Dezember 2019 Wirtschaft Januar 2020 am Bayerischen Untermain www..ihk.de

Im Fokus Jahresempfang

Vollversammlung Bundesbester Maurer Auszeichnungsfeier

Die aktuelle Ausgabe der „Wirtschaft am Bayerischen Untermain“ ab 17. Dezember unter www.aschaffenburg.ihk.de.

Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Unser KOLUMNENTITEL Mit durchgängig digitalen Abläufen kann

ich mich bei den kaufmännischen

Aufgaben entlasten.

Die digitalen DATEV-Lösungen unterstützen Sie bei allen kaufmännischen Aufgaben – vom Angebot über die Kassenführung bis hin zur Buchführung. So gewinnen Sie Freiräume und mehr Zeit für die Betreuung Ihrer Kunden. Informieren Sie sich im Internet oder bei Ihrem Steuerberater.

Digital-schafft-Perspektive.de

2 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN Mai 2019 EDITORIAL

Risiken für unsere Wirtschaft Handelskonflikte sorgen für Verunsicherung

Und wieder liegt ein Jahr mit großen He- Dennoch müssen wir weiter die Rahmenbedingun- rausforderungen hinter uns. Am Konjunk- gen verbessern, um unsere Region im Wettbewerb turhimmel sind dunkle Wolken aufgezo- mit anderen Standorten zu stärken. Daher engagiert gen. Vor allem unsere exportorientierten sich die IHK seit diesem Jahr für die Gründung ei- Unternehmen haben mit zahlreichen Her- ner Internationalen Schule. Wir haben mit Unter- ausforderungen zu kämpfen. Der Brexit ist nehmen und potenziellen Schulträgern gesprochen, zur unendlichen Geschichte geworden, das eine Studie in Auftrag gegeben, um herauszufinden, Austrittsdatum wurde wieder verschoben, ob sich das Projekt verwirklichen lässt. Sicher ist, das Thema wird uns auch im neuen Jahr dass wir bei diesem Vorhaben auf die Unterstützung weiter begleiten. Lassen wir uns überra- der regionalen Wirtschaft nicht verzichten können. schen, welches Kapitel in dieser Geschichte Wir werden Anfang 2020 das Thema ganz oben auf als nächstes aufgeschlagen wird. die Agenda setzen und gemeinsam mit unseren Un- ternehmen die nächsten Schritte gehen. Nicht nur der drohende Brexit, sondern auch Handelskonflikte zwischen China, USA und Doch zuvor gönnen Sie sich trotz aller Herausforde- Europa erschweren die Geschäfte und sor- rungen eine wohlverdiente Atempause und genie- gen auch bei den Unternehmen am Bayeri- ßen Sie die Festtage im Kreis Ihrer Lieben. ■ schen Untermain für Verunsicherung. Faire und verlässliche Regeln im internationalen Handel sind dringend nötig. Gut, dass wir als Industrie- und Ich wünsche Ihnen ein friedliches Handelskammern über den DIHK in Berlin und Brüs- und fröhliches Weihnachtsfest sel vertreten sind und so auch der Wirtschaft in un- serer Region Gehör verschaffen. Wir brauchen mo- derne und umfassende EU-Handelsabkommen mit vielen Partnern weltweit. Die EU muss geschlossen gegenüber anderen Wirtschaftsmächten wie USA und China auftreten. Friedbert Eder Ein weiteres Risiko für die wirtschaftliche Entwick- Präsident IHK Aschaffenburg lung in der Region ist der Fachkräftemangel. Es wird in Zukunft zunehmend darauf ankommen, auch Fachkräfte aus dem Ausland für unseren Standort zu gewinnen. Wir haben ein attraktives Umfeld zu bieten – mittelständische Unternehmen, die Welt- marktführer sind, eine zentrale Lage mitten in Eu- ropa, weiß-blaues Lebensgefühl und eine idyllische Landschaft.

Dezember 2019 – Januar 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 3 Prozesse optimieren und Kosten senken Ordnung ist das halbe Leben. Das wissen wir nicht erst seit LEAN und Kaizen in den Unternehmen Einzug finden. Und doch mit intelligenten rückt der kontinuierliche Verbesserungs- prozess das Thema Aufbewahrung und Ausgabesystemen Zugriffszeiten immer mehr in den Fokus. Benötigen Sie einen Schrank oder eine Systemlösung? Wir beraten Sie kompetent zu Vorhaben in allen Größenordnungen.

Ob mit einer Einzellösung, die den Bestand gezielt ergänzen soll, oder einer kompletten Neuplanung: Bei uns sind Sie stets gut aufgehoben.

Ihre Vorteile

 Bestandskontrolle  Verfügbarkeit 24/7  Transparente Entnahme  Anbindung an ERP-Systeme und Toolmanagement  Bestandsaufnahme und Planung ist kostenlos

Weitere Informationen finden Sie unter: www.werkzeugweber.de/werkzeugausgabesysteme Design: www.ifskreativ.de Fotos: www.katrinlimes.com INHALT

PR-Beilagen, PR-Anzeigen und Rund 220 Gäste waren Advertorial-Strecken geben zum traditionellen IHK- Jahresempfang am 28. - nicht unbedingt die Meinung der November ins Martinus IHK Aschaffenburg wieder. haus gekommen. Titelfoto: Foto-Ziemlich, Sulzbach am !

EDITORIAL Veröffentlichung / Amtliche Bekanntmachung Öffentliche Bestellung von Günter Pfarr erloschen ...... 27 Risiken für unsere Wirtschaft Handelskonflikte sorgen für Verunsicherung ...... 3 Veröffentlichung / Amtliche Bekanntmachung Statut für die Ausstellung von Ursprungszeugnissen und anderen dem Außenwirtschaftsverkehr In KÜRZE ...... 6 dienenden Bescheinigungen ...... 28 BIHK-Spitzengespräch Im FOKUS Ministerpräsident Söder diskutiert mit IHKs über die Zukunft Bayerns ...... 30 IHK-Jahresempfang Mehr Mut zu Veränderungen ...... 8 Energie-Scouts Auszeichnung für Azubi-Team aus Aschaffenburg ...... 33 IHK-Vollversammlung Fachkräfte und Vernetzung weiter im Fokus ...... 12 Neuer IHK-Sachverständiger Stefan Scheuermann als Sachverständiger Veröffentlichung / Amtliche Bekanntmachung öffentlich bestellt und vereidigt ...... 34 Schwerpunkte des IHK-Budgets 2020 ...... 12 Wirtschaftssatzung für das Geschäftsjahr 2020 ...... 14 SANTO junior Auftaktveranstaltung des Projektes „Triple-S“ ...... 35 Unsere IHK SERIE: Unsere IHK-Ausschüsse Unsere WIRTSCHAFTSREGION ...... 36 Ausschuss Finanzen und Steuern ...... 16 Profi-Schnetter - AS Jürgen Schnetter e.K. Seite 100 Jahren Partner für Haus, Garten und Freizeit .....40

Unser SERVICE Wissenswertes für die unternehmerische Praxis, Weiterbildungs- kalender, Buchtipps und weitere Informationen ...... 42

Nationale Bestenehrung Daniel Müller ist Deutschlands bester Maurer- Azubi ...... 17

Fortbildungsprüfung Anerkennung für Motivation und Durchhaltevermögen ...... 20 Immobilienmakler, Darlehensvermittler, Bauträger, Baubetreuer in Bayern Ab 1. Januar 2020: Zuständigkeit facebook.com/ihkaschaffenburg der Industrie- und Handelskammern ...... 27

Dezember 2019 – Januar 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 5 In KÜRZE

Mittelstandsstrategie: Den Worten Taten folgen lassen

BERLIN. Die von Bundeswirtschaftsminister Peter Alt- maier vorgestellte Mittelstandsstrategie geht nach Einschätzung des DIHK in die richtige Richtung. „Wir hoffen, dass nun Taten folgen“, sagte DIHK-Präsident Eric Schweitzer zu dem Konzept. „Dafür müssen auch die anderen Ressorts die formulierten Ziele in prakti- scher Politik berücksichtigen.“ Schließlich sei der Bun- deswirtschaftsminister selbst nur für rund ein Drittel der Maßnahmen federführend verantwortlich. In seinen Dipl.-Betriebswirt (FH) Dreiklang „Wertschätzung, Stärkung, Entlastung“ müsse Michael Wangler auch der Rest der Bundesregierung einstimmen, damit Rechtsanwalt und die Melodie bei den vielen mittelständischen Unterneh- Fachanwalt für Arbeitsrecht men im Land harmonisch ankommt. Fachanwalt für Steuerrecht Das neue Bürokratieentlastungsgesetz ist dafür nach Einschätzung des DIHK ein erster Einstieg. „Wir wissen auch aus unseren Umfragen, dass die Unternehmen da- Informationsveranstaltung rauf warten, sich nur einmal bei der Verwaltung anmel- den zu müssen, statt endlos Formulare auszufüllen“, so

▲ Schweitzer. Das von Herrn Altmaier angekündigte Once- UPDATE ARBEITSRECHT 2020 Only-Prinzip würde deshalb eine spürbare Entlastung bedeuten. Auch mit seinem Appell, auf neue Vorschrif- ten durch ein flächendeckendes Country-by-Country- Wir möchten nicht, dass Sie den Boden Reporting zu verzichten, liege der Wirtschaftsminister unter den Füßen verlieren … richtig. „Es darf nicht dazu kommen, dass international engagierte Familienunternehmen hochsensible Steuer- daten nicht nur den Finanzämtern zur Verfügung stellen müssen, sondern diese öffentlich zugänglich machen sollen“, mahnte der DIHK-Präsident. Das hätte gerade für die vielen Hidden Champions in Deutschland erhebliche negative Folgen im internationalen Wettbewerb. ■

… und geben Ihnen einen Überblick über alle wichtigen Änderungen. Mittwoch, 15.01.2020 Ursprungszeugnisse - 9.00 – 11.00 Uhr Weniger Aufwand bei Geschäften im Irak Stadthalle Aschaffenburg BERLIN. Die irakische Botschaft in Berlin hat den DIHK mit anschließender Diskussion. darüber informiert, dass die Beglaubigung von Ur- Ihre Anmeldung senden Sie bitte an sprungszeugnissen und Handelsrechnungen durch das Bundesverwaltungsamt (BVA) künftig nicht mehr erfor- [email protected] derlich ist. Der DIHK hatte regelmäßig auf den hohen Aufwand des Beglaubigungsverfahrens hingewiesen und sich für eine Vereinfachung eingesetzt. Die Ausstel- Emrich Wangler Blank Emrich Wangler Blank lung des Ursprungszeugnisses beziehungsweise die Be- Wendelbergstraße 4Dr.-Birkner-Str. 2 scheinigung der Handelsrechnung durch die IHK sowie 63739 Aschaffenburg 97816 Lohr am Main die Beglaubigung durch die Arab-German Chamber of Telefon 06021 – 44325-0 Telefon 09352 – 50045-0 Telefax 06021 – 44325-11 Telefax 09352 – 50045-11 Commerce and Industry (GHORFA) ist nunmehr für eine [email protected] www.EWBE.de Legalisierung durch die irakische Botschaft in Berlin aus- reichend. ■

6 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN Dezember 2019 – Januar 2020 In KÜRZE Neues aus Berlin und Brüssel DIHK-Konjunkturprognose: Politik muss jetzt handeln BERLIN. Vor dem Hintergrund der sich stark eintrübenden Konjunktur hat der DIHK die Politik dazu aufgerufen, die Wettbewerbsfä- higkeit Deutschlands zu stärken. „Für unsere Volkswirtschaft mit ihrem starken Industrie- kern, ist das eine riesige Herausforderung“, sagte DIHK-Präsident Eric Schweitzer anläss- lich der aktuellen Konjunkturprognose der In- dustrie- und Handelskammern. Deshalb müsse „unser Land jetzt ins Handeln kommen“. An- gesichts der strukturellen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft müssten Wirt- schaft und Politik intensiv an nachhaltigen Verbesserungen des Standortes arbeiten. Dazu gehörten unter anderem wettbewerbsfähige Steuersätze, weniger Bürokratie und mehr In- vestitionen. Für das laufende Jahr erwartet der DIHK ein BIP-Wachstum von 0,4 Prozent, nachdem er Seit der Finanzkrise 2008/2009 hat der DIHK von den Unternehmen keine so im Herbst 2018 mit 1,7 Prozent bereits we- pessimistischen Antworten bekommen. Foto: Getty Images niger prognostiziert hatte als die meisten Forschungsinstitute. 2020 könnte es noch für die optimistischer sind“, sagte Schweitzer bei so pessimistischen Antworten bekommen. In ein Wachstum von 0,5 Prozent reichen. Allein der Präsentation der Zahlen. „Die Einschätzun- normalen Zeiten liege das Exportwachstum 0,4 Prozent davon gehen auf so genannte Ka- gen von 28.000 Unternehmen liefern uns dafür durchschnittlich bei 5,5 Prozent. Für 2020 lendereffekte zurück: Es gibt im kommenden aber leider keine Argumente.“ Seit der Finanz- rechne der DIHK bei den Ausfuhren mit Sta- (Schalt-)Jahr vier Arbeitstage mehr. „Gerne krise 2008/2009 hat der DIHK nach den Wor- gnation – eigentlich eher etwas schlechter würden wir uns in die Reihe derer einreihen, ten Schweitzers von den Unternehmen keine (minus 0,5 Prozent). ■

Zollbürokratie bremst Handelsabkommen: DIHK präsentiert Ideenpapier

BERLIN. Wegen aufwendiger Zollbürokratie nutzen viele Unternehmen die recht- lichen Vorteile internationaler Handelsabkommen beim grenzüberschreitenden Handel nicht aus. Zur Lösung dieses Problems hat der DIHK ein Ideenpapier für moderne Handelsabkommen erstellt. Damit Zollvorteile in möglichst vielen Un- ternehmen ankommen, sollten bestehende Abkommen überarbeitet und neue Abkommen praxisnäher ausgestaltet werden. Laut aktueller Zahlen der EU-Kom- mission werden lediglich für 68,4 Prozent der EU-Exporte die in den Handelsab- kommen vereinbarten Zollvergünstigungen genutzt. Beim neuen EU-Abkommen mit Kanada CETA liegt die Nutzungsrate sogar nur bei 37 Prozent. Dadurch fallen auch für deutsche Ausfuhren jedes Jahr viele Milliarden Euro unnötiger Zölle an. Aus Sicht des DIHK sollte eine Nutzungsrate von mindestens 85 Prozent für ver- einbarte Zollpräferenzen über alle Abkommen hinweg angestrebt werden. Um dies zu erreichen, bedarf es eines ganzheitlichen Ansatzes. Entsprechend müssen sowohl die Regeln zur Ermittlung als auch die Vorgaben zum Nachweis und zur Überprüfung des präferenziellen Warenursprungs möglichst einfach und praktika- Aus Sicht des DIHK sollte eine Nutzungsrate von bel ausgestaltet sein. Neben der Bereitstellung eines Ursprungsrechners durch die mindestens 85 Prozent für vereinbarte Zollpräferenzen EU macht der DIHK in dem „Ideenpapier“ 17 weitere, konkrete Vorschläge, wie die über alle Abkommen hinweg angestrebt werden. Nutzungsraten von EU-Handelsabkommen erhöht werden können. ■ Foto: Getty Images

Dezember 2019 – Januar 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 7 Im FOKUS

Rund 220 Gäste waren der Einladung ins Martinushaus gefolgt. Fotos: Foto-Ziemlich, Sulzbach am Main

IHK-Jahresempfang Mehr Mut zu Veränderungen

ASCHAFFENBURG. „Fly me to the moon”, dargeboten von Klaus Appel und Band, spannende Einblicke in die Zukunft mit E-Mobilität und Austausch in lockerer Runde - das war der traditionelle IHK-Jahresempfang am Donnerstag, 28. November, im Martinushaus Aschaf- fenburg. Rund 220 Gäste aus Wirtschaft und Politik waren der Einladung der IHK gefolgt. Sven Bauer, der Gründer und Geschäftsführer der BMZ-Gruppe Karlstein, lieferte mit seinem Festvortrag „Wege zu einer autarken Elektromobilität“ reichlich Diskussionsstoff für die anschließenden Gespräche.

„Keine Angst vor neuen Sachen“, appellierte wahrlich nicht. Bereits 1994 gründete er die Bauer an sein Publikum. Mut und Risikobe- BMZ GmbH in Karlstein und machte aus ihr reitschaft zeichnen den Unternehmer aus, der innerhalb von 25 Jahren das nach seinen An- sich schon als 22-Jähriger mit der ersten Firma gaben „schnellst wachsende Unternehmen in selbstständig gemacht hatte. Angst vor „neu- Deutschland“ mit weltweit 3.000 Mitarbeitern. Festredner Sven Bauer en Sachen“ hat der vierfache Familienvater Neben dem Hauptsitz in Karlstein gibt es wei-

8 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN Dezember 2019 – Januar 2020 Im FOKUS

v.l.n.r. Franz Schädlich, Gerald Breunig, Helmut Kraft, IHK-Vizepräsident Michael , Holger Kaup

Rund 220 Gäste waren der Einladung ins Martinushaus gefolgt. Fotos: Foto-Ziemlich, Sulzbach am Main v.l.n.r. Regierungspräsident Dr. Eugen Ehmann, Dr. Winfried Bausback, MdL, und IHK-Präsident Friedbert Eder

v.l.n.r. IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Andreas Freundt, Regierungspräsident Dr. Eugen Ehmann, Prof. Dr. Winfried Bausback, MdL, Dr. Helmut Kaltenhauser, MdL, Sven Bauer, Jessica Euler, Bürgermeisterin Stadt Aschaffenburg, IHK-Präsident Friedbert Eder, Walter Klaus Appel und Band begleiteten Heußlein, Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken, Jürgen Herzing, Bürger- die Gäste des IHK-Jahresempfangs meister Stadt Aschaffenburg, Dr. Ulrich Reuter, Landrat des Landkreises Aschaffenburg musikalisch durch den Abend.

