Gute Nachrichten aus Ober St. Veit

70. | Ausgabe Sommer 2016 - Viel Spaß beim Lesen wünschen die Kaufleute Ober St. Veit

MONTI BETONam Ober St. Veiter Grätzlfest 2016! Infos zu allen Programmpunkten ab Seite 6

Die Wassermühlen an der Wien

Die Wassermühlen an der Wien Ab Seite 12 www.montibeton.com Foto: Karl Nikowitz

Seite 2 – Bericht Seite 2 – Ein Tag im Seite 3 – Was ist los in Seite 4 – Hommage an des Obmannes Leben eines Mitgliedes Ober St. Veit+Umgebung Erich Urbanner Seite 5 – Sanierung Seiten 6 bis 9 – Das Seite 8 – Interview Seiten 10 und 11 – Alle Hietzinger Hauptstr. 170 Ober St. Veiter Grätzlfest mit Toni Matosic Betriebe auf einen Blick Seite 11 – Führung Seite 14 – Der Seite 15 – Das Rezept Seite 16 – Steckbrief Versorgungsheimkirche Veranstaltungskalender der Saison Das Familienhaus Gute Nachrichten aus Ober St. Veit 1 Ein Tag im Leben eines Mitgliedes Lorenz KR Gerhard Korkisch Obmann Goldnagl Hietzing.at – Pro Loco OG Glasauergasse 5 Tel: 0676 / 323 79 38 www.hietzing.at Editorial Seit sieben Jahren haben wir unser Büro im Gassengeschäft in der Und wieder gibt es einBewegung Grätzlfest durch Engagement Glasauergasse 5 – doch was in unseren Räumlichkeiten passiert, darüber ranken sich die wildesten Gerüchte. Wenn ich Gespräche Liebe Ober St. Veiterinnen und Ober St. Veiter, von Passanten höre, erfahre ich Überraschendes: „Das ist ein Fri- liebe Leserinnen und Leser dieses Blatt'ls! sör“, erklärt etwa die Jungmutter ihrem neugierigen Dreijährigen. Es ist wieder einmal so weit, die Vorbereitungen für unser Wir sind keine politische Partei (auch nicht die Grünen, trotz der Ober St. Veiter Grätzlfest sind in vollem Gange. Auch die- Farbe unseres Hietzing-Türschilds), keine Cocktailbar und auch kein ses Jahr scheuen wir keine Kosten und Mühen und werden neues Kaffeehaus (das habe ich vor wenigen Tagen das letzte Mal wieder ein einzigartiges Programm „auf die Beine stellen“. gehört). Das größte Missverständnis (und mein persönliches High- Monti Beton, Sonarsonic, Heinz Zuber, Toni Polster sind ein light) hatte eine Ober St. Veiter Dame. Sie dachte, dass unser Büro paar der „Highlights“, die Sie erwarten. Wird Toni Polster eine Filmproduktion beherberge, in der „Schmuddelfilme“ (um es den „RoboKeeper“ bezwingen können? Auch Sie können es höflich auszudrücken) gedreht werden würden. Der Verdacht liege an beiden Festtagen versuchen! Natürlich erwartet Sie auch deshalb nahe, weil man beim Hineinschauen eine Bar entdecken das gewohnte Programm wie die große Kinderbackstube der kann. Die ist auch noch mit weißem Leder verkleidet – sehr ver- Bäckerei Schwarz, die Darbietung der Ballettschule Ober St. dächtig und möglicherweise anrüchig... Veit und die Massing'sche Modeschau. Die Festbühne steht In Wirklichkeit dient die Bar (ja, es gibt sie wirklich) dazu, auch jungen Talenten zur Verfügung, und vielleicht können Sie Besprechungen abzuhalten und Gäste zu begrüßen. Ich habe mich ihre Kinder oder Enkelkinder darauf sehen und fotografieren. bewusst bei der Bürowahl für ein Gassengeschäft entschieden, weil Manche unter Ihnen werden sich vielleicht an lange zurück- ich Teil des „Ober St. Veiter Lebens“ sein wollte. Ein „anonymes“ liegende eigene Auftritte erinnern, schließlich gibt es das Büro im 2. Stock erschien mir als Ort der Kommunikation ungeeig- Grätzlfest schon fast eine ganze Generation. Auch die Polizei net. An einer Bar lässt es sich entspannter plaudern als an einem ist wieder mit einem Stand bei uns und mit ihrer Blaskapelle großen Besprechungstisch. auf der Bühne. Schau'n Sie sich das vorläufige Programm auf Doch was machen wir wirklich? Gemeinsam mit meinem der Seite 6 dieses Blatt'ls an. Geschäftspartner Armin Bonelli betreiben wir seit rund 8 Jahren die Internet-Plattform „Hietzing.at“, erstellen Homepages für -Unter Im Namen aller bedanke ich mich bei den Mitgliedern der IG nehmer und versuchen, unseren Kunden z.B. auch mit Facebook Kaufleute Ober St. Veiter und beim Club13, denn nur durch eine attraktive Werbemöglichkeit zu bieten und so ihren Umsatz ihren Kostenbeitrag und ihre Mithilfe können wir die Durch- anzukurbeln. führung dieses Festes sicherstellen. Ganz voran zu nennen ist Hietzing.at wird von über 3.000 Personen täglich besucht, auf Frau Dorothea Massing, die diesmal die Organisationsleitung Facebook haben wir ca. 5.000 Fans: Alle diese Menschen aus dem übernommen hat. Ich freue mich schon auf die Eröffnung Bezirk wollen täglich „unterhalten“ werden, damit sie uns morgen durch die Schülerinnen und Schüler die Volksschule, die mit auch wieder online besuchen. Aktuelle Veranstaltungen, „Aufre- ihren Lehrerinnen jedesmal mitwirken. Als Dank gibt es für ger“, redaktionelle Berichte und viel mehr: Das ist mein täglich Brot. jeden Teilnehmer wieder ein Eis von der Bäckerei Schwarz. Deshalb beginnt ein Arbeitstag mit dem Abrufen der E-Mails. Wir bitten alle wieder um ihr Verständnis, dass der- Ver Was gibt es Neues in Hietzing? Möchte ein Kunde eine Änderung kehr umgeleitet werden muss. Neben den Unannehm- auf der Homepage? Gibt es neue Themen, die die Menschen lichkeiten wegen der Erneuerung der U4 ist das leider eine erfahren sollten? Ist ein neues Unternehmen an unseren Leistun- zusätzliche Belastung. Sollten Sie Fragen, Wünsche oder gen interessiert? Diese Fragen beschäftigen mich den Großteil des auch Verbesserungsideen haben, bitte sagen Sie es mir, Sie Tages, dabei werden zahlreiche Mails geschrieben und viel tele- können mich telefonisch (0676/83338710) oder per E-Mail foniert. ([email protected]) erreichen. Ich habe oft Besprechungen, manchmal auswärts, manchmal Ihr Obmann KR Gerhard Korkisch bei uns im Büro. Dabei lerne ich viele interessante Menschen mit den unterschiedlichsten Berufen und Herausforderungen kennen – und das macht meinen Beruf so spannend und abwechslungsreich. Wenn die redaktionellen Dinge erledigt sind, ist mein Arbeitstag aber noch nicht zu Ende: Wir erstellen laufend Homepages für neue Kunden und versuchen zusätzlich, Hietzing.at noch benutzerfreund- licher, interessanter und dadurch erfolgreicher zu machen. Lang- weilig wird mir also nie – ich freue mich aber dennoch immer über Besucher, deshalb ist meine Türe (fast) immer offen. Unser Kaffee

