Juni 2019 GEMEINDE-ZEITUNG der Marktgemeinde Ort h an der Donau www.orth.at

Am 2. Juni wurde der Radweg nach Breitstetten und Leopoldsdorf offiziell eröffnet

Fotos: H. Windisch EINSTIEG

DIE SEITE DES BURGERMEISTERS

Liebe Ortherinnen und Orther!

as erste Halbjahr 2019 ist in wichtiges Anliegen unse - wichtig die Teilnahme an demo - Dbereits vorbei und es hat Erer Mitbürger, nämlich die kratischen Entscheidungen ist, sich einiges getan. Ein großes ärztliche Versorgung , spielt sich zeigen die großen Probleme der Projekt, nämlich die Sanierung gut ein. Frau Dr. Palasser als gesamten EU mit England. des Hochwasserschutzdam - Kassenärztin und Herr Dr. Ströck Nehmen wir unser Wahlrecht mes ist im Orther Bereich bis als Wahlarzt sichern diese ab. ernst, damit die Entscheidungen auf einige Nebenarbeiten fast Frau Dr. Palasser hat sich in der auch wirklich die Meinung der fertig. Ordination im Gemeindehaus be - Mehrheit widerspiegeln. Dafür hat eine andere Groß - reits sehr gut eingearbeitet und Manchmal gibt es auch Pro - baustelle begonnen. Nach inten - möchte jetzt versuchen die War - bleme alle Beisitzer bei den siver Planungsphase wurde mit tezeiten durch organisatorische Wahlen zu besetzen. Gerade den Zu- und Umbauarbeiten Maßnahmen zu verkürzen. deshalb möchte ich allen dan - bei unserem Volksschulgebäu - ken, die ihre Freizeit in den de begonnen. Durch sehr gute as Jahr 2019 ist aber auch Dienst der Demokratie stellen. Organisation der erforderlichen Dvon politischen Aktivitäten Bauarbeiten wird der Bau mit geprägt. Die Wahl zum europäi - um Schluss noch einige po - möglichst wenig Beeinträchti - schen Parlament war kaum ab - Zsitive Nachrichten. Wir gung des Unterrichtes erfolgen. geschlossen, und es steht bereits können uns wieder über große Da der Haupteingang der Schu - die nächste Wahl vor der Tür. sportliche Erfolge in unserer le durch die Baustelle nicht Durch einige „Turbulenzen“ Gemeinde freuen. So hat Laura möglich ist, muss der Zugang wurde der bestehenden Regie - Ripfel beim Laufen bereits das über die Neusiedlzeile erfolgen. rung das Misstrauen ausgespro - EM-Limit erreicht und Matthias Hier haben wir den Gehsteig chen und es sind Neuwahlen er - Zatschkowitsch den Staatsmeis- mittels Absperrgitter zusätzlich forderlich. Ich möchte diese tertitel im Kegeln gewonnen. gesichert. Leider ergibt sich da - Vorgänge nicht kommentieren Beide wurden zu Sportlern des durch in diesem Bereich ein sondern bin froh, dass es bis Jahres gewählt – ich darf bei - sehr hohes Verkehrsaufkom - jetzt auf Gemeindeebene eine den herzlich gratulieren, wir men . Ich bitte um Ihr Ver - andere Auffassung von Politik sind stolz auf euch! ständnis , wir versuchen die gibt. Hoffentlich hält die Zu - Bauzeit so kurz wie möglich zu sammenarbeit aller Gemein - o wünsche ich noch schöne halten. Ich möchte mich auch deräte in Orth weiterhin an, SFerien, erholsamen Urlaub beim zuständigen Gemeinderat denn nur so können wir die und der Landwirtschaft eine und Volksschulobmann Hr. Ge - Herausforderungen der Zukunft, gute Ernte. rald Kucera bedanken, der hier die es zur Genüge geben wird, Ihr laufend für einen reibungslosen bewältigen. Ein positives Zei - Ablauf der Baustelle sorgt. chen von politischem Interesse war die etwas höhere Wahlbe - teiligung bei der EU-Wahl. Wie

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 2 AKTUELL

Umbauarbeiten und Sanierung I

Volksschule und Hort

it den Osterferien haben In den Sommerferien werden Wenn alle Arbeiten wie vor - Mdie Umbauarbeiten im auch die letzten beiden Klassen gesehen beendet werden, kön - Bereich Hort begonnen. Zum elektronische Tafeln bekom - nen sich die Kinder und die Schutz der Kinder wurde der men. Auch der Schulserver wird Lehrer ab März 2020 an einem Eingang in die Schule in die weiter ausgebaut und erneuert. rundum erneuerten Schulhaus Neusiedlzeile verlegt und ein erfreuen. Schutzzaun errichtet. Der Kindergarten – spä - ter Hort – wurde abgeris - sen. Anstelle dessen wer - den zwei Gruppenräume für den Hort errichtet. Eine bestehende Klasse im Erd - geschoß der Schule erhält eine Doppelnutzung für die Schule und den Hort. Die Abrissarbeiten und die Spezialfundierung sind schon erfolgreich abge - schlossen, das aufgehende Mauerwerk im Erdgeschoß wurde mittels Kran aufge - baut und die Decke ver - legt. Mit Ende des Schuljah - res haben die Arbeiten im Bereich des Hauptgebäu - des begonnen. Es erfolgte die Eingerüstung des ge - samten Gebäudes, an - schließend werden sämtli - che Fenster ausgetauscht. Zu Schulbeginn sollen die - se Arbeiten innen und außen fertiggestellt sein. Im Herbst wird die Wär - medämmung auf der Fas - sade aufgebracht. Voraus - sichtlich nach den Semes - terferien 2020 können die Kinder den neuen Hort be - nutzen.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 3 AKTUELL

Umbauarbeiten und Sanierung II Inhaltsverzeichnis

Der Orther Pfarrhof Seite des Bürgermeisters 2

Sanierung Volksschule 3

Sanierung Pfarrhof 4

AK Ort(h)sbildgestaltung 5

AK Ärztezentrum 6

Marchfeld mobil 7 r e m

Schutzdamm 8 m a h n A

. J

:

Aus der Gemeindechronik 9 o t o F Museum 10 m Jahr 1819 – also vor genau Kontakt aufgenommen, womit I200 Jahren – wurde der Or- die Finanzierung dieses für un - Neue Mittelschule 12 ther Pfarrhof gebaut. Wenn - sere Verhältnisse sehr großen gleich es während dieser Zeit Vorhabens gesichert ist. Müssen Volksschule 14 mehrmals kleinere Umbauten wir doch gemäß Planungsstand bzw. bauliche Veränderungen Jänner 2019 mit Gesamtbaukos - Fastenbrot 15 gegeben hat, ist es nunmehr ten von 240.000 Euro rechnen, notwendig, dieses schöne Ge - die durch einen nicht rückzahl - Tagesbetreuung 16 bäude durch eine umfassende baren Zuschuss in Höhe von Sanierung den aktuellen Erfor - 120.000 Euro und durch ein Informationen aus dem dernissen anzupassen. zinsenloses Förderungsdarlehen Gemeindeamt 17 Der Vermögensverwaltungs - mit einer 10-jährigen Laufzeit rat der Pfarre Orth/Donau hat von der Diözese bereitgestellt Kindergarten 24 sich daher in mehreren Sitzun - werden. Für die in diesem Zu - gen 2018 mit dieser Problema - sammenhang noch erforderli - Erstkommunion/Firmung 27 tik intensiv befasst und den Be - chen Einrichtungsmaßnahmen schluss gefasst, die umfangrei - stehen uns ausreichend Eigen - Wasser in die Faden 28 chen Arbeiten 2019 durchzu - mittel zur Verfügung. Mit dem führen. Dies jedoch unter Förderungsdarlehen der Diöze - NP Donau-Auen 29 gleichzeitiger Kontaktaufnahme se fließen auch Bundeszuschüs - und Beratung durch das Bauamt se in unser Projekt ein. Außer - Vereine 29 der Erzdiözese Wien und durch dem freut es uns sehr, dass die das Bundesdenkmalamt, das Marktgemeinde Orth/Donau die Kurz gesagt 36 uns auch seine wertvolle denk - Renovierung des Pfarrhofes mit malpflegerische Beratungsleis - einem Betrag von 50.000 Euro Veranstaltungskalender 40 tung zur Verfügung stellt. fördern wird! Ebenso haben wir auch mit In diesem Zusammenhang Impressum 39 der Finanzkammer der Diözese sei noch vermerkt, dass das För -

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 4 AKTUELL

AK Ort(h)sbild - FragebogenauswertungFragebogenauswertung

17 % Beete aus Schlossinnenhof gestaltung 17% BeeteausSchlossinnenhof

Auswertung der Befragung 45 % Frühlingsblüher „Orth erblüht in 45%Frühlingsblüher neuer Frische“

erzlichen Dank für die re - präsentative Zahl von 72 38 % Schotterbeete H 38% Schotterbeete Rückmeldungen zu unserer Be - fragung! Als Arbeitskreis werden wir uns in den folgenden Sitzungen „klimafit“ gemacht werden. In G Du hast Lust zur Mitarbeit mit der Planung, Umgestaltung einem mehrstufigen Konzept bekommen, dann melde dich und Pflege der bestehenden und sollen Prioritätszonen festge - bitte! der eventuell neuen Beete be - legt, schrittweise geplant und Vizebgm. Lisi Wagnes, Tel. schäftigen. Dabei sollen die bei - realisiert werden. Durch diese 0676 /522 73 48 oder lisi.wag - den stimmenstärksten Vorschlä - Vorhaben möchten wir als Ge - nes@ aon.at ge, Frühlingsblüher- und Schot - meinde Vorbildfunktion aus- Markus Bauer, Tel. 0680/50 terbeete, umgesetzt werden. üben und den großen Themen 43 479 oder markus.bauer@ Darüber hinaus soll unser unserer Zeit wie Klimaschutz, dailygame.at Orth in einem Renaturierungs - Erderwärmung, Flächenversie - Für den AK Ort(h)sbildgestaltung: programm unter anderem mit gelung, Insektensterben etc. ge - Vizebgm. Lisi Wagnes verstärkten Baumpflanzungen recht werden. derungsdarlehen, das unsere ter Weise Architekt DI Alfred Pfarrhof Orth ein zeitgemäßes Pfarre für die Errichtung des Charamza, der – wie schon bei Kompetenz- und Organisations - Pfarrzentrums von der Finanz - der Errichtung des Pfarrzen - zentrum sein wird. kammer 2008 erhalten hatte, im trums – auf enge Kontakte mit Um die umfangreichen Ar - Vorjahr planmäßig getilgt wur - dem Bauamt der Erzdiözese beiten auch zügig durchführen de. Daher steht dem Pfarrbudget zählen kann. zu können, wird die Pfarrkanz - ab heuer wieder genügend freie Die Notwendigkeit der um - lei für die Zeit des Umbaues in Liquidität für die Bedienung fassenden Arbeiten wird noch das Pfarrzentrum verlegt. Für des Förderungsdarlehens für dadurch deutlich, weil es in allfällige Behinderungen den Pfarrhof zur Verfügung. nächster Zeit auch bedeutende während der Arbeiten bitten wir Mittlerweile wurde unter organisatorische Veränderungen die Bevölkerung um Verständ - dem Vorsitz von Pfarrer Mag. in der Pfarrstruktur geben wird: nis – wir können uns aber schon Erich Neidhart ein Bauaus - Heuer werden unserem Pfarr - jetzt auf einen neuen, rundum schuss gebildet, der die umfang - verband die Pfarren Engelhart - sanierten und schmucken Pfarr - reichen Arbeiten organisato - stetten, Loimersdorf und Stop - hof Orth freuen, womit wir risch betreuen wird. Die erfor - fenreuth hinzugefügt, wodurch auch einen sichtbaren Beitrag derlichen Planungs- und Aus - am Rand des Nationalparks Do - für die Ortsbildpflege unserer schreibungsarbeiten und die nau-Auen ein sehr großer Pfarr - Marktgemeinde leisten. Bauaufsicht erledigt in gewohn - verband entsteht, für den der Hubert Wald