Dezember 2019 – Januar 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 9 Im FOKUS

Großer Andrang herrschte im Foyer des Martinushauses Aschaffenburg. tere Produktionsstätten in China, Polen und Gründe auf. „Die jungen Menschen wollen sich die Geschäftslage weiter abgekühlt, die in den USA sowie Dependancen in Japan und kein eigenes Auto, die nutzen Carsharing.“ Erwartungen der Unternehmen an künfti- Frankreich. ge Geschäfte sind auf ein Zehn-Jahres-Tief Der grundlegende Wandel in der Autobran- gesunken. Während sich die Lage in der In- Der Autobranche mit Werkstätten und Han- che und die damit verbundene Krise macht dustrie, im Handel und bei den Dienstleistern del drohe laut Bauer eine düstere Zukunft. auch vor den Industrieunternehmen am verschlechtert hat, hält der Bauboom bislang Elektroautos benötigten keinen Service, das Bayerischen Untermain nicht halt. IHK- an und im Tourismus hat sich die Stimmung Durchschnittsalter der Führerscheinanfänger Präsident Friedbert Eder blickte in seiner sogar zuletzt verbessert. „Risiken sieht die liege mittlerweile bei 26 Jahren, das Inter- Rede auf die wirtschaftliche Entwicklung Wirtschaft am Bayerischen Untermain in der esse am Auto gehe zurück, zählte er einige im vergangenen Jahr zurück. Allgemein hat Abschwächung der Inlandsnachfrage und im

v.l.n.r. Rolf Schwind, Jürgen Herzing, Bürgermeister Stadt v.l.n.r. IHK-Vizepräsidentin Eva-Maria Staudt-Hochrein, Aschaffenburg, Mathilde Schulze-Middig, Leiterin Agentur für Prof. Dr. Winfried Bausback, MdL, Jessica Euler, Arbeit, Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken Walter Bürgermeisterin Stadt Aschaffenburg Heußlein, IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Andreas Freundt

10 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN Dezember 2019 – Januar 2020 Im FOKUS

Zur Sache: - Anzeige -

Gesetz zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts – Verlängerung der Arbeitszeit

Der Arbeitgeber hat einen teilzeitbeschäftigten Ar- beitnehmer, der ihm in Textform den Wunsch nach einer Verlängerung seiner vertraglich vereinbarten Arbeitszeit angezeigt hat, bei der Besetzung eines Arbeitsplatzes bevorzugt zu berücksichtigen, es sei denn, es handelt sich nicht um einen entspre- v.l.n.r. IHK-Präsident Friedbert Eder, chenden freien Arbeitsplatz oder der teilzeitbe- Dr. Helmut Kaltenhauser, MdL, IHK-Hauptgeschäftsführer schäftigte Arbeitnehmer ist nicht mindestens gleich Dr. Andreas Freundt, Karl Horst Amrhein geeignet wie ein anderer, vom Arbeitgeber bevor- zugter Bewerber. Ferner ist maßgeblich, dass die Arbeitszeitwünsche anderer teilzeitbeschäftigter Fachkräftemangel“, so Eder. Der IHK-Präsident hob die Bedeu- Arbeitnehmer oder dringende betriebliche Gründe tung der dualen Ausbildung hervor und würdigte das Engage- der Arbeitszeitverlängerung nicht entgegenstehen. ment der Ausbildungsunternehmen in der Region. Erneut warb er für die Gründung einer Internationalen Schule und um die Unterstützung der Unternehmen bei der Verwirklichung dieses Projekts. Weitere Themen seines Jahresrückblicks waren der Der Autor Michael Wangler ist Rechtsanwalt und weltweite Klimawandel und die damit verbundene Kehrtwen- Partner der Kanzlei Emrich Wangler Blank, de. Eder hob hervor, dass neun von zehn Unternehmen grund- Aschaffenburg, Telefon-Nr.: 06021 44325-0 sätzlich zusätzliche Maßnahmen für den Klimaschutz befür- worten. Allerdings müssen die Rahmenbedingungen dafür verbessert werden. „Unsere Unternehmen sehen dringenden Handlungsbedarf vor allem beim Netzausbau, den Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie den Strompreisen.“ ■

Die Rede des Präsidenten steht im Internet unter www.aschaffenburg.ihk.de/redejahresempfang zur Verfügung.

Farbe hat fünf Buchstaben

SCHMITT & ORSCHLER GmbH & Co. Farben und Heimtex KG Daimlerstraße 7 63741 Aschaffenburg

Telefon: 06021 491-0 Telefax: 06021 491-1140 E-Mail: [email protected]

www.sundo.de Friedbert Eder, IHK-Präsident und Ute Heilig

Dezember 2019 – Januar 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 11 Im FOKUS

IHK-Vollversammlung Fachkräfte und Vernetzung weiter im Fokus mensbesuche und förderte die Vernetzung ASCHAFFENBURG. Fachkräfte gewinnen und den Standort Bayerischer Untermain weiter der regionalen Wirtschaft. Die Reihe „Know- stärken und sichern – das sind auch zukünftig die Handlungsschwerpunkte der IHK how vor Ort“ soll auch im kommenden Jahr Aschaffenburg. In der Sitzung der Vollversammlung am Donnerstag, 28. November, zog fortgesetzt werden. die IHK Aschaffenburg eine kurze Zwischenbilanz des Aktionsprogramms 2017-2021. Die IHK-Vollversammlung hat in ihrer Sit- Für Jugendliche wurden Unternehmensbe- dem Unternehmen über den praktischen Teil zung außerdem eine Anpassung der IHK- suche im Rahmen des Aktionsprogramms der dualen Ausbildung. Für das Jahr 2020 Beiträge zum 1. Januar 2020 beschlossen. angeboten. Den Auftakt bildete eine IHK- sind zwei weitere IHK-Bustouren zu Ausbil- Der Umlagehebesatz wird um 0,02 Prozent- Bustour im Oktober während der „Bayeri- dungsunternehmen geplant. punkte auf 0,2 Prozent angehoben. Von der schen Woche der Ausbildung“. Gemeinsam Beitragsanpassung sind etwa 23 Prozent mit Ausbildungsexperten der IHK Aschaf- Das Aktionsprogramm hatten Mitglieder der Mitglieder betroffen, da sie eine Um- fenburg besuchten Schüler und Lehrer der der Vollversammlung gemeinsam mit der lage zahlen. Der Hebesatz liegt nach der Schönberg-Mittelschule und der Hefner- Geschäftsführung der IHK zu Beginn der Le- Anpassung jedoch noch 30 Prozent unter Alteneck-Mittelschule die Ciba Vision GmbH gislaturperiode 2017-2021 entwickelt. Ziel dem Niveau von 2010. Von den rund 29.000 in Großwallstadt. Unter dem Motto „Schüler war es unter anderem, neue Netzwerke zu IHK-Mitgliedern zahlen 44 Prozent keine erleben Wirtschaft“ informierten sie sich in schaffen. Die IHK organisierte Unterneh- Beiträge. ■

Veröffentlichung/Amtliche Bekanntmachung

Schwerpunkte des IHK-Budgets 2020

Erträge aus IHK-Beiträgen 5.240.000 Euro Erträge aus Gebühren 682.000 Euro Erträge aus Entgelten 640.900 Euro Sonstige betriebliche Erträge 223.900 Euro

Betriebserträge 6.786.800 Euro Materialaufwand 715.300 Euro Personalaufwand inkl. soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung 3.728.000 Euro Abschreibungen 152.500 Euro Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.119.000 Euro

Betriebsaufwand 6.714.800 Euro Betriebsergebnis 72.000 Euro Finanzergebnis -123.900 Euro Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -51.900 Euro Außerordentliches Ergebnis 0 Euro Sonstige Steuern 5.400 Euro Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -57.300 Euro Gewinn-/Verlustvortrag aus dem Vorjahr 419.395 Euro Entnahmen aus Rücklagen 263.000 Euro Einstellungen in Rücklagen -625.095 Euro Bilanzgewinn/Bilanzverlust 0 Euro

12 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN Dezember 2019 – Januar 2020 Im FOKUS

SCHON GELESEN? Ob 10 oder 1.000 Tassen Kaffee WaBU-Leser wissen mehr! am Tag – wir bieten Die IHK-Zeitschrift „Wirtschaft am Bayerischen Untermain“ erscheint monatlich in einer Aufl age von circa 27.000 Exemplaren. individuelle

Die Zeitschrift beinhaltet: Komplettlösungen ● Berichte über die wirtschaftlichen Entwicklungen der Region Bayerischer Untermain, für Ihr Büro ● die Positionen der regionalen Wirtschaft und ihrer Gremien zu bestimmten Themen,  Konzeption & Beratung ● entscheidungsrelevante Informationen für Unternehmer und Führungskräfte,  Schulung & Ausbildung ● Informationen zu überregionalen  Leihmaschinen wirtschaftlichen Themen ● Information über die IHK Aschaffenburg und deren  Full-Service für Ihr Unternehmen Dienstleistungen für IHK-zugehörige Unternehmen.

Die aktuelle Ausgabe der „Wirtschaft am Lassen Sie sich unverbindlich beraten Bayerischen Untermain“ ab 17. Dezember Telefon 06021 84080 unter www.aschaffenburg.ihk.de Magnolienweg 14 63741 Aschaffenburg/Nilkheim www.hommel-kaffeesysteme.de

Schneller, stabiler,wirtschaftlicher. Glasfaserfür IhrUnternehmen.

0800 281 281 2 anrufen und Beratungsgespräch vereinbaren!

Wir realisieren den reinen Glasfaserausbau in Ihrem Gewerbegebiet. deutsche-glasfaser.de/business

Deutsche GlasfaserBusiness GmbH/AmKuhm31/46325Borken

Dezember 2019 – Januar 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 13 Im FOKUS

Veröffentlichung/Amtliche Bekanntmachung

Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg für das Geschäftsjahr 2020

Die Vollversammlung hat in ihrer Sitzung am 28. November 2019 folgende Wirtschaftssatzung für das Geschäftsjahr 2020 (1. Januar bis 31. Dezember 2020) beschlossen:

I. Wirtschaftsplan 2.3. IHK-Zugehörigen, die zwei der folgenden drei Kriterien erfüllen: Der Wirtschaftsplan wird - mehr als 8,0 Mio. € Bilanzsumme - mehr als 16,5 Mio. € Umsatz 1. in der Plan-GuV - mehr als 250 Arbeitnehmer, mit der Summe der Erträge in Höhe von 6.806.900 Euro soweit sie nicht unter Ziffer 2.4 fallen, 720 € mit der Summe der Aufwendungen in Höhe von -6.864.200 Euro mit einem Ergebnisvortrag aus dem Vorjahr 419.395 Euro 2.4. IHK-Zugehörigen, die zwei der folgenden drei Kriterien erfüllen: mit dem Saldo der Rücklagenveränderung - mehr als 15,5 Mio. € Bilanzsumme in Höhe von -362.095 Euro - mehr als 26,0 Mio. € Umsatz - mehr als 500 Arbeitnehmer 3.000 € 2. im Finanzplan mit der Summe der Investitionseinzahlungen in Höhe von 0 Euro 3. Als Umlage ist zu erheben 0,20 % des Gewerbeertrages bzw. mit der Summe der Investitionsauszahlungen Gewinns aus Gewerbebetrieb. Bei natürlichen Personen und in Höhe von -55.300 Euro Personengesellschaften ist die Bemessungsgrundlage einmal um mit der Summe der Einzahlungen in Höhe von 263.400 Euro einen Freibetrag von 15.340 € für das Unternehmen zu kürzen. mit der Summe der Auszahlungen in Höhe von -55.300 Euro festgestellt. 4. Bemessungsjahr für Grundbeitrag und Umlage ist das Geschäftsjahr 2020. II. Beitrag 1. Natürliche Personen und Personengesellschaften, die nicht in das 5. Soweit ein Gewerbeertrag bzw. Gewinn aus Gewerbebetrieb für Handelsregister eingetragen sind, und eingetragene Vereine, wenn das Bemessungsjahr nicht bekannt ist, wird eine Vorauszahlung nach Art oder Umfang ein in kaufmännischer Weise eingerichteter des Grundbeitrages und der Umlage auf der Grundlage des letzten Geschäftsbetrieb nicht erforderlich ist, sind vom Beitrag freigestellt, der IHK vorliegenden Gewerbeertrages bzw. Gewinns aus Gewer- soweit ihr Gewerbeertrag nach dem Gewerbesteuergesetz oder, bebetrieb erhoben. Dies gilt analog für die zu berücksichtigende soweit für das Bemessungsjahr ein Gewerbesteuermessbetrag nicht Bilanzsumme, den Umsatz und die Zahl der Arbeitnehmer. festgesetzt wird, ihr nach dem Einkommensteuergesetz ermit- telter Gewinn aus Gewerbebetrieb 5.200 Euro nicht übersteigt. Soweit ein IHK-Zugehöriger, der nicht im Handelsregister oder im Nicht im Handelsregister eingetragene natürliche Personen, die ihr Genossenschaftsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb Gewerbe nach dem 31.12.2003 angezeigt und in den letzten fünf nach Art und Umfang keinen in kaufmännischer Weise eingerich- Wirtschaftsjahren vor ihrer Betriebseröffnung weder Einkünfte aus teten Geschäftsbetrieb erfordert, die Anfrage der IHK nach der Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbstständiger Höhe des Gewerbeertrages bzw. Gewinns aus Gewerbebetrieb nicht Arbeit erzielt haben noch an einer Kapitalgesellschaft mittelbar beantwortet hat, wird eine Veranlagung nur des Grundbeitrages oder unmittelbar zu mehr als einem Zehntel beteiligt waren, sind gem. Ziffer 2.1. durchgeführt. für das Geschäftsjahr der IHK, in dem die Betriebseröffnung erfolgt, und für das darauf folgende Jahr von der Umlage und vom Grund- III. Bewirtschaftungsvermerke beitrag sowie für das dritte und vierte Jahr von der Umlage befreit, Nach § 11 (3) des Finanzstatuts der IHK Aschaffenburg wenn ihr Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb vom 3. Juli 2014 wird der Personalaufwand und alle übrigen 25.000 € nicht übersteigt. Aufwendungen für gegenseitig deckungsfähig erklärt.

2. Als Grundbeiträge sind zu erheben von Nach § 11 (4) des Finanzstatuts der IHK Aschaffenburg vom 3. Juli 2014 werden die Investitionsausgaben für gegenseitig 2.1. IHK-Zugehörigen, die nicht im Handelsregister oder im Genossen- deckungsfähig erklärt. schaftsregister eingetragen sind und deren Gewerbebetrieb nach Aschaffenburg, 28. November 2019 Art oder Umfang keinen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, soweit für sie nicht die Befreiung nach Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Ziffer 1 zutrifft 60 € Präsident Hauptgeschäftsführer 2.2. IHK-Zugehörigen, die im Handelsregister oder im Genossenschafts- gez. Friedbert Eder gez. Dr. Andreas Freundt register eingetragen sind oder deren Gewerbebetrieb nach Art und Auslegung des Wirtschaftsplans Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäfts- Der Wirtschaftsplan (Plan GuV und Finanzplan) für das Jahr 2020 liegt in der Zeit vom betrieb erfordert, soweit sie nicht unter Ziffer 2.3 oder Ziffer 2.4 1. bis 31. Januar während der üblichen Geschäftszeiten in der IHK (Kerschensteinerstraße 9, fallen, 190 € 63741 Aschaffenburg-Leider) zur Einsicht für alle IHK-Zugehörigen aus.

