19. Januar 2007 / Nummer 1/2 Das Handwerk in der Region Deutsche Handwerks Zeitung 3

Feierstunde in Regionalkonferenz Exportoffensive Handwerk

Dieser Weg wird kein leichter sein Die Internationalisierung hat Kostenfreie Teilnahme Fakten geschaffen: Handwerks- unternehmen bedienen heute Service Im Rahmen des ESF-Projektes Kunden auf der ganzen Welt. Exportoffensive Handwerk erhalten Sie kompetente Unterstützung und Bebauungspläne Sie finden ihre Märkte längst nicht nachhaltige Begleitung beim Aufbau Stadt mehr ausschließlich am eigenen Ihrer internationalen Geschäftsbe- Standort. Innerhalb der EU profitie- ziehungen. Der Gemeinderat der Stadt Albstadt ren exportorientierte Unternehmen Mit dieser Veranstaltung zeigen hat am 26. Oktober 2006 in öffent- zudem von den verlässlichen recht- wir Ihnen die richtigen Wege auf. Ih- licher Sitzung beschlossen, den Be- lichen Rahmenbedingungen des eu- re Teilnahme ist kostenfrei. bauungsplan „Groz-Beckert – süd- ropäischen Binnenmarktes. Auftaktveranstaltung am Don- licher Teil“, Albstadt-Ebingen, öffent- Für mittelständische Unterneh- nerstag, dem 8. Februar 2007 von lich auszulegen. men gibt es daher gute Gründe, ihr 18 bis zirka 21.45 Uhr. Der Plan wird öffentlich bis zum Export- und Kooperationspotenzial Informationen über die Folgever- 29. Januar 2007 im Technischen zu entdecken – und somit die sich anstaltungen und Seminare finden Rathaus Albstadt in 72461 Albstadt- bietenden Chancen auf den Aus- Sie unter www.exportoffensive-hand- Tailfingen, Am Markt 2, Stadtpla- landsmärkten zu nutzen. werk.de. nungsamt ausgelegt. Vollversammlung Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer , gratulierte den 86 Siegerinnen und Siegern des 75-jähriges Jubiläum diesjährigen Praktischen Leistungswettbewerbes bei der Abschlussfeier in Sigmaringen. Verabschiedung Herr GmbH Unter Anspielung auf das die Fuß- zen. Aber – und auch das dürfe nicht diesem Jahr zunächst 86 als erste, Den Grundstein für die Herr GmbH in ballweltmeisterschaft in diesem vergessen werden – es sei auch das zweite und dritte Kammersieger be- Metzingen-Glems legte Maler- und Jahr begleitende Lied von Xavier gute Recht der Jugend, Grenzen im- haupten können. Lackierermeister Hermann Herr, als er Naidoo gratulierte Joachim mer wieder zu hinterfragen, denn Als Landessieger konnten sich von 1931 seinen eigenen Handwerksbe- Möhrle, Präsident der Handwerks- sonst gäbe es keine Weiterentwick- den 22 Besten elf für den Wettkampf trieb gründete. kammer Reutlingen, den 86 Siege- lung. auf Bundesebene qualifizieren – mit „Ein guter Farbentwurf aus professio- rinnen und Siegern des diesjäh- Möhrle jedenfalls konnte sich vor einem weiteren außergewöhnlichen neller Hand unterstützt die Architek- rigen Praktischen Leistungswett- zahlreichen Persönlichkeiten des öf- Erfolg: Drei von ihnen wurden am tur eines Hauses“, weiß Gotthilf Herr, bewerbes bei der Abschlussfeier in fentlichen Lebens sowie den Ausbil- 25. November 2006 in von seit 1970 Inhaber des individuellen Sigmaringen. dungsbetrieben und Angehörigen Bundespräsident Horst Köhler per- Malergeschäfts, wie er es nennt. Da- über die vorbildliche neue Genera- sönlich für ihre Leistungen als bei umfasst die individuelle, farbliche ie seien einen teilweise steini- tion des Handwerks freuen, die auch Bundessieger ausgezeichnet. Gestaltung von Wohnhäusern, öffent- gen und schweren Weg gegan- in diesem Jahr landes- und bundes- weit hervorragende Ergebnisse vor- Anerkennung lichen Gebäuden und Gewerbeobjek- Sgen und hätten ihre Aufgabe ten längst nicht das ganze Spektrum gemeistert, obwohl die Konkurrenz weisen kann. Die Siegerinnen und des Angebots. Soll die Fassade eines groß gewesen sei. Sieger des praktischen Leistungs- Als Anerkennung für ihre Leis- in die Jahre gekommenen Gebäudes Möhrle: „Und gleichgültig, ob Sie wettbewerbes hätten die Chancen tungen erhielten in Sigmaringen alle renoviert werden, so beginnt die Ar- dritter Kammersieger oder erster bestens genutzt, die das Handwerk Sieger kleine Geschenke, die beit der Maler mit einer genauen Bundessieger geworden sind: Sie bietet, und deshalb gebühre ihnen Bundessieger zusätzlich jeweils einen höchste Anerkennung. Scheck. Den erfolgreichen Teilneh- Analyse des Bestands und endet alle, die Sie heute auf dieser Bühne Die Vizepräsidenten August Wannenmacher und Traugott Feder, Theresia Von den 245 teilnahmeberechtig- mern winkt darüber hinaus eine För- noch lange nicht bei einer eventuell sitzen, haben sich durch Ihre Leis- Sirl, Herbert Knupfer und Präsident Joachim Möhrle. Foto: Bouß gewünschten Wärmedämmung. Dabei tung von allen anderen abgesetzt, ten Handwerkerinnen und Handwer- derung im Bereich der beruflichen und dazu beglückwünsche ich Sie kern aus dem Bezirk der Handwerks- Weiterbildung mit bis zu 1.800 Euro berät Gotthilf Herr auch zu staat- Kürzlich wurden zwei langjährige lichen Betrieb arbeitet. Herbert ausdrücklich.“ kammer Reutlingen hatten sich in über drei Jahre. lichen Fördermitteln. Ebenso gründ- Mitglieder der Vollversammlung Knupfer, Friseurmeister aus Mengen, Leider erfahre diese Leistung lich geht das Malerteam die Gestal- der Handwerkskammer Reut- war seit 1984 Mitglied der Vollver- nicht immer die Würdigung, die sie tung von Fachwerk, Decken, Wänden lingen verabschiedet. sammlung. Er ist aus der Vollver- verdiene. Und leider würden auch und Fußböden an. Jeder Auftrag wird sammlung ausgeschieden, weil er sei- viele Jugendliche die Chancen ver- individuell mit dem Kunden abge- Theresia Sirl, kaufmännische An- nen Betrieb inzwischen an seine kennen, die eine Ausbildung im sprochen, geplant und danach aus- gestellte aus Pfullingen, war seit 1994 Tochter übergeben hat. Handwerk bietet: Der Grad an höhe- geführt. für die Arbeitnehmerseite in der Knupfer wurde von der Hand- rer Eigenverantwortung, die besse- 17 Fachkräfte, darunter drei Auszubil- Vollversammlung. Sie hatte sich in werkskammer Reutlingen mit zahl- ren Möglichkeiten, sich selbst in die dende, beschäftigt das Unternehmen der Zeit ihrer Mitgliedschaft stets reichen Auszeichnungen geehrt. Arbeit einbringen zu können, und derzeit. In den vergangenen 75 Jah- durch aktive Teilnahme und hohe Der langjährige Obermeister der auch die Entwicklungsmöglichkeiten ren sind insgesamt 25 Lehrlinge aus- Einsatzbereitschaft ausgezeichnet. Friseurinnung Sigmaringen erhielt - all das bleibe allzu oft ausgeklam- gebildet worden. Viele von ihnen Theresia Sirl musste ihre Tätigkeit bereits 1986 die Alfred-Geisel- mert. trugen und tragen als Gesellen zum in der Vollversammlung bedauerli- Medaille und wurde 1995 mit dem Erfolg des Unternehmens bei. cherweise aufgeben, da sie inzwi- silbernen und 2003 mit dem goldenen Grenzen setzen schen nicht mehr in einem handwerk- Ehrenzeichen geehrt. Möhrle forderte auch die Eltern Jubiläum auf, ihren Kindern Grenzen zu set- Preisträger und Gäste wurden gut unterhalten. Fotos: Bouß Jubiläum: 75 Jahre Bauunternehmen Schuler 25 Jahre Werner Turco „Malen und Tapezieren sind meine Regierungspräsident Hermann Strampfer Individuell zugeschnitten hauptsächlichen Arbeiten bei vorwie- gend privaten Kunden“, berichtet Das Bauunternehmen Schuler in den ein“, betont Ursula Schuler, bei Werner Turco aus Metzingen-Neu- Hohentengen-Völlkhofen wurde der im Büro des Handwerksbetriebs hausen. Biosphärengebiet Schwäbische Alb 1931 von Georg Schuler die Fäden zusammenlaufen. Er verlegt auch Teppich- und PVC-Bo- gegründet. Er war Maurergeselle „Wir bieten wohl auch schlüssel- denbeläge. „Ich gestalte auch mal ei- und führte es mit einer Sonderer- fertige Häuser an, jedoch auch diese ne Fassade neu, doch das eher sel- Ist das Biosphärengebiet Schwäbi- Möglichkeiten für die Region aufzu- größten Teil des Gebietes umfasse. laubnis der Handwerkskammer. individuell auf den Bauherrn zuge- ten.“ Der Maler- und Lackierermeister sche Alb eher ein Naturschutzpro- klären. Hier werde es keine Einschränkun- schnitten.“ Auch Hof, Wege und den hat seinen Handwerksbetrieb 1981 jekt mit der damit verbundenen Das 78 000 Hektar große Biospäh- gen geben, Gewerbeflächen könnten Neben dem Neubau von privaten Grundriss für den Garten legen die gegründet. Ehefrau Christa Turco Gefahr, dass es Restriktionen für rengebiet, so Strampfer, erfülle die weiterhin in großem Umfang ausge- und gewerblichen Objekten baut der Schulers ganz selbstverständlich mit führt das Büro, bestellt die nötigen unternehmerische Entwicklungen Vorgaben der UNESCO: Die so ge- wiesen werden. Der Entwicklungszo- Handwerksbetrieb bestehende Ge- an, wenn der Kunde Wert darauf Materialien und hilft auch sonst, geben könnte? nannte Kernzone umfasse 3,5 Pro- ne komme überhaupt eine große Be- bäude um oder aus und renoviert sie legt. wenn gerade mal wieder Eile gebo- zent, die Pflegezonen 37,5 Prozent deutung zu; sie solle „zum Motor der fachgerecht, indem die alten Techni- Nach Georg Schuler führte sein ten ist. Diese Frage von Kammerpräsi- und die Entwicklungszonen 59 Pro- Regionalentwicklung werden“. ken aufgenommen und fortgeführt Sohn Georg junior ab 1970 den Be- Derzeit beschäftigt Werner Turco kei- dent Joachim Möhrle verneinte Re- zent der Gesamtfläche. Strampfer Strampfer: „Nicht nur der Tou- werden. In gleicher Weise ziehen die trieb weiter. Seit 1. Januar 1999 ist nen weiteren Mitarbeiter oder Auszu- gierungspräsident Hermann Stramp- sieht in dem Projekt keineswegs nur rismus, sondern die gesamte Wirt- vier Beschäftigten nicht nur Mauern wiederum dessen Sohn, Georg An- bildenden. Ein Mal in den 25 Jahren fer. Er nutzte bei der Vollversamm- ein Naturschutzprojekt, sondern ihm schaft solle gestärkt werden: Hand- hoch, sie verputzen diese auch innen ton Schuler, der Chef im Unterneh- hat er einen Lehrling ausgebildet. lung der Handwerkskammer Reut- kam es in seiner Darstellung vor al- werk und Industrie, Dienstleistungen und außen, isolieren sie mit moder- men. Er ist Maurermeister und be- „Gegenwärtig ist das aber kein lingen am 29. November die Gele- lem auf die Entwicklungschancen für im Handel, Transportwesen und nen Dämmmaterialien und legen schäftigt derzeit vier Personen. Einer Thema, über das ich nachdenke“, genheit, über die mit dem Projekt die Region an. Deshalb hob er auch Fremdenverkehr sollen sich an einer Estrich. von ihnen ist Auszubildender, der verrät er. „Biospährengebiet Schwäbische besonders hervor, dass die Entwick- dauerhaft umweltgerechten Ent- „Wir gehen gezielt auf die Wün- zehnte in den nun 75 Jahren seit der Alb“ verbundenen Chancen und lungszone mit knapp 60 Prozent den wicklung orientieren.“ sche und Vorstellungen unserer Kun- Betriebsgründung. 4 Deutsche Handwerks Zeitung Das Handwerk in der Region 19. Januar 2007 / Nummer 1/2

Vier neue Sachverständige vereidigt Innovationswettbewerb der Kreissparkasse Reutlingen Neutralität ist oberstes Gebot Fünf Preisträger

Am 7. Dezember 2006 wurden vier Zwölf Handwerksbetriebe aus neue Sachverständige in verschie- dem Landkreis Reutlingen hatten denen Handwerken öffentlich sich in diesem Jahr um die Innova- bestellt und vereidigt. tionspreise der „Stiftung der Kreissparkasse Reutlingen zur amit stehen im Bezirk der Förderung innovativer Leistungen Handwerkskammer Reutlin- im Handwerk“ beworben. Dgen nun insgesamt 104 Sach- verständige in 33 handwerklichen Auch in diesem Jahr stellten die Bereichen für eine objektive und un- Betriebe mit ihren Einreichungen abhängige Beurteilung zur Verfü- ihre Innovationskraft eindrucksvoll gung. unter Beweis. Die Fachjury unter Die Preisträger des diesjährigen Innovationspreises. Foto: Bouß Bei der öffentlichen Bestellung dem Vorsitz von Eugen Schäufele, und Vereidigung wurden die geprüf- Vorsitzender des Vorstands der Die Firmen entwickelten in Koope- Die Firma Emil Schmid Maschi- ten Kandidaten auf die Einhaltung Kreissparkasse Reutlingen, beurteil- ration den Werkzeugwagen, der sei- nenbau GmbH & Co. KG aus der Sachverständigenordnung und Rainer Neth (stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerks- te die eingereichten Beiträge anhand nen Inhalt automatisch prüfen und Sonnenbühl erreichte mit ihrer Anla- die einschlägigen Vorschriften aus kammer Reutlingen), Joachim Brodbeck, Robert Ott, Werner Gieger, der Kriterien „Innovationsgrad“, die Prüfung protokollieren kann. ge zur automatisierten Bearbeitung dem Strafgesetzbuch verpflichtet. Jürgen Wochele und Hermann Rempfer (Rechtsreferendar der Hand- „Umsetzung und wirtschaftlicher Er- Den 2. Preis in Höhe von 2.500 Eu- von Gelenkwellen dieselbe Platzie- Diese Verpflichtung wie auch die werkskammer Reutlingen) (v.l.n.r.). Foto: Bouß folg am Markt“ sowie „unternehme- ro erhielt die Firma Zawischka Ap- rung. besondere Sachkunde bieten Gerich- rische Leistung“. paratebau ZVA GmbH aus Reutlin- Der mit 2.500 Euro dotierte ten, Behörden und Betrieben sowie mit der Bestellung einer gesetzlichen Metzingen im Maler- und Lackierer- Eine wesentliche Entscheidungs- gen, die einen Schweißautomat kon- Sonderpreis „Junges Handwerk“ privaten und sonstigen Auftragge- Verpflichtung nach und gewährleistet handwerk. grundlage stellten die zuvor bei Sach- struierte, mit dem aus speziellen PE- ging an Christoph Roggenstein von bern die Gewähr eines unabhängigen so, dass quer durch alle Handwerks- • Werner Gieger, Kraftfahrzeug- verständigen der Hochschule Reut- Folien Schläuche zur Sanierung von der Firma Roggenstein Elektronik objektiven Gutachtens. Sachverstän- gruppen qualifizierte Experten klä- elektrikermeister, Remelen 24, 72362 lingen und bei Fachverbänden einge- Trinkwasserleitungen hergestellt aus Engstingen. Der 23-jährige Tüft- dige können die entscheidenden ren können, ob eine handwerkliche im Kraftfahrzeugtechni- holten Expertengutachten dar. werden können. ler entwickelte eine mobile Span- handwerklichen Fakten liefern, die Leistung vertragsgerecht und unter kerhandwerk, beschränkt auf Gas- Die Jury vergab in diesem Jahr nungsversorgungseinheit für Hoch- dann – etwa vor Gericht – zu einem Berücksichtigung der jeweils gelten- anlagen. Die Preisträger zwei 3. Preise in Höhe von jeweils frequenz-Elektrowerkzeuge. Urteil führen können. den technischen Normen erbracht • Robert Ott, Zimmerermeister, 1.500 Euro. Der Firma Beton-Bohr- Über die Rede von Professor Dr. Den Sachverständigen wird großes worden ist. Obere Bohlstr. 12, 72501 Gammer- Mit dem 1. Preis, der mit 5.000 Eu- Reutlingen wurde für eine mobile Friedrich Hubert Esser – Festredner Fachwissen ebenso abverlangt wie tingen im Zimmererhandwerk. ro dotiert ist, wurden die Firmen KB Kammerfilterpresse zur Entwässe- bei der Verleihung – werden wir in Sensibilität im Umgang sowohl mit Die neuen Sachverständigen • Jürgen Wochele, Maler- und La- Knecht GmbH und Schema2000 net- rung von Beton-Schlamm der 3. Platz der nächsten Ausgabe der ’DHZ‘ be- der Aufgabe als auch mit den Men- ckierermeister, Otto-Hahn-Str. 10, works aus Reutlingen ausgezeichnet. zugesprochen. richten. schen. • Joachim Brodbeck, Maler- und La- 72280 Dornstetten im Maler- und Die Handwerkskammer kommt ckierermeister, Kleiststr. 10, 72555 Lackiererhandwerk. Resolution 50-jähriges Jubiläum Auszeichnung Jubiläum Steuerbonus auf Holzbau Vogt 25 Jahre Wilhelm Buck Zimmerermeister Walter Vogt hat den Handwerkerleistungen Betrieb 1956 in Loßburg-Wittendorf Als Wilhelm Buck 1981 das Ökono- gegründet. „Heute firmiert unser miegebäude des 1977 zusammen mit Die Vollversammlung der Hand- wiesener Umsatzsteuer und Nach- Unternehmen unter Holzbau Vogt“, Ehefrau Claudia Buck erworbenen werkskammer Reutlingen hat in weis der Zahlung im unbaren Zah- erklärt Dietmar Vogt, Inhaber seit Wohnhauses in zur Werk- einer Resolution die Bundesregie- lungsverkehr reduziert sich die zu 1999. „Wir bieten heute neben Holz- statt umwidmete, startete er seinen rung aufgefordert, den bislang gel- zahlende Einkommensteuer um bis bau Dachdeckung, Innenausbau, Handwerksbetrieb für Gas-, Wasserin- tenden Steuerbonus auf Hand- zu 600 Euro im Jahr. Treppenbau, Fassaden, Gerüstbau, stallation mit Klempnerei und Hei- werksleistungen anzupassen, um Die Vollversammlung der Hand- Asbestsanierung und Torsysteme an. zungsbau. Erweiterungen des Be- die mit der Mehrwertsteuererhö- werkskammer Reutlingen fordert Dabei verwenden wir ausschließlich triebsgebäudes im Jahr 1991 und hung verbundenen negativen Aus- nun, dass künftig 25 Prozent von Komponenten namhafter Hersteller.“ 1999 schufen dann zusätzliche Räu- wirkungen abzumildern. maximal 4.000 Euro der genannten Umbauten und Renovierungen zu- me. Derzeit beschäftigt Buck sechs handwerklichen Arbeitsleistungen sammen mit Wärmedämmung führt Gesellen, einen Helfer und zwei Aus- Die geplante Anhebung der Mehr- steuerlich berücksichtigt werden sol- das Unternehmen ebenso aus, wie es zubildende im Beruf Anlagenmecha- wertsteuer werde das überwiegend len. Die Ermäßigung der Einkom- komplette Holzhäuser aus vorgefer- niker für Sanitär,- Heizungs- und Kli- von der Inlandsnachfrage abhängige mensteuer wäre damit auf 1.000 Euro tigten Teilen errichtet. „Wir verleihen matechnik sowie zwei Angestellte. Handwerk deutlich treffen, heißt es je Privathaushalt und Jahr begrenzt. einem sichtbaren Fachwerk seinen al- Insgesamt haben seit Betriebsgrün- in der Resolution. Eine Belastung des Bundeshaus- ten Glanz wieder, aber wir schaffen dung 15 Auszubildende ihr Handwerk Um jedoch Arbeits- und Ausbil- halts sei durch die Anpassung des auch neue. Dächer decken wir mit al- bei ihm gelernt. Der Betriebsinhaber dungsplätze im regionalen Hand- Steuerbonusses nicht zu erwarten, len gängigen Materialien, und auf wurde 1967 zum Gas-, Wasserinstal- werk zu sichern, sollte die Steuer- da sich die Maßnahme weitgehend Wunsch bestücken wir sie mit Solar- lateur ausgebildet. Im Oktober 1977 sparmöglichkeit für Privathaushalte selbst finanziere – und zwar durch elementen. Der Altbausanierung gilt legte er die Meisterprüfung ab. Spä- bei Erhaltungs-, Modernisierungs- die Überführung eines Teils der unser besonderes Augenmerk“, be- ter folgten die Meisterprüfungen im und Renovierungsmaßnahmen in Schwarzarbeit in reguläre Aufträge, richtet Vogt weiter. Sieben Beschäf- Klempner-, Zentralheizungs- und Lüf- und an Gebäuden ausgeweitet wer- wodurch sowohl die Einnahmen bei tigte führen die Gewerke fachmän- den. direkten und indirekten Steuern als Nachdem der Tübinger Feinwerkmechanikermeister Klaus Lauf (links) tungsbauerhandwerk. Wilhelm Buck nisch aus. Darunter befinden sich ist außerdem seit 1992 Vorstandsmit- Seit dem 1. Januar 2006 können auch bei den Sozialversicherungsbei- vier Auszubildende. Besonders stolz bereits 2005 den Professor-Adalbert-Seifriz-Preis erhalten hatte, wurden 20 Prozent von maximal 3.000 Euro trägen steigen würden. er sowie der Tübinger Professor Klaus Hamprecht (rechts) kürzlich auch glied der Innung Sanitär, Heizung, ist man im Haus auf Benjamin Vogt. Klima im Zollernalbkreis und seit der erbrachten handwerklichen Ar- Er wurde 2004 dritter Kammersieger mit dem Förderpreis für Innovationspartnerschaft der Volksbank Münster beitsleistungen steuerlich geltend ge- Eine Beschreibung des Steuerbo- und der WZG-Bank ausgezeichnet. Ausgezeichnet wurde in der Kategorie 1997 Delegierter der Abteilung und zweiter Innungssieger. So ist der Klempnerei. Auch die Zukunft des macht werden. Bei Vorliegen von nusses sowie die Resolution finden Sie Handwerksbetrieb für die Anforderun- „Umsetzung einer Produkt- oder Dienstleistungsidee aus der Wissenschaft Handwerkerrechnungen mit ausge- im Internet: www.hwk-reutlingen.de. in ein marktfähiges Angebot durch ein Handwerksunternehmen“ die Ent- Handwerksbetriebs ist gesichert: gen der Zukunft bestens gerüstet. wicklung des Verfahrens und der Vorrichtung zur Kurzzeitpasteurisierung Während Tochter Julia Luigart im Bü- Dazu tragen die 1966 gebaute Werk- von Muttermilch. ro mitarbeitet, besucht Sohn Philipp Wer heute nicht ausbildet, hat morgen keine Facharbeiter! statt bei, die 1981 um eine Lager- Buck die Meisterschule. und Fertigungshalle erweitert wurde. 9. Februar 2007 / Nummer 3 Das Handwerk in der Region Deutsche Handwerks Zeitung 3

Neujahrsempfang von Handwerkskammer und IHK Kritische Bilanz Wettbewerbsfähigkeit erhalten

Langlebigkeitsrisiko Joachim Möhrle, Präsident der erhöhung – ganz offensichtlich posi- Handwerkskammer Reutlingen, tiv ausgewirkt.“ Termin steht fest „Wir haben kein Leitbild für die hatte in seiner Begrüßungsrede Kritische Worte fand Möhrle für alternde Gesellschaft.“ Frank anlässlich des Neujahrsempfangs die Gesundheitsreform, die nicht nur Handwerkerferien Schirrmacher, Herausgeber der von Handwerkskammer und IHK für die Gesundheitshandwerke große Frankfurter Allgemeinen Zeitung darauf hingewiesen, dass es bald Probleme mit sich bringen werde, die Auftraggeber sollten bereits jetzt be- und Festredner des diesjährigen nicht mehr nur um die immer sogar nach seiner festen Überzeu- achten, dass die Resonanz auf Aus- Neujahrsempfangs der Hand- wieder diskutierte Vereinbarkeit gung insgesamt ihr Ziel verfehle. schreibungen während der Handwer- von Elternschaft und Beruf geht, „Die Beiträge steigen, es bleibt bei kerferien wie auch kurz vor und nach werkskammer Reutlingen und der dieser Zeit eingeschränkt sein kann. IHK, beharrte dennoch auf Beson- sondern mehr noch um die Verein- der Belastung der Löhne mit viel zu Dies betrifft in den Landkreisen Freu- nenheit trotz dramatischer Ent- barkeit von Altersfürsorge und hohen Lohnzusatzkosten.“ denstadt, Reutlingen, Sigmaringen, wicklungen. Familie und Beruf. Erfreulich sei, dass es auch im ver- Tübingen und Zollernalb in diesem gangenen Jahr gelungen sei, die ver- Jahr den Zeitraum vom 30. Juli 2007 or noch nicht allzu langer Es gehe vor allem nicht nur um die traglichen Vereinbarungen des Aus- für drei Wochen bis 19. August 2007. Zeit hätte die Mehrheit der finanziellen Konsequenzen für jeden bildungspaktes zwischen Wirtschaft Wie die Handwerkskammer Reutlin- Bevölkerung noch zu den Einzelnen und die Gesellschaft, son- und Bundesregierung nicht nur ein- gen mitteilt, ist in dieser Zeit mit V dern um einen Wandel unseres Ge- Jungen gezählt. Jetzt aber würden zuhalten, sondern erneut zu übertref- einem eingeschränkten Dienstleis- sellschaftsbildes überhaupt. fen. Dafür dankte er allen Ausbil- tungsangebot zu rechnen. wir eine Phase erleben, die es weltge- Zunächst hatte er jedoch ausge- dungsbetrieben in der Region noch In bewährter Weise können jedoch schichtlich noch nicht gegeben habe: führt, dass sich das Geschäftsklima Notdienste über die Kreishandwer- „Die Älteren werden in der Mehrheit Dr. Frank Schirrmacher, Festredner beim Neujahrsempfang von Hand- einmal sehr herzlich. im Jahr 2006 wie seit Jahren nicht kerschaften erfragt werden. Die aus- sein.“ werkskammer und IHK, mit Joachim Möhrle, Präsident der Handwerks- Ein großes Problem sei jedoch mehr verbessert habe. Auch weiter- reichende Versorgung mit Hand- Damit werde auch ein gesell- kammer Reutlingen, Wirtschaftsminister Ernst Pfister und Eberhard nach wie vor die Ausbildungsreife hin gingen die Betriebe von einer po- werksleistungen ist somit auch in schaftlicher Wandel in Gang gesetzt, Reiff, Präsident der IHK (v.li.n.re.). vieler Schulabgänger. Viele der soge- der Urlaubszeit gewährleistet. der das gesamte Wirtschaftssystem sitiven Erwartungshaltung aus. nannten „praktisch begabten“ Ju- Die Handwerkerferien in der Region verändern werde. In den 70er Jahren Allerdings sei zu befürchten, dass gendlichen seien oft gar nicht ausbil- beginnen in der Regel am ersten habe man noch davon ausgehen kön- sich die Mehrwertsteuererhöhung dungsfähig und zählten zu jenen, die Montag nach dem Beginn der Som- gerade für das Handwerk zu einer in der Vergangenheit als Ungelernte merferien in Baden-Württemberg. nen, dass etwa alle zwölf Jahre die Gesellschaft „ausgetauscht“ würde, schmerzhaften Konjunkturbremse eine Hilfstätigkeit ausübten. Diese also genügend jüngere Menschen entwickeln könne. Möhrle: „Dies ungelernten Tätigkeiten würden je- bestärkt uns in unserer Forderung doch immer mehr wegfallen. Service nachwachsen. Auf dieser Grundlage habe der Staat dann auch Schulden nach einer weiteren Verbesserung Dennoch gelte es, die duale Aus- Bebauungspläne machen können. Jetzt aber sei ein ge- der steuerlichen Absetzbarkeit von bildung zu stabilisieren, die nach wie sellschaftlicher Wandel eingeleitet, Handwerkerleistungen, um wenig- vor ein Garant für die Leistungsfä- Stadt Albstadt der das gesamte Wirtschafssystem stens im Handwerk, das von der higkeit des Ausbildungssystems sei, Der Gemeinderat der Stadt Albstadt verändern werde. Steueranpassung ganz besonders be- das nicht untergraben werden dürfe. hat am 26.10.2006 in öffentlicher Einen Hoffnungsschimmer sehe er troffen ist, die Nachteile – also die Schließlich gehe es um die Leis- Sitzung beschlossen, den Bebau- lediglich darin, so Schirrmacher iro- Konkurrenz durch Schwarzarbeit – tungsfähigkeit und damit auch um ungsplan „Groz-Beckert-südlicher nisch, dass dies ein globales Phäno- in Grenzen zu halten. Denn die steu- die Wettbewerbsfähigkeit der Hand- Teil“, Albstadt-Ebingen, öffentlich men sei. Auch Zuwanderung alleine erliche Anrechenbarkeit von Hand- werksbetriebe, die nur über die Qua- auszulegen. werkerleistungen hat sich – zusam- lifikation der Mitarbeiterinnen und Der Plan wird öffentlich bis zum könne das Problem nicht mehr lösen: bis zum Jahr 2050 müssten nach mengenommen mit Vorzieheffekten Mitarbeiter sowie der Inhaber zu ge- 29.01.2007 im Technischen Rathaus im Hinblick auf die Mehrwertsteuer- Albstadt in 72461 Albstadt-Tailfingen, einer Studie der Vereinten Nationen währleisten sei. Am Markt 2, Stadtplanungsamt aus- 190 Millionen Menschen nach gelegt. Deutschland einwandern, um die de- Gemeinde mografische Situation zu lösen. Der Gemeinderat der Gemeinde Letztendlich werde sich die ge- Frank Schirrmacher (re. hier mit Hauptgeschäftsführer Roland Haaß) Kusterdingen hat am 23. November samte Kultur der Gesellschaft än- signierte sein Buch „Das Methusalem-Komplott“. Fotos: Bouß 2006 in öffentlicher Sitzung be- dern, da wir kein Leitbild für die al- schlossen, den Bebauungsplan ternde Gesellschaft hätten. Allerdings sieht Schirrmacher in nehmen ausgemustert werden. „Weingartshalden/Bainken“ in Kuster- Deutlich werde das jetzt schon in der wissenschaftlichen Beschreibung Schließlich wisse die Hirnforschung dingen-Jettenburg zu ändern. des Komplexes als „Langlebigkeitsri- in der Zwischenzeit, dass das Hirn ei- Der Plan wird öffentlich bis zum einem Staat wie Florida mit seinem 22.02.2007 bei der Gemeinde hohen Altersdurchschnitt: Hier seien siko“ keinen Lösungsansatz. Viel- ne Art Muskel sei, den es wie andere Kusterdingen, Bauverwaltungsamt, nicht mehr Geschwindigkeitsüber- mehr müsse man Energie aus dem Muskeln auch zu trainieren gelte. Kirchentellinsfurter Str. 9, in tretungen im Straßenverkehr das Alter ziehen: „Da sind Ressourcen.“ Und überhaupt: Heute seien 70-Jäh- 72127 Kusterdingen, ausgelegt. Problem, wie die Polizeistatistik zei- Die Älteren müssten zurück in die rige auf dem geistigen Stand eines 50- ge. Vielmehr würden ältere Men- Gesellschaft geführt werden und Jährigen aus dem Jahr 1960. Deshalb schen eher zu langsam fahren und so nicht mit rund 48 Jahren den „sozia- komme es darauf an, die Ressource eine Gefährdung darstellen. len Tod“ sterben – also von Unter- „Lebenszeit“ neu zu definieren. Jubiläum 25 Jahre Gerhard Teufel 50 Jahre Schach Elektroanlagen GmbH Dr. Frank Schirrmacher, Herausgeber der F.A.Z. (links), und Joachim Gerhard Teufel in Straßberg ist Maler- Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen (rechts). meister, und als solcher bringt er seit Foto: Bouß 1981 Farbe ins Haus seiner Kunden. Das beginnt bei weißen Decken über bunte Tapeten an den Wänden bis Mehr sein als scheinen 2.500 Euro als Preisgeld hin zu passenden Fußbodenbelägen. „Das kann warmer Teppichboden sein, pflegeleichter PVC oder edler Oskar Schach machte sich 1956 als „Mehr sein als scheinen“. Was er sei- Rottenburg. Dazu gehören Schulen, Unternehmerfrau des Jahres Parkett“, verrät Ehefrau Johanna, die Elektroinstallateur selbstständig nen Auftraggebern zusicherte, das Universitäten, das Fraunhofer-Insti- im Büro Kontakte und Informationen und gründete damit die heutige hielt er auch – mindestens. tut und viele mehr. So hat sich eine Um die Leistungen mehrerer Managerin, die Familie, Betrieb und pflegt und koordiniert. Schach Elektroanlagen GmbH. Im Jahr 2004 übergab er die Füh- Spezialität rasch herausgebildet: 100.000 Frauen im Handwerk mit soziales Engagement in einen 24- Gerne berät Gerhard Teufel dann sei- rung des Unternehmens an Reiner Schaltschränke, auch für größere Ob- einem Preis zu würdigen, veran- Stunden-Tag pressen muss. ne Kunden bei der Auswahl, ob es „Meine Lehre begann ich 1942“, Schach und Marliese Schach. Sie be- jekte und sowohl in den Bereichen staltet die Wirtschaftszeitschrift In 85 Prozent aller deutschen sich um einen auszustattenden Neu- erinnert er sich. „Ich konnte sie aber ’handwerk magazin‘ auch in Handwerksbetriebe liefe ohne die bau handelt oder um eine Renovie- schäftigen inzwischen 26 Mitarbeiter Starkstrom, Telefon und Antennen- erst nach dem Zweiten Weltkrieg ab- rung. Bei seiner Arbeit unterstützt und zwei Auszubildende. Insgesamt bau, werden komplett in der Werk- diesem Jahr wieder den Wettbe- Unternehmerfrauen gar nichts. ihn seit zehn Jahren die Malerin schließen. Dazwischen musste ich sind im Betrieb wohl 60 junge Men- statt des Handwerksbetriebs be- werb „Die Unternehmerfrau des Schirmherrin des Wettbewerbs ist Gisela Feig. Sohn Wolfgang Teufel Kriegsdienst leisten.“ schen ausgebildet worden und haben stückt. Und immer noch gibt es auch Jahres im Handwerk“. Die Sie- Bundesfrauenministerin Dr. Ursula hat zwar beim Vater das Handwerk 1956 legte er dann die Meister- dort ihren beruflichen Werdegang das Ladengeschäft in der Hinden- gerin erhält eine Urlaubsreise im von der Leyen. Unterstützt wird der gelernt, sich aber vor einigen Jahren prüfung ab und machte sich gleich begonnen. burgstraße, das Oskar Schach 1960 Wert von 2.500 Euro. Wettbewerb vom Bundesverband auch beruflich selbstständig ge- als Elektroinstallateur selbstständig. An Herbert Kopp erinnert sich im Zug eines neuen Betriebsgebäu- der Unternehmerfrauen im Hand- macht, um auf eigenen Füßen zu ste- „Meine Werkstatt bestand aus einem Oskar Schach noch ganz besonders: des eröffnet hat. „Ich erinnere mich Mit der Auszeichnung werden werk (UFH). hen. Schopf beim Elternhaus, die Kunden „Er war mein engster Mitarbeiter, an die vielen Lampen“, berichtet Frauen geehrt, die entweder selbst Einsendeschluss für Bewerbungen Neben all den hergebrachten und besuchte ich mit dem Fahrrad“, 1958 in den Betrieb eingetreten, Marliese Schach, „die ganze Decke Handwerksmeisterinnen sind oder ist der 31. März 2007. Ausschrei- neuen Techniken, mit denen Gerhard schmunzelt er. Später kaufte er ein bungsunterlagen verschickt die Re- Teufel im Innenbereich arbeitet, schied er nach 46 Jahren in den Ru- hing voll davon. Heute kann noch ei- gesellschaftsrechtlich Leiterin eines dämmt er auch Fassaden gegen Wär- Motorrad und irgendwann einen VW hestand aus. Ihm hat das Unterneh- ne ganze Anzahl von eben diesen Handwerksunternehmens oder mit- daktion ’handwerk magazin‘, Post- meverlust und versieht sie mit einem Käfer. Der Handwerksbetrieb expan- men viel zu verdanken. Er hat mitge- Lampen im betriebseigenen Museum arbeitende und mitentscheidende fach 15 69, 82157 Gräfelfing, Tel. 089/ passenden Anstrich. Zwei Auszubil- dierte von seiner Gründung an stetig. holfen, es aufzubauen.“ bestaunt werden.“ Im Ladengeschäft Ehefrauen in Teilzeit- oder Vollzeit- 898261-0, Fax 089/898261-33, oder sie dende hat er in den letzten 25 Jah- Oskar Schach stellte Gesellen und Die Schach Elektroanlagen sind inzwischen Haushaltsgeräte in anstellung. Diese Frauen haben nicht können per Fax unter 08247/995-201 ren im Malerhandwerk unterwiesen. Lehrlinge ein und führte sein Unter- GmbH bedient private und gewerbli- den Vordergrund des Angebots ge- selten eine 70-Stunden-Woche oder und im Internet unter www.meister- nehmen nach dem Wahlspruch che Kunden im weiten Umkreis um rückt. mehr. Ihr Alltag gleicht dem einer frau.de abgerufen werden. 4 Deutsche Handwerks Zeitung Das Handwerk in der Region 9. Februar 2007 / Nummer 3

Gestalterische Lösungen finden Neugründung Neue Malermeisterinnen und -meister Förderverein

Nach dem Besuch der einjährigen Meisterschule an der Kerschen- Kriminal- und Verkehrsprävention steiner-Schule in Reutlingen haben fünf Maler (darunter eine Ma- Polizeidirektor Franz Lutz und lerin) und drei Lackierer die Meis- Kriminalhauptkommissar Horst terprüfung im Maler- und Lackie- Vöhringer von der Polizeidirek- rerhandwerk erfolgreich abgelegt. tion Reutlingen hatten gemeinsam Drei Teilnehmer müssen noch die die Idee, im Landkreis Reutlingen kaufmännischen Teile der Meister- ein Netzwerk aufzubauen, um prüfung ablegen. mittels Spendengeldern Initiativen der Kriminal- und Verkehrsprä- um ersten Mal wurde die Prü- vention ebenso zu fördern wie die fung nach der neuen Prü- Zusammenarbeit aller mit der Kri- Zfungsordnung abgelegt, die minalitätsverhütung befassten die Anfertigung eines Meisterprü- Institutionen, Gruppierungen und fungsprojektes vorsieht. Personen. Von den Prüflingen wird gefor- dert, eine gestalterische Lösung für die Neugestaltung oder Instandset- Um solche Spenden und Unter- zung eines Gebäudes oder eines Ge- stützungen annehmen und gezielt bäudeteils zu entwerfen, die gesamte weiterleiten zu können, eignet sich Die Gründungsmitglieder des Vereins. Ausführung zu planen, die Leistung Die neuen Malermeisterinnen und -meister mit Mitgliedern der Prüfungs- die Gründung eines Fördervereins. zu kalkulieren, schließlich die Arbei- kommission und der Vertreterin der Meisterschule. Der Verein wirbt um Mitglieder, die Mitbürger in Bezug auf Vorbeugung Kriminal- und Verkehrsprävention ten durchzuführen sowie eine Doku- mentation zu erstellen. Auf dem Weg zum Meisterbrief • Manuel Menzel aus 72458 Alb- seine Arbeit unterstützen. vor Kriminalität und Unfallgefahren arbeiten. Für den Frühsommer 2007 Darüber hinaus muss im Rahmen werden außerdem die betriebswirt- stadt (Fachrichtung Maler). Mitglieder können volljährige na- im Straßenverkehr dienen. plant der Verein eine Auftaktveran- der Prüfung ein Fachgespräch mit schaftlichen, kaufmännischen, recht- • Manuel Speidel aus 72762 Reutlin- türliche Personen, Städte und Ge- Besonders wichtig ist dem Ver- staltung, um für diese Idee weitere einem fiktiven „Kunden“ geführt lichen sowie die betriebs- und ar- gen (Fachrichtung Maler). meinden des Landkreises Reutlingen einsvorstand die Feststellung, dass namhafte Mitglieder zu werben. Eine werden. Im fachtheoretischen Teil beitspädagogischen Teile geprüft. • Pia Vasen aus 72108 Rottenburg und andere juristische Personen wer- keine langwierige bürokratische Hie- eigene Homepage soll schon bald im sind schriftlich die Handlungsfelder (Fachrichtung Maler). den. Sowohl die Bürgermeister und rarchie besteht, sondern rasch und Internet breit informieren. Die neuen Meisterinnen und • Sergej Kaal aus 72768 Reutlingen Technik und Gestaltung, Auftrags- ihre Gemeinden als auch namhafte auf kurzem Weg Hilfe geleistet wer- Meister (Fachrichtung Fahrzeuglackierer). abwicklung sowie Betriebsführung Unternehmen können dem Verein den kann. Die Abstimmung unter Informationen und Betriebsorganisation zu bearbei- • Mervin Bandalo aus 73257 Köngen • Marco Schmid aus 72072 Tübingen ten; hier muss bei Bedarf eine münd- (Fachrichtung Maler). (Fachrichtung Fahrzeuglackierer). beitreten und damit die Kriminal- den Vorstandsmitgliedern erfolgt liche Ergänzungsprüfung abgelegt • Marc Heinzelmann aus 72415 • Christian Wörtz aus 73079 Süßen und Verkehrsprävention unterstüt- deshalb auf kurzem Wege, so dass in Fragen zur Mitgliedschaft oder zu werden. (Fachrichtung Maler). (Fachrichtung Fahrzeuglackierer). zen. Der Förderverein möchte mit der Regel innerhalb von wenigen Ta- Fördervoraussetzungen bitte an den diesen Mitteln, die sich vor allem aus gen über Förderanträge entschieden Geschäftsführer des Fördervereins Mitgliedsbeiträgen, Spenden und werden kann. Dies gilt auch für die Kriminal- und Verkehrsprävention 25 Jahre Norbert Sautter Bußgeldern ergeben, gezielt Initiati- Förderung von Fort- und Weiterbil- im Landkreis Reutlingen, Horst ven helfen, die der Aufklärung der dungsangeboten sowie für die Bera- Schwille, Polizeidirektion Reutlin- Bürgerschaft, insbesondere auch der tung von Personen, Organisationen gen, Kaiserstraße 99, 72764 Reutlin- Außergewöhnliche Aufträge Kinder, Jugendlicher und älteren und Institutionen, die im Bereich der gen, Tel. 07121/942-1310.

„Aufträge, die mein ganzes Wissen 100 Jahre Armin Neher Jubiläum und Können fordern, machen für mich die Faszination meines Kawasch Berufs aus“, strahlt Norbert Holzofenbrot ist unsere Sautter. Dienstleistungen Spezialität „Wir reinigen gründlich, zuverlässig, Er hat seine Maler- und Lackierer- werterhaltend mit innovativen Techni- werkstatt 1981 gegründet und zu- „Wir backen Holzofenbrot noch che, oberschwäbische Ostrach und ken“, beschreiben Rosa und Tibor nächst bis 2000 in Reutlingen-Alten- heute in dem Ofen, den mein darüber hinaus. Äpfel und Zwetsch- Kawasch ihr Handwerk. burg betrieben, danach in Eningen Onkel Karl Neher zur Betriebs- gen dienen als Belag für herzhafte Die beiden Gebäudereiniger-Meister unter Achalm. Dort sind Werkstatt, gründung im Jahr 1906 kaufte“, Kuchen, wie auch Pfirsiche und Süd- machten sich 1981 in Tübingen-Ha- Materiallager und das von Ehefrau berichtet Armin Neher, der heu- früchte. In zwei Ladengeschäften in gelloch selbstständig. „Uns ist kein Ute Sautter geführte Büro. tige Bäckermeister aus Ostrach. Ostrach gehen die Leckerbissen über Schmutz zu schmutzig“, schildern sie In Rommelsbach betreibt er eine die Theke, und im Umkreis von rund ihr Erfolgsrezept, „so hat sich unser 400 m2 messende Halle, in der ein Eningens Bürgermeisterin Margarete Krug (links) beglückwünscht Nor- 30 km warten die Menschen in den Dienstleistungsunternehmen stetig großes Gerüst und weitere Arbeits- Er beschäftigt zwei Bäcker und bert Sautter (rechts) zu seinem Betriebsjubiläum. Dörfern jeweils schon darauf, dass vergrößert.“ mittel lagern. Zwei Mitarbeiter un- zwei Fachverkäuferinnen. „Einen der Verkaufswagen der Bäckerei Ne- Heute, 25 Jahre nach der Betriebs- terstützen ihn derzeit bei allfälligen „Die oberen Reihen der gemeißel- miert er sich außerdem regelmäßig Auszubildenden haben wir derzeit her endlich eintrifft und sie mit dem gründung, geben sie zahlreichen Malerarbeiten in Gebäuden und an ten Buchstaben und Zahlen mit Far- über Neuerungen in seinem Hand- nicht“, zuckt er die Schulter, „wir knusprigem Brot und seinen wohl- Menschen Arbeit in unterschiedlichs- Fassaden sowie beim Verlegen von be auszumalen war noch verhältnis- werk. Dabei hat er nach eigenen konnten keinen Bewerber finden. Ich schmeckenden Abarten versorgt. tem zeitlichem Umfang. Sie beschäfti- Bodenbelägen. mäßig einfach“, erinnert er sich, Worten viel gelernt, das er gerne würde aber gerne einen jungen Men- Dieses Angebot gibt es seit nunmehr gen Teilzeit- wie Vollzeitkräfte, darun- In den 25 Jahren seit Betriebs- „doch bei den unteren Reihen konn- auch bei privaten Auftraggebern an- schen das Bäckerhandwerk lehren.“ 40 Jahren. ter viele gelernte Gebäudereiniger. gründung hat Norbert Sautter vier te man bei der Arbeit nicht stehen, wendet, wenn diese es wünschen. Zu lernen gäbe es für ihn jede Nach Bäckermeister Karl Neher Die haben in einer dreijährigen Aus- Auszubildende das Maler- und La- nicht sitzen und nicht liegen. Nach In jedem Fall kann er schon beim Menge, denn das Angebot der Bä- führte dessen jüngerer Bruder Julius bildung die physikalischen und che- ckiererhandwerk gelehrt. Er selbst drei Buchstaben musste man zuerst Beratungsgespräch ausführlich alle ckerei Neher ist breit gefächert. Ne- Neher, ebenfalls Bäckermeister, den mischen Kenntnisse der Reinigung war bei der Gesellenprüfung Kam- wieder die Glieder recken.“ Besonderheiten herkömmlicher und ben dem Traditionsbrot aus dem Handwerksbetrieb. Und heute ist von Oberflächen gelernt. mersieger und hat bereits als 20-Jäh- Eine Herausforderung ganz ande- neuer Materialauswahl und Techni- Holzofen gibt es dort alle üblichen dessen Sohn Armin Neher der Bä- Dazu gehört auch Sandstrahlreinigen riger die Meisterprüfung mit ausge- rer Art stellte die Renovierung der ken mit all ihren Eigenschaften er- Brotsorten, angefangen von Korn- ckermeister. Der alte Holzofen ist und neuerdings Trockeneisreinigen. zeichneten Noten abgelegt. Kirche in Altenburg dar. „Beim Bau klären. brot bis zu hellen Sorten über Bre- längst um einen modernen, thermo- Zu Eispartikeln gefrorenes Kohlen- Besonders stolz ist Norbert Saut- des Gerüsts musste ich längere tra- So kann der Kunde aufgrund fun- zeln, Wecken, süßen Stücken und stat gesteuerten ergänzt. Er ist für säuregas löst den Schmutz. Es bleibt ter jeweils auf außergewöhnliche gende Abschnitte austüfteln, und dierter Informationen entscheiden, Kuchen, angelehnt an das Angebot zahlreiche Brotsorten wie für das nur trockener Staub übrig, der sich Aufträge: Das 25 mal 2,5 m große beim Malen war mir vom Denkmal- ob er moderne oder überkommene von den Obstwiesen rund ums ländli- Feingebäck unerlässlich. leicht abgesaugen lässt. Die Fach- steinerne Kriegerdenkmal in Enin- amt aufgetragen, die alten Techniken Methoden bevorzugt. Die Ausfüh- kräfte der Kawasch GmbH reinigen gen hat er etwa mit seinem Hoch- mit Kalk und mineralischen Farben rung kann dann dank zeitgemäßer Betriebsgebäude und Maschinen, be- druckreiniger mit 500 bar Leistung anzuwenden, wie sie in früherer Zeit technischer Ausrüstung mit Hoch- 75 Jahre Schuh Merz dienen Behörden und Privatkunden, von den Spuren der Zeit gesäubert üblich waren und teilweise beinahe druckreiniger, eigenem Gerüst und sie führen Schädlingsbekämpfung und seine ungefähr 8.300 Schrift- vergessen sind.“ Auf Ausstellungen einer mobilen Arbeitsbühne wirt- aus, erledigen Winter- und Garten- zeichen neu bemalt. und Messen auch im Ausland infor- schaftlich und schnell erfolgen. Die passenden Schuhe dienst. Besondere Spezialitäten sind „Wer Laufsport betreibt, kann bei technik, als er sich 1998 im Betrieb die Behandlung von Fußböden aller einer Bewegungsanalyse in seines Vaters damit selbstständig Art weiterhin Fassaden- und Indus- 25 Jahre ZMG Motorsport GmbH unserem Fachgeschäft wertvolle machte. Im Jahr 2000 trat er die triereinigung sowie Brandschaden- Erkenntnisse über seinen Bewe- Nachfolge an und modernisierte das sanierung. gungsablauf und die passenden Schuhgeschäft. Ehefrau Mira Merz Das Unternehmen firmiert seit 2000 Schuhe gewinnen“, verspricht leitet den Verkauf, während Axel als Kawasch Dienstleistungen GmbH. Vom Motorrad infiziert Axel Merz von Schuh Merz in Merz die Werkstatt führt. Sechs Per- Seit 2002 residiert es in einem Neu- Albstadt-Tailfingen. sonen werden beschäftigt. Acht Aus- bau im Industriegebiet West in Reut- „Ich habe 1981 die ZMG Motor- später stellte er einen Zweiradme- schäftigt Johannes Zimmermann: ei- zubildende haben in den letzten 75 lingen. Zu den Beschäftigten zählen sport GmbH gegründet und bin chanikermeister ein und eröffnete nen Meister, einen Mechaniker und Der Familienbetrieb blickt auf ei- Jahren dort ihr Handwerk gelernt. drei Gebäudereiniger Meister, sechs doch sehr überrascht, dass schon seine Werkstatt in Horb. 1992 bezog einen Auszubildenden in der Werk- ne 75-jährige Erfolgsgeschichte zu- Spezialgebiete sind neben der er- Auszubildende zum Gebäudereiniger 25 Jahre um sind“, lacht Inhaber er seinen Neubau in Empfingen. Be- statt sowie zwei Fachkräfte in Ver- rück. Schuhmacher Kurt Merz hat wähnten Betreuung von Läufern und und eine Bürokauffrau in Ausbildung. Johannes Zimmermann. reits sechs Jahre später musste er die- kauf und Teileversand. Reinhard das Schuhgeschäft mit Reparatur- Walkern orthopädische Maßschuhe, Insgesamt wurden in den 25 Jahren sen vergrößern und verfügt nun über Fuchs, Zweiradmechaniker, arbeitet dienst 1931 in der Brunnenstraße 10 orthopädische Einlagen, Schuhzu- seit der Gründung acht Bürokaufleute Verkauf, Reparatur und Service 600 m2 Fläche für Werkstatt und Ver- seit nunmehr elf Jahren für ihn. in Tailfingen gegründet. Qualität und richtungen, Diabetiker- und Rheu- und 16 Gebäudereiniger ausgebildet. aller Motorrad-, Roller- und Quad- kauf. Sein Motto lautet: „Der Kluge Insgesamt hat Johannes Zimmer- individuelle Beratung standen im maversorgung, Bandagen und Kom- marken sind seine Spezialitäten. kauft, wo auch repariert wird“. Neue mann in den letzten 25 Jahren sechs Vordergrund. Sohn Alfred Merz leg- pressionsstrümpfe. Mit dem großen „Von Beruf bin ich Elektriker“, be- Maschinen aller Fabrikate bietet er Zweiradmechaniker ausgebildet „Sie te 1960 die Meisterprüfung im Schuh- Angebot an Schuhen für den Alltags- richtet er. „Etwa von 1968 bis 1979 auf Bestellung an. Und der Katalog waren allesamt Kammersieger. Der macher-Handwerk ab und übernahm gebrauch werden speziell Kunden Im Wirrwarr von Verordnungen fuhr ich Motorradrennen. Natürlich seines Internet Shops unter www. Absolvent von 2005 war gar zweiter das Geschäft 1972. Sohn Axel Merz bedient, die bequemes und doch mo- und Richtlinien findet sich musste ich meine Maschinen auch zmg-motorsport.com umfasst rund Bundessieger“, berichtet Johannes schaffte 1995 die Meisterprüfung mit disches Schuhwerk bevorzugen. nur der informierte Hand- selbst warten und reparieren. Dabei 300 Seiten voller Ersatz-, Zubehör- Zimmermann stolz. „Er besucht jetzt Auszeichnung und erweiterte das Außerdem gibt es vielfältige Sport- werksunternehmer zurecht. habe ich mich infiziert.“ Zwei Jahre und Tuningteile. Fünf Personen be- bereits die Meisterschule.“ Angebot um die Orthopädieschuh- schuhe für jeden Bedarf zu kaufen. 23. Februar 2007 / Nummer 4 Das Handwerk in der Region Deutsche Handwerks Zeitung 3

Umfrage Handwerk und moderne Technologien – gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft. Konjunkturbarometer steigt weiter an

Freudenstadt Die Handwerksbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reut- lingen schätzten die wirtschaftliche Präsident trifft Vizekanzler Lage zum Jahresausklang 2006 deutlich besser ein als noch im Vorjahr. Die Unternehmer starten außerdem mit viel Optimismus in das neue Jahr, das Konjunkturba- rometer steigt weiter an.

o verbesserte sich der Konjunk- turindikator – er wird aus der SBeurteilung der Betriebe zur allgemeinen Geschäftslage errechnet – von 45,9 Punkten im Vorjahres- quartal und 58,1 Punkten im Vor- quartal auf aktuell 61,4 Punkte. Neun von zehn Betrieben bezeich- nen die Geschäftslage als gut bezie- hungsweise befriedigend; auch für das laufende Quartal geht nur jeder zehnte Betrieb von einer schlechten Geschäftslage aus. Dennoch pro- gnostiziert jeder dritte Betrieb einen Rückgang des Auftragseinganges – die Erhöhung der Mehrwertsteuer wicklung hat sich im Kammerbezirk Auftragseingang gerechnet wird. satzeinbußen werden jedoch im ak- dürfte hier ihren Weg in die Beurtei- noch nicht in gleichem Maße auf die Auch im Ausbauhandwerk (Ma- tuellen Quartal erwartet, da Kunden lung gefunden haben. Beschäftigtenzahlen ausgewirkt. ler, Klempner, Installateure, Elektro- in Erwartung der Mehrwertsteuer- Joachim Möhrle, Präsident der Die Beschäftigungsbilanz wird im techniker, Stuckateure, Fliesenleger) erhöhung Käufe im 4. Quartal 2006 Handwerkskammer Reutlingen, geht laufenden Quartal allerdings nahezu lässt sich eine nahezu vergleichbare getätigt haben. jedoch nicht davon aus, dass der ins- ausgeglichen sein: Fünf Prozent der Entwicklung beobachten. Es liegen Das Nahrungsmittelhandwerk Demokraten müssten miteinander reden, das mache die Qualität der gesamt positive Trend von der Mehr- Betriebe werden neue Mitarbeiter auch hier Welten im Vergleich zu der profitierte von der vor allem in der Demokratie aus, sagte Joachim Möhrle, Präsident der Handwerks- wertsteuererhöhung im 1. Halbjahr einstellen, ebenfalls fünf Prozent der Einschätzung des Vorjahres: Der Vorweihnachtszeit gestiegenen Kon- kammer Reutlingen, kürzlich bei einem Empfang mit Vizekanzler Franz 2007 entscheidend ausgebremst wird. Handwerksunternehmer planen, ihre Konjunkturindikator im Ausbau- sumnachfrage der Verbraucher, we- Müntefering und der SPD-Abgeordneten Renate Gradistanac im Auto- Belegschaft zu verkleinern. handwerk ist von 76,1 auf einen Spit- sentliche Veränderungen sind auch haus Möhrle in . Schließlich hänge die Qualität eines Men- Steuerbonus ausweiten zenwert von 90,7 angestiegen. im neuen Jahr nicht zu erwarten. schen nicht von seinen politischen Ansichten ab. Und weiter: „Es gibt Positive Erwartungen Auch bei den Handwerken für den Das personenbezogene Dienstleis- keine rote oder schwarze Handwerkspolitik, sondern nur eine richtige.“ Dennoch solle die Gefahr nicht gewerblichen Bedarf (Feinwerkme- tungsgewerbe (Friseure, Uhrmacher, Regiert werden müsse so, dass die Menschen zufrieden sind, und da sei unterschätzt werden. Als eine der Wie bereits im Vorquartal melden chaniker, Metallbauer, Kälteanlagen- Fotografen, Kosmetiker, Gebäude- die derzeitige Bundesregierung auf einem guten Weg. Dennoch kritisierte Gegenmaßnahmen habe das Hand- insbesondere Handwerksbetriebe im bauer) hat sich die Geschäftslage auf reiniger) ist bei die Beurteilung der er deutlich die geplante Gesundheitsreform, die unter anderem für die werk deshalb vorgeschlagen, den Bauhauptgewerbe (Maurer, Beton- hohem Niveau stabilisiert. 60 Prozent Geschäftslage weiterhin sehr unein- Gesundheitshandwerker durch die geplanten „K.O.-Ausschreibungen“ bereits seit einem Jahr gewährten bauer, Zimmerer, Dachdecker, Ge- der Betriebe melden gestiegene Um- heitlich (Geschäftslage gut: 31,6 Pro- eine Bedrohung darstelle. Steuerbonus auf Handwerkerleistun- rüstbauer) eine gute Geschäftslage sätze, eine Entwicklung, die sich auch zent, zufrieden stellend: 57,9 Prozent, Vizekanzler Müntefering schließlich stellte die Erfolge der Politik der gen auszuweiten, um die Arbeits- wie schon lange nicht mehr; über 90 im aktuellen Quartal fortsetzen soll. schlecht: 10,5 Prozent). Eine grund- großen Koalition dar. Das Jahr 2006 habe gezeigt, welches Potenzial in und Ausbildungsplätze im regionalen Prozent der Betriebe bezeichnen sie Das Kraftfahrzeuggewerbe meldet legend andere Einschätzung wird Deutschland stecke. Die Sozialversicherungssysteme hätten sich durch die Handwerk zu sichern. Denn die ins- als gut. Dazu trägt immer noch mit weiterhin eine im Wesentlichen stabi- auch für das laufende Quartal nicht Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt äußerst positiv entwickelt, und nach gesamt positive konjunkturelle Ent- bei, dass mit keinem Einbruch beim le positive Entwicklung. Leichte Um- erwartet. seiner Meinung würden die Kritiker der Gesundheitsreform erkennen müssen, dass die Qualität der Versorgung erhalten bleibe, zumal dann gewährleistet sein werde, dass alle Menschen in Deutschland versichert wären. Auch sicherte Müntefering zu, dass die Politik den kleinen und Exportoffensive mittelständischen Unternehmen weiterhin ihr Augenmerk schenken werde. Schließlich gehörten 93 Prozent der Unternehmen in Deutschland zu dieser Gruppe. Foto: Bouß Keine Angst vor Globalisierung

Mit einer Auftaktveranstaltung zent der 125.000 baden-württember- sich den Herausforderungen des Ex- für das Auslandsgeschäft qualifizie- hat die Handwerkskammer Reut- gischen Handwerksbetriebe zu den ports zu stellen“, so Joachim Möhrle, ren. Im Internet finden Interessierte lingen die Exportoffensive Hand- Exportbetrieben. Präsident der Handwerkskammer wichtige Checklisten sowie einen werk in der Region gestartet. Das Das will die Exportoffensive Reutlingen und baden-württember- Onlinelehrgang zum Thema. landesweite ESF-Projekt macht Handwerk ändern. Sie soll exportfä- gischer Landeshandwerkspräsident. Informationen unter www.hwk- Handwerksbetriebe fit für den hige Betriebe motivieren, im Aus- Dafür bietet das durch den Euro- reutlingen.de/beratung und unter ausländischen Markt. land aktiv zu werden und sie beim päischen Sozialfonds (ESF) geför- www.exportoffensive-handwerk.de Aufbau ihrer internationalen Ge- derte Projekt neben Unternehmer- sowie direkt bei Sylvia Weinhold, Tel. „Man darf keine Angst vor der schäftsbeziehungen unterstützen. treffen zum Erfahrungsaustausch Se- 07121/2412-133. In der nächsten Aus- Globalisierung haben“, sagte Prof. „Wir wollen klarmachen, dass das minare an, die Wissen rund um das gabe der ’DHZ‘ werden wir ausführ- Dr. Dr. Wolfgang Hiller bei der Auf- Handwerk durchaus in der Lage ist, Auslandsengagement vermitteln und licher berichten. taktveranstaltung der Exportoffensi- ve vergangene Woche in Reutlingen. Die Worte des Präsidenten der Hochschule Reutlingen sind Pro- gramm für das landesweite Projekt, das von der Europäischen Union und vom Wirtschaftsministerium Baden- Württemberg gefördert wird. Auf der Reutlinger Regionalkon- ferenz lernten die Teilnehmer Chan- cen und Risiken des Auslandsge- schäfts sowie erfolgreiche Strategien für den Export kennen. Schließlich hat die Internationalisierung der Wirtschaft auch vor dem Handwerk nicht Halt gemacht, das heute Kun- den auf der ganzen Welt bedient und auch jenseits der deutschen Grenzen neue attraktive Märkte mit hohem Absatzpotenzial findet. Trotzdem Ralf Lehleuter (Mafu GmbH, Rosenfeld), Professor Dr. Dr. Wolfgang Hiller (Präsident der Hochschule Reut- zählen bislang nur drei bis fünf Pro- lingen) und Frank Wiercks (Chefredakteur ’handwerk magazin‘) bei der Podiumsdiskussion. Foto: Bouß 4 Deutsche Handwerks Zeitung Das Handwerk in der Region 23. Februar 2007 / Nummer 4

Meisterprüfung erfolgreich bestanden Internetportale informieren über Energieausweis Neue Zimmerermeister Mehr Service für Energiesparer

20 Zimmerer konnten kürzlich gen hatten sich die Zimmerer aus der Darüber hinaus mussten sie nach- Bei Neubauten ist er bereits alle Förderprogramme, die Bund, Der Entscheidung ging eine mehr- ihre Zeugnisse und die Glückwün- gesamten Region der umfangreichen weisen, dass sie die berufs- und ar- Pflicht, 2008 wird der Energieaus- Kommunen und Energieversorger monatige Kontroverse zwischen Um- sche des Prüfungsausschusses ent- praktischen und theoretischen Meis- beitspädagogischen sowie die kauf- weis auch für Altbauten verbind- aufgelegt haben. Hier können Haus- welt-, Wirtschafts- und Bauministe- gegennehmen. terprüfung unterzogen. männischen und rechtlichen Prü- lich eingeführt. eigentümer und Bauherren online rium voraus. Die Verbände der Im- Neben ihren praktischen Fähigkei- fungsbereiche beherrschen. abfragen, welche Investitionshilfen mobilienwirtschaft hatten sich für ei- Nach über 1.600 Stunden Vorbe- ten mussten sie auch ihre fachtheore- as es mit dem neuen Güte- es für die nachträgliche Dämmung nen am Verbrauch orientierten Ener- reitungszeit innerhalb von zwölf Mo- tischen Kenntnisse in technischer Die neuen Zimmerermeister siegel auf sich hat und wie der Außenwände oder eine moderne gieausweis ausgesprochen, Verbrau- naten an der staatlichen Meisterschu- Mathematik, Fachtechnologie, Bau- WEnergiesparen gefördert Heizungsanlage gibt. cher- und Umweltorganisationen so- le für das Zimmererhandwerk bei der stoffkunde und Kalkulation unter Stefan Haag, 71640 ; wird, darüber informieren zwei neue Die Plattform Gebäudeenergie- wie das Handwerk dagegen für das Kerschensteiner-Schule in Reutlin- Beweis stellen. Michael Single, 72074 Tübingen; Internetportale des Baden-Württem- ausweis Baden-Württemberg bietet aufwendigere Modell Bedarfsaus- Martin Woiczik, 72108 Rottenburg; bergischen Handwerkstages und sei- kompakte Verbraucherinformatio- weis. Michael Mayer, 72124 Pliezhausen; ner Partner. Die Idee: Verbrau- nen zum Energieausweis und zur Ge- Andreas Horvath, 72147 Nehren; cherinformationen zum Energieaus- bäudemodernisierung. Besonderer Kompetente Partner aus Timo Klett, 72147 Nehren; Daniel weis und Fördermitteln kombiniert Service: Über beide Portale können dem Land Straub ,72160 Horb a.N.; Stefan mit einem Onlineservice, der Kun- Anbieterdatenbanken genutzt wer- Rentschler, 72213 Altensteig; Philip den, Handwerker und Energiebera- den. Die Internetportale zum Gebäu- Reisbeck, 72280 Dornstetten; Ronny ter zusammenbringt. Sie ermöglichen es potenziellen deenergieausweis und zu den Förder- Bretschneider, 72285 Pfalzgrafenwei- Wenn die Energiepreise steigen, Kunden, per Mausklick die richtigen programmen werden getragen von ler; Andreas Egner, 72348 Rosenfeld; wächst das Interesse an Einsparmög- Fachleute zu ihrem Vorhaben zu fin- einem landesweiten Partnerverbund. Thomas Koch, 72358 ; lichkeiten und kompetenter Bera- den und Kontakt zu qualifizierten Dazu zählen der Baden-Württem- Jörg Bogenschütz, 72379 Hechingen- tung. Das belegen aktuelle Zahlen: Anbietern aufzunehmen. bergische Handwerkstag, die Hand- Beuren; Manfred Staigle, 72411 Bo- In den ersten acht Monaten des Jah- werkskammern und Fachverbände delshausen; Robert Kunze, 72414 res wurden bereits mehr als 4.000 Energieausweis kommt 2008 des Handwerks, die Energie Baden- ; Thomas Traber, EnergieSparChecks im Land durch- Württemberg, die Fachverbände der 72539 Pfronstetten; Simon Layh, geführt. Die Regierungskoalition hat sich Energieberater sowie regionale 72644 Oberboihingen; Ralf Brendle, Christine Sabbah, Projektleiterin im Oktober 2006 auf die künftige Energieagenturen und -beratungs- 72813 St. Johann; Manuel Rukwid, beim Baden-Württembergischen Ausgestaltung des Gebäudeenergie- zentren. 72818 Trochtelfingen; Sebastian Handwerkstag, erwartet, dass sich ausweises verständigt. Danach haben Projektleiterin Sabbah ist sich si- Die neuen Zimmerermeister mit Mitgliedern der Prüfungskommission. Günther, 88682 Salem. dieser Trend mit der Einführung des Verbraucher grundsätzlich die Wahl cher, dass Kunden und Anbieter von bundeseinheitlichen Gebäudeener- zwischen zwei Modellen, allerdings diesem Netzwerk profitieren werden. gieausweises noch verstärken wird: mit zahlreichen Einschränkungen. Der Verbund soll in den kommenden „Das neue Gütesiegel wird einen So ist der sogenannte Bedarfsaus- Monaten weiter ausgebaut werden. Bestanden kräftigen Schub auf dem Modernisie- weis sowohl für Neubauten als auch • Gebäudeenergieausweis Baden- rungsmarkt auslösen.“ für Gebäude mit bis zu vier Wohnun- Württemberg: www.gebaudeenergie- Zwei neue Internetportale stellen gen, die vor 1978 gebaut wurden, vor- ausweis-bw.de; hierzu nützliche Services zur Verfü- geschrieben. Auch die staatliche För- • Energiesparförderung Baden- Neue Maurer- und Betonbauer- gung. Das Portal Energiesparförde- derung soll ab 2008 an einen gültigen Württemberg: www.energiesparfoer- rung Baden-Württemberg umfasst Bedarfsausweis gekoppelt werden. derung-bw.de. meister L-Bank „Passiv-Haus 2007“ in Böblingen Vier Tage arbeiteten sie an ihrer Meisterschülern nach einem zweise- Beweis stellen. Darüber hinaus mus- 663 Unternehmen Meisterprüfungsarbeit, dem Ent- mestrigen Besuch der Kerschenstei- sten sie nachweisen, dass sie die be- Bauen, Sanieren, Sparen wurf für ein Einfamilienhaus. ner-Schule in Reutlingen in der rufs- und arbeitspädagogischen sowie gefördert Zum 15. Geburtstag des ersten in fährt der neugierig gewordene Bau- Jetzt sind die neuen Maurer- und Handwerkskammer Reutlingen das die kaufmännischen und rechtlichen Deutschland gebauten Passiv- herr beim Vortrag „Solar und Pel- Betonbauermeister berechtigt, Prüfungszeugnis aushändigen. Prüfungsbereiche beherrschen. Die L-Bank förderte 2006 insgesamt hauses – 1991 in Darmstadt er- lets“, während Chancen und Tücken Planvorlagen für Gebäude mit Neben den praktischen Fähigkei- Trotz der Wettbewerbssituation 663 Unternehmen aus dem Bezirk richtet – erfreut sich der Bereich der Sanierung alter Gebäude im Vor- einer Grundfläche von bis zu ten mussten die neuen Meister aber auf dem Bausektor können die neuen der Handwerkskammer Reutlingen des energiesparenden Bauens trag „Altbausanierung“ erörtert wer- 150 Quadratmeter anzufertigen. auch ihre fachtheoretischen Kennt- Meister eine gesicherte Führungs- mit rund 148 Millionen Euro. und Sanierens ungebrochenen den. Darüber hinaus können Sie sich nisse in den Bereichen Baukon- funktion an der Spitze eines Betrie- Insgesamt wurden so Investitionen Interesses. auf dem Ausstellerforum über die Norman Gaisser, Vorsitzender der struktion, Baustoffe und Bauphysik, bes erwarten. Hier sind nach wie vor von mehr als 215 Millionen Euro an- Produktpalette der zahlreichen Aus- Meisterprüfungskommission, konnte Auftragsabwicklung, Betriebsfüh- umfassend ausgebildete Fachleute geregt. Rund 900 neue Arbeitsplätze werden dadurch geschaffen. Mit deutscher Hilfe schaffte „Pas- steller erkundigen. jedenfalls jetzt den zufriedenen rung und Betriebsorganisation unter verlangt, die neben gründlichen tech- siv-Haus 2006“ nicht nur den Sprung nischen Kenntnissen auch ausge- Unter den geförderten Unternehmen über den Atlantik in die USA, vor Energieberaterforum zeichnete unternehmerische Fähig- sind 331 Existenzgründer. Sie erhiel- allem im alten Europa ist es aufgrund berät über Energiepass keiten mitbringen müssen. ten Darlehen über 47 Millionen Euro. An 332 etablierte mittelständische nach wie vor steigender Energie- Unternehmen wurden Fördermittel in preise für Unternehmen wie Privat- Eine Fülle an Informationen wird Die neuen Maurer- und leute eine interessante Möglichkeit, Betonbauermeister Höhe von 101 Millionen Euro ausge- auf der Messe „Passiv-Haus 2007“ zahlt. langfristig Energie und Geld zu wiederum auch dem Fachpublikum sparen. geboten: gesetzliche Rahmenbedin- Stefan Artelt, 72474 ; Die Finanzierungsangebote der L- Vom 2. bis 4. März 2007 bietet gungen, technische Komponenten Maik Baumgärtner, 72517 Sigmarin- Bank richten sich an Existenzgründer, „Passiv-Haus“ bereits zum zehnten und Praxisbeispiele aus dem Bereich gendorf; Björn Böhnke, 72348 Ro- Übernehmer und etablierte Unterneh- Mal zusammen mit der Partnermesse der Energieeffizienz im Immobilien- senfeld; Christian Dittlinger, 72336 men. Gemeinsam mit den Wirt- „erneuerbare energien“ in Böblingen bestand bietet über zwei Tage hin- ; Volker Egeler, 72818 schaftskammern bietet die L-Bank in Fachpublikum wie Endverbrauchern weg das „1. Landesforum Gesamt- Trochtelfingen; Steffen Fromm, den Räumen der Kammer Finanzie- gleichermaßen die Möglichkeit, sich energieeffizienz im Gebäudebe- 72189 Vöhringen; Matthias Gaul, rungssprechtage an. Die Fachleute an einem Ort über alle Spielarten des stand“. 72144 Dusslingen; Patrick Kohle, der Bank beraten hier zu allen Fra- energieeffizienten Bauens und Sanie- Die Einführung des Energiepasses Die neuen Maurer- und Betonbauermeister mit Mitgliedern der Prüfungs- 72401 -Gruol; Jan Stell- gen der Finanzierung. Termine und rens zu informieren. 2006 ist Schwerpunkt auf Deutsch- kommission. Foto: Bouß macher, 72770 Reutlingen. Anmeldungen bei Walter Schanz un- ter der Telefonnummer 07121/2412- Mit der Messe „Passiv-Haus 2007“ lands bedeutendster Plattform für 131. findet im CCB in Böblingen nicht nur Energieberater, dem „3. Deutschen die größte Passivhausmesse Deutsch- Energieberater Forum – enervisor“. Personalversammlung lands statt, sie informiert darüber Parallel zur „Passiv-Haus 2007“ hinaus mit Fachtagungen, Seminaren wird auf der Messe „erneuerbare und kostenlosen Vorträgen über energien 2007“ das komplette Spek- Trends und Produkte der Branche. trum der regenerativen Energien Dank für langjährige Mitarbeit Berufsinfotag Informieren können sich alle vorgestellt. Auch hier bieten die Am Donnerstag, dem 15. März 2007, interessierten Messebesucher wäh- Messe und die parallel stattfinden- Bei der Personalversammlung der institutes übernahm. Der Betriebs- Staatssekretärs Ventur Schöttle und findet im Graf-Eberhard-Gymnasium rend der kostenlosen Vorträge der den Fachkongresse dem interessier- Handwerkskammer Reutlingen wirt des Handwerks übernahm dann dann von Staatssekretär Ludger Bad Urach gemeinsam mit der Ge- „Passiv-Haus 2007“. Alles Wissens- ten Publikum die Möglichkeit, sich wurden kürzlich langjährige Mitar- 1997 die Leitung der Weiterbildungs- Reddemann im Ministerium für schwister-Scholl-Realschule der 1. Be- werte zu Erwerb, Installation und umfassend zu informieren. beiter geehrt beziehungsweise ver- einrichtung der Handwerkskammer Ländlichen Raum. rufsinfotag statt. Betrieb einer Kombination von Son- Weitere Informationen: www.er- abschiedet. Reutlingen in Pfullingen. Mit der Im Anschluss daran war er Refe- Handwerksbetriebe, die sich dort nenkollektoren und Pelletskessel er- neuerbareenergien.com. Aufgabe des Gebäudes in Pfullingen rent im Referat Recht der Flurneu- präsentieren wollen, können sich an Maria Miu (Reutlingen) war seit kehrte Hermann Nagel 2005 schließ- ordnung, Ausbildungsreferent im Ursel Hoffmann für weitere Informa- 1992 bei der Handwerkskammer lich wieder an seine alte Wirkungs- Fach Flurbereinigungsrecht sowie tionen wenden: Tel. 07125/4309 Internet Reutlingen im Reinigungsdienst be- stätte in Tübingen zurück und leitet Referent im Referat Finanzierung, (montags) oder per E-Mail an schäftigt und dort immer eine wichti- dort die Weiterbildungsmaßnahmen Siedlung und EU-Zahlstelle. Neth [email protected]. ge Mitarbeiterin. der Kammer. wurde 1997 zum stellvertretenden Willkommen im E-Trade- Geboren wurde sie in Temeswar in Auch Rainer Neth (Hechingen) Hauptgeschäftsführer der Hand- Rumänien, wo sie eine Schule in feierte sein 25-jähriges Dienstjubi- werkskammer Reutlingen gewählt. Bestellung erloschen Center deutscher Sprache besuchte. Sie sie- läum. Nach dem Studium der Rechts- Dort ist er zuständig für die Berei- delte 1991 nach Deutschland über wissenschaft in Tübingen und einem che Berufsbildung, Handwerksrolle Sachverständiger Unter www.e-trade-center.de, der Zusätzliche Services für und beendete ihre Tätigkeit bei der Referendariat beim Landgericht He- sowie für die immer wichtiger wer- zentralen Geschäftskontaktbörse Deutschland und die Welt Kammer im April 2006. chingen war er zunächst von 1988 bis dende Bestellung (und Vereidigung) Gemäß § 20 Absatz 1 Nummer 1 der im Internet, können deutsche und Hermann Nagel (Pfullingen) wur- 1991 persönlicher Referent des von Sachverständigen. Sachverständigenordnung ist zum ausländische Firmen Waren und Neben der Recherche nach Ge- de für sein 25-jähriges Dienstjubi- 31. Dezember 2006 die öffentliche Dienstleistungen weltweit schäftspartnern und dem Eintrag läum im öffentlichen Dienst geehrt. Bestellung von Hauke König aus anbieten und nachfragen. eines Geschäftswunsches bietet das Der gebürtige Schwarzwälder mach- Grafenberg als Sachverständiger im E-Trade-Center dem Nutzer folgen- te zunächst eine Ausbildung zum Zweiradmechanikerhandwerk er- Über einen Online-Fragebogen de Services: Elektroinstallateur, bis er dann 1981 loschen. können sie ihren Geschäftswunsch • den Marktplatz, eine anlassbezoge- vor dem Prüfungsausschuss der Die Handwerkskammer Reutlingen kostenlos selbst ins E-Trade-Center ne länder- und branchenspezifische Handwerkskammer Reutlingen die dankt Hauke König für die in den eintragen. Darüber hinaus bieten ih- Sammlung von Geschäftswünschen, Meisterprüfung im Elektroinstalla- vergangenen drei Jahren geleistete nen die Institutionen der deutschen • den Zugang zu den Partnerbörsen teur-Handwerk ablegte. ehrenamtliche Tätigkeit als Sachver- Außenwirtschaftsförderung als Trä- der Kooperationspartner des E-Tra- 1982 schließlich begann er eine Tä- ständiger. ger des E-Trade-Centers ihre Unter- de-Centers, tigkeit als Ausbildungsmeister in der stützung beim Eintrag an, der hier- • die enge Vernetzung mit dem zen- Elektrowerkstatt des Bildungs- und durch zum Premiumeintrag aufge- tralen Außenwirtschaftsportal www. Technologie-Zentrums Tübingen wertet wird. ixpos.de bei Suchfunktion, Kalender, (jetzt Bildungsakademie Tübingen). ualität ist, wenn Die zweisprachige Website gibt ei- News und Informationen rund um Er baute dort die Werkstatt für die Qdie Kunden nen aktuellen Überblick über Ge- das Auslandsgeschäft, überbetriebliche Ausbildung der schäftskontaktwünsche und ermög- • über die Direktverlinkung die Ser- Elektroinstallateure und Elektrome- Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer Rainer Neth, Hauptgeschäfts- zurückkommen und licht es den Unternehmen, potenziel- viceangebote der deutschen Außen- chaniker auf, bis er schließlich 1989 führer Roland Haaß, Maria Miu, Hermann Nagel und Präsident Joachim nicht die Geräte. le Geschäftspartner in aller Welt di- wirtschaftsförderung in Deutschland die Gesamtorganisation des Elektro- Möhrle (v.l.n.r.). Foto: Bouß rekt zu kontaktieren. und in der Welt. 8. März 2007 / Nummer 5 Das Handwerk in der Region Deutsche Handwerks Zeitung 3

