Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, die Sie an den Grund- und Mittel- schulen in unserem Schulamtsbezirk wirken, die Covid-19-Pandemie hält uns nicht nur privat, sondern v. a. auch beruflich nunmehr schon fast ein Jahr in Atem!

Nach einem ersten Lock-Down mit Einstellung des Unterrichtsbe- triebs zum 16.03.20 begannen wir eine bis dato unvorstellbare pä- dagogische Begleitung der Kinder und Jugendlichen im "Lernen zu Hause", nach den ersten Lockerungen im Frühsommer konnten wir sukzessive im Wechselunterricht an die Schulen zurückkehren, mit den Schüler*innen wieder vor Ort arbeiten und so auch im vergan- genen Schuljahr unserer Verantwortung gerecht werden, nicht nur zum fachlichen oder personalen Kompetenzzuwachs, sondern auch zum Erreichen des Klassenziels oder eines angestrebten Abschlusses beizutragen.

Nachdem wir mit Beginn des aktuellen Schuljahres - hoffnungsfroh gestimmt, dass das Schwie- rigste überwunden sein würde - den Unterrichtsbetrieb in Präsenz wieder aufgenommen haben, hat uns das Infektionsgeschehen an einzelnen Standorten bereits im Herbst, mit dem zweiten Herunterfahren des öffentlichen Lebens vor Weihnachten generell zur Umsetzung von Distan- zunterricht gezwungen.

So freuen wir uns mit Ihnen, wenn nun mit dem Montag nach der Faschingswoche alle Jahr- gangsstufen an den Grundschulen und wenigstens die Abschlussklassen der Mittelschulen - in Abhängigkeit von der Inzidenzzahl - in den Wechselunterricht, ggf. auch vereinzelt in die Prä- senz starten können. Mit Blick auf den zu beobachtenden, momentan zwar stagnierenden Rück- gang des Infektionsgeschehens und die von (bildungs)politischer Seite bereits ergriffenen bzw. noch zu veranlassenden Maßnahmen (Reihentestungen, Impfangebote, etc.) wünschen wir Ihnen und uns sowie den Schüler*innen und Erziehungsberechtigten, dass ein unterrichtliches und erziehliches Wirken möglichst lange in Anwesenheit am Schulstandort aufrechterhalten werden kann.

Sehr herzlich bedanke ich mich bei den Schulleitungen unserer 52 Grund- und Mittelschulen, für die überaus zeitaufwändige, sehr verantwortungsbewusste Umsetzung ihrer Führungsauf- gaben und aller notwendigen organisatorischen Maßnahmen.

Ein großer Dank gebührt allen Lehrkräften, Fach- und Förderlehrer*innen sowie dem weiteren pädagogischen Personal, die in den letzten Wochen höchst engagiert und mit ebenfalls außer- ordentlichem Zeitaufwand in der unterrichtlichen Tätigkeit, im Dienst in der mobilen Reserve oder in der Notbetreuung dafür gesorgt haben, dass die Kinder und Jugendlichen täglich kon- taktiert, digital oder analog unterrichtet und mit Blick auf den gewünschten Lernzuwachs fach- kompetent und empathisch begleitet wurden.

Herzlichen Dank auch an die Verwaltungsangestellten und Hausmeister, an die externen Part- ner*innen und alle weiteren Personen, die beständig Unterstützung in dieser nicht einfachen Zeit leisten.

Ihr Bertram Hörtensteiner

2

1. Personalnachrichten aus dem Schulamtsbezirk

Gedenken

In ehrenvollem Gedenken bringen wir den Verstorbenen Dankbar- keit, Anerkennung und Wertschätzung für ihre jahrelange pädago- gische Arbeit im Schulamtsbezirk entgegen.