14 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN Dezember 2019 – Januar 2020 OEM-Lizenz-Wissen rund um Windows Server statt unnötige Mehrausgaben Am 14. Januar 2020 endet der Support für Windows Server 2008 R2. Höchste Zeit auf Windows Server 2019 umzusteigen und dabei Geld zu sparen. Denn mit den günstigen OEM-Lizenzen (vorinstalliert, ROK oder Systembuilder) sind Sie nicht nur gut beraten, sondern erhalten auch 100% Windows Server. Lassen Sie sich nicht von den Mythen rund um die OEM-Lizenzierung verunsichern, hier kommen die Fakten:

Unlimitierte Zugriffsrechte Uneingeschränkte Innerhalb von 90 Tagen Jede OEM-Lizenz hat ein auch mit OEM-CALs: VM-Portabilität: nach Kauf erweiterbar: Downgrade-Recht auf jede Die Zugriffsrechte aus einer Genau wie bei der Volumen- Sie können die OEM-Win- vorherige Version: Client Access License (CAL) lizenz wirdauch eine OEM- dows Server-Lizenz um eine Windows Server 2019 kaufen sind unabhängig davon, auf Lizenz immer der physischen Software Assurance erweitern. und statt dessen z.B. Windows welcher HardwareWindows Maschine zugewiesen. Win- Dadurch werden sämtliche Server 2012 R2 in einer virtuel- Server ausgeführtwirdoder dows Server VMs können auch VL-Rechte wie Lizenz-Neu- len Maschine ohne Extrakosten mit welcher Lizenzart(CSP, bei der OEM-Lizenzierung im zuweisung und Zugriff auf nutzen. OPEN, OEM…) diese Hardware Sekundentakt zwischen korrekt das VLSC dauerhaftauf die lizenziertwurde. Das gleiche lizenzierter Hardwarehin und OEM-Lizenz übertragen. gilt auch für RDS-CALs. her verschoben werden.

Wertvolles Allgemeinwissen rund um den modernen Arbeitsplatzerhalten Sie mit WBSC#TALK,der Infotainment-Sendung des Windows Business SolutionsClub WBSC # TALK SPRECHSTUNDE

Seit dem 27. September alle 14 Tage live!

Live und on-demand: Sven Langenfeld www.youtube.com/svenlangenfedWBSC Manfred Helber

Sie suchen Beratung durch einen qualifizierten IT-Fachmann?

Das IT-SERVICE.NETWORK bietet Ihnen eine große Auswahl an IT-Profisrund um den modernen Arbeitsplatz vom PC über den Server,die Anwendungen bis hin zur Cloud-Integration –auch in Ihrer Umgebung. Dezember 2019 – Januar 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 15 www.it-service.network [email protected] 05207 /9299-550 Unsere IHK

SERIE: Unsere IHK-Ausschüsse Ausschuss Finanzen und Steuern Die IHK-Fachausschüsse haben eine beratende Funktion und unterstützen die Vollversammlung und das Präsidium. In den Fachausschüssen gestaltet die Unternehmerschaft die Zukunft der Wirtschaftsregion. In dieser Ausgabe stellen wir den Ausschuss Finanzen und Steuern der IHK Aschaffenburg vor.

Der Ausschuss Finanzen und Steuern ist ganz oben v.l.n.r. Steven Müller, Edgar Müller; Reihe darunter: Philipp Ehni, Isabell Zöller, ein Gremium der IHK mit der Aufgabe, die Michael Scharwies, Hubert Salg; 2. Reihe von vorne: Martin Berger, Jürgen Schäfer, Vollversammlung, das Präsidium sowie die Günter Schmitt, Thomas Nabein, Oliver Siebenlist; ganz vorne: Dr. Alexander Wengerter, Hauptgeschäftsführung der IHK zu steuerre- Helga Bundschuh, Silke Heinbücher Foto: IHK Aschaffenburg levanten Themen und zu Fragestellungen aus der Finanzwirtschaft zu beraten. Zudem gibt Alle Mitglieder des Ausschusses Finanzen und Steuern im Internet er wichtige Impulse für die IHK-Arbeit. Ziel- unter www.aschaffenburg.ihk.de Dokumentnummer 3277254. setzung für die Ausschussarbeit ist auch ein gemeinsamer Austausch mit Entscheidungs- trägern aus der Finanzverwaltung zu aktu- Drei Fragen an den Vorsitzenden Dr. Alexander Wengerter: ellen steuer- und finanzpolitischen Themen. Der Ausschuss beschäftigt sich mit der Steu- Wieso engagieren Sie sich im Ausschuss Finanzen und Steuern? er- und Finanzpolitik auf europäischer, Bun- Steuerrechtliche und finanzpolitische Themen haben in der Wirtschaft des- und Landesebene. Er diskutiert aktuelle oberste Priorität, das gilt für alle Branchen, für kleine und große Unter- Gesetzesvorhaben und erarbeitet Positionen nehmen. Über unseren DIHK in Berlin und Brüssel können wir schon im der gewerblichen Wirtschaft am Bayerischen frühen Stadium die richtigen Weichen bei der Gestaltung von Steuer- Untermain. Der Ausschuss tagt ein bis zwei vorschriften stellen. Es macht Freude, daran mitzuarbeiten. Mal jährlich. Die derzeit 17 Mitglieder wurden von der Vollversammlung in ihr Amt berufen Welches Expertenwissen können Sie einbringen? und kommen vorwiegend aus der Finanzwirt- Seit vielen Jahren engagiere ich mich ehrenamtlich bei der IHK Aschaf- schaft. fenburg. Aber auch aus meiner Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer und Dr. Alexander Steuerberater kenne ich die Sorgen und Nöte der Unternehmer und Wengerter weiß, wo der Schuh drückt. Hohe steuerliche Belastungen, ausufernde

Foto: BVW Bürokratie und die mitunter schwierige praktische Umsetzung neuer Ausschuss Rechtsvorschriften sind ernste Herausforderungen. Finanzen und Steuern Wie profitieren Sie von dem Austausch mit den anderen Mitgliedern? Besteht seit: Jeder Unternehmensvertreter im Ausschuss hat seine individuellen Schwerpunkte und spezifi- 1954 schen Herausforderungen und gleichzeitig ähnliche Probleme und Fragen. Die Themen werden aus Unternehmer- und Beratersicht, aus Sicht der Banken und der Finanzverwaltung betrachtet. Anzahl der Mitglieder: Miteinander ins Gespräch zu kommen, erweitert das eigene Spektrum und führt dazu, neue 17 Impulse für das eigene Tun zu entwickeln. ■ Vorsitz: Dr. Alexander Wengerter Folgende Themen wurden in den letzten Sitzungen des Ausschusses behandelt:

Stv. Vorsitz: • Finanz- und Steuerpolitik der neuen Legislaturperiode Jürgen Schäfer • Maschinelles Risikomanagement-System (RMS) • Umsetzung der GoBD in der Praxis IHK-Betreuer: • Von der Kassenrichtlinie zum Kassengesetz Silke Heinbücher/Thomas Nabein • Reform der Grundsteuer • Vorschläge der EU-Kommission zu einer großen Mehrwertsteuerreform

16 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN Dezember 2019 – Januar 2020 Unsere IHK

Nationale Bestenehrung Daniel Müller ist Deutschlands bester Maurer-Azubi

ASCHAFFENBURG. Bei Daniel Müller ist alles im Lot! Als bester Maurer-Azubi Deutsch- entscheiden. „Das Unternehmen bietet eine lands lieferte er ein lotgerechtes Gesellenstück ab und bestand die Abschlussprüfung tolle Ausbildung, wie man ja auch schon am mit 96 von 100 möglichen Punkten. Seine Ausbildung machte er bei der Dreßler Bau Beispiel von Florian Zahn sehen konnte. Es GmbH. Am 9. Dezember wurde er bei der Nationalen Besten-Ehrung des Deutschen hat einfach alles für mich gepasst,“ so Mül- Industrie- und Handelskammertags (DIHK) von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek ler. Und dafür war dem jungen Mann aus ausgezeichnet. Schlüchtern kein Weg zu weit. 75 Kilometer beträgt die einfache Entfernung zwischen Zuvor war Müller, der die Ausbildung im Rah- und Weiterbildung bei der IHK Aschaffen- seinem Wohnort und seinem Ausbildungs- men seines dualen Studiums zum Bachelor of burg, gratulierte Daniel Müller und Thomas betrieb. Engineering/Bauingenieurwesen absolvierte, Dreßler, Leiter der Personalabteilung, zu in seinem ehemaligen Ausbildungsunterneh- dem gemeinsamen tollen Erfolg. Die Dreßler Müller, dessen Eltern ein Bauunternehmen men gemeinsam mit seinen Eltern und seiner GmbH hat bereits zum zweiten Mal Deutsch- haben, hatte sich schon früh entschieden, Freundin zu Gast. Anlass war ein Medienge- lands besten Maurer ausgebildet. 2016 hatte Maurer zu lernen. Nach der Realschule spräch, zu dem die IHK Aschaffenburg mit Florian Zahn die begehrte Auszeichnung er- machte er noch das Fachabitur, das Voraus- der Dreßler Bau GmbH eingeladen hatte. halten. Für Daniel Müller war das auch mit setzung für das duale Studium ist. Seine Be- Dr. Maria Bausback, Bereichsleiterin Aus- ein Grund, sich für die Dreßler Bau GmbH zu rufsentscheidung hat er nicht bereut. „Es ist

Maurer/-in Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Verkürzen auf 2,5 Jahre möglich im Rahmen eines dualen Studiums)

Maurer/innen errichten Rohbauten, bauen Fundamente, Wände, Mauern, Decken, Stützen und Böden. Außer- dem setzen sie Wände aus Steinen zusammen und verarbeiten vorge- fertigte Bauteile, wie Fensterstützen, Treppenstufen und Deckenträger. Sie verputzen und betonieren. Maurer/ innen kennen die Zusammensetzung der verschiedenen Mörtel und be- herrschen alle Arbeitstechniken für die sehr unterschiedlichen beim Bau verwendeten Materialien.

Weitere Informationen zum Beruf des Maurers unter www.aschaffenburg.ihk.de/maurer

Daniel Müller hatte sich schon früh entschieden, Maurer zu werden.Foto: Rainer Wohlfahrt

Dezember 2019 – Januar 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 17 Unsere IHK

WIR KAUFEN IHR GRUNDSTÜCK... in der Region Aschaffenburg, Alzenau und Obernburg ab 500 m2 bis 15.000 m2 unbebaut und auch zur Entwicklung. Interessant für uns sind auch leer stehende oder sanierungsbedürftige Wohnhäuser. Als traditionsreichster Bauträger Aschaffenburgs entwickeln wir so Ständig neue Projekte. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!

Tel: 06021/3362-0 www.may-firmengruppe.de [email protected]

Während der Ausbildung lernen die angehenden Maurer unter anderem betonieren, mit unterschiedlichen Materialien mauern oder Fertigteile montieren. Foto: Rainer Wohlfahrt

ein schöner Beruf“, sagt er. „Die wenigsten sagen den Maurer unter anderem betonieren, mit un- nach der Schule, hurra ich werde Maurer“, setzt terschiedlichen Materialien mauern, Fertigteile er hinzu. Müller liebt die Arbeit im Team und das montieren, Fliesen, Platten, Estrich verlegen. gute Gefühl, abends zu sehen, was man tagsüber geschafft hat. „Ich fahre an Gebäuden vorbei und Wie es nach seiner Ausbildung weitergehen weiß, hier habe ich auch Hand angelegt“. Promi- wird, hat Müller noch nicht entschieden. In zwei Online-Live-Training nentestes Beispiel, an dem er mitgearbeitet hat, Jahren hat er seinen Bachelor-Abschluss in der ist das Berliner Schloss, das als Humboldtforum Tasche. Ob er in das elterliche Unternehmen ein- Deutsch wiederaufgebaut wurde. Dreßler Bau hat die his- steigt oder bei Dreßler Karriere macht - alles ist Business für den Beruf Sprachen torische Fassade des Hauptportals originalgetreu noch offen. Er wird sicherlich auch in Zukunft nachgebaut. sein Bestes geben.

SPEZIELL.INDIVIDUELSPE www.rosecollege-sprachLs Praxisorientiertes Mit einer Ausbildung zum Maurer sei man sehr Seine Eltern sehen es gelassen und freuen sich breit aufgestellt, hebt Thomas Dreßler hervor. Sprachtraining über den großen Erfolg ihres Sohnes. „Das macht Während der Ausbildung lernen die angehen- schon stolz“, sagt Robert Müller. ■

Sprachreisen

Interkulturelles Training Nationale Bestenehrung

Technical Jahr für Jahr legen in Deutschland rund Azubis aller IHK-Berufe bei der Nationalen English 300.000 Auszubildende ihre Abschlussprü- Bestenehrung aus. Entscheidend für einen fung bei einer Industrie- und Handelskam- Platz auf der Bühne ist die in der IHK-Ab- mer ab. Rund 200 davon haben absolute schlussprüfung erreichte Gesamtnote. Die Spitzenleistungen gebracht. Auf diese Jahr- Nationale Bestenehrung verdeutlicht damit SPEZIELL.SPEZIELL. INDIVIDUELL. EFFEKTIV. INDIVIDUELL. gangsbesten sind wir besonders stolz. Daher auch die große Bandbreite der rund 250 IHK- TelefonEFFEKTIV. 06021 58 42 333 www.rosecollege-sprachschule.com zeichnet der DIHK einmal im Jahr die Top- Ausbildungsberufe.

18 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN Dezember 2019 – Januar 2020 Unsere IHK

AB IN DEN KREISLAUF IHK-Recyclingbörse Die Recyclingbörse ist ein überbetriebliches Vermittlungssystem für verwertbare Abfälle und Produktionsrückstände. Damit können Unternehmen diese Stoffe wieder der Kreislaufwirtschaft zuführen. Vermittelt wird bundesweit und auch grenzüber- schreitend. In der Börse fi nden Sie alle aufgegebenen Chiffre-Inserate von Anbietern und Nachfragern von verwertbaren Abfällen und Produktionsrückständen. Sind Sie an einem Inserat interessiert, können Sie sich direkt mit der zuständigen IHK in Verbindung setzen, die kostenfrei den Kontakt zum inserierenden Unternehmen herstellt. Wenn Sie selbst ein kosten- loses Inserat (Angebot, Nachfrage) aufgeben wollen, dann geht das nur über die zuständige IHK.

Weitere Infos: Michaela Kreß, Telefon 06021 880-132, E-Mail: [email protected] www.aschaffenburg.ihk.de, Dokument-Nr. 4559

Mobilität isteinfach.

Wenn man einen leistungsstarkenPartner für seine Fahrzeuge hat.

Dezember 2019 – Januar 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 19 s-mil.de/leasing Unsere IHK

Insgesamt haben 142 Absolventen die Prüfungen bestanden, etwa 70 davon waren gekommen, um ihre Zeugnisse persönlich ent- gegenzunehmen.

Foto: Foto-Ziemlich, Sulzbach am Main Fortbildungsprüfung Anerkennung für Motivation und Durchhaltevermögen

ASCHAFFENBURG. Die Absolventen der Fortbildungsprüfungen haben ihr Ziel erreicht. Aschaffenburg tätig, war als Gastredner Mit großem Engagement bereiteten sie sich abends nach der Arbeit, im Urlaub und an geladen. In seinem Impulsvortrag zum The- den Wochenenden auf ihren berufl ichen Abschluss vor. Der Einsatz für den weiteren ma „Social Media“ gab er den anwesenden berufl ichen Lebensweg hat sich gelohnt. IHK-Vizepräsident Claus Jäger würdigte während Gästen einen spannenden, aber auch kriti- der Verabschiedungsfeier im Martinushaus in Aschaffenburg das Engagement der schen Einblick in die Welt moderner Kommu- Absolventen der Fortbildungsprüfungen Herbst/Winter 2018 und Frühjahr/Sommer 2019. nikation.