Fit für den ausländischen Markt Handwerk und Export

Handwerk und Export – passt das Exportoffensive zusammen? Und ob. Mit einer Auftaktveranstaltung hat die Die Ziele Handwerkskammer Reutlingen Drei Ziele hat sich die Exportoffensi- die Exportoffensive in der Region ve Handwerk auf die Fahnen ge- gestartet. Das landesweite Projekt schrieben: Exportfähige Betriebe zum macht Handwerksunternehmen fit Export zu motivieren, sie zu beglei- für den ausländischen Markt. ten und Mitarbeiter und Chefs dafür zu qualifizieren. ie Welt wächst zusammen: Dazu bietet die Exportoffensive Semi- Auch für das Handwerk ist nare an, die von der Vertragsgestal- Ddas längst mehr als eine Bin- tung bis zum Business-Englisch alles senweisheit. Bei aller regionalen Ver- abdecken, was für ein erfolgreiches wurzelung stellt die Internationalisie- Engagement im Ausland nötig ist. rung auch Handwerksbetriebe vor Auch ein Besuch auf der Homepage neue Herausforderungen – und er- des Projekts ist hilfreich. Ein Online- öffnet neue Chancen in neuen Märk- lehrgang vermittelt alles Wissenswer- ten. Man muss nur wissen, wie man te rund ums Auslandsengagement. sie nutzen kann. Wer zum Beispiel die Stärken und Schwächen des eigenen Unterneh- Exportoffensive mens analysieren oder den passen- den Markt für sein Produkt finden Dabei hilft die Exportoffensive will, ist hier richtig. Ergänzt wird das Handwerk, ein landesweites Projekt, Angebot durch Checklisten fürs Aus- das von der Wirtschaftsverwaltung landsgeschäft. Auch die Ansprech- des Landes mit Mitteln des Europäi- Ralf Lehleuter, Rosenfelder Geschäftsführer der Rosenfelder MAFU partner für ein persönliches Gespräch schen Sozialfonds (ESF) gefördert GmbH Sortier- und Zuführtechnik. finden sich auf der Homepage. wird, mit Beratung, Seminaren und Ansprechpartnerin bei der Hand- einem Internetlehrgang (siehe werkskammer Reutlingen: Sylvia nebenstehenden Artikel). Weinhold, Tel. 07121/2412 133, E- „Wir wollen klarmachen, dass das Mail: sylvia.weinhold@hwk-reutlin- Handwerk durchaus in der Lage ist, gen.de. Weitere Kontaktdaten und In- sich den Herausforderungen des Ex- Erfolgreich im Ausland formationen unter www.exportoffen- ports zu stellen“, sagte Joachim sive-handwerk.de. Möhrle, Präsident der Handwerks- kammer Reutlingen und baden-würt- Tipps tembergischer Landeshandwerksprä- sident, bei der Regionalkonferenz Wie geht das denn nun, erfolgreich sprachlich als auch in kulturellen Onlinespiel zum Auftakt des Projekts. Denn im Ausland zu sein? Sylvia Wein- Themen. noch exportieren laut Zahlen der Ex- hold, Betriebsberaterin der Hand- Wer eigene Leistungen outsourct – Girls’Planet portoffensive erst drei bis fünf Pro- werkskammer Reutlingen, weiß es also auslagert –, verschafft sich mehr zent der 125.000 Handwerksbetriebe und gibt Tipps. Spielraum. Doch ohne einen Plan Was macht eigentlich eine Industrie- in Baden-Württemberg. Alle Betriebe, die im Ausland er- bringt all der Spielraum nichts: Gute mechanikerin, Ingenieurin für Ener- Und das, obwohl Globalisierung folgreich sind, haben eines gemein, Planung beginnt, aber endet nicht gie- und Umwelttechnik oder Fachin- bereits jetzt ein Thema fürs Hand- sagt Weinhold: „Sie sind sehr struk- mit der Ermittlung des Zeit- und formatikerin? Mit dem neuen Online- werk ist, wie Sylvia Weinhold, Be- turiert.“ Heißt: Der Arbeitsablauf Kapitalbedarfs. spiel Girls’Planet können Mädchen triebsberaterin der Handwerkskam- ist organisiert, die Hierarchien sind jetzt die Welt der technischen und mer Reutlingen, klarstellte. „Der Ra- flach und klar. Und sie verfügen über Beraten lassen naturwissenschaftlichen Berufe ent- dius der Betriebe hat sich bereits einen hohen Service- und Dienst- decken. jetzt erweitert.“ leistungsanteil, „eine regelrechte Möglichkeiten des Auslandsenga- Mit dem Girls’Day – Mädchen-Zu- Dienstleistungskultur“. gements gebe es viele, von der kunftstag haben Mädchen ab Chancen warten Jürgen Duhnke, Geschäftsführer der J.D. Schwimmbad-Bau + Design- Für den Erfolg ebenfalls unver- Marktbearbeitung über Kooperatio- Klasse 5 die Möglichkeit, Berufe für GmbH aus Albstadt-Tailfingen. zichtbar: marktgerechte Produkte nen bis hin zu Niederlassungen. „Die einen Tag vor Ort praktisch zu erle- Kunden, seien es Privatpersonen und Leistungen. Zudem muss die wasserfeste Strategie gibt es nicht, je- ben. Unter www.girls-day.de können oder Unternehmen, die ins Ausland „Kampfkasse gefüllt“, die Liquidität der braucht seinen eigenen Weg.“ sich Schülerinnen über Berufe in ziehen und auch dort ihre deutschen also gesichert, sein. Kein Weg führt jedoch daran vor- Naturwissenschaft, Handwerk und Handwerker oder ihren Zulieferer bei, den Zielmarkt und sich selbst Technik informieren und sich ab haben wollen, Teile, die übers Inter- Kooperationen kennen zu lernen: Wo liegen die eige- Januar 2007 einen Girls’Day-Platz net aus dem Ausland günstiger zu be- nen Stärken und Schwächen, was ge- für ein Schnupperpraktikum am ziehen sind, Subunternehmer aus der Sind die Voraussetzungen erfüllt, nau sind die Ziele und wo liegen 26. April 2007 aussuchen. EU: „Wir können es nicht von der heißt es clever agieren und zum Bei- Chancen und Risiken? Ab sofort können Interessierte die Hand weisen. Die Globalisierung im spiel auf Kooperationen setzen. „Das Ob es nun um den Auslandsmarkt aktuellen Informationsmaterialien Kleinen betrifft auch das Hand- verteilt das Risiko auf mehrere oder die eigenen Stärken geht: „Man zum Girls’Day für Mädchen, Eltern, werk“, sagte Weinhold. Und jenseits Schultern.“ Und ebenso wichtig: darf nicht zögern, sich Beratung zu Lehrkräfte, Unternehmen und Organi- der Grenzen warteten Chancen, Kontakte knüpfen, Netzwerke auf- holen“, sagt Weinhold. Und genau sationen im Bereich „Service“ kos- nicht zuletzt auch weil made in Ger- bauen. Nicht nur clever, sondern un- das leiste die Exportoffensive. „Be- tenlos bestellen. many immer noch ein Gütesiegel ist. verzichtbar – sich selbst und seine gleitung hilft, die Risiken in den Griff Der Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag Wie profitabel ein Engagement im Mitarbeiter weiterbilden, sowohl zu bekommen.“ findet an jedem vierten Donnerstag Ausland sein kann, verdeutlichten Jürgen im April statt. zwei Beispiele. Die Firma J.D. Schäfer, Weitere Informationen: www.girls- Schwimmbad-Bau + Design-GmbH Geschäfts- day.de. aus Albstadt-Tailfingen verbaut ihre führer von Pools und Bäder auf der ganzen Handwerk Welt. Tipp von Geschäftsführer Jür- Interna- gen Duhnke: „Heben Sie sich von Bekanntmachungen tional den anderen mit ihren Produkten Stuttgart. ab.“ Foto: Handelsregister Ebenfalls erfolgreich im Ausland Bouß Seit dem 1. Januar 2007 können die ist die Rosenfelder MAFU GmbH Präsident Joachim Möhrle (links) und Sylvia Weinhold, Betriebsberaterin Bekanntmachungen der jeweiligen Sortier- und Zuführtechnik. Sie ist in der Handwerkskammer Reutlingen. Fotos: Bouß Registergerichte von jedermann ein- Österreich, der Schweiz, den USA gesehen werden unter der Internet- sowie Italien und Frankreich enga- klar: Strategisch vorgehen und genau von Handwerk International Stutt- adresse: www.handelsregisterbe- giert. prüfen, was für den eigenen Betrieb gart, der das Projekt federführend kanntmachungen.de. möglich ist und vor allem auch wo. betreut. „Wir wollen, dass das Hand- Dieses kostenfreie Medium kann also Erfolgsgeheimnis Erfolgsgeschichten, die auch ande- werk mehr vom Export profitiert.“ für Recherchen in Anspruch genom- ren Appetit machen sollen auf den Denn Erfolg im Ausland, so Wein- men werden. Das Erfolgsgeheimnis? Für Ge- Export, zumindest, wenn es nach Jür- hold, trägt nicht zuletzt auch zur schäftsführer Ralf Lehleuter ganz gen Schäfer geht, Geschäftsführer Standortsicherung zu Hause bei. 4 Deutsche Handwerks Zeitung Das Handwerk in der Region 8. März 2007 / Nummer 5

100 Jahre Braun aus Haigerloch-Owingen Podiumsdiskussion Jubiläum Vom Dorfschmied zum 50 Jahre Walter Töpfer Malermeister Walter Töpfer machte Landmaschinenmechaniker Licht und Schatten sich 1956 in Schömberg-Schörzingen beruflich selbstständig, gleich nach „Maschinen und Geräte werden in Handwerk Owingen. Landmaschi- Wo Licht ist, ist auch Schatten – bestandener Meisterprüfung. unserer Werkstatt seit nunmehr nenmechaniker-Meister Adolf Braun das gilt auch fürs Auslandsge- Seit 1992 führt sein Sohn Armin Töp- 100 Jahren verkauft, gewartet und führte seinen Betrieb von 1907 bis schäft. Und so drehte sich in der fer das Geschäft. „Auf Qualität bei repariert“, berichtet Elmar Braun 1956, dann übergab er an seinen Podiumsdiskussion bei der Auf- der Arbeit, fachliche Kompetenz, Sau- aus Haigerloch-Owingen. Sohn Otto Braun, der die Führung taktveranstaltung der Exportof- berkeit und Pünktlichkeit achte ich im Dezember 2003 wiederum an sei- fensive alles um Chancen und ebenso wie mein Vater“, erklärt er. „Großvater Adolf Braun, der den nen Sohn Elmar Braun weiterreichte. Risiken des Exports. Fünf Gesellen, ein Auszubildender Betrieb 1907 gründete, verkaufte und Während der Jahre lernten 15 Lehr- und eine kaufmännische Angestellte betreute Landmaschinen. Er schärfte linge dort ihr Handwerk. Eines stellte Wolfgang Hiller, Prä- unterstützen ihn bei Malerarbeiten, Oberflächentechniken, Stuckateurar- die Messer der Futterschneidmaschi- Wandte sich der Handwerksbe- sident der Hochschule Reutlingen, beiten und dem Verlegen von Boden- ne, und reparierte die Dreschmaschi- trieb anfänglich an die Landwirte der gleich klar: „Man darf keine Angst belägen sowie im Farbengeschäft. ne im Dorf. Er war der Dorfschmied, Gegend, so kamen inzwischen Wald- vor der Globalisierung haben.“ Der Ralf Lehleuter (Geschäftsführer der Rosenfelder MAFU GmbH), Wolf- Auch Walter Töpfer bringt noch all der sich von Beginn an auf die Erfor- besitzer, forstwirtschaftlich tätige Mann muss es wissen, setzt seine gang Hiller (Präsident der Hochschule Reutlingen), Frank Wiercks (Chef- seine berufliche Erfahrung mit ein. dernisse der Neuzeit einstellte.“ Unternehmen, Baugeschäfte und pri- Hochschule doch schon seit Jahren redakteur ’handwerk magazin‘), August Wannenmacher (ASW Wannen- Kürzlich bekam er den Goldenen Inzwischen sind es Land-, Forst- erfolgreich auf Internationalität. Sein macher GmbH in Rangendingen), Holger Jenzen (internationaler Steuer- vate Kunden hinzu. Das Verkaufsan- Meisterbrief verliehen. Er war über- und Baumaschinen, Rasentraktoren gebot beginnt bei Werkzeugen, Ket- Tipp fürs Exportgeschäft: Bevor man berater bei Ebner, Stolz & Partner, Stuttgart) und Rolf Weinhardt (Wein- dies zehn Jahre lang auch Beirat in und all die artverwandten Geräte, die tensägen und Rasenmäher in Profi- in einem anderen Land aktiv wird, hardt Systemtechnik, ; v.l.n.r.). Foto: Bouß der Malerinnung. Und sein Geselle, in der Werkstatt in der Ortsmitte re- qualität für den Heimwerker bis hin sollte man sich intensiv mit der Men- Franz Koch, wird 2007 seit 50 Jahren pariert und instandgehalten werden. zu speziellen Maschinen und Trakto- talität vor Ort auseinandersetzen. senfelder MAFU GmbH, die unter schule, an der Menschen aus sämt- im Betrieb arbeiten. Er trat als Lehr- Das erfolgt immer noch in den ren für das Gewerbe. Wie wertvoll dieser Tipp ist, hat anderem in Frankreich aktiv ist. Ob lichen Ländern der Erde arbeiten ling ein und fühlt sich dort immer Räumen von 1907, von denen Elmar Elmar Braun ist Händler verschie- August Wannenmacher selbst erlebt. Frankreich oder Dubai: „Wer es und studieren. Bald will Hiller daraus noch zu Hause. Insgesamt bildete Braun sagt: „Viele Kunden sind faszi- dener Marken, repariert und wartet Der Chef der ASW Wannenmacher einfach laufen lässt, wird Schiff- sogar einen organisierten Service das Unternehmen in den letzten niert von dieser historischen Werk- Maschinen und Geräte aber marken- GmbH in Rangendingen hat in den bruch erleiden“, sagte Prof. Dr. Hol- machen, der es Interessenten ganz 50 Jahren sechs Maler aus. statt und genießen das Flair vergan- unabhängig. „Überwiegend setzen Export nach Dubai investiert – und ger Jenzen, internationaler Steuer- leicht ermöglichen soll, den richtigen Zunächst betrieb Walter Töpfer seine gener Zeit. Doch heute, wo Trakto- wir sie in der gut ausgerüsteten Geld verloren. „Unsere Interessen berater bei Ebner, Stolz & Partner in Ansprechpartner für ihre Frage zu Malerwerkstatt in der Unteren Böhr- ren groß sind wie Lokomotiven, sehe Werkstatt instand, bei Bedarf repa- vor Ort durchzubringen war sehr Stuttgart. Man müsse das Engage- finden. straße 10. 1990 bezog er dann eine ich zunehmend, dass der vorhandene rieren wir aber auch vor Ort, etwa, schwer.“ ment nah führen und Beziehungen Und mehr als das, schließlich seien 300 m2 große Halle im Industriege- Platz bald nicht mehr ausreicht; ich wenn ein schweres Gerät stehen pflegen. die Reutlinger Studenten nach ihrem biet. In den frei gewordenen Räumen sollte wohl am Ortsrand neu bauen.“ bleibt“, berichtet er. Missverständnisse Abschluss und mit ihren Erfahrun- richtete er ein Geschäft für Farben Konkrete Pläne dazu gibt es aller- Für den Sommer plant er eine Ju- vorprogrammiert Netzwerke nutzen gen aus zwei Kulturen optimal quali- und sonstigen Malerbedarf ein. dings noch nicht. Einstweilen ar- biläumsfeier, zu der Geschäftspart- fiziert, Niederlassungen deutscher beiten Landmaschinenmechaniker ner und Interessenten eingeladen Für Hiller typisch, unterscheidet So wie Rolf Weinhardt es getan Betriebe in ihrem Heimatland zu Meister Elmar Braun und sein Gesel- sind. Der Termin steht aber noch den schwäbischen Geschäftsmann hat, dessen Dettenhausener Wein- leiten. Jubiläum le noch im Dorf und prägen mit dem nicht fest. doch viel vom arabischen – da seien hardt Systemtechnik in Tschechien Der erfolgreiche Export fängt Konflikte und Missverständnisse vor- aktiv war. Er kannte den Geschäfts- aber vor der eigenen Haustür an: 25 Jahre Aktueller Ratgeber programmiert. „Die interkulturelle führer seiner dortigen Niederlassung „Das Wichtigste: Man braucht ent- Komponente ist sehr wichtig, das gut, profitierte „massiv“ von seinem sprechende Strukturen“, so Wein- Brunhilde Binder Einfühlen in eine andere Kultur.“ Engagement – nur als der Geschäfts- hardt (siehe auch Kasten). Und einen Die Steuerprüfung Und das fängt nicht erst in Dubai führer überraschend ausschied, war Plan, sagte Janzen, denn auch im „Mit der Kollektion meiner Damen- an, schon im europäischen Ausland kein Nachfolger in Sicht. Auslandsgeschäft gilt: „Gerade ein oberbekleidung stelle ich den Kun- Kein Unternehmer ist vor einer Umfang und die wichtigsten Prü- herrschten andere Sitten, weiß Ralf Hillers Tipp: Netzwerke nutzen, schrittweises Vorgehen ist besonders dinnen das Spektrum meines Ange- Steuerprüfung und ihren Folgen fungsschwerpunkte. Lehleuter, Geschäftsführer der Ro- nicht zuletzt auch das seiner Hoch- zielführend.“ bots vor“, informiert Damenschnei- sicher. Die Einführung der digitalen Be- dermeisterin Brunhilde Binder in Alb- triebsprüfung hat die Unternehmer stadt-Ebingen. Da die Folgen einer Steuerprü- zudem vor ganz neue Herausforde- Verbessertes Informationsangebot „Sie wählen daraus ihr Modell einer fung vor allem finanziell erheblich rungen gestellt: Welche Daten müs- Bluse, eines Rocks, Kleids, Kostüms sein können, ist es wichtig, als Unter- sen elektronisch archiviert werden? oder Hosenanzugs aus. Zu Beginn nehmer seine Rechte und Pflichten Darf der Prüfer auf meinen PC zu- besprechen wir alle Einzelheiten ge- bei einer Steuerprüfung zu kennen. greifen? Welche Daten darf er ein- nau, bevor ich mich ans Maßschnei- Gewerbeaufsicht mit neuem dern des Kleidungsstücks mache“, Hilfestellung bietet hierbei der sehen? Bund der Steuerzahler Baden-Würt- Dies sind Fragen, mit denen berichtet sie weiter. temberg mit seinem vollständig über- sich jeder Betrieb auseinandersetzen 1982 hat sie sich in ihrem Beruf selbstständig gemacht, damals noch arbeiteten und auf den neuesten muss – möglichst bereits bevor der Internetangebot unter ihrem Geburtsnamen Maier. Im Stand gebrachten Ratgeber „Die Betriebsprüfer sich ankündigt. Laufe der Zeit hat sie eine beachtli- Steuerprüfung“. Darin werden die Die Broschüre „Die Steuerprü- Ab sofort präsentiert sich die den Vorschriften zwar nicht abneh- darf die aktuelle Fassung zur Hand che Zahl von Kundinnen gewonnen, wichtigsten Fragen beantwortet, die fung“ kann schriftlich beim Bund der Gewerbeaufsicht Baden-Württem- men, sie sollen aber Hinweise zum zu haben, werden im Internet der die gerne auch mal ihren Partner mit- bei einer Steuerprüfung auftauchen Steuerzahler Baden-Württemberg berg unter www.gewerbeaufsicht. Baugenehmigungsverfahren und den Gewerbeaufsicht Baden-Württem- bringen, um dessen Hemd, Jackett können. Die Broschüre informiert e.V., Postfach 70 01 52, 70571 Stuttgart baden-wuerttemberg.de (Rubrik: Themen Arbeits- und Umweltschutz berg die geltenden Vorschriften im oder Hose aus der Konfektionsferti- über den Ablauf einer Steuerprü- angefordert werden. Der Anforde- Fach-Infos) mit einem erweiterten geben, auf Besprechungen mit den Volltext, strukturiert, aktuell und gung bei ihr anpassen zu lassen. Der fung, von der Ankündigung des Prü- rung sollte ein adressierter DIN-A4- Service speziell für Planer von zuständigen Stellen vorbereiten und kostenlos zur Verfügung gestellt. Änderungsdienst zählt ebenfalls zu fungstermins bis zur Schlussbespre- Umschlag mit 1,45 Euro beigefügt gewerblichen Bauvorhaben. bestehende Informationsdefizite be- Weiterhin finden die Nutzer unter ihrem Angebot. chung, sowie über den zulässigen werden. seitigen, um unnötige Verzögerungen den Rubriken „Formulare“, „Merk- In den Jahren 1989 bis 1998 erledigte Mit dem Relaunch der Internetsei- zu vermeiden und so zur Beschleuni- blätter“ und „Fach-Infos“ aktuelle Brunhilde Binder auch häufig Lohnar- Internet ten möchte die Gewerbeaufsicht das gung der Verfahren beitragen. Unterlagen zum Herunterladen oder beit für die Textilindustrie auf der Informationsangebot für die Planer Die neuen Informationen ergän- zur weiteren Bearbeitung am eige- Schwäbischen Alb. Doch seit dem verbessern, so Regierungspräsident zen das vorhandene Serviceangebot nen Bildschirm: So zum Beispiel For- Niedergang dieses Produktionszweigs Neuer Rekord an freien Strampfer. Seine Behörde ist landes- der Gewerbeaufsicht Baden-Würt- mulare für die Genehmigung einer hierzulande bedient sie ausschließ- weit für den Internetauftritt der Ge- temberg im Internet. immissionsschutzrechtlich zu geneh- lich private Kunden und fühlt sich Ausbildungsstellen werbeaufsicht Baden-Württemberg Dort werden bisher schon die we- migenden Anlage, Merkblätter für beruflich ausgelastet und sehr zufrie- zuständig. Und das sehr erfolgreich. sentlichen Rechts- und Verwaltungs- werdende Mütter, fachspezifische den. „Mein Geschäft hat sich in den In der Internetlehrstellenbörse der derungen des Ausbildungspaktes er- Die Planer von gewerblichen Bau- vorschriften aus den Aufgabenberei- Branchengutachten im Abfallbereich 25 Jahren sehr gut entwickelt“, fasst Handwerkskammer Reutlingen füllen wird. Möhrle: „Vor allem wün- vorhaben haben eine Fülle von Vor- chen Umweltschutz, Arbeitsschutz und ein Leitfaden, wie immissions- sie zusammen, „ich würde mir kein sind zurzeit so viele freie Lehr- schen wir uns aber, dass sich genü- schriften zu beachten. Die nun neu und Produktsicherheit angeboten. schutzrechtliche Zulassungsverfah- anderes wünschen.“ stellen wie noch nie zuvor aufge- gend Jugendliche für eine Ausbil- im Internet angebotenen Themenbe- Da es für die Betriebe oft nicht ren möglichst schnell, Kosten führt. dung im Handwerk interessieren reiche könnten den Fachleuten die leicht ist, die Fülle von Rechtsvor- sparend und effizient betrieben wer- werden, damit die angebotenen Aus- Auseinandersetzung mit den gelten- schriften zu überschauen und bei Be- den. Förderprogramm Vom Automobilkaufmann bis zum bildungsplätze auch tatsächlich be- Zimmerer, vom Augenoptiker oder setzt werden können.“ Neben den Beteiligung an Messen Anlagenmechaniker für Sanitär-, angebotenen freien Lehrstellen so- Heizungs- und Klimatechnik bis hin wie über 300 Praktikumstellen sind 50 Jahre Faiss-Elektrotechnik Die Bundesregierung legt ein neues zum Hörgeräteakustiker oder Mo- darüber hinaus umfassende Informa- Förderprogramm für die Beteiligung dellbauer reichen die von über 370 tionen rund um die Aus- und Weiter- junger innovativer Unternehmen an Betrieben gemeldeten mehr als 630 bildung zu finden. Betriebe sollten, internationalen Leitmessen in Ausbildungsplätze. Knapp ein Drit- sobald eine Lehrstelle besetzt ist, Gründlich, schwäbisch, Deutschland auf, teilt das Bundesmi- tel entfallen davon bereits auf das dies der Ausbildungsabteilung der nisterium für Wirtschaft und Techno- Ausbildungsjahr 2008. Handwerkskammer Reutlingen mit- logie mit. Mit diesem Programm soll Joachim Möhrle, Präsident der teilen oder die Möglichkeit der Ver- ausgezeichnet der Innovationsstandort Deutschland Handwerkskammer Reutlingen, geht waltung von freien Lehrstellen im gestärkt werden. deshalb davon aus, dass das Hand- Internet direkt nutzen: www.hwk- Der Hintergrund: Innovationen loh- werk auch in diesem Jahr die Anfor- reutlingen.de/ausbildung. „Gründlich, schwäbisch, ausge- Immer noch war aber die Elektro- Auftragsformulare. Dort sorgen die nen sich nur, wenn sich die neuen zeichnet“, so stellt Elektroinstalla- installation ein wichtiger Unterneh- Elektrofachhandwerker der FAISS- Produkte gut verkaufen, auch auf teurmeister Armin Faiß sein mensbestandteil. 1987 trat Sohn Elektrotechnik, wie sich das Unter- den internationalen Märkten. Die Jubiläum Unternehmen, die FAISS-Elektro- Egon Faiß zusammen mit Vater nehmen seit 2005 nennt, dafür, dass internationalen Leitmessen in technik in -Felldorf vor, Adolf Faiß als Gesellschafter in die der Strom fließt und all die kompli- Deutschland bieten eine hervorragen- und so wirbt er auch auf seinem nun gegründete Elektro-Faiss GmbH zierten Abläufe steuert, die in einem de Plattform für die Vermarktung 50 Jahre Fliesen Bader Briefkopf. & Co. KG ein. modernen Betrieb die Wirtschaftlich- neuer Produkte. Gerade junge inno- keit garantieren. vative Unternehmen müssten, so das Fliesen Bader in Pfullingen wurde nen hebt er sich zusätzlich von An- Sein Vater, Adolf Faiß, hatte es Über Netzwerk und 18 Personen sind derzeit bei Faiss Bundesministerium für Wirtschaft 1957 von Eberhard Bader 1957 ge- bietern am Markt ab, die sich aus- 1956 im Wohnhaus in Bierlingen ge- Kommunikationstechnik bis hin beschäftigt. Alleine sechs Auszubil- und Technologie, die Chancen für die gründet. schließlich an möglichst großen Ver- gründet und betrieben. Ehefrau Ma- zu Solaranlagen dende lernen dort gerade ihr Hand- Ausweitung ihres Exportgeschäfts Seit 1985 führt Hartmut Bader das legeflächen orientieren. Er findet ria unterstützte ihn dabei nach Kräf- werk. Weit über 400 taten das im noch besser nutzen, die ihnen diese Geschäft. Sein Motto bei der Arbeit auch im 50. Jahr nach der Betriebs- ten. So wurden die Aufträge mehr Weitere zehn Jahre später, im Jahr Elektro- oder im kaufmännischen Messen bieten. Dabei werde die lautet: „Kontinuität und Qualität gründung, sein Handwerk verlange und mehr, so dass schließlich ein se- 1997, wurden die Geschäftsbereiche Berufsfeld seit der Betriebsgründung Bundesregierung in Zukunft mit dem zahlen sich aus.“ So bedient er vor- vom Ausübenden handwerkliche parates Betriebsgebäude täglich Installation und Handel getrennt. vor 50 Jahren. Und so ist es eigentlich neuen Förderprogramm eine wertvol- wiegend private Kunden, die seine Kunstfertigkeit, die er sich vorzugs- dringender notwendig wurde, weil Egon Faiß führte den Bereich Unter- nur logisch, dass der Elektromeister le Hilfestellung geben. Arbeitsweise zu schätzen wissen und weise während einer Ausbildung in Das neue Messeförderprogramm das zum Geschäft umfunktionierte haltungselektronik weiter, während und technische Leiter im Unterneh- ihn empfehlen. einem Meisterbetrieb und in den fol- steht ab dem 1. Juni 2007 zur Ver- Wohnhaus bald aus allen Nähten sein Bruder Armin Faiß die Elektro- men, Gerhard Raible, Mitglied im Mit der Verarbeitung von Naturstei- genden Gesellenjahren aneigne. fügung und wird über das Bundes- platzte. installation sowie Handel und Ser- Gesellenprüfungsausschuss ist. amt für Wirtschaft und Ausfuhr- 1965 konnte der Neubau in Fell- vice von Haushaltsgeräten unter dem Und in gleicher Weise wie an der kontrolle (BAFA) in Eschborn abge- dorf bezogen werden. Doch die Ex- Namen Elektro-Faiss betrieb. Ausbildung junger Mitarbeiter wird wickelt. Die Liste der förderfähigen pansion setzte sich fort: Zehn Jahre Heute ist die EIB-Installations- auch an der Optimierung des ganzen Messen und die zu beachtende Fragen oder Probleme? später, 1975, eröffnete Adolf Faiß in technik eine der Spezialitäten des Betriebs ständig gearbeitet: Das Ge- Richtlinie können abgerufen werden Horb eine Verkaufsfiliale, in der er Handwerksbetriebs wie auch Netz- bäude wird umgebaut, der Internet- unter www.bafa.de. Nutzen Sie die Dienstleistungen Haushaltsmaschinen und Unterhal- werk und Kommunikationstechnik auftritt den Erfordernissen der Ansprechpartner bei der Handwerks- tungselektronik anbot. 1986 eröffne- bis hin zu Solaranlagen. Namen wie Gegenwart angepasst und die Be- Ihrer Handwerkskammer kammer Reutlingen ist Adolf Jetter, te er ein weiteres Ladengeschäft in Theben AG, Blickle, Schwenk und rufskleidung der Mitarbeiter moder- Tel. 07121/2412-142. Rottenburg. Hermle stehen häufig im Kopf der nisiert. 23. März 2007 / Nummer 6 Das Handwerk in der Region Deutsche Handwerks Zeitung 3

Betriebstour geht an den Start Ausbilden schafft Zukunft

Schwerbehinderte Die Handwerkskammer Reut- lingen zeigt im persönlichen Ge- lingen startet eine Informations- spräch mit den Ausbildungsberech- Ausgleichsabgabe tour durch knapp 800 Handwerks- tigten den Weg zur Ausbildung auf, betriebe in den fünf Landkreisen versucht Vorurteile mit konkreten fällig des Kammerbezirks. Informationen abzubauen und gibt Hilfestellungen, wie die Unterneh- Betriebe, die weniger schwerbehin- iel ist, die Unternehmen für men selbst ohne großen Aufwand ak- derte Menschen beschäftigen als sie das Thema Zukunftssicherung tive und kontinuierliche Nachwuchs- eigentlich sollten, werden mit einer durch Ausbildung zu sensibili- sicherung betreiben können. sogenannten Ausgleichsabgabe zur Z sieren und zu aktivieren. Dafür er- Kasse gebeten. halten die Betriebe Hilfestellungen Handwerksbetriebe moralisch Deshalb müssen private und öffentli- zur Ausbildung und praktische Tipps unterstützen che Arbeitgeber bis spätestens zum für eine effektive Eigenwerbung. Die 31. März eine Selbstauskunft nach Betriebstour ist Bestandteil der In- „Mit der Informationskampagne dem Sozialgesetzbuch IX für das Jahr formationskampagne „Wir sorgen und speziell mit der Betriebstour 2006 bei der Agentur für Arbeit abge- für Nachwuchs. Wir bilden aus.“. Sie richten wir uns gezielt an die Hand- geben haben. soll das Thema Nachwuchssicherung werksbetriebe, die zwar ausbildung- Unternehmen mit 20 und mehr Mitar- durch Ausbildung in den Betrieben berechtigt sind, im Moment aber kei- beitern sollen nach dem Willen des forcieren. ne Lehrstellen besetzen. Gesetzgebers auf fünf Prozent ihrer „Es reicht nicht aus, nur an heute Wir möchten die Betriebe unter- Arbeitsplätze schwerbehinderte Men- zu denken. Das Handwerk muss sich stützen und mit ihnen zusammenar- schen beschäftigen. Tun sie das aktiv um Nachwuchskräfte küm- Sie ist ausgebildete Bäckerin (und beiten, um ihnen die Nachwuchssi- nicht, müssen sie für jeden nicht be- mern, um in Zukunft bestehen zu Innungssiegerin), Betriebsassis- cherung zu erleichtern und den Ju- setzten Pflichtplatz eine Ausgleichs- können“, sagte Roland Haaß, Haupt- tentin und kann die Ausbildereig- gendlichen attraktive Lehrstellen an- abgabe an das zuständige Integra- geschäftsführer der Handwerkskam- nungsprüfung sowie umfassende bieten zu können“, erläutert Haaß tionsamt – früher Hauptfürsorgestelle mer Reutlingen, zum Auftakt der Berufserfahrungen im Handwerk die Absichten der Initiative. – überweisen. Betriebstour. vorweisen: Michaela Jatzlauk wird Mit der Betriebstour der Hand- Die Höhe dieser Abgabe beträgt je Der wachsende Wettbewerb for- Betriebe informieren und Hilfestel- werkskammern beginnt die aktive nach Betriebsgröße und Erfüllung der dert das deutsche Handwerk heraus, lungen bei der Nachwuchssiche- Umsetzung der Ausbildungs- und Pflichtplatzquote zwischen 105 und sich durch Fortschritt und Qualität rung geben. Foto: Bouß Lehrstellenkampagne „Wir sorgen 260 Euro pro Monat. Termin für die am Markt zu behaupten. für Nachwuchs. Wir bilden aus“. Zahlung ist ebenfalls der 31. März. was in einigen Betrieben gegen Aus- Sie ist die konsequente Weiterfüh- Geht das Geld nicht pünktlich ein, Mangelnde Informationen bildung spricht: Mangelnde Informa- rung der Informations- und Image- Energieeinkauf können Säumniszuschläge berechnet tionen zum Vorgehen, zu großer zeit- kampagne handwerks-power.de zur werden. Mitarbeiter selbst zu qualifizieren licher Aufwand oder fehlende positi- Nachwuchssicherung, die Schülern, Arbeitgeber, die nach Kenntnis der lohnt, doch immer noch stellen man- ve Erfahrungen spielen hierbei oft ei- Eltern und Lehrern mit großem Preise des Rahmenvertrags Agentur für Arbeit über mindestens che ausbildungsberechtigten Hand- ne ebenso große Rolle. Erfolg die Chancenvielfalt im Hand- 20 Arbeitsplätze verfügen und somit werksbetriebe keine Lehrlinge ein. Hier möchte die Betriebstour mit werk aufgezeigt hat. bis April 2008 sichern beschäftigungspflichtig sind, haben Die Gründe dafür sind vielschichtig. ihrem Informationsangebot anset- Zentrale Plattform der Informa- Dabei ist die gefürchtete finanzielle zen: Eine eigens geschulte Mitarbei- tions- und Imagekampagne bleibt die inzwischen die Vordrucke für die An- Für alle Betriebe, die noch nicht der hat. Über die Verhandlungen des Zusatzbelastung nicht das einzige, terin der Handwerkskammer Reut- Website www.handwerks-power.de. zeige sowie das Bearbeitungspro- Mitglied der Einkaufsgemeinschaft neuen Rahmenvertrags, der dann ab gramm RehaDAT-Elan auf CD-ROM zu- sind, ist höchste Eile geboten: Nur April 2008 gültig ist, werden wir geschickt bekommen. Beschäfti- wer bis Ende Juni 2007 eintritt, kann selbstverständlich aktuell informie- gungspflichtige Arbeitgeber, die kei- Hintergrund sich noch die günstigen Strompreise ren. Die Zeit drängt und je eher Be- ne Unterlagen bekommen haben, des aktuellen Rahmenvertrags si- triebe eintreten, desto länger sparen sind ebenfalls anzeigepflichtig. Sie chern, der am 31. März 2008 endet. sie über den aktuellen Rahmenver- werden gebeten, diese über den Be- Rechtzeitig im Herbst dieses Jah- trag. Alle Unterlagen und weitere In- stellservice bei www.rehadat-elan.de Über die Ausbildungs- und res beginnt die Ampere AG wieder fos rund um das Thema Energie fin- anzufordern. Andere Vordrucke sind mit der bundesweiten Ausschreibung den Sie auch auf den Internetseiten nicht zugelassen und könnten auch der Energie-Einkaufsgemeinschaft, der Handwerkskammer Reutlingen nicht bearbeitet werden. die heute bereits über 9.000 Mitglie- unter www.hwk-reutlingen.de. Die Kosten für die Ausgleichsabgabe Lehrstellenkampagne lassen sich deutlich verringern, und Günstiger Strom aus Ihrer Region zwar mit jedem schwerbehinderten Hintergrund der Ausbildungs- und Mit einer Menschen, der zusätzlich beschäftigt Lehrstellenkampagne ist, dass es Betriebs- wird. Für deren Einstellung kann die nach wie vor eine große Anzahl an tour im Gemeinsam ist Agentur für Arbeit im Einzelfall Zu- Betrieben gibt, die zwar eine Aus- Rahmen schüsse zahlen. Ansprechpartner für bildungsberechtigung haben, aber einer das Handwerk stark interessierte Arbeitgeber sind die keine Lehrlinge einstellen. neuen Arbeitsvermittler für schwerbehinder- Nach- Unter diesem Motto steht die gie-Einkaufsgemeinschaft so gute te Menschen bei den Agenturen für Die Gründe dafür sind vielschich- wuchs- erfolgreiche Energie-Einkaufsge- Preise? Weil wir mit einer Stimme Arbeit. tig – oft stehen mangelnde Informa- kam- meinschaft, eine Initiative aller sprechen: Mit der Stimme des Hand- tion und Unkenntnis darüber, welche pagne Handwerksorganisationen in werks! weitreichenden Hilfestellungen die wollen Baden-Württemberg. Die Energie-Einkaufsgemein- Handwerkskammern bei der Ausbil- die schaft heißt für Sie günstige Preise, dung geben, im Vordergrund. baden- Mehr als 9.000 Betriebe sind be- sichere Versorgung und geringer Darüber hinaus sind nahezu zwei württem- reits dabei und je mehr es werden, Aufwand (siehe Tabelle unten). Drittel der Handwerksbetriebe nicht bergi- desto besser sind Ihre Preise! Die Verbrauchen Sie mehr Strom? aktiv in Sachen Eigenvermarktung schen Energie-Einkaufsgemeinschaft ver- Oder haben Sie eine Leistungsmes- als gute Ausbildungsstätte und als Hand- handelt für Sie neue Strom- und Gas- sung? Anbieter beruflicher Perspektiven. werks- preise. Sie brauchen sich um nichts zu Dann gelten für Sie andere Kondi- kammern kümmern. tionen! Rufen Sie uns an! 0711 Mehr Lehrstellen erwünscht mehr Und warum bekommt die Ener- 263709 170. Lehr- Die Kampagne möchte mit geziel- stellen Preise Strom-Einkaufsgemeinschaft ab 1. April 2007 ten Informationen an die Betriebe schaffen. vor allem zwei Ziele erreichen: Zum Verbrauch Hochtarif/Niedertarif Grundpreis ?? einen soll das Thema Ausbildung for- kWh/Jahr ct/kWh Euro/Monat ciert werden, um die Zahl der Lehr- Fragen oder < 60.000 12,40 5,67 stellen im Land noch zu erhöhen. > 60.000 11,70 Probleme? Zum anderen soll die Kampagne helfen, das Marketing der Betriebe Preise netto ohne Abgaben aus EEG (0,84 ct/kWh), KWKG (0,289 ct/kWh) so- Nutzen Sie die zu verbessern, damit diese mehr qua- wie ohne Stromsteuer und Umsatzsteuer Gültig bis 31.03.2008. lifizierte Bewerber bekommen. Fi- Dienstleistungen Ihrer nanziert wird die Kampagne von den Handwerkskammer acht Handwerkskammern sowie aus Im Wirrwarr von Verordnungen und Richtlinien findet sich Mitteln des Europäischen Sozial- nur der informierte Handwerksunternehmer zurecht. fonds. 4 Deutsche Handwerks Zeitung Das Handwerk in der Region 23. März 2007 / Nummer 6

Einladung Vorsicht ist geboten Europäische Warnung vor Einbrüchen Handwerkskonferenz 2007 in Optikergeschäften Aus aktuellem Anlass informierte vier schadensträchtige Einbrüche, cherheitsverglasung der Tür voll- Am 16. und 17. April 2007 findet zu erörtern. Kurz gefasst: Menschen, das bayerische Landeskriminalamt zwei davon in Bayern, einer in Süd- kommen heraus. in Stuttgart die 4. Europäische Märkte, Strukturen. über eine fortlaufende Straftaten- hessen und ein Fall in 70839 Gerlin- Mit weiteren Einbruchsdiebstäh- Konferenz für Handwerker und Auch an politischer Prominenz serie. gen, verübt. len in Optikergeschäfte muss gerech- Kleinunternehmen statt. Über wird es nicht fehlen. Bundeskanzle- Die Gesamtschadenssumme liegt net werden. 1.000 Teilnehmerinnen und Teil- rin Angela Merkel, der Vizepräsi- Seit Jahren werden insbesondere in diesen vier Fällen bei zirka 376.000 Es wird gebeten, verstärkt auf Si- nehmer werden erwartet, darunter dent der Europäischen Kommission im Frühjahr, bei Vorlage der neuen Euro. Allein im Fall Gerlingen er- cherungsmaßnahmen zu achten, auf EU-Vizepräsident Verheugen und Günter Verheugen, Bundeswirt- Kollektionen, schadensträchtige Ein- beuteten die Täter am 27. Februar die Möglichkeit der kostenlosen kri- Bundeskanzlerin Merkel. schaftsminister Michel Glos sowie bruchdiebstähle in Optikergeschäfte 2007 Brillengestelle und Sonnenbril- minalpolizeilichen Beratung unter der Ministerpräsident des Landes verübt. len im Wert von über 100.000 Euro. Telefonnummer 07121/942-1702 wird Impulse zu setzen für eine Europa- Baden-Württemberg, Günther Oet- Dabei werden in der Regel hoch- Die Täter stemmten jeweils Fens- hingewiesen. politik, die vor allem auch den Be- tinger, haben ihr Erscheinen zuge- wertige Brillen und Brillengestelle ter, Eingangs- oder Nebentüren mit Bitte verständigen Sie bei ver- darf kleiner Unternehmer in den sagt. Die Konferenz ist damit eine entwendet. Die Schadenshöhen be- Brecheisen auf und räumten sämtli- dächtigen Wahrnehmungen sofort Blick nimmt, also solcher mit bis zu hervorragende Gelegenheit für das tragen dabei im Einzelfall bis zu che Auslagen und Verkaufsregale die Polizei, denn erfahrungsgemäß 50 Beschäftigten, ist das ausgewiese- Handwerk, öffentlichkeitswirksam mehreren 100.000 Euro. leer. Im Fall Südhessen setzten die werden Einbruchsobjekte immer ne Ziel der Veranstaltung. In diesem Drei parallel laufende Workshops für sich zu werben, seine Vielseitig- Auch dieses Jahr wurden in Süd- Täter die Alarmanlage außer Betrieb vorher von den Kriminellen ausge- Sinne ist der Titel „Chancen und dienen dazu, ausgewählte Themen keit und seine Leistungen darzustel- deutschland allein im Februar 2007 und schlugen anschließend die Si- kundschaftet. Herausforderungen für Handwerks- aus den Bereichen Bildung, Markt- len und seine Erwartungen an eine und Kleinbetriebe im europäischen entwicklung und Gestaltung des mittelstandsgerechte Europapolitik Binnenmarkt“ zu verstehen. Unternehmensumfeldes intensiver zu formulieren. 25-jähriges Jubiläum Karosseriebau Essigbeck GmbH 25-jähriges Jubiläum Max Heinzelmann Breit gefächert

„Ihren Oldtimer restaurieren wir Motorgeräte einschließlich Rasen- mit herkömmlichen Methoden und Nichts zu verbergen mit der gleichen Sorgfalt wie wir mäher breit gefächert. Sämtliche an- Materialien ebenso vertraut wie mit den neuen Wagen warten und fallenden Wartungsarbeiten erledigt neuzeitlichen. In den vergangenen „Ich gründete meine Schau-Confi- seine Karosserie instand setzen“, der Handwerksbetrieb ebenso wie er Jahren haben drei Auszubildende bei serie 1982 in einem Haus außer- verspricht Ute Essigbeck von der einen Reifendienst betreibt. ihm ihr Handwerk gelernt. halb von Alpirsbach-Ehlenbogen“, Karosseriebau Essigbeck GmbH Ein angestellter Servicetechniker Als nächste Investition steht die berichtet Konditormeister Max aus . ist zuständig für die elektronischen Umstellung von Acryl- auf Wasser- Heinzelmann. Fahrzeugkomponenten jüngerer lacke an. Karosseriebau Essigbeck Karosseriebauermeister Josef Es- Kraftfahrzeuge. Den zerknautschten bedient private Kunden markenun- Damit übernahm er eine Vorrei- sigbeck gründete den Betrieb 1982. Kotflügel eines Oldtimers beult der abhängig und erledigt auch regel- terrolle, denn vor 25 Jahren lautete Zwei Jahre später stieg sein Bruder Lackierermeister aus oder erneuert mäßig Karosserieinstandsetzungen die weit verbreitete These: „Der Dieter, Lackierermeister, mit ins ihn wie den von einem modernen für Kraftfahrzeugwerkstätten. Kunde erhält das fertige Produkt, Unternehmen ein. Fahrzeug. Der Service beginnt mit dem Ab- seine Herstellung hat ihn nicht zu Gemeinsam führten sie es bis Er lässt ebenso einen historischen schleppen von liegen gebliebenen interessieren.“ 1998, dem Jahr, in dem der Gründer Traktor oder Lastwagen im vollen Fahrzeugen, bei Bedarf zu jeder Ta- Max Heinzelmanns Philosophie ausstieg und seinen Geschäftsanteil Glanz erstrahlen, als wäre er gerade ges- oder Nachtzeit. In einem 600 dagegen lautet: „Wir haben nichts an Ute Essigbeck, die Ehefrau von neu ausgeliefert worden, und in sei- Quadratmeter großen Teil der Be- zu verbergen. Wir verarbeiten das Dieter, verkaufte. Ihr gehört die ner Werkstatt wird auf Wunsch auch triebsräume überwintern die Eheleu- Beste, das die Natur hervorbringt, freundliche Stimme am Telefon, die ein Airbrush-Gemälde auf eine te Essigbeck außerdem Caravans von unverfälscht. Selbst Konservierungs- Kundenkontakte pflegt und die all Motorhaube gezaubert oder auf ei- Sommercampern. stoffe haben in unserer Schokolade die anfallenden Büroarbeiten erle- nen Motorradtank, um ein Fahrzeug Dieser Gebäudeteil samt Neben- keinen Platz, denn sie ist ein exklusi- digt. für seinen Besitzer einmalig zu ge- räumen könnte auch von Interessen- ves Lebensmittel, welches das Leben Das Angebot von Ute und Dieter stalten. ten anderer Geschäftsfelder gemietet wahrer Genießer ungleich ange- Essigbeck ist rund um Autos und Dieter Essigbeck ist das Arbeiten werden. nehmer macht. Und dabei dulde ich keine Kompromisse.“ So berichtet er dann auch stolz von Stammkunden aus Stuttgart und von Haus der Wirtschaft der Schwäbischen Alb, die sich regel- mäßig mit seinen erlesenen Schoko- ladenkreationen verwöhnen. Er freut sich ferner besonders über Lecker- Wirtschaftstag Brasilien mäuler aus Luxemburg, die nicht im nahen Belgien kaufen, sondern bei ihm in Alpirsbach. Die brasilianische Wirtschaft trie, Maschinenbau und Metallverar- für an Brasilien interessierte Hand- So ist sein Konzept von der Schau- erreichte 2006 mit rund drei Pro- beitung, Elektrotechnik beziehungs- werksbetriebe in Baden-Württem- Confiserie, in der die Besucher hinter zent ein etwas höheres Wachstum weise Elektronik verzeichneten hohe berg gedacht. der Glaswand jeden Handgriff der als noch im Vorjahr. Auch die Pro- Wachstumsraten in den vergangenen Um Sie umfassend zu informieren Herstellung verfolgen können, zum gnosen für 2007 gehen weiter von Jahren. Für diese Branchen bietet und gegebenenfalls Ihr geschäftliches Erfolgsrezept geworden in einer einer leichten Steigerung auf einen Brasilien auch für das Handwerk Engagement in Brasilien vorzuberei- Konditorei am Ortsrand von Alpirs- BIP-Zuwachs von 3,5 Prozent aus. interessante Kooperationsmöglich- ten, stehen Themen wie der Umgang bach-Ehlenbogen, inmitten von Fel- keiten. mit brasilianischen Gesprächspart- dern und Wiesen. Gerade ausländische Lieferanten Im Rahmen der Wirtschaftsdele- nern, interkulturelle Besonderhei- Zum Arbeitsablauf berichtet Max profitieren zurzeit von einem er- gationsreise des Handwerks mit ten, der Erfahrungsbericht zweier Heinzelmann: „Ohne meine Frau starkten Real. Die Importe legten Kontakt- und Kooperationsbörsen, Unternehmer, aber auch generelle Maria, sie ist die gute Seele des Hau- 2006 um mehr als 20 Prozent zu. die vom 1. bis 8. Juli 2007 unter Lei- Informationen zu Brasilien auf der se, wäre das alles nicht möglich. Sie Auch für 2007 werden zweistellige tung von Wirtschaftsminister Ernst Tagesordnung. leitet all die Bereiche nach der Pro- chen bedauert er: „Wir arbeiten hier gerade die mittlere Reife. Danach Steigerungsraten in Aussicht gestellt. Pfister nach São Paulo, Curitiba und Die Teilnahmegebühr beträgt pro duktion von Schokoladetafeln, Prali- ausschließlich mit Schokolade. Da- will er eine Konditorlehre beginnen Hauptausfuhrgüter Deutschlands Salvador, Brasilien geht, findet der Person 50 Euro zzgl. der gesetzlichen nen, Nikolausen, Osterhasen und an- mit könnte ich dem Berufsbild des und hat auch schon den Wunsch ge- sind Maschinen (23,9 Prozent), Kfz- Wirtschaftstag Brasilien am 27. März Mehrwertsteuer. deren Skulpturen sowie Schaustü- Konditors nur zu einem kleinen äußert, das Geschäft einmal weiter- Teile (14,7 Prozent), chemische Vor- 2007 im Haus der Wirtschaft in Stutt- Ausführliche Informationen erhal- cken. Das beginnt beim Verpacken Bruchteil gerecht werden. Auch in zuführen.“ erzeugnisse (11,3 Prozent) sowie gart von 16 bis 19 Uhr statt. ten Sie bei Handwerk International, der Leckereien und reicht bis zum der überbetrieblichen Ausbildung Und Max Heinzelmann weiß wei- Elektrotechnik (7,3 Prozent) und Er dient der Vorbereitung der teil- Frau Gabriele Hanisch, Tel. Verkauf im Ladengeschäft sowie al- könnten alle anderen Bereiche nicht ter zu berichten: „Schon als Elfjähri- Elektronik (6,7 Prozent). nehmenden Unternehmen, ist aber 0711/1657-241, E-Mail: gh@hand- ler anfallenden Büroarbeiten.“ ausreichend gelehrt werden. So ver- ger hat er sich in der Schule für das Die Branchen Kfz-Zulieferindus- auch als Informationsveranstaltung werk-international.de. Insgesamt beschäftigt Max Hein- zichte ich auf Auszubildende.“ hauswirtschaftliche Fach mit Kochen zelmann sechs Personen in den ver- Dafür freut sich der Confiseur um- und Backen entschieden und mich schiedenen Bereichen. Auf die Aus- so mehr über den Berufswunsch von damit überrascht. Daheim hilft er bildung von Nachwuchs angespro- Sohn Frederik: „Er ist 16 und macht auch stets gerne in der Küche mit.“ Studie der Informationsagentur Mittel- und Osteuropa GmbH Vorsicht Polnische Arbeitskräfte Abmahnungen in Deutschland In wettbewerbsrechtlichen liche Pflicht verstößt, kann hierfür „Ihre Abmahnung vom XX. XX. Abmahnungen eines „Vereins für jedoch lediglich ordnungsrechtlich 2007 ist unbegründet. § 4 Bundesda- Zwar ist Polen bereits vor drei benötigt werden. Zwischen August gelungen für den Arbeitsmarktzu- Datenschutzkontrolle e.V.“ in (und nicht wettbewerbsrechtlich) mit tenschutzgesetz ist keine Marktver- Jahren der Europäischen Union bei- 2000 und Ende 2004 wurden lediglich gang für EU-Bürger aus Mittel- und Bonn werden Handwerksbetriebe einem Bußgeld belangt werden. haltensregel im Sinne des § 4 Nr. 11 getreten, doch schränkt die Bundes- 909 „Green Cards“ an polnische IT- Osteuropa im nationalen Recht so- aufgefordert, eine Unterlassungs- Die Schreiben des Vereins für Da- UWG (Hefermehl/Bornkamm/Köh- republik Deutschland bis heute den Fachkräfte vergeben. wie auf EU-Ebene ist die bestehende und Verpflichtungserklärung abzu- tenschutzkontrolle dürften somit ler, Kommentar zum Wettbewerbs- Zugang für polnische Erwerbstätige Wie sieht die Abschottung des Rechtslage äußerst komplex. geben, einen Datenschutzbeauf- zum einen als rechtsmissbräuchliche recht, 25. Aufl., § 4 Rz. 11.42). Ihr zum deutschen Arbeitsmarkt ein. deutschen Arbeitsmarktes genau aus Die Studie „Polnische Arbeits- tragten zu benennen sowie insge- Serienabmahnung zu qualifizieren Schreiben betrachte ich daher als Der Sinn der Beschränkung ist beziehungsweise welche Zugangs- kräfte in Deutschland. Arbeits- und samt 217,51 Euro Kostenersatz zu sein, zum anderen sind sie jedenfalls gegenstandslos. Daneben wurde Ihr sehr umstritten, zumal die Republik möglichkeiten haben polnische Er- Beschäftigungsmöglichkeiten in The- überweisen. inhaltlich unbegründet. Schreiben bereits an den Deutschen Polen kürzlich ihren Arbeitsmarkt werbstätige zum deutschen Arbeits- orie und Praxis“ versucht diese und Es ist den betroffenen Betrieben Schutzverband gegen Wirtschaftskri- für Erwerbstätige der alten EU-Staa- markt? ähnliche Fragen zu beantworten. Es In der Tat ist inzwischen jeder Be- daher zu raten, weder die Unterlas- minalität weitergeleitet.“ ten vollständig geöffnet hat und Dürfen sich Selbstständige in der werden die politischen, wirtschaft- trieb, in dem mehr als neun Personen sungs- und Verpflichtungserklärung Die vorliegenden Anschreiben des Deutschland als Ziel polnischer Ar- Bundesrepublik niederlassen? Kön- lichen und rechtlichen Rahmenbe- ständig mit der automatisierten Ver- abzugeben noch den Kostenersatz zu Vereins für Datenschutzkontrolle beitsmigranten in den letzten Jahren nen Dienstleistungen grenzüber- dingungen für die Beschäftigung von arbeitung personenbezogener Daten bezahlen. e.V. wurden inzwischen dem Deut- an Attraktivität verlor. schreitend erbracht werden? Wie polnischen Arbeitskräften sowohl beschäftigt sind, verpflichtet, einen Die Abmahnschreiben sollten un- schen Schutzverband gegen Wirt- Der deutsche Arbeitsmarkt profi- kann ein deutscher Arbeitgeber eine theoretisch als auch anhand prakti- Datenschutzbeauftragten zu bestel- ter Hinweis auf die Rechtslage beant- schaftskriminalität bereits zur Einlei- tiert bislang nicht von der Abwande- polnische Arbeitskraft anstellen? scher Beispiele erläutert. len. wortet werden. Dazu bietet sich fol- tung weiterer Schritte zukommen ge- rung Hochqualifizierter aus Polen, Wie sieht es mit der Sozialversiche- Die Studie kann unter Wer gegen diese datenschutzrecht- gende Mustererklärung an: lassen. obwohl solche Migranten dringend rung aus? Aufgrund diverser Neure- www.imoe.com abgerufen werden. 7. April 2007 / Nummer 7 Das Handwerk in der Region Deutsche Handwerks Zeitung 3

Dr. Joachim Eisert neuer Hauptgeschäftsführer Herausforderungen der Zukunft

Am 2. April 2007 hat Dr. Joachim gleichen Tarif wie ein Lehrling zu be- Eine weitere Aushöhlung des Meis- Selbstständige Eisert sein Amt als neuer Haupt- kommen ist, dann müssen wir uns na- ters kann allerdings wieder durch die geschäftsführer der Handwerks- türlich auch mit der Frage befassen, EU drohen. Ich denke da an die Renten besser kammer Reutlingen angetreten. wohin eine damit verbundene Lohn- Richtlinie zur Anerkennung von geschützt Die ’DHZ‘ sprach mit ihm über abwärtsspirale führen kann. Ganz Berufsqualifikationen: Hier soll wichtige Themen, mit denen sich abgesehen davon, dass die Themen Deutschland Standards anerkennen, Der Bundesrat hat dem Gesetzesent- das Handwerk – und damit auch Aus- und Weiterbildung im Hand- die weit unter dem deutschen Meis- wurf zum Pfändungsschutz für die die Handwerkskammer – wird aus- werk eine herausragende Bedeutung terabschluss liegen. Das können wir private Altersvorsorge zugestimmt. einandersetzen müssen. haben. nicht zulassen. Hier muss nachge- Gut für Betriebsinhaber, denn künftig Besorgnis erregend war in diesem bessert werden. wird ihre Alterssicherung im Falle ’DHZ‘: Herr Dr. Eisert, die Dienst- Zusammenhang ja auch die Entwick- ’DHZ‘: Ein weiteres wichtiges The- einer Insolvenz ähnlich geschützt leistungsrichtlinie, das Allgemeine lung der Zahlen bei den Meisterprü- ma ist die Schwarzarbeit. sein wie Renten aus der gesetzlichen Gleichbehandlungsgesetz oder etwa fungen in den letzten Jahren. Von Eisert: Richtig. Das sehr renom- Rentenversicherung, Betriebsrenten die oft als Ärgernis empfundene wirt- 1994 bis 2004 gab es einen Rückgang mierte Institut für angewandte Wirt- oder Beamtenpensionen. schaftliche Betätigung von Gemein- um 60 Prozent. Zum Glück hat die schaftsforschung in Tübingen hat vor Die Verbesserung des Pfändungs- den mit ihren Bauhöfen sind The- Handwerkskammer Reutlingen die- zwei Jahren ausgerechnet, dass in schutzes der Alterssicherung von men, mit denen sich das Handwerk sen Prozess im vergangenen Jahr vor- Baden-Württemberg 16 Prozent der Selbstständigen geht auch auf die In- hat auseinandersetzen muss. erst stoppen können. Insgesamt muss Bevölkerung, die älter als 14 Jahre itiative des Zentralverbandes des Vor allem die Vollendung des EU- man aber konstatieren, dass immer sind, sich in der Schattenwirtschaft Deutschen Handwerks (ZDH) zurück. Binnenmarktes wird sicherlich eine weniger junge Leute bereit sind, regelmäßig betätigen. Insbesondere bei der Einbeziehung der größten Herausforderungen sein, sich für den Meister weiterzuqualifi- Wenn man das herunterbricht auf die der Hinterbliebenenrenten in den denen sich das Handwerk künftig zieren. Schwarzarbeit im Handwerk, dann Pfändungsschutz und der Erhöhung wird stellen müssen. Wie sehen Sie ’DHZ‘: Welche Gründe hat dieser bleiben im Kammerbezirk rund der Pfändungsfreibeträge hat die diese Entwicklung? Rückgang? 35.000 Schwarzarbeiter mit einem Bundesregierung die konkreten Vor- vermuteten Jahresumsatz von jeweils schläge des Handwerks berück- 25.000 Euro übrig. sichtigt. Wenn man das ins Verhältnis setzt zu Damit der Pfändungsschutz ange- den verhängten Bußgeldern, dann tut wendet wird, muss der Altersvorsor- sich ein deutliches Missverhältnis gevertrag bestimmte Auflagen erfül- auf. Jedenfalls ist dieses Thema eine len. So muss geregelt sein, dass Daueraufgabe. Leistungen aus der Vorsorge in regel- ’DHZ‘: So viel zu den Risiken. Wo mäßigen Zeitabständen und lebens- sehen Sie Chancen für das Hand- lang ausgezahlt werden, dass sie werk? nicht vor Vollendung des 60. Lebens- Eisert: Chancen sehe ich mit Sicher- jahres oder nur bei Eintritt der Be- heit in den erneuerbaren Energien. Europäische Handwerkskonferenz rufsunfähigkeit gewährt werden. Über Durch die Themen Energieeinspa- die Ansprüche aus dem Vertrag darf rung, Klimawandel oder insgesamt Die 4. europäische Konferenz für nicht vorzeitig verfügt werden und den Bereich des Verbraucherschut- Handwerk und Kleinunternehmen sie dürfen nicht zugunsten von Drit- zes kann man erwarten, dass die findet am 16. und 17 April in Stutt- ten – mit Ausnahme der Hinterbliebe- Konsumenten auf die Qualitätsware gart statt. Veranstalter ist die EU- nen – abgeschlossen werden. Darü- des Handwerks wieder mehr Wert le- Kommission. Der ZDH ist als ber hinaus darf keine Zahlung einer gen. Hinzu kommt die wichtige Kun- Partner in die Organisation einge- Kapitalleistung, ausgenommen eine „Die Vollendung des EU-Binnenmarktes wird sicherlich eine der größten dengruppe der Senioren, die allein bunden. Die Handwerkskonferenz Zahlung für den Todesfall, vereinbart Herausforderungen sein, denen sich das Handwerk künftig wird stellen aus demografischen Gründen in Zu- ist offizieller Teil der deutschen EU- werden. Die Höhe des Vorsorgekapi- müssen.“ kunft stark zunehmen wird. Ratspräsidentschaft. Handwerk und tals, das vor der Pfändung geschützt In diesem gesamten Umfeld müssen Politik wollen auf der Basis eines ist, erhöht sich mit zunehmendem Eisert: Hier ist man – was die Ein- Eisert: Das liegt einerseits daran, wir auch unseren Betrieben deutlich politischen Aktionsprogramms die Weichen für eine zukunftsfähige Lebensalter. Der Aufbau einer Alters- schätzung der Chancen angeht – nach dass man die meisterpflichtigen machen, dass wir ihre Interessen Handwerkspolitik stellen. Weitere Informationen finden Sie hier: sicherung bis zu einer Gesamtsumme meiner Meinung bislang zu optimis- Handwerke gegen unseren wohlbe- gegenüber der Politik vertreten – http://www.zdh.de/ europaeische-handwerkskonferenz-2007.html. von 238.000 Euro ist möglich. tisch gewesen. Wenn ich nur an die gründeten Widerstand reduziert hat. auch wenn wir immer wieder Rück- Vollendung der Arbeitnehmerfreizü- Andererseits liegt es auch daran, dass schläge hinnehmen müssen. gigkeit im Jahr 2011 denke oder an Absolventen der Lehrlingsausbil- Nach meiner Überzeugung ist es des- halb auch wichtig, die Kreishandwer- Service die Konkurrenz durch Billigunter- dung diesen Schritt einfach nicht 100 Jahre Konditorei Kläger nehmer und Scheinselbstständige. mehr wagen. kerschaften mit einzubeziehen, die Bebauungspläne Diese Problematik muss in Zukunft Deshalb muss unter anderem auch für mich ein unverzichtbarer Be- deutlich stärker herausgestellt wer- dafür gesorgt werden, dass die Schu- standteil des Handwerks vor Ort Garantierte Qualität Gemeinde Loßburg den, um sie gemeinsam mit den len für die notwendige Ausbildungs- sind. Insgesamt nimmt die gesetzli- Dachorganisationen zu lösen. reife sorgen. Die Meisterausbildung che Pflichtmitgliedschaft die Kam- „Mein Großvater, Konditor- genehmigung erteilt wurde.“ Nun Der Gemeinderat der Gemeinde Loß- Gerade an einem solchen Beispiel ist nicht zuletzt wegen der anstehen- mer und ihre Mitarbeiter in eine be- meister Hugo Kläger, gründete das übernahm sein Sohn, Konditormeis- burg hat am 13. Februar 2006 in öf- wird dann aber auch deutlich, wie den Betriebsübergaben wichtig, aber sondere Verantwortung. Geschäft 1907 in Freudenstadt“, ter Otto Kläger, das Geschäft und fentlicher Sitzung beschlossen, den wichtig die Gesamtheit der Organisa- sie ist auch für die notwendige tech- Jeder Betrieb, der sich Rat suchend berichtet die heutige Inhaberin führte es bis 1986. Neben Süßgebäck Bebauungsplan „Bahnhofstraße I“ tionen des Handwerks ist, denn eine nologische, ja innovative Weiterent- an die Kammer wendet, soll von den Gudrun Donder. werden vor allem Torten nach über- auf Gemarkung Loßburg-Rodt öffent- Handwerkskammer alleine kann die- wicklung des Handwerks notwendig Mitarbeitern so betreut werden, dass lieferten Rezepten gefertigt, Prali- lich auszulegen. se Probleme nicht angehen. – nicht zuletzt auch zur Sicherung der er hinterher sagen kann: Die Kam- Er führte es bis 1949. Zu seinem nen, Schokoladefiguren für den sai- Der Plan wird öffentlich bis zum Die von mir genannten Entwick- Arbeits- und Ausbildungsplätze. mer ist gut und notwendig. Entsetzen musste er erleben, wie sonalen Bedarf zu Weihnachten und 26. April 2007 auf dem Rathaus lungen in der EU haben ja auch un- französische Besatzungssoldaten in Ostern wie auch Hund, Pilz, Eich- Loßburg, Hauptstraße 50, Zimmer 17 mittelbare Auswirkungen auf die so- den letzten Kriegstagen von 1945 hörnchen und weitere Motive wäh- (bei Herrn Wössner), in 72290 Loß- zialen Sicherungssysteme unseres nicht nur sein Haus Marktplatz 36, rend des ganzen Jahres. burg, ausgelegt. Landes. Diese Systeme sind nicht sondern auch weitere einschließlich Die Inhaberin seit 1987, Konditor- globalisiert, werden vielmehr durch der Kirche in der Geschäftsstraße in meisterin Gudrun Donder, achtet da- Gemeinde Dormettingen im Inland beitragspflichtige Arbeits- Freudenstadt in Brand steckten. bei noch genau so auf Qualität der plätze finanziert und gerade deshalb „Wie die anderen Geschäftsleute Zutaten wie zuvor ihr Vater und Der Gemeinderat der Gemeinde Dor- muss auch ein solches Thema be- verkaufte er daraufhin seine Erzeug- Großvater. „Wir stellen unsere Pro- mettingen hat am 6. März 2007 in dacht werden, wenn man an Globali- nisse in einer eilends gezimmerten dukte selbst her, nur so können wir öffentlicher Sitzung beschlossen, den sierung und an die internationale provisorischen Einkaufszeile aus für ihre Qualität garantieren“, äußert Bebauungsplan „Mühlweg I“ in Dor- Vollendung von Märkten denkt. Holzbuden. Gebacken wurde müh- sie kritisch und stolz. Sie hat ihr Ge- mettingen öffentlich auszulegen. ’DHZ‘: Inwieweit wird sich diese sam in der häuslichen Küche meiner schäft 1989 gründlich renoviert und Der Plan wird öffentlich bis zum Entwicklung denn auf andere wichti- Großmutter“, erinnert sich Gudrun damit den neuen Anforderungen an- 23. April 2007 im Bürgermeisteramt ge Bereiche der Wirtschaft auswir- Donder. Nach dem Tausch des gepasst. Dormettingen, Wasenstraße 38, ken; zum Beispiel in der Berufsaus- Grundstücks wurde das Geschäft am Derzeit, 100 Jahre nach der Be- 72358 Dormettingen, ausgelegt. bildung? neuen Ort, Marktplatz 33, wieder triebsgründung, beschäftigt sie vier Eisert: Das lässt sich sehr gut an ei- aufgebaut und konnte zu Pfingsten Personen in den verschiedenen Be- nem Beispiel verdeutlichen. Wenn 1952 eröffnet werden. „Doch Groß- reichen, eine davon ist Auszubilden- Wer heute nicht ausbildet, hat nach Vollendung der Freizügigkeit vater durfte das nicht mehr erleben“, de zur Konditorin. Insgesamt wurden morgen keine Facharbeiter! etwa ein gut deutsch sprechender Dr. Joachim Eisert: „Wir müssen unseren Betrieben deutlich machen, dass bedauert Gudrun Donder, „er starb im Betrieb wohl 100 Lehrlinge ausge- polnischer Fliesenlegermeister zum wir ihre Interessen gegenüber der Politik vertreten.“ 1949, gerade an dem Tag, als die Bau- bildet. 4 Deutsche Handwerks Zeitung Das Handwerk in der Region 7. April 2007 / Nummer 7

Abschied 100 Jahre Landmaschinenmechanikerbetrieb Mockler Hans-Peter Henninger geht Von Äxten und Forstmaschinen

„Großvater Georg Mockler war mend an Bedeutung“, berichtet der nisse und Fertigkeiten erwerben, die in den Ruhestand Schmiedemeister, als er sich 1907 heutige Inhaber. mir heute sehr wertvoll sind“, resü- selbstständig machte. Heute ist „Der Betriebsnachfolger von miert er. der Betrieb in Seewald auf Land- 1956, mein Vater Georg Friedrich Georg Mockler fertigt heute, im Über 35 Jahre war Hans-Peter und Forsttechnik spezialisiert“, Mockler, beschlug noch Reitpferde 100. Jahr seit der Betriebsgründung, Henninger derjenige, der maßgeb- berichtet Georg Mockler, Inhaber für private Auftraggeber und Reit- maßgeschneiderte Kranaufbauten lich die Bildungseinrichtungen der in dritter Generation. vereine, ansonsten gab es mit Ham- auf Forstmaschinen und spezielle Handwerkskammer Reutlingen mer und Amboss nur noch gelegent- Frontladerkonsolen für ältere Trak- vorangebracht hatte. Jetzt wurde Der Betriebsgründer hat Äxte, lich etwas zu tun und das Schmiede- toren. Seine Kunden sind private er in einer kleinen Feierstunde in Hacken, Schaufeln, Tür- und Torbe- feuer loderte nur selten. So wur- Waldbesitzer und Holzrückunterneh- der Bildungsakademie Tübingen schläge sowie Hufeisen für Pferde den, als der heutige Betriebsinhaber mer. Er baut Anhänger und wartet in die Altersteilzeit verabschiedet. und Ochsen von Hand geschmiedet Georg Mockler,ins Berufsleben ein- und repariert Forstmaschinen ver- und die Tiere auch beschlagen. trat, bald mehr und mehr Landma- schiedener Hersteller wie auch ande- räsident Joachim Möhrle Außerdem baute er Wagen. schinen instand gesetzt.“ re Maschinen bis hin zu Rasen- zeichnete zunächst den Werde- Er stellte damals auch die Holz- Er machte dann auch keine Aus- mähern. Pgang Henningers nach. Der kohle zum Erhitzen des Stahls selbst bildung zum Schmied, sondern gleich Die ehemalige Schmiede wurde ausgebildete Rundfunk- und Fern- im Kohlenmeiler her. Bis nach dem zum Landmaschinenmechaniker. bereits 1986 abgebrochen und als Re- sehtechniker absolvierte ein Studium Zweiten Weltkrieg beschäftigte er Von 1985 bis 1986 besuchte er weiter paraturwerkstatt neu aufgebaut. mit Abschluss zum staatlich geprüf- mehrere Gesellen und bildete Lehr- die Meisterschule in Breisach, legte Ehefrau Waltraud führt heute das ten Techniker für Elektrotechnik und linge aus. „Mit zunehmender Indus- die Meisterprüfung ab und arbeitete Büro und hält Georg Mockler damit anschließend als technischer Be- trialisierung verlor das traditionelle bis 1988 im Lkw- und Fahrzeugbau. den Rücken frei für seine Arbeit an triebswirt an der Westfalen-Akade- Schmiedehandwerk jedoch zuneh- „Dabei konnte ich vielfältige Kennt- den Maschinen. mie in Dortmund. 1971 begann er dann als betriebs- wirtschaftlicher Berater seine Arbeit bei der Handwerkskammer Reutlin- Aussteller auf der IHM aus dem Kammerbezirk gen; nach kurzer Zeit übernahm er Hans-Peter Henninger hatte maßgeblich die Bildungseinrichtungen der die Verantwortung für den gesamten Handwerkskammer Reutlingen vorangebracht. Foto: Bouß Weiterbildungsbereich. Er begründete den Auf- und Aus- übernommen habe, sei Henninger ei- richtungen zu dem gemacht, was sie Jubel und Klagen bau der Bildungseinrichtungen in ner der wertvollsten Mitarbeiter ge- heute sind. den fünf Landkreisen des Kammer- wesen, der ihn in den gesamten The- Henninger dankte in seiner sehr Die Aussteller aus dem Kammer- bezirks, was Ehrenpräsident Gün- menkomplex der Aus- und Weiter- persönlichen Rede schließlich allen, bezirk Reutlingen ziehen ein ther Hecht in seiner Rede besonders bildung eingeführt habe. die seine Arbeit in den vergangenen durchwachsenes Fazit der hervorhob. Er war es auch, der dar- Jahren begleitet hatten. Der Weg sei 59. Internationalen Handwerks- auf hinwies, dass Henninger quasi An den Bedürfnissen der zwar steinig gewesen, aber letztend- messe (IHM) München. Bauherrenvertreter beim Bau der Handwerker orientiert lich sei es gelungen, gemeinsam sehr Kammer und des Bildungs- und gute Bildungsprodukte auf den Weg Einige berichten von vielen Kon- Technologie-Zentrums in Tübingen Darüber hinaus sei es Henninger zu bringen. Auch künftig werde es takten, andere klagen über schlep- (jetzt Bildungsakademie) gewesen gelungen, die Bildungseinrichtungen darauf ankommen, flexibel auf den pende Resonanz. Einig sind sich alle sei. der Kammer so auszurichten, dass sie Markt zu reagieren, wobei insbe- darin, dass die Messe zu lange geöff- Hauptgeschäftsführer Roland den speziellen Bedürfnissen der sondere das Stichwort „Zertifizie- net hatte, vor allem am Freitag- und Haaß sprach Henninger seinen per- Handwerker gerecht wurden. Letzt- rung“ eine bedeutende Rolle spielen Samstagabend. sönlichen Dank aus. Als er sein Amt endlich habe er die Bildungsein- werde. Die KS-System GmbH aus Schopfloch ist sehr zufrieden. „Das Interesse war riesig. Wir haben hun- Weiterbildung Geringqualifizierter und älterer Arbeitnehmer derte Gespräche geführt“, sagt Ver- kaufsberater Willi Klotz. Er kritisiert jedoch: „Am Wochenende ist zwi- schen 18 und 20 Uhr keiner mehr ge- Zukunft durch Fortbildung kommen.“ Die KS-System GmbH hat rund 20 Mitarbeiter und saniert Vorstand und Verwaltungsrat der können Personen, die von ihrem Ar- dürfnissen des Betriebs entspricht, Balkone und Terrassen. Bundesagentur für Arbeit (BA) beitgeber für die Dauer der Qualifi- haben die Unternehmen jetzt die „Wir haben jetzt viele Adressen, haben ein Programm zur Unter- zierung unter Fortzahlung des Ar- Chance, mit finanzieller Unterstüt- die wir abarbeiten müssen“, sagt Bo- stützung der Qualifizierung von beitsentgelts freigestellt werden. Der zung diese Defizite durch Qualifizie- ris Wolff, Gebietsleiter der Pfullen- Geringqualifizierten und älteren Arbeitsentgeltzuschuss wird dem Ar- rung auszugleichen. dorfer Tor-Systeme GmbH & Co Arbeitnehmern in Betrieben beitgeber gewährt; die Weiterbil- „Zukunft durch Weiterbildung“ ist KG. Das Unternehmen hat rund 130 beschlossen und hierfür im Haus- dungskosten werden an den Arbeit- das Motto dieses Programms zur Mitarbeiter und ist auf Torbau spezi- halt der BA Mittel in Höhe von nehmer gezahlt. Vermeidung von Entlassungen, Ver- alisiert. „Die IHM ist eine sehr hoch- rund 200 Millionen Euro zur Ver- Zukünftig sollen Beschäftigte be- besserung der Beschäftigungschan- wertige Messe“, lobt Wolff. „Hier fügung gestellt. reits ab dem 45. Lebensjahr und in cen und Beschäftigungsfähigkeit der stellen Spezialisten aus. Hier gibt es Betrieben mit weniger als 250 Be- Arbeitnehmer und zur Verringerung keine 0815-Aussteller.“ Lediglich die Das Programm unterstreicht die schäftigten gefördert werden kön- des Fachkräftemangels. Abendöffnung sei „nicht effektiv“. Bedeutung lebenslangen Lernens, nen. Dadurch wird der in Frage kom- Flyer zu diesem Programm finden Wolfgang Hartmaier, Geschäfts- damit insbesondere Klein- und mende Personenkreis erweitert. Sie im Internet unter www.arbeits- führer der S & K GmbH aus Burla- Mittelbetriebe die Chancen der Qualifizierte Mitarbeiter sind agentur.de (Informationen für Ar- dingen-Melchingen, bestätigt das: Weiterbildung stärker nutzen. wichtig zum Erhalt der Wettbewerbs- beitgeber/Geldleistungen/berufliche „Es bringt nichts, am Freitag- und Im Rahmen des Programms sind fähigkeit. Sie sind flexibel einsetzbar, Weiterbildung/Sonderprogramm Samstagabend bis 20 Uhr zu öffnen.“ für Ungelernte der Arbeitsentgeltzu- neuen Anforderungen und veränder- Wegebau 2007). Unternehmen kön- Unabhängig davon sei die IHM gut schuss und gegebenenfalls in Kombi- ten Arbeitsplatzbedingungen besser nen sich in Fragen zur Umsetzung gelaufen, auch wenn er nicht viel ver- nation mit der Förderung von gewachsen. des Programms an den Arbeitgeber- kauft habe: „Das entscheidet sich Weiterbildungskosten auch für Älte- Dort, wo die Qualifikation der service der zuständigen Agentur für meist nicht sofort. Wir haben erst re vorgesehen. Gefördert werden Mitarbeiter nur teilweise den Be- Arbeit wenden. einmal Adressen von möglichen Peter Kaupp, dessen 13 Mitarbeiter First-Choice-Diamonds aus Rotten- Kunden gesammelt.“ Die vier Mitar- Wintergärten und Terrassenvergla- burg: „Das Ordergeschäft ist relativ beiter der S & K GmbH fertigen Ka- sungen bauen. gut gelaufen“, berichtet er. Seine Fir- 100 Jahre Brunner Steinmetzbetrieb mine, Kachelöfen und Backhäuser. Einige Kunden holten Angebote ma verkauft ihren Schmuck nur über „Sehr interessante Gespräche“ hat von zehn Ausstellern, berichtet er. Messen. Neun Mitarbeiter bearbei- Andreas Schmidt geführt, Verkaufs- „Es ist unfassbar, wie unverschämt ten nun die Aufträge. Kritisch sieht leiter der Walter Finkbeiner GmbH manche sind.“ Vor zehn Jahren habe Neff nur die Öffnungszeiten: „Wer Pietätvolle Grabmale aus Freudenstadt. Das Unternehmen er 250.000 DM auf der IHM umge- will freitags oder samstags um 19 Uhr baut mobile Pkw-Hebebühnen und setzt, jetzt seien es 60.000 Euro. Nach noch etwas ordern?“ mobile Radgreifer für Lkw, Busse 19 Jahren zieht Kaupp in Erwägung, „Emil Brunner gründete 1907 „Mit modernen Bearbeitungsmaschi- Straßberg nach Albstadt-Ebingen. und Züge. Schmidt konnte sogar ei- im kommenden Jahr nicht wieder auf Der Text stammt aus der gläsernen einen Steinmetzbetrieb in Straß- nen fertigen wir Fenstersimse und - 1980 baute er außerdem eine größere nige Vertragsabschlüsse verbuchen, die Messe zu kommen. Redaktion – einem Gemeinschafts- berg“, berichtet Inhaber Klaus bänke wie auch Küchenplatten exakt Werkstatt, die heute Säge- und allerdings nur mit Kunden, zu denen Karl-Heinz Denner ist sich schon projekt der Journalisten-Vereinigung Brunner, „bald waren pietätvolle nach Vorgabe.“ Der Gründer, Stein- Schleifstätte für Natursteine ist. er schon vor der Messe Kontakt hat- sicher, dass er nach vier Jahren IHM der Deutschen Handwerkspresse Grabmale sein Hauptwirtschafts- metz- und Steinbildhauermeister Nachfolger und heutiger Inhaber te. „Wir bieten hochwertige Güter nicht mehr teilnimmt. „Das rechnet (jvh), den Nachwuchsjournalisten in zweig.“ Emil Brunner, führte den Hand- Klaus-Dieter Brunner übernahm an. Da kaufen die Kunden nicht so- sich nicht“, klagt der Inhaber der D Bayern (njb) und der Deutschen werksbetrieb bis 1954. Dann über- 1990 das Betriebsgelände der Firma fort“, erklärt er. Dennoch fällt seine & H Metallbau GmbH, deren acht Journalistenschule München (DJS). Doch das Angebot von „Brunner nahm sein Sohn Emil bis 1983. Des- Georg Roll, Bildhauer in Albstadt. Bilanz nicht nur positiv aus: „Wir Mitarbeiter in Horb Wintergärten Aus der gläsernen Redaktion berich- Grabmale Natursteine“ umfasst die sen Sohn Klaus führt ihn seither. Dort befindet sich heute die Schrift- Aussteller sitzen hier sieben Tage. und Vordächer fertigen. Die Gesell- ten sieben junge Journalisten live von ganze Palette dieses künstlerischen Dessen voraussichtlicher Nachfolger hauerei für Grabmale. Für uns wäre es angenehm, wenn die schaft für Handwerksmessen habe in der Internationalen Handwerksmesse Handwerks. Außentreppen aus Na- Kevin wird ab Herbst 2007 in Frei- Gegenwärtig, im 100. Jahr des Be- Messelaufzeit kürzer wäre.“ den Hallen zu viele Mitbewerber zu- in München (8. bis 14. März 2007). turstein mit verschieden gestalteten burg die Meisterschule besuchen. Er stehens, sind zwei Steinmetzgesellen Für die Alu Kaupp GmbH aus gelassen. Ungefähr 30 Aussteller bö- Das Projekt wird unterstützt vom Oberflächen gehören ebenso zum legte 2005 die Gesellenprüfung als im Betrieb beschäftigt. In der Ver- Pfalzgrafenweiler ist die Messe gene- ten Wintergärten an, schätzt Denner. Bundesministerium für Wirtschaft Repertoire wie Bodenbeläge und dritter Landessieger ab. gangenheit wurden zahlreiche Lehr- rell schlecht gelaufen: „Es gab zwar Ein positives Fazit zieht hingegen und Technologie und der GHM Ge- Wandverkleidungen im Inneren von 1971 verlegte Emil Brunner, der linge ausgebildet. Kevin Brunner will sehr viele Gespräche, aber wenige Winfried Neff, Inhaber von Neff sellschaft für Handwerksmessen. Häusern. Klaus Brunner versichert: zweite Inhaber, den Firmensitz von diese Tradition fortführen. Abschlüsse“, sagt Geschäftsführer 27. April 2006 / Nummer 8 Das Handwerk in der Region Deutsche Handwerks Zeitung 3