Günl Hans-Dieter, Schulamtsdirektor a.D. im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen, verstarb am 12.02.21 im Alter von 84 Jahren. Herr Günl beendete seinen Vorbereitungsdienst in Bad Grönenbach mit dem zweiten Staatsexamen sowie dem Erwerb der Vocatio und wirkte ab September 1958 als Lehrer und Oberlehrer, z. T. als kommissarischer Schulleiter der (evangelischen) Schule am Standort. 1969 dort zum stellvertretenden Schulleiter der Volksschule bestellt, wurde er zum 01.03.70 zum Konrektor befördert. Zum 16.09.74 wechselte der begnadete Pädagoge an die Teilhauptschule II nach Memmingen und übernahm als Rektor der späteren Lindenschule die Schulleitung in fachkompetenter und fürsorglicher Verantwortung. Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus ernannte Herrn Günl mit Wirkung vom 01.02.86 zum Schulrat. Mit großer Gewissenhaftigkeit erfüllte er seine Arbeitsschwerpunkte und unterstützte er mit seinem fachlichen Rat bzw. seiner beruflichen Kompetenz Führungskräfte und Lehrkräfte. Am 01.11.92 wurde er zum Schulamtsdirektor befördert, zum 31.07.96 nach 10 Jahren wertschätzender Führungsarbeit im Schulamtsbezirk und nach fast 40 Jahren wertvollen Wirkens als Lehrer, Schulleiter und Schulrat in den Ruhestand versetzt. Teindl Marianne, Verwaltungsangestellte am Schulstandort in Kirchheim, verstarb am 21.12.20 im Alter von 88 Jahren. Sobczyk Angelika, Lehrerin am Schulstandort in Kirchheim, verstarb am 31.12.20 im Al- ter von 95 Jahren. Wirth Maria-Anna, Lehrerin am Schulstandort in Ettringen, verstarb am 08.01.21 im Al- ter von 81 Jahren.

Versetzung in den Ruhestand

Wir danken für die wertvolle Arbeit mit den Kindern bzw. Jugend- lichen und wünschen von Herzen Gesundheit, Zufriedenheit sowie viele erfüllende Ideen für den kommenden Lebensabschnitt.

Pfister Irene, Fachoberlehrerin an der Grundschule , wurde mit Ablauf des 12.02.21 in den Antragsruhestand versetzt.

Eintritt in die Altersteilzeit bzw. das Sabbatjahr

In Dankbarkeit für ein langjähriges Wirken für die Schülerinnen und Schüler an unseren Grund- und Mittelschulen wünschen wir alles Gute für die nun erreichte Freistellungsphase.

Steiner Siglinde, Fachoberlehrerin an der Mittelschule , trat zum 13.02.21 in die Freistellungsphase der Altersteilzeit ein.

Beförderungen, Ernennungen und Bestellungen

Wir gratulieren zur Beförderung bzw. Ernennung sehr herzlich, freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und wün- schen in der Führungsverantwortung Freude und Erfolg. 3

Fendt Bianca, Stellvertretende Schulleiterin an der Mittelschule , wurde zum 01.02.21 zur Konrektorin ernannt. Hammelmann Sandra, Schulleiterin an der Grundschule Illerbeuren, wurde mit Wirkung vom 01.02.21 zur Rektorin befördert. Müller Annemarie, Stellvertreterin an der Pfarrer-Kneipp-Grund- und Pfarrer-Kneipp- Mittelschule Bad Wörishofen, wurde am 17.02.20 zur Zweiten Konrektorin ernannt. Betz Adrian, Seminarrektor an der Grundschule Mindelheim, erfährt zum 01.08.21 nach Entpflichtung seine Bestellung zum stellvertretenden Schulleiter an der Grundschule und die Übertragung des Amtes eines Konrektors.

Funktionslose Beförderungen

Wir gratulieren zur nicht funktionsbezogenen Beförderung nach A 10, A 11, A 12 mit Amtszulage oder A 13 (Studienrätin und Studienrat im Grundschul- bzw. Mittelschuldienst).

Heckelsmüller Julia, Förderlehrerin an der Grundschule Türkheim Majora Nicolas, Lehrer an der Grundschule Mindelheim

2. Personalnachrichten aus dem Schulamt

Eintritt in den Ruhestand

Zum 31.12.20 beendete Frau Schulamtsdirektorin Elisabeth Fuß nach mehr als 17 Jahren schulaufsichtlichen Wirkens, davon über elf Jahre als Fachliche Leiterin, ihre verantwort- liche Tätigkeit bei den Staatlichen Schulämtern im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen.

Über diese lange Zeitspanne hinweg hat sie - in der abwechslungsreichen Zusammen- arbeit mit verschiedenen Fachlichen Leitungen, in der kollegialen Teamarbeit mit vielen Schulrät*innen an ihrer Seite und mit loyaler Unterstützung durch die vielen Verwal- tungsangestellten - vor Ort ihre Stärken, Erfahrungen und Kompetenzen professionell 4 eingebracht, kreative und zukunftsweisende Ideen entwickelt sowie pädagogische Visi- onen - oftmals unter Nutzung pragmatischer Lösungswege - zielorientiert realisiert.

