Ihre Ansprechpartner für Informationen und Buchungen

Marketing-Gesellschaft Oberlausitz- Tourismusverband Elbe-Elster-Land e. V. TMB Tourismus-Marketing Niederschlesien mbH (MGO) Markt 20 Brandenburg GmbH Tzschirnerstraße 14 a 04924 Bad Liebenwerda Am Neuen Markt 1 – Kabinetthaus 02625 Bautzen Tel. 035341 30652 14467 Potsdam Tel. 03591 48770 Fax 035341 12672 Hotline 0331 2004747 Fax 03591 487748 E-mail [email protected] Fax 0331 2987328 E-Mail [email protected] www.elbe-elster-land.de E-Mail [email protected] www.oberlausitz.com www.reiseland-brandenburg.de • Elsterradtour • Spreeradweg • Niederlausitzer Bergbautour • Oder-Neiße-Radweg • Kohle – Wind & Wasser – Tour • Niederlausitzer Bergbautour • Naturpark-Tour • Froschradweg • Radeln zwischen Elbe und Spree • Umgebindehaus-Radweg • Fürst-Pückler-Weg • Sächsische Städteroute TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft • Krabat-Radweg Sachsen mbH • Sorbische Impressionen Bautzener Straße 45–47 • Holzhaustour 01099 Dresden • Wolfsradweg Tel. 0351 491700 • Fürst-Pückler-Weg Fax 0351 4969306 • Radeln zwischen Elbe und Spree Tourismusverband Spreewald e. V. E-Mail [email protected] • Rundkurs-Dreiländereck OT Raddusch www.sachsen-tour.de Lindenstraße 1 03226 Vetschau/Spreewald LausitzLausitz Tel. 035433 72299 Spreewaldpreewald Fax 035433 72228 E-Mail [email protected] Regionalmanagement der Tourismusverband www.spreewald.de Region Lausitz-Spreewald Niederlausitz e. V. Gulbener Straße 24 Schlossbezirk 3 • Spreeradweg 03046 Cottbus 03130 Spremberg • Niederlausitzer Bergbautour Tel. 0355 28890404 Tel. 03563 602340 • Gurkenradweg Fax 0355 28890405 Fax 03563 602342 • Storchentour E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] • Kranich-Tour www.lausitz.de www.niederlausitz.de • Sorbische Impressionen

Impressum • Spreeradweg Herausgeber: Marketing-Gesellschaft • Oder-Neiße-Radweg Oberlausitz-Niederschlesien mbH (Koordination), Regionalmanagement der Region Lausitz-Spreewald, • Niederlausitzer Bergbautour Tourismusverband Niederlausitz e. V., Tourismusverband Elbe-Elster-Land e. V., • Fürst-Pückler-Weg Tourismusverband Spreewald e. V., • Sorbische Impressionen CMT Cottbus GmbH CMT Cottbus GmbH Satz: www.oe-grafik.de • Gubener Seenrundfahrt Cottbus Service Druck: Lausitzer Druck- und Verlagshaus, Bautzen

• Zu den Plinsdörfern in Offizieller touristischer Dienstleister der Stadt Fotos: Uwe Albrecht (S. 33); CMT Cottbus GmbH (S. 5,19); der Calauer Schweiz Berliner Platz 6, Stadthalle Detlef Hecht (S. 23); Dietmar Berthold (S. 6,7,10,11,12,13,14,15); Dietmar Seidel (S. 23); Fotografie PUR (S. 12); Holger Fränkel (S. 17); 03046 Cottbus Rainer Große (S. 4,23); IBA Fürst-Pückler-Land (High Pictures) (S. 8); Karin Hädicke, Landkreis OSL (S. 35); R. Kaminski (S. 31); Tel. 0355 75420 MGO (S. 4,14,15,26, 28,29,30); Medienzentrum des Landkreises Fax 0355 7542455 SPN (S. 26); Siegfried Laumen (S. 9); Lux Fotografenbüro (S. 8); Peter Radke, LMBV (S. 22); Hartmut Rauhut (S. 5); Cornelia Rumpf E-Mail [email protected] (S. 22); Lena Schmidt (S. 9); Naturpark Niederlausitzer Landrücken (S. 24) Michael Schön (S. 36); Touristinformation Guben (S. 34); www.cottbus.de TV Elbe-Elster-Land e.V. (S. 16,17, 27,32); TV Niederlausitzer Land e. V. (S. 24, 25); TV Spreewald e. V. (S. 18,19); Rainer Weisflog (S. 6,7); Werbeagentur Sniegocki (Titel) • Spreeradweg ©12/2006 • Niederlausitzer Bergbautour Regionalmanagement der Region Lausitz-Spreewald • Sorbische Impressionen Diese Maßnahme wurde aus Mitteln der GA • Gurkenradweg Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur durch die EU, den Bund, das Land Brandenburg • Fürst-Pückler-Weg und den Freistaat Sachsen gefördert.

ö 2 ö 3

Willkommen auf den Radwanderwegen der Lausitz!

Fernradwege Wir laden Sie ein, mit dem Fahrrad Thematische Radwanderwege unsere schöne Lausitz zu erkunden. Spreeradweg Hier finden Sie eine Landschaft im Wan- Sorbische Impressionen Seiten 4/5 del mit ausgedehnten Wäldern, stillen Seite 26 Seen und Teichen, Berggipfel mit atem- Oder-Neiße-Radweg beraubenden Aussichten über das weite Radeln zwischen Elbe und Spree Seiten 6/7 Land, aber auch verträumte Dörfer mit Seite 27 jahrhundertealten Häusern, faszinie- Niederlausitzer Bergbautour rende technische Denkmale und interes- Krabat-Radweg Seiten 8/9 sante Städte voller Geschichte. Ein Rad- Seite 28 wegenetz von mehreren Tausend Kilo- Froschradweg metern Gesamtlänge macht die Region Rundkurs-Dreiländreck Seiten 10/11 zu einem wahren Paradies für Radwan- Seite 29 derer. Wir stellen Ihnen in diesem Heft Umgebindehaus-Radweg die bedeutendsten Fernradwege sowie Holzhaustour Seiten 12/13 ausgewählte thematische Radrouten in Seite 30 der Region vor. Sächsische Städteroute Wolfsradweg Seiten 14/15 In einer Übersicht am Seite 31 Ende der Broschüre finden Elsterradtour Sie eine Zusammenstel- Kohle – Wind & Wasser – Tour Seiten 16/17 lung von radlerfreundli- Seite 32 chen Unterkünften der verschiedensten Gurkenradweg Kategorien in der Lausitz, denen vom Naturpark-Tour Seiten 18/19 ADFC das Prädikat »Bett & Bike« verlie- Seite 33 hen wurde. Sie bieten Ihnen u. a. Auf- Übersichtskarte der Lausitz nahme auch nur für eine Nacht, eine Gubener Seenrundfahrt Seiten 20/21 Trockengelegenheit für nasse Kleidung, Seite 34 einen sicheren Radabstellplatz und die Fürst-Pückler-Weg Bereitstellung von Fahrradwerkzeug. Zu den Plinsdörfern Seiten 22/23 in der Calauer Schweiz Flexible Fahrradvermie- Seite 35 Kranich-Tour tung und besonders hohe Seiten 24/25 Servicequalität rund um’s Storchentour Rad garantiert Ihnen das Seite 36 Gütesiegel »Oberlausitz per Rad«. Die zertifizierten Partner haben sich beson-

Lübbenau Guben ders auf Radtouristen eingestellt. Fahrradfreundliche

Burg Durch das Angebot, hochwertige Fahrrä- Unterkunftsmöglichkeiten Cottbus Finsterwalde der bei Station A zu mieten und bei Sta- »Bett & Bike« und Senftenberg

Bad Liebenwerda tion B abzugeben, ergeben sich für »Oberlausitz per Rad« Hoyerswerda Ihren Radurlaub völlig neue Möglich- Kamenz keiten. Geführte Radtouren und Grup- Seite 37/38 Bautzen Görlitz penangebote sind weitere Vorteile des

Zittau Gütesiegels. Pauschalangebote Erlebnisreiche Entdeckungstouren mit dem Fahrrad wünscht Ihnen die Lausitz. Seite 39 Wer den Namen Spree hört, wird ihn wahrscheinlich Bautzen zuerst mit Berlin oder dem Spreewald in Verbindung bringen. Der Fluss entspringt aber in der Oberlausitz und fließt auf seinen ersten knapp 120 km durch Sach- sen, bevor er kurz vor Spremberg ins Brandenburgische übertritt. Wer landschaftliche Abwechslung erleben möchte, liegt deshalb mit dieser Route genau richtig. Von der Quelle am – der höchstgelegenen der drei Spreequellen – führt der Weg zunächst durch einige der schönsten Orte des Oberlausitzer Berglandes mit ihren charakteristischen Umgebindehäusern bis nach Bautzen. Hier begegnen Sie so mancher Besonderheit: zahlreichen phantasievoll gestalteten Sonnenuhren in Taubenheim, dem alten »Reiterhaus« mit einem sehenswerten Heimatmuseum in Neusalza-Spremberg, einer barocken Kirche in Schirgiswalde und vielem mehr. Bautzen selbst beeindruckt durch seine zum großen Teil erhaltenen mittel- alterlichen Befestigungsanlagen. Die historische Innenstadt mit dem mächtigen spätgotischen Petridom, sorgfältig restaurierten Bürgerhäusern und attraktiven Museen lohnt einen längeren Auf- enthalt. Weiter geht es durch flaches Land mit viel Wald und Wasser: Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Zwischen Salga und Uhyst durchquert man dabei das UNESCO-Biosphärenreservat. Hier genießen seltene Tier- und Pflanzenarten besonderen Schutz, die sich im Umfeld der zahlreichen, schon seit Jahrhunderten genutzten Fischteiche angesiedelt haben. Von Spremberg mit seinem liebevoll sanierten historischen Altstadtkern, dem im Schloss untergebrachten Niederlausitzer Heidemuseum und der nahe gelegenen Talsperre Spre mit neu gestalteten Stränden ist es nicht weit bis nach Cottbus. In dieser era Stadt, bundesweit vor allem wegen ihrer erfolgreichen Fußballmann- dw schaft und ihrer Theatertradition bekannt, beeindrucken die eg zahlreichen gepflegten Parkanlagen – vom Fürst-Pückler-Park in Branitz bis zum Spreeauenpark, der erst zur Bun- ca desgartenschau 1995 entstand. Kurz hinter Cottbus . folgen die Peitzer Teiche, ein regionales Zen- 2 9 trum der Fischwirtschaft. Und dann beginnt 5 auch schon der Spreewald mit seiner be- k zaubernden Landschaft aus von un- m zähligen Wasserläufen durchzogen- i en Wäldern, Wiesen und vor allem n gartenbaulich genutzten Flä- d chen. Die Streusiedlung Burg, e r Lübbenau mit dem Spree- L waldmuseum und Lübben a mit seiner Paul-Gerhardt- u Kirche werden passiert, s bevor der Radweg hin- i t ter Alt Schadow das z Gebiet der Lausitz in Richtung Berlin ver- lässt. Der Spreerad- weg ist durch- gehend mit seinem Logo ausgeschil- dert; sein Ausbau

ö 4 ö 5

Walddorf Kottmar mit Spreequelle Eibau Faktorenhof, Guben Neugersdorf Spreequelle, barocke Saalkirche, 1738 Ebersbach barocke Pfarrkirche, Spreeborn, Spreequelle Lübbenau Burg Cottbus Neusalza-Spremberg Reiterhaus (um 1600, mit Muse- Finsterwalde um) Taubenheim ca. 17 Sonnenuhren Schirgiswalde Senftenberg Pfarrkirche, Laubenhäuser am Markt, Heimatmuseum Crostau ev. Kirche mit Silbermannorgel Kirschau Bad Liebenwerda Burgruine Körse und Heimatmuseum, Therme Obergurig Hoyerswerda Böhmische BrückeGrubschütz Landhotel »Zur guten Ein- kehr« & Restaurant/ Hotel »Spreetal« Bautzen Stadtbe- Kamenz Niesky festigungsanlagen, Sorbisches Museum, Stadtmuseum, Bautzen Görlitz Dom St. Petri, Domschatzkammer Bautzen/OT Kleinwelka Saurierpark Niedergurig Naturlehrpfad (Heide- und Teichlandschaft)Klix ev. Kirche von 1576 Boxberg 7 km OT Nochten FindlingsparkSprey Schrotholzkirche Neuendorf Schwarze Pumpe Kraftwerk Schwarze Pumpe (Besucher- Alt Schadow zentrum mit Aussichtsplattform) Spremberg histo- 15,5 km weiter rische Altstadt, Schloss mit Niederlausitzer Heidemuseum, Leibsch Werder bis Berlin Kreuzkirche, Bismarckturm, Erlebnisfreibad, Talsperre Spremberg Cottbus div. Museen, Spreeauenpark, Tierpark, Groß Fürst-Pückler-Park Branitz Peitz Hüttenmuseum, Fes- Spremberg Wasserburg Schlepzig tungsturm, Peitzer Teiche Burg Bismarckturm, Kahnfahrten 13,5 km Lübbenau Spreewaldmuseum, Kur- und Freizeitbad »Kris- tall«, Lehde Bauernhaus- und Gurkenmuseum, Freilandmu- seum Lübben Schloss, Paul-Gerhardt-Kirche Schlepzig Bauernmuseum, Fachwerkkirche

Lübben 14 km Lehde Stopps 16 km 24,5 km Peitz Lübbenau Leipe Burg 17 km

Lakoma Schloss, Park Cottbus Museum Kirche, Kloster hist. Orts- bzw. Stadtkern ■ Touristinformationen Bautzen Volksarchitektur ■ Eibau, Spreequellland • Little John Bikes Kunsthandwerk Tel. 03586 702051 Steinstr. 9 ■ Tel. 03591 530507 27,5 km Campingplatz Neugersdorf Tel. 03586 780835 • Fahrrad-Schneider technisches Denkmal ■ Ebersbach Burker Höhe 1 Theater Tel. 03586 763183 Tel. 03591 209133 Spremberg Natur ■ Neusalza-Spremberg • Fahrradeck Dirk Pangerl Dr.-P.-Jordan-Str. 26 Fischzucht Tel. 035872 3610 15,5 km ■ Tel. 03591 43312 Tierpark bzw. -gehege Tel. 035872 32054 • Bautzener Weinhandel Spreewitz Sport, Spaß, Freizeit ■ Sohland Gerberstr. 28 Fahrradverleih Tel. 035936 39822 Tel. 03591 464181 ■ ■ Boxberg Neustadt Fahrradservice Schirgiswalde Tel. 03592 34897 •Franks Eiszauberei Jugendherberge ■ Bautzen Inh. Frank Schillack 8,5 km Grenzübergang Tel. 03591 42016 o. 19433 Merzdorfer Str. 14 ■ Hoyerswerda Tel. 0173 4614883 ■ Ruhlmühle Tel. 03571 456920 Neustadt/Spree ■ Spremberg •Wirtshaus und Pension Tel. 03563 4530 »Zum Hammer«, Nr. 12 Staatstheater Cottbus ■ Cottbus Tel. 035727 50240 Sprey ■ Tel. 0355 75420 Spremberg ■ Burg •Zweiradshop Friedrich 11,5 km Tel. 035603 417 Forster Landstr. 30 kann als gut bis sehr gut bezeichnet Boxberg ■ Lübbenau Tel. 03563 2600 Tel. 03542 3668 •Fahrrad-Fritsch werden. Entsprechend ihrem Oberflä- ■ Lübben Dresdener Str. 37/38 Uhyst Tel. 03546 3090 Tel. 03563 2179 chenprofil stellt die Route unter- Mönau Bärwalder •Bike-Shop Wünsche See Kartenmaterial Inh. Norbert Weil schiedliche Ansprüche an die Kondition Lieske ■ bikeline – Radtourenbuch Lange Str. 46 8 km Neudorf und Karte, »Spree-Radweg- Tel. 03563 4791 des Radwanderers. Im ersten Teil – un- Von der Quelle nach Berlin« •pro bike, Halbendorf Maßstab 1:75.000 An der Lusatia 1 Verlag Esterbauer GmbH (Kaufland), gefähr bis Bautzen – dominiert hügeli- Commerau ■ Radtourenführer Tel. 03563 348486 12 km ■ »Spree-Radweg«, Von den Cottbus ges Land; hier muss daher bisweilen Quatitz Spree-Quellen bis Berlin Fahrradcenter Sachsen Kartographie GmbH •Lutz Heßlich GmbH deutlich kräftiger in die Pedalen Malschwitz Maßstab 1:75.000 Wilhelm-Külz-Str. 12 ■ Tel. 0355 20153 Kleinwelka Talsperre Niedergurig »Spree-Radweg« getreten werden als auf dem Bautzen Verlag Dr. Andreas Barthel (Verleih nach Anfrage) 1:50.000 •Schenker-Fahrradservice weitgehend ebenen Gebiet im 7 km Beuchstr. 25 Bautzen Fahrradverleih und -service Tel. 0355 733095 ■ Ebersbach (nur Service) Norden der Region. Grubschütz •Zweiradhaus •Fahrradhandel Dubrau Doberschau Thomas Röhricht Franz-Mehring-Str. 55 12,5 km Singwitz Spreedorfer Str. 20 a Tel. 0355 715062 Obergurig Tel. 03586 365831 (nur Service) ■ Eibau/OT Walddorf •Fahrradhaus Vater Rodewitz Gasthof und Pension Bautzener Str. 16 Kirschau »Kottmarschänke« Tel. 0355 33597 Schirgiswalde Kottmarhäuser 3 (nur Service) 4 km Oppach Tel. 03586 702620 •Zweiradgeschäft 7 km (nur Verleih) Lothar Zech 2 km Neusalza- ■ Sohland/Spree Görlitzer Str. 24 Tauben- Spremberg Spreequelle Rasthütte und Bier- Tel. 0355 426158 heim 8,5 km Sohland am Kottmar garten am Stausee (nur Service) 1,4 km Am Stausee 2 Ebersbach Tel. 035936 31141 Waldorf (nur Verleih) 2,5 km 2 km Eibau Neugersdorf Eine Fahrt entlang der östlichen Neißeradweg bei Grießen Grenze Deutschlands, die durch die Flüsse Neiße und Oder markiert wird, hat ihren ganz besonderen Reiz: Alte Städte mit großer Geschichte, weite, grüne Flussauen, romantische Parks und kleine, verträumte Orte prägen das Bild der Route. Daneben finden sich – in Form von früheren Tagebauen und (teilweise stillgelegten) Kraftwerken – beeindru- ckende Zeitzeugen der Braunkohleförderung und Energiegewinnung in diesem Gebiet der Lausitz. Beginnt man die Fahrt im Süden, ist Zittau die erste Stadt im Dreiländereck auf sächsischem Bo- den. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der einst reichen Tuchmacher- und -händlerstadt ge- hören das Städtische Museum im ehemaligen Franziskanerkloster, das sorgfältig restaurierte Rathaus im Stil der italienischen Neorenaissance und die Zittauer Fastentücher. 15 km flussabwärts hinter Zittau ein nächs- ter Höhepunkt: die Zisterzienserinnenabtei Kloster St. Marienthal bei . Sie besteht bereits seit 1234 und kann teil- weise besichtigt werden. Die Europastadt Görlitz/Zgorzelec am 15. Längengrad besitzt eines der schönsten historischen Stadt- zentren Deutschlands. Zu ihren etwa 4000 Baudenkmalen gehören das spätmittelalterliche Heilige Grab, ausgedehnte Grün- derzeitviertel und ein prächtiges Jugendstilkaufhaus. Nördlich von Görlitz lockt am Weg in der Neißeaue bei Zentendorf die »Kulturinsel Einsiedel« mit einer riesigen Spiellandschaft und einem O Park voller skurriler Holzskulpturen. Kurz bevor der Radwanderweg das Gebiet der der-N Oberlausitz verlässt, lohnt sich ein Spaziergang im berühmten Fürst-Pück- eiß ler-Park – UNESCO-Weltkulturerbe der Kurstadt . Auf e-R brandenburgischem Gebiet lädt die Stadt Forst (L.) zu einem ad Bummel durch den Ostdeutschen Rosengarten ein. Auf dem we 15 Hektar großen Parkgelände ist die Farbenpracht von g Tausenden Rosenstöcken in mehr als 600 Sorten zu bewundern. Bei einem anschließenden Besuch im Brandenburgischen Textilmuseum kann ca . der Besucher den gesamten technologi- 1 schen Prozess von der Herstellung der 8 0 Faser bis zum fertigen Tuch verfol- gen. In der zweigeteilten Stadt k m Guben – der letzten Station des Radweges auf dem Gebiet der i Lausitz – empfiehlt sich be- n sonders der Besuch des d Stadt- und Industriemu- e r seums, das innovativ gestaltet ist und die L a Ausstellungsthemen u multimedial erlebbar s macht. Der sehens- i t werte Altstadtkern z mit schönen histo- rischen Gebäuden befindet sich auf der polnischen Sei-