Insgesamt haben 142 Absolventen die Prü- die Familie und Partner hob er ausdrücklich Die Absolventen der Fortbildungsprüfungen fungen bestanden, etwa 70 davon waren hervor. „Sie haben Durchhaltevermögen be- haben die folgenden Berufsabschlüsse er- gekommen, um ihre Zeugnisse persönlich wiesen und gerade damit deutlich gemacht, langt: Bankfachwirt (4), Betriebswirt (10), entgegenzunehmen. 18 Absolventen erhiel- wie engagiert, belastbar und leistungsfähig Bilanzbuchhalter (19), Fachwirt für Mar- ten den Meisterpreis der Bayerischen Staats- Sie sind“, so Jäger . keting (5), Fachwirt für Gesundheits- und regierung, 16 Absolventen wurden mit dem Sozialwesen (12), Handelsfachwirt (15), In- Kristallwürfel der IHK Aschaffenburg für ihre Gemeinsam mit Prüfern und Dozenten fei- dustriefachwirt (16), Industriemeister der Leistungen ausgezeichnet. Vizepräsident Jä- erten die Absolventen ihren Erfolg. Holger Fachrichtung Metall (13), Logistikmeister ger lobte vor allem die starke Motivation der Weber, Inhaber des Karriere Studios Holger (21), Technischer Betriebswirt (5), Wirt- Absolventen, aber auch den Rückhalt durch Weber und seit 2014 als Prüfer an der IHK schaftsfachwirt (22). ■

Online-Tool Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Auf dem Unternehmenstag „Erfolgsfaktor Familie“ hat Bundesfamilien- ten Unternehmenskultur. In ministerin Dr. Franziska Giffey gemeinsam mit DIHK-Präsident Dr. Eric einem zweiten Schritt kön- Schweitzer den „Fortschrittsindex Vereinbarkeit“ gestartet. Das neue nen Unternehmen ihre Kultur Online-Tool für Unternehmen wurde vom Ministerium unter fachlicher anhand von zwölf Kennzahlen Begleitung des DIHK entwickelt. messen (u. a. die Anzahl der Beschäftigten mit fl exiblen Der Fortschrittsindex Vereinbarkeit ist ein An- Familienfreundlichkeit und ein Arbeitszeitmodellen, die Dau- gebot, die Vereinbarkeit von Beruf und Fami- Siegel, mit dem sie um Fachkräfte werben er der Elternzeit von Müttern und Vätern lie im Betrieb weiter zu verbessern. Teilneh- können. Der Index besteht aus zwei Teilen: und der Anteil weiblicher Führungskräfte) mende Unternehmen erhalten passgenaue Mit Leitlinien bekennt sich das Unternehmen und sich mit Wettbewerbern vergleichen Empfehlungen für weitere Maßnahmen zur zu einer innovativen und familienorientier- (www.fortschrittsindex-vereinbarkeit.de). ■

20 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN Dezember 2019 – Januar 2020 Unsere IHK

Ausschuss für Industrie und industrienahe Dienstleistungen Gemeinsame Industrieausschuss-Sitzung der IHKs Aschaffenburg und Frankfurt

ALZENAU. Am 6. November fand die gemeinsame Sitzung der Fachausschüsse für Hightechforum 2025 der Bundesregierung Industrie und industrienahe Dienstleistungen der IHKs Frankfurt und Aschaffenburg vor. Dieses Forum begleitet den Erstellungs- statt. Gastgeber waren die MAIREC Edelmetallgesellschaft mbH, Alzenau, gemeinsam mit prozess der Hightech-Strategie 2025 der den Nachbarunternehmen UMTEC GmbH & Co. KG sowie der Schaab GmbH & Co. KG. Bundesregierung. Ziel der Hightech-Strate- gie ist es, die Ausgaben für Forschung und Seit Oktober 2018 leitet Prof. Dr. Anke Wei- betrachtet. Spezielle Methoden für die Auf- Entwicklung in Deutschland bis 2025 auf 3,5 denkaff das Fraunhofer IWKS in Alzenau. Sie bereitung und Sortierung von Materialien Prozent des BIP zu steigern. Oswald ist Mit- informierte die Teilnehmer über Tätigkeits- und Stoffströmen werden dabei erforscht. glied des Hightechforums und versteht sich schwerpunkte des IWKS, etwa mit Blick auf Ebenso stellen auch die Recyclingprozesse dabei als Stimme des Mittelstands in diesem klimafreundliche Technologien für die Bran- von Lithium-Ionen-Batterien und Perma- Gremium, das entsprechende Handlungs- chen Chemie, Pharma, Maschinenbau und nentmagneten heutzutage eine zunehmende empfehlungen für die Bundespolitik erarbei- Automotive. Im Vordergrund stehen Materi- Herausforderung dar. Das IWKS steht in den tet. Exemplarisch sei hierzu genannt, dass die alien und Technologien für eine nachhaltige genannten Themenfeldern als Projekt- und Innovationstätigkeit durch Bürokratieabbau Kreislaufwirtschaft, so beispielsweise bei den Forschungspartner für Unternehmen und an- (etwa beim Lieferkettengesetz), durch bes- biogenen Systemen. Hierbei liegt das Augen- dere Forschungseinrichtungen zur Verfügung. sere Verfügbarkeit von Wagniskapital für merk auf der Wertstoffrückgewinnung und Start-ups oder dem Einsatz von Reallaboren, der Schadstoffbeseitigung aus Abwässern, Außerdem stellte der Industrieausschussvor- welche als Testräume für neue Technologien Aschen, Biomassen oder Schlämmen. Wei- sitzende der IHK Aschaffenburg, Johannes und Regulierung dienen, gesteigert werden terhin wird auch die Thematik Urban Mining Oswald, Oswald Elektromotoren GmbH, das könnte.

Abschließend erläuterte Jürgen Vormann, Vorsit- zender der Geschäftsfüh- rung Infraserv GmbH & Co. Höchst KG sowie des Industrieausschusses der IHK Frankfurt, den Mas- terplan Industrie für die Stadt Frankfurt am Main. Es wurde die Kommunikati- onsstrategie zur Steigerung der Akzeptanz von Industrie in Politik und Bevölkerung vorgestellt. Dabei soll der Öffentlichkeit vermittelt werden, dass auch die Stadt Frankfurt am Main ein In- dustrie-standort ist und die Industrie einen wesent- lichen Beitrag zur Wert- Teilnehmer der gemeinsamen Industrieausschuss-Sitzung der IHKs Aschaffenburg und Frankfurt schöpfung in der Banken- in den Räumlichkeiten der MAIREC Edelmetallgesellschaft mbH. Foto: IHK Aschaffenburg metropole leistet. ■

Bis Ende 2020 haben wir wieder viele tolle Neukunden Aktionen!!! Pappelweg 8 Wie zb. 20% auf die erste 63741 Aschaffenburg UVV/FEM 4.004 Prüfung 06021/80013 www.englert-foerdersysteme.de

Dezember 2019 – Januar 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 21 Unsere IHK

Sitzung des Ausschusses für Außenwirtschaft Protektionismus und Bürokratie nehmen zu

KAHL AM MAIN. Am 21. Oktober traf sich der Ausschuss für Außenwirtschaft bei der dukte im Portfolio und circa 500 Mitarbeiter Heinrich Kopp GmbH, Kahl am Main, einem Traditionsunternehmen, das seit Jahrzehn- am Standort in Kahl beschäftigt. Man sieht ten am selben Standort produziert. Hergestellt werden Schalterprogramme und Produk- zukünftiges Wachstumspotenzial vorrangig te für Stromverteilung und SmartHome. im SmartHome-Sektor, im Bereich Steue- rungs-Energie-Management und funkgesteu- Vor der Sitzung gab es eine Führung durch die Firma Heinrich Kopp GmbH vor. Seit 2016 erter Hausautomatisierung. die Produktionshallen. Anschließend stellte gehört das Unternehmen zur Alfanar Group in Stephan Dörrschuck, CEO des Unternehmens, Saudi-Arabien. Aktuell sind circa 7.000 Pro- In der Ausschuss-Sitzung informierte Kle- mens Kober, Director Trade Policy, EU Cus- toms / Transatlantic Relations, DIHK Brüssel, zum Thema Handelspolitik. Weltweit nimmt die Tendenz zum Protektionismus und Aufbau von weiteren Handelshemmnissen zu.

Zweiter Referent war Sören Radde, Execu- tive Director des Macro Research Teams des Goldman Sachs Global Investment Broker Re- search in London. Basierend auf statistischen Auswertungen geht man von einer leichten wirtschaftlichen Erholung in der Eurozone aus. Goldman Sachs verzeichnet einen Rück- gang im Bereich langfristiger Investitionen aufgrund der globalen Unsicherheit.

Ursula Müller, Bereichsleitung International bei der IHK Aschaffenburg, berichtete über die zunehmende Bürokratisierung innerhalb der EU, die im Bereich Dienstleistungserbrin- gung und Mitarbeiterentsendung für viele v.l.n.r. Katja Marciniak, Produktionsleiterin Heinrich Kopp GmbH, Robert Mikula, Unternehmen erheblichen zusätzlichen Auf- Ausschussmitglied, Holger Kaup, Ausschussmitglied, Rolf Schwind, Ausschussvorsitzender wand bedeutet. Anschließend fand ein reger Foto: IHK Aschaffenburg konstruktiver Erfahrungsaustausch statt. ■

IHK Handelsausschuss Werbung mit Influencern und Bloggern

ASCHAFFENBURG. Die Mitglieder des IHK-Han- delsausschusses trafen sich am 22. Oktober in den Räumen der Walter Diehm GmbH, Aschaffenburg, zu ihrer Herbstsitzung. Im Vordergrund stand der Vortrag von Hubert Baumann, Unternehmensent- wickler und Blogger aus Haibach, der über Werbung mit Influencern und Bloggern referierte. Er zeigte in seinem Vortrag auf, wie kleine und große Unterneh- men mit der richtigen Marketingstrategie und dem Einsatz des richtigen Markenbotschafters (Influen- cer) von der zunehmenden Professionalisierung der Blogger-Branche profitieren können. Einen span- nenden Einblick in sein Betätigungsfeld gewährte Matthias Kraus vom Stadtmarketing-Verein der Die Mitglieder des IHK-Handelsausschusses informierten sich über Werbung mit Stadt Obernburg a.Main. ■ Influencern und Bloggern. Foto: IHK Aschaffenburg

22 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN Dezember 2019 – Januar 2020 Unsere IHK

IHK-Vortragsreihe „Recht kompakt“ DEMOGRAFIE-EXPERTEN.DE Grundfragen der Sach- mängel- und Produkthaftung

Haftungsfälle bedeuten in wirtschaftlicher Sicht einen Auf- wand und damit Minderung des Gewinns. Gerät der Unter- nehmer hinsichtlich seiner Verpfl ichtung zur Schadensbe- hebung in Streit mit dem Kunden, so kann in Zeiten von Social Media schnell zu den fi nanziellen negativen Auswir- kungen eine Rufschädigung hinzukommen. Daher sollten sowohl produzierende Unternehmen als auch der Handel die Risiken der Gewährleistung und Produkthaftung nicht unterschätzen. Zu diesem Thema bietet die IHK Aschaffen- burg eine kostenfreie Informationsveranstaltung an, am DEx-Impulsreihe 2020 Mittwoch, 19. Februar, 09:00 bis 12:00 Uhr in Aschaffenburg im Sitzungssaal der IHK Aschaffenburg.

Rechtsanwalt Dr. Ulrich Becker, Kanzlei CMS Hasche Sig- le Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB, Frankfurt am Main, gibt einen praxisorientierten Arbeitsalltag mal kreativ betrachtet: Überblick zu diesem Thema mit konkreten Beispielen und erläutert Maßnahmen zur Prävention und Risikominimie- Der Blick durch die „Disney-Brille“ rung in Bezug auf die Haftung. Im Rahmen dieses Vortrags Impulsvortrag am 12. März 2020 wird unter anderem der Frage nachgegangen, wann für ei- Impulsgeberin: Ilse Buchgraber I www.belegungsichern.de nen Sachmangel einzustehen ist und mit welchen produkt- haftungsrechtlichen Problemen ein Unternehmen unter Umständen rechnen muss. Veränderungen managen – Arbeiten 4.0 Impulsvortrag am 18. Juni 2020 Weitere Informationen und Anmeldung bis 12. Februar bei Impulsgeberin: Karola BrunnerIwww.brunner-coaching.de Sabine Streck, E-Mail [email protected], Telefon 06021 880-125. ■ 4. Forum „Führung mit Zukunft“ Generationenmanagement als Chance Donnerstag, 22. Oktober 2020 Webinar: Das beliebte Forum „Führung mit Zukunft“ in Kooperation mit dem Firmenservice der Agentur für Arbeit geht nun Arbeitnehmerentsendung nach Italien schon in seine vierte Runde. In diesem Webinar in deutscher Sprache wird die AHK Italien die wichtigsten Aspekte des italienischen Entsen- degesetzes, auch unter Berücksichtigung der inzwischen Anmeldung und Information: geklärten Sachverhalte, zusammenfassen und erläutern DEx-Regionalstelle Nordbayern/Main-Kinzig-Kreis und auf Praxistipps eingehen. Karola Brunner Tel. 06021-200375 [email protected] Die Anmeldung ist unter www.demografie-experten.de www.ahk-italien.it/events/ events-detail/arbeitnehmer- MITTWOCH, entsendung-nach-italien/ 22. JANUAR möglich. 10:00 Uhr Online Für Mitgliedsunternehmen der IHK Aschaffenburg ist die Teilnahme kostenlos. ■

Dezember 2019 – Januar 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 23 Unsere IHK

IHK-Vortragsreihe „Recht kompakt“ Geldwäscheprävention im Nichtfinanzbereich

ASCHAFFENBURG. Im Rahmen der auch neben den wohl bekannteren Branchen IHK-Vortragsreihe „Recht kompakt“ wie Kraftfahrzeughändler, Immobilienmakler informierten Regierungsoberinspektor und Juweliere weitere Gewerbetreibende wie Markus Babel und Regierungsinspektorin Stromversorger, Waffenhändler, Händler mit Eva Maria Negrea, Regierung von Zierfischen, Musikinstrumenten oder Lebens- Mittelfranken, am 23. Oktober über die mittel-Großhändler fallen. Pflichten nach dem Geldwäschegesetz. Anschließend wurden die Pflichten nach dem Zu Beginn der Veranstaltung wurden die Teil- Geldwäschegesetz ausführlich beleuchtet. nehmer dahingehend sensibilisiert, dass mit- Güterhändler trifft zum Beispiel eine Identi- telständische Unternehmen in Deutschland fizierungspflicht in Bezug auf ihren Vertrags- sehr wohl gefährdet sind, für Geldwäsche- partner ab 10.000 Euro Bargeldannahme oder aktionen missbraucht zu werden. Deutsch- -bezahlung. Zur Identifizierung einer Person land gelte zum Beispiel aufgrund seiner Ei- sei es laut Negrea notwendig, deren Ausweis Eva Maria Negrea und Markus Babel, genschaft als Transitland als auch aufgrund beziehungsweise Pass in die Hand zu nehmen Regierung von Mittelfranken, informierten einer fehlenden gesetzlich definierten Bar- und so dessen Echtheit zu prüfen. Eine Über- die Unternehmer über deren Pflichten nach geldgrenze als attraktiv für diese Machen- mittlung von Ausweisdokumenten per E-Mail dem Geldwäschegesetz. Foto: IHK Aschaffenburg schaften. Mittelständler stünden wegen einer oder Fax sei nicht ausreichend. Darüber hin- heterogenen Wirtschaftsstruktur, eines hohen aus besteht die Verpflichtung, den wirtschaft- sowie die Schulung der Mitarbeiter. Geld- Bargeldaufkommens und starker Kundenfluk- lich Berechtigten zu ermitteln sowie die Prü- wäscherelevant seien hier die Mitarbeiter an tuation im Fokus. fung, ob es sich bei dem Vertragspartner um der Kasse, im Verkauf und in der Buchhaltung, eine politisch exponierte Person handele. so Babel. Erläuterungen zum Verdachtsmel- Umso wichtiger sei es, dass sich die Unter- Ferner besteht die Pflicht zur Durchführung dewesen, den Bußgeldtatbeständen so- nehmer ihrer Verpflichtung zur Geldwäsche- einer Risikoanalyse und gegebenenfalls zur wie dem Transparenzregister rundeten den prävention bewusst wären. Hierunter könnten Einführung eines internen Sicherungssystems Vortrag ab. ■

IHK-Vortragsreihe „Recht kompakt“ Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen

ASCHAFFENBURG. Am 12. November fand eine weitere Veranstaltung aus der Vortrags- den unlauteren Wettbewerb nahm, veran- reihe „Recht kompakt“ der IHK Aschaffenburg statt. Dr. Jan-Felix Isele, Fachanwalt schaulichte er die Änderungen für die Praxis. für gewerblichen Rechtsschutz, Kanzlei Danckelmann und Kerst, Frankfurt am Main, hielt vor rund 20 Teilnehmern einen Vortrag über die Neuerungen, die das Geschäfts- Mit Hilfe von griffigen Beispielen ver- geheimnis-Schutzgesetz mit sich bringt. deutlichte der Anwalt den Inhalt der Rechtsvorschriften und zeigte auf, wo zu- Zu Beginn ging Dr. Isele ausführlich darauf verstehen ist. Indem er Bezug auf die früher künftig Probleme auftreten könnten und ein, was unter einem Geschäftsgeheimnis zu geltenden Vorschriften des Gesetzes gegen Auslegungsfragen von der Rechtsprechung beantwortet werden müssten. Abschließend gab der Referent Tipps für die Handha- bung bezüglich der Geschäftsgeheimnisse: So könne man als Schutzmaßnahmen bei- spielsweise den Zugang zum Unternehmen regulieren, Mitarbeiterausweise ausstellen lassen, Verschluss- sowie Vernichtungsmög- lichkeiten schaffen sowie in technischer Hinsicht einen Schutz mit Hilfe von Pass- wörtern und Firewall gewähren. In Bezug auf Geschäftspartner sowie Mitarbeiter sollten entsprechende Geheimhaltungsklauseln in die Vertragswerke aufgenommen werden, die auch die Zeit nach Beendigung des Rechts- Rechtsanwalt Dr. Isele stellte die Regelungen des Geschäftsgeheimnisschutzgesetzes oder Beschäftigungsverhältnisses mitein- praxisnah vor. Foto: IHK Aschaffenburg schließen. ■

24 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN Dezember 2019 – Januar 2020 Unsere IHK

Kommunalwahl 2020 Spitzenkandidaten stellen sich den Fragen der regionalen Wirtschaft Der Geschäftsführer

ASCHAFFENBURG. Gemeinsam mit den Wirtschafts- Herr Hans-Joachim Backes junioren lädt die IHK Aschaffenburg für Januar tritt aus der aktiven Geschäftsführung und Februar zu drei Podiumsdiskussionen mit den OB- und Landratskandidaten ein. zum Ende des Jahres aus!

Am Sonntag, 15. März 2020 wählen die Bayern ihre Oberbürgermeister, Bürgermeister, Landräte, Kreistag, Stadt- und Gemeinderäte. Die Spitzenkandidaten vom Bayerischen Untermain stellen sich in Alzenau, Aschaf- fenburg und Großwallstadt den Fragen der regiona- len Wirtschaft. Dabei stehen die Themen Innovation, Digitalisierung, Klimaschutz, Mobilität, Fachkräfte und Bürokratieabbau im Mittelpunkt der Podiums- diskussionen.