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 5 AKTUELL

Neue Möglichkeiten für die Wartezeiten, Qualitätssteige - rung durch verstärkte Zusam - Primärversorgung menarbeit mit verschiedenen medizinischen und sozialen Be - rufsgruppen sowie das wich- Am 15. Mai 2019 besuchten Bgm. Johann Mayer, Vizebgm. tigste: Mehr Zeit für das Ge - Mag. Elisabeth Wagnes und ich, gf GR Markus Bauer, den spräch Patient-Arzt. Vortrag „Gesundheitszentren und -Netzwerke in NÖ“ Wie geht es weiter in Orth an der Donau in puncto Gesund - it dabei waren interessier - Option hat sich aufgetan, gerade heitsversorgung? Mte Gemeindevertreter und für kleinere Gemeinden, die Zunächst sind wir dankbar, Mediziner sowie Vortragende nicht drei Planstellen für Allge - dass Frau Dr. Sabina Palasser- aus NÖ-Gebietskrankenkasse, mein-Mediziner zugewiesen be - Vögl sich als Kassenärztin für NÖ-Ärztekammer sowie ein kommen haben. Wie es auch in Allgemeinmedizin samt Haus- Praktischer Arzt und ein Ge - unserem Fall zutrifft. apotheke in Orth niedergelassen sundheitsmanager aus der beste - Mit dem Gesundheitsnetz - hat. Hier haben alle politischen henden Primärversorgungsein - werk bietet es sich für mehrere Kräfte an einem Strang gezo - heit Böheimkirchen. Mediziner an, auch über die gen, aber auch unsere Gemein - Nachdem Orth/Donau mit Ortschaft hinaus zusammenzu - dearbeiter im Innen- und dem Forschungsprojekt der FH arbeiten. Dabei dürfen die Ordi - Außendienst haben alles dafür St. Pölten, Gemeinwesenzen - nationen nicht weiter als 20 Mi - getan, um eine entsprechende trum, den handelnden Personen nuten (mit dem Auto) entfernt Ordination im Gemeindehaus bereits ein Begriff war, konnten sein. Die Vorteile für den Pati - zur Verfügung zu stellen. Die wir relativ leicht ins Gespräch enten liegen auf der Hand: Län - Gesundheitsversorgung ist also kommen. Bisweilen gibt es für gere ganzjährige Öffnungszei - für die nächsten Jahre sicherge - das Orther Projekt, das vom Ge - ten wochentags von 7.00 bis stellt. Ein großes Dankeschön meinderat, über Arbeitskreis bis 19.00 Uhr, ein erweitertes Leis- an alle Beteiligten für die zeit - hin zu einem eigenen Bürgerrat tungsspektrum, Verkürzung der mäßig sportlich gesetzte Umset getragen wurde, sehr viel Zu - spruch. Mittlerweile ist unsere „Botschaft der zukünftigen ge - sundheitlichen und sozialen Versorgung der Bevölkerung“ auch beim Land NÖ angekom - men. Mit der Forschungsreise im Jahr 2017 nach London, wo Dr. Klaus Legner und ich dabei waren, bekamen Vertreter aus allen Bereichen der „Gesund - heit/Medizin in Österreich“ ei - nen Einblick wie es funktionie - ren könnte. Was vom Vortrag geblieben ist? Aus dem Begriff Primärver - sorgungszentrum wird das Ge - GGR Markus Bauer; FH-Prof. DSA Mag. (FH) Dr. Ph Dr. Christoph Redelsteiner, sundheitszentrum. Nicht nur der MSc; Bgm. Johann Mayer, Vzbgm. Mag. Elisabeth Wagnes (v.l.n.r.) Name ist neu, auch eine weitere Foto: Redelsteiner

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 6 AKTUELL

Marchfeld punkte erhält man online unter Das Pflege- und Betreuungs - www.ISTmobil.at oder telefo - zentrum (Landespflegeheim) mobil nisch unter 0123/500 44 99. wird bereits angefahren. (War Es gibt neben den einzelnen bisher kein Haltepunkt.) Haltepunkten in den Orten auch In der Mobilität einge - DIE Ergänzung zu Bus und externe Haltepunkte (Haltestel - schränkte Personen können Bahn für alle len) und zwar: auch von zu Hause abgeholt G Groß Enzersdorf , Busbahn - und zurückgebracht werden. archfeld mobil ergänzt hof, Ärztezentrum, Marchfeld - Die Fahrtkosten betragen z. Mseit 1. April 2019 erfolg - center, B. Orth – Gr. Enzersdorf oder reich den bestehenden öffentli - G Hainburg , Landesklinikum, Gänserndorf € 6,70, Orth – chen Verkehr in 20 Gemeinden Ärztezentrum, Bahnhof, € 5,50. der Region Marchfeld. Mit G Bad Deutsch-Altenburg , Marchfeld mobil sind wichtige Bahnhof. „Einfach ausprobieren“ Standorte wie Ärzte, Nahver - G , Schloss, Das Marchfeld mobil schafft sorger oder bestehende Bus- G Wien U-Bahnstation U1 regionale Erreichbarkeit für und Bahnhaltestellen flexibel Aderklaaerstraße und U2 See - alle . Die mobilitätseinge - und kostengünstig erreichbar. stadt. schränkte Angela Dangl ist be - Fahrten sind täglich von 5 Wichtige Haltepunkte im geisterte Marchfeld-mobil-Nut - bis 24 Uhr zwischen den über Marchfeld sind auch Gänsern - zerin und empfiehlt :„Ganz ein - 650 gekennzeichneten Halte - dorf Zentrum und Tagesklinik, fach ausprobieren. Die Bestel - punkten in der Region möglich. die Bahnhöfe in Siebenbrunn- lung vom Marchfeld mobil per Die Buchung erfolgt telefo - Leopoldsdorf und . Telefon, App oder Internetseite nisch, unter 0123/500 44 11, Seit dem Start am 1. 4. bis ist wirklich einfach und die oder mittels kostenlos erhältli - 26. 5. 2019 konnten in Orth ins - Leute sind total nett.“ cher ISTmobil-App. gesamt rund 150 Bei der Buchung sind ge - Fahrten und 170 wünschte Abfahrtszeit sowie beförderte Perso - Start- und Zielhaltepunkt b e - nen verzeic hnet kanntzugeben. Die Fahrtver - werden. Ankünfte: mittlung erfolgt innerhalb von 89 Fahrten un d 99 60 Minuten. Personen, Abfahr - Nähere Informationen sowie ten: 60 Fahrten und einen Überblick über alle Halte - 72 Personen.

! zung. Es hat sich gelohnt! werden. So der aktuelle Plan. den es zu meistern gibt, vor uns. ! Der nächste Schritt wäre die Neben der bisherigen medi - Wer hätte schon vor drei Jahren Realisierung des Gemeinwesen - zinischen Versorgung wäre das daran gedacht, dass Orth an der ! zentrums, gemeinsam mit Gesundheitsnetzwerk, wobei Donau als „Forschungsgemein - „H! aus mit Leben“, Betreuten wir Pioniere wären, die beste de“ im Bereich Gesundheit und Wohnen, Jungen Wohnen und Option für unsere Gemeinde. Soziales in Niederösterreich ei!ner Ordination, die auch dem - Dazu wird es in den kommen - Vorreiter ist? Dazu möchte ich en!tsprechend Platz für das um - den Wochen Besprechungen ge - mich bei allen beteiligten Perso - fangreiche Angebot bietet. Die ben, ob und wie dieses Projekt nen recht herzlich bedanken! ak!tuellen Räumlichkeiten unse - realisiert werden kann. Eine gfGR Markus Bauer rer Medizinerin würden dann spannende Zeit liegt hinter uns, Leitung Arbeitskreis Ärztezentrum & ! von der Gemeinde nachgenutzt aber es ist noch ein langer Weg, Leitung Sozialausschuss

G EMEI NDE NACHRICHTE N · SEITE 7

!

!

!

!

AKTUELL

Marchfeld - Monaten auch noch die Restar - beiten starten. Die funktionale beiten wie Wegewiederherstel - Fertigstellung ist für Ende 2020 schutzdamm lungen und Rückbau von Lager - geplant. flächen abgeschlossen. Am Schönauer Rückstaudamm lau - Radwegumleitungen In die Zielgerade fen noch die Sanierungsarbeiten Die Arbeiten in den Baulo - am Damm, ab Juni wird hier sen der DHK/viadonau am eit März 2019 ist der March - mithilfe einer Fräse die Dicht - March feldschutzdamm werden Sfeldschutzdamm nahezu wand eingebaut. Somit wird voraussichtlich Ende 2019 ab - vollständig funktional fertigge - auch der Rückstaudamm vor - geschlossen sein. Die für die stellt und die Hochwassersi - aussichtlich bis November 2019 Baumaßnahmen vorübergehend cherheit deutlich verbessert. funktional fertiggestellt sein. umgeleiteten Radwege am Der regenreiche Mai sorgte Parallel zu den Dammsanie - Damm können dann wieder nicht nur für widrige Bauver - rungsarbeiten läuft die elektro - geöffnet werden. Für die Dauer hältnisse an den Dämmen, son - maschinelle Ausrüstung der der Bauarbeiten wird zwischen dern auch für eine Eckartsau und Stop - erhöhte Wasser - fenreuth von Anfang führung der Donau. 2020 bis ca. Mitte Während die Ex - 2021 erneut ein Rad - pertinnen und Ex - weg-Teilstück um - perten von viado - geleitet. nau Wetterentwick - Im Sinne der Si - lung und Wasser - cherheit wurden die stände fest im Radwegumleitungen Blick haben, ist die mit NÖ Tourismus, Hochwasserschutz - Gemeinden und funktion am Behörden gewissen - Schutzdamm auch haft abgestimmt, um während der Bauar - die bestmögliche beiten stets intakt. Lösung für Erho - Dies wird da - lungssuchende auf Asphaltierung Marchfeldschutzdamm Foto: viadonau durch gewährleis- den Radwegen zu er - tet, dass bei den eingesetzten zielen. Da auf den Umleitungs - Sanierungsverfahren der beste - Pumpwerke und der Siele. strecken vielfältige Nutzerinnen hende Damm nicht geöffnet In den Baulosen „Verbesser - und Nutzer – Radfahrer, land - werden muss, zusätzlich verfü - ter Hochwasserschutz Wien – wirtschaftlicher Anrainerver - gen die Baustellen über einen Überströmstrecke Stopfenreuth kehr und öffentlicher Nahver - Hochwasseralarmplan für ge - und Witzelsdorfer Rückstau - kehr – zusammentreffen kön - zielte Dammverteidigungsmaß - damm“ der Stadt Wien/WGM nen, ist von allen Verkehrsteil - nahmen im Ernstfall. In den erfolgen ab Sommer die bau - nehmerinnen und -teilnehmern Abschnitten Schönau – Witzels - vorbereitenden Untergrunder - rücksichtsvolles und umsichti - dorf und Stopfenreuth – Ruß - kundungen, Anfang 2020 sollen ges Verhalten gefordert. bach werden in den nächsten die Erdbau- und Dichtwandar - viadonau

Die „Gemeinde Nachrichten“ dienen u. a. der Bekanntmachung verschiedener Neuigkeiten und Geschehnissen in Orth/D. Alle übrigen Artikel werden von der Redaktion bestimmt und verfasst, sie geben aber nicht die Meinung des Gemeinde- rates wieder. Leserbriefe, Aussagen bei der „Aktuellen Frage“ u. ä. sind persönliche Ansichten und müssen nicht mit der Redaktion übereinstimmen. Weder Bürgermeister noch Gemeinderäte nehmen Einfluss auf die Auswahl der Beiträge.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 8 DAMALS

Ein Blick in die Orther Geschichte Stierwärter: 27. 5. Hüttegeld (oder Futtergeld?) 200 K jähr - lich, vom Sprung 3 K. Aus der Gemeindechronik – 1919 Nachtwächtergeld für 1920: Für ein Kleinhaus 3 K, für die 2. 3. legt Gemeinderat Hirsch Sylvester, Wirtschaftsbe - anderen 6 K jährlich. Baumhackl Leopold wegen sitzer 99; Kauschitz Franz, 1919 starben 20 Ortsansässi - Übersiedlung nach Stadlau sein Bahnarbeiter; Kauschitz Josef, ge, 7 Wasserleichen wurden ge - Mandat nieder. Götzfried Karl Maurer; 18. 12.: Tunkowitsch borgen, hievon 5 agnosziert. tritt an dessen Stelle. Josef, Taglöhner. Am 15. 11. wurde ein Invali - Den Parteien Werther Micha - Die Aufnahme verweigert: denfest abgehalten, dessen el, Fuchs Michael, Kaufmann Ju - 27. 4.: Prof. Marzell Salzer, Reinertrag von 960 K an fol - liana werden ihren Häusern ge - Berlin-Wilmersdorf (zust. gende Kriegerwitwen verteilt genüber Holz- und Strohstapel - Buda pest) und Frau; 3. 11.: wurde: Bach Maria (5 Kinder), plätze verpachtet (pro m² 20 H). Schüller Emil (über Protest des 280 K, Adelsberger Maria (1 27. 5.: Der freiw. Feuerwehr Zentralverbandes der Kriegsge - Kind) 80 K, Kaufmann Juliana wird zum Fahnenweihfest eine schädigten, Erlangung des Ta - (4 Kinder) 200 K, Langer Leo - Subvention von 500 K gewährt. bakhauptverlages). poldine (2 Kinder) 120 K, 1. 7.: Dem pensionierten An den Wahltagen (National - Schmid Maria 190 (5 Kinder) Oberlehrer Hobza Anton wird versammlung und Landtag) war 240 Kronen, Terp Maria (1 die Wohnung im Schulhause 3 der Ausschank alkoholischer Kind) 80 Kronen. Monate unentgeltlich überlassen. Getränke verboten. 7. 9.: Um Am 23. 12. bekamen 16 Die Wohnung wird demselben Ausschreitungen Jugendlicher Mindestbemittelte Liebesgaben - gegen einen Monatszins von 25 hintanzuhalten wird denselben pakete, bestehend aus 1 kg Reis, Kronen bis 1. 6. 1920 vermietet. der Gasthausbesuch ohne Be - ½ kg Zucker, 1 Stk Seife, 1 Fl. 20. 9.: Es wird beschlossen, gleitung der Eltern verboten, Essig, 3 dkg Tee, ½ kg Schwei - die Gemeindeäcker den derzei - ebenso das Herumtreiben auf nefett, 5 kg Kochmehl, 1 Pak. tigen Pächtern mit einem 10% den Gassen nach 9 Uhr abends Feigenkaffee, 1 kg Fisolen, 3 St. Pachtaufschlag zu belassen. Für (Altersgruppe 18 Jahre). Kerzen, ½ l Petroleum (Ge - Parteien, welche derzeit keine 18. 10.: Dem Beschlusse des samtwert 5218,80 K aus Ge - Pachtäcker haben und auch kei - O.S.R. vom 1. 10. auf vollstän - meindemitteln). ne eigenen Äcker besitzen, soll dige Auflassung der Schulbe - Bei Schweineschlachtungen in der Art vorgesorgt werden, suchserleichterungen wird vom ist abzuliefern: bei einem dass durch freiwillige Rücklas - G.R. zugestimmt. Schlachtgewicht von 40 –50 kg sung freigewordene Äcker auf - 11. 11.: Dem Gemeindese - ½ kg Fett, aufsteigend bis 150 geteilt werden, beziehungsweise kretär Zehetbauer Ferdinand Kg 10 kg. müssten für diesen Zweck von wird gekündigt und die Stelle An Schlachtvieh hat die Ge - größeren Wirtschaftsbesitzern ausgeschrieben. meinde aufzubringen: für Jän - die Pachtäcker zurückgenom - Der fallenden Kaufkraft des ner 9 Stück, Februar bis Mai 10 men werden. 3 Hektar behält Geldes entsprechend müssen Stück, Juni 9 Stück, Juli bis De - die Gemeinde zum Futterbau folgende Erhöhungen vorge - zember je 8 Stück. für die Gemeindestiere. nommen werden: Gehaltsauf - Eier für März 3700 Stück. Das Heimatrecht wurde er - besserung des Gemeindese - An Milch wöchentlich für teilt: 27. 5.: Semlitschka Josef, kretärs 1. 1. von 200 auf 300 Nichtproduzenten 570 Liter, für Tischlermeister; 7. 9.: Urbano - Kronen, 18. 10. von 300 auf Produzenten 2350 Liter, von der witsch Michael, Taglöhner; 18. 400 Kronen monatlich. Herrschaft nach Wien 700 Liter. 10.: Fiedler Anna, Private; Abo - Sprunggeld für Eber: 27. 4. Zusammengestellt von Mag. Alena Täubling vil (?) Anna, Hausgehilfin; auf 10 K; 18. 12. auf 20 K erhöht.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 9 MUSEUM

