren nicht nur die aktiven und ehemali- bekamen die Gelobten kleine Präsente im Kalender der Löwen-AH ein. Konnten gen Spieler angesprochen, sondern auch überreicht. die Weiß-Blauen in der Vergangenheit alle, die sich für die Mannschaft und das Bedanken konnten sich die Alten durchaus respektable Platzierungen Umfeld engagieren. Herren aber auch bei Paul Spitznagel, in Oberelchingen erreichen, wurden So bedankte sich Walter Kopp im Erich Schmitz, Dieter Sämmer und sie diesmal auf den vorletzten Platz Rückblick auf das vergangene Jahr insbe- Werner Schötz, die im Laufe des Jahres durchgereicht. Darüber hinaus zog sich sondere bei Helga Bechtold für die gewis- runde Geburtstage feiern durften Rainer Mund eine Meniskusverletzung senhafte und zuverlässige Trikotpflege. und den Großteil der Kosten für die zu, die aber im Gegensatz zur sportli- Ein tadelloses Auftreten sollte für Jahresabschlussfeier im Löwenstüberl chen Blamage sehr professionell nach- einen Vertreter eines Traditionsvereins übernahmen. Toni steuerte auch diesmal versorgt wurde. Die AH wünscht ihrem nicht nur aus sportlicher Sicht eine seinen köstlichen Stollen bei, so dass es Teamkollegen gute Besserung, so dass Selbstverständlichkeit sein. Ebenso fan- rundum ein gelungenes und geselliges er bald wieder das Training aufnehmen den Rainer Mund für die Organisation Zusammensein wurde. kann.

12 Die Sechzger 1/13 www.tsv1860.org Sechzger

www.tsv1860.org Die Sechzger 1/13 13

uhlsport_1860_AZ-NEU_A4.indd 2 06.07.11 06:44 FuSSball

Junglöwen geben Anlass zur Freude Rückblickend auf das letzte halbe Jahr gab es bei den Junglöwenteams durch- aus Grund zur Freude. Beginnend mit dem Merkur-Cup-Erfolg der E-Junioren und dem Aufstieg der C-Junioren, über- zeugten im weiteren Saisonverlauf die einzelnen Mannschaften und stehen zum Teil sehr positiv da. Zudem haben erneut einige Spieler den Sprung in den Lizenzbereich geschafft.

U21 Nach anfänglichen Schwierigkeiten kam die U21 von Trainer Alexander Schmidt und Co-Trainer Denis Bushuev in der Regionalliga Bayern immer besser zurecht und belegt derzeit den 6. Tabellenplatz mit unmittelbarer Tuchfühlung zur Tabellenspitze. Zudem schafften mit Bobby Wood, Markus Ziereis und Stefan Wannenwetsch drei Spieler den Sprung in den Lizenzbereich. Nachdem mittler- weile das Trainerduo ebenfalls zu den Profis aufgestiegen ist, hat den Cheftrainerposten übernom- men. Neuer Co-Trainer ist der bisherige Markus von Ahlen (re.) übernahm das Traineramt von Alexander Schmidt bei der U21. Christian Holzer (li.) Assistent der U17 Christian Holzer. rückte als Co-Trainer der U17 zur Löwen-Reserve auf.

U19 München (3:0), VfB Stuttgart (2:1) oder gegen den Lokalrivalen von der Säbener Eintracht Frankfurt (1:0) belegen dies. Für Straße unbesiegt und konnte unter ande- Mit dem derzeitigen 4. Platz in der Christian Holzer, der zur U21 wechselt, A-Junioren Bundesliga stehen die U19- rem Erfolge gegen den SC Freiburg oder wird in der Rückrunde Filip Tapalovic das die SpVgg Greuther Fürth einfahren. Junioren von Trainer Ivica Erceg und Co-Traineramt übernehmen. Derzeit steht die Mannschaft im gesicher- Co-Trainer Radoman Grbovic eben- ten Mittelfeld. Viel Verletzungspech ver- falls in unmittelbarer Nähe zu den U16 führenden Mannschaften. Vor allem hinderte bisher eine bessere Platzierung. Einen sicheren Mittelfeldplatz belegen am Saisonanfang zeigte sich die mit die U16-Junioren der beiden Trainer U14 überwiegend Jungjahrgängen antreten- Robert Simon und Richard Riedl in der de Mannschaft defensiv sehr stabil. Eine Hinrunde mit Licht und Schatten U17-Bayernliga. Siege gegen die U17- Mehrere Spieler wurden zudem öfters absolvierten die U14-Junioren Junioren der SpVgg Unterhaching (1:0) bei Trainingseinheiten oder Testspielen von Janosch Landsberger und oder auch gegen die U17 von Wacker der Lizenzspielermannschaft eingesetzt Alexander Zvonc. Platz fünf in der Burghausen (2:1) verdeutlichen, wel- und konnten dort einen guten Eindruck Bezirksoberliga spiegelt das derzeitige ches Potential der Jahrgang besitzt. hinterlassen. Leistungsvermögen wider. Gegen die Auch in der Hallensaison wusste das ersten vier Mannschaften (alles U15- U17 Team zu überzeugen und belegte bei vier Teams) unterlagen die Junglöwen, Turnierteilnahmen zweimal den 1. Platz Derzeit auf dem 6. Tabellenplatz befinden gegen die gleichen Jahrgänge anderer und zweimal den 2. Rang. sich nach der Vorrunde die U17-Junioren Nachwuchsleitungszentren sowie die schwächeren U15-Teams behielt man der beiden Trainer Josef Steinberger U15 aber durchweg die Oberhand. und Christian Holzer in der B-Junioren Schnell zurechtgefunden in der Bundesliga, wobei der Abstand zur C-Junioren Regionalliga Süd haben sich U13 Tabellenspitze nur wenige Punkte die U15-Junioren des Trainertrios Patrik beträgt. Vor allem gegen die sogenannten Die U13 startet in dieser Saison wieder in Zimmerer, Daniel Schneider und Fabian Spitzenteams wusste die Mannschaft zu der U15-Kreisliga, nachdem die letztjähri- Träger. So blieb die Mannschaft zweimal überzeugen. Siege über den FC Bayern ge U13 den Aufstieg aus der Kreisklasse

14 Die Sechzger 1/13 www.tsv1860.org FuSSball/Basketball

geschafft hat. Die Mannschaft von Alexander Frankenberger und Peter Ulbricht benötigte einige Spiele, um sich Optimale auf die körperliche Überlegenheit der älteren Teams einzustellen. Dies gelang jedoch und so konnte man die Bilanz mit vier Siegen, zwei Unentschieden und vier Punktausbeute Niederlagen bis zur Winterpause ausge- glichen gestalten.

U12 Der jüngere D-Juniorenjahrgang spielt in der U13-Bezirksoberliga eine starke Runde und musste sich nur beim FC Ingolstadt mit 1:0 geschlagen geben. Neun Siege und zwei Remis sowie die indi- viduelle Entwicklung der letzten Monate sorgten dafür, dass die Mannschaft von Thomas Hahn, Florian Gerber und Dieter Hochholzner derzeit den Platz an der Sonne einnimmt und sich in keinem Leistungsvergleich oder Hallenturnier mit anderen D-Jugendteams von Bundesligisten verstecken muss.