Görlitz, Peterskirche am Grenzfluss Neiße ö 6 ö 7

Olbersdorf Freizeitoase Olbersdorfer See und Westpark- Center Zittau historische Altstadt, Städtisches Museum im ehem. Franziskanerkloster, Tierpark, Schmalspurbahn Zit- weiter Guben Flachsspinnereistr. 5 Hirschfelde Richtung Touristinformationen tauer Gebirge, Großes Zittauer Fastentuch ■ Tel. 035843 2760 Ostritz Ostsee Zittau Kraftwerk Zisterzienserinnen-Abtei St. Marienthal Tel. 03583 752137 (nur Verleih) Görlitz Städtische Kunstsammlungen, Staatliches Muse- ■ Ostritz-Stadt •Heim-und Handwerker- um für Naturkunde, Schlesisches Museum, Naturschutz- Groß Gastrose Tel. 035823 86292 bedarf A. Nixdorf Tierpark, Heiliges Grab, historische Altstadt Zentendorf ■ Ostritz-St. Marienthal Zittauer Str. 16 Kulturinsel Einsiedel (Abenteuerlandschaft, Veranstaltun- Tel. 035823 87603 Tel. 035843 25245 gen, Ausstellungen) Rothenburg Stadtpark, Marktplatz, Grießen ■ Görlitz (nur Verleih) ■ Görlitz VerkehrslandeplatzPechern Fachwerkkirche Kromlau Tel. 03581 47570 27,5 km ■ Rothenburg •Little John Bikes- Rhododendronpark Bad Muskau Fürst-Pückler-Park – Fahrradfachmarkt Briesnig Tel. 035891 7749-0 UNESCO-Weltkulturerbe, Stadt- und Parkmuseum im Alten ■ Heilige-Grab-Str. 26 Schloss, Waldeisenbahn Muskau (nach Weißwasser bzw. Tel. 035771 5250 Tel. 03581 313166 Kromlau) Forst (L.) Ostdeutscher Rosengarten, Bran- ■ Bad Muskau, Touristik •Restaurant denburgisches Textilmuseum, Radrennbahn, Wasserturm Tel. 035771 50492 »Schwibbogen« Grießen Wasserkraftwerk (Technisches Denkmal) ■ Forst (L.) Obermarkt 34 Tel. 03581 401069 Guben Deutsch-Slawisches Kulturzentrum, Stadt- und Tel. 03562 669066 Forst (L.) ■ Guben (nur Verleih) Industriemuseum Guben (der Altstadtkern von Guben Tel. 03561 3867 •Zweirad-Steffen befindet sich in Polen), Museum Sprucker Mühle Hospitalstr. 5 Kartenmaterial Tel. 03581 417080 ■ bikeline – Radtouren- •Brauhaus Obermühle buch und Karte Susanne Daubner »Oder-Neiße-Radweg – An der Obermühle 5 Stopps 29,5 km Von der Neiße-Quelle Tel. 03581 879832 zum Stettiner Haff« ■ Holtendorf b. Görlitz Verlag Esterbauer GmbH Fahrrad-Hof Maßstab 1:75.000 Michael Kleich ■ Radtourenführer Hohe Str. 11 »Oder-Neiße-Radweg« Tel. 03581 738042 Teil I –Von der Neiße-Quelle ■ Bad Muskau Bad Muskau bis zur Odermündung Fahrrad-Nowak Sachsen-Kartographie Schmelzstr. 29 Kromlau Maßstab 1:75.000 Tel. 035771 60460 22 km Sagar (nur Service) Fahrradverleih und -service ■ Kromlau Krauschwitz Skerbersdorf ■ Zittau Tourismusbüro Kromlau Podrosche •Tourismuszentrum Halbendorfer Str. 6 Markt 1 Tel. 03576 222828 Weißwasser Weißkeißel Pechern Tel. 03583 752200 ■ Forst (L.) Klein Priebus (nur Verleih) • Erhard Kunick •Wirtshaus Cottbuser Str. 69 Steinbach »Zum Alten Sack« Tel. 03562 984464 Tel. 03583 540459 • Peter Schulz •Fa. Zweirad-Glaubitz Inselstr. 13 11,5 km Franz-Könitzer-Str. 6 Tel. 03562 7596 Tel. 03583 511979 ■ Guben Schloss, Park •Fahrradshop Rother • Lieske Zweirad-Center Berliner Str. 23 a Museum Dunkelhäuser Ottokarplatz 10 Tel. 03583 702327 Tel. 03561 2151 Kirche, Kloster Rothenburg ■ Hirschfelde •Rad-Sport-Haus Guben hist. Orts- bzw. Stadtkern •Internationaler Am Wasserwerk 3 Bund-Bildungszentrum Tel. 03561 66641 Volksarchitektur Nieder-Neundorf Kunsthandwerk Campingplatz Kahlemeile te der Neiße in Gubin. Da der Radweg technisches Denkmal Theater Zentendorf fast durchweg in geringer Entfernung Natur Fischzucht zum Fluss verläuft, ist das Strecken-

Tierpark bzw. -gehege Neukrauscha Neiße Sport, Spaß, Freizeit profil eben bis sanft hügelig, in der 21 km Fahrradverleih Tendenz von Süden nach Norden Fahrradservice Görlitz-Ludwigsdorf Jugendherberge leicht abfallend. Die Route ist mit Pechern, Fachwerkkirche Grenzübergang ihrem Logo und dem Logo als »D- Görlitz Zgorzelec Route« ausgeschildert; der Ausbau Rosengarten Forst (L.), Eingang 9 km des überwiegend asphaltierten We-

Berzdorfer ges ist weitgehend abgeschlossen. See Görlitz- Leuba Hagenwerder Ostritz 5 km St. Marienthal 7 km

Rosenthal 1 km Lübbenau Guben Hirschfelde Burg B99 Cottbus Finsterwalde 8 km Senftenberg

Bad Liebenwerda Zittau Hoyerswerda Olbersdorfer See 4 km Dreiländereck Niesky Kamenz Görlitz Hartau Bautzen weiter Richtung Neißequelle Zittau Das Logo der Tour ist der radelnde »Rekord«-Teu- Slawenburg Raddusch fel. Wie der Name der Route weist er auf die einst traditionsreiche Braunkohleförderung in der Re- gion hin, deren Hinterlassenschaften, die das Ge- biet deutlich gekennzeichnet hatten, gegenwärtig Schritt für Schritt zu attraktiven Erholungslandschaften wie dem »Lausit- zer Seenland« umgestaltet werden. Die Rundtour kann an ver- schiedenen Punkten begonnen werden. Unsere Beispieltour star- tet in Cottbus, wo unter anderem der von Fürst Pückler gestal- tete englische Landschaftspark am Schloss Branitz einen Bum- mel im Grünen lohnt. Weiter geht es in östliche Richtung in die Rosenstadt Forst (L.). Das ehemalige Tuchmacherstädtchen ist unter anderem bekannt durch den Ostdeutschen Rosengarten und das Brandenburgische Textilmuseum. Von hier aus verläuft die Tour entlang der Neiße und vorbei an zwei noch aktiv betrie- benen Tagebauen über Bärenbrück (Aussichtspunkt am Tagebau Jänschwalde) zurück nach Cottbus. Nach der Durchquerung der Stadt geht es weiter in westlicher Richtung durch das Biosphärenreservat Spreewald über Vetschau und Raddusch bis nach Lübbenau. Hier wendet sich der Weg in Richtung Süden und passiert neben einigen Dörfern auch wieder einstige Tagebaue, so bei Fürstlich Drehna und Lichterfeld. In der Nähe von Schipkau befindet sich übrigens der EuroSpeedway Lausitz; die Renn- strecke besitzt das einzige Hochgeschwindigkeitsoval in Kontinentaleuropa. Bei Lichterfeld ist eine besondere Attraktion zu bewundern: die Förderbrücke F60, die als größtes bewegliches Objekt dieser Art in der Welt gilt. Sie ist als technisches Denkmal bei geführten Rundgängen zugänglich und bietet einen atembe- raubenden Ausblick aus bis zu 80 Metern Höhe auf die umgebende Landschaft. Nie Nach der teilweisen Umrundung der Kunstguss-Stadt Lauchhammer führt der die Route über Ruhland und Senftenberg (durch das Lausitzer Seen- la land, Europas größte künstlich angelegte Seenlandschaft) nach us it Großräschen, wo die IBA-Terrassen eindrucksvoll am Ufer ze des künftigen Ilse-Sees über die Projekte der In- r ternationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler- Be rg Land informieren. Vorbei an Pritzen mit seiner b faszinierenden Landschaftskunst geht es a weiter nach Spremberg. Hier lohnen sich u sowohl der Besuch des Niederlausit- to u zer Heidemuseums als auch eine r Rundtour über Hoyerswerda nach Knappenrode zum Lausitzer Bergbaumuseum. Das 25 Hek- c a tar große Museumsareal ist . in Über- und Untertagebe- 5 reiche gegliedert; in 1 einer einstigen Brikett- 0 fabrik befindet sich

k unter anderem eine m einzigartige Feuer- stätten-Sammlung. In nördlicher Rich- tung schließt sich der Rundweg nach dem Passieren der Talsperre Sprem-

Radour durch den Tagebau ö 8 ö 9

Klein Lübbenau Beuchow Peitz Grießen

Groß Beuchow Raddusch 46,5 km

46,5 km Bärenbrück

Vetschau Eichow Kolkwitz Schlichow Calau 55 km Forst (L.) Cottbus 25,5 km Lübbenau Guben Fürstlich Branitz Burg Drehna Werchow Cottbus 27 km Bad Finsterwalde Liebenwerda Senftenberg 27,5 km 32,5 km

Pritzen Hoyerswerda

Kamenz Niesky Greifenhain 35,5 km Döbern Bautzen Görlitz Lichter- Großräschen 28 km feld Neupetershain Zittau Freienhufen Welzow Spremberg Sedlitzer See Proschim 25,5 km Meuro Partwitzer See Klettwitz Senften- berg Grünewalde Kostebrau Geierswalder Senftenberger See Neuwieser See Schipkau See Großkoschen Touristinformationen •Peter Schulz 39 km ■ Senftenberg Inselstr. 13 Lauchhammer 26 km Bernsteinsee Tel. 03573 1499010 Tel. 03562 7596 32 km ■ ■ Döbern Schwarzheide Spremberg Scheibe See Tel. 03563 4530 Radlerzentrum- Ruhland Hoyerswerda ■ Forst (L.) Döbern-Eichwege 49 km Speicherbecken Lohsa Tel. 03562 669066 Dubraucker Str. 17 Drei- ■ Cottbus Tel. 035600 239037 weiberner CottbusService, Stadthalle ■ Vetschau Sport, Spaß, Freizeit Schloss, Park Campingplatz Knappenrode Graureiher- See Tel. 0355 75420 Hans Hackbarth see Museum technisches Denkmal Fahrradverleih Lohsa ■ Peitz Karl-Marx-Str. 55 Kirche, Kloster Theater Fahrradservice Ratzener Tel.Bärwalder 035601 8150 Tel. 035433 72726 Knappen- ■ ■ Raddusch hist. Orts- bzw. Stadtkern Natur Jugendherberge see Koblenz Teiche LauchhammerSee Silber- Tel. 03574 488488 Fahrradverleih Fam. Nousch see Volksarchitektur Fischzucht Grenzübergang ■ Schipkau Dorfstr. 1 Kunsthandwerk Tierpark bzw. -gehege Am Lausitzring Tel. 035433 71002 Tel. 035754 31450 ■ Lübbenau ■ Hoyerswerda •Fahrradverleih Goyn berg in Cottbus. Die gesamte Route ver- Tel. 03571 456920 Bahnhofstr. 30 Tel. 03542 2271 läuft auf durchgängig mit dem Logo der Kartenmaterial •Fahrradservice Kowalski ■ bikeline-Radtourenbuch Poststr. 6 Niederlausitzer Bergbautour ausgeschil- und Karte Tel. 03542 2835 »Niederlausitzer Bergbautour« •Kretschmann’s 2-Rad-Center derten, gut ausgebauten und asphal- Maßstab 1:50.000 Verlag Poststr. 16 Esterbauer GmbH Tel. 03542 3433 ■ Landkreis Oberspreewald- •Fahrradverleih Bahnhof tierten Radwegen. Das überwiegend Lausitz, Wander- und Tel. 03542 82383 Radwanderkarte, ■ Senftenberg ebene Landschaftsrelief bietet güns- Sachsen-Kartografie, •Fahrradhaus Pötschke Maßstab 1:50.000 Bahnhofstr. 27 tige Bedingungen auch für Familien mit ■ Niederlausitz-Spree-Neiße- Tel. 03573 73326 Region, Wander- und •Tourist-Information Kindern bzw. Gruppen. Radwanderkarte, Senftenberg, Markt 1 Sachsen-Kartografie, Tel. 03573 1499010 Maßstab 1:75.000 •Aktiv-Tours ■ ADFC-Regionalkarte Familienpark Stopps »Oberlausitz« Großkoschen Bielefelder Verlagsanstalt Tel. 03573 810333 ■ Spremberg Fahrradverleih und -service •Zweiradshop Friedrich Cottbus Fürst-Pückler-Park Branitz Forst (L.) Ostdeut- Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode scher Rosengarten, Brandenburgisches Textilmuseum, ■ Cottbus Forster Landstr. 30 Tel. 03563 2600 Radrennbahn Ortsteil Sacro Grenzübergang nach Polen Fahrradcenter •Lutz Heßlich GmbH •Fahrrad-Fritsch Bärenbrück Aussichtspunkt Bärenbrücker Höhe am Tage- Wilhelm-Külz-Str. 12 Dresdner Str. 37/38 bau Jänschwalde Peitz Hüttenmuseum mit Hochofenhalle Tel. 0355 20153 Tel. 03563 2179 (19. Jh.), Festungsturm, Peitzer Teiche Vetschau Weiß- (Verleih nach Anfrage) •Bike-Shop Wünsche storchzentrum, wendisch-deutsche Doppelkirche Raddusch •Schenker-Fahrradservice Inh. Norbert Weil Slawenburg mit Ausstellung zu Archäologie in der Nieder- Beuchstr. 25 Lange Str. 46 lausitz Lübbenau Spreewaldmuseum, Kur- und Freizeit- Tel. 0355 733095 Tel. 03563 4791 •pro bike bad »Kristall« Fürstlich Drehna Wasserschloss (16. Jh.) (nur Service) •Fahrradhandel Dubrau An der Lusatia 1 (Kaufland) mit Landschaftspark Schipkau EuroSpeedway Lausitz Franz-Mehring-Str. 55 Tel. 03563 348486 Lichterfeld (Abstecher) Besucherbergwerk Förderbrü- Tel. 0355 715062 ■ Hoyerswerda cke F60 Lauchhammer Kunstgussmuseum, Grünewalder (nur Service) •Zweirad-Steffen Lauch (Badesee, gefluteter Tagebau) Senftenberg Fes- •Fahrradhaus Vater Im Fließhof Senftenberger Str. tung (17. Jh.), Museum mit Modellbergwerk, Tierpark, Bautzener Str. 16 Tel. 03571 600719 Senftenberger See (Badesee, größter gefluteter Tagebau Tel. 0355 33597 •Tourismus GmbH – Land und Leute Europas) Pritzen Aussichtspunkt am ehemaligen Tage- (nur Service) •Zweiradgeschäft Lothar Zech Dr.-W.-Külz-Str. 1 bau Greifenhain, Kunst in der Natur Gut Geisendorf Kul- Görlitzer Str. 24 Tel. 03571 408030 turforum der Lausitzer Braunkohle Spremberg Nieder- Tel. 0355 426158 •Touristische lausitzer Heidemuseum, aktiver Tagebau Welzow-Süd, (nur Service) Gebietsgemeinschaft historische Altstadt, Kreuzkirche, Talsperre Schwarze ■ Forst (L.) Lausitzer Seenland e. V. Pumpe Kraftwerk mit Besucherzentrum und Aussichts- •Erhard Kunick Schlossplatz 3 plattform Hoyerswerda Renaissanceschloss, 1592, mit Cottbuser Str. 69 Tel. 03571 457600 (nur Verleih) Stadtmuseum, Zoo, hist. Markt, Lange Straße Knappen- Tel. 03562 984464 Lichterfeld, Förderbrücke F60 rode Lausitzer Bergbaumuseum Der Froschradweg bietet auf einem ca. 260 km Wittichenau langen Rundkurs die Möglichkeit, die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, ein Mekka für Natur- freunde, kennenzulernen. Ausgedehnte Wälder und eine Vielzahl von Teichen prägen den Charakter des Gebietes im Norden der Oberlausitz. Ein 26.365 Hektar großes Territorium innerhalb dieser Region – das Areal zwischen Königswartha im Westen, Uhyst im Norden, Mücka im Osten und Guttau im Süden – wurde als UNESCO-Biosphärenreservat unter besonderen Schutz gestellt, um den Lebensraum der hier vorkommenden sel- tenen Tier- und Pflanzenarten zu bewahren. Nicht nur Frösche und andere Amphibien, sondern auch Fischotter, Kormorane, Graureiher und Weißstörche kann man in dieser Landschaft mit etwas Glück beobachten, sogar der Seeadler ist in der Region heimisch. Zu den geschützten Pflanzen gehören Moorveilchen, Sonnentau und Glockenheide. Eine zweite Besonderheit der Ge- gend: Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist die Hei- mat der Sorben. Bis heute haben sie ihre eigenständige Kultur bewahrt. Zweisprachige Orts- und Straßenschilder sind für den Gast der zuerst ins Auge fallende Hinweis darauf. Trachten wer- den hauptsächlich zu Festen und Feiertagen getragen, aber sor- bische Literatur, Musik und Bräuche – wie das alljährliche Osterreiten – gehören zum Alltag. Neben Natur- schönheiten und interessanten Begegnungen mit dem Leben der Sorben bietet der Froschradweg jedoch noch vieles andere mehr: den Rhododendronpark in Kromlau und als UNESCO-Weltkulturerbe den Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau, alte Schlösser mit sehenswerten Ausstellungen in Hoyerswerda und Fro Neschwitz, malerische Dörfer und Kleinstädte. Badeseen mit s gepflegten Freizeitanlagen locken an heißen Sommertagen ch ra zum Verweilen, und gut ausgestattete Campingplätze dw ermöglichen auch einen längeren Aufenthalt in e natürlicher Umgebung. Liebhaber alter Eisen- g bahnen können sich im nordöstlichen Teil der Route eine genussvolle Ruhepause c gönnen, wo die »Waldeisenbahn Mus- a . kau« zwischen Weißwasser, Krom- 2 lau, bzw. Bad Muskau zur ge- 6 mütlichen Erlebnisfahrt durch 0 die Heidelandschaft ein- k lädt. Die Route ist durch- m gehend mit dem Frosch- Logo ausgeschildert. Die zu bewältigenden Steigungen halten sich in Grenzen. Der Ausbau des Weges ist gut bis sehr gut und teilweise dem Thema entspre- chend naturbe- lassen.

ö 10 ö 11

Hoyerswerda Renaissanceschloss, 1592, mit Stadtmuse- Kollm Stausee Quitzdorf (größter Stausee Sachsens, zahl- um (u. a. sorb. Volkskunst), Zoo, hist. Markt, Lange Straße, reiche Freizeitangebote) Kleinsaubernitz Olba-See (ehe- ■ Lausitzbad »Palm Springs«, Bergbaumuseum Knappenro- malige Braunkohlengrube, Tage- und Tiefbau), Guttauer Touristinformationen Hoyerswerda/OT Schwarzkollm de Burg Einblick in Tagebaulandschaft Rohne Sorbische Teiche Neschwitz Barockschloss mit Naturschutz-Station, ■ Hoyerswerda Pension & Ferienwohnung Heimatstube – Ausstellung zur Lebensweise der Sorben Kleiner Galerie und Parkanlagen, Naturlehrpfad, Sächsi- Tel. 03571 456920 Krabatweg sorbisches Kulturzentrum Kromlau Rhododen- sche Vogelwarte Ralbitz denkmalgeschützter katholi- ■ Schleife Krabatweg 2 dronpark, Endpunkt der »Waldeisenbahn Muskau« scher Friedhof Deutschbaselitz Lehrpfad »Um den Tel. 035773 77230 Tel. 035722 32136 Bad Muskau Fürst-Pückler-Park – UNESCO-Weltkulturerbe, ■ Kromlau (nur Verleih) Deutschbaselitzer Großteich« Kamenz historischer Stadt- ■ Kromlau Altes Schloss mit Stadt- und Parkmuseum, Neues Schloss, kern, Marktplatz mit Rathaus und Andreasbrunnen, spätgo- Tel. 03576 222828 Tel. 03576 222750 Tourismusbüro Orangerie, Tropenhaus, älteste Kirchruine der nördlichen tische Kirchen, Lessingmuseum, Elementarium, Malzhaus ■ Bad Muskau-Touristik Halbendorfer Str. 6 Oberlausitz, soziokulturelles Zentrum Jugendprojekt Biehla/Weißig NSG Biehla-Weißiger Teichgebiet mit Tel. 035771 50492 Tel. 03576 222828 ■ Weißwasser Glasmuseum, Wasserturm, Tierpark, Eissta- Teichwirtschaft, archäologische Grabung Grüngräbchen ■ Niesky Bad Muskau dion Pechern Fachwerkkirche Rothenburg östlichste Rhododendrongärtnerei Seidel (1744 vom Hofgärtner Sei- Tel. 03588 2558-0 Fahrrad-Nowak Kleinstadt Deutschlands (Stadtpark, Marktplatz, Verkehrs- del angelegt) Bernsdorf Tiergehege, Gondelteich ■ Guttau Schmelzstr. 29 Tel. 035771 60460 landeplatz) Niesky Gründung der Herrnhuter Brüderge- Zeißholz Dorfmuseum Dubring Wanderungen durchs Tel. 035932 30202 ■ Königswartha (nur Service) meine, Zinzendorfplatz denkmalgeschützt, Museum, Holz- Dubringer MoorWittichenau Stadtkirche »Mariä Him- ■ Tel. 035931 21220 Hähnichen häuser (Musterbauten des Architekten Wachsmann) melfahrt« mit barocker Ausstattung, historischer Stadt- ■ Kamenz Hotelpension Weiser , OT Thräna Wildgehege, große Grillhütte kern, WaldbadDörgenhausen Bockwindmühle Tel. 03578 7000111 Heinrichswalde 7 ■ Wittichenau Tel. 035894 30470 ■ Tel. 035725 75522 Niesky •Touristinformation Stopps Kartenmaterial Tel. 03588 2558-0 ■ Radwanderparadies Oberlausitz •Zweirad-Steffen Euroverlag Rothenburger Str. 28 ■ ADFC-Regionalkarte Tel. 03588 201790 (FS) ■ Fronleichnamsprozession – Mädchen »Oberlausitz« /OT Kollm in sorbisch-katholischer Festtagstracht Bielefelder Verlagsanstalt Landhotel »Zum Heideberg« ■ bikeline-Radtourenbuch und Ringstr. 8, Tel. 03588 201241 Karte, »Frosch-Radweg – (nur Verleih) ■ Radwandern durch die Groß-Radisch/Thräna Oberlausitzer Heide-und FREIZEITCAMP Teichlandschaft Tel. 035876 42838 ■ Esterbauer-Verlag Neschwitz ■ Wander- und Radwanderkarte •Jugendherberge »Oberlausitzer Heide-und Tel. 035933 30040 ■ Teichlandschaft« Königswartha/OT Caminau Blatt 1–4 Zimmervermietung Bolz Nr. 17, Tel. 035931 22022 Fahrradverleih u. -service •Gebietsgemeinschaft ■ Hoyerswerda Heide und Teiche im • Zweirad Steffen Bautzner Land e. V. Im Fließhof Senftenberger Str. Gutsstr. 4 c Tel. 03571 600719 Tel. 035931 21220 ■ • Tourismus GmbH – Kamenz Land und Leute Creatours Lausitz Dr.-W.-Külz-Str. 1 Weststr. 12 Tel. 03571 408030 Tel. 03578 344543