Einblick und Ausblick – Ausstellungen bis 1. November 2019

nlässlich von 30 Jahre Fall Bevölkerung auf beiden Seiten Kolonisten (u. a. Donauschwa - Ades Eisernen Vorhangs, durchlässig war, wurden bis in ben) beiderseits der March und bzw. der Grenzöffnung zwi - die späten 50er Jahre Wachtür - nördlich bis nach Mähren. Es schen Österreich und den be - me, Hochspannungszäune und entstand ein 400 Jahre beste - nachbarten ehemaligen Ost - Minenzonen errichtet. An der hender gemeinsamer Siedlungs - blockstaaten Tschechien, Slo - 453 Kilometer langen Grenze kulturraum bis zum Ende der wakei und Ungarn steht unsere zwischen Österreich und der Donaumonarchie 1918. Saison unter dem Motto: ČSSR, wie sich das realsoziali - Geografisch zieht sich das March feld – hüben und drü - Marchfeld bis zu den ben, eine Region beiderseits der Kleinen Karpaten und March. auch der östliche Teil Der Eiserne Vorhang hinter - hat früher so geheißen. ließ in den angrenzenden Län - Seit dem 16. Jh. hat dern seine Spuren. Viele Bezie - sich der Name Záhorie hungen zwischen den Staaten etabliert, der soviel verschwanden im Laufe der heißt wie „hinter dem Jahrzehnte. Besonders im wirt - Berg“. Eine der ältesten schaftlichen Bereich war diese Landkarten von Nie - Grenze eine tote Grenze, sodass derösterreich aus dem Jahr 1672 zeigt die Re - Karte von Georg Matthäus Vischer, 1672 gion östlich der March mit den damaligen stische Land selbst bezeichnete, deutschen Ortsnamen – u.a. Ja- waren 20.000 Grenzsoldaten cobstorff, Ungereigen, Hochstö - stationiert und sie galt als der ten, Kuchla, Stampfen, Plu - gefährlichste Teil des Eisernen menau, Mariathal, Theben und Vorhangs. In den Jahren bis Press burg. 1989 kamen beinahe 800 Men - Die Straße von Wien über schen ums Leben, davon 129 Marchfeld, , Stupava Grenzwache an der March bei Theben, durch Fluchtversuch. Der Rest nach war wegen der 1986 Foto: Franz Kern waren Soldaten, die durch Un - osmanischen Bedrohungen stra - Betriebe abwanderten. Auch die fälle im Minengürtel oder Sui - tegisch besonders bedeutend. Sprachbarrieren wurden größer, zid starben. Um 1900 gab es fast in jeder da in den westlichen Ländern Die Sonderausstellung begibt Grenzgemeinde Fähren über die kaum jemand die Sprache des sich nun auf Spurensuche nach March (Markthof, Marchegg, nicht erreichbaren Nachbarlan - Gemeinsamkeiten „hüben und Zwerndorf, Dürnkrut, Je - des lernte. drüben“ – nach der Ersten Wie - denspeigen, Sierndorf, Drösing, 1948 übernahmen die Kom - ner Türkenbelagerung 1529 war Ringelsdorf), und mit den munisten die Macht in der das Marchfeld entvölkert, und Brücken (Schlosshof, March- Tschechoslowakei. Wo früher es kam zur Ansiedlung von egg, Angern und Hohenau) die Grenze vor allem durch die Kroaten (sogenannten „March - zählte man 12 Überfuhrmög - zahlreichen Beziehungen der feldkroaten“) und deutschen lichkeiten. Die Fähre von Drö -

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 10 MUSEUM

ger/innen gingen zu Fuß nach Blick von Orth auf die Grenze Mariazell und die österreichi - beleuchten, also die „umgekehr - schen Wallfahrten führten nach te“ Sicht zum Thema machen. Mariathal (heute: Marianka) (Bitte eigene Fotos oder Erinne - und nach Sastin. rungsmaterialien mitbringen – Die Sonderausstellung öffne - Anmeldung: museum@schloss- te im Rahmen des NÖ-Mu - orth.at.) seumsfrühlings im Mai und ist eine Kooperation mit dem SK/AT – Grenzübersetzun - Maibaum schmücken in Gajary Záhorské Múzeum in Skalica gen Martina Simkovicova (Marchfeld-Museum im nördli - chen Skalica) und jeweils ca. 20 Gemeinden beiderseits der March. Dazu wurden Fragelis- ten an die Bürgermeister/innen gestellt und um Fotos von orts- typischen Festen gebeten, z. B. ob es einen „Maibaum“ gibt? SK/AT bezeichnet die Künst - Nächste Eröffnungen: 7. Juli, lerin ihre Reflexionen über die 15 Uhr: Nový Most, Isa Rosen - Grenze zwischen Österreich berger und der Slowakei. Ausgangs - Die Donaubrücke Nový punkt dafür war 2014 die Er - Most in Bratislava (Baujahr kenntnis, dass wir stark durch 1967 –1972) steht im Mittel - die 1990er Jahre geprägt sind, punkt eines Videoprojektes aus wenn wir dieses geografische, dem Jahr 2008. Isa Rosenberger politische und soziolkulturelle Maibaum aufstellen in Holic verknüpft Archivmaterial aus Konstrukt beschreiben. Einst sing hatte eine Kapazität von der Entstehungszeit der Brücke optimistische Reden über einen 190 Menschen, oder 16 Pfer - mit den persönlichen Betrach - extensiven politischen Wandel den, oder 4 Pferdewagen mit je - tungen von Frauen dreier Gene - und rosige Zukunftsaussichten weils zwei Pferden. Befördert rationen. entwickelten sich in einen prak - wurde u.a. Wein, Holz, Kartof - Workshop: 27. Juli, 14.00 – tischen Alltag, mit all seinen feln, Stroh, Heu, Keramik, 18.00 Uhr, mit Isa Rosenberger. Problemen, Absurditäten und Vieh, Gänse, Korbwaren, Heil - 30 Jahre Fall des eisernen Sehnsüchten. Ein Projekt von kräuter, Hanf und Hanföl. Hin - Vorhangs – persönliche Pers - Martina Simkovicova (*1988) durch zogen u.a. Dienstknechte, pektiven. in Zusammenarbeit mit Jürgen Dienstmädchen, Bauarbeiter, Der Workshop möchte den Rendl (*1981). Handwerker und Studenten. Die Hilde Fuchs, Kuratorin Gemüsemänner von Záhorie fuhren mit Pferdewagen zu den G museumORTH Märkten in Wien, wo die Frau - Schlossplatz 1, 2304 Orth | Tel. en oft ein Monat blieben und 02212/3555, das Gemüse (hauptsächlich www.museum-orth.at Kraut) verkauften. Das March - Öffnungszeiten: 21. 3. – 1. 11. feld und die Záhorie waren auch täglich von 9 – 18 Uhr (Oktober durch die Marienanbetung ver - bis 17 Uhr). bunden: die slowakischen Pil - Nový Most, 2008 Foto: Isa Rosenberger

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 11 BILDUNG

de auseinander. Das schulische NÖMS Orth/Donau Gesamtkonzept der Wirtschafts - erziehung wird durch Lehraus - Geld und Sport gänge ergänzt: G Speziell für unsere jüngeren Schüler/innen (1. + 2. Klassen) Über Geld spricht man (nicht) ner fundierten „Gelderziehung ist die Löwe-Lernwerkstatt des Das Thema Geldwirtschaft und Verbraucherbildung“ große Österreichischen Gesellschafts- kommt in der Erziehung und Bedeutung zu. Denn nur diese und Wirtschaftsmuseums ge - Ausbildung unserer Jugend oft befähigt Jugendliche zum sinn - dacht. Am Beispiel der Kartof - gar nicht vor. So, als hätte man vollen Umgang mit finanziellen felchips werden die Grundlagen sich dem altmodischen Leitsatz Mitteln und zum Erkennen der der Wirtschaft anhand eines verschrieben „Über Geld spricht eigenen Möglichkeiten. Modells erklärt und dabei den man nicht“. Aus diesem Grund setzen Fragen – Wie werden Waren er - In einer Gesellschaft, die wir uns mit dem Thema auf je - zeugt? Wie wird Geld in ver - Teenager als Konsumenten/in - der Schulstufe im Gegenstand schiedenen Berufen verdient? nen massiv umwirbt, kommt ei - Geografie und Wirtschaftskun - und Wie kommt das Geld in den

Sonderausstellung Schloss Hof

FLIP, 3. Klasse

Wirtschaftskreislauf? – nachge - gangen. www.wirtschaftsmuseum.at G Die aktuelle Sonderausstel - lung „Das Spiel mit dem Essen“ (2. + 3. Klasse) in Schloss Hof/Niederweiden – erzählt die Geschichte, wie Lebensmittel quer über den Globus reisen, im Supermarkt erworben und bis zu uns nach Hause transportiert werden. www.niederoesterreich. Löwe-Lernwerkstatt at/schloss-hof-ausstellung

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 12 BILDUNG

G FLIP (3. Klasse) – Der Erste und mündigen Umgang mit Ziel erreicht haben. Viele sogar Financial Life Park ist ein inno - Geld grundzulegen. mit einer tollen neuen Bestzeit! vativer Vermittlungsort, an dem Ganz vorne mit dabei war der verantwortungsvolle Um - Wir waren nicht nur mitten Katharina Selbach, 2. Klasse. gang mit Geld und die finanzi - drin – sondern vorn dabei! Sie lief die fünf Kilometer in elle Eigenverantwortung von Sportbegeisterte Mädchen 22,33 min und erreichte somit Jugendlichen gefördert wird. Im unserer Schule finden am Lauf - den hervorragenden 119. Ge - Rahmen einer interaktiven Tour sport Freude und Spaß und den - samtplatz von knapp 19 000 wird finanzielles Wissen ver - ken dabei gleichzeitig an ihre Starterinnen (!) über die 5-km- mittelt und die Bedeutung der Fitness und Gesundheit. Das Distanz. In ihrer Altersklassen - Finanzen für die persönliche konsequente Training spornte wertung wurde sie sogar Lebensplanung erklärt. den Ehrgeiz an, beim diesjähri - großartige Fünfte! www.financiallifepark.at gen Frauenlauf wieder an den Wir gratulieren allen teilneh - G Wirtschaftslehrpfad des Start zu gehen. Seit vergange - menden Mädchen! Österreichischen Gesellschafts- nem Herbst haben sich 20 Mag. Dr. Brigitte Makl-Freund und Wirschaftsmuseums (4. Mädchen unter der sportlichen Klasse): Volkswirtschaftlich ge - Leitung von Dipl.-Päd. Christia - schulte Moderatoren/innen er - ne Ivanics auf den Frauenlauf klären Zusammenhänge und vorbereitet. Heuer fiel der Start - Entwicklungen wirtschaftlicher schuss am 26. Mai 2019 im Pra - Fakten mittels Schautafeln, Dia - ter in Wien. Der Frauenlauf gilt grammen, Modellen, Videos als das größte Frauen-Lauf - und stehen als Gesprächspart - sport-Event Europas, er geht ner/innen zur Verfügung. heuer bereits in sein 32. Jahr www.wirtschaftsmuseum.at (laut Kurier). Ziel des Konzepts „Gelder - Letztlich gingen 16 Mädchen ziehung und Verbraucherbil - und drei Lehrerinnen unserer dung“ ist jedenfalls ein Be - Schule an den Start und stolz wusstsein für einen kritischen können wir sagen, dass alle das Katharina Selbach