U11 Die Umstellung vom Kleinfeld aufs Neun-gegen-Neun-Spielfeld nimmt im ersten U11-Halbjahr immer einen hohen Stellenwert ein. Gegen zwei Der Punktspielbetrieb der Saison TSV 1860 München – SV Bad Tölz 99:57 Jahre ältere Mannschaften in der U13- 2012/13 läuft für die 1860-Basketballer TSV 1860 München – TSV Oberhaching 3 98:42 MTV 1879 München – TSV 1860 München 60:85 Kreisliga konnten sich die Jungs von seit Oktober 2012 wieder. Das Ziel ist TSV 1860 München – TSV Unterhaching 2 107:69 Ludwig Schneider und Franz Leder von klar formuliert: Aufstieg! – Der Umzug Beginn an eindrucksvoll behaupten. in die neue Spielhalle am Krehlebogen Sieben Siege, vier Unentschieden und liegt bereits ein Jahr zurück und die Die Vorrundentabelle eine Niederlage bedeuten derzeit Rang Eingewöhnungsphase ist endgültig Platz Team Sp. Pkt. Körbe abgeschlossen. Zugleich konnte man 1 TSV 1860 München 7 14 618:406 vier mit 25 Punkten. Das Team zeich- 2 TSV München Ost 4 7 10 549:386 net eine sehr hohe Leidenschaft und sich personell verstärken, was die 3 BC Hellenen München2 7 10 490:430 Einsatzbereitschaft aus. In den kommen- Ausgangsposition wesentlich verbes- 4 TSV Unterhaching 2 7 8 573:558 den Wochen soll eine Förderung der serte. So konnte in den Sommerferien 5 TSV Oberhaching 3 7 6 446:548 Cleverness und Abgeklärtheit am Ball für eine bessere Mannschaft gemeldet wer- 6 MTV 1879 München 3 6 2 381:441 weitere Entwicklungsfortschritte bei den den. Nach einer kurzen Trainingsphase 7 SV Bad Tölz 6 2 370:540 Jungs sorgen. starteten die Löwen-Korbjäger bereits 8 FC Anadolu 7 2 403:521 Anfang Oktober zusammen mit insge- U10 samt acht Mannschaften den Ligabetrieb. In den Einzelstatistiken finden sich nach Die neu zusammengestellte Mannschaft der Vorrunde einige der Korbjäger des des Jahrgangs 2003 benötigte einige Bei den ersten beiden Punktspielen TSV 1860 ganz vorne. Anlaufzeit, um sich an das Spieltempo hemmten die wenigen Trainingseinheiten Beste Werfer relativ sowie die Anforderungen in einem noch den Spielfluss. Zudem bildeten die Rg. Spieler Pkt. Sp. ø/Spiel Leistungszentrum zu gewöhnen. Als ein- Weiß-Blauen noch keine Einheit. Diese 2 Majdandzic Toni 156 7 22,3 zige Kleinfeldmannschaft des Vereins Startschwierigkeiten wurden jedoch 3 Susa Tomislav 154 7 22,0 gelang das zunehmend besser, so dass schnell abgelegt und es präsentierte 4 Vukorepa Mate 114 6 19,0 die Vorrunde gegen U11-Mannschaften sich in den folgenden Partien ein einge- Beste Dreierwerfer relativ Rg. Spieler Dreier Sp. ø/Spiel mit vier Siegen, drei Unentschieden und spieltes Team. Aufgrund dessen konnte zwei Niederlagen positiv abgeschlossen 6 Majdandzic Toni 15 7 2,1 die Vorrunde ohne Punktverlust abge- 10 Silvasi Robert 12 7 1,7 werden konnte. Insbesondere bei den schlossen werden, um den verdienten Hallenturnieren vor Weihnachten war Winterurlaub zu genießen. „Somit bleibt für das Jahr 2013 nur noch dann nochmals ein Aufwärtstrend zu zu wünschen, dass die Rückrunde genau- beobachten. Bei fast allen Turnieren hat- Vorrundenergebnisse so gut verläuft wie die erste Saisonhälfte, ten die Jungs von Gerhard Mastrodonato FC Anadolu – TSV 1860 München 46:64 um das anvisierte Ziel Aufstieg zu ver- und Tobias Schäffler ein Wort bei der TSV 1860 München – TSV München Ost 4 72:54 wirklichen“, hofft Abteilungsleiter Werner Turniersiegvergabe mitzureden. BC Hellenen 2 – TSV 1860 München 78:93 Rohrhofer.

www.tsv1860.org Die Sechzger 1/13 15 Ringen

100 Jahre Ringen bei den Löwen Die 1913 gegründete Ringerabteilung gehört zu den ältesten noch bestehen- den Abteilungen des TSV 1860 und feiert dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Nachdem sie kurz vor dem Aus stand, betreibt sie wieder Wettkampfsport. Seit den Anfängen haben die Ringer zeit dienstags, 18.30 bis 20 Uhr, und zahlreiche landesweite Titel gewonnen donnerstags, 17.30 bis 19 Uhr, in der und so den TSV 1860 München stets Auenstrasse 19, in München vorbeikom- hervorragend präsentiert. Doch die akti- men und das Ringen für sich entdecken. ven Sportler von einst sind gealtert, so dass die Abteilung einen schwerwie- Derzeit kann die Abteilung nur genden Umbruch erlebt hat und kurz vor Trainingszeiten für Kinder und Jugendliche dem Aus Stand. – Einige Löwenmitglieder anbieten, sie ist aber darum bemüht, wollten dies nicht wahr haben und zusätzlich Trainingszeiten für Erwachsene erhielten die Traditionsabteilung durch zu bekommen. Zweitmitgliedschaften und persönlichen Einsatz am Leben. Sollten noch Fragen offen sein, dann ein- fach eine Email an: Abteilung.ringen@ Im Frühjahr 2012 schlossen sich dann tsv1860muenchen.org oder direkt an zwei Trainer (Fachübungsleiter Ringen/C- [email protected] Lizenz) der Abteilung an, um den Ringsport schreiben. aktiv beim TSV 1860 München auszuüben bzw. das Ringen bei den Sechzgern wie- der aufleben zu lassen. Daraufhin wurde vom Präsidium der Beschluss gefasst, Die beiden Trainer (hi. v. li.) Josef und Marion das die Ringerabteilung weiter bestehen Werner mit den Nachwuchringern (vorne) Lorenz bleibt und belebt werden soll. Seit dem und Anton Marthen sowie Josef Werner jun.. 1. Juni 2012 ist die Ringerabteilung nun wieder als aktives Mitglied beim BLSV Eine Woche später ging es dann (Bayerischer Landes-Sport-Verband) ge­­ nach Feldkirchen/Westerham zu der meldet. Bezirksmeisterschaft im Griechisch- Römischen Stil, wo im Gegensatz zum Lorenz Marthen freut sich über den 1. Platz. Im September 2012 war es dann Freistil nur Grifftechniken oberhalb der soweit und die Ringer konnten das akti- Hüfte erlaubt sind. Hier konnten sich ve Training aufnehmen. Dadurch, und Anton und Lorenz Marthen noch mal stei- mit der Neuwahl der Abteilungsleitung gern und ließen alle Gegner hinter sich. im Oktober, stand schließlich ein neues Beide errangen den 1. Platz und der TSV „Grundgerüst“ in der Abteilung. Seitdem 1860 kann nun stolz auf zwei frischgeba- wurde sehr viel Zeit, Kraft und persönli- ckene Oberbayerische Meister im Ringen ches Engagement in den Wiederaufbau blicken. der Abteilung investiert, um die Ringer des TSV 1860 München wieder ein Stück In der C-Jugend startete Josef Werner jun. weit voranzubringen. für die Sechzger und errang sich in sei- ner Gewichtsklasse den 2. Platz. Zudem Anton Marthen ist auch Oberbayerischer Meister. Nachwuchs mit Podestplätzen nahm Josef auch bei den Bayerischen Die Löwen-Nachwuchsringer starteten Meisterschaften teil. Da es seine ersten bereits bei den verschiedensten Turnieren Bayerischen waren, ging es für ihn in ers- seit Juli 2012 und konnten schon eini- ter Linie darum, Erfahrung zu sammeln. ge Podestplätze erringen. So fand am 5. Januar 2013 in Hallbergmoos­ die Neue willkommen Bezirksmeisterschaft Oberbayern­ im Um die Abteilung mit ihrer traditions- Freistil statt, wo sich die beiden Kleinsten, reichen Historie wieder aufzubauen, ist Anton und Lorenz, jeweils in ihrer Alters- jedes neue Gesicht willkommen. Sollte (E/F-Jugend) und Gewichtsklasse den 3. der eine oder andere Lust haben, das Platz sichern konnten. Ringen auszuprobieren, kann er jeder- Josef Werner jun. (li.) erkämpfte sich Rang zwei.