Gefördert aus Mitteln der Stadt Wien durch die Wirtschaftsagentur Wien. ist auch ausgezeichnet und deshalb freue ich mich, wenn Sie einfach Ein Fonds der Stadt Wien. mit Unterstützung der Wirtschaftskammer Wien bei mir hereinschauen. 2 Ober St. Veiter Blatt’l Was ist los in Ober St. Veit und Umgebung Neue Publikation Stelle nicht vorgestellt werden. Als Inhabe- Gastsolistin die hervorragende Bratschistin 1000 Jahre Godtinesfeld rin mehrerer Gastronomiebetriebe in Ober Andrea Stadler aus dem ORF Radio-Sym- phonieorchester Wien. Das abwechslungs- Im Bezirksmuseum Hietzing wurde am St. Veit ist sie bestens bekannt, und ihre reiche Programm bestand aus Kammermu- 22. Jänner 2016 die jüngste Publikation Verdienste um das Ober St. Veiter Gewerbe sikwerken von Robert Schumann, Alfred der Schriftenreihe „Fenster in die Vergan- sind unbestritten. Das Ober St. Veiter Blatt'l Uhl und Alexander Zemlinsky sowie einem genheit“ vorgestellt. Das Werk trägt den reiht sich daher gerne im Namen aller Mit- Soloklavierwerk von Kurt Schwertsik, das Titel „1000 Jahre Godtinesfeld – Hietzings glieder der IG Kaufleute Ober St. Veit in von der Pianistin Ilse Schumann erstmals in ältestes Dokument“. Der Verfasser der die große Schar der Gratulanten ein und Hietzing präsentiert wurde. Publikation ist DI Heinz Gerstbach, der von wünscht der Familie Schneider-Gössl – nicht 1990 bis 2013 als Bezirksvorsteher des 13. ganz uneigennützig – noch ein langes Wir- Die begeisterten Gäste, darunter waren auch Bezirkes tätig war. ken in unserer Region! die beiden Komponisten Kurt Schwertsik und Über dieses prominente Dokument hat das Gerhard Habl, wurden mit zwei Zugaben aus Blatt'l in früheren Folgen bereits berich- Soirée in Hietzing I den acht Stücken von Max Bruch belohnt. tet. Die neue Publikation ist ein würdiger 25. Februar 2016 Auch diesmal rundete die Verkostung her- Abschluss des Jubiläumsjahres dieser vorragender pulkautaler Weine (Weingut Urkunde. Faszinierend ist die umfangreiche Fürnkranz) den Abend harmonisch ab. Recherche, die Heinz Gerstbach der Urkunde Ausstellung und ihrer zeitlichen und regionalen Umge- Sport in Hietzing bung gewidmet und nachvollziehbar festge- bis 29. Juni 2016 halten hat. Das ergibt eine gute Basis für alle, die ihr Interesse für die Anfänge unserer Kul- tur gezielter ausleben möchten. Einzelne der gezogenen Schlüsse mögen kühn erscheinen, doch auf jeden Fall ist zu hoffen, dass dieser Anstoß für weitere Forschungen von Erfolg gekrönt sein wird. Der bekannte Mediävist Dr. Klaus Lohrmann hat es ja sogar in Aus- sicht gestellt. Die Publikation ist im Bezirks- Museumsleiter Mag. Ewald Königstein zeigt museum Hietzing um € 10,– erhältlich. BR Dorothea Drlik und BV Mag. Silke Kobald eine der 13 Tafeln, die reich bebildert das lokale Frau Kommerzialrat Sándor Rigó und Christine Leeb-Grill Sportgeschehen zeigen. Magdalena Schneider-Gössl Der ungarische Saxophonist Sándor Rigó und Der 10. „Tag der Wiener Bezirksmuseen“ Verleihung am 2. Februar 2016 die österreichische Pianistin Christina Leeb- am 13. März 2016 hatte den Sport zum Grill präsentierten bei der beliebten „Soirée Gegenstand, und damit begab sich auch in Hietzing“ im Amtshaus am 25. Februar das Bezirksmuseum Hietzing auf die Spuren 2016 ihr aktuelles Programm „Leckerbis- regionaler historischer Sportausübungen. sen für klassisches Saxophon und Klavier“. Das Ergebnis ist überraschend vielfältig und Dargeboten wurden selten gespielte Mei- wurde in 13 Bildtafeln zugänglich gemacht. sterwerke von André Caplet, Claude Delvin- Die Ausstellung mit diesen Bildtafeln und court, Pièrre Max Dubois, Pedro Iturralde, zahlreichen anderen Exponaten zum Thema László Lajtha, Jenö Takács und Heitor Villa- inkl. den Schützenscheiben aus dem Atelier Lobos. In der Pause konnten die prämierten der Ober St. Veiterin Emma Zorga kann bis Weine des Weingutes Fürnkranz genossen 29. Juni 2016 während der Öffnungszeiten werden. WKÖ-Vizepräsident Christoph Matznetter des Museums besichtigt werden (Bezirks- Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, Soirée in Hietzing II musem Hietzing, Am Platz 2, Mittwoch 14 Kommerzialrat Magdalena Schneider-Gössl und bis 18 Uhr, Samstag 14 bis 17 Uhr). Franz Schneider am 31.1.2016 vor Franz Schneiders 4. März 2016 Markterwirt in Altenmarkt TIPP: Am Mittwoch, den 25. Mai 2016 um 19 Uhr wiederholt Museumsleiter Mag. Eigentlich hätte Frau Magdalena Schneider- Ewald Königstein seinen während des Tages Gössl schon am 27.11.2015 vom Herrn der Bezirksmuseum gehaltenen Vortrag Bundeskanzler Werner Faymann zum Kom- „Sport in Hietzing“. Der visuelle Teil ent- merzialrat bestellt werden sollen. Doch ein hält zahlreiche historische Fotos und einen Auslandsaufenthalt der Familie Schneider Film vom Schispringen auf der Himmelhof- verhinderte dies. Sichtlich gerne reisten der schanze (Eintritt frei). Salzburger Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer und WKÖ-Vizepräsident Christoph V.l.n.r.: Dieter Bock, Ilse Schumann, Kurt Schwertsik, Andrea Stadler, Siegfried Schenner, Yishu Jiang Weitere Informationen zu den Matznetter Ende Jänner nach Altenmarkt, meisten Beiträgen dieses Blatt'ls um diese Ehrung dort persönlich nachzu- Das Zemlinsky Trio Wien (Siegfried Schen- finden Sie auf holen. ner, Ilse Schumann, Yishu Jiang) präsen- www.1133.at Magdalena Schneider-Gössl muss an dieser tierte bei der März-Soirée in Hietzing als

Gute Nachrichten aus Ober St. Veit 3 Eine Hommage Erich Urbanner zum 80. Geburtstag Ein österreichischer Komponist und prägender Musikpädagoge, wohnhaft in Hietzing

er Komponist, Dirigent und ORF Radio-Symphonieorchester Wien uraufgeführten „Retro- DMusikpädagoge hat die hei- spektiven für Orchester“ (1974/75, Neufassung 1979). mische Musikgeschichte der ver- Mit seinem anlässlich der 175-Jahr-Feiern des Tiroler Frei- gangenen Jahrzehnte mitgeprägt. heitskampfes komponierten „Requiem für 4 Soli, gemischtem Durch den Einsatz modernster Chor und Orchester“ (1982/83) und der 1988 uraufgeführten Techniken gilt er seit den 1960er- Oper „Ninive oder Das Leben geht weiter“ (1987) tritt er auch Jahren als der fortschrittlichste als Schöpfer von Vokalwerken hervor. Tiroler Komponist. Seit 1978 Seinen Stil beschreibt Erich Urbanner 1994 folgendermaßen: wohnt er mit seiner Frau Edda in „In meinen Werken versuche ich stets, Erlebniswerte eigen- Wien-Hietzing. persönlich und mit musikalischer Phantasie zu verarbeiten. Die musikalische Begabung wurde dem am 26. März 1936 in Diese kompositorische Grundeinstellung bedingt eine individuell geborenen Erich Urbanner bereits durch seine Mutter entwickelte Form, die aber durch Gestik und Klang klar geglie- Barbara und seinen Vater Hermann in die Wiege gelegt. Ersten dert sein muß, um sie für den Hörer verfolgbar zu machen. Ich Unterricht in Gesang, Violine, Orgel und Komposition erhielt er stehe jederzeit neuesten Tendenzen, Entwicklungen, die die von seinem Vater, der Schulleiter, Organist und Kirchenchorleiter Musikszene beleben, offen gegenüber, nehme meiner Mentali- in Kramsach (Tirol) war. Mit 12 Jahren war er bereits als Kirchen- tät Entsprechendes auf, ohne mich einer bestimmten Richtung organist und Chorsänger und später sogar für kurze Zeit bei den zu verschreiben. In einer Zeit vielfältigster Strömungen, aber Sängerknaben in St. Florian (Oberösterreich) tätig. auch in einer Zeit der Unsicherheit, was noch Avantgardismus Nach der Matura wechselte Urbanner 1955 an die Wiener und was Konservativismus sei, ist es wichtig, sich klar vor Augen Musikakademie (heute: Universität für Musik und darstellende zu führen, daß Innovationen weniger denn je im Materialbe- Kunst Wien), wo er Komposition bei Karl Schiske und Hanns reich als im Grad kompositorisch gestaltender Bewältigung zu Jelinek sowie Klavier bei Grete Hinterhofer und Dirigieren bei setzen sind.“ Hans Swarowsky studierte. Wie viele andere seiner Musiker- Urbanners Oeuvre umfasst bisher über 100 Kompositionen, kollegen nahm er an den Darmstädter Ferienkursen für Neue darunter befinden sich Stücke für Soloinstrumente, Kammer- Musik teil und absolvierte dort Kompositionskurse bei Wolfgang musik, Orchesterwerke, Opern, eine Messe, ein Requiem sowie Fortner, Bruno Maderna und Karlheinz Stockhausen. diverse Vokalwerke. Zu den bereits oben genannten Werken sind Dank seiner außerordentlichen Begabung wurde er gleich u.a. noch folgende zu erwähnen: „Konzert für Viola und drei- nach Beendigung seines Studiums 1961 als Lehrer für Partitur- zehn Spieler“ (2010), „SOLO - für Klarinette In B“ (1997), „Drittes spiel an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Streichquartett“ (1972), „Lyrica – für elf Instrumente“ (1971). verpflichtet. Seit 1968 ist er auch als Dirigent tätig. Nach Karl Wichtige Ensembles, die von Anfang an bis heute seine Schiskes vorzeitigem Tod 1969 wurde Urbanner ordentlicher Werke aufführten, sind das von Friedrich Cerha und Kurt Professor für Komposition und Tonsatz. Diese Professur übte er Schwertsik gegründete Ensemble „die reihe“ für Neue Musik bis 2004 aus. Ebenso leitete er von 1969 bis 1974 das Zwölfton- und das Ensemble Kontrapunkte von Peter Keuschnig. Für die- seminar und von 1986 bis 1989 das Institut für Elektroakustik sen schrieb er das 2010 im Brahmssaal des Wiener Musikvereins und experimentelle Musik. Zudem ist Urbanner im Österrei- uraufgeführte „Kammerkonzert für zwölf Instrumente“. Für das chischen Komponistenbund tätig, dessen Ehrenmitglied er seit 2002 von Alexander Wagendristel, Roland Freisitzer und Thomas 2006 ist. Heinisch gegründete Ensemble In seinen Anfangsjahren als Reconsil Wien schrieb er „Grup- Komponist wurde er u.a. von der pen im Dialog für acht Spieler“. Zweiten Wiener Schule und auch Erich Urbanner ist seit vielen von den Lehren der Darmstädter Jahrzehnten ein gefragter Musik- Ferienkurse für Neue Musik beein- pädagoge. Zu seinen vielen Schü- flusst. Davon zeugen seine dode- lerinnen und Schülern zählen u.a. kaphon und seriell orientierten Herbert Lauermann, Johanna Werke wie z. B. „Fünf Stücke für Doderer, Julia Purgina, Gerhard Geige und Klavier“ (1961), „Acht Schedl, Thomas Herwig Schuler, Aphorismen – für Flöte, Klarinette Wolfram Wagner und Wilhelm und Fagott“ (1966), das „Adagio für Zobl. Derzeit arbeitet Erich Klavier“ (1966) und das „Thema, 19 Urbanner an einem neuen Werk Variationen und ein Nachspiel – für Erich Urbanners Stern am "Walk of Fame" im Ekazent Hietzing für 13 Bläser, einem Auftragswerk Orchester“ (1968). Später verzichtete er auf die Reihentechnik des Ensembles „Windkraft Tirol - Kapelle für Neue Musik“. und entwickelte einen eigenen freieren Stil, in dem Form, Melo- Im Juni 2012 wurde ihm am „Walk of Fame“ des Ekazent dik und Klangerlebnis allein dem schöpferischen Willen unter- Hietzing als ersten zeitgenössischen Komponisten ein Stern liegen. gewidmet (siehe Bild oben). Die wenigen derzeit erhältlichen Weitere wichtige, interessante Werke sind u.a. das „Violin- CD-Veröffentlichungen mit Musik von und mit Erich Urbanner konzert“ (1971), das „Kontrabasskonzert“ (1973) sowie die vom finden Sie auf www.bocksmusicshop.at. Dieter Bock 4 Ober St. Veiter Blatt’l Die Planansichten des Hauses Hietzinger Hauptstraße 170: Links die Ansicht von der Hietzinger Hauptstraße und rechts von der Glasauergasse Das Haus Hietzinger Hauptstraße 170 wird saniert! Das Team der Zahnordination Dr. Wenning Li bedankt Dieses Haus und der darin befindliche Aufsperr-, Schlüsseldienst sich herzlichst für Ihr Vertrauen und ist weiterhin um und Schuhservice Asherov haben unter verschiedenen Eigentü- mern allerhand erlebt, auch eine eher kosmetische „Renovierung“. Ihr strahlendes Lächeln bemüht. Nun wird das Gebäude unter dem neuen Eigentümer DI Thomas Mo 08:30 - 14:00 - Zahnspangen Kinder & Erwachsene Di 13:00 - 19:00 Wimpissinger von Grund auf saniert. Am vorderen Hauptgebäude Mi 10:00 - 16:00 - Invisalign Do 08:00 - 14:00 wird sich nichts ändern, auch die Holzveranda auf der hinteren - Kinderzahnheilkunde Tel: 0676-3513370 Seite wird bleiben. Eine geplante Wohneinheit im Dachgeschoß - Implantate & Gesamtsanierungen Vitusgasse 9, 1130-Wien - Angstpatienten / Lachgas www.invisalignhietzing.at erfordert aber die Errichtung von fünf Gaupen. Anstelle der hin- www.zahnarzthietzing.at teren Nebengebäude werden ebenfalls eine Wohnung und zwei Garagen errichtet. „Historische Bauten mit Leben zu erfüllen ist eine wichtige Voraus- setzung, um ihren Erhalt nachhaltig zu sichern“, sagt die Vorsit- zende des Hietzinger Bauausschusses Dorothea Drlik. Daher haben der Bauausschuss des Bezirks und die Abteilung für Stadtgestaltung (MA 19) diesem Projekt im Kern der Schutzzone Ober St. Veits trotz einer Überschreitung der Baufluchtlinie und der Höhe im Bereich der Glasauergasse die Zustimmung erteilt. Nach einer Bauzeit von ca. 1 Jahr wird auch das zweite Lokal im Erdgeschoß vermietet wer- den. Ein Lichtblick für die obere Hietzinger Hauptstraße.