Mit hohem Engagement und klarer Überzeugung, aber auch mit feinem Gespür und Empathie hat sie die Entwicklung im Schulamtsbezirk entscheidend vorangebracht - und dabei immer das Gestalten und nicht ein Verwalten als Antrieb ihres Führungshan- delns gesehen. Wichtigstes Anliegen war ihr stets, schulischen Lernen und Leben vor Ort so umgesetzt zu wissen, dass für alle Kinder und Jugendlichen das Bestmögliche erreicht werden kann.

Somit wünschen wir ihr im Bewusstsein gewinnbringender persönlicher Erfahrungen, in Dankbarkeit für vielfältige individuelle Begegnungen und in Erinnerung an das erfolg- reiche Umsetzen von übertragenen Aufgabenstellungen - stellvertretend auch für viele Kolleg*innen an den Grund- und Mittelschulen unseres Schulamtsbezirks - für den nun begonnenen, neuen Lebensabschnitt von Herzen alles Gute, vor allem Gesundheit und Zufriedenheit sowie ein gelingendes Eintauchen in erholsame, glückliche Ruhestands- jahr(zehnt)e.

Bestellungen

Mit Wirkung zum 01.01.21 wurde nicht nur Schulamtsdirektor Bertram Hörtensteiner vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus zum Fachlichen Leiter im Schulamtsbezirk Unterallgäu/Memmingen bestellt, sondern auch Rektor Bernd Petzen- hauser, Schulleiter der Pfarrer-Kneipp-Grundschule und Pfarrer-Kneipp-Mittelschule Bad Wörishofen an die Staatlichen Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen abgeordnet und gleichzeitig zum weiteren Schulrat berufen. Darüber hinaus wurde Schulamtsdirektorin Ursula Abt von der Regierung von Schwaben mit Wirkung zum 19.01.21 zur Stellvertreterin des Fachlichen Leiters bestellt.

Bertram Hörtensteiner, Schulamtsdirektor Fachlicher Leiter des Staatlichen Schulamts im Landkreis Unterallgäu und des Staatlichen Schulamts in der Stadt Memmingen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, geehrte Damen und Herren in pädagogischer, beratender und ver- waltender Aufgabenstellung an unseren Grund- und Mittelschulen,

ich freue mich sehr, dass ich mit Beginn des neuen Kalenderjahres diese sehr verantwortungsvolle Tätigkeit übernehmen durfte.

Obwohl ich bereits nahezu ein Dutzend Jahre - davon sieben als Stellvertreter der Fach- lichen Leitung - in der Schulaufsicht tätig bin, gehe ich nicht nur mit großer Freude und voller Motivation an diese Aufgabe heran, sondern blicke auch gespannt und respektvoll auf das, was mich in meinem zukünftigen Verantwortungsbereich für 36 Grund- und 16 Mittelschulen erwartet.

5

Gemeinsam mit möglichst vielen Mitgliedern der jeweiligen Schulgemeinschaft an un- seren 43 Standorten in den beiden Gebietskörperschaften sowie den diversen externen Partnern möchte ich dazu beitragen, die stärkenorientierte Entwicklung der uns anver- trauten Kinder und Jugendlichen zu unterstützen sowie im unterrichtlichen und erzieh- lichen Bereich verlässlich positiv zu wirken.

Hierfür wünsche ich mir von allen Seiten eine offene, wertschätzende bzw. vertrauens- volle Zusammenarbeit und eine fachlich wie menschlich konstruktive Feedbackkultur - und weiß dabei um die kompetente Unterstützung meines Teams aus Schulräten und Verwaltungsangestellten.

Bedanken will ich mich an dieser Stelle für die vielfältigen positiven Rückmeldungen, die mich in den vergangenen Wochen erreicht haben, und die mir Mut auf dem einge- schlagenen Weg in dieser nicht ganz einfachen Zeit geben.