16 Die Sechzger 1/13 www.tsv1860.org Bergsport

Das Panorama der Rieserferner-Gruppe.

Abschlussfeier mit ausblick auf 2013 Traditionell fand die Jahresabschluß­ Steinhaus aus fährt die Gruppe mit der Der Abschluß soll dann am nächsten feier 2012 im Bootshaus der Wasser­ Bahn auf den Klausberg (1.600 m), von Vormittag eine kurze Wanderung auf die sport-Abteilung statt. – Da der Termin wo es am Nachmittag auf guten Wegen Wollbachalm (1609 m) bilden. Wie auf diesmal in der Adventszeit lag, war es überwiegend bergab geht. den Wegen der vorangegangenen Tage, einigen der Damen möglich gewesen, gibt es auch hier gemütliche, südtiroler erste Kostproben ihrer selbstgebackenen Die Hauptwanderung wird dann – wieder Einkehrmöglichkeiten. Platzl mitzubringen. ist der Klausberg der Ausgangspunkt – zum Klaussee (2.162 m) führen. Der Jahresausflug findet von Sonntag, Ein weiterer Höhepunkt war der Beitrag Ambitionierte können von dort die Gipfel 7. Juli, bis Dienstag, 9. Junli 2013, von Tourenwart Eugen Springer zur Sattelnock (2.362 m) oder Rauchkofel statt. Anmeldungen nimmt die Sommerwanderung des Jahres 2013. (2.653 m) besteigen. Alle anderen gehen Abteilungsleitung und Jörg Stubenrauch So soll es ins Tauferer Ahrntal (Südtirol) auf einem anderen Weg zurück zur entgegen, der sich auch um die passen- gehen. Dort hatte die Abteilung bereits Bergbahn. de Unterkunft bemühen wird. 2007 schöne Wanderungen auf der Nordseite (Zillertaler) gemacht.

Diesmal soll es die Südseite mit der Rieserferner-Gruppe sein. Der erste Tag wird zum Eingehen genutzt. Von

Berghütte Blaue Gumpe Hütteneröffnung ist je nach Schneelage für Ende April/Anfang Mai geplant. Erste Termine sind schon vergeben. Wer also Wunschtermine hat, sollte sich alsbald anmelden. Kontakte Abteilungsleiter: Willi Rieber, Tel.: 08141 / 38 67 43 oder 0176 / 12 46 11 00 Email: [email protected] Hüttenwart: Norbert Siegert, Tel.: 08170 / 425 oder 0171 / 37 51 933 Kassier: Ludger Kunert, Tel.: 089 / 69 20 809 Gipfel-Wanderweg im Tauferer Ahrntal mit einem imposanten Weitblick.

www.tsv1860.org Die Sechzger 1/13 17 Wassersport

Rückblick Auf die Kanusaison 2012 Traditionell begann die Saison mit der Dreikönigsfahrt auf der Isar. Bei Schnee und ausreichend Wasser wagten sich immerhin sieben Paddler aufs Wasser. – Am Muttertag stand mit dem Münchner Kanutriathlon das nächste Ereignis an. Bei diesem Wettkampf, der zugleich als Oberbayerische Meisterschaft zählt, kam Oliver Bittel in der Gesamtwertung auf einen hervorragenden 13. Platz. Sowohl Carolin Lorenz als auch Patrick Brose konnten in ihren Wettkampfklassen jeweils eine Goldmedaille erringen.

Von Anfang Mai bis Anfang Oktober gab es zweimal wöchentlich ein Training an der Münchner Floßlände – ein Angebot, das rege in Anspruch genom- men wurde. Zusätzlich zum norma- len Training fand zum ersten Mal ein Paddeltechniklehrgang statt, der von Dominik Schwarz geleitet wurde.

Die Höhepunkte der Saison sind Christoph Losert schaffte im September 2012 beim Münchner Kanuslalom als Dritter in seiner Wettkampfklasse den Sprung aufs Podest. immer wieder die Flußbefahrungen im Alpenraum. Diese Saison waren die zweiten Mal in Folge ihr Wintertraining in gend notwendige Neuanschaffungen 1860-Kanuten auf der Ammer, der Oberen einer Schwimmhalle. Fleißig wurde dort investiert werden. Ein Topo-Duo und Isar, dem Rissbach, der Entenlochklamm, Paddeltechnik und die Eskimorolle geübt. ein Zweier-Kajak zu einem sehr günsti- zweimal auf der Saalach und auf der gen Preis wurden erworben. Immerhin, Loisach (Griesenschlucht) unterwegs. Neben diesen sportlichen Aktivitäten schließlich war es das erste neue Boot seit waren die Kanuten auch für den Erhalt zehn Jahren! Weitere Neuanschaffungen Im September halfen die Löwen beim ihres Bootshauses aktiv. Bereits zum sind aber unbedingt notwendig. Aufbau für den Münchner Kanuslalom. Jahresbeginn wurde der Saal gestri- Christoph Losert vertrat beim Wettkampf chen und renoviert, im Herbst wurde die Das Trainings-, Fahrten- und Lehr­gangs­ erfolgreich die 1860-Wassersport- komplette Bootshalle neu geordnet und programm für 2013 ist festgelegt und Abteilung und kam in seiner Wettkampf­ ­ umgebaut – und dies zusätzlich zu den findet sich in dieser Ausgabe (siehe klasse auf den 3. Platz. zwei normalen Bootshausdiensten. rechts). Neu im Programm sind weitere Lehrgänge und ein verstärktes Angebot Ab Oktober absolvierten die Kanuten zum Nur eine geringe Summe konnte in drin- für Neuein­steiger.