Bildungsakademien Stefan Maier neuer Leiter

Überbetriebliche Ausbildung Seit 1. April ist Stefan Maier für Neuer Name, neues Erscheinungs- alle Bildungsakademien im Bezirk bild und neue Inhalte: Das Bildungsakademie der Handwerkskammer Reut- Magazin der Bildungsakademien lingen verantwortlich. Ein neues können Sie unter der Telefon- Tübingen Gesicht ist er aber trotzdem nicht: nummer 07121/2412-325 anfordern. Ob Kfz-Mechaniker oder Friseur: An Bereits seit 2004 ist der 41-Jährige der Bildungsakademie Tübingen er- Leiter der Tübinger Bildungs- akademie. punkt der Akademien. In beiden Be- halten Lehrlinge der verschiedensten reichen gilt: Ohne die Ausbilder der handwerklichen Berufe ihre überbe- tefan Maier und Handwerk – Bildungsakademien und ihr Engage- triebliche Ausbildung. 15 festange- ment geht gar nichts. Das weiß ihr stellte Ausbilder und eine Vielzahl das passt. Schließlich ist der ge- bürtige Stuttgarter Spross einer Chef – und will den Einsatz seiner von Honorarkräften schulen jährlich S Mitarbeiter auch in der Öffentlich- gut 4.500 Teilnehmer in 540 Kurs- Handwerkerfamilie. Seine Ausbil- dung führte ihn zwar nicht in eine keit honoriert wissen. „Unsere Aus- wochen. bilder brauchen viel Idealismus. Sie Das Wohnheim der Akademie hat in Werkstatt, sondern in die Bank und an die Fachhochschule, aber bald zog leisten viel für die Qualität im Hand- 25 Jahren bereits eine Viertel Million werk“ – und damit für die Zukunft. junger Menschen beherbergt. Ge- es den gelernten Bankkaufmann und wohnt und gegessen wird im Eduard- studierten Betriebswirt zurück zum Spranger-Haus, gearbeitet und ge- Handwerk: 1995 begann er bei der lernt in 19 modern ausgestatteten Kammer in Stuttgart als Betriebsbe- Werkstätten, die sich auf 5.400 m2 rater zu arbeiten. 1999 wechselte er Gesamtfläche erstrecken. In den an die Stuttgarter Bildungsakademie, ausbauen will. „Ich bin gern An- Werkstätten werden praktische Leh- deren stellvertretende Leitung er sprechpartner und habe immer ein rinhalte vertieft und trainiert. Im Rah- 2003 übernahm. offenes Ohr“, so Maier. Sein Ziel: men der dualen Ausbildung durch- Der nächste Schritt: Tübingen. den Austausch zwischen Den Ausbil- laufen die Lehrlinge mehrere dieser Seit 2004 leitet Maier die dort ange- dern in den Bildungsakademien und Praxiskurse, und nach wie vor gilt siedelte Bildungsakademie. Am den Betrieben fördern. Denn der die überbetriebliche Ausbildung als 1. April hat Maier nun die Nachfolge komme den Lehrlingen und damit ein Garant für das hohe Ausbildungs- von Hans-Peter Henninger angetre- dem Handwerk insgesamt zugute, niveau im Handwerk. ten (siehe ’DHZ‘ Nr. 7/2007) und denn: Nachwuchs ist Zukunft. zeichnet seither für sämtliche Bil- Nachwuchs werben und den jun- dungseinrichtungen im Kammerbe- gen Menschen zeigen, dass Hand- zirk verantwortlich. werk Chancen bietet, auch das sieht Feinstaubfahrverbot Vom Friseur bis zum Im Handwerk fühlt er sich wohl, Maier als seine Aufgabe. „Wir wollen Fleischer sagt Maier: „Ich arbeite einfach sehr qualifizierte junge Menschen gewin- gern mit Handwerkern zusammen. nen.“ Die Antwort auf den erwarte- Verschiebung verschafft dem In den folgenden Bereichen wird Sie sind konkret, zupackend, ehr- ten Fachkräftemangel lautet für ihn: die überbetriebliche Ausbildung in lich.“ Kein Wunder, dass er den Gut ausbilden, sei es in der überbe- Stefan Maier ist neuer Leiter der Tübingen durchgeführt: engen Kontakt zu den Betrieben trieblichen Ausbildung oder der Bildungsakademien der Hand- Handwerk Luft • Elektrotechnik schätzt und in Zukunft noch weiter Weiterbildung, dem zweiten Schwer- werkskammer Reutlingen. • Kfz Dr. Joachim Eisert, Hauptge- tere Vorgehen mit den im Kammer- • Sanitär-, Heizung- und schäftsführer der Handwerks- bezirk zuständigen Stellen abzustim- Klimatechnik Unternehmenssteuerreform kammer Reutlingen, begrüßt die men, werden wir daher in den nächs- • CNC-Technik Verschiebung des aufgrund der ten Tagen Gespräche mit dem Regie- • Steuerungstechnik Feinstaubrichtlinie vorgesehenen rungspräsidium Tübingen führen.“ • Metallbau Fahrverbotes für ältere Fahrzeuge Wie Umfragen verschiedener • Schweißtechnik auf voraussichtlich Anfang 2008. Handwerksorganisationen gezeigt Mittelstandslücke schließen Das verschaffe auch den Hand- haben, müssen zirka 25 Prozent der • Holztechnik • Friseure und Kosmetik werksbetrieben in der Region vor- Fahrzeuge in den Fuhrparks der • Maler- und Lackiertechnik „Die Mittelstandslücke der Absenkung der Grenze für gering- versteuert werden – in wirtschaftlich erst Luft. Handwerksbetriebe um- oder nach- • EDV geplanten Unternehmenssteuerre- fügige Wirtschaftsgüter oder der harten Jahren käme also eine zusätz- gerüstet werden. Dabei handelt es • Bürokaufleute form muss geschlossen werden“, for- Streichung der degressiven „Abset- liche Belastung zur bereits bezahlten Bevor die Richtlinie umgesetzt sich vorwiegend um ältere Fahrzeuge • Gebäudereiniger dert Joachim Möhrle, Präsident der zung für Abnutzung“ (AfA) – voll Einkommenssteuer auf die mittel- werden könne, so Eisert, müsse der mit geringer Kilometerleistung, aber • Fleischer Handwerkskammer Reutlingen. getroffen. ständischen Betriebe zu. Bund noch technische Vorgaben für mit hohen Standzeiten, beispiels- • Fachverkäufer/-in im Lebens- „Die überwiegende Mehrheit der Vor allem bei der Thesaurierungs- Für das Handwerk sei deswegen die Nachrüstung von Nutzfahrzeugen weise auf Baustellen. mittelhandwerk (Fleischerei) Handwerksunternehmen kann nur rücklage bestehe daher Handlungs- eine Nachbesserung unerlässlich, so erlassen. Vor allen Dingen müsse ge- Eisert: „Vor allem für diese Spezi- in geringem Umfang an den Tarif- bedarf, so Möhrle, auch wenn er den Möhrle weiter. Es brauche eine flexi- währleistet sein, dass für alle betrof- alfahrzeuge und alle sonstigen Lkws senkungen dieser Reform teil- Willen der Regierung ausdrücklich blere Regelung bei der Thesaurie- fenen Fahrzeuge eine realistische gibt es zurzeit noch keine Nachrüst- haben.“ begrüße, die Eigenkapitalausstattung rungsrücklage, um zum Beispiel Ent- Möglichkeit zur Nachrüstung inner- möglichkeiten. Viele Hersteller ste- der Betriebe zu verbessern. nahmen zur Bestreitung des Lebens- halb der neuen Fristen gegeben sei. hen in den Startlöchern, für diese Wer heute nicht ausbildet, hat Im Gegenteil. Rund 80 Prozent So wie der Gesetzesentwurf aber unterhaltes des Betriebsinhabers und Da dies insbesondere für den Fahrzeugtypen technische Möglich- morgen keine Facharbeiter! der deutschen Betriebe sind als Per- formuliert sei, werde diese Rücklage seiner Familie ohne steuerliche Nutzfahrzeugbereich kaum möglich keiten zu schaffen, damit die Fein- sonengesellschaft organisiert. Mit nur für große Personenunternehmen Nachteile zu ermöglichen. Nur so sei, werde auch ein Aufschub der staubregelungen eingehalten werden der sogenannten Thesaurierungs- attraktiv sein. Kleine und mittlere könnten möglichst viele Personen- Fahrverbote nicht alle Probleme lö- können.“ Zur Vermeidung von Wett- rücklage will die Regierungskoalition Unternehmen dagegen liefen Gefahr, unternehmen und damit der Jobmo- sen können. Eisert: „Es wird auch bewerbsverzerrungen hält Eisert je- weiterhin notwendig sein, für be- doch an dem Grundsatz „Nachrüs- Kündigungsschutz nun einen Anreiz zum Verbleib von steuerlich sogar noch höher belastet tor Mittelstand von der Unterneh- Kapital im Unternehmen schaffen, zu werden, da für sie ständig das Risi- menssteuerreform profitieren. stimmte Fahrzeugtypen Übergangs- tung geht vor Ausnahmeregelungen“ um so die Eigenkapitalausstattung ko der Nachversteuerung bestehe. In einem Brief hat Möhrle an die regelungen vorzusehen. Um das wei- fest. Neue Broschüre der Personenunternehmen zu stär- Der Grund: Entnahmen müssen Landtagsabgeordneten im Bezirk der Das Bundesministerium für Arbeit ken. aus der Thesaurierungsrücklage ge- Handwerkskammer Reutlingen ap- Wettbewerb und Soziales hat eine kostenlose Gerade sie werden allerdings nur tätigt werden, ohne auf bereits voll- pelliert, ihren gesamten politischen Broschüre zum Thema „Kündigungs- in geringem Unfang von Steuerent- ständig nach dem Regelsteuersatz Einfluss geltend zu machen, um das schutz“ herausgegeben. Sie infor- lastungen durch diese Regelung pro- versteuertes Altkapital zurückgrei- Reformvorhaben im anstehenden Meister sucht Professor 2007 miert über den allgemeinen und be- fitieren können. Sie werden vielmehr fen zu können. Was aus der Thesau- parlamentarischen Gesetzgebungs- sonderen Kündigungsschutz, die or- von den Maßnahmen zur Gegenfi- rierungsrücklage entnommen wird, verfahren zielgenau nachzubessern. 25.000 Euro Preisgeld für Techno- werksbetriebe schnell und umfassend dentliche und außerordentliche Kün- nanzierung – wie zum Beispiel der muss dann mit 25 Prozent zusätzlich logietransfer zwischen Hand- technologische Fortschritte nutzen digung sowie die Beendigung von werksbetrieben und wissenschaft- können. Mit dem Seifriz-Preis wer- befristeten Arbeitsverträgen. lichen Institutionen winken den den gelungene Beispiele für Techno- Die Broschüre erklärt anzeigepflichti- Teilnehmern beim Wettbewerb logietransfer zwischen Handwerk ge Entlassungen und Kündigungsfris- Friseure und Bäcker: 25 Jahre bei der IKK „Meister sucht Professor“. und Wissenschaft ausgezeichnet. ten und zeigt auf, für wen das Kündi- Auf Antrag der Friseurinnung Tübin- In den ersten Jahren war die Ge- Reutlingen“. Bis zum Jahr 1982 wur- Einsendeschluss für Bewerbungen gungsschutzgesetz gilt und wie es gen und der damaligen Bäckerinnung schäftsstelle zunächst in der den insgesamt sechs Reutlinger In- Die Wirtschaftszeitschrift ’hand- ist der 30. Juni 2007. Ausschreibungs- wirkt. Im Anhang ist der Gesetzestext Tübingen (jetzt -Alb-Fils) konn- Schlachthofstraße, in der Garten- nungen angeschlossen. Mittlerweile werk magazin‘ schreibt 2007 zusam- unterlagen gibt es bei: handwerk ma- wiedergegeben. te sich die Innungskrankenkasse straße, „An der blauen Brücke“ und zählt die IKK in den Landkreisen men mit der Signal Iduna Gruppe gazin, Postfach 15 69, 82157 Gräfel- Die Broschüre kann im Internet be- (IKK) Reutlingen auch auf den Land- hat 1998 den heutigen Sitz im Hand- Reutlingen, Tübingen, Zollernalb Versicherungen und Finanzen und fing, Telefon 089/898261-0, Fax 089/ stellt oder als PDF-Datei herunterge- kreis Tübingen ausdehnen. Seit dem werkerpark im Gebäude der Kreis- 57 Handwerksinnungen und bietet der Steinbeis-Stiftung erneut den 898261-33, Faxabruf 0 82 47/995210, laden werden unter: www.bmas. 1. April 1982 ist die IKK auch in Tü- handwerkerschaft bezogen. 22.000 Versicherten und 2.300 Hand- Preis aus. Der Wettbewerb soll hel- E-Mail: redaktion@handwerk-maga- bund.de/BMAS/Navigation/Service/ bingen Ansprechpartner in allen Fra- Hervorgegangen ist die IKK im Jahr werksbetrieben alle Leistungen der fen, Wissenschaft und Handwerk zu- zin.de und unter www.seifriz-preis.de publikationen,did=31982.html. gen rund um die Sozialversicherung. 1914 aus der „Freien Bäckerinnung gesetzlichen Krankenversicherung. sammenzubringen, damit Hand- oder www.handwerk-magazin.de. 4 Deutsche Handwerks Zeitung Das Handwerk in der Region 27. April 2006 / Nummer 8

Jubiläum Metzgerei Hofmann Meisterprüfung Service Straßenfest zum 50-jährigen Bebauungspläne Bestehen 37 erfolgreiche Gemeinde Dormettingen Der Gemeinderat der Gemeinde Dor- Seit 50 Jahren gibt es die Metz- zuvor räumlich getrennte Wurstkü- mettingen hat am 6. März 2007 in gerei Hofmann in Balingen-Ost- che und das Schlachthaus wurden da- Kfz-Techniker-Meister öffentlicher Sitzung beschlossen, den dorf. Das wird mit einem großen bei ins Geschäft integriert. „So kön- Bebauungsplan „Mühlweg I“ in Dor- Fest gefeiert. nen wir seither viel wirtschaftlicher In diesem Jahr haben 37 junge mettingen öffentlich auszulegen. arbeiten“, freut er sich. Männer die Prüfung zum Kfz- Der Plan wird öffentlich bis zum Am Sonntag, dem 6. Mai 2007, gibt Und erst jüngst wurde die Fassade Techniker-Meister bestanden. In 23. April 2007 beim Bürgermeister- Helmut Hofmann vor seinem Ge- des Ladens renoviert und das Dach der Handwerkskammer Reut- amt Dormettingen, Wasenstraße 38, schäft in Balingen- ein Stra- mit 29 m2 Solarfläche zur Warmwas- lingen erhielten die frischgeba- 72358 Dormettingen, ausgelegt. ßenfest. Bewirtet wird im 300 Perso- serbereitung aufgerüstet. „Seither ckenen Meister ihre Zeugnisse. nen fassenden Festzelt. Das ist Be- haben sich unsere Heizölkosten halb- standteil des Partyservice, den er iert.“ Ein 3.500 l fassender Speicher 50 Jahre Elektro Dieterle 1982 gründete. Seit 1989 wird dieser hält das heiße Wasser vor, damit es in ie Meisterprüfung ist der Geschäftszweig von Ehefrau Ingrid der Produktion eingesetzt werden krönende Abschluss und das Zufriedenheit des Hofmann wirtschaftlich selbstständig kann. DEnde eines langen Weges“, geführt. In jenem Jahr schaffte sie Helmut Hofmann senior gründete sagte Manfred Wildmann, der Vorsit- Kunden an erster Stelle auch das damals noch kleinere Fest- die Metzgerei 1957. Er führte sie bis zende der Prüfungskommission bei Elektroinstallateur-Meister Emil zelt an, das erst jüngst auf die Größe 1979 und übergab dann an seinen der Handwerkskammer Reutlingen. Dieterle gründete 1957 Elektro Die- von 300 Personen erweitert wurde. Sohn Helmut Hofmann. Zwei Jahre 37 Kfz-Techniker haben diesen Weg terle in Pfalzgrafenweiler. Der Hand- Ingrids Partyservice bedeutet in Ba- später heiratete der seine Frau In- hinter sich gebracht und sind nun werksbetrieb hat sich dem stetigen lingen-Ostdorf und Umgebung: Der grid, eine gelernte Damenschneide- Meister ihres Fachs. Damit hätten sie Wandel der Elektrobranche ange- Kunde kann sich daheim mit fanta- rin, die inzwischen weit größere sich auch zu ihrem Beruf bekannt, Die Teilnehmer des Teilzeitkurses. passt. Fotovoltaik, Informationstech- sievoll dekorierten kalten Platten be- Kenntnisse im Metzgerhandwerk be- sagte Wildmann bei der Zeugnisaus- nik, EIB, EDV-Vernetzung, Alarm- liefern lassen oder das Fest im gemie- sitzt als in ihrem erlernten Beruf. Das gabe. Hiermit sind sie nun auf dem anlagen und digitaler Fernsehemp- teten Zelt bestellen, in dem dann das Ehepaar Hofmann beschäftigt der- neuesten Stand der Technik. Und fang sind längst Gegenstand des Ser- Team des Partyservice mit allen er- zeit einen Metzgergesellen und zwei nicht nur das haben die Jungmeister viceangebots. „Die Zufriedenheit denklichen Köstlichkeiten bewirtet, Verkäuferinnen. In den vergangenen trainiert: Auch an der Fähigkeit, des Kunden steht dabei an vorderster damit er selbst ungestört mitschlem- 50 Jahren wurden fünf Lehrlinge aus- kompetent zu beraten und Service in Stelle“, betont Horst Dieterle, Inha- men kann. Jede Variante ist möglich. gebildet. Helmut Hofmann engagiert hoher Qualität zu bieten, haben sie ber seit 1989. Er verweist auf eine Im Jahr 1989 hat Helmut Hof- sich darüber hinaus seit 1999 auch als während der Ausbildung gefeilt. Kundenkartei mit 6.500 Adressen. mann auch den vollständigen Umbau Mitglied des Ortschaftsrats und des So gesehen dürfte dem Erfolg nun Elf Fachleute beschäftigt das seiner Metzgerei fertig gestellt: Die Gemeinderats. nichts mehr im Wege stehen, schließ- Unternehmen. Ein Auszubildender lich seien „eine qualifizierte Ausbil- und ein EDV-Spezialist leiten derzeit dung auf hohem technischen Niveau das Ladengeschäft. Drei Mann sind Jubiläum der Firma Mayer Parkett und die Ausrichtung auf die Wün- spezialisiert auf den Reparaturser- sche des Kunden“ ausschlaggebend, vice und setzen überwiegend beim um sich am Markt zu behaupten. Kunden defekte Elektrogeräte in- Parkett für den Kreml Mit dem Meisterbrief in der Hand stand, vom Kaffeeautomaten bis zur stehe ihnen nun vieles offen, sei es Waschmaschine. Die anderen sind als Von Rosenfeld-Heiligenzimmern größerte er das Betriebsgebäude nun eine Führungsposition in einer Die Teilnehmer des Vollzeitkurses. Informationselektriker Haustechnik bis nach Moskau: So weit ist der 1994 erneut, um Platz für eine CNC- Firma oder aber die Selbstständig- mit allen weiteren Aufgaben betraut. Parkettboden der Firma Mayer gesteuerte Bearbeitungsmaschine zu keit. „Sie haben einen Meilenstein 71336 Waiblingen, Peter Falkenberg Cölestin Waidmann aus 72539 Pfron- Insgesamt haben 22 Auszubildende Parkett schon gereist. Das Unter- erhalten. So wird heute nach aktuel- auf dem Weg in Ihrer beruflichen aus 72076 Tübingen, Walter Beeh stetten, Phillip Sumper und Michael ihr Handwerk bei Elektro Dieterle nehmen hat jüngst sein 50-jähriges lem technischem Standard produ- Ausbildung zurückgelegt.“ und Jörg Alexander Fleischer aus Taraba aus 72555 Metzingen, Rainer gelernt. Jubiläum feiern können. ziert. Geschult wurden sie „an einer der 72119 , Timm Pchalek Laux aus 72585 Riederich, Jacob Horst Dieterle, der aktuelle Inha- Die Angebotspalette umfasst ne- besten Fachschulen des Landes“, der und Timon Kirchmann aus 72127 Neumann aus 72622 Nürtingen, Joa- ber, war während vieler Jahre Grup- Als Schreinermeister Josef Mayer ben der Holzwarenproduktion heute Gewerbeschule Metzingen. Die Kusterdingen, Nikolai Göhner aus chim Elfes aus 72654 Neckartenzlin- pensprecher einer Einkaufsgemein- nach dem Zweiten Weltkrieg aus der einen Parkettfachhandel und einen punkte mit „hoher Bildungskompe- 72147 Nehren, Markus Fischer aus gen, Steve Eugene aus 72658 Bempf- schaft. Er ist ferner Mitglied des Ge- Kriegsgefangenschaft heimkam, be- Parkettverlegeservice. „Ich lege gro- tenz“, sagte Wildmann. Nicht zuletzt 72160 Horb, Tobias Hiller aus 72221 lingen, Danny Uhlig aus 72770 Reut- meinderats und stellvertretender gann er unverzüglich, einen eigenen ßen Wert darauf, unseren Produk- deshalb könnten die jungen Meister Haiterbach, Benjamin Sautter aus lingen-Betzingen, Alexander Beutel Bürgermeister von Pfalzgrafenwei- Betrieb aufzubauen. 1956 eröffnete tionsstandort mit seinem während „einen optimistischen Blick in die 72250 Freudenstadt, Sascha Terendy und Michail Mouchtaridis aus 72793 ler. Außerdem ist er Vorsitzender des er ihn in Rosenfeld-Heiligenzim- der Jahre erworbenen Wissens- und Zukunft wagen“. aus 72336 Balingen, Markus Kieffer Pfullingen, Marco Rupp aus 72800 Handels- und Gewerbevereins. mern. Zunächst stellte er Holzspiel- Erfahrungsschatz zu erhalten“, aus 72348 Rosenfeld, Udo Staiger Eningen, Jürgen Rauscher aus 72820 Im Unternehmen wird nun zeug und ganz allgemein Holzwaren macht Erhart Mayer deutlich. Die neuen Kfz-Techniker-Meister aus 72359 , Jens Sonnenbühl, Steffen Jakob aus 73230 die Nachfolge durch Sohn Ralf Die- her. Sein Vater, der Bauschreiner Er- „Ebenso soll jeder Kunde bei uns das Busch aus 72379 Hechingen, Daniel Kirchheim unter Teck, Albert Wer- terle, Informationselektroniker und hard Mayer, hatte zuvor schon ein finden, was er benötigt. Der Fach- Ioannis Ioakimidis aus 70188 Haug aus 72379 Hechingen/Stein, ner aus 73252 Lenningen, Giuseppe Elektrotechniker, geplant. Außer- kleines Unternehmen namens Wie- mann legt Wert darauf, Parkett und Stuttgart, Andreas Göhring aus Jens Henke aus 72406 , Ma- Morganella aus 73271 Holzmaden dem soll der Handwerksbetrieb an singer und Mayer geführt, das Uh- das Zubehör zum Verlegen zu kau- 71083 Herrenberg, Jörg Sindlinger rio Peretic aus 72414 Rangendingen, und Armin Harscher aus 89613 den Ortsrand verlegt werden, weil ren- und Radiogehäuse aus Holz her- fen. Der Heimwerker braucht ein aus 71131 Jettingen, Bekir Isilak aus Marc Junger aus 72534 Hayingen, Grundsheim. am Standort kein Platz für weitere stellte. Auch dieser Produktions- paar Verarbeitungstipps und möchte Expansion ist. zweig wurde zunächst in der neuen vielleicht selbst weiterarbeiten, nach- Firma beibehalten. dem ihm unsere Fachleute einige Metzgerlehrlinge in Bayern erfolgreich Ab 1958 begann dann die Produk- Reihen vorgearbeitet haben. Auch tion von Parkettfußböden. Das ist bis wer seinen Fußboden fertig verlegt Wirtschaftstag heute der wichtigste Geschäftszweig. erhalten will, ist bei uns richtig.“ So konnte vor einiger Zeit ein „Tafel- Wer einen herkömmlichen Holz- Besser geht’s nicht Vereinigte Arabische parkett mit Intarsien“ in den Kreml dielenboden bevorzugt, ist bei Mayer in Moskau, geliefert werden. Darauf Parkett ebenso an der richtigen Emirate ist Erhart Mayer ganz besonders Adresse wie der Liebhaber von pfle- Wenn der Fleischerverband Dank hoher Erdöleinnahmen erleben stolz. geleichtem Laminat. Es gibt Kleber, Bayern sein Qualitätssiegel „f“ Dubai und die anderen VAE-Staaten Josef Mayer, der Firmengründer, Übergangsschienen, Sockelleisten, vergibt, geht es im wahrsten Wort- einen beispiellosen Bauboom. Nach hatte 1986 den Betrieb vergrößert, Versiegelungslack, Rollstuhlunterla- sinn um die Wurst. dem Handel ist die Bauwirtschaft ihn mit einem Silo für Holzabfälle gen und Pflegemittel im Angebot. zwischenzeitlich der größte Arbeitge- und einer leistungsfähigen Heizanla- Wer sein Parkett auffrischen möchte, Lehrlinge der überbetrieblichen ber der Region. Geschätzt wird ein ge ausgestattet. 1989 übergab er ihn kann sich die Maschinen und Werk- Ausbildung der Bildungsakademie hoher Qualitätsstandard, den Unter- dann an Erhart Mayer. Der behält zeuge dazu ausleihen. Als Nächstes Tübingen haben sich mit Ausbilder nehmen aus Baden-Württemberg bie- die Tradition bei, Bewährtes zu ver- wird die in den 50 Jahren seit Beste- und Metzgermeister Edgar Kuhn der ten können. bessern und Neues, das marktfähig hen der Firma ständig gewachsene Prüfung gestellt – und die Höchst- Daher findet am 7. Mai 2007 von ist, einzuführen. In diesem Sinn ver- Musterausstellung erneut erweitert. punktzahl erreicht. 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr der Wirt- Besser geht’s nicht. Mit diesem Er- schaftstag „Rund um den Bau“ zu gebnis sind Lehrlinge und Ausbilder den Vereinigten Arabischen Emira- Jubiläum: Penzel KG aus Augsburg zurückgekommen. ten/zum Oman im Atrium Wöllhaf Was sie gemeinsam in der überbe- Konferenz- und Bankettcenter im trieblichen Ausbildung in der Wurst- Flughafen Stuttgart statt. Exklusives Handwerk im küche der Bildungsakademie Tübin- Der Wirtschaftstag dient der Vorbe- gen hergestellt haben, hat die stren- reitung der teilnehmenden Unterneh- Dienste der Kunst gen Prüfer des bayerischen Fleischer- men auf die Fachinformationsreise verbands überzeugt – und das auf „Rund um den Bau“, die vom 3. bis Manuelles Können, technisches in Stuttgart ablegte. Und am Ort sei- ganzer Linie: die Sahneleberwurst, Manuel Ulmschneider, Staatssekretär Dr. Otmar Bernhard, Mathias 9. November 2007 nach Dubai (VAE) Know-how und künstlerischer Ein- ner Geburt, in Erlbach, fertigte vor die Kalbsleberwurst und der grobe Fecht, Metzgermeister Edgar Kuhn und Landesinnungsmeister Georg und nach Muskat (Oman) geht, ist fallsreichtum: Auf Basis dieses rund 100 Jahren schon Urgroßvater Fleischkäse erhielten bei der 25. „f“- Kleeblatt (v.l.n.r.). aber auch als generelle Informations- Erfahrungsschatzes fertigt die Emil Max Penzel Künstlerbogen Qualitätsprüfung jeweils fünf Punkte veranstaltung für an den VAE/dem Penzel KG seit 1957 Künstler- nach eigenen Entwürfen in Anleh- und damit die Höchstpunktzahl. Ge- Für ihre Leistung bekamen Kuhn Und ihre Wurst? Die darf sich mit Oman interessierte Unternehmen in bogen für Streichinstrumente. nung an die Modelle des Franzosen testet wurden die Wurstsorten unter und seine Nachwuchsmetzger Ur- dem begehrten „f“-Gütesiegel Baden-Württemberg gedacht. Lamy. Ihm folgte Kurt Penzel nach. anderem auf Aussehen, Konsistenz, kunden und Medaillen in Augsburg schmücken, das für Wurst in Meister- Um Unternehmen umfassend zu in- Bogenmachermeister Kurt Ger- Birgitta Penzel, entstammt einer Geruch und Geschmack. überreicht. qualität steht. formieren und gegebenenfalls auf ihr hard Penzel gründete den künstle- bekannten Geigenbauerfamilie aus geschäftliches Engagement in den risch arbeitenden Handwerksbetrieb Schweden. So sind derzeit vier Perso- VAE/im Oman vorzubereiten, stehen vor 50 Jahren in Stuttgart. Er verleg- nen im Betrieb beschäftigt. Sie ferti- Ausstellung im Haus der Wirtschaft neben der Darstellung der wirtschaft- te ihn 1974 nach Ostrach in Ober- gen Violin-, Viola-, Cello- und Bass- lichen Entwicklung und der Ge- schwaben. 1986 trat Sohn Roland bogen und beliefern damit Kunden schäftsmöglichkeiten Erfahrungsbe- Penzel, ebenfalls Meister, in die weltweit. Der Vertrieb erfolgt heute richte von drei baden-württembergi- GmbH ein. Sie wurde 2006 in eine vermehrt auch über das Internet un- Bund der Kunsthandwerker schen Unternehmern aus dem Immo- KG umgewandelt. Roswitha Penzel, ter www.penzel.eu. bilienbereich, dem Architektenbereich die Schwester von Roland, ist eben- Gerhard Penzel gewann 1969 bei Aktuelle Arbeiten von 116 Kunst- Ausstellung „60 Jahre Bund der Landesgewerbeamt – heute Wirt- und dem Baubereich sowie der Um- falls Bogenmacherin im Betrieb. der „Exposition d’Archet“ das „Di- handwerkerinnen und Kunsthand- Kunsthandwerker Baden-Württem- schaftsministerium – gegründet. Der gang mit arabischen Gesprächspart- Außer ihr arbeitet auch Birgitta plôme de Medaille d’or“, die Gold- werkern sind vom 13. Mai bis berg“ zum 60-jährigen Jubiläum des Bund der Kunsthandwerker Stutt- nern/interkulturelle Besonderheiten Penzel, die Ehefrau von Roland, im medaille für das Bogenquartett in 10. Juni 2007 im Haus der Wirt- BdK. gart und der Badische Kunstgewer- auf der Tagesordnung. Unternehmen mit, und auch Sohn Liège in Belgien. So tragen die von schaft in Stuttgart zu sehen. Ziel der Ausstellung ist es, auf die beverein schlossen sich 1974 zusam- Die Teilnahmegebühr für den Wirt- Matthias ist dabei. Er ist seit 2003 der Penzel KG gefertigten und in Bedeutung des Kunsthandwerks im men und führten von da an den Na- schaftstag beträgt pro Person 59,50 Geselle und wird sich demnächst ent- Konzertsälen aller Kontinente ver- Ergänzt wird die Ausstellung Land und die Arbeit der überwie- men Bund der Kunsthandwerker Ba- Euro (inkl. 19 Prozent MwSt.). Anmel- scheiden, ob er die Meisterschule be- wendeten Bogen selbstbewusst zwei durch eine kleine Sonderschau mit gend kleinen kunsthandwerklichen den-Württemberg e.V. deschluss für den Wirtschaftstag ist sucht. Aus dem vogtländischen Mu- liegende Violinschlüssel mit den Na- keramischen Arbeiten aus den ver- Werkstätten und Ateliers aufmerk- Im Stuttgarter Haus der Wirtschaft, der 18. April 2007. sikwinkel stammt der Betriebsgrün- men „K. Gerhard Penzel und Roland gangenen 60 Jahren. Das Wirt- sam zu machen und die Entwicklung Willi-Bleicher-Straße 19, ist die Aus- Detaillierte Informationen erhalten der Gerhard Penzel. Dort hat er Leh- G. Penzel“ als Markenzeichen. In schaftsministerium Baden-Württem- – beispielhaft am Bereich Keramik – stellung vom 13. Mai bis 10. Juni zu interessierte Betriebe bei Gabriele re und Gesellenprüfung absolviert, den vergangenen 50 Jahren haben berg, der Bund der Kunsthandwer- darzustellen. sehen. Sie ist täglich außer montags Hanisch, Handwerk International, Tel. während er die Meisterprüfung nach sechs Auszubildende ihr exklusives ker (BdK) und das Regierungspräsi- Der Bund der Kunsthandwerker von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Ein- 0711/1657-241; Fax 0711/1657-827, E- den Wirren des Zweiten Weltkriegs Handwerk dort gelernt. dium präsentieren die Stuttgart wurde 1947 im damaligen tritt ist frei. Mail: [email protected]). 11. Mai 2007 / Nummer 9 Das Handwerk in der Region Deutsche Handwerks Zeitung 3

Roland Haaß geht in Ruhestand Abschied „mit Hochachtung Personalie Otto Kentzler kandidiert erneut vor dem Handwerk“

„Man ist immer nur ein kleiner che glaubwürdige Argumente und sentant der Rechtsaufsicht der Kam- Teil des großen Ganzen“, sagte „ein gerüttelt Maß an Vertrauen, das mer, bei den Repräsentanten des Roland Haaß beim Festakt zu man sich immer wieder neu erarbei- Zentralverbands des Deutschen seiner Verabschiedung. ten muss“. Handwerks (ZDH), Präsident Otto Bescheiden, aber ganz recht hat er Zwei Jahrzehnte lang hat Haaß Kentzler, Generalsekretär Hanns- damit nicht – zumindest nicht in das Vertrauen des Handwerks genos- Eberhard Schleyer und Verwaltungs- seinem Fall: Der langjährige sen; 20 Jahre, in denen viele Heraus- Abteilungsleiter Christoph von Hauptgeschäftsführer der Hand- forderungen zu stemmen waren. Hammerstein, bei Günther Hecht, werkskammer Reutlingen hat in Haaß erinnerte an die „zum Teil Ehrenpräsident der Reutlinger Kam- 20 Jahren weit mehr als nur einen schmerzlichen Eingriffe“ im Zuge mer – und nicht zuletzt beim Präsi- kleinen Teil dazu beigetragen, das der Änderung der Handwerksord- denten der Handwerkskammer, Joa- Handwerk voranzubringen. nung, an Tendenzen der Politik, un- chim Möhrle. „Mir bereitete die Zu- ter Liberalisierung „auch die Ab- sammenarbeit mit Dir täglich von ast war’s eine Punktlandung: schaffung der Pflichtmitgliedschaft neuem Freude“, sagte Haaß. Dieses Am 27. April 1987 hatte Ro- zu verstehen“. Die Modernisierung Stück Lebensqualität werde er künf- Fland Haaß sein Amt in der der beruflichen Aus- und Weiterbil- tig sehr vermissen. Handwerkskammer Reutlingen an- dung habe sich als ein zentrales The- getreten. Nun, fast auf den Tag genau ma für die Zukunftsfähigkeit des Hochachtung 20 Jahre später, feierte er seinen Ab- Handwerks erwiesen. Im Vorfeld der Veranstaltung zur Ver- schied, natürlich nicht, ohne das Staf- Er selbst habe sich immer nur als Er verabschiede sich „mit Hoch- abschiedung von Roland Haaß und felholz an seinen Nachfolger Dr. Joa- Haaß: „ Ich war immer darum bemüht, die Strukturen so zu gestalten, „Frontmann“ gesehen, denn: „Ohne achtung“ vom Handwerk und seinen der Einsetzung von Dr. Joachim Eisert chim Eisert zu übergeben. dass die Kammer als effizienter, moderner und kostengünstiger Dienst- die Unterstützung engagierter Mitar- Repräsentanten, sagte Haaß. „Ohne in den Pfullinger Hallen hatte der leister für das Handwerk präsent war.“ Foto: Bouß beiter und Helfer hätte ich kaum et- das Handwerk wäre unser Land bei Präsident des Zentralverbands des Weggefährten was erreichen können.“ Und so nutz- weitem nicht so wettbewerbsfähig Deutschen Handwerks, Otto Kentzler, „Ich war entschlossen, diese neue und kostengünstiger Dienstleister für te Haaß seinen Abschied auch, sich und vor allem ein ganzes Stück är- in einem Interview mit dem „Reutlin- Zum Festakt in den Pfullinger Herausforderung anzunehmen und das Handwerk präsent war.“ bei seinen Weggefährten zu bedan- mer“, sagte Haaß. Handwerk, das ger General-Anzeiger“ bestätigt, dass Hallen war allerhand Prominenz aus mich zum Wohle des Handwerks ein- ken: bei der Führungsmannschaft der stehe für „Bildung und Innovations- er sich im kommenden Herbst für ganz Deutschland angereist, und zusetzen und Verantwortung zu tra- Schmerzhafte Eingriffe Kammer, bei Sparkassenpräsident fähigkeit, für familienfreundliche Ar- eine zweite dreijährige Amtszeit be- Haaß war froh, so viele Weggefähr- gen“, erinnerte sich Haaß. Er habe und Exlandrat Heinrich Haasis, un- beitsplätze, für Ausbildungsplätze, werben will. ten im Publikum zu entdecken: Frü- dabei stets versucht, bodenständig zu Akzeptanz erlange man aber nicht ter dem Haaß Erster Landesbeamter für bürgerschaftliches Engagement Der 65 Jahre alte Dortmunder, der here Kollegen, Freunde und Bekann- bleiben. Auch sei ihm klar gewesen, durch ein gutes Angebot der Kam- im Zollernalbkreis war und von und damit für Stabilität in der Gesell- das Amt seit 2005 innehat, forderte te, von denen viele vor 20 Jahren sei- dass erst säen muss, wer ernten will. mer allein. „Ich habe in den zwei dem er für seinen späteren Berufs- schaft.“ Und so wünsche er für die deutsche Handwerksbetriebe auf, ne Einführung in das Amt miterlebt „So war ich darum bemüht, die Jahrzehnten erfahren, dass die Hand- weg viel habe lernen können; bei Zukunft vor allem eines: „Dass uns „mit Qualität im Ausland“ zu punk- hatten, das er damals „mit großer Zu- Strukturen so zu gestalten, dass die werker eine sehr kritische Spezies Baden-Württembergs Wirtschaftsmi- ein hochqualifiziertes Handwerk als ten. „Die Angst, dass die Globalisie- versicht“ angetreten habe. Kammer als effizienter, moderner sein können“, sagte Haaß. Man brau- nister Ernst Pfister, oberster Reprä- Wirtschaftsmotor erhalten bleibt.“ rung uns an die Wand drückt, habe ich überhaupt nicht, weil wir mit un- serer Qualität wirklich ganz vorne sind“, sagte Kentzler. Führungswechsel bei der Handwerkskammer Reutlingen Auf die Frage, weshalb sich die gute Konjunktur noch nicht in einem star- ken Beschäftigungsaufbau nieder- schlage, antwortete Kentzler: „Wenn Roland Haaß übergibt Staffelholz an Joachim Eisert man sieben Jahre lang Stellen ab- bauen musste, ist man vorsichtig.“ anfertigen lassen, als Symbol für die Viele Betriebe seien nach wie vor Verantwortung, die Eisert jetzt trage. skeptisch. Wenn das Vertrauen wach- Sein Tipp: „Übergeben Sie dieses se, dann werde sich die Situation je- Holz nicht zu früh und nicht zu spät doch ändern. Insgesamt sei es wich- und solange Sie noch in vollem Lauf tig, dass die Betriebe sich erst stabi- sind.“ lisierten und ihr Eigenkapital auf- stocken könnten. Dann könne man Organisationen müssen auch wieder ans Verteilen denken. zusammenarbeiten Zum Thema Familien- und Bildungs- politik führte Kentzler aus, dass es Eisert nahm das Geschenk gern an darauf ankomme, „jungen Menschen – und die Metapher aus dem Sport ausreichend Bildung zu vermitteln, gern auf: „Wir nehmen teil an einem damit sie beste Chancen für den Mannschaftssport, und wenn einer Start in Ausbildung und Beruf“ hät- den Stab fallen lässt, dann hat die ten. Man müsse Kindern die Möglich- ganze Mannschaft verloren.“ keit geben, in diesem leistungsbe- Die Organisationen des Hand- zogenen und oft schwierigen Leben werks müssten zusammen arbeiten, bestehen zu können. um Herausforderungen wie die Glo- balisierung zu meistern, sagte Eisert, Forum Vor der Veranstaltung im Gespräch: Dr. Joachim Eisert, Roland Haaß, Hochkarätige Gäste in den Pfullinger Hallen: Hanns-Eberhard Schleyer, den Präsident Möhrle als „genau den ZDH-Präsident Otto Kentzler und Kammerpräsident Joachim Möhrle. Otto Kentzler und Heinrich Haasis. richtigen Mann“ für die Nachfolge Ungelernte Arbeitskräfte bezeichnete. qualifizieren Mit einem Festakt in den Pful- habe er „sehr strukturiert, wenn auch leistungszentrum umgebaut, sagte Die Betriebe hätten immer ge- Eisert, 1958 in Geislingen/Steige linger Hallen ist Roland Haaß, unkonventionell“ erledigt. Der Ernst Pfister (FDP), baden-württem- wusst: „Das ist einer von uns, der geboren, ist im Handwerk ein be- Ohne Qualifizierung haben es Be- langjähriger Hauptgeschäftsführer Wechsel des „gewieften Juristen“ ins bergischer Wirtschaftsminister, der weiß, wo uns der Schuh drückt.“ Sei- kanntes Gesicht: Nach Jurastudium schäftigte heute am Arbeitsmarkt der Handwerkskammer Reut- Handwerk sei nur konsequent gewe- Beifall für sein Bekenntnis zu den ne Mischung aus „Bodenständigkeit und Promotion an der Universität schwer. Arbeitnehmer ohne Berufs- lingen, in den Ruhestand verab- sen: „Der Mittelstand lag ihm schon Kammern und zur Pflichtmitglied- und hoher Kompetenz“ habe sich Tübingen übernahm er im Jahr 1991 abschluss sind in der Gruppe der Ar- schiedet worden. Die Kammer immer besonders am Herzen“, nur schaft erntete. auch in den zahlreichen Handwerks- die Leitung der Abteilung „Recht beitslosen überproportional vertre- nutzte den Abend auch, um seinen logisch also, sich für das Herzstück „Wir brauchen Kammern, weil sie gremien auf Bundes- und Landes- und Sozialpolitik“ beim Baden- ten. Das heißt aber auch: Je höher Nachfolger, Dr. Joachim Eisert, des Mittelstands zu begeistern. dem Staat die Aufgaben abnehmen, ebene, in denen er sich engagierte, Württembergischen Handwerkstag die Qualifizierung, desto geringer das offiziell ins Amt einzusetzen. Ebenfalls eine Herzensangelegen- wo sie näher dran sind an den Betrie- positiv ausgewirkt. (BWHT). Risiko, arbeitslos zu werden. heit: Sein ehrenamtliches Engage- ben.“ Und erst die Pflichtmitglied- Von 1998 an zeichnete er als Ge- Ein Forum des Regionalbüros der „Für die Handwerkskammer ment für behinderte Menschen, das schaft mache eine starke Interessen- Staffelholzübergabe schäftsführer des BWHT verantwort- Arbeitsgemeinschaften für berufli- Reutlingen geht heute eine Ära zu Haaß bereits auf dem Landratsamt vertretung möglich. lich. Zudem ist er in zahlreichen Aus- che Fortbildung widmet sich des- Ende“, sagte Präsident Joachim begonnen und immer beibehalten Und Haaß selbst? Der erinnerte in schüssen, Gremien und Arbeitskrei- wegen am Montag, 11. Juni 2007, die- Möhrle. Ein besseres Aushänge- habe. Unter anderem dafür wurde „Einer von uns“ seiner Rede an 20 wechselvolle, er- sen beim ZDH und beim BWHT en- sem Thema. Von 9.30 bis 16 Uhr schild als Roland Haaß hätte sich das ihm im Jahr 2001 das Bundesver- eignisreiche und spannende Jahre gagiert. dreht sich in der Handwerkskammer Handwerk in der Region nicht wün- dienstkreuz am Bande verliehen. Dass der ehemalige Hauptge- (siehe Artikel: „Abschied mit Hoch- Eiserts Ausbildung, sein Fachwis- Reutlingen in der Hindenburg- schen können. 20 Jahre lang hat schäftsführer die Interessen der Be- achtung vorm Handwerk“) – und sen und seine Persönlichkeit hätten straße 58 alles um zukunftsfähige Haaß die Interessen der über 12.000 Bekenntnis zu Kammern triebe kennt, betonte Hanns-Eber- übergab das Staffelholz an seinen überzeugt, sagte Möhrle: „Ich bin si- Strategien für die Weiterbildung von Mitgliedsbetriebe im Kammerbezirk hard Schleyer, Präsident des Zenral- Nachfolger Dr. Joachim Eisert, und cher, dass Sie die Interessen des An- und Ungelernten. vertreten. Als Anerkennung über- Die Handwerkskammer habe verbands des Deutschen Handwerks das nicht nur bildlich: Für Eisert hat- Handwerks entschieden vertreten Die Veranstaltung richtet sich an reichte Möhrle Haaß das goldene Haaß konsequent zu einem Dienst- (ZDH). te er aus Kirschholz einen Staffelstab werden.“ Mitarbeiter aus Unternehmen und Ehrenzeichen der Handwerkskam- Bildungseinrichtungen, die sich über mer Reutlingen. die Situation an- und ungelernter Wie hoch geschätzt Haaß auch Beschäftigter und über Förderpro- weit über die Region hinaus sei, be- gramme informieren wollen. Ziel des weise allein die illustre Gästeschar, Forums ist es auch, neue Projekte so Möhrle. 400 hochkarätige Vertre- zu initiieren und Kooperationen zu ter aus Wirtschaft, Politik und Ver- fördern. waltung waren zum Festakt gekom- Mehr Informationen bei Astrid men, darunter auch Heinrich Haasis, Werner, Regionalbüro der Arbeits- Präsident des Deutschen Sparkassen- gemeinschaften für berufliche Fort- und Giroverbandes in Berlin, ehema- bildung Reutlingen/Tübingen/Zol- liger Landrat des Zollernalbkreises – lernalb, Tel. 07071/970784, E-Mail: und guter Freund des ehemaligen [email protected]. Hauptgeschäftsführers: Haaß war von 1974 an als Erster Landesbeam- ter Haasis’ Stellvertreter, bis er 1987 Fragen zur Handwerkskammer wechselte. oder Probleme? Gewiefter Jurist Nutzen Sie die Dienst- leistungen An die gemeinsame Zeit erinnerte Ihrer Handwerkskammer sich Haasis noch gut: Ein „Arbeits- Präsident Joachim Möhrle überreicht Roland Haaß das goldene Ehren- Die symbolische Übergabe der Verantwortung: Roland Haaß (rechts) tier“ sei Haaß gewesen, seine Arbeit zeichen der Handwerkskammer Reutlingen. überreicht ein Staffelholz an Dr. Joachim Eisert. Fotos: Bouß 4 Deutsche Handwerks Zeitung Das Handwerk in der Region 11. Mai 2007 / Nummer 9

Europäische Handwerkskonferenz 25 Jahre Kutschki-Center Spezialist für Roller „Mein Vater, Peter Kutschki, grün- Die Zeichen der Zeit erkennen dete das Kutschki-Center 1982 als Spezialbetrieb für Motorroller und Quads sowie für markenfreie Auto- Die 4. Europäische Handwerks- reparaturen“, berichtet Ingo Kutsch- konferenz in Stuttgart stand ganz ki, Inhaber der Gammertinger Firma im Zeichen der Zukunft. seit 2005. Der Handwerksbetrieb ist Händler von Motorrollern von Piag- So auch der Workshop, den Joa- gio, Vespa und Gilera sowie Quads chim Möhrle, Präsident der Hand- von Herkules. Er verkauft Ersatztei- werkskammer Reutlingen, leitete. Er le und Zubehör und führt Wartungs- beschäftigte sich mit der Frage, wie dienste und Reparaturen aus. TÜV- sich Handwerksunternehmen Zu- Abnahme und Fahrzeugumbauten kunftsmärkte erschließen können. gehören ebenfalls zum Komplettan- „Wer künftig am Markt erfolg- gebot. Die Werkstatt bietet ferner ei- reich sein will, muss die Zeichen der nen kostenlosen Hol- und Bringser- Zeit erkennen“, sagte Joachim vice. Maschinen werden mit dem be- Möhrle zur Eröffnung des Works- triebseigenen Transporter zur War- hops. Unter dem Vorsitz des Reutlin- tung in den modernen Betrieb an der ger Handwerkskammer-Präsidenten Umgehungsstraße von Gammertin- beschäftigten sich die Teilnehmer aus gen geholt und wieder zurückge- ganz Europa mit Chancen und Her- bracht. Neben Neufahrzeugen hat ausforderungen, die sich für Hand- Kraftfahrzeugtechnikermeister Ingo werksunternehmen aus der Globali- Kutschki auch ein großes Angebot an sierung ergeben. Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, und gebrauchten Maschinen zum Ver- Maria Nowak aus Frankreich, die über Mikrokredite referierte. kauf, Finanzierungsan-gebote inklu- Erfolgsfaktor sive. Zwei Zweiradmechaniker ha- ihre Ideen an den Markt bringen und derem stellte der Zentralverband des ben in den vergangenen 25 Jahren ihr Als ein wichtiger Erfolgsfaktor im über sogenannte Mikrokredite finan- Deutschen Handwerks (ZDH) seine Handwerk im Kutschki-Center ge- Markt der Zukunft wurden Innova- zieren können. Vor-Ort-Betreuung für deutsche Fir- lernt. tionen genannt. „Sie sind der Schlüs- Zudem beschäftigte sich der men in China vor. sel zur Steigerung der Wettbewerbs- Workshop mit der Frage, welche So zeigten erfolgreiche Beispiele 50 Jahre Elektro Dieterle fähigkeit“, sagte Möhrle. Eine inter- Chancen und Hürden beim Engage- denn auch eines: Die Globalisierung nationale Riege von Referenten ment im Ausland zu erwarten sind bietet bei allen Herausforderungen Zufriedenheit des stellte Konzepte vor, mit denen auch und mit welchen Strategien der Zu- auch eine Vielzahl an Geschäftsmög- kleine Unternehmen über For- gang zu ausländischen Märkten mög- lichkeiten – in Europa ebenso wie Kunden an erster Stelle schungszentren und Kooperationen lich gemacht werden kann. Unter an- jenseits des Binnenmarkts. Elektroinstallateur-Meister Emil 25 Jahre Steinmetzwerkstatt Krautter Dieterle gründete 1957 Elektro Die- terle in Pfalzgrafenweiler. Der Hand- Elektrotechnik Rukwid feiert Jubiläum werksbetrieb hat sich dem stetigen Von Skulpturen bis zu Wandel der Elektrobranche ange- passt. Fotovoltaik, Informationstech- Bauelementen alles möglich nik, EIB, EDV-Vernetzung, Alarm- Immer für den Kunden da – anlagen und digitaler Fernsehemp- Steinmetz- und Steinbildhauer- Folgejahr konnte dieser Teil bezogen fang sind längst Gegenstand des Ser- meister Erwin Krautter hat seinen werden. 1995 und 1996 baute Erwin viceangebots. „Die Zufriedenheit Handwerksbetrieb 1982 in Ostrach- Krautter eine neue Produktionshalle des Kunden steht dabei an vorderster Spöck gegründet. „Wir liefern exklu- und Steinmetzwerkstatt und stattete bei Bedarf auch nachts Stelle“, betont Horst Dieterle, Inha- siv gefertigte, künstlerisch gestaltete sie mit modernsten Maschinen aus, ber seit 1989. Er verweist auf eine Steinbildhauerarbeiten ebenso wie mit einer Brücken- und einer Ab- Kundenkartei mit 6.500 Adressen. industriell gefertigte Bauelemente“, längsäge, einem Kantautomaten und Spezialist für neueste Technik – Elf Fachleute beschäftigt das aber einer mit Tradition: Das so Krautter. einem Thibout-Wandarm. Unternehmen. Ein Auszubildender „Grabmale, Fensterbänke, Kü- Damit kann er mit seinen vier Ge- ist Elektrotechnik Rukwid in und ein EDV-Spezialist leiten derzeit . chenarbeitsplatten und Waschtische sellen, die er alle selbst ausgebildet das Ladengeschäft. Drei Mann sind aus Stein gehören ebenso zu unserem hat, wirtschaftlich arbeiten. Und der spezialisiert auf den Reparaturser- Elektroinstallateur-Meister Her- Sortiment wie Skulpturen, Terrassen- Auszubildende lernt sowohl das tra- vice und setzen überwiegend beim bert Rukwid übernahm vor 25 Jahren beläge und Treppenanlagen sowie ditionelle Steinmetz- und Steinbild- Kunden defekte Elektrogeräte in- das Elektrogeschäft Reiser + Göggel Natursteinfliesen“, sagt Erwin hauerhandwerk wie auch die ratio- stand, vom Kaffeeautomaten bis zur in Gammertingen und führt es seit- Krautter. nelle Fertigung von Bauelementen Waschmaschine. Die anderen sind als her unter Elektrotechnik Rukwid. Er erneuert auch vom Zahn der aller Art. Informationselektriker Haustechnik Davor bestand es bereits seit 1947, al- Zeit zerstörte Bauelemente an histo- Zehn Gesellen haben in den ver- mit allen weiteren Aufgaben betraut. so weitere 35 Jahre. Somit ist es heu- rischen Gebäuden und baut Brun- gangenen 25 Jahren bei Steinmetz Insgesamt haben 22 Auszubildende te eigentlich schon 60 Jahre alt. nenanlagen aus Stein. Krautter ihr Handwerk gelernt. Als ihr Handwerk bei Elektro Dieterle Dabei ist der Ausdruck alt natür- Erwin Krautter gründete seinen Lehrlingswart und stellvertretender gelernt. Horst Dieterle, der aktuelle lich nur auf die Zahl der Jahre zu be- Handwerksbetrieb 1982 in einer ehe- Obermeister engagiert sich der Be- Inhaber, war während vieler Jahre ziehen, denn das Angebot von maligen Hühnerfarm, die er bis 1985 triebsinhaber darüber hinaus für sein Gruppensprecher einer Einkaufsge- Elektrotechnik Rukwid ist auf dem schrittweise zu einer Steinmetzwerk- Handwerk. Er ist außerdem vereidig- meinschaft. Er ist ferner Mitglied des aktuellen technischen Stand. So zäh- statt umbaute. 1990 errichtete er ei- ter Sachverständiger für das Stein- Gemeinderats und stellvertretender len Fotovoltaik und Wärmepumpen nen neuen Trakt für Büro- sowie metzhandwerk und stellvertretender Bürgermeister von Pfalzgrafenwei- zu den Spezialitäten des Handwerks- Aufenthalts- und Sozialräume. Im Bürgermeister von Ostrach. ler. Außerdem ist er Vorsitzender des betriebs mit insgesamt sechs Be- Spezialisten für Elektrotechnik: das Team um Herbert Rukwid. Handels- und Gewerbevereins. schäftigten. Zwei von ihnen leiten Im Unternehmen wird nun Ladengeschäft und Büro. Ein Auszu- läuft. Wir arbeiten dazu bei Bedarf Betrieb damals nicht überlebt.“ Im die Nachfolge durch Sohn Ralf Die- bildender und zwei Gesellen der auch mal eine Nacht durch.“ Jahr 2001 konnte er dann das bis da- Girls’Day in der Bildungsakademie terle, Informationselektroniker und Elektrotechnik bedienen ferner pri- Zwischen 1994 und 1996 geriet der hin stets gemietete Betriebsgebäude Elektrotechniker, geplant. Außer- Tübingen vate und gewerbliche Kunden. Betrieb wegen einer schweren Er- in Gammertingen erwerben. „Das dem soll der Handwerksbetrieb an Ein weiterer Schwerpunkt ist die krankung von Herbert Rukwid bei- war eine bedeutende Investition in den Ortsrand verlegt werden, weil Industrieinstandsetzung: „Wenn in nahe zum Stillstand. „Mein angestell- die Zukunft“, freut er sich. am Standort kein Platz für weitere den benachbarten Betrieben die ter Meister, meine Ehefrau und mein Seit 1982 wurden bei Elektro Ruk- Expansion ist. Steuerungselektronik von Produk- Sohn ermöglichten durch ihr großes wid zehn Auszubildende in ihren Be- tionsmaschinen versagt, werden wir Engagement, dass der Betrieb ruf eingeführt. Und darüber hinaus zur Fehlerbehebung gerufen“, sagt weiterlief“, sagt der Inhaber. „Im La- engagiert sich Herbert Rukwid seit Ausstellung: Haus der Wirtschaft Herbert Rukwid. „Dann setzen wir dengeschäft hielt meine langjährige mehreren Jahren als Mitglied des In- sie unverzüglich instand, damit die Mitarbeiterin den Service aufrecht. nungsvorstands seiner Standesverei- Bund der Fertigung möglichst bald wieder an- Ohne diese selbstlose Hilfe hätte der nigung in Sigmaringen. Kunsthandwerker Arbeiten von 116 Kunsthandwer- kerinnen und Kunsthandwerkern 100 Jahre Renz Holzbau & Bedachungen sind bis 10. Juni 2007 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart zu sehen. Er- gänzt wird die Ausstellung durch ei- ne kleine Sonderschau mit kerami- Optimal abgestimmt schen Arbeiten aus den vergangenen 60 Jahren. Das Wirtschaftsministe- rium Baden-Württemberg, der Bund Renz Holzbau & Bedachungen bleibt der Charme des Hauses erhal- stets expandiert. Zuletzt wurde die der Kunsthandwerker (BdK) und das in Pfullingen wurde 1907 von ten, während es doch in seinem Ener- Montagehalle um 120 m2 erweitert. Regierungspräsidium Karlsruhe prä- Zimmerermeister Karl Renz gieverbrauch und Wohnkomfort mit Sie misst nun 300 m2 und bietet sentieren die Ausstellung „60 Jahre gegründet. Heute bietet der Hand- jedem modernen konkurrieren kann. eine Ausstellung mit einem Wohn- Bund der Kunsthandwerker Baden- werksbetrieb eine breite Palette „Die Sanierung bestehender Gebäu- raumbeispiel, mit Mustern von Aus- Württemberg“ zum 60-jährigen Jubi- rund um den Holzbau an. de ist die Spezialität unseres Unter- stattungsmaterialien und eine Multi- läum des BdK. Ziel der Ausstellung nehmens“, macht Renz deutlich. mediaecke, in der Ausbaubeispiele ist es, auf die Bedeutung des Kunst- Mädchen und Handwerk, das passt nicht? Von wegen, sagt Stefan Maier, „Sie bekommen von uns ein Er beschäftigt 13 Mitarbeiter, drei nach den Plänen des Interessenten handwerks im Land und die Arbeit Leiter der Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen, und schlüsselfertiges Holzhaus nach Ih- davon sind Auszubildende. Wie viele dargestellt werden können. Im der überwiegend kleinen kunsthand- deutet auf die Schülerinnen, die sich gerade über blaue Klebefolien ren Vorstellungen“, sagt Chef Gerd junge Menschen in dem Unterneh- Außenbereich sind Ziegel und Dach- werklichen Werkstätten und Ateliers beugen – und so Einblick in den Beruf der Fahrzeuglackierer bekommen. Renz. „Wir erstellen ferner Ihren men in den vergangenen 100 Jahren fenster ausgestellt. Und vor vier Jah- aufmerksam zu machen und die Ent- In der Schreinerwerkstatt fertigten die Mädchen die Rahmenteile der Anbau oder stocken Ihr vorhandenes ihr Handwerk gelernt haben, lässt ren kaufte Renz eine Lagerhalle in wicklung – beispielhaft am Bereich Pinnwand, in den Unterrichtsräumen der Fahrzeuglackierer beschrifteten Gebäude auf und führen Reparatu- sich nicht mehr zählen. Doch der etwa der Größe des Produktions- Keramik – darzustellen. Der Bund sie Blechtafeln mit Klebefolie. Was Anlagenmechaniker für Sanitär-, Hei- ren aus. Als Gründungsmitglied des Ausbildung wurde stets große Be- standorts dazu und kann so künftig der Kunsthandwerker Stuttgart wur- zungs- und Klimabau so machen, wissen die Schülerinnen seither auch: In Zusammenschlusses von Bauhand- deutung beigemessen: Der heutige weiter expandieren. de 1947 im damaligen Landesgewer- deren Werkstatt schnitten sie die Blechtafeln zu. Am Ende wurden dann werkern ,Bautimal‘ können wir fer- Inhaber Gerd Renz ist Innungsober- Zimmerermeister Karl Renz se- beamt gegründet. Der Bund der noch Magnete an computergesteuerten Maschinen gefertigt, ganz so, wie ner alle Gewerke aus einer Hand an- meister, sein Vater, Gerhard Renz nior führte den Betrieb bis 1945. Kunsthandwerker Stuttgart und der es Feinwerkmechaniker machen. „Voll cool“ fand das zum Beispiel die bieten.“ Das bedeutet: „Wir stimmen war viele Jahre lang Mitglied des Dann übernahm sein Sohn Karl Renz Badische Kunstgewerbeverein 14-jährige Jana. „Es macht Spaß, hier neue Sachen auszuprobieren und die Arbeitsabläufe optimal ab und Gesellenprüfungsausschusses und bis 1970 die Geschäfte. Dessen Sohn schlossen sich 1974 unter dem Na- neue Möglichkeiten kennen zu lernen.“ Na also. Passt doch. Damit hat sind Ihr Ansprechpartner für alle Großvater Karl Renz war Lehrlings- Gerhard Renz führte das Unterneh- men Bund der Kunsthandwerker Ba- Maier die Grundidee des Girls’Days auch schon zusammengefasst. Der Fragen und Termine. Sie brauchen wart. men weiter bis 1996. Dann ging es an den-Württemberg e.V. bundesweite Aktionstag soll Mädchen für technische Berufe begeistern nicht jeden Handwerker eigens zu Ebenso werden die Mitarbeiter Gerd Renz über. Meistens trifft der Im Stuttgarter Haus der Wirtschaft, und ihnen die Berührungsängste nehmen. In der Bildungsakademie in bestellen.“ stetig weitergebildet. Und im Jahr Besucher aber zuerst auf Claudia Willi-Bleicher-Straße 19, ist die Aus- Tübingen waren am Girls’Day 18 Mädchen aus vier Schulen zu Gast. Sie Ältere Gebäude werden von Renz 2000 trat der Betrieb dem Qualitäts- Renz, die Ehefrau des Inhabers, die stellung vom 13. Mai bis 10. Juni zu erstellten Schritt für Schritt eine Magnetpinnwand mit dem Logo des Holzbau & Bedachungen gründlich verbund „DachKomplett“ bei, um für anfallende Büroarbeiten, Buch- sehen. Sie ist täglich außer montags Aktionstags – und lernten dabei gleich mehrere handwerkliche Berufe auf Energieverlust untersucht, sach- immer am Puls der Zeit zu sein. haltung, Lohnzahlungen und Marke- von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Ein- kennen. „Warum sollten Frauen so etwas nicht können?“ Foto: Gebhart gerecht restauriert und saniert. So Außerdem hat das Unternehmen ting zuständig ist. tritt ist frei. 25. Mai 2007 / Nummer 10 Das Handwerk in der Region Deutsche Handwerks Zeitung 3

Umfrage Weiterhin positive

Konjunkturumfrage Konjunkturerwartungen

Handwerksgruppen Getragen von einer positiven gänge bei den Aufträgen befürchten. steigerte sich der Anteil investitions- Bauhauptgewerbe Erwartungshaltung zeigt sich die Deutlich schlechter als im Vor- williger Handwerker von lediglich ei- Maurer und Betonbauer (A), Zimme- Konjunkturlage der Betriebe aus quartal stellt sich die Umsatzlage nem Drittel auf 53 Prozent. rer (A), Dachdecker (A), Straßenbauer dem Bezirk der Handwerks- der Handwerksbetriebe dar. Die (A), Gerüstbauer (A) kammer Reutlingen weiter auf Zahl der Unternehmen, die stei- Prognosen Ausbaugewerbe einem hohen Niveau. Das ergab gende Umsätze verbuchen können, Maler und Lackierer (A), Klempner eine Umfrage, die das Wirtschafts- rutscht auf knapp ein Viertel ab. Von den einzelnen Wirtschaftsbe- (A), Installateur und Heizungsbauer forschungsinstitut Creditreform im Gleichzeitig erhöht sich der Anteil reichen im Bezirk der Handwerks- (A), Elektrotechniker (A), Tischler (A), Auftrag der Handwerkskammer mit negativer Umsatzentwicklung kammer Reutlingen ist die Konjunk- Raumausstatter (B1), Glaser (A), Flie- Reutlingen durchführte. massiv auf 45 Prozent. turlage bei den Handwerkern des sen-, Platten- und Mosaikleger (B1), gewerblichen Bedarfs zurzeit mit Stuckateure (A) it 43 Prozent beurteilt ein Positive Erwartungen Abstand am besten. Aufgrund der Handwerke für den gewerblichen Großteil der befragten optimistischen Prognosen für die Bedarf MHandwerker ihre aktuelle Erfreulich ist jedoch, dass die kommenden Monate erreicht auch Feinwerkmechaniker (A), Elektroma- Geschäftslage positiv, während nicht Handwerker aus den fünf Land- das Ausbaugewerbe gute Indikator- schinenbauer (A), Landmaschinenme- einmal jedes fünfte Unternehmen die kreisen des Kammerbezirks für das werte. chaniker (A), Kälteanlagenbauer (A), Situation negativ bewertet. Im Ver- 2. Quartal sehr optimistisch sind. Einen Einbruch des Konjunktur- Metallbauer (A), Gebäudereiniger gleich zum Schlussquartal 2006 büßt Eine klare Mehrheit der Betriebe indikators müssen dagegen die (B1), Informationstechniker (A), Schil- jedoch der Lageindex – also der Sal- erwartet für die kommenden Monate Handwerker der Kfz-Branche sowie der- und Lichtreklamehersteller (B1) do aus positiven und negativen Be- steigende Umsätze. das Bauhauptgewerbes hinnehmen. Kraftfahrzeuggewerbe wertungen – 16,3 Punkte auf nur Die schwächere Auftrags- und Hier kühlte das Geschäftsklima Karosserie- und Fahrzeugbauer (A), noch 26,5 Punkte ein. Umsatzlage der Betriebe hinterlässt gegenüber dem Vorquartal deutlich Kraftfahrzeugtechniker (A) Hinsichtlich der Entwicklung in Spuren bei der Beschäftigtenent- ab. Den Ausschlag dafür geben die Nahrungsmittelgewerbe den kommenden Monaten sind die wicklung. Zwar haben über zwölf schlechteren Einschätzungen der ak- Bäcker (A), Konditoren (A), Handwerksbetriebe im Kammerbe- Prozent der Unternehmen im ver- tuellen Geschäftslage. Fleischer (A) zirk allerdings ausgesprochen opti- gangenen Vierteljahr neue Mitarbei- Einen kleinen Sprung nach vorn Gesundheitsgewerbe mistisch: Der Erwartungsindex legt ter eingestellt, knapp 15 Prozent machte im 1. Quartal 2007 der Hand- Augenoptiker (A), Zahntechniker (A), kräftig zu und steigt auf außerge- mussten jedoch Stellen abbauen. Bei werksindikator der personenbezoge- Hörgeräteakustiker (A), Orthopädie- wöhnliche 60,2 Punkte. der Prognose der künftigen Beschäf- nen Dienstleistungen – wie Friseure schuhmacher (A), Orthopädietechni- tigtenzahl zeigen sich die Unterneh- und Textilreiniger. Die Verbesserung ker (A) men etwas optimistischer. Fast ein wird allerdings ausschließlich von Personenbezogene Dienstleistungen Einbruch bei Auftragseingängen Unternehmerfrauen im Handwerk Reutlingen-Tübingen Zehntel der Betriebe plant eine Per- den guten Geschäftserwartungen ge- Friseure (A), Schuhmacher (B1), sonalaufstockung. tragen und reicht zudem noch nicht Uhrmacher (B1), Damen- und Herren- Allerdings verzeichnet das Hand- Die Handwerksbetriebe aus dem aus, um den Kammerdurchschnitt zu schneider (B1), Fotografen (B1), werk im Vergleich zum Vorquartal Dagmar Künschner als Textilreiniger (B1), Kosmetiker (B2) einen Einbruch bei den Auftrags- Kammerbezirk haben sich in den ver- erreichen. eingängen. Nur noch gut 18 Prozent gangen Monaten mit Investitionen Leichte Einbußen gibt es auch Vorsitzende wiedergewählt der Unternehmen berichten von stei- zurückgehalten. Etwa 48 Prozent der beim Indikator im Nahrungsmittel- Betriebe haben nicht investiert – gewerbe, der fast ausschließlich von Service genden Auftragseingängen, während Ihre erste Amtszeit war erfolg- giert. Ebenso im Amt bestätigt fast 44 Prozent Rückgänge hinneh- allerdings gaben 16 Prozent an, mehr den guten Erwartungen getragen reich für Dagmar Künschner: Auf wurden die Kassiererin Hildegard Bebauungsplan men mussten. als zuvor zu investieren. wird. Einen negativen Indikator- der Jahreshauptversammlung der Arnold und die Pressesprecherin Für die kommenden Monate bli- Die Bereitschaft zu investieren ist wert musste zu Jahresbeginn das Unternehmerfrauen im Handwerk Manuela Kuss-Altmann. Stadt cken die Betriebe wieder optimisti- aber vorhanden. Fast ein Viertel der Gesundheitsgewerbe hinnehmen – Reutlingen-Tübingen in der Hand- Abgerundet wurde der Abend Der Gemeinderat der Stadt Burladin- scher in die Zukunft. Der Anteil der Unternehmen plant in den kommen- wie bereits im Schlussquartal 2006. werkskammer Reutlingen bestä- durch die Vorstellung der Auszeich- gen hat am 22. März 2007 in öffent- Unternehmen mit einem positiven den Monaten höhere Investitionen, Immerhin werden die Geschäftsaus- tigte der Arbeitskreis ihre 1. Vor- nung „Service Plus“, ins Leben geru- licher Sitzung beschlossen, den Be- Ausblick ist deutlich größer als die im Vorquartal betrug dieser Anteil sichten etwas besser als zuletzt be- sitzende im Amt. fen von der Kreishandwerkerschaft bauungsplan „Wasserschapf“ in Zahl der Betriebe, die weitere Rück- lediglich zwölf Prozent. Insgesamt urteilt. und dem Kreisseniorenrat Reutlin- Burladingen-Hörschwag öffentlich Eine einstimmige Wiederwahl: Ei- gen. Die Handwerksbetriebe können auszulegen. Der Plan wird öffentlich ne Auszeichnung für die quirlige in einer eintägigen Fortbildung den bis zum 18. Juni 2007 beim Stadt- Hohe Auszeichnung Unternehmerfrau Dagmar Künsch- Umgang mit älteren und behinderten bauamt Burladingen, Hauptstraße ner, die sich neben der Arbeit im Menschen in Theorie und Praxis 49/Rathausplatz 6, 72393 Burladin- Betrieb – inzwischen ist ihr Sohn üben. Rolli-Parcours gehören ebenso gen, ausgelegt. Verdienstmedaille für Günther Hecht „ihr Chef“ – auch noch im Vor- dazu wie Berichte über rechtliche stand des Landesverbandes enga- Themen und Beratungsstellen. Die Reutlinger- Ausbildung Dem Ehrenpräsidenten der Ministerpräsident Handwerkskammer Reutlingen, Günther Oettinger Tübinger Unter- Deutlich mehr Lehrlinge Günther Hecht, ist die Verdienst- (rechts) gratuliert nehmerfrauen mit medaille des Landes verliehen Günther Hecht zur wiedergewähltem Der positive Trend bei den Ausbil- worden. Überreicht wurde sie vom Verdienstmedaille Vorstand (v. l.): dungszahlen im Handwerk hält an. baden-württembergischen Minis- des Landes. Marianne Die Handwerkskammer Reutlingen re- terpräsidenten Günther Oettinger Christner, Monika gistrierte zum 30. April 20,4 Prozent Land vermögen“. Es Strobel, Claudia mehr neue Lehrverhältnisse als im Insgesamt erhielten 27 verdiente sei erfreulich, dass Hauber, Hildegard Vorjahr – eine überdurchschnittlich Persönlichkeiten die höchste Aus- das bürgerschaftli- Arnold, hinten: starke Zunahme. „Diese Zahl ist aller- zeichnung des Landes, darunter Kö- che Engagement ge- Claudia Renz, dings erst ein Zwischenergebnis“, nigin Silvia von Schweden, der frühe- rade in Baden-Würt- vorne: Dagmar meint Dr. Joachim Eisert, Hauptge- re österreichische Bundeskanzler temberg so ausge- Künschner, schäftsführer der Handwerkskammer Wolfgang Schüssel, der ehemalige prägt sei. Über 40 Manuela Kuss- Reutlingen. Allerdings gebe auch die Fußballspieler und WM-Botschafter Prozent der Men- Altmann. weiterhin positive konjunkturelle Ent- für Stuttgart, Hansi Müller, und der schen im Land – so wicklung Grund zur Zuversicht. „Wir Mannheimer Pop-Musiker Xavier viel wie in keinem gehen deshalb auch in diesem Jahr Naidoo. Beim Festakt im Rokoko- anderen Bundesland davon aus, das durch den Ausbil- Theater des Schwetzinger Schlosses – seien ehrenamtlich dungspakt gesteckte Ziel zu errei- Entsendegesetz waren auch Staatssekretär Dieter tätig. Die Verdienst- chen“, so Eisert weiter. Die Hand- Hillebrand sowie Pfullingens Bürger- medaille wird „als werkskammer Reutlingen hat darüber meister Rudolf Heß zugegen. Zeichen dankbarer Gebäudereiniger hinaus erneut in einem Schreiben an Ministerpräsident Oettinger wür- Würdigung hervor- die rund 8.900 ausbildungsberechtig- Nachdem der Deutsche Bundestag am 9. März 2007 das Erste Gesetz zur Än- ten Handwerksbetriebe in den Land- digte die herausragenden Leistungen ragender Verdienste derung des Arbeitnehmerentsendegesetzes beschlossen hatte und der kreisen Freudenstadt, Reutlingen, der 27 neuen Ordensträger im Eh- kratie mit Leben erfüllt, unsere Ge- um das Land Baden-Württemberg Bundesrat am 30. März 2007 keinen Einspruch gegen das Gesetz erhoben Sigmaringen, Tübingen und Zoller- renamt oder als Funktionsträger. Die sellschaft menschlicher gemacht und und seine Bevölkerung“ verliehen. hat, ist das Gesetz nun im Bundesgesetzblatt vom 30. April 2007 verkündet nalb appelliert, freie Lehrstellen zu Geehrten hätten sich über Jahre hin- damit unser Land vorangebracht“, Die Zahl der Ordensträger ist nach worden. melden. Die Zahl der freien Lehrstel- weg große Verdienste erworben auf lobte er. dem Stiftungsstatut auf 1.000 lebende Damit gilt das Arbeitnehmerentsendegesetz ab dem 1. Juli 2007 neben dem len in der Internetlehrstellenbörse künstlerischem, sozial-karitativem, Die Auszeichnung wurde im Ordensinhaber begrenzt. Unter Be- Baugewerbe auch für das Gebäudereiniger-Handwerk. Der bereits bisher all- sind der Handwerkskammer Reutlin- politischem, wirtschaftlichem und Schwetzinger Schloss verliehen. Dort rücksichtigung der diesjährigen Aus- gemein verbindliche tarifliche Mindestlohn im Gebäudereiniger-Handwerk von gen steigt seitdem wieder kontinuier- sportlichem Gebiet. „Sie haben sich sagte Oettinger, die Geehrten wür- zeichnungen sind es nunmehr 817. im Westen 7,87 Euro und im Osten 6,36 Euro gilt dann auch für Leiharbeit- lich an (www.hwk-reutlingen.de). in vorbildlicher Weise für das Allge- den beweisen, „was die Menschen Bislang wurde die Medaille 1.653- nehmer und ausländische Entsendearbeitnehmer. meinwohl eingesetzt, unsere Demo- aus unserem Land und in unserem mal verliehen. 4 Deutsche Handwerks Zeitung Das Handwerk in der Region 25. Mai 2007 / Nummer 10