Im Anschluss besteht jeweils die Möglichkeit zum Aus- tausch und zu Gesprächen mit den Kandidaten.

Landratskandidaten Kreis Aschaffenburg Montag, 20. Januar, 18:00 bis 20:00 Uhr WirWir sagen sagen herzlichen herzlichen Dank, Dank, Ort: Domidion-Saal, Alte Post Alzenau, Burgstraße 9, 63755 Alzenau fürfür weweitit mehr mehr als als 50 50 Jahre Jahre TrTreueeue fürfür das das persönliche persönliche Engagement Engagement und und die die OB-Kandidaten Aschaffenburg innoinnovavativentiven Ideen Ideen Dienstag, 28. Januar, 18:00 bis 20:00 Uhr fürfür die die sympathische, sympathische, herzliche herzliche und und Ort: IHK Aschaffenburg, Kerschensteinerstraße 9, wewertrtschätzendeschätzende Art. Art. 63741 Aschaffenburg WiWirr sind sind besonders besonders dankbar, dankbar, ihn ihn für für die die nächs nächstetenn Landratskandidaten Kreis Miltenberg JahreJahre als als Berater Berater an an unserer unserer Seite Seite zu zu haben. haben. Dienstag, 4. Februar, 18:00 bis 19:30 Uhr ImIm NaNamenmen der der Ort: ZENTEC Zentrum für Technologie, Familie Angela und Dr. Rudolf Bumm, Existenzgründung und Cooperation GmbH, sowie der gesamten Belegschaft. Industriering 7, 63868 Großwallstadt sowie der gesamten Belegschaft. Fritz Weber GmbH & Co. Moderation: Katrin Küx Miltenberger Anmeldung unter www.aschaffenburg.ihk.de/ Industriewerk KG Industriestraße 4 podium2020 ■ 63927 Bürgstadt

Dezember 2019 – Januar 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 25 Unsere IHK

Grenzüberschreitender Gedankenaustausch ALZENAU. Clemens Adam, Institut für praxisorientierte Unternehmer (IpU), begrüßte vor kurzem die beiden Hauptgeschäftsführer der IHKs Aschaffenburg und Hanau zum grenzübergreifenden Gedankenaustausch am neuen Standort Alzenau.

Das Unternehmen hat sich auf die Wissensvermittlung für Un- ternehmer und Führungskräfte in kleinen und mittelständischen Betrieben spezialisiert. Die Themenpalette reicht von Vertrieb und Strategie über Marketing und Kommunikation bis hin zu Steuern, Recht und Digitalisierung. ■ r e d e f l e m m i h c s i a k t r o p p u s : o t o F Erfolgsfaktor FÖRDERMITTEL Foto: IpU Ein Vortrag für Unternehmer, Geschäftsinhaber und Entscheider!

Erfahren Sie, wie Sie aus 5100 Programmen IHK Zeugnis-Check online die richtige Förderung für Ihr Unternehmen nutzen können. Der IHK Zeugnis-Check ist ein Online-Dienst. Ziel ist, zu prüfen, ob ein Ausbildungszeugnis eines Bewerbers, Sichern Sie sich jetzt Ihr Frühbucher-Ticket! der seine Prüfung vor der IHK Aschaffenburg abgelegt Referent: Kai Schimmelfeder, hat, echt ist. Notwendig sind dafür Name und Geburts- Business-Experte für öffentliche Fördermittel und Nr. 1 der Branche tag des Prüflings, das Datum der Prüfung und der Beruf sowie die Noten. Werden die Daten eingegeben, erhält am 4. Februar 2020 man sofort das Ergebnis. Das Tool funktioniert für alle im Medienhaus Main-Echo in Aschaffenburg Prüfungen, die seit 2007 vor der IHK Aschaffenburg ab- gelegt wurden. Beginn: 19 Uhr – mit anschließendem »Get together« und Gelegenheit zum pers önlichen Austausch. Der IHK Zeugnis-Check richtet sich an Unternehmen, die Bewerbungen mit Ausbildungszeugnissen von bayeri- Weitere Infos und Tickets unter schen IHKs erhalten. Der Zeugnis-Check ist kostenlos. Er erfolgt online über https://zeugnischeck.ihk.digital http://bit.ly/Main-Echo Ist die Übereinstimmung mit der IHK-Datenbank und dem vorgelegten Zeugnis nicht 100 Prozent, erhalten Sie eine negative Nachricht. Das heißt nicht automatisch, dass ein Zeugnis gefälscht ist.

Bitte halten Sie Rücksprache mit der IHK, die einen ganz genauen Check macht. Im Falle eines Betrugs stellt die IHK Anzeige. ■

26 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN Dezember 2019 – Januar 2020 Unsere IHK

Wir kümmern uns um Ihre IT

GalerieViola Immobilienmakler, Darlehensvermittler, Bauträger, Radierungen & Baubetreuer in Bayern Holzschnitte von Christian Ab 1. Januar 2020: Zuständigkeit Schad Herrleinstr.12 ·63739 Aschaffenburg der Industrie- und Handelskammern Tel. 06021 · 24029 · Fax 24039 www.galerie-viola.de Für gewerblich tätige Immobilienmakler, Darlehensvermittler, Bauträger oder Baubetreuer ändert sich zum 1. Januar 2020 die zuständige Erlaubnis- und Aufsichtsstelle. Die IHK Aschaffenburg übernimmt diese Aufgabe von der Stadt Aschaffenburg und den Landrats- ämtern Aschaffenburg und Miltenberg.

In der Vergangenheit bereits erteilte Erlaubnisse als neue Erlaubnis- und/oder Aufsichtsbehörde nach § 34 c GewO behalten ihre Gültigkeit. Die die Industrie- und Handelskammer Aschaffen- Gewerbetreibenden werden jedoch von diesem burg, Kerschensteinerstraße 9, 63741 Aschaf- WIMAG Zeitpunkt an von der IHK betreut. Neuerlaub- fenburg, angegeben werden muss. Erfolgt diese BETA nisse für die Tätigkeit als Immobilienmakler, Anpassung nicht, dann liegt eine Ordnungswid- Darlehensvermittler, Bauträger oder Baubetreu- rigkeit vor, die abmahnfähig ist und mit einem H-LEVATOR. er sind nach dem Jahreswechsel bei der IHK zu Bußgeld geahndet werden könnte. KABELLOS beantragen. HEBEN. Weitere Informationen zum Thema: Der leichte Akku- Dieser Zuständigkeitswechsel hat zur Folge, dass www.aschaffenburg.ihk.de/recht/ Vakuumheber für den ab dem 1. Januar 2020 im Internet-Impressum Gewerberecht ■ ergonomischen Einsatz an Kran, Radlader oder Bagger. Auf Wunsch mit Fernsteuerung.

Veröffentlichung/Amtliche Bekanntmachung

Öffentliche Bestellung von Günter Pfarr erloschen BIS ZU 3H VOLLE Die öffentliche Bestellung des Sachverständigen Günter Pfarr aus Mömbris ist erloschen. AKKU- LEISTUNG Pfarr war seit 1988 von der IHK Aschaffenburg für das Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ als Sachverständiger öffentlich bestellt. Als kompetenter und glaubwürdiger Fachmann stand er der Öffentlichkeit, den Behörden und den Gerichten zur Verfügung. ■ www.wimag.de

Dezember 2019 – Januar 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 27 Unsere IHK

Veröffentlichung/Amtliche Bekanntmachung

S t a t u t für die Ausstellung von Ursprungszeugnissen und anderen dem Außenwirtschaftsverkehr dienenden Bescheinigungen

Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg hat gemäß § 1 Abs. 3 in Verbindung mit § 4 Satz 1 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern vom 18. Dezember 1956 (BGBl. I S. 920), zuletzt geändert durch Art. 93 G zum Abbau verzichtbarer Anordnungen der Schriftform im Verwaltungsrecht des Bundes vom 29.03.2017 (BGBl. I S. 626), am 28. November 2019 folgendes Statut für die Ausstellung von Ursprungszeugnissen und anderen dem Außenwirtschaftsverkehr dienenden Bescheinigungen beschlossen:

§ 1 Zuständigkeit hinreichende Konkretisierung ermöglicht, Die Industrie- und Handelskammer (IHK) stellt auf Antrag die für den Gewicht, alternativ Stückzahl oder eine andere für die Ware Außenwirtschaftsverkehr erforderlichen Ursprungszeugnisse aus, soweit übliche Maßeinheit, Name und Anschrift des in der Europäischen Union die Ausstellung nicht anderen Stellen zugewiesen wurde. ansässigen Absenders, Bestimmungsland der Waren.

Ein Ursprungszeugnis wird nur ausgestellt, wenn der Antragsteller Aus dem Antrag muss eindeutig das jeweilige nichtpräferenzielle seinen Sitz, eine Betriebsstätte oder, falls er kein Gewerbe betreibt, Ursprungsland der einzelnen Waren hervorgehen. Dabei können als seinen Wohnsitz im IHK-Bezirk hat oder wenn die örtlich und sachlich Ursprungsland die Europäische Union, ihre Mitgliedstaaten mit dem zuständige IHK der Ausstellung zustimmt. Klammerzusatz „(Europäische Union)“ oder ein Nicht-EU-Staat angege- ben werden. § 2 Allgemeine Bestimmungen Ein Ursprungszeugnis wird nur bezogen auf einen tatsächlichen Versand Der Antrag darf zusätzlich Folgendes enthalten: ausgestellt. Angaben über Wert der Waren sowie Verweise auf zugehörige Handels- Ist der Versand noch ungewiss, soll ein Ursprungszeugnis nicht ausge- dokumente, stellt werden. Angaben über das Akkreditiv, Angaben über die Einfuhrlizenz, In begründeten Ausnahmefällen kann eine Neuausfertigung eines Ur- Angaben aufgrund zwischenstaatlicher Vereinbarungen. sprungszeugnisses auch dann beantragt werden, wenn für die betreffen- den Waren bereits ein Ursprungszeugnis ausgestellt wurde. § 5 Nichtpräferenzieller Ursprung Der nichtpräferenzielle Ursprung ist nach Artikel 60 der „Verordnung § 3 Antragstellung (EU) Nr. 952/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom Der Antragsteller stellt den Antrag auf Ausstellung eines Ursprungs- 9. Oktober 2013 zur Festlegung des Zollkodex der Union“ (UZK) und der zeugnisses mittels der von der IHK zur Verfügung gestellten elektroni- ergänzenden „Delegierten Verordnung (EU) Nr. 2015/2446 vom 28. Juli schen Anwendung. 2015 der Kommission mit Einzelheiten zur Präzisierung von Bestimmun- gen des Zollkodex der Union“ (UZK-DA) in der jeweils gültigen Fassung Soweit der Antrag alternativ in Papierform gestellt wird, hat der zu bestimmen. Antragsteller den Vordrucksatz bestehend aus Antrag (auf Ausstellung eines Ursprungszeugnisses), Ursprungszeugnis und, soweit erforderlich, Die IHK bestimmt den nichtpräferenziellen Ursprung bei Beteiligung Durchschriften identisch auszufüllen und der IHK einzureichen. Der zweier oder mehrerer Länder am Herstellungsprozess gemäß Artikel 60 Antrag in Papierform ist vom Antragsteller mit Orts- und Datumsangabe Absatz 2 UZK auf Grundlage des Prinzips der letzten wesentlichen Be- zu versehen und zu unterzeichnen. oder Verarbeitung.

Der Antragsteller hat die vom DIHK autorisierten Vordrucke zu verwen- Auf Antrag kann die IHK die gemäß Artikel 62 UZK erlassenen pro- den, die den im Anhang zu diesem Statut abgebildeten Mustern und duktspezifischen Vorschriften der Delegierten Verordnung (EU) Nr. Spezifikationen entsprechen. Jeder Vordruck muss den Namen und die 2015/2446 zum Zollkodex der Union in der jeweils gültigen Fassung Anschrift oder das Kennzeichen der Druckerei enthalten. oder gemäß Artikel 61 UZK die im Bestimmungsland oder -gebiet gel- Für die Angaben im Ursprungszeugnis ist eine Amtssprache der Eu- tenden Ursprungsregeln heranziehen. ropäischen Union zu verwenden. Bei der Verwendung einer anderen als der deutschen Sprache kann die IHK eine Übersetzung verlangen, § 6 Befugnisse der IHK die ein Übersetzer angefertigt hat, der für Sprachübertragungen der Die IHK kann vom Antragsteller alle erforderlichen Auskünfte und betreffenden Art nach den landesrechtlichen Vorschriften ermächtigt Unterlagen zum Nachweis der Richtigkeit der im Antrag enthaltenen oder öffentlich bestellt wurde oder einem solchen Übersetzer jeweils Angaben verlangen. Dies betrifft insbesondere Nachweise über den gleichgestellt ist. nichtpräferenziellen Ursprung, wie z. B. ein von einer dazu berechtigten Stelle ausgestelltes Ursprungszeugnis, sowie die gemäß § 5 Absatz 3 § 4 Erforderliche Angaben notwendigen Angaben. Der Antrag auf Ausstellung eines Ursprungszeugnisses muss vollständig ausgefüllt sein und die Angaben enthalten, die zur Feststellung der Für die Erteilung der Auskünfte und Vorlage der verlangten Unterlagen Nämlichkeit der darin aufgeführten Waren erforderlich sind, insbeson- kann die IHK dem Antragsteller eine angemessene Frist setzen. dere Anzahl, Art, Markierung (z. B. Zeichen und Nummern) der Packstücke, Reichen die Angaben im Antrag oder die nach Absatz 1 verlangten allgemeinverständliche, handelsübliche Beschreibung der Ware, die eine Auskünfte oder Unterlagen nicht aus, lehnt die IHK die Ausstellung des

28 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN Dezember 2019 – Januar 2020 Unsere IHK

Veröffentlichung/Amtliche Bekanntmachung

Ursprungszeugnisses ab. Verfügung. Diese verbleibt bei der IHK. Stellt sich nachträglich heraus, dass die Angaben unrichtig sind, so hat die IHK das Ursprungszeugnis für ungültig zu erklären und, sofern mög- Bescheinigungen und Erklärungen werden in deutscher Sprache erteilt; lich, aus dem Verkehr zu ziehen. bei nachgewiesenem Bedürfnis können sie auch in einer Fremdsprache erteilt werden. § 7 Ausstellung Die IHK stellt das Ursprungszeugnis in der dafür bestimmten elektroni- Eine Bescheinigung kann nicht ausgestellt, eine Erklärung nicht abgege- schen Anwendung aus und dem Antragsteller elektronisch zur Verfügung. ben werden, wenn der mit ihr verfolgte Zweck oder der beantragte Inhalt gegen ein Gesetz oder Grundsätze der öffentlichen Ordnung verstößt. Verwendet der Antragsteller den Vordruck gemäß § 3 Absatz 2, versieht die IHK diesen mit ihrer Bezeichnung, Ortsangabe, Datum, Siegel und § 10 Durchführungsvorschriften Unterschrift des mit der Ausstellung Beauftragten. Zur Durchführung dieser Bestimmungen können Richtlinien als Dienstan- weisung erlassen werden. Die von der IHK ausgestellten Ursprungszeugnisse sind öffentliche Urkunden. § 11 Gebühren Für die Ausstellung von Ursprungszeugnissen, Bescheinigungen und § 8 Aufbewahrung und Löschung Erklärungen erhebt die IHK Gebühren nach Maßgabe ihrer Gebührenord- Antrag, zugehörige Unterlagen und Daten werden zwei Jahre aufbe- nung. wahrt. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem die IHK über den Antrag entschieden hat. Nach Ablauf der Frist § 12 Inkrafttreten werden bei elektronischer Verarbeitung die Daten gelöscht; analoge Dieses Statut tritt am 1.Januar 2020 in Kraft. Damit tritt das Statut vom Dokumente werden einer rechtssicheren Vernichtung zugeführt. 9. März 2016 außer Kraft.

§ 9 Sonstige Bescheinigungen Stellt die IHK auf Antrag sonstige dem Außenwirtschaftsverkehr die- nende Bescheinigungen, (Langzeit-) Erklärungen-IHK für den nicht- präferenziellen Ursprung aus, oder gibt sie auf anderen dem Außen- Aschaffenburg, 28. November 2019 wirtschaftsverkehr dienenden Dokumenten Erklärungen ab, so sind die Bestimmungen dieses Statuts sinngemäß anzuwenden. Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg

Falls nicht elektronisch beantragt, stellt der Antragsteller der IHK eine Präsident Hauptgeschäftsführer zusätzliche Ausfertigung des von ihm unterschriebenen Dokumentes zur gez. Friedbert Eder gez. Dr. Andreas Freundt

Anlage: Vordruck Antrag Ursprungszeugnis, Vordruck Ursprungszeugnis (Original, Durchschrift)

Anlage: Beschaffenheit Vordrucksatz: Der Vordruck für das Ursprungszeugnis hat das Format 210 × 297 mm, wobei die Länge höchstens 5 mm weniger oder 8 mm mehr betragen darf. Es ist holzfreies, geleimtes Schreibpapier mit einem Gewicht von mindestens 64 Gramm je Quadratmeter oder zwischen 25 und 30 Gramm je Quadratmeter für Luftpostpapier zu verwenden. Die Vorderseite des Originals ist mit einem bräunlichen guillochierten Überdruck zu versehen, auf dem jede mechanisch oder chemisch vorgenommene Fälschung sichtbar wird.