TSV München von 1860 TSV München von 1860 TSV München von 1860 TSV München von 1860 TSV München von 1860 TSV München von 1860 TSV München von 1860 TSV München von 1860

18 Die Sechzger 1/13 www.tsv1860.org Wassersport

Ü Kajaktermine 2013 Hallo Segelfreunde des TSV München von 1860, als Sportwart Segeln kann ich auf ein positives Jahr 2012 zurückblicken. Es ist uns gelungen, den Segelbetrieb in St. Heinrich zu steigern und neue Mitglieder für den Segelsport zu begeistern. Es wurde auch wieder vermehrt im Namen des TSV München von 1860 an Regatten teilge- nommen. So zum Beispiel am St. Heinrich Cup (Starnberger See), an der Regatta „ums Walchenfaß“ (Walchensee) sowie am Joachim-Dangel-Pokal (Starnberger See), um nur einige zu nennen. Ein Highlight im vergangenen Jahr war das Grillwochenende in St. Heinrich im Training 15. September Wanderfahrt: Loisach September. Mit Übernachtung im Zelt, einer 5. Oktober Münchner Kanuslalom ordentlichen Grillfete und natürlich das Triathlontraining ganze Wochenende Segeln mit unseren ver- 1. April bis 8 Mai, 18 Uhr, montags, und ab einseigenen Booten sowie noch zusätzlich 22 April zusätzlich mittwochs in Thalkirchen Einsteigerkurse besorgten Katamaranen, um den Fuhrpark Normales Training Geplant sind für 2013 zwei Kurse (einen für zu erweitern. Besonderer Dank gilt der 13. Mai bis 2. Oktober, montags und mitt- Jugendliche und einen für Erwachsene), an Firma Kappelmann Catamaranvertrieb GmbH in Puchheim sowie dem wochs (Thalkirchen) denen Mitglieder und Nicht-Mitglieder teilneh- men können. Weitergehende Informationen Regattasegler Jochen Deike, die uns jeweils Trainingszeiten: einen Hobie 16 und einen Hobie 14 kosten- • April bis Ende Mai: ab 18 Uhr und Anmeldemöglichkeiten sind ab Anfang los zur Verfügung gestellt hatten. April auf www.tsv1860.org/wassersport ein- • Juni bis Ende Juli: ab 18.30 Uhr Für die nächste Saison ist geplant, den zusehen. Unverbindliche Voranmeldungen und • August: ab 18 Uhr Fuhrpark zu überholen und eventuell auch • September: ab 17 Uhr Nachfragen sind bereits jetzt per Email möglich zu vergrößern. Der Segelbetrieb soll in an [email protected]. Wintertraining Zusammenarbeit mit der vor Ort sitzenden Nach Vereinbarung Jugendkurs: Surf- und Segelschule gesteigert werden. 27. / 28. / 29. / 30. / 31. Mai (tagsüber) Außerdem wollen wir auch wieder ein paar Segelwochenenden und vielleicht Kurse Wanderfahrten, Lehrgänge, Wettkämpfe Erwachsene: oder Trainings anbieten. Genaueres wird 4. Juni / 11. Juni / 18. Juni / 25. Juni / 2. Juli 6. Januar Wanderfahrt: Heilig-Drei-Königspaddeln diesbezüglich noch bekannt gegeben. (abends) 28. April Wanderfahrt: Mangfall Übrigens: Die Einladungen der 12. Mai Triathlon (am Vorabend Nudelessen im Segelabteilung gelten natürlich für die gesamte Wassersportabteilung! Bootshaus) Schnupperpaddeln 19. Mai Lehrgang I: Sicherheit Zusätzlich können Interessierte an vier Und noch eins in eigener Sache: Ein alt- 26. Mai Wanderfahrt: Ammer Terminen in diesem Jahr an einem kostenlosen gedientes Vereinsmitglied ist wieder bei Schnupperpaddeln teilnehmen. uns gelandet: Willkommen zurück Albrecht 9. Juni Wanderfahrt: Rissbach Herm! 16. Juni Lehrgang II: Kehrwasser Die Termine (jeweils ab 18 Uhr): In diesem Sinne eine gute und erfolgreiche 22./23. Juni Wanderfahrtwochenende: Saalach 4. Juni / 9. Juli / 6. August / 3. September Segelsaison 2013, Ihr 7. Juli Wanderfahrt: Obere Isar Bitte für das kostenlose Schnupperpaddeln

21. Juli Wanderfahrt: Imster Schlucht bei Sportwart Patrick Brose per Email voran- 28. Juli Lehrgang III: Paddeltechnik melden: [email protected]. Treffpunkt ist das Franz Schmid August Wanderfahrt evtl. zur Soca, Termin offen Bootshaus, Zentralländstraße 8 in Thalkirchen. Sportwart Segeln

TSV München von 1860 TSV München von 1860 TSV München von 1860 TSV München von 1860 TSV München von 1860 TSV München von 1860 TSV München von 1860 TSV München von 1860

www.tsv1860.org Die Sechzger 1/13 19 Wassersport/e.V.

Löwentauchschule Tauchsport bei den Löwen boomt Der Tauchsport innerhalb der Wasser­sport­ tet, hat den Internationalen Tauchschein abteilung boomt. Selbst aus Berlin kommen Junior Open Water Diver mit Erfolg abge- Interessenten, um in der Löwentauchschule legt. Sandro Koppold, zehnjähriger Enkel von von Giovanni Demmel ihren Tauchschein zu Spielerberater Michael Koppold, meisterte erlangen. So geschehen bei Sebastian Kalies einen Schnuppertauchkurs mit Bravour. aus Schöneiche bei Berlin. Er machte sei- nen internationalen Tauchschein Open Water Interessenten können sich melden bei: Diver und ist jetzt Mitglied in der Wassersport- Giovanni Demmel Abteilung des TSV 1860 München. Tauchsport Demmel Auch der ehemalige Löwenspieler Königstraße 2 Stefan Aigner (Eintracht Frankfurt) absol- 85290 Geisenfeld-Zell vierte im Winter einen Auffrischungskurs bei Telefon 08452-3217740 Tauchlehrer Giovanni Demmel. Anschließend Mobil 0172-5234442 flog er zum Tauchen nach Kenia. Telefax 08452-7368219 Jasmin Ebner, Tochter von Alfred Ebner, [email protected] der im Sicherheitsdienst des TSV 1860 arbei- www.tauchsport-demmel.de

Sebastian Kalies aus Schöneiche bei Berlin.

Ex-Löwe Stefan Aigner (li.) besuchte bei Giovanni Demmel (re.) einen Auffrischungskurs. Poolausbildung der Tauchschule Demmel.

Günzburger Löwen Löwen-Kids erhalten Post vom Vizepräsidenten Die Überraschung war groß, als Laurin (li.), Maxi (re.) und Johannes Post von den nieren in ihrem Jugendteam meist mit Löwen-Trikot und müssen sich deswegen Löwen aus München erhielten. Inhalt: Drei von den Profis des TSV 1860 unter- oft von ihren Freunden einiges anhören. Als Wolfgang Hauner am 12. Januar schriebene Poster und einige persönliche Worte von Vizepräsident Wolfgang 2013 beim Jahresabschluss der „Günzburger Löwen“ davon erfuhr, kündigte Hauner. Hocherfreut waren die Löwen-Kids und deren Eltern. Die drei Jungs trai- er eine kleine Überraschung an, die mittlerweile für große Freude gesorgt hat.

20 Die Sechzger 1/13 www.tsv1860.org Turn- und Freizeitsport

500. Mitglied der Abteilung 2012/2013 „Wenn die Nachfrage überall so wäre wie bei Ihrem Kinderturnen, würden wir bald die 30.000-Mitglieder-Marke knacken“, schrieb Joachim Mentel, der die Vereinshomepage betreut, anläss- lich der Weiterleitung einer der zahl- reich bei ihm per Email eingehenden Anfragen. „Wir arbeiten daran ...!“