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 13 BILDUNG

Volksschul- zeigten die Schülerinnen und Am 4. Juni besuchten die Schüler der 2a beim Unter- Kinder der 3a als Abschluss des News richtsprojekt zum Thema Sachunterrichtsprojektes „Orth“ „Schnecken“. Es wurde er - den Orther Bürgermeister. Bei forscht, wie Schnecken sich einer kurzen Führung durch das Schuljahr 2018/19 fortbewegen, wie und was sie Gemeindeamt lernten wir die fressen oder über welche Sinne Angestellten kennen. Jeder von Freude am Nähen die Schnecke verfügt. ihnen erzählte uns etwas von Susanne Bartonek seinen Aufgaben. Später gingen wir in den Sit - Osterbasteln zungssaal, in dem wir dem Bür - Am Donnerstag, 4. 4. 2019, germeister viele Fragen stellen fand bereits zum 2.Mal unser konnten. Geduldig beantwortete Osterbasteln statt. Die Kinder Herr Mayer alle unsere Fragen. der 2a und der 3b konnten an Danke für die kleine Jause! vielen verschiedenen Stationen Die Kinder und die Lehrerin der 3a Werkstücke für Ostern basteln. Große Begeisterung zeigten Mit viel Begeisterung und Mo - Bläserklassenunterricht die Schülerinnen und Schüler tivation vergingen die vier ge - Der Bläserklassenunterricht der 2a als Frau Karner mit ihrer meinsamen Stunden wie im zählt zum Unterrichtsrepertoire Nähmaschine zu uns in die Flug. Am Ende fand noch ein der Volksschule Orth an der Do - Klasse kam. Anlässlich des besonderes Abschlussfoto im nau. Die SchülerInnen erleben Muttertags wurde ein Deckchen Garten statt (siehe Foto). gemeinsam mit den beteiligten bedruckt und mit Zierstichen Andrea Nemesch InstrumentalpädagogInnen ei - verziert. Die Kinder entwickel - nen lustbetonten Musikunter - ten eine große Freude am richt. 22 SchülerInnen der 4. Nähen mit der Nähmaschine. Klassen erlernten in nur 2 Jah - Ein großes Dankeschön möch - ren ein Blasinstrument und ten wir Frau Karner ausspre - spielen erfolgreich im gemein - chen, die sich zwei Vormittage samen Ensemble. Die Teilnah - Zeit genommen hat, um mit den me am Bläserklassenunterricht Schülerinnen und Schülern zu ist freiwillig. Mit großer Freude arbeiten. Susanne Bartonek präsentierten sie den kommen - den 3. Klassen im Rahmen ih - Schneckenforscherinnen und res Unterrichts ein kleines Kon - -forscher Besuch beim Bürgermeister zert. Maria Ploch-Radl Neugierde und viel Geduld

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 14 BILDUNG

sucht nun regelmäßig den öf - entscheiden, welches Buch das fentlichen Inline-Skater-Platz beliebteste ist und mit dem bei der Neuen Mittelschule. „Preis der jungen LeserInnen“ Maria Ploch-Radl ausgezeichnet wird. Die junge Autorin Tanja Fabsits stellte sehr abwechslungsreich ihr Autorenlesung der Bibliothek Buch: „Der Goldfisch ist un - Die 4. Klassen folgten der schuldig“ vor. Die Schülerinnen Einladung zu einer Autorenle - und Schüler lösten zuerst eine Inline-Skaten sung der Bibliothek Orth. Die Rate-Einführung der Autorin, Inline-Skaten ist ein Trend- Bibliothek organisierte im Rah - dann wurden ausgewählte Stel - sport, der auf vielfältige Weise men des Kinder- und Jugendli - len des Buches vorgelesen und den Körper bewegt und die teraturfestivals „LESERstim - im Anschluss darüber disku - Kondition stärkt. Das gleich - men – Der Preis der jungen Le - tiert. Total spannend war das mäßige Dahingleiten erinnert serInnen“ eine Autorenlesung. Knacken eines einfachen Ge - ans Eislaufen. Die 4 b nahm die Das junge Publikum hatte die heim-Codes im Buch. Herausforderung an und be - Möglichkeit per Stimmkarte zu Maria Ploch-Radl

Fastenbrot ie bereits in Wden letzten bei - den Jahren haben In der Backstube auch heuer wieder unsere Erstkom - munionkinder fleißig Fastenbrote ge - backen. In der Back - stube der Bäckerei haben die Kinder ge - meinsam mit Herrn Söser zuerst den Teig hergerichtet, der da - nach in einem kunter - bunten Durcheinan - der geteilt, gewogen, geknetet, ge - sowie für seine Geduld mit den worfen, gestaubt und vielen kleinen „Bäckern“. gebacken wurde. Dar - aus entstanden beacht - lich viele kleine, duf - tende Brote, die am Abend nach der Grün - donnerstagsmesse von den Kindern verteilt wurden. An Herrn Söser ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 15 BILDUNG

Tages - betreuungs- einrichtung

Schwerpunkt Sommerfest

Schwerpunkt in der TBE In der Tagesbetreuungsein - richtung liegt der Schwerpunkt darauf, unterschiedliche Erfah - rungen mit den Sinnen zu ma - chen. Mit verschiedenen Ange - boten soll die Wahrnehmung der Kinder sensibilisiert wer - den. Deshalb werden Fühlwan - nen mit beispielsweise Reis, Bohnen, Grieß und das Arbeiten mit Rasierschaum oder Finger - farben regelmäßig angeboten. Für die Kinder ist es jedes Mal ein neues, faszinierendes Erlebnis, sich selber spüren zu können und unterschiedliche Berührungserfahrungen zu ma - chen. Da besonders junge Kin - Sommerfest der sehr viel beobachten und Am 6. Juni 2019 fand das auf visueller Ebene aufnehmen, Sommerfest der Tagesbetreu - liegt der Schwerpunkt auch in ungseinrichtung Orth statt. diesem Bereich. Spielerisch Nach einer kurzen Be - wollen wir den Kindern die grüßung der Gäste und einem Vielfalt an Farben näher brin - gemeinsamen Singen von Lie - gen. dern wurden das Buffet und die Verena Stoik Stationen eröffnet. Unter ande - rem wurden Kinderschminken, Dosenschießen sowie Ballspie - len angeboten. Zum Schluss be - kam jedes Kind als Überra - schung ein Eis. Wir wünschen allen Eltern und Kindern einen schönen und erholsamen Sommer.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 16 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT

Verantwortlich: Mag. Franz Kratschinger, Amtsleiter

Dampfradweg (Radwegteilstück von NÖ durch eine eigene GmbH angekauft und die Verwertung Orth nach Breitstetten) durch den Verkauf der entspre - chenden Teilstücke an die Ge - Anbei eines der ersten Fotos die ÖBB bereits im Jahre 2000 . meinden vollzogen. Etwaige zur Zeit der Belagsherstellung Daraufhin folgten viele Ge - Restflächen wurden an private des Radweges von Orth Rich - spräche mit den ÖBB, der Tou - Nutzer verkauft. tung Leopoldsdorf. Zusätzlich rismusabteilung des Landes Die Entsorgung der Bahn - zum Artikel über die Eröffnung Niederösterreich sowie diversen schweller wurde noch von der des Radweges, möchten wir Ih - zuständigen Stellen. NÖ Verkehrsorganisations nen noch einige interessante Das Land NÖ musste die GesmbH durchgeführt. Details über die Entstehung des Auflassung der Strecke EU- Die Kosten für den Orther Radweges mitteilen: weit öffentlich ausschreiben , Anteil werden ca. € 160.000, – Das erste Ansuchen zur damit, falls Interesse an einer betragen. Die Abrechnung er - Nutzung der Bahntrasse als weiteren bahntechnischen Nut - folgt über die Gemeinde Eck - Radweg erging von der Markt - zung besteht, sich interessierte artsau, die das Gesamtprojekt gemeinde Orth an der Donau an Personen bzw. Gesellschaften durchgeführt und abgerechnet melden können. hat. Wir möchten uns hier bei Außerdem mus - Bgm. Makoschitz recht herzlich sten noch eine für seinen Einsatz und sein En - Vielzahl von Ge - gagement bedanken. setzen und Förder - Die Gesamtkosten werden vorschriften ein - ca. € 800.000, –.betragen. Da - gehalten werden. von werden knappe 50% geför - Nachdem die dert. Hürde der Zustim - Aufgrund des Gesamtprojek - mung zur Auflas - tes konnten hier vermehrt Förd - sung der Bahnli - ergelder in Anspruch genom - nie genommen men werden. war, wurde die Vzbgm. Schwarz (Leopoldsdorf), Bgm. Mayer (Orth) Trasse vom Land

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 17 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT

Dankesurkunde – Photovoltaik - schon während des Tages bei vermehrtem Verbrauch zur Nut - Fr. Liselotte Margl anlage am zung der gespeicherten Energie. Gemeindeamt Dadurch erfolgt die Ausnüt - Aufgrund des unermüdlichen zung des eigenen Stromes viel Einsatzes von Fr. Liselotte effizienter , da für den einge - Margl für den Aufbau des Ver - Vor einem Monat wurde am speisten Strom in das bestehen - eines zur Förderung der klas - Gemeindeamt Orth an der Do - de Stromnetz wesentlich weni - sischen Musik im Marchfeld nau eine 7,68kWP Anlage in - ger vergütet wird, als wie für wurde ihr von Bgm. Mayer eine stalliert, um die Gemeindever - den aus dem Netz bezogenen Urkunde sowie ein kleines waltung mit selbst produziertem Strom. Durch die Verwendung Dankespräsent überreicht. Sonnenstrom zu versorgen. des Stromspeichers kann daher Der Gemeinderat möchte Sie ist von der Straße kaum der Anteil des teurer aus dem sich nochmals für ihren jahre - ersichtlich, da sie am flachen Netz bezogenen Stromes be - langen, ehrenamtlichen Einsatz Teil des Daches montiert wurde. achtlich reduziert werden, das und den Beitrag für die Berei - Die Anlage versorgt das Ge - wiederum die Amortisationszeit cherung der Kultur- und Touris - meindeamt mit Strom und hat der Anlage beachtlich verkürzt. musszene in Orth an der Donau zusätzlich noch einen Strom - Unten finden Sie Schaubil - bedanken . speicherakku . Dieser kann die der, bei denen Sie den höheren Produktion tagsüber für die Wert der Eigenversorgung er - Nachtstunden speichern bzw. kennen können. bei bewölktem Wetter kommt es

Orther Schmankerl markt

Wir möchten nochmals dar - auf hinweisen, dass der Markt der Gemeinde Orth weiterhin nur bestehen kann, wenn viele Kunden die Einkaufsmöglich - keit nutzen und bitten Sie, die Öffnungszeiteninfos, jeden 2. Samstag im Monat , auch an Freunde und Bekannte aus der Umgebung weiterzugeben. Die Termine finden Sie in der Über - sicht Orther Schmankerlmarkt bzw. unter www.orth.at.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 18 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT

Interessierte für erworben werden. Die Säcke können dann komplett in Ihre Arbeitskreis Biotonne eingworfen werden. Fehmarn Vor allem in den Sommermona - ten, kann dadurch die Geruchs - belästigung reduziert werden. Da im Jahre 2021 wieder ein rundes Jubiläum der Partner - schaft mit Orth auf Fehmarn ansteht, ist die Gründung eines Bei Interesse anbei nähere Details über Preise und Größen: Arbeitskreises zur Organisation angedacht. Alle Interessierten Biotonnen-Maisstärkesäcke 120 l 10 Stück € 9,00 sollen sich dazu bitte bei der Biotonnen-Einstecksäcke aus Gemeinde Orth an der Donau nassfestem Papier 120 l 10 Stück € 9,00 melden. Wenn möglich per Mail 10 Liter-Maisstärke-Küchensammelsackerl 26 Stück € 3,50 an [email protected] 8-Liter-Küchensammelsackerl aus Name nassfestem Papier 1 Stück € 0,30 Adresse Telefonnummer und e-mail adresse mit dem raum zwischen Wien und Betreff „Fehmarnarbeits - Sommerkino Bratis lava. In temporären Be - kreis“ senden Marchfeld im gegnungsräumen wird mit viel - fältigen Formaten experimen - schlossORTH tiert, um gemeinsam zeit - gemäßen Fragen nachzugehen. Im Rahmen des „Sommerki - Ziel ist es, das umfangreiche no Marchfeld“ wird heuer erst - Angebot vor der Haustüre er - mals auch der Innenhof des lebbar zu machen und die regio - Schloss Orth (12. –14. Juli) für nale Identität zu stärken! Für 3 Abende zum Openair Kino - Einheimische, Zugezogene und saal. Insgesamt werden zwi - Gäste. schen 12. und 28. Juli neun aus - G Das Sommerkino findet bei Der Sender erklärt sich damit gesuchte Kinofilme und Doku - jedem Wetter statt. Weitere In - einverstanden, dass die Daten mentation vor drei besonderen formationen finden Sie auf für den Zweck des Arbeitskrei - Kulissen gezeigt. Neben www.hofkino.at ses gespeichert und verwendet Schloss Orth sorgen noch das werden dürfen. Nähere Details Schloss Sachsengang in Ober - zum Datenschutz finden Sie auf hausen sowie der Biohof Ada - der Homepage der Gemeinde mah in für einen Orth an der Donau. malerischen Rahmen des Som - merkinos. Einstecksäcke für Die Besonderheit einer Regi - on liegt in den Augen ihrer Be - Biotonne trachterInnen. Der Verein MACHBARSCHAFT ermög - Beim Gemeindeamt können licht mittels inspirierender kul - Müllsäcke aus kompostierba - tureller Veranstaltungen neue ren Material für den Biomüll Perspektiven auf den Lebens -