Lübbenau Guben

Burg Cottbus Jährlich von Mitte September bis Ende Finsterwalde Oktober finden die »Lausitzer Fischwo- Senftenberg Bad Liebenwerda chen« statt – mit traditionellen Abfisch- Hoyerswerda Niesky festen, Teichwanderungen, geführten Rad- Kamenz Görlitz touren und Pauschalreiseangeboten. Spe- Bautzen zialitäten aus heimischen Fischen wer- den Ihnen in ausgewählten Gasthäusern Zittau 7 km der Region serviert. Schleife Halbendorf Bad Muskau Kromlau 2 km 6,5 km Schloss, Park Rohne Sagar 40 km Museum Gablenz 17,5 km Skerbersdorf Kirche, Kloster Krauschwitz Podrosche hist. Orts- bzw. Stadtkern Burg- Pechern Volksarchitektur hammer Hoyerswerda Weißwasser Kunsthandwerk Burg Bernsteinsee Klein Priebus 7 km Campingplatz Scheibe See Steinbach technisches Denkmal Speicherbecken Theater 5 km Dörgenhausen Lohsa Natur Drei- weiberner Fischzucht Graureiher- See see Tierpark bzw. -gehege 15 km Wittichenau Bernsdorf 9 km Sport, Spaß, Freizeit Knappen- Ratzener Bärwalder Rothenburg Wiednitz see Teiche See Fahrradverleih Koblenz Silber- Zeißholz Dubring see Fahrradservice Grün- Biosphärenreservat Nieder-Neundorf Jugendherberge gräbchen Skaska Weißig 21,5 km Grenzübergang Großgrabe 32,5 km Döbra Königswartha Horka 30 km Commerau Sproitz Schönau 8 km Oppitz Halbendorf Biehain Biehla Milkel Groß Stausee Niesky Cunnersdorf Ralbitz Niesen- Radisch Quitzdorf Kollm Kamenz Deutsch- dorf Neschwitz Klein baselitz saubernitz Jänkendorf Weigers- Thräna Diehsa dorf Nebelschütz Nieder 33 km Seifersdorf Thiemendorf Die zahlreichen Umgebindehäuser Reiterhaus in Neusalza-Spremberg sind die Schmuckstücke des Ober- lausitzer Berglandes und des Na- turparks Zittauer Gebirge und prä- gen das Bild vieler Orte an der Rad- wanderroute im südöstlichen Teil der Oberlausitz. Liebevoll erhalten und herausgeputzt, zeugen sie von der Verbindung fränkischer und slawischer Bautraditionen in dieser Region. Die in der Regel ein- bis zweigeschossigen Bauten mit den eingefüg- ten Blockstuben strahlen Wärme, Behaglichkeit und eine erdverbundene Solidität aus. Besonders zahl- reich finden sich Umgebindehäuser in Obercunners- dorf, das deshalb als ganzer Ort Denkmalschutz genießt. In vielen der ehemaligen Weber-, Bauern- oder Faktorenhäuser finden sich heute Restaurants, Heimatmuseen, Pensionen und Ferienwohnungen. Gastfreundschaft ist hier Tradition, und Sie werden sehen, dass die sprichwörtlichen »Oberlausitzer Granitschädel« – wie die Bewohner der Region gelegentlich humorvoll bezeichnet werden – eigentlich sehr zugänglich und kontaktfreudig sind und darüber hinaus einen ganz eigenwilligen, trockenen Humor besitzen. Apropos Granit: Der Radwanderweg führt zum überwie- genden Teil durch das Oberlausitzer Bergland, ein Mittelgebirge aus eben jenem Gestein. Viele der bewaldeten Kuppen rechts und links des Weges locken mit Berggasthäusern und wunderschönen Aussichten zu einem Abstecher. Im letzten Abschnitt der Route geht es durch den Naturpark Zittauer Gebirge. Dieses mit einer Ausdehnung von ca. 5 x 15 km kleinste deutsche Mittelgebirge – im Kern aus Sand- stein – ist seit langem ein gut erschlossenes Urlaubsgebiet mit einem Um dichten Wanderwegenetz, reizvollen Ausflugszielen – z. B. der Burg- ge bin und Klosteranlage auf dem Berg – und familienfreund- de lichen Freizeiteinrichtungen. Die historische Bimmel- ha bahn verbindet die touristischen Zentren des Gebie- us tes – Kurort und Kurort Oybin – mit Zit- -R tau am Ende des Radwanderweges. ad w e g

Lübbenau Guben

Burg Cottbus c Finsterwalde a Senftenberg . Bad Liebenwerda 1 Hoyerswerda 0 Kamenz Niesky 0 Bautzen Görlitz Zittau k m

ö 12 ö 13

Radfernwanderweg Wilthen OT Tautewalde Fenster in einem Umgebindehaus weiter bis zur Elbe

Neukirch 8 km Schirgis- walde Ringen- Weifa Oppach Neusalza- Ober- 9 km Strahwalde hain 5 km Spremberg cunners- Tauben- Berthelsdorf 2 km dorf heim 4 km 8 km 11 km Sohland Wald- dorf 9,5 km Ebersbach Ruppersdorf

Eibau 4 km

Leutersdorf 13 km

Schloss, Park Natur Museum Fischzucht Kirche, Kloster Tierpark bzw. -gehege Olbersdorf Großschönau 3 km Zittau hist. Orts- bzw. Stadtkern Sport, Spaß, Freizeit Olbersdorfer 2 km 12 km Volksarchitektur Fahrradverleih See Waltersdorf 6 km Hartau Kunsthandwerk Fahrradservice Campingplatz Jugendherberge Kurort Jonsdorf technisches Denkmal Grenzübergang Theater Die Route ist durchgehend ausgeschil- stellt – dem hügeligen bzw. gebirgigen dert, der Untergrund fast überall sehr Charakter der Landschaft entsprechend gut befestigt. Zwischen Neusalza- – mittlere Ansprüche an den Radler und Spremberg und Großschönau folgt der verlangt schon etwas mehr physische Weg überwiegend verkehrsarmen Stra- Kondition als ein Radwanderweg ent- ßen; hier rollt man fast 60 km lang auf lang eines Flusses. Die größten Höhen- Asphalt. Aber auch andere Abschnitte, unterschiede sind am Beginn und am in denen Wald- und Wiesenwege mit Ende der Route – in den Gegenden um Touristinformationen Fahrradverleih und -service Weifa und um Jonsdorf – zu überwin- ■ Neukirch ■ Neukirch unterschiedlichem Belag dominieren, Tel. 035951 19433 •Fa. Steffen John Tel. 035951 25119 Oststr. 29 sind gut befahrbar. Das Streckenprofil den. ■ Schirgiswalde Tel. 035951 34333 Tel. 03592 34897 ■ Sohland/Spree ■ Sohland a. d. Spree Rasthütte und Bier- Tel. 035936 39822 garten am Stausee ■ Oppach, Tel. 035872 32054 Am Stause 2 ■ Neusalza-Spremberg Tel. 035936 31141 Tel. 035872 3610 (nur Verleih) ■ Ebersbach ■ Ebersbach Tel. 03586 763183 •Zweiradhaus ■ Obercunnersdorf Thomas Röhricht Tel. 035875 60954 Spreedorfer Str. 20 a ■ Herrnhut Tel. 03586 365831 Tel. 035873 2288 ■ Herrnhut, ■ Oderwitz Kultur- und FV-Amt Tel. 035842 20790 Tel. 035873 2288 ■ Eibau, Spreequell-Land (nur Verleih) Tel. 03586 702051 ■ Ruppersdorf ■ Waltersdorf J. Lorenz Tel. 035841 2146 Obercunnersdorfer Str. 52 ■ Kurort Jonsdorf Tel. 035873 40827 Tel. 035844 70616 ■ Großschönau ■ Olbersdorf TRIXI-Park Tel. 03583 6985-0 Jonsdorfer Str. 40 ■ Zittau Tel. 035841 6310 Tel. 03583 752137 (nur Verleih) ■ Waltersdorf Kartenmaterial Hotel & Restaurant ■ Radwanderparadies »Quirle Häusl« Oberlausitz Hauptstr. 51 Euroverlag Tel. 035841 606060 ■ Im Zittauer Gebirge ADFC-Regionalkarte (nur Verleih) »Oberlausitz« ■ Kurort Jonsdorf Bielefelder Verlagsanstalt Fahrradhandel,-service ■ Freizeitkarte Oberlausitzer und -verleih Donath Bergland – Zittauer Gebirge – Zittauer Str. 43 Nordböhmen Tel. 035844 70171 Stopps ■ Übersichtskarte der ■ Zittau Wander- und Radwander- Tourismuszentrum Neukirch Heimatmuseum, Töpfereien, Hand- und Leinen- Eibau region Oberlausitz- Markt 1 mühlen Faktorenhof; Beckenberg mit Baude und Niederschlesien, weberei Weifa Heimatmuseum Schirgiswalde Pfarrkirche Tel. 03583 752200 Museum Hainewalde barocke Dorfkirche, Kanitz-Kyau- Sachsen-Kartographie, Nr. 7 (nur Verleih) (böhmischer Barock, Mitte 18. Jh.), malerische Laubenhäu- sche Gruftkapelle (1715) Großschönau Deutsches Da- •Wirtshaus ser am Markt, Heimatmuseum »Carl Svoboda« Sohland mast- und Frottiermuseum, Motorrad- und Technikmuseum, »Zum Alten Sack« Waldbühne, Naturlehrpfad Taubenheim 17 Sonnenuhren Familienpark »Trixi«Waltersdorf Volkskunde- und Neustadt 47 an historischen Umgebindehäusern Neusalza-Spremberg Mühlenmuseum, Dorfkirche mit einzigartiger Tamitius- Tel. 03583 540459 »Reiterhaus«, um 1600, eines der ältesten Oberlausitzer orgel, Schauwerkstatt »Oberlausitzer Souvenir«, Manu- Umgebindehäuser, mit Museum, Wald- und Erlebnisbad faktur – Herstellung feinster Miniaturfiguren aus Zinn, Ebersbach barocke Pfarrkirche, Spreeborn Walddorf Denkmal- und Naturlehrpfad, Lausche-Hochmoor Kurort Kottmar mit Spreequelle und Sagenpfad, Baude, Turm und Jonsdorf Weberstube, Waldbühne, Naturpfad durch Mühl- Skischanze Obercunnersdorf Denkmalsort mit einer steinbrüche, Freizeit- und Eissportzentrum, Vogelvoliere, Vielzahl von Umgebindehäusern, Kirche, Heimatstube, Kurparkanlage, Schmetterlingshaus Olbersdorf Freizeit- »Schunkelhaus«Herrnhut Entstehungsort und Zentrum oase Olbersdorfer See und Westpark-Center Zittau Städti- der Herrnhuter Brüdergemeine, Völkerkundemuseum, Hei- sches Museum (im ehemal. Franziskanerkloster), histor. matmuseum, Gottesacker, zahlreiche Bauten aus der Grün- Stadtzentrum, Großes Zittauer Fastentuch (in Kirche zum Hl. dungszeit (18. Jh.)Oderwitz Rodelbahn, 3 Bockwind- Kreuz), Tierpark, Schmalspurbahn Zittau–Jonsdorf–Oybin Sechs Städte der Oberlausitz hatten sich im Jahre 1346 , Uhren am Rathaus zu einem gemeinsamen Rechtsbündnis, dem »Oberlau- sitzer Sechsstädtebund«, zusammengeschlossen. Vier von ihnen, Görlitz, Löbau, Bautzen und Kamenz, lernen Sie auf jenem Teilstück der »Sächsischen Städteroute« kennen, welches unsere Region von Westen nach Osten durchquert. Kurz hinter der Stadtgrenze von Dresden, in Medingen, beginnt der Weg auf Oberlausitzer Gebiet. Er führt zunächst vorbei an den malerischen Landschlössern von Hermsdorf und Seifersdorf und berührt das romantische Seifersdorfer Tal mit seinem Landschafts- park. Kamenz, die Geburtsstadt Gotthold Ephraim Lessings, be- herbergt ein Museum, in dem das Erbe des großen Aufklärers gepflegt wird, und ein weiteres Museum, das Elementarium, zur Geschichte und Geographie der Westlausitz. Die Kirchen der Stadt bergen bedeutende Schätze mittelalterlicher Kunst. Unweit von Kamenz lädt das Zisterzienserinnen-Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau zu einem Zwischenstopp ein. Bei einem Ab- stecher nach Kleinwelka finden Sie den »Saurierpark«. Hier stehen Sie den seit Jahrmillionen ausgestorbenen Riesenechsen – in Lebensgröße nachgebildet – Auge in Auge gegenüber. Kurz darauf grüßt aus der Ferne schon die Stadtsilhouette von Baut- zen mit ihren Türmen und hohen Mauern. Viel Interessantes erwartet Sie hier: ein schiefer Turm, welcher im Unterschied zu dem in Pisa noch bestiegen werden kann, eine »Wasserkunst« in einem gewaltigen Wehrturm, ein mittelalterlicher Dom, der sowohl von Katholiken als auch von Protestanten genutzt wird, ein Friedhof inmitten einer ehemaligen Kir- Säc che, ein »Sorbisches Museum« und vieles andere mehr. Die nächste hs Stadt, Löbau, ist unter anderem durch den wunderschönen isc he gusseisernen Friedrich-August-Turm auf dem Löbauer S Berg und durch das Scharoun-Haus, ein herausragen- t des Beispiel der Bauhaus-Architektur, bekannt. äd te Im Museum der Stadt Löbau ist unter anderem ro der originale Sechsstädtebund-Pokal von u 1346 zu bestaunen, welcher drei Fla- te schen Wein fasste. Und am Endpunkt der Tour, in der Europastadt Gör- litz/Zgorzelec mit ihrer außer- c gewöhnlichen Vielzahl von a . Baudenkmalen, noch ein- 1 mal eine Fülle von Attrak- 2 tionen: Vom »Flüster- 0 bogen« über das Bib-

k lische Haus bis zum m »Kaisertrutz« findet sich in der über 900 Jahre alten Stadt an der mittelalterlichen »Via Regia« so manches Origi- nelle und Un- verwechselbare.

Stadtwall in Bautzen ö 14 ö 15

Touristinformationen ■ Bautzen ■ Radeberg •Little John Bikes Tel. 03528 450213 Steinstr. 9 ■ Königsbrück Tel. 03591 530507 Tel. 035795 42555 •Fahrrad-Schneider ■ Kamenz Burker Höhe 1 Tel. 03578 379205 Tel. 03591 209133 ■ Panschwitz-Kuckau •Fahrradeck Dirk Pangerl Kloster St. Marienstern Dr.-P.-Jordan-Str. 26 Tel. 035796 99444 Tel. 03591 43312 ■ Bautzen •Bautzener Weinhandel • Tel. 03591 42016 Gerberstr. 28 • Marketing-Gesellschaft Tel. 03591 464181 Oberlausitz- ■ Löbau Niederschlesien mbH Zweirad-Steffen Tel. 03591 4877-0 Poststr. 20 ■ Löbau Tel. 03585 402637 Tel. 03585 450140 ■ Holtendorf b. Görlitz ■ Görlitz Fahrrad-Hof Tel. 03581 47570 Michael Kleich Hohe Str. 11 Kartenmaterial Tel. 03581 738042 ■ Radwanderparadies Oberlausitz ■ Görlitz Kamenz, Forstfest Euroverlag •Restaurant ■ ADFC-Regionalkarte »Schwibbogen« »Oberlausitz« Obermarkt 34 Schloss, Park Natur Bielefelder Verlagsanstalt Tel. 03581 401059 ■ Übersichtskarte der (nur Verleih) Museum Fischzucht Wander- und Radwanderregion •Little John Bikes Kirche, Kloster Tierpark bzw. -gehege Lübbenau Guben Oberlausitz-Niederschlesien, Heilige-Grab-Str. 26 hist. Orts- bzw. Stadtkern Sport, Spaß, Freizeit Sachsen-Kartographie, Nr. 7 Tel. 03581 313720 Burg Volksarchitektur Fahrradverleih Cottbus •Zweirad-Steffen Fahrradverleih und -service Hospitalstr. 5 Kunsthandwerk Fahrradservice Finsterwalde ■ Ottendorf-Okrilla Tel. 03581 417080 Campingplatz Jugendherberge Senftenberg Bike & Fun •Brauhaus Obermühle technisches Denkmal Grenzübergang Bad Liebenwerda Zweirad- und Fahrzeughaus Susanne Daubner Theater Hoyerswerda Königsbrücker Str. 2 An der Obermühle 5 Kamenz Niesky Tel. 035205 70246 Tel. 03581 879832 ■ Kamenz Görlitz Creatours Lausitz Bautzen Weststr. 12 Deutschbaselitz Tel. 03578 344543 Zittau Kamenz Bernbruch Nebel- Königsbrück schütz Jeßnitz Schwosdorf Thonberg Talsperre Bautzen Reichenbach- 16 km Schmochtitz Kleinwelka Reichenau Bischheim- 2 km Prietitz Crostwitz 15 km Häslich Kriepitz Panschwitz- 18 km Höckendorf Kuckau Salzenforst 20,5 km Lautitz Lomnitz Pommritz Nostitz Bautzen Nieder- Glossen Medingen kaina Baschütz Zschorna Kleinradmeritz Görlitz Seifersdorf Kohlwesa Hochkirch 8,5 km Pfaffendorf Schönborn Kuppritz Georgewitz Hermsdorf Lehde- 14 km 11 km Radeberg Löbau häuser weiter durch Jauernick Sachsen Richtung Herwigsdorf Berzdorfer See Dresden/Meißen Stopps Buschschenke

Hermsdorf Schloss Hermsdorf – Schlossanlage des 16. Die Ausschilderung der »Sächsischen Görlitz, Obermarkt Jh. mit 4 runden Ecktürmen, 1729 nach Brand von G. Bähr wieder aufgebaut, Barockgarten mit Skulpturen zugänglich Städteroute« erfolgt in der Oberlausitz Seifersdorf Wasserschloss des 16.Jh., bis 1822 nach Plänen von Schinkel neogotisch umgebaut, Seifersdorfer mit dem großen, roten »S«. Das Strecken- Tal Ende des 18. Jh. als sentimentalische Parklandschaft umgestaltet Bischheim-Häslich Granitmuseum, Viersei- profil ist vorwiegend leicht hügelig, so tenhof, Kultur-Mühle Kamenz historischer Stadtkern, Marktplatz m. Rathaus und Andreasbrunnen, spätgotische dass die hier vorgestellte Tour bei ver- Kirchen mit wertvoller Ausstattung (Hauptkirche St. Marien, nünftiger Einteilung auch von jüngeren ehem. Klosterkirche St. Annen, St.-Just-Kirche, Katechismus- kirche), Lessingmuseum, Museum der Westlausitz, Malz- Radlern problemlos bewältigt werden haus Deutschbaselitz Lehrpfad »Um den Deutschbaselit- zer Großteich« Nebelschütz barocke Dorfkirche (1740–43), kann. Da die »Sächsische Städteroute« Hospoda-Herberge »Heldhaus« Panschwitz-Kuckau Zisterzienserinnen-Kloster St. Marienstern (gegr. 1248), nicht nur durch die Ferienregion Ober- Klosterkirche mit wertvoller Ausstattung von Mittelalter bis Barock, Klostergarten, Schatzkammer Kleinwelka lausitz führt, sondern künftig noch eine Saurierpark-Urzoo Kleinwelka mit zahlreichen lebensgroßen Dinosaurierskulpturen, großer Irrgarten, Miniaturenpark, Reihe weiterer Städte Sachsens mit- Großwelka SauriergartenBautzen historischer Stadtkern (Mittelalter bis Barock) mit mittelalterlichen Befesti- einander verbindet (z. B. Meißen, Frei- gungsanlagen, Alter Wasserkunst, spätgotischem Dom St. Petri, Domschatz, Ortenburg mit Sorbischem Museum, berg), kann die Radwanderung ohne Stadtmuseum u.a.m. Löbau Stadtmuseum, Scharoun-Haus weiteres verlängert werden. Allerdings (Schmincke-Villa), gusseiserner Aussichtsturm (Friedrich- August-Turm, 1854) auf dem Löbauer Berg Görlitz Rathaus- sind die konditionellen Anforderungen treppe mit Justitia, Heiliges Grab, Peterskirche mit Sonnen- orgel, Stadthalle, Städtische Sammlungen, Naturkunde- im gebirgigen Süden/Südwesten deut- museum, Schlesisches Museum (im ältesten bürgerlichen Renaissancebau Deutschlands) lich höher. Erkunden Sie das Elbe-Elster-Land auf einer Radtour entlang Am »Kleinen Spreewald« in Wahrenbrück unserer Flüsse, durch idyllische Ortschaften und durch unse- ren Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Lassen Sie sich auf ca. 170 km von der Vielfältigkeit unserer Landschaft überra- schen. Weites flaches Land und sehr gut ausgebaute Radwanderwege wer- den auch den etwas ungeübten Radler zu einer ausgedehnten Tour verfüh- ren. Die Elsterradtour ist durchgängig ausgeschildert und kann an vier Bahnhöfen der Region begonnen werden (Bad Liebenwerda, Herzberg, Doberlug-Kirchhain und Finsterwalde). Unsere Beispieltour startet in Bad Liebenwerda. Die Kurstadt ist wegen ihrer Mineralquellen bekannt; bereits 1925 erhielt sie den Titel »Bad« verliehen. Heute begeistert die Kurstadt mit moderner Rheumaklinik, hübsch saniertem Zentrum und der Lausitz- therme »Wonnemar«, die mit einer großen Wasser- und Wellnessland- schaft für entspannte Stunden sorgt. Das Kreismuseum am Fuße des Lub- wartturms zeigt unter anderem eine attraktive Marionettensammlung. Von Bad Liebenwerda aus führt der Weg weiter in Richtung Norden, immer an der Schwarzen Elster entlang. Vorbei an Wahrenbrück mit seinem »Klei- nen Spreewald« gelangt man zum Dörfchen München. Hier bietet sich ein Abstecher zum historischen Stadtkern von Uebigau und in das Erholungs- gebiet »Kiebitz« mit einem herrlichen Badesee an. In Herzberg, der nächsten Station, erwarten den Besucher besondere Attraktionen: Die altehrwürdige Marienkirche besitzt weithin einzigartige original erhaltene spätgotische Gewölbemalereien; ein botanischer Garten lädt zum Spazieren ein, und das Planetarium vermittelt auf unterhaltsam-ein- drucksvolle Weise Wissenswertes über unseren Sternenhimmel. Von Herzberg aus führt ab Sommer 2007 ein brandneuer Weg nach Wiepersdorf im Fläming und trifft dort auf die Fläming-Skate. Von Dahme, mit historischem Stadtkern, geht es zum Körbaer See, einem beliebten Urlaubsziel für Naturfreunde. Wer El den Schliebener Wein probieren oder die älteste Kellerstraße st im Norddeutschen Raum kennen lernen möchte, sollte den er ra Abzweig über Wehrhain nach Schlieben nutzen. Die dt Elsterradtour führt weiter durch die Frankenhai- ou ner und Prießener Heide bis Doberlug-Kirch- r hain. Doberlug-Kirchhain, die nächste Sta- tion auf der Elstertour, besitzt in beiden c ihrer Stadtteile Sehenswertes: In a . Kirchhain befindet sich das einzige 1 Weißgerbermuseum Europas und 7 in Doberlug eine prächtige Zis- 0 terzienser-Klosterkirche. k Von hier ist es nicht mehr m weit bis in die Sänger- stadt Finsterwalde. Im Museum in der Langen Straße erfährt man Wissenswertes zur Geschichte des be- rühmten »Sänger- liedes«. Auf einem Abstecher nach Lichterfeld bietet sich bei einer Be- sichtigung der