Dezember 2019 – Januar 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 29 Unsere IHK

BIHK-Spitzengespräch Ministerpräsident Söder diskutiert mit IHKs über die Zukunft Bayerns

MÜNCHEN. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte die Präsidenten und Thema Ausbildung breiter aufzustellen. Jür- Hauptgeschäftsführer der neun bayerischen IHKs am 19. November ins Prinz-Carl-Palais gen Helmes, Hauptgeschäftsführer der IHK zum traditionellen Spitzengespräch zwischen Staatsregierung und Wirtschaft geladen. Regensburg, meinte, man müsse den 45.000 Ausbildern in Bayern mehr digitale Kompeten- Söder hatte die Staatsminister Albert Füra- Forschung näher an den Mittelstand heran- zen vermitteln. BIHK-Präsident Sasse sagte, cker (Finanzen), Judith Gerlach (Digitales) und rücken. man müsse die Integrationsarbeit erweitern Kerstin Schreyer (Arbeit, Familie und Sozia- auf alle Jugendlichen mit Migrationshinter- les) und den Staatssekretär im Wirtschafts- Nach Ansicht von Friedrich Herdan, Prä- grund. Diese Zielgruppe mache schon heute ministerium Roland Weigert an seiner Seite. sident der IHK Coburg, machen die neuen fünf Prozent aller Auszubildenden aus. Gleich zu Beginn machte Söder klar, welche digitalen Gründerzentren nur Sinn, wenn Probleme es bei Bayerns Vorzeigebranchen man die Start-ups anschließend fördert. Er Das Thema Steuern musste im Prinz-Carl- Autoindustrie und Maschinenbau gibt. 33 schlug steuerliche Erleichterungen vor. „Wir Palais nur am Rande erwähnt werden. Im Kern große bayerische Firmen starten Kurzarbeit. brauchen erfolgreiche Start-ups auch in der sind sich Bayerns Staatsregierung und Wirt- Ein deutliches Alarmzeichen. Produktion“, betonte Herdan. Gößl forderte schaft einig. Die Entlastung der Unternehmen die Beschleunigung und Vereinfachung al- ist überfällig. Im Rahmen der Technologieoffensive „High- ler Gründungsprozesse. Söder nahm den Ball tech-Agenda Bayern“ stellte die Staatsregie- gerne auf. „Lassen Sie uns gemeinsam ein Gut fanden die IHK-Vertreter, dass Söder auch rung zwei Milliarden Euro für Zukunftsinves- Paket schnüren“, schlug er vor. Gößl nannte beim Klimaschutz konsequent eine eigene Li- titionen bereit. Die IHK-Spitzen lobten Söders das nach der Veranstaltung einen bayerischen nie fährt: Nein zu Verboten, höheren Kosten Agenda in allen Punkten. Allein BIHK-Haupt- „Small Business Act“, den die IHK mitgestal- und neuen Steuern. Auch waren die globalen geschäftsführer Manfred Gößl meinte, in der ten werde. Ziel sei die Digitalisierung aller Handelskonflikte Thema des Spitzengesprächs. Förderung von Spitzenforschung dürfe der Verwaltungsvorgänge. Mit Ministerin Gerlach BIHK-Präsident Sasse berichtete, wie freund- „Link zur Realwirtschaft“ nicht fehlen. Söder starte man ein Blockchain-Pilotprojekt: das lich er gemeinsam mit Bayerns Wirtschafts- sieht den schon eingebaut. Es würden nur fälschungssichere Ausbildungszeugnis. minister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) in MINT-Studiengänge gefördert. Zudem wan- Russland empfangen worden sei. Bayern dürfe delten sich die Hochschulen zu unternehme- In der Berufsbildung arbeiten IHKs und Staats- sich nicht vor einen Boykott-Karren spannen rischen Unis, an denen die Professoren selbst regierung ohnehin eng zusammen. Nach An- lassen, sondern müsse gewachsene Handels- gründen werden. Söder erklärte, so würde sicht der IHK-Spitzen ist es an der Zeit, das beziehungen weiter pflegen. ■

Ministerpräsident Markus Söder hatte die Präsidenten und Hauptgeschäftsführer der bayerischen IHKs zum Spitzengespräch zwischen Staatsregierung und Wirtschaft geladen. Foto: Wolf Heider-Sawall

30 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN Dezember 2019 – Januar 2020 Unsere IHK

Am 7. November besuchten die Wirtschaftsjunioren Aschaffenburg die PPG Hemmelrath Lackfabrik GmbH in Röllfeld und Elsenfeld. Beim weltweiten Marktführer auf dem Gebiet umweltschonender Hydrofüller für die Automobilindustrie bekamen die Teilnehmer einen interessanten Einblick in die Produktion und Logistik. Foto: Wirtschaftsjunioren Aschaffenburg e d . s e g a m i y t

Haben Sie den t e g / z e e r g a e D : o t o SCHLAUSTEN AZUBI F im Mainviereck? Projektinformationen, Schlauster Anmeldung und Gewinne unter www.schlauster-azubi.de AZUB oderoder unterunter TelefonTelefon 0 6060 21/321/3 9696- 4 1111 im Mainviereck

1945–2020 Eine Aktion von In Kooperation mit

Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Jetzt mitmachen!

Dezember 2019 – Januar 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 31 Unsere IHK

DIHK Büro Brüssel Vanessa Weber im DIHK Board Europa

ASCHAFFENBURG. Vanessa Weber, Mitglied der IHK-Vollversammlung, wurde in das DIHK Board Europa berufen. Die Geschäftsführerin der Werkzeug Weber GmbH & Co. KG, Aschaffenburg, gehört dem 24-köpfigen Gremium erstmals an.

Pünktlich zum geplanten Beginn der neuen EU-Kommission hat das DIHK Board Europa seine Arbeit aufgenom- men. Das Gremium setzt sich aus IHK- Vertretern aus Haupt- und Ehrenamt sowie dem AHK-Europasprecher zu- sammen und beschäftigt sich mit eu- ropapolitischen Fragestellungen und Veranstaltungen. Ziel ist es, mit dem Board die Arbeit des DIHK Büro Brüs- sel vor Ort in der EU-Hauptstadt als auch in Deutschland zu unterstützen. Außerdem soll die EU-Expertise der Unternehmer sowie der IHKs gezielt für die Arbeit mit der neuen EU-Kom- mission und dem neuen EU-Parlament genutzt werden. ■ Vanessa Weber (Mitte) wurde in das DIHK Board Europa berufen. Foto: DIHK

Digitale Assistenzsysteme Auftakt zur Workshop-Serie „Arbeit 4.0“

OBERNBURG. Am 13. November fand die anhand von zwei Beispielszenarien aktiv Diskussion hat sich auch gezeigt, dass es we- Auftaktveranstaltung zur Workshop-Serie mit der Frage auseinandersetzten, wie sich gen der vielfältigen Unternehmensstrukturen „Arbeit 4.0 – Erfolgsfaktoren in der gewohnte Tätigkeitsprofile durch die Digi- keine für Jedermann passende Standarddigi- digitalisierten Arbeitswelt“ statt, welche talisierung verändern und welche Vor- und talisierungslösung gibt. Stattdessen muss je- das Walter Reis Institut, das Kompetenz- Nachteile sich aus Sicht von Arbeitgebern und des Unternehmen individuell prüfen, welche zentrum Mittelstand 4.0 in Darmstadt Arbeitnehmern daraus ergeben. Dabei wur- Digitalisierungsansätze zu den eigenen Pro- sowie die IHK Aschaffenburg durchführen. den insbesondere der Einsatz einer digitalen zessen am besten passen. Schichtplanung sowie die Möglichkeiten von An den einführenden Vortrag über digitale Chatbots im Unternehmen genauer beleuch- Die Veranstaltungsreihe wird im neuen Jahr Assistenzsysteme schloss sich eine Gruppen- tet. Die gesammelten Erkenntnisse wurden mit vertiefenden Workshops zu speziellen arbeitsphase an, in der sich die Teilnehmer abschließend im Plenum präsentiert. In der Teilaspekten fortgesetzt:

Mittwoch, 5. Februar, 09:00 bis 17:00 Uhr: Deborah Petrat, Digitale Assistenzsysteme Kompetenzzent- in der Produktion rum Mittelstand 4.0, Darmstadt, Donnerstag, 13. Februar, bei der ab- 14:00 bis 18:00 Uhr: schließenden Digitalisierung und personenbezogene Besprechung Daten im Unternehmen der Workshop- Ergebnisse in Anmeldung: www.aschaffenburg.ihk.de/ den Räumen digitalisierte-arbeitswelt des Walter Reis Weitere Informationen unter Instituts. wri-obernburg.de/ws-a40. Foto: Walter Reis Institut Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. ■

32 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN Dezember 2019 – Januar 2020 Energie-Scouts Auszeichnung für Azubi-Team aus Aschaffenburg

OFFENBACH/ASCHAFFENBURG. Energie-Scouts sind speziell qualifizierte Auszubildende, die in ihren Betrieben Möglichkeiten zum Energiesparen aufdecken. Zum fünften Mal hat die IHK Offenbach am Main jetzt die besten Energie-Scouts in der Region ausgezeichnet: Sie kommen von der Benedict System- fertigung GmbH in Aschaffenburg. Auszeichnung der besten Die Jugendlichen untersuchten und doku- nun noch gezielter fördern.“ Auch drei Azubi- Energie-Scouts in der IHK mentierten die Drucklufttechnik in ihrem teams der Continental Automotive GmbH in Offenbach am Main: v.l.n.r. Ausbildungsbetrieb. Dabei fanden sie 28 un- Karben sowie ein Team der Magna Exteriors Julia Römer, Geschäftsleitung dichte Stellen, die teilweise mit Klebeband Systems GmbH in Obertshausen beteiligten Benedict GmbH, Matthias Jakait, unzureichend geflickt waren. Durch eine sich 2019. Azubi, IHK-Projektleiter Peter fachgerechte Abdichtung konnte das Unter- Sülzen, die Auszubildenden nehmen 13.600 kWh Energie und 2.500 Euro Energie-Scouts ist eine bundesweite Qua- Anastasiia Tsarenko und Florian an Kosten einsparen. Um 6,5 Tonnen CO2- lifizierungsmaßnahme. Die Auszubildenden Habereder, Ausbilder Michael Entlastung wurde die Umwelt entlastet. Julia lernen in fünf Workshops, Energieeinsparpo- Fleckenstein und Luise Riedel Römer aus der Benedict-Geschäftsleitung ist tenziale in ihren Ausbildungsunternehmen von der IHK Frankfurt. begeistert: „Im Rahmen des Projektes wurden zu finden, zu dokumentieren und Verbesse- Foto: Arens-Dürr/IHK Offenbach konkrete energetische Schwachstellen im Be- rungen anzuregen. Parallel entwickeln sie ein trieb gefunden. Sie sind genau beziffert und erstes Projekt, das sie bei der Abschlussver- können größtenteils selbst beseitigt oder op- anstaltung in der IHK präsentieren. Das beste timiert werden. Wir haben die Talente unserer Projekt wird prämiert. Bundesweit wurden gie-Scouts qualifiziert. Mit den Offenbacher Azubis besser kennengelernt und werden sie seit 2014 über 6.750 Auszubildende zu Ener- Absolventen kommen nun 20 neue dazu. ■

IHK-Ausschuss Verkehr und Logistik Mitglieder diskutierten über alternative Antriebe im gewerblichen Verkehr

ASCHAFFENBURG. Die Herbst-Sitzung des IHK-Ausschusses Verkehr und Logistik Einen sehr konkreten Einblick in das Projekt behandelte intensiv die Frage nach alternativen Antrieben im gewerblichen Güter- „ELISA – Elektrifizierter, innovativer Schwer- und Personenverkehr. verkehr auf Autobahnen“ lieferte Dr. Achim Reußig von Hessen Mobil. Auf der A5 wird auf Julius Jöhrens, ifeu-Institut, Heidelberg, er- chen Transportbereich aktuell noch nicht am einer Strecke von circa zehn Kilometern ein läuterte den aktuellen Entwicklungsstand der Markt verfügbar, wird aber, so Jörgens, eine sogenannter eHighway getestet. Eine Ober- verschiedenen Antriebssysteme. Anders als gewisse Rolle in der Zukunft spielen. Eine leitungsanlage versorgt LKW, die mit einem im PKW-Bereich, steckt die e-Mobilität für entscheidende Rolle für alle alternativen An- Stromabnehmer und einer Speicherbatterie schwere LKW und Busse noch in den Kinder- triebsformen wird aber die Verfügbarkeit der ausgestattet sind, mit Energie. Die Anlage schuhen. Marktreife Systeme werden noch benötigten Infrastruktur spielen. Hier sind in soll Erkenntnisse dazu liefern, ob eine solche einige Jahre auf sich warten lassen. Auch die der Anfangsphase staatliche Maßnahmen er- Antriebsform einen Beitrag zum Erreichen der Brennstoffzellentechnik ist für den gewerbli- forderlich. nationalen Klimaschutzziele leisten kann und gleichzeitig die Anforderungen für effizienten Gütertransport erfüllt. Die Mitglieder des Ausschusses Als Fazit aus beiden Vorträgen lässt sich fest- Verkehr und halten: auch im Bereich schwerer LKW und Logistik dis- Busse wird es zukünftig alternative Antriebs- kutierten über formen geben, da sich nur so die nationalen alternative Klimaschutzziele erreichen lassen. Die Ent- Antriebe zum wicklungen sind allerdings noch nicht so weit gewerblichen fortgeschritten wie im PKW-Bereich, Unter- Verkehr. nehmer sollten also den Markt genau im Blick Foto: IHK Aschaffenburg behalten. ■

Dezember 2019 – Januar 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 33 Unsere IHK

Neuer IHK-Sachverständiger Stefan Scheuermann als Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt

ASCHAFFENBURG. Für das Sachgebiet „Industriell gefertigte Möbel und Polstermöbel“ Aus der großen Zahl der Sachverständigen, wurde Stefan Scheuermann am 11. November als Sachverständiger von der IHK die allgemein auf den verschiedensten Ge- Aschaffenburg öffentlich bestellt und vereidigt. bieten tätig sind, hebt sich Scheuermann auf Grund der öffentlichen Bestellung ab. Als Voraussetzung hierfür hat er seine be- Als besonders zuverlässiger, glaubwürdiger sondere Sachkunde vor einem Fachgremium und auf seinem Sachgebiet versierter Experte nachgewiesen, er ist auf seine Unabhängig- steht er Gerichten, Behörden, der Wirtschaft keit und Vertrauenswürdigkeit von der IHK und privaten Auftraggebern zur Verfügung. überprüft. Einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen kommt bei der Entschei- Aus der Hand des IHK-Präsidenten Friedbert dung beziehungsweise gütlichen Einigung Eder erhielt er Brief und Siegel. Scheuermann von Rechtsstreitigkeiten hohe Glaubwürdig- ist im Bezirk der IHK Aschaffenburg der erste keit zu. öffentlich bestellte und vereidigte Sachver- ständige für Möbel. Derzeit sind bundesweit über 8.000 Sach- verständige von den Industrie- und Handels- v.l.n.r. Stefan Scheuermann, Sachver- kammern und Architekten-, Ingenieur- und ständiger für das Sachgebiet „Industriell Landwirtschaftskammern öffentlich bestellt gefertigte Möbel und Polstermöbel”, und vereidigt. Diese kann man im bundeswei- IHK-Präsident Friedbert Eder und Silke ten IHK-Sachverständigenverzeichnis unter Heinbücher, Geschäftsführerin Recht und www.svv.ihk.de recherchieren. Im Bedarfsfall Steuern und verantwortlich für das Sach- benennt die IHK öffentlich bestellte und ver- verständigenwesen bei der IHK Aschaffen- eidigte Sachverständige und gibt Auskünfte burg Foto: IHK Aschaffenburg zum Sachverständigenwesen. ■

Frohe Weihnachten, Erfolg und Glück im neuen Jahr

wünscht Ihnen Ihre IHK Aschaffenburg Foto: ©Laura Pashkevich - stock.adobe.com Foto: ©Laura Pashkevich

34 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN Dezember 2019 – Januar 2020 Unsere IHK

SANTO junior Auftaktveranstaltung eurofile des Projektes „Triple-S“ agentur für internet & marketing

AMORBACH. 44 Neuntklässler des Karl-Ernst-Gymnasiums haben am 21. November an der Auftaktveranstaltung des Ihr Partner für digitales Marketing Projektes „Triple-S - SANTO junior, SAMBA und SAMS“ teilgenommen. www.eurofile.de Die Basis dieses Projektes ist eine umfassende Zusammenarbeit zwischen dem Karl-Ernst-Gymnasium und den Unternehmen der Brahmsweg 1 • 63743 Aschaffenburg Region. Deshalb nahmen an der Auftaktveranstaltung auch Unter- Tel. 06028 - 3075370 • post@eurofile.de nehmensvertreter unterschiedlichster Branchen teil, sie zeigten die Vielfalt der Berufsbilder in der regionalen Unternehmenslandschaft auf und die Inhalte der jeweiligen Projekte. Diese befassen sich beispielsweise mit der nachhaltigen Papierproduktion, dem Bau eines Elektromotors oder der Herstellung von Deckenplatten. Ziel des Projektes ist es, dass die Schüler die verschiedenen Berufsbilder Schulungs- &Besprechungsräume mieten kennenlernen und sich frühzeitig beruflich orientieren können. • Größen: für 6 bis 24 Personen • Ideale ÖPNV-Anbindung, Die Schüler bekommen daher bei SANTO junior die Möglichkeit, • halbtags oder ganztags anmietbar im IndustrieHandelsPark Süd Großostheim Einblicke in die Arbeit von Ingenieuren, Technikern und Naturwis- • Fernseher & Flipchart kostenfrei senschaftlern zu erlangen, um so ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich das Arbeiten in technischen und naturwissenschaftlichen • kostenlose Parkplätze Berufen anfühlt. Ebenso haben sie bei SAMBA und SAMS die Mög- • Catering nach Ihren lichkeit, sich für Praktika in sozialen Berufen zu bewerben oder die Wünschen Arbeit in Banken und in Verwaltungsbereichen kennen zu lernen. Wideflex GmbH https://www.facebook.com/wideflex.immobilien Projektpartner der aktuellen Runde sind: Bären-Apotheke, Mudau, Tel. 06026-9747-0 JOSERA & JOSERA petfood GmbH & Co. KG, Kleinheubach, FRIPA www.wideflex.de Papierfabrik Albert Friedrich KG, Miltenberg, OWA-Odenwald Fa- serplattenwerk GmbH, Amorbach, Oswald Elektromotoren GmbH, Miltenberg, AOK Bayern, Applied Security GmbH, Großwallstadt, Sparkasse Miltenberg-Obernburg, Reinmuth Galvanik GmbH, Bürgstadt, Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG, Die Johanniter Miltenberg, Kreisaltenheim Amorbach, AURORA Konrad G. Schulz GmbH & Co. KG, Mudau, Landratsamt Miltenberg.