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 19 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT

Straßenbau - Marchfeld Mobil – neue Haltestelle arbeiten Pflegezentrum Orth

Für den Bereich Wiener Achtung – Wir haben für Sie Service Hausabholung für Straße (ca. Ortseinfahrt/Tank - eine zusätzliche Haltestelle mobilitätseingeschränkte stelle bis ca. Andlersdorfer beim NÖ Pflege- und Betreu - Per sonen: Straße) werden von der ungszentrum Orth, Zwenge Bei Vorlage eines Behinder - Straßenmeisterei Asphaltie - 3, erreicht. tenausweises, Nachweis einer rungsarbeiten durchgeführt. Marchfeld mobil ergänzt Pflegestufe (ab Stufe 1) oder Ebenso wird im Bereich der seit 1. April 2019 erfolgreich eines ärztlichen Attests (Scan Andlersdorfer Straße/Raiff- den bestehenden öffentlichen an kundenservice@ISTmobil. eisenstraße von der EVN und Verkehr in 20 Gemeinden der at schicken) kann Ihre Wohn- der Telekom eine Verstärkung Region Marchfeld. Mit March - adresse als persönlicher Hal - des Stromnetzes sowie der feld mobil sind wichtige tepunkt hinterlegt werden. Ausbau der A1 Telekomleitun - Stand orte, wie Ärzte, Nahver - Grundvoraussetzung ist der gen durchgeführt. sorger oder bestehende Bus- Besitz einer persönlichen mo - und Bahnhaltestellen flexibel bilCard . und kostengünstig erreichbar. Die kostenlose mobilCard Fahrten sind täglich von 5 kann unter www.ISTmobil.at bis 24 Uhr zwischen den über oder am Gemeindeamt bean - 650 gekennzeichneten Halte - tragt werden. Damit können punkten in der Region mög - Sie im gesamten Bedienungs - lich. Die Buchung erfolgt tele - gebiet immer direkt fahren fonisch, unter 0123 500 44 11, (kein Umstieg auf Bus und oder mittels kostenlos erhältli - Bahn notwendig). So sind cher ISTmobil-App. Bei der Fahrten von der Wohnadresse Buchung sind gewünschte Ab - zu jedem Haltepunkt im Be - fahrtszeit sowie Start- und dienungsgebiet und umgekehrt Zielhaltepunkt bekanntzuge - möglich. Dorferneue - ben. Die Fahrtvermittlung er - folgt innerhalb von 60 Minu - rungsverein ten. Weitere Infos und Detail - Für alle Dorferneuerungs - beispiele finden Sie im Arti - vereinsmitglieder und Interes - kel im allgemeinen Teil. sierte geben wir nachstehend die Bankverbindung des Dorf - erneuerungsvereines bekannt. Für die Mitgliedschaft bitte einfach den Mitgliedsbeitrag von € 5, – mit IBA N: AT49 3261 4000 0001 8150 (Raika Orth) einzahlen. Herzlichen Dank!

!

! GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 20

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT

Sprechstunden http://www.orth.at/AMTS - Durch die Spende Ihrer alten TAFEL/AmtsTafel.html und leeren Tonerkartuschen und KOBV Unsere aktuellen Parteien - Tintenpatronen unterstützen Sie verkehrszeiten: ein Projekt der Österreichischen Ab 01.07.2019 werden die Mo, Mi, Do, Fr von 8 – 12 Kinder-Krebs-Hilfe. Sprechstunden nach Voranmel - Uhr sowie Di von 13 – 19 Uhr. dung abgehalten. Bitte um Ter - minvereinbarung mit dem Ob - Parken Kinder - mann, Herrn Franz Hammer - schmied, Tel. 0664/5000144 garten und bzw. E-Mail franz.hammer - Volksschule [email protected]. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wir bitten alle um Verständ - nis, dass das Parken aufgrund Fundamt der Umbauarbeiten der Volks - schule im Bereich des Kinder - Pflege Gehsteige Gemeinde gartenbereiches in der Neusiedl - zeile in den nächsten Monaten Es kommt leider in manchen problematisch ist. Dauerparker Gehsteigbereichen nicht zu der sollten auf jeden Fall den Park - durch die Straßenverkehrsord - platz Am Rosenhügel nützen. nung vorgeschriebenen Pflege Die Plätze vor dem Kindergar - der Gehsteige. Diese sind durch ten bitte nur zum Halten nützen. den Anrainer frei von allen Es wurde extra ein gesicher - Hindernissen zu halten . Durch ter Zugangsweg geschaffen, um die im Foto sichtbare Verun - die Volksschulkinder auch Am krautung entsteht nicht nur Stol - Rosenhügel aussteigen zu las - pergefahr, sondern es wird auch sen. Nur wenn jeder auf den an - der Gehsteig durch die Wurzeln deren Rücksicht nimmt, kann der Pflan zen beschädigt .

Wenn Sie Gegenstände ge - eine für alle zufriedenstellende W ir er su chen S ie uns bei der funden oder verloren haben, so Lösung erfolgen. Auf rec ht erh altung e in es o rden t - ist das Gemeindeamt die dafür Bitte immer die beste Ge - l ichen Geh steigbe reiches (inkl. zuständige Stelle. Zusätzlich samtlösung zu betrachten, nach d er Un k ra ut en tfernung im Rinn - können Sie die Kundmachung der Generalsanierung der Volks - sal) zu unterstützen und diese

über gefundene Gegenstände, schule kann wieder alles in ge - Bereiche entsprechend zu pfle - neben den anderen vorgesehe - regelten Bahnen erfolgen. gen. – Vielen Dank für Ihre nen Kundmachungen, auf unse - Mithilfe! rer elektronischen Amtstafel Sammelbehälter finden. leere Toner

Leere Tonerkartuschen und Toner zugunsten der Österr. Kinder-Krebs-Hilfe. Im Gemeindeamt befindet sich ein Sammelbehälter, wo Sie das Leergut problemlos ein - werfen können.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 21 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT

Marktgemeinde Orth an der Donau

INFORMATION gemäß den Bestimmungen des NÖ Raumordnungsgesetzes § 25 Abs. 4 NÖ ROG 2014

Betrifft:

24. Änderung des örtl. Raumordnungsprogrammes 32. Änderung des Bebauungsplanes

Der Gemeinderat der Marktgemeinde Orth an der Donau beabsichtigt das örtliche Raum- ordnungsprogramm abzuändern. Die Änderungen betreffen folgende Ortsbereiche:

1. Umwidmung Grünland-Land- und Forstwirtschaft (Glf) in Grünland-Windkraftanlagen (Gwka) im nördlichen Bereich zur Gemeindegrenze 2. Umwidmung Bauland-Kerngebiet (BK) in Verkehrsfläche-öffentlich (Vö) im Bereich Gemeindeamt

Der Bebauungsplan der Gemeinde wird ebenso abgeändert. Diese Änderungen ergänzen die notwendigen Widmungen der vorstehend angeführten Änderungen des Flächen- widmungsplanes.

Außerdem sind noch folgende Änderungen beabsichtigt: 1. Anpassung Bebauungsdichte

Der Entwurf über die Änderungen wird gemäß § 24 Abs. 5 bzw. § 34 Abs. 2 NÖ Raum- ordnungsgesetz 2014 durch sechs Wochen, das ist in der Zeit

von 26. Juni 2019 bis 09. August 2019 im Gemeindeamt Orth an der Donau zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. Jedermann ist berechtigt, innerhalb der Auflagefrist der Änderung des örtlichen Raumordnungs- programmes und des Bebauungsplanes schriftlich Stellung zu nehmen.

Mit freundlichen Grüßen

Der Bürgermeister

Johann Mayer

Parteienverkehrszeiten: Mo, Mi, Do, Fr 8 ʹ 12 Uhr und Di 13 ʹ 19 Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters: Di 17 ʹ 19 Uhr und Do 8:30 ʹ 10:30 Uhr

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 22 INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDEAMT Wir gratulieren Geburten: Bajric Enes Breuer Rosalie (Die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten haben einer Veröffentlichung zugestimmt)

Jubiläen

Goldene Hochzeit: Moser Siegfried und Friederike

80. Geburtstag: John Friederike Zatschkowitsch Maria Waschitzka Edeltrud Schiessel Robert Zirnsak Josef Fuszek Johannes Berghold Manfred Unger Waltraud Weiszer Gustav

85. Geburtstag: Steyrer Karl

90. Geburtstag: Benderle Helga Suritsch Josef

95. Geburtstag: Kreuzhuber Margarete Krenn Margot Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Jubiläums wünschen, ersuchen wir um entsprechende Verständigung!

Wir trauern um unsere Verstorbenen:

Maggoschitz Erika Strobl Anna Schmid Rudolf Löb Erika Kellner Franz Suritsch Josef Grabherr Herbert Gaida Elfriede Engelmann Elfriede Kirchmayer Karl Hartl Christine Zerkhold Ingrid Cerny Elfrieda Luksch Maria Ziehmayer Emma Witura Alfred

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 23 BILDUNG

Kindergarten Ernährung mit Obst, Gemüse und Vollkornprodukten und ent - wickeln somit ein gesundes Aktiv Ess verhalten. So hat sich bereits der eine oder andere „Gemüse - Tischkultur und eine positive muffel“ durch einen selbst zu - Beziehung zu Nahrungsmit - bereiteten Gemüsedip von dem teln Geschmack von Karotten oder Ernährungsgewohnheiten – Paprika überzeugen lassen und gute wie schlechte – werden be - letztendlich gerne mitgenascht. reits im Kindergartenalter er - lernt. Da die Jause für die Kin - der ein wichtiges Ritual im Kin - dergarten darstellt und uns eine

gesunde und ausgewogene Ernährung sehr wichtig sind, werden auch hin und wieder kleine Speisen mit den Kindern zubereitet. Je früher Kinder die ganze Unterstützt werden wir jede Vielfalt der Lebensmittel ken - Woche von den Eltern, die Obst nen lernen, etwas über deren und andere Lebensmittel für Entstehung erfahren und Spaß uns einkaufen beziehungsweise bei der Lebensmittelzuberei - zur Verfügung stellen. tung haben, desto offener sind sie für eine ausgewogene Zu Besuch in der Volksschule Die zukünftigen Erstklässler freuten sich über einen Besuch in der Volksschule. Sie wurden von den Lehrkräften sowie Einblick in das schulische Le - Schülern und Schülerinnen ben zu erhalten. In Begleitung recht herzlich im Schulgebäude eines Viertklässlers durften sie willkommen geheißen. Die verschiedene Stationen besu - Kindergartenkinder hatten dabei chen. die Möglichkeit, in zwei Unter - Im Namen der Kindergarten - richtseinheiten einen kleinen kinder bedankt sich das Kinder -

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 24 BILDUNG n

gartenteam bei Direktorin Liane den Kindern wieder mehr ter zur Verfügung. Er erklärte Babitsch und den Lehrkräften Gehör zu schenken und viele ihnen seinen Beruf, dass er da - für die gute Zusammenarbeit im gemeinsame Momente zu ver - bei viele Fragen stellt und Ant - diesjährigen Kindergartenjahr. bringen, um schöne Erinnerun - worten sammelt. Für seine In - gen zu sammeln. terviews lud er interessierte Zweiter Elternabend mit Kurz gesagt, meinte Herr Kinder auf die „Bühne“, stellte Referent Paul Sieberer Sieberer, reicht es aus, sich auf Fragen und umrandete diese mit „Wunderwelt Familie“ die drei „SSS“ zu fokussieren: einem musikalischen Beitrag. „Sehen sie ihr Kind, wie toll Jedes Kind ist einzigartig und es ist!“ kann etwas besonders gut! Das „Staunen sie über ihr Kind, sollten wir immer wieder vor wie einzigartig es ist!“ und Augen haben und den Kindern „Haben sie es sehr, sehr lieb!“ auch vermitteln. Dies stärkt sie Denn wenn man gemocht und ermöglicht es, dass sie zu wird, Zuwendung erhält und kraftvollen und seelisch gesun - spürt, dass das Umfeld einen den erwachsenen Persönlichkei - wahrnimmt, so annimmt, wie ten heranwachsen können. Als man ist, macht einen das un - das Größte bezeichnet Paul Sie - Lustbetont und sehr beein - glaublich stark. Nutzen wir wie - berer das gemeinsame Wachsen, druckend erlebten wir den der mehr die Kraft der Liebe, indem alle füreinander da sind, zweiten Elternabend „Wunder - ein überlebenswichtiges Elixier. sich gegenseitig unterstützen welt Familie“ mit Referent Paul und voneinander lernen. Sieberer. Musikalisch gab er Theaterstück „Wunderwelt den Eltern einen Einblick in das Kindergarten“ Sommerfest „Stark wie ein Theaterstück „Wunderwelt Kin - Im Theaterstück Wunderwelt Baum“ dergarten“, welches das Kinder - Kindergarten stellte sich Paul Bei unserem heurigen Som - gartenteam im Juni gebucht hat - Sieberer den Kindern als Repor - merfest „Stark wie ein Baum“ te. Als Schauspieler und Kin - stellten die Kindergartenkinder derliedermacher gelang es ihm saftig grüne Obstbäume dar. hervorragend, auch die erwach - senen „Kinder“ zu begeistern und zum Mitmachen zu moti - vieren. Er ebnete den Weg zum Innehalten, um auch die kleinen Wunder im Leben wieder wahr - zunehmen. Herr Sieberer machte uns be - wusst, dass es wichtig ist, sich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren. Seine Schlag - worte lauteten „Runter vom Gas“ und „Hinschauen“, um zu erkennen, was die Kinder an Potenzial mitbringen. Mögen wir mit dem Vergleichen auf - hören, den Kindern klare Gren - zen aufzeigen und authentisch dazu stehen. Er plädierte dafür,