ö 16 ö 17

Bad Liebenwerda Kreismuseum, Lubwartturm, Lausitz- therme Wonnemar, Elster-Natoureum Wahrenbrück Kahnfahrten im »Kleinen Spreewald« Neumühl Wasser- mühle mit Hochpolgenerator Domsdorf Technisches Denkmal »Brikettfabrik Louise«, Bergbaufolgelandschaft Uebigau Histor. Stadtkern, Heimatmuseum Falkenberg Erholungsgebiet »Kiebitz«, Eisenbahnmuseum Herzberg Historischer Stadtkern, Marienkirche, Tierpark, Botani- scher Garten, Planetarium Bernsdorf Insel der Erholung mit Badesee Schönewalde Paltrockwindmühle Ahls- dorf Schloss Wiepersdorf Fläming-Skate Dahme His- torischer Stadtkern Körba Erholungsgebiet »Körbaer See« Lebusa Pöppelmannkirche, Schloss Doberlug- Kirchhain Historischer Stadtkern, Weißgerbermuseum, Klosterkirche Finsterwalde Kreismuseum, Tiergehege Lichterfeld Besucherbergwerk Förderbrücke F60 Rückersdorf Erholungsgebiet Rückersdorf am See Oppelhain Paltrockmühle und Kräutergarten Stopps

Wiepersdorf 22 km Dahme Besucherbergwerk F60 9,5 km Schönewalde stählernen Förderbrücke F60 ein fan- Lübbenau Guben Lebusa tastischer Rundblick über die Lausitz. 24 km Burg Cottbus Über das Erholungsgebiet Rückersdorfer 7 km Finsterwalde Senftenberg See verläuft die Elsterradtour weiter Naundorf Bernsdorf Bad Liebenwerda durch Wiesen, Wälder und verträumte Schlieben Hoyerswerda

Kamenz Niesky Dörfer quer durch den Naturpark Nieder- Frankenhain Bautzen Görlitz lausitzer Heidelandschaft. Die Route ver- Herzberg 19 km läuft größtenteils auf asphaltierten Rad- Prießen 17 km Zittau Finsterwalde wanderwegen, auf wenigen Teilstrecken 10 km 25 km werden ruhige Nebenstraßen genutzt. Doberlug- Kirchhain Tröbitz 14 km München Rückersdorf Neumühl 15 km Wahrenbrück Schloss, Park Natur Theisa Touristinformationen Fahrradverleih und -service Museum Fischzucht 4 km ■ Bad Liebenwerda ■ Bad Liebenwerda Kirche, Kloster Tierpark bzw. -gehege Tel. 035341 6280 • Fahrrad Lindner hist. Orts- bzw. Stadtkern Sport, Spaß, Freizeit ■ Finsterwalde Mittelstr. 8 Bad Liebenwerda Volksarchitektur Fahrradverleih Tel. 03531 703079 Tel. 035341 9206 ■ Herzberg • Haus des Gastes Kunsthandwerk Fahrradservice Tel. 03535 499314 Dresdner Str. 23 Campingplatz Jugendherberge ■ Doberlug-Kirchhain Tel. 035341 6280 technisches Denkmal Grenzübergang Tel. 035322 2293 ■ Uebigau-Wahrenbrück ■ Theater Falkenberg Schlossherberge Uebigau Tel. 035365 38036 Schlossstr. 9 ■ Schlieben Tel. 035365 8293 Fremdenverkehrsbüro ■ Herzberg/Elster Tel. 035361 81699 Zweiradshop Marko Hammer ■ Uebigau-Wahrenbrück Grochwitzer Str. 2 b Tel. 035341 61614 Tel. 03535 247836 ■ Dahme/Mark ■ Körba Tel. 035451 91555 Ferienanlage »Goldpunkt« Zur Blaue Nr. 6 Kartenmaterial Tel. 035364 341 ■ Radwandern im Elbe- ■ Doberlug-Kirchhain Elster-Land • Fahrrad Nissen (Übersichtsplan) Leipziger Str. 43 Sachsen Kartographie Tel. 035322 2350 ■ Dreiteilige Radwanderkarte: • Weißgerbermuseum Sachsen Kartographie Potsdamer Str. 18 Maßstab 1:50.000 Tel. 035322 2293 •Kreisstadt Herzberg/ • Zweirad-Hülle Schliebener Land Hauptstr. 1 und Umgebung, Tel. 035322 28 82 ISBN 3-932281-61-6 ■ Finsterwalde •Sängerstadt Finsterwalde/ • Fahrradhaus Mehnert Doberlug-Kirchhain August-Bebel-Str. 13 und Umgebung Tel. 03531 8449 ISBN 3-932281-62-4 • Hotel Zum Vetter •Naturpark Niederlausitzer Lange Str. 15 Heidelandschaft/Kurstadt Tel. 03531 2269 Bad Liebenwerda, Mühlberg, ■ Rückersdorf Schradenland • Pension »Haus Hannes« ISBN 3-932281-63-2 Seestr. 1 Tel. 035325 16661 • Besucherzentrum Oppelhain Waldsiedlung 8 a Radler mit Handibike Tel. 035325 16558 Das wohl bekannteste Produkt aus dem Spreewald sind die Spreewäl- der Gurken. Fein gewürzt und mit traditionellen Mitteln haltbar gemacht, haben sie die Lebens- mittel- und Delikatessengeschäfte in ganz Deutschland erobert. Der Gurkenradweg bietet Gelegenheit, die Heimat dieser kulinarischen Köstlichkeiten näher zu erkunden. Die in dieser Region üblichere Fortbewegungsart per Kahn oder Paddelboot sollte man an geeigneter Stelle für einen Tagesausflug nutzen, um auch den ganz besonderen Reiz zu genießen, den die Landschaft vom Wasser aus gewährt. Für den Ausgangspunkt der Rundtour wählen wir in unserem Beispiel Lüb- benau. Die Stadt mit ihrem Schlosspark und den Spreewald-Kahnfahrt, Hafen Radusch Kahnfährhäfen gilt als Zentrum des Spreewaldes; sie ist durch ihre Zuganbindung und die Nähe zur Autobahn leicht erreichbar. Beginnt man die Fahrt in nördlicher Richtung, gelangt man zunächst nach Lübben, wo sich ein Besuch des Stadt- und Regionalmuseums im Schloss und der spätgotischen Paul-Gerhardt-Kirche lohnt. An dieser Kirche wirkte der Verfasser vieler bekannter evangelischer Kirchenlieder im 17. Jahr- hundert als Pfarrer. Über Golßen – hier gibt es die Möglichkeit zur Besichtigung eines Konservenbetriebes – und Köthen führt die Route weiter zum Neuendorfer See, der Gelegenheit zum Baden bietet. Von hier aus wendet sich der Radweg nach Süden. Immer wieder zeigen sich links und rechts jene weiten Gurkenfelder, die der Tour ihren Namen geben. Nach dem Passieren der Peitzer Teichlandschaft – Herkunftsregion unzähliger Silvesterkarpfen – gelangt man in Cottbus zum südlichsten Punkt der Tour. Die zweisprachige Lausitzmetro- G pole mit ihren Museen und Kultureinrichtungen lohnt einen ur ke längeren Aufenthalt. Am Rande der Stadt laden der Spree- nr auenpark und der Branitzer Park, eine zauberhafte a Schöpfung des Fürsten von Pückler-Muskau, zum dw e entspannenden Flanieren ein. Auf der Rück- g fahrt nach Lübbenau sollte man nicht ver- säumen, in der Nähe von Raddusch die c originalgetreu rekonstruierte Sla- a wenburg zu besichtigen. . 2 5 0 k m

ö 18 ö 19

Spreewälder Gurken – ein Genuss!

Touristinformationen Fahrradverleih und -service ■ Burg, Haus des Gastes ■ Cottbus Tel. 035603 750160 •Schenker-Fahrradservice ■ Cottbus, CottbusService Beuchstr. 25 Tel. 0355 75420 Tel. 0355 733095 (nur Service) ■ Lübbenau, •Fahrradhaus Vater Spreewald-Touristinformation Bautzener Str. 16 Tel. 03542 3668 Tel. 0355 33597 ■ Lübben, Spreewaldinformation (nur Service) Tel. 03546 3090 •Zweiradgeschäft Lothar Zech ■ Luckau,Touristinformation Görlitzer Str. 24 Tel. 03544 3050 Tel. 0355 426158 (nur Service) ■ Raddusch,Tourismusverband ■ Lübbenau/Spreewald Spreewald e. V. •Kowalsky´s Fahrradservice Tel. 035433 72299 Poststr. 6 ■ Amt Peitz, Kultur- und Tel. 03542 2835 Tourismusamt •Fahrradverleih Metzdorf Tel. 035601 8150 Ehm-Welk-Str. 44, ■ Schlepzig, Touristinformation Ecke Apothekengasse Unterspreewald Tel. 03542 46647 Tel. 035472 64025 ■ Burg/Spreewald Die Radler-Scheune Kartenmaterial Ringchaussee 155, ■ Spiralo »Gurkenradweg Ecke Zweite Kolonie im Spreewald, Tel. 035603 13360 Maßstab 1:50.000, ■ Lübben Bielefelder Verlagsanstalt Zweirad-Center Ulrich GmbH ■ Wanderführer Gurkenradweg Logenstr. 15 im Spreewald,VSR Verlag Tel. 03546 7374

Alt Schadow

23,5 km

Guben Köthen 23,7 km Lübbenau Burg

Cottbus Brand Schlepzig Finsterwalde Rietzneuendorf- Senftenberg Friedrichshof 28,5 km Bad Liebenwerda

Hoyerswerda 8 km 12,5 km Kamenz Golßen Lubolz Niesky 7 km Bautzen Görlitz 4 km 5 km 6 km Lübben Neu Zauche 6 km 16,5 km Sagritz Niewitz Staupitz Zittau Kasel- Schloss, Park Golzig 4 km Museum 12 km Kirche, Kloster Lehde 11,5 km Peitz hist. Orts- bzw. Stadtkern Lübbenau 26,5 km Volksarchitektur Leipe 2 km 4 km Kunsthandwerk Burg Campingplatz 5 km technisches Denkmal Raddusch 9 km 14 km Theater 7 km 19,5 km Natur Fischzucht Vetschau Tierpark bzw. -gehege Cottbus Sport, Spaß, Freizeit Fahrradverleih Fahrradservice Jugendherberge Grenzübergang

Stopps Fürst-Pückler-Schloss Branitz

Lübbenau Altstadt, Spreewald-Museum, Schlosspark, Nikolaikirche Lübben Schloss mit Stadt- und Regionalmu- seum, Schlossinsel, Paul-Gerhardt-Kirche Golßen Spree- waldkonserve Golßen – Besichtigung der Gurkenproduktion Schlepzig Agrarhistorisches Museum, Fachwerkkirche, Gasthaus-BrauereiStraupitz Holländermühle, Schinkel- kirche Burg Bismarckturm, Arznei- und Gewürzpflanzen- garten, Erlebnisbahnhof Peitz Hüttenmuseum, Festungs- turm, Peitzer Teichlandschaft Cottbus Altmarkt, Museen und Kirchen, Branitzer Park mit Schloss und Marstall, Spreeauenpark, Tierpark, Theater (Jugendstil) Vetschau Weißstorchzentrum, wendisch-deutsche Doppelkirche; Raddusch Slawenburg (originalgetreuer Nachbau) Leipe Heimatstube; traditioneller Gemüseanbau Lehde Frei- landmuseum, Bauernhaus- und Gurkenmuseum Radwanderwege im Überblick Alt S

Leipsch

Richtung Berlin Köhten Groß Wasserb

Schlep Brand Krausnick Biosphären reservat Golßen B115 Schönwalde

Schenkendorf Lübben 13

B96 B115 B87

Fernradwege Luckau Falken- Lüb berg Spre Spreeradweg Langen- grassau Oder-Neiße-Radweg Schöne- Höllberg- walde hof Niederlausitzer Bergbautour Wiepers- Lebusa B101 dorf Fürstlich Drehna Froschradweg Bernsdorf Crinitz Umgebindehaus-Radweg Schlieben 13 Niederlausitz Sächsische Städteroute Trebbus Herzberg Franken- Sonnewalde (Elster) hain Bronkow Elsterradtour B87 Prießen Finster- walde Gurkenradweg Elbe-Elster-Land Doberlug Kirchhain Tröbitz Fürst-Pückler-Weg Falken- Lugau Uebigau B96 berg Lichter- Kranichtour Neu- H feld mühl Theisa Grenzübergang Wahrenbrück Hohen- Grüne- Bad leipisch walde Liebenwerda Schipkau Elster- Lauch- Saathhain werda Plessa hammer Schwarzheide G B169 Mühlberg Ruhland Gröditz B B169 B101 Ortrand Grün- gräbch

Königsbrüc B98

Brandenburg

13 Höcke Berlin Bundesrepublik Medingen

Deutschland Weix- Seifersd PL dorf Lausitz Hermsdorf

Freistaat Sachsen Dresden Radeberg CZˇ

ö 20 ö 21

Richtung Berlin

Schadow

burg B179 Richtung Ostsee pzig Groß Leuthen Goyatz Groß Drewitz Thematische n- Lieberose B87 B320 Lamsfeld Pinnow Guben Radwanderwege Deulowitz Sorbische Impressionen B320 Neu Zauche B168 I A Alt Zauche B Radeln zwischen Straupitz B97 Groß Elbe und Spree Spreewald Gastrose Peitz Krabat-Radweg benau/ Grießen C eewald Burg A D Rundkurs Dreiländereck Raddusch K Dissen Werben Briesnig E Holzhaustour Schlichow Vetschau B112 F Wolfsradweg B115 Cottbus Forst G Kohle – Wind & Wasser – Tour Calau (Lausitz) H Naturpark-Tour J 15 Richtung Wroclaw I Gubener Seenrundfahrt B169 B97 Neuhausen (Breslau) Alt- B115 J Zu den Plinsdörfern döbern Drebkau Bohsdorf Pritzen in der Calauer Schweiz Neu- Bloisch- Döbern peters- Geisendorf dorf hain Eichwege K Storchentour

Groß- B156 räschen Welzow Spremberg Schleife Bad Senften- Proschim Zerre berg Kromlau Muskau Klein- B156 Rohne koschen B97 Niemtsch Neustadt Schwarze Elster Krauschwitz Großkoschen Weißwasser Pechern Spree Podrosche

Hoyerswerda Nochten B156 Burg F Steinbach Sprey C Knappenrode Oberlausitzer Dunkel- Wittichenau Heide- und häuser Zeißholz Rothen- Uhyst Teichlandschaft E burg Nieder- en B97 B96 B115 Biosphären- Mücka Neundorf Lieske Cunners- Königs- reservat Neudorf Niesky Horka dorf wartha Sproitz Biehla Halbendorf Zenten- Ralbitz Groß dorf Kamenz Wartha Radisch ck Kollm Deschka Neschwitz A Klein Jänkendorf Thräna Häslich Crostwitz saubernitz

Nieder- Neiße Panschwitz- Klein- gurig Kuckau welka ndorf Pulsnitz 4 Bautzen Weißenberg Thiemendorf Rammenau Görlitz Richtung Wroclaw B6 Oberlausitzer (Breslau) dorf Großröhrsdorf Bischofswerda Dober- Markers- schau Hochkirch Bergland B6 dorf Großpostwitz Kunnerwitz Neukirch Jauernick Schirgis- B96 Löbau walde Neusalza- Lehde- Hagen- Weifa Spremberg Ober- häuser werder Steinigt- B98 cunners- wolmsdorf Ostritz, dorf St. Marienthal B96 Sohland Tauben- Herrnhut heim Ebers- bach Kottmarsdorf Rosenthal Ruppersdorf

B178 Hirsch- Eibau Ober- Neugersdorf oderwitz felde B99 Seifhenners- Zittauer dorf Haine- Gebirge walde Zittau Olbersdorf Groß- Richtung Liberec Walters- schönau D (Reichenberg) dorf Hartau Kurort Richtung Neiße-Quelle Jonsdorf Oybin Lückendorf Auf dem Fürst-Pückler-Weg sind Radler ganz Am Tagebau ausgezeichnet unterwegs. Denn 2006 wurde er vom ADFC als Qualitätsroute mit vier Sternen zertifiziert. Das Gütesiegel steht unter anderem für gute Befahrbarkeit, Wegweisung und touristische Angebote entlang der Route, über der jetzt die Sterne leuchten. Schöne Parks und bizarre Mondlandschaf- ten, Spreewaldromantik und imposante Industriedenk- mäler – der Fürst-Pückler-Weg bietet Abwechslung mit starken Kontrasten. Der Radweg ist ein Projekt der Inter- nationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land, die die Verwandlung der Braunkohlenbergbauregion bis 2010 begleitet. Auf rund 500 Kilometern verbindet er zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Lausitz und macht den faszinie- renden Landschaftswandel – ganz wörtlich – erfahrbar. Benannt wurde der Weg nach Herrmann Fürst von Pückler- Muskau, einem der bedeutendsten Gartenkünstler des 19. Jahrhunderts. Er schuf in Bad Muskau und Branitz (Cottbus) zwei Park- und Schlossanlagen, die zu den schönsten in Deutschland gezählt werden. Die Anlage in Bad Muskau ist sogar von der UNESCO als Weltkulturerbe eingestuft. Eine ganz andere von Menschenhand gestaltete Landschaft gibt es im alten Lausitzer Braunkohlerevier zu bestaunen: So kann man am Aussichtspunkt »Tagebau Welzow« Riesenbaggern beim Abtragen der Erd- massen zusehen. In bereits stillgelegten Tagebaugruben faszinieren steile Erdhänge in verschiedenen Braunabstufungen um blau leuchtende Wasserflächen. Wo sich heute noch riesige Braunkohlegruben auftun, wird in Zukunft die größte künstliche Seenkette Europas entstehen, das Lausitzer Seenland. Einige der 25 Seen sind bereits fertig und laden zum Schwimmen, Surfen und Tauchen ein – so bietet z. B. eine Tauchschule in einem schwimmenden Haus am Gräben- Für dorfer See entsprechende Kurse an. Durch den Fürst-Pückler-Weg st sind fast alle Projekte der IBA miteinander verbunden. Darun- -P ter die zum beeindruckenden Besucherbergwerk umge- üc kl baute, 500 Meter lange ehemalige Förderbrücke F60, er die Slawenburg Raddusch mit ihrer Ausstellung -W zur 10000-jährigen Kulturgeschichte der e Lausitz oder die IBA-Terrassen, das Besu- g cherzentrum der IBA am künftigen Ilsesee. Hier finden attraktive Ver- c anstaltungen und wechselnde Aus- a . stellungen statt. Dazwischen lie- 5 gen wunderschöne Abschnitte 0 entlang der Flüsse Neiße, 0 Schwarze Elster und Spree. k Tipp: Im Spreewald mit m seinen vielen Kanälen und urigen Dörfern lohnt es – ausnahms- weise! – vom Rad abzusteigen, um die romantische Natur und die unzähligen Was- serläufe per Boot zu erkunden.