SICHERHEIT NACH MASS Nur das, was Sie wirklich brauchen.

1. Kostenlose Risikoanalyse Ihres Heims 2. Individuelle Sicherheitslösung mit hochwertigen Markenprodukten 3. Gründliche Einschulung für den richtigen Betrieb Ihres neuen Sicherheitssystems 4. Umfassender Service- und Wartungsdienst

Korkisch empfiehlt:

WKM. MARIO SCHWING Experte für Sicherheitstechnik Tel.: 01/877 25 25-13 E-Mail: [email protected] Korkisch Haustechnik Korkisch Haustechnik GmbH Auhofstraße 120A | 1130 Wien Ihr Installateur & Elektriker www.korkisch.at im Westen Wiens.

Gute Nachrichten aus Ober St. Veit 5 Grätzlfest in Ober St. Veit 20. und 21. Mai – Obere Hietzinger Hauptstraße – Informationen auf www.1133.at

Heinz Zuber Toni Polster as Grätzlfest ist und bleibt eine Leistungsschau, an der Talente präsentiert auch Elisabeth Kobels Ballettschule Ober St. die regionalen Kaufleute über ihre Produkte und Dienst- Veit, die unter dem Motto "Zirkus" ihr Können zeigen wird.- Fix Dleistungen informieren. Natürlich gibt es auch wieder ein punkt aller Feste ist auch die Massing'sche Modenschau mit den umfangreiches Unterhaltungsprogramm, durch das Emma Zorga neuesten Tipps zum trendigen Outfit. Dann heißt es Bühne frei für führt, und verschiedenste Attraktionen, allen voran dieKinderback - den Hauptact, der heuer Monti Beton nach Ober St. Veit bringt. stube der Bäckerei Schwarz als pulsierendes Herz aller Grätzlfeste. Monti Beton (in Anlehnung an Monty Python) ist eine österrei- chische Coverband, die 1982 gegründet wurde. Die Gruppe covert Interpreten wie Bob Dylan oder Elvis Presley und spielt oft mit bekannten Personen wie Willi Resetarits oder Johann K.

Mittelpunkt des Festes ist die große Bühne, auf der nach den Fest- ansprachen und den Auftritten der Ober St. Veiter Volksschule die unterschiedlichsten Künstler und Musikgruppen auftreten. Einer der Hauptzwecke der Bühne ist es, jungen Talenten aus der Region Dicht ist auch das Programm am zweiten Tag. Die Volkstanzgruppe die Möglichkeit zu geben, vor Publikum aufzutreten. Solche junge Teufelstein wird auftreten, und dieVienna Vikings werden uns den American Football näherbringen. Mit Half the Truth wird eine junge Freitag, 20. Mai – vorläufiges Programm Band aus der Region ihr Können zeigen. Und dann gibt es wieder einen internationalen Leckerbissen! Sonarsonic kommt nach Ober 10:30 Eröffnung durch BV Mag. Silke Kobald St. Veit. Sonarsonic ist das neue, im April 2014 gegründete Musik- 10:45 Auftritte der Volksschule Ober St. Veit projekt des Sängers und Songwriters Steven Andrew Draper aus 12:00 Bieranstich durch Pfarrer Andreas Kaiser Manchester. Die Gruppe will dem Traum näherkommen, ihre Ideen 12:15 Konzert der Polizeimusik Wien und Leidenschaften für uns fühlbar zu machen: Musik, direkt aus 13:30 RoboKeeper präsentiert von den Ober St. Veiter Kaufleuten dem Herzen. Heftig zugehen wird es gleich anschließend mit den 14:00 Die Mauerbacher UR-TON Trommler Kindern des kiddy dance club. 15:00 Heinz Zuber präsentiert sein neues Buch 16:00 Musikwerkstatt Ober St. Veit 16:30 Ballettschule Ober St. Veit: „Zirkus getanzt“ 17:45 Modeschau Massing 19:00 Monti Beton Samstag, 21. Mai – vorläufiges Programm Spannung angesagt ist an beiden Festtagen vor dem Fußballtor des RoboKeepers. Hier haben alle Gäste die Möglichkeit, sich mit 10:00 Volkstanzgruppe Teufelstein unterstützt vom Club13 einem schier unschlagbaren mechanischen Torwart zu messen! 11:00 Toni Polster kommt Kann ihn jemand besiegen? Messi und scheint es nicht 12:30 Vikings leicht gefallen zu sein, wird es auch Toni Polster versuchen? 14:00 Half the Truth Kobel – für Jugendliche u. jung Gebliebene Höhepunkt und Abschluss jedes Grätzlfestes ist die große Tombola 14:30 Kasperl der Kinderfreunde mit attraktiven Haupt- und vielen Nebenpreisen. Der Erlös aus dem 15:00 Sonarsonic aus Manchester Losverkauf kommt der Stiftung Kindertraum zugute. 16:15 kiddy dance club Für weitere Auskünfte zum Ober St. Veiter Grätzlfest steht Ihnen 17:00 Große Tombola – Lose bei den Kaufleuten (€ 2,– ) Frau Dorothea Massing von der IG Kaufleute Ober St. Veit, Tel.: 01 877 68 05 oder E-Mail: [email protected] zur Verfügung.