Nur wenige Tage vor Weihnachten wurde in der Geschäftsstelle wieder ein Stapel Neuanmeldungen abgegeben. Allesamt für den Bereich Kinderturnen Das 500. Mitglied Benjamin Schillinger mit seiner Mama (li.) und Monika Löbel (re.). mit Monika Löbel, das über Jahre hin- weg so tollen Anklang findet. Sicher wird. Es besteht jedoch die berechtigte Abteilung Turn- und Freizeitsport zumin- war zu diesem Zeitpunkt schon, dass Hoffnung, dass bis dahin noch weitere dest beim Rennen um das 20.000. sich darunter das derzeit wieder 500. Neuanmeldungen eingehen und so der Vereinsmitglied ein Wörtchen mit- Abteilungsmitglied versteckt. Derzeit Bestand gehalten werden kann. spielen möchte und auch wird. Stand deswegen, weil sich inzwischen eine Spannend blieb die Frage, wer den 31.12.2012 hat die Abteilung Turn- und Anzahl von Austrittserklärungen ange- Punkt hinter die Zahl 500 setzen wird. Freizeitsport bereits 509 Mitglieder. sammelt haben, was sich natürlich auf Hier das Ergebnis: Es ist der vierjährige Sicherlich wird sich Benjamin über den Gesamtstand der Mitgliedschaften Benjamin Schillinger aus der Holzstraße. den Schal, den seit einiger Zeit alle zum 30. Juni dieses Jahres auswirken Damit wird auch deutlich, dass die Neumitglieder erhalten, gefreut haben. MeisterSchaftsSaison der RSG beginnt Den Anfang in der Meisterschaftssaison gene Qualifikationen in einer der Platzierung und Sichtung bei den einzel- 2013 der Rhythmischen Sportgymnastik Leistungsklassen erforderlich. nen Wettkämpfen sind ausschlaggebend machen die Oberbayerischen Meister­ dafür, welche Gymnastinnen zu den im schaften, die am 24. Februar in Olching Das besondere Augenmerk gilt den dies- Herbst stattfindenden Kadertests ins ab Schülerwettkampfklasse (SWK) jährigen Oberbayrischen Titelkämpfe Landesleistungszentrum (LLZ) eingela- ausgetragen werden. – Für den TSV in den Kinderleistungsklassen (KLK). den werden. Der TSV 1860 ist zuversicht- 1860 treten dort Sara Pacheco, Kathia Diese werden erstmals von der Abteilung lich, dabei gut vertreten zu sein. Musienko, Eleni Mertzani und Sofya Turn- und Freizeitsport des TSV 1860 Volkova gut vorbereitet auf die Fläche. München als Ausrichter organisiert und Die Rhythmische Sportgymnastik, die bei Sie müssen sich dem Kampfgericht in durchgeführt. Eine Aufgabe, welche die 1860 als Wettkampf- und Leistungssport einem Kür-Dreikampf stellen. Davon Abteilung in Gemeinschaftsarbeit angeht angeboten und betrieben wird, erfor- sind zwei Übungen mit den Handgeräten und stem­­men wird. Im Fokus steht die dert viel Trainingsfleiß, Ausdauer, Reifen und Keulen zu zeigen. Auf eigene, junge Nachwuchsriege. Die Disziplin und Zielstrebigkeit, aber vor Bernardine Madl wartet der Titel in der Veranstaltung findet in der zentral gele- allem Begeisterung für diese attraktive Meisterklasse. Die Löwen wünschen genen Sporthalle an der Gaißacheraße Sportart. Talent und Motivation müssen ihren Gymnastinnen gute Wettkämpfe 8 statt. jedoch am Anfang dieser Aufzählung ste- und viel Erfolg. hen. Das alles kann aber nur dann zu Als weitere Termine stehen für den nachhaltigem Erfolg führen, wenn die Die Bayerischen Meisterschaften in 22. und 26. März Einladungen zum Mädels in einer fürsorglichen und ver- dieser Sportart finden am 2. und 3. Bezirkskader an. Am 27. April wird der ständnisvollen Familie aufwachsen kön- März in Obertraubling statt. Für die Bayernpokal ab SWK in Cham ausgetra- nen und dort Schutz und Geborgenheit Teilnahmeberechtigung an den Lan­ gen. Austragungsort für den Bayerischen finden. An dieser Stelle einmal einen des­titelkämpfen sind vorausgegan- Nachwuchspokal ist Nürnberg am 5. Juli. anerkennenden Dank an die Eltern.

www.tsv1860.org Die Sechzger 1/13 21 Rollsport

► Rollschuhe, Vollkontakt, Frauen Der Sport trainiert Ausdauer, Kraft, in das neu beginnende Anfängertraining und schrille Klamotten. Was kann man Geschicklichkeit, Strategie und möglich. Erfahrungen im Rollschuh- daran nicht mögen? Roller Derby ist ein Teamgeist. Als allererste bayerische oder Eislaufen sind hilfreich, aber nicht wirklich einzigartiger Sport. Es wurde Roller Derby Mannschaft sind die Munich notwendig. Ausrüstung kann für den in den 30er Jahren in Amerika erfunden Rolling Rebels immer noch dabei, Schnuppertag auf Anfrage gestellt wer- und fast täglich bilden sich in Europa Mitglieder und Helfer zu finden. Ob trai- den. mehr und mehr Teams. niert oder nicht: Das spielt keine Rolle! Anmeldung zum Schnuppertag am Roller Derby ist ein (fast) reiner Samstag, 13. April, per Email an: Frauensport auf Rollschuhen. Männer recruiting@munichrollingrebels. können unter anderem als Schiedsrichter Rempeln mitmachen. Auf einer basketballfeldgro- Weitere Informationen auch unter: ßen, ovalen Bahn treten jeweils fünf Erlaubt! www.munichrollingrebels.de Spielerinnen der einen gegen fünf Spielerinnen der anderen Mannschaft Roller Derby bei 1860 Der nächste Bout der Munich Rolling an. Vier von ihnen bezeichnet man als Rebels findet am 4. Mai 2013 in „Blocker“, jeweils eine Spielerin pro Die Munich Rolling Rebels trainie- München statt. Mannschaft ist die „Jammer“. Diese ist ren dienstags, mittwochs und in den die Punktesammlerin. Sie sammelt für ihr Sommermonaten zusätzlich sams- Team Punkte, indem sie die gegnerischen tags. Wer mittrainieren will, soll- vier Blocker überholt. Die Aufgabe der te sich unbedingt vorher unter Blocker ist es, den gegnerischen Jammer [email protected] davon abzuhalten, sie zu überholen und anmelden, um planen zu können. gleichzeitig die eigene Jammerin an den gegnerischen Blockern vorbeizubringen. Bei Interesse oder Fragen einfach ein Email an [email protected] Die Blocker dürfen die Gegnerinnen senden oder die Facebook-Seite unter daran hindern, indem sie mit der www.facebook.com/munichrollingrebels Hüfte oder den Schultern „schubsen“. besuchen. Rempeln, schubsen, drängen: all das ist erlaubt und erwünscht. Unerwünscht Neueinstieg möglich sind Ellenbogen, Bein stellen, an den Die Munich Rolling Rebels veranstal- Haaren ziehen oder Schläge gegen den ten für interessierte Sportlerinnen Kopf. Die Regeln sind detailiert und kom- und Sportler im April wieder einen plex, um die Spielerinnen zu schützen. Schnuppertag. Danach ist der Einstieg Das Rempeln gehört beim Roller Derby dazu.

22 Die Sechzger 1/13 www.tsv1860.org Sechzger

Münchner sein. Der Rest ist M-Sache.