ö 22 ö 23

Schloss, Park Luckau Burg 28 km Peitz Museum Raddusch 20 km Kirche, Kloster 29 km 24 km hist. Orts- bzw. Stadtkern 16 km Volksarchitektur 14 km Kunsthandwerk 25 km Campingplatz Calau Forst (L.) Fürstlich Laasow Cottbus technisches Denkmal Drehna 29 km 9 km Theater Natur Finster- 16 km Doberlug- Fischzucht walde Kirchhain Altdöbern 23 km Tierpark bzw. -gehege 15 km 14 km Pritzen Sport, Spaß, Freizeit Groß- Jerischke Domsdorf 9 km 12 km Fahrradverleih 21 km räschen 29 km Lichter- Welzow 12 km Fahrradservice 8 km feld 14 km Jugendherberge 15 km Bad Senften- Spremberg Grenzübergang Bad Muskau berg 8 km 6 km Liebenwerda Lauch- Schleife 5 km 4 km Kromlau hammer 23 km Senften- Krauschwitz 13 km berger 11 km 14 km Brieske See (Garten- Groß- Geierswalde Elsterwerda Plessa stadt 16 km koschen Marga)

Touristinformationen •Fahrradhaus Vater ■ Cottbus Bautzener Str. 16 CottbusService, Stadthalle Tel. 0355 33597 Tel. 0355 75420 (nur Service) ■ Forst (L.) Tel. 03562 669066 •Zweiradgeschäft Lothar Zech ■ Bad Muskau Görlitzer Str. 24 Bad Muskau-Touristik Tel. 0355 426158 Tel. 035771 50492 (nur Service) ■ ■ Forst (L.) Guben Kromlau Tel. 03576 222828 Lübbenau ■ •Erhard Kunick Burg Spremberg Tel. 03563 4530 ■ Senftenberg Cottbuser Str. 69 Tel. 03573 1499010 Tel. 03562 984464 Cottbus •Peter Schulz Finsterwalde ■ Elsterwerda, Stadtinformation Bad Inselstr. 13 Liebenwerda Tel. 03533 650 ■ Tel. 03562 7596 Senftenberg Bad Liebenwerda ■ Haus des Gastes Bad Muskau Tel. 035341 6280 Fahrrad-Nowak Hoyerswerda ■ Doberlug-Kirchhain Schmelzstr. 29 Fremdenverkehrsbüro Tel. 035771 60460 Kamenz Niesky Tel. 035322 2293 (nur Service) ■ Kromlau Bautzen ■ Finsterwalde Görlitz Tourismusbüro Tel. 03531 703079 Halbendorfer Str. 6 ■ Großräschen Tel. 03576 222828 IBA-Terrassen Besucherzen- Zittau ■ Spremberg trum der Internationalen •Zweiradshop Friedrich Bauausstellung (IBA) Forster Landstr. 30 Fürst-Pückler-Land mit Besucherbergwerk F60 Tel. 03563 2600 Touristinformation •Fahrrad-Fritsch Tel. 035753 2610 Dresdner Str. 37/38 ■ Luckau Tel. 03544 3050 Tel. 03563 2179 ■ Raddusch, Tourismusverband •Bike-Shop Wünsche Spreewald e. V. Inh. Norbert Weil Stopps Tel. 035433 72299 Lange Str. 46 ■ Burg, Haus des Gastes Tel. 03563 4791 Tel. 035603 417 •pro bike ■ Peitz Tel. 035601 8150 Lausitzer Seenland mit schwimmenden Häusern An der Lusatia 1 Cottbus Fürst-Pückler-Park Branitz, Staatstheater im Ju- (Kaufland) Kartenmaterial gendstil, Tierpark Forst (L.) Ostdeutscher Rosengarten, Tel. 03563 348486 ■ Tourenbuch mit Karte Brandenburgisches Textilmuseum, Wasserturm, Radrenn- ■ Senftenberg »Landschaft erfahren - •Fahrradhaus Pötschke bahn Döbern Glashütte Döbern Jerischke Muskauer Radwandern auf dem Fürst- Faltenbogen Bad Muskau Fürst-Pückler-Park Bad Mus- Bahnhofstr. 27 Pückler-Weg«, 1:100.000, Tel. 03573 73326 kau –UNESCO-Weltkulturerbe, Stadt- und Parkmuseum im IBA Fürst-Pückler-Land ■ •Tourist-Information Alten Schloss, Muskauer Waldeisenbahn , Neues Schloss, Flyer »Fürst-Pückler-Weg – Senftenberg, Markt 1 Orangerie, Tropenhaus Krauschwitz Erlebniswelt/Bade- Die Lausitz neu erfahren, Tel. 03573 1499010 IBA Fürst-Pückler-Land« paradies Kromlau Englischer Landschaftspark, Endpunkt ■ •Aktiv-Tours der Muskauer WaldeisenbahnSchleife Sorbisches Kultur- Wander- und Radwanderkarten Familienpark Maßstab 1:50.000, Großkoschen zentrum Spremberg Schloss, Niederlausitzer Heidemu- Sachsen Kartographie Dresden seum, Talsperre (Badesee) Welzow Aussichtspunkt Tage- Tel. 03573 810333 •Spree-Neiße-Region, ■ Plessa bau Welzow Geierswalde Schwimmende Häuser Senften- 3 Teilkarten Gästeservice berg Gartenstadt Marga, Schloss, Museum mit Modell- Schwimmende Tauchschule auf dem Gräbendorfer See •Landkreis Oberspreewald Carola Meißner bergwerk, Senftenberger See (Badesee, größter geflute- Lausitz Platz des Friedens 1 ter Tagebau Europas), Amphitheater am See, Skihalle •Naturpark Niederlausitzer Tel. 0162 9386101 Lauchhammer Kunstgussmuseum, Biotürme, Grünewal- Heidelandschaft ■ Elsterwerda • Sängerstadt Finsterwalde, Fahrrad Gensch der Lauch (Badesee)Plessa Kraftwerk Plessa, Elstermühle Doberlug-Kirchhain und Elsterwerda Fachwerkshäuser, Barockschloss, Bockwind- Rudolf-Breitscheid-Str. 12 Umgebung Tel. 03533 3266 mühle Bad Liebenwerda Kureinrichtungen, Lausitztherme ■ Bad Liebenwerda Wonnemar, Kreismuseum, Lubwartturm Domsdorf Besu- Fahrradverleih und -service Haus des Gastes cherbergwerk Brikettfabrik Louise Doberlug-Kirchhain ■ Cottbus Dresdener Str. 23 Weißgerbermuseum, Kursächsische Postsäule, Marktplatz, •»Radreisepartner Spreewald Tel. 035341 6280 Klosterkirche Finsterwalde Kreismuseum Lichterfeld & Lausitz, pro gastra – ■ Doberlug-Kirchhain Besucherbergwerk F60 Großräschen Besucherzentrum Gastgewerbe GmbH« • Zweirad-Hülle Sielower Chaussee 9 IBA-Terrassen, Aussichtspunkt am ehemaligen Tagebau Hauptstr. 1 Tel. 0355 8790100 Tel. 035322 2882 Greifenhain Pritzen Kunstscheune Laasow Schwim- •Fahrradcenter • Fahrrad Nissen mende Tauchschule auf dem Gräbendorfer See (Badesee) Lutz Heßlich GmbH Leipziger Str. 43 Altdöbern Schloss, Landschaftspark Fürstlich Wilhelm-Külz-Str. 12 Tel. 035322 2350 Drehna Schloss und Park Fürstlich Drehna Luckau his- Tel. 0355 20153 ■ Finsterwalde torischer Stadtkern Görlsdorf Heinz Sielmanns Natur- (Verleih nach Anfrage) Fahrradhaus Mehnert parkzentrum Wanninchen Raddusch Slawenburg Rad- •Schenker-Fahrradservice August-Bebel-Str. 13 Beuchstr. 25 Tel. 03531 8449 dusch Burg Spreewald-Therme, Bismarckturm, Kahnfahr- Tel. 0355 733095 (nur Service) ■ Burg/Spreewald ten, Erlebnisbahnhof, Arznei- und Gewürzpflanzengarten •Fahrradhandel Dubrau Radlerscheune Peitz Hüttenwerk, Festungsturm, Peitzer Teiche, Fische- Franz-Mehring-Str. 55 Ringchaussee 155 reimuseum Muskauer Park Tel. 0355 715062 (nur Service) Tel. 035603 13360 Diese faszinierende Rundroute führt Sie durch Marktplatz Luckau, Schmuckgiebelhäuser eine Region, in der Kraniche leben und nahe- zu ganzjährig zu beobachten sind. Lediglich zwei Monate, den Dezember und den Januar, ver- bringen die großen grauen Vögel in Südeuropa. Im Luck- auer Raum brüten regelmäßig ungefähr 40 Paare. In den Herbstmonaten Oktober und November verweilen jedoch bis zu 4.000 Kraniche gleichzeitig in der Gegend, denn im südlich von Luckau gelegenen Naturschutzgebiet Bor- cheltsbusch befindet sich ein Kranichsammelplatz. Hier rasten die Vögel auf ihrem Flug von Skandinavien in ihre südeuropäischen Winterquartiere. Ihr Einflug in das Schlafgewässer, das 300 Hektar große Niedermoor, bietet in dieser Zeit allabendlich ein spektakuläres Erlebnis; besonders gut kann er vom Aussichtsturm zwischen Goß- mar und Freesdorf beobachtet werden. – Natürlich bieten die Kraniche nicht die einzige Attraktion an unserer Route: Genießen Sie die Reize der Natur in ausgedehnten Wäl- dern, erkunden Sie liebevoll erhaltene historische Stadtkerne und malerische Dörfer, begegnen Sie stolzen Herrenhäusern mit länd- lichen Parkanlagen, uralten Feldsteinkirchen und beobachten Sie die beeindruckende Veränderung einer Bergbaufolgelandschaft. – Als Ausgangspunkt der Rundtour bietet sich Luckau an. Mit seiner liebevoll restaurierten Altstadt, die noch vollständig von der 1800 Meter langen Stadtmauer umschlossen wird, den großzügigen Garten- und Parkbereichen, der goti- schen Nikolaikirche und dem Niederlausitz-Museum besitzt die Stadt zahlreiche Attraktio- nen, deren Besichtigung einen zusätzlichen Tag an der Route wert ist. In nordwest- licher Richtung folgen dann Drahnsdorf, wo sich Wanderungen entlang der Dahme oder ein Abstecher in das Naturschutzgebiet »Krossener Busch« Kr anbieten, Langengrassau mit dem »Höllberghof«, einem Ort an ländlicher Traditionspflege, der idyllische Erholungsort i Gehren und die brandenburgische Töpferhochburg Cri- ch to nitz mit allein 6 Töpfereien. In Fürstlich Drehna u lohnt sich ein Spaziergang im Landschaftspark r am Wasserschloss und eine Stippvisite im Besucherzentrum des Naturparks Nieder- c a lausitzer Landrücken. Über die Plins- . dörfer Gosda und Zwietow geht es 2 weiter bis Altdöbern mit seinem 0 0 schönen Barockschloss und einem 60 Hektar großen k Landschaftspark. Pritzen, m das Städtchen Calau und die rekonstruierte Sla- wenburg Raddusch sind die nächsten Stationen, bevor die Kranich-Tour in den Spreewald führt. Raddusch, Leipe, Lehde und Lüb- benau sind weit hin bekannte Orte an der

ö 24 ö 25

Wasserschloss in Fürstlich Drehna Strecke innerhalb dieses Biosphärenre-

servats. Nach Wanninchen und Beesdau Touristinformationen ■ Lübbenau/ ■ Tourismusverband Spreewald OT Leipe gelangt man zum Kranichbeobachtungs- Niederlausitzer Land e. V. »Spreewaldhof Leipe« Tel. 03544 3050 Bett & Bike zentrum zwischen Goßmar und Freesdorf, ■ Tourismusverband Spreewald Leiper Dorfstr. 2 OT Raddusch Tel. 03542 2805 bevor sich die Runde in Luckau schließt. Tel. 035433 72299 ■ Beesdau ■ Spreewald-Touristinformation Freizeit Herberge Die mit dem Symbol des fliegenden Kra- Lübbenau e. V. Susanne Schüler Tel. 03542 3668 oder 2474 Straße der Einheit 11 nichs ausgeschilderte Route verläuft vor- Tel. 03544 12026 Fahrradverleih und -service ■ Fahrradverleihe wiegend auf asphaltierten Radwegen; nur ■ Luckau in Lübbenau: Fahrradhof & Pension Fahrradverleih E. Arndt »Lindenstraße« Dammstr. 10–12 auf wenigen kürzeren Abschnitten nutzt Bett & Bike Tel. 03542 872910 Lindenstr. 22 ■ Zweirad- und Gartencenter sie auch Platten- und Waldwege. Tel. 03544 5576326 Matthias Kretschmann ■ Altdöbern Poststr. 16 aktiv-tours Eckhard Hoika Tel. 03542 3433 oder Schloss, Park Natur Wiesenweg 5 0173 7469497 ■ Museum Fischzucht Tel. 035434 13322 Fahrrad Goyn Funk 0162 1537194 Bahnhofstr. 30 Kirche, Kloster Tierpark bzw. -gehege Tel. 03542 2271 hist. Orts- bzw. Stadtkern Sport, Spaß, Freizeit ■ Kowalsky`s Fahrradservice Volksarchitektur Fahrradverleih Poststr. 6 Kunsthandwerk Fahrradservice Tel. 03542 2835 Campingplatz Jugendherberge technisches Denkmal Grenzübergang Theater

Drahnsdorf 23 km

Lübbenau 13 km Hindenberg Leipe Lehde 20 km Luckau 15 km 22,5 km Freesdorf Langen- Raddusch grassau Schlaben- Goßmar dorf 10 km Lübbenau Guben Gehren Wanninchen Beesdau Burg Cottbus Bornsdorf Fürstlich Drehna Finsterwalde Calau Senftenberg 22,5 km Bad Liebenwerda Crinitz 21,5 km Hoyerswerda 22 km

Kamenz

Bautzen Görlitz Zwietow

Zittau Pritzen

Altdöbern

Langengrassau »Höllberghof« 24,5 km

Stopps

Luckau historische Altstadt mit Stadtmauer, Stadtgra- ben, Nikolaikirche, Niederlausitz-Museum, Parkanlagen Langengrassau Höllberghof Gehren Erholungsort an den Gehrener Bergen, Waldbühne Crinitz 8 Töpfereien, Museumsbahn Finsterwalde – Crinitz Fürstlich Drehna Wasserschloss, Park, Gutsbrauerei, Besucherzentrum Na- turpark Niederlausitzer Landrücken Altdöbern Schloss, Landschaftspark, Kirche Pritzen ehem. Tagebau Grei- fenhain, 16 Kunstobjekte in der Natur Calau historische Altstadt, Rathaus, Kirche, Museum Raddusch Slawen- burg, Kahn-hafen Leipe Fischerdorf aus dem 14. Jahr- hundert, Kahnhafen Lehde denkmalgeschütztes Spree- walddorf, Bauernhaus- und Gurkenmuseum, Freilandmu- seum Lübbenau historische Altstadt, Schlosspark, Nikolaikirche, Museum, Besucherzentrum Biosphärenre- servat, Kristallbad, Kahnhäfen Wannichen Heinz Siel- mann Naturparkzentrum Freesdorf/Goßmar Kranichbe- obachtungsturm und -rastplatz Diese beiden gut ausge- Vogelhochzeit - Dissen Heimatmuseum Dissen, Ev.Kirche und Schwela- sorbischer/wendischer Brauch Denkmal Burg (Spreewald) Heimatstube, Trachtenschnei- bauten Routen im bran- derei Jakobick, Trachtenstickerin Dziumbla, Töpferei Pie- zonka Peitz Hüttenwerk, Peitzer Teiche, Fischereimu- denburgischen und säch- seum Heinersbrück Heimatstube Cottbus Wendisches Museum, Sorbische Kulturinformation LODKA, Fürst-Pückler- sischen Teil der Lausitz Park Branitz, Staatstheater im Jugendstil Wartha Dorf- schulmuseum »K.A. Kocor«, Pflegehof Guttau Fischerei- führen durch traditionelles Siedlungs- museum, Teichlehrpfad »Guttauer Teiche« Malschwitz- gebiet der Sorben/Wenden, eines slawi- Niedergurig Teichweg, Rieseneiche, Sorbisches Luther- denkmal auf dem Gottlobsberg Merka Technisches Muse- schen Volkes, das seit dem 6. Jahrhun- um Margarethenhütte Großdubrau Radibor Katholische Kirche, Sakrales Museum, Landwirtschafts-Museum Quoos dert hier lebt und seine Sprache und Bockwindmühle Luga/ Kleinholscha Gutshof, Fischerei- hof Neschwitz Barockschloss und Park, Naturschutzsta- Kultur bis heute bewahrt hat. Augen- tion, Sächsische Vogelschutzwarte, Heimatmuseum Eutrich Krabat-Haus Ralbitz Kirche mit denkmalgeschütztem fälligstes Zeichen des Miteinanders von katholischem Friedhof Rosenthal Wallfahrtskirche, Mari- enquelle Räckelwitz Kapelle im Beuroner Stil, Malteser- Deutschen und Sorben/Wenden sind die stift Crostwitz Ehrenmal Panschwitz-Kuckau Zister- zweisprachigen Orts- und Straßenschilder. zienserinnen-Kloster St. Marienstern Die ausgeschilderten Radtouren bieten die Möglichkeit, sich mit der sorbischen/ Stopps wendischen Kultur in Spreewald, ca. 96 km Drehnow 9 km 5 km Nieder- und Oberlausitz bekannt Peitz Jänsch- Maiberg 21 km walde zu machen. Museen und Lübbenau Guben Peitzer Teiche 6 km Heimatstuben geben ein Striesow Burg 9 km Döbbrick Heiners- Burg Cottbus 7 km brück authentisches Bild vom Guhrow Dissen Finsterwalde Briesen 9 km Senftenberg 8 km Neuendorf Bad Liebenwerda Ruben Hoyerswerda Cottbus 14 km

Kamenz Sorbische Impressionen Bautzen Görlitz Zittau

Ralbitz Eutrich Königswartha Serbske impresije 3,2 km Niesendorf Rosenthal A 8 km Wartha Neschwitz Räckelwitz Schloss, Park Natur Großdubrau Olbasee 6,1 km Crost- Museum Fischzucht Panschwitz- Quoos Margarethenhütte Guttau Kuckau witz Kirche, Kloster Tierpark bzw. -gehege Luga hist. Orts- bzw. Stadtkern Sport, Spaß, Freizeit Radibor Nieder- Malsch- Volksarchitektur Fahrradverleih 35,6 km gurig witz Kunsthandwerk Fahrradservice Talsperre Campingplatz Jugendherberge Bautzen technisches Denkmal Grenzübergang •Schenker-Fahrradservice Touristinformationen Theater ■ Guttau OT Malschwitz Beuchstr. 25 Bautzen Tel. 035932 37721 Tel. 0355 733095 (nur Service) ■ Königswartha •Fahrradhandel Dubrau Tel. 035931 21220 Franz-Mehring-Str. 55 ■ Panschwitz-Kuckau Tel. 0355 715062 Kloster St. Marienstern (nur Service) Und auch abseits der ausgeschilderten Tel. 035796 99444 •Fahrradhaus Vater Leben früherer Generationen und ver- ■ Cottbus Bautzener Str. 16 • Sorbische Tel. 0355 33597 (nur Service) mitteln Interessantes zu Traditionen, Routen gibt es v.a. in Spreewald und Kulturinformation LODKA •Zweiradgeschäft Lothar Zech Tel. 0355 48576468 Görlitzer Str. 24 Bräuchen und Trachten. Außerdem Oberlausitz zahlreiche sorbische/wen- • CottbusService Tel. 0355 426158 (nur Service) dische Spuren zu entdecken. Tel. 0355 75420 ■ gewährt manch Handwerker gern Ein- ■ Peitz: Burg/Spreewald Kultur- und Tourismusamt Die Radler-Scheune blick in seine Arbeit und Denkmäler Tel. 035601 8150 Ringchaussee 155/ ■ Burg (Spreewald) Ecke Zweite Kolonie Tel. 035603 13360 verweisen auf sorbische Persönlichkei- Tel. 035603 750160 ■ Königswartha ten. Viele Bräuche und traditionelle Kartenmaterial Gebietsgemeinschaft • Radwanderparadies Heide und Teiche im Oberlausitz, Euroverlag Bautzener Land e. V. Feste, wie der Zapust (Fastnacht) sowie • ADFC-Regionalkarte Gutsstr. 4 c Tel. 035931 21220 Ernte- oder Osterbräuche der Region »Oberlausitz« ■ Bielefelder Verlagsanstalt Zescha • Sorbische Impressionen Zweirad Kutschke (nur Service) sind durch sorbischen/wendischen Ein- Tel. 035933 30525 an Spree und Neiße ■ Verlag Reinhard Semmler Bautzen fluss geprägt. Zu vielen dieser Anlässe (Download über www.land- Fahrrad-Schneider kreis-spree-neisse.de) (nur Service) Burker Höhe 1 tragen Mädchen und Frauen ihre fest- Fahrradverleih und -service Tel. 03591 209133 lichste Tracht. ■ Cottbus •Little John Bikes Fahrradcenter Steinstr. 9 Tel. 03591 530507 Die »sorbischen Impressionen« in •Lutz Heßlich GmbH ■ Wilhelm-Külz-Str. 12 Guttau Tel. 0355 20153 Zweirad-Service Berner Brandenburg werden noch durch eine Tel. 035932 35257 (Verleih nach Anfrage) sich anschließende Südtour ergänzt. Osterreiter

ö 26 ö 27

Die Route in der Region Saathain altes Gut mit Fachwerkkirche, Rosengarten Elsterwerda Elsterschloss, Postmeilensäule, Bockwind- Hohenleipisch zwischen Elbe und Spree mühle und Miniaturenpark Naturschutz- Touristinformationen ■ Elsterwerda gebiete, Töpfereien Staupitz Erholungsgebiet Grünewal- ■ Elsterwerda Tel. 03533 650 Fahrrad Gensch führt durch weite Heide- der Lauch Döllingen Pomologischer Schau- und Lehrgar- ■ Saathain Tel. 03533 819245 Rudolf-Breitscheid-Str. 12 ten, Sreuobstwiesen Plessa Kraftwerksführungen, Elster- ■ Königsbrück Tel. 03533 3266 ■ landschaften mit einer mühle (Wassermühle), Bergbaufolgelandschaft Lauch- Tel. 035795 3880 Saathain Gut Saathain, Am Park 5 hammer Kunstgussmuseum, Grünewalder Lauch (Bade- Tel. 035795 42555 seltenen Tier- und Pflan- Kroppen ■ Hotline 01805 287489 Tel. 03533 819245 see, gefluteter Tagebau) Landschaftspark ■ Königsbrück Zeisholz Fledermausquartier Bischheim-Häslich Gra- zenwelt, alten Schlössern Kartenmaterial Dresdner Str. 3 nitmuseum, Park Reichenau Naturbühne Königsbrück ■ Radwanderkarte, Tel. 035795 42113 und Landschaftsparks, ge- Kamelie Laußnitz Niederseilparcours Ebersbach Bock- Sachsen Kartographie, ■ Kamenz windmühle Kalkreuth Reiterhof, Paulsmühle Schönfeld Maßstab 1:50.000 Bikehous schichtsträchtigen Orten Schloss Großkmehlen Renaissanceschloss mit Park (Naturpark Niederlausitzer Bautzner Str. 130 Lindenau Schloß mit Park Gröden Heidelandschaft - Kurstadt Tel. 03578 302366 höchste Erhebung ■ Bernsdorf Brandenburgs – die Heidehöhe mit 201,4 Metern Prösen Bad Liebenwerda - und faszinierenden Denkmalen einer Mühlberg - Schradenland) Henkel Sportartikel Schleusenanlage am Grödel-Floßkanal ISBN 3-932281-63-2 und Fahrräder reichen Handwerks- und Industriekul- Dresdner Str. 28 Fahrradverleih und -service Tel. 035723 20709 tur. Sie beschreibt eine große, breit ■ Plessa ■ Radeburg Gästeservice Carola Meißner Fahrradhandel und Werkstatt gelagerte Acht, deren Schleifen-Kreu- Stopps Platz des Friedens 1 Würschnitzer Str. 1 Tel. 0162 9386101 Tel. 035208 80960; 4392 zungspunkt in Ortrand liegt. Als Start Radeln zwischen Elbe und Spree ca. 233 km