6 Ober St. Veiter Blatt’l Was gibt's wo? Ein Überblick über das vorläufige Angebot an den Ständen beim Grätzlfest 2016

1. Ober St. Veiter Huatklub Lions Club Wien West Samariterbund www.huatklub.at wien-west.lions.at www.samariterbund.net/wien Verwöhnt Sie mit Bier und Kasnocken. Bietet Sangria, Cuba Libre etc. Heuriger & Hotel Schneider-Gössl Angelikas Allerlei Massing Mode www.schneider-goessl.at www.angelikas-allerlei.at www.massing.at Grillspezialitäten und sonstige Leckerbissen, Kunsthandwerk wie Karten für alle Anlässe, Es gibt einen Mode-Schnäppchenmarkt und gutes Bier und edle Weine. Wollwaren, Ketten, selbst Eingekochtes, natürlich die große Kindermodenschau auf Steinmetz Gastro außerdem gibt’s eine Bastelecke für Kinder. der Bühne. www.steinmetz-gastro.at ASK Ober St. Veit Maria Stottans Wohlfühlprodukte Klassische heiße Burenwurst mit Scherzerl www.askobersanktveit.at Seifen, Cremen, Schafwollprodukte oder die beliebte Käsekrainer mit Brot oder Das traditionelle Fußballzelt mit Bier und im Hot Dog, eine scharfe Pfefferoni und ein Maximilian Weißenbacher Würstel. erfrischendes Getränk dazu? www.kalkalpenfisch.at Bäckerei Schwarz Genießen Sie die wohlschmeckenden Forellen Viktor Zehetner & Söhne www.bswien.at und Räucherfische. www.baustoffe-zehetner.at Die große Backstube am Grätzlfest für Kinder Liefert Ihre Baustoffe prompt innerhalb Wiens Mrs. Sporty Wien-Hietzing und Erwachsene. und Umgebung. www.mrssporty.at/club/wien-hietzing Baumkuchen-Stand Körperanalyse und funktionelle Übungen. Errei- Weingut Maier Verwöhnt uns mit dieser ungarischen Spezia- chen Sie Ihre gesundheitlichen und sportlichen www.maier-winkelbauer.at lität – heiß, süß und himmlisch gut Ziele mit Mrs. Sportys individuellem Training. Keltert zwischen 15.000 und 20.000 Liter Wein pro Jahr. Weißweine: Welschriesling, Bettina Francan Kriminalpolizei Wien Weißburgunder, Morillon, Rivaner, Sauvignon www.bettina-francan.at Bietet eine Ausstellung und Beratung zu Ein- Blanc, Ruländer Auslese, Schilcher. Rotweine: Schmuckstücke handgemacht. bruchsprävention und Einbruchsschutz. Zweigelt, Zweigelt Barrique. Das Familienhaus Matous-Reiss Alexandras www.dasfamilienhaus.at Reisender Kinderprater Diese Angaben sind vorläufig! Anja und Veronika stellen ihr junges Unter- www.kinderprater.at Laufend aktualisierte Infos finden Sie auf nehmen vor, mit dem sie Kinder und Eltern in Mit Karussells und Luftburg. www.1133.at unserer Nachbarschaft ein Stück ihres Weges Karl Meckel begleiten wollen. Der RoboKeeper wurde ermöglicht von: Der Tapezierermeister und Raumausstatter Heuriger Schneider-Gössl, Holztrattner präsentiert aktuelle Stoffkollektionen und Elvira Neumayer GmbH - ellisoil® Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatung, diverses Tapezierermaterial. www.airbrushtattoo.at Bautischlerei Fellner, Massing Moden, Hier gibt's Kosmetik Airbrush Tattoos, die mit Meli's Dekorkeramik Erste Bank, Porsche Wien-Hietzing, Körperfarbe und Schablonen auf die Haut www.dekorkeramik.at HR Consulting Alexander Wozak, aufgetragen werden. Alle Keramiken werden in eigener Werkstätte Zivilingenieurbüro Dipl.-Ing. Peter Gabriel, Erste Bank Filiale Ober St. Veit bis ins Detail in liebevoller Handarbeit selbst Optiker Prior, Fahrschule Hietzing, www.erstebank.at hergestellt. Jedes einzelne Werk ist ein Unikat. Bücher & Geschenkeladen, Haarscharf Lassen Sie sich heuer überraschen! Unser Frisuren, Hietzing.at, Rechtsanwalt Porsche Wien-Hietzing Motto: Modernes Banking leicht gemacht. Mag. Hemetsberger, Installateur www.porschehietzing.at Unsere Kleinsten begrüßt wie jedes Jahr der Kinigadner, Tierarztpraxis Gisel, Maximilian Zeigt die neuesten Kfz-Modelle. Sparefroh persönlich! Weißenbacher, San Vito Apotheke. Raiffeisen Landesbank Events & More Hannes Schallmayer Niederösterreich-Wien AG www.bull-riding.at www.raiffeisenbank.at Der besondere Dank der Ober St. Vei- Vermittelt die Spannung des Western-Rodeos. Informiert über ihre Produkte. ter Kaufleute geht an BR Reinhard Klein & Partner Immobilien Feistritzer für das Kasperltheater der RE/MAX First www.kleinpartner.com Kinderfreunde und an BR Andreas www.remax-first.at Will Ihnen helfen, sich Ihren Wohntraum zu Hochmuth vom Club 13 für die Bereit- Am Stand informieren Experten über den erfüllen. stellung von Bühne und Tonanlage! lokalen Immobilienmarkt. Korkisch Haustechnik Ristorante und Pizzeria da Salvatore www.korkisch.at www.ristorante-salvatore.at Gabriela Gebhart, Geschäftsführerin Die Techniker am Stand beraten Sie über Pizzaschnitten, Prosecco, Wein und kleine der Stiftung Kindertraum: „Unser Ziel Alarmanlagen und Videoüberwachung, Gebe- Köstlichkeiten ist es, mit der Erfüllung von Herzens- rit Hygiene WCs, moderne Wasser-Arma- wünschen die Lebensqualität schwer turen, Artweger Seniorenbadausstellung, Rumpelstilzchen Spielwaren kranker und behinderter Kinder und Einbau einer Türe in eine bestehende Wanne. www.rumpelstilzchen-wien.com ihrer Familien in Österreich entschei- Liebe Kinder, holt euch euren Korkisch Luft- Holzspielzeug, Musikinstrumente für Kinder, dend und nachhaltig zu verbessern.“ ballon! Mobiles, Kinderschmuck und Jonglierartikel. Gute Nachrichten aus Ober St. Veit 7 falke“ mit ihm machte, erinnerte er sich auch an unsere Suche nach Gästen für unsere Auftritte. Da hat er uns mit zusammengebracht. Seit dem hat Hans bei vielen Konzerten mitgemacht. Er sieht sich dabei als eine Art Mittelstürmer auf der Bühne, singt, plaudert und ist authentisch. Er ist ein Freund geworden, und in den letzten Jahren haben wir schon drei Pro- gramme mit ihm entwickelt. Ist die Musik Ihr Hauptberuf? Ja, er ist in den letzten Jahren zum Hauptberuf geworden. Ich pro- duziere und veranstalte unsere Konzerte selbst, da bleibt nicht viel Zeit für etwas anderes. Im ursprünglichen Beruf bin ich Betriebs-

Foto: Karl Nikowitz Karl Foto: wirt. Zuerst war ich bei ein paar Firmen im Controlling und Qua- litätsmanagement tätig, seit 2000 bin ich selbstständiger Unter- nehmensberater. Ich werde als solcher aber nur mehr tätig, wenn mich eine Firma für ein Projekt begeistern kann und es passt. Die Monti Beton Human Impact - Wirkungsforschung und Entwicklung OG ist die beim Grätzlfest 2016 Das Interview Firmenplattform für meine betriebswirtschaftliche Arbeit, die Gig- ! Fabrik Veranstaltungsmanagement GmbH ist die Plattform für alles Musikalische. Monti Betons Konzerte sprechen in ihrer unvergleichlichen Unter- Welchen Bezug haben Sie zu Ober St. Veit? haltungsqualität ein generationenüberschreitendes Publikum an, Ich liebe Hietzing, seit ich 1967 in Favoriten geboren bin. An den und viele Konzerte geraten zu regelrechten Musik-Happenings. Wochenenden war ich immer bei meiner Tante in der Hietzinger Sicherlich auch, weil die Konzertprogramme exzellent und mit Hauptstraße 41. Seit 2000 wohne ich auch in Hietzing, zuerst in viel Gespür für Authentizität umgesetzt werden, niemals peinlich der Gnedgasse beim Napoleonwald, jetzt in Ober St. Veit in der wirken und vom Publikum in ihrer Leistung und Mission voll aner- legendären Kleingartenanlage Am Meisenbühel. kannt werden. Dazu passt auch Toni Matosic‘ bandinternes Ziel: Gibt es weitere musikalische Projekte? Monti Beton durch professionelle musikalische Unterhaltung vom Monti Beton entwickelt jedes Jahr neue Programme mit- unter Feinsten auf großen Bühnen zu etablieren. Wir haben Toni aus schiedlichen Schwerpunkten. Ziel ist es natürlich, unser Stamm- Anlass des Auftrittes von Monti Beton beim kommenden Ober St. publikum zu beglücken und neue Fans zu begeistern. Im Oktober Veiter Grätzlfest interviewt, hier die Fragen und Antworten: treten wir im Wiener Orpheum erstmals mit unserem rein David Wie kam es zum Namen Monti Beton? Bowie gewidmeten Programm auf, und im selben Monat haben Wir waren jung, als die Komödie „Das Leben des Brian“ der bri- wir wieder gemeinsam mit Hans Krankl (Johann K.) die „Schla- tischen Komikergruppe Monty Python in die Kinos kam. Im ehe- gernacht des Schlagers“ in der Wiener Stadthalle. Hans hört die maligen Erika-Kino in der Kaiserstraße haben wir uns den Film Lieder aus den 1950er- und 1960er-Jahren sehr gerne. Und die über mehrere Wochen angesehen, insgesamt vielleicht zehn Mal, kennt auch jeder Fan der guten Schlagermusik. so begeistert waren wir. Wir selber hatten damals begonnen, Welches Programm bringen Sie am Ober St. Veiter Grätzlfest? Live-Musik zu machen, und uns faszinierten unter anderem die Weil es passt, ein „Best of“ aus allen Programmen, das Beste aus tollen Monty-Pythons-Lieder. Nach dem Kino saßen wir bei einem den 1950er- bis zu den 1980er-Jahren. Vielleicht wird es auch ein Bier oder so beisammen, und irgendwann ließen wir den Namen Wunschkonzert. Monty Python ins Deutsche mutieren, und wir landeten bei Monti Vielen Dank für das Interview, wir freuen uns alle auf das Beton. Eigentlich eine besoffene Geschichte. Konzert! Natürlich faszinierte uns auch der schwarze britische Humor hojos und die Unverwüstlichkeit der Proponenten. Unter den Lie- dern, die wir in die Programme integriert haben, war auch das Abschlusslied „Always Look on the Bright Side of Life“, das Eric Foto vom Grätzlfest Idle am Kreuz gesungen hat. Das wurde für mehrere Jahre unser 2015 beliebtestes Abschlusslied. Seit wann gibt es diese Band? Mein Freund Thomas Schreiber und ich sind seit 1982 live auf der Bühne, wir zwei sind der Kern Monti Betons. Aber erst seit 1987 ist Monti Beton auch der Name unserer Band. Ist Monti Beton eine Coverband oder nicht? Wir haben immer eigene Lieder geschrieben und gespielt, aber auch immer das, was uns von anderen Musiklegenden gut gefal- len hat. Diese tollen Künstler oder Gruppen, die live nicht mehr zu sehen sind, wollen wir allerdings keinesfalls imitieren. Wir wollen die Wurzeln ihrer Musik freilegen und die Message best- möglich wiedergeben. Dabei schwingt wohl auch unser typischer Monti-Beton-Stil mit, doch allzu weit dürfen wir uns vom Original nicht entfernen. Was sollten wir auch besser machen als etwa die Beatles oder Elvis? Welche Rolle spielt Hans Krankl bei Monti Beton? Unter anderem teilen wir uns die Liebe zu der britischen Kultband „Kinks“ und auch zu Monty Python. Als Thomas Vitera, unser gemeinsamer Freund bei Radio Wien, gerade die Sendung "Nacht-