Ihr Bertram Hörtensteiner

Bernd Petzenhauser, Rektor Weiterer Schulrat bei den Staatlichen Schulämtern im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

seit 01. Januar 2021 bin ich vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus mit den Aufgaben eines weiteren Schulrates an den Staatlichen Schulämtern im Landkreis Unterallgäu und der Stadt Memmingen betraut. Nachdem ich in den letzten zwanzig Jahren meinen Tätigkeitskreis mal als Fachberater-VSE landkreisweit, mal als Evaluator schwabenweit ausgedehnt habe, schließlich als Schulleiter in Kirchheim und zuletzt in Bad Wörishofen wieder eher fokussiert habe, ziehe ich für meine Tätigkeitsfelder nun wieder weitere Kreise und darf mich für zwölf Schulen sowie für schulübergreifende Aufgaben im gesamten Schul- amtsbezirk verantwortlich zeigen. Da ich vielfältige Erfahrungen an Grund- und Mittel- schulen sammeln durfte, erstreckt sich mein Aufgabenspektrum auch über beide Schul- arten. Auf diese verantwortungsvollen Aufgaben freue ich mich sehr. Vor allem freue ich mich darüber, dass die Zusammenarbeit schon so kollegial, konstruktiv und so wun- derbar offen begonnen hat. Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Gerne bringe ich mich in die gemeinsame Arbeit in unserem Schulamtsbezirk zum Wohle aller an Schule Beteiligten mit ein, engagiere mich auf Basis meiner beruflichen Erfahrungen und bleibe offen für alles Neue, was der Schul- und Bildungsqualität förderlich ist.

Ihr Bernd Petzenhauser

6

Uschi Abt, Schulamtsdirektorin Stellvertreterin des Fachlichen Leiters bei den Staatlichen Schulämtern im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen

Wir gratulieren Frau Abt sehr herzlich zur Bestellung und freuen uns sehr, dass die Regierung von Schwaben mit dieser Personalentschei- dung nicht nur eine schnelle Entscheidung zur Besetzung der fach- lichen Stellvertretung getroffen hat, sondern damit auch die ver- trauensvolle, verlässliche und konstruktive Zusammenarbeit eine In- stitutionalisierung erfahren hat, die Grundlage für eine gemeinsam verantwortete, schulaufsichtliche Gestaltungs- und Führungsarbeit in unserem Viererteam ist.

Geschäftsverteilung

Einhergehend mit der personellen Veränderung haben wir im Rahmen der Überarbei- tung der Geschäftsverteilung sowohl die fachlichen Verantwortlichkeiten, als auch die Zuständigkeiten für die einzelnen Grund- und Mittelschulen angepasst. Eine Ausfertigung der Geschäftsverteilung liegt Ihrer Schulleitung vor und kann dort eingesehen werden. Die neue Schulzuteilung, die u. a. auch unserer Homepage entnom- men werden kann, dürfen wir Ihnen nachfolgend im Überblick zur Kenntnis geben.

SchAD Bertram Hörtensteiner Pfarrer-Kneipp-GS Bad Wörishofen, Pfarrer-Kneipp-MS Bad Wörishofen, MS Mindel- heim, Ludwig-Aurbacher-MS Türkheim, Edith-Stein-Schule (GS MM) und Bismarck- schule (MS MM)

SchAD Alfred Eberle GS Babenhausen, Sebastian-Kneipp-GS Bad Grönenbach, Dominikus-Hertel-GS Boos, GS Buxheim, GS Egg a. d. Günz, GS , GS Kettershausen, GS , GS Ottobeuren, GS Sontheim, GS Westerheim, GS , GS Woringen, MS Babenhausen, Sebastian-Kneipp-MS Bad Grönenbach, MS Erkheim, MS Markt Retten- bach und GS MM-Steinheim

SchADin Uschi Abt GS , Albert-Schweitzer-GS Ettringen, GS Illerbeuren, GS , GS Kirch- heim, GS , Christoph-Scheiner-GS , GS Mindelheim, GS Türkheim, GS , GS , Albert-Schweitzer-MS Ettringen, MS Kirchheim, MS Legau, St. Aloysius (GS MM) und Elsbethenschule (GS MM)

R Bernd Petzenhauser GS -Lachen, GS , GS , GS Pfaffenhausen, MS Memmingerberg, MS Ottobeuren, MS Pfaffenhausen, GS MM-Amendingen, GS MM-Di- ckenreishausen, Theodor-Heuss-Schule (GS MM), MS MM-Amendingen und Linden- schule (MS MM)

7

Kontaktdaten

Nachfolgend die Kontaktdaten, unter denen Sie Ihre zuständigen Schulräte sowie un- sere Verwaltungsangestellten erreichen können.

