Rotstift Wilfersdorf

Informationsblatt der sozialdemokratischen Partei Wilfersdorf Aus dem Inhalt 118. Ausgabe - September 2007 www.wilfersdorf.spoe.at ______? Leitartikel, Franz Nießler .S2 ______? Was ist Sperrmüll? ...... S3 ______Vandalismus ? Leserbrief ...... S4 ______? Interview NR Kuzdas ...... S7 ______? Vorschau: Sturmfest ...... S11 breitet sich aus ______

April 2007 Spielplatz Hobersdorf März 2007 Wasserverlust Der Wasserverlust konnte in der Großgemeinde um über sechs Prozent verringert werden. Regional jedoch große Unterschiede. Seite 5

Näheres im Blattinneren, Seite 9 Spielplatz Hobersdorf August2007 Spielplatz Wilfersdorf 2007 Anzeige! 4x hintereinander Schwappt die Welle des Vandalismus jetzt auch voll auf unser Gemeindegebiet? Diese Bilder zeigen nur einen Teil, auch auf Straßen und Brücken gibt es immer wieder Zerstörungen.

Spielplatz Hobersdorf August 2007 Ortstafel wird herausgerissen

Spielplatz Wilfersdorf 2007 2 Rotstift

Liebe Leserinnen und Leser! Franz Nießler

Die Urlaubszeit ist für die Regale, Geschirr, Besteck und Monat. Eine Unterstützung durch meisten von uns vorbei, auch die vieles anderes. Spiele und Bücher das Land NÖ kann beantragt Ernte wurde zum größten Teil werden noch gerne entgegen- werden. Ich bin sehr zuver- schon eingebracht. Die Kinder genommen. Das Mittagessen wird sichtlich, dass die Einführung der gehen in den Kindergarten oder in der Pizzeria MAMA einge- Nachmittagsbetreuung in der in die Schule, alles läuft in nommen. An dieser Stelle vielen Volksschule ein Erfolg wird und geordneten Bahnen. In der Dank an den Wirt für die für die berufstätigen Eltern und Volksschule in Wilfersdorf sind Bereitschaft. Alleinerzieher eine große Hilfe leider so wenig Kinder einge- Wie verläuft nun so ein Tag für die ist. Es ist notwendig Rahmen- treten, daß die erste und zweite Kinder? bedingungen zu schaffen, die Klasse einige Unterrichts- Nach Unterrichtsende werden die erstens auf die Bedürfnisse der gegenstände gemeinsam haben. Kinder von Fr. Lindner über- Betroffenen eingeht und zwei- Neu ist, dass es ab September in nommen. Dann geht's um ca. 13 tens, dass die Angebote auch der Volksschule eine Nachmit- Uhr zu Fuß zum Mittagessen. (Ich leistbar sind. tagsbetreuung gibt. Die Betreu- halte das zu Fuß gehen in die Leider gibt es in der Bildungs- ung der Kinder erfolgt von Pizzeria für sehr gut, denn nach politik keine Gemeinsamkeiten Montag bis Freitag bis maximal dem Sitzen in der Schule kann in unserer Regierung. Die Palette 17 Uhr. Die Genehmigung Bewegung in der frischen Luft reicht von „alles soll so bleiben erfolgte kurz vor Schulbeginn nicht schaden) Um 14 Uhr beginnt wie es ist“, bis zu einer von Landesrat Emil Schabl. die Lernstunde mit einer Lehrerin Verlängerung der Volksschule Insgesamt 14 Kinder werden von der Volksschule Wilfersdorf. um zwei Jahre bis hin zur nach Schulschluß von einer In dieser Zeit werden die Ganztagesschule. Meine Mein- Betreuerin stunden- und tage- Hausübungen gemacht, aber auch ung ist, dass sich was ändern weise betreut. Frau Patrizia Lernhilfe erteilt. Um ca. 15 Uhr bis muss. Die letzte PISA-Studie hat Lindner wurde über den Verein maximal 17 Uhr gibt es die gezeigt, dass wir in Europa unter Hand in Hand ausgewählt. Die Möglichkeit der Freizeit- ferner liefen aufscheinen. Ich Gemeinde hat in der Schule eine gestaltung, wie spielen, lesen, hoffe immer noch auf einen Werkklasse mit Einrichtungs- basteln, Sport betreiben. Die Fortschritt bei der Schulaus- gegenständen ausgestattet. Kosten für die Nachmittags- bildung unserer Kinder. Gekauft wurde ein Küchenblock, betreuung sind max. € 80 pro Ihr Franz Nießler