Energieportale für Baden-Württemberg 30 Jahre HESS GmbH Verbraucher informieren – Höchste Qualität für Kunden gewinnen die Kunden

Energiesparen fängt in den abfragen, welche Investitionshilfen einem regelmäßig erscheinenden 1957 eröffnete Schreinermeister eigenen vier Wänden an. Worauf es für die verbesserte Dämmung der Newsletter eingebunden. Schließlich Max Hess seine Schreinerwerk- es ankommt, ist individuelle Bera- Außenwände oder eine moderne ist auch für fachliche Unterstützung statt. Heute ist daraus die HESS tung und eine qualitativ hochwer- Heizungsanlage gibt. der Anbieter gesorgt. Das Infoportal GmbH, Haustüren, Fenster, Roll- tige Ausführung. Die Plattform Gebäudeenergie- für Energieberater bietet viel Know- laden in Rottenburg geworden. ausweis Baden-Württemberg ist die how und ein Forum für den fach- wei neue Internetportale rich- passende Ergänzung, sie bietet lichen Austausch mit Kollegen. Das Wenige Jahre nach Eröffnung sei- ten sich an Bauherren und kompakte Verbraucherinformatio- komplette Leistungspaket kann von ner Werkstatt, im Jahr 1965, ver- ZHauseigentümer, Energiebe- nen zum Energieausweis und viele Kunden und Anbietern kostenlos ge- größerte Max Hess den Betrieb ein rater und Handwerker. Die Idee: Tipps zur Gebäudemodernisierung. nutzt werden. erstes Mal. Bereits sein Nachfolger Verbraucher können sich über den Besonderer Service: Über beide Por- Emil Hess, der den Betrieb 1969 Energieausweis und Förderprogram- tale können Anbieterdatenbanken Interesse wächst übernahm, war Glasermeister und me informieren und gleichzeitig per genutzt werden. Sie ermöglichen es machte damit deutlich, in welche Mausklick kompetente Fachleute potenziellen Kunden, per Mausklick Immer mehr Bauherren und Ei- Richtung sich das Unternehmen spe- finden. die richtigen Fachleute zu ihrem Vor- gentümer suchen angesichts stark zialisieren würde. Nun ist es offiziell: Der bundesein- haben zu finden und Kontakt zu qua- steigender Energiepreise nach Ein- Auch er musste die Betriebsräume heitliche Gebäudeenergieausweis lifizierten Anbietern aufzunehmen. sparmöglichkeiten. Diese Entwick- bald den gestiegenen Anforderungen kommt 2008. Darauf hat sich die Re- lung hat dem noch jungen Arbeits- anpassen und 1976 ein weiteres Mal gierungskoalition im Oktober 2006 Online-Service feld Energieberatung einen deut- modernisieren und vergrößern. 1980 verständigt. Das Gütesiegel soll Ver- lichen Aufschwung beschert. nahm er Lieferung, Montage und braucher über den Energieverbrauch „Energieberater und Handwerker Dies belege auch die aktuelle Wartung von Rollläden ins Pro- Gut aufgestellt: Der Fuhrpark der Firma HESS. von Gebäuden informieren und für können die Internetportale gleich Entwicklung des Energiesparchecks, gramm auf. 1990 baute er die ersten mehr Transparenz auf dem Immobi- mehrfach nutzen“, so Christine Sab- so Sabbah, einem 1999 vom Um- Kunststofffenster ein. Im Hersteller beiden Brüder firmierten den Hand- das Unternehmen Erzeugnisse von lienmarkt sorgen. Fachleute rechnen bah, Projektleiterin beim Baden- weltministerium Baden-Württem- Internorm wurde dann 1997 ein pas- werksbetrieb bei der Übernahme in Rau Arabella, ein ebenfalls renom- angesichts steigender Energiepreise Württembergischen Handwerkstag, berg und dem Handwerk gestarteten sender Lieferant gefunden, in den eine GmbH um. mierter Hersteller. für die kommenden Jahre mit einer einem der Initiatoren des Projekts, Beratungsangebot. Nach Angaben folgenden Jahren wurde diese Ge- Achim Hess ist wie sein Bruder Außerdem ist ein Bestattungs- wachsenden Nachfrage nach energe- „im Rahmen der individuellen Bera- des Handwerkstages wurden in den schäftsbeziehung dann beständig Glasermeister. Jürgen Hess ist zu- unternehmen angegliedert. Wurden tischen Sanierungen des Gebäudebe- tung ihrer Kunden und als Plattform, ersten acht Monaten des Jahres ausgebaut. sätzlich Betriebswirt des Handwerks. in den Anfängen Särge nur auf Be- stands. um Leistungen zielgenau anzubie- insgesamt 4.000 geförderte Energie- Seit dem Jahr 2000 stellt Hess kei- 2005 gründeten sie ihr Haustüren- stellung gefertigt, so gibt es seit 1969 ten.“ Möglich macht es ein Webshop, sparchecks im Land durchgeführt. ne Holzfenster mehr her und baut und Fensterstudio in der Kanzleistra- eine entsprechende Ausstellung für Verbraucherinfos in dem die Kundenanfragen einge- Dies entspreche einer Steigerung von nur noch die pflegeleichten Kunst- ße 44 in Reutlingen. 2006 eröffneten den Trauerfall. Und es werden auch hen. Alle registrierten Anbieter, die etwa einem Drittel gegenüber dem stofffenster ein. 2005 erhielt das sie die Haustüren- und Fensteraus- alle zugehörigen Dienstleistungen Die Energieportale für Baden- dem gewünschten Anforderungspro- Vorjahreszeitraum. Unternehmen gar durch ein unab- stellung mit 200 m2 Fläche in der angeboten. Württemberg setzen an diesem fil entsprechen, werden automatisch Mehr zu den Energieportalen für hängiges Institut die Auszeichnung Bricciusstraße 31 in Rottenburg- In den vergangenen 50 Jahren ha- Punkt an. Das Portal Energiesparför- per E-Mail informiert und können Baden-Württemberg und alle Infos als „1st Window Partner“ verliehen. Wurmlingen. ben 17 Lehrlinge ihr Handwerk bei derung Baden-Württemberg umfasst sich um einen möglichen Auftrag be- für Energieberater und Handwer- Schon zuvor, im Jahr 1996, begann „In jenem Jahr begann auch die Hess gelernt. Gegenwärtig sind acht alle Förderprogramme, die Bund, werben. ker zur Online-Registrierung unter die Zusammenarbeit mit Roma Roll- Zusammenarbeit mit Südesign, ei- Gesellen im Unternehmen beschäf- Kommunen und Energieversorger Der Online-Service ist in ein www.gebaudeenergieausweis-bw.de laden, Tore. „Auch das ist ein kom- nem Hersteller von Haustüren und tig, es sind Schreiner und Glaser. aufgelegt haben. Hier können Haus- attraktives redaktionelles Umfeld und www.energiesparfoerderung-bw. petenter Partner mit innovativen Lö- Türelementen mit patentierter Ober- „Wir beschäftigen ausschließlich aus- eigentümer und Bauherren online mit aktuellen Verbraucherinfos und de. sungen“, lobt Achim Hess, der zu- flächenbehandlung für extreme An- gebildete Leute“, macht Achim Hess sammen mit seinem Bruder Jürgen forderungen“, sagt Achim Hess. Bei deutlich, „so bieten wir unseren Kun- seit 2004 die HESS GmbH führt. Die Jalousien und Markisen verwendet den höchste Qualitätsarbeit.“ Datenerhebung per Internet 75 Jahre Holzbau Hamberger Hilfe für Jugendliche Erleichterung für berichts- Jobpaten gesucht Der Zimmerer von Zwiefalten Die Reutlinger Matthäus-Beger- Schule ist auf der Suche nach Jobpa- pflichtige Unternehmen ten, nachdem sie neu in das Projekt „Jobpatenschaften für Reutlingen“ eingestiegen ist. Das Projekt, initiiert Ihrer statistischen Berichtspflicht nen Unternehmen nach wie vor ei- line-Meldung über www.statistik- von der Stadt Reutlingen, hat die Pi- können Betriebe nun im Internet nen nicht zu vernachlässigenden bw.de/Datenerhebung/ für folgende lotphase inzwischen hinter sich und nachkommen. Das spart Zeit – Aufwand verursachen. Wirtschaftsstatistiken an: Baugewer- soll nun nach und nach an allen Reut- und damit bares Geld. Um diesen Unternehmen die Ar- bestatistiken, Beherbergungsstatis- linger Hauptschulen eingeführt wer- beit zu erleichtern, setzt sich die amt- tik, Dienstleistungsstatistik, Energie- den. Mit dem zum 1. Januar 2007 in liche Statistik intensiv für den ver- statistiken, Handel- und Gastgewer- Für viele Hauptschulabgängerin- Kraft getretenen „Ersten Gesetz zum stärkten Einsatz elektronischer Me- bestatistiken, Handwerksberichter- nen und Hauptschulabgänger ist der Abbau bürokratischer Hemmnisse dien bei der Durchführung von Erhe- stattung, laufende Wirtschaftsrech- Übergang von der Schule in Rich- insbesondere in der mittelständi- bungen ein. Mit der sogenannten nungen, Statistiken des verarbeiten- tung Ausbildung und Beschäftigung schen Wirtschaft“ wurden über 4.000 „Internet Datenerhebung im Ver- den Gewerbes, Umweltschutzstatisti- schwierig. Eltern und Schule haben Betriebe in Baden-Württemberg von bund“ (IDEV) stehen die techni- ken und Verdiensterhebung. oftmals nicht die Möglichkeiten, Ju- statistischen Berichtspflichten massiv schen Voraussetzungen deutschland- Unter der oben erwähnten Inter- gendlichen die Unterstützung zu bie- entlastet. weit zur Verfügung. net-Adresse ist auch ein Gastzugang ten, die sie bei der Aufnahme einer Klar ist aber auch, dass weiterhin Das statistische Landesamt Ba- eingerichtet, über den man sich völlig Ausbildung und der Eingliederung in notwendige Meldungen an die statis- den-Württemberg bietet diese einfa- unverbindlich über das Verfahren das Berufsleben benötigen. tischen Landesämter für die betroffe- che, schnelle und sichere Art der On- informieren kann. Jobpaten können den Jugend- lichen in dieser wichtigen Phase mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung Unternehmerfrauen im Handwerk zur Seite stehen. Gesucht sind keine Rundumexperten, sondern lebens- und berufserfahrene Menschen, die Spaß am Umgang mit Jugendlichen haben. „Wer Verantwortung trägt, Das Team von Holzbau Hamberger samt hölzernem Kollegen. Wer mithelfen will, findet weite- re Informationen im Internet un- „Unser Mitarbeiterstamm mit große Bauelemente bis hin zu kom- ter www.engagiert.reutlingen.de und muss ersetzbar sein“ bewährten Fachkräften garantiert pletten Wänden eines Hauses vorge- beim Projektfachbüro Corporate Qualität und saubere, fachge- fertigt werden können. Der Hand- Citizenship der Stabstelle Bürger- rechte Verarbeitung“, lautet die werksbetrieb liefert das Haus in Dieses Motto hat sich der Landes- engagement der Stadt Reutlingen Maxime bei Holzbau Hamberger Holzständerbauweise, wie er auch unter Tel. 07121/303-5771. verband der Unternehmerfrauen in Zwiefalten. Der Betrieb feiert Sanierungen und Innenausbauten im Handwerk e.V. dieses Jahr auf nun 75-jähriges Jubiläum. samt Türen, Toren und Fertigparkett die Fahnen geschrieben. anbietet. Initiative Zimmermannmeister Karl Ham- Besondere Herausforderungen Was passiert, wenn der Unterneh- berger gründete den Handwerksbe- stellen stets Renovierungen und Sa- Soziale Verantwortung mer wegen Unfall oder gar Tod aus- trieb 1932 in der Münstergemeinde. nierungen an historischen Gebäuden fällt? Zu oft werden die Gedanken Als der „Zimmermann von Zwiefal- für die sechs Fachleute dar, wie etwa der Unternehmen an solche Ausnahmesituationen zur ten“ erwarb er sich mit seiner Fach- am ehemaligen Kloster und am Sowohl auf europäischer als auch auf beiseite geschoben. An einem Infor- kompetenz weithin Ansehen und Münster von Zwiefalten. nationaler Ebene gewinnt das Thema mationsabend wurden kürzlich an- Vertrauen. Seit dem Jahr 2000 arbeitet Sohn der sozialen Verantwortung der Un- hand von Checklisten mit der Lan- Er führte sein Unternehmen bis Ingo Hamberger als Zimmerermeis- ternehmen (Corporate Social Respon- desverbandsvorsitzenden Brigitte 1976 und übergab es zum Folgejahr ter im Betrieb. Er führt auch zu- sibility – CSR) eine immer größere Kreisinger und der Rechtsanwältin an seinen Sohn Karl Hamberger, der nehmend Gebäudeenergieberatung Bedeutung. Dorothea Störr-Ritter die wichtigen es zusammen mit Ehefrau Ruth heu- durch und stellt die Energiepässe Die Bertelsmann-Stiftung hat Ende Fragen durchgegangen. te noch führt. „Unser Angebot haben aus. 28 Lehrlinge haben bei Hamber- März 2007 eine Initiative ins Leben Das beginnt bei der Auflistung al- wir ständig den Erfordernissen der ger in den vergangenen 75 Jahren ihr gerufen: „Unternehmen für die Re- ler Konten, den zu benachrichtigen- Zeit angepasst“, betont er. „Moder- Handwerk gelernt. gion“. Diese Initiative zielt darauf ab, den Personen, den Zuständigen für nisierung und Ausbau bestehender Außerdem waren sowohl der Be- das schon bestehende soziale Enga- Steuern, Zahlungsverkehr, Finanz- Bauwerke sowie Gebäudeenergiebe- triebsgründer Karl Hamberger wie gement gerade kleiner und mittel- amt bis hin zur Generalvollmacht Die Unternehmerfrauen im Handwerk Reutlingen-Tübingen informierten ratung haben immer stärker an Be- auch sein Nachfolger gleichen Na- ständischer Unternehmen auf der und dem Testament. sich, was zu tun ist, wenn der Unternehmer wegen Unfall oder Tod aus- deutung gewonnen und machen in- mens seit 1969 Mitglieder des Vor- örtlichen und regionalen Ebene sicht- Weitere Fragen sind die nach den fällt. zwischen den überwiegenden Teil der stands der Zimmererinnung, zu- bar zu machen. richtigen Ansprechpartner für Kredi- Aufträge aus.“ nächst in Münsingen und heute in Sozial engagierte Unternehmen kön- te, Personalfragen. Im schlimmsten des Todes des Unternehmers darf die hoch: Lediglich zehn Prozent der teil- Aufgrund der stetigen betrieb- Reutlingen. Ingo Hamberger, ob- nen sich unter der Internetadresse Fall muss davon ausgegangen wer- Handwerkerfrau unter Umständen nehmenden Betriebsinhaber hatten lichen Expansion war es notwendig wohl noch nicht Betriebsinhaber, ist www.unternehmen-fuer-die-region.de den, dass beide Ehepartner eines nicht einmal Bleistifte für das Unter- bereits für den „Fall der Fälle“ vor- geworden, 1985 eine neue Werkstatt inzwischen seinem Vater als Aus- registrieren lassen. Aus diesen Eintra- Handwerksbetriebes zum Beispiel nehmen kaufen. gesorgt. und Abbundhalle zu errichten, worin schussmitglied nachgefolgt. gungen soll eine virtuelle „Landkarte bei einer Reise verunglücken. Jetzt Beim Arbeitskreis Reutlingen-Tü- des Engagements“ entstehen, die in müssen die Versicherungspolicen, bingen der Unternehmerfrauen war Ansprechpartnerinnen finden Sie bundesweiten, regionalen und loka- Verträge und Bilanzen auffindbar die Zahl deren, die bereits eine Ge- auf der Internetseite der Handwerks- Im Wirrwarr von Verordnungen und Richtlinien findet sich len Medien bekannt gemacht werden sein. Geklärt sein muss auch, wer ei- neralvollmacht unter den Ehepart- kammer Reutlingen: www.hwk-reut- nur der informierte Handwerksunternehmer zurecht. soll. ne Generalvollmacht hat. Im Falle nern ausgestellt hatten, nicht sehr lingen.de/unternehmerfrauen.html. 8. Juni 2007 / Nummer 11 Das Handwerk in der Region Deutsche Handwerks Zeitung 3

Informationsbesuch Überbetriebliche Ausbildung Einladung im Handwerk fördern Vollversammlung Die Vollversammlung der Handwerks- Die Landesregierung will in den kammer Reutlingen tritt zu ihrer Sit- kommenden Jahren durch die zung am Mittwoch, den 18. Juli 2007, Unterstützung von Modernisie- um 14 Uhr, Hindenburgstr. 58, rungsmaßnahmen bei den über- 72762 Reutlingen zusammen. betrieblichen Ausbildungszentren Wir laden alle interessierten Hand- des Handwerks einen Schwer- werker zu dieser Versammlung ein. punkt setzen. Die Sitzung ist öffentlich. arüber berichtete Dr. Werner Joachim Möhrle Dr. Joachim Eisert Bruns, Leiter der Abteilung Präsident Hauptgeschäftsführer DMittelstand des Wirtschafts- ministeriums Baden-Württemberg, kürzlich bei einem Informationsbe- Service such in der Bildungsakademie Tübin- gen. Bebauungspläne Bruns hob die zentrale Rolle der Stadt Albstadt überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) für das Handwerk hervor. Sie müsse Der Gemeinderat der Stadt Albstadt auch künftig mit dazu beitragen, die hat am 8. Februar 2007 in öffent- Attraktivität des Handwerks insge- licher Sitzung beschlossen, den samt zu stärken. Wichtig für das Mi- Präsident Joachim Möhrle, Dr. Werner Bruns, Leiter der Abteilung Bebauungsplan „Sigmaringer Stra- nisterium sei vor allen Dingen, dass Mittelstand des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, Hauptge- ße/Zieglerstraße“ in Albstadt-Ebin- die hier eingesetzten Gelder nachhal- schäftsführer Dr. Joachim Eisert, Vizepräsident August Wannenmacher gen, zu ändern. tige Wirkungen zeigten. im Gespräch mit Ausbildungsmeister Armin Renner (v.l.n.r.). Foto: Bouß Der Plan wird öffentlich bis 22. Juni Darüber hinaus würden diese 2007 im Technischen Rathaus Alb- Maßnahmen auch die Fachkräfteof- dete Handwerker begegnet werden. dend zum hohen Ausbildungsniveau stadt in 72461 Albstadt-Tailfingen, fensive der Regierung unterstützen. Zum Hintergrund: Im Rahmen der Betriebe bei und ist eine wichtige am Markt 2, Stadtplanungsamt, Schon jetzt zeichne sich ab, dass der dualen Berufsausbildung durch- Ergänzung der betrieblichen Ausbil- ausgelegt. Handwerksbetriebe immer öfter kei- laufen die Lehrlinge je nach Ausbil- dung. Kleinere Handwerksbetriebe ne gut ausgebildeten Fachkräfte fin- dungsberuf mehrere Praxiskurse. In können oft nicht das gesamte Spek- Neue Anforderungen an Prüfer den würden – ein Trend, der sich diesen ein- oder zweiwöchigen Kur- trum eines Ausbildungsberufes ver- Klimaschutz durch die demografische Entwick- sen werden praktische Lehrinhalte mitteln, so dass in der ÜBA eine ein- lung künftig noch verschärfen werde. vertieft und handlungsorientiert an- heitliche Grundausbildung und die Abfragen war gestern KfW lobt Preis für Dieser Tendenz müsse durch mög- gewandt. Anpassung an den technischen Fort- lichst breit und umfassend ausgebil- Die ÜBA trägt damit entschei- schritt sichergestellt werden. Mit der Neuordnung der Berufe Für die Prüfer ändert sich da- Energieeffizienz aus im Handwerk hat sich auch die mit ebenfalls eine Menge. In Semina- Unter der Schirmherrschaft von Ausbildung verändert. Statt in ren bereitet die Handwerkskammer Bundeswirtschaftsminister Michael Protest gegen Ausgrenzung der Theorie müssen die Prüflinge Reutlingen sie auf die neue Situation Glos schreibt die KfW-Förderbank jetzt in einem Fachgespräch über- vor. zum vierten Mal den KfW-Energieef- zeugen. Damit stehen auch die Entwickelt wurde die Schulung fizienzpreis aus, der dieses Jahr unter Prüfer vor neuen Herausforde- übrigens von der Universität St. Gal- dem Motto „Energetische Moderni- Bauhandwerke von Energieberatung rungen, auf die sie von der Hand- len. Finanziert wird sie von der Lan- sierung von gewerblich genutzten werkskammer Reutlingen in desstiftung Baden-Württemberg. So Gebäuden“ steht. Seminaren vorbereitet werden. kostet es die Prüfer nichts, sich auf Insgesamt 15.000 Euro Preisgeld ausgeschlossen die Fachgespräche vorzubereiten. erwarten Unternehmen mit zu- Abfragen war gestern. Heute stel- Die kommen übrigens gut an, sagt kunftsweisenden Lösungen für die Der Weg für den Energieausweis bereits besonders aktiv in der Fort- lungsberechtigung für alle Hand- len die Zwischen-, Abschluss- und Lehrstellenwerberin Sabine Pfingst- Umsetzung von energetischen Mo- ist geebnet. „Unverständlich und bildung und Gebäudeenergiebera- werksausbildungen zugelassen wird, Gesellenprüfungen andere Anforde- tag, deren Stelle in der Ausbildungs- dernisierungsmaßnahmen an ihren inakzeptabel ist jedoch, dass sich tung engagiert hätten – so zum Bei- die im Bauwesen sowie am und im rungen – und das an Prüfling und abteilung der Handwerkskammer Gebäuden. Die betrieblichen Maß- im Zuge der Novellierung der spiel Stuckateure, Elektrotechniker Gebäude tätig sind – und zwar gene- Prüfer. aus Mitteln des Europäischen Sozial- nahmen sollen den Ausstoß des kli- Energieeinsparverordnung im und Tischler. Eisert: „Diese Hand- rell für alle fortgebildeten Fachkräfte Das sogenannte handlungsorien- fonds und aus Landesmitteln finan- maschädlichen Treibhausgases Koh- Bundesrat eine Benachteiligung werker besitzen die nötigen bauphy- aus dem Handwerk und nicht nur für tierte Fachgespräch wird wie ein Dia- ziert wird. „Die Prüflinge fanden das lendioxid wesentlich mindern und des Handwerks und vieler qualifi- sikalischen Kenntnisse sowie eine Betriebsinhaber. log unter Experten geführt. Die Prüf- bisher eigentlich durchweg gut, und zugleich erhebliche Kosteneinspa- zierter und bereits heute aner- insgesamt wesentlich bessere bau- Das Handwerk habe bereits in den linge müssen nicht nur eine Arbeits- auch die Prüfer finden: Diese neue rungen bringen. kannt tätiger Energieberater technisch fundierte Grundqualifika- vergangenen Jahren zahlreiche Bera- aufgabe erledigen, sondern auch zei- Form der Prüfung ist einfach sinn- „Durch die Prämierung erfolgrei- abzeichnet“, meint Dr. Joachim tion einschließlich einer mit etwa tungsleistungen für energiesparende gen, wie sie den Auftrag geplant, voller.“ cher Praxisbeispiele sollen Unter- Eisert, Hauptgeschäftsführer der 200 Stunden umfassenden Fortbil- Maßnahmen an bestehenden Gebäu- durchgeführt und kontrolliert haben Mehr Informationen gibt es bei nehmen angeregt werden, betriebli- Handwerkskammer Reutlingen. dung als Personen, die lediglich eine den erbracht und diese zumeist auch – und warum sie so und nicht anders Sabine Pfingsttag unter der Telefon- che Energieeinsparpotenziale zu abgeschlossene Berufsausbildung im umgesetzt, betonte Eisert. gehandelt haben. nummer 07121/2412-267. identifizieren und zu realisieren. Wenn die Verordnung wie geplant Baustofffachhandel und über eine Das neue Gütesiegel soll Klarheit Letztendlich kommt der rationelle umgesetzt werde, so Eisert, dann Weiterbildung verfügen.“ schaffen über den Energieverbrauch Einsatz von Energie nicht nur dem würden viele Gewerke ausgenom- von Gebäuden und Schwachstellen Klimaschutz zugute, sondern unter- men, denen die Qualifizierung zum Appell sichtbar machen. Davon werden Ei- stützt die Unternehmen auch dabei, Gebäudeenergieberater des Hand- gentümer, Käufer, Mieter und die ihre Energiekosten zu senken und werks von Anfang an unbestritten of- Die Handwerkskammer Reutlin- Umwelt profitieren. damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu fengestanden habe. gen appelliert deshalb an Minister- Energieberater aus der Region sind stärken“, betonte Detlef Leinberger, Dies betreffe ausgerechnet dieje- präsident Günther Oettinger, sich da- im Internet zu finden: www.energie- Mitglied des Vorstands der KfW- nigen Bauhandwerke, die sich bisher für einzusetzen, dass die Ausstel- spar-check.de. Bankengruppe. Mehr Informationen auf der Homepage der KfW unter www.kfw- Seminare foerderbank.de. Marktchancen nutzen ualität ist, wenn die Kunden Die Handwerkskammer Reutlingen 18.06.2007, 15.00 bis 18.00 Uhr. nar und Teilnehmer. Anmeldeschluss Q bietet in Zusammenarbeit mit Hand- • Rumänien und Bulgarien – neue ist der 13.06.2007. Interessierte Be- zurückkommen und werk International interessierten Märkte in der EU am 28.06.2007, triebe wenden sich für ausführlichere nicht die Geräte. Unternehmen drei durch Mittel des 9.30 bis 13.00 Uhr. Informationen und Anmeldeunterla- Europäischen Sozialfonds geförderte • Tschechien und Slowakei – attrak- gen direkt an die Betriebsberaterin Seminarveranstaltungen zum Thema tive Märkte in unserer Nachbarschaft der Handwerkskammer Reutlingen, „Marktchancen in Mittel- und Ost- am 28.06.2007, 14.30 bis 18.00 Uhr. Sylvia Weinhold, Tel. 07121/2412-133 Wer heute nicht ausbildet, hat europa“ an. Die Themen sind: Die Teilnahmegebühren betragen oder per E-Mail: weinhold@hwk-reut- morgen keine Facharbeiter! • Richtig einkaufen im Ausland am 50 Euro (zuzüglich MwSt.) pro Semi- lingen.de. Bei Sabine Pfingsttag können sich Prüfer über die Seminare informieren. Foto: Bouß 4 Deutsche Handwerks Zeitung Das Handwerk in der Region 8. Juni 2007 / Nummer 11

Kolpinghaus Reutlingen 75 Jahre Sattlerei Schiedt Zuhause auf Zeit Mit Leidenschaft fürs Handwerk

„Freude an der Arbeit“, antwortet Esther für angehende Handwerker Esther Armbruster, wenn man sie Arm- nach ihrem Betriebsmotto fragt. bruster: Die 68-Jährige führt in Tübingen „Ich Handwerk und Kolpinghaus, das den Betrieb weiter, den ihr Vater liebe die gehört zusammen – und das schon vor 75 Jahren eröffnet hat: die Vielfalt.“ lange Zeit. Gegründet für Sattlerei Schiedt. Gesellen auf Wanderung, bieten die Häuser angehenden Handwer- Zur Eröffnung seiner Sattlerei am kern auch heute noch ein Zuhause 1. Juli 1932 machte Wilhelm Schiedt auf Zeit. Doch wie lebt es sich mit einer Anzeige in der Lokal- heute in den Wohnheimen fürs zeitung „Tübinger Chronik“ auf Handwerk? Besuch im Kolping- sich aufmerksam: „Der werten Ein- haus in Reutlingen. wohnerschaft und den Autobesitzern von Tübingen empfehle ich mich“, Blockschüler und Bischöfe, Um- stand da zu lesen, „bei prompter, schüler und Studenten, Gesellen und reeller Bedienung und billigster Meisterschüler: In den 52 Jahren sei- Berechnung“. Heute heißt die Zei- nes Bestehens hat das Kolpinghaus in tung längst „Schwäbisches Tagblatt“ Esther Armbruster führt. Und das Meisterprüfung abgelegt. Auch aus der Liststraße Menschen beherbergt, und auch Werbung liest sich heute mit viel Leidenschaft: „Ich liebe die seinem Betrieb gingen wieder Profis die aus den unterschiedlichsten anders. Aber die Anzeige, die gibt es Vielfalt und dass man vielseitig sein hervor: Sieben Auszubildende haben Gründen nach Reutlingen gekom- noch – genau wie das Geschäft. muss“, sagt sie über ihre Arbeit. ihren Beruf in der Sattlerei Schiedt men sind. Meist jedoch waren die Be- Gerahmt hängt der Zeitungsaus- Die Faszination für den Beruf ha- gelernt. wohner Handwerker in Ausbildung, schnitt zwischen Gesellen- und Meis- be sie von ihrem Vater – ebenso das Im Jahr 1982 starb dann der Vater, passend zur Tradition der Kolping- terbrief und vielen Fotos an der Wissen: „Du musst mit den Augen später verlor Esther Armbruster häuser: Gegründet wurden sie für Wand der Sattlerwerkstatt, die jetzt stehlen, hat er immer gesagt.“ Und auch Bruder und Mutter. „Da habe Gesellen auf der Wanderung, und das tat die Tochter ich die Werkstatt übernommen.“ Die auch wer heute eine Ausbildung gern, die ohnehin am hat sie nun von Montag bis Donners- macht und ein Zuhause sucht, findet liebsten beim Vater in tag halbtags geöffnet. Für Kindergär- es im Kolpinghaus. Manfred Gründken leitet das Reutlinger Kolpinghaus seit 27 Jahren. der Werkstatt war. ten und Gaststätten polstert sie Stüh- Immer noch nutzen vor allem Foto: Gebhart Der hatte sein Hand- le, bezieht Liegen für Arztpraxen, Handwerker diese Möglichkeit. Ge- werk als Autosattler flickt Geldbörsen und kümmert sich nerell gilt aber: Im Kolpinghaus darf kommen die Bewohner nicht nur ein sorgt neben der Hausbibliothek vor bei der Reutlinger Fir- um die Fechtausrüstung so mancher wohnen, wer 30 Jahre oder jünger ist, Dach über dem Kopf, sondern auch allem das Nachhilfeangebot. ma Wendler gelernt Tübinger Verbindung. egal, ob Mann oder Frau. Befindet Vollpension mit Frühstück, Mittages- Zwei Vollzeit- und 16 Teilzeitkräf- und im März 1928 die Zum Jubiläum wird sie einen Sekt man sich aber in der Ausbildung, so sen – gern auch als Lunchpaket – und te sowie mehrere Ein-Euro-Jobber Gesellenprüfung, im aufmachen, sagt Esther Armbruster, darf diese Altersgrenze überschritten Abendessen. halten den Betrieb im Kolpinghaus April 1938 dann die die sich im Geschäft mit ihrem Mäd- werden. Das Reutlinger Kolpinghaus be- mit seinen 80 Betten am Laufen. Die chennamen am Telefon meldet. Und Zurzeit lebt im Kolpinghaus zum schäftigt einen eigenen Küchenchef, meisten Räume sind Zwei-Bett-Zim- Die Handwerkskarte dann wird sie weiter schaffen. Wie Beispiel ein Umschüler, der 40 Jahre „so können wir auf die Bedürfnisse mer, vereinzelt gibt es auch Zimmer von Wilhelm Schiedt lange? „Ich mache weiter, so lange es alt ist. Auch Meisterschüler nutzen unserer Bewohner besser eingehen“, für drei Bewohner und mehr – ge- aus dem Jahr 1936. geht und so lange ich kann.“ das Angebot des Hauses häufig, ob- sagt Manfred Gründken. Der gelern- nauso wie Einzelzimmer und einen wohl sie die 30 meist hinter sich ge- te Handwerker und Sozialpädagoge Gästeraum. „Hier schlafen zum Bei- lassen haben. In der Liststraße 26 leitet seit 27 Jahren das Haus, das spiel Eltern, die ihre Kinder besu- Geschichte wird zudem ein alter Brauch ge- auch an Freizeitmöglichkeiten eini- chen, die bei uns leben.“ Oder auch pflegt: Handwerker auf der Walz ges zu bieten hat. Im „Kneiple“ kön- mal Bischöfe: „Bei uns haben bereits dürfen eine Nacht umsonst über- nen die Bewohner gemütlich zusam- Bischöfe unter anderem aus Kroa- nachten. Insgesamt ist das Kolping- men sitzen, in mehreren Räumen tien, Slowenien oder Bosnien über- Wer war Adolph Kolping? haus im vergangenen Jahr auf mehr fernsehen oder Playstation spielen, nachtet“, erzählt Gründken. als 17.300 Übernachtungen gekom- und auch wer lieber aktiv ist, wird „Schön ist es natürlich auch, wenn Adolph Kolping, Gründer und Na- in Köln Theologie. Am 13. April den Gesellenvereine zum Rheini- men. Den Löwenanteil daran stellen fündig. Billard, Dart, Tischkicker Lehrlinge von Chefs bei uns sind, die mensgeber der Kolpinghäuser, wurde 1845 wurde er in der Kölner Minori- schen Gesellenbund zusammen. Die- Blockschüler wie die Gebäudereini- und sogar eine Kegelbahn bietet das selbst als Auszubildende hier ge- am 8. Dezember 1813 in Kerpen als tenkirche zum Priester geweiht. Zu- ser Zusammenschluss war die Keim- ger, die für die Zeit ihres Unter- Haus, richtig sportlich wird es in der wohnt haben.“ Das komme oft genug viertes Kind eines Schäfers geboren. nächst wurde er in Elberfeld als Ka- zelle des heutigen internationalen richts in Reutlingen im Kolpinghaus eigens angemieteten Sport- und vor – kein Wunder: Das Reutlinger Die Familie lebte in sehr bescheide- plan und Religionslehrer eingesetzt. Kolpingwerkes. Bis zu seinem Tod wohnen. Egal ob Block- oder Meis- Schwimmhalle der Reutlinger Wolf- Kolpinghaus ist eben ein Haus mit nen Verhältnissen. 1847 wurde er zweiter Präses des sorgte er für die Ausbreitung der Ge- terschüler: Für 27 Euro am Tag be- gangsschule. Für geistige Nahrung Tradition. Kolping lernte zunächst das 1846 von Johann Gregor Breuer ge- sellenvereine und den Aufbau des Schuhmacherhandwerk. Als Geselle gründeten katholischen Gesellenver- Verbandes. In seinem Todesjahr 1865 auf der Wanderschaft kam er auch eins, der junge Gesellen, insbesonde- gab es weltweit bereits über 400 Ge- Bewerbung um UNESCO-Auszeichnung nach Köln, wo ihn die Lebensbedin- re in den Wanderjahren fern von zu sellenvereine. Schon 1852 war das er- gungen so entsetzten, dass er be- Hause, unterstützte. ste Kolpinghaus gegründet worden. schloss, Priester zu werden. Erst mit 1849 kehrte er als Domvikar zu- Kolping selbst wurde 1862 Rektor 23 Jahren besuchte er ein Gymna- rück nach Köln und gründete dort der Kölner Minoritenkirche. Als Schwäbische Alb auf dem Weg sium und studierte danach in Mün- den Kölner Gesellenverein. Er Kolping am 14. Dezember 1865 starb, chen, Bonn und am Priesterseminar schloss 1850 die bis dahin bestehen- wurde er in dieser Kirche beigesetzt. zum Biosphärengebiet Mittelstandspreis LEA für Ofterdinger Elektromeister

Ehrgeizige Ziele haben sich die Hage + Hoppenstedt Partner aus ein arbeitsintensiver Weg vor allen Verantwortlichen des zukünftigen Rottenburg betraut, das zusammen Beteiligten. Das für die endgültige Biosphärengebiets Schwäbische mit dem Planungsbüro Futour aus Antragstellung zuständige Ministe- Heinz Geckler ausgezeichnet Alb gesetzt. Gemeinsam mit Kom- München auf weitreichende Erfah- rium für Ernährung und Ländlichen munen und Verbänden aus der rungen bei internationalen Großpro- Raum Baden-Württemberg hat hier- Region soll bis Ende 2008 die jekten zurückgreifen kann. für eigens zusätzliche Mittel zur Ver- für soziales Engagement Anerkennung des Großschutzge- Die Auszeichnung soll positive Ef- fügung gestellt. Somit kann das vom biets durch die UNESCO erreicht fekte für nachhaltigen Tourismus, re- Ministerium beauftragte Start-Team werden. gionale Wirtschaft und die gesamte Biosphärengebiet in Münsingen ver- Elektromeister Heinz Geckler ist sie Ansprechpartner. Von der Ko- irgendeiner Form bürgerschaftlich Region bringen. „Die Schwäbische stärkt werden. Auch die Einbindung in seinem Heimatort operation profitieren die Schüler – aktiv“. Allerdings bleibe dieses En- Bis 15. Oktober 2007 muss der An- Alb hat gute Chancen, die Anerken- der regionalen Akteure in Form ei- nicht nur als Chef von Geckler und auch das Handwerk profitiert, gagement oft im Verborgenen. Das trag beim nationalen MAB-Komitee nung durch die UNESCO zu errei- ner Expertenrunde ist von großer Elektrotechnik bekannt. für das Geckler auf diese Art und soll sich nach dem Willen der Initia- vorliegen, das die Unterlagen prüft chen“, so die Vorsitzende des deut- Bedeutung, ebenso die Abstimmung Weise Nachwuchs wirbt. toren durch den neuen Mittelstands- und über das Gesuch sowie die schen MAB-Komitees, Gertrud Sah- mit den betroffenen Städten und Ge- Seit Jahren engagiert er sich im Damit ist Geckler wie geschaffen preis ändern. Weiterleitung an die UNESCO be- ler, bei einem Besuch Ende März. meinden sowie Verbänden. Kindergarten und der Hauptschule für den Mittelstandspreis für soziale Für den LEA bewerben konnten findet. Mit der Erarbeitung des An- Ehe mit dem UNESCO-Label ge- Weitere Informationen unter und hat sogar eine Patenschaft für ei- Verantwortung. Gerade die kleinen sich baden-württembergische Unter- trags wurde das Planungsbüro HHP worben werden kann, liegt aber noch www.biosphaerengebiet-alb.de. ne Klasse übernommen. Für dieses und mittleren Betriebe seien seit Jah- nehmen mit maximal 500 Beschäftig- Engagement an der Burghof-Schule ren „ein unverzichtbarer Bestandteil ten, die gemeinsam mit einem Wohl- wurde er nun mit dem Mittelstands- der Bürgergesellschaft auf lokaler fahrtsverband, einer sozialen Organi- preis LEA ausgezeichnet. Den und regionaler Ebene“, sagte Wirt- sation, Initiative oder Einrichtung Sanktionen gegen unerwünschte Telefonwerbung geplant Mittelstandspreis haben die baden- schaftsminister Ernst Pfister, der zu- ein soziales Projekt realisiert haben. württembergische Caritas und das sammen mit dem Rottenburger Bi- Eine elfköpfige Jury entschied unter Wirtschaftsministerium des Landes schof Dr. Gebhard Fürst die Schirm- den Bewerbungen, die laut Pfister ei- ins Leben gerufen. Unter dem Na- herrschaft für den Preis übernom- nes zeigten: „Mittelstand und soziale Bußgeld bei unerlaubt men LEA (Leistung – Engagement – men hat. Verantwortung sind gerade in Ba- Anerkennung) soll damit das frei- Pfister verwies auf die Ergebnisse den-Württemberg untrennbar ver- willige soziale Engagement kleiner einer Studie des Sozialministeriums. bunden.“ unterdrückter Rufnummer und mittlerer Unternehmen „ge- Danach sind „85 Prozent der baden- Mehr Informationen unter würdigt und ins Licht der Öffentlich- württembergischen Unternehmen in www.mittelstandspreis-bw.de. keit gerückt werden“, wie Caritas- Das Verbot unerwünschter Tele- kationsgesetz (TKG) die Möglichkeit Missbräuchen bei der Telefonwer- direktor Monsignore Wolfgang Tripp fonwerbung im Gesetz gegen den der Unterdrückung der Telefonnum- bung effektiver begegnet“, so Glos. bei der Preisverleihung im Stuttgar- unlauteren Wettbewerb (UWG) mer eingeschränkt werden“, so der Der Bundesminister begrüßt laut ter Haus der Wirtschaft erläuterte. hat sich in der Vergangenheit Bundesminister für Wirtschaft und Pressemitteilung im Interesse des Zwölf Preisträger wurden an diesem als nicht ausreichend wirkungs- Technologie, Michael Glos. „Eine Verbraucherschutzes und mit Blick Abend gewürdigt, einer von ihnen voll erwiesen, so eine Presse- entsprechende Änderung des TKG auf seriös werbende Firmen die ist Heinz Geckler. mitteilung des Bundeswirt- werde ich vorbereiten“, sagte der Ankündigung von Bundesministerin Er engagiert sich in Ofterdingen schaftsministeriums. Bundesminister. Zypries, Verstöße gegen das Verbot im Kindergarten und in der Haupt- Wer in Zukunft seine Telefonnum- der unerwünschten Telefonwerbung schule. Der Elektromeister versucht, Viele Firmen setzen sich darüber mer unerlaubt unterdrückt, soll mit zukünftig mit einem Bußgeld ahnden die Kinder und Jugendlichen für hinweg und belästigen in zunehmen- einem Bußgeld belegt werden kön- zu wollen. Das von der Bundesregie- Technik zu begeistern und über Be- dem Maß die Verbraucherinnen und nen. Mit der geplanten Maßnahme rung geplante Maßnahmenbündel ruf und Ausbildung zu informieren. Verbraucher mit nachteiligen Folgen soll den Schwierigkeiten bei der soll die Verbraucherinnen und Ver- Im Schuljahr 2005/2006 übernahm er für Firmen, die im Rahmen des Zu- Identifizierung von Anrufern, die braucher besser vor Belästigungen eine Patenschaft für die 7. Klasse der lässigen werben. unerwünschte Werbeanrufe tätigen, und die seriöse Werbewirtschaft vor Burghof-Schule. „Um die Verfolgung von Verstö- wirksam begegnet werden. „Mit der schwarzen Schafen schützen. „Die In diesem Pilotprojekt stellt Geck- ßen gegen das Verbot unerwünschter nun geplanten Verschärfung der Unternehmen selbst haben großes ler den Schülern Praktikumsplätze Telefonwerbung in Zukunft effektiv Sanktionen und der damit verbun- Interesse an der Bekämpfung unseri- zur Verfügung, bringt ihnen verschie- Bischof Dr. Gebhard Fürst, Heinz Geckler, Caritasdirektor Monsignore zu gestalten, soll im Telekommuni- denen abschreckenden Wirkung wird öser Wettbewerber“, meint Glos. dene Berufsbilder näher und ist für Wolfgang Tripp und Wirtschaftsminister Ernst Pfister (v.l.n.r.). 22. Juni 2007 / Nummer 12 Das Handwerk in der Region Deutsche Handwerks Zeitung 3

Besuch im Landkreis Sigmaringen Tradition trifft Innovation Energieausweis Von der Metzgerei in die Bäckerei, Lobbyerfolg vom Schreiner über den Werk- zeugmacher ins Bauunternehmen: In der letzten Ausgabe der ’Deutschen Joachim Möhrle, Präsident der Handwerks Zeitung‘ hatte Joachim Eisert, Handwerkskammer Reutlingen, Hauptgeschäftsführer der Handwerks- und Hauptgeschäftsführer Dr. Joa- kammer Reutlingen, noch scharf kriti- siert, dass es unverständlich und inak- chim Eisert hatten sich auf ihrer zeptabel sei, dass sich im Zuge der No- Reise durch den Landkreis Sig- vellierung der Energieeinsparverordnung maringen viel vorgenommen. In im Bundesrat eine Benachteiligung des ausführlichen Gesprächen wollten Handwerks und vieler qualifizierter und sie sich ein Bild davon machen, bereits heute anerkannt tätiger Energie- was die Handwerker im Kreis be- berater abzeichne. Jetzt hat der Bundes- schäftigt. rat die Vorschläge des Handwerks aufge- griffen und eine breite Zulassung von o platt es klingt: Interessen er- qualifizierten Fachleuten aus dem Hand- folgreich vertreten kann nur, werk als Ausstellungsberechtigte für Ge- Swer diese Interessen auch kennt bäudeenergieausweise beschlossen. – und wer vor Ort fragt, was wirklich In dem Beschluss heißt es: „Personen, unter den Nägeln brennt. Deswegen die für ein zulassungspflichtiges Bau-, besuchen Jochim Möhrle, Präsident Ausbau- oder anlagentechnisches Ge- der Handwerkskammer Reutlingen, „Es wird zu wenig für den Mittelstand getan“: Harry Knoll im Gespräch Peter Reiß (links) erläutert Joachim Eisert und Präsident Joachim Möhrle werbe oder für das Schornsteinfegerwe- und Hauptgeschäftsführer Joachim mit Joachim Eisert und Präsident Joachim Möhrle (v.l.n.r.). ein Kunststofffenster. sen die Voraussetzungen zur Eintragung Eisert in den kommenden Monaten in die Handwerksrolle erfüllen sowie alle Landkreise des Kammerbezirks. Handwerksmeister der zulassungsfreien Den Auftakt machte der Landkreis Handwerke dieser Bereiche und Perso- Sigmaringen. nen, die aufgrund ihrer Ausbildung be- rechtigt sind, ein solches Handwerk oh- ne Meistertitel selbstständig auszuü- Es fehlt an passenden Bewerbern ben.“ Diese weite Fassung der Ausstel- lungsberechtigung ist als handwerkspoli- Und hier bestätigte sich einmal tischer Lobbyerfolg zu werten. mehr, was ohnehin in aller Munde ist: Dem Handwerk fehlt es an passen- Hinweis den Bewerbern für Lehrstellen. Denn so unterschiedlich die Betriebe waren, die Möhrle und Eisert ge- Steuernummer hat meinsam mit Karl Griener, Ge- ausgedient schäftsführer der Kreishandwerker- schaft, und dem stellvertretenden Die Steuernummer hat bald ausgedient: Kreishandwerksmeister Hermann Sie wird durch neue Identifikationsnum- Pfaff besuchten, gemeinsam hatten mern ersetzt. Sie als Handwerksunter- sie die Sorge um den Nachwuchs. nehmer müssen dennoch nicht selbst Theodor und Thomas Schilles zum aktiv werden. Beispiel haben mit den schlechten Der Hintergrund: Ab dem 1. Juli 2007 Mathekenntnissen der Bewerber zu Theodor Schilles (links): Um solche Kunststoffteile fertigen zu können, Höchste Präzision ist gefordert: Joachim Eisert (links) im Gespräch mit werden die bisherigen Steuernummern kämpfen. Vater und Sohn führen in sind gute Mathematikkenntnisse Voraussetzung. Thomas Schilles (rechts). Fotos: Alfred Bouß nach und nach von Identifikationsnum- Inzigkofen einen Werkzeugmacher- mern abgelöst, die zentral vom Bundes- betrieb mit zwölf Mitarbeitern, und zentralamt für Steuern vergeben und Belange der KMU und verwiesen auf „Katzendreck“, beschreitet neue We- verwaltet werden. Damit entfällt die bis- sie brauchen Lehrlinge, für die Cosi- viele Beispiele für KMU-feindliche ge. Neben seinem Meßkircher Café herige Zuständigkeit der örtlichen Fi- nus und Sinus keine Fremdwörter Politik. „Wir haben zum Beispiel auf hat er im März auch eine Filiale in nanzämter; die verschiedenen Daten für sind – und die sind nicht immer leicht die Diskriminierungsrichtlinie hinge- Stockach eröffnet und ist mit seiner die jeweilige Identifikationsnummer wer- zu finden. wiesen, die im Handwerk mit dersel- „Katzendreck-Arena“, einer Sports- den zentral gespeichert. Sie unterliegen Dieses Problem kennt auch der ben Brutalität durchgesetzt wurde bar in Meßkirch, auch für junges Pu- grundsätzlich dem Steuergeheimnis und Gammertinger Bauunternehmer wie bei Großunternehmen, ohne auf blikum attraktiv. werden nicht an außenstehende Dritte Wolfgang Lieb. Er bildet in seiner Jo- die Unterschiede und die Eigenhei- Auch der Betrieb von Vater und weitergegeben. Wie oben bereits schon sef Lieb GmbH jedes Lehrjahr zwei ten des Handwerks zu achten“, so Ei- Sohn Schilles wächst stetig – und das erwähnt, müssen Sie nicht selbst aktiv bis drei junge Menschen aus und sert. auch im Angebot. Hat der Betrieb werden: Sie müssen weder einen Antrag sagt: „Gerade der Baubereich leidet früher nur die Werkzeuge für Spritz- stellen noch die Nummer anfordern – unter einem schlechten Ruf.“ Für Mit der Zeit gehen gussteile im eigenen Haus hergestellt, Sie werden über die zugeteilte Nummer viele Bewerber wäre der Bau die bekommen seine Kunden heute auch informiert. Erst dann muss die Identifi- letzte Wahl – junge Kollegen für sei- Eine Politik, die sich nur an den die Teile selbst aus dem Hause Schil- kationsnummer auf Rechnungen und ne 65 Mitarbeiter zu finden, ist inzwi- wenigen Großen orientiert, junge les. nach dem Teledienstegesetz (TDG) im schen schwierig geworden. Menschen, denen es am Rüstzeug für Ohne Innovation geht es nicht. Impressum auf Internetseiten angegeben Wie schwierig, weiß Schreiner- eine Ausbildung fehlt – was kann das Das wissen auch Peter Reiß und Sohn werden. Wer noch keine Identifikations- meister Peter Reiß, der in Ostrach Handwerk tun, um in diesen Zeiten Norbert Reiß. Bei ihnen finden Kun- nummer erhalten hat, verwendet weiter- Fenster, Haustüren und Wintergär- zu bestehen? Die beste Antwort lie- den modernste Fertigungsverfahren hin seine Steuernummer. ten herstellt. Von seinen 22 Mitarbei- ferten die Betriebe, die Möhrle und und Produkte. Und auch für weite Nachtrag: Wie der Zentralverband des tern hat er fast alle selbst ausgebildet, Zu Besuch beim Gammertinger Bauunternehmen Lieb: Hauptgeschäfts- Deutschen Handwerks (ZDH) inzwischen Eisert besuchten – und das ganz ohne Wege ist sich das Unternehmen nicht mitteilte, werden die Wirtschafts-Identifi- „aber zurzeit haben wir keinen Aus- führer Joachim Eisert, Bauunternehmer Wolfgang Lieb, Bürgermeister große Worte. Sie alle teilen ein Er- zu bequem: Viele Aufträge kommen kationsnummern voraussichtlich nicht zubildenden, weil wir keine geeigne- Holger Jerg und Joachim Möhrle (v.l.n.r.). folgsgeheimnis: Sie setzen auf Tradi- vom Bodensee – im eher struktur- vor 2009 erteilt. ten Bewerber finden.“ tion – und gehen trotzdem mit der schwachen Landkreis Sigmaringen Das zeigt: Die Bereitschaft auszu- Mittelstandsfeindliche Politik dem es auch kleinen Betrieben mög- Zeit. ein wichtiges Standbein. bilden ist nach wie vor hoch im lich ist zu existieren. Denn wenn es Tradition als Garant für Qualität Seinen Radius hat auch Bauunter- Service Handwerk, nur hapert es an der Aus- Die Klagen des Handwerks über den Kleinen gut geht, geht es der trifft Innovation: Das sieht je nach nehmer Lieb vergrößert: Seine Auf- bildungsreife der jungen Menschen. den Ausbildungsstand sind also kei- Wirtschaft gut.“ Handwerk anders aus. Metzger Knoll träge führen ihn immer wieder bis Bebauungspläne Das sagte auch Präsident Joachim ne hohlen Phrasen und ziehen sich Hauptgeschäftsführer Eisert zum Beispiel hat schon lange begrif- nach Stuttgart. Er produziert das Möhrle in einem Pressegespräch in quer durch die Gewerke – ähnlich brachte das Dilemma auf den Punkt: fen, was sich in seinen Filialen geän- meiste selbst und kauft nur wenig zu Gemeinde Dormettingen der Meßkircher Konditorei und Bä- wie die Kritik an der mittelstands- „Mehr als 98 Prozent der Betriebe dert hat: „Früher hat das Angebot – wenn, dann ordert er in der Region. Der Gemeinderat der Gemeinde Dormet- ckerei Herman Brecht (siehe Artikel feindlichen Politik, mit der sich die sind kleine und mittlere Unterneh- bestimmt, was die Leute kaufen. „Wir pflegen unsere handwerkliche tingen hat am 6. März 2007 in öffent- „Nicht der Reparaturbetrieb der Na- Unternehmer konfrontiert sehen. men (KMU). Die Politik aber wird Heute bestimmt die Kundschaft das Tradition“, sagt Lieb – und spricht licher Sitzung beschlossen, den Bebau- tion“). „Es ist ein Problem, dass die „Wir stellen fest, dass nicht viel für gemacht für weniger als zwei Prozent Angebot.“ Und Metzger Knoll hat damit für all die Betriebe, die Möhrle ungsplan „Mühlweg I“ in Dormettingen Hauptschulen so runtergebuttert den Mittelstand getan wird“, sagte der Betriebe: für die Großunterneh- sich darauf eingestellt – und nicht nur und Eisert im Kreis Sigmaringen be- öffentlich auszulegen. werden“, sagte Konditor- und Bä- denn auch Harry Knoll, der in seiner men.“ auf das. Auf die neuen EU-Hygiene- suchten. Denn wer handwerkliche Der Plan wird öffentlich bis zum ckermeister Brecht. Auch er habe die Metzgerei in Meßkirch 70 Mitarbei- Für ihn und Präsident Möhrle war vorschriften reagierte er nicht mit Tradition bietet, liefert damit das 23. April 2007 beim Bürgermeisteramt Erfahrung gemacht, dass viele Be- ter hat und neben seinen eigenen das jüngst Anlass für eine deutliche teuren Umbauten, sondern gab die wohl Wichtigste überhaupt: „Unsere Dormettingen, Wasenstraße 38, 72358 werber weder ausreichende Fähig- sechs Filialen auch Altenheime und Kritik an der EU: In einem Brief an Schlachtung außer Haus. Kunden“, sagt Theodor Schilles, Dormettingen, ausgelegt. keiten in Deutsch noch in Mathema- Krankenhäuser mit seinen Waren be- EU-Kommissar Günter Verheugen Und auch Brecht, in der Region „wissen, dass sie bei uns Qualität be- tik hätten. liefert. „Wir brauchen ein Umfeld, in forderten sie mehr Einsatz für die bekannt für sein Gebäck namens kommen.“

Handwerk und Ausbildung Nicht der Reparaturbetrieb der Nation

„Das Handwerk darf nicht der bei dem Pressegespräch, zu dem die antwortung: „Es muss uns junge der Pflicht, wenn es um Sekundärtu- Reparaturbetrieb der Nation Handwerkskammer in die Bäckerei Menschen an die Hand geben, die genden wie Pünktlichkeit oder gutes sein“, sagte Joachim Möhrle, Prä- Brecht in Meßkirch geladen hatte. ausbildungsfähig sind.“ Denn ihr Benehmen gehe. „Kinder haben ein sident der Handwerkskammer Die hohe Ausbildungsbereitschaft Ausbildungsstand sei nicht die Recht darauf, von ihren Eltern erzo- Reutlingen, bei einem Pressege- des Handwerks zeige sich allein Schuld der Jugendlichen, sagte gen zu werden“, betonte er. Die Aus- spräch im Kreis Sigmaringen. schon daran, „dass wir den Ausbil- Möhrle. Zu häufig verließen Jugend- bildungsbetriebe müssten die Ver- Worum es ging? Um Ausbildung dungspakt letztes Jahr erfüllt haben liche ohne Abschluss die Schule, sag- säumnisse der Schule und oft genug und die Probleme der Betriebe, und auch dieses Jahr wohl wieder er- te auch Hauptgeschäftsführer Joa- auch die der Eltern ausbaden. geeignete Lehrlinge zu finden. füllen werden“, so Möhrle. Das sei chim Eisert und lieferte die Zahlen: Die Betriebe wiederum müssten nur dank der „hervorragenden Leis- „Bundesweit sind es zurzeit 90.000, in ihren Auszubildenden zeitig mittei- Das Handwerk will ausbilden. Nur tung der Betriebe“ möglich. „Das ist Baden-Württemberg immerhin noch len, ob sie übernommen werden. mangelt es ihm an geeigneten Bewer- eine Eigenschaft des Handwerks: 7.000.“ Meist wollten die Betriebe ihre Lehr- bern. Das bestätigten alle Betriebe, Man weiß, dass man jungen Men- Für Präsident Möhrle krankt das linge weiterbeschäftigen, „schließlich die Joachim Möhrle, Präsident der schen eine Chance geben muss.“ Das dreigliedrige Schulsystem an erheb- ist Ausbildung eine Investition in die Nach dem Pressegespräch in der Bäckerei Brecht. Foto: Bouß Handwerkskammer Reutlingen, und beweise auch die Tatsache, dass bis lichen Mängeln: „Die Einstufung er- Zukunftsfähigkeit; aber die Über- Hauptgeschäftsführer Joachim Ei- zum Stichtag am 31. Mai 2007 ganze folgt zu früh.“ Nicht früh genug dage- nahme ist immer auch eine Frage der und verringert das Risiko der Ar- nehmen so viel ausbilden wie der sert auf ihrer Reise durch den Land- 25,4 Prozent mehr neue Ausbil- gen beginne die Förderung, gerade Konjunktur“, sagte Möhrle. beitslosigkeit.“ Mittelstand, hätten wir keine Proble- kreis Sigmaringen besuchten (siehe dungsverträge im Kammerbezirk ab- Kinder mit Migrationshintergrund Auch wenn eine Übernahme nicht Heißt: Ausbildung ist wichtig. Und me mehr.“ Auch das zeige: „Wir sind Artikel „Tradition trifft Innova- geschlossen worden seien als im Vor- bräuchten Unterstützung in der deut- möglich sei, gelte: „Mit einer abge- die Ausbildungsleistung in Deutsch- der Standort Deutschland, und umso tion“). Und so war die Ausbildung jahr. schen Sprache schlossenen Berufsausbildung hat je- land erbringe der Mittelstand, so mehr brauchen wir eine mittelstands- dann auch vorherrschendes Thema Aber auch das Land sei in der Ver- Und auch das Elternhaus stehe in der bessere Chancen auf einen Job Möhrle. „Würden die 30 Dax-Unter- freundliche Politik.“ 4 Deutsche Handwerks Zeitung Das Handwerk in der Region 22. Juni 2007 / Nummer 12

Den richtigen Auszubildenden finden 100 Jahre Salon Raasch Auf Tour für mehr Lehrstellen Moderner Friseur mit Tradition

Viele Betriebe sind zwar ausbil- zirk wird Michaela Lundt auf ihrer Seit 100 Jahren gibt es den Salon erbaut wurde. Endlich dungsberechtigt, stellen aber keine Informationstour besuchen. In ihr Raasch, und inzwischen führt mit hatten sie ihr eigenes Lehrlinge ein. finden die Handwerker eine kompe- Uta Vater die dritte Generation Geschäft. tente Ansprechpartnerin: Lundt ist der Familie den Betrieb. So viel Im Jahr darauf heira- as soll Michaela Lundt (geb. ausgebildete Bäckerin und Innungs- Tradition muss gefeiert werden: tete Georg Raasch sei- Jatzlauk) ändern: Die gelern- siegerin, Betriebsassistentin und mit einem Umtrunk am Samstag, ne Frau Hannelore, die Dte Bäckerin und Betriebsas- kann die Ausbildereignungsprüfung 23. Juni. als Friseurgesellin sistentin tourt für die Handwerks- sowie umfassende Berufserfahrung gleich in den Betrieb kammer Reutlingen durch die Be- im Handwerk vorweisen. „Meine Großeltern, Barbara und mit einstieg. 1987 bau- triebe, informiert und gibt Hilfestel- Die Mitarbeiterin der Handwerks- Eduard Raasch, gründeten ihren Fri- ten sie den Salon kom- lung auf dem Weg zum Ausbildungs- kammer Reutlingen zeigt in persön- seursalon 1907 in Seeburg, Kreis plett um und gestalte- betrieb. lichen Gesprächen den Weg zur Aus- Rössel in Ostpreußen“, berichtet Uta ten ihn nach den damals Mehr noch: Michaela Lundt ver- bildung auf, versucht Vorurteile mit Vater, die Inhaberin in dritter Gene- modernsten Vorgaben. sucht, passgenau die richtigen Auszu- konkreten Informationen abzubauen ration. Nach dem Krieg wurden ihre 1993 übergaben An- bildenden für den jeweiligen Betrieb und informiert, wie die Unterneh- Großeltern aus ihrer Heimat vertrie- na und Georg Raasch zu finden. Deshalb arbeitet sie mit men ohne großen Aufwand selbst ben und dabei von ihren Kindern den Salon an ihre Toch- Schulen in der Region zusammen, Michaela Lundt versucht, pass- Nachwuchssicherung betreiben kön- Anna und Georg getrennt. ter Uta Vater. Sie kauf- um auf konkrete Anfragen von Be- genau die richtigen Auszubil- nen. Schließlich halten häufig gerade Ohne Familie kamen Barbara und te 2004 ein baufälliges trieben eine ebenso konkrete Ant- denden für den jeweiligen Betrieb mangelnde Informationen zum Vor- Eduard Raasch schließlich 1947 nach Nachbargebäude hinzu. wort – nämlich einen ausbildungswil- zu finden. Foto: Bouß gehen, die Angst vor der finanziellen Lützenhardt, das heute Ortsteil von Es wurde abgebrochen ligen Schüler – zu finden. Und auch Belastung und vor zu hohem zeit- Waldachtal ist. Eduard Raasch trug und an das Geschäfts- umgekehrt versucht sie zu helfen: will, dann kann auch er sich an Mi- lichen Aufwand oder fehlende positi- dort seine Werkzeuge anfänglich in haus wurde angebaut. Wenn ein Lehrer seine Schüler bei chaela Lundt wenden. Knapp 800 ve Erfahrungen Betriebe davon ab, einem Karton von Haus zu Haus, wo So entstanden eine mo- der Lehrstellensuche unterstützen Handwerksbetriebe im Kammerbe- Lehrstellen anzubieten. er Haare schnitt. derne Rezeption, ein „Einen ersten Salon eröffneten die Labor zum Mischen Eheleute in einem Nebenraum des von Farben und Tönun- Neue Broschüren ehemaligen Cafés Schmid“, weiß En- gen sowie ein Lager. kelin Uta Vater. „Die Einrichtung Die Firmengründung 1907 in See- Dieser Teil ist seit September 2006 in bildete ein fleckiger Spiegel, ein Fri- burg/Kreis Rössel (Ostpreußen). Betrieb. seurstuhl mit Kopfstütze, ein Wirts- Somit verfügt Uta Vater, die den Kompakte Informationen hausstuhl, eine kurze Bank für war- Salon Raasch in dritter Generation tende Kunden, ein eiserner Ofen und führt, heute, 100 Jahre nach Betriebs- ein Waschbecken, das in einen Eimer gründung, über einen modern ausge- für Ausbildungsbetriebe mündete, der nach jeder Haarwäsche statteten, repräsentativen Friseursa- im Freien geleert werden musste, lon in der Hauptstraße von Waldach- Wer Lehrlinge ausbilden möchte, fung zu beachten und was bei bestan- überzeugen. Ein guter Weg heraus- weil der Anschluss an die Kanalisa- tal-Lützenhardt. Sie beschäftigt vier ist mit seinen Fragen und Sorgen dener oder nichtbestandener Prü- zufinden, ob Bewerber und Betrieb tion fehlte.“ Friseurinnen. nicht allein. Neben der Beratung fung zu tun ist und wie die Ausbil- zusammenpassen, ist übrigens immer 1948 gelang es dann endlich den Ungefähr 30 Auszubildende lern- der Handwerkskammern helfen dungszeit verlängert werden kann. auch das Praktikum. Welche Mög- Kindern Anna und Georg, ihre El- ten im Salon Raasch das Friseur- jetzt drei Broschüren der Hand- Auch wer sich fragt, wie ein Zeugnis lichkeiten es bietet, stellt die Bro- tern in Lützenhardt zu finden. Sie ar- handwerk. Alleine die drei Genera- werkskammer Reutlingen, aussehen und wie mit dem Rest- schüre ebenfalls vor. beiteten sogleich im Geschäft mit. tionen der Inhaber brachten aus ih- die einen kompakten Überblick urlaub des Lehrlings verfahren wer- Wenn die Entscheidung gefallen Nach dem Tod beider Eltern im Jahr ren Reihen sieben Friseurmeister bieten. den soll, wird fündig. ist, fangen die Probleme manchmal 1952 führten sie den Betrieb weiter. und vier Gesellen hervor. Auf diese Apropos fündig: Wie findet man aber erst an. Ein weiterer Leitfaden 1957 konnten sie in der Hauptstraße erfolgreiche Firmengeschichte will Ausbilden: Ja. Nur wie? Wer sich den passenden Bewerber? Am bes- unterstützt bei der „Konfliktlösung ein baufälliges Haus erwerben, das Uta Vater am Samstag, 23. Juni, mit diese Frage stellt, bekommt mit ei- ten, indem man in den „Leitfaden zur in der Ausbildung“. Das Allheilmit- abgerissen und mit einem zeitgemä- Die Eltern arbeiteten nach der Kunden und Interessenten mit Sekt nem Griff zur neuen Broschüre Bewerberauswahl“ schaut. Der näm- tel: Kommunikation. Die Broschüre ßen Friseursalon im Erdgeschoss neu Flucht auch mit im Geschäft. anstoßen. „Aufgaben eines Ausbildungsbe- lich gibt Tipps, wie sich Betriebe im zeigt, wie wichtig es ist, miteinander triebs“ jetzt jede Menge Antworten. Wettbewerb um gute Lehrlinge zu reden und so Konflikte rechtzeitig Sie begleitet Schritt für Schritt auf durchsetzen können. Erste Empfeh- zu erkennen und gibt praktische REACH betrifft auch das Handwerk dem Weg zur Zukunftssicherung für lung: Aktiv werden und selbst wer- Tipps, wie verschiedene Konfliktsitu- den eigenen Betrieb. So klärt sie, ben statt warten, und das nicht nur in ationen gelöst werden können. Wenn welche Bedingungen erfüllt sein der Zeitung. Wie Betriebe dann am alles Reden nicht mehr hilft, werden müssen, um überhaupt ausbilden zu besten mit den eingehenden Bewer- arbeitsrechtliche Maßnahmen vorge- Neue Chemikalienverordnung dürfen, und hilft beim reibungslosen bungen umgehen, lernen sie eben- stellt, die von der Ermahnung bis zur Start in das Ausbildungsverhältnis falls in der Broschüre. Sie zeigt auf, Kündigung reichen. Die kann nie ei- Zum 1. Juni 2007 ist in der Euro- Dokumentationen mit sicherheitsre- mehr verfügbar sind. Auf einer mit Informationen zu Vertrag, Dauer wie korrekte Bewerbungsunterlagen ne Lösung sein, sondern bestenfalls päischen Union die neue Verord- levanten Informationen zu erstellen Checkliste des Hauptverbandes der und Anmeldung. aussehen müssen und worauf im Be- eine Notbremse, so die Broschüre. nung zur Registrierung, Bewer- und über die gesamte Wertschöp- Berufsgenossenschaften können Für die Zeit während der Ausbil- werbungsgespräch zu achten ist. tung und Zulassung von Chemika- fungskette hinweg weiterzuleiten. Unternehmen schnell herausfinden, dung informiert die Broschüre über Auch mit der Qual der Wahl wird der Alle drei Leitfäden enthalten prak- lien, genannt REACH, in Kraft Von den Neuregelungen sind nicht ob sie betroffen sind und wenn ja, Regelungen zu Arbeitsschutz, Be- Leser nicht alleingelassen, der Leitfa- tische Checklisten mit den wichtigsten getreten. Ihre Vorschriften können nur die Produzenten und Importeure was sie beachten müssen. Mit weni- rufsschule und Überstunden. Und den gibt Tipps zur Entscheidungsfin- Informationen und sind erhältlich auf durchaus auch Handwerksbetriebe chemischer Stoffe, sondern auch die gen Fragen lotst die Liste durch den auch zum Endspurt finden sich jede dung – und Argumente für eine Aus- der Homepage www.hwk-reutlin- betreffen. sogenannten „nachgeschalteten An- Verordnungsdschungel und liefert Menge Informationen: Der Leser bildung im Handwerk an die Hand, gen.de/ausbildung unter Formulare wender“ betroffen, die solche Stoffe Tipps, was im Einzelfall zu tun. lernt, was bei der Zulassung zur Prü- um die besten Schulabgänger zu und Downloads. Ein wesentliches Element von einsetzen. Zu diesen „nachgeschalte- Die Checkliste finden Handwerker REACH („Registration, Evaluation ten Anwendern“ können auch Hand- auch unter www.hwk-reutlingen.de/ and Authorisation of Chemicals“) ist, werksunternehmen gehören, die mit aktuelles, ebenso wie einen ausführ- Offener Brief an EU-Kommissar Verheugen dass nicht mehr die Behörden, son- Chemikalien zu tun haben, wie zum lichen Leitfaden des Zentralverbands dern die Unternehmen selbst für die Beispiel Maler, Lackierer, Gebäude- des Deutschen Handwerks (ZDH) Sicherheit der von ihnen produzier- reiniger, chemische Reiniger oder zur REACH-Verordnung. ten, importierten und verwendeten Betriebe aus dem Baugewerbe. Zudem betreibt die Bundesanstalt Deutliche Kritik an der EU Chemikalien verantwortlich sind. Einerseits haben auch diese An- für Arbeitsschutz und Arbeitsmedi- Zudem dürfen nur noch solche che- wender weitreichenden Informa- zin (BAuA) einen Helpdesk, der ins- mischen Stoffe in den Verkehr ge- tionspflichten zu genügen, beispiels- besondere kleinen und mittleren Dr. Joachim Eisert, Hauptge- und eines Kleinbetriebes.“ Hand- bracht werden, die zuvor bei der neu weise im Hinblick auf die Art der Unternehmen bei der Umstellung schäftsführer der Handwerks- werksbetriebe agierten häufig im lo- eingerichteten Europäischen Che- Verwendung der chemischen Stoffe. auf REACH helfen soll. kammer Reutlingen, hat EU- kalen Umfeld und engagierten sich in mieagentur registriert wurden, so- Andererseits kann es dazu kommen, Der Helpdesk ist zu erreichen unter Kommissar Günter Verheugen Vereinen oder durch gemeinnützige fern es nicht – bei besonders gefähr- dass bisher verfügbare chemische der Telefonnummer 0180 3243643, E- (SPD) in einem Brief aufgefor- Renovierungen – allesamt Aktionen, lichen Stoffen – einer gesonderten Stoffe im Rahmen der neuen Mail: [email protected] und dert, sich mehr für die Belange die in einer verbindlichen Richtlinie Zulassung bedarf. Außerdem sind zu REACH-Regelungen vom Markt ge- im Internet unter www.reach-hepl- kleiner und mittlerer Unter- vermutlich wenig Gewicht hätten. chemischen Stoffen umfangreiche nommen werden und damit nicht desk.de. nehmen einzusetzen. „Den Worten müssen endlich Taten Überregulierung folgen“, schreibt er. 50 Jahre Stuckateurbetrieb Göhring GmbH Kritik erntete die EU auch für ihre Der Brief an EU-Kommissar Gün- ursprünglichen Pläne einer Richtlinie ter Verheugen lässt es an Deutlich- zum besseren Schutz der Arbeitneh- keit nicht mangeln: „Die EU lässt mer vor optischer Strahlung. Im ers- Umfassendes Angebot den Schwanz mit dem Hund we- ten Entwurf war vorgesehen, diesen deln“, heißt es. Schutz auch auf natürliches Licht Der Stuckateurbetrieb Göhring und an Bauträger. Ein Geschäftsge- werden. Kürzlich bezog das Unter- Obwohl die Großunternehmen Dr. Joachim Eisert, Hauptge- auszuweiten – gerade für kleine Be- GmbH in Tübingen-Unterjesingen biet ist die Wärmedämmung von Fas- nehmen neue Büroräume in der weniger als zwei Prozent und damit schäftsführer der Handwerks- triebe hätte allein der Dokumenta- wird 50 Jahre alt. Gefeiert wird erst saden. Zunächst erfolgt meist ein Breite Straße 7, denen eine Mus- die kleinen und mittleren Unterneh- kammer Reutlingen: „Den Worten tionsaufwand und die Pflicht zur Ri- im nächsten Jahr – dann aber richtig. Energie-Spar-Check, mit dem die terausstellung angegliedert ist, die men (KMU) mehr als 98 Prozent der müssen endlich Taten folgen.“ sikobewertung „jedes flexible Auf- Stuckateurmeister Manfred Göh- Kältebrücken eines Hauses sowie der Besuchern Beispiele für stilvolle Betriebe stellten, habe die Rechtset- Foto: Bouß tragsmanagement unmöglich ge- ring gründete 1957 seinen Hand- Zustand des Heizsystems erfasst und Wand- und Deckengestaltung bereit- zung der EU die Belange von KMU macht“. werksbetrieb in Tübingen-Unterje- dokumentiert werden, um sinnvolle hält. „Wir haben auch den Aufent- in der Vergangenheit „überhaupt gegangen. Da es im Antidiskriminie- Dank konzertierter Proteste der singen und strebte schon damals an, Maßnahmen ergreifen zu können. haltsraum für unsere Mitarbeiter neu nicht oder weitgehend nicht berück- rungsrecht keine Erleichterungen für Handwerksorganisationen sei diese seinen Kunden eine möglichst umfas- In gleicher Weise ist der Trocken- gestaltet“, sagt Gabi Göhring. „Dort sichtigt“, so der Hauptgeschäftsfüh- Arbeitsverh ältnisse in KMU gebe, Überregulierung gestrichen worden, sende Auftragsabwicklung anzubie- bau ein Spezialgebiet des Stuckateur- beginnen wir die Arbeitswoche am rer der Handwerkskammer Reutlin- litten diese besonders an dem von „die völlig an den Interessen von ten. So war er folgerichtig bereits betriebs, ebenso Trocken- und Flie- Montagvormittag jeweils mit einem gen. Brüssel vorgegebenen „Überforma- kleinen und mittleren Betrieben des 1981 Mitbegründer der AMH Mas- ßestrich. Sei es bei einem Neubau gemeinsamen Frühstück. Damit Anlass des Briefs an Verheugen ist lismus“, der für Großfirmen deutlich Bauhandwerks“ vorbeiginge. sivhaus GmbH mit Sitz in Ammer- oder beim Ausbau und der Moderni- unterstreichen wir die Wertschätzung der Auftritt des EU-Kommissars auf besser zu verkraften sei. buch-Entringen. Leider verstarb er sierung eines bestehenden Objekts, für unsere Beschäftigten und wahren der Europäischen Handwerkskonfe- Auch die EU-Pläne zur „Corpora- Öffentliche Vergabe bereits am 27. Oktober 1992. stets gilt ein besonderes Augenmerk so ein Betriebsklima, welches das renz in Stuttgart. Dort hatte er be- te Social Responsibility“ werden in Ehefrau Thea Göhring führte zu- der Wärmedämmung. Anschließend Übliche weit übertrifft. Das strahlt tont, der Kommission sei die Berück- dem Brief kritisiert. Die Kommission Ebenfalls völlig neben deren nächst die Geschäfte alleine weiter. kann das Gebäude darauf überprüft auf das ganze Umfeld und unsere sichtigung der Belange von KMU ein will das soziale Engagement von Interessen liege die Interpretation 1995 trat der Stuckateur und Diplom- werden, ob es luftdicht gebaut ist. Kundenkontakte aus.“ Anliegen. Für Eisert erscheint die Unternehmen zu einem wesentlichen der EU zum öffentlichen Vergabe- Bauingenieur Volkmar Bahlinger mit Das stellt sicher, dass nirgends Zug- Eine Jubiläumsfeier zum 50-jähri- EU auf diesem Gebiet jedoch „in ei- Bewertungskriterium zum Beispiel recht, nach der selbst Kleinstaufträge in die Geschäftsführung ein. Das luft eindringt. gen Bestehen wird es in diesem Jahr nem ziemlich schlechten Licht“. bei der Vergabe von Aufträgen ma- europaweit auszuschreiben wären. Unternehmen wurde dabei in Stu- Ein weiteres Fachgebiet ist die Ge- dennoch nicht geben. „Es sind noch chen. Dabei sei „speziell die beschränkte ckateurbetrieb Göhring GmbH um- staltung von Oberflächen innen und einige Arbeiten im Inneren zu erledi- Antidiskriminierungsrichtlinien Vor einer verbindlichen Richtlinie Ausschreibung kleiner und mittlerer firmiert. Seit 1995 ist Tochter Gabi außen. Dabei bieten sich Edelputz gen und die Außenanlage muss zu- warne das Handwerk mit Nachdruck, Aufträge ein wichtiges Kriterium zur Göhring ebenfalls Gesellschafterin. an, Spachteltechnik oder Lasuren. erst neu gestaltet werden“, begrün- Beispiel: die Antidiskriminie- so Eisert: „Auch hier bestehen er- Förderung des regionalen Mittel- Der Betrieb beschäftigt acht Stu- Das Team von Göhring erstellt fer- det Gabi Göhring. „Im nächsten oder rungsrichtlinien. Hier sei die EU hebliche Unterschiede zwischen den stands“, schreibt Eisert. Seine klare ckateurgesellen und zwei Auszubil- ner Gerüste für jeden Bedarf. übernächsten Jahr feiern wir dann nicht auf die Unterschiede zwischen finanziellen Möglichkeiten des Forderung an Verheugen: „Lassen dende. Er wendet sich mit seinem Diesem Angebot mussten natür- mit unseren Gästen umso spektaku- Konzernen und Kleinstbetrieben ein- Sozialengagements eines Konzerns Sie Ihren Worten Taten folgen.“ Angebot an private Auftraggeber lich die Betriebsgebäude angepasst lärer“, verspricht sie. 13. Juli 2007 / Nummer 13/14 Das Handwerk in der Region Deutsche Handwerks Zeitung 3