Partner des TSV 1860 München

www.tsv1860.org Die Sechzger 1/13 23 M-Wasser M-Bäder M-Strom M-Wärme M-Erdgas

02024_Anz_Stadionmagazin_A4.indd 1 08.12.2010 11:25:55 Uhr SKI

Weihnachtsfeier der Skiabteilung Bereits die Anfahrt durch den verschneiten Pullacher Wald stimmte auf das vor- weihnachtliches Beisammensein am 1. Advent ein. Passend dazu die bayerisch- urigen Räumlichkeiten des 1835 errichteten Gasthauses Brückenwirt im Isartal. Kurz nach 16 Uhr waren alle ver- Unterstützt von sammelt. Schnell noch wurden die den Engeln Weihnachtsteller mit den mitgebrach- Aurelia und ten Gaben der Eltern prall gefüllt und Nina las der letzte Vorbereitungen getroffen. Schon Nikolaus aus startete das vielseitige Programm. – dem Goldenen Horst Strelow eröffnete in seiner Funktion Buch vor. als Abteilungsleiter die Adventsfeier und fasste kurz die wichtigsten Ereignisse des letzten Skijahres zusammen. Auch die Themen „Projekt Skiberg“ und „vereinsei- gene Turnhalle/Vereinsheim“ sprach er an und bat die beiden anwesenden Skiabteilungs- und Aufsichtsratsmitglieder, Beatrix Zurek und Klaus Hagl, um Unterstützung. Außerdem wurde darü- ber informiert, dass zukünftig Barbara der erinnern konnten oder wollten, als Zankl und Jan Fribert als Stellvertreter Krampus Patrick mit seinen Ketten ras- gemeinsam ein Sportwarteteam bilden selte. Für Horst und Elisabeth Strelow und dass Ingrid Feilhuber weiterhin als hingegen gab es großes Lob für die Kassenwartin fungiert. geleistete gute Arbeit. Bei den Trainer/ innen bedankte sich der Nikolaus für die Anschließend stimmte Theo Sporrer verantwortungsvollen und ehrenamtlich mit einem Weihnachtsgedicht in erbrachten Leistungen und bedachte sie bestem Bairisch auf einen schönen dafür mit kleinen Geschenken. Adventsnachmittag ein. Dass die Kids nicht nur gut Skifahren können, son- Eine positive Entwicklung wurde offen- Theo Sporrer stimmte mit einem bairischen dern vielseitig talentiert sind, bewies kundig, als eine stattliche Anzahl an Nach­ Adventsgedicht auf den Abend ein. danach Franz Xaver, der ganz mutig wuchstraineranwärter/innen die Bühne auf die Bühne trat und auf der Flöte betrat. Schließlich sind das die Garanten fehlerfrei „Ihr Kinderlein kommet“ und für eine gleichbleibend gute und erfolg- andere Weihnachtslieder spielte. Gleich reiche Kinder- und Jugendarbeit bei den im Anschluss las Josef, sein Bruder, Skilöwen. in herrlichem bairischen Dialekt eine Weihnachtsgeschichte vor, die sehr zur Neben dem „guaden“ Essen beim Belustigung im Saale beitrug. Ein großes Brücken­wirt trugen zum Gelingen des Lob gebührt auch Ines, die auf ihrer Abends die amüsanten Lieder der auf- Geige aufspielte, und Alexandra, die mit strebenden bayerischen Mundartgruppe Der Nikolaus fand nur lobende Worte für Elisabeth der Querflöte „Rudolph the red nosed „Zwoa Bier“ wesentlich bei. und Horst Strelow. reindeer“ zum Besten gab. Auch in die- sem Jahr erheiterte das von Lisa und Den krönenden Abschluss bildete wie- Amalie geschriebene und gemeinsam mit der die stets begehrte Tombola. Viele Alexandra vorgetragene Gedicht über die gingen mit tollen Gewinnen nach Hause. Trainer/innen den gesamten Saal. Herzlichen Dank gilt dafür den Sponsoren, ohne deren Gaben dies nicht möglich Gleiches geschah, als der Nikolaus – gewesen wäre. Insbesondere seien hier unterstützt von seinen beiden Engeln die Firmen Kiehl, Hotronic, Holmenkol, Aurelia und Nina – einige Anekdoten aus Ruth, die Bayerische Zugspitzbahn, das dem Goldenen Buch des letzten Skijahres Sterzinger Haus, das Hotel Hammerbach vorlas. Merkwürdig nur, dass einige der sowie die Golfabteilung unter Leitung von Die Mundartgruppe „Zwoa Bier“ trug wesentlich Angesprochenen sich erst dann wie- Regina Hagl erwähnt. zum Gelingen des Abends bei.

24 Die Sechzger 1/13 www.tsv1860.org Ski Skilöwen bei den Wipptal Löwen 20 Buben und Mädchen mit Trainern, Haus, das auf über 2.000 Meter direkt Betreuern und Eltern besuchten vom neben der Piste liegt. Für die Kinder 7. bis 9. Dezember 2012 das Skigebiet war es ein einmaliges Erlebnis, auf dem am Roßkopf oberhalb von Sterzing. – Motorschlitten mitfahren zu dürfen. Die Trainingsgruppe aus München hatte Glück, dass an diesem Wochenende das Aufgrund der Gemütlichkeit in der Skigebiet am Roßkopf geöffnet wurde. Hütte und den vielen Sechzger-Fans – Zudem war ausreichend Schnee vorhan- schließlich ist der Wirt ein durch und den, sodass sie perfekte Bedingungen durch Blauer sowie ein Großteil der für die Übungseinheiten vorfanden. Es Bergbahnmitarbeiter – die anwesend war für die Kids das erste Mal in diesem waren, zog sich der Abend für die mitge- Winter, dass sie nicht auf den Gletscher reisten Eltern etwas in die Länge. Um 9 Die 1860-Trainingsgruppe fand am Roßkopf in fahren mussten. Uhr am nächsten Morgen ging es gleich Sterzing bestes Wetter zum Trainieren vor. raus und auf die Piste. Die Gruppe wollte Speisen. So fanden die Münchner nicht Am Freitagnachmittag ging‘s mit den letz- keine Zeit verlieren und begann sofort mit nur ein hervorragendes Skigebiet, son- ten Bergbahngondeln­ gegen 17 Uhr im dem Training. An dieser Stelle nochmals dern auch viele Löwenfreunde in Südtirol Dunkeln, was etwas unheimlich war, zur ein herzliches Dankeschön der Roßkopf am Rosskopf vor. Bergstation des Roßkopfes auf 1.860 Bergbahn und Walter Polig, übrigens Meter Höhe hinauf. Der 2. Vorsitzende ein Verwandter von Olympiasieger Josef Nach Abschluss des Wochenend­trai­ der Wipptal Löwen und Wirt des Sterzinger Polig, der ein hervorragender Gastgeber ningslagers am Sonntag verabschiede- Hauses, Walter Polig, fuhr das Gepäck und auch ein exzellenter Koch ist. Zum te sich die Skiabteilung mit dem Ver­ in aufregender Motorschlittenfahrt Mittag- und Abendessen versorgte er sprechen, im nächsten Jahr zum Training­ zu seinem hell erleuchteten Sterzinger die Skilöwen mit vorzüglichen Südtiroler wieder an den Roßkopf zu kommen. Orthopädische Gemeinschaftspraxis am OEZ Kompetenz durch Spezialisierung