8 Ober St. Veiter Blatt’l Hinweise zur großen

Es gibt Lose in zwei Farben. Es wird ausgelost, welche Farbe die Hauptpreise gewinnt und welche Farbe die kleinen Preise. Bei den kleinen Preisen gewinnt jedes Los, z.B. Multivitaminpräparate von der San Vito Apotheke, Dixi-Bücher vom Bücher & Geschenkela- den, Passsets und Gutscheine für Digitalfotos von Foto Prudlo, Gutscheine für Dienstleistungen und Lasertherapien von Gabrieles Die rekordverdächtige Tischlerei Haar Atelier, Haarpflegeprodukte vom Friseur Haarscharf, Gut- im Herzen Ober St. Veits! scheine für das Kutschergwölb von den Gastbetrieben Steinmetz, Glasauergasse 24, A-1130 Wien Damen-T-Shirts in Pink und Kochbücher von Hietzing.at, ein Karton Tel.: 01/877 35 69, Fax: DW 12 Sekt aus einer Privatabfüllung von der Holztrattner Wirtschaftsprü- Mail: [email protected], www.fellner.com fungs- und Steuerberatungs GmbH, Gutscheine vom Hypoxi Studio Zellmann, Nasi-Plüschtiere und Föns von Korkisch Haustechnik, Gutscheine von Massing Moden und Ger-Ger junge Mode, zahl- reiche Überraschungspreise von den Pfadfindern Gruppe 39 Ober Besuchen Sie das neue St. Veit, Kindersets, Sommersets und Erste-Hilfe-Sets für Urlaub und unterwegs von der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG, mehrere Flaschen Rotwein von Rechtsanwalt Mag. Hemetsberger, mehrere Flaschen Wein von Hannes Schallmayer, ein Abendessen für zwei Gössl-Stüberl Personen beim Heurigen und eine Flasche Prosecco in der Sektbar von Schneider-Gössl, Gutscheine vom Thurn Heurigen Restaurant, Zahnpflegemittel von denZahngeyern und viele Gutscheine zu je € 2 Blick in den Heurigengarten – Platz für 40–50 Personen von der Bäckerei Schwarz. Alle Angaben zu den Preisen sind vorläufig und ohne Gewähr!

Die Hauptpreise der großen Tombola beim 21. Ober St. Veiter Grätzlfest Heuriger Schneider Gössl: ein Wochenende in Altenmarkt für zwei Personen Benedikt und Elisabeth Kobel: 2x ein Ölbild von Benedikt Kobel Hypoxi Studio Zellmann: ein Gutschein für 6 Behandlungen im Gesamtwert von € 160,– Korkisch Haustechnik: ein Fernseher, 2x eine Hochzeiten, Taufen – Gratisgedeck bei Menüvorschlägen Kaffeemaschine, eine Personenwaage Mrs. Sporty Wien-Hietzing: eine Mitgliedschaft für ein Jahr Heuriger Schneider-Gössl Toni Matosic: 2 x zwei Karten für die „Schlagernacht 1130 Wien, Firmiangasse 9–11 des Schlagers“ in der Wiener Stadthalle Tel.: 877 61 09, Fax: 877 61 09-8 Emma Zorga: ein Gutschein für eine e-mail: [email protected] Schützenscheibe im Wert von € 200,– Die Preise sind in den Geschäften der Kaufleute abzuholen.

Gute Nachrichten aus Ober St. Veit 9 ALLE MITGLIEDSBETRIEBE AUF EINEN BLICK Auf diesen beiden Seiten sind alle Mitglieder der IG der Kaufleute Ober St. Veit übersichtlich nach Branchen geordnet. Mehr über das Angebot dieser Betriebe finden Sie auf deren Internetseiten.

AUTO ESSEN & TRINKEN

FAHRSCHULE HIETZING BÄCKEREI SCHWARZ

www.Wbsw.iiaenn.tat Hietzinger Hauptstraße 123 BÄCKEREI Auhofstr. 138 und 201, Hietzinger SCHWAR Z 01/877 53 40 | www.fahrschule-hietzing.at ...aus Liebe zum Brot! Hauptstraße 147, Hietzinger Kai 143 01/802 02 02 | www.bswien.at PORSCHE WIEN HIETZING Hietzinger Kai 125 GASTBETRIEBE STEINMETZ 01/87 000 - 250 | www.porschehietzing.at Firmiangasse 10 01/877 22 16 | www.steinmetz-gastro.at

HEURIGER HOTEL BERATUNG & BILDUNG SCHNEIDER-GÖSSL Firmiangasse 9–11 ABEONA 01/877 61 09 | www.schneider-goessl.at Biraghigasse 57 0650 810 52 39 | www.abeona.at KLEINE OBER ST. VEITER BIERSTUBE Firmiangasse 23 HOLZTRATTNER WP und STB 01/876 52 66 | www.bierstube-hietzing.at Fichtnergasse 10 01/877 16 73 | www.holztrattner.at GÖSSLS SEKTBAR Hietzinger Hauptstraße 153 HR Consulting Alexander Wozak 01/877 49 00 | www.schneider-goessl.at Hietzinger Hauptstraße 145/1 01/877 13 92-0 |www.hrconsulting.at Thurn Heurigen Restaurant Firmiangasse 8 RECHTSANWALT MAG. HEMETSBERGER 01/877 95 40 | www.thurnwien.at Hietzinger Hauptstraße 158 01/876 04 40 | www.ra-hemetsberger.at

Verein das Familienhaus Familienbegleitung FINANZEN Hietzinger Hauptstraße 71/3 0677 614 78 055|www.dasfamilienhaus.at ERSTE BANK, FIL. OBER ST. VEIT Hietzinger Hauptstraße 160 050100 - 20111 | www.erstebank.at

BÜCHER, DRUCK, FOTO & INTERNET RAIFFEISENLANDESBANK Hietzinger Hauptstraße 172 BOCK'S MUSIC SHOP 05 1700 63000 | www.raiffeisenbank.at Glasauergasse 14/3 01/877 89 58 | www.bocksmusicshop.at

BÜCHER&GESCHENKELADEN Hietzinger Hauptstraße 147 01/944 01 33 | www.buecher-geschenkeladen.at

FOTO PRUDLO Amalienstraße 25 01/876 35 17 | www.prudlo.at

„Hietzing.at“, PRO LOCO OG Glasauergasse 5 0676 323 79 38 | www.hietzing.at

PACO MEDIENWERKSTATT 1160, Huttengasse 47 01/492 92 92 | www.pacomedia.at

Foto vom Grätzlfest 2015

10 Ober St. Veiter Blatt’l WOHNEN & MEHR ALLE AUF EINEN MITGLIEDSBETRIEBE BLICK BAUTISCHLEREI FELLNER Glasauergasse 24 01/877 35 69 | www.fellner.com

BILDHAUER WOLFGANG KARNUTSCH GESUND & SCHÖN Josef-Gangl-Gasse 1b 0664 263 35 46 | www.karnutsch.at Ballettstudio Ober St. Veit KINIGADNER INSTALLATIONEN Klassisch für Kinder, Damengymnastk, Jazz Hietzinger Hauptstraße 147 (Passage) und Akrobatik. Adolfstorgasse 48 01/876 02 30 bzw. 0676 844 077 777 0676 312 46 47 | www.elisabethkobel.at KORKISCH HAUSTECHNIK GmbH GABRIELE’S HAARATELIER Auhofstraße 120a Auhofstraße 155 01/877 25 25 | www.korkisch.at 01/877 43 09 | www.haaratelier.at MAG. CHRISTIANE CHATZINAKIS HAARSCHARF RE/MAX First, REM GesmbH & Co KG, Einsiedeleigasse 9 Lainzer Straße 2/DG 01/876 56 61 | www.frisurenhaarscharf.at 0699 1 944 87 80 | www.remax-first.at OPTIKER PRIOR Auhofstraße 142 01/877 45 45 | www.optiker-prior.at Dr. Herwig Swoboda führt durch die SAN VITO APOTHEKE Einsiedeleigasse 10 Versorgungsheimkirche 01/877 86 78 | www.sanvito.at Samstag, den 4. Juni 2016 um 15 Uhr, TIERARZTPRAXIS GISEL im Rahmen der Hietzinger Bezirksfestwochen Hietzinger Hauptstraße 145/5/4 Dr. Herwig Swoboda ist im Hauptberuf 01/876 00 04 | www.tierarztpraxis-gisel.at Vorstand der HNO-Abteilung im Kran- ZAHNARZTPRAXIS kenhaus Hietzing. Und das mit Leib und DR. ELISABETH u. DR. WALTER GEYER Seele. Zu seinem ganzheitlichen Ver- Hietzinger Hauptstraße 82–84/1 ständnis gehört aber nicht nur die lau- 01/877 15 50| www.zahngeyer.at fende und interdisziplinäre medizinische Fortbildung, sondern auch ein profundes ZAHNORDINATION DR. WENNING LI Wissen über die Geschichte der Medizin Vitusgasse 9 | 0676-3513370, 01-8761956 und über die Menschen, die sie geprägt www.zahnarzthietzing.at haben. Zu diesem Geschichtsinteresse mögen nicht nur Prof. Dr. Manfred Zips, einer seiner Mentoren, beigetragen haben, sondern auch sein Arbeitsplatz: Das Kaiser-Jubiläums-Spital, wie das heutige Hietzinger Spital früher hieß, ist ein monumentales und einzigar- MODE & SCHUH tiges Denkmal der Zweiten Wiener Medizinischen Schule und der Wiener Spitalsgeschichte. Ähnliches – hier auch im gewerblichen Sinne – gilt für das Juwel GER - GER KINDERMODEN Hietzinger Hauptstraße 147 | 01/877 79 71 | des anschließenden ehemaligen Geriatriezentrums am Wienerwald, www.massing.at für die Versorgungsheimkirche: „Die Kirche erweist sich immer mehr als eines der international wertvollsten Werke des Historismus und MASSING MODEN als ein Symbol für ein zeitloses Verständnis des Krankenpflege- und Hietzinger Hauptstraße 145 Spitalswesens, vom byzantinischen Nosokomeion ... bis zum Versor- 01/877 68 05 | www.massing.at gungsheim der Stadt Wien mit dessen Kirche, die ihre Wappen als Zeichen erfolgreicher gemeinnütziger Zusammenarbeit trägt“, ist SCHUHSERVICE, SCHLÜSSEL- die Einschätzung von Dr. Swoboda. Sie lässt auch erahnen, in wel- & AUFSPERRDIENST cher profunden und keinen kulturhistorischen Vergleich scheuen- Hietzinger Hauptstraße 170 den Weise er uns den Reichtum dieser Kirche näher bringen wird. 0676/728 17 71 | www.ass-oberstveit.at Unterstützt wird Dr. Swoboda von P. Edmund Dorner und Mag. Klaus Daubeck. Herr Ing. Gerhard Sappert wird an der Orgel spielen. Zur Anmeldung bitte um ein SMS an 0676 54 88 5 88 mit dem Stichwort „Kirche“, damit die Anzahl der Teilnehmer eingeschätzt Mehr zum Gewerbe in Ober St. Veit werden kann. Der Treffpunkt ist in der Versorgungsheimkirche im erfahren Sie auf Geriatriezentrum am Wienerwald, Eingang Versorgungsheimplatz. www.Hietzing.at und www.1133.at Zur Vorbereitung kann ein Blick auf www.1133.at, Stichwort „Ver- sorgungsheimkirche“ dienen.