Positiver Trend im gesamten Handwerkskammerbezirk Deutlich mehr neue Lehrstellen

Patenschaftsprogramm Im Bezirk der Handwerkskammer Zuwächse, lediglich der Landkreis für den jeweiligen Betrieb zu finden – Reutlingen sind bis zum 26. Juni Sigmaringen bleibt mit einer immer und umgekehrt. Jugendaustausch 2007 insgesamt 21,8 Prozent mehr noch sehr guten Zuwachsrate von Dieser Service ist nicht zuletzt des- Lehrverträge abgeschlossen mehr als zehn Prozent etwas zurück. halb wichtig, weil immer mehr Be- Zum 25. Mal jährt sich in diesem Jahr worden als im Vergleichszeitraum Dieser allgemein positive Trend lässt triebe über Probleme klagen, passen- die Gründung des Parlamentarischen des Vorjahres. 882 Lehrverträge sich auch an der Internetlehrstellen- de Bewerber zu finden. Häufig man- Patenschafts-Programms (PPP), das waren es bis zum 30. Juni 2006, börse der Handwerkskammer able- gele es an Deutsch- und Mathekennt- der Deutsche Bundestag und der US- nun sind es bereits 1.074. sen: Zurzeit werden dort von rund nissen, so die Rückmeldung aus den Kongress 1983 ins Leben gerufen ha- 270 Betrieben mehr als 430 Ausbil- Betrieben. Für das Handwerk bedeu- ben. Seitdem wurden mehr als 3700 as in absoluten Zahlen deut- dungsplätze von A wie Augenoptiker tet Ausbildung vor allem aber Zu- deutsche und amerikanische junge lichste Plus verzeichnet die bis Z wie Zimmerer angeboten. kunftssicherung für jedes einzelne Berufstätige gefördert. Abgeordnete Handwerkskammer Reutlin- Auch in der Praktikumsbörse wer- Unternehmen, denn nur so lässt sich beider Parlamente übernehmen je- D gen in den Bereichen Bau- und Aus- weils Patenschaften für die Teilneh- den Praktika quer durch die Gewer- dem Fachkräftemangel entgegenwir- mer, die als junge Botschafter ihres bau sowie Elektro und Metall: Das ke angeboten. Mit einem Praktikum ken, der jetzt schon bemerkbar ist. Landes zur besseren Verständigung Bau- und Ausbaugewerbe bringt es können Jugendliche ausprobieren, Vielleicht ist auch das ein Grund, beider Nationen beitragen. Die auf ein Plus von 63 neuen Lehrstellen ob der Traumjob tatsächlich den ei- warum die Suche nach dem passen- Durchführung organisiert InWEnt. (+30,4 Prozent), die Elektro- und genen Vorstellungen entspricht. Zu- den Lehrling inzwischen immer frü- Die jungen Stipendiaten aus Metallgewerke bringen es auf 62 neu dem ist es häufig der Einstieg in den her beginnt: Anders als noch vor we- Deutschland haben die Möglichkeit, abgeschlossene Ausbildungsverträge Beruf und ermöglicht Betrieben und nigen Jahren schreiben Betriebe ihre den „American way of life“ hautnah (+22,9 Prozent). Bewerbern vorab zu testen, ob sie zu- Lehrstellen jetzt bis zu anderthalb zu erleben. Sie wohnen in einer ame- Die gute Konjunkturlage scheint sammenpassen. Jahre vor Beginn der Ausbildung rikanischen Gastfamilie, besuchen für sich demnach auch positiv auf die Passgenaue Vermittlung bietet aus. Ein Blick in die Lehrstellenbörse vier Monate ein College und absol- Ausbildungsbereitschaft der Betrie- auch die Ausbildungsabteilung der lohnt sich also. vieren ein halbjähriges Praktikum in be auszuwirken. Und das im gesam- Handwerkskammer Reutlingen. Sie Informationen im Internet: www. einem amerikanischen Unternehmen. ten Handwerkskammerbezirk: Alle unterstützt Handwerksunternehmen hwk-reutlingen.de/ausbildung, Tele- Das Programm bietet den Teilneh- fünf Landkreise vermelden starke dabei, den richtigen Auszubildenden fon 07121/2412-260. mern sehr gute Möglichkeiten, sich persönlich, sprachlich und beruflich Entwicklung der Ausbildungszahlen in den Landkreisen Freudenstadt, fortzubilden. Die Kosten für die Vor- und Nachbe- Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb (Stichtag 26. Juni 2007) reitung, den College-Besuch, die Unterbringung sowie die Reise- und Versicherungskosten werden vom Deutschen Bundestag und vom US- Zusätzliche Ausbildungsplätze 2007 Kongress übernommen. Wer ab August 2008 am Parlamenta- rischen Patenschafts-Programm für Fördermittel für Ausbildung junge Berufstätige teilnehmen möch- te, kann bis zum 7. September 2007 Zusätzliche Ausbildungsplätze für den so genannten Altbewerbern. die Bewerbungsunterlagen bei der unversorgt gebliebene Bewerbe- „Mit der Förderung von betrieb- InWEnt gGmbH in Bonn anfordern. rinnen und Bewerber werden ab lichen Ausbildungsplätzen kann sol- Die Bewerber sollten nach dem 1. Juli 2007 gefördert. chen Jugendlichen ein hervorragen- 31. Juli 1985 geboren sein und über der Einstieg in Ausbildung und Beruf eine abgeschlossene Berufsausbil- Baden-Württembergs Wirtschafts- ermöglicht werden“, erklärte Ernst dung verfügen. minister Ernst Pfister kündigte ein Pfister. Gerade auch für Jugendliche Nähere Informationen: Programm für zusätzliche Ausbil- mit Hauptschulabschluss könne dies www.inwent.org/usappp oder dungsplätze 2007 an: „Jugendliche, eine besondere Chance sein. bundestag.de/ppp die bereits vor einem Jahr oder frü- Der Wirtschaftsminister appellier- her die allgemein bildende Schule te an die Betriebe, zusätzlich auszu- verlassen haben und am 30. Juni bilden: „Angesichts des drohenden Fachkräftemangels haben die Betrie- L-Bank und Bürgschaftsbank noch auf Lehrstellensuche sind, sol- len dadurch eine Chance bekommen. be Vorteile, die jetzt selber ausbilden Starthilfe Auf Seiten des Betriebs richtet sich und sich dadurch ihren Nachwuchs Handwerkskammer Reutlingen eröffnet STARTER-CENTER das Programm an Unternehmen der für morgen sichern. Nach Einschät- Das gemeinsame Programm „Starthil- gewerblichen Wirtschaft sowie an zung des Ministers besteht hier drin- fe Baden-Württemberg“ von L-Bank Freiberufler, die mit einem entspre- gender Handlungsbedarf. und Bürgschaftsbank ermöglichte in chenden Jugendlichen einen zusätz- Antragsschluss für das Programm den letzten drei Jahren rund 2.700 lichen Ausbildungsvertrag abschlie- ist der 30. November 2007. Die Aus- Anlaufstelle für Existenzgründer bildung muss in einem anerkannten Gründungsvorhaben. ßen“. Das Programm startet am „Der große Vorteil liegt in der attrak- 1. Juli 2007 und wird aus Mitteln des Ausbildungsberuf nach dem Berufs- tiven Ausgestaltung sowohl für den Aller Anfang ist schwer, heißt es. Angefangen bei der Handwerkskam- über hinaus auf dem besten Weg, Europäischen Sozialfonds Ziel 2 ge- bildungsgesetz oder der Handwerks- Gründer als auch für die Hausbank“, Wer sich selbstständig machen mer selbst, der Gemeinde- oder die Grundlagen für die Umsetzung fördert. ordnung erfolgen. Der Zuschuss für betont Dr. Schmitz-Kaiser, Mitglied will, erfährt am eigenen Leib, wie Stadtverwaltung, dem Finanzamt, der EU-Dienstleistungsrichtlinie zu Zusätzliche Ausbildungsplätze be- die auszubildenden Betriebe beträgt des Vorstands der L-Bank. „Denn schwer: Bevor es wirklich losgehen der Berufsgenossenschaft bis hin schaffen. Sie verpflichtet die Mit- deutet, dass der Betrieb entweder das Sechsfache der Ausbildungsver- hier liegt der Schlüssel, wir müssen kann, sind viele Fragen zu klären zum Rentenversicherungsträger. Ab- gliedstaaten, bis Ende 2009 einheitli- bisher nicht ausgebildet hat oder dass gütung im ersten betrieblichen Aus- die Banken mit ins Boot holen.“ Die und unzählige Formalitäten zu hängig vom jeweiligen Handwerk, che Ansprechpartner für Gründungs- er durch den neu abgeschlossenen bildungsmonat. Gefördert werden L-Bank stelle ein zinsgünstiges Darle- erledigen. Bei beidem helfen seit der Rechtsform und der Beschäfti- willige zu benennen. Dadurch sollen Ausbildungsvertrag zum Zeitpunkt zusätzliche Ausbildungsplätze in Ba- hen zur Verfügung, das die Bürg- Anfang Juli 2007 Mitarbeiter der gung von Mitarbeitern können noch der Bürokratieabbau weiter vorange- des Beginns der Ausbildung im je- den-Württemberg für Jugendliche schaftsbank mit einer Bürgschaft von Handwerkskammer Reutlingen im weitere Anmeldungen nötig sein, trieben und der Existenzgründungs- weiligen Betrieb mehr Auszubilden- ohne abgeschlossene Erstausbildung, 80 Prozent ergänzt. Um die Finanzie- STARTER-CENTER. und auch dabei steht das STARTER- prozess für EU-Bürger vereinfacht de als im Durchschnitt der letzten die eine allgemein bildende Schule rungsbedingungen der jungen Unter- CENTER mit Rat und Tat zur Seite. werden. Bei einer Veranstaltung der drei Jahre beschäftigt. Dies muss von im Schuljahr 2005/2006 oder früher nehmen zu verbessern, haben L-Bank Existenzgründer im Handwerk be- Mit diesem Angebot bringt das Handwerkskammer Reutlingen ha- der zuständigen Handwerkskammer verlassen haben. und Bürgschaftsbank das Programm Betriebe müssen ihre Anträge an seit dem 1. Juni 2007 erweitert. „Wir kommen hier in einer ersten kosten- STARTER-CENTER Existenzgrün- ben sich Mitarbeiterinnen und Mitar- bestätigt werden. freien Einzelberatung Antworten auf dern einen ganz praktischen Nutzen: beiter der Städte und Gemeinden aus Ein ähnliches Programm stieß im die Handwerkskammer Reutlingen fördern künftig nicht mehr nur reine richten. Diese leitet sie weiter an Gründungsfinanzierungen, sondern alle Fragen rund um die Selbststän- Es entlastet von Verwaltungsvorgän- den Landkreisen Freudenstadt, vergangenen Jahr auf enormen Zu- digkeit. Zudem übernimmt das gen, hilft, die richtigen Entscheidun- Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen spruch. „Insgesamt konnten 2006 mit die antragsbearbeitende Stelle, die L- auch Vorhaben zur Festigung beste- Bank in Karlsruhe. hender Betriebe innerhalb der ersten STARTER-CENTER eine Lotsen- gen zu treffen, Fehler zu reduzieren – und Zollernalb bereits Ende März mehr als fünf Millionen Euro mehr funktion und vermittelt – falls not- und spart nicht zuletzt Zeit und Ner- 2007 über das neue Angebot und den als 1.700 zusätzliche Ausbildungs- Das Merkblatt und seit 1. Juli die drei Jahre“, erklärt hierzu Guy Selb- Antragsunterlagen sind unter www. herr, Vorstandsmitglied der Bürg- wendig – an weitere Experten. Auch ven. „Die Vorteile liegen auf der Ablauf der Zusammenarbeit infor- plätze geschaffen werden. Wir stre- wer sich über Fort- und Weiterbil- Hand“, sagt Joachim Eisert, Haupt- miert. Weitere Informationsveran- ben an, auch in diesem Jahr ähnlich wm.baden-wuerttemberg.de/sixcms/ schaftsbank. Zudem werden nun detail.php/120699 abrufbar. auch Gründungen bis zu einem Ge- dung informieren will, ist hier an der geschäftsführer der Handwerkskam- staltungen sind geplant. viele betriebliche Lehrstellen zusätz- samtkapitalbedarf von 150.000 Euro richtigen Adresse. mer Reutlingen. „Mit dem STAR- Ansprechpartnerin im STARTER lich zu fördern“, so der Minister. gefördert. Dank des STARTER-CENTERS TER-CENTER wollen wir den Um- CENTER ist Katharina Lies, Tel. Seit Jahren steige die Zahl der Weitere Informationen gibt es auch entfällt auch der Marathon der Be- gang mit bürokratischen Anforde- 07121/2412-245, starter-center@hwk- Schulabgänger und damit die Nach- Im Wirrwarr von Verordnungen bei den Betriebsberatern der Hand- hördengänge. Hier können alle für rungen erleichtern und so insgesamt reutlingen.de. Die Öffnungszeiten: frage nach Ausbildungsplätzen kon- und Richtlinien findet sich werkskammer Reutlingen, Tel. 07121/ eine Existenzgründung nötigen An- die Kultur der Selbstständigkeit för- Montag bis Donnerstag von 8.00 bis tinuierlich an. Mittlerweile zähle fast nur der informierte Hand- 2412-131 und 07571/747750. meldungen in einem Schritt und mit dern.“ Mit dem neuen Service ist die 17.00 Uhr und Freitag 8.00 bis 16.00 jeder zweite der bei den Agenturen werksunternehmer zurecht. kompetenter Hilfe erledigt werden: Handwerkskammer Reutlingen dar- Uhr. für Arbeit gemeldeten Bewerber zu 4 Deutsche Handwerks Zeitung Das Handwerk in der Region 13. Juli 2007 / Nummer 13/14

Betriebswirte feiern Abschluss Ausschreibung Weiterbildung Deutscher Internetpreis Gebäude professionell Wissen ist unbezahlbar Mit dem Deutschen Internetpreis zeichnet der Bundesverband Informa- bewirtschaften tionswirtschaft, Telekommunikation „Sie haben in die richtige Wertan- und neue Medien e.V. (BITKOM) ge- Die Teilnehmer des Kurses „Fach- für das Handwerk macht. Schließlich lage investiert, denn: Wissen ist meinsam mit engagierten Partnern wirt/-in für Gebäudemanagement ist es genau das, was Gebäudema- unbezahlbar.“ Mit diesen Worten aus der Wirtschaft Best-Practice- (HWK)“ haben nicht nur etwas für nagement leisten soll: Die Vielzahl gratulierte Joachim Möhrle, Präsi- Beispiele von mittelständischen ihr berufliches Fortkommen getan, der anfallenden Leistungen mitein- dent der Handwerkskammer Unternehmen für innovative Internet- sie waren im Grunde auch Pioniere: ander zu verknüpfen. Ziel ist es da- Reutlingen, am 20. Juni 2007 den anwendungen aus. Die Schirmherr- Die Weiterbildung wurde zum ersten bei, die Effektivität zu steigern, da- insgesamt 66 Betriebswirten zu schaft des Wettbewerbs hat das Mal in Baden-Württemberg ange- durch die Betriebskosten zu senken dem erfolgreichen Abschluss ihrer Bundesministerium für Wirtschaft boten. und den Wert der Immobilie langfris- Weiterbildung an der Bildungs- und Technologie (BMWi) über- Ob Architekten oder Ingenieure, tig zu erhalten. akademie. nommen. Führungskräfte aus der Immobilen- An der Bildungsakademie Reut- Der Deutsche Internetpreis wird im verwaltung oder den Bau- und Aus- lingen wurden im jetzt abgeschlosse- ie Teilnehmer, von denen der Jahr 2007 bereits zum achten Mal bauhandwerken: Die professionelle nen Kurs auch die Mitarbeiter der überwiegende Teil bereits ei- verliehen. Das diesjährige Leitthema Bewirtschaftung von Gebäuden ist Abteilung „Gebäudemanagement“ Dnen Meisterbrief vorweisen lautet „Vernetzte Wertschöpfung im aus Kostengründen für die genann- der Stadt Reutlingen geschult, die konnte, hatten sich in über 500 Mittelstand“. Kleine und mittlere ten Personengruppen von großer Be- 450 Gebäude mit einem Gesamtwert Unterrichtsstunden die Grundlagen Unternehmen, die innovative Inter- deutung. Schließlich geht es zum von 500 Millionen Euro zu verwalten moderner Unternehmensführung an- netanwendungen erfolgreich einset- Beispiel in Städten und Gemeinden hat. geeignet. Sie alle hätten begriffen, zen, können sich bis 31. Juli 2007 darum, Millionen von Euro effektiv Weitere Informationen gibt es „dass man sich heutzutage auf einmal Grund zum Feiern: Die erfolgreichen Betriebswirte des Handwerks. online zum Wettbewerb anmelden. einzusetzen. bei der Bildungsakademie der Hand- Gelerntem nicht ausruhen kann“, Foto: Bouß Ausgezeichnet werden drei Unterneh- Nicht zuletzt deshalb stieß die von werkskammer Reutlingen, Tel. 07121/ sagte Möhrle und betonte die Bedeu- men, deren Bewerbung sich auf fol- der Bildungsakademie der Hand- 2412-320 und im Internet unter tung lebenslangen Lernens: „Um im berufsbegleitende Studium zum Ba- Ausbildung entsprechendes Fach an gende Anwendungsbereiche beziehen werkskammer Reutlingen erstmals in www.hwk-reutlingen.de/bildungsaka- Wettbewerb bestehen zu können, ist chelor of Business Administration einer Universität studieren. kann: Baden-Württemberg angebotene demie. Ein weiterer Lehrgang startet berufliche Weiterbildung heute un- (BBA), das die Bildungsakademie Über neue Kurse im Jahr 2007 kön- • Online-gestützte Logistikprozesse Weiterbildung „Fachwirt/-in für Ge- im Oktober 2007. abdingbar.“ Das sei jedoch keine läs- der Handwerkskammer Reutlingen nen Sie sich informieren bei der Bil- im Mittelstand bäudemanagement (HWK)“ auf eine tige Pflicht, sondern berge vor allem in Zusammenarbeit mit der Stein- dungskademie der Handwerkskam- • Online-gestützte Interaktion mit außerordentlich große Resonanz. Die Abolventen Chancen. Möglichkeiten zur Weiter- beis-Hochschule anbietet. Mehr mer Reutlingen, Tel. 07121/2412-323, Kunden In dem sechsmonatigen Teilzeit- bildung gebe es viele, sagte Möhrle, noch: Meisterinnen und Meister Internet: www.hwk-reutlingen.de/bil- • Zusammenarbeit an verteilten kurs bekamen die Teilnehmer das Claude Closset aus Tübingen; Ralf und verwies unter anderem auf das könnten heute bereits auch ein ihrer dungsakademie. Standorten notwendige Rüstzeug vermittelt, um Kurz aus Tübingen; Hans Axt aus • Virtuelle Kooperation im Mittel- Gebäude professionell zu betreiben Tübingen; Bernhard Volkmann aus stand und zu verwalten. Vermittelt wurden Horb; Wolfgang Hölz aus Pfronstet- Erfolgreicher Abschluss Die siegreichen ITK-Anwendungen unter anderem spezielle Grundlagen ten-Tigerfeld; Ralf Mistele aus Nür- werden mit 25.000, 20.000 und der elektronischen Datenverarbei- tingen; Jürgen Haasis aus Reutlin- 15.000 Euro prämiert. Die Preisverlei- tung, Projektmanagement oder tech- gen; Peter Meyer aus Reutlingen; Ulf hung findet im November 2007 beim nisches Gebäudemanagement, das Scheibel aus Reutlingen; Kai Thai- Die neuen Betriebswirte 3. Deutschen ITK-Mittelstandstag sich zum Beispiel mit Themen wie digsmann aus Reutlingen; Alexandra statt. Energieoptimierung befasst. Kurz: Nestel aus Reutlingen; Vasco Nelson Kooperationspartner des Deutschen Die Kursteilnehmer wurden in sämt- Resende Mendes aus Reutlingen; 66 neue Betriebwirtinnen und Internetpreises 2007 sind die DATEV lichen Dienstleistungen trainiert, die Thomas Reinhardt aus Reutlingen; Betriebswirte gibt es im Bezirk der eG, die Fujitsu Siemens Computers rund um die Immobilie anfallen – Harald Kornek aus Reutlingen; Dirk Handwerkskammer Reutlingen. GmbH, die Microsoft Deutschland was sie auch zu perfekten Partnern Maier aus Reutlingen. Bei ihrer Abschlussfeier in der GmbH, die Oracle Deutschland GmbH Handwerkskammer Reutlingen und die Pricewaterhouse Coopers AG. bekamen sie ihre Zeugnisse und Alle Informationen zum Wettbewerb Urkunden überreicht. finden Sie auch hier: www.deutscher- internetpreis.de. Einen besonderen Glückwunsch sprach Präsident Möhrle der Bank- kauffrau Katja Bachhäubl aus Bai- ersbronn, der Managementassisten- Handwerk und moderne tin Erika Müller aus Meßstetten und Technologien – gemeinsam in dem Raumausstattermeister Martin eine erfolgreiche Zukunft. Welte aus Stuttgart aus. Mit den Durchschnittsnoten 1,45 (Martin Welte) und 1,7 (Katja Bachhäubl und Erika Müller) waren sie die besten Ausbildung Teilnehmer der Weiterbildung. Vorzeitige Zulassung Die neuen Betriebswirtinnen Präsident Joachim Möhrle und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert und Betriebswirte mit den beiden Lehrgangsbesten Katja Bachhäubl und Martin Welte Neben der Ablegung der Gesellen- (v.l.n.r.). Foto: Bouß beziehungsweise Abschlussprüfung Dirk Hilmerich aus Stuttgart; nach Ablauf der regulären Ausbil- Christian Rebmann aus Stuttgart; as Schrägle aus Waldachtal; Rolf terlingen; Marcus König aus Schwen- dungszeit gibt es im Handwerk auch Marcel Braun aus Stuttgart; Julia Ni- die Möglichkeit, bei besonders quali- Krauth aus Altensteig; Katja Bach- ningen; Beate Möller aus Inneringen; Die neuen Fachwirte für Gebäudemanagement. kiel aus Stuttgart; Martin Welte aus häubl aus Baiersbronn; Bernd Braun Markus Kleinhans aus Metzingen; fizierten Leistungen die Gesellen- be- Stuttgart; Fred Murschel aus Filder- aus Baiersbronn; Andreas Günter Andreas Mayer aus Riederich; Pa- ziehungsweise die Abschlussprüfung stadt; Alexander Poppek aus Böblin- aus Baiersbronn; Dietmar Günter trick Maier aus Unterensingen; Mus- vorzeitig abzulegen. Positionspapier gen; Michael Mundle aus Sindelfin- aus Baiersbronn-Mitteltal; Petra tafa Yücel aus Reutlingen; Dirk Die Handwerkskammer Reutlingen gen; Andreas Schöttle aus Herren- Waltersbacher aus Baiersbronn; Reutter aus Reutlingen; Kathrin macht in diesem Zusammenhang dar- Familienpolitik berg; Marina Staiger aus Weil i. Marcel Heininger aus Dornstetten; Bechtle aus Reutlingen; Manuel auf aufmerksam, dass Anträge auf Schönbuch; Manfred Eißele aus Ker- Ralf Mäder aus Dornstetten; Anne- Möck aus Reutlingen; Miriam Böhm vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/ Als Wirtschafts- und Gesellschaftsbe- zu aktuellen Einzelfragen der Famili- nen-Stetten; Norbert Vojta aus Lud- marie Rummel aus Dornstetten; Su- aus Reutlingen; Andrea Sattler aus Abschlussprüfung oder auf Zulassung reich Handwerk, der in besonderer enpolitik in ein familienpolitisches wigsburg; Roland Finger aus Tübin- sanne Lehmann aus Pfalzgrafenwei- Reutlingen; Fabian Digel aus Pfullin- zur Gesellen-/Abschlussprüfung unter Weise von Familienbetrieben geprägt Gesamtbild integriert, insbesondere gen; Ferdinand Eberle aus Rotten- ler; Dirk Schumann aus Loßburg gen; Klaus-Dieter Fuhlert aus St. Jo- Befreiung vom Nachweis der Lehre ist, bezieht ein neues Positionspapier auch mit einem besonderen Schwer- burg; Thomas Hahn aus Rottenburg- (Lombach); Regina Rosner aus Glat- hann; Tobias Baumhauer aus Wer- bis spätestens 1. September 2007 des Zentralverbandes des Deutschen punkt in der Bildungspolitik. Seebronn; Daniel Wiedmaier aus ten; Matthias Heck aus Balingen; nau; Thomas Euchner aus Dettin- bei der Handwerkskammer Reutlin- Handwerks – über ökonomische Fra- Das ZDH-Positionspapier finden Sie Rottenburg; Eberhard Wandel aus Alexander Bailer aus Burladingen; gen/Teck; Vitali Schmidt aus Schon- gen eingegangen sein müssen. Spä- gen hinaus – zu gesellschaftspoliti- hier: Pliezhausen; Thomas Bahro aus Björn Renner aus ; dorf; Michele Pomarico aus Esslin- ter eingehende Anträge können nicht schen Themen Stellung. www.hwk-reutlingen.de/politisches- Dusslingen; Tobias Steck aus Neu- Tom Seifert aus Bodelshausen; Ste- gen; Martin Grumbach aus Ostfil- berücksichtigt werden. In dem Papier sind Stellungnahmen tandpunkte.html. stetten; Stephan Faßnacht aus Horb- fan Fischer aus Meßstetten-Heinstet- dern; David Bäder aus Altbach; Gerd Den Antrag auf vorzeitige Zulassung Obertalheim; Matthias Saur aus ten; Erika Müller aus Messstetten; Lutz aus Gechingen; Jörg Hauck aus zur Gesellen-/Abschlussprüfung im Horb; Jörg Streicher aus Horb; Ben- Stefan Reitze aus Meßstetten-Hein- Radolfzell; Marcel Maden aus Bod- Winter 2007/2008 können alle Lehr- jamin Schrägle aus Waldachtal; Tobi- stetten; Hubert Christoph aus Win- man-Ludwigshafen. linge stellen, die zwischen dem robleme werden am besten dadurch 1. April 2008 und dem 30. September 2008 auslernen und die folgenden gelöst, indem man sie erkennt, bevor Voraussetzungen erfüllen: sie zu Problemen werden. 50 Jahre Buck Maschinenbau GmbH • Notendurchschnitt in den prüfungs- P relevanten Fächern der Berufsschule von mindestens 2,4 (Halbjahreszeug- nis), 50 Jahre Sieber Schlosserei – Metallbau Wissen und Können für den Kunden • Bestätigung des Ausbildungsbetrie- bes, dass der Lehrling bisher über „Als Schlosserei 1957 gegründet, werksbetrieb als alleiniger Inhaber. Im Handwerksbetrieb lernen seit dem Durchschnitt liegende Leistun- Zwei Mal Grund zum Feiern ist die Buck Maschinenbau GmbH Das Arbeitsgebiet entwickelte sich der Gründung ständig junge Men- gen erbracht hat und ihm bis zum in Nehren heute ein bedeutender ständig weg von der Schlosserei hin schen ihren Beruf im Metallhand- Im April 2007 stand das 50-jährige Daneben erledigt der Handwerks- vorzeitigen Termin der Gesellen-/Ab- Lieferant rund um den Maschi- zum Maschinenbau. Laserschneiden, werk. Verschiedene von ihnen arbei- Bestehen seines Handwerksbe- betrieb für die städtische Wohnbau- schlussprüfung alle Kenntnisse und nenbau“, stellt Inhaber Siegfried CNC-Biegen, Blechbe- und -verar- ten auch nach vielen Jahren noch im triebs an und im Mai sein 75. gesellschaft Schlosserarbeiten aller Fertigkeiten vermittelt werden kön- Buck seinen Handwerksbetrieb beitung, Schweißkonstruktionen mit Unternehmen und zählen zu den Geburtstag. 1954 hat Sieber die Art. Treppengeländer und Balkon- nen, vor. Konstruktionslösungen aus dem ei- hoch qualifizierten Handwerkern, Meisterprüfung als Schlosser und brüstungen an bestehenden wie neu- • Besuch der vorgeschriebenen über- genen Haus für Hersteller von Flur- die den Erfolg des Betriebs mitbe- Metallbauer abgelegt. en Häusern werden dabei unter an- betrieblichen Unterweisungskurse, Der Betriebsgründer, Schlosser- und Fördertechnik, dem Rohrlei- gründen. Gegenwärtig lernt ein Aus- derem gefertigt und angebracht, in- • Führung der vorgeschriebenen Be- meister Helmut Buck, begann vor tungsbau, Automatisierungs-, Verpa- zubildender der Feinwerktechnik „Ich arbeite noch heute von 7 bis zwischen vorwiegend in Edelstahl- richtshefte beziehungsweise Ausbil- 50 Jahren damit, Geländer für Balko- ckungs- und Filtrationstechnik sowie (Maschinenbau) dort sein Hand- 18 Uhr im Betrieb, wie jeder andere ausführung. dungsnachweise. ne und Treppen herzustellen und zu Automobilindustrie sind heute die werk. Insgesamt beschäftigt das meiner sechs Beschäftigten auch“, Zwei Meister beschäftigt das Anträge und weitere Informationen montieren sowie Schweißarbeiten al- Arbeitsfelder. Unternehmen 30 Mitarbeiter. sagt er. „Nach außen ist mein Unter- Unternehmen. Einer ist bestellter erhalten Sie bei der Handwerkskam- ler Art und Stahlkonstruktionen für Es entstehen Maschinengehäuse Auch die Zukunft des Betriebs ist nehmen nicht sehr bekannt, doch un- Sachverständiger für Schlosserarbei- mer Reutlingen unter Tel. 07121/2412 seine Auftraggeber zu fertigen. und Verkleidungen aus Stahl und gesichert. Die Söhne Steffen als Fein- ter Auftraggebern und Fachleuten ten, der andere Betriebswirt des -262 (vormittags) oder per E-Mail: Der Kundenstamm wuchs rasch, Edelstahl bis hin zur Endlackierung. werkmechanikermeister und Carsten genießt es einen hervorragenden Handwerks. Und die sechs Beschäf- [email protected]. so dass bereits 1978 ein Umzug von Ebenso werden Sonderkonstruktio- als Maschinenbautechniker sind im Ruf. Es gibt Kun-den, mit denen ar- tigten wurden allesamt in der Schlos- der Kappelstraße in eine neue nen nach Kundenwunsch hergestellt. Unternehmen eingebunden. beite ich seit 45 Jahren zusammen.“ serei – Metallbau SIEBER ausgebil- Werkshalle in der Reutlinger Straße So firmiert das Unternehmen dann Am 15. Juni feierte die Buck Ma- 60 Prozent der Aufträge erledigt det. notwendig war. 1979 wurde das auch seit 1995 als Buck Maschinen- schinenbau GmbH ihr 50-jähriges die SIEBER GmbH als Zulieferer 20 Auszubildende haben das Unternehmen in Buck Metallbau bau GmbH. „Wir wenden all unser Bestehen mit ihren Mitarbeitern so- ualität ist, wenn für Industriebetriebe. Eine besonde- Metallhandwerk seit 1957 dort ge- GmbH umfirmiert. Gleichzeitig stieg Wissen und Können für unsere Kun- wie Kunden, Lieferanten und Freun- Qdie Kunden re Spezialität ist dabei der Bau von lernt. „Vier von ihnen besitzen heute der Sohn des Betriebsgründers, den auf“, macht Siegfried Buck deut- den. 130 geladene Gäste freuten sich Karosserien für CNC-Maschinen. ihren eigenen Betrieb“, sagt Sieber Schlossermeister und Schweißfach- lich. „Unser Motto lautet: Ihre Pro- auf ein unterhaltsames Programm so- zurückkommen und Das beginnt beim Erstellen der Pläne stolz, „und vier haben nach der Ge- mann Siegfried Buck, als Teilhaber dukte – unsere Technik, Ihr Erfolg – wie eine ausgesuchte Bewirtung in nicht die Geräte. für Sonderfertigungen bis hin zur sellenprüfung ein Ingenieurstudium ein. 1986 übernahm er den Hand- unser Job.“ der Turn- und Festhalle von Nehren. Auslieferung der fertigen Gehäuse. abgeschlossen.“ 10. August 2007 / Nummer 15/16 Das Handwerk in der Region Deutsche Handwerks Zeitung 3

Bericht der Hauptgeschäftsführers Handwerkskammer ist schuldenfrei

Service Gute Nachrichten hatte Hauptge- ten Land oder Bund für entsprechen- tig stehe einmal jährlich pro Kreis ei- schäftsführer Dr. Joachim Eisert de Gesetze sorgen. ne solche Bereisung an. „Wir wollen Bebauungspläne auf seiner ersten Vollversammlung damit deutlich machen: Die Kammer Stadt Burladingen zu verkünden: Die Handwerks- Erfreuliche Entwicklung ist keine Behörde, die irgendwo bis kammer Reutlingen ist seit dem zu 100 km weit vom Betrieb entfernt Der Gemeinderat der Stadt Burladin- 1. Juni 2007 schuldenfrei. Erfreulich sei die Entwicklung auf vor sich hinwurstelt, sondern Dienst- gen hat am 24. Mai 2007 in öffent- dem Lehrstellenmarkt im Kammer- leister für die Betriebe.“ licher Sitzung beschlossen, den Be- as Rechnungsjahr 2006 hat bezirk. Mit 21,8 Prozent mehr Lehr- Das Dienstleistungsangebot der bauungsplan „Sportgelände Monk“ damit ein gutes Ende genom- verträgen als im Vergleichszeitraum Handwerkskammer sei nun mit dem in Burladingen-Salmendingen öffent- men. Leider könne man das des Vorjahres könne man ein sattes neuen STARTER-CENTER weiter lich auszulegen. D nicht von allen Themen behaupten, Plus verzeichnen. „Und was be- ausgebaut worden, das es Existenz- Der Plan wird öffentlich bis zum die für das Handwerk in der vergan- sonders erfreulich ist: Dieses Plus gilt gründern ermögliche, die bürokrati- 13. August 2007 beim Stadtbauamt genen Zeit von Bedeutung waren, für den gesamten Kammerbezirk.“ schen Formalitäten auf ein Minimum Burladingen, Hauptstraße 49/Rath- sagte Eisert – so sehr sich die Kam- Zur Qualität der Ausbildung im zu reduzieren. Damit sei man den ausplatz 6, in 72393 Burladingen, mer als Interessenvertreter der Be- Handwerk leisteten die Bildungsaka- Auflagen der Lissabon-Strategie der ausgelegt. triebe auch bemüht habe. demien der Handwerkskammer ei- EU, bis 2010 Unternehmensgrün- Bei der Unternehmenssteuerre- nen wichtigen Beitrag, sagte Eisert. dungen binnen einer Woche mög- Stadt Haigerloch form habe man jedoch mit konzer- Er sehe es auch als Bestätigung die- lich zu machen, ein ganzes Stück Der Gemeinderat der Stadt Haiger- tierten Aktionen Verbesserungen für ser Arbeit, dass das Land die überbe- nähergekommen. Und: „Mit unse- loch hat am 27. März 2007 in öffent- das Handwerk erreicht. Als Beispiel trieblichen Ausbildungszentren in rem STARTER-CENTER haben wir licher Sitzung beschlossen, den Be- nannte Eisert die Initiative, in deren Vizepräsident August Wannenmacher, Vizepräsident Traugott Feder, den kommenden Jahren bei der Mo- auch die Vorstufe zum einheitlichen bauungsplan „Brunnenrain/Änderung Rahmen alle aus dem Kammerbezirk Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, Ehrenpräsident Günther Hecht dernisierung unterstützen wolle. Ansprechpartner eingerichtet, einer II Neue Äcker“, Markung Owingen, stammenden Landtagsabgeordnete und Präsident Joachim Möhrle (v.l.n.r.). Ebenfalls eine Investition in die Anlaufstelle für ausländische Unter- zu ändern. angeschrieben wurden. Auch die Ausbildung des handwerklichen nehmen, die die berühmt-berüchtigte Der Plan wird öffentlich bis zum Entscheidung des Bundesrats, zeit- ausstellen dürfen, um qualifizierte triebe stellten. „Politik für 2 Prozent Nachwuchses sei der auf dem EU-Dienstleistungsrichtlinie ab En- 19. Juli 2007 bei der Stadtverwaltung nah zu überprüfen, ob die Reform Fachleute aus dem Handwerk er- zu machen; das ist, als wedele der deutsch-französischen Kammertref- de 2009 von den Mitgliedstaaten Haigerloch, Oberstadtstraße 11, in den Mittelstand auch tatsächlich ent- weitert“, so Eisert. Schwanz mit dem Hund und nicht fen gefasste Entschluss, gemeinsam verlangt.“ 72401 Haigerloch, ausgelegt. lastet, wertete er als Erfolg fürs Dies sei ein gutes Beispiel dafür, umgekehrt“, sagte Eisert. mit den Partnerkammern in St. Intern habe sich die Kammer Handwerk. was man mit ausdauerndem Engage- Nicht nur die EU nehme wenig Etienne und Roanne intensiv am vorgenommen, die persönliche und Gemeinde Loßburg Einen weiteren Erfolg habe man ment bewirken könne. Auch bei der Rücksicht auf die Belange des Hand- Lehrlingsaustausch zu arbeiten. Es telefonische Erreichbarkeit weiter zu Der Gemeinderat der Gemeinde Loß- in letzter Sekunde im Gerangel um EU-Kommission müsse man beharr- werks. Beim Feinstaubfahrverbot sei gebe dafür neue Fördermöglichkei- optimieren. Einer der wichtigsten burg hat am 3. Juli 2007 in öffent- den Gebäudeenergieausweis erzielt. lich für eine kleinbetriebsfreundliche es zum Beispiel „regelrecht verblüf- ten, „und die werden wir zu nutzen Punkte auf der Tagesordnung der licher Sitzung beschlossen, den Be- Im Zuge der Novellierung der Ener- Politik werben, wie jüngst mit einem fend“ gewesen, wie wenig sich Politik versuchen“. Vollversammlung sei die Einführung bauungsplan „Kfz-Technik Bader“ auf gieeinsparverordnung habe sich eine Schreiben an EU-Kommissar Günter und Verwaltung in dieser Debatte für Auch im Bereich der Dienstleis- der kaufmännischen Buchführung, Gemarkung Loßburg-Rodt und Ge- Benachteiligung des Handwerks ab- Verheugen geschehen. das Handwerk interessierten. tung habe sich einiges getan, sagte die einstimmig vom Parlament des markung Loßburg-Sulzbach aufzu- gezeichnet. „Das haben wir scharf Die EU gehe bislang in ihrer Ohne die Politik aber lassen sich Eisert und verwies auf die Besuche, Handwerks im Kammerbezirk be- stellen. kritisiert, und offensichtlich wurde Rechtssetzung auf die Belange klei- viele Fragen nicht klären, so zum die er und Präsident Möhrle derzeit schlossen wurde. Die sogenannte Der Plan wird öffentlich bis zum unsere Kritik gehört: Im Juni hat der ner und mittlerer Unternehmen bis- Beispiel die nach einer Tariftreue- nach und nach den Landkreisen des Doppik löst damit nun das kamera- 16. August 2007 im Rathaus Loßburg, Bundesrat die Vorschläge des Hand- lang entweder kaum oder gar nicht erklärung. Die Handwerkskammer Kammerbezirks abstatten, um Be- listische System ab, das auch die Hauptstraße 50, Zimmer 17 (bei werks aufgegriffen und den Kreis de- ein. Und das, obwohl diese Unter- Reutlingen bekenne sich ganz klar triebe vor Ort kennen zu lernen. Dar- Gemeinden anwenden. Das neue Herrn Wössner), in 72290 Loßburg, rer, die den Gebäudeenergieausweis nehmen mehr als 98 Prozent der Be- zur Tariftreueerklärung – nur müss- aus soll eine Tradition werden, künf- System bringt mehr Transparenz. ausgelegt.

Stadt Münsingen Sommervollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen Bestellung erloschen Der Gemeinderat der Stadt Münsin- gen hat am 3. Juli 2007 in öffent- Sachverständiger licher Sitzung beschlossen, den Be- bauungsplan „Gewerbegebiet Dottin- Gemäß § 20 Absatz 1 Nummer 1 der Interessen des Handwerks erfolgreich Sachverständigenordnung ist zum ger Straße“ in der Stadt Münsingen im Stadtteil Münsingen zu ändern. 22. Februar 2007 die öffentliche Der Plan wird öffentlich bis zum Bestellung von Günther Reiff aus 24. August 2007 bei der Stadtverwal- vertreten Bad Urach als Sachverständiger im tung Münsingen, Bachwiesenstraße Tischlerhandwerk erloschen. Die Handwerkskammer Reutlingen 7, in 72525 Münsingen, ausgelegt. Mittelstandsfreundliche Politik ist scheidend: Der Betrieb, der heute dankt Günther Reiff für die in den kein Selbstläufer – um sie muss unter dem Freibetrag bleibt, darf vergangenen Jahren geleistete ehren- Gemeinde St. Johann hart gerungen werden. Das machte auch in Zukunft nicht mit Erbschaft- amtliche Tätigkeit als Sachver- Der Gemeinderat der Gemeinde Präsident Joachim Möhrle bei der steuer belastet werden.“ ständiger. St. Johann hat am 23. Mai 2007 in Sommervollversammlung der Kritik übte er auch an der Verga- öffentlicher Sitzung beschlossen, den Handwerkskammer Reutlingen an bepolitik der öffentlichen Auftragge- Bebauungsplan „Schwimmbad/ Beispielen aus Landes- und ber. Laut Mittelstandsförderungsge- Berechtigte Berufe Hauptstraße“ in St. Johann-Gächin- Bundespolitik klar. setz sollten auch kleinere Unterneh- gen öffentlich auszulegen. men die Chance auf direkte Aufträge Ausstellung von Der Plan wird öffentlich bis zum Bei der Unternehmensteuerre- bekommen. Die werde ihnen aber 18. Juli 2007 beim Bürgermeisteramt form habe das Handwerk hartnäckig immer seltener gegeben. Er appellie- Energieausweisen St. Johann, Theodor-Heuss-Straße 9, um Verbesserungen gekämpft – und re an die Landespolitik, wie andere Der Zentralverband des Deut- Würtingen, 72813 St. Johann, Zimmer das mit Erfolg. Die Senkung der Er- Bundesländer auch höhere Wert- schen Handwerks (ZDH) hat in Ab- 01, ausgelegt. tragsteuerbelastung für die rund grenzen festzulegen, innerhalb derer stimmung mit dem Bundesministe- 200.000 GmbHs im Handwerk, die die öffentliche Hand nicht bundes- rium für Wirtschaft und Technologie Gemeinde Wald höhere Anrechnung der Gewerbe- Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert und Präsident Joachim Möhrle oder europaweit ausschreiben müsse. eine Liste veröffentlicht, welche Der Gemeinderat der Gemeinde Wald steuer für alle Personenunterneh- (v.r.) im Gespräch mit Journalisten. Das Pressegespräch im Vorfeld der Die Politik könne nicht immer nur an Handwerksberufe künftig Energie- hat am 17. April 2007 in öffentlicher men, die faktische Beseitigung der Vollversammlung hat Tradition. die gesellschaftliche Verpflichtung ausweise ausstellen dürfen. Dazu Sitzung beschlossen, den Bebau- Substanzbesteuerung bei der Gewer- kleinerer Unternehmen appellieren zählen Bau-, Ausbau- und anlagen- ungsplan „Schafbrühl Süd“ öffentlich besteuer für alle Handwerksbetriebe tem Kapital tätigen, gerade kleine Erbschaftsteuerreform auf den und im Gegenzug nichts für sie tun. technische Handwerke, die – nach- auszulegen. und die erweiterten Möglichkeiten und mittlere Unternehmen liefen so Weg bringen Dass das Handwerk sich seiner dem sie zunächst von der Berechti- Der Plan wird öffentlich bis zum beim Investitionsabzugsbetrag – all Gefahr, steuerlich noch höher belas- gesellschaftlichen Verpflichtungen gung ausgeschlossen werden sollten – 6. September 2007 beim Bürgermeis- das verbessere die steuerlichen Rah- tet zu werden, da sie ständig mit einer Ebenso wenig gelöst worden sei durchaus bewusst sei, zeige der Blick nach Protesten der Handwerksorga- teramt Gemeinde Wald, Von-Wecken- menbedingungen. Nachversteuerung rechnen müssten. die Aufgabe, die Erbschaftsteuerre- auf die äußerst positiven Ausbil- nisationen jetzt zur Ausstellung von stein-Straße 19, in 88639 Wald, aus- Ein Wermutstropfen bleibe die So bestehe die Unternehmensteuer- form auf den Weg zu bringen. Dass dungszahlen im Kammerbezirk. Energieausweisen für bestehende gelegt. Thesaurierungsrücklage, also die reform aus Sicht des Handwerks „aus sie immer noch nicht in trockenen „Das Handwerk ist in hohem Maße Gebäude und von Modernisierungs- steuerbegünstigte Rücklage für ein- Licht und Schatten“. „Licht“ mochte Tüchern ist, kritisierte Möhrle deut- bereit auszubilden“, sagte Möhrle. empfehlungen berechtigt sind. Vor- behaltene Gewinne. Es sei eine der Möhrle dagegen beim Pflegebe- lich. „Eine Einigung ist für den „Aber wir sind nicht der Reparatur- aussetzung ist jedoch, dass die Hand- Forderungen des Handwerks gewe- schluss gar keines ausmachen. Die Mittelstand von zukunftsweisender betrieb der Nation.“ Auch das Land werker eine erfolgreiche Fortbildung Handwerk und moderne sen, sie einzurichten. „Schlecht ist Ergebnisse nannte Möhrle „enttäu- Bedeutung.“ sei politisch in der Pflicht: „Es im Bereich des energiesparenden Technologien – gemeinsam in nur das wie“, sagte Möhrle: Der Per- schend“. Arbeit werde weiter verteu- Es gehe um Arbeitsplätze und Zu- muss uns junge Menschen an die Bauens nachweisen können. Die Lis- eine erfolgreiche Zukunft. sonenunternehmer könne Entnah- ert, strukturelle Probleme würden kunftschancen für Familienbetriebe. Hand geben, die ausbildungsfähig te finden Sie unter www.hwk-reutlin- men nicht aus bereits voll versteuer- nur verschleiert und nicht gelöst. „Aus Sicht des Handwerks ist ent- sind.“ gen.de/presse als pdf-Datei. 4 Deutsche Handwerks Zeitung Das Handwerk in der Region 10. August 2007 / Nummer 15/16

Ratgeber Konjunktur im Kammerbezirk 25 Jahre Maler Bolai Individuelle Lösungen Flyer zur Reform der „Putz und Lasuren auf minerali- Gedämpfter Optimismus scher Basis werden von meinen Kun- Unternehmensteuer den vermehrt nachgefragt“, berichtet Die Geschäftserwartungen der Der Konjunkturindikator des Ge- aktuell 13 Prozent. Damit sinken die Malermeister Peter Bolai aus Rö- Wie können die Handwerksbetrie- steuerlichen Rahmenbedingungen, Betriebe aus dem Bezirk der sundheitshandwerks fällt dagegen Kapazitätsreserven bei den Hand- merstein. Er gründete seinen Betrieb be jetzt schon auf die Unternehmen- wie Einkommensteuer, Körper- Handwerkskammer Reutlingen deutlich ins Minus und landet auf werksbetrieben. im Jahr 1982. steuerreform 2008 reagieren? Darauf schaftsteuer, Gewerbesteuer und Ab- wurden im 2. Quartal 2007 ent- dem letzten Rang. Ebenfalls einen Deutlich verbessert gegenüber Vorwiegend arbeitet er für private weiß der aktuelle 12-seitige Flyer geltungsteuer. täuscht. Das ergab eine Umfrage, negativen Indikatorwert weist im dem Auftaktquartal 2007 zeigt sich Auftraggeber in einem Umkreis von „Ratgeber Handwerk: Tipps zur Handwerksbetriebe können den die das Wirtschaftsforschungsin- 2. Quartal 2007 das Kfz-Handwerk die Umsatzlage der Handwerksbe- etwa 20 km. Die typischen Malerar- Steueroptimierung 2007/2008“ Ant- Flyer entweder via E-Mail (zentra- stitut Creditreform im Auftrag der auf. Die Geschäftslage der Kfz-Be- triebe in der Region. Der Anteil der beiten an Häusern innen und außen wort. Er informiert dazu über die [email protected]) oder telefo- Handwerkskammer Reutlingen triebe ist aktuell schlechter als vor Unternehmen, die steigende Umsät- sind seine Spezialität. Er verlegt auch zahlreichen Verbesserungen der nisch unter 07121/2412-0 anfordern. durchführte. Jahresfrist, bei den Erwartungen hal- ze verbuchen können, erreicht ak- Bodenbeläge aus Kork, Laminat und ten sich Optimisten und Pessimisten tuell 42 Prozent. Gleichzeitig muss PVC und bringt Wärmedämmungen m Vorquartal hatte eine Mehrheit die Waage. Einen Sprung nach vorn sich jeder fünfte Betrieb mit einer ne- an Gebäuden an. Dabei verarbeitet 75 Jahre Frank Füllemann Metallbau der Betriebe noch ein sehr gutes machen im 2. Quartal 2007 der Indi- gativen Umsatzentwicklung abfin- er sowohl herkömmliche wie auch I2. Quartal prognostiziert. Aktuell kator des Nahrungsmittelhandwerks den. Der Saldo für die Umsatzlage ist moderne Materialien. Ein eigenes Von der Dorfschmiede zum berichten allerdings 21 Prozent der und der Indikator der personenbezo- nach einem Durchhänger im 1. Quar- Gerüst erlaubt ihm, unabhängig von befragten Handwerker von einer genen Dienstleistungen. Gleichwohl tal wieder positiv. anderen auch an Fassaden und in schlechten Geschäftslage. Immerhin reicht für beide die Verbesserung des Insgesamt sehen die Betriebe die hohen Innenräumen zu arbeiten. Zulieferer für die Industrie sind jedoch auch 43 Prozent der Branchenkonjunkturindikators noch Umsatzentwicklung in den kommen- Neben seiner Privatkundschaft be- Betriebe mit der Geschäftslage zu- nicht aus, um zum Kammerschnitt den Monaten optimistisch. Knapp dient er Firmenkunden und einen Seit frieden. aufzuschließen. Insbesondere sind es 30 Prozent rechnen damit, Umsatz- Anbieter von schlüsselfertigen Häu- 1995 ist Im Vergleich zum Auftaktquartal die Erwartungen der Betriebe, die in steigerungen erzielen zu können. Im sern. „Dabei führen wir alle Maler- dieser 2007 sinkt demnach der Lageindex – den meisten Handwerksgruppen den Vergleich zum Vorjahresquartal hat arbeiten an den Neubauten aus, Bau Sitz der Saldo aus positiven und negati- Konjunkturindikator stützen. sich damit der Anteil der Optimisten natürlich auch an weiter entfernten des ven Bewertungen zur Geschäftslage mehr als verdoppelt. Weniger Hand- Orten“, berichtet er. Unter- – um 4,5 Punkte auf +22,0. Hinsicht- Vorsichtig optimistisch werksbetriebe als im Vorjahresquar- Peter Bolai legt großen Wert dar- meh- lich der Entwicklung in den kom- tal befürchten sinkende Umsätze. auf, auf der Baustelle selbst mitzu- mens. menden Monaten sind die Hand- Die Auftragseingänge im Hand- Im 2. Quartal des Jahres ist ein schaffen und seine Kunden persön- werksbetriebe in der Region jedoch werk der Region konnten gegenüber deutlicher Beschäftigungsaufbau ge- lich zu betreuen. So findet er für je- ungebrochen optimistisch. Ausge- dem ersten Vierteljahr deutlich zule- lungen. Elf Prozent der Unter- de Schwierigkeit, die ein Auftrag hend von einem im historischen Ver- gen. Ein Blick auf die Vorjahre zeigt nehmen stockten im vergangenen vielleicht beinhaltet, eine individuel- gleich sehr hohen Niveau, büßt der allerdings, dass das 2. Quartal stets Vierteljahr ihren Personalbestand le Lösung auch im Sinn seines Kun- Ein stolzes Jubiläum feiert das dig, weil meine Mutter damals nicht Erwartungsindex aber fast 17 Punkte besser als das erste verläuft. Aktuell auf, gut sechs Prozent der Betriebe den. Das ist es, was er an seinem Unternehmen Frank Füllemann gleich in Rente hätte gehen können“, ein. Aktuell steht er bei +43,6 und da- berichten 36 Prozent der Unter- mussten dagegen Stellen abbauen. Handwerk so liebt. Metallbau in Römerstein-Böh- erinnert sich Ernst Füllemann. Er mit weiter auf dem zweithöchsten nehmen über steigende Auftrags- Der Beschäftigungsaufbau wird Peter Bolai beschäftigt einen Ma- ringen: Es besteht seit 75 Jahren. übernahm die Schmiede dann 1977. Stand seit Beginn der Berechnungen. eingänge, während 17 Prozent der sich auch im kommenden Quartal lergesellen. Ehefrau Doris Bolai ist Inzwischen hatte sie sich längst Betriebe Auftragsrückgänge hinneh- fortsetzen, wenngleich mit etwas ver- die Ansprechpartnerin im Büro. In Schmiedmeister David Fülle- zum Metallbauunternehmen gewan- Gewerke im Einzelnen men mussten. minderter Dynamik. Mehr als elf den 25 Jahren seit der Betriebs- mann legte 1932 mit seiner Dorf- delt. Aluminiumtüren und -fenster, Für die kommenden Monate bli- Prozent der Betriebe planen eine gründung hat er einen Maler aus- schmiede den Grundstein. „Er be- Geländer für Balkone und Treppen, Von den einzelnen Wirtschaftsbe- cken die Handwerksbetriebe aus den Personalaufstockung. Gleichzeitig gebildet. schlug Pferde und Kühe, schmiedete vornehmlich aus Edelstahl- und reichen im Bezirk der Handwerks- Landkreisen Freudenstadt, Reutlin- werden aber fast zehn Prozent der Eisenreifen für die Räder der Fuhr- Stahltreppen für Wohn- und Gewer- kammer Reutlingen ist die Konjunk- gen, Sigmaringen, Tübingen und Handwerksbetriebe Stellen streichen werke und Werkzeuge für landwirt- beobjekte wurden zunehmend zum turlage bei den Handwerkern des Zollernalb vorsichtig optimistisch müssen. 75 Jahre Schramm Metallbau schaftliche Auftraggeber“, berichtet Spezialgebiet des Metallbauunter- gewerblichen Bedarfs zurzeit am nach vorn. Jedes viertes Unterneh- Fast 60 Prozent der Handwerks- sein Sohn Ernst Füllemann. „Böhrin- nehmens. besten. Aufgrund der sehr optimisti- men erwartet im kommenden Quar- betriebe haben in den vergangenen Zwei Betriebe, ein gen war damals ein Bauerndorf. Daneben erreichten immer mehr schen Prognosen für die kommenden tal eine Steigerung der Auftragsein- Monaten investiert – ein knappes Ursprung Mein Vater arbeitete auch im be- Aufträge von namhaften Industrie- Monate erreicht auch das Ausbauge- gänge. Aber auch der Anteil der Pes- Drittel sogar mehr als zuvor. Vor nachbarten Dornstetten und Stroh- unternehmen aus dem Raum Stutt- Schramm Metallbau und die werbe einen hohen Indikatorwert. simisten, die Auftragsrückgänge be- einem Jahr lag der Anteil der Un- Schramm Schlosserei GmbH gründen weiler.“ gart den Handwerksbetrieb. Es sind Einen herben Einbruch des Kon- fürchten, erreicht fast 19 Prozent. ternehmen, die überhaupt Investitio- Ernst Füllemann und sein Bruder Gestelle für Rundtische, Stahlbehäl- beide in einem Betrieb, der 1932 von junkturindikators müssen dagegen Mehr und mehr Handwerksbe- nen durchgeführt haben, bei lediglich Schlossermeister Adolf Schramm in Horst gingen schon als Kinder dem ter und Rahmen für Container. Heu- die Handwerker des Bauhauptge- triebe gelangen mittlerweile aber 30 Prozent. Vater häufig zur Hand und wuchsen te sind jeweils die Hälfte solche Zu- Tübingen eröffnet wurde. werbes sowie das Gesundheitshand- auch an ihre Kapazitätsgrenzen. Gut Die Bereitschaft zu weiteren In- 1967, nach dem Tod des Gründers, so in den Metallberuf hinein. In den lieferaufträge und die andere Hälfte werk hinnehmen. Hier kühlten insbe- 41 Prozent der Betriebe erreichen vestitionen ist stark ausgeprägt. 50er Jahren des 20. Jahrhunderts betreffen den Metallbau. übernahmen seine Söhne Adolf und sondere die aktuellen Lageeinschät- aktuell eine Betriebsauslastung zwi- 60 Prozent der Betriebe wollen in Eberhard den Betrieb und führten wurden in der Landwirtschaft immer „Die Schmiede passte bald nicht zungen gegenüber dem Vorjahres- schen 81 und 100 Prozent. Weitere den kommenden Monaten Investi- mehr Maschinen eingesetzt, die repa- mehr in die Dorfmitte, die sich zu- ihn als Schlosserei und Metallbau- quartal deutlich ab und rutschen ins 14 Prozent geben einen Auslastungs- tionen durchführen. 22 Prozent pla- unternehmen gemeinsam in einem riert und gewartet werden mussten. sehends zum Wohngebiet wandelte“, Minus. Da die Erwartungen der Bau- grad von über 100 Prozent an – eine nen sogar eine Steigerung der In- So lernte Horst Füllemann beim Va- erinnert sich Ernst Füllemann. 1995 Neubau in der Neckarsulmer Straße handwerker derzeit besser sind als im Steigerung gegenüber dem Vorjahr vestitionstätigkeit. Gemessen an der weiter. 1978 trennten sie ihre Spezial- ter das Schmiedehandwerk, während bezog er den Neubau im Gewerbege- Vorjahr, schafft der Branchenindika- um mehr als das Doppelte. Der An- künftigen Investitionsbereitschaft Ernst Füllemann Mechaniker wurde. biet Unter Lau. bereiche und jeder führte seine tor gerade noch den Sprung über die teil der unterausgelasteten Betriebe liegen die Betriebe über dem Lan- selbstständige Firma weiter. Als solcher legte er 1969 die Meister- 2002 übernahm dann Sohn Frank Nulllinie. (bis 60 Prozent Auslastung) beträgt desdurchschnitt. prüfung ab. Horst Füllemann machte Füllemann das Unternehmen. Sein Adolf Schramm siedelte in die Bis- sich bereits in den 60er Jahren mit Bruder Markus ist Meister im Be- marckstraße und führte sein Ge- einer Autowerkstatt in Böhringen trieb. Bereits 2005 wurde ein Anbau Klimaschutz schäft als Metallbau- und Schlosser- selbstständig. fertig gestellt. Dort konzentriert sich betrieb. Eberhard Schramm – er war Nach dem Tod des Gründers Da- inzwischen die Fertigung mit Edel- auch während vieler Jahre Ober- vid Füllemann im Jahr 1975 führte stahl. meister der Schlosserinnung – blieb zunächst seine Witwe Angelika Fül- Der Handwerksbetrieb beschäftigt Kongresse für Handwerker mit seinem Betrieb in der Neckarsul- lemann den Betrieb bis Ende 1976 vier Personen. In den vergangenen mer Straße, wo auch heute noch ihr weiter. Ernst Füllemann war als 75 Jahren lernten vier Auszubilden- Im Zeichen verstärkten Klima- sagt Projektleiterin Kerstin Mahle zeigt die Fachtagung „Wärme und Sitz ist. Meister angestellt. „Das war notwen- de dort das Metallhandwerk. schutzes ist die Kompetenz des von der Reeco GmbH. So stehen Strom im Haus umweltschonend Mittlerweile, 75 Jahre nach der Handwerks beim effizienten aktuelle Trends der energetischen selbst erzeugen“ am 28. September Gründung, wird der Handwerksbe- Umgang mit Energie und der ver- Gebäudemodernisierung, Anforde- auf. Um Rahmenbedingungen, tech- trieb in dritter Generation von Di- 50 Jahre Schreinerei Wezel stärkten Nutzung erneuerbarer rungen der EnEV, Möglichkeiten nische Details und beispielhafte Pro- plomingenieur FH Stephan Schramm Energien immer mehr gefragt. des Energieeinspar-Contractings und jekte geht es beim „2. Bundeskon- geführt. Er beschäftigt acht Metall- Eine Messe in Augsburg nimmt Finanzierungsfragen im Mittelpunkt gress Solare Wärme und Kälte – Gro- bauer- beziehungsweise Schlosserge- Spezialisten für Parkett sich des Themas an. des Fachkongresses „Energieeffi- ße Solaranlagen“ am 27. September. sellen und einen Auszubildenden. ziente Sanierung im Gebäudebe- Partner der Fachveranstaltung ist die Das Büro leiten Ehefrau Karola Fami- Mehrere Fachkongresse auf der stand“ am 27. September. Berliner Solarpraxis AG. Schramm und die Schwester des Ge- lien- Augsburger Messe „Renexpo“ vom Energieeffizienz in der Gebäude- Ergänzt werden die Fachkongres- schäftsführers, Karin Schramm- unter- 27. bis 30. September bieten Hand- heizung und -kühlung ist der Schwer- se vom Ausstellungsbereich der Mes- Schweizer. nehmen werkern die Möglichkeit, ihr Know- punkt des „3. Bundeskongresses se, wo Hersteller und Dienstleister Die Schlosserei Schramm steht für mit Tra- how in diesen Bereichen auf den neu- Wärmepumpen in der Anwendung“, Neuheiten aus dem Bereich energie- Stahl- und Treppenbau, Geländer für dition: esten Stand zu bringen. den die Reutlinger Veranstalter ge- effizientes Bauen und Sanieren und Balkone und Treppen, Edelstahlver- die „Angesichts boomender Märkte meinsam mit dem Bundesverband erneuerbare Energien präsentieren. arbeitung, Reparaturservice und Schrei- im Bereich der Energieeinsparung Wärmepumpen (BWP) am 28. Sep- Es werden rund 350 Aussteller aus Schweißarbeiten im Umfang des nerei und erneuerbarer Energien wollen tember durchführen. über einem Dutzend Länder erwar- Kleinen Eignungsnachweises nach Wezel. wir Handwerkern hochkarätiges ge- Möglichkeiten der dezentralen tet. Weitere Informationen unter DIN 18 800-7. Auftraggeber sind pri- bündeltes Praxiswissen anbieten“, Stromerzeugung mit Klein-BHKW www.renexpo.de. vate und gewerbliche Bauherren, Bauträger und öffentliche Bauämter. Schramm Metallbau wird eben- falls in der dritten Generation Gesundheitsbericht der IKK von Marc Schramm mit Sitz im Stäudach geführt. Die Spezialge- biete sind Hochwasserschutz, Brand- schutz, Glasfassaden, Automatiktü- Schreinermeister Walter Wezel frau Ingeborg in harten, schweren Erneut Rekordtief beim ren und -tore, Markisen, einbruch- gründete seine Schreinerei mit Anfangszeiten und mit großem Fleiß hemmende und beschussfeste Türen Parkettgeschäft 1957 in Reut- diesen Handwerksbetrieb aufgebaut. und Fenster mit Zubehör sowie lingen-Sickenhausen. Sie schufen manch außergewöhnli- Krankenstand im Handwerk Wintergärten und Solaranlagen. che Arbeit in Privathäusern, Gast- Marc Schramm ist Metallbaumeis- „Bald bildete sich die Spezialisie- stätten und Turnhallen. Viele dieser Jahr um Jahr sinkt der Kranken- in Baden-Württemberg und Hessen, ren Verletzungen und Vergiftungen ter. Er bedient sich bei seinen Aufträ- rung auf Parkettböden heraus“, be- Böden, die der Betriebsgründer ver- stand der IKK-Versicherten im genau 56,2 Prozent, wurden im ver- sowie Erkrankungen der Atmungs- gen seit zwei Jahren eines Netzwerks richtet Walter-Thomas Wezel, Inha- legte, versiegelte Ingeborg Wezel an- baden-württembergischen und gangenen Jahr ein- oder mehrmals organe. von Fachbetrieben wie Schreinern, ber in zweiter Generation. „Exakt schließend fachgerecht. Sie heute zu hessischen Handwerk. arbeitsunfähig geschrieben. Auch „Krankheitstage sind für Arbeit- Schlossern, Malern, Elektrikern und und pünktlich zu arbeiten, ist dazu reparieren, zu ergänzen, abzuschlei- dieser Wert liegt unter dem Vorjah- geber immer ein Kostenfaktor“, be- anderen Handwerkern, mit denen er unabdingbare Voraussetzung“, macht fen und wieder zu versiegeln oder zu Die beiden Bundesländer werden reswert (57,7 Prozent). Die Basis der tont Hugo Schüle, Vorstandsvorsit- die komplette Abwicklung aus einer er weiter deutlich. „Das beginnt beim ölen, erfüllt Walter-Thomas Wezel gemeinsam betrachtet, da die IKK Auswertung bilden Daten aus dem zender der IKK Baden-Württemberg Hand anbietet. Unterboden, der stabil und völlig mit handwerklichem Stolz. Baden-Württemberg und Hessen im Jahr 2006. Für dieses Jahr lagen Ar- und Hessen. Eine gute Möglichkeit, So haben sich in den 75 Jahren ih- eben sein muss, um einen Parkettfuß- Er führt diese Tradition seines vergangenen Jahr fusionierten. So beitsunfähigkeitsdaten von knapp die Mitarbeiter gesund und fit zu res Bestehens zwei ganz verschiede- boden zu tragen, der über Generatio- Hauses fort, seit er 1984 in den Be- betrug der Krankenstand im Hand- 320.000 Beschäftigten vor, die bei der halten, sieht Schüle deshalb im be- ne Betriebe aus der ehemaligen nen den Raum schmückt.“ trieb eintrat und ihn 1994 vom Vater werk in den beiden Ländern im IKK versichert sind. trieblichen Gesundheitsmanagement. Schlosserei Schramm des Gründers Gegebenenfalls saniert er zu- übernahm. In gleicher Weise verlegt Jahr 2006 im Jahresdurchschnitt Drei Krankheitsbilder machen „Mit dem Angebot der IKKimpuls- entwickelt. nächst den Unterbau, bevor die Ver- er neue Massivholz- und Fertigpar- 4,0 Prozent und lag damit um 0,2 Pro- den Löwenanteil der krankheitsbe- Werkstatt steht die IKK den Unter- legearbeit beginnt. Er führt zusätz- kettböden in verschiedenen Techni- zentpunkte unter dem Vorjahres- dingten Fehlzeiten aus: Führend nehmern aktiv zur Seite und gibt lich auch Schreiner- und Innenaus- ken. Markus Wezel, der Nachkomme wert. Auch die Anzahl der Fehltage sind mit 26,3 Prozent die Muskel- ihnen konkrete Unterstützung bei bauarbeiten aus. So kann auf Wunsch in dritter Generation, macht gerade, ging zurück. So war ein Handwerker und Skeletterkrankungen, bei denen der Gesundheitsförderung im eige- Im Wirrwarr von Verordnungen ein Raum vom Fußboden bis zur im 50. Jahr seit der Gründung, seine im Jahr 2006 im Schnitt 14,7 Tage trotz insgesamt rückläufiger Zahlen nen Betrieb.“ Weitere Informationen und Richtlinien findet sich Decke in einheitlicher Holzver- Schreinerausbildung im Betrieb, so krankgeschrieben – im Vergleich zu ein Anstieg von 1,8 Prozent im Ver- zum Gesundheitsmanagement im nur der informierte Hand- kleidung entstehen. dürfte die Zukunft des Traditions- 15,5 Tagen im Jahr 2005. Etwas mehr gleich zum Vorjahr zu verzeichnen Betrieb gibt es im Internet unter werksunternehmer zurecht. Walter Wezel senior hat mit Ehe- hauses gesichert sein. als die Hälfte aller IKK-Versicherten ist. Auf den nächsten Plätzen rangie- www.ikkbw-he.de. 7. September 2007 / Nummer 17 Das Handwerk in der Region Deutsche Handwerks Zeitung 3

Besuch im Landkreis Freudenstadt Unsere Betriebe sind fit für die Zukunft

Internetadressen Schwarzwald, das klingt nach Urlaub. Für Joachim Möhrle, Prä- Die Betriebe im sident der Handwerkskammer Reutlingen, und Hauptgeschäfts- World Wide Web führer Dr. Joachim Eisert war ihr Die Eugen Sieber GmbH finden Sie Besuch im Landkreis Freudenstadt im Internet unter www.bau-sieber.de. trotzdem keine Entspannungsreise Räucherspezialist Pfau ist unter – aber dafür umso spannender. www.pfau-schinken.de zu finden. Die Internetadresse der Gottfried Braun ei ihrer zweiten Kreisberei- GmbH lautet www.braun-baiers- sung besuchten sie gemeinsam bronn.de. Die Michael Klumpp GmbH Bmit Kreishandwerksmeister & Co. erreichen Sie unter Ralf Bohnet und Siegfried Dreger, www.klumpp-schreinerei.de. Geschäftsführer der Kreishandwer- kerschaft Freudenstadt, vier Hand- werksbetriebe und informierten sich Gefördertes Projekt vor Ort, was die Handwerker be- Heinz Sieber stellt Joachim Möhrle, Siegfried Dreger, Joachim Eisert und Seniorchef Erich Pfau, Joachim Eisert, Joachim Möhrle, Frank Pfau schäftigt. Klar wurde auf der Reise Ralf Bohnet (v.l.n.r.) seinen Baubetrieb vor. (v.l.n.r.) und jede Menge Schinken. Arbeitsschutz vor allem eines: Wer flexibel und mit Das Projekt NOAH soll Handwerksbe- guten Ideen auf veränderte Anforde- tenziel im Schwarzwald. „Daran ha- Schwarzenberg beschäftigt er 30 Mit- trieben helfen, den Arbeits- und Ge- rungen reagiert, stellt sich gut für die ben wir schwer gearbeitet“, sagt Chef arbeiter, in der Niederlassung in Po- sundheitsschutz zu optimieren und Zukunft auf. Frank Pfau, der den Betrieb vor len sind es 50. Sie alle haben gut zu so ihre Wettbewerbsfähigkeit zu ver- Das gilt zum Beispiel für die Eu- mehr als zehn Jahren von seinen El- tun, die Auftragsbücher sind voll. bessern. Die Teilnahme wird vom gen Sieber GmbH in Horb-Dettin- tern übernommen hat. Klumpp hat derzeit zwei Lehrlinge Bundesministerium für Bildung und gen, ein Bauunternehmen mit viel und sucht händeringend noch Schrei- Forschung gefördert. NOAH steht für Tradition – und Mut zu neuen Ideen. Touristenattraktion ner, um sein Team zu verstärken. „Nutzenoptimierter und kostenredu- So hat Sieber für seine Mitarbeiter Englisch müssten sie allerdings kön- zierter Arbeits- und Gesundheits- schon vor 25 Jahren ein Arbeitszeit- 10.000 Touristen besichtigen jähr- nen – bei so viel Jobs im Ausland. schutz in Handwerksbetrieben“. Die konto eingeführt, um zu verhindern, lich den Betrieb. Was sie dort kennen Um öffentliche Aufträge bemüht Idee dahinter: Ein praxisorientierter dass seine Angestellten in den Win- lernen, ist Handwerkskunst alter Klumpp sich übrigens nicht – „schon und betriebsspezifischer Arbeits- und termonaten ohne Geld dasitzen. Schule. Pfau, seine acht Mitarbeiter lang nicht mehr“. Gesundheitsschutz soll Leistungsfä- und ein Lehrling räuchern noch tra- Auch die Gottfried Braun GmbH higkeit und Leistungsbereitschaft der Erst Praktikum, dann Lehre ditionell. Und sie wissen, wo ihr in Baiersbronn „sortiert stark aus“, Beschäftigten verbessern und so die Fleisch herkommt: Es wird nur von was Aufträge der öffentlichen Hand Produktivität und Wettbewerbsfähig- 35 feste Mitarbeiter, Aushilfen ausgewählten Bauern gekauft. betrifft, wie Jörg Braun sagt, der keit des Unternehmens steigern. und derzeit vier Auszubildende be- Die Kunden wissen es zu schätzen. gemeinsam mit Vater Gottfried die Entwickelt wurde das Programm vom schäftigt das Familienunternehmen. Hauptgeschäftsführer Joachim Eisert und Präsident Joachim Möhrle im Und das in einer Zeit, in der Ver- Geschicke des Heizung-, Lüftung- Institut für Technik der Betriebsfüh- Auszubildende in spe machen bei Gespräch mit Michael Klumpp (v.l.n.r.). Er arbeitet hauptsächlich für braucher immer weniger Geld für und Sanitärunternehmens lenkt. rung (itb) in Karlsruhe in Zusammen- Sieber grundsätzlich ein Praktikum, Kunden im Ausland. Lebensmittel ausgeben und dafür mit „Öffentliche Vergabe ist oft wie eine arbeit mit den Handwerkskammern bevor sie ihre Lehre beginnen – „das Chemie behandelte Ware in Kauf Lotterie.“ für Ostthüringen sowie Rheinhessen. hat sich für uns sehr bewährt“, sagt nehmen. „Davon heben wir uns deut- Dafür hat das Unternehmen mit Aus der Praxis waren mehrere Betrie- der Chef. Seine Mitarbeiter fahren lich ab.“ seinen 65 Mitarbeitern und zehn be beteiligt, die sich auf diesem Ge- für Aufträge oft auch bis nach Stutt- Mit Erfolg: Pfau hat es sogar in Azubis viel Kundschaft in der Indus- biet bereits engagieren. Interessier- gart .„Hier in der Region gibt es ein- den Schwarzwald-Reiseführer von trie, für die Braun auch weite Wege ten Handwerksbetrieben wird eine fach zu wenig.“ Gerade der Markt für Marco Polo geschafft. Und seine be- fährt. Wichtige Kunden sitzen aber vom Bundesministerium für Bildung Wohnungsbau stagniere, sagt Sieber. rühmten Spezialitäten – etwa 100 auch vor Ort: Braun betreut Häuser und Forschung (BMBF) geförderte Das könne sein Unternehmen aber Sorten Wurst hat er im Sortiment – der Spitzengastronomie wie die Trau- Teilnahme am NOAH-Projekt angebo- mit Kunden aus der Industrie kom- werden weit über den Schwarzwald be oder das Bareiss. ten. Mehr Informationen unter Tel. pensieren. Bauaufträge der öffent- hinaus genossen: Der Handel über 0721/93103-0, Fax 0721/9310350 lichen Hand hingegen litten häufig an das Internet boomt bei Pfau. Zukunftsthema Energie oder unter www.noah-projekt.de. einem gravierenden Problem: „Da Weit über den Schwarzwald hin- muss man immer der Billigste sein“ aus: Diese Beschreibung trifft ganz Für die Zukunft erwartet Braun, (siehe dazu auch Artikel „Steuerer- besonders auch auf die Michael dass erneuerbare Energien an Be- VR-Banken höhungsorgie hat Spuren hinterlas- Klumpp GmbH & Co. zu: Der deutung gewinnen. „Energie wird sen“). Schreinerbetrieb arbeitet zu 70 Pro- das kostbarste Gut der Zukunft Innovationspreis Und was ist nun das Geheimnis zent im oder für das Ausland. „In sein.“ Anfragen zu alternativen Heiz- des Erfolgs? Für Sieber ganz klar: Deutschland zählt nur noch der methoden zum Beispiel bekomme er Die württembergischen Volksbanken Logistik und Organisation müssen Jörg Braun (links) erklärt Handwerkskammerpräsident Joachim Möhrle, Preis, im Ausland ist der Preiskampf schon heute viele, aber noch seien und Raiffeisenbanken haben zum stimmen – und flexibel muss man wie sein Betrieb organisiert ist. lange nicht so ausgeprägt“, sagt Chef wenige bereit, auch tatsächlich zu in- achten Mal den VR-Innovations-Preis sein. Um am Markt zu bleiben, hat Michael Klumpp. Seine hochwerti- vestieren, trotz Förderprogrammen Mittelstand ausgeschrieben. Der sein Unternehmen auch Bereiche Auch die Pfau GmbH in Pfalzgra- cherspezialitäten beliefert die besten gen Innenausbauten zieren Hotels des Staates. „Die Kunden müssen Hauptpreis ist mit 25.000 Euro do- nach außen abgegeben. „Manchmal fenweiler-Herzogsweiler setzt auf Restaurants in Deutschland, darun- und Villen in der Slowakei und der von der Sache überzeugt sein“, sagt tiert, ein Sonderpreis mit 10.000 Eu- bleibt einem eben nichts anderes traditionelle Qualität und clevere ter die Traube Tonbach. Und das Türkei ebenso wie in Paris und Genf. Braun. Sein Betrieb ist auf jeden Fall ro, zusätzlich gibt es einen Sonder- übrig.“ Strategien. Der Hersteller von Räu- Unternehmen ist selbst ein Touris- In seinem Betrieb in Baiersbronn- heute schon bereit. preis für das Handwerk in Höhe von 15.000 Euro. Ausgezeichnet werden technische Innovationen, neue Ideen für das Marketing oder die Personal- Konjunktur entwicklung sowie vorbildliche Lö- sungen in der Unternehmenskoope- ration. Maßgeblich für die Prämie- „Steuererhöhungsorgie“ hat Spuren hinterlassen rung ist neben der kreativen Leistung der bereits realisierte unternehmeri- sche Erfolg. Teilnehmen können alle Brummt sie oder brummt sie lem die Branchen hätten zu kämpfen, zahlen, bei denen wir in diesem Jahr wichtiger Beitrag im Kampf gegen brauchen hier eine politische Ent- Unternehmen mit Sitz in Baden-Würt- nicht? An der Konjunktur in denen der Endverbraucher der wieder ein deutliches Plus verzeich- die Schwarzarbeit.“ Das Handwerk scheidung“, sagte der Präsident. temberg, die maximal 100 Millionen scheiden sich die Geister – und so Hauptkunde sei. nen – gerade auch hier in Freuden- fordere schon lange, die steuerliche Die heimischen Handwerksbetrie- Euro Umsatz machen und höchsten war die wirtschaftliche Lage auch Die „Steuererhöhungsorgie“ zum stadt, das im Kammerbezirk den Anrechenbarkeit für handwerkliche be stünden häufig in Konkurrenz zu 500 Mitarbeiter beschäftigen. Bewer- das große Thema bei dem Press- Jahreswechsel habe den Endverbrau- stärksten Zuwachs an neuen Lehr- Leistungen weiter zu erhöhen. Kollegen aus Billiglohnländern – ei- bungsunterlagen gibt es bei den gespräch der Handwerkskammer cher verunsichert, sagte Möhrle. verträgen hat.“ Zudem stiegen erst- Eine weitere wichtige Forderung, ne harte Konkurrenz, wenn es wie württembergischen VR-Banken und Reutlingen im Haus des Hand- Mehrwertsteuerer hoch, Kilometer- mals seit zehn Jahren auch die Be- diesmal an die Adresse der Landes- bei der öffentlichen Vergabe nur da- im Internet unter www.innovativer- werks in Freudenstadt. geld runter – all das habe seine schäftigtenzahlen wieder. regierung: Die Erhöhung der Gren- rum geht, der billigste Anbieter zu mittelstand.de. Die Bewerbungen Spuren hinterlassen, was sich zum Er hoffe, dass die portugiesische zen, innerhalb derer die öffentliche sein. „Baden-Württemberg muss sind bis 10. Oktober 2007 bei allen „Wir haben im Handwerk eine gu- Beispiel auf dem privaten Woh- Europaratspräsidentschaft die Wei- Hand nicht bundes- oder europaweit endlich nachziehen. Volksbanken und Raiffeisenbanken in te Konjunktur“, sagte Handwerks- nungsmarkt niederschlage, „der ei- chen für die Stabilisierung der ausschreiben muss. Die Anhebung der Wertgrenzen Württemberg einzureichen. kammer-Präsident Joachim Möhrle gentlich gar nicht mehr stattfindet“, Binnenkonjunktur stelle, sagte Die öffentliche Vergabe war auch ist schließlich auch ein Instrument, Ihr Ansprechpartner bei der Hand- im Pressegespräch bei der Kreis- so Möhrle. Möhrle. in den Gesprächen mit Handwerkern das dem Mittelstand ermöglicht, sei- werkskammer Reutlingen ist Adolf handwerkerschaft – und schob dann Trotzdem: „Das Handwerk ist ins- „Der wichtigste Punkt ist ein er- im Kreis Freudenstadt, dem Anlass ne Aufgaben zu erfüllen und auch Jetter, Tel. 07121/2412-142. sogleich nach: „Leider gilt das nicht gesamt in einer stabilen Lage. Das mäßigter Mehrwertsteuersatz auf des Besuchs, ein Thema (siehe Arti- weiter Verantwortung zu überneh- für das gesamte Handwerk.“ Vor al- zeigt sich auch an den Ausbildungs- Dienstleistungen. Das wäre auch ein kel „Fit für die Zukunft“). „Wir men.“ 4 Deutsche Handwerks Zeitung Das Handwerk in der Region 7. September 2007 / Nummer 17