Veranstaltungsvorschau: Panoramavortrag über Indien am 23. Oktober 2007 um 2000 Uhr in der Musikhalle Wilfersdorf Von Herrn Karl Sladek aus Strasshof 3 Rotstift

Was ist Sperrmüll? Gemeinde-Kibitz Als Sperrmüll sind jene Gegen abgepackt sind. Sollte Ihr Rest- stände anzusehen, welche wegen müllbehälter ständig überfüllt sein, ihrer Größe und Sperrigkeit (aber so bitten wir Sie, einen größeren nicht wegen ihrer Menge) nicht in anzufordern oder bei nur vor- den Restmüllbehälter passen, d.h. übergehendem Mehranfall sich dass Dinge, die in den Restmüll- vom Gemeindeamt einen „Zu- behälter passen bei der Sperrmüll- satzsack" zu holen. Ganze Haus- abfuhr aus Kostengründen nicht entrümpelungen werden generell mitgenommen werden. Auch nicht angenommen (nur über So a Stress nicht, wenn diese in Säcke private Firmen). Sperrmüllabgabe imAltstoffzentrum (ASZ) Bullendorf auf dera Weinstroßn. Einmal im Jahr wird für jene Personen, die keine Transportmöglichkeit haben, bei Voranmeldung im Gemeindeamt, eine Abholung durchgeführt. Dieser Tag wird Bei oan Kölla ausse, beim ondan gesondert bekannt gegeben. eine. Mei Oide wü no noch zum Winzafest wengan Möbel Klammer Franzi. Und da Dokta Fensterflügel sogt ollaweu, i soi nix trinka.“ Matratzen „Zu mia hot a gsogt, zwoa Lita soll Lattenroste (wenn nicht überwiegend aus Eisen) i trinka. Dabei hob i vo oan scho große Teppiche u. Bodenbeläge an Rausch.“ große Porzellanteile (Waschbecken,WC-Muscheln etc.) „Woascheinli hot a gsogt, du soist Kunststoffteile (wie Kinderspielzeugtraktor, Gartenmöbel, etc.) a Wossa trinka, net an Wei.“ kein Sperrmüll „Und wer soi daun denan Bauern Restmüll in Säcke gefüllt in Wei austrinka?“ kleines Kinderspielzeug und all jener Restmüll, der in den „Waß i a net. Sollns Schnops Restmüllbehälter passt. brenna. An Weinbrand mocha. So Problemstoffe a Cognac is scho wos guats.“ Kühl- u. Gefriergeräte, Bildschirme u. TV-Geräte (Elektroaltgeräte) „Und wer trinkt den?” Autoteile und Reifen „Hm. Naujo vielleicht kummt eh ImASZ angenommen werden auch: wida d´Reblaus.“ VerwertbareAltstoffe wie z.B. Kartonagen,Alteisen und „Geh, de is jo ausgstoam.“ Elektroaltgeräte, Styropor, Holz, Problemstoffe. „Nau, obs do net a Förderung gibt?“ „Via d`Reblaus?“ „Bei dera EU was ma jo nia.“ „Trink ma no a Fluchtochtl. I muaß mi daun scho tummeln.” Diebstahl ße Mühlstra „Nau, daun Prost.” Hobersdorf 16:00 Bullendorf: Zum ersten Mal seit ÖD langer Zeit ist ein roter Plakat- KN ELFEST ständer gestohlen worden. Auf- Mühlstraße ennishalle Richtung T IMPRESSUM: sdorf m! 2193 Hober gestellt war er am Ortsbeginn von Frischer Stur Verleger, Herausgeber und Hersteller: SPÖ Wilfersdorf, Bullendorf, Kreuzung Lunden- Franz Nießler, 2193, Bäckergasse 51

545388 burgerstraße/Ringstraße (Grün- 1. Sept.ZZVR-Zahl:VR-Zahl: 559954538899 Druck: Eigendruckverfahren fläche vor der Weinpresse). Die Fotos: SPÖ-Archiv oder angegeben Kinderfreunde und die Dorf- REDAKTION, ANZEIGENANNAHME Hans Peter Hömstreit, erneuerung hatten ihn sich 2193 Hobersdorf, ausgeborgt, um für das Knödelfest Anzeige erstattet. Der Diebstahl Kettlasbrunnerstraße 1, Tel.: 02573/2411 zu werben. Wert des Ständers dürfte so rund um den 24. August E-Mail: [email protected] ungefähr 130 Euro. Es wurde erfolgt sein. http://www.wilfersdorf.spoe.at 4 Rotstift

Wichtige Notiz Leserbriefe

Katzenschwund in Wilfersdorf am Berg, Berggasse, Kellergasse Golan! Katzenschwund!