Im Bereich SANTO junior stellte Susanne Specht, Fripa, den Prototyp eines Toiletten- papiers mit Grasbestand- teilen vor, welches künftig eine klima- schonendere Papierproduktion ermöglichen soll. Foto: IHK Aschaffenburg

Dezember 2019 – Januar 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 35 Unsere WIRTSCHAFTSREGION

Arbeitnehmerjubiläen im Dezember

Laut Meldungen aus den Unternehmen werden folgende Arbeitnehmerjubiläen gefeiert:

Automobil-Verkaufs-Gesellschaft Joseph plattform; Heinrich Köhler, Mitarbeiter 25 Jahre Brass GmbH & Co. KG, Aschaffenburg Betriebstechnik; Stefan Kolb Mitarbeiter Karlheinz Reiniger Containerreinigung; Anja Wolz, 25 Jahre Mitarbeiterin Kundenlabor Nihad Basinac, Kfz-Mechaniker, Eppstein; Emil Schreck Präzisionsmessgeräte und Marcus Löberl, Automobilverkäufer, Vorrichtungsbau GmbH & Co. KG, Frammersbach Kaup GmbH & Co. KG Gesellschaft Goldbach für Maschinenbau, Aschaffenburg 40 Jahre 40 Jahre 25 Jahre Reiner Büttner, Werkzeugmechaniker, Michael End, Automobilverkäufer, Lohr; Frank Biswanger; Edgar Karl; Hösbach Stephan Hartlaub, Kfz-Mechaniker, Gold- Guido Skrobek bach; Bernd Keßler, Leiter Marketing, TRW Automotive Safety Systems GmbH, Aschaffenburg; Rudolf Kleißner, Kfz-Mecha- Philipp Klein GmbH, Miltenberg Aschaffenburg niker, Aschaffenburg; Harald Kügler, kaufm. Angestellter, Dammbach; Stefan Kullmann, 25 Jahre 25 Jahre Lackierermeister, Aschaffenburg; Cornelia Martin Renz, Lagerist; Elke Rößler, Michael Lehmann, Ingenieur, Aschaffenburg Muth, kaufm. Angestellte, Eichenbühl; Kommissioniererin; Günther Rötlich, Thomas Rühlmann, Haustechniker, Aschaf- Gebietsverkaufsleiter Fritz Weber GmbH & Co. fenburg; Reiner Schenk, kaufm. Angestellter, Miltenberger Industriewerk KG, Hösbach; Josef Weinhold, Kfz-Mechaniker, 40 Jahre Bürgstadt Bad Vilbel Andrea Peschke, Groß- und Außenhandels- 25 Jahre kauffrau Nadine Pfeiffer CIBA Vision GmbH, Großwallstadt 10 Jahre Logwin Holding Aschaffenburg GmbH, WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG, Jennifer Schmitt Großostheim Klingenberg 25 Jahre 10 Jahre PPG Hemmelrath Lackfabrik GmbH, Kerstin Kelting, Manager QSE, Herzhorn Gregor Böhmer Klingenberg 25 Jahre MDV Papier- und Kunststoffveredelung 25 Jahre Christian Grein, Mitarbeiter Technologie- GmbH, Karlstein Liane Celerino; Wolfgang Klein

Firmenjubiläen im Dezember

Laut Meldungen aus den Unternehmen werden folgende Firmenjubiläen gefeiert: 50 Jahre BMZ Batterien-Montage-Zentrum GmbH, rundy media GmbH, Mainaschaff Engelberg-Apotheke Karlstein am 30. Dezember 2019 Wolfgang Kriegbaum e.K., am 12. Dezember 2019 Stefan Schwarz Fußbodenverleger, Großheubach BF-Burgenflug GmbH, Großostheim Großostheim am 11. Dezember 2019 am 27. Dezember 2019 am 1. Dezember 2019

25 Jahre Esther Ortolf Nicole Unrath Büroservice, ALLTAX GmbH Herstellung und Verkauf von am 1. Dezember 2019 Steuerberatungsgesellschaft, Kunstgegenständen und Zubehör, SMT-Messzeuge Großheubach Mainaschaff Steffen Schiller, Aschaffenburg am 15. Dezember 2019 am 1. Dezember 2019 am 22. November 2019

36 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN Dezember 2019 – Januar 2020 Unsere WIRTSCHAFTSREGION

Arbeitnehmerjubiläen im Januar

Laut Meldungen aus den Unternehmen werden folgende Arbeitnehmerjubiläen gefeiert:

Kaup GmbH & Co. KG Suffel Fördertechnik GmbH & Co. KG, WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG, Gesellschaft für Maschinenbau, Aschaffenburg Klingenberg Aschaffenburg 10 Jahre 25 Jahre Benjamin Heil 25 Jahre Hedwig Bader Josef Meyer 25 Jahre TRW Automotive Safety Systems GmbH, Jörg Aldag; Sandra Arnold; Sina Brunner; Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG, Aschaffenburg Francisco Cotoli; Paulo Da Mota; Mariola Aschaffenburg Ditz; Marcus Dürr; Sibel Eryilmaz; Martin 25 Jahre Ewald; Michael Hofmann; Hans-Jürgen 10 Jahre Jan Isensee, Angestellter, Bad Vilbel Jungwirth; Holger Körbel; Frank Riemann; Philip Brandenbusch; Andrea Gonschior; Nicole Schneider; Melanie Stein-Salhi; Bernhard Schräder; Ulrich Werwatz Wilma Umscheid vtours GmbH, Aschaffenburg

40 Jahre 10 Jahre 40 Jahre Margit Thoma Beate Kümmerling; Alice Russell-Sponer Darko Azapovic

Firmenjubiläen im Januar

Laut Meldungen aus den Unternehmen werden folgende Firmenjubiläen gefeiert:

50 Jahre INRO ETMS GmbH, Stockstadt Frank Trageser Gottfried Höflich am 1. Januar 2020 Versicherungsagentur mit allen Lebensmittelhandlung, Großostheim artverwandten Tätigkeiten, Krombach Kraftwerk Obernburg GmbH, Erlenbach am 1. Januar 2020 am 1. Januar 2020 am 1. Januar 2020 Gebrüder Konrad Hans Watzl Verwaltungsgesellschaft mit Marietta Krakau Vermittlung von Vermögensanlagen, beschränkter Haftung, Eichenbühl Parfümerie, Drogerie, Wörth Versicherungen und Bausparverträgen, am 1. Januar 2020 am 1. Januar 2020 Kleinostheim LEIMEISTER Versicherungsmakler GmbH, Udo Lang Handel mit Elektrogeräten, am 1. Januar 2020 Aschaffenburg Reparatur sowie Instandhaltung, Eschau am 1. Januar 2020 Stefan Schmitt am 1. Januar 2020 Bettfedernreinigung und Verkauf, 25 Jahre Peter Linz Kfz-Meisterbetrieb Großostheim Bernd Herbert und Kfz-Handel, Aschaffenburg am 1. Januar 2020 Versicherungsmakler, Collenberg am 1. Januar 2020 am 25. Januar 2020 Wolfgang Wyszkowski Verkaufsfahrer Marco Hurth Veranstaltungstechnik, Stefan Schmitt Leasing, für Tiefkühlkost und Weißwaren, Eschau Hösbach Geiselbach am 1. Januar 2020 am 4. Januar 2020 am 9. Januar 2020

Dezember 2019 – Januar 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 37 Unsere WIRTSCHAFTSREGION

Persönliches

Ulf Kaiser Research GmbH, Dietzenbach, für die er zu- Nachdem er den Beruf des Groß- und Außen- nächst im Support, später in der Beratung handelskaufmanns in München erlernt und 50 Jahre und schließlich im Vertrieb arbeitete. Im Juni ein Volontariat in einer Butter- und Käsepro- Am 5. Dezember feierte Ulf Kaiser, alleini- 1998 wurde zusammen mit zwei Partnern – duktion in Steingarten absolviert hatte, stieg ger geschäftsführender Gesellschafter der VS Klaus Breitenbach und Volker Röthel – die er im Jahr 1971 in den Betrieb seiner Eltern Electronic Vertriebs GmbH, Aschaffenburg, Applied Security GmbH mit Sitz in Hainstadt ein. Von 1978 bis 2015 war er geschäftsfüh- seinen 50. Geburtstag. gegründet, der Schlottke von Anfang an als render Gesellschafter des seit vier Generatio- geschäftsführender Gesellschafter vorstand. nen von der Familie geführten Unternehmens. Nach dem Abitur am Als im Oktober 1998 das inno-z (heute ZEN- HSG in Hösbach im Jahr TEC GmbH) bezugsfertig war, verlegte die Daneben engagierte sich 1989 studierte er Wirt- Applied Security GmbH den Sitz nach Fran- Neitzer schon früh für schaftswissenschaften an ken. Nach dem Auszug im Jahr 2001 war der die Belange der Wirt- der Julius-Maximilians- Firmensitz bis 2013 in Stockstadt, bevor er schaft. Bereits 1977 wur- Universität in Würzburg. wieder nach Großwallstadt, dem heutigen de er Mitglied der Wirt- Noch während des Studi- Sitz des Unternehmens, zurückging. Mittler- schaftsjunioren der IHK ums wurde er Mitgründer der VS Electronic weile beschäftigt die Applied Security GmbH Aschaffenburg. Im Jahr Messe-Vertriebs oHG, welche zunächst das mehr als 50 Mitarbeiter und hat Kunden im 1983 wurde er in die IHK-Vollversammlung Ziel hatte, elektronische Bauteile und Gerä- ganzen Bundesgebiet. gewählt, der er bis 2015 ununterbrochen te auf Verkaufsmessen zu vertreiben. Im Jahr angehörte. Danach wurde er von der Vollver- 1997 ging der erste Onlineshop online. Ein Schlottke ist daneben Geschäftsführer des sammlung zum Ehrenmitglied ernannt. Von Jahr später erfolgten die Expansion und der DASBV GmbH in Berlin und seit mehr als 15 März 1993 bis Januar 1995 war er IHK-Vi- Umzug nach Obernau. Im Jahr 2003 stand Jahren im IHK-Ausschuss für Industrie und zepräsident. Neitzer arbeitete rund 30 Jahre der Umzug in das Logistikzentrum, dem heu- industrienahe Dienstleistungen aktiv. Seit in den Ausschüssen für Verkehr und Logistik tigen Standort, im Magnolienweg 3 in Nilk- zwei Jahren gehört er der IHK-Vollversamm- und im Haushaltsausschuss der IHK mit. Au- heim an. Seitdem wird das Onlinekonzept lung an, ebenso lang ist er im „Digital Ad- ßerdem war er 1986 und 1990 im Wahlaus- auf zahlreichen Marktplätzen in ganz Europa visory Board“ des digitalen Gründerzentrums schuss und zwischen 1983 und 1998 im Han- stetig ausgebaut. „Alte Schlosserei“ aktiv, dessen Gründungs- delsausschuss aktiv. Den Gebietsausschuss vorsitzender er ist. Der Wahl-Großostheimer des Landkreises Aschaffenburg führte er von Seit 2017 ist Ulf Kaiser Mitglied der IHK-Voll- ist Gründungsmitglied des Rotary-Club 1999 bis 2015 als Vorsitzender. Zudem ist er versammlung und des Handelsausschusses. Obernburg. Frank Schlottke ist verheiratet als Beisitzer der Einigungsstelle zur Beile- Er ist Gründungsmitglied des Rotary Clubs und hat eine sechzehnjährige Tochter und gung von Wettbewerbsstreitigkeiten bei der Obernburg und als ehrenamtlicher Handels- einen dreizehnjährigen Sohn. ■ IHK tätig. Neben seinem Engagement in der richter beim Landgericht Aschaffenburg ak- IHK war er von 1986 bis 2008 ehrenamtlicher tiv. Kaiser ist in zweiter Ehe verheiratet und Handelsrichter beim Landgericht Aschaffen- hat aus erster Ehe zwei Söhne. ■ Andreas Eisenkrätzer burg. Neitzer ist seit 1991 mit entsprechen- dem Einsatz bei gemeinnützigen und sozi- 60 Jahre alen Projekten Mitglied beim Rotary-Club Frank Schlottke Andreas Eisenkrätzer, ehemaliger Geschäfts- Aschaffenburg-Schönbusch. Georg Neitzer führer der Wohn-Center Spilger GmbH & Co. ist verheiratet und hat zwei Kinder. In seiner 50 Jahre KG Einrichtungshaus, Obernburg a. Main, fei- Freizeit geht er gern seinen sportlichen Hob- Frank Schlottke, geschäftsführender Ge- erte am 4. Dezember seinen 60. Geburtstag. bies wie Radfahren, Bergsteigen und Skifah- sellschafter der Applied Security GmbH, ren nach. ■ Großwallstadt, feierte am 12. Dezember sei- Er war von 2008 bis 2015 Mitglied der IHK- nen 50. Geburtstag. Vollversammlung sowie von 2012 bis 2017 Beisitzer der Einigungsstelle zur Beilegung Dipl.-Kfm. Heinz Dressler Nach dem Abitur im Jah- von Wettbewerbsstreitigkeiten. ■ 75 Jahre re 1989 verpflichtete sich der geborene Bayreuther Dipl.-Kfm. Heinz Dressler, ehemaliger Ge- für zwei Jahre als Soldat Georg Neitzer schäftsführer der Dressler Bekleidungswerke auf Zeit im Bundeswehr- Brinkmann GmbH & Co. KG, Großostheim, 70 Jahre krankenhaus in Amberg, feiert am 29. Dezember seinen 75. Geburts- bevor er 1991 das Mathe- Am 29. Januar feiert Georg Neitzer, Ge- tag. Er war von 1987 bis 2011 Mitglied der matikstudium in Bayreuth aufnahm, das er schäftsführer der Neitzer Verwaltungs GmbH IHK-Vollversammlung und von 1987 bis 1998 Anfang 1996 mit dem Diplom abschloss. Sein und der Georg Neitzer GmbH und Co. KG, sei- Mitglied im Ausschuss für Industrie und in- erster Arbeitgeber war die Firma Algorithmic nen 70. Geburtstag. dustrienahe Dienstleistungen. ■

38 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN Dezember 2019 – Januar 2020 Unsere WIRTSCHAFTSREGION