15,5 km Schloss, Park Museum Hohen- leipisch Grünewalde Lübbenau Guben Kirche, Kloster 8,5 km hist. Orts- bzw. Stadtkern Burg Volksarchitektur Döllingen 11 km Cottbus Finsterwalde Kunsthandwerk Elster- Bad Saathain werda Lauch- Liebenwerda Senftenberg Campingplatz 5 km hammer technisches Denkmal 7 km Plessa Theater 13 km Bärhaus Hoyerswerda Natur Ruhland Prösen Fischzucht Kamenz Tierpark bzw. -gehege Schraden Bautzen Görlitz Sport, Spaß, Freizeit 8,5 km Fahrradverleih Gröden 16 km Lindenau Frauendorf Fahrradservice Zittau Jugendherberge 6,2 km Grenzübergang 2,6 km Kroppen Cosel Großkmehlen Ortrand Zeisholz 3,7 km Grüngräbchen 3,4 km 13 km der Rundtour kann eigentlich jeder an Schwepnitz ihr liegende Ort gewählt werden. Be- 3,1 km Schönfeld Gottschdorf ginnen wir sie in Elsterwerda, wie es ein B 18,3 km Faltblatt zu dieser Route vorschlägt, Kalkreuth 3,6 km Freitelsdorf sollten wir über Reichenhain, Merzdorf 3,5 km Cunnersdorf Königsbrück 2,4 km 9,2 km und Gröden bis Ortrand radeln, um von 4,7 km 14,6 km 5,6 km Zschorna 1,5 km hier aus über Schwepnitz, Grüngräbchen Laußnitz Gräfen- 6,2 km 2 km Rödern hain Reichen- Lauterbach bach- 1,6 km Ebers- 0,7 km und Königsbrück den Bereich der unte- 3,3 km bach Reichenau Naunhof Radeburg Bischheim- Gersdorf ren »Schleife« zu erkunden. Häslich In Grüngräbchen lohnt sich – besonders risches Schloss. Im oberen Teil der zur Blütezeit der Azaleen und Rhodo- Routen-Acht verläuft die Tour im Bereich dendren - ein Besuch der traditionsrei- von Bärhaus über Lauchhammer bis Ples- chen Rhododendrongärtnerei Seidel, in sa auf der gleichen Strecke wie die Nie- Königsbrück ein Bummel durch den derlausitzer Bergbautour und vermittelt Schlosspark und die Kamelienschau im Begegnungen mit Denkmalen der Berg- Schloss, die 160 Jahre alte Kamelien bau- und Industriegeschichte. Auf ihrem präsentiert (besonders attraktiv zu ihrer letzten Abschnitt führt sie noch einmal außergewöhnlich frühen Blütezeit von durch besonders reizvolle Landschafts- Januar bis März). In Ebersbach ist unter formen: die Plessaer Heide, das Erho- anderem eine alte Bockwindmühle zu lungsgebiet »Grünewalder Lauch« und bestaunen und in Schönfeld ein male- das Naturschutzgebiet »Loben«. Saathain Diese interessante Radwan- Schloss, Park derroute erschließt einen Museum Schwarzkollm Hoyerswerda Kirche, Kloster bedeutenden Teil des sorbi- hist. Orts- bzw. Stadtkern Volksarchitektur Bröthen-Michalken schen Siedlungsgebietes in der Kunsthandwerk 11,2 km Campingplatz 8,3 km Oberlausitz. Benannt wurde sie nach technisches Denkmal Dörgenhausen einer bekannten Sagengestalt aus der Theater Natur Region. Krabat war ein legendärer Zau- Fischzucht Zeißholz Tierpark bzw. -gehege Wittichenau bermeister, dem Eigenschaften zuge- Sport, Spaß, Freizeit Fahrradverleih 5,5 km schrieben wurden, wie sie auch Till 5,8 km Fahrradservice Eulenspiegel oder Dr. Faustus besessen Jugendherberge Groß-Särchen Grenzübergang haben sollen. So trieb er Späße mit rei- Weißig chen Viehhändlern, machte aber auch C 8,1 km karge Böden fruchtbar und legte Sümp- 11,8 km Milstrich fe trocken. Den größten Teil seines Ralbitz Lebens soll Krabat in den Orten um Hoy- Deutschbaselitz Niesendorf Laske Eutrich erswerda verbracht haben. So erlernte er 3,5 km Rosenthal in der Schwarzen Mühle bei Schwarz-

kollm die Zauberkunst. Später wirkte er Nebelschütz 8 km als Vorwerksbesitzer in Groß Särchen Wendischbaselitz Räckelwitz segensreich für die Verbesserung der 6,1 km Kamenz 6,1 km landwirtschaftlichen Erträge. Die Rad- Crostwitz wanderroute berührt die wichtigsten Panschwitz-Kuckau Orte, die mit Krabat in Zusammenhang gebracht werden und vermittelt darüber

Krabat-Radweg ca. 75 km

hinaus Einblicke in die Kultur und den Krabat in Dörgenhausen. – Die Route führt ländlichen Alltag der Sorben. Zu den be- größtenteils durch flaches bzw. leicht sonderen Attraktionen an der Strecke hügeliges Land und ist durchgängig aus- gehören unter anderem das Zisterzien- geschildert. serinnenkloster St. Marienstern in Pansch- Lübbenau Guben witz-Kuckau, die Wallfahrtskirche in Burg Cottbus Rosenthal, der denkmalgeschützte Fried- Finsterwalde hof in Ralbitz und die Bockwindmühle Senftenberg Bad Liebenwerda Hoyerswerda

Kamenz

Bautzen Görlitz

Touristinformationen Dr.-W.-Külz-Str. 1 Zittau ■ Hoyerswerda Tel. 03571 408030 Tel. 03571 456920 • Zweirad-Steffen ■ Wittichenau Im Fließhof Senftenberger Str. Stopps Tel. 035726 75522 ■ Panschwitz-Kuckau Tel. 03571 600719 ■ Kloster St. Marienstern Hoyerswerda/OT Schwarzkollm Schwarzkollm Dorfplatz Zeißholz Dorfmuseum Weißig Tel. 035796 99444 Pension & Ferienwohnung NSG Biehla-Weißiger »Teichgebiet« mit Teichwirtschaft Krabatweg Krabatweg 2 Deutschbaselitz Campingplatz am Großteich (Sachsens Kartenmaterial größter Teich) Nebelschütz Herberge »Heldhaus«, Kirche • Radwanderparadies Tel. 035722 32136 (Verleih) ■ Oberlausitz, Euroverlag Bernsdorf Panschwitz-Kuckau Zisterzienserinnenkloster St. Marien- • ADFC-Regionalkarte Henkel Sportartikel stern, Schatzkammer im Kloster, Klostergarten Crostwitz »Oberlausitz« und Fahrräder Ehrenmal Räckelwitz Kapelle im Beuroner Stil, Malteser- Bielefelder Verlagsanstalt Dresdner Str. 28 stift Rosenthal Wallfartskirche, Marienquelle Ralbitz Tel. 035723 20709 Kirche mit denkmalgeschütztem katholischem Friedhof ■ Kamenz Fahrradverleih und -service Eutrich Groß Särchen ■ Creatours Lausitz Geburtsort von Krabat Alters- Hoyerswerda sitz und Sterbeort Krabats, Gasthof »Zum Schwan« • Tourismus GmbH Weststr. 12 Land und Leute Tel. 03578 344543 Wittichenau Historischer Stadtkern, Krabat-Stele, Wald- bad, Dubringer Moor

ö 28 ö 29

Diese relativ kurze, aber Zittau Historische Altstadt, Städtisches Museum im Dreiländerpunkt ehemaligen Franziskanerkloster, Tierpark, Schmalspur- durch landschaftliche Schön- bahn Zittauer Gebirge, Zittauer Fastentücher 1472 Hirschfelde Technisches Denkmal und Museum heit und kulturhistorische At- »Kraftwerk Hirschfelde« Ostritz Kloster St. Marienthal Dittelsdorf Umgebindehäuser und Museum Hartau traktionen geprägte Route führt Oberlausitzer Umgebindehäuser, altes Brunnenhaus »Röhr- häusel« Hrádek nad Nisou Bartholomäuskirche, Kirche rund um das Dreiländereck Deutschland der Böhmischen Brüder, Burg Grabstejn, Naturlehrpfad – Tschechien – Polen. Ihr besonderer »Lausitzer Bruchscholle« Reiz liegt darin, dass man hier auf engem Raum Eindrücke aus drei Län- Stopps dern sammeln kann. Die physisch wenig anspruchsvolle Tour verläuft auf beiden im einstigen Franziskanerkloster und Seiten entlang des Grenzflusses Neiße die Besichtigung des Großen Zittauer und nutzt zum überwiegenden Teil Fastentuchs in der Kirche zum Heiligen einen gut ausgebauten Radweg. Die Kreuz unbedingt zu empfehlen. Im böh- Abwechslung von idyllisch-malerischer mischen Hrádek nad Nisou lohnt sich Flusslandschaft und geschichtsträchti- neben dem Erkunden der historischen gen Orten garantiert eine kurzweilige Altstadt u. a. eine kurze Wanderung auf und erlebnisreiche Fahrt. In Zittau sollte dem Naturlehrpfad »Lausizer Bruch- man genügend Zeit für einen ausgiebigen scholle«. Ausflüge vom Rundkurs bieten Rundgang durch das sehenswerte histo- sich beispielsweise von Zittau aus in rische Stadtzentrum mit seinen jahr- nördlicher Richtung zum Zisterzienser- hundertealten Kirchen und prächtigen kloster St. Marienthal bei Ostritz und Bürgerhäusern einplanen. Dabei sind der von Hrádek nad Nisou aus zur Burg Besuch des Kulturhistorischen Museums Grabstejn an. Rundkurs-Dreiländereck ca. 8 km

Schloss, Park Lübbenau Guben Museum Ostritz Kirche, Kloster Burg hist. Orts- bzw. Stadtkern Cottbus Finsterwalde Volksarchitektur Senftenberg Kunsthandwerk Campingplatz Bad Liebenwerda Hoyerswerda technisches Denkmal Theater Kamenz Natur Dittelsdorf Fischzucht Richtung Bautzen Görlitz Tierpark bzw. -gehege Jelenia Góra Hirschfelde Zittau Sport, Spaß, Freizeit Fahrradverleih Fahrradservice Jugendherberge Grenzübergang

Touristinformationen • Tourismuszentrum ■ Zittau Markt 1 Tel. 03583 752137 Tel. 03583752200 03583 752200 (nur Verleih) ■ Ostritz-Stadt • Fa. Zweirad-Glaubitz Tel. 035823 86292 Franz-Könitzer-Str. 6 ■ Ostritz-St. Marienthal Tel. 03583511979 Tel. 035823 87603 • Fahrradshop Rother ■ Bogatynia Ottokarplatz 10 ul. Daszy´nskiego 13 Tel. 03583 702327 Zittau Tel. 0048 75 7732148 ■ Hirschfelde ■ Hrádek nad Nisou • Internationaler Horni nám˘esti 73 Bund – Bildungszentrum Olbersdorfer Tel. 00420 48 5140634 Flachsspinnereistr. 5 See Tel. 035843 2760 Porajo´w Kartenmaterial (nur Verleih) • ADFC-Regionalkarte • Heim-und »Oberlausitz« Handwerkerbedarf A. Nixdorf Bielefelder Verlagsanstalt Zittauer Str. 16 Olbersdorf Tel. 035843 25245 Fahrradverleih und -service (nurVerleih) ■ Zittau ■ Hartau • Wirtshaus Untere Dorfstr. 40 D Kristyna Hrádek »Zum Alten Sack« Tel. 03583 680927 See nad Nisou Neustadt 47 (nur Verleih) Tel. 03583 540459 (nur Verleih) Hartau Richtung Liberec Jahrhunderte lang nutzte Erlichthof Rietschen man in der waldreichen Lausitz vorwiegend Holz als Baumaterial. Auf unserer Tour lernen Sie die verschiedenartigen Holz- haustypen kennen, die in der Oberlau- sitz vorkommen. In der Erlichthofsied-

Touristinformationen Fahrradverleih und -service ■ Rietschen ■ Rietschen Tel. 035772 40235 Zweirad-Center Mallmann ■ Niesky Rothenburger Str. 1 Tel. 03588 25580 Tel. 035772 40306, ■ Königshain 0172 3594086 Tel. 035826 60289 ■ Niesky • Zweiradschuppen Kartenmaterial: Daniela Silbe • Radwanderparadies Görlitzer Str. 8 Oberlausitz, Euroverlag Tel. 03588 201313 • ADFC-Regionalkarte • Zweirad-Steffen »Oberlausitz« Rothenburger Str. 28 Bielefelder Verlagsanstalt Tel. 03588 201790 Holzhaustour ca. 60 km lung Rietschen, am nördlichen Beginn 3 km der Route, begegnen Sie einem ganzen Ensemble historischer Schrotholzhäuser, Rietschen Daubitz die aus Orten der Umgebung hierher ver- 6,5 km setzt wurden. Heute ist die Siedlung ein Schloss, Park lebendiges Museumsdorf mit Werk- Museum Stannewisch 9 km stätten, Ausstellungen, Läden und Kirche, Kloster hist. Orts- bzw. Stadtkern Trebus einer Gaststätte. Von Rietschen aus Volksarchitektur Kunsthandwerk 8 km führt der Weg über die Dörfer Daubitz, Campingplatz Stannewisch und Trebus nach Niesky. technisches Denkmal Theater Niesky Das älteste Gebäude dieser Stadt, das Natur Fischzucht Tierpark bzw. -gehege Raschkehaus, ist ein böhmisches Umge- Stausee Sport, Spaß, Freizeit Quitzdorf bindehaus. Es beherbergt heute ein Fahrradverleih 7,5 km Museum und die Touristinformation. In Fahrradservice Jugendherberge Diehsa Niesky entstanden im frühen 20. Jahr- Grenzübergang E 3,5 km hundert die ersten industriell vorge- Thiemendorf fertigten Holz-Fertigteilhäuser; Muster Nieder Seifersdorf 3,7 km davon sind noch an mehreren Stand- orten zu finden. In Diehsa überrascht ein für Dörfer dieser Größe in Europa 15,3 km einmaliges repräsentatives Marktensem- ble aus Kirche, Pfarrhaus, Gewandhaus Stopps und Marktlauben. Über Nieder Seifers- dorf, wo mehrere Fachwerkhäuser zu Rietschen Museumsdorf mit Ausstellungen, produzierendem Gewerbe (z. B. Töpferei), Galerie-Scheune u. v. a. Daubitz sehen sind, und Thiemendorf führt die historisches Dorfensemble (Schule, Pfarrhaus, Kirche, Ge- wandhaus mit Schulmuseum), 600-jährige »Taboreiche« Lübbenau Guben Route weiter durch das Landschafts- Stannewisch Naturlehrpfad, Wildgehege, Biotopteich, Finnhütten Trebus Töpferhof, Heimatstube Niesky Zin- Burg schutzgebiet Königshainer Berge. In Cottbus zendorfplatz, Raschkehaus (Umgebindehaus, 1742) mit Finsterwalde Museum und Touristinformation Wartturm, Waldbad, Holz- Markersdorf, am südlichen Endpunkt Senftenberg haussiedlung Diehsa denkmalgeschütztes Marktensemble der Route, gibt das Schlesisch-Oberlau- mit Kirche, Pfarrhaus, Gewandhaus und Marktlauben Bad Liebenwerda Nieder Seifersdorf Wehrkirche von 1225, zahlreiche Hoyerswerda sitzer Dorfmuseum in einem 250 Jahre große Vierseithöfe Königshain LSG »Königshainer Berge« mit Naturlehrpfad, Granitabbaumuseum, drei Schlösser Kamenz

alten Vierseithof Einblick in das Land- (Steinstock, Wasser- und Barockschloss), romanische Kirche Bautzen Görlitz Markersdorf Dorfmuseum in 250 Jahre altem Vierseit- leben vergangener Zeiten. hof, Erlebnispark Schöpstal

Zittau

ö 30 ö 31

Seit ungefähr 1996 leben bietet sich das an der B 115 gelegene Nochten Findlingspark Boxberg Großkraftwerk Rietschen Erlichthof Daubitz Schulmuseum in der Oberlausitz wieder Rietschen als Ausgangspunkt für zwei Wölfe. Wer den Lebens- Teiltouren an. Die eine verläuft in west- Stopps raum dieser scheuen Raub- licher Richtung über Reichwalde und tiere kennen lernen möchte, dem bietet Boxberg nach Nochten mit dem »Lau- der thematische Randwanderweg »Auf sitzer Findlingspark Nochten«, einer den Spuren der Oberlausitzer Wölfe« phantasievoll mit den geologischen die beste Gelegenheit dazu. Er verläuft Hinterlassenschaften der Eiszeit gestal- von Nochten aus in west-östlicher Rich- teten Bergbaufolgelandschaft. Auf der tung bis Steinbach an der polnischen anderen gelangt man in östlicher Rich- Grenze. Die Landschaft dieser Gegend tung über das idyllische Heidedorf Dau- ist durch dichte Kiefernwälder geprägt, bitz und durch das Niederspreer Teich- die von Binnendünen, Teichen und gebiet mit einer üppigen Ufer- und Fließgewässern durchsetzt sind. Das Wasservegetation bis zur Siedlung abwechslungsreiche Mosaik aus Offen- »Hirsch« am Ende der Route. – In der land und geschlossenen Waldgebieten Theaterscheune der Erlichthofsiedlung bietet dem Wolf günstige Jagdbedin- gungen. Zu seiner Beute gehören Rehe,

Hirsche und Wildschweine, die hier Nochten zahlreich vorhanden sind. Außer dem F Steinbach 2,5 km Wolf sind noch zahlreiche andere selte- Rietschen 10 km Boxberg 2,5 km 20 km Daubitz Schloss, Park Museum Kirche, Kloster hist. Orts- bzw. Stadtkern Volksarchitektur Wolfsradweg ca. 35 km Kunsthandwerk Campingplatz technisches Denkmal Theater ne Tierarten in der Gegend heimisch und Rietschen ist übrigens eine interessan- Natur können mit etwas Glück und Geduld te Ausstellung zum Leben der Wölfe zu Fischzucht Tierpark bzw. -gehege beobachtet werden, unter anderem der besichtigen. Außerdem befindet sich in Sport, Spaß, Freizeit Fahrradverleih Fischotter, der Seeadler und der Kra- Rietschen das »Kontaktbüro Wolfsregi- Fahrradservice Jugendherberge nich. Wer nicht die gesamte, mit dem on Lausitz«, das Besuchern aktuelle Grenzübergang Logo einer Wolfsfährte ausgeschilderte Informationen über das Lausitzer Route auf einmal abradeln möchte, dem Wolfsvorkommen erteilt.