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 25 BILDUNG

Kindergartenjahr zum ersten wahrzunehmen und fördern Mal stattfand. durch die Überkreuzbewegun - gen beim Krabbeln die Ver - Gaudi auf der Cremerutsche knüpfung der beiden Gehirn - hälften. Außerdem stärkt es die sozialen und emotionalen Fähigkeiten der Kinder, fördert den Zusammenhalt der Gruppe und hinterlässt schöne Erinne - Der Baum als Symbol für Le - rungen an ein gemeinsames, ben, Kraft und Stärke spiegelte lus tiges Ereignis. dabei die Einzigartigkeit jedes Individuums wider. Highlights für unsere Vor - Vergleicht man den Men - schulkinder schen mit einem Baum, so ste - 29 Vorschulkinder freuen hen die Wurzeln für das Funda - sich über einen Abschlussaus - ment, welches durch die Eltern flug in die Waldschule Lobau, geprägt wird. Der Stamm prä - wo sie mit einem Förster Tiere sentiert das Alter und die ge - und Pflanzen des Waldes ken - sammelten Erfahrungen. Die nenlernen. Auch einen Besuch Äste und Blätter stehen für die bei der Feuerwehr wird es wie - Flexibilität und Beweglichkeit der geben, bei dem die Kinder sowie das eigene Wohlbefinden. Sachwissen erwerben und das Die Baumkrone zeigt meinen Spritzen mit dem Feuer - Selbstwert, wie wertvoll und wehrschlauch ausprobieren gestärkt ich mich fühle. Kein können. Ausklingen wird dieser Baum beziehungsweise kein Tag mit einer kurzen Fahrt mit Mensch gleicht somit dem an - dem Feuerwehrauto. Am letzten deren! In der Gemeinschaft er - Kindergartentag im Juni werden lebten wir eine bunte Vielfalt an unsere angehenden Erstklässler unterschiedlichen Feigen-, Bir - feierlich verabschiedet. nen-, Marillen-, Zwetschken-, Wir wünschen allen Vor - Kirschen- und Apfelbäumen. schulkindern, die im September Nach einer kleinen musikali - mit der Volksschule starten, viel schen Darbietung gab es die Freude auf ihrem weiteren Le - Möglichkeit, sich beim Buffet In der Badekleidung und mit bensabschnitt. Weiters bedan - im Turnsaal zu stärken, sich ein Bodylotion eingecremt durften ken wir uns bei allen Eltern und Würstel bei der Feuerschale auf die Kinder auf den mit Wasser Erziehungsberechtigten für die der Storchenterrasse zu grillen besprühten und mit Creme ver - gute Zusammenarbeit und wün - und die unterschiedlichen Sta - sehenen Matten „losflutschen“. schen einen erholsamen Som - tionen in den Gruppen zu besu - Dieses lustige Ereignis stimu - mer und ausreichend Zeit zum chen. liert auf intensive Weise den Seele baumeln lassen. Auch Lisi und Birgit von der Gleichgewichts- und Tastsinn. Das Kindergarten- und TBE Musikschule hatten eine Station Außerdem stärkt es die Eigen- Team freut sich auf ein Wieder - vorbereitet. Sie gaben dabei ei - und Tiefenwahrnehmung. Diese sehen im September. nen Einblick in das Projekt intensiven Erfahrungen helfen Alexandra Lichtenberger „U7Ü70“ (unter sieben über den Kindern sich selbst besser siebzig), welches in diesem zu spüren, sich selbst besser

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 26 FESTTAG

Erstkommunion und Firmung

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 27 UMWELT

Wasser in bis zur Fadenbrücke beim Au - weg zurück und fließt durch die die Faden? „Künette“ beim Schutzdamm durch die „untere Au“, am „Ge - genwörth“ vorbei Richtung Eck - Eine Sache von Recht artsau, um bei Witzelsdorf in den und Ordnung „Narrischen Arm“ zu münden. Das „Dürfen“ für „Wasser in s gibt zwei Stellen, an de - die Faden“ in Orth gibt es der - Enen Wasser aus der Donau zeit noch nicht – weil nach in die Faden eingespeist werden „Recht und Ordnung“ die Be - kann. Die eine ist das Siel im willigungen erst wiedererlangt Rückstaudamm zwischen sondern vor allem eine Sache werden müssen und einige Bau - Schönau und Mühlleiten. Hier von Recht und Ordnung (Was - maßnahmen noch erforderlich kann ab Donauwasserpegel serrecht, Naturschutzrecht, Be - sind. Die Schutzdammsanierung HSW 2010 (höchster Schiff - weissicherung, Berichtspflicht, hat eine Unterbrechung der Fa - fahrtswasserstand) Wasser in Gewässerpflege). dendotation verursacht, wird die Faden kommen. Die zweite Stelle für „Wasser aber auch Verbesserungen er - Allerdings hat dieses zukünf - in die Faden“ ist in Orth das möglichen. tige Fadenwasser schon einen Siel im Schutzdamm. Hier kann Nachdem die Planungen und langen Weg hinter sich: Von der schon bei mittleren Wasserstän - vor allem die Konsensfindung Donau in den „Schönauer den Wasser eingeleitet werden schon weitgehend fortgeschrit - Arm“, beim Mannsdorfer „Wie - und das einige Monate im Jahr ten sind, rechnen wir damit, dass senfeld“ durch den Machfeld - und nicht nur einige Wochen die Bewilligungen in den nächs - schutzdamm („Schönauer wie am Kühwörth. ten Monaten erteilt werden. Schlitz“) an Schönau vorbei Von der Donau beim „Ufer - „Wasser in die Faden“ in durch das „Schönauer Wasser“ haus“ durch die „Kleine Binn“ Orth wird es voraussichtlich über die „Schwadorfer Furt“ in und den „Wachtelgraben“ in die aber erst geben, wenn alle Ar - das „Kühwörthwasser“, durch Faden beim ehemaligen Sport - beiten am Schutzdamm abge - die Wehröffnung in die „Gäns - platz, durch das Siel im schlossen und kollaudiert sind. haufentraverse“ fließend, um Schutzdamm kommend staut es Dipl.-Ing. Rudolf Margl beim „Forsthaus Kühwörth“ in die Faden zu strömen. Deshalb ist das Wasser ziemlich klar. Erinnern Sie sich noch? Je nach Pegelstand gelangen bis zu einem Kubikmeter Was - ser pro Sekunde durch das Siel. Das ergibt an einem Tag ….?, in einer Woche ….? – jedenfalls ganz schön viel Wasser! Es sind einige hunderttau - send Kubikmeter, die bis zur r

Wegquerung bei Matzneusiedl e m m

kommen „dürfen“, um letzlich a h n A

im Grundwasser zu versickern. . J

: o

Dürfen, weil „Wasser in die t o Faden“ nicht nur eine Sache F von Hochwasser und Siel ist, Der alte Fußballplatz („Gelsenstadion“), wo die Faden die Duschräume ersetzte

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 28 UMWELT/VEREINE

Nationalpark men die Lebewesen der Au, machen Experimente, fertigen Basteleien an und vieles mehr.

Donau-Auen r e h

Das Ferienprogramm wartet je - c a r K /

den Donnerstag im Juli und Au - P N

Ferienprogramm :

gust durchgehend von 14 bis 17 o t o Uhr auf Gäste. Zum Ferienpro - F er ist auf der Suche nach gramm ist keine Anmeldung er - 25. 7.: Die Gottesanbeterin, Wspannenden Sommerer - forderlich, die Teilnahme ist in 1. 8.: Glücksrad/Amphibien lebnissen mit der Familie? „Na - den Eintritt bereits inkludiert. Special, heliegend“ ist ein besonderes Treffpunkt ist die Ferienpro - 8. 8.: Geheimnisvolle Fleder - Angebot des Nationalpark Do - grammstation im Turnierhof, mäuse, nau-Auen. Denn in den großen bei Regen im Schlossfoyer. 15. 8.: Überdimensionale Natio - Ferien gibt es auch heuer wie - nalparkspiele, der jeden Donnerstag spezielle Termine und Themen im 22. 8.: Ein m² Au, Programme im schlossORTH Überblick 29. 8.: Die Europäische Sumpf - Nationalpark-Zentrum! 4. 7.: Am Ufer der Donau – schildkröte. Gemeinsam mit den Natio - Schwemmgut und Plastikmüll, G Info: schlossORTH National - nalpark-Rangerinnen und -Ran - 11. 7.: Glücksrad/Rund um den park-Zentrum, Tel. 02212/3555, gern erforschen wir bei Nationalpark, [email protected], wöchentlich wechselnden The - 18. 7.: Die Welt der Eulen, www.donauauen.at

innen genannt und arbeiten eh - Lust und Freude am Lesen renamtlich in unserem Team. wecken und steigern. Zur Zeit freuen wir uns über Die Leseförderung erfolgt re - die Lesepatenschaft von: Lisi gelmäßig für ein bis zwei Stun - Lese.Patenschaft Kovacs, Karin Michalitsch, Jo - den pro Woche, in gemeinsam Kinder sind unsere Zukunft. hanna Michalitsch, Elisabeth mit der Schulkoordinatorin fest - Gerechte Chancen auf Bildung Rundstuck, Helga Chmel, Riki gelegter Form. und soziale Teilhabe sowie ein Stamminger, Christine Klein Die Verantwortung bezüglich Aufwachsen in Gesundheit sind und Andreas Kriegl. Aufsichtspflicht sowie Lernin - von großer Bedeutung für ihr Lesepat/innen helfen, in Ab - halte und -fortschritte der Leben und ihre Entwicklung. sprache mit der Volksschule so - Schüler/innen bleibt zu jeder Das Erlernen der deutschen wie instruiert durch die Lehr - Zeit bei den Klassenlehrer/innen. Sprache und, damit verbunden, personen, die Lesekompetenzen G Wenn wir damit dein Interes - sinnerfassendes Lesen sind da - von Schüler/innen, in Einzel- se geweckt haben und du dir bei wesentliche Schlüsselkom - oder Kleinstgruppen, weiter zu vorstellen kannst, Teil unseres petenzen. entwickeln und zu stärken. Teams zu werden, dann melde Und: Lesen soll (wieder) Ziel ist es, das engagierte dich bitte bei einer unserer bei - Spaß und Freude machen! Team der Pädagog/innen dabei den Ansprechpersonen: Das Projekt Lese.Patenschaft zu unterstützen, eine positive Doris Roskopf, Tel. 059144/ ist ein kostenloses, kontinuierli - Entwicklung der Lesekompe - 544 28, E-Mail: doris.roskopf@ ches Leseförderprogramm, tenz zu fördern. Dies soll durch nrk.at oder während der offiziellen Unter - regelmäßige Impulse vertrau - Maria Ploch-Radl, Tel. 0699/ richtszeit, für Orther Volks - ensvoller Lesepat/innen gelin - 815 656 94, E-Mail: maria. schüler/innen. Die hierbei täti - gen, die durch ihr Vorbild und [email protected] gen Personen werden Lesepat/ Engagement bei den Kindern

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 29 VEREINE

Dabei sein Langen Nacht der Museen nach Bibliothek: Sommerhitze Fischamend. Das Schaustück kann Lesen fördern ist alles erlangte den 2. Platz in der Be - liebtheits-Skala bei den Besu - enn die Sommersonne al - Informationen von den chern und war auch in den Lo - Wles röstet, dann entspannt kalmedien präsent. man sich entweder auf der Lie - Orther Vereinen Für uns hat sich auch im Be - gewiese bei leichter Lektüre, reich neues Archiv viel getan. oder zieht sich ins kühle Innere Orther Museumsverein Mit großer Unterstützung der des Hauses zum Lesen zurück. Marktgemeinde Orth wurde ein m Vereinsjahr 2018 hat sich Turmraum im Schloss im zwei - Ieiniges getan! ten Stock zur Verfügung gestellt Herzlichen Dank zuerst an al - und mit Regalen bestückt. Die le, die uns finanziell unterstützt ersten Objekte haben schon haben; damit war es möglich, ihren Weg in den neuen Raum die Fischermessen wieder schön gefunden, aber für die Neu - zu gestalten. Besonders im Som - strukturierung des Archivs war - mer waren wieder viele Men - tet noch viel Arbeit. schen in der Schlosskapelle. Dieses Jahr sind Objekte, die Wie geplant, hielten wir eini - schon lange Zeit ins Depot ver - ge Vereins-Stammtische im frachtet waren, wieder neu auf - Schloss ab. Themen, wie zum gestellt und zu besichtigen, und Beispiel die Ortsentwicklung zwar im Schloss, in den Räu - Die 4. Klassen der Volksschule ge - nießen die Lesung Foto:I. Mitterer früher, waren dabei. men vor der Fischerkapelle; es Ein Highlight war die Zu - handelt sich dabei um histori - sammenarbeit mit dem Museum sche Möbel. Schauen Sie sich Die Bibliothek Orth bietet in Fischamend und Barbara Ma - das an! Täglich von 9.00 bis vielfältigen Lesestoff (vom rangoni. Unser Bürgermeister 18.00 (Oktober bis 17.00) Uhr. Pappbilderbuch über Cornelia (herzlichen Dank dafür) trans - Alles in allem ein erfolgrei - Funke, Donna Leon, Haruki portierte Anfang Oktober 2018 ches Jahr: unsere Vereinsziele, Murakami bis Marie von Ebner- das Objekt aus der Sammlung die wir uns 2017 gesetzt haben, Eschenbach oder Daniel Kehl - Bienenstock-Fischaturm zur sind beinahe erreicht. mann), Hörbücher (aktuelle!), Dieser Aus - CDs und DVDs für alle Alters - gabe liegt er - stufen und Interessen an. neut ein Erlag - schein bei, für Mitglieder des Vereins (Jahres - beitrag 10 €) oder als Unter - stützung, histo - rische Objekte für die Nach - welt zu bewah - ren. – Herzli - chen Dank! Kennen sie schon die Möbel der Orther Sammlung? – Hier Der Vereins - Neue Mittelschule: interessiert am ein Blick darauf! Foto: B. Täubling Entstehen eines Buches Foto: B. Nikowitsch vorstand