Gibt es natürliche Feinde der Hauskatze? Vor allem natürliche Feinde, die die Katzen mit Haut und Haaren fressen? In den letzten 8 Monaten sind nur von uns 3 Katzen, die sehr zutraulich waren verschwunden. Wir haben keinen Kadaver und keine Spur von den Katzen, die nie sich nie sehr weit vom Haus entfernten, gefunden. Vielleicht sind noch mehr Katzen verschwunden, oder haben Sie eine Beobachtung gemacht? Wenn ja, dann melden Sie sich bitte bei mir. Ich kenne keine natürlichen Feinde der Katzen die sie, wie gesagt, mit Haut und Haaren fressen Was steckt da dahinter? Ist es ein Tierquäler, der hier sein Unwesen treibt? Gibt es Interessensgemeinschaften, denen das Töten der Katzen Vorteile verschafft oder kann man die Kadaver gewinnbringend vermarkten? Ich weiß es nicht und kann das auch nicht verstehen. Mit diesem Brief möchte ich die Bevölkerung aufmerksam und wachsam machen. Ich werde auch die Polizei informieren.

Walter Sonnleitner

Aus der Gemeinderatssitzung vom 12. September 2007

Bei dieser GR-Sitzung wurde ein Die Betriebsgesellschaft „VIA wurde ein Dienstverhältnis einver- Baukostenzuschuß genehmigt und DONAU“ sucht für Ersatz- nehmlich aufgelöst und der Posten zwei Bauplätze in der Siedlung aufforstungen Grundstücke. Die eines Gemeindearbeiters oder Satzergraben verkauft. Gemeinde wird in Abstimmung einer Arbeiterin neu ausge- mit der Behörde die ehemalige schrieben. Ein Dienstverhältnis Im Punkt 7 der Tagesordnung Bodenaushubdeponie in Bullen- wurde befristet genehmigt. wurde beschlossen, bei der Umge- dorf zur Verfügung stellen. staltung der Mistelbacherstraße Sämtliche Kosten werden von Weiters wurde von der Vorstands- die Materialkosten für die „VIA DONAU“ übernommen, die sitzung und von den Ausschuss- Nebenanlagen zu übernehmen. Gemeinde hat sich nur verpflichtet sitzungen berichtet. Mit dem Für diesen Bauabschnitt werden die Waldfläche nach Ablauf einer Bericht des Bürgermeisters und die Gesamtkosten etwa € 250.000 Frist von 30 Jahren zu erhalten. Anfragen endetet diese Gemeinde- betragen, für die Gemeinde ratssitzung. werden die Aufwendungen ca. € Im Punkt 8 „Personalangelegen- 50.000 betragen. heiten“, der nicht öffentlich war, 5 Rotstift