Goldene Ehrennadel 75 Jahre Seilerei Schoser Weiterbildung Neue Meister bei den Roland Haaß ausgezeichnet Feinwerkmechanikern Roland Haaß Spezialist für Sonderwünsche 60 Prüflinge dürfen sich ab jetzt (rechts), der im Meister nennen, denn sie haben die März 2007 in den Der einzige Seilerei-Meisterbe- Meisterprüfung im Feinwerkmecha- Ruhestand verab- trieb im Zollernalbkreis befindet niker-Handwerk in allen vier Prü- schiedete langjährige sich in Burladingen: die Seilerei fungsteilen erfolgreich bestanden. Hauptgeschäfts- Schoser. Jetzt hat das Traditions- Die praktische und fachtheoreti- führer der Hand- unternehmen 75-jähriges Jubiläum sche Meisterprüfung im Feinwerk- werkskammer Reut- gefeiert. mechaniker-Handwerk haben dieses lingen, wurde kürz- Jahr noch weitere 22 Prüflinge er- lich mit der gol- „Oft genug hängen von der Trag- folgreich abgelegt. Um den Meister- denen Ehrennadel fähigkeit von Seilen, Tauen und Tros- brief zu erhalten, müssen diese Meis- des Baden- sen Menschenleben ab“, sagt Inhaber teranwärter jedoch noch die Prü- Württem-bergischen Rainer Schoser. „Man muss nur an fungsteile III (Prüfung der betriebs- Handwerkstages Fahrstuhlseile, Schiffstaue, Lasten wirtschaftlichen, kaufmännischen ausgezeichnet. Joa- hebende Anschlagseile am Kran und rechtlichen Kenntnisse) und IV chim Möhrle (links), oder die Drahtseilbahnen mit Gon- (Prüfung der berufs- und arbeitspä- Präsident der Hand- deln denken, in denen oft über 100 dagogischen Kenntnisse) ablegen. werkskammer Reut- Menschen Platz haben.“ Alle Prüflinge haben im prakti- lingen und Landes- Umso wichtiger ist es, dass der Sei- schen Teil ein Meisterprüfungspro- handwerkspräsident, ler sein Handwerk beherrscht. Im jekt bearbeitet. Dazu gehörte es dankte Haaß für einzigen Seiler-Meisterbetrieb im Die Seilerei Schoser bedient mit einem siebenköpfigen Team einen großen auch, eine Vorkalkulation und ein seine Verdienste um Zollernalbkreis kümmern sich Rai- Kundenkreis im europäischen Raum. Angebot zu erstellen. Im Fachge- das Handwerk auf ner Schoser und seine Mitarbeiter spräch wurde dann auf Grundlage Landes- und darum, dass jedes Seil die entspre- Produktionshalle in der Heugaben- licher Kundenwünsche, erklärt Scho- des schriftlichen Entwurfs über den Bundesebene. chende Festigkeit für seinen Einsatz straße 3 in Burladingen, die der Be- ser. „Dieses Angebot wird allgemein Fertigungsablauf und die fachlichen aufweist, egal ob es aus natürlichen trieb im Frühjahr 2006 beziehen sehr gerne angenommen.“ Ein Bei- Zusammenhänge gesprochen. In der oder chemischen Fasern oder aus konnte. spiel ist die Ausstattung der Opern- praktischen Prüfung mussten die Feinstaub-Gutachten Stahldraht gefertigt ist. Um solche Heute steht die Seilerei Schoser bühne in Düsseldorf mit UV-reflek- Prüflinge auch ein Werkstück anferti- Seile herzustellen und zu verarbei- mit einem umfassenden Artikelsorti- tierenden Seilen. gen und ein Dreh- und Fräspro- ten, muss der Seiler eine Vielzahl von ment am Markt und bedient mit ei- Der ursprüngliche Einmann-Be- gramm für CNC-Werkzeugmaschi- Fahrverbot ist Maschinen bedienen und auch hand- nem siebenköpfigen Team einen gro- trieb hat sich mittlerweile zu einem nen erstellen. werkliche Spleißarbeiten ausführen ßen Kundenkreis im europäischen Unternehmen mit einem engagierten Bei der fachtheoretischen Prüfung unverhältnismäßig können. Raum. Zusätzlich zur traditionellen Mitarbeiterteam in Büro, Außen- wurden die Teilnehmer schriftlich in Gegründet wurde die Seilerei Seilfertigung nimmt im Warenange- dienst und Produktion entwickelt. den Fächern Betriebsführung und Das geplante Feinstaub-Fahr- Umweltrechtsexperte Wirsing hält Schoser am 1. August 1932 von Eu- bot die Zurr- und Hebetechnik einen Zum 1. September hat Schoser zu- Betriebsorganisation, Auftragsab- verbot ist „unverhältnismäßig“. die geplanten Fahrverbote nach dem gen Schoser, dem Großvater des jet- großen Raum ein. Nach den Richtli- sätzlich einen Auszubildenden einge- wicklung und Feinwerktechnik ge- Zu diesem Schluss kommt ein derzeitigen Stand gem. § 47 Abs. 4 zigen Betriebsinhabers. Rainer Scho- nien der Berufsgenossenschaften stellt. prüft. neues Gutachten. Satz 1 Bundesimmissionsschutzge- ser hat den Betrieb vor 22 Jahren sind Anschlagmittel wie Seil- und „Die sehr gute Beschäftigungssitu- Die zur Führung eines selbststän- setz sogar für rechtswidrig, da sie übernommen. Kettengehänge sowie Hebezeuge in ation, das breite Sortiment und die digen Betriebs erforderlichen be- Vorgelegt hat das Gutachten der dem Grundsatz der Verhältnismäßig- „Aufgrund der sehr guten Auf- regelmäßigen Abständen auf Ar- treuen Kunden lassen mich zuver- triebswirtschaftlichen, kaufmänni- Stuttgarter Anwalt und ehemalige keit widersprächen. tragslage sowie der immer umfang- beitssicherheit zu überprüfen. Auch sichtlich in die Zukunft blicken“, sagt schen und rechtlichen Kenntnisse Ministerialdirektor des Umweltmi- Auch die Handwerkskammer reicher werdenden Angebotspalette in diesen Servicebereich ist die Seile- Schoser. Er schaue dankbar auf das wurden im Teil III geprüft. Dass sie nisteriums, Dr. Armin Wirsing, für Reutlingen hatte schon mehrmals wurde unser alter Betrieb in der rei Schoser voll eingestiegen. Erreichte zurück, auf dem er zusam- Lehrlinge ordnungsgemäß ausbilden die Städte und . Sein vor einer mittelstandsfeindlichen Brucksteig in Burladingen zu klein“, Eine besondere Stärke des Meis- men mit seinen motivierten Mitar- können, mussten die Jungmeister in Fazit: Fahrverbote für ältere Lkw Umsetzung der EU-Richtlinie ge- sagt Schoser. So entschloss er sich terbetriebs liege in der Sonderanfer- beitern den Betrieb weiter ausbauen der Prüfung der berufs- und arbeits- und Pkw tragen nach dem derzeiti- warnt. Dr. Joachim Eisert, Hauptge- zum Bau einer modernen Büro- und tigung zur Lösung außergewöhn- wolle. pädagogischen Kenntnisse nachwei- gen Sach- und Kenntnisstand nicht schäftsführer der Handwerkskam- sen. dazu bei, einen angemessenen Bei- mer Reutlingen, hatte deswegen in Die neuen Meister sind: trag zum Schutz der Gesundheit der Gesprächen mit dem Regierungsprä- 75 Jahre Hagmeyer Türen Sascha Bayha aus 71144 Steinen- Anwohner zu leisten. sidium Tübingen für Verständnis ge- bronn; Oliver Minkus aus 72116 Diese Ergebnisse dürften sich worben, denn das Handwerk wäre Mössingen; David Rieker aus 72116 auch auf andere Städte übertragen von den Fahrverboten stark betrof- Mössingen; Alexander Klumpp aus lassen, denn vielerorts fehlen gesi- fen. 72138 ; Sebastian cherte Daten oder Wirkungsanalysen Wie Umfragen verschiedener Handwerkliche Tradition trifft Rentmeister aus 72160 Horb-Nord- für die erste Stufe der Umweltzone. Handwerksorganisationen gezeigt stetten; Oliver Straub aus 72336 Ba- Das Gutachten ist nicht die einzige haben, müssen zirka 25 Prozent der lingen; Marco Ruoff aus 72348 Ro- Kritik an dem für 2008 geplanten Fahrzeuge in den Fuhrparks der technische Innovation senfeld-Leidringen; Peter Eberhart Fahrverbot: Nach Einschätzung von Handwerksbetriebe um- oder nach- aus 72351 Geislingen-Binsdorf; Den- Experten sind Partikel aus Kfz-Ab- gerüstet werden. Dabei handelt es „Hagmeyer Schallschutz, Brand- werk gelernt und die Meisterprüfung nis Keck aus 72351 Geislingen-Bins- gasanlagen nur zum Teil schuld am sich vorwiegend um ältere Fahrzeuge dorf; Martin Freudemann aus 72393 Feinstaubaufkommen, auch Abrieb mit geringer Kilometerleistung, aber schutz wurde 1932 als Bauschlosserei darin abgelegt. Manfred Hagmeyer von Jakob Hagmeyer in Römerstein- ist außerdem Vorstandsmitglied der Burladingen-Stetten; Frank Vesper und Aufwirbelungen aus dem Stra- mit hohen Standzeiten, beispiels- aus 72393 Burladingen; Markus Da- ßenverkehr, andere urbane Quellen weise auf Baustellen. „Umweltschutz Zainingen gegründet“, berichtet En- Metallinnung Reutlingen. Gabriele kelin Gabriele Hagmeyer. „Die Spe- Hagmeyer ist Kassenprüferin der In- ikeler aus 72419 Neufra; Dejan Vujic sowie überregionale Importe gelten ist ein gemeinsames Anliegen von aus 72458 Albstadt; Hardy Krüger als Auslöser. Politik und Wirtschaft“, sagt Eisert. zialisierung auf Brandschutz und spä- nung. ter auch auf Schallschutz erfolgte un- Im eigenen Betrieb wird ständig aus 72461 Albstadt; Markus Roth aus Welche Reduzierungen ein flä- „Aber auch wenn es um die Umwelt 72469 Meßstetten; Ricardo Vieweg chendeckender Einbau von Filtersys- geht, muss der Grundsatz der Ver- ter meinem Vater Manfred Hagmey- Nachwuchs ausgebildet. Gegenwär- er, der den Betrieb 1969 übernahm.“ tig sind es zwei Metallbauer. In den aus 72474 Winterlingen; Thorsten temen tatsächlich erreichen kann, ist hältnismäßigkeit beibehalten wer- Bauernbeck aus 72475 ; Fabian demnach bis heute nicht geklärt. den.“ Verschiedene Aufträge für Stahl- 75 Jahren seit Betriebsgründung wa- tore ließen ihn den Bedarf dafür er- ren es 34 Schlosser beziehungsweise Döring aus 72488 Sigmaringen; kennen und den Entschluss zur Spe- Metallbauer, die dort ihr Handwerk Christoph Dreher aus 72501 Gam- Bildungsakademie zialisierung reifen. Inzwischen hat gelernt haben. mertingen; Karl-Heinz Müller aus Manfred Hagmeyer durch ständiges Die stetige Steigerung der Aufträ- 72501 Gammertingen; Joachim Sau- Tüfteln und Verbessern seiner Er- ge machte 1970 den Neubau einer rer aus 72501 Gammertingen-Feld- Firma Diebold spendet für zeugnisse beste Handwerkstradition Werkshalle erforderlich. Bereits hausen; Udo Geßler aus 72505 Krau- mit innovativer Bearbeitungstechnik sechs Jahre später musste sie er- chenwies; Joachim Businger aus CNC-Werkstatt kombiniert. weitert werden. 1991 folgte ein Büro- 72513 Hettingen; Patrick Genkinger 20 Fachleute ihres jeweiligen Ar- anbau. Dort werden kundenspezifi- aus 72513 Hettingen; Stefan Schön- Dank einer Spende der Junginger dass ein Fräser oder andere Fräs- beitsgebiets tragen dazu bei wie auch sche Lösungen rasch entwickelt und bucher aus 72514 Inzigkofen; Tobias Firma Diebold können angehende werkzeuge problemlos in die Halte- die neuesten Technologien, die in Ständig am Tüfteln: Manfred Hag- umgesetzt. Auch Sonderlösungen Tuerk aus 72514 Inzigkofen-Vilsin- Feinwerkmechaniker jetzt in der rung eingeführt werden können. An- der Herstellung eingesetzt werden. meyer arbeitet an einem selbst ent- mit beweglichen Teilen und verglas- gen; Jörg Florian Heinzle aus 72517 CNC-Werkstatt der Bildungsaka- schließend wird die Temperatur des Präzise Fertigung mit Lasertechnik wickelten Schloss. ten Elementen fertigt das Unter- Sigmaringendorf; Oliver Linke aus demie Tübingen eine hochmo- Werkzeugs im Kühlgerät wieder ge- garantiert, dass die Brandschutz- nehmen. 72525 Münsingen; Bernd Dietrich derne Art der Werkzeugspannung senkt – Ergebnis: Das Material zieht türen und -tore im Ernstfall keinen bern aus der Industrie dieses Fachge- Hagmeyer bietet ferner Wartungs- aus 72531 Hohenstein-Bernloch; lernen: das Thermoschrumpfen. sich zusammen, der Fräser sitzt fest Rauch passieren lassen und den biet früh erkannt und das Unterneh- und Instandhaltungsarbeiten an, da- Holger Buck aus 72555 Metzingen; in der Spindel. Und genau das ist Flammen widerstehen und dass men auch darin zur Marktführer- mit die Produkte aus dem Haus auf Daniel Buck aus 72555 Metzingen; Spenden wie die des Junginger beim Fräsen unentbehrlich: In der durch den Schallschutz kein Lärm schaft geführt. Wir liefern und mon- der Schwäbischen Alb stets zu 100 Kenan Yildirim aus 72585 Riederich; Unternehmens sind für die Bildungs- Maschine wirken enorme Kräfte auf nach außen dringt. Und all diese tieren nicht nur im Großraum Stutt- Prozent funktionstüchtig und auch Daniel Böhringer aus 72587 Römer- akademie von unschätzbarem Wert: das Werkzeug ein, das bis zu mehre- Lösungen werden jeweils bei kurzer gart, sondern auch in andere Bundes- langlebig bleiben. stein; Roman Malejka aus 72622 „Sie ermöglichen es uns, immer am ren 10.000 U/min wegstecken muss. Lieferzeit den Gegebenheiten beim länder und im benachbarten Aus- Gabriele Hagmeyer lädt ein: „Am Nürtingen; Albert Lutz aus 72639 Puls der Zeit zu bleiben“, sagt Jürgen Zwar gibt es auch andere Spanntech- Kunden angepasst und dort auch fer- land.“ Samstag, dem 15. September feiern Neuffen; Franjo Rajkovaca aus 72649 Dieter, Ausbildungsmeister für Fein- niken, doch das Thermoschrumpfen tig montiert. Gabriele Hagmeyer ist Industrie- wir unser 75-jähriges Betriebsjubi- Wolfschlugen; Steffen Klaß aus werkmechanik an der Bildungsaka- kommt immer dann zum Einsatz, „Seit etwa 20 Jahren sind Türen, kauffrau und staatlich geprüfte Wirt- läum mit unseren Mitarbeitern und 72660 Beuren; Daniel Obrst aus demie Tübingen. An der Anlage im wenn höchste Ansprüche gestellt Tore und Kabinen zum Schallschutz schaftsassistentin und wird – so viel geladenen Gästen. Am Sonntag, dem 72766 Reutlingen; Marcus Armbrus- Wert von zirka 10.000 Euro kann werden, erklärt Dieter. von der Industrie immer stärker steht jetzt schon fest – in der nächs- 16. September, stehen dann die Tü- ter aus 72768 Reutlingen; Tobias Dieter den Auszubildenden und an- Umso mehr freut sich der Ausbil- nachgefragt“, weiß Gabriele Hag- ten Generation das Unternehmen ren unseres Betriebs ab 11 Uhr offen, Gminder aus 72768 Reutlingen; gehenden Meistern näherbringen, dungsmeister, dass die Firma Die- meyer. „Mein Vater hat durch seinen führen. Jakob und Manfred Hagmey- um alle Interessenten zu informie- Frank Riehle aus 72768 Reutlingen; wie Fräser mittels Thermoschrump- bold – einer der führenden Hersteller engen Kontakt zu den Auftragge- er haben beide das Schlosserhand- ren.“ Fabian Renz aus 72770 Reutlingen; fen in die Spindel der Fräsmaschine auf diesem Gebiet – die Bildungs- Philipp Heldmaier aus 72800 Enin- gespannt werden. akademie mit dieser Spende be- gen und A.; Michael Hoffmann aus Im sogenannten Schrumpfgerät dacht hat: „So können wir unseren 72800 Eningen u.A.; Reiner Brändle wirken 400 °C auf den Halter ein, Schülern hier in der Ausbildungs- 50 Jahre Stuckateur Schnizer aus 72813 St. Johann-Gächingen; Mi- dessen Material sich unter der extre- werkstatt modernste Technologien chael Hirlinger aus 72818 Trochtel- men Hitze ausdehnt – gerade so weit, vermitteln.“ fingen; Martin Binder aus 72820 Son- nenbühl; Matthias Adam aus 73037 Ausbil- Individuell und kreativ Göppingen; Bernd Weiglsberger aus dungs- 73066 Uhingen; Ralph Günthner aus meister „Wir vereinen für Sie traditionel- gänzte. Heute zählen Putzarbeiten dige Arbeit erwarten, zuverlässig und 75323 Bad Wildbad; Bernd Keller Jürgen les Stuckateurhandwerk und moder- innen und außen zu den Schwer- termingerecht ausgeführt.“ Bisher aus 75323 Bad Wildbad; Enrico Ker- Dieter freut ne Materialien“, verspricht Ewald punkten des Angebots. Estrich, Tro- führte der Handwerksbetrieb auch stan aus 75323 Bad Wildbad; Matthi- sich über Schnizer in Hohenstein-Ödenwald- ckenbau, Gerüstbau, Vollwärme- Gebäudeenergieberatung mit dem as Wachter aus 88348 Bad Saulgau; die Anlage, stetten. schutz und Fassadenanstrich vervoll- Energiesparcheck aus, durchgeführt Dieter Walz aus 88499 Riedlingen; die die Stuckateurmeister Heinz Schnizer ständigen es. Bei der Altbausanie- von einem Bautechniker und Ener- Paul Walz aus 88499 Riedlingen; Firma Die- gründete den Handwerksbetrieb rung legt Ewald Schnitzer großen gieberater. Künftig wird er Energie- Frank Höfler aus 88634 Herdwan- bold der 1957 und führte ihn bis 1994. Dann Wert auf stilgerechte und angepasste pässe nach der neuen gesetzlichen gen-Schönach; Thomas Moosherr Bildungs- übernahm ihn sein Sohn Ewald Erneuerung. Regelung anbieten. aus 88637 Leibertingen; Reinhold akademie Schnizer, ebenfalls Stuckateurmeis- Wie er auch seine Kunden indivi- Das Unternehmen beschäftigt Schlude aus 88677 Markdorf; Tobias Tübingen ter, und baute ihn weiter aus, indem duell und kreativ berät. sechs Mitarbeiter. In den letzten 50 Knoch aus 89155 Erbach-Ringingen; gespendet er stets die traditionelle Handwerks- Bei allen Ausführungen gilt: „Sie Jahren seit seinem Bestehen wurden Michael Maier aus 89597 Munder- hat. kunst um bewährte Neuerungen er- können von uns saubere, wertbestän- zehn Stuckateure ausgebildet. kingen. 21. September 2007 / Nummer 18 Das Handwerk in der Region Deutsche Handwerks Zeitung 3

Großzügige Hersteller Neuer Ratgeber des Bundes der Steuerzahler Erben und Vererben

SHK-Werkstatt der In den kommenden Jahren er sich zuvor nicht mit der Thematik werden in Deutschland mehr Ver- befasst habe. Service mögen vererbt als jemals zuvor. Gerade vor dem Hintergrund der Bildungsakademie Tübingen aktuellen Entscheidung des Bundes- Bebauungspläne Doch wie Vermögen am steuer- verfassungsgerichts in Sachen Erb- günstigsten übertragen wird, weiß schaft- und Schenkungsteuerrecht sei Gemeindeverwaltungsverband „Ohne Sponsoren könnte ich nicht jeder. Auch ein Testament oder der Ratgeber eine wertvolle Hilfe, Dornstetten meinen Beruf gar nicht aus- Erbvertrag ist für viele Bürger noch heißt es in einer Pressemitteilung des Der Gemeindeverwaltungsverband bilden“, sagt Norwin Mößmer. keine Selbstverständlichkeit. Dabei Bundes der Steuerzahler. Dornstetten hat am 14. Mai 2007 in Umso dankbarer ist der SHK-Aus- setzt eine Weitergabe von Vermögen Denn laut Urteil aus Karlsruhe öffentlicher Sitzung beschlossen, den bildungsmeister an der Bildungs- eine gründliche Planung voraus, sol- muss spätestens bis zum 31. Dezem- Flächennutzungsplan 2015 zu än- akademie Tübingen den Herstel- len mögliche Konflikte und Risiken ber 2008 das Erbschaftsteuerrecht dern: „Flächennutzungsplan 2015 – lern, die ihn mit ihren Produkten in der Familie und mit dem Finanz- neu geregelt werden. Bis zu einer 6. Änderung“. versorgen. amt vermieden werden. Neuregelung kann das alte Recht Der Plan wird öffentlich bis 31. Au- Einen Überblick zu diesem Thema noch zur Anwendung kommen. Ins- gust 2007 beim Verbandsbauamt b Heizgeräte oder Rege- bietet der Bund der Steuerzahler mit besondere bei Immobilien könnte es Dornstetten, Hauptstraße 18, in lungstechnik – in der Ausbil- seinem Ratgeber „Erben und Ver- vorteilhaft sein, noch nach altem 72280 Dornstetten, ausgelegt. Odungswerkstatt von Norwin erben“. Recht zu handeln. In „Erben und Mößmer, der neben Heizung, Klima Der Ratgeber behandelt unter an- Vererben“ werden die wichtigsten und Sanitär auch in Sachen Energie- derem die wichtigsten Aspekte des Berufsgenossenschaft Aspekte der Eigentumsübertragung beratung und Gebäudemanagement Erbrechts, des Erbschaft- und Schen- erläutert, die bei der jetzt noch gel- schult, ist immer das Neueste zu fin- Immer die neuesten Geräte: Norwin Mößmer ist den Herstellern für ihre kungsteuerrechts und zeigt Möglich- tenden Rechtslage zu beachten sind. Zeitarbeit den. „Die Hersteller sind sehr groß- großzügigen Spenden dankbar. keiten auf, wie Vermögen zu Lebzei- Die Broschüre „Erben und Verer- zügig“, sagt Mößmer, teilweise ver- Die Verwaltungs-Berufsgenossen- ten und im Todesfall übertragen wer- ben“ kann beim Bund der Steuerzah- sorgen sie die Werkstatt der Bil- sich die Technik immer schneller, der werden pro Jahr hier unterrichtet, ob schaft (VBG) ist der Träger der ge- den kann. Weiter bietet der Ratgeber ler Baden-Württemberg e.V., Postfach dungsakademie Tübingen zweimal Anlagenmechaniker muss heute auf in der Ausbildung, dem Meisterkurs setzlichen Unfallversicherung für die eine Übersicht über bedeutsame Ge- 70 01 52, 70571 Stuttgart, angefordert jährlich mit neu entwickelten Gerä- vielen Feldern fit sein und sich aus- oder der Weiterbildung. Sie arbeiten Branche Zeitarbeit. Für die Unterneh- richtsentscheidungen und Checklis- werden. Sie ist kostenfrei. Der Anfor- ten und tragen damit einen Löwen- kennen mit Elektrik, Hydraulik, Ab- an gesponserten Geräten folgender men, die Mitarbeiter von Zeitarbeitfir- ten. Abgerundet wird der Ratgeber derung sollte ein adressierter DIN- teil der Kosten. Dank dieses Engage- wasser, Frischwasser und Hei- Hersteller: Buderus, Vaillant, Jun- men beschäftigen, hat die VBG einen durch viele Beispiele, die ihn für je- A4-Umschlag, freigemacht mit 1,45 ments kann Mößmer seine Schützlin- zung.“Das nötige Handwerkszeug kers, Wolf,Viessmann, Oertli, Weis- Leitfaden mit dem Titel „Zeitarbeit den verständlich machen, auch wenn Euro, beigefügt werden. ge an Geräten sämtlicher Hersteller vermittelt Mößmer in seiner Ausbil- haupt, Elco, Grundfos, Riello und nutzen – sicher, gesund und erfolg- schulen. „Im Heizungsbau entwickelt dungswerkstatt. Gut 600 Personen Hermann. reich“ (BGI 5021) herausgegeben. Im Leitfaden wird in 5 Schritten dar- Jubiläum gestellt, • wie Zeitarbeit von Nutzen sein Von früh bis spät kann, 100 Jahre SHK-Innung • was beim Einsatz zu berück- sichtigen ist und Reutlingen • wie Mitarbeiter von Zeitarbeitfir- Metzgerstraßenfest lockt mit vielen men effektiv und sicher in die Das Jahr 2007 steht bei der SHK- computergesteuerten Heizanlage – Prozesse im Unternehmen eingeglie- Attraktionen Innung Reutlingen ganz im Zei- mit den Fortschritten in der Technik dert werden können. chen des Jubiläums. Vor 100 stiegen auch die Ansprüche der Ver- Alle Informationen und Hilfen können Jahren gründeten sieben Betriebe braucher. Trotz allen technischen aber auch unter der Internetadresse Wenn der Optikermeister zum Viele die Reutlinger SHK-Innung, der Finessen bleibe das Gewerk ein www.vbg.de/themen/zeitarbeit/ her- Waffeleisen greift, dann ist Metz- Hand- heute knapp 120 Betriebe ange- Handwerk, betonte Künstle und er- untergeladen werden. gerstraßenfest. Am Samstag, werker hören. Mit zahlreichen Veranstal- innerte an die eindrucksvollen Ar- 6. Oktober, ist es wieder soweit. sind tungen erinnert sich die Innung an beiten der Klempner im Denkmal- auch ihre Kinderjahre. schutz. Ökodesignrichtlinie Von 10 bis 18 Uhr feiern die Ein- beim Nach der Rede des Obermeisters, zelhändler der Reutlinger Metzger- diesjäh- Im Mai 2007 standen zum Beispiel dem Grußwort des Fachverbands- Gesetzesentwurf straße mit tatkräftiger Unterstützung rigen eine große Ausstellung zur Geschich- vorsitzenden Manfred Stather und des Stadtmarketings Reutlingen ein Metzger- te des Handwerks und ein großer anderer Vertretern standen noch Eh- verabschiedet großes Fest, auf dem sie ihre vielseiti- straßen- Festabend auf dem Programm. rungen auf dem Programm. Vier In- Das Bundeskabinett hat am 8. Au- gen Angebote und Dienstleistungen fest Bewusst setzte Obermeister Horst nungsbetriebe feierten zusammen gust 2007 den Weg frei gemacht für präsentieren. dabei. Künstle auf ein Alternativprogramm. mit der Innung ihren 100. Geburts- höhere Energiestandards bei Elektro- Erstmals haben die Organisatoren Die Ausstellung im Zirkuszelt er- tag. geräten. Mit dem vom Bundesminis- in diesem Jahr eine Praktikantenbör- zählte anschaulich die Entwicklung Überrascht waren alle Teilnehmer terium für Wirtschaft und Technologie se organisiert, für die bislang 28 Prak- des Gewerks. Lange Reden, trocke- vom weiteren Programm. Getreu sei- vorgelegten Gesetzesentwurf zur tika ausgeschrieben sind. Interessier- ne Berichte und getragene Musik nem Motto, Ungewöhnliches und „EU-Ökodesignrichtlinie“ werden te Jugendliche können sich hier über drückt, könnte es danach zum Bei- Für die zünftige Verpflegung auf lehnte der engagierte Obermeister Hochkarätiges bieten zu wollen, prä- künftige europäische Umweltverträg- die vielfältigen Berufsmöglichkeiten spiel weiter zum Fuß-Scan ins Sa- der Hocketse sorgt unter anderem für die Festveranstaltung ab. sentierte der Obermeister mitreißen- lichkeit-Standards für zahlreiche Ge- in der Metzgerstraße informieren, nitätshaus Krüger gehen; oder zu den die Metzgerei Zeeb mit einem Rie- Künstle selbst erinnerte in seinem des Abendprogramm. Renommierte räte wie Kühlschränke, Waschmaschi- Kontakte knüpfen und – mit etwas Möbelpolsterern bei Haux Wohntex- senfleischkäse. Gehockt wird übri- Beitrag kurz an den Wandel des Be- Künstler gaben einen Zusammen- nen und Geschirrspüler, aber auch Glück – ihr Wunschpraktikum er- tilien, die sich an diesem Tag über die gens auf dem Breuninger-Parkplatz, rufsbildes in der SHK-Branche. Vom schnitt der bekanntesten Musicals Fernsehgeräte, PCs und Drucker in gattern. Schulter schauen lassen; oder man dem Weibermarkt und dem Sterr- Abort im Treppenhaus zur Wellness- zum Besten. Eine Vorführung, die Deutschland direkt wirksam. Mit einem Weißwurstfrühstück bei beobachtet, wie die Experten vom Parkplatz – und wem es gegen Abend oase, vom alten Kanonenofen zur keinen Gast ungerührt ließ. Das Gesetz leiste, so Michael Glos, Breuninger beginnt das Straßenfest Musikhaus Schäfer eine defekte Gi- frisch wird, der kann sich am Terras- Bundesminister für Wirtschaft und in der Reutlinger Innenstadt. Damit tarre wieder zum Klingen bringen; senfeuer des Kachelofenstudios Iwa- Technologie, einen wichtigen Beitrag an diesem Tag keinen der Schuh oder, oder, oder . . . nek wärmen. zur verbesserten Effizienz energiebe- triebener Produkte. Es trage dazu bei, die Zielvorgaben der EU für 25 Jahre Institut Rose Köninger Treibhausgas-Emissionen zu errei- chen. Für die deutsche Wirtschaft be- deute die Umsetzung der Ökodesign- richtlinie weniger Verpflichtung als Ganzheitlich für die Schönheit Chance, so Glos. Die noch im Detail festzulegenden Anforderungen betref- Das Institut Rose Köninger in Körper fördere. Die bioenergetische pereigenen Selbstheilungskräfte zu fen den gesamten Lebenszyklus des Reutlingen-Betzingen wurde 1982 Kosmetik bezieht dieses Wissen auch aktivieren. Produkts, vom Rohmaterial bis zur gegründet. Ganzheitskosmetik auf ihr Fachgebiet. Rose Köninger begann ihr Ange- Entsorgung; Verkehrsmittel sind aus- nach den fünf chinesischen Ele- Eine harmonische Energieversor- bot vor 25 Jahren mit allgemeinen genommen. Besonderes Augenmerk menten und Farblichttherapie sind gung verhindert demzufolge auch kosmetischen Anwendungen. Sie hat wird auf die Senkung des Energiever- die Spezialgebiete von Rose Probleme der Haut. Bei Unregelmä- sich nun durch ständige Weiter- brauchs im Stand-by-Betrieb gelegt Köninger. ßigkeiten wird deshalb davon ausge- bildung in den letzten 14 Jahren auf werden. Bei der Umsetzung der Öko- gangen, das innere Gleichgewicht sei diese beiden Behandlungsmethoden designanforderungen will die Holz, Feuer, Erde, Metall und gestört und müsse wieder hergestellt spezialisiert. Bundesregierung die Wirtschaft – vor Wasser sind die Elemente, die sich im werden. Zusätzlich werden bei der Sie betreibt ihr kosmetisches Insti- allem kleine und mittlere Unterneh- Idealfall im Gleichgewicht befinden. Farblichttherapie Problemzonen der tut alleine, so dass jede Kundin und men – mit einem Informationsange- Bei den Chinesen gilt seit etwa 5.000 Haut sowie Narben oder Haarausfall jeder Kunde sicher sein kann, von Der Vorsitzende des Fachverbands Sanitär Heizung Klima Baden-Würt- bot unterstützen. Jahren, dass dieses Gleichgewicht die mit Biophotonen, mit speziell gefil- der Chefin und Fachfrau persönlich temberg, Manfred Stather (rechts), überreicht die Glückwünsche der Gesundheit von Geist, Seele und tertem Licht, dazu angeregt, die kör- behandelt zu werden. Berufsorganisation an den Obermeister der Innung, Horst Künstle. 4 Deutsche Handwerks Zeitung Das Handwerk in der Region 21. September 2007 / Nummer 18

Ein Jahr danach Stolzes Jubiläum in Sigmaringendorf Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz überprüfen 150 Jahre Raumausstattung Hahn Das Allgemeine Gleichbehand- lungsgesetz (AGG), das Benachteili- 150 Jahre alt ist das Unternehmen gungen aus Gründen der Rasse, der Raumausstattung und Heimtex- ethnischen Herkunft, des Geschlech- tilien Hahn im Oberdorf 4 in tes, der Religion, der Weltanschau- Sigmaringendorf geworden. ung, einer Behinderung, des Alters Dieses stolze Jubiläum wurde oder der sexuellen Identität verhin- mit Kunden und Interessierten dern soll, wird ein Jahr nach seinem gebührend gefeiert. Inkrafttreten von den deutschen Unternehmen überwiegend kritisch Das eigentliche Geburtsjahr ist bewertet. zwar 1856, doch im vergangenen Jahr Zwar sei die insbesondere von der blieb den Geschäftsinhabern aus ver- Wirtschaft zunächst befürchtete Kla- schiedenen Gründen „keine Zeit gewelle gegen Unternehmen bislang zum Feiern“. Das wurde nun am offensichtlich ausgeblieben, heißt es Festwochenende nachgeholt. beim Bundesministerium für Wirt- Raumausstattung Hahn verband schaft und Technologie. das Jubiläum mit einer Leistungs- Gleichwohl habe das Gesetz für schau: Neben dem Ladengeschäft viele Betriebe nach deren eigener und den Werkstatträumen war im Einschätzung eine höhere Bürokra- Hof ein Schauzelt aufgestellt, in dem tiebelastung und eine deutliche Be- die Firmengeschichte und ge- schwernis in Personalfragen ge- schmackvoll gestaltete Raumvor- Jede Menge Glückwünsche zum Jubiläum (v.l.): Bürgermeister Alois bracht. schläge gezeigt wurden. Zu bewun- Henne, Hermine Hahn, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Karl Zu diesem Ergebnis kam eine im dern gab es auch eine alte Sattler- Griener, Edi Hahn und Kreishandwerksmeister August Dannegger. Auftrag der Initiative Neue soziale werkstatt. Marktwirtschaft von der Universität Inhaber Raumausstattermeister milienbetrieb war ein Großbrand im beiten, Sonnenschutz sowie den Ver- Dortmund vorgestellte empirische Edi Hahn, der 1986 das elterliche Ge- Jahr 1907, der das Anwesen völlig kauf von Heimtextilien wie Tischwä- Erhebung zu den Gesetzesfolgekos- schäft übernahm, und seine Schwes- zerstörte. sche, Bettwäsche und Frotteeartikel. ten aus dem AGG. Anlässlich der ter Hermine, die hauptsächlich für Als im Jahr 1933 Tochter Kreszen- Im Hause Hahn wird großer Wert auf Präsentation dieser Erhebung for- das Ladengeschäft und die Heimtex- tia den aus Ablach stammenden fachliche Beratung – auch beim Kun- dert der parlamentarische Staatsse- tilien verantwortlich zeichnet, woll- Meister seines Fachs Hermann Hahn den zu Hause – gelegt. Um die neues- kretär beim Bundesminister für Wirt- ten das Jubiläum unbedingt mit Kun- heiratete, war der Fortbestand des ten Modetrends und Neuheiten zu schaft und Technologie und gleich- den und Besuchern begehen – Hauses gesichert. Es vollzog sich der erfahren, werden laufend regionale zeitige Beauftragte der Bundesregie- immerhin sind 150 Jahre ein guter Wandel der einstigen Sattlerei zum und internationale Fachmessen be- Förderung im Kammerbezirk rung für den Mittelstand, Hartmut Grund zum Feiern. Raumausstattergeschäft. Kreszentia sucht. Schauerte, sich verstärkt mit den Fol- Von den damals üblichen Gesel- Hahn initiierte die Angliederung ei- In seiner Berufsorganisation ist gen des Gesetzes insbesondere für lenwanderjahren durch ganz nes Ladengeschäftes im Wohngebäu- Edi Hahn schon immer aktiv. Seit L-Bank fördert die kleinen und mittleren Unterneh- Deutschland zurückgekehrt, machte de. Hermann Hahn war auch be- dreieinhalb Jahrzehnten gehört er men auseinanderzusetzen. sich im Jahr 1856 der 26-jährige Satt- kannt als Fachmann für das Feuer- der Vorstandschaft der Raumausstat- 442 Unternehmen Schauerte begrüßt, dass nunmehr ler Mathäus Stecher selbstständig. wehrwesen und von 1960 bis 1975 terinnung und beinahe ebenso lange Seine Arbeitsfelder waren vor allem Kreisbrandmeister. dem Gesellen- und Meisterprüfungs- ein koordinierter Dialog mit der 442 Unternehmen des HWK Be- gezahlt. Die Finanzierungsangebote Herstellung und Reparaturen von Der heutige Inhaber in der vierten ausschuss an. Heute ist Edi Hahn Wirtschaft zum AGG initiiert wer- zirks Reutlingen förderte die L-Bank der L-Bank richten sich an Existenz- Pferde- und Kuhkummet, Geschirr- Generation, Edi Hahn, begann 1956 Obermeister der Raumausstatterin- den soll, um Probleme zu erkennen im 1. Halbjahr 2007 mit mehr als 121 gründer, Übernehmer und etablierte und Reitzeugartikel sowie das Aus- die Lehre und legte zehn Jahre später nung Sigmaringen. und zu verringern. Ziel solle es sein, Mio. Euro. Insgesamt wurden so In- Unternehmen. Gemeinsam mit den schlagen von Kutschen. Den Lebens- nach dem Besuch der Meisterschule In die Fußstapfen seines Vaters das AGG, wenn es sich nachweislich vestitionen von 182 Mio. Euro ange- Wirtschaftskammern bietet die L- unterhalt sicherte zusätzlich eine in Stuttgart-Feuerbach die Meister- trat er auch im Feuerwehrwesen. So als ineffizient und unnötig kosten- regt. Rund 380 neue Arbeitsplätze Bank in den Räumen der Kammer kleine Landwirtschaft. prüfung ab. Das Leistungsangebot stand er mehrere Jahre als Komman- treibend für die Wirtschaft darstelle, werden dadurch geschaffen. Finanzierungssprechtage an. Die Nachfolger war sein Sohn Eduard umfasst heute alle Felder des Raum- dant der Freiwilligen Feuerwehr Sig- auch wieder zu ändern. Unter den geförderten Unterneh- Fachleute der Bank beraten hier zu (geboren 1870). Jetzt wurden in der ausstatterhandwerks wie Bodenbe- maringendorf vor und übt seit vielen men sind 174 Existenzgründer. Sie allen Fragen der Finanzierung. Werkstatt auch Kastenmatratzen ge- lagsarbeiten aller Art, Fertigparkett, Jahren das Amt des stellvertretenden erhielten Darlehen über 27 Mio. Eu- Termine und Anmeldungen bei fertigt und Tapezierarbeiten ausge- Tapeten und Wandbeläge, Vorhänge Vorsitzenden des Kreisfeuerwehr- 25 Jahre MH GussTec ro. An 268 etablierte mittelständi- Walter Schanz, Handwerkskammer führt. Ein herber Schlag für den Fa- und Dekorationsarbeiten, Polsterar- verbandes Sigmaringen aus. sche Unternehmen wurden Förder- Reutlingen, unter Tel. 0 71 21/24 12-1 Ständig auf mittel in Höhe von 94 Mio. Euro aus- 31. Expansionskurs 25 Jahre Innenausbau Joachim Pflug Geförderte Förder- Investitions- Bisherige Künftige Metallformer und Metallgießer Unter- volumen volumen Arbeits- Arbeits- Adelbert Dorn legte 1982 den nehmen in TEUR in TEUR plätze plätze Grundstein für die MH GussTec GmbH & Co. KG, , die Gut aufgestellt für Gegenwart Existenz- Aluminiumguss herstellt. Eigentlich gründer/ 174 27.451 40.596 1.090 1.296 machte er sich bereits 1979 beruflich Übernehmer selbstständig. Doch für Martina und Zukunft Etablierte Dorn, die das Unternehmen seit 2005 Unter- 268 94.380 141.565 12.279 12.449 führt, zählen die Jahre erst wirklich nehmen seit 1982, als Adelbert Dorn seinen Die Firma Innenausbau Joachim Neubau im Industrie- und Gewerbe- Pflug in bei Tübingen gebiet bezog. Bis dahin betrieb er wurde 1982 als Schreinerei 50 Jahre Maler Lorch sein Unternehmen noch im Nebener- gegründet. werb unter dem Namen Adelbert Dorn Metallbearbeitung, Hirrlingen. Nach der Schreinerlehre studierte Arbeit nach dem Firmenmotto Die MH GussTec GmbH & Co. KG, Joachim Pflug vier Semester Innen- Hirrlingen, wie es seit 2004 firmiert, architektur, besuchte die Meister- Karl Lorch, Maler- und Lackierer- textilen Bodenbelägen zu ergänzen, stellt heute Aluminiumgussteile zwi- schule und machte sich 1982 als meister aus Albstadt, gründete gehört gleichfalls dazu. schen 200 g und 30 kg Gewicht für Schreinermeister selbstständig. Er seinen Handwerksbetrieb 1957. In den 50 Jahren seit der Firmen- namhafte Hersteller des Motoren-, mietete eine 250 m2 große Schreiner- Heute beschäftigt das Unter- gründung lernten zwölf Auszubil- Fahrzeug- und Maschinenbaus her. werkstatt und begann darin, erste nehmen zehn Gesellen. dende im Unternehmen ihren Beruf. Es wird Sand- und neuerdings auch Möbel und Türen zu produzieren. Ihnen allen wurde das Motto des Kokillenguss gefertigt. Es werden 1986 zog er mit seinem Betrieb in Damit sind auch größere Objekte Betriebsgründers nach Matthias Gussrohteile auf Kundenwunsch im ein 400 m2, großes eigenes Gebäude termingerecht zu bewältigen. Das gilt Claudius mit auf den Weg gegeben: Haus mit Wärme behandelt sowie um. Inzwischen beschäftigte er sechs für die Fassadengestaltung ebenso „Beurteile einen Menschen lieber auf Dichtheit geprüft. Außerdem ge- Mitarbeiter. 1991 war ein erster An- wie für Industrieanstriche, Vollwär- nach seinen Handlungen als nach hört seit 1980 die mechanische, span- bau ans Betriebsgebäude notwendig, meschutz, Asbestsanierung und den seinen Worten, denn viele handeln abhebende Bearbeitung zum Ange- und auch danach wuchs das Unter- Einbau von Brandschutztechniken. schlecht und sprechen vortrefflich.“ bot, inzwischen mit drei CNC-Bear- nehmen ständig weiter. Die Produk- Das können Beschichtungen von Inzwischen sind längst die Söhne beitungszentren. tionsfläche beträgt heute 1.200 m2. Stahlteilen mit Brandschutzfarbe, des Betriebsgründers im Unter- 1996 ging eine automatische Der Betrieb beschäftigt zurzeit Verkleidungen von Holz- oder Stahl- nehmen beschäftigt. Joachim und Formanlage HSP 1D in Betrieb. Die 16 Holztechniker, Meister, Fachar- bauteilen mit Brandschutzplatten, Dieter Lorch sind Malermeister. Zertifizierungen nach DIN EN ISO beiter und Auszubildende. Inzwi- Brandschutzmauern oder das Ver- Klaus Lorch ist Betriebswirt und für 9001: 2000 und DIN EN ISO schen haben über 30 junge Menschen schließen von Kabelkanälen mit den Bereich Büro zuständig. 14001: 2004 sind Standard. Außer- dort ihren Beruf erlernt. Brandschutzmasse sein. Auch Enkel Dominik hat den Ge- dem erfüllt der Betrieb die strengen Selbst entworfene Möbel, Büro- Ebenso ist die anspruchsvolle Ge- sellenbrief bereits in der Tasche. Die Kriterien der Deutsche-Bahn-Pro- und Praxiseinrichtungen aus Massiv- staltung von Oberflächen in Wohn- Betriebsübergabe an die Söhne kann duktqualifikation. holz und Plattenwerkstoffen, kombi- und Bürobereichen mit Spritz-, Putz- in absehbarer Zeit erfolgen. Somit Martina Dorn beschreibt die Un- niert mit Metall und Glas, werden für und Anstrichtechniken sowie mit Ta- ist die Zukunft des Unternehmens ternehmensphilosophie: „Langjähri- den gehobenen Bedarf nach wie vor peten im Angebot. Einen Raum mit gesichert. ge Erfahrung und technische Aus- gefertigt. Doch die Angebotspalette stattung auf der Höhe der Zeit ga- hat Joachim Pflug inzwischen enorm rantieren unsere hochwertige, kos- erweitert. Durch die Einführung von tengünstige und verlässliche Produk- CAD und 1994 die Inbetriebnahme tion. Bei uns sind die Inhaber persön- eines ersten CNC-gesteuerten Be- lich zu sprechen. Als Kunde profitie- arbeitungszentrums, hat er traditio- ren Sie davon und vom besonderen nelles Schreinerhandwerk mit mo- Engagement unseres zuverlässigen dernster computerunterstützter Pro- Teams.“ duktion in seinem Handwerksbetrieb In der Geschäftsführung ist das vereint. Martina Dorn, in der Leitung der Seit 1997 werden dreidimensiona- Produktion Ottmar Hurm und in der le Modelle und Reliefs von Land- Leitung der CNC-Bearbeitung Klaus schaften für Museen und Ausstellun- Hurm. Und auch Seniorchef Adel- gen gefertigt, für die sein Unterneh- bert Dorn lässt das qualifizierte men längst bundesweit bekannt ist. Die Macher und ihr Mammut-Projekt: Die zuständigen Mitarbeiter prä- Team immer noch an seinem reichen Ein ähnliches Projekt war ein 1:1- sentieren stolz das 1:1-Modell des Stammes einer 1200 Jahre alten Eiche. Erfahrungsschatz teilhaben. Modell des 3,2 m hohen Stammes Gegenwärtig beschäftigt das Un- einer 1200-jährigen Eiche für das zwei CNC-Bearbeitungszentren ist bau hergestellt oder bearbeitet. Die ternehmen 32 Personen, davon einen neue Müritzeum in Waren, Mecklen- jetzt auch die Ver- und Bearbeitung Firma Innenausbau Joachim Pflug ist Auszubildenden. Insgesamt haben in burg-Vorpommern, Der Stamm wur- von hochwertigen Kunststoffen mög- heute, im 25. Jahr ihres Bestehens, den 25 Jahren seit Betriebsgründung de digital erfasst, aus insgesamt 8 t lich. So werden im Betrieb von Joa- für die Anforderungen der Gegen- dort zwölf Lehrlinge ihr Handwerk MDF-Platten in 50 Teilen gefräst und chim Pflug auch viele Teile für den wart und Zukunft eines modernen gelernt. zusammengefügt. Mit inzwischen Maschinen- und Fahrzeuginnenaus- Handwerksbetriebes gut aufgestellt. Ihr Unternehmen feiert 50. Geburtstag: Das Team von Maler Lorch. Baden-Württemberg Aufmacher Landesseite Aufmacher Landesseite Aufmacher Landesseite REGIONAL Aufmacher Landesseite Seite 10 Deutsche Handwerks Zeitung

Ausg. 19 | 5.Oktober 2007 | 59. Jahrgang HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 9

Onlineumfrage THEMEN Reform der Unfallversicherung Weiterbildung Älterer und Schmuckwettbewerb Die angehende Gold- Die Bundesregierung plant eine Reform schmiedin Katrin Aha der gesetzlichen Unfallversicherung; hat die Jury des inter- erste Arbeitsentwürfe liegen vor. national renomierten Hierbei richtet sich der Fokus u. a. auf Geringqualifizierter gefördert Schmuckdesign- die Verringerung der Zahl der Berufsge- Wettbewerbs über- nossenschaften durch Fusionen, die zeugt Seite 10 Abgrenzung der Kompetenzen zwi- Mit WeGebAU 2007 bezuschusst die Arbeitsagentur Arbeitgeber und Arbeitnehmer schen Berufsgenossenschaften und Ar- Mehr als schicke Brillen beitsschutzverwaltungen der Bundes- Klaus Nerlich Augenoptik feiert 25-jähriges länder sowie auf eine Neugestaltung des eiterbildung lohnt sich immer – für den Arbeit- Jubiläum Seite 10 Leistungsrechts. Wnehmer ebenso wie für den Arbeitgeber. Das Vor diesem Hintergrund bittet der Zen- weiß auch die Agentur für Arbeit und macht Weiterbil- Ein seltenes Jubiläum tralverband des Deutschen Handwerks dung nun noch ein bisschen attraktiver: Ein neues Horst Diether arbeitet seit 50 Jahren bei (ZDH) um Teilnahme an einer kurzen Programm unterstützt Betriebe in der Weiterbildung der Firma Schuh Schneider Seite 10 Umfrage, um anhand der Antworten gering qualifizierter oder älterer Arbeitnehmer, und der Bundesregierung noch nachdrück- das so, dass alle etwas davon haben: der Arbeitgeber licher als bislang die Reformnotwendig- qualifiziertere Mitarbeiter und einen Zuschuss zum Vielfalt als Chance keiten aus Sicht der Handwerksbetriebe Arbeitsentgelt, der Arbeitnehmer bessere Chancen darlegen zu können. und Erstattung der Weiterbildungskosten. Potenzial von Migranten nutzen Den Link zur Umfrage finden Sie hier: „Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter www.hwk-reutlingen.de. älterer Arbeitnehmer in Unternehmen“ nennt sich Die Beauftragte der Bundesregierung dieses Programm, und weil das ein bisschen sperrig für Migration, Flüchtlinge und Integra- ist, hat die Arbeitsagentur es kurzerhand zu WeGebAU tion, Prof. Dr. Maria Böhmer, startete 2007 abgekürzt. So seltsam der Name klingt, so sinn- am 23. August die Kampagne „Vielfalt Heizungen voll erscheint die Idee hinter dem Programm. Die als Chance“. Sie ist Teil des nationalen Rechnung der Arbeitsagentur ist simpel: Mit qualifi- Integrationsplans, der auf dem zweiten aller Art zierten Mitarbeitern wird dem Fachkräftemangel ent- Integrationsgipfel am 12. Juli 2007 in gegengewirkt, die Wettbewerbsfähigkeit des Unter- Berlin beschlossen wurde. 25 Jahre Lüftungsbau Rieg nehmens erhöht und der Arbeitslosigkeit vorgebeugt. Die Kampagne soll das große wirt- schaftliche Potenzial von Menschen mit Der 1982 gegründete Zentralheizungs- Für kleine und mittlere Unternehmen Migrationshintergrund stärker ins öf- und Lüftungsbaubetrieb Johann Rieg in fentliche Bewusstsein rücken. Sie rich- Ostrach ist gerade dabei, sein Ge- Schließlich ist das Programm gerade auf die Gruppen tet sich vor allem an Unternehmen und schäftsfeld auch auf den Sanitärbereich zugeschnitten, die am stärksten von Arbeitslosigkeit Lebenslanges Lernen macht Sinn. Foto: pr öffentliche Einrichtungen. Es wird Wett- auszudehnen. bedroht sind: gering qualifizierte oder ältere Mitarbei- bewerbe, Workshops und Konferenzen „Mein Sohn Armin hat jüngst die Meis- ter – als „älter“ gilt in diesem Programm, wer mindes- einer Weiterbildung bei vollen Bezügen freizustellen. Edelmann, Fachleiter Arbeitgeberservice bei der geben. terprüfung in Anlagenbau Heizung, Sa- tens 45 Jahre alt ist; als gering qualifiziert gilt, wer ent- Das Programm greift dem Arbeitgeber mit einem Zu- Agentur für Arbeit in Reutlingen. Denn: „Der Lohn- Der Wettbewerb konzentriert sich auf nitär, Klima abgelegt“, berichtet der Ge- weder gar keinen Berufsabschluss oder zwar eine Aus- schuss zum Arbeitsentgelt einschließlich der Sozial- kostenausfall wird dem Betrieb je nach Art der Weiter- das Thema „Ausbildung“. Bewerben schäftsinhaber, „da bietet sich dieser bildung abgeschlossen, aber seit mehr als vier Jahren versicherungsbeiträge unter die Arme. Der Arbeit- bildung bis zu 100 Prozent erstattet.“ können sich Unternehmen und öffent- Schritt an.“ Doch überwiegend werden nicht mehr in seinem Beruf gearbeitet hat. WeGebAU nehmer kann die Lehrgangskosten und im Einzelfall liche Einrichtungen, die Migrantinnen noch Heizungen aller Art nachgefragt. soll gerade auch kleinere und mittlere Unternehmen auch Fahrt- oder Übernachtungskosten erstattet be- Das Programm WeGebAU ist zeitlich begrenzt; um Zuschüsse zu erhal- und Migranten in der Berufsausbildung ten, muss die Weiterbildung des Mitarbeiters vor dem 31. Dezember 2007 Auftraggeber sind private Bauherren, ansprechen, die oft wegen der finanziellen Belastung kommen. „Gerade für kleine und mittlere Unterneh- beginnen. Weitere Informationen zu dem Programm gibt es beim Arbeitge- unterstützen. Das kann durch die Ko- Wohnbaugesellschaften sowie Gewer- davor zurückschrecken, ihre Mitarbeiter für die Dauer men ist das Programm sehr attraktiv“, sagt Stephan berservice der örtlichen Agenturen für Arbeit. operation mit Schulen, die Einstellung be- und Industriebetriebe. Vor allem die von Auszubildenden oder die spätere alternative Wärmegewinnung rückt bei Übernahme sein. Neu- wie auch bei Umbauten und Re- Die Wettbewerbsunterlagen gibt es novierungen zunehmend ins Interesse unter www.vielfalt-als-chance.de oder der Verbraucher: Pellets- und Hack- Kunst und Handwerk – fast vergessene Werke bei der Regiestelle „Vielfalt als Chance“, schnitzelheizungen, Solarenergie und Alt-Moabit 101b in 10559 Berlin, Tel. Erdwärme. Für einen mit Gas oder 030/399273456, E-Mail: info@vielfalt- Kreissparkasse Reutlingen zeigt vielfältiges Schaffen von Anton Geiselhart Heizöl befeuerten Kessel ist Johann Rieg als-chance.de. Einsendeschluss ist der ebenso der Fachmann wie für Wärme- 19. Oktober 2007. Weitere Informatio- pumpen oder Sonnenkollektoren. Am 6. Oktober 2007 wäre Anton Geiselhart 100 Jahre oder bereits zur Selbstverständlichkeit gewordenen nen unter www.vielfalt-als-chance.de. Der Betrieb beschäftigt fünf Zentralhei- alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt die Kreisspar- Werke an und in Bauwerken der Stadt Reutlingen und zungs- und Lüftungsbauer beziehungs- kasse Reutlingen eine umfassende Ausstellung mit der Region. weise Anlagenbauer Heizung, Sanitär, Werken seines vielseitigen Schaffens in den Bereichen Klima. Ein Auszubildender lernt dort Malerei und Kunst am Bau. Goldenes Ehrenzeichen gerade seinen Beruf. Sieben waren es insgesamt in den 25 Jahren seit Be- Aus Privatbesitz und öffentlichen Die Erinnerung an das Lebenswerk von Anton Geisel- triebsgründung. Sammlungen hart macht deutlich, mit welcher Intensität er die Ver- bindung von Kunst und Handwerk gepflegt hat. Gei- Insbesondere sind Bilder zu sehen, die sich seit Jahr- selhart wurde im Übrigen auch von der Handwerks- Impressum zehnten in Privatbesitz und öffentlichen Sammlungen kammer Reutlingen am 18. November 1967 mit dem befinden und die eigens für diese Ausstellung zur Ver- goldenen Ehrenzeichen für seine Verdienste ausge- fügung gestellt wurden. Einige frühe Kunstwerke, die zeichnet. Die Ausstellung ist anlässlich der Reutlinger seinen anfangs noch impressionistischen Stil reprä- Kulturnacht am Samstag, 20. Oktober 2007 von 19.30 Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Telefon 07121/2412-0, sentieren, werden neben den für ihn typischen, ausge- bis 24.00 Uhr geöffnet. Führungen durch Hansjörg Telefax 07121/2412-400 reiften, teilweise auf abstrakte Farbkompositionen Geiselhart finden um 19.30, 20.30 und 21.30 Uhr statt. Verantwortlich: Hauptgeschäftsführer komprimierten, oft großformatigen Spätwerken ge- Dr. iur. Joachim Eisert zeigt. Ein Teil der Ausstellung ist seinem handwerk- Redaktion: lichen Kunstschaffen gewidmet. Modelle, Entwürfe Die Kreissparkasse Reutlingen zeigt Bilder des Künst- Alfred Bouß, Patricia Gebhart und Fotos dokumentieren einige fast in Vergessenheit lers und Handwerkers Anton Geiselhart. Foto: pr Deutsche Handwerks Zeitung

10 HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Ausg. 19 | 5.Oktober 2007 | 59. Jahrgang

Öffentliche Junge Albstädterin gewinnt Aufträge Digitalisierter Vergabeprozess internationalen Schmuckwettbewerb

„Die vollständige Digitalisierung des Die angehende Goldschmiedin Kathrin Aha überzeugt in Leipzig mit ihrem Bernsteinring Vergabeprozesses in Deutschland ver- stehen wir als gemeinsame Aufgabe der Die 23-jährige angehende Goldschmie- die Wiege gelegt. Ihre Eltern sind beide Bundesregierung und der Wirtschaft din Kathrin Aha aus Albstadt-Ebingen selbst preisgekrönte Schmuckdesigner mit Signalwirkung in die Länder“, so der hat die Jury des international renom- und Goldschmiede mit hoher fachlicher Staatssekretär im Bundesministerium mierten Schmuckdesign-Wettbewerbs Anerkennung. So lag es nahe, eine Aus- für Wirtschaft und Technologie, Dr. „Junge Cellinis 2007 – Gedanken in bildung im elterlichen Betrieb in Alb- Walther Otremba, zu der gemeinsamen Bernstein“ überzeugt: Mit ihrem Bei- stadt-Ebingen zu beginnen, um dort Empfehlung seines Hauses und der trag, einem Ring mit beweglich gelager- von der Pike auf den Umgang mit Platin, Spitzenverbände der deutschen Wirt- tem Bernstein, setzte sie sich gegen die Gold, Silber und Edelsteinen zu erler- schaft zur Forcierung der vollelektroni- internationale Konkurrenz durch. Der nen. schen Vergabe öffentlicher Aufträge. Die Vorsitzende des Zentralverbands der Der Erfolg zeigt sich jetzt. Durch ihre Zeit schriftlicher – mit „schwarzer Tinte Deutschen Gold- und Silberschmiede, Ausbildung hat sie nun auch die hand- auf weißem Papier“ erstellter – Angebo- Hans. J. Wiegleb, zeichnete die Preisträ- werklichen Grundlagen, ihre außerge- te im Vergabeverfahren soll damit zu- gerin auf der Schmuckmesse Midora in wöhnliche Ideen umzusetzen und da- mindest bei Beschaffungen des Bundes Leipzig aus. mit unvergängliche Kunstwerke aus der Vergangenheit angehören. Gold und Silber zu schaffen. Und das In einer gemeinsam herausgegebenen Perfekte Goldschmiedekunst schon vor der Gesellenprüfung, die sie Empfehlung wurde in einem Stufenplan im kommenden Jahr ablegen wird. festgelegt, ab wann und in welchen In dem Ring von Kathrin Aha seien „die Branchen von den Vergabestellen nur klassischen Elemente der Goldschmie- Ausbildung auf hohem Niveau noch elektronische Angebote verlangt dekunst perfekt und vorbildhaft in ein werden dürfen, um dadurch die voll- neuzeitliches Design eingebettet“, sag- Für ihre Mutter Doris Aha, selbst als elektronische Vergabe einen weiteren te Wiegleb in seiner Laudatio. Be- Prüferin tätig, beweist das einmal mehr Schritt voranzubringen. sonders die Kinetik mache den Ring so das hohe Niveau der Ausbildungsbe- Seit dem 1. September 2007 ist es so- spannend. Er sei auch ein Beweis dafür, Siegerlächeln: Kathrin Aha freut sich über triebe im Zollernalbkreis. Viele Auszu- weit: Öffentliche Auftraggeber sollen in dass eine gute Idee nur durch perfekte ihren Erfolg beim Wettbewerb „Junge Celli- bildende der hiesigen Unternehmen einer ersten Stufe bei der Beschaffung Beherrschung des Handwerks zu einem nis 2007“. Fotos: pr hätten Erfolge als Landes- und Bundes- von IT-Produkten und Produkten der aufregenden Schmuckstück werden sieger vorzuweisen – für die jungen Kol- Telekommunikation von den Bietern kann. legen ein großer Vorteil beim Eintritt in nur noch elektronische Angebote unter Der mit 5.000 Euro dotierte, internatio- das Berufsleben. Verwendung einer fortgeschrittenen nal ausgeschriebene Wettbewerb „Jun- Neue Berufsgenossenschaft oder der qualifizierten elektronischen ge Cellinis“ bietet jungen Schmuckde- Der Bernsteinring von Kathrin Aha wird Signatur verlangen dürfen. Nach den IT- signern die Möglichkeit, ihr Können im kommenden Jahr auf Reisen gehen: Fusion soll Leistungssteigerung bringen und Kosten senken Produkten und Produkten der Telekom- unter Beweis zu stellen. Namensgeber Eine Wanderausstellung zeigt die prä- munikation soll die zweite Stufe zum des Wettbewerbs ist Benvenuto Cellini, mierten Schmuckstücke von „Junge Die Berufsgenossenschaften der Fein- tigt: „Durch die Fusion werden wir 1. Oktober 2008 bei Beschaffungen von ein berühmter Goldschmied der Re- Cellinis 2007“ in verschiedenen Städten mechanik und Elektrotechnik (BGFE) Kompetenzen bündeln, Synergien nut- Produkten der Kfz-Branche folgen. Ab naissance, der seinerzeit mit seinem in Deutschland. und der Textil- und Bekleidungsindus- zen und Verwaltungskosten senken.“ 1. Januar 2010 soll es dann keine papier- edlen Geschmeide die feine Gesell- Termine und Orte erfahren Sie beim trie (TBBG) schließen sich am 1. Januar Die Mitgliedsbetriebe sollen von günsti- gestützten Vergabeverfahren mehr ge- schaft von Florenz begeisterte. Zentralverband der Deutschen Gold- 2008 zur Berufsgenossenschaft Elektro gen und stabilen Beiträgen profitieren, ben, sofern die Evaluierung der ver- Heute sind es junge Talente wie Kathrin Mit diesem Ring mit beweglich gelager- und Silberschmiede unter der Telefon- Textil Feinmechanik zusammen. die Versicherten sollen von noch besser schiedenen Stufen positiv verlaufen ist. Aha, die für Begeisterung sorgen. Apro- tem Bernstein hat Kathrin Aha die Jury über- nummer 0541/60028690. Das haben die Vertreterversammlungen vernetzten Leistungen zur Unfallver- pos Talent: Das wurde Kathrin Aha in zeugt. von BGFE und TBBG in Leipzig be- hütung und zur Rehabilitation und schlossen. Die vereinigte Berufsgenos- Entschädigung nach einem Arbeits- senschaft wird mit über 150.000 Unter- unfall oder bei einer Berufskrankheit Spezialisiert auf nehmen und rund 2,5 Millionen Versi- profitieren. cherten eine der größten gewerblichen Berufsgenossenschaften entschädigen Wurstkonserven Viel mehr als nur schicke Brillen Berufsgenossenschaften in Deutsch- bei Arbeitsunfällen und Berufskrank- land sein. Sitz der Hauptverwaltung ist heiten; sie lösen die Haftpflicht des 75-jähriges Jubiläum der Siedler Klaus Nerlich Augenoptik in Bad Saulgau feiert 25-jähriges Jubiläum Köln. Unternehmers ab. Anders als bei ande- Zollernalb Spezialitäten GmbH Durch den Zusammenschluss, betonte ren Sozialversicherungsträgern liegen Geht nicht, das gibt’s eigentlich nicht Olaf Petermann, Vorsitzender der Ge- hier Prävention (Verhütung von Unfäl- Fleischermeister Andreas Siedler grün- bei Klaus Nerlich. Denn wer sein Ge- schäftsführung der neuen Berufsgenos- len und Berufskrankheiten), Rehabilita- dete 1932 eine kleine Metzgerei in schäft in der Hauptstraße 46 in Bad senschaft Elektro Textil Feinmechanik, tion (Heilbehandlung etc.) und Ent- Gruol, heute Ortsteil von Haigerloch. Saulgau betritt, findet dort viel mehr als seien Leistungssteigerungen beabsich- schädigung (z.B. Rente) in einer Hand. Daraus entwickelten seine Nachkom- nur eine Ansammlung von schicken men die Siedler Zollernalb Spezialitäten Brillen: Sehberatung wird bei Nerlich GmbH. „Anfangs lieferte mein Vater großgeschrieben. „Wir helfen auch Wurst und Fleisch auch mit dem Fahr- dann, wenn man mit normalen Brillen Ein seltenes Jubiläum rad aus“, erinnert sich der Inhaber in nichts mehr ausrichten kann“, sagt der zweiter Generation, Erich Siedler. „Als Augenoptikermeister. Sein Motto: „Je- Horst Diether arbeitet seit 50 Jahren bei der Firma Schuh Schneider er 1940 zum Kriegsdienst eingezogen der, der zu mir kommt, soll danach wie- wurde und anschließend in Gefangen- der besser sehen können.“ Orthopädieschuhmachermeister Horst Zusammenarbeit mit Dr. Bettina Born schaft geriet, musste das Geschäft für Möglich macht das konsequente Diether konnte dieser Tage ein ganz be- vom Klinikum Reutlingen. In seinem zehn Jahre geschlossen bleiben. Erst Weiterbildung. Am 1. Oktober 1982 hat sonderes Jubiläum feiern: seine 50-jäh- Fach ist Horst Diether weit über die 1950 konnte er wieder neu beginnen.“ Nerlich seinen Betrieb in Bad Saulgau rige Betriebszugehörigkeit bei der Grenzen Reutlingens hinaus bekannt 1960 übernahm dann Sohn Erich die eröffnet und sich seither nicht ausge- Reutlinger Firma Schuh Schneider. Am und als Kapazität geschätzt. Herausra- Metzgerei und errichtete einen Neubau. ruht, sondern immer weiter ausbilden 2. September 1957 trat Diether als gend ist auch sein Engagement für den Er vergrößerte das Angebot in der Folge lassen, zum Beispiel zum Spezialisten Schuhmachermeister in das Unter- Aufbau einer Krankenstation mit Dia- ständig, wie auch der Betrieb stetig für vergrößernde Sehhilfen und Kon- nehmen ein, im Juli 1959 legte er die betesversorgung in Gambia. Zudem war wuchs. Zur Metzgerei schuf er eine taktlinsen. Seine Firma Optikus Soft- Freuen sich über das Betriebsjubiläum: Jutta und Klaus Nerlich. Foto: pr Meisterprüfung zum Orthopädieschuh- er viele Jahre Mitglied des Prüfungsaus- Großküche, die heute täglich 1.200 Mit- ware entwickelt Spezialsoftware für Au- macher ab. schusses der Orthopädieschuhmacher tagessen an Schulen, Altersheime, Be- genoptik, er ist im Zentralverband der blösung mit Spezialbrillen helfen kann. als auch zu Bürokaufleuten. Zurzeit hat Bis heute leitet und prägt er den Fach- und ist Inhaber des Goldenen Meister- triebe und Institutionen ausliefert. Er Augenoptiker engagiert und war 17 Jah- „Heutzutage ist technisch viel möglich“, er einen Auszubildenden in seinem bereich Orthopädie beim Schuhhaus briefs für seine 50 Jahre als Schuhma- spezialisierte sich außerdem auf Wurst- re lang Obermeister. Auch als Sachver- sagt Nerlich. Wieder Zeitung lesen oder vierköpfigen Team, das mit modernster Schneider. Diether ist der Vater des Inte- chermeister. Sein besonderes Jubiläum konserven von 25 g bis 200 g. ständiger ist Nerlich tätig – und darauf Bilder der Enkel ansehen können – „es Ausstattung arbeiten kann. Vor zehn rimschuhes Reutlinger Modell. Sein Le- feierte er mit der Geschäftsleitung und Vor allem die kleinen Portionsdosen für mindestens so stolz wie auf seinen ist manchmal schon sehr bewegend, Jahren ist der Betrieb umgezogen, den benswerk ist die Diabetesversorgung in seinen Kolleginnen und Kollegen. Krankenhäuser und andere Einrichtun- Meistertitel, stehe diese Tätigkeit doch wenn man etwas erreicht bei Kunden, Ortswechsel hat der Chef genutzt: „Bis gen mit täglichem Verpflegungsangebot für „absolute Unabhängigkeit“. die die Hoffnung schon aufgegeben hat- zum Umzug gab es bei uns Uhren, Optik sind eine Spezialität des Hauses Siedler. ten“. und Schmuck, dann haben wir uns aus- All die Einrichtungen und Verarbei- Moderne Technik macht’s Sein Wissen gibt Nerlich gerne weiter, schließlich auf Optik spezialisiert und tungsstufen vom Schlachthaus bis zur möglich sei es in Vorlesungen an der FH Aalen an alles modernisiert.“ Auslieferung entsprechen dabei den angehende Meister oder bei sich im La- Sein Betriebsjubiläum feiert Nerlich auf strengen EU-Richtlinien und zeichnen Seine Kunden profitieren vom Sachver- den an seine Auszubildenden. 17 Lehr- besondere Weise: Vom 1. Oktober 2007 sich außerdem durch ihre Herstellung stand des Meisters, der oft sogar bei linge hat Nerlich in den vergangenen 25 an bekommen seine Kunden 25 Tage nach traditionellem schwäbischem Re- Krankheitsbildern wie der Netzhauta- Jahren ausgebildet, sowohl zu Optikern lang 25 Prozent Ermäßigung. zept aus. Sie werden in die ganze Repu- blik und auch bis in Italien geschätzt. Zusätzlich fertigt eine neu erworbene Anlage bis zu 10.000 schwäbische Maul- Gebäudemanagement taschen pro Stunde. Und ein Party- service versorgt bis zu 5.000 Personen Neuer Kurs ab November 2007 mit warmen oder kalten Speisen und Getränken, die Bedienung der Gäste ist In der Bildungsakademie der Hand- ments sowie die entsprechenden Me- für viele Berufsgruppen im täglichen auf Wunsch eingeschlossen. werkskammer Reutlingen startet am thoden und die Anwendung der IT- Arbeitsumfeld von Bedeutung, seien es Das Unternehmen, seit dem Jahr 2000 9. November 2007 ein neuer Lehrgang Werkzeuge, wobei der Schwerpunkt auf nun Fach- und Führungskräfte aus geführt von den Nachkommen von zum Fachwirt für Gebäudemanage- das technische Gebäudemanagement Handwerk, Industrie, Verwaltung oder Erich Siedler, Klemens, Marianne und ment (HWK). gelegt wird. von Dienstleistern, die fachlich auf dem Alexander Siedler, beschäftigt ungefähr In dem sechsmonatigen Kurs bekom- Ziel des Lehrgangs ist es, die Vielzahl neuesten Stand sein müssen. 50 Personen in festen Arbeitsverhältnis- men die Teilnehmer das nötige Rüst- der anfallenden Leistungen miteinan- Der Unterricht an der Reutlinger Bil- sen sowie gelegentliche Aushilfen. Drei zeug an die Hand, um Gebäude profes- der zu verknüpfen und so die Effekti- dungsakademie findet jeweils freitags der Beschäftigten sind Auszubildende. sionell zu betreiben und zu verwalten. vität zu steigern, um Betriebskosten zu von 16.00 bis 21.00 Uhr und samstags In den 75 Jahren seit der Betriebsgrün- Vermittelt werden spezielle Grundlagen senken und den Wert der Immobilie von 8.30 bis 16.00 Uhr statt. Weitere dung sind etwa 60 junge Menschen bei des technischen, infrastrukturellen und langfristig zu erhalten. Die professio- Informationen und Anmeldung unter Siedler ausgebildet worden. kaufmännischen Gebäudemanage- nelle Bewirtschaftung von Gebäuden ist Tel. 07121/2412-320. Der Jubilar Horst Diether (rechts) mit Geschäftsführer Gerhard Schneider. Foto: pr Baden-Württemberg REGIONAL ????????? ???????????? ?????????? Seite ?? Deutsche Handwerks Zeitung

Ausg. 20 | 19.Oktober 2007 | 59. Jahrgang HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 2

Betriebsvergleich THEMEN mit Richtsätzen Tage der Ausbildung Über 1.200 Gewinn- und Umsatzzahlen Schülerinnen und Schüler in- In seiner Broschüre „Die Richtsätze der formierten sich Finanzverwaltung für Umsatz und Ge- in der Bildungs- winn 2006“ informiert der Bund der akademie Tübin- Steuerzahler Baden-Württemberg über gen Seite 12 die neuesten amtlichen Richtsätze für Umsatz und Gewinn sowie über die bei Immer noch glücklich über bestimmten Branchen geltenden seine Berufswahl Pauschbeträge für den Eigenverbrauch. Rudi Wiedemann feierte das 75-jährige Ju- Der Steuerzahlerbund weist dabei aus- biläum seines Haarpflegesalons Seite 12 drücklich darauf hin, dass die Richtsät- ze nur ein Hilfsmittel für die Finanzver- Spitzenplatz für IKK waltung darstellen, Umsatz und Ge- Kundenzufriedenheit Seite 12 winn zu verproben. Sie sind keinesfalls für jeden Fall immer zutreffend und sie haben keinerlei Gesetzeswirkung. Im Wirtschaftsminister Ernst Pfister, ZDH-Präsident Otto Kentzler, Kammerpräsident Joachim Möhrle nebst Lebensgefährtin Marion Waterkott (links) und Ministerpräsident Günther H. Bebauungspläne Grunde handelt es sich um einen gro- Oettinger (v.r.n.l.). Fotos: Bouß ben Betriebsvergleich innerhalb der Stadt Albstadt einzelnen Branchen. Der Gemeinderat der Stadt Albstadt Die Broschüre klärt die Steuerzahler hat am 28. Juni 2007 in öffentlicher Sit- darüber auf, unter welchen Vorausset- „Sie gereichen dem Handwerk zur Ehre“ zung beschlossen, den Bebauungsplan zungen die Finanzverwaltung einen „Truchtefinger Straße/Keplerstraße“, Vergleich des jeweiligen Betriebsergeb- Albstadt-Ebingen, öffentlich auszulegen. nisses mit den Richtsätzen durchführen Zum 60. Geburtstag erhält Präsident Joachim Möhrle das goldene Handwerkszeichen Der Plan wird öffentlich bis zum 19. Ok- darf. Um vergleichen zu können, sind tober 2007 im Technischen Rathaus Alb- stadt in 72461 Albstadt-Tailfingen, Am oft erst eine Reihe von Korrekturen not- an wird nicht alle Tage 60, und so feierte steuerreform nun die Senkung der Lohnnebenkosten Anerkennung des Handwerks Markt 2, Stadtplanungsamt, ausgelegt. wendig. Gleichzeitig wird darauf hinge- MJoachim Möhrle, Präsident der Handwerks- in den Mittelpunkt gerückt werden, denn sie sei für wiesen, dass von den Richtsätzen ab- kammer Reutlingen und Landeshandwerkspräsident, Dass Oettinger nach Metzingen gekommen war, wer- das Handwerk mit seinem vergleichsweise hohen weichende Gewinn- und Umsatzzahlen seinen Geburtstag am 26. September 2007 in der Met- tete Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Anteil an Lohn- und Lohnnebenkosten besonders allein noch keine gewinnerhöhende zinger Stadthalle mit politischen und privaten Wegge- Handwerkskammer Reutlingen, nicht nur als Wert- wichtig. Schätzung durch das Finanzamt recht- fährten. Ein besonderes Geschenk hatte Otto Kentzler, schätzung Möhrles, sondern auch als „Anerkennung Reutlinger fertigen. Nur, wenn zum Beispiel durch Präsident des Zentralverbands des Deutschen Hand- des Handwerks insgesamt“. Diese Einschätzung be- Ehrbarkeit ist kein alter Zopf zusätzliche Verprobung und Nachkal- werks (ZDH), im Gepäck: Er verlieh dem Geburtstags- stätigte der Ministerpräsident in seiner Rede: Das Umweltpreis 2007 kulation weitere beträchtliche Zweifel kind das Handwerkszeichen in Gold – und das vor 300 Handwerk sei in Baden-Württemberg besonders stark Von Werten ganz anderer Art sprach Prälat in Ruhe auftreten, die nicht entkräftet werden hochkarätigen Gästen, darunter der ba- vertreten und „dieses Land hat gute Erfahrungen mit Maier: Von der „traditionellen Ehrbarkeit des Hand- Ökologische Leistungen können, darf eine Schätzung nach den-württembergische Minis- den Handwerksbetrieben gemacht“. Deswegen sei der werks und des Handwerkers“, die sich an vielem fest- Richtsätzen erfolgen. Jeder Gewerbe- terpräsident Günther H. Oet- Dialog mit dem Handwerk auch so wichtig – ein Dia- machen ließe. Oft höre man das Lied vom fleißigen Es ist bereits der fünfte Umweltpreis, treibende kann aufgrund der in der Bro- tinger (CDU), Landes-Wirt- log, der sich mit Möhrle immer „konstruktiv und fair“ Handwerker, in dem es auch darum gehe, dass einer der von der Stadt Reutlingen zusammen schüre für die einzelnen Gewerbeklas- schaftsminister Ernst Pfister gestalte. „Sie gereichen dem Handwerk zur Ehre und „sein Handwerk versteht“. Diese Ehrbarkeit sei kein mit der FairEnergie ausgeschrieben sen aufgeführten Richtsätze feststellen, (FDP), zahlreiche Landes- sind ein hervorragender erster Handwerksmeister im „alter Zopf“, sagte der Regionalbischof der evangeli- wird. Die Handwerkskammer unter- ob sein Betriebsergebnis hiervon ab- und Bundestagsabgeordnete, Land“, lobte Oettinger den Jubilar. schen Landeskirche. „Redlichkeit, Treue und auch stützt die Bewerbungen, besonders von weicht. Dies ist nicht nur für eine be- Festredner Prälat in Ruhe Frömmigkeit sind nicht tot“, so Maier. Ehrbarkeit ver- jungen Unternehmen. triebswirtschaftliche Auswertung seines Claus Maier sowie Per- Auf Worte müssen Taten folgen lange heute aber mehr, als sich nur an- und einzupas- Die eingereichten Themen zum Reut- Betriebsergebnisses von Interesse, son- sönlichkeiten aus Wirt- sen. „Ehrbarkeit heute hat etwas mit Freude und auf- linger Umweltpreis müssen zwei Bedin- dern hilft auch bei der Vorbereitung auf schaft, Politik und Ver- Doch mit dem Dialog allein ist es nicht getan: Auf Wor- rechtem Gang zu tun. Nur so entsteht Leistung.“ gungen erfüllen, die sich schon aus dem eine anstehende Betriebsprüfung durch waltung. te müssen bekanntlich auch Taten folgen, und Oettin- Und zur Leistung gehöre Verantwortung, die gerade Namen ergeben: Ihre Bewerbung muss das Finanzamt weiter. ger führte unter anderem den Bereich Bildung als ei- das Handwerk übernehme. Es sei „durch seine nach mit der Umwelt und mit Reutlingen zu Die Broschüre „Die Richtsätze der Fi- nen an, auf dem noch viel zu tun sein. „Wir müssen al- wie vor festgehaltene Ehrbarkeit Modell einer sozialen tun haben. Der Kreativität sind keine nanzverwaltung für Umsatz und Ge- Prälat in Ruhe le mitnehmen auf dem Weg zu einem erlernten Be- Marktwirtschaft, die im Kern auf ein Miteinander und Grenzen gesetzt. winn 2006“ kann schriftlich beim Bund Claus Maier: „Ehrbarkeit ruf“, sagte Oettinger. Ineinander von Wirtschaft, sozialer Sicherung und Ökologische herausragende Leistungen der Steuerzahler Baden-Württemberg ist kein alter Zopf.“ Auf Bundesebene müsste nach der Unternehmen- Kultur setzt“. aus den unterschiedlichsten Bereichen e.V., Postfach 70 01 52, 70571 Stuttgart Dass das Handwerk seine Verantwortung wahrnimmt, werden gefördert. Zum Beispiel, wenn angefordert werden. Der Anforderung belegte ZDH-Präsident Kentzler mit einer beeindru- Sie sich als Kindergartengruppe, Schul- sollte ein adressierter DIN-A4-Um- ckenden Zahl: einem Plus von bundesweit 11,8 Pro- klasse beziehungsweise Schülergruppe, schlag mit 1,45 Euro beigefügt werden. zent bei den neu abgeschlossenen Lehrverträgen bis Verein oder Privatperson aktiv in den Ende August. Den Anspruch, jedem Bewerber eine letzten zwei Jahren am Natur- und Um- Lehrstelle anbieten zu können, werde man in diesem weltschutz engagiert haben. Jahr erfüllen können. Auch auf anderen Gebieten ha- Dabei kann es sich um die Entwicklung be man viel erreicht. „Wir müssen den Politikern zei- von umweltfreundlichen Produkten, gen, was sie anstellen mit ihren Entscheidungen.“ Für Mitarbeiteraktionen zum Thema Um- die Arbeit des ZDH sei Präsidiumsmitglied Möhrle ei- welt- und Naturschutz, Anlegen von Impressum ne große Stütze, so Kentzler. „Wir in Berlin sind sehr Biotopen, Energie-Spar-Aktionen in zufrieden mit ihm.“ Kindergärten und Schulen oder Projek- Sehr zufrieden war auch das Geburtstagskind selbst. ten zum Abfallrecycling handeln. Eben- „Es gibt nicht Schöneres, als den Übergang zum Sech- so förderfähig sind Patenschaften für Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Telefon 07121/2412-0, zigsten mit alten und jungen Weggefährten feiern zu Bäche und Streuobstwiesen oder Haus- Telefax 07121/2412-400 können“, sagte Möhrle. Er freue sich gut schwäbisch besitzer, die besonders energiesparend Verantwortlich: Hauptgeschäftsführer gesagt „saumäßig“ über seine Gäste und den Abend. gebaut oder renoviert haben. Dr. iur. Joachim Eisert Insgesamt steht eine Summe von 4.000 Redaktion: Euro zur Verfügung. Die Bewerbungs- Alfred Bouß, Patricia Gebhart Die Festrede von Prälat in Ruhe Maier finden Sie im Internet unter: Joachim Möhrle: Ein sehr zufriedenes Geburtstagskind. www.hwk-reutlingen.de/reden.html frist endet am 31. Dezember 2007. Deutsche Handwerks Zeitung

3 HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Ausg. 20 | 19.Oktober 2007 | 59. Jahrgang

Tage der Ausbildung in der Bildungsakademie Tübingen

Über 1.200 Schülerinnen und Schüler informierten sich über Ausbildung im Handwerk

ber 1.200 Schüler und Lehrer aus „Dass der Andrang so groß ist, ist ver- Drehen oder CAD. Der Multimediaraum appelliert, freie Lehrstellen zu melden. Üden Landkreisen Freudenstadt, ständlich“, meint Joachim Möhrle, Prä- mit Informationen über kaufmännische „Eines unserer Ziele ist es auch,“ so Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen sident der Handwerkskammer Reutlin- Branchensoftware war sehr stark be- Handwerkskammerpräsident Joachim und Zollernalb hatten sich in der Bil- gen. „Nirgends in der Region gibt es an sucht, von Interesse waren aber auch Möhrle, „die vielfältigen Perspektiven dungsakademie Tübingen der Hand- einem einzigen Ort ein solch umfassen- andere Themen wie das „Fünf-Minu- und Chancen einer modernen und kre- werkskammer Reutlingen angemeldet, des Informationsangebot über Ausbil- ten-Make-up“ oder Nagelmodellage. ativen Ausbildung im Handwerk zu ver- um am 2. und 4. Oktober 2007 die ganze dungsberufe.“ Vorgestellt wurde auch die Internetlehr- deutlichen. Vielfalt des Handwerks in 20 lebenden stellenbörse der Handwerkskammer, in Das gilt vor allen Dingen auch für die Werkstätten kennen zu lernen. Umfassende Aufklärung der selbst für das Jahr 2007 immer noch Zeit nach Beendigung der Ausbildung.“ Die Klassen wurden gezielt durch die freie Lehrstellen angeboten werden Hier seien allerdings sowohl Schülerin- Werkstätten begleitet; im Anschluss Informiert wurde in der Bildungsakade- (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). nen und Schüler als auch Eltern gefor- daran hatten die Schülerinnen und mie über elektronische Steuerungen Die Lehrstellenbörse wird beständig ak- dert: Sie müssten sich sowohl über ver- Schüler Gelegenheit, sich individuell und Automatisierungstechnik, moder- tualisiert; erst vor kurzem hatte die änderte Berufsbilder als auch über die über die unterschiedlichen Berufe zu ne Diagnosemethoden in der Kfz-Tech- Handwerkskammer Reutlingen an rund in vielen Berufen deutlich gestiegenen informieren. nik, computergesteuertes Fräsen und 8.900 ausbildungsberechtigte Betriebe Anforderungen informieren.