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 30 VEREINE

Die Öffnungszeiten sind: Musikverein Jugendkapelle: Dienstag: 18.00 bis 19.30 Uhr, „Open Air”-Jubiläumskonzert – Einladung Freitag: 16.00 bis 18.00 Uhr. Wie in den vorherigen Ferien eiern sie mit uns unser 35-jähriges Bestandsjubiläum und besu - findet auch heuer zu Schulbe - Fchen sie unser „Open Air“-Jubiläumkonzert im Turnierhof ginn die Auslosung der Gewin - Schloss Orth/Donau. ner des Ferien.Lese.Passes Versäumen sie nicht dieses besondere Erlebnis für „Aug und statt. Kinder, die in den Ferien Ohr“, wenn wir die Highlights aus Film, Konzert und Musical zum fleißig die Bibliothek besuchen, Besten geben. bekommen für jedes gelesene Auf ihren Besuch freuen sich die Mitglieder des Musikvereins Ju - Buch einen Stempel auf ihren gendkapelle Orth/Donau! Lesepass. Diese Karte bleibt in der Bibliothek und nimmt an der Auslosung teil. Jeder Ge - winner erhält ein gerade aktuel - les, tolles Buch. Mini- Club und Literaturcafe starten erst wieder im Septem - ber, im Oktober liest der junge Autor Marko Dinic aus seinem viel beachteten Roman „Die guten Tage“ für „Orth.erlesen“. Zum Verlängern Ihrer Aus - OPOPEENN-AIR leihen schreiben Sie bitte recht - zeitig eine Mail an: bibliothek [email protected] . JUBILLÄÄUMMSKSSKKOONZENZEERRT Die Homepage www.biblio - thek orth.at bietet weitere Ein - blicke in die Aktivitäten der Bücherei. Einen schönen Sommer wünscht allen Leserinnen und Lesern Das Bibliotheksteam

urnierhofierho Schloss Orth Eintritt: freie Spende

Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltungung im statt.

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 31 VEREINE

FF Orth bach und Dra - bits war der Maibaumfest 2019 Baum rasch Bereits zum 24. Mal ging am aufgestellt und 30. 4. 2019 das Maibaumfest in die Ehrentafeln Orth über die Bühne. Die Feu - der lokalen Ver - erwehrmitglieder kümmerten eine und Unter - sich um die fachmännische In - nehmen ange - stallation des frisch geschla - bracht. Tisch - genen Maibaumes – dieser wur - lermeister Mar - de kurz zuvor in einem nahen tin Stiller Wald gefällt und gemeinsam schraubte mit mit den Mitgliedern der Jugend - seiner Gattin kapelle nach Orth überstellt. Katja die Eh - Der neue Stamm wird nun wie - rentafel am der für einige Jahre die Basis Maibaum fest. für den Orther Maibaum bilden Danach ging – der Wipfel wird jedes Jahr es ab in die neu angebracht. warme Veran - Mit gewohnter professionel - staltungshalle, wo sich Jugend - Stärkung der Gäste kümmerten. ler Unterstützung der Fa. Wam - kapelle und Feuerwehr um die Das Ehepaar Linhart sorgte wie - der mit dem Weinstand für eine ausgezeichnete Auswahl an ed - len Tropfen. Der Maibaum wurde indes von den Mitgliedern bis in die Morgenstunden bewacht – schließlich ist man auch bei Schlechtwetter nicht vor „Die - ben“ siche r…

Übungsfrühling Nicht nur die großen, auch die kleineren Übungen mit all - täglichen Unfallszenarien sind wichtig. Deshalb halten die frei - willigen Mitglieder der Feuer - wehr Orth regelmäßig unter - schiedliche Einsatzübungen ab. Es gab im Zeitraum April und Mai mehrere technische Übun - gen, eine Katastrophenhilfs - dienstübung (hier wurde etwa die Waldbrandbekämpfung

h geübt) sowie zahlreiche Ausbil - t r O

F dungen auf der Donau wie auch F

. J :

s an Land. o t o F

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 32 VEREINE

Verein Frauen Früh - G Wer Interesse an einem gebühr von 15 € einzuheben, stück – Veranstaltungen Standplatz hat, bitten wir um die jedoch als Spende an „Haus Anmeldung bis zum 15. August mit Leben“ weitergegeben wird. ür den 27. Juli 2019 planen 2019 (begrenzte Innenplätze) Auf zahlreiche Teilnahme Fwir ein Frauenfrühstück mit unter der Tel. Nr. 0676/634 72 freut sich der Benefiz-Flohmarkt zu Gunsten 73 oder per Mail [email protected]. Verein Frauen Frühstück, „Haus mit Leben“. Wir erlauben uns eine Stand - Obfrau Sonja Harwath Hiefür suchen wir gut erhal - tene, saubere Damen-, Herren- und Kinderbekleidung (keine Unterwäsche). Vielleicht haben sie in ihren Kästen einen „Fehlkauf“ oder ein nur wenig getragenes Klei - dungsstück versteckt. Wir wür - den uns freuen, wenn sie uns dieses für diesen guten Zweck überlassen. Entweder sie bringen uns die Kleidung am Freitag, den 20. Juli in der Zeit von 17 bis 19 Uhr in die Futterkammer (Mei - erhof) oder sie rufen 0676/634 72 73 an und wir vereinbaren Ort und Zeit der Übernahme. Gleichzeitig freuen wir uns über ihren Besuch. Vielleicht finden sie ein günstiges, tolles Stück und unterstützen damit das Projekt „Haus mit Leben“

Aussteller-Anmeldung für den Adventmarkt Vom 22. – 24. November fin - det wieder ein Adventmarkt in der Futterkammer und Außen - gelände Meierhof statt.

Feuerwehr-Leistungsbewerbe Neben der Gruppe Orth 1 trat zeichnet, darunter auch zwei und Abschnittsfeuerwehrtag auch die Damengruppe sowie Feuerwehrmänner aus Orth an Erfolgreich ging der Ab - die hauptsächlich aus den „Jun - der Donau. Anlässlich des 135- schnittsfeuerwehrleistungsbe - gen“ bestehende Gruppe an. Jahr-Jubiläums der FF Obersie - werb in Obersiebenbrunn zu Beim Abschnittsfeuerwehrtag benbrunn waren zahlreiche Ende: Orther Feuerwehrmitglie - am Sonntag wurden nach der Festgäste aus Politik, Polizei, der waren in insgesamt drei ver - Heiligen Messe einige Feuer - Feuerwehr- und Rettungswesen schiedenen Gruppen vertreten – wehrmitglieder mit Ehrenzei - erschienen. und jede gewann einen Pokal. chen und -medaillen ausge -

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 33 VEREINE

KoBV Orth SC Orth: Supermehr - Zum Abschluss gibt es eine kampf große Party inklusive Siegereh - nser heuriger Ausflug der rung. UMitglieder und Freunde ber 70 Teams nahmen auch Gewonnen hat heuer – wie - des KoBV-Orth/Donau, an dem Üheuer am Supermehrkampf der – der KSK Orth mit 952 auch Mitglieder und Freunde des SC Orth teil. Punkten, gefolgt von der Mitt - der OG Groß-Enzersdorf teil - Die Supermehrkampf-Woche wochspartie mit 915 Punkten, nahmen, bestand aus 50 Perso - beginnt traditionell mit drei Be - ganz knapp dahinter der Vor - nen. Nach dem Mittagessen in werben, die allesamt in der Or- stand mit 914 Punkten. Die letz - Graz und Fahrt mit der Schloss- ther DonauauenArena ausgetra - te Gruppe kam auf 233 Punkte, bergbahn zur Besichtigung des gen werden. Die zweite Session muss also noch etwas trainieren. Uhrturms erreichten wir unser an Wettkämpfen geht am Mitt - G Mehr dazu auf www.sc-orth. Hotel in Deutschlandsberg. woch über die Bühne. Nun mes - at oder Facebook. Die Quizverlosung nach dem sen sich die Teams bei Abendessen durfte wieder nicht vier Bewerben in ganz fehlen. Nach dem Frühstück Orth. Zum Abschluss des fuhren wir mit dem Flascherl - Tages laden die Be - zug, um danach unsere Heim - werblocations zur ersten reise anzutreten, bei der ein gemeinsamen Feier der Heurigenbesuch zur Tradition Woche. Am Freitag, an gehört. Der Wettergott meine es dem die letzten drei Spie - gut mit uns und alle freuen sich le stattfinden, geht‘s dann schon auf den Ausflug 2020. um die Wurst. Besser ge - Franz Hammerschmied sagt um den Gesamtsieg! Obmann KoBV-Orth/Donau Heroische Aufholjagden, tragische Niederlagen und hauchdünne Ent - scheidungen. Für all das steht der Supermehrkampf des Die stolzen Sieger hatten allen Grund SC Orth/Donau. zum Feiern Foto: SC Orth

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 34 VEREINE

Pfadfinder: Pfingstlager fühlten sich in den mittelalterli - und Ritter geschlagen. Am chen Alltag hinein und gestalte - Abend wurden zur Feier des Ta - uch heuer waren 49 Orther ten in Kleingruppen Fotostorys, ges am Lagerfeuer Würstel ge - APfadfinderinnen und Pfad - welche anschließend gegensei - grillt und eben dieser mit Lager - finder über das Pfingstwochen - tig präsentiert und begutachtet feuerlieder im Schein des Feu - ende vom 8. bis 10. Juni auf wurden. ers gemütlich ausgeklungen. Pfingstlager. Dieses Jahr ver - Nachdem die Vorbereitungen Viel zu schnell hieß es dann schlug es uns nach Kritzendorf, am Samstag abgeschlossen wa - am Montag Abschied zu neh - wo bei sommerlichen Tempera - ren, konnten wir am Sonntag men und es war Zeit unsere Zel - turen viel Spaß und Spannung mit der Ausbildung unserer vie - te wieder abzubauen. auf dem Programm stand. len Ritterinnen und Ritter be - Am frühen Nachmittag wa - Nachdem die Zelte aufge - ginnen. Bei insgesamt 7 Statio - ren wir schließlich zurück in schlagen waren und unser Koch nen wurden die Fertigkeiten der Orth mit vielen Geschichten ausnahmsweise alle verköstigt einzelnen Kleingruppen unter und Erlebnissen im Gepäck und hatte, starteten wir ins Lagerthe - Beweis gestellt, welche vom einer umso größeren Vorfreude ma, welches sich heuer rund um Piz za backen über Zielwerfen auf das kommende Sommerla - das Mittelalter und den ritterli - bis zum Gesang alles beinhalte - ger im August in Odelboding. chen Alltag drehte. te, was zukünftige Bevor die Kinder und Ju - Ritterinnen und gendlichen jedoch ihre Ausbil - Ritter können soll - dung zur Ritterin oder zum Rit - ten. Nach der er - ter am Sonntag starten konnten, folgreichen Absol - wurden Vorbereitungen getrof - vierung aller Sta - fen. Unsere Kleinsten, die Wi - tionen wurden Wö, bastelten sich Rüstungen, dann schlussend - Schwerte und Lanzen, um für lich alle Kinder die kommenden Tagen die rich - von der Königin tige Ausrüstung parat zu haben. persönlich zu tap - Die GuSp und CaEx wiederum feren Ritterinnen

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 35 KURZ GESAGT

NÖN- witsch, gerade in Klagenfurt frisch gebackener Staatsmeister Sportlerwahl im Einzel geworden und Vize -

staatsmeister mit dem KSK h c s t i

Union Orth/Donau in der Su - w o

Laura Ripfel und Matthias k h

perliga, war glücklich: „Eine c s t Zatschkowitsch holten die a Z

tolle Ehre, auch wenn ich nicht . H

meisten Stimmen wirklich weiß, wer für mich ge - : o t o stimmt hat.“ F ie Sieger der heurigen Dieser Sieg gab auch Selbst - fel mit 21.580 Stimmen Platz DNÖN-Sportlerwahl stehen vertrauen für das letzte Saison - eins. „Wahnsinn, ich habe über - fest – und nahmen im Landtags - highlight 2018/19, die Team- haupt nicht damit gerechnet. sitzungssaal in St. Pölten auch Weltmeisterschaft in Tschechi - Vor allem, weil es im Vorjahr schon ihre Auszeichnungen ent - en. Dort wurden die Orther nicht gereicht hat“, strahlte die gegen. Im Bezirk Gänserndorf Kegler heuer wieder Vize- 16-Jährige. strahlten Kegler Matthias Staatsmeister mit der Mann - Ihr großes Ziel für 2019 ist Zatschkowitsch und Leichtath - schaft . es, in ihrer Paradedisziplin erst - letin Laura Ripfel. Bei den Damen erreichte die mals unter 2:10 Minuten zu Der 20-jährige Zatschko - 800-Meter-Läuferin Laura Rip - bleiben.