Gute Nachrichten aus Ober St. Veit 11 Die Wassermühlen an der Wien Abb. 1: Für die Nachfahren der letzten Wiener Müllersfamilie Petter waren die Stapel mit alten Mühlsteinen ein beliebter Spielplatz. Das Foto stammt aus den Jahren 1964/65. Foto: Familie Pelikan

dehnte sich die Nutzung der Wasserkraft zunehmend auf den Nicht- Lebensmittel-Bereich aus. Wesentlich sind hier der Betrieb von Sägen, Schmiedehämmern und das Schleifen verschiedenster Materialien. Oft waren die Mühlen der Ausgangspunkt einer weiteren Gewerbe- und Siedlungsentwicklung. Die Wartung der Gebäude, der technischen Einrichtungen, der Werkskanäle und der Verkehrswege banden die verschiedensten Gewerbe dauerhaft an die Region. Bäcke- reien, Bierbrauereien und Wirtshäuser waren häufig zu beobachtende Nebenbetriebe einer Mühle. Ein Beispiel ist die Hütteldorfer Brauerei, die den ursprünglichen Mühlenbetrieb ersetzte. Die Mühlbäche an der Wien Zu einem effizienten Betrieb von Mühlen sind Wehre zum Aufstauen des Flusses und davon abgeleitete Mühlbäche notwendig. Im Bereich des Wienerwaldes hatte jede Mühle an der Wien oder einem ihrer Nebenflüsse ihren eigenen Werkskanal. Im flacheren Wiener Bereich lagen an jedem der Mühlbäche mehrere Mühlen untereinander. Man kann sogar behaupten, dass fast alle Mühlen auf dem Gebiet der heu- Der Beginn tigen Gemeinde Wien von einem einzigen Mühlbach betrieben wur- Schon die älteste das Wiental betreffende Urkunde, nämlich die im den, der sich vom Mariabrunner Wehr bis zum Donaukanal erstreckte Jahr 1015 ausgestellte Godtinesfeldurkunde, bestätigt die Existenz und der an den vier weiteren Wehranlagen dazwischen bloß die Seite von Wassermühlen. Während der intensiven deutschen Besiedelung des Flusses wechselte. Die vier weiteren Wehre waren das Wehr unserer Region im 11. und 12. Jahrhundert war das Grafengeschlecht zwischen Baumgarten und St. Veit bei der heutigen Preindlgasse, der Formbacher die dominierende Kraft im Wiental. Es führte eine das Große oder Meidlinger Wehr, das Steinerne oder Gumpendor- Siedlungsbewegung von St. Pölten bis in das Wiental und weiter den fer Wehr und ein Wehr nahe der Innenstadt. Alle Mühlen des Wien- Wienfluss hinab. Bis zum Aussterben des Geschlechtes Mitte des 12. flusses waren somit „in Serie“ geschaltet, und jeder Müller wachte Jahrhunderts wird ihm Besitz auf beiden Ufern der Wien bis östlich eifersüchtig, dass kein Wasser abgezweigt wurde. Allerdings hat jede von Gumpendorf zugeschrieben. Da sie auch kompetente Mühlen- Regel ihre Ausnahmen: Die 1803 errichtete Neumühle in St. Veit bauer waren, ist ihnen ein wesentlicher Anteil am frühen Bau von hatte einen eigenen, oberhalb von St. Veit abgeleiteten Mühlbach; Mühlbächen und Mühlen in dieser Region zuzugestehen. Die Bedeutung des historischen Wien und dessen Einfluss auf die Abb. 2: Die Reste der Pragermühle bei Pur- Mühlen stiegen erst ab dem 12. Jahrhundert als Hauptstadt des neu kersdorf kurz vor dem Abriss 1959. Den geschaffenen Herzogtums Österreichs. Die ersten Urkunden, die Namen hatte die Mühle an der ehe- maligen Deutschwaldstraße nach einen Mühlbach und Mühlen vor der Stadt bestätigen, stammen dem Eigentümer Wenzel Prager, aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts. Später hatte die Heiligen- der von 1867 bis 1891 mit drei geistmühle des Heiligengeist-Spitals in der Nähe der späteren Unterbrechungen Bürgermei- Bärenmühle eine führende Stellung in der Mühlenhierarchie des ster von Purkersdorf war. Nach Wientals. einem früheren Betreiber hieß die Mühle auch Stieglmühle. Über das Alter der Mühle ist Die Besitzer der Mühlen nichts bekannt. Da der Ursprung Die für die Versorgung sehr wichtigen Mühlen standen ursprüng- von Purkersdorf mit dem Beginn der zweiten deutschen Landnah- lich im Besitz der Landesherren oder ihrer Gefolgsleute. In weiterer me („Babenberger Kolonisation“) Folge konnten auch Bistümer, Klöster, Stiftungen und Wiener Bürger angenommen wird, kann es sich um bedeutende Eigentumsrechte erwerben. Eine Darstellung der komple- einen mittelalterlichen Mühlenstandort xen und rasch wechselnden Besitzverhältnisse und die oft schwierige handeln. (Stadtarchiv Purkersdorf) Unterscheidung in Ober- und Unterbesitz oder Pacht sprengen eine vom 1793 errichteten Gaudenzdorfer Wehr unterhalb des Meidlinger Übersicht wie diese. Eine wesentliche Rolle in der Wahrung von Kon- Wehrs wurde Wasser nach links zur Pfeifferschen Lederfabrik gelei- trollrechten lag auch im Einfluss auf landes- oder grundherrliche Rege- tet; die Hundsmühle wurde von einem in Reinprechtsdorf entsprin- lungen, auf Mühlenorganisationen und auf Innungen. genden Quellbach betrieben; die Staubmühle bei der Stubenbrücke nützte das Wasser des Wiener Neustädter Kanals. Der Brequin-Plan Die Aufgaben der Mühlen 1755 in Abb. 3 zeigt das Preindl-Wehr mit den oberhalb und unterhalb Hans Sachs nennt in seinen Versen aus dem 16. Jahrhundert über das gelegenen Mühlen. Getreide hinaus das Mahlen von Hirse, Erbsen, Stockfisch und Gewür- Bei der Betrachtung dieses ineinandergreifenden Systems an zen als die Aufgabe des Müllers. Sehr früh wird auch das Schneiden Wehranlagen und Mühlbächen wird klar, dass dieses nur als herr- von Steinen genannt, und im Zuge der späteren Gewerbeentwicklung schaftsübergreifende Gemeinschaftsarbeit errichtet werden konnte. 12 Ober St. Veiter Blatt’l und der Wiedner Mühlbach 1856 verschüttet. Das nahe Gaudenzdor- fer Wehr bestand bis zum Hochwasser 1875. Dass die Rolle der Wien als Mühlwasser zu Ende ging, störte aber eher nur die romantischeren Gemüter, denn die meisten Bewohner hielten die Mühlbäche mit dem Wasser der verschmutzen Wien für gesundheitsschädlich und befür- worteten die Zuschüttung. Der gewonnene Platz und das wegfallende Verkehrshindernis waren willkommen. Einen langen Existenzkampf führten die Anrainer des Mühlbaches durch Unter St. Veit und Hietzing, obwohl das Wehr bei der heutigen Preindlgasse schon im Katasterplan 1819 nicht mehr eingezeichnet Abb. 3: Dieser Ausschnitt aus dem Brequin-Plan 1755 umfasst einen - wesent lichen Teil des historischen Godtinesfeldes. Er zeigt noch das mittelalterliche war. Zu dessen Ersatz war im Bereich des alten Wehres eine Trogbrücke Bild von St. Veit bis Hietzing mit der angestammten Landwirtschaft und mit den errichtet und das Wasser des jenseitgen Mühlbaches über die Wien alten Verkehrswegen. Die Wien fließt noch breit und unreguliert durch das Tal geleitet worden. Noch 1884 wurde ein langwieriger, vor allem vom und wurde in erster Line durch Furten überquert. Bei den vier eingezeichneten Inhaber der Hietzinger Mühle betriebener Streit über die Reparatur Mühlen handelt es sich um einen markanten Teil des mittelalterlichen Mühlen- vor allem der Trogbrücke geführt. Doch bald darauf ist die Hietzinger systems. Mühle abgebrannt (Abb. 4). Die Zahl der Mühlen an der Wien Die Darstellung des Mühlenbestandes an der Wien zu einem bestimm- ten Zeitpunkt wird durch die vielen Änderungen im Laufe der rd. tausendjährigen Geschichte erschwert. Die Ursachen für diese Ände- rungen sind vielfältig. Überschwemmungen waren meist für die Zer- störung der teuren Wehre verantwortlich, Kriege und Brände für die Zerstörung der Mühlen. Manche Mühlen wurden an gleicher oder anderer Stelle wieder aufgebaut, andere wurden aufgegeben. Auch der Name bestehender Mühlen konnte sich über die Jahrhunderte mehrmals ändern. Sie wurden ja oft nach ihren Besitzern oder nach ihren Pächtern benannt, und diese wechselten häufig. Auch topogra- fische Bezeichnungen hatten oft keinen dauerhaften Bestand. Anton Schachinger zählt in seinem Buch über den Wienerwald für das 17. Jahrhundert 16 Mühlen, davon 1 in Purkersdorf (siehe die Pra- germühle in Abb. 2), 1 in Gablitz (am Gablitzbach), 1 in Hadersdorf (am Mauerbach), 1 in Hacking, 2 in Hütteldorf, 1 in Baumgarten und 9 Mühlen weiter stadteinwärts. Zählt man die im Franziszeischen Kata- sterplan eingezeichneten Mühlen, kommt man alleine auf dem Gebiet des heutigen Wien auf die Zahl 14. Addiert man alle bekannten Müh- lenstandorte an der Wien und an ihren Nebenflüssen, so kommt man Abb. 4: Die "Brandmühle von Hietzing" im Illustrirten Wiener Extrablatt vom 21. auf die Zahl 32. Februar 1886. Der Müllermeister Johann Peter hatte sie bis zu dem Moment, als Die schwankende und durchschnittlich geringe Wasserführung der er sie in Brand steckten ließ, betrieben. Der Zeichner des Blattes hat sie nach- Wien setzte der Größe der Mühlen eine natürliche Grenze. Sie hatten träglich und letztmalig für die Leser festgehalten. Zu sehen ist mittig das Werks- zwei oder drei Gänge (Anzahl der Mahlwerke, in der Regel ident mit gebäude mit den eingehausten Mühlrädern. Der Trakt rechts bzw. in dem Insert links oben ist das heute noch bestehende Wohngebäude des Müllers mit der heu- der Anzahl der Mühlräder) und nur wenige verfügten über vier Gänge tigen Adresse Lainzer Straße 10. (z. B. die Faist bzw. Hietzinger Mühle und die Bärenmühle). Damit waren sie mit den meisten Mühlen im Wienerwald vergleichbar, doch Zum Zeitpunkt der Regulierung um die Wende vom 19. ins 20. Jahrhun- an der Schwechat standen Mühlen mit bis zu sechs und an der Leitha dert wurde am Wienfluss in Wien keine Wassermühle mehr betrieben. mit bis zu zehn Gängen und mit dementsprechend höherer Produkti- Trotzdem musste das durch die Regulierung wegfallende Mariabrun- onsleistung. ner Wehr wegen bestehender Wasserrechte durch neue Ableitungen aus dem Wienfluss und dem Mauerbach ersetzt werden, und der Das Ende der Wassermühlen an der Wien obere Mühlbach durch Hütteldorf und Baumgarten blieb bestehen. In Der erste Mühlbach und seine Mühlen fielen den wachsenden Vertei- den 1920er-Jahren war allerdings nur mehr der Hütteldorfer Teil des digungsanlagen Wiens zum Opfer. Nach der ersten Türkenbelagerung Mühlbaches bis zum Halterbach in Betrieb, und nur mehr das Hüttel- 1529 wurden nicht alle zerstörten Mühlen vor der Stadt wieder aufge- dorfer Bad dürfte sein Wasser verwendet haben. baut, nach der zweiten Türkenbelagerung 1683 war die der Heiligen- geistmühle folgende Bärenmühle (abgesehen von der später entstan- Erinnerungen an die Zeit der Mühlen denen Staubmühle bei der Stubenbrücke) die unterste Mühle an der Nach dem Ende der Mühlen erinnerten vor allem viele Straßennamen Wien. und manche Flurbezeichnung an sie. Mit der Eingemeindung der Vor- Das eigentliche Mühlensterben war vor allem eine Folge der über- orte nach Wien sind diese Hinweise aber weniger geworden, schließ- mächtigen Konkurrenz durch die mit Dampfmaschinen betriebenen lich sollte es im erweiterten Wien jeden Straßennamen nur einmal Großmühlen. Die Nutzung der Dampfkraft setzte in diesem Bereich geben. Die heutige Ullmannstraße etwa hieß einst – wie viele andere allerdings erst um 1880 massiv ein, also zu einer Zeit, als an der Wien Gassen auch – Mühlbachgasse. Trotzdem blieb die Stadt reich an Hin- fast keine Mühlen mehr in Betrieb waren. Diesen hatte schon früher weisen zu den alten Wassermühlen, ganz dicht z. B. in der Wieden, wo die sehr unterschiedliche Wasserführung der Wien zugesetzt – vom die Mühlgasse den Verlauf des Mühlbaches nächst dem noch beste- Anfang des 19. Jahrhunderts wird immer wieder monatelanger Still- henden Gebäude der Heumühle in das Stadtbild zeichnet und Wehr- stand wegen des Wassermangels berichtet – oder sie waren dem Sied- gasse, Heumühlgasse und Schleifmühlgasse eng beieinander liegen. lungsdruck gewichen – u. a. wurde der Gumpendorfer Mühlbach 1847 Fortsetzung auf Seite 15 Gute Nachrichten aus Ober St. Veit 13 Veranstaltungen in Ober St. Veit und Umgebung Mai und Anfang Juni 2016