Wasserversorgung in der Großgemeinde

Im Jahr 2001 sind wir auf 15,76 Prozent gefallen wasser konnten letztes Jahr nach wurde die (10 % bis 15 % gelten als unge- Bullendorf geliefert werden, was Ableseperi- fährer Richtwert in Gemeinden, da einen um 6.000 m³ geringeren ode für den es auch unvermeidbare, nicht Wassereinkauf bei der EVN gleich Wasserver- verzählerte Wasserentnahmen z.B. zu setzen ist. Hans Peter Hömstreit brauch neu für Straßenbau, Kanalreinigung, Sensationell ist: geregelt. Der Feuerwehren, Straßenreinigung Obwohl der Wasserverbrauch in Verbrauchszeitraum wird jetzt von nach Unwettern, sowie kurz- der Großgemeinde in der letzten Juli bis Juni des nächsten Jahres fristige pauschalierte Anschlüsse Periode um 7.000 m³ gestiegen ist, abgelesen, anstatt wie früher von bei Hausrohbauten (bis Keller- konnte der Zukauf um 11.000 m³ Jänner bis Dezember. Damit wird deckefertig ist bzw. Kellerfenster von rund 32.000 m³ auf 21.000 m³ das Ablesen z.B. frostgeschützter eingebaut sind), gibt. verringert werden. Wasserzähler erleichtert. Durch die Verzählerung aller Dies war nur mit optimalem Die Wasserzähler werden Anschlüsse ist jetzt eine exakte Förderbetrieb des Parkbrunnes zu regelmäßig alle fünf Jahre gesetzeskonform getauscht. Der Wasserverkauf & -einkauf (inkl. Eigenförderung) Tausch wurde nach dem ersten Wasserverkauf & -einkauf großen Zähler-wechsel nach 180.000 170.000 2001/2002 Straßenzügen eingeteilt. Daher 160.000 2002/2003 war es in der Vergangenheit 150.000 140.000 m³ 2003/2004 möglich, dass einige Zähler etwas 130.000 120.000 2004/2005 früher dran waren. 110.000 100.000 2005/2006 Durch ständige Kontrolle und 90.000 2006/2007 80.000 regelmäßige Optimierung der 70.000 60.000 Wasserversorgungsanlagen sowie 50.000 40.000 durch rasche Behebung von 30.000 Leckstellen im Rohrnetz ist es 20.000 10.000 gelungen, den Wasserverlust 0 drastisch zu reduzieren. Verkauf Einkauf Differenz Seit 1993 haben wir heuer den geringsten Wasserverlust in der Großgemeinde! Statistik möglich. erreichen. Das wird heuer wegen Von durchschnittlich 30 Prozent Rund 6.000 m³ Parkbrunnen- des extrem trockenen Wetters nicht mehr möglich sein. In den vergangenen 12 Monaten hatte es % Wasserverlust in % nur 400 mm geregnet, in den vorhergehenden Perioden 636 mm! 50,00% Derzeit liegt die maximale 45,00% Förderung des Parkbrunnens um 40,00% 46 Prozent niedriger als wir lt. 35,48% 35,00% 34,87% Bescheid fördern dürften! 31,33% 30,96% 30,89% 30,18% 29,74%

28,75% Letzte Meldung:

30,00% 27,68% 26,31% Mit den Regenfällen im September 23,91% 25,00% 23,34% (über 150 mm) und dem kühleren 20,00%

15,76% Wetter hat sich die Situation beim 15,00% Brunnen kurzfristig gebessert. Die 10,00% Förderung reicht derzeit aus, um 5,00% die Wasserversorgung von 0,00% Hobersdorf und Wilfersdorf zu

1993 1994 1995 1996 1997 1998 2000 100 Prozent zu gewährleisten. 2001/2002 2002/2003 2003/2004 2004/2005 2005/2006 2006/2007 6 Rotstift

Wir können machen was wir wollen

Geben wir unsere Kinder in die Kinderkrippe, sind wir Rabenmütter. Bleiben wir zu Hause, verkommen wir hinter dem Kochtopf.

Verwendenwir Makeup, tragen wir Kriegsbemalung. Verwendenwir keines, vernachlässigen wir unser Äußeres.

Leopoldine Wurmbauer Verrichtenwir anspruchsloseArbeit, haben wir keinen Ehrgeiz. Erfüllen wir qualifizierteAufgaben, sind wir mit unserem Beruf verheiratet.

Zeigen wir Gefühle, sind wir Heulsusen. Beherrschen wir uns, sind wir Eisberge.

Sind wir hilfsbereit, werden wir ausgenutzt. Kümmern wir uns nur um unsere eigeneArbeit, sind wir unkollegial.

Sind wir Powerfrauen, schimpft man uns Emanze. Sind wir angepasst, fehlt uns der Pfeffer.

Kommen wir mit Grippe in dieArbeit, stecken wir die anderen an. Bleiben wir zu Hause, legen wir uns wegen jeder Kleinigkeit ins Bett.

Tragen wir Mini, stören wir denArbeitsfrieden. Tragen wir Maxi, haben wir wohl Krampfadern.

Wie wir es machen, machen wir es falsch, oder:

WIR KÖNNEN MACHEN WAS WIR WOLLEN - UND DAS SOLLTEN WIR AUCH TUN!

Fanclub Obmann Graf Josef bekommt prominenten Besuch Nockalm Quintett beim Fanclub Weinviertel

Das Nockalm Quintett kam im Zuge ihrer Tournee auch nach . Vor ihrem Auftritt besuchte die über Österreich hinaus bekannte Musikgruppe den Obmann des Fanclubs Weinviertel, Josef Graf, in Hobersdorf. Vbgm. Josef Tazber überreichte einige Flaschen Gemeindewein zur Erinnerung an Wilfersdorf. In diesem Zuge wurde auch Johann Dersch zu seinem 60er beglückwünscht. Für den 28. September 2008 ist ein großes Benefizkonzert im Schloss Wilfersdorf geplant. Kommen werden u.a. das Nockalm Quintett, die Gruppe Frei und weitere.