Lübbenau Guben

Burg Cottbus Finsterwalde Senftenberg

Bad Liebenwerda

Hoyerswerda

Kamenz

Bautzen Görlitz

Zittau

Touristinformationen Kartenmaterial ■ Rietschen • Radwanderparadies Tel. 035772 40235 Oberlausitz, Euroverlag • ADFC-Regionalkarte »Oberlausitz« Wolf Bielefelder Verlagsanstalt Zeit. Für den Radwanderer bietet die Landschaft der Region viel Abwechs- lung, sodass sich die Tour keinesfalls nur ■ Touristinformationen Uebigau ■ Bad Liebenwerda • Schlossherberge Uebigau für Handwerk- und Technikfreaks lohnt. 035341 6280 Schlossstr. 9 ■ Uebigau-Wahrenbrück Tel. 035365 8293 ■ Seen und Flüsse, Wiesen und Niede- Tel. 035341 61614 Schlieben ■ Schlieben • Drandorfhof rungen wechseln mit laub- und nadel- Tel. 035361 81699 Ritterstr. 8 ■ Herzberg Tel. 035361 81699 ■ waldigen Hochflächen oder schluchten- Tel. 03535 499314 Herzberg/Elster ■ Finsterwalde • Zweiradshop Marko Hammer Tel. 03531 703079 Grochwitzer Str. 2 b reichen Bergbauflächen. Die Besonder- ■ Elsterwerda Tel. 03535 247836 ■ Tel. 03533 650 Körba heit der Radroute sind jedoch die ■ Mühlberg • Ferienanlage »Goldpunkt« Tel. 035342 70687 Zur Blaue Nr. 6 Geschichten, denen man hier an 14 aus- Tel. 035364 341 ■ Holländermühle in Koßdorf Kartenmaterial Finsterwalde gewählten Stationen der Tour begegnet: ■ Radwandern im Elbe- • Fahrradhaus Mehnert Elster-Land August-Bebel-Str. 13 solcher faszinierender Zeugnisse alter Geschichten über das Leben, die Arbeit (Übersichtsplan) Tel. 03531 8449 Sachsen Kartographie • Hotel zum Vetter Handwerks- und Industriekultur. Hier und den Einfallsreichtum der Menschen ■ Dreiteilige Radwanderkarte: Lange Str. 15 Sachsen Kartographie Tel. 03531 2269 ■ in der Region und Sagen, die mit mar- Maßstab 1:50.000 Rückersdorf spürt man die Kraft der Elemente ganz •Kreisstadt Herzberg/Schlie- • Pension »Haus Hannes« bener Land und Umgebung, Seestr. 1 unmittelbar: Der Wind braust über kanten Erscheinungen im Elbe-Elster- ISBN 3-932281-61-6 Tel. 035325 16661 •Sängerstadt Finsterwalde/ • Besucherzentrum Oppelhain weite Ebenen und dreht kleine und Land verbunden sind. – Wer die Tour Doberlug-Kirchhain Waldsiedlung 8 a und Umgebung Tel. 035325 16558 große Windräder. Die Schwarze und die nicht mit einem Mal »abradeln« will, ■ ISBN 3-932281-62-4 Plessa •Naturpark • Gästeservice Kleine Elster mit ihren Nebenflüssen kann sich auch einzelnen Abschnitten Niederlausitzer Carola Meißner Heidelandschaft/Kurstadt Platz des Friedens 1 lassen abgelegene Wassermühlen klap- zuwenden. So bieten sich beispielswei- Bad Liebenwerda, Tel. 0162 9386101 ■ Mühlberg, Schradenland Elsterwerda pern. Seit etwa 1850 gruben die Men- se von den Bahnstationen Finsterwalde, ISBN 3-932281-63-2 • Fahrrad Gensch Rudolf-Breitscheid-Str. 12 Bad Liebenwerda, Elsterwerda oder Herz- Fahrradverleih und -service Tel. 03533 3266 schen hier erfolgreich nach Braunkohle. ■ ■ Bad Liebenwerda Mühlberg/Elbe • Fahrrad Lindner • Zweiradhaus, Fa. Beger Ist auch der hiesige Bergbau nur noch berg aus erlebnisreiche Ausflüge an. Mittelstr. 8 Rossmarkt 5 Tel. 035341 9206 Tel. 035342 552 Geschichte, so künden noch immer Die Route ist an ihrem Logo zu erken- • Haus des Gastes • Pension Wendland Dresdener Str. 23 Am Viertelfeld 2 landschaftliche Besonderheiten und er- nen, das die Elemente Windmühle, Was- Tel. 035341 6280 Tel. 035342 233 halten gebliebene Bauten von dieser serrad und Schornstein in sich vereint. Kohle – Wind & Wasser – Tour ca. 250 km

19,5 km Im Elbe-Elster-Land exis- tieren mehr funktionsfä- Schönewalde Lübbenau Guben Burg hige historische Mühlen Lebusa Cottbus Finsterwalde und technische Denkmale Bad Liebenwerda Senftenberg 22 km der Energieerzeugung als in vielen an- 19 km Hoyerswerda deren Regionen. Auf der Kohle – Wind & 15 km Schlieben Kamenz Wasser – Tour lässt sich das Elbe-Elster- Bautzen Görlitz Herzberg Land in allen Himmelsrichtungen erkun- 20 km den, und man begegnet einer Vielzahl Schloss, Park Sonnewalde Zittau Museum Trebbus Kirche, Kloster

hist. Orts- bzw. Stadtkern 22,5 km Volksarchitektur Stopps Kunsthandwerk Campingplatz Finsterwalde 9 km Bad Liebenwerda Kreismuseum, Lubwartturm, Lausitz- technisches Denkmal therme Wonnemar, Elster-Natoureum Neumühl Wasser- Theater mühle mit Hochpolgenerator Domsdorf Technisches Natur Denkmal »Brikettfabrik Louise«, Bergbaufolgelandschaft G Lichterfeld Fischzucht Schlieben Drandorfhof, Weinberge und Kellerstraße Tierpark bzw. -gehege Neumühl Herzberg Botanischer Garten, Planetarium, Historischer 20 km Stadtkern, Marienkirche, Tierpark Schönewalde Paltrock- Sport, Spaß, Freizeit Domsdorf Fahrradverleih windmühle Lebusa Bockwindmühle Stechau Rittergut 13,5 km Oppelhain und Schloss mit Sommerkonzerten Trebbus Bockwind- Fahrradservice mühle Sonnewalde Schloss Finsterwalde Kreismuseum, Jugendherberge Tiergehege, Schloss Lichterfeld Besucherbergwerk För- Grenzübergang Bad Liebenwerda 18 km derbrücke F60 Oppelhain Paltrockwindmühle und Kräu- tergarten, Pechofenmodell Lauchhammer Kunstgussmu- seum, Erholungsgebiet Grünewalder Lauch, Biotürme Koßdorf Plessa Kraftwerksführungen, Elstermühle (Wassermüh- 30 km le), Bergbaufolgelandschaft Elsterwerda Elsterschloss, Bockwindmühle und Miniaturenpark Mühlberg Schloss, 13 km Plessa Kirche, Stadtmuseum, Historischer Stadtkern Koßdorf Holländermühle Mühlberg 30 km Elsterwerda

ö 32 ö 33

Ganz im Süden Branden- dehnten Heideflächen, Traubeneichen- Bad Liebenwerda Kreismuseum, Lubwartturm, Lausitz- therme Wonnemar Maasdorf Elster-Natoureum, Maas- burgs erstreckt sich der wäldern, Streuobstwiesen, Mooren und dorfer Teiche Rothstein Rothsteiner Felsen Rest- loch 124 Aussichtsturm Domsdorf Technisches Denkmal Naturpark Niederlausitzer Teichen zu genießen. Besonders ein- »Brikettfabrik Louise«, Bergbaufolgelandschaft Tröbitz Freibad Lindena Bauernmuseum Fischwasser Blockhäu- Heidelandschaft über drucksvoll ist das Naturschutzgebiet ser und Umgebindehäuser Oppelhain Paltrockwindmühle 2 und Kräutergarten, Pechofenmodell Hohenleipisch ein Gebiet von etwa 484 km . Geformt »Forsthaus Prösa«. Hier hat ein ehema- Naturschutzgebiet »Forsthaus Prösa«, Naturschutzgebiet von der vor ca. 180.000 Jahren zu Ende liger Truppenübungsplatz eine offene »Der Loben«, Töpfereien Döllingen Pomologischer Schau- und Lehrgarten, Streuobstgebiet gegangenen Saaleeiszeit, sind die von Landschaft hinterlassen: Wo früher der Eiszeit hinterlassenen Seen längst Panzer rollten, blüht jetzt die lila verlandet. Im Süden des Naturparks Stopps Schloss, Park durchfließt die Schwarze Elster das Nie- 12,5 km Museum Fischwasser derlausitzer Urstromtal. An ihren Ufern Kirche, Kloster Tröbitz hist. Orts- bzw. Stadtkern Lindena liegen so bekannte Orte wie Bad Lie- Volksarchitektur benwerda und Elsterwerda. Auf sandi- Kunsthandwerk Restloch 124 Campingplatz technisches Denkmal 14 km Theater Natur Fischzucht Rothenstein Oppelhain Lübbenau Guben Tierpark bzw. -gehege 11 km Sport, Spaß, Freizeit Burg Cottbus Fahrradverleih Finsterwalde Fahrradservice 9 km Senftenberg Jugendherberge H

Bad Liebenwerda Grenzübergang Hoyerswerda Bad Liebenwerda Kamenz 19,5 km 9,5 km

Bautzen Görlitz Hohenleipisch

Zittau Döllingen Naturpark-Tour ca. 75 km gen Hochflächen erstrecken sich im Zen- Heide. Daran schließt sich, um Hohen- trum des Naturparks und im Norden leipisch und Döllingen, das größte Touristinformationen Fahrradverleih und -service große zusammenhängende Waldgebiete, Streuobstgebiet Brandenburgs an. In ■ Bad Liebenwerda ■ Bad Liebenwerda •Haus des Gastes • Fahrrad Lindner der ursprüngliche Lebensraum des Auer- Döllingen vermittelt ein pomologischer Tel. 035341 6280 Mittelstr. 8 •Naturparkverwaltung Tel. 035341 9206 huhns, dem Wappentier des Groß- Schau- und Lehrgarten Wissen über »Niederlausitzer • Haus des Gastes Heidelandschaft« Dresdener Str. 23 schutzgebietes. Auf der Naturpark-Tour alte, selten gewordene regionale Obst- Tel. 035341 61515 Tel. 035341 6280 ■ Elsterwerda ■ Maasdorf Stadtinformation • Zweirad-Center Schicketanz besteht Gelegenheit, den besonderen sorten. Alte Industriedenkmale, Mühlen Tel. 03533 650 Brückenkopf 2 ■ Doberlug-Kirchhain Tel. 035341 30850 Reiz der Landschaft mit ihren ausge- und Töpfereien an der Route ergänzen Tel. 035322 2293 ■ Doberlug-Kirchhain • Fahrrad Nissen Kartenmaterial Leipziger Str. 43 Streuobstwiese im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft ■ Radwanderkarte, Tel. 035322 2350 Sachsen Kartographie, • Weißgerbermuseum Maßstab 1:50.000, Potsdamer Str. 18 Naturpark Niederlausitzer Tel. 035322 2293 Heidelandschaft - Kurstadt • Zweirad-Hülle Bad Liebenwerda - Hauptstr. 1 Mühlberg - Schradenland Tel. 035322 2882 ISBN 3-932281-63-2 ■ Plessa ■ Freizeitkarte, • Gästeservice Carola Meißner Landesvermessungsamt Platz des Friedens 1 Brandenburg, Tel. 0162 9386101 Maßstab 1:50.000, ■ Elsterwerda Naturpark Niederlausitzer • Fahrrad Gensch Heidelandschaft Rudolf-Breitscheid-Str. 12 ISBN 3-7490-4090-7 Tel. 03533 3266

das Naturerlebnis. Wir empfehlen als Start und Ziel der Rundtour die Kurstadt Bad Liebenwerda. Die Radwanderwege sind teilweise ausgebaut, teilweise naturbelassen; auf kurzen Abschnitten sind wenig befahrene Nebenstraßen einbezogen. Die Umgebung von Guben ist Pinnower See, wo ein 200 Meter langer durch ausgedehnte Wald- und Strand und sehr klares Wasser zum Baden Heidelandschaften sowie zahl- im kühlen Nass einladen. Der nächste See reiche Seen mit ausgezeichneter an der Route, der Kleinsee, liegt inmitten Wasserqualität geprägt. Vor allem Bade- eines ausgedehnten Kiefern-Traubenei- lustige und Angler finden hier ein wahres chen-Mischwaldgebietes. Von dort aus Eldorado. Sechs dieser Seen werden vom verläuft die Route – ein Stück lang paral- Radwanderweg »Gubener Seenrundfahrt« lel zur B 97 – bis zum Großsee. Über Dre- witz und den idyllisch gelegenen Past- lingsee gelangt man schließlich nach Grabko und Kerkwitz, in dessen Nähe am

■ Touristinformationen Übersichtsplan Radwandern Fuß der Kaltenborner Berge sich der Deu- ■ Touristinformation Guben zwischen Spree und Neiße, Frankfurter Str. 21 Verlag Reinhard Semmler lowitzer See mit hervorragenden Cam- Tel. 03561 3867 [email protected] Fahrradverleih und -service pingmöglichkeiten befindet. Über Kal- ■ Guben Kartenmaterial Lieske Zweirad-Center tenborn führt der Weg schließlich zurück ■ Niederlausitz Spree-Neiße- Berliner Str. 23 a Region, Wander- und Radwan- Tel. 03561 2151 Abendstimmung am Pinnower See ■ nach Guben. derkarte, Sachsenkartographie, Guben Maßstab 1:75.000 Rad-Sport-Haus Guben Am Wasserwerk 3 Tel. 03561 66641 Gubener Seenrundfahrt ca. 55 km berührt, die an der Postmeilensäule in der

Frankfurter Straße, der »Bummelmeile« Schloss, Park von Guben, beginnt. Auf dem Poetensteig Museum Kirche, Kloster geht die Fahrt zunächst entlang der Neiße hist. Orts- bzw. Stadtkern Lübbenau Guben Volksarchitektur Burg (auf dem Oder-Neiße-Radweg) bis Groß Kunsthandwerk Cottbus Finsterwalde Breesen, dort biegt der Weg links ab nach Campingplatz technisches Denkmal Senftenberg Sembten. Der nahe Göhlensee, ein ste- Theater Bad Liebenwerda Natur Hoyerswerda hendes Gewässer mit Halbinsel, Seero- Fischzucht Kamenz senfeldern und umfangreichen Schilf- Tierpark bzw. -gehege Sport, Spaß, Freizeit Bautzen Görlitz rohrbeständen in einer waldigen Talsoh- Fahrradverleih Fahrradservice Göhlensee le, ist bei Anglern sehr beliebt. Er bietet Jugendherberge Zittau Grenzübergang aber auch Bademöglichkeiten und kann

sogar mit einem Floß befahren werden. Groß Drewitz 8,5 km Schieben Sembten Das nahe gelegene Reicherskreuzer Hei- 10 km

degebiet ist besonders reizvoll zur Gins- Großbreesen terblüte im Mai oder im September, wenn Pinnow das violette Heidekraut seine ganze 5,5 km Schönheit entfaltet. Über Groß Drewitz

gelangt man weiter nach Pinnow und zum Pinnower See I Guben 14,5 km Kleinsee 6,5 km Großsee

Deulowitzer See Kaltenborn

Pastlingsee Stopps Grabko 10 km Kerkwitz Guben Deutsch-Slawisches Kulturzentrum, Stadt- und Industriemuseum Guben (der Altstadtkern von Guben Drewitz befindet sich in Polen), Museum Sprucker Mühle Groß Drewitz Wagenburg zwischen Schieben und Groß DrewitzGöhlensee Floßfahrt; Möglichkeit zur Fahrt mit dem Langholzkutscher Pinnow Kirche, Reicherskreuzer Heide (westlich des Ortes)

ö 34 ö 35

Die so genannten »Plinsdör- fer« im Süden der Calauer Schweiz erhielten diesen Na- men wegen einer kulinarischen Speziali- tät, den Plinsen. Sie werden traditionell aus Buchweizenmehl zubereitet und ge- hören in den Gaststätten der Region zum gefragten Angebot. Ein weiteres in- teressantes Merkmal der »Plinsdörfer« sind die Feldsteinhäuser. Sie wurden vorwiegend in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts aus dem Baumaterial errichtet, das die im Wortsinn »stein- reiche« Landschaft in Fülle zur Verfü-

Zu den Plinsdörfern in der Calauer Schweiz ca. 70 km gung stellte. Ausgangs- und Endpunkt der Tour ist der Bahnhof Senftenberg. 6 km Über die Güterbahnhofstraße gelangt Werchow J man durch das Gewerbegebiet Laugk- 4,5 km Touristinformationen Fahrradverleih und -service ■ Senftenberg ■ Senftenberg Tel. 03573 1499010 • Fahrradhaus Pötschke feld auf den Radweg nach Sedlitz, den Buchwäldchen Bahnhofstr. 27 1 km Weißag Kartenmaterial Tel. 03573 73326 man über eine einzigartige Kunststoff- ■ Landkreis • Tourist-Information Gosda Oberspreewald/Lausitz, Senftenberg, Markt 1 brücke erreicht. Weiter geht es auf Zwietow 4,5 km Wander- und Radwanderkarte, Tel. 03573 1499010 Sachsen-Kartographie • Aktiv-Tours einer Asphaltstraße bis Dörrwalde; hier Maßstab 1:50.000 Familienpark 6 km ■ Freizeitkarte Spreewald Großkoschen lohnt sich ein Abstecher zur Holländer- 1:25.000 (AD Team) Tel. 03573 810333 Altdöbern ■ Übersichtsplan Radwandern mühle. Nach der Ortslage Woschkow zwischen Spreewald, Senftenberger See und 5,5 km Kmehlener Berge

rück nach Altdöbern und Chransdorf, Lübbenau Guben Großräschen wo er im letzten Teil wieder dem bereits Burg Cottbus Finsterwalde zurückgelegten Hinweg folgt. – Die Route Senftenberg 9 km verläuft zum Teil auf separaten Radwe- Bad Liebenwerda

Hoyerswerda gen; teilweise nutzt sie auch Waldwege

Kamenz oder – relativ gering frequentierte – Bautzen Görlitz Landstraßen. Schloss, Park Sedlitz Museum Zittau Kirche, Kloster 4,5 km hist. Orts- bzw. Stadtkern Volksarchitektur wird Altdöbern mit seinem Schloss und Senftenberg Kunsthandwerk dem herrlichen Park erreicht. Nun ist es Campingplatz technisches Denkmal Stopps nicht mehr weit zu den »Plinsdörfern« Theater Gosda, Zwietow und Weissag, wo man Natur Senftenberg Festung (17. Jh.), Museum mit Modell- Fischzucht bergwerk, Tierpark, Senftenberger See (Badesee, größter gefluteter Tagebau Europas)Dörrwalde Holländermühle, nicht versäumen sollte, die köstlichen Tierpark bzw. -gehege restaurierte Bauernhäuser Altdöbern Barockschloss mit Sport, Spaß, Freizeit Buchweizen-Plinsen zu probieren. Über Park Gosda/Zwietow/Weißag Aussichtsturm, Feldstein- Fahrradverleih häuser aus dem 18. Jahrhundert; Werchow Goldborn- Werchow mit der Goldborn-Quelle und Fahrradservice Quelle (bedeutendste Quelle der Niederlausitz, bekannt Jugendherberge seit 1720), Stegschänke Buchwäldchen Naturschutzgebiet Buchwäldchen führt der Weg dann zu- Grenzübergang Teichlandschaft Der Spreewald mit seinen

300 natürlichen Wasserar- Lübbenau Guben

Burg men und weitläufigen Wie- Cottbus sen ist bekannt für seine ar- Finsterwalde Senftenberg tenreiche Fauna. Unter den Stelzvögeln, Bad Liebenwerda die hier mit zahlreichen Lurchen, aber Hoyerswerda auch Fischen und Kleinsäugern ein rei- Kamenz Bautzen Görlitz ches Nahrungsangebot finden, sind

Störche sicher die bekanntesten und wohl Zittau gleichzeitig beliebtesten. Das »Storchen- dorf« Dissen bietet eine besonders gün- Schloss, Park stige Gelegenheit zur Begegnung mit Museum Meister Adebar. Ein speziell angelegtes Kirche, Kloster hist. Orts- bzw. Stadtkern Feuchtbiotop schafft hier die Grundlage Volksarchitektur Kunsthandwerk dafür, dass im Sommer regelmäßig ca. Campingplatz 20 Horste »bewohnt« sind, in denen technisches Denkmal Theater sich überdies immer wieder auch Nach- Natur Fischzucht Tierpark bzw. -gehege Sport, Spaß, Freizeit Fahrradverleih Fahrradservice Storchentour ca. 30 km Jugendherberge Grenzübergang

Schmogrow 2,5 km Fehrow Touristinformationen Fahrradverleih u. -service ■ Burg (Spreewald) ■ Burg Haus des Gastes •Die Radlerscheune 1 km Tel. 035603 750160 Ringchaussee 155 10 km Tel. 035603 13360 Kartenmaterial •Fahrradverleih Möschk ■ Freizeitkarte Spreewald Am Waldrand Maßstab 1:25.000 (AD Team) Tel. 035603 391 Burg Striesow 16,5 km Dissen 3 km K

Briesen Werben Guhrow

wuchs einstellt. – Die Route beginnt pfiehlt, das u. a. über Traditionen, Bräu- in Burg-Dorf, einem der vier Ortsteile che und Alltagskultur der Sorben/Wen- der flächenmäßig größten Streusied- den informiert. Die Rückfahrt nach Burg- lung Deutschlands: Vom Spreehafen aus Dorf führt über die idyllischen Dörfer geht die Fahrt entlang der Spree Striesow, Briesen, Guhrow und Werben. zunächst zum Bismarckturm, dann wei- Die durchgehend gut ausgeschilderte ter auf der ehemaligen Trasse der Spree- Strecke verläuft durch ebenes Gebiet. Es waldbahn durch die Burger Streusied- sind überwiegend separate Rad- und Wan- lung. Auf dem Spreeradweg führt die derwege nutzbar (Asphalt, Schotter, gut Route weiter nach Dissen, wo sich auch befahrbar); auf wenigen kurzen Teil- ein Besuch des Heimatmuseums em- strecken ist es nötig, auf asphaltierte Nebenstraßen mit geringem Verkehrs- Stopps aufkommen auszuweichen.