Angaben ohne Gewähr! Dienstag, 17.05.2016 Festkonzert für Friedrich Cerha zum 90. Geburtstag 19:30 Uhr im Rahmen der Hietzinger Festwochen für und mit Friedrich Cerha. Das Zemlinsky Trio Wien und Freunde präsentieren kammermusikalische Meisterwerke von Friedrich Cerha, Kurt Schwertsik, Erich Urbanner und Alexander Zemlinsky. Weinverkostung des Weingutes Fürnkranz aus Obritz. Reservierung unter: 01/877-89-58 oder [email protected], Eintritt frei, Spenden erbeten! Amtshaus Hietzing, Großer Festsaal, Hietzinger Kai 1–3 Mittwoch, 18.05.2016 Wenn Licht und Lärm krank machen 19:30 – 21:00 Uhr Umwelteinflüsse sind störend und beeinträchtigen unsere Lebensqualität – und sie können sogar unserer Gesundheit schaden. Vortrag mit OA Assoz.-Prof. Dr. Hans-Peter Hutter Kosten: € 12,–, Information und Anmeldung für diese und viele andere Veranstaltungen des SDS Gesundheitszentrums: 01/87844-5170 oder http://www.sjk-wien.at/gz Salvatorsaal, St. Josef KH Auhofstraße 189, 1130 Wien Donnerstag, 19.05.2016 Texas-Schrammeln 19:00 Uhr Das Wienerlied-Pack’l mit Herbert/Akkordeon und Manfred/Kontragitarre serviert typische Heurigenkost. „Authentisch bis in die unterste Lad“. Heuriger Schneider-Gössl, Firmiangasse 9–11, Tel. 877 61 09 Freitag, 20.05.2016 Ober St. Veiter Grätzlfest Samstag, 21.05.2016 Das traditionelle Ober St. Veiter Familienfest. Informationen ab Seite 6 dieses Blatt'ls Freitag, 20.05.2016 Aktiv, fit und vital mit smovey 17:00 – 19:00 Uhr Erfahren Sie in diesem Workshop alles über die Wirksamkeit und Möglichkeiten von smovey pro Person: € 30,– Info und Anmeldung: http://www.no-limits.co.at/cms/cms.php?pageName=51 Bildungszentrum Hietzing, 1130 Wien, Hietzinger Hauptstr. 22, Eingang Hotel Ekazent, 2. Stock Freitag, 20.05.2016 Es lebe der Sport 19:00 Uhr Neue und alte Lieder, bekannte und unbekannte Texte zum Thema Sport zusammengestellt und präsentiert von Ronald Seboth und Prof. Michael Rot. Eintritt frei! Bezirksmuseum Hietzing, Am Platz 2, Festsaal Samstag, 21.05.2016 Meisterschaft Oberliga A des Wiener Fussballverbandes 16:00 Uhr ASK Ober Sankt Veit – Cro-Vienna Florio. Unterstützt das Ober St. Veiter Team! Eintritt frei! Sportplatz ASVÖ 13, Linienamtsgasse 7, 1130 Wien Mittwoch, 25.05.2016 ZIRKUS getanzt 17:00 Uhr Die Ober St. Veiter Balletteleven geben unter der Leitung von Elisabeth Kobel eine Darbietung. Amtshaus Hietzing, Großer Festsaal, Hietzinger Kai 1–3 Mittwoch, 25.05.2016 Sport in Hietzing 19:00 Uhr Ein historischer Bildbericht von Mag. Ewald Königstein. Eintritt frei! Bezirksmuseum Hietzing, Am Platz 2, Festsaal Freitag, 27.05.2016 Duo de Zwa 19:30 Uhr Das Duo de Zwa sorgt mit Wienerlied und Wiener Schmäh für beste Stimmung! Heuriger Schneider-Gössl, Firmiangasse 9–11, Tel. 877 61 09 Montag, 30.05.2016 JAZZ beim Thurn in Ober St. Veit 19:30 Uhr Der ehemalige Soloposaunist der Wiener Philharmoniker und international bekannte Jazzmusiker Rudolf Josel und das Markus Gaudriot Trio präsentieren Eigenkompositionen und Jazzstandards von Duke Ellington bis Charlie Parker. Reservierungen unter: 01/877-95-40 oder [email protected] und 01/877-89-58 oder [email protected]. Karten: EUR 18,00 Thurn Heurigenrestaurant, Thurnsalon, Firmiangasse 8, Tel.: 01 877 95 40 Freitag, 03.06.2016 Fred & Freund live 19:30 Uhr Ein Wiener Abend mit Wiener Musik, Humor und Unterhaltung! Heuriger Schneider-Gössl, Firmiangasse 9–11, Tel. 877 61 09 Samstag, 04.06.2016 Führung durch die Versorgungsheimkirche 15:00 Uhr mit Dr. Herwig Swoboda im Rahmen der Bezirksfestwochen, Informationen auf Seite 11 dieses Blatt'ls Dienstag, 07.06.2016 Soirée in Hietzing 19:30 Uhr Johannes Pflegerl & Ilse Schumann – Zwischen Spätromantik und Fin de Siécle. Eine eranstalV - tung im Rahmen der Hietzinger Festwochen 2016. Weinverkostung vom Weingut Fürnkranz Reservierung unter: 01/877-89-58 oder [email protected]. Eintritt frei (Spenden erbeten) Amtshaus Hietzing, Großer Festsaal, Hietzinger Kai 1–3 Freitag, 10.06.2016 Erinnerungen an Theodor Herzl 18:00 Uhr Festliches Konzert und Lesung mit Adrea Schwab und Ensemble. Anschließend gemeinsamer Besuch der Gedenkstelle der Hietzinger Synagoge mit BR Mag. Klaus Daubeck. Anmeldungen per SMS an 0676 54 88 5 88 mit Kennwort „Herzl“ und Namen, beim Konzert besteht Ausweispflicht. Botschaft der Republik Polen, Hietzinger Hauptstraße 42c 14 Ober St. Veiter Blatt’l Fortsetzung von Seite 13 Darüber hinaus gibt es noch Bauwerke und bauliche Reste, die an EIN REZEPT die einstigen Mühlen am Wienfluss erinnern. Das prominenteste VOM HEURIGEN Bauwerk ist die Heumühle im 4. Wiener Gemeindebezirk. Weitere SCHNEIDER-GÖSSL Erinnerungsstücke sind die Mühlbachbrücken im heutigen Park des Zitronenmelissesirup Europahauses in der Linzer Straße 429 und das ehemalige Wohnhaus der Hietzinger Mühle in der Lainzer Straße 10 (siehe Abb. 4). Darunter ist vor einigen Jahren ein Rest des ehemaligen Mühlbaches gefunden Zutaten: worden. (Abb. 5) 1 großer Bund Zitronenmelisse 2 Bio-Zitronen 1 kg Wiener Sirupzucker für Kräuter 3/4 l Wasser Tipp: Zitronenmelisse vor der Blüte (meist im Juni) ernten, sonst schmeckt sie etwas bitter. Zubereitung: Für den Sirup am besten die Spitzen mit zwei oder drei Quertrieben verwenden. Zitronenmelisse ausschütteln, Blätter mit Stiel abreißen. Zitronen waschen und mit der Schale in Scheiben schneiden. Sirupzucker in heißem Wasser auflösen und kochen bis die Zuckerlösung klar ist. Abgekühlt auf die Zitronenmelisseblät- ter gießen, Zitronenscheiben dazugeben, zugedeckt 48 Stun- den kühl stellen.Durch ein feines Sieb abseihen, in sterile Fla- Abb. 5: Der noch bestehende Mühlbach unter dem Haus Lainzer Straße 10. Er schen füllen, gut verschließen und kühl lagern. verläuft unter dem 1820 errichteten Zubau zum ehemaligen Wohntrakt des Für eine längere Haltbarkeit den Sirup vor dem Abfüllen Müllers. Vor Errichtung des Zubaus wurde der Werkskanal eingewölbt und nach 3 Minuten kochen. Schließung der Mühle geriet er in Vergessenheit. 1990 wurde er wiederentdeckt Verdünnung: und das Gewölbe unter dem Stiegenhaus aufgebrochen. Der ehemalige Kanal ist 1 Teil Sirup + 6 Teile Wasser an beiden Seiten abgemauert und dient jetzt als Keller. Gemeinsam mit einem Gutes Gelingen wünschen Mühlbachrest neben dem Linienamt an der Linzer Straße und den Mühlbachbrü- Familie Schneider-Gössl und Koch Abi cken im heutigen Park des Europahauses ist er der letzte Zeuge der früher von 1130 Wien, Firmiangasse 9–11 Mariabrunn bis zum Donaukanal führenden Werkskanäle. Tel.: 01/877 61 09 Ein sehr prominentes Denkmal des Mühlengewerbes war auch der [email protected] bis 2012 bestandene bauliche Rest der einstigen Glutmühle in Wien www.schneider-goessl.at Hütteldorf. Sie war die oberste Mühle nach dem Mariabrunner Wehr unterhalb des Zusammenflusses von Wienfluss und Mauerbach. Sie befand sich nach heutiger Adresse in der Utendorfgasse 27. Der Name kommt von der alten Flurbezeichnung „Gluthaffen“. Das Mühlenge- bäude wurde in den 1980er-Jahren abgerissen, die Reste mit dem alten Torbogen wurde 2012 entfernt. Damit erinnert heute nur mehr der Name des Kleingartenvereins Glutmüllerwiese an die ehemalige Glutmühle. Geblieben sind aber auch einige künstlerische und fotogra- fische Darstellungen (Abb. 6). Ein ganzes Jahr lang: * Konto gratis , Produkt bei uns eröffnen und Gratis- Tiergarten gratis. Jahreskarte holen