V.l.n.r.: Nießler Franz, Vb. Tatzber Josef, Wilfried Widerschwinger, Gottfried Würcher, Ditmar Zwischenberger, Dersch Johann,Josef Graf, Sigfried Willmann, Leopld Bernold,Arnd Herröder,Roswitha Bernold, Edmund Wallensteiner, Erich Graf, Rosemarie Graf, Tatzber Franz 7 Rotstift

Fragen der Redaktion an Abg. z. NR. Mag Ing Hubert Kuzdas

1. Du bist nun seit fast einem Jahr Nationalratsabgeordneter. wie schwer war für Dich NR Hubert Kuzdas der Umstieg? Die Arbeit im Parlament ist im wesentlichen so, wie ich es mir erwartet habe. Die Unterstützung durch die Klubmitarbeiter und die Abgeodnetenkollegen war von Anfang an sehr gut, so dass es nicht schwierig war, den Einstieg zu finden.

2. Die Hauptarbeit passiert in den Ausschüssen, in welchen bist Du tätig? Ich habe gleich einen Sprung ins kalte Wasser gemacht und mich für die Mitarbeit im Eurofighter Untersuchungsausschuss gemeldet. Das war für mich sehr spannend und auch lehrreich. Die übrigen Ausschussmitgliedschaften sind: Ÿ Budgetausschuss - hier hatten wir das Doppelbudget 2007/2008 zu verhandeln Ÿ Umweltausschuss: z. B: Änderung des Abfallwirtschaftsgesetz, Verbot des Importes von asbesthaltigen Abfällen Ÿ Wirtschaftsausschuss: z. B. Änderung des Öffnungszeitgesetzes und des Ökostrom-Gesetzes Ÿ Tourismusausschuss: dieser Ausschuss wurde erstmals in dieser Legislaturperiode eingerichtet und trägt der Bedeutung der Freizeit- und Tourismuswirtschaft Rechnung, die immerhin 17 % des BIP erwirtschaftet. Im Parlament wurde der BM f. Wirtschaft und Arbeit beauftragt, einen Masterplan für den Tourismus zu erstellen. Ÿ Ersatzmitglied bin ich im Verkehrsausschuss, im Gesundheitsausschuss, im Rechnungshofausschuss und im Ausschuss für Forschung, Innovation und Technologie

3. Du bist der einzige NR-Abgeordnete aus dem Bezirk . Konntest Du für unsere Region schon etwas bewirken? Ja, zum Beispiel: Ÿ Fahrplaninitiative S2 Ÿ Unterschriftenaktion S 2 für einen zweigleisigen Ausbau der S2 zwischen Wolkersdorf und Laa Ÿ Petition zur Übernahme der HTL Mistelbach in das Bundesschulsystem Ÿ Verhandlungen mit BMBWK zur Gleichstellung der AHS Unterstufe mit der Hauptschule (Hauptschulabschluss) – wird im nächsten SchOG enthalten sein Ÿ Initiative der SPÖ Abgeordneten aus NÖ zur Teilnahme am Schulversuche „Gemeinsame Schule“. Ÿ Verhandlungen mit BM Faymann zu Beschleunigung der Planungs- und Baumaßnahmen für die A5, abschnitt Schrick bis Ÿ Wahlrechtsreform - Kampagne Wählen mit 16; 4 Veranstaltungen im Bezirk Mistelbach

4. Was war für dich bisher das schönste Erlebnis und auf welchen Erfolg bist Du besonders stolz? Das schönste Erlebnis bisher war die Angelobung als NR. Bei der jeder Abgeordnete die Gelöbnisformel sprechen muss und anschließend wird gemeinsam die Bundeshymne gesungen. Die Tätigkeit als Abgeordneter ist jeden Tag eine spannende Herausforderung. Manche Dinge gelingen recht rasch, manche sind eher mit dem Bohren dicker Bretter zu vergleichen. Die Zustimmung der Menschen im Bezirk - ich werde oft auf der Straße angesprochen und aufgefordert, den eingeschlagenen Weg der klaren Positionierung weiter zu gehen - ist Motivation für neue Aufgaben.