PD Dr. med. H. Anetzberger Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Medizinische Betreuung Junglöwen PD Dr. med. C. U. Schulz Facharzt für Orthopädie Dr. med. M. Schier Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Mannschaftsarzt Deutsche Eishockeynationalmannschaft Patrick Sporrer Sieg in seiner Altersklasse Mehr als 600 Starter machten das HEAD GORE-TEX Adventure Race 2012, das am 28. und 29. Dezember ausgetragen wurde, zum größten Skirennen für Kinder in Deutschland. In acht Altersklassen von sieben bis zu 14 Jahren gingen Mädchen und Jungen am Sonnenbichl in Bad Wiessee an den Start, um Tore, Wellen, Steilkurven, Tunnel und Schanzen zu bezwingen. Die Kinder und Jugendlichen hatten auch bei der zweiten Austragung des Adventure Race viel Spaß und freuten sich außerdem über die vielen Sachpreise, die es zu gewinnen gab. Denn es war nicht nur das Spezielle Rennen auf bestens präparierten Pisten, das für den großartigen Erfolg der Orthopädie Veranstaltung sorgte, auch das Rahmenprogramm der Sponsoren trug sehr Unfallchirurgie viel dazu bei. Außerdem wurden unter allen Teilnehmern die Hauptpreise - am OEZ – München HEAD Ski oder GORE TEX Bekleidung – verlost. Sehr stark fuhr bei diesem Rennen Patrick Sporrer (TSV 1860 München, Bild re.) und konnte somit die Tel: 089/15985567 Altersklasse 2001 gewinnen. Hanauer Str. 65/I, 80993 München www.tsv1860.orge-mail: [email protected] Die Sechzger 1/13 25 www.tsv1860.orghomepage: www.orthospezial.de Ski

Ein Trainingstag Erste RENNERGEBNISSE SAISON 2012/2013 mit Linus StraSSer Ziffer in der Klammer bedeutet Platzierung im Jahrgang Am 29. Dezember 2012 trafen die Jahrgänge der U12 U 8 = Jahrgang 2006/2005 U 10 = Jahrgang 2004/2003 und der U10 der Münchner Skilöwen in Kitzbühel U 12 = Jahrgang 2002/2001 U 14 = Jahrgang 2000/1999 Europacupfahrer Linus Straßer, um mit ihrem großen U 16 = Jahrgang 1998/1997 Idol aus den Reihen des TSV 1860 München zu trai- nieren. – Pünktlich um 8:15 Uhr fand man sich bei Renault NL München CUP n U 10 weiblich strahlendem Sonnenschein am Red Bull Restaurant in Willi-Wein-Gedächtnis­ 4. Liptay, Gwendolin Kitzbühel ein. Am Vormittag ging es dann zum Technik- rennen / Fügen 9. Korn, Aurelia Freifahren auf die berühmte und auch im Weltcup gefürchte- 29.12.2012, SVM 10. Tews, Pauline te Streif-Abfahrt. Nachdem Linus in Weltcup-Manier ein paar n U 14 männlich n U 10 männlich Riesenslalomschwünge gefahren war, versuchten die jungen 9. (7) Schmidt, Tobias 4. Klein, Jonathan Talente im Alter zischen neun und elf Jahren ehrfürchtig 05.01.2013, VR 10. Besser, Felix ihrem großen Idol zu folgen. Nach kurzer Überwindung n U 14 weiblich auf der steilsten Abfahrt im Weltcup und unter strenger Ziener-U12 Kids Cross Beobachtung und Korrektur von Linus‘ Privattrainer Mario 6. (3) Langebröker, Silia n U 14 männlich Region 4 Weinhandl, ehemaliger Coach unter anderem von Felix (München / Oberland) Neureuther, sowie durch Robert Späth, Cheftrainer der 2. Schmidt, Tobias Kids Cross I/ Lenggries Skilöwen, hatten alle beteiligten großen Spaß. n U 16 männlich 12.01.2013 9. (7) Westermann, Florian 3. Pollinger, Lisa Kurz vor der Mittagspause, in der die Schüler beim 4. Sporrer, Patrick Mittagessen die Gelegenheit hatten, Linus und seinem SVM – Sparda Bank Cup Trainer Fragen zu stellen und Tipps zu holen, steckte Mario Wildschönau Kids Cross II / Lenggries einen perfekten Riesenslalom, an dem am Vortag reser- 12.012013 13.01.2013 vierten und extra abgesperrten Ganslernhang. Natürlich n U 8 weiblich 1. Pollinger, Lisa legte Linus unter großem Staunen von vielen Zuschauern 5. Korn, Almut 4. Sporrer, Patrick als erster die Ideallinie vor und gab so den jungen Skiläufern die Möglichkeit, seiner Spur zu folgen und somit den Lauf in Bestzeit zu bewältigen. Auch hier verbesserten Mario und Robert fleißig, sodass die Athleten die beste Position über dem Ski fanden. Am Ende des erfolgreichen Trainings verabschiedeten sich die Skilöwen bei Linus und Mario, bedankten sich für einen wundervollen Tag und ein sehr effektives Training dank Anschauungsunterricht von einem Europacupfahrer, auf den die Skilöwen sehr stolz sind.

Auf diesem Wege möchte sich die Trainingsgruppe nochmals herzlichst bei den Familien Straßer und Eisenhut sowie bei Mario Weinhandl für dieses einmalige Erlebnis bedanken.

Das Sporttherapiezentrum am Giesinger-Berg (Nähe Stadion): Ihr Partner für individuelle und effek- tive Physiotherapie und Rehabilitation. Unser Team ist spezialisiert auf die Nachbehandlung von Knie-, Schulter- und Rücken-Verletzungen des Sportlers. Es erarbeitet mit Ihnen einen maßgeschneiderten Trainingsplan an med. Kraft- und Ausdauergeräten.

Die Kinder beim Training in Kitzbühl mit ihrem Idol Linus Straßer (2. v. li.). Training und Betreuung durch ein hochqualifiziertes Team von Physiotherapeuten und Sportlehrern.

26 Die Sechzger 1/13 Martin-Luther-Str.1, 81539 München,www.tsv1860.org Tel.: 089 695877 www.stz-muenchen.de, [email protected] Wenn es ums Fitbleiben geht, ist die TK die erste Wahl. Und sie bietet mehr als den üblichen Standard – zum Beispiel sportmedi- zinische Untersuchungen. Wechseln Sie jetzt!

Ihr persönlicher Ansprechpartner: Heinrich Berger Privat- und Firmenkundenberater Tel. 089 - 49 06 97 06 Fax 0800 - 28 58 58 96 12 46 Mobil 0160 - 363 22 71

„Bayern bleibt fit!“

Magdalena Neuner, Biathlon-Weltmeisterin

CC_TK_Bayern_LenaWeiss_1860_210x297.indd 1 04.09.12 15:19 Ski

trainingslager im Hammersbach Für fünf Tage stand der Rennmann­ schaft des TSV 1860 München das Hotel Hammersbach zur Verfügung. Über 40 Aktive sowie sieben Trainer und Funktionäre waren angereist, um ein gemeinsames Renntraining zu absolvieren. – Nicht nur die Kunst der Stangentechnik wurde dabei vermit- telt, sondern auch durch Zeitläufe die Qualifikation der einzelnen Aktiven ermit- telt. Videoanalysen und Mentaltraining sollten dabei den Gesamteindruck der Rennläufer abrunden. Anschließend wur- den die Läufer und Läuferinnen zu einer Leistungsgruppe zusammengefasst, um in Zukunft mit ihnen ein gesondertes Training zu absolvieren.

Die Teilnehmer der von den Trainern auf- gestellten Leistungsgruppe wird veröffent- licht, damit das gesondertes Programm mit den Eltern und Aktiven abgesprochen werden kann. Für alle anderen Aktiven Beim Wintertrainingslager wurde die Qualifikation wird es generelle Trainingstage geben. der einzelnen Rennläufer ermittelt. Skiabteilung des TSV 1860 bei Josef Trotz nicht so günstigem Wetter konn- Zebhauser, Geschäftsführer des Hotels ten die Trainingsmaßnahmen und Hammersbach in Grainau, sowie für Sichtungen für die Leistungsgruppe am das aufgebrachte Verständnis für die 6. Januar 2013 abgeschlossen werden. Skijugend. „Wir hoffen, dass wir auch 2014 wieder im Hotel Hammersbach so Für die hervorragende Unterbringung aufgenommen werden“, so der Wunsch und Verpflegung bedankte sich die der Ski-Abteilung.