Telefon eMail-Adresse dienstlich mobil dienstlich

Hörtensteiner Bertram 08261-995-336 0152-52456893 [email protected] Eberle Alfred 08261-995-337 0152-52038496 [email protected] Abt Uschi 08261-995-338 0152-22930391 [email protected] Petzenhauser Bernd 08261-995-342 0162-2407395 [email protected]

Becker Manuela 08261-995-341 [email protected] Engel Margit 08261-995-340 [email protected] Heimpel Claudia 08261-995-440 [email protected] Mayer Marianne 08261-995-441 [email protected] Schröther Claudia 08261-995-339 [email protected]

3. Personaleinsatzplanung für das Schuljahr 2021/22

Grundsätzlich dürfen wir Sie hier auf die offiziellen Verlautbarungen im Schwäbischen Schulanzeiger, dem amtlichen Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben, Ausgabe 02/2021 sowie die Information im letzten Rundschreiben des Staatlichen Schulamts vom Dezember 2020 verweisen.

Bitte verwenden Sie bei Ihrer Antragsstellung stets die aktuellen Formulare, die Sie

 etwa auf der Homepage der RvS (www.regierung.schwaben.bayern.de) unter dem Menüpunkt "Verwaltung online" - "Formulare online" - "Grundschulen/Mittelschu- len/private Volksschulen"  oder auf der Homepage der Staatlichen Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen (www.schulamt.unterallgaeu.de) unter dem Menüpunkt "For- mularcenter" - "Formulare des Staatlichen Schulamtes" herunterladen können.

Reichen Sie Ihren in angemessener äußerer Form vollständig ausgefüllten Antrag bitte über Ihre Schulleitung in der Regel in einfacher Ausfertigung termingerecht beim Staat- lichen Schulamt ein.

Rückmeldung nach Beurlaubung / Ausscheiden aus dem Schuldienst (Ruhestand) Bitte erinnern Sie (Stammschule!) beurlaubte Lehrkräfte an eine aktive Termin Rückmeldung und weisen Sie darauf hin, dass in der Regel auch bei klei- 01.03.2021 nerem Stundenkontingent ein schulstufengerechter Einsatz möglich ist.

Beachten Sie die aktuellen Einschränkungen zum Antragsruhestand, der - mit Ausnah- men für schwerbehinderte Lehrkräfte und Gleichgestellte - in der Regel erst mit 65 Jah- ren möglich ist. Die Regierung von Schwaben kann in schriftlich begründeten Einzelfäl- len eine abweichende Entscheidung treffen. 8

Versetzung von Lehrkräften an Grundschulen und Mittelschulen 2021  Wechsel des Regierungsbezirks Termin  Wechsel des Schulamtsbezirks innerhalb von Schwaben 12.03.2021  Wechsel innerhalb des Schulamtsbezirks Unterallgäu/Memmingen

Teilzeit und Beurlaubung gem. Art. 88, 89, 90 und 91 BayBG Bitte leiten Sie die an den Schulen eingehenden Anträge möglichst um- Termin gehend weiter, damit Rückfragen rechtzeitig geklärt in den Sachgebie- 26.03.2021 ten eine zügige Bearbeitung erfolgen kann.

Beachten Sie die weiterhin geltenden Einschränkungen für Lehrkräfte und Fachlehr- kräfte (GS und MS) zu den Teilzeiten nach Art. 88 (Mindestmaß 24 Wochenstunden) und Art. 90 (keine neuen Beurlaubungen) sowie die Bestimmungen für schwerbehinderte Lehrkräfte und Gleichgestellte.