Die SPÖ Wilfersdorf hat eine neue Web - Adresse www. wilfersdorf.spoe.at (vorher: www.spoe-wilfersdorf.at) 8 Rotstift

Feuchtbiotop beim Seiherbach

Mit Hilfe des NÖ-Landschaftsfonds und der Jägerschaft wurde östlich von Bullendorf neben dem Seiherbach ein Feuchtbiotop mit zwei Teichen errichtet. Zur Zeit ist wegen der Trockenheit die speisende Quelle zu schwach, um das zweite Becken zu füllen (Jetzt nach den Regenfällen ist es etwas besser). Für die Tier- und Pflanzenwelt, sowie den Spaziergängern sind die Teiche eine Bereicherung.

Gehsteig Maustrenkerstraße

Schon beim letzten Ausbau der Bild rechts bei Regen oder bei Maustrenkerstraße stand die Schneelage vor. Die Maus- Gehsteigverlängerung auf der trenkerstraße ist eine der stärkst rechten Straßenseite zur Debatte. befahrenen Straße in der Mittlerweile sind 10 Jahre Gemeinde. Da sollten die paar vergangen! Stellen sie sich das Meter Gehsteig doch drinnen sein.

3. Knödelfest

verschiedensten Getränke, wie auch frischen Sturm. Kaffee und Kuchen rundete den Besuch des Knödelfestes ab. Der Erlös trägt zur Finanzierung z.B. von Spielgeräten auf der Spielwiese Hobersdorf bei. Derzeit ist wieder ein neues Spielgerät in Planung. Leider gibt Das dritte Knödelfest fand am vergangene Fest an. es auch Vandalenakte, in der Samstag, den 1. September in der Rund 1000 Knödel gelangten vergangenen 35. und 37. Woche Mühlstraße statt. Der Erfolg frisch vom Kochtopf auf die Teller musste mehrmals Anzeige bei der schließt sich nahtlos an das der Besucher. Dazu gab es die Polizei erstattet werden. 9 Rotstift

Baustelle Mistelbacherstraße und Sportplatzstraße

Mistelbach gesehen - sind es einerseits Gas- und Stromanschlüsse und andererseits die mit den Anrainern abgesprochene Umgestaltung (Rückbau) der Straße. Der zeitlich abschnittsweise Einbau der verschiedenen Anlagen (Strom, Gas, Mischwasser-, Regenwasserkanal und Straßenbeleuchtung) ist deshalb notwendig, weil nicht alle Einbauten in einer Künette verlegt werden können (dürfen). Auch müssen die Hausanschlüsse extra hergestellt werden. Können sie sich vorstellen, z.B. eine Woche ohne Kanal oder Strom aus zu kommen? Eine Aufgrabung kommt noch für Strom, Gas und Straßenbeleuchtung in der Sportplatzstraße (im Gehsteig Kreuzung Mistelbacherstraße Rege Bautätigkeit gibt es derzeit bis Kindergarten). Dieses Stras- wieder in der Mistelbacherstraße. senstück dürfte im Augenblick die Auf der rechten Seite - von schlechtest beleuchtete Straße sein.

Anzeigen bei Polizeiinspektion Längere Zeit war am Spielplatz men haben. Gleich mehrmals Hobersdorf alles ok. Im März gab hintereinander wurde der Pavil- es dann die ersten Beschädigungen lon am Hobersdorfer Spielplatz - die Tischplatte wurde vom böswillig beschädigt. Weil das Gestell gerissen. Im April ist eine noch nicht genug war, ist auch die massiv gebaute Kinderbank Ortstafel aus ihrer Halterung zerbrochen worden und Ende Juni gerissen worden. wurden Holzlatten im Pavillon Nun, die Mitarbeiter der Dorf- Anlage das ganze Jahr über durchgetreten. erneuerung Hobersdorf sind über gepflegt und von Unrat gesäubert. In der letzten Augustwoche dürfte diese Vandalenakte mehr als Auch ein neues Spielgerät soll jetzt die Dummheit und Bosheit frustriert. wieder eingebaut werden. wiederum die Oberhand bekom- Ohne viel zu Murren wird die Und dann diese dummen Beschä- digungen - die auch noch dazu von heimischen Jugendlichen ange- Zaya Pflegekonzept richtet werden dürften. Auch am Wilfersdorfer Spielplatz Im Bereich vom wurde die angeschraubte Bank Lagerhaus bzw. samt den Betonsteinen heraus Bahnhof wurde gerissen. das Gerinne durch In Ebersdorf wurde das Blumen- den Zaya-Was- kistchen bei der Bushaltestelle serverband Laa- zerlegt (Täter wurde gefasst). Mistelbach wieder Mehrere Blumenkistchen, an instand gesetzt. Im Zayabrücken montiert, wurden Jahr 2005 wurde auch schon “ der Freude halber” in auch der Damm die Zaya geschmissen. auf der Oberseite Auch eine Parkbank “Am Berg” instand gesetzt. wurde demoliert. 10 Rotstift Kellergassenfest Bullendorf

