Ausbau-/Neubaustrecke Hanau–Würzburg/Fulda Kurzbeschreibung Variante I

Übersicht

Verlauf Besonderheiten

Direkt nach dem Bahnhof  Zweitkürzeste Neubaustrecke nach Osten. Verlauf durch den  Variante mit dem höchsten Tunnel­anteil Fulda überwiegend unterirdisch und in leich- an der Neubaustrecke Künzell tem Bogen südlich von Biebergemünd  Längster Tunnel 8,6 km Edelzell und Oberndorf. Erreichen der Schnell-  Lange Talbrücken über fahrstrecke auf Höhe Obersinn/Jossa. - Kinzigtal bei Gelnhausen (über 600 m) Bronnzell Einbindung auf Höhe Mottgers. - Tal der Bieber (über 900 m) Löschenrod  Weitere, z. T. hohe (bis 60 m) Brücken Neubaustrecke: 39,4 km Kerzell über Kasselgrund, Jossa und Aura sowie Fahrstrecke gesamt: 70,6 km über den Sinngrund (bis 600 m) Tunnelanteil: hoch Hattenhof Rommerz Neuhof

Niederkalbach Schweben Magdlos Flieden Mittelkalbach Suchraum Bahn

Bahnstrecke (Bestand) Rückers Bahnstrecke Tunnel (Bestand) Wallroth XX Variantenbezeichnung Ürzell

Optimierte Linien Brücke Hutten oberirdische Linienführung Umbach Gundhelm Tunnel Elm Schlüchtern Herolz

Niederzell Eckardroth-Wahlert Sannerz Steinau an der Straße Sterbfritz Udenhain Romsthal Mottgers

Bad Soden- Salmünster Wächtersbach Marjoß Aufenau Altengronau Mernes Jossa

I Wirtheim Obersinn Gelnhausen Höchst Biebergemünd

I Oberndorf Altenhaßlau

1 Variantenvergleich Schall

§ Entlastung von rund

600 Menschen am Tag und 21.000 Menschen nachts im Vergleich zur Situation heute § Positiver Effekt verstärkt sich merklich bei zusätz- licher Berücksichtigung von Schallschutzmaß­ nahmen

g g g g g g g g

s-

mi llsu one llsu

Bewertung

Technik/Verkehr/Wirtschaft Umwelt Raumordnung Bewertung Im Fokus Im Fokus  Zweitlängste Gesamt-Fahrstrecke  Kinzigaue (Überschwemmungs­  Vorranggebiet für die Trinkwasser- zwischen und Fulda. Vari- bereich, geschützte Biotope/Nass- nutzung (Wasserschutzgebiete ante mit einer der längsten Fahrzeiten wiesen) Zone II): Spessartquellen südlich  Wirksame Entlastung von Güterver-  Biebertal, Kasselgrund Bad Orb kehrslärm durch Verkehrslenkung (FFH-Gebiet, WSG Zone II) möglich  Hochspessart/Forst Aura Bewertung  Keine Verknüpfungsmöglichkeit (FFH- und EU-Vogelschutzgebiet)  Jeweils sehr günstige Bewertung in mit der Kinzigtalbahn und keine  Querung Sinngrund (Schachblumen- Bezug auf Land- und Forstwirtschaft Teilinbetriebnahme­ möglich wiesen, FFH und Naturschutzgebiet) sowie Natur und Landschaft/Frei­  Lange Bauzeit und hoher logistischer raumsicherung Aufwand bei der Baudurchführung; Bewertung  Neutrale Bewertung hinsichtlich hoher Aufwand für Erschließung  Flächeninanspruchnahmen: ge- Belang Wasser mit Energie und Straßen ringste aller Varianten während § Relativ konfliktarme Variante  Geringe direkte Belastung des der Bauzeit, aber langfristig hoch bestehenden Eisenbahnverkehrs (Einschnitte und Böschungen)  Geringe Anzahl von betroffenen  Mehrere FFH-Gebiete werden Be­­­wohnern während der Bauaus­ erheblich beeinträchtigt führung  Lebensraum der Mopsfledermaus  Sehr starke Auswirkungen durch umfangreich betroffen, Wirkung bauzeitlichen Straßenverkehr, möglicher Maßnahmen fraglich insb. in Biebergemünd  Weitere Arten mit hohem Konflikt­ § Relativ ungünstige Bewertung risiko betroffen Impressum § Sehr hohes Risiko bzgl. Artenschutz Herausgeber: DB Netz AG Aus- und Neubauprojekt Hanau-Würzburg/Fulda Hahnstraße 49 60528 Frankfurt am E-Mail: [email protected] www.hanau-wuerzburg-fulda.de Foto: DB Netz AG – Dr. Katja Fuhr-Boßdorf Änderungen vorbehalten, Einzelangaben ohne Gewähr. Wiesenknopf-Ameisenbläuling Stand April 2018

2