Handwerk auf der Neuen Messe Neue Landesmesse startet am 19. bis 21. Oktober

Mit einem dreitägigen Fest vom 19. bis Dabei wird klar: Die Form des Auges ei- 1.200 Schülerinnen und Schüler ...... informierten sich ... 21. Oktober 2007 startet die Messe Stutt- nes Menschen ist so individuell wie sein gart in ein neues Zeitalter. Ein buntes Fingerabdruck. Im Bereich „Leben“ Programm und eine große Ausstellung zeigt die Firma PARAVAN aus Pfron- auf dem neuen Messegelände unter stetten-Aichelau, wie ein Fahrzeug ganz dem Titel „Innovation trifft Emotion“ individuell an die Bedürfnisse von Roll- erwarten die bis zu 200.000 Besucher. stuhlfahrern oder bedingt durch verän- Zukünftig wird das neue Messegelände derbare Muskelerkrankungen ange- am Stuttgarter Flughafen der Markt- passt werden kann. Oder: Die einzigar- platz für neue Produkte und Ideen sein. tigen Ideen von Knelldesign aus Bad Einen Vorgeschmack auf das, was auf Wimpfen. Der Schreiner wird die Besu- die Besucher aus aller Welt zukommt, cher im Bereich Wohnen mit seinem bietet am Eröffnungswochenende der patentierten Maßmöbelsystem verblüf- „Innovationspark Handwerk“. Am Ge- fen. Mit ein paar Handgriffen lassen meinschaftsstand der baden-württem- sich dank des Einfallsreichtums mühe- bergischen Handwerkskammern in los komplexe Möbelstrukturen zu- ... in der Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen ... Halle 6, dem „Schauplatz Handwerk“, sammenbauen. zeigen Unternehmer eindrucksvoll, mit „Der Erfindergeist, die neuen Ideen und ... über die Ausbildung im Handwerk. Fotos: Bouß welchem Erfindergeist sie die hohen deren Umsetzung kommen im Hand- Ansprüche ihrer Kunden erfüllen. werk aber nicht von ungefähr“, weiß Kammerpräsident Joachim Möhrle. Einfallsreichtum soll verblüffen Bester Nährboden sei eine umfassende Qualifikation von Unternehmern und Immer noch glücklich über seine Berufswahl – Die Schwerpunkte auf dem 300 m2 gro- Mitarbeitern. „Qualität und Erfolg sind ßen „Innovationspark Handwerk“ um- nur mit Qualifikation zu haben.“ Auch fassen die Bereiche Wohnen, Leben, Ar- die Handwerkskammern tragen zur Be- treue Kunden seit Jahrzehnten beiten und Genießen. So zeigt beispiels- ratung und Betreuung von Betrieben weise der Kornwestheimer Buchbinder- intensiv bei. betrieb Schempp, warum und wie wert- Die Beratungsspezialisten der Hand- Rudi Wiedemann feierte das 75-jährige Jubiläum seines Haarpflegesalons in Reutlingen volle Familienbibeln gefriergetrocknet werkskammern wollen am Eröffnungs- und entsäuert und wie Schimmelschä- wochenende den Besuchern nicht nur Rupert Wiedemann gründete seinen straße. Zu jener Zeit begann auch Toch- den saniert werden. Welcher Besucher die Produkte erklären, sie weisen auch Haarpflegesalon im September 1932 in ter Christl ihre Friseurlehre. Sie arbeite- der Landesmesse die schönste Iris hat, auf die Möglichkeiten zur beruflichen der Kanzleistraße in Reutlingen. te schließlich 17 Jahre lang im elter- lassen die Augenoptiker von Müller- Qualifikation in den Bildungsakade- Er war damals gerade 18 Jahre alt. Sechs lichen Betrieb. Welt Contact-Linsen GmbH aus Stutt- mien der Kammern hin. Das vorgestell- Jahre später, 1938, heiratete er seine Fri- Rudi Wiedemann, der heutige Inhaber, gart per Gewinnspiel festlegen. Der te Angebot reicht vom Abendseminar seurkollegin Hedwig Fromm. „Doch nahm dort seine Lehre 1958 auf. „Im Spezialist für gutes Sehen fotografiert über Meisterkurse bis zum Studium bald danach musste er zum Kriegs- Anschluss an die Gesellenprüfung legte die Iris der Teilnehmer und vergleicht. zum Betriebswirt. dienst einrücken und meldete sein Ge- ich nach mehreren Wanderjahren in schäft ab“, berichtet Rudi Wiedemann, erstklassigen Salons 1968 die Meister- sein Sohn und Inhaber seit 1979. „An- prüfung ab“, erinnert er sich. „1979 derntags, er war mit der Bahn auf dem übergab mir mein Vater Rupert Wiede- Weg an die russische Front, meldete mann nach 46 arbeitsreichen, manch- Spitzenplatz für Ehefrau Hedwig den Salon stillschwei- mal schwierigen, jedoch insgesamt sehr gend wieder an, um ihn während der erfolgreichen Jahren den Salon.“ 1985 Innungskrankenkassen Abwesenheit ihres Ehemanns aufrecht- konnte der heutige Inhaber dann in die zuerhalten.“ Untere Gerberstraße 11 umziehen, in Umfrage ergibt hohe Kundenzufriedenheit der IKK-Versicherten Als Rupert Wiedemann wieder aus dem seine eigenen Geschäftsräume. Krieg zurück war, konnte er sogleich Er bildete bis heute 21 Lehrlinge aus. Versicherte der Innungskrankenkassen Schüle, Vorstandsvorsitzender der IKK sein Geschäft weiterführen und es zügig Außerdem war er während 25 Jahren (IKK) sind mit ihrer Krankenkasse sehr Baden-Württemberg und Hessen. Auch ausbauen. 1954 wurde der Salon zu Mitglied des Gesellenprüfungsauschus- zufrieden. Das hat jetzt das M+M Versi- im Bereich Kundenbindung habe die klein und Rupert Wiedemann verlegte ses seiner Innung. Besonders stolz ist chertenbarometer 2007 gezeigt. Im Ver- IKK die höchsten Werte erzielt: 92 Pro- ihn in größere Räume in der Federnsee- Zahlreiche Kunden halten Rudi Wiedemann schon seit Jahrzehnten die Treue. Foto: pr Rudi Wiedemann darauf, dass einer sei- gleich zum Vorjahr hat sich der Wert zur zent der IKK-Versicherten möchten ger- ner Auszubildenden zunächst deut- Kundenzufriedenheit (CSI – Customer ne bei ihrer IKK bleiben und 91 Prozent scher, dann Europa- und schließlich Satisfaction Index) sogar noch einmal würden sich gleich wieder für sie ent- Vizeweltmeister seines Berufs wurde: um 3,7 Prozentpunkte erhöht. Als zweit- scheiden. Die höchste Zustimmung im „Er hat inzwischen längst die Meister- größte IKK im Verbund mit über 730.000 Vergleich habe die IKK auch bei der Fra- prüfung abgelegt und sich mit seinem Mitgliedern hat die IKK Baden-Würt- ge erreicht, ob ihre Versicherten eine eigenen Geschäft selbstständig ge- temberg und Hessen einen wichtigen neue zusätzliche Versicherung bei ihr macht.“ Anteil am Ergebnis der bundesweiten abschließen würden. IKK-Versicherte Inzwischen, im 75. Jahr des Bestehens, Studie. Besonders das Leistungsange- fänden ihre Krankenkasse in der Mehr- hat Rudi Wiedemann die Größe seines bot und der Leistungsumfang der IKK zahl „alles in allem ausgesprochen sym- Haarpflegesalons wieder reduziert. haben die Versicherten überzeugt, heißt pathisch“ und sie zeigten vergleichs- Gleichwohl betont er: „Über meine Be- es in einer Pressemitteilung der IKK. weise den geringsten Wunsch, zu einer rufswahl bin ich auch heute noch sehr Hier belege die IKK im Gesamtvergleich anderen Kasse zu wechseln. glücklich. Zahlreiche meiner Kunden der Krankenkassen den ersten Platz. Das Versichertenbarometer 2007 zur halten mir schon seit Jahrzehnten die „Der Spitzenplatz der IKK zeigt, dass wir Messung der Kundenzufriedenheit und Treue und schätzen es, individuell ent- mit unserem Angebot von umfassenden -bindung wurde von der unabhängigen sprechend ihres Typs mit Form, Schnitt Leistungen zu günstigen Beiträgen auf M+M Management + Consulting GmbH und Farbe bedient zu werden.“ dem richtigen Weg sind“, betont Hugo in Kassel durchgeführt. Baden-Württemberg REGIONAL ????????? ???????????? ?????????? Seite ?? Deutsche Handwerks Zeitung

Ausg. 21 | 2.November 2007 | 59. Jahrgang HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 2

DAS HANDWERK IN ZAHLEN THEMEN Geschäftslage im Kammerbezirk Reutlingen – 3. Quartal 2007 Keine Angebote von der Stange Catering für Schuhmacher Junge Fleischer- Die Geschäftslage ist 50 meisterin Saskia Die Geschäftslage wird Die dritte Kreisbereisung von Präsident Möhrle und Hauptgeschäftsführer Dr. Eisert führte in den Zollernalbkreis Beuter mit großem

40 47,67 Erfolg im Ausland 42,98 41,00 30 39,77 ie dritte Kreisbereisung in diesem Jahr führte tätig. Seite 14 DKammerpräsident Joachim Möhrle und Haupt- 20 geschäftsführer Joachim Eisert in den Zollernalbkreis. Geschäftsaussichten Begleitet wurden sie bei den vier Betriebsbesuchen 10 eingetrübt 16,02 von Kreishandwerksmeister Herbert Gühring.

12,56 Konjunktur im Abwärtstrend Seite 14 0 Die von der Kreishandwerkerschaft Zollernalb zu- gut teils/teils schlecht sammengestellte Tour machte deutlich, wo die Chan- Top Gründer Werte in Prozent Quelle: HWK Reutlingen cen für Handwerksbetriebe liegen: Nischen besetzen, Wettbewerb ausgeschrieben Seite 14 hochwertige und individuelle Lösungen anbieten und rechtzeitig neue Markttendenzen erkennen. Vollversammlung Wie zum Beispiel Armin Eppler. Der Geschäftsführer Die Vollversammlung der Handwerks- der Eppler Fenster GmbH & Co. KG in Messstetten er- BMF Produktions- kammer Reutlingen tritt zu ihrer Sitzung zählt, dass die Firma bereits in den 70er Jahren begon- am Donnerstag, den 6. Dezember nen hat, mit Aluminiumfenstern zu arbeiten und und Handels GmbH 2007, um 14 Uhr, Hindenburgstr. 58, ebenfalls sehr früh in den 80er Jahren schon Kunst- 72762 Reutlingen zusammen. stofffenster anbieten konnte. Aus der Geschäftswelt Wir laden alle interessierten Handwerker Die zunächst zwei getrennten Standorte der Firma er- zu dieser Versammlung ein. Die Sitzung wiesen sich als nicht wirtschaftlich, so dass 1999 völlig Die BMF Produktions- und Handels ist öffentlich. neu gebaut wurde. Inzwischen wird jedoch wieder GmbH hat vor kurzem neue Räumlich- Joachim Möhrle Dr. Joachim Eisert mehr Platz benötigt, so dass eines der alten Gebäude keiten in der Halskestraße 12 im Reutlin- Präsident Hauptgeschäftsführer reaktiviert wird. Dass das Geschäft so gut laufe – im ger Industriegebiet In Laisen bezogen. Jahr 2006 konnte Eppler einen Zuwachs von 30 Pro- Die rund 950 m2 Produktions-, Lager- zent verzeichnen –, hänge auch damit zusammen, Auch international unterwegs: August Wannenmacher (rechts) im Gespräch mit Joachim Eisert und Joachim Möhrle. und Bürofläche sollen die Leistungs- Bebauungspläne dass der Betrieb ein äußerst diversifiziertes Angebot und Wettbewerbsfähigkeit sowie den habe, mit dem er seine Unabhängigkeit bewahren weiteren Expansionskurs des Unterneh- Stadt Rosenfeld Neue Wege beschreiten könne. mens sicherstellen. Die Firma ist von der Der Gemeinderat der Stadt Rosenfeld hat Schließlich gehe es beständig darum, neue Wege zu Planung kompletter Reinräume bis hin am 27. September 2007 in öffentlicher beschreiten. In der Präsentation des Leitbildes wird zu deren Errichtung, Betrieb und Ein- Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan Kaum Fluktuation sein Anspruch klar. Kein Geringerer als John F. Kenne- richtung tätig. Als Hersteller bietet sie „Dornbrunnen IV“ in Rosenfeld öffentlich auszulegen. Beim Personal gebe es kaum Fluktuation, konnte der dy gab mit seinen Anfang der 60er Jahre entwickelten neben einem umfangreichen Lieferpro- Der Plan wird öffentlich bis zum 12. Novem- stellvertretende Kreishandwerksmeister berichten. 35 Visionen eines bemannten Mondfluges die Messlatte gramm an Standardeinrichtungen für ber 2007 beim Bürgermeisteramt Rosen- Mitarbeiter hat das Unternehmen zurzeit, und er wür- vor, was auch für den Betrieb auf der schwäbischen Reinräume, Grauräume und Schleusen feld ausgelegt. de gerne jeden Lehrling übernehmen – wenn er denn Alb gelten soll: Es gehe nicht darum zu sagen „wir soll- auch die Konstruktion und Herstellung gut ist. Aber das ist nicht nur für Armin Eppler ein Pro- ten“, sondern „wir verpflichten uns, ein Ziel zu errei- komplexer Sonderlösungen an. Stadt Burladingen blem. Wünsche hat er insbesondere an die Lehrer; für chen“. Letztendlich gehe es immer darum, aus einem www.bmf-gruppe.de Der Gemeinderat der Stadt Burladingen hat sie sei das Handwerk leider immer nur die letzte Wahl. Problem eine Möglichkeit zu machen. Alber versteht am 27. September 2007 in öffentlicher Offensichtlich hätten die meisten immer noch nicht sich als Dienstleister, als Problemlöser für viele unter- Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan begriffen, welche Anforderungen in der Zwischenzeit schiedliche Hersteller. Und weil auch für ihn die Preis- „Am Waagrain“ in Burladingen öffentlich auszulegen. im Handwerk gestellt werden. Letztendlich seien die Heinz Wiedler (links) im Gespräch mit Joachim Möhrle. situation schwierig ist, muss auch er rationalisieren. Gesellentag Der Plan wird öffentlich bis zum 12. No- Anforderungen, so Eppler, sogar höher als in der In- Das tut er allerdings nicht, indem er Personal abbaut, vember 2007 beim Stadtbauamt Burladin- dustrie: Pläne müssten die jungen Menschen lesen und manch einer der jungen Leute, die bei ihm ausge- sondern indem er durch moderne Maschinen bei glei- Arbeit und Gesundheit in KMU gen, Zimmer 20, Hauptstraße 49/Rathaus- können, mit CNC-Maschinen umgehen und auf der bildet werden, könnten später wieder in den Betrieb chem Personal den Ausstoß und damit den Umsatz er- platz 6, 72393 Burladingen, ausgelegt. Baustelle müssten sie selbstständig Entscheidungen zurückkommen. höht. Inzwischen hat er einen Artikelstamm von rund Am Samstag, dem 24. November 2007, Stadt Bad Saulgau treffen. Wer also keine gute Auffassungsgabe habe, der Auch für Paul-Gerhard Alber in Tailfingen, der die Al- 15.000 Stück; er produziert das, was „in Fenstern und findet unter dem Titel „Arbeit/Gesund- könne letztendlich nur Hilfsarbeiter werden – aber die ber-Mechanik GmbH in zweiter Generation führt, Türen drin ist“, Spezialmaschinen oder etwa kugelge- heit – eine Herausforderung für das Der Gemeinderat der Stadt Bad Saulgau hat würden gerade im Handwerk immer seltener ge- spielt Ausbildung eine bedeutende Rolle. Ein beson- lagerte Kameragehäuse für Forschungs-U-Boote. Handwerk in KMU“ von 10 bis zirka am 3. Mai 2007 in öffentlicher Sitzung braucht. deres Anliegen ist dem Obermeister der Mechaniker- Aber er legt auch Wert auf faire Partner. Nicht umsonst 14 Uhr der 10. Europäische Gesellentag beschlossen, den Bebauungsplan „Schrei- berstraße 3“ in Bad Saulgau-Bierstetten Auch für Heinz Wiedler, der seinen Betrieb in der Innung der Beruf des Werkzeugmachers, der nach sei- macht er deshalb seinen Kunden deutlich, was er von im Congress-Centrum-Ost der Koeln- öffentlich auszulegen. Zwischenzeit an seine Tochter Diana übergeben hat, ner Meinung in der Zwischenzeit entwertet werde. ihnen erwartet, um dann selbstbewusst zu fragen: messe in Köln statt. Veranstalter ist der 2 Der Plan wird öffentlich bis zum 5. Novem- ist klar, dass es darum geht, Nischen zu besetzen. Das Der 1960 in einem Bauernhaus auf 35 m gegründete „Prüfen Sie sich, ob Sie mein Partner werden wollen.“ Westdeutsche Handwerkskammertag. ber 2007 im Rathaus Bad Saulgau, Ober- Bild des Handwerks habe sich in der Zwischenzeit Betrieb hat sich bereits in den 80er Jahren mit dem Ein Teilnahmebeitrag wird nicht er- amteistraße 11, 88348 Bad Saulgau, aus- vollständig gewandelt, sagt der langjährige Präsident Thema CNC befasst – wenn sie das seinerzeit nicht ge- Über den Zollernalbkreis hinaus hoben. Verbindliche Anmeldungen zur gelegt. des Zentralverbandes Karosserie- und Fahrzeugtech- macht hätten, wären sie sicherlich schon vom Markt Veranstaltung werden unter www.gesel- nik e.V. verschwunden, meint Alber. Geht nicht, gibt’s nicht – das gilt auch für Schreiner lentag.de ab sofort entgegengenom- Bei der Karosseriewerk Wiedler GmbH aus Albstadt- Der Betriebswirt des Handwerks hat den Betrieb 1994 August Wannenmacher. Flexibilität ist das A und O für men. Die Veranstaltung ist mit Mitteln Ebingen gebe es kein Fahrzeug von „der Stange“. Ob übernommen. Viermal wurde inzwischen gebaut und die 30 Mitarbeiter, darunter fünf Lehrlinge. Der Fami- des Landes NRW und des Europäischen Onlineumfrage es um spezielle Kühlaufbauten für Edeka Deutschland der Betrieb vergrößert – und 2006 wurde ein neues lienbetrieb, der im Jahr 2008 sein 60-jähriges Jubiläum Sozialfonds gefördert. oder um Multifunktionsfahrzeuge geht: Kleine Stück- Leitbild entwickelt, das den Betrieb für die Zukunft fit feiern kann, produziert individuelle Produkte – ob für Ihre Meinung ist uns wichtig! zahlen individuell geplanter hochwertiger Produkte – machen soll. die Telefonläden von Vodafone, die Einrichtungen für das macht das Besondere der Firma aus. hochwertige Hotels oder Studentenwohnheime. Da- Aber auch er muss sich neuen Herausforderungen bei reichen die Geschäftsbeziehungen inzwischen Neue Adresse stellen. Vor allem der Druck der Versicherungen beim weit über den Zollernalbkreis hinaus. Ob in Holland Thema Schadenssteuerung werde größer. oder Algerien – überall kann man auf Produkte aus Betriebsnummernservice dem Hause Wannenmacher treffen. Das Prinzip des Gefragter Ausbildungsbetrieb Unternehmers – Wahrheit und Klarheit gegenüber Seit dem 1. Oktober 2007 löst der zen- dem Kunden – scheint sich demnach auszuzahlen. trale Betriebsnummernservice (BNS) Wiedler ist ein gefragter Ausbildungsbetrieb – was August Wannenmacher, der auch Vizepräsident der der Bundesagentur für Arbeit (BA) in auch heißt, dass er sich die besten Bewerber aussu- Handwerkskammer Reutlingen und Obermeister der Saarbrücken die Betriebsnummernstel- chen kann. Eine Garantie dafür, dass jeder Lehrling Schreiner-Innung Zollernalb ist, will rechtzeitig mit len der bundesweit 178 Arbeitsagentu- übernommen werden kann, gibt es jedoch nicht. der Unternehmensnachfolge beginnen. Und Tochter ren ab. Arbeitgeber, Steuerberater, Allerdings sieht er es auch als eine soziale Aufgabe, und Sohn sind bereits ausgezeichnet in das Geschäft Krankenkassen, Gewerbeämter, Han- Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen. Es kom- eingebunden. delsregister und andere Institutionen Ihre Meinung ist uns wichtig. Wie zu- me darauf an, Jugendliche von der Straße zu holen – wurden bislang von der Agentur für Ar- frieden sind Sie mit dem Internetauftritt und das gelte auch für „schwierigere“ Jugendliche, Die Internetseiten der Betriebe: beit betreut, wenn es um die Vergabe Ihrer Handwerkskammer? auch sie müssten eine Chance erhalten. Letztendlich Paul-Gerhard Alber (rechts) zeigt Joachim Möhrle und www.asw-moebel.com und Aktualisierung von Betriebsnum- www.epplerfenster.de Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten sei Ausbildung auch eine Zukunftsaufgabe. Jetzt Joachim Eisert ein Produkt, das nicht für die Öffentlichkeit www.wiedler.de mern ging. Die Servicezeiten des BNS Zeit und beantworten Sie die Fragen des schon sei ein Mangel an Facharbeitern festzustellen, bestimmt ist. www.alber-mechanik.de sind von Montag bis Freitag ab 8 bis 18 Onlinefragebogens. Dabei geht es bei- Uhr. Die Kontaktdaten des BNS in Saar- spielsweise um Fragen wie Verständ- brücken sind: Eschberger Weg 68, 66121 lichkeit der Texte, Übersichtlichkeit der Saarbrücken, Tel. 0681/849-444 (bis 31. Seiten, Anzahl der Klicks zur gesuchten Dezember 2007) beziehungsweise Seite, Gestaltung und Nutzerführung. 01801 664466 (ab 1. Januar 2008), Fax Den Fragebogen finden Sie unter 0681/ 849-499, E-Mail: betriebsnum- www.hwk-reutlingen.de. [email protected]. Die or- ganisatorische Zusammenführung er- folgt im Rahmen des Projektes „Opti- Impressum mierung des internen Services“ mit den Zielen, die Betriebe beim Meldeverfah- ren zur Sozialversicherung qualitativ hochwertig zu betreuen, eine aussage- Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Telefon 07121/2412-0, kräftige Beschäftigtenstatistik zu liefern Telefax 07121/2412-400 sowie den operativen Bereichen der BA Verantwortlich: Hauptgeschäftsführer eine stets aktuelle und verlässliche Aus- Dr. iur. Joachim Eisert kunftsbasis zu liefern, damit diese ihre Redaktion: Aufgaben erledigen und ihre Ziele er- Alfred Bouß, Patricia Gebhart Joachim Eisert, HGF der Handwerkskammer Reutlingen, Geschäftsführer Armin Eppler, Präsident Joachim Möhrle und Kreishandwerksmeister Herbert Gühring (v.l.n.r.). Fotos: Bouß reichen können. Deutsche Handwerks Zeitung

3 HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Ausg. 21 | 2.November 2007 | 59. Jahrgang

Geschäftsaussichten der Betriebe etwas eingetrübt

Konjunktur im Abwärtstrend: Höhepunkt im Kammerbezirk überschritten

ie Konjunkturentwicklung im Be- mismus der Handwerksbetriebe aus Handwerksbetriebe vorsichtig optimis- Umsatzsituation Dzirk der Handwerkskammer Reut- dem Kammerbezirk nicht gänzlich ver- tisch entgegen. Jedes viertes Unterneh- lingen hat ihren Höhepunkt bereits schwunden. Ausgehend von einem im men (25,8 Prozent) erwartet eine Steige- Deutlich schwächer als im Vorquartal überschritten. Das ist das Ergebnis ei- historischen Vergleich hohen Wert, büßt rung der Auftragseingänge im kommen- zeigt sich die Umsatzlage der Hand- ner Umfrage bei repräsentativ ausge- der Erwartungsindex weitere achtein- den Quartal. Mit gut 20 Prozent verfünf- werksbetriebe aus dem Kammerbezirk. wählten Handwerksbetrieben in den halb Punkte ein. Aktuell steht er bei facht sich binnen Jahresfrist allerdings Der Anteil der Unternehmen, die stei- Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, +35,1. der Anteil der Pessimisten, die Auftrags- gende Umsätze verbuchen können, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. rückgänge befürchten. rutscht im Vergleich zum Frühsommer Die Betriebe beurteilen zwar die aktuel- Auftragslage auf knapp 25 Prozent ab. le Geschäftslage besser als im Vorquar- Betriebsauslastung Gleichzeitig mussten sich 23 Prozent tal. Die Höchststände vom Jahresanfang Die Handwerksbetriebe aus dem Bezirk der Betriebe mit einer negativen Um- können jedoch nicht mehr erreicht wer- der Handwerkskammer Reutlingen Die Entwicklung der Betriebsauslas- satzentwicklung abfinden. Der Saldo den. konnten die schwunghaften Steigerun- tung zeigt zwei Trends: Zum einen ha- für die Umsatzlage behauptet sich da- Im 3. Quartal 2007 berichten 43 Prozent gen bei den Auftragseingängen nicht ben immer weniger Handwerksbetriebe mit nur knapp im positiven Bereich. Die der befragten Handwerker von einer gu- mit ins 3. Quartal retten. Aktuell berich- nennenswerte Kapazitätsreserven. Le- Umsätze der Handwerker aus der Re- ten aktuellen Geschäftslage. Für 16 Pro- tet jeder vierte Betrieb (25,4 Prozent) diglich 13,6 Prozent der Betriebe lassen gion haben sich damit schwächer als zent der Handwerksunternehmen aus über steigende Auftragseingänge. sich als unterausgelastet bezeichnen der Landesdurchschnitt entwickelt. dem Kammerbezirk liefen die Geschäfte Gegenüber dem Frühsommer ist das (höchstens 60 Prozent Auslastung). Für die kommenden Monate sind die dagegen schlecht. Demnach steht der ein Minus von fast zehn Prozentpunk- Zum anderen steigt der Anteil der Be- Handwerker aus den fünf Landkreisen Lageindex – der Saldo aus positiven und ten. Ein weiterer Wermutstropfen: Der triebe, die oberhalb ihrer Kapazitäts- des Kammerbezirks etwas zuversicht- negativen Bewertungen zur Geschäfts- Anteil der Handwerker, die Auftrags- auslastung arbeiten. Jeder zehnte Be- licher. Gut 36 Prozent der Betriebe rech- lage – mittlerweile bei einem Stand von rückgänge hinnehmen mussten, ge- trieb (10,2 Prozent) erreicht einen ak- nen damit, Umsatzsteigerungen erzie- +27,0. Gegenüber dem Vorjahr ist das winnt an Gewicht. Im Saldo bleibt es tuellen Auslastungsgrad von mehr als len zu können. ein Minus von rund elf Punkten. Die Ge- allerdings noch bei einem positiven 100 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr Im Vergleich zum Vorjahresquartal hat schäftsaussichten haben sich ebenfalls Wert. hat sich dieser Anteil mehr als verdop- sich damit der Anteil der Optimisten eingetrübt. Gleichwohl ist der Opti- Den kommenden Monaten blicken die pelt. um 16,5 Punkte erhöht. Top-Gründer gesucht Wettbewerb von handwerk magazin ausgeschrieben

Tolle Idee, klasse Spezialisierung oder tung, Innovation beziehungsweise Spe- Catering für Michael Schumacher sogar die eigene Erfindung? Wer sich in zialisierung, Marketing, wirtschaftlicher den vergangenen fünf Jahren selbst- Erfolg sowie die Absicherung des Unter- ständig gemacht oder einen Betrieb nehmens. Wer von der hochkarätig be- oder die weite Welt der Formel 1 übernommen hat, kann sich beim Wett- setzten Jury ausgewählt wird, bekommt bewerb „Top-Gründer im Handwerk Geld, das junge Betriebe für gewöhnlich 2008“ von handwerk magazin, der Adolf gut brauchen können. Ihr handwerkliches Können hat die junge Fleischermeisterin Saskia Beuter bis nach Bahrain gebracht Würth GmbH & Co. KG und der Signal Einsendeschluss ist der 31. Dezember Iduna Gruppe bewerben. Zu gewinnen 2007. Den Bewerbungsbogen gibt es Von der elterlichen Landfleischerei in Beuter nach Imola, London, Monza, gibt es neun Preise im Gesamtwert von als Download unter www.handwerk- die Welt der Formel 1 – ein gewaltiger Barcelona und Monaco, wo sie vielen 30.000 Euro. Bewertet werden Vorberei- magazin.de. Sprung. Gemacht hat ihn die 24-jährige Menschen persönlich begegnete, die Fleischermeisterin Saskia Beuter, die andere sonst nur aus dem Fernsehen von Feinkost-Käfer als Projektassisten- kennen: David Coulthard, Michael tin für das Catering in der Formel 1 Schumacher, selbst Prinz Albert von engagiert wurde. Monaco hat sie getroffen. Förderung für Lehrlinge Und das nicht ohne Grund, kann die In ihrer Heimat erwartete sie der elterli- junge Frau in ihrem Berufsleben doch che Betrieb, der im Jahre 1989 von ihren Berufsausbildungsbeihilfe beantragen schon auf viele Erfolge zurückblicken. Eltern, Fleischermeister Martin Beuter Bereits ihre Berufsausbildung bestand und dessen Ehefrau Marianne, im Damit der qualifizierte Einstieg in das gibt es unter bestimmten Voraussetzun- sie mit Auszeichnung, nur zwei Jahre Friedhofweg 9 in Haigerloch-Hart ge- Berufsleben nicht aus finanziellen gen BAB als Zuschuss. später hielt sie den Meisterbrief in der gründet wurde. Zum Fleischer-Fach- Gründen scheitert, kann die Agentur für Diese Leistung erhalten auch Lehrlinge, Hand. geschäft gehört auch ein eigenes Arbeit Azubis in anerkannten Ausbil- die eigenständig wohnen und über 18 Schlachthaus, das erst vor wenigen Mo- dungsberufen mit der Berufsausbil- Jahre alt oder verheiratet sind bezie- Ein klingender Name naten die EU-Zulassung erhalten hat, dungsbeihilfe, kurz BAB genannt, hungsweise verheiratet waren oder und seit acht Jahren eine Filiale im be- unterstützen. wenn sie mindestens ein Kind haben. Auf der Handwerkermesse in München nachbarten Hirrlingen. Geld gibt es allerdings nur, wenn die Wer bei seinen Eltern wohnt, geht in je- erzählte ihr eines Tages eine Kollegin jungen Leute nicht bei den Eltern unter- dem Fall leer aus. von ihrer Arbeit für Feinkost-Käfer. Im Tapezieren mal anders gebracht sind. Auch Teilnehmer an be- Bei der BAB für betriebliche Ausbildung Catering erfahren und interessiert an Die Familie Beuters (v.l.n.r.): Vater Martin, Saskia, ihre Mutter Marianne und ihr rufsvorbereitenden Maßnahmen der wird eigenes Einkommen angerechnet, dem Unternehmen mit dem klingenden Bruder Benjamin. Foto: pr Ihr Partyservice ist längst zu einem Berufsberatung können die Beihilfe be- ebenso das Einkommen von Ehegatten Namen, bewarb Beuter sich bei Käfer – zweiten Standbein der Landfleischerei kommen. und Eltern, wenn es bestimmte Freibe- mit Erfolg: 2005 begann sie ihr Prakti- Denn zwei Wochen vor Ostern erhielt nichts vergessen wurde. Vor Ort sorgt sie Beuter geworden. Fleischermeister Schulische Ausbildungen, beispiels- träge übersteigt. kum in dem Münchner Feinkosthaus, sie plötzlich einen Anruf mit dem dafür, dass in kürzester Zeit ein Zelt an- Martin Beuter ist auch gelernter Koch weise die einjährige Berufsfachschule, Die finanzielle Unterstützung gibt es das sie bis nach Bahrain bringen sollte, Angebot, als Projektassistentin für die gemietet, aufgebaut und vollständig und kümmert sich um die warme die das erste Ausbildungsjahr ersetzt, frühestens von Beginn des Monats an, wo sie zum ersten Mal die Welt des For- gesamte Formel-1-Saison für Käfer zu eingerichtet wird, um darin das Team Küche, Tochter Saskia ums kalte Buffet – fördert die Agentur für Arbeit dagegen in dem sie beantragt worden ist. Wer al- mel-1-Sports mit seinen glanzvollen arbeiten. Zwei Tage später trat sie den mit über 100 Menschen (vom Mechani- und das nachweislich gekonnt, denn grundsätzlich nicht. so jetzt noch einen Antrag stellt, kann Empfängen erlebte. Job an. ker über den Physiotherapeuten bis hin neben vielen anderen Preisen hat sie Auszubildende sind in aller Regel flexi- BAB rückwirkend ab Anfang Oktober Für sie sei das ein „Riesenerlebnis“ ge- Ihre Aufgabe war anspruchsvoll: Da ein zum Formel-1-Piloten) optimal zu ver- auch sechs Goldmedaillen bei der Süffa bel und mobil. Manche haben einen bekommen. wesen, sagt die junge Frau aus der 600- Großteil der Ware vom Stammhaus in köstigen. Leistungsdruck und Stress und drei weitere Goldmedaillen bei der Lehrvertrag bei einem auswärtigen Be- Seelen-Gemeinde Hart. Im Frühjahr München auf den Rennplatz mitge- sind ständige Begleiter in diesem Job IFFA für ihre Platten erhalten. Allein mit trieb unterschrieben. Wenn sie wegen Weiter Informationen gibt es unter www.arbeits- agentur.de > Bürgerinnen und Bürger > Ausbildung > 2006 endete ihre Zeit bei Käfer – zumin- bracht wird, muss die Projektassistentin und 20-Stunden-Arbeitstage nichts Un- den Urkunden, scherzt sie, könnte sie zu großer Entfernung von zu Hause Finanzielle Hilfen > Berufsausbildungsbeihilfe. Antrags- dest vorübergehend. vor der Abfahrt kontrollieren, ob auch gewöhnliches. Ihr Job führte Saskia tapezieren. nicht bei den Eltern wohnen können, vordrucke erhält man bei der Agentur für Arbeit. Baden-Württemberg Familienunternehmertag: Wenn Haus, Hof und Familie vom REGIONAL Unternehmen abhängen. Seite 15 Deutsche Handwerks Zeitung

Ausg. 22 | 23.November 2007 | 59. Jahrgang HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 13

HANDWERK IN ZAHLEN

Handwerkskammerbezirk THEMEN Reutlingen im 3. Quartal 2007 Die besten Qualität der Ausbildung 378 Nachwuchskräfte beim PLW auf Kam- minus merebene qualifiziert. Seite 14 21,49 % plus 25,42 % Konjunktur Gewerke des gewerblichen Bedarfs haben gleich Junghandwerker 53,09 % die Nase vorn. Seite 14

27 Nachwuchskräfte überzeugen beim Entwicklung des Auftragseingangs im Leistungswettbewerb des Handwerks in Einladung Vergleich zum Vorquartal Quelle: HWK Reutlingen Bruchsal Die diesjährige Mitgliederversammlung des Versorgungswerks der im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen zu- ehn junge Handwerkerinnen und Handwerker aus sammengeschlossenen Innungen – Ver- Reisepass mit Zdem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen sorgungswerk Reutlingen – findet am haben es geschafft: Sie sind in Bruchsal beim Leis- Donnerstag, dem 6. Dezember 2007, um 17.00 Uhr im Raum 1.21 der Hand- tungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Lan- Fingerabdruck werkskammer Reutlingen, Hinden- desebene als erste Landessieger ausgezeichnet wor- burgstr. 58, 72762 Reutlingen statt. Neues Passgesetz in Kraft den und haben sich damit für den Bundeswettbewerb qualifiziert, der in diesem Jahr im Kammerbezirk Ost- Die Tagesordnung Vor genau zwei Jahren wurde das bio- mecklenburg-Vorpommern ausgetragen wird. 1. Geschäftsbericht 2006 metrische Foto samt Chip auf den Insgesamt waren 27 Nachwuchskräfte aus dem Bezirk 2. Rechnungsabschluss 2006 Reisepässen eingeführt. Wer seit dem der Handwerkskammer Reutlingen erfolgreich: Neben 3. Prüfbericht 2006 1. November 2007 einen neuen Reise- den zehn ersten Landessiegern haben es elf zum zwei- 4. Änderung der Satzung pass möchte, muss beide Zeigefinger ten und sechs zum dritten Landessieger gebracht. 5. Wahl des Vorstandes auf einen Scanner legen. Der Wettbewerb steht unter dem Motto „Profis leisten 6. Verabschiedung des geschäfts- was“; und geleistet haben die erfolgreichen Junghand- führenden Vorsitzenden Änderungen auf einen Blick werker jetzt schon eine Menge: Um überhaupt teil- 7. Verschiedenes nehmen zu können, brauchen sie eine Gesellenprü- Die Mitglieder des Versorgungswerkes sowie alle interessierten Handwerker Die Fingerabdrücke werden zur Spei- fung mit der Note 2,4 und besser – und übrigens ein sind entsprechend § 7 Abs. 1 der Sat- cherung in einem Chip im Reisepass er- eher zartes Alter – Die Altersgrenze liegt in der Regel zung des Versorgungswerks Reutlingen fasst. In der Regel werden von beiden bei 23 Jahren. Wer diese Kriterien erfüllt, kann beim mit dieser Bekanntmachung ordnungs- Zeigefingern jeweils drei Abdrücke ab- Kammerwettbewerb starten. Die ersten Kammer- gemäß eingeladen. genommen – der jeweils beste wird auf sieger wiederum qualifizieren sich für den Landes- Lauter stolze Mienen: Die ersten Landessieger aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen mit Präsident Joachim Möhrle Roland Haaß einen Chip im Deckel des Reisepasses wettbewerb. Joachim Möhrle (rechts) und Hauptgeschäftsführer Joachim Eisert (links). 1. Vorsitzender geschäftsführender gespeichert. Die Abnahme und Spei- Vorsitzender cherung der Fingerabdrücke geschieht Starke Konkurrenz 31 Männer angetreten (siehe auch Artikel „Zeugnis für Joachim Wohlfeil, den jungen Handwerkerinnen und durch Auflegen der beiden Zeigefinger die Qualität der Ausbildung“). Handwerkern. Zu Recht: Der Sieg ist nicht nur eine auf ein Fingerabdrucklesegerät. Die Ab- Um die Landesbesten in 87 Handwerksberufen zu er- Ihre Siegerurkunden bekamen die Landessieger in tolle Leistung, sondern eröffnet über die Stiftung für nahme der Fingerabdrücke gibt es nicht mitteln, haben die Prüfungsausschüsse in den vergan- Bruchsal von Joachim Möhrle überreicht, Präsident Begabtenförderung den jungen Handwerkerinnen Bauabzugsteuer für vorläufige Reisepässe oder Kinder- genen Wochen unzählige Arbeitsproben bewertet und der Handwerkskammer Reutlingen und des Baden- und Handwerkern zusätzliche Unterstützungsmög- reisepässe. Für Kinder bis sechs Jahre Gesellenstücke verglichen. 342 junge Handwerkerin- Württembergischen Handwerkstages. Neben Möhrle lichkeiten bei ihrer weiteren Karriere im Handwerk. Freistellungsbescheinigungen werden keine Fingerabdrücke im E-Pass nen und Handwerker aus Baden-Württemberg haben gratulierte auch Staatssekretär Richard Drautz vom Eine Feierstunde zu Ehren aller Kammer-, Landes- gespeichert. am Wettbewerb teilgenommen, aus dem Bezirk der baden-württembergischen Wirtschaftsministerium und Bundessieger veranstaltet die Handwerkskam- Die Handwerkskammer Reutlingen Der Kinderreisepass als Dokument oh- Handwerkskammer Reutlingen waren 13 Frauen und und der Präsident der Handwerkskammer Karlsruhe, mer Reutlingen am 12. Dezember 2007 in Albstadt. weist darauf hin, dass die meisten Frei- ne biometrische Daten ist für sechs Jah- stellungsbescheinigungen bei der Bau- re gültig und wird höchstens bis zum Die Landessieger aus dem Kammerbezirk Reutlingen abzugsteuer zum 31. Dezember 2007 zwölften Lebensjahr ausgestellt. auslaufen. Eine bundesweite Datenbank der bio- Erste Landessieger Drechsler Pascal Wurster aus Pfullingen bei Drechslerei- Stuckateur Stephan Haug aus Mössingen bei Werner Die Freistellungsbescheinigung nach metrischen Daten wird nicht errichtet. Schreinerei Johannes Wurster aus Pfullingen. Straub Stuckateurbetrieb aus Mössingen; § 48 b Einkommensteuergesetz dient Buchbinderin Melanie Schießle aus Villingen-Schwennin- Die gespeicherten Fingerabdrücke wer- der Vermeidung der Bauabzugsteuer. gen bei Helmut Raum Buchbindermeister aus Römerstein; Zweite Landessieger Wärme-, Kälte-, und Schallschutzisolierer Norbert Engel den nach Aushändigung des Passes aus Bingen bei Brükner Isolierungen GmbH & Co. KG aus Die Bescheinigung hat zugleich eine Bestattungsfachkraft Alexandra Vogt aus Grafenau bei automatisch gelöscht. Fleischer Martin Ott aus Reutlingen bei Paul-Hermann Bingen; wichtige Funktion bei der Umsatzsteu- Mit dieser Änderung des Passgesetzes Frank Friedrichson Bestattungen aus Horb; Wurz Metzgerei aus Metzingen; er, da sie zum Nachweis der Eigenschaft Orthopädieschuhmacher Christian Lutz aus Gammertin- wurde auch das Personalausweisgesetz Holzbildhauerin Tabea Meyhoefer aus Hohenfels bei Heim- Holzbildhauerin Adriana Leßmöllmann aus Frickingen bei gen bei Gottlob Schneider GmbH aus Reutlingen. als „Bauleistender“ bei der Umkehr der angepasst. Somit kann ein Personalaus- schule Kloster Wald aus Wald; Heimschule Kloster Wald aus Wald; Steuerschuldnerschaft (§ 13 b Umsatz- weis auch unter 16 Jahren ausgestellt Dritte Landessieger steuergesetz) benötigt wird. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Andy Schwab aus Al- Kälteanlagenbauer Daniel Uhl aus Grosselfingen bei CTS werden. pirsbach bei Manuel Schwab Fliesen-, Platten- + Mosaikle- Clima Temperatur Systeme GmbH aus Hechingen; Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Christian Weiss- Die überwiegende Mehrzahl der derzeit gebetrieb aus Alpirsbach; bach aus Metzingen bei Stephan Salzer Karosserie- + La- gültigen Freistellungsbescheinigungen Zahntechniker Thorsten Reiber aus Reutlingen bei Dental- Wer heute nicht ausbildet, ckierbetrieb aus Metzingen; hat eine Geltungsdauer bis Ende 2007. Maler und Lackierer Frank Bertsch aus Lichtenstein bei Technik Haselberger GmbH aus Reutlingen; hat morgen keine Facharbeiter! Dementsprechend benötigt eine Viel- Wolfram Ulrich Bertsch Maler- + Lackier-, Stuckateur- + Damenschneiderin Dorothea Bussmann aus Herdwangen Steinmetz und Steinbildhauerin Karin Buchmeyer aus Wu- zahl der Betriebe zum 1. Januar 2008 ei- Raumausstatterbetrieb aus Lichtenstein; bei Heimschule Kloster Wald aus Wald; töschingen bei Christoph Stauß Steinmetz- und Steinbild- ne neue Freistellungsbescheinigung. Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik Marco Impressum hauerbetrieb aus Mengen; Schornsteinfeger Florian Karl Friedrich Bosch aus Winter- Nach den in der Vergangenheit gemach- Nietmann aus Sonnenbühl bei REIFF Reifen und Autotech- lingen bei Werner Bosch Bezirksschornsteinfegermeister Beton- und Stahlbetonbauer Matthias Wilhelm aus Aichtal ten Erfahrungen ist damit zu rechnen, nik GmbH aus Reutlingen; aus Winterlingen; bei Gottlob Brodbeck GmbH & Co. KG Maurer- + Beton- dass es bei den Finanzämtern zu einem Fahrzeuglackierer Nunzio Anello aus Reutlingen bei Auto- baubetrieb aus Metzingen; Zimmerer Markus Blocher aus Loßburg bei Dietmar Vogt Antragsstau kommt und nicht alle Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, lackiererei Mader GmbH aus Reutlingen; Zimmerer- + Dachdeckerbetrieb aus Loßburg; Telefon 07121/2412-0, Systemelektroniker Matthias Waldmann aus Rottenburg Anträge rechtzeitig bearbeitet werden Telefax 07121/2412-400 Sattler Simon Sauer aus Hohenstein bei Joachim und Drin- bei Eberhard-Karls-Universität Zentrale Verwaltung aus Tü- Metallbauer Timo Gottfried Winter aus Schopfloch bei können, wenn die Freistellungsbe- Verantwortlich: Hauptgeschäftsführer singer GmbH Sattlerei aus Hayingen; bingen; Friedrich Kilgus Metallbau aus Glatten; scheinigungen erst kurz vor Jahresende Dr. iur. Joachim Eisert beantragt werden. Folgebescheinigun- Redaktion: Schilder- und Lichtreklameherstellerin Ilona Schulze aus Metallbauer Manuel Tausch aus Kirchentellinsfurt bei Jo- Kosmetikerin Miriam Hahn aus Wildberg bei Erika Kestel gen sollten daher rechtzeitig beantragt Alfred Bouß, Patricia Gebhart Reutlingen bei H.-H. Reiter-Werbung GmbH aus Tübingen; chen Straßer Metallbau aus Tübingen; Kosmetiksalon aus Baiersbronn. werden. Deutsche Handwerks Zeitung Deutsche Handwerks Zeitung

14 HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Ausg. 22 | 23.November 2007 | 59. Jahrgang

Zeugnis für die Qualität der Ausbildung Gewerke des gewerblichen Bedarfs haben die Nase vorn 378 Nachwuchskräfte für den Praktischen Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks auf Kammerebene qualifiziert Beschäftigungsaufbau setzt sich voraussichtlich nicht fort n diesem Jahr haben 378 junge Hand- Glaser Reinhard Binder aus Bisingen bei Natursteinarbeiten GmbH aus Tübin- Metallbauer Domenik Bendler aus Ill- Iwerkerinnen und Handwerker aus Herbert Mayer Glaserei aus Bisingen. gen. mensee bei Peter Klink Kunstschlosser Wie in der vergangenen Ausgabe der liegen die Betriebe aus dem Kammerbe- den Landkreisen Freudenstadt, Reut- Konditorin Judith Pfaff aus Winterlin- Stuckateur Stephan Haug aus Mössin- aus Pfullendorf. DHZ berichtet, befindet sich die Kon- zirk aber deutlich unter dem Landes- lingen, Sigmaringen, Tübingen und gen bei Karl-Heinz Sauter Bäckerei aus gen bei Werner Straub Stuckateurbe- Maurer Michael Triem aus Ammerbuch junktur im Bezirk der Handwerkskam- durchschnitt. Zollernalb die Teilnahmevoraussetzun- Winterlingen. trieb aus Mössingen. bei Rentschler Baugeschäft GmbH aus mer Reutlingen im Abwärtstrend. Hier gen für den Praktischen Leistungswett- Maler und Lackierer Frank Bertsch aus Wärme-, Kälte-, und Schallschutzisolie- Ammerbuch. nun noch einige Hintergrundinforma- Die Gewerke im Einzelnen bewerb der Handwerksjugend erfüllt. Lichtenstein bei Wolfram Ulrich Bertsch rer Norbert Engel aus Bingen bei Brük- Anlagenmechaniker für Sanitär-, Hei- tionen zum Konjunkturbericht. So ha- Das sind deutlich mehr als noch im Vor- Maler- und Lackier-, Stuckateur- und ner Isolierungen GmbH & Co. KG aus zungs- und Klimatechnik Florian Schä- ben die Betriebe im Kammerbezirk ihre Von den untersuchten Handwerksgrup- jahr: 2006 qualifizierten sich 245 Nach- Raumausstatterbetrieb aus Lichten- Bingen. fer aus Gomaringen bei Dentler GmbH Mitarbeiterzahlen in den vergangenen pen aus dem Bezirk der Handwerks- wuchskräfte. stein. Drechsler Pascal Wurster aus Pfullingen Installateur- und Heizungsbaubetrieb Wochen per saldo kräftig aufgestockt. kammer Reutlingen ist die aktuelle Kon- Die Sieger nahmen am Landeswettbe- Kälteanlagenbauer Daniel Uhl aus bei Drechslerei-Schreinerei Johannes aus Gomaringen. Fast 18 Prozent der Handwerksbetriebe junkturlage bei den Handwerkern des werb in Bruchsal teil; im November tre- Grosselfingen bei CTS Clima Tempera- Wurster aus Pfullingen. Fachverkäuferin im Nahrungsmittel- haben neue Arbeitskräfte eingestellt. gewerblichen Bedarfs zurzeit am bes- ten die Landessieger schließlich beim tur Systeme GmbH aus Hechingen. handwerk, Schwerpunkt: Bäckerei Lediglich 6,5 Prozent sind mit weniger ten. Zwar konnte der entsprechende Bundeswettbewerb in Rostock an (siehe Zahntechniker/-in Thorsten Reiber aus Zweite Kammersieger Vanessa Klüber aus Stetten a. k. M. bei Arbeitskräften ausgekommen und ha- Konjunkturindikator seinen überaus auch Artikel „Die besten Junghandwer- Reutlingen bei Dental-Technik Hasel- Backhaus Mahl GmbH & Co. KG aus ben Stellen abgebaut. Im Saldo bleibt es hohen Stand vom Vorjahr nicht ganz ker im ganzen Land“). berger GmbH aus Reutlingen. Stuckateur Wlodzimierz Kaczmarek aus Stetten a. k. M. bei einem deutlichen Plus. halten. Doch die sehr optimistischen Friseurin Corinna Blatter aus Bad Saul- Reutlingen bei Allramseder GmbH Ma- Fachverkäuferin im Nahrungsmittel- Der Beschäftigungsaufbau wird sich im Erwartungen im gewerblichen Bedarf Ein Drittel sind Frauen gau bei Dieter Bellgardt Friseursalon ler- und Lackier- und Stuckateurbetrieb handwerk, Schwerpunkt: Fleischerei kommenden Quartal aber voraussicht- deuten auf eine Fortsetzung der guten aus Bad Saulgau. aus Lichtenstein. Jennifer Baumbach aus Grosselfingen lich nicht fortsetzen. Nur noch 5,5 Pro- Handwerkskonjunktur zum Jahresende In den vergangen Wochen hatten sich Schornsteinfeger Florian Karl Friedrich Fahrzeuglackierer Riccardo Petrolo aus bei Edeka Südwest Filialvertrieb GmbH zent der Betriebe planen eine Personal- hin. die Besten unter den guten Junghand- Bosch aus Winterlingen bei Werner Gomaringen bei Autohaus Heusel aus Blumberg. aufstockung. Gleichzeitig wird jeder Die übrigen Handwerksbereiche teilen werkerinnen und Junghandwerkern Bosch Bezirksschornsteinfegermeister GmbH aus Reutlingen. Wärme-, Kälte-, und Schallschutzisolie- zehnte Handwerksbetrieb (10,5 Pro- sich in drei Gruppen auf. Auf der einen nochmals einer kritischen Bewertung aus Winterlingen. Elektroniker Tobias Frick aus Lichten- rer Johannes Rünger aus Eningen bei zent) Stellen streichen müssen. Im Vor- Seite stehen die Betriebe des Bauhaupt- gestellt. Erfreulich ist, dass in diesem Zimmerer Markus Blocher aus Loßburg stein bei Eggs Elektroanlagen GmbH Pretzl Isoliertechnik Wolfgang Pretzl aus jahr zeigten die Betriebe per saldo eine und Ausbaugewerbes, die einen herben Jahr ein Drittel der 94 Kammersieger bei Dietmar Vogt Zimmerer- und Dach- aus Pliezhausen. Sonnenbühl. höhere Einstellungsbereitschaft. Einbruch des Konjunkturindikators junge Frauen sind (32 Siegerinnen), die deckerbetrieb aus Loßburg. Karosserie- und Fahrzeugbaumechani- Buchbinderin Christine Reutter aus Tü- Zu den Investitionen gibt es zu vermel- hinnehmen mussten. Im Bauhauptge- sich jedoch nicht nur in den sogenann- Steinmetz und Steinbildhauerin Karin ker Christian Kaspar aus Hirrlingen bei bingen bei Wenke Kunst Buchbinderei den, dass gut die Hälfte (51,2 Prozent) werbe rutscht der Index nach dem Ende ten typischen Frauenberufen zur Elite Buchmeyer aus Wutöschingen bei Karosserie-Baur GmbH Karosserie- und aus Tübingen. der Handwerksbetriebe aus der Region der Sonderkonjunktur am Bau sogar tief zählen dürfen. Christoph Stauß Steinmetz- und Stein- Fahrzeuglackierbetrieb aus Rottenburg. in den vergangenen Monaten in neue ins Minus. Das Kfz- und das Nahrungs- Als erste Kammersieger/-innen konn- bildhauerbetrieb aus Mengen. Bürokaufmann/Bürokauffrau Anja Dritte Kammersieger Maschinen und Werkzeuge investiert mittelhandwerk, die sich einem mehr ten sich insgesamt 13 Frauen und Beton- und Stahlbetonbauer Matthias hat. Davon sind rund 80 Prozent mit hö- oder minder starken Verlust ihres Kon- 31 Männer für die Ausscheidung auf Wilhelm aus Aichtal bei Gottlob Brod- Wandplaner 2008 Kraftfahrzeugmechatroniker Alexander heren oder zumindest konstanten In- junkturindikators gegenüber sehen, bil- Landesebene qualifizieren. Damit zeugt beck GmbH & Co. KG Maurer- und Be- Ott aus Sigmaringendorf bei Autohaus vestitionsvolumen durchgeführt wor- den die zweite Gruppe. In diesen beiden auch das diesjährige Ergebnis des Leis- tonbaubetrieb aus Metzingen. Josef Zimmermann GmbH & Co. KG aus den. Vor einem Jahr lag der Anteil der Handwerksgruppen gilt: Das Geschäfts- tungswettbewerbs der Handwerkskam- Mechaniker für Land- und Baumaschi- Sigmaringen. Unternehmen, die überhaupt Investi- klima war im vergangenen Jahr besser mer Reutlingen von der hohen Leis- nentechnik Michael Götz aus Messstet- Fachverkäuferin im Nahrungsmittel- tionen durchgeführt haben, bei ledig- als das aktuelle. tungsbereitschaft und der Qualität der ten bei Werner Hipp Kfz-Techniker-Be- handwerk, Schwerpunkt: Bäckerei, Sa- lich 46 Prozent. Immerhin verzeichnen Dienstleis- Berufsausbildung im regionalen Hand- trieb aus Sauldorf. bine Freuer aus Stetten a. k. M. bei Raf- Die Betriebe wollen in den kommenden tungs- und Gesundheitshandwerk ei- werk. Sattler Michael Bader aus Reutlingen faele Ostion Bäckerei und Konditorei Monaten erst einmal eine Investitions- nen minimalen Anstieg ihres Konjunk- bei Autosattlerei Möhn GmbH aus Det- aus Schwenningen. pause einlegen. Lediglich 46 Prozent turindikators. Allerdings speist sich der Reutlingen stark vertreten tingen. Damenschneiderin Stefanie Boss aus der Handwerksbetriebe planen weitere Fortschritt bei den Dienstleistungsbe- Metallbauer Timo Gottfried Winter aus In der nächsten Ausgabe der DHZ wer- Sigmaringen bei Heimschule Kloster Investitionsvorhaben. Trotzdem sind rufen einzig aus ihrem Optimismus, die Außer den 44 ersten Kammersiegerin- Schopfloch bei Friedrich Kilgus Metall- den Sie einen Wandplaner für das Jahr Wald aus Wald. das noch rund zehn Prozentpunkte künftige Geschäftsentwicklung betref- nen und -siegern konnten sich aus den bau aus Glatten. 2008 finden. Aufgeführt sind sämtliche Holzbildhauerin Hanna Herr aus Über- mehr als vor einem Jahr. Gemessen an fend. Im Moment laufen hier die Ge- Kreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sig- Kraftfahrzeugmechatroniker Manuel Feiertage, die Schulferien in Baden- lingen bei Heimschule Kloster Wald aus der künftigen Investitionsbereitschaft schäfte schlechter als im Herbst 2006. maringen, Tübingen und Zollernalb Burger aus Trochtelfingen bei Daimler Württemberg sowie der Termin für die Wald. Handwerkerferien 2008. weitere 28 junge Gesellinnen und Ge- AG NDL Reutlingen und Tübingen aus Bäckerin Uschi Kuhn aus Metzingen bei sellen als zweite Kammersieger in ihrem Pfullingen. Bäckerei Winter GmbH Neuhausen aus Beruf qualifizieren; 22 weitere wurden Tischler – Schreiner Lukas Schwenk aus Friesenbichler aus Bodelshausen bei Metzingen. dritte Kammersieger. Lichtenstein bei Schwörer Haus KG Fer- Stadtwerke Hechingen aus Hechingen. Friseurin Martina Frenz aus Wald bei Hochschulstudium für In diesem Jahr kommen die meisten tighausbau aus Hohenstein. Damenschneiderin Marlene Gauger aus Anja Brucker Friseursalon aus Pfullen- Kammersiegerinnen und -sieger aus Straßenbauer Benjamin Weber aus Alb- München bei Heimschule Kloster Wald dorf. Handwerker startet dem Landkreis Reutlingen: 29 junge stadt bei Weber Pflasterbau GmbH aus aus Wald. Zimmerer Daniel Dieringer aus Ran- Frauen und Männer konnten hier aus- Albstadt. Holzbildhauerin Adriana Leßmöllmann gendingen bei Dieringer Holzbau Zum Bachelor auch ohne Abitur – Infoabend Ende November gezeichnet werden. Aus dem Landkreis Anlagenmechaniker für Sanitär-, Hei- aus Frickingen bei Heimschule Kloster GmbH Zimmererbetrieb aus Rangen- Sigmaringen kommen 26 und aus Freu- zungs- und Klimatechnik Joel Wörner Wald aus Wald. dingen. Im Februar 2008 startet an der Bil- samstags Seminare. Darüber hinaus denstadt neun 9, im Zollernalbkreis aus Betzweiler-Wälde bei Albert Gaiser Feinwerkmechaniker Maximilian Voigt Straßenbauer Torsten Herrmann aus dungsakademie der Handwerkskam- stehen eine Auslandsstudienreise und sind es zwölf Kammersiegerinnen und - und Sohn Installateur- und Heizungs- aus Rottenburg bei GSN Maschinen- Reutlingen bei Walter Egeler GmbH & mer Reutlingen zum dritten Mal ein als wichtigster Punkt die Abwicklung ei- sieger und aus dem Landkreis Tübingen baubetrieb aus Dornstetten. Anlagen-Service GmbH Hailfingen aus Co. KG Straßenbau aus Reutlingen. Studiengang, der es Handwerkern er- nes Projektes im beruflichen Umfeld kommen 18 Kammersiegerinnen und - Elektroniker Andreas Leitenberger aus Rottenburg. Feinwerkmechaniker Johannes Greger möglicht, auch ohne Abitur an einer des Studenten auf dem Programm. Die- sieger. Horb bei Walter Leitenberger Elektro- Modellbauerin Denise Bauknecht aus aus Riederich bei Sauter Feinmechanik Hochschule zu studieren. Ein Informa- ses Projekt wird dann in der sogenann- Kammersieger im Maler- und Lackie- technik aus Horb. Ostrach bei HFM Modell- und Formen- GmbH aus Metzingen. tionsabend am 28. November 2007 in ten Bachelor-Thesis dokumentiert und rerhandwerk Frank Bertsch aus Lich- Systemelektroniker Matthias Wald- bau GmbH aus Ostrach. Tischler – Schreiner Christian Gunesch der Bildungsakademie Reutlingen ver- ist auch Thema der mündlichen Ab- tenstein, der bei Wolfram Ulrich Bertsch mann aus Rottenburg bei Eberhard- Zahntechnikerin Claudia Reusch aus aus Münsingen bei Steffen Mohl Schrei- sorgt Interessenten mit allen wichtigen schlussprüfung. gelernt hat, hat sich schon für die Meis- Karls-Universität Zentrale Verwaltung Metzingen bei Thomas Müller Zahn- nerei aus Münsingen. Informationen rund um das berufsbe- Dieser Tage haben Studenten des ersten terschule in Reutlingen angemeldet. aus Tübingen. technikerbetrieb aus Dettingen. Maurer/-in Manuel Wetzel aus Bad gleitende Studium, das in 36 Monaten Reutlinger Kurses erfolgreich ihre Ab- Mechaniker für Reifen- und Vulkanisa- Tischler – Schreiner Christof Pfleiderer Saulgau bei Georg Reisch GmbH & Co. zum akademischen Titel des Bachelor schlussprüfung absolviert, aus dem Be- Erste Kammersieger: tionstechnik Marco Nietmann aus Son- aus Reutlingen bei Holz & Haus Schrei- KG Bauunternehmung aus Bad Saulgau. of Business Administration führt. zirk der Handwerkskammer Reutlingen nenbühl bei REIFF Reifen und Auto- nerei GmbH Würtingen aus St. Johann. Fahrzeuglackierer Patrick Dürr aus Der Studiengang in Kooperation mit der haben sich Monika Schiller und Gunter Karosserie- und Fahrzeugbaumechani- technik GmbH aus Reutlingen. Fleischerin Eva-Maria Kaminski aus Dußlingen bei Dieter Dürr Maler- und staatlich anerkannten privaten Stein- Dangel (beide aus Münsingen-Butten- ker/-in Christian Weissbach aus Met- Kosmetikerin Miriam Hahn aus Wild- Dornstetten bei Metzgerei Giering Lackierbetrieb aus Gomaringen. beis-Hochschule-Berlin (SHB), einem hausen) und Bernd Brombach (Rosen- zingen bei Stephan Salzer Karosserie- berg bei Erika Kestel Kosmetiksalon aus GmbH & Co. KG aus Dornstetten. Zimmerer Christian Zehnder aus Alb- Tochterunternehmen der Stuttgarter feld) den Titel des Bachelor of Business und Lackierbetrieb aus Metzingen. Baiersbronn. Bäcker Simon Monshausen aus Metzin- stadt bei Zehnder Zimmerei GmbH & Steinbeis-Stiftung, wird an der Bil- Administration erworben. Ihre Urkun- Bäckerin Regina Schmautz aus Hohen- Fachverkäuferin im Nahrungsmittel- gen bei Bäckerei Winter GmbH Neu- Co. KG aus Albstadt. dungsakademie Reutlingen seit 2005 den erhalten die frischgebackenen Aka- tengen bei R. Zink Bäckerei GmbH aus handwerk, Schwerpunkt: Bäckerei, Na- hausen aus Metzingen. Zahntechnikerin Irena Zeiher aus Pful- angeboten, seither starteten dort zwei demiker auf einer großen Abschluss- Hohentengen. dine Fuseler aus Neckartenzlingen bei Malerin und Lackiererin Annette Barba- lingen bei Wolfgang Klittich GmbH Kurse. Sie stehen Absolventen der feier im Februar in Berlin. Der nächste Maurer Kai Karrer aus Tübingen bei Großbäckerei Keim GmbH Mittelstadt ra Graf aus Engstingen bei Sven Rau- Zahntechnikerbetrieb aus Tübingen. Weiterbildung zum Betriebswirt (HWK) Studiengang beginnt in Reutlingen am Fritz Müller Bauunternehmung GmbH aus Reutlingen. scher Maler- und Lackier-, Stuckateur- Tischler – Schreiner Michael Schwarz offen, unter bestimmten Voraussetzun- 29. Februar 2008. Anmeldung zum In- & Co. KG aus Tübingen. Metallbauer Manuel Tausch aus Kirch- betrieb aus Hohenstein. aus Pfullingen bei Traugott Hummel e. gen können auch Teilnehmer ohne die formationsabend unter Tel. 07121/ Buchbinderin Melanie Schießle aus entellinsfurt bei Jochen Straßer Metall- Straßenbauer Florian Eichberger aus K. Inh. Alexander Hummel Schreinerei Weiterbildung zugelassen werden. 2412-324, weitere Informationen auch Villingen-Schwenningen bei Helmut bau aus Tübingen. Winterlingen bei Friedrich Stingel aus Eningen. Die Teilnehmer besuchen zirka alle unter www.steinbeis-academy.de und Raum Buchbindermeister aus Römer- Fahrzeuglackierer Nunzio Anello aus GmbH Tief- und Straßenbau, Transpor- Feinwerkmechaniker Eugen Dukart aus sechs bis acht Wochen freitags und unter www.gewerbeakademie-rt.de. stein. Reutlingen bei Autolackiererei Mader te aus Schwenningen. Krauchenwies bei VEMA Werkzeug- und Modellbauer Jens Nassal aus Aschaffen- GmbH aus Reutlingen. Fotografin Ann-Kathrin Schmieder aus Formenbau GmbH aus Krauchenwies. burg bei HFM Modell- und Formenbau Bürokaufmann/Bürokauffrau Jasmin Hechingen bei Foto-Keidel Martin Kei- Bürokauffrau Simone Alber aus Leiber- GmbH aus Ostrach. Kowalewski aus Neckartailfingen bei del aus Hechingen. tingen bei Fliesen-Schwarz GmbH Fleischer – Metzger Martin Ott aus Kimmerle Objekt-Ausbau GmbH aus Metallbauer Dierk Bronner aus Horb bei Rohrdorf aus Messkirch. IKK ist gut aufgestellt Reutlingen bei Paul-Hermann Wurz Reutlingen. Ernst Pfeffer GmbH Metallbau aus Eu- Elektroniker Marcel Kittel aus Ammer- Metzgerei aus Metzingen. Fachverkäuferin im Nahrungsmittel- tingen. buch bei Matthias Dessecker Elektro- Bestattungsfachkraft Alexandra Vogt handwerk, Schwerpunkt: Fleischerei Friseurin Sabina Diebold aus Albstadt technikerbetrieb aus Ammerbuch. Stabiler Beitragssatz und steigende Mitgliederzahlen aus Horb bei Frank Friedrichson Bestat- Michaela Kruber aus Herdwangen bei bei Roberto Laraia Friseurbetriebe in Fachverkäuferin im Nahrungsmittel- tungen aus Horb. Edeka Südwest Filialvertrieb GmbH aus Tübingen und Reutlingen aus Tübin- handwerk, Schwerpunkt: Fleischerei Die Innungskrankenkasse Baden-Würt- wicklung im Handwerk, verbunden mit Damenschneiderin Dorothea Buss- Blumberg. gen. Roswitha Steinhart aus Gammertingen temberg und Hessen (IKK) hat im Ge- leicht gestiegenen Beitragseinnahmen, mann aus Herdwangen bei Heimschule Fotograf Raphael Kohler aus Balingen Mechaniker für Land- und Baumaschi- bei Metzgerei Steinhart GmbH aus schäftsjahr 2006 einen Überschuss von und ein effektives Kostenmanagement Kloster Wald aus Wald. bei Klaus Koelle Fotografenbetrieb aus nentechnik Philipp Niederstraßer aus Gammertingen. 7,5 Millionen Euro erzielt. Der seit 2004 der IKK haben zu dem positiven Saldo Holzbildhauerin Tabea Meyhoefer aus Balingen. Gomadingen bei Gebrüder Lorch Maler und Lackierer Daniel Blum aus geltende Beitragssatz kann damit un- geführt. Genauso erfreulich wie die Fi- Hohenfels bei Heimschule Kloster Wald Sattler Simon Sauer aus Hohenstein bei GmbH & Co. Landmaschinenmechani- Bingen bei Horst Blum und Klaus Blum verändert bei 13,6 Prozent stabil gehal- nanzentwicklung verlief die Entwick- aus Wald. Joachim und Drinsinger GmbH Sattlerei ker- und Kfz-Techniker-Betrieb aus GbR Maler- und Lackierbetrieb aus ten werden. Den im vergangenen Jahr lung der Mitgliederzahlen. Allein im 1. Feinwerkmechaniker Simon Widmann aus Hayingen. Trochtelfingen. Bingen. weiter gestiegenen Ausgaben in den Be- Halbjahr 2007 konnte die IKK 17.000 aus Berg bei Max-Planck-Institut für Schilder- und Lichtreklameherstellerin Kraftfahrzeugmechatroniker Benjamin Metallbauer Thomas Daniel Schneider reichen ärztliche Behandlung (+3,7 Pro- neue Mitglieder gewinnen. In den näch- biologische Kybernetik aus Tübingen. Ilona Schulze aus Reutlingen bei H.-J. Blatter aus Hettingen bei Ernst Lorch aus Mengen bei Schlosserei Metallbau zent) und Krankenhausbehandlung sten Tagen wird der Spezialversicherer Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in Reiter-Werbung GmbH aus Tübingen. KG Kfz-Techniker-Betrieb aus Albstadt. Beil GmbH aus Messkirch. (+3,6 Prozent) standen deutliche Koste- für Handwerk und Mittelstand das Andy Schwab aus Alpirsbach bei Ma- Steinmetz und Steinbildhauer Thorsten Zimmerer/-in Axel Walker aus Reutlin- Stuckateur Benjamin Wilpert aus Tü- neinsparungen zum Beispiel beim 500.000. Mitglied begrüßen können und nuel Schwab Fliesen-, Platten- und Mo- Widmann aus Kirchentellinsfurt bei gen bei Schenk Holzbau GmbH aus bingen bei Ulrich Maier Stuckateur- Krankengeld (–7,3 Prozent) gegenüber. zählt damit zu den Top 25 der deut- saiklegerbetrieb aus Alpirsbach. Krauss Gesellschaft für Grabmale und Mössingen-Öschingen. und Malerbetrieb aus Tübingen. Auch die positive wirtschaftliche Ent- schen Krankenkassen. Baden-Württemberg REGIONAL ????????? ???????????? ?????????? Seite ?? Deutsche Handwerks Zeitung

Ausg. 23 | 7.Dezember 2007 | 59. Jahrgang HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 9