So gut besucht worden wie in diesem Jahr war noch kein Festl des Kultur- und Verschönerungsvereines. Die vielen Funktionäre und Helfer waren dafür bis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit gefordert. Ein Grund war sicher das strahlende Wetter. Ein zweiter wohl der Auftritt der Bullendorfer Sängerrunde zum Ende des Festes. Zur Unterhaltung spielte die Musikkapelle Polwanka auf. Der KVV Bullendorf feierte im März sein 40jähriges Bestandsjubiläum. Aus diesem An- lass präsentierte Josef Kohzina einen umfang- reichen Tätigkeitsbericht. Beeindruckend sind die Leistungen des Vereines für die Ortsbildpflege und die Beiträge zum kulturellen Leben in Bullendorf. Die Faschingsumzüge der Vergangenheit ebenso wie der jährliche Frühschoppen an Stelle des Kirtages und seit zwei Jahren derAdventzauber. Wir wünschen dem Vereinweiter viel Erfolg und alles Gute für die Zukunft. Auch ein Danke für das bisher geleistete soll hier ausgesprochen werden.

Schlosskirtag Wilfersdorf

taunza zeigten vereines, als kurzfristig für die heimische Verpflegung am Samstagabend Volkstänze bis gesorgt werden musste. Mit Wür- hin zur belieb- stel, Gulasch und Broten ist man ten Polka. Die aber gut über diese Hürde Italiener führten gekommen. unter anderem Beim Frühschoppen hatte der auch Tänze mit Wettergott ein Einsehen und so verschiedenen konnten sich die zahlreichen Besu- Themen zur cher bis zum späten Nachmittag Landwirtschaft blendend unterhalten. vor, wo- für sie auch um- fangreic Beim Schlosskirtag waren am hes Gerät mit hatten. Alles Samstag die Althöfleiner Stodl- in allen eine gelungene taunza zu Gast. Mitgebracht haben Bereicherung für einen sie auch ihre Gäste aus dem Kirtag im Weinviertel. italienischen Aostatal, die Tanz- Auf die Probe gestellt gruppe „La Gaie Famille“. Die wurde die Leistungs- Darbietungen beider Gruppen fähigkeit der Mitarbeiter waren sehenswert. Die Stodl- des Kultur- und Tourismus- 11 Rotstift

Was uns Unerledigte nicht gefällt Mängelliste Projekte bzw. Arbeiten ...

Seit der 109. Ausgabe des Rotstiftes bringen wir Dazu brauchen wir Ihre Mithilfe. eine Liste mit offenen Projekten und Mängeln in Teilen Sie uns mit, welche Mängel unserer Gemeinde. Sie wann und wem gemeldet haben. Danke für Ihre Mitarbeit!

Betrifft: vom: Hobersdorf: Errichtung fehlenden Gehsteig Maustrenkerstraße (letzte Häuser) 1997 Wilfersdorf: Errichtung eines Gehsteiges in der Mistelbacherstraße (bis Hubeny) 12/2004 Bullendorf: Projekt NiederschlagswässerAugasse 2002 Bullendorf: Kinderspielplatz 2006 Wilfersdorf: Kauf Bahnhofsgelände (Jugendzentrum) 2006 Bullendorf: Hydrant am Ende der Gartengasse 2006/04

VERANSTALTUNGEN 2007 Kultur Sport Unterhaltung Besichtigung Reisen Folgende unten angeführte Veranstaltungen führen wir noch im Jahr 2007 durch:

Wo? Termin: Was? Preis: Veranstalter: Wann?