Burg Spreehafen, Heimatstube, Bismarckturm Dissen Storchendorf mit ca. 20 Horsten, Feuchtbiotop, Heimat- museum – u. a. mit Storchenausstellung Werben Kirche

ö 36 ö 37

Fahrradfreundliche Unterkunftsmöglichkeiten Wassersportzentrum Waldhotel Hotel Stadt Cottbus Waldhotel Eiche Senftenberger See Roggosen »Zur Wildtränke« Eicheweg 1 Str. zur Südsee 2 Roggosener Grausteiner Weg 15 AHORN – Hotel und 03096 Burg/ 01968 Großkoschen Hauptstr. 1 03130 Spremberg Restaurant Cottbus Spreewald / Stadt 03058 Roggosen Tel. 03563 90276 Bautzener Str. Tel. 035603 67000 Senftenberg Tel. 035605 4260 134/135 Tel. 03573 800600 Hotel am Berg 03050 Cottbus Hotel »Zum Niederlausitz Campingplatz Bergstr. 30 Tel. 0355 47800-0 Leineweber« Pension Deulowitzer See 03130 Spremberg Am Waldrand »Drochower Landhof« »Zur Neiße« Am See 2 Tel. 03563 6082-0 City-Hotel Cottbus 03096 Burg/ Feldstr. 7 Alte Poststr. 55 03172 Schenken- Rudolf-Breitscheid- Spreewald 01994 Drochow 03172 Guben döbern OT Atterwasch Hotel Stadt Str. 10 Tel. 035603 640 Tel. 035754 17722 Tel. 03561 66300 Tel. 035692 284 Spremberg 03046 Cottbus Am Markt 5 Tel. 0355 3800490 Haus für Radler Kristall Bowling Ferienwohnungen Waldhotel 03130 Spremberg und Naturfreunde Spremberger Str. 2 Haus Koalick Seehof Atterwasch Tel. 03563 3963-0 Hotel Ostrow Am Grünen Wald 6 03159 Döbern Wadelsdorfer Am Deulowitzer See Wasserstr. 4 03096 Burg/ Tel. 035600 35858 Dorfstr. 11 03172 Schenken- Privatpension 03046 Cottbus Spreewald Kauper 03130 Hornow - döbern OT Atterwasch FÜLLER Tel. 0355 780080 Tel. 035603 60553 Hüttencamp Wadelsdorf Tel. 035692 208 Am Schweizer- »Radlerzentrum Tel. 035698 273 garten 6 Lindner Congress Hotel zum Hirsch Döbern-Eichwege« Gasthof 03130 Spremberg Hotel Cottbus Fürstlich Drehna Dubruckauer Str. 17 Hotel Arcade »Zum Dorfkrug« Tel. 03563 94310 Berliner Platz Crinitzer Str. 2 03159 Döbern Buchenstr. 8 Hauptstr. 73 03046 Cottbus 03246 Fürstlich Tel. 035600 239037 01998 Klettwitz 03172 Schenken- Elbe-Elster-Land Tel. 0355 366-0 Drehna Tel. 035754 643-0 döbern OT Kerkwitz Tel. 035324 703-0 Hotel »Haufe« Tel. 035692 204 Pension Radisson SAS Hotel Cottbuser Str. 123 Gästehaus »Villa K« Lindenstraße Cottbus Motel und 03149 Forst Wilhelm-Külz-Str. 2 Hotel & Restaurant Lindenstraße 55 b Vetschauer Str. 12 Restaurant (Lausitz) 01979 Lauch- Karpfenschänke 04895 Falkenberg 03048 Cottbus »Zur Spreewälderin« Tel. 03562 2844 hammer-Ost Am See Tel. 03565 4010 Tel. 0355 47610 Luckauer Str. 18 Tel. 03574 862011 03172 Schenken- 15938 Golßen Hotel WIWO döbern OT Pinnow Pension Werner Best Western Park- Tel. 035452 3870 Domsdorfer Hotel & Gaststätte Tel. 035691 6100 Berliner Str. 90 hotel Branitz & Spa Kirchweg 14 Lauchhammer 04934 Hohenleipisch Heinrich-Zille-Str. Pension 03149 Forst Lindenstr. 7–9 Interkult. Tel. 03533 162464 03042 Cottbus »Spreewaldhof« (Lausitz) 01979 Lauch- Stätte & Fahrrad- Tel. 0355 7510-0 Dorfstr. 2 Tel. 03562 9510 hammer-Ost stützpunkt Pension Katrin 03226 Leipe/ Tel. 03574 892952 Lindenstr. 4 Riesaer Str. 60 Waldhotel Cottbus Spreewald Höer-Zimmerver- 03172 Schenken- 04932 Prösen Drachhausener Str. 70 Tel. 03542 2805 mietung Ferienwohnung döbern OT Sembten Tel. 03533 8638 03044 Cottbus Blumenstr. 42 Neißetal Tel. 035693 60896 Tel. 0355 8764-0 Spreewaldhof 03149 Forst OT Bahren Nr. 17 Pension Stephanshof (Lausitz) 03159 Neiße- Pension & »Schobers Hof« Spreewald Lehnigksbergerweg 1 Tel. 03562 7980 Malxetal Gaststätte Hänig Eichholzer Str. 18 15907 Lübben/ Tel. 0162 6138378 Briesker Str. 19 03238 Heideland Bordmann`s Scheune Spreewald Pension 01968 Senftenberg OT Eichholz Erste Kolonie 5 Tel. 03546 2721-0 »Am Kegeldamm« Hotel Tel. 03573 73251 Tel. 03531 609490 03096 Burg/ Am Kegeldamm 13 Zum Gutshof Spreewald Urlaubshof Nieder- 03149 Forst Karl-Marx-Str. 6 Pension Mandy Hotel Tel. 035603 257 lausitzer Land (Lausitz) 03103 Neupeters- Kreuzstr. 27 Hamburger Hof Dorfstr. 5 Tel. 03562 691245 hain-Nord 01968 Senftenberg Herrenstr. 23 Campingplatz »Zelten 15926 Zöllmershof Tel. 035751 256-0 Tel. 03573 790058 04931 Mühlberg am Ostgraben« Tel. 03544 6260 Zimmervermietung Tel. 035342 431 Schwarze Ecke 32 Lehmann Pension »Am See« Hotel »Marga« 03096 Burg/ Ziegelstr. 52 Dorfstr. 7 Fabrikstr. 1 Pension Seeblick Spreewald 03149 Forst (Lausitz) 01968 Niemtsch/ 01968 Senftenberg Am Hafen 1 b Tel. 035603 257 Tel. 03562 983512 Stadt Senftenberg OT Brieske 04931 Mühlberg Tel. 03573 63098 Tel. 03573 6750-0 Tel. 035342 72147 Die Radlerscheune Zimmervermietung Ringchaussee Petra Bernhard Senftenberger See Gaststätte & Pension 155/Zweite Kolonie Inselstr. 18 Komfortcamping Pension Wendland 03096 Burg/ 03149 Forst (Lausitz) 01968 Niemtsch/ »Zum Burglehn« Am Viertelfeld 2 Spreewald Tel. 03562 90196 Stadt Senftenberg Burgstr. 5 04931 Mühlberg Tel. 035603 13360 Tel. 03573 661543 03130 Spremberg Tel. 035342 233 Gasthaus & Pension Tel. 03563 94316 Landgasthof »Zur Oase« Lausitz Comfort Pension »Zur Wildbahn« Hauptstr. 3 Camping Ortrand Hotel »Zur Post« Haus Hannes Wildbahnweg 20 03149 Forst (Lausitz) Am Bad 1 Lange Str. 23–24 Seestr. 1 03096 Burg/ OT Bohrau 01990 Ortrand 03130 Spremberg 03238 Rückersdorf Spreewald Tel. 035696 382 Tel. 035755 62000 Tel. 03563 3955-0 Tel. 035325 16661 Tel. 035603 293 Fahrradfreundliche Unterkunftsmöglichkeiten Landgasthaus Gasthaus Zum Alten Pfarrhaus Landhotel Erbgericht Hotel »Zur Mühle« Bad Neuschönau »Laußnitzer Hof« Badergasse 4 OT Tautewalde Nr. 61 An der Mühle 4 Gründischer Weg 2 Dresdner Str. 3 02929 Rothen- 02681 Wilthen 02977 Hoyerswerda 02779 Großschönau 01936 Laußnitz burg/O.L. Tel. 03592 38300 Tel. 03571 4770 Tel. 035841 37777 Tel. 035795 46112 Tel. 035891 35838 Domino-Camp Zittau Hotel Garni Ferienwohnung Ferienhof Sportlerheim ASV Ziegelstr. 15 Heidehof Sarodnick 02763 Zittau Oberlausitz Hockert »Vorwärts« Hermsdorfer Str. 23 Saalendorf 14 Dorfstr. 24 Weidelandstr. 5 a Tel. 03583 681001 02699 Königswartha Hotel & Gasthof 02779 Großschönau 02991 Lauta-Dorf 02929 Rothenburg/ Dresdner Hof Tel. 035931 22022 »Am Schloßbrunnen« OT Waltersdorf- Tel. 035722 96205 O.L. OT Bremenhain Äussere Oybiner Str. 9 Köbelner Str. 68 Gasthaus Saalendorf Beckelmühle Tel. 035891 32144 02763 Zittau 02953 Bad Muskau »Laußnitzer Hof« Tel. 035841 36372 im Liebesdörfel Tel. 03583 5730-0 Tel. 035771 5230 Ferienhaus Klee Dresdner Str. 3 Landhotel Liebesdörfel 9 Wiesengrund 4 Hotel Riedel 01936 Laußnitz Holiday Inn Bautzen »Zur guten Einkehr« 02708 Löbau 02694 Särchen Herr Riedel Tel. 035795 46112 Wendischer Graben 20 Techritzer Str. 2 OT Ebersdorf Tel. 05502 2822 Friedensstr. 23 Alte Herberge & 02625 Bautzen 02692 Grubschütz Tel. 0173 6834132 Hotel & Freizeitpark 02763 Zittau Töpferhof »Weˇten´ca« Tel. 03591 492-0 Tel. 03591 303931 Alte Herberge & »Am Lärchenberg« Tel. 03583 6860 Dorfplatz 6 Hotel Goldener Adler »Spreetal« Töpferhof »Weˇten´ca« Lärchenbergweg 2 Hotel Zittauer Hof 01920 Nebelschütz Hauptmarkt 4 Grubschütz Dorfplatz 6 02681 Schirgiswalde Neustadt 28 OT Dürrwicknitz 02625 Bautzen Preuschwitzer Str. 12 01920 Nebelschütz Tel. 03592 366-0 02763 Zittau Tel. 035796 96152 Tel. 03591 48660 02692 Grubschütz OT Dürrwicknitz Zum Kesselflicker Tel. 03583 5409480 Parkhotel Tel. 03591 303930 Tel. 035796 96152 Berg-Gasthof Ruhlander Str. 25 Neustadt GmbH Butterberg Paulo's Pension & Parkhotel 01936 Schwepnitz Johann-Sebastian- Butterberg 1 Landgasthof Neustadt GmbH OT Cosel Bach-Str. 20 01877 Bischofswerda Dorfstr. 31 Johann-Sebastian- Tel. 035797 63727 01844 Neustadt Tel. 03594 703034 (Zufahrt Edelstr.) Bach-Str. 20 in Sachsen Kindererholungs- 02953 Halbendorf 01844 Neustadt Tel. 03596 5620 Blaue Adria zentrum (KiEZ) Erholungsgebiet Tel. 035773 70819 in Sachsen Tel. 03596 5620 Querxenland Hotel & Freizeitpark Adolfshütter Str. 11 NaturCampingplatz Viebigstr. 1 »Am Lärchenberg« 02694 Crosta Hotel Hotel & Gasthof FreizeitCamp Thräna 02782 Seifhenners- »Am Schloßbrunnen« Lärchenbergweg 2 Tel. 035934 4632 Am Wild- und Gasthof »Altes dorf 02681 Schirgiswalde Schützenhaus« Köbelner Str. 68 Hotel »Alter Weber« Ziegenpark Tel. 03586 45110 Tel. 03592 366-0 Am Ferienheim 9 02953 Bad Muskau Oberlausitzer Str. 13 02906 Hohendubrau 02708 Ober- loftcamp nugel Tel. 035771 5230 Kindererholungs- 02733 Cunewalde Tel. 035876 42838 cunnersdorf Am Bahnhof 2 zentrum (KiEZ) Tel. 035877 88900 Holiday Inn Bautzen AKZENT Congress- Tel. 035875 60372 02689 Sohland Wendischer Graben 20 Querxenland Partwitzer Hof hotel Lausitz OT Taubenheim Viebigstr. 1 SeeCamping 02625 Bautzen Schäfereiweg 4 Dr.-W.-Külz-Str. 1 Tel. 0177 7925883 02782 Seifhenners- Zittauer Gebirge Tel. 03591 492-0 02979 Elsterheide 02977 Hoyerswerda dorf Zur Landes- Wirtshaus & Pension Berg-Gasthof OT Klein Partwitz Tel. 03571 4630 Tel. 03586 45110 gartenschau 2 »Zum Hammer« Butterberg Tel. 035751 15313 Hotel »Zur Mühle« 02785 Olbersdorf Hammer 9 Butterberg 1 Reinert Ranch Brauhaus Obermühle An der Mühle 4 Tel. 03583 696292 02979 Spreetal 01877 Bischofswerda Rohner Weg 7 An der Obermühle 5 02977 Hoyerswerda OT Neustadt/Spree 02959 Trebendorf Kloster Tel. 03594 703034 02826 Görlitz Tel. 03571 4770 Tel. 035727 50240 Tel. 035773 90470 St. Marienthal Hotel »Alter Weber« Tel. 03581 879832 Tauchbasis Sparmann St. Marienthal 1 Reinert Ranch Oberlausitzer Str. 13 Hotel Garni Mercure Parkhotel Macherstr. 70 b 02899 Ostritz Rohner Weg 7 02733 Cunewalde Monika Jackisch Görlitz 01917 Kamenz Tel. 035823 77-0 02959 Trebendorf Tel. 035877 88900 Hauptstr. 34 Uferstr. 17 f Tel. 03578 3099066 Tel. 035773 90470 02999 Uhyst Zimmervermietung Hüttencamp 02826 Görlitz Tel. 035728 80313 Landhotel Landskron Stübel Hotel Garni »Radlerzentrum Tel. 03581 662-0 »Zum Heideberg« Priebuserstr. 24 Monika Jackisch Döbern-Eichwege« Landhotel Erbgericht Pico Bello Pension Ringstr. 8 02957 Podrosche Hauptstr. 34 Dubruckauer Str. 17 OT Tautewalde Nr. 61 Uferstr. 32 02906 Kollm Tel. 035775 40113 02999 Uhyst 03159 Döbern 02681 Wilthen 02826 Görlitz Tel. 03588 203239 Tel. 035728 80313 Tel. 03592 38300 Zur alten Tel. 035600 239037 Tel. 03581 42001-0 Hotel Garni Heidehof Böttcherei Gasthof Landhotel Hotel Riedel Romantik Hotel Hermsdorfer Str. 23 Jeschützer Str. 20 »Grüne Tanne« »Zur guten Einkehr« Herr Riedel Tuchmacher 02699 Königswartha 02694 Quatitz Görlitzer Str. 47 Techritzer Str. 2 Friedensstr. 23 Peterstr. 8 Tel. 035931 22022 Tel. 035935 3340 02957 Weißkeißel 02692 Grubschütz 02763 Zittau 02826 Görlitz Tel. 03576 211477 Radlerklause Martinshof Tel. 03591 303931 Tel. 03583 6860 Tel. 03581 4731-0 Skerbersdorfer Brüderhaus Hotel Kristall »Spreetal« SORAT Hotel Görlitz Str. 102 Mühlgasse 10 Karl-Liebknecht- Grubschütz Struvestr. 1 02957 Krauschwitz 02929 Rothen- Str. 34 Preuschwitzer Str. 12 02826 Görlitz OT Sagar burg/O.L. 02943 Weißwasser 02692 Grubschütz Tel. 03581 406577 Tel. 035771 51263 Tel. 035891 38-0 Tel. 03576 264-0 Tel. 03591 303930

ö 38 ö 39

Pauschalangebote

Fahrradpool Lausitz Fahrradvermietung • Radreisen • Radevents Oststraße 29, 01904 Neukirch Tel. 035951 34246 Bei uns können Sie ganz nach Bedarf modern ausgestattete Fahrräder und passendes Zubehör mieten. Fax 035951 34316 Egal ob Tagesmiete, Einzel- sowie Gruppenreisen oder ihr großes Radevent – wir liefern Ihnen die Mobil 0170 8165285 Fahrräder an und bieten einen optimalen Rund-um-Service. [email protected] www.fahrradpool-lausitz.de Viele buchbare Angebote finden sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren Katalog an.

Ihr Servicepartner von

Radreisepartner Tour 1: »Tour de Spreewald« Die Tour führt zum großen Teil entlang des Gurkenradwegs durch die einmalige Spreewald & Lausitz Spreewaldlandschaft, vorbei an Fließen, Wiesen, Wäldern, aber auch den Tagebauriesen. 6 Ü/F, spreewald- pro gastra – Gastgewerbe GmbH typische Begrüßung und Einweisung, 2-stündige Kahnfahrt, Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel, Touren-Shirt, Sielower Chaussee 9 Karten- und Informationsmaterial. Preis p. P. 325 € im DZ, 415 € im EZ 03055 Cottbus Tour 2: »Fürst-Pückler-Tour« Tel. 0355 8790100 Reise entlang des Fürst-Pückler-Weges, durch die Zeitgeschichte der Lausitz. Der Weg führt vorbei an Schlös- Fax 0355 87901011 sern und Parkanlagen, in Flutung befindlichen Seen, bizarren Tagebaulandschaften, imposanten Denkmalen [email protected] der Industriekultur und einzigartigen Kulturlandschaften. 9 Ü/F bzw. 6 Ü/F, regionaltypische Begrüßung www.spreewald-rad-akademie.de und Toureneinweisung, Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel, Touren-Shirt, Karten- und Informationsmaterial. Preis p. P. bei 9 Ü/F: 519 € im DZ, 654 € im EZ; Preis p. P. bei 6 Ü/F: 345 € im DZ, 435 € im EZ

Gästeservice Carola Meißner Tour 1: Radeln zwischen Elbe und Spree Diese beiden Flüsse umschließen ein Gebiet, das für Radwanderer Platz des Friedens 1 noch als Geheimtipp gilt. Entlang des ca. 230 km langen Radwanderweges können Sie die hier noch unberührte 04928 Plessa Natur in den Heidelandschaften und Teichen entdecken. Alte Schlösser und Gutsanlagen mit ihren Parks und Tel. 03533 519235 Gärten und so manch andere Sehenswürdigkeit laden zum Verweilen ein. 3 x Übernachtung mit Frühstück; 2 x Mobil 0162 9386101 Gepäcktransfer und 2 x Lunchpakete; Karten- und Infomaterial; Preis p. P. ab 139 € im DZ www.gaesteservice-plessa.de Tour 2: Durch den Schraden zu altem Eisen Der Schraden ist eine Landschaft mit vielen kleinen Besonder- heiten. Idyllisch gelegene Wasserschlösser und Landschaftsparke laden zum Entdecken ein. Fast vergessen und doch von großer Bedeutung für die gesamte Entwicklung dieser Region, sind die hervorragenden Leistun- gen der einst auf diesen Schlössern und Gütern lebenden Herrschaften. Eindrucksvolles Beispiel dafür ist die fast 300 jährige Geschichte der Eisengießerei in Lauchhammer. Ganztagestour (April–Okt.), Dauer ca. 8 Std./ 70 km. Preis p. P. ab 22 € inkl. Führung, Mittagessen, Museumseintritt

Spreewald Touristik e. K. Tour 1: Spreewald-Romantik: Genießen Sie Romatik pur auf dem Gurkenradweg. Die Spree verzweigt sich im Parzellenstr. 81 Spreewald in hunderte Flussarme, flache Landschaft garantiert Entspannung und Urlaub inmitten stiller Natur. 03046 Cottbus 5 x ÜF in Mittelklassehotels, Begrüßung, Gepäcktransfer, Kahnfahrt, Karten- und Informationsmaterial, Siche- Buchungshotline: rungsschein. Preis p. P. 280 € im DZ, 355 € im EZ 035604 63152 Fax 0355 4887837 Tour 2: Mit’s Rad zwischen Spree und Neiße: Eindrucksvolle Heidelandschaft zwischen Spree und Neiße mit [email protected] vielen Seen, Wäldern, Flüssen und dem Spreewald fordern Sie auf mit dem Rad zu erkunden. 6 x ÜF in Mittel- www.spreewald-touristik.de klassehotels, Begrüßung, Gepäcktransfer, Kahnfahrt, Karten- und Informationsmaterial, Sicherungsschein. Preis p. P. 345 € im DZ, 435 € im EZ Weitere Angebote: Mietfahrräder, Niederlausitzer Bergbautour, Radwandern auf dem Spreeradweg und Oder – Neiße – Radweg, Tourenbegleitung für Gruppen, Gruppenarrangements

Tourismusverband Spreewald e. V. Tour: Der Gurkenradweg – 250 km Spreewald pur Als Gemüsekammer Deutschlands genießt der Spreewald OT Raddusch, Lindenstraße 1 seit Jahrhunderten einen guten Ruf. Den höchsten Bekanntheitsgrad haben die Spreewälder Einlegegurken. 03226 Vetschau/Spreewald Ob saure, Gewürz- oder Senfgurken – probieren muss man sie einfach! Entlang unserem »Gurkenradweg« gibt Tel. 035433 72299 es dazu viele Gelegenheiten. Nutzen Sie die zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten, an Fax 035433 72228 denen Sie der Weg vorbei führt. Ausgeschildert wurde jede einzelne Etappe der Route mit dem lustigen Sym- [email protected] bol der Fahrrad fahrenden Spreewaldgurke – 250 km Spreewald pur! 6 x Übernachtungen mit Frühstück www.spreewald.de (Hotels/Pensionen), 5 x Gepäcktransfer, ein ausgearbeiteter Tourenplan mit Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten und Gastronomie entlang der Route, spiralgebundene Radkarte fürs Fahrrad, 1 Glas Spreewälder Gurken, Pin »Rad fahrende Gurke«, Sicherungsschein des Reiseveranstalters, Teilnehmer: ab 2 Personen; Termin: ganzjäh- rig Preis p. P. ab 310 € im DZ, Zusatzleistungen: Fahrräder mieten, Lunchpaket

Tourismus GmbH – Tour: Von den Spreequellen nach Spreeathen Land und Leute Erleben Sie die wechselvolle Landschaft links und rechts der Spree. Sie bereisen die Heimat der Sorben, die Ober- Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 1 und Niederlausitz und den Spreewald, auf Wunsch auch bis nach Berlin. ab 2 Personen, 8 x Ü/F, 7 x Gepäck- 02977 Hoyerswerda transfer, 7 x Lunchpaket, Tourenbuch, Informationsmaterial, Service-Telefonnummer, Preis p. P. ab 515 € im DZ Tel. 03571 408030 Tour 2: Naturerlebnis pur in der Oberlausitz Fax 03571 408031 Der Froschradweg führt Sie über 250 km durch das UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teich- [email protected] landschaft und lässt Sie die Natur hautnah erleben. ab 2 Personen, 6 x Ü/F, 5 x Gepäcktransfer, 5 x Lunchpaket, www.lausitz-tourismus.de Tourenbuch, Informationsmaterial, Service-Telefonnummer, Preis p. P. ab 369 € im DZ Weitere Angebote Radwandern ohne Gepäck auf dem Oder-Neiße-Radweg, der Niederlausitzer Bergbautour, entlang der Via Sacra oder ganz nach Ihren individuellen Vorstellungen. Radtouren für Gruppen mit und ohne Tourenbegleitung, Mietfahrräder auf Anfrage 'FMTFOUJFG VOEWPMM/BUVS 7PN'SJTDIFRVFMM EFT1FHBTVT