Ski-Abteilungswahl Horst Strelow als Abteilungsleiter im Amt bestätigt Die Abteilungswahlen fanden am 17. Oktober 2012 im Hotel Graf Lehndorff unter der bewährten Aufsicht von Heinz Neumüller in Anwesenheit von Vizepräsident Wolfgang Hauner statt. Dabei kam es zu folgendem Ergebnis:

Abteilungsleiter: Horst Strelow Stellvertreterin/Sportwartin: Barbara Zankl Kassiererin: Ingrid Feilhuber Schriftführerin: Siegi Pollinger Materialwart: Jan Fribert Hüttenwart: Hans Lachauer Jugendvertretung: Delegierte: Ersatzdelegierte: Rebecca Schmid, Nina Gaugigl, Mona Regina Berghofer-Hagl, Klaus Ortmeier, Tobias Strelow, Georg Dordea, Reinhard Fribert Jan Fribert, Guido Kambli, Ingrid Feilhuber Schmid, Sepp Fischer, Hans Glas

28 Die Sechzger 1/13 www.tsv1860.org Ski

Marina Kiehl Abfahrtsgold bei Olympia in Calgary vor 25 Jahren Vor 25 Jahren, am 19. Februar 1988, gewann Marina Kiehl bei den dritte Olympiasiegerin in der Geschichte des TSV 1860 München. Die Olympischen Winterspielen in Calgary/Kanada in der alpinen Abfahrt Skiabteilung ist stolz auf „unsere“ Marina, da sie stets ein Vorbild für vor Brigitte Oertli und Karen Percy die Goldmedialle. Sie war damit die den Nachwuchs war und ist.

SKI HEIL… auf die Bretter, fertig, los! Weiß – blauer Himmel, glitzernder Schnee, Wintersonne und traumhafte Pisten. Genießen Sie herrliche Abfahrten von leicht bis zur legendären Kandahar, auf der jedes Jahr die Profi s ihre Rennen austragen. Die Skigebiete in und um Grainau bieten für jeden etwas.

• 3 x Übernachtung im komfortablen Zimmer • 3 x Frühstück vom reichhaltigen bayerischen Buffet • eine Flasche Mineralwasser zur Begrüßung auf dem Zimmer • 3 x Abendessen in Form eines kalt-warmen Büffets • ein Glas Glühwein oder Punsch zur Begrüßung in unserer Kaminbar • ein 2-Tages-Skipass für die Zugspitze oder das Classic-Gebiet • ein kuscheliger Bademantel und Schlappen für die Dauer Ihres Aufenthaltes Hotel Haus Hammersbach Kreuzeckweg 2-6 / 82491 Grainau • täglich unbegrenzter Aufenthalt in unserem chlorfreien Schwimmbad Tel.: 08821 / 983-0 und in unserer „Hammersbacher Saunalandschaft“ Fax.: 08821 / 983-400 • kostenfreie Außenparkplätze oder unsere Tiefgarage gegen Gebühr E-Mail: [email protected] www.haus-hammersbach.de € 346,00 p.P. im Doppelzimmer € 413,00 p.P. im Einzelzimmer Wohlfühlen an Deutschlands Spitze

Hammersbach-TSV-Anzeige.indd 1 16.01.13 13:37 SKI

Zurück zu den Wurzeln

Am 19. Dezember 1907 wurde die jet- zige Skiabteilung des TSV 1860 als „Ski-Sprung- und Schneeschuhstaffel“ gegründet. 2012, also 105 Jahre später, begann die Skiabteilung wieder damit, eine Skisprung-Sparte aufzubauen. – Die Münchnerin Sandra Schwarzbauer wurde von Tommi Nikunen (finnischer Nationaltrainer) in Lahti/Finnland im Sprunglauf ausgebildet. Dort betreute sie in Ahonen’s Skisprungschule schon selbstständig eine Nachwuchstruppe im Alter zwischen 8 und 20 Jahren.

Derzeit absolviert Sandra Schwarzbauer in der österreichischen Eliteschule Stams eine Ausbildung zur internationalen Sprungtrainerin und belegt in Innsbruck ein Hochschulstudium Fachrichtung Nordisch. Zusätzlich hospitiert sie diesen Winter beim französischen Cheftrainer Matjaz Zupan. Die Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen ist traditionell Austragungsort des Neujahrsspringens.

Sandra Schwarzbauer übernimmt das rende Skiflugweltmeister Robert Kranjec lange warten, sondern sofort bei den Training und wird die Sparte Sprungskilauf bei den Trainingseinheiten regelmäßig Verantwortlichen melden. bei den Löwen aufbauen. Auch wird sie vorbeischaut und mit Rat und Tat zur als Skispringerin für den TSV 1860 natio- Seite steht. ANSPRECHPARTNER: nal und international starten. Sandra Schwarzbauer Auch im Mentalbereich wurde mit Sabine Mobil: 0175-79 77 912 Das Schanzentraining findet in Garmisch- Müller eine kompetente Fachkraft für Email: [email protected] Partenkirchen statt. Hierfür wird eine das Mental-Coaching gefunden (www.m- oder Trainingsgemeinschaft gegründet. coaching.de). Horst Strelow Des Weiteren ermöglichte es Sandra Tel. 089-272 28 02 Schwarzbauer dank ihrer guten Kontakte, Das Einzige, was dem Team noch fehlt, Mobil: 0172-66 76 590 dass ab nächsten Sommer der amtie- sind sprungbegeisterte Kinder. Also nicht Email: [email protected]

30 Die Sechzger 1/13 www.tsv1860.org Sechzger

Herzlich willkommen im Sterzingerhaus! Sicher sind Sie auf der Reise in den Süden schon einmal durch Südtirol gefahren. Die erste Stadt auf italienischer Seite ist Sterzing. Eine Umlaufbahn bringt Sie in kurzer Zeit zu uns auf den Rosskopf. Im Sommer ist das Sterzingerhaus ein hervorra- gender Ausgangspunkt für leichte bis anspruchs- volle Wanderungen – im Winter eine Oase des Wintersports! Das neu renovierte Sterzingerhaus ist die ideale Der Rosskopf Unterkunft für einen erholsamen Urlaub – direkt am Der Rosskopf steht für Schnee und Sport, Pisten- Berg – im Winter direkt an der Skipiste, im Som- Gaudi und Wintervergnügen. Natürlich auch mer inmitten blühender Almwiesen! abseits der Aufstiegsanlagen wie etwa auf der herrlichen Höhenloipe oder der sechs Kilometer langen Naturrodelbahn. Nur wenige km südlich des Brenners, auf der Son- nenseite der Alpen, erwartet Sie ein Skiparadies für die ganze Familie. Moderne Aufstiegsanlagen befördern Sie schnell und bequem von 960 m auf den 2.176 m hohen Rosskopf, die Sonnenterrasse von Sterzing. Informationen und Reservierung: Walter und Veronika Polig Tschöfs 94 I-39049 Sterzing Tel.: (0039) 0472 765301 Mobil: (0039) 335 299054 Email: [email protected] www.tsv1860.org Homepage: www.sterzingerhaus.comDie Sechzger 1/13 31 Für alle, die Leistung sehen wollen. Allianz – Partner und Versicherer des Sports.

Hoffentlich Allianz versichert.

0813_01_ALIA_Arena_210x297_Stadionheft_1860_ISO39.indd 1 14.01.13 09:36