Samstag, Musikhalle Sturmfest frei SPÖ Wilfersdorf 29. 9. 2007 16 Uhr Mittwoch, Simpl Kabarett € 41,-- bis SPÖ Wilfersdorf 25.10. 2007 20 Uhr € 27,--

Musik: Wilfersdorf Jonny’sDuo Sportplatzstraße Musikhalle Sturm Weine SturmfestSturmfest verschiedene Brote 29.September 16:00 SPÖ NÖ präsentiert den ersten NÖ Armuts- und Reichtumsbericht

Die Menschen sind zu- frieden in Niederösterreich, aber es gibt auch viele, denen es nicht so gut geht:

Kein Geld für neue Kleidung, kein Geld für ausgewogene Mahlzeiten, kein Geld, um die Wohnung angemessen zu heizen - immer mehr Menschen in NÖ sind armutsgefährdet und haben aufgrund ihrer Lebenserhaltungskosten Probleme.

Die SPÖ NÖ beauftragte die Österreichische Gesellschaft für SPÖ NÖ Landesgeschäftsführer Dr. Josef Leitner, LHStv. Heidemaria Onodi und Politikberatung und Politikentwicklung Dr. Andreas Höferl präsentierten den ersten NÖ Armuts- und Reichtumsbericht. (ÖGPP) damit, einen Bericht über Armut und Reichtum in NÖ zu erarbeiten. „Die PensionistInnen fast der Einwohnerzahl auch für punktuelle Maßnahmen Fakten sind besorgniserregend“, so die der zweitgrößten Stadt im Land, Wiener ein. “Angesichts der hohen Quote Aussage von Dr. Andreas Höferl (ÖGPP): Neustadt. von Kindern in armutsgefährdeten “Jede/r zehnte NiederösterreicherIn Haushalten erinnere ich daran, ist armutsgefährdet.” In Zahlen SPÖ NÖ-LGF Dr. Josef Leitner weist dass die SPÖ NÖ bereits zwei Mal sind dies 201.000 (12,9 %) Nieder- darauf hin, dass auch Erwerbsarbeit im Landtag eingebracht hat, die österreicherInnen, die weniger als 770 immer weniger vor Armutsgefährdung Schülerbeihilfe zu erhöhen”, so Onodi, Euro verdienen. Dabei handelt es sich und Armut schützt. “Es gibt immer mehr “diese gibt es bisher nur für Familien sogenannte ‘working poor’, Menschen, mit mehreren Kindern. Wir plädieren die zwar aktuell erwerbstätig sind, für eine Staffelung nach Anzahl der deren Haushaltseinkommen aber Kinder und Haushaltseinkommen, um unter der Armutsgefährdungsschwelle für mehr Gerechtigkeit zu sorgen.” liegen”. Das heißt, in NÖ haben 13 % Aber auch Lösungen im Bereich der Erwerbstätigen ein Einkommen von Wohnbauförderung, Pflegeversorgung weniger als 1.000 Euro im Monat, das oder Langzeitarbeitslosigkeit sind sind 50.000 Betroffene. Gründe dafür notwendig - “und eine der größten sind u.a. geringfügige Beschäftigungen, Herausforderungen in den kommenden freie Dienstverhältnisse und Monaten”, so Heidemaria Onodi LHStv. Onodi: Die Zahl der Armuts- Selbständigkeit. abschließend. gefährtdeten muss stark sinken “Das Thema Armut bzw. wie man diese Zahlen und Fakten: um so viele Menschen wie in St. Pölten mindern kann, findet nicht zuletzt durch Die Zahl der armutsgefährdeten und Salzburg gemeinsam leben. Das die Diskussion über bedarfsorientierte Menschen in Österreich stieg ist die vierthöchste Platzierung aller Mindestsicherung und andere von 1999 bis 2005 real um Bundesländer. Klaren Handlungsbedarf Vorhaben unseres Sozialministers 150.000 auf über 1 Million an. gibt es auch bei 62.000 Kindern verstärkt öffentliches Interesse”, erklärt Gegenüber Österreich mit 12,5 % und Jugendlichen in NÖ, die in die Vorsitzende der SPÖ NÖ, LHStv. sind in Niederösterreich mit armutsgefährdeten Haushalten leben - Heidemaria Onodi, “die Dringlichkeit 12,9 % der Bevölkerung (201.000 mit 18 % ist diese Quote deutlich höher der Maßnahmen nimmt immer mehr Menschen) überdurchschnittlich als die Österreich-Quote (15 %). Zudem zu”. Sie setzt nicht nur auf nachhaltige viele Menschen armutsgefährdet. entsprechen 38.000 armutsgefährdete Armutsbekämpfung, sondern tritt