Und so funktioniert’s:

Abb. 6: Die Glutmühle in einem Aquarell von Georg Saatzer. Zu sehen ist die 1. In eine Erste- 2. Sie erhalten einen 3. Holen Sie Ihre Südansicht im Jahr 1951, vermutlich inklusive der Einhausung der ehemaligen Filiale kommen Gutschein für Jahreskarte mit Radstube. und s Komfort eine Jahreskarte dem Gutschein Konto eröffnen*. des Tiergartens kostenlos im Mehr zu den Wassermühlen an der Wien gibt es auf der Internetplatt- Schönbrunn. Tiergarten ab. form Ober St. Veit, www.1133.at, Bericht Nr. 859. Alle Infos auf www.erstebank.at/tiergarten hojos *Gültig bis 31.12.2016 für NeukundInnen bzw. bestehende Kun- dInnen ohne Zahlungsverkehrskonto. Das Konto muss als Gehalts- bzw. Pensionskonto geführt werden. Das Pauschale beinhaltet Zu vielen Beiträgen in diesem Blatt'l gibt es Kon toführungs provision, 1 BankCard sowie alle elektronischen Bu- chungen und ist im 1. Jahr gratis, danach gelten die im Konditionen- ausführlichere Versionen inkl. Quellenangaben auf aushang ersichtlichen Standard-Kontoführungsspesen (15,76 pro Quartal, Preisbasis 1.7.2016). Der Gutschein gilt für eine Erwachse- www.1133.at. nen-Jahreskarte des Tiergartens Schönbrunn im Wert von 44 Euro.

Gute Nachrichten aus Ober St. Veit 15 An dieser Stelle werden IhnenSteckbrief in jeder Ausgabe des Ober St. Veiter Blatt'ls Unternehmer unseres Einkaufsstraßen-Vereins vorgestellt. Damit möchten wir Sie, abgesehen vom Produktangebot, auch mit den Geschäftsleuten persönlich bekannt machen:

gegründet als eingetragener Verein Hietzinger Hauptstraße 71/3 im April 2013 (Tel. 0677 614 780 55), von Anja Heindl und Jagdschloßgasse 44/3 Veronika Wittmann (Tel. 0677 614 777 25)

Familie: E-Mail: [email protected] | Homepage: www.dasfamilienhaus.at 2 wundervolle Kinder: Lia (8) und BenediktÖffnungszeiten: (5) 8–14:30 Uhr, ab September 8–16 Uhr Chefinnen: Anja Heindl und Veronika Wittmann Lieblingsspeisen: Anja Heindl Wittmann GemüsenudelnSternzeichen: und Mozzarella Lieblingsgetränk: Veronika Lebenspartner Markus, Kinder Carolina (11), Lieblingsmusik: Widder Familie: Waage frisch gepresster Orangensaft Nicolas (5) Austropop, wobei meinemit Ohrwürmer Tomaten Sternzeichen: Hühnerschnitzel mit Reis, Lieblingsessen: aus Kinderliedern bestehen Kaffee, Marillensaft gespritzt Gegrilltes mit Barbecuesoße alles was das Radio hergibt Hobbys: lesen,Lieblingsstadt: nähen und kochen Wien Lieblingsgetränk: Sport: den Kindern nachlaufen ;-) Lieblingsmusik: Traumurlaub: Lieblingsstadt: London Wellness – egal wo Hobbys: Ausflüge machen, lesen, basteln und gelegentlich am auch Strand mal mit faul glasklarem sein Meer Traumurlaub: Leistungen: Kindergruppe, kostenlose Stillberatung, Trageberatung, Familienbegleitung, Kinderpartys, Scheidungsbegleitung, Vor- träge, Weiterbildungen und vieles mehr Schwerpunkte unserer Kindergruppe: gesunde Ernährung, familiennah, individuelle Eingewöhnung und Betreuung Besonderheiten: Nachdem wir beide unser ganzes Leben in Ober St. Veit verbracht haben, ist es uns eine besondere Freude, die Kinder und auch die Eltern unserer Nachbarschaft ein Stück ihres Weges begleiten zu dürfen!

Impressum: MI, Hg., V.: IG Kaufleute Ober St. Veit, 16 Ober St. Veiter Blatt’l 1130 Wien, Auhofstraße 120a