HANDWERK IN ZAHLEN THEMEN Geschäftsentwicklung im Kammerbezirk Reutlingen Den Menschen eine Chance Forschung und Entwicklung Erwartungen für das 4. Quartal 2007 Preisverleihung bei der Sparkas- 25,78 % se Reutlingen: Innovation ist die 20,09 % minus plus Umwandlung von auf Zukunft geben Wissen in Geld ...... 10

gleich Ronny Bretschneider 54,13 % Festrede der EU-Spitzenbeamtin Petra Erler auf der Meisterfeier Die Gesellen von damals – die Meister von heute ...... 10 Quelle: HWK Reutlingen Brüssel ist gar nicht so weit weg. Auf der Meisterfeier der Handwerkskammer Reutlingen war Brüssel sogar Mit Meistergarantie ganz nah – so nah wie selten. Denn mit Dr. Petra Erler 75 Jahre Parkettgeschäft Hermann . . . 10 war „die deutsche Fachfrau in Europafragen“, wie Ausübung der Handwerkskammerpräsident Joachim Möhrle sagte, in die Reutlinger Friedrich-List-Halle gekommen. Heilkunde Als Kabinettschefin im Kabinett von EU-Kommissar Peter Mader Günter Verheugen gestaltet Erler Europapolitik we- Faltenunterspritzen sentlich mit – ihre wichtigste Botschaft an die jungen Neuer Präsident Meisterinnen und Meister: „Wir wollen euch das Le- Das Bundesverwaltungsgericht hat mit ben so einfach wie möglich machen.“ Peter Mader (43), ba- Beschluss vom 25. Juni 2007 (Az.: Das erklärte Ziel der EU sei es, an der „Weltspitze“ der den-württembergi- BverwG 3 B 82.06) einen Beschluss des ökonomischen Mächte mitzuspielen. Dazu müsse scher Landesinnungs- Oberverwaltungsgerichts Nordrhein- man konsequent auf die eigenen Stärken setzen wie meister Metall, wurde Westfalen vom 28. April 2006 (Az.: OVG zum Beispiel den großen Binnenmarkt. „Aber unser am 16. November 2007 13 A 2495/03) bestätigt, wonach Falten- eigentliches Pfund, das sind Sie: unsere Handwerker, in Würzburg einstim- unterspritzen mit einem injizierbaren unser Mittelstand.“ mig zum neuen Präsi- Implantat die Ausübung der Heilkunde denten des Bundes- darstellt und einer Heilpraktikererlaub- Förderung verbandes Metall gewählt. Er tritt damit nis bedarf. Das bedeutet: Wer die Zulas- die Nachfolge von Klaus Dann an, der sung als Heilpraktiker nicht besitzt, darf Der Mittelstand in Europa zähle 23 Millionen Unter- aus diesem Amt altershalber ausschied. diese Arbeiten nicht ausüben. nehmen, neun von zehn Arbeitsplätzen seien in klei- Peter Mader, der gemeinsam mit sei- Sofern eine Heilpraktikererlaubnis be- nen und mittleren Unternehmen (KMU) zu finden, wo nem Bruder eine Stahl- und Leichtme- antragt wird, wenden Sie sich bitte in auch die Produkte von morgen entstünden. „Die För- tallbaubetrieb in Albstadt führt, steht den Landkreisen Reutlingen, Tübingen, derung von KMU steht bei uns hoch oben auf der als Obermeister seit dem 13. Februar Zollernalb und Sigmaringen an den Agenda“, sagte Erler, räumte aber auch ein, dass in der 1996 an der Spitze der Innung Metall Landkreis Tübingen – Abteilung Ge- Vergangenheit allzu oft eine Politik betrieben worden Zollernalb. sundheit, Gerd Herter, Tel. 07071/207- sei, die ihre Versprechen nicht eingelöst habe. Petra Erler: „Ziel ist es, an der Weltspitze der ökonomischen Mächte mitzuspielen.“ Er ist darüber hinaus Mitglied der Voll- 3327 oder Fax 07071/207-93327. Das solle sich ändern. „Im nächsten Halbjahr werden versammlung der Handwerkskammer Die Betriebe aus dem Kreis Freuden- wir noch ein Paket zur Förderung von kleinen und lichen und Gründungswilligen zentrale Anlaufstellen men hat. Offensichtlich wähnt sich die EU auf einem Reutlingen. stadt wenden sich an das Landratsamt mittleren Unternehmen vorlegen“, versprach Erler; anzubieten – ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist guten Weg, denn man werde in Kürze eine positive in Karlsruhe – Abteilung Gesundheit – ein Paket, das die kleinen und mittleren Unternehmen übrigens das Starter Center der Handwerkskammer Zwischenbilanz der „Partnerschaft für Wachstum und Tel. 0721/936-5943. von Bürokratie entlasten – so soll die administrative Reutlingen, das Existenzgründer berät und die nöti- Beschäftigung“ ziehen, verriet Erler. Kostenbelastung von Unternehmen bis 2012 um gen Formalitäten in einem Aufwasch erledigt. Zudem Aber: Zur Umsetzung all der Pläne brauche man die Abgeltungssteuer 25 Prozent gesenkt werden –, ihnen die Nutzung von wolle man das alte Recht entrümpeln, die Einstellung Mitgliedstaaten, die wieder mehr auf nationaler Ebe- öffentlichen Aufträgen und den Zugang zu Finanzmit- des ersten Mitarbeiters erleichtern, Unternehmens- ne regeln sollen. „Auf EU-Ebene dauert es vier Jahre, Elektrotechniker teln erleichtern soll. Ein weiteres wichtiges Thema sei übertragungen vereinfachen und über eine früh ein- bis ein Fehler behoben werden kann. So viel Zeit ha- Ratgeber klärt auf die weitere Reduzierung der Mehrwertsteuersätze für setzende „Erziehung zum Unternehmertum“ dafür ben wir nicht, wenn es um Arbeitsplätze geht.“ Hinter Dienstleistungen des Mittelstands, sagte Erler. sorgen, dass es auch Nachfolger für die zu übergeben- der Lissabon-Strategie stehe schließlich das erklärte Rechtzeitig vor Einführung der neuen Champions League der Jungen Bereits in der Mache ist das Projekt, Unternehmens- den Unternehmen gibt. Ziel, so Erler, den Menschen eine Chance auf Zukunft Abgeltungssteuer auf Zinsen, Dividen- gründungen innerhalb von sieben Tagen zu ermög- Eine stattliche Liste also, die sich die EU vorgenom- zu geben. den und Aktiengewinne veröffentlicht Deutschland ist 2008 Austragungsort der Bund der Steuerzahler einen Ratge- des 10. Competition of Young Electrici- ber, der die wichtigsten Fragen für Anle- ans – CYE: Beim europäischen Berufs- ger beantwortet und auf möglichen wettbewerb stellen junge Elektrotechni- Handlungsbedarf hinweist. So bleibt al- ker aus bis zu 15 Nationen vom 7. bis „Unser Reichtum, das sind Sie“ len Steuerzahlern noch genügend Zeit, 9. April 2008 während der Weltleitmesse ihre Anlagestrategie entsprechend an- Light + Building in Frankfurt/Main zupassen. Die Besteuerung von Kapital- (6. bis 11. April 2008) ihr Können unter Meisterfeier: Handwerkskammer-Präsident Joachim Möhrle lobt die Jungmeister und kritisiert die EU erträgen sowie sogenannten Spekula- Beweis. Schirmherr ist Günter Verheu- tionsgewinnen wird zum 1. Januar 2009 gen, Vizepräsident der Europäischen oachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer völlig neu geregelt. So wird ab diesem Kommission und als EU-Kommissar zu- JReutlingen, beglückwünschte vor rund 900 gelade- Termin eine Abgeltungssteuer auf Zins- ständig für Unternehmen und Indus- nen Gästen – darunter Festrednerin Dr. Petra Erler, erträge, Dividenden und Kursgewinne trie. Die feierliche Siegerehrung ist am Kabinettschefin im Kabinett von EU-Vizepräsident in Höhe von 25 Prozent zuzüglich Soli- 9. April 2008 auf Einladung der Stadt Günter Verheugen – in der Reutlinger Friedrich-List- daritätszuschlag und gegebenenfalls Frankfurt im Kaisersaal des Frankfurter Halle 276 frischgebackene Handwerksmeisterinnen Kirchensteuer erhoben. Dadurch erge- Römers. Zur Teilnahme aufgerufen sind und -meister. ben sich für Anleger eine Reihe von Fra- die aus nationalen Berufswettkämpfen Waren es im vergangenen Jahr noch insgesamt 266 gen, bei deren Beantwortung der neue hervorgegangenen Leistungssieger, die neue Meisterinnen und Meister, konnte Möhrle bei Ratgeber des Bundes der Steuerzahler im Jahre 2008 noch nicht 25 Jahre alt der diesjährigen Meisterfeier 44 Frauen und 232 Män- „Die Abgeltungssteuer“ Hilfestellung sind. Darüber hinaus darf der Abschluss ner zur bestandenen Meisterprüfung gratulieren. geben soll. Aufgrundsätzliche Fragen der Ausbildung nicht länger als zwei Möhrle: „Nach all den Jahren rückläufiger Meisterzah- wird eingegangen, so zum Beispiel, wer Jahre zurückliegen. Die praktischen len würde ich mich sehr freuen, wenn sich dieser Auf- von der Abgeltungssteuer betroffen ist, Wettbewerbsaufgaben auf dem Gebiet wärtstrend fortsetzen würde.“ Was ihn besonders wie die Abgeltungssteuer funktioniert der Gebäudesystemtechnik werden freue, sei die Tatsache, dass die Meisterprüfung auch oder welche Handlungsoptionen Anle- erstmals auf der europäischen Bustech- weiterhin in den Berufen gemacht werde, in denen er ger haben. Auch Details erläutert der nik KNX basieren. Der CYE wird seit nach der neuen Handwerksordnung gar nicht mehr Ratgeber. Von der Abgeltungssteuer 1992 alle zwei Jahre von der internatio- gefordert werde. sind beispielsweise private Veräuße- nalen Dachorganisation der europäi- Hier könnten zum Teil deutliche Steigerungsraten vor- rungsgewinne beim Verkauf von Wert- schen Elektrohandwerke AIE veranstal- gewiesen werden. Erfreulich sei außerdem, dass mit Petra Erler im Gespräch mit Präsident Joachim Möhrle. papieren, Investmentanteilen und Be- tet. Nach 1995 richtet der Zentralver- 44 Meisterinnen der Anteil der Frauen in diesem Jahr teiligungen an Kapitalgesellschaften band der Deutschen Elektro- und Infor- so hoch wie noch nie zuvor war. doch eine hochrangige Repräsentantin und äußerst bei der Vergabe von Aufträgen zu machen. Es sei alles betroffen, nicht jedoch Erlöse aus Im- mationstechnischen Handwerke „Unsere jungen Meisterinnen und Meister haben alle kompetente Fachfrau aus Brüssel zu Gast (siehe dazu andere als sozial, die Unterschiede außer Acht zu las- mobilienverkäufen. (ZVEH) als nationale Berufsorganisa- unsere Unterstützung verdient“, meinte Möhrle. Als auch Artikel „Den Menschen eine Chance auf Zukunft sen, die in den finanziellen Möglichkeiten für soziales Zudem muss man sich auf neue Regeln tion diesen Wettbewerb 2008 zum zwei- handwerkliche Unternehmer müssten sie „Alleskön- geben“). Erfreulich sei, dass die EU den Meisterbrief Engagement zwischen Konzernen und Kleinbetrieben bei der Besteuerung von Dividenden ten Mal in Deutschland aus. ner“ sein, und deshalb werde von ihnen sowohl in jüngst als Spitzenqualifikation anerkannt hat. Er wer- bestünden. „Auch Handwerker engagieren sich, aber einstellen. Veranschaulicht werden die technischer als auch in betriebswirtschaftlicher Hin- te diese Entscheidung als „klares Bekenntnis zum auf ihre Art und im Rahmen ihrer Möglichkeiten“, sag- Regeln durch zahlreiche Beispiele, die Ausführliche Informationen sind unter www.cye2008.com abrufbar. sicht viel verlangt. Aber hier ende nicht die Verantwor- Meisterbrief als einer Qualifikation, die für andere te Möhrle. „Dieses Engagement ist nicht weniger wert die Anwendung der neuen Abgeltungs- tung: Die Mitarbeiter in den Unternehmen erwarteten Länder Vorbildcharakter hat“. als die Kunststiftung eines Weltkonzerns – und muss steuer erleichtern sollen. Der Ratgeber einen sicheren Arbeitsplatz, Teilhabe am Erfolg und Doch nicht immer biete Brüssel dem Handwerk auch so gewichtet werden.“ „Die Abgeltungssteuer“ kann beim Impressum sozialen Schutz. „Allein die Entwicklung der Arbeits- Grund zur Freude. So nannte Möhrle die Antidiskrimi- Klare Worte fand Möhrle auch für die Anregung der Bund der Steuerzahler Baden- plätze im Handwerk im Vergleich zu anderen Bran- nierungsrichtlinien „selbst ziemlich diskriminierend – EU, selbst kleinste Aufträge europaweit auszuschrei- Württemberg e.V., Postfach 70 01 52, chen und die hohe Ausbildungsbereitschaft im Hand- und zwar für Kleinbetriebe“. In den Richtlinien gebe ben. Das sei für das Handwerk „nicht akzeptabel“, 70571 Stuttgart, angefordert werden. Sie werk – heute muss man sagen: zumindest im meister- es keine Erleichterungen für kleinere und mittlere denn „gerade die beschränkte Ausschreibung kleiner ist kostenfrei. Bitte der Anforderung ei- Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Telefon 07121/2412-0, pflichtigen Handwerk – sind ein sichtbares Zeichen Unternehmen, deren Strukturen sich fundamental und mittlerer Aufträge ist für die Förderung des regio- nen adressierten DIN-A4-Umschlag, Telefax 07121/2412-400 dafür, dass sich unsere Meister dieser Verantwortung von denen großer Unternehmen unterschieden. nalen Mittelstands unverzichtbar“. Handwerker seien freigemacht mit 1,45 Euro, beifügen. Verantwortlich: Hauptgeschäftsführer gegenüber der Gesellschaft stellen“, so Möhrle. „Äpfel mit Birnen nicht nur verglichen, sondern in ei- der Reichtum des Landes: „Sorgen wir dafür, dass wir Dr. iur. Joachim Eisert Umso mehr wünsche er sich eine mittelstandsfreund- nen Topf gesteckt“, dieses Urteil hatte Möhrle für die diesen Reichtum nicht verschleudern – und zwar mit Redaktion: Wer heute nicht ausbildet, liche Politik und widmete sich in seiner Rede insbe- Pläne der EU-Kommission parat, das soziale Engage- einer Politik, die dem Mittelstand unter die Arme Alfred Bouß, Patricia Gebhart hat morgen keine Facharbeiter! sondere der Europapolitik – hatte er mit Petra Erler ment von Unternehmen zum Bewertungskriterium greift, statt ihm Steine in den Weg zu werfen.“ Deutsche Handwerks Zeitung

10 HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Ausg. 23 | 7.Dezember 2007 | 59. Jahrgang

Forschung und Entwicklung fördern Parkette mit Signal-Iduna-Preis Meistergarantie Überraschung für den Preisträger Preisverleihung bei der Sparkasse Reutlingen: „Innovation ist die Umwandlung von Wissen in Geld“ 75-jähriges Jubiläum Ronny Bretschneider aus Schreinermeister Hubert Hermann Palzgrafenweiler (auf dem Bild gründete 1932 in Dornstetten-Aach sein unten Zweiter von links) wusste Parkettgeschäft. In Privathäusern, in am Abend der Meisterfeier noch Gemeindeeinrichtungen, Schulen und nichts davon, dass er als bester Gasthäusern legte er bis 1956 zahlreiche Jungmeister des Jahrgangs Parkettböden. 2007 mit dem Preis der Signal Danach führte Karl Hermann von 1956 Iduna ausgezeichnet werden bis 1995 das Geschäft. 1995 übernahm sollte. Rainer Berberich (links), sein Sohn, Parkettlegermeister Dieter Regionaldirektor der Signal Idu- Hermann, der 1964 in den Betrieb ein- na, überreichte ihm den Scheck getreten war. über 2.500 Euro, hier auf dem Neben Neuverlegungen stehen auch Bild mit Hauptgeschäftsführer immer wieder Reparaturen von mit Joachim Eisert (rechts) und Joa- Holz belegten Fußböden an, die seine chim Möhrle (Zweiter von Vorgänger geschaffen haben. Manche rechts). Fotos: Bouß brauchen nur abgeschliffen und neu versiegelt zu werden. Andere sind, etwa nach Umbauarbeiten, so zu ergänzen, dass sie wieder in einem einheitlichen Erscheinungsbild erstrahlen. Die Gesellen von damals – die Erste Ansprechpartnerin für Kunden aus dem ganzen Umkreis um Dornstet- Meister von heute ten ist Monika Hermann am Telefon Rede des besten Jungmeisters Ronny Bretschneider oder im Ausstellungsraum. Dort kann der Besucher sich aus einer Vielzahl von Die diesjährigen Preisträger: Eugen Schäufele (Vorsitzender des Vorstands der Kreissparkasse Reutlingen), Dr. Bernd Mez, Harald Mustern seinen Traumparkettfußboden „Warum mache ich das hier eigent- Späth, Wolfgang Schmid, Roland Arnold, Udo Sykora, Rainer Schrode, Jörg Schnizer und Präsident Joachim Möhrle. aussuchen: helle Hölzer oder dunkle, lich?“. Das hätten er und seine Mitschü- einheimische oder exotische, als Fertig- ler sich in den Monaten ihrer Weiterbil- „Forschung und Entwicklung sind das Stiftung der Kreissparkasse Reutlingen tur des Landes ausschlaggebend. Damit parkett oder nach individuellem Ent- dung zum Meister des Öfteren gefragt, Markenzeichen Baden-Württembergs.“ nicht hinterm Berg. Die geringste Ar- das so bleibe, komme es darauf an, eine wurf verlegte Holzfußböden. Es gibt sagte Ronny Bretschneider auf der Günther Leßnerkraus, Leiter der Abtei- beitslosigkeit, der (nach Israel) höchste Forschungsinfrastruktur zu schaffen, dort ferner spezielle Holzpflegemittel Meisterfeier Ende November in der List- lung Innovation und Technologietrans- Anteil an Forschungsausgaben in der um die regionale Vernetzung zu stärken und Zubehör. Halle. Manche Etappen dieser Zeit seien fer beim Wirtschaftsministerium Ba- Welt – Baden-Württemberg ist in der Tat und so letztendlich die gesamte Wert- Dieter Hermann betreibt den Hand- „fast unüberwindbar“ erschienen. den-Württemberg, hielt mit seinem Lob gut aufgestellt. Das sei letztendlich ein schöpfungskette zu unterstützen. Des- werksbetrieb auch im 75. Jahr seines Nun, Bretschneider hat es geschafft, für das Ländle in seiner Rede bei der Verdienst der Wirtschaft und hier sei halb werde es ein „Impulsprogramm Bestehens bewusst ohne Mitarbeiter. und das nicht irgendwie, sondern als Verleihung der Innovationspreise der insbesondere die mittelständische Kul- Mittelstand“ des Landes Baden-Würt- So gewährt er seinen Kunden, dass sie Jahrgangsbester. Und so hielt der frisch- temberg geben, in dem sämtliche För- ihren Bodenbelag stets direkt vom gebackene Zimmerermeister auf der dermaßnahmen gebündelt und durch Meister verlegt bekommen. „Ich stehe Meisterfeier nicht nur im Namen aller neue ergänzt werden sollen. so höchstpersönlich für meine Arbeit Jungmeisterinnen und Jungmeister ei- gerade“, sagt er . ne Rede, sondern erhielt für seinen Ab- Ronny Bretschneider: „Es liegt nun bei Fachkräftemangel schluss mit Note 1,4 auch den mit 2.500 uns, dieser Verantwortung gerecht zu wer- Euro dotierten Preis der Signal Iduna. den und das Erlernte weiterzugeben.“ Wandkalender 2008 Problematisch sei jedoch der bereits Ein schöner Lohn für viel harte Arbeit: Foto: Bouß jetzt schon festzustellende Fachkräfte- Sonntage, Feiertage, Nächte – während mangel – und hier besonders der Man- ihrer Weiterbildung hätten sie alle viel Der Meistertitel stehe für Qualität, gel an Ingenieuren. Das werde durch die freie Zeit geopfert, sagte Bretschneider Fachwissen und Kompetenz. Dieses demografische Entwicklung und ein of- und erinnerte daran, wie er und seine Gütesiegel solle den Menschen „Ver- fensichtlich deutsches Problem noch Mitschüler als Lehrlinge und Gesellen trauen und Sicherheit geben“. Die Auf- verschärft: In einem Land wie dem Iran „mit Ehrfurcht und Begeisterung“ zu ih- gabe der frischgebackenen Meister sei seien zum Beispiel 50 Prozent der künf- ren Meistern und Ausbildern aufge- es nun, „dieses Gütesiegel zu wahren tigen Ingenieure Frauen, in Deutsch- schaut hätten. „Nun, ein paar Jahre spä- und den Anforderungen gerecht zu land seien es lediglich 17 Prozent. Aber Aus technischen Gründen kann der ter hat sich das Blatt gewendet. Aus den werden“. mit dieser Zurückhaltung von deut- Wandkalender für das Jahr 2008 erst Lehrlingen und Gesellen von damals Bretschneider erinnerte aber auch dar- schen Frauen in technischen Fragen ha- der nächsten Ausgabe der Deutschen sind die Meister von heute geworden.“ an, dass der Meisterbrief nicht das Ende be schließlich auch das Handwerk zu Handwerks Zeitung beigelegt werden. Eine solche Position bringe „Verantwor- des Lernens darstelle. „Er ist nur eine kämpfen. tung und eine Vorbildfunktion in priva- weitere Stufe einer wahrscheinlich nie- Und abschließend appellierte Leßner- ter, beruflicher und gesellschaftlicher mals endenden Bildungstreppe.“ Aber kraus – nicht nur an die Teilnehmer des Hinsicht“ mit sich. „Es liegt nun bei uns, mit dem Meisterbrief in der Tasche gel- Im Wirrwarr von Verordnungen und Innovationspreises –, dass sie als Unter- dieser Verantwortung gerecht zu wer- te: „Was auch immer jetzt kommen Richtlinien findet sich nur der infor- Günther Leßnerkraus, Leiter der Abteilung Innovation und Technologietransfer beim Wirt- nehmer auch dann „am Ball“ bleiben mierte Handwerksunternehmer zurecht. den und das Erlernte weiterzugeben“, mag, wir haben einen soliden Grund- schaftsministerium Baden-Württemberg, lobte die Mittelständler im Land. Fotos: Bouß müssten, wenn das Geschäft gut laufe. sagte Bretschneider. stein errungen.“ Die Preisträger Die Repräsentanten

Kammerpräsident Joachim Möhrle hatte zunächst 14 Meisterinnen und Meister mit sehr guten Prüfungsleistungen auf die Bühne Stellvertretend für alle Berufe, für die Meisterprüfungsausschüsse im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ernannt sind und die gebeten und ihnen zu ihrem hervorragenden Abschluss gratuliert: Zimmererhandwerk: Ronny Bretschneider aus Pfalzgrafenweiler, Robert Prüfungen im Jahr 2007 abgenommen hatten, wurden zwölf Repräsentanten dieser Berufe ihre Meisterbriefe ausgehändigt: Maurer- und Kunze aus Rangendingen; Feinwerkmechanikerhandwerk: Christoph Dreher aus Gammertingen, Stefan Huber aus Herdwangen-Schönach; Betonbauerhandwerk: Jan Stellmacher aus Reutlingen; Zimmererhandwerk: Michael Mayer aus Pliezhausen; Maler- und Lackiererhand- Elektrotechnikerhandwerk: Holger Alber aus Wolfschlugen, Stefan Böck aus Untrasried, Thomas Fischer aus ; Tischler-/ werk: Frank Trommeter aus Münsingen; Feinwerkmechanikerhandwerk: Reiner Brändle aus St. Johann-Gächingen; Kraftfahrzeugtechnik- Schreinerhandwerk: Harald Henschel aus Tübingen; Damen- und Herrenschneiderhandwerk: mit Schwerpunkt Damenschneider: Julia erhandwerk: Albert Werner aus Lenningen; Klempnerhandwerk: Harald Steidle aus Schwenningen; Elektrotechnikerhandwerk: Markus Hollnberger aus Oberkirch, Anne-Kathrin Mai aus Stockach-Winterspüren, Sarah Wendler aus St. Johann; Raumausstatterhandwerk: Heike Schlaich aus Geislingen; Tischler-/Schreinerhandwerk: Florian Mettenberger aus Eningen; Damen- und Herrenschneiderhandwerk Mönch aus Loßburg, Markus Pfitzmaier aus Oberstreu; Gebäudereinigerhandwerk: Dirk Steinmann aus Hockenheim. (Schwerpunkt Damenschneider): Regine Wahl aus Weinstadt; Raumausstatterhandwerk: Matthias Wörz aus Rettenberg; Friseurhandwerk: Foto: Bouß Nina Schnitzer aus Mössingen; Gebäudereiniger-Handwerk: Marianne Hermann aus Ebhausen. Foto: Bouß Baden-Württemberg PISA bringt für das Handwerk erneut eine Hiobsbotschaft aus der Hauptschule. REGIONAL Längere Schulzeit gefordert. Seite 11 Deutsche Handwerks Zeitung

Ausg. 24 | 21.Dezember 2007 | 59. Jahrgang HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 9

HANDWERK IN ZAHLEN THEMEN Auf dem Siegerpodest Beim Leistungs- wettbewerb der Handwerksjugend auf Bundesebene hat es Frank Bertsch bei den Malern und Lackie- rern auf die höch- ste Siegerstufe geschafft . . . . 10 Gratulation Die Handwerkskammer gratuliert Hand- werksbetrieben zu ihrer hervorragenden Kammerbeitrag Ausbildungsleistungen ...... 10 Vollversamllung bleibt stabil Vielzahl neuer Betriebe hat nicht mehr Ausbildungsplätze gebracht ...... Beschluss der Vollversammlung 10

Zum neunten Mal in Folge wird die Vorläufiges Finanzstatut Handwerkskammer Reutlingen den Für die Zukunft kaufmännische Buch- Kammerbeitrag nicht erhöhen. Das Harald Herrmann, Bernd Heusel, Kai Jentz und Wilhelm Fetzer (v.l.n.r.). führung beschlossen ...... I sagte Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert auf der Wintervollversammlung. ÜBA-Beitrag 2008 Der Beitrag bleibt trotz hoher Investitio- Auf der Grundlage des Gewerbeertrags nen stabil, das Kammergebäude muss 2005 erhoben ...... III im Jahr 2008 grundlegend saniert wer- den. Auch stemmt die Kammer diese Koalition soll Kurs halten Ausgaben, ohne Kredite aufzunehmen. Präsident Joachim Möhrle erwartet Wachstumssignale auf der Wintervollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen Erstmals hatten die Mitglieder der Voll- Vorteile im versammlung einen Wirtschafts- statt eines Haushaltsplans vor sich. Im Som- ur Halbzeit der Großen Koalition wünscht sich Jo- Wettbewerb mer hatte das Parlament des Hand- Zachim Möhrle von der Bundesregierung vor allem werks die Umstellung von der kamera- eines: dass sie auf Kurs bleibt und weiter „saniert, 25 Jahre Maschinenbau Schlaich listischen auf die kaufmännische Buch- reformiert, investiert“. Das sagte der Präsident bei haltung beschlossen. Die sogenannte der Wintervollversammlung der Handwerkskammer 1982 gründete Mechanikermeister Karl Doppik mache die Kosten- und Leis- Reutlingen. Schlaich sein Maschinenbauunterneh- tungsrechnung der Handwerkskammer Für die zweite Halbzeit der Legislaturperiode erwarte men in Bodelshausen. Seither unter- transparenter und erleichtere das Con- das Handwerk deutliche Wachstumssignale von der stützt er seine Auftraggeber der Flock- trolling, so Eisert. Zudem habe man sich Bundesregierung. Die Binnenkonjunktur müsse wei- technik und Trocknungsindustrie mit auch deswegen für die Doppik ent- ter gestärkt werden, so Möhrle. Ein wichtiges Thema innovativen Lösungen. Inzwischen bie- schieden, weil die doppelte Buchfüh- auf der Agenda des Handwerks bleibe auch die Sen- tet er in weit größerem Umfang aber rung das in der Wirtschaft angewandte kung der Lohnnebenkosten. auch Sondermaschinen der Mess-, För- Buchführungssystem sei. Die Unter- der- und Schweißtechnik, Stahlkon- nehmer in der Vollversammlung wür- Strukturreform in Bewegung struktionen, Regal- und Fahrzeugbau den das zu schätzen wissen. sowie Lasertechnik an. Verarbeitet wer- Apropos Agenda: Ihre eigene haben die Organisatio- den Stahl, Edelstahl und Aluminium. nen des Handwerks ein gutes Stück weit abgearbeitet. Immer häufiger fragen die Auftraggeber In die Debatte um die Strukturreform sei wieder Be- auch Messstationen für Produktions- Rekord bei neuen wegung gekommen, nachdem sich im Sommer die prozesse nach. Dabei legt Karl Schlaich Fronten zwischen Kammern und Verbänden in Ba- großen Wert auf ein vielseitiges und zu- Lehrverträgen den-Württemberg zusehends verhärtet hätten, sagte kunftsorientiertes Angebot. Sein Er- Möhrle, der auch dem Baden-Württembergischen folgsrezept: „Indem wir stets schnell auf Weit über Landesdurchschnitt Handwerkstag (BWHT) als Präsident vorsitzt. Eine von die Anforderungen unserer Kunden rea- ihm in dieser Funktion moderierte paritätisch besetz- Ralf Bohnet, August Dannegger, Wilhelm Neudörffer, Amadeus Haas und Erich Will (v.l.n.r.). Fotos: Bouß gieren und mit modernster Technik Die Handwerkskammer Reutlingen te Gruppe aus Kammer- und Fachverband-Vertretern produzieren, verschaffen wir ihnen mit kann zum 30. November 2007 erneut habe sich darauf geeinigt, die umstrittene Arbeits- erbtes Betriebsvermögen künftig bis zu 2,66 Millio- bringe ihnen zusätzliche bürokratische Belastung, unseren Sondermaschinen deutliche Rekordzahlen bei den neu abgeschlos- rechtsberatung in die Hände der Fachverbände und nen, an Ehepartner vererbtes bis zu 3,25 Millionen statt wie versprochen Entlastung. Wettbewerbsvorteile.“ senen Ausbildungsverträgen melden. Innungen zu geben. vollständig erbschaftsteuerfrei sein soll, so Möhrle. Kritik übte Möhrle auch an der Reform der gesetz- Nun steht erst einmal die neuerliche Mit einem Plus von 12,8 Prozent liegt sie Die Kammern wollten sich demnach künftig auf eine lichen Unfallversicherung, bei der es im entscheiden- Erweiterung der Produktionshalle um deutlich über dem Landesdurchschnitt neutrale arbeitsrechtliche Grundberatung auf Basis Chance vertan den Punkt nicht richtig vorangehe Möhrle sagte: „Die ein 15 ҂ 25 m großes Feld an. Das von 4,4 Prozent. Weitere massive Steige- der gesetzlichen Bestimmungen außerhalb tariflicher vom Handwerk und der gesamten Wirtschaft gefor- Unternehmen beschäftigt heute 55 Per- rungsraten sind mit einem Plus von 52,4 Regelungen beschränken. Konfliktgeladene Beratung Die Reform der Pflegeversicherung dagegen „verpasst derte Verschlankung des Leistungskataloges ist noch sonen, zwei davon sind Auszubildende Prozent bei neuen Ausbildungsbetrie- dagegen solle in Zukunft allein Aufgabe der Fachver- es wieder, zumindest in die Teilkapitaldeckung einzu- nicht aufgegriffen worden.“ Möhrle nannte es zudem der Sparte Maschinenbau. Insgesamt ben und einem Plus von 57,9 Prozent bände, Innungen mit eigener Geschäftsführung be- steigen“, sagte Möhrle. „Wir hätten uns angesichts der „völlig unverständlich“, dass an eine Änderung im haben 15 Lehrlinge ihr Handwerk bei bei neu eingeworbenen Ausbildungs- ziehungsweise der innungsgeschäftsführenden Kreis- Defizite in der Pflegeversicherung ein Umsteuern hin Schwarzarbeiterversicherungsschutz weiterhin nicht Karl Schlaich gelernt. Das Jubiläum hat plätzen zu verzeichnen. Auch hier liegt handwerkerschaften sein. „Damit haben beide Seiten zu einer privaten, kapitalgedeckten Versicherung ge- gedacht werde. Schlaich übrigens mit einem Fest für die Handwerkskammer Reutlingen ihre Maximalpositionen aufgegeben“, sagte Möhrle. wünscht.“Wegen der demografischen Entwicklung sei Offenbar bewegen diese Themen auch die Hand- Belegschaft und Kunden gefeiert. deutlich über dem Landesdurchschnitt. Nun sei zu hoffen, dass Ruhe einkehre – im Interesse ein Systemwechsel dringend nötig. Die Chance für werker in der Region: Bei einer Onlineumfrage des Selbst für das Jahr 2007 sind in der Inter- der Betriebe. Denn die wünschten einfach nur gute diesen Wechsel habe die Koalition nun einmal mehr Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) netlehrstellenbörse jetzt noch 49 freie Beratung – egal, wer sie ihnen anbiete. vertan. zum Berufsgenossenschaftswesen stammten über die Ausbildungsplätze zu finden und für Ein gutes Angebot habe auch die Große Koalition mit Dass Mitarbeitern künftig ein Rechtsanspruch auf Hälfte der in Baden-Württemberg abgegebenen Stim- Umweltzone das Jahr 2008 sind es bereits jetzt deut- der Erbschaftsteuer gemacht. Aus Sicht des Hand- Pflegezeit zur Pflege von Angehörigen gewährt werden men aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlin- lich über 500 freie Lehrstellen. Selbst für werks sei besonders zu begrüßen, dass an Kinder ver- soll, greife in die Personalhoheit der Betriebe ein und gen. Das sei einer der besten Kammerbeteiligungs- Reutlingen das Jahr 2009 werden schon 16 freie werte in der Bundesrepublik. Lehrstellen angeboten. Fahrverbot Die Qualität der Internetlehrstellenbör- Fortschritt bei Feinstaub se wurde inzwischen auch bei einer Die Umweltzone mit Fahrverboten tritt Umfrage unter repräsentativ ausge- Zu den Feinstaubregelungen sagte Möhrle, die nun et- am 1. März 2008 in Kraft. Die Umwelt- wählten Handwerksbetrieben bestätigt: was weiter gefassten Ausnahmeregelungen seien zone umfasst die Oststadt sowie das 28 Prozent aller ausbildungsfähigen immerhin ein Fortschritt für das Handwerk. Er kriti- südliche Stadtgebiet, begrenzt durch Lehrlinge werden in der Zwischenzeit sierte jedoch scharf, „dass die Nachrüstung von Nutz- die Alteburg- und Wörthstraße. Die ge- über die Internetlehrstellenbörse ge- fahrzeugen nicht gefördert wird, deren Anteil am naue Abgrenzung der Umweltzone ist funden (www.hwk-reutlingen.de/aus- Feinstaubminderungspotenzial bei Dieselfahrzeugen aus einer Karte (im PDF-Format) er- bildung). Damit nimmt die Reutlinger immerhin 60 Prozent ausmacht“. sichtlich, die Sie auch auf der Internet- Kammer landesweit den Spitzenplatz Dafür gebe es aus Brüssel Erfreuliches zur vermelden: seite der Handwerkskammer Reutlin- ein. Nach intensiver Lobbyarbeit habe das Handwerk die gen finden (www.hwk-reutlingen.de). EU dazu bewegen können, den Meisterbrief in dem In die Umweltzone dürfen nur noch fünfstufigen Schema der Berufsanerkennungsrichtli- Fahrzeuge mit einer roten, gelben oder Impressum nie nach oben zu stufen. Der Meisterbrief sei von der grünen Umweltplakette fahren. Um- zweiten auf die dritte Stufe gewandert und werde da- weltplaketten zum Befahren der Um- mit nicht mehr bloß als „Prüfungszeugnis über eine weltzone sind beim Landratsamts Reut- Berufsausbildung“ bewertet, sondern als „Diplom mit lingen erhältlich. Ebenso erhältlich sind Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Telefon 07121/2412-0, kurzem Ausbildungsgang“, so Möhrle. Damit bleibe sie bei den Kfz-Überwachsorganisatio- Telefax 07121/2412-400 dem Handwerk erspart, niedrige ausländische Ab- nen (z.B. TÜV und DEKRA) sowie zuge- Verantwortlich: Hauptgeschäftsführer schlüsse als mit dem Meister gleichwertig anzuerken- lassenen ASU-Kfz-Werkstätten. Dr. iur. Joachim Eisert nen. Das „klare Bekenntnis zum Meisterbrief“ fördere Ausnahmen sind unter sehr engen Vor- Redaktion: Vollversammlungsmitglieder im Gespräch: Ernst Berger, Peter Mader und Vizepräsident August Wannenmacher zudem die Mobilität der deutschen Meisterbetriebe in aussetzungen möglich. Zuständig hier- Alfred Bouß, Patricia Gebhart (v.l.n.r.). Europa. für ist das Landratsamt Reutlingen. Deutsche Handwerks Zeitung

10 HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Ausg. 24 | 21.Dezember 2007 | 59. Jahrgang

Vielzahl neuer Betriebe hat nicht Ehrenamtliche Helfer gesucht mehr Ausbildungsplätze gebracht Für Handwerkskollegen in Afrika

Wintervollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen Die Handwerkskammer Reutlingen sucht Handwerker, die Lust haben, Kol- legen in Rombo-Dalta ehrenamtlich zu unterstützen. Die Reutlinger Kammer und die Hand- werksorganisation Rombo-Dalta im Rombo-District in Tansania verbindet seit Februar 1997 eine Partnerschaft in der Entwicklungszusammenarbeit. Ne- ben einer regelmäßigen Unterstützung durch die Handwerkskammer, die dem Aufbau einer handwerklichen Selbsthil- feeinrichtung diente, haben Handwer- kerinnen und Handwerker aus dem Kammerbezirk ihren afrikanischen Kol- legen immer wieder mit großem Enga- gement bei der Existenzgründung und der Ausbildung geholfen. Nachdem der Aufbau der Organisation in Rombo abgeschlossen ist, wird die Handwerkskammer ab dem Jahr 2008 keine regelmäßige Zahlungen mehr leisten können – die persönliche Unter- stützung soll damit aber nicht enden. Präsident Joachim Möhrle und Hauptgeschäftsführer Joachim Eisert erläuterten in einem Pressegespräch Entwicklungen aus dem Weiterbildung wäre vor allem in folgen- Kammerbezirk. Foto: Bouß den Bereichen und Themen nötig: Im Schreinerhandwerk wird Hilfestel- uf der Wintervollversammlung der Im Jahr 2006 stellten die inzwischen 313 freuliches zu berichten: Trotz der Ein- lung bei der Anfertigung von Friseur- AHandwerkskammer Reutlingen hat Fliesenleger gerade einmal 15 neue schränkung beim nicht mehr meister- drehstühlen, sonstigen Drehstühlen Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Ei- Lehrlinge ein. pflichtigen Handwerk sei die Ausbil- und Esstischen benötigt, im Radio- und sert eine ernüchternde Bilanz der No- dungsbereitschaft bei den Betrieben Fernsehtechnikerhandwerk bei allge- velle der Handwerksordnung gezogen. Insolvenzen steigen wieder der Region weiterhin unvermindert meinen elektronischen und Fernseh- Mit den Auswirkungen der nun bald hoch. So könne die Handwerkskammer reparaturen. vier Jahre alten Novelle habe das Hand- Noch dramatischer sehe es bei den Ge- Reutlingen zum 30. November 2007 er- Im Damen- und Herrenschneider- werk immer noch zu kämpfen: „Die bäudereinigern aus, so Eisert: 2003 hät- neut Rekordzahlen bei den neu abge- handwerk würden sich die afrikani- Hoffnungen, die von der Politik an die ten die 45 Betriebe 13 neue Auszubil- schlossenen Ausbildungsverträgen schen Kollegen über Unterstützung bei neue Handwerksordnung geknüpft dende eingestellt, im Jahr 2006 verga- melden. Mit einem Plus von 12,8 Pro- der Herstellung von Damen-, Jungen- wurden, haben sich nicht erfüllt“, sagte ben die nunmehr 286 Betriebe nur noch zent liege sie deutlich über dem Lan- und Mädchenbekleidung sowie bei der Eisert. Es zeige sich, dass die Rechnung neun neue Lehrverträge. Zudem seien desdurchschnitt von 4,4 Prozent. allgemeinen Verarbeitung von Textilien nicht aufgehe, wonach ein erleichterter die neuen Betriebe häufig nicht stabil: Und auch die Bilanz des Starter-Centers freuen. Im Kraftfahrzeugtechniker- Zugang zum Handwerk nicht nur zu „Viele machen wieder dicht und häufig sei vier Monate nach der Eröffnung po- handwerk wäre Unterstützung vor al- mehr Betrieben, sondern auch zu mehr stürzen die gescheiterten Unternehmer sitiv. „Es gewinnt zunehmend an Be- lem in der Automechanik für Dieselmo- Ausbildungsplätzen führe. Eisert: „Die dann rasch in die Sozialhilfe ab.“ deutung“, so Eisert. Die Einrichtung sei toren und im Punktschweißen hilfreich Vielzahl neuer Betriebe hat uns nicht Überhaupt hätten die Insolvenzverfah- ein „richtiger und wichtiger Schritt in und im Bäcker- und Konditorenhand- mehr Ausbildungsplätze gebracht.“ ren im Kammerbezirk wieder zugenom- die Richtung einer gut aufgestellten werk schließlich beim Backen von Ku- Das verdeutlichten Zahlen aus seit dem men: „Nachdem wir seit 2004 einen Handwerkskammer“ und runde das Be- chen jeglicher Art, insbesondere von Jahr 2004 nicht mehr meisterpflichtigen Rückgang von 111 neuen Insolvenzver- ratungsangebot ab. „Wir sind mit dem Hochzeitskuchen und Kleinbackwaren. Handwerken. Beispiel Fliesenleger- fahren auf 55 im Jahr 2006 verzeichnen Starter-Center hervorragend aufgestellt Dieses ehrenamtliche Engagement eig- handwerk: Hier hätten es im Jahr 2003 konnten, wurden zum 30. Oktober 2007 für das, was bezüglich des einheitlichen net sich sicherlich besonders für Hand- die 164 Betriebe im Kammerbezirk auf bereits 65 Insolvenzverfahren eröffnet“, Ansprechpartners vonseiten der EU auf werkerinnen und Handwerker, die im 13 neue Ausbildungsverträge gebracht. sagte Eisert. Er hatte jedoch auch Er- uns zukommen wird.“ Ruhestand nach einer interessanten Herausforderung suchen und ihre lang- jährige berufliche Erfahrung Menschen eines ganz anderen Kulturkreises ver- mitteln möchten. Auf das Siegerpodest geschafft Handwerksmeisterinnen und Hand- werksmeister, die sich vorstellen könn- ten, im Rahmen solcher Projekte vor Ort Ergebnisse des Leistungswettbewerbes auf Bundesebene stehen fest mitzuwirken, erhalten weitere Informa- tionen bei Wilhelm Link, Krummen- ie Ergebnisse des Leistungswettbe- ackerstr. 21, 72147 Nehren, Tel. 07473/ Dwerbs des Deutschen Handwerks 158 oder 01709231171, E-Mail: w.h.link 2007 (PLW) stehen fest. Die Ehrungen @web.de. der Bundessieger und Preisträger wur- den im Rahmen der Schlussfeier des 56. Leistungswettbewerbs des Deut- schen Handwerks und des Gestaltungs- Vorsicht beim wettbewerbs am 1. Dezember 2007 in der Stadthalle Rostock vorgenommen. Internet Ganz nach oben auf das Siegerpodest schafften es aus dem Kammerbezirk Reutlingen zwei junge Handwerker: Kennzeichnungspflicht beachten

Erste Bundessieger Die Handwerkskammer Reutlingen warnt davor, blindlings Forderungen Maler und Lackierer: Frank Bertsch aus von Abmahnanwaltsbüros zu beglei- Lichtenstein, ausgebildet bei Wolfram chen, die immer wieder Strafen für Ulrich Bertsch aus Lichtenstein. angeblich fehlerhafte Einträge im Im- pressum sowie der Nichtangabe der Dritte Bundessiegerin Umsatzsteuer-Identnummer auf der Homepage von Betrieben einfordern. Holzbildhauerin: Tabea Meyhoefer aus Die Abmahnanwälte berufen sich dabei Hohenfels, ausgebildet in der Heim- auf das Telemediengesetz, das allgemei- schule Kloster Wald. ne Informationspflichten im Geschäfts- Zum 56. Mal hatten die besten Nach- verkehr auch im Internet zwingend vor- wuchshandwerker ihr Talent unter Be- schreibt. Die Gerichte sehen im Versen- weis gestellt. Tausende junge Handwer- den von Serienabmahnungen grund- kerinnen und Handwerker haben sich sätzlich keinen Missbrauch. Auch wenn zunächst auf Kammerebene und dann Maler und Lackierer Frank Bertsch aus Lichtenstein wurde erster Bundessieger. der Betrieb gerade erst neu gegründet auf Landesebene beteiligt. 846 setzten wurde, reicht das nicht aus, um dem sich durch und traten abschließend in (BMWi). Ausgewählte erfolgreiche Bun- schöpferische Fantasie und Ästhetik be- Anspruch zu begegnen. Bei Internetak- 115 Wettbewerbsberufen auf Bundes- dessieger stellen sich alle zwei Jahre bei reits in der Ausbildung nachhaltig zu tionen gibt es dennoch Erfolg verspre- Die Aus- ebene an. Unter ihnen wurden 245 der internationalen Berufsweltmeister- fördern. Zudem soll auf die Bedeutung chende Möglichkeiten, einer solchen und Preisträger ermittelt. Darunter 114 erste schaft (IBW) traditionell dem weltwei- von Formgebung und Gestaltung im Forderung entgegenzutreten. Die erste Weiterbil- Bundessieger, 78 zweite Bundessieger ten Vergleich. Sie beweisen immer wie- Handwerk aufmerksam gemacht wer- Reaktion auf solch eine Forderung sollte dung im und 53 dritte Bundessieger. der, dass der deutsche Handwerksnach- den. Aus dem Kammerbezirk Reutlin- eine Rechtsberatung sein. Dennoch gilt: Handwerk Der Leistungswettbewerb des Deut- wuchs auch internationale Spitze ist. gen war als Dritte Preisträgerin die Vorbeugen ist besser! Wer sich mit sei- wird groß- schen Handwerks dient der Förderung Holzbildhauerin Adriana Leßmöllmann nen Internetauftritten streng an die geschrie- der Berufsausbildung im Handwerk. Die gute Form aus Frickingen, ausgebildet in der Pflichtangaben des Telemediengesetzes ben. Träger des Wettbewerbs sind der Zen- Heimschule Kloster Wald, erfolgreich. hält, bietet Abmahnanwälten keine An- Foto: HWK tralverband des Deutschen Handwerks Parallel zum Leistungswettbewerb im Die Sieger wurden in insgesamt 19Wett- griffsfläche. Ein Merkblatt zur Kenn- (ZDH) und die Stiftung für Begabtenför- Deutschen Handwerk wurde zum bewerbsberufen gekürt. Dabei wurden zeichnungspflicht im Internet finden derung im Handwerk. Finanzielle 19. Mal der Gestaltungswettbewerb 18 Teilnehmer als erste Preisträger, Sie auf der Internetseite der HWK Reut- Unterstützung leistet das Bundesminis- „Die gute Form im Handwerk“ ausge- 13 als zweite Preisträger und elf als lingen, www.hwk-reutlingen.de, unter terium für Wirtschaft und Technologie tragen. Der Wettbewerb zielt darauf ab, dritte Preisträger ermittelt. Formulare und Downloads. REGIONAL Deutsche Handwerks Zeitung

Ausg. 24 | 21.Dezember 2007 | 59. Jahrgang HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN I

Öffentliche Bekanntmachung Vorläufiges Finanzstatut

Die Vollversammlung der Handwerkskam- Teil II: Allgemeine Vorschriften ist so zu gliedern, dass er der Erfolgsrech- und Finanzplan, mindestens aber 5.000 mer Reutlingen hat am 18. Juli 2007 auf- zum Wirtschaftsplan nung (Gewinn- und Verlustrechnung) gegen- Euro, bedürfen der nachträglichen Geneh- grund von § 105 Abs. 1 in Verbindung mit übergestellt werden kann. In den Erläute- migung der Vollversammlung. § 2 Aufstellung und Feststellung des § 105 Abs. 2 Nr. 8-10 sowie § 106 Abs. 1 rungen zum Erfolgsplan soll eine Untertei- 2) Außerplanmäßige Aufwendungen dürfen Wirtschaftsplans, Geschäftsjahr Nr. 4 und 6 der Handwerksordnung (HwO) lung in Produkt- und Leistungsbereiche er- nur soweit notwendig und wirtschaftlich 1) Der Vorstand legt den Wirtschaftsplan in der Fassung der Bekanntmachung vom folgen. Der Erfolgsplan ist auszugleichen; sinnvoll getätigt werden. Sie bedürfen ab vor Beginn des neuen Geschäftsjahres der 24.09.1998 ( BGBl. I S. 3074; 2006 I auch unter Berücksichtigung der Vermö- einer Mindestgröße von 5.000 Euro der Vollversammlung zur Beschlussfassung S. 2095), zuletzt geändert durch Art. 146 genslage. nachträglichen Genehmigung der Vollver- vor. Der Wirtschaftsplan ist die Grundlage der Neunten Zuständigkeitsanpassungsver- 2) Im Finanzplan werden Ausgaben zur Her- sammlung. zur Festsetzung der Beiträge und darüber, ordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I stellung oder Beschaffung von Anlagever- 3) Planansätze für Investitionen sind über- bis zu welcher Höhe Kredite aufgenommen S. 2407) in Verbindung mit § 8 Abs. 1 mögen und dessen Finanzierung geplant. tragbar. Planansätze für Aufwendungen und Verpflichtungen zur Leistung von Inves- Nr. 4, 6 und 7 der Kammersatzung vom Wenn Verpflichtungen zu Lasten mehrerer können für übertragbar erklärt werden. Die titionsausgaben in künftigen Jahren (Ver- 26.02.1996 (GABL: 1996, S. 234), Geschäftsjahre eingegangen werden, sol- Übertragung erfolgt durch Beschluss der pflichtungsermächtigungen) eingegangen zuletzt geändert durch Beschluss vom len die Jahresbeträge im Finanzplan ange- Vollversammlung. werden dürfen. Die Vollversammlung stellt 02.12.2004 nachstehendes Finanzstatut geben werden. Der Finanzplan wird in Form 4) Bei übertragbaren Aufwendungen kön- den Wirtschaftsplan fest. Dieser bedarf der zur Anwendung der kaufmännischen Buch- einer Kapitalflussrechnung aufgestellt. nen Planreste gebildet werden, die für die Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde. führung beschlossen. 3) Wesentliche Positionen des Erfolgs- und jeweilige Zweckbestimmung über das Ge- 2) Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Finanzplans sind zu erläutern, insbesonde- schäftsjahr hinaus bis zum Ende des auf Inhalt § 3 Bedeutungen und Wirkungen re soweit sie von den Vorjahreszahlen er- die Bewilligung folgenden dritten Ge- Teil I: Anwendungsbereich des Wirtschaftsplans heblich abweichen. Werden im Finanzplan schäftsjahres verfügbar bleiben. § 1 Anwendungsbereich Verpflichtungen zu Lasten mehrerer Ge- 1) Der Wirtschaftsplan dient der Planung § 11 Sonstige Grundsätze der Teil II: Allgemeine Vorschriften schäftsjahre eingegangen, sind diese in ih- und Deckung des Ressourcenbedarfs, der Wirtschaftsführung zum Wirtschaftsplan zur Erfüllung der Aufgaben im folgenden rer Gesamtheit ausführlich darzustellen 1) Einnahmen sind rechtzeitig und vollstän- § 2 Aufstellung und Feststellung des Geschäftsjahr (Planungszeitraum) voraus- und zu erläutern. dig zu erheben. Wirtschaftsplans, Geschäftsjahr sichtlich notwendig ist. Der Wirtschaftsplan § 8 Nachtragswirtschaftsplan 2) Zu anderen Zwecken als zur Aufgaben- § 3 Bedeutungen und Wirkungen des bildet die Grundlage für die Wirtschaftsfüh- erfüllung und zur Deckung der Betriebsauf- Wirtschaftsplans rung. 1) Der Wirtschaftsplan ist zu ändern, wenn er sich erheblich verändert und der vorge- wendungen dürfen weder Beiträge erho- § 4 Bestandteile des Wirtschaftsplans 2) Der Wirtschaftsplan berechtigt die zu- sehene Ausgleich gefährdet ist. Eine er- ben noch darf Vermögen der Handwerks- § 5 Vorläufige Wirtschaftsführung ständigen Organe, Ressourcen aufzuneh- hebliche Veränderung liegt dann vor, wenn kammer verwendet werden. § 6 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit men, einzusetzen und zu verbrauchen. das Volumen des Erfolgs- oder Finanzplans 3) Zuweisungen an andere Einrichtungen Teil III: Aufstellung des Durch den Wirtschaftsplan werden Forde- um mehr als 10 vom Hundert überschrit- des Handwerks sind nur auf der Grundlage Wirtschaftsplans rungen oder Verbindlichkeiten weder be- ten wird. konkreter Geschäftsbesorgungsverträge § 7 Inhalt, Gliederung und Erläuterung gründet noch aufgehoben. 2) Der Wirtschaftsplan kann nur bis zum zulässig. des Wirtschaftsplans § 4 Bestandteile des Wirtschaftsplans Ablauf des Geschäftsjahres durch einen 4) Dem Abschluss von Verträgen über Lie- § 8 Nachtragswirtschaftsplan 1) Der Wirtschaftsplan besteht aus einem Nachtragswirtschafts-plan geändert wer- ferungen und Leistungen muss eine öffent- Teil IV: Ausführung des Erfolgsplan (Anlage 1) und einem Finanz- den. Für den Nachtragswirtschaftsplan gel- liche Ausschreibung vorausgehen, sofern Wirtschaftsplans plan (Anlage 2) sowie den Anlagen Bei- ten die Vorschriften des Wirtschaftsplans nicht die Natur des Geschäfts oder beson- § 9 Gesamtdeckungsprinzip, Zweck- tragsfestsetzung und Stellenübersicht. entsprechend. dere Umstände eine Ausnahme rechtferti- bindungen, Deckungsfähigkeit gen. 2) Dem Wirtschaftsplan ist eine mittelfristi- § 10 Vollständigkeit und Abweichungen Teil IV: Ausführung des 5) Personalaufwendungen bzw. Billigkeits- ge Finanzplanung beizufügen. vom Wirtschaftsplan Wirtschaftsplans leistungen, die nicht auf Gesetz oder Tarif- § 11 Sonstige Grundsätze der § 5 Vorläufige Wirtschaftsführung § 9 Gesamtdeckungsprinzip, Zweck- vertrag beruhen, dürfen nur geleistet wer- Wirtschaftsführung Ist der Wirtschaftsplan zu Beginn des Ge- bindungen, Deckungsfähigkeit den, wenn dafür Mittel besonders zur Ver- § 12 Beauftragter für die Wirtschafts- schäftsjahres noch nicht festgestellt, dür- fügung stehen. führung 1) Alle Erträge dienen zur Deckung aller fen Aufwendungen zur Erfüllung rechtlicher Aufwendungen (Gesamtdeckungsprinzip). § 12 Beauftragter für die Teil V: Buchführung, Verpflichtungen oder für die Weiterführung 2) Zweckgebundene Mehrerträge sind nur Wirtschaftsführung Rechnungslegung und Controlling notwendiger Aufgaben nur im Rahmen der für damit verbundene Mehraufwendungen § 15 Rücklagen nommen haben, zu unterzeichnen ist. § 13 Buchführung 1) Bei der Handwerkskammer ist ein Be- Ansätze des Wirtschaftsplans des Vorjah- zu verwenden. Die Zweckbindung ist in den 2) Der Rechnungsprüfungsausschuss § 14 Jahresabschluss und Lagebericht auftragter für die Wirtschaftsführung zu be- 1) Das Jahresergebnis ist bei Aufstellung res geleistet werden, sofern sie unauf- Erläuterungen zum Wirtschaftsplan auszu- prüft, ob § 15 Rücklagen stellen. des Jahresabschlusses mit dem Eigenkapi- schiebbar sind. weisen. a) der Wirtschaftsplan eingehalten ist, § 16 Controlling 2) Der Beauftragte für die Wirtschaftsfüh- tal zu verrechnen. § 6 Wirtschaftlichkeit und 3) Aufwendungen können gegenseitig für rung erstellt den Entwurf für den Wirt- 2) Zur Aufrechterhaltung einer ordentlichen b) die Rechnungsbeträge sachlich und Teil VI: Jahresabschlussprüfung Sparsamkeit deckungsfähig erklärt werden. schaftsplan und ist für die Ausführung zu- Finanzwirtschaft ohne Inanspruchnahme rechnerisch richtig belegt und begründet § 17 Prüfung des Jahresabschlusses 4) Investitionsausgaben können für gegen- sind, 1) Bei Aufstellung und Ausführung des Wirt- ständig. Der Beauftragte ist bei allen Maß- von Krediten wird eine Betriebsmittel- und § 18 Rechnungsprüfungsausschuss seitig deckungsfähig erklärt werden. Mehr- c) die Einnahmen ordnungsgemäß eingezo- schaftsplans sind die Grundsätze der Wirt- nahmen von finanzieller Bedeutung zu be- Investitionsrücklage gebildet. Sie soll 30 Teil VII: Schlussvorschriften aufwendungen für Einzelvorhaben, die den gen und die Ausgaben zur Erfüllung der schaftlichkeit und Sparsamkeit zu beach- teiligen. vom Hundert der durchschnittlichen Sum- § 19 Inkrafttreten im Wirtschaftsplan festgelegten Betrag um Kammeraufgaben und der rechtlichen Ver- ten. Eine stetige und qualitätsvolle Aufga- 3) Der Beauftragte kann Aufgaben bei der me aller Betriebsaufwendungen der ver- mehr als 10 vom Hundert, mindestens um Ausführung des Wirtschaftsplans übertra- pflichtungen geleistet wurden. Anlage 1: Erfolgsplan benerfüllung ist dabei sicherzustellen. gangenen drei Jahre nicht unterschreiten. 5.000 Euro überschreiten, bedürfen der 3) Der Rechnungsprüfungsausschuss kann 2) Zur rechtzeitigen Leistung von Ausga- gen. Anlage 2: Finanzplan nachträglichen Genehmigung der Vollver- § 16 Controlling sich auf Stichproben beschränken. Anlage 3: Bilanz ben können Kassenkredite aufgenommen sammlung. Teil V: Buchführung, Rechnungs- Die Handwerkskammer führt eine Kosten- werden, soweit für die Kasse keine ande- Teil VII: Schlussvorschriften Anlage 4: Produkt- und Leistungsbereiche legung und Controlling und Leistungsrechnung (Kostenarten-, Kos- ren Mittel zur Verfügung stehen. Der § 10 Vollständigkeit und tenstellen-, Kostenträgerrechnung), die ei- § 19 Inkrafttreten Teil I: Anwendungsbereich Höchstbetrag für Kassenkredite wird im Abweichungen vom Wirtschaftsplan § 13 Buchführung ne betriebswirtschaftliche Kalkulation so- Wirtschaftsplan festgelegt. 1) Die Handwerkskammer führt ihre Bücher Dieses vorläufige Finanzstatut tritt nach § 1 Anwendungsbereich 1) Die angesetzten Aufwendungen dürfen wie eine betriebsinterne Steuerung und Be- nach den Regeln der kaufmännischen dop- Genehmigung durch das Wirtschaftsminis- 1) Das Finanzstatut regelt die Aufstellung ohne besondere Bewilligung der Vollver- urteilung der Wirtschaftlichkeit erlaubt. Da- Teil III: Aufstellung des pelten Buchführung; soweit sich aus die- terium Baden-Württemberg und nach Be- und den Vollzug des Wirtschaftsplans sammlung bis zu 10 vom Hundert der zu sind der Struktur der Handwerkskam- Wirtschaftsplans sem Finanzstatut nichts anderes ergibt, kanntmachung in der Deutschen Hand- (Wirtschaftsführung) sowie die Buchfüh- Planwerte überschritten werden, soweit da- mer entsprechende Produkt- und Leis- § 7 Inhalt, Gliederung und gelten sinngemäß die Vorschriften des Drit- werks Zeitung am 1. Januar 2008 in Kraft. rung, die Rechnungslegung und die durch die Summe der gesamten Betriebs- tungsbereiche (Anlage 4), Kostenstellen Erläuterung des Wirtschaftsplans ten Buches, erster Abschnitt, des Handels- Die bisherige Haushalts- und Kassenord- Jahresabschlussprüfung. aufwendungen nicht überschritten wird und sowie Kostenträger zu bilden. Die Kosten gesetzbuches in seiner jeweils geltenden nung (HKO) der Handwerkskammer Reutlin- 2) Richtlinien zur Ausführung des Finanz- 1) Im Erfolgsplan sind alle Erträge und Auf- die Aufwendungen unvorhergesehen und sind nachprüfbar aus der Buchführung Fassung. Bei der Anwendung sind die Auf- gen vom 28. November 1995, zuletzt ge- statuts werden vom Vorstand der Hand- wendungen in voller Höhe und getrennt unabweisbar sind. Darüber hinausgehende herzuleiten und verursachungsgerecht zu- gabenstellung und die Organisation der ändert am 20. Juli 2001, tritt zum gleichen werkskammer erlassen. voneinander auszuweisen. Der Erfolgsplan Überschreitungen der Ansätze im Erfolgs- zuordnen. Die Kosten- und Leistungsrech- Handwerkskammer zu beachten. Zeitpunkt außer Kraft. nung ist ein wichtiger Bestandteil des Con- 2) Das Rechnungswesen bildet die Vermö- trollings. Bei Durchführung der Kostenrech- gens-, Finanz- und Ertragslage vollständig Das Wirtschaftsministerium Baden-Würt- nung ist das Wirtschaftlichkeitsprinzip zu ab. temberg hat mit Schreiben vom 13. Sep- beachten. tember 2007 (AZ: 3-4233.64/48) diesen § 14 Jahresabschluss und Beschluss der Vollversammlung vom Teil VI: Jahresabschlussprüfung Lagebericht 18. Juli 2007 genehmigt. 1) Der Vorstand stellt innerhalb der ersten § 17 Prüfung des Jahresabschlusses sechs Monate des Geschäftsjahres für das 1) Die Handwerkskammer hat den Jahres- Er wird hiermit nach § 106 Abs. 2 der vergangene Geschäftsjahr einen Jahresab- abschluss unter Einbeziehung der Buchfüh- Handwerksordnung (HwO) veröffentlicht. schluss mit Anhang und Lagebericht auf. rung und den Lagebericht prüfen zu las- Es gelten sinngemäß die Vorschriften des sen. Bei der Prüfung sind § 317 des Han- Handwerkskammer Reutlingen Dritten Buches, zweiter Abschnitt, erster delsgesetzbuches und § 53 Abs. 1 des Unterabschnitt des Handelsgesetzbuches. Haushaltsgrundsätzegesetzes sinngemäß gez. gez. 2) Der Jahresabschluss besteht aus der Bi- zu beachten. Joachim Möhrle Dr. Joachim Eisert lanz (Anlage 3), der Erfolgsrechnung und 2) Die Prüfung gemäß Abs. 1 wird durch ei- Präsident Hauptgeschäftsführer dem Anhang. In den Erläuterungen zur Er- ne unabhängige, externe Einrichtung sowie folgsrechnung soll eine Unterteilung in Pro- durch den aus der Mitte der Vollversamm- dukt- und Leistungsbereiche erfolgen. lung gewählten Rechnungsprüfungsaus- Impressum 3) Die Vollversammlung stellt den Jahres- schuss durchgeführt. abschluss fest. 4) Die Vollversammlung erteilt die Entlas- § 18 Rechnungsprüfungsausschuss tung für die Wirtschaftsführung auf Antrag 1) Der Rechnungsprüfungsausschuss hat Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, und nach Stellungnahme des Rechnungs- den Jahresabschluss der Handwerkskam- Telefon 07121/2412-0, prüfungsausschusses. Der Rechnungsprü- mer zu prüfen und darüber der Vollver- Telefax 07121/2412-400 Verantwortlich: Hauptgeschäftsführer fungsausschuss hat bei seiner Stellungnah- sammlung zu berichten. Über die Sitzung Dr. iur. Joachim Eisert me den Bericht der unabhängigen, exter- des Rechnungsprüfungsausschusses ist ei- Redaktion: nen Einrichtung zur Prüfung des Jahresab- ne Niederschrift zu fertigen, die von sämt- Alfred Bouß, Patricia Gebhart schlusses zu berücksichtigen. lichen Prüfern, die an der Sitzung teilge- Deutsche Handwerks Zeitung

II HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Ausg. 24 | 21.Dezember 2007 | 59. Jahrgang

Anlage 1 Anlage 3 Erfolgsplan Bilanz

Bezeichnung Plan/Jahr Plan/Vorjahr Letztes Aktivseite Passivseite Ergebnis A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Erträge aus Beiträgen I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Abgeleitetes Eigenkapital 1. Handwerkskammerbeiträge 2. ÜBA-Umlage II. Sachanlagen II. Rücklagen (gem. § 15 Erträge aus Prüfungsgebühren 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte Abs. 2 Finanzstatut) und Bauten auf fremden Grundstücken 3. Ausbildungsprüfungen 2. Technische Ausstattung und Maschinen B. Sonderposten für 4. Meisterprüfungen 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Investitionszuschüsse 5. Fortbildungsprüfungen Geschäftsausstattung Erträge aus Bildungsmaßnahmen 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen C. Rückstellungen im Bau 1. Rückstellungen für Pensionen und 6. Ausbildungsmaßnahmen ähnliche Verpflichtungen 7. Meisterkurse III. Finanzanlagen 2. Sonstige Rückstellungen 8. Fortbildungskurse 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 9. Einnahmen aus 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen D. Verbindlichkeiten Verwaltungsgebühren 3. Beteiligungen 1. Anleihen, davon konvertibel 4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen 2. Verbindlichkeiten gegenüber Erträge aus Zuwendungen ein Beteilungsverhältnis besteht Kreditgebern 10. Zuschüsse Bund 5. Wertpapiere des Anlagevermögens 3. Erhaltene Anzahlungen 6. Genossenschaftsanteile 4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen 11. Zuschüsse Land 7. Sonstige Ausleihungen und Leistungen Bezeichnung Plan/Jahr Plan/Vorjahr Letztes 5. Verbindlichkeiten gegenüber 12. Sonstige Zuschüsse Ergebnis B. Umlaufvermögen verbundenen Unternehmen Andere Erträge 33. Rückzahlung und Weitergabe von 6. Verbindlichkeiten gegenüber Zuwendungen I. Vorräte Unternehmen, mit denen ein 13. Erträge aus Auflösung von 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Beteiligungsverhältnis besteht Sonderposten 34. Weitere ordentliche Aufwendungen 2. Unfertige Erzeugnisse und Waren 7. Sonstige Verbindlichkeiten 14. Sonstige ordentliche Erträge Abschreibungen 3. Sonstige Vorräte 4. Geleistete Anzahlungen auf Vorräte E. Rechnungsabgrenzungsposten 15. Erhöhung oder Verminderung des 35. Abschreibungen auf Vermögens- Bestandes an unfertigen Leistungen gegenstände des Anlagevermögens II. Forderungen und sonstige 16. Andere aktivierte Eigenleistungen 36. Abschreibungen auf Vermögens- Vermögensgegenstände gegenstände des Umlaufvermögens 1. Forderungen aus Beiträgen, Gebühren Interne Verrechnungen und sonstigen Leistungen Interne Verrechnungen 17. Verrechnungen Personalaufwand 2. Forderungen gegen verbundene 37. Verrechnungen Personalaufwand Unternehmen 18. Verrechnungen sonstige ordentliche 3. Forderungen gegen Unternehmen, mit Aufwendungen 38. Verrechnungen sonstige ordentliche denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Aufwendungen Ordentliche Erträge 4. Sonstige Vermögensgegenstände Ordentliche Aufwendungen Besondere Kammeraufwendungen III. Wertpapiere Ordentliches Ergebnis 19. Vollversammlung, Vorstand, 1. Anteile an verbundenen Unternehmen Ausschüsse 39. Erträge aus Beteiligungen 2. Eigene Anteile 3. Sonstige Wertpapiere 20. Besondere Kammeraufgaben 40. Erträge aus Wertpapieren und Aus- leihungen des Finanzanlagevermögens IV. Kassenbestand, Bundesbank- Personalaufwand guthaben, Guthaben bei 41. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 21. Gehälter Kreditinstituten und Schecks 42. Abschreibungen auf Finanzanlagen 22. Soziale Abgaben und Aufwendungen und auf Wertpapiere des C. Rechnungsabgrenzungsposten für Altersversorgung und Unterstützung Umlaufvermögens Sachaufwand und bezogene 43. Zinsen und ähnliche Aufwendungen Leistungen Anlage 4 Finanzergebnis Prüfungen Produkt- und Leistungsbereiche Ergebnis der gewöhnlichen 23. Ausbildungsprüfungen Kammertätigkeit Produkt- und Leistungsbereich 1: 24. Meisterprüfungen Geschäftsleitung/Interessenvertretung Kammerorgane 44. Außerordentliche Erträge Geschäftsleitung 25. Fortbildungsprüfungen 45. Außerordentliche Aufwendungen Interessenvertretung Bildungsmaßnahmen Ehrungen Außerordentliches Ergebnis Öffentlichkeitsarbeit/Zentralstelle 26. Ausbildungsmaßnahmen 46. Steuern vom Einkommen und Ertrag Produkt- und Leistungsbereich 2: 27. Meisterkurse Jahresergebnis Zentrale Verwaltung Beitrag 28. Fortbildungskurse 47. Zuführung/Entnahme abgeleitetes Finanzverwaltung, Rechnungswesen, Controlling 29. Verwaltungsleistungen Eigenkapital Personalverwaltung, Personalrat Sonstige ordentliche Aufwendungen 48. Zuführung/Entnahme Rücklagen Liegenschaftsverwaltung gem. § 15 Abs. 2 Finanzstatut 30. Raum- und Energiekosten EDV; Datenschutz Bilanzergebnis Zentrale Verwaltung 31. Betriebs- und Geschäftsausstattung Produkt- und Leistungsbereich 3: 32. Geschäftsaufwendungen Recht und Handwerksorganisation Handwerksrolle Anlage 2 Recht (Beratung, Arbeits- und Sozialrecht) Finanzplan Sachverständige Bezeichnung Plan/Jahr Plan/Vorjahr Letztes Handwerksorganisationen Ergebnis Starter-Center

1. Immaterielle Vermögensgegenstände Produkt- und Leistungsbereich 4: 2. Grundstücke und Gebäude Berufsbildung Ausbildungsberatung 3. Technische Ausstattung, Maschinen, Ausbildungsprüfungen Betriebs- und Geschäftsausstattung Lehrlingsrolle 4. Finanzanlagen Meisterprüfungen I. Investitionen Summe I Nachwuchswerbung, Nachwuchsförderung Begabtenförderung 5. Jahresverlust 6. Auflösung von Rückstellungen Produkt- und Leistungsbereich 5: 7. Rückzahlung von Verbindlichkeiten Unternehmensberatung, Kaufmännische und 8. Bewährung von Dalehen Handwerksförderung betriebswirtschaftliche Beratung 9. Rückzahlung von Technik, Innovation und Umwelt Investitionszuschüssen EU-, Exportberatung II. Finanzbedarf Summe II Messen und Ausstellungen Projekte Beratungsbereich 10. Jahresüberschuss 11. Abschreibungen auf Vermögens- Produkt- und Leistungsbereich 6: gegenstände und Sachanlagen Überbetriebliche Ausbildung Bildungsakademie Tübingen – 12. Bildung von Rückstellungen überbetriebliche Ausbildung 13. Veränderung anderer Sonstige Überbetriebliche Ausbildung zahlungswirksamer Posten Internat 14. Einzahlungen aus Abgängen des Anlagevermögens Produkt- und Leistungsbereich 7: 15. Einzahlungen aus Abgängen des Bildungsakademie Reutlingen Fort- und Weiterbildung Umlaufvermögens Projekte 16. Zufluss aus Ausleihungen Produkt- und Leistungsbereich 8: III. Eigenfinanzierung Summe III Bildungsakademie Tübingen Fort- und Weiterbildung 17. Zufluss aus Investitionszuschüssen Betrieb gewerblicher Art Fort- und 18. Aufnahme von Verbindlichkeiten Weiterbildung

IV. Außenfinanzierung Summe IV Produkt- und Leistungsbereich 9: Bildungsakademie Sigmaringen/Albstadt Fort- und Weiterbildung = Veränderung des Projekte Finanzmittelbestandes (Summe III + Summe IV – Produkt- und Leistungsbereich 10: Summe I – Summe II) Bildungsakademie Freudenstadt Fort- und Weiterbildung Deutsche Handwerks Zeitung

Ausg. 24 | 21.Dezember 2007 | 59. Jahrgang HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN III

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung des Beitrags und der überbetrieblichen Änderung der Satzung der Umlage mit Berufszuschlag für das Haushaltsjahr 2008 Handwerkskammer Reutlingen

Die Handwerkskammer Reutlingen hat in übersicht; Ernennungen und Beförderun- Die Vollversammlung der Handwerkskam- hend aus Grundbetrag und Zusatzbetrag 3. Berufszuschlag der Vollversammlung am 18. Juli 2007 ge- gen sind zuvor vom Vorstand zu beschlie- mer Reutlingen hat am 6. Dezember 2007 und dem Berufszuschlag. Gewerbe der Anlage A HwO mäß §§ 105 Abs. 1 S. 2, 106 Abs. 1 ßen. auf Grund von § 106 Abs. 1 Nr. 5 und (Gewerbe, die als zulassungspflichtige Handwerke betrieben werden können) Nr. 14 der Handwerksordnung (HwO) in der (7) Die Einstellung der nicht im Beamten- § 113 der Handwerksordnung (HwO) in der 1. Allgemeiner Kammerbeitrag Fassung der Bekanntmachung vom verhältnis stehenden Bediensteten erfolgt Fassung der Bekanntmachung vom 24. a) Grundbeitrag: einheitlich 150 Euro 2. Ofen- und Luftheizungsbauer 24. September 1998 (BGBl. I S. 3074; nach Maßgabe der im Wirtschaftsplan vor- September 1998 (BGBl I Seite 3074; früher: Kachelofen- und Luftheizungsbauer 70,00 Euro 2006 I S. 2095) zuletzt geändert durch b) Zusatzbeitrag: 1 Prozent aus Gewerbe- gesehenen Stellen durch den Vorstand, er 2006 I S. 2095), zuletzt geändert durch 10. Maler und Lackierer 140,00 Euro Artikel 146 der Neunten Zuständigkeitsan- ertrag/Gewinn aus Gewerbebetrieb; kann diese Befugnis ganz oder teilweise Artikel 9a des Gesetzes vom 07.09.2007 13. Metallbauer 180,00 Euro passungsverordnung vom 31. Oktober auf den Hauptgeschäftsführer übertragen. Freibetrag: 15.000 Euro vom Gewerbeer- (BGBl. I S.2246) sowie auf Grund von § 8 14. Chirurgiemechaniker 120,00 Euro 2006 (BGBl. I S. 2407) in Verbindung mit Für die nicht im Beamtenverhältnis stehen- trag/Gewinn aus Gewerbebetrieb für Ein- Abs. 1 Nr. 5 der Satzung der Handwerks- 15. Karosserie- und Fahrzeugbauer 150,00 Euro § 8 Abs. 1 Nr. 14 und Abs. 2 der Kammer- den Bediensteten gelten die allgemeinen zelunternehmen, Personengesellschaften kammer Reutlingen vom 26. Februar 1996 16. Feinwerkmechaniker satzung vom 26. Februar 1996, zuletzt ge- arbeitsrechtlichen Grundsätze und die für und juristische Personen. (GABL 1996, S. 234), zuletzt geändert früher: Maschinenbaumechaniker, Werkzeugmacher, Dreher, ändert am 02. Dezember 2004, nachfol- entsprechende Landesbedienstete getrof- durch Beschluss vom 18. Juli 2007, nach- Der Höchstbetrag des Zusatzbeitrags, Feinmechaniker 120,00 Euro gende Änderung der Satzung beschlossen. fenen Tarifvereinbarungen oder der Tarif- folgenden Beschluss zur Beitragsfestset- auch bei gleichzeitiger Beitragspflicht zur 17. Zweiradmechaniker 120,00 Euro Folgende Bestimmungen vertrag Versorgungsbetriebe. Alle Dienst- zung und der überbetrieblichen Umlage mit Industrie- und Handelskammer, beträgt 18. Kälteanlagenbauer 150,00 Euro wurden neu gefasst: verhältnisse sind durch schriftliche Verträ- Berufszuschlag gefasst. 1.300 Euro. 19. Informationstechniker ge zu regeln. Über die Anstellungsverträge § 8 Beschlussfassung Der Zusatzbeitrag errechnet sich aus dem früher: Büroinformationselektroniker, Radio- u. Fernsehtechniker 120,00 Euro nichtbeamteter Geschäftsführer sowie Beitragsfestsetzung für Gewerbeertrag, der sich nach Abrundung 20. Kraftfahrzeugtechniker (1) Der Beschlussfassung der Vollver- über die Vereinbarung von Versorgungsan- das Jahr 2008 und vor Abzug des Freibetrages nach § 11 früher Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker 160,00 Euro sammlung bleibt vorbehalten: sprüchen, soweit sie sich nicht aus Tarif- Abs. 1 Gewerbesteuergesetz ergibt, wenn 21. Landmaschinenmechaniker 120,00 Euro 4. die Feststellung des Wirtschaftsplanes vereinbarungen ergeben, entscheidet der Auf der Grundlage des Gewerbeertrags für das Bemessungsjahr ein einheitlicher 23. Klempner 190,00 Euro einschließlich der Stellenübersicht, die Be- Vorstand. 2005, ersatzweise Gewinn aus Gewerbe- Gewerbesteuermessbetrag festgesetzt 24. Installateur und Heizungsbauer willigung von Ausgaben, die nicht im Wirt- betrieb 2005 werden erhoben: § 37 Finanzstatut worden ist, andernfalls aus dem Gewinn früher: Gas- und Wasserinstallateur, Zentralheizungs- schaftsplan vorgesehen sind, die Ermächti- a) Von den Inhabern eines Betriebs eines aus Gewerbebetrieb, der auf der Grundla- und Lüftungsbauer 190,00 Euro gung zur Aufnahme von Krediten und die (1) Für die Aufstellung und den Vollzug des Handwerks und eines handwerksähnlichen ge des § 15 des Einkommensteuergeset- 25. Elektrotechniker dingliche Belastung von Grundeigentum, Wirtschaftsplans (Wirtschaftsführung) so- Gewerbes, die nach § 6 des Grundsatz- zes und § 8 des Körperschaftsteuergeset- früher: Elektroinstallateur, Elektromechaniker, 6. der Erlass eines Finanzstatuts, wie für die Buchführung, die Rechnungsle- beschlusses zur überbetrieblichen Aus- zes ermittelt worden ist. Fernmeldeanlagenelektroniker 150,00 Euro 7. die Feststellung des Jahresabschlusses gung und die Jahresabschlussprüfung er- und die Entscheidung darüber, durch wel- lässt die Handwerkskammer unter Beach- bildung vom 2. Dezember 2004 von der c) Zuschlag zum Grundbeitrag für juristi- 26. Elektromaschinenbauer 150,00 Euro che externe, unabhängige Einrichtung der tung der grundlegenden Bestimmungen Verpflichtung zur Kostentragung der über- sche Personen und GmbH & Co KG: 27. Tischler 130,00 Euro betrieblichen Ausbildung ausgenommen Jahresabschluss geprüft werden soll, der Landeshaushaltsordnung ein Finanz- 1 Prozent des Gewerbeertrages/Gewinnes 30. Bäcker 65,00 Euro sind, der allgemeine Kammerbeitrag, statut als Satzung. aus Gewerbebetrieb, mindestens jedoch 31. Konditoren 5,00 Euro § 30 Rechnungsprüfungsausschuss der sich aus Grundbeitrag und Zusatz- (2) Eine mittelfristige Finanzplanung ist zu 185 Euro und höchstens 305 Euro. 32. Fleischer 5,00 Euro Die Handwerkskammer errichtet einen erstellen und mit dem Wirtschaftsplan der beitrag zusammensetzt. Für juristische 37. Zahntechniker 50,00 Euro Stichtag für die Beitragserhebung ist der Rechnungsprüfungsausschuss. Der Rech- Vollversammlung zur Kenntnis zu geben. Personen und GmbH & Co KG wird ein 38. Friseure 60,00 Euro Zuschlag zum Grundbeitrag erhoben. Von 1. Januar 2008. nungsprüfungsausschuss besteht aus drei 39. Glaser 65,00 Euro § 40 Inkrafttreten Personen, die nach § 90 Abs. 3 und 4 Mitgliedern, die nicht dem Vorstand ange- 2. Allgemeine Umlage für die hören dürfen, und zwar aus zwei selbst- Die Änderung dieser Satzung tritt mit ihrer HwO Mitglied der Handwerkskammer sind, Gewerbe der Anlage B Abschnitt 1 HwO überbetriebliche Ausbildung ständigen Handwerkern oder Inhabern Bekanntmachung im Mitteilungsblatt Deut- nach Maßgabe des § 113 Abs. 2 Satz 4 (Gewerbe, die als zulassungsfreie Handwerke betrieben werden können) handwerksähnlicher Betriebe und einem sche Handwerks Zeitung, Ausgabe Hand- HwO, der allgemeine Kammerbeitrag, der a) Grundbetrag: einheitlich 65 Euro sich aus Grundbeitrag und Zusatzbeitrag 15. Drechsler (Elfenbeinschnitzer) und Holzspielzeugmacher 80,00 Euro Gesellen oder einem anderen Arbeitneh- werkskammer Reutlingen, frühestens zum b) Zusatzbetrag: 0,50 Prozent aus Gewer- zusammensetzt. 26. Sattler und Feintäschner 10,00 Euro mer mit abgeschlossener Berufsausbil- 1. Januar 2008, in Kraft. beertrag/Gewinn aus Gewerbebetrieb; 27. Raumausstatter 10,00 Euro dung. Das Wirtschaftsministerium Baden-Würt- b) Von den Inhabern eines Betriebs eines Freibetrag: 15.000 Euro vom Gewerbeer- 33. Gebäudereiniger 50,00 Euro temberg hat mit Schreiben vom 22. No- Handwerks, die nach § 6 des Grundsatzbe- § 32 Geschäftsführung trag/Gewinn aus Gewerbebetrieb für Ein- 38. Fotografen 65,00 Euro vember 2007, AZ: 3-4233.64/48, diesen schlusses zur überbetrieblichen Ausbildung (2) Die Handwerkskammer ist berechtigt, zelunternehmen, Personengesellschaften 39. Buchbinder 65,00 Euro Beschluss der Vollversammlung vom vom 2. Dezember 2004 zur Kostentra- nach Maßgabe der landesrechtlichen Be- und juristische Personen. 53. Schilder- und Lichtreklamehersteller 115,00 Euro 18. Juli 2007 genehmigt. gung der überbetrieblichen Ausbildung ein- stimmungen Beamte zu ernennen oder zu Der Höchstbetrag des Zusatzbetrags be- Der Beschluss wurde am 3. Dezember schließlich Internatsunterbringung und des übernehmen; auf die dienstlichen Verhält- trägt 650 Euro. Stichtag für die Erhebung des Berufszuschlages ist der 1. Januar 2008. 2007 ausgefertigt. Fahrgeldersatzes verpflichtet sind, der all- nisse der Beamten finden die entsprechen- Der Zusatzbetrag errechnet sich aus den Er wird hiermit gemäß § 106 Abs. 2 der gemeine Kammerbeitrag, der sich aus Das Wirtschaftsministerium Baden- Er wird hiermit nach § 106 Abs. 2 der den landesrechtlichen Vorschriften Anwen- für den allgemeinen Kammerbeitrag maß- Handwerksordnung (HwO) veröffentlicht. Grundbeitrag und Zusatzbeitrag zu- Württemberg hat mit Schreiben vom Handwerksordnung (HwO) veröffentlicht. dung. Die Ernennung und Beförderung der gebenden Bemessungsgrundlagen. sammensetzt, zuzüglich dem Zuschlag für 7. Dezember 2007 AZ: 3-4233.64/49, Handwerkskammer Reutlingen Beamten erfolgt im Rahmen der von der Handwerkskammer Reutlingen juristische Personen und GmbH & Co KG Stichtag für die Erhebung der ÜBA-Umlage diesen Beschluss der Vollversammlung Joachim Möhrle Dr. Joachim Eisert Vollversammlung beschlossenen und von Joachim Möhrle Dr. Joachim Eisert sowie die allgemeine ÜBA-Umlage, beste- ist der 1. Januar 2008. vom 06. Dezember 2007 genehmigt. Präsident Hauptgeschäftsführer der Aufsichtsbehörde genehmigten Stellen- Präsident Hauptgeschäftsführer