Salzgurken chiert, wo welche zu haben wichtig für den Gärprozess, sind, und schon geht es los. Wasser nicht zu vergessen – in selbstgemacht Nach einigen Versuchen – ein Holzfass. Gurken anstechen oder nicht Nach 6 Tagen ist es soweit, anstechen – hat er sein Rezept die Verkostung kann beginnen! Eine Tradition im Hause gefunden. Für 3 Wochen gibt es jede Men - Zatschkowitsch ge Salzgurken für Freunde und Bekannte. Das Fass braucht olange sich Christian auch tägliche Betreuung. Da ja SZatschkowitsch erinnern sonst keine Konservierungsmit - kann, hat sein Vater Salzgurken tel beigefügt wurden, muss täg - eingelegt. Die wurden aus lich der Hefefilm abgeschöpft Schönfeld geholt und danach werden. Ist der Inhalt des Fasses nach einem Familienrezept ein - gegessen, beginnt er von neuem, gelegt. Vom Schulwart bis zum solange es kleine entsprechende Elektromeister wurden die Salz - Gurken gibt. Die Überreifen eig - gurken von Heinrich sen. erwar - nen sich leider nicht mehr und tet und genossen – waren sogar Sie müssen gut gewaschen werden nicht so knackig, wie er ein beliebtes „Bestechungsmit - für mehrere Tage im kalten es möchte. Daher ist die Salz - tel“, brauchte man schnell eine Wasser liegen, danach kann mit gurkenzeit beschränkt und die Reparatur. So gab es neben der dem Einlegen begonnen werden. meisten finden Abnehmer Familie immer einen Abneh - 10 kg Gurken zu 30 dkg Salz außerhalb der Familie. merkreis. (die Salzsorte ist dabei entschei - So gibt es bei Hitze eine an - Christian führt nun diese dend) kommen abwechselnd genehme salzige Erfrischung Tradition fort. Zwar gibt es kei - mit diversen Gewürzen – wie und eine Familientradition lebt ne Gurken mehr in Schönfeld, Dille, Wacholder, Lorbeer, Kren weiter. daher wird im Internet recher - und natürlich Brotrinde, sie ist

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 36 KURZ GESAGT

125 Jahr-Feier der Raiffeisenkasse Orth den die Anwesenden zu Speis und Trank – bestens organisiert durch den SC Orth – eingela - den. Eine Abordnung der „Ruamzuzla Musi“ der Jugend - kapelle Orth unterhielt die noch lange feiernden Gäste.

Sommerkino Marchfeld

Im Rahmen des „Sommerki - no Marchfeld“ werden 2019 a k i a zum zweiten Mal an neun R

: o t Abenden im Juli an ausgesuch - o F ten Spielorten im Marchfeld ak - Mit einem Festakt und unter rung und konnte aufgrund ihrer tuelle Kinofilme gezeigt. Die großer Beteiligung der örtlichen vergangenen Tätigkeit in einer Innenhöfe der Schlösser Orth Bevölkerung feierte die Raiffei - Raiffeisenkasse von so man - und Sachsengang sowie der senkasse Orth a.d.Donau am 28. chen Herausforderungen als Biohof Adamah sorgen für ei - April ihr 125jähriges Bestehen. Kundenberaterin berichten. In nen malerischen Rahmen. Am Beginn gab es ein Platzkon - der Talkrunde mit Obmann An allen Spielorten erwarten zert des Musikvereins Breitstet - Bgm. Walter Krutis, Aufsichts - die CineastInnen ausgesuchte ten. Die Moderatorin Bianca ratsvorsitzendem Mag. Dr. Ha- Kinounterhaltung, Snacks und Speck konnte zahlreiche Ehren- rald Machacek und den beiden Getränke, ausreichend Parkplät - und Festgäste aus Politik, Wirt - Geschäftsleitern Dir. Johannes ze sind vorhanden. Das Som - schaft und der Raiffeisenfamilie Böck und Dir. Georg Preges - merkino findet bei jeder Witte - begrüßen, darunter Präsident bauer ging es vor allem um die rung statt. Mag. Erwin Hameseder (Raiff- persönliche jahrzehntelange eisen-Holding NÖ-Wien), RLB Verbundenheit mit der Raiffei - Programm NÖ-Wien Vorstandsdirektor senkasse. Freitag, 12. Juli, 20.30 Uhr: Mag. Andreas Fleischmann, die Nach der Segnung eines neu - Glücklich wie Lazzaro, Abgeordnete zum Nationalrat, en Glaskreuzes durch Pfarrer Samstag, 13. Juli, 20.30 Uhr: Bgm. Angela Baumgartner. Prä - Erich Neidhart (einer seiner Exploring Hans Hass, sident Mag. Hameseder ging in Vorgänger war Gründungsob - Sonntag, 14. Juli, 20.30 Uhr: seiner Festrede auf die Anfänge mann der Raiffeisenkasse im Kaviar, der Raiffeisenbanken in Öster - Jahre 1894) wurde mit großem jeweils Schloss Orth, bei reich sowie auf aktuelle Heraus - Applaus Hermann Maier be - Schlechtwetter: Festsaal im forderungen für den Raiffeisen - grüßt, der nach seinem Auftritt Schloss. sektor ein. Er gratulierte der für eine Autogrammstunde zur Tickets: 9,00 €, 6,00 € Raiffeisenkasse zu ihrer erfolg - Verfügung stand. Aufgelockert (Kinder und Jugendliche bis 16 reichen Entwicklung und wurde der Festakt durch Musik - Jahre) erhältlich unter wünschte ihr alles Gute für die stücke des Streicherensembles hofkino.at und in der Buch - Zukunft. Frau Bgm. Baumgart - der Musikschule Orth. Im Rah - handlung Alexowsky Groß En - ner erwähnte vor allem die star - men dieses Festaktes erfolgte zersdorf. ke Verbundenheit von Raiffei - auch die Ehrung von langjähri - G Nähere Informationen zu den sen mit der ländlichen Bevölke - gen Mitgliedern. Danach wur - Filmen unter www.hofkino.at

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 37 KURZ GESAGT

35. Rapsblütenfest in Orther Fahrzeuge Richtung Donau Partnergemeinde starteten. Zuschauer und FahrerInnen verbrachten einen angenehmen Nachmittag, der im Hof von Fam. Schwarzecker ausklang.

Naturgenuss und Schlossvergnügen n

a Endlich brachte der lang er - d r o

h sehnte Frühling unseren c S

. J

Schloss park wieder zum Blühen : s o t

o und damit auch die wohl ver - F diente Entspannung. Aber nicht Hermann „Sam“ Rathmayer, Orth, Josef Schordan, auf dem nur der Park erfreut sich der Be - langjähriger Jugendtrainer und Wagen „Alte Schule“ mit. sucher, sondern auch das aus Sektionsleiter des SC Orth, und Zum Abschluss wurden die dem Winterschlaf erwachte Josef Schordan, Initiator der Orther vom stellvertretenden Schloss Eckartsau. Schülerfreundschaft und Ge - Bürgermeister Heinz Jürgen Neben unseren täglichen meindepartnerschaft, besuchten Fendt und Amtsleiter Günther Schlossführungen (11, 14 und das 35. Rapsblütenfest in Pe - Schröder im Burger Rathaus 16 Uhr) und Ausstellungen war - tersdorf auf Fehmarn. Stadt empfangen. Josef Schordan ten auch heuer wieder zahlrei - Fehmarn, vorher Westfehmarn che Programmpunkte auf Sie. mit dem Hafen Orth auf Oldtimer-Traktor- Unsere Spezialführungen Fehmarn, ist seit 1981 Partner - 2019 umfassen Veranstaltungen gemeinde von Orth an der Do - Treffen wie „Aufgewacht! Siebenschlä - nau. fer-Frühstück und Wanderung“ Fehmarns Bürgermeister Die Oldtimer-Traktorenfreun - durch die Au (8. September) Jörg Weber eröffnete das dreitä - de Orth, angeführt von Josef oder auch einen „Spaziergang gige Fest am 17. Mai rund um Metzenbauer, Markus Schwarz - durch ein Gemälde“ – eine mär - den Petersdorfer Dorfteich. Jo - ecker und Christoph Zatschko - chenhafte Parkführung mit sef Schordan überbrachte Grüße witsch, organisierten das Tref - anschließender Sirupverkostung aus Orth an der Donau und fen, bei dem es 104 alte Zugma - (15. September, 14 Uhr 30). überreichte dem Rapsblüten- schinen zu bestaunen gab. Im August folgt die „Wilde Königshaus und der Hauptorga - Teilnehmer und Gäste sam - Nacht – Halali und Gaumen - nisatorin Marion Schmidt Ge - melten sich im Hof der Fam. Jo - freuden“ (15. August) mit ei - schenke. Am Samstag wurde hann Schwarzecker, bevor die nem abwechslungsreichen das neue Rapsblütenkönigspaar Abend programm. der Insel Fehmarn, Königin Jel - G Details zu den tje Schmahl und Prinzessin Ca - Sonderführungen thy Hintz, gekrönt. Beim Fest - und Veranstaltun - umzug am Sonntag fuhren der gen unter www. frühere Schuldirektor von Pe - SchlossEckartsau.at tersdorf, Gerwin Mühle, und sowie Tel. 02214/ der frühere stellvertretende 2240. Schulleiter der Hauptschule

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 38 KURZ GESAGT

Sonnwendfeier des Turnvereins

Ein gelungenes Fest war auch heuer die Sonnwendfeier am 22. Juni. Nach der Kinderolympiade, Vorführungen der Kinder- und Tanzgruppe war das Entzünden des Feuerstoßes mit den Fackeln der Höhepunkt des Abends. Ein paar Regentropfen konnten die gute Stimmung nicht trüben. Fotos: M. Jirkal

IMPRESSUM:

Medieninhaber und Herausgeber: Tierischer Nachwuchs Donau, vertreten durch Bgm. Johann Mayer, Am Markt 26, 2304 Orth an der Donau, E-Mail: [email protected], www.orth.at

Redaktion: Barbara Bressler-Kolembar, Andreas Kriegl, Waltraud Matz, Christine Nagl, Mag. Simone Prikowitsch, Hedwig Rathmayer und Ilse Windisch

Layout: Hedwig Rathmayer, E-Mail: [email protected]

Erscheinungs- und Verlagsort: Marktgemeinde Orth an der Donau, Ausgabe 2/2019 Fotos/ Logos: von jeweiligen Erstellern zur Verfügung gestellt und namentliche Kennzeichnung Andreas Mayer züchtet schottische Hochlandrinder. Am 25. Mai ist ein geflecktes Kälbchen namens Emma zur Welt gekommen. Der Vater ist hellbraun, die Mutter dunkelbraun. Die scheckige Farbe des Kalbes ist daher sehr ungewöhnlich. Druck: DA druck aktiv, 2301 Groß Enzersdorf Foto: J. Windisch

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 39 TERMINE Veranstaltungskalender Juli bis September 2019

Datum Veranstaltung Zeit/Ort

6. Juli Jubiläumskonzert „35 Jahre Jugendkapelle Orth“ 21 Uhr schlossORTH 7. Juli Eröffnung Ausstellung 15 Uhr museumORTH 12. – 14. Juli Sommerkino Marchfeld schlossORTH 13. Juli Reparatur-Cafe & Fahrradbörse SPÖ-Meierhof 17. Juli Eisparty im Haus St. Michael 13.30 Uhr 27. Juli Benefiz-Flohmark, Verein Frauen-Frühstück Meierhof 31. Juli Ausflug Pensionistenverband Orth – Niedersulz

3. August Schlösserreich-Fest „Abenteuer Ruhe – Natur erlesen“ 18 – 20 Uhr schlossORTH 15. August Liederabend, Museumsverein Orth 18 Uhr, Schlosskapelle 18. August Grillfest Pensionistenverband Orth Meierhof 21. August Sommerfest 12 Uhr Haus St. Michael 22. August Halbtagesfahrt NÖ Seniorenbund Orth – Stift Heiligenkreuz 24. August Gokart-Fahren SPÖ-Meierhof 31. August Flohmarkt des Orther Kinder Trödeltrupps Der Meierhof

7. September Schatzsuche, Kinderfreunde Orth Meierhof 8. September Feldmesse mit Frühschoppen 10 UhrHaus, St. Michael 8. September Sommerkonzert der Allround Singers 17 Uhr schlossORTH 13. u. 15. September Feuerwehrfest der FF Orth mit Erntedank Der Meierhof 15. September Erntedankfest 9.30 Uhr Hl. Messe, Der Meierhof 16. September Literaturcafé 15 Uhr Bibliothek Orth 19. September Wanderausflug NÖ Seniorenbund Orth 21. September Feuerlöscherüberprüfung der FF Orth 9 – 16 Uhr Feuerwehrhaus 21. September Sturmheuriger der ÖVP Orth Der Meierhof 22. September Krenfleischessen SPÖ-Meierhof 28. September Orther Frauenausflug 29. September Patrozinium Hl. Michael 10 Uhr Messe anschl. Gulaschessen im Pfarrheim 29. September Tag des Denkmals museumORTH

Laufende Termine:

Schmankerlmarkt: jeweils 8 – 12 Uhr: 6.7. / 20.7. / 3.8. / 17.8. / 7.9. / 21.9.2019

GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 40