Neueinstellung an Grundschulen und Mittelschulen 2021 Prüflinge, Wartenlistenbewerber*innen, Lehrkräfte mit Supervertrag, Termin freie Bewerber*innen, Bewerber*innen mit abgeschlossener Zweitquali- laufend fizierung

Arbeitszeitkonto für Grundschullehrkräfte

Die im KMS vom 07.01.20 veröffentlichten Bestimmungen (Kohortenlösung nach Al- tersgruppen) werden im kommenden Schuljahr fortgeführt. Eine Übersicht über die zeit- liche Abwicklung des Arbeitszeitkontos (fünf Jahre Ansparphase, drei Jahre Wartezeit, fünf Jahre Ausgleichsphase) können Sie der nachfolgenden Tabelle der RvS entnehmen

9

4. Fortbildung in Bayerischen Schulen

Seit dem Jahr 2003 wird zur Darstellung des Gesamtangebots der Staatlichen Lehrerfort- bildung auf zentraler, regionaler und lokaler Ebenen die zentrale Datenbank FIBS (Fort- bildung in Bayerischen Schulen) genutzt.

Nun wurde von der ALP Dillingen eine technisch und inhaltliche weiterentwickelte Plattform FIBS 2 konzipiert. Um FIBS 2 nutzen zu können, benötigt jede Lehrkraft einen personalisierten FIBS-Zu- gang. Schulverwaltete Zugänge werden im zukünftigen FIBS 2-Sys- tem nicht mehr möglich sein.

Mit KMS IV.9-BP4110-3.832 vom 15.02.2021 wurden alle Schulleitungen angehalten bis zum 31. März 2021 sicherzustellen, dass alle Lehrkräfte einen selbstverwalteten FIBS-Zu- gang besitzen, um zukünftig alle Funktionalitäten nutzen zu können. Ein „Merkblatt für Lehrkräfte“ zur Anpassung der FIBS-Zugangsdaten wird Ihnen Ihre Schulleitung aushändigen.

5. Vorlesewettbewerb 2021

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels initiiert wie in jedem Jahr, so auch 2021, wieder einen Vorlesewettbewerb für die sechsten Klassen der weiterführenden Schulen.

In diesem Jahr können wegen der Corona-Einschränkungen die Stadt- und Kreisentscheide im Februar leider nicht wie ge- wohnt als Live-Veranstaltungen stattfinden. Stattdessen wer- den die Regionalwettbewerbe digital durchgeführt. Dazu laden die jeweiligen Schulsie- ger*innen einen Videobeitrag (max. drei Minuten) hoch, der von einer Jury gesichtet wird. Aus allen eingegangenen Beiträgen wird der/die Kreis- bzw. Stadtsieger*in ermittelt, der/die unseren Schulamtsbezirk auf der nächsten Wettbewerbsebene vertritt.

Herzlich danken möchten wir den Lehrkräften und den Schulen für die Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs in dieser besonderen Zeit und die Unterstützung ihrer Schulsieger*innen bei der Teilnahme auf der nächsten Wettbewerbsebene!

6. Sonstiges

Dienstbefreiung / Freistellung vom Dienst

Bei der Beantragung einer Dienstbefreiung oder einer Freistellung vom Dienst (bei spä- terer Einbringung der Unterrichtsverpflichtung) nach § 10 Bayerische Urlaubs- und Mutterschutzverordnung (UrlMV) in Verbindung mit § 12 Lehrerdienstordnung (LDO) bitten wir um ausschließliche Verwendung des aktuell auf unserer Homepage einge- stellten Formulars.

10

Abrechnung von Reisekosten

Hier dürfen wir Sie um ein vollständiges Ausfüllen des aktuellen Formulars für Reise- kosten ersuchen, da fehlende Angaben oftmals zu verwaltungstechnischem Mehrauf- wand und zeitlicher Verzögerung führen. Bitte beachten Sie auch, dass bei allen Abrechnungsanträgen als Beschäftigungsbehörde nicht die Regierung von Schwaben, sondern die Schule und der Schulamtsbezirk anzu- geben sind.

Mit herzlichen Grüßen und guten Wünschen

Bertram Hörtensteiner Ursula Abt Alfred Eberle Bernd Petzenhauser Manuela Becker Margit Engel Claudia Heimpel Marianne Mayer Claudia Schröther

Terminliste:

März 2021 Lehrer mit Wegstreckenpauschale: 01.03.2021 "Meldung von Fehltagen" über das Staatliche Schulamt Versetzungen innerhalb Schwabens 12.03.2021 Versetzungen in andere Regierungsbezirke 12.03.2021 Versetzungen innerhalb des Schulamtsbezirks 12.03.2021 Beurlaubungs- und Teilzeitanträge 26.03.2021 Mitteilung, dass keine Teilzeit mehr gewünscht wird 26.03.2021