Persönliches ENERGIE IHK-Arbeitskreis Energieeffi zienz Um die Unternehmen bei der Entwicklung und Rea- † lisierung betrieblicher Strategien zur Erhöhung der Dieter Kunkel, früherer Vorstandsvorsitzender der Raiffeisen- Energieeffi zienz zu unterstützen, organisiert die IHK bank Obernburg und Ehrenmitglied der IHK-Vollversammlung, einen Arbeitskreis Energieeffi zienz. Er hat die Aufgabe, verstarb am 20. November im Alter von 81 Jahren. fachliche Probleme zu diskutieren. Außerdem bietet er den Unternehmen eine Plattform für den Erfahrungsaus- Kunkel gehörte ab 1967 der IHK-Vollversammlung an, seit tausch. 1996 als deren Ehrenmitglied. Daneben stellte er sein Wissen im Haushaltsausschuss sowie im Wahlausschuss zur Verfügung. In regelmäßigen Sitzungen berichten externe Referenten Zudem war er als Kassen- und Rechnungsprüfer von 1979 bis sowie Spezialisten aus Unternehmen über neue Erfahrun- 1995 tätig. gen, Technologien und Trends. Themen sind zum Beispiel industrielle Abwärmenutzung, energieeffi ziente Beleuch- Mit seinem langjährigen großen Engagement und seinem per- tung, Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, Kraft-Wärme- sönlichen Einsatz hat er einen maßgeblichen Beitrag zur er- Kopplung, Solartechnik oder Energiemanagementsysteme. folgreichen Entwicklung der Gesamtwirtschaft unserer Region Die Treffen fi nden etwa dreimal jährlich statt. geleistet. Hierfür sind wir ihm zu besonderem Dank verpfl ichtet. Die Teilnahme am Arbeitskreis Energieeffi zienz ist kos- Mit Dieter Kunkel verliert die IHK einen Partner und Mitstrei- tenlos. ter, dem nicht nur soziale Belange sehr am Herzen lagen, son- dern der auch gegenüber dem Gedanken der wirtschaftlichen Weitere Infos: Selbstverwaltung stets aufgeschlossen war und ihn engagiert Simon Mantel, Telefon 06021 880-122, vertrat. Seine Persönlichkeit und seine unternehmerische Leis- E-Mail: [email protected], tung werden allen, die ihn kannten, in dankbarer Erinnerung www.aschaffenburg.ihk.de, Dokumentennummer 3161822 bleiben. ■

CMBlu Energy AG Europäisches Kooperationsprojekt für Batterieforschung gestartet

ALZENAU. Im europäischen Förderpro- Erforscht und entwickelt werden organische Batteriemanagementsystem erforscht. Die gramm „Horizon 2020“ startete die EU Hochleistungselektrolyte, die auch bei hohen EU fördert das Konsortium mit circa 4,1 Mil- zum 1. November ein Projekt für statio- Temperaturen eingesetzt werden können, lionen Euro. Es ist vorgesehen, einen Proto- näre Großspeicher für Strom auf Basis sowie temperatur- und formstabile Kunst- typ zum Ende des Projekts im Realbetrieb bei von Organic-Flow-Batterien. Der zentrale stoffrahmen für die Elektroden. Weiterhin einem europäischen Partnerland für Schnell- Industriepartner dabei ist die CMBlu werden die notwendigen Verbindungstech- ladefunktionen im Hafenbereich einzusetzen. Energy AG aus Alzenau. niken, fl exible Tanks, Membranen und ein ■

Beratung für technologieorientierte Start-ups Im Rahmen der „Beratung für Technologie-Gründer“ stehen Experten der DONNERSTAG, IHK Aschaffenburg, der Handwerkskammer für Unterfranken und der ZENTEC GmbH 6. FEBRUAR für Gespräche zur Verfügung. Termine nach Vereinbarung Die kostenfreie „Beratung für Technologie-Gründer“ fi ndet am 6. Februar statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Gesprächstermine können mit der ZENTEC GmbH, Jutta Wotschak, Telefon 06022 26-1110, Telefax 06022 26-1111, E-Mail: [email protected] oder im Internet unter www.zentec.de vereinbart werden. ■

Dezember 2019 – Januar 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 39 Unser KOLUMNENTITEL NEWS Foto: ©Mainsite Industrie Center Obernburg Neues Logistikzentrum Die Main-Echo NEWS-App: • Alle Nachrichten aus der Region und der Welt OBERNBURG. Das neue Logistikzentrum Eine weitere Halle dient zur Lagerung von fl ächen damit ausgleichen. Auf einer Fläche • individuelle Themenkanäle im Industrie Center Obernburg ist Anfang Gefahrgut. Hinzu kommen Büro-, Lager- und von über 71.000 Quadratmetern ist Bayerns • Eilmeldungen per Push-Benachrichtigung November in Betrieb gegangen. Mit rund Sozialfl ächen auf Zwischenstockwerken. Der größtes Gründach entstanden. Es umfasst • Videos und Bildergalerien 71.000 Quadratmetern bietet es Platz für Bauherr, die ICO-Betreibergesellschaft Main- Hügel, Totholzareale und Feuchtbereiche, um bis zu 150.000 Paletten-Stellplätze. site GmbH & Co. KG, setzt auf einen hohen die verschiedenen am Erdboden vorkommen- • regelmäßige Gewinnspiele Insgesamt acht Hallen umfasst der Automatisierungsgrad im Gebäude. Die La- den Bio-Zonen möglichst real abzubilden. Das Gebäudekomplex, der für 50 Millionen gerfl ächen nutzen nicht nur die ICO-Unter- Dach speichert in seiner Substratschicht rund Euro errichtet wurde. nehmen. 60 Prozent des Niederschlags. Durch den Ver- GLEICH KOSTENFREI dunstungseffekt entstehen niedrige Innen- Sieben Hallen mit je rund 10.000 Quadrat- Auch Interessenten aus der Region können temperaturen. Das Dach soll begehbar sein, HERUNTERLADEN! ■ metern werden als Logistikhallen genutzt. Flächen mieten und zu geringe eigene Lager- beispielsweise auch für Schulklassen. www.main-echo.de/me-news

Profi Schnetter – AS Jürgen Schnetter e. K. Seit 100 Jahren Partner für Haus, Garten und Freizeit

SCHÖLLKRIPPEN. Nach Umbau und Erweiterung im Jahr 2017 präsentiert sich der Baumarkt in Schöllkrippen am Bahnhof mit über 30.000 unterschiedli- chen Artikeln auf 3.000 Quadratmetern Verkaufsfl äche. Im Herzen des Kahlgrun- des wird täglich mit 13 Mitarbeitern und einem Auszubildenden auf Kundenwün- sche eingegangen.

Profi Schnetter ist einer von 750 Märkten im Einkaufsverbund BAUVISTA. Das Sortiment umfasst Wohnen, Garten, Elektroinstalla- tionen, über Holz- und Baustoffe bis hin zu Campingbedarf und Wolle. Zusätzlich be- fi ndet sich im Baumarkt ganzjährig ein Ka- minstudio mit mehr als 60 Herden und Ka- Der Baumarkt wurde vor 100 Jahren als Eisenwarenhandlung gegründet. Foto: Profi Schnetter minöfen, eine Haushaltswarenabteilung, eine neue Heimtierabteilung, ein Verkaufsbereich für Bastel- und Dekoartikel sowie ein Schlüs- Meter Schlauch. Dies beruht auf der 100-jäh- Schnetter, als Teilhaber in die Firma ein, wel- seldienst. rigen Geschichte und dem Ursprung als tra- che seit 1993 von Jürgen Schnetter geführt ditionelle Eisenwarenhandlung, welche 1920 wird. Inzwischen sind auch die Söhne Christi- Wie früher gibt es viele Artikel auch noch an gleicher Stelle von August Schnetter ge- an und Michael in vierter Generation bei Profi lose, zum Beispiel ein Meter Ketten oder drei gründet wurde. 1948 trat dessen Sohn, Otto Schnetter tätig. ■

40 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN Dezember 2019 – Januar 2020 NEWSNEWS

Die Main-Echo NEWS-App: • Alle Nachrichten aus der Region und der Welt • individuelle Themenkanäle • Eilmeldungen per Push-Benachrichtigung • Videos und Bildergalerien • regelmäßige Gewinnspiele GLEICH KOSTENFREI HERUNTERLADEN! www.main-echo.de/me-news Unser SERVICE

Gravierender Betrugsfall >AVG, mein regionaler Deutsches Patent- und Marken- Energiepartner. amt warnt vor irreführenden Zahlungsaufforderungen

Anlässlich eines besonders lungsaufforderungen ein- gravierenden Falls warnt das zugehen. Die Behörde weist Deutsche Patent- und Mar- nachdrücklich darauf hin, kenamt (DPMA) vor betrü- dass von offizieller Seite für gerischen und irreführenden Anmelde-, Jahres- und Ver- Zahlungsaufforderungen für längerungsgebühren weder eingetragene Schutzrechte. In Rechnungen noch Zahlungs- dem aktuellen Fall geht es um aufforderungen versendet wer- Rechnungen für Markeneintra- den. In Empfangsbestätigun- gungen, die unerlaubterweise gen, die das Amt im Nachgang das Logo des DPMA sowie die einer Markenanmeldung ver- gefälschte Unterschrift einer schickt, befinden sich lediglich hochrangigen Mitarbeiterin der Gebühreninformationen. Für oberen Bundesbehörde enthält die fristgerechte Überweisung und zur Zahlung bestimmter der Gebühren ist jeder An- Summen auf ausländische Kon- melder selbst verantwortlich. ten auffordern. Die gefälschten Für die Veröffentlichung der Rechnungen, die dem DPMA Schutzrechte in den amtlichen bisher vorliegen, wurden allem Registern werden keine zusätz- Anschein nach per frankiertem lichen Gebühren erhoben. Brief verschickt. Sie verweisen „Wir engagieren uns als Unternehmen auf polnische Bankverbindun- Weitere Informationen zu ehrenamtlich in verschiedenen sozialen gen. irreführenden Zahlungs- Projekten, unter anderem für Klimaschutz aufforderungen und zu den und Bildung. Mit der AVG haben wir einen Das DPMA ruft dazu auf, kei- amtlichen Gebühren gibt es Stromversorger gewählt, dem Nachhaltig- neswegs auf derartige Zah- unter www.dpma.de ■ keit und soziale Verantwortung ebenfalls wichtig sind.“ Vanessa Weber, Geschäftsleitung, Foto: vegefox/stock.adobe.com Werkzeug Weber GmbH & Co. KG

Ihr Ansprechpartner: Beratungsteam Geschäftskunden Aschaffenburger Versorgungs-GmbH Tel.: (0 60 21) 3 91-2 58 E-Mail: [email protected]

Ihre Stadtwerke www.stwab.de/geschaeftskunden

42 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN Dezember 2019 – Januar 2020 Unser SERVICE

GemeinsamWeiterbilden Weiterbildungen im Februar/März

Betriebswirtschaft, Bürokommunikation / EDV, Persönlichkeitstraining 7. Februar Aktuelles zum Jahreswechsel (Arbeitsrecht) Trainings • in allen gängigen europäischen 2. März Vom Mitarbeiter zur akzeptierten Führungskraft Sprachen 2./3. März Imagefaktor schriftliche Kommunikation (Online-Einstufungstest möglich) 4. März Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht • zur Vorbereitung auf Sprachenprüfungen, z.B. (Abschluss und Beendigungen) telc (Europäische Sprachenprüfung) 6. März Kopfstände oder souveränes Arbeiten? – • in IT inklusive kaufmännischer Entspanntes Zeit- und Selbstmanagement Software 6. März Der Trennungsprozess Einzel- und Kleingruppentrainings – Sprachtrainings auf den Niveau- 7. März Prüfungsvorbereitung – WISO für kfm. Berufe stufen des Europäischen Referenz- 9. März Rhetorik I rahmens von A1 bis C1 (Anfänger 10. März Rhetorik II bis nahezu Muttersprachler) 10. März Buchführung leicht gemacht Trainingstermine und Inhalte entsprechend Ihren Wünschen 12. März Basiswissen für Ausbildungsbeauftrage Schulungen in Ihrem oder 16. März Fit für den kaufmännischen Schriftverkehr unserem Haus 16./17. März Excel 2019 Übersetzungen (alle Sprachen) 23. März Business English I 23./24. März Führen mit Fingerspitzengefühl I Euro-Schulen Aschaffenburg 24. März Tipps und Tricks zum rechtlichen Umgang Goldbacher Straße 6 63739 Aschaffenburg mit schwierigen Mietern Telefon 06021 448840 25. März Fit im Vorzimmer www.euro-schulen.de/aschaffenburg 25. März Infoveranstaltung Azubi Motivation 4.0 26. März Verkaufstraining für den Verkaufsinnendienst 27. März Erfolgreich telefonieren und kommunizieren (Azubis) 27. März Professionelles Veranstaltungsmanagement 30. März Souverän auftreten und handeln 30. März Die Mieterhöhung Aus- und Weiterbildung: Tatiana Antonica, Telefon 06021 880-149 (Kosten: 1-Tages-Seminar 250,00 Euro; 2-Tages-Seminar 500,00 Euro - Abweichungen sind möglich) PLANUNG – PRODUKTION – MONTAGE International 5. Februar Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht 19. Februar Zollrechtliche Exportabwicklung 12. März Die Incoterms®2020 in der Praxis 30. März Warenursprung und Präferenzen International: Tatiana Antonica, Telefon 06021 880-149 (Kosten: 1-Tages-Seminar 250,00 Euro; 2-Tages-Seminar 500,00 Euro - Abweichungen sind möglich) Sachkundenachweise Gastwirte / Lebensmittel 13. Januar / 3. Februar Lebensmittelhygiene-Schulung nach § 4 LMHV (Kosten 80,00 Euro) 13. Januar / 3. Februar Gastwirteunterrichtung nach § 4 GastG WOLF SYSTEM GMBH (Kosten 65,00 Euro) 94486 Osterhofen Tel. 09932 37-0 Sachkundenachweise im Bereich Gastwirte / Lebensmittel: Sabine Streck, [email protected] Telefon 06021 880-125 WWW.WOLFSYSTEM.DE

Dezember 2019 – Januar 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 43 Unser SERVICE

Geldwäschegesetz Meldung an das Transparenzregister

Kapitalgesellschaften, wie zum Beispiel GmbH Kommt man der Meldepfl icht nicht nach, so oder AG, sowie im Handelsregister eingetrage- droht die Ahndung mit einem Bußgeld. Das Bun- ne Personengesellschaften, wie zum Beispiel desverwaltungsamt weist darauf hin, dass eine offene Handelsgesellschaften oder Komman- verspätete Mitteilung deutlich milder geahndet ditgesellschaften, sind verpfl ichtet, ihre wirt- werde als eine nicht erfolgte Mitteilung. schaftlich Berechtigten zur Eintragung in das Transparenzregister elektronisch über www. Unabhängig von den Bußgeldern sind zukünf- transparenzregister.de mitzuteilen. Dieses tig bestandskräftige Bußgeldentscheidungen, Register wird bei der Bundesanzeiger Verlag die aufgrund von Verstößen gegen die Mittei- Der Varta-Führer GmbH geführt. lungspfl icht ergangen sind, im Internet zu veröf- fentlichen. Hiermit ist nach derzeitigem Kennt- Varta-Führer GmbH, Wurden bereits im Zeitpunkt der Eintragung in nisstand ab Januar 2020 zu rechnen. Zu dem Zeppelinstraße 39, das Handelsregister Vor- und Nachname, Ge- fi nanziellen Schaden kommt somit gegebenen- 73760 Ostfi ldern, burtsdatum, Wohnort und Art und Umfang des falls noch ein Reputationsschaden hinzu. Da kei- www.varta-guide.de wirtschaftlichen Interesses gemeldet, so gilt die ne Verstöße veröffentlicht werden, die vor 2020 Pfl icht zur Mitteilung an das Transparenzregister beendet wurden, ist es ratsam, die Mitteilung der Für Freizeit- und Businessreisende unter der Voraussetzung, dass die Gesellschaf- wirtschaftlich Berechtigten noch im Jahr 2019 dient die überarbeitete Buchaus- terliste oder das Musterprotokoll im Handelsre- nachzuholen. gabe des Hotel- und Restaurant- gister elektronisch abrufbar ist, als erfüllt. Dies führers als Informationsquelle und trifft jedoch in der Regel nicht auf Gesellschaf- Ab 2020 ist die Einsichtnahme in das Transpa- Wegweiser zu den besten Adressen ten mit beschränkter Haftung zu, die vor 2007 renzregister für die Öffentlichkeit gegen Gebühr im Land. Abgedeckt wird die ge- gegründet wurden. Eine Mitteilung an das Trans- möglich, ohne dass ein berechtigtes Interesse samte facettenreiche Hotel- und parenzregister oder die elektronische Veröffent- nachgewiesen werden müsste. Gastronomie-Landschaft Deutsch- lichung der Gesellschafterliste über das Handels- lands: von Budget- über moderne register ist folglich zwingend erforderlich, sofern Weitere Ausführungen zu rechtlichen Fragen Boutique-Hotels bis hin zu Lu- natürliche Personen mittelbar oder unmittelbar rund um das Transparenzregister gibt es in den xusdomizilen. Unter den Gastro- mehr als 25 Prozent der Kapitalanteile oder FAQ des Bundesverwaltungsamtes unter nomie-Empfehlungen fi nden sich Stimmrechte kontrollieren. www.bva.bund.de ■ G ourmetrestaurants, aber auch Landgasthöfe, Cafés, Bars, Wein- stuben und Brauereigaststätten. ■ Dezember 2019 Januar 2020

Wirtschaftwww.aschaffenburg.ihk.de am Bayerischen Untermain Vergabebekannt- Verbraucherpreisindex für Deutschland machungsplattform Basis 2015 = 100 Im Rahmen der Umsetzung der Monat 2019 2017 2018 Basiskomponente eProcurement Januar 100,6 102,0 103,4 Im Fokus (Einführung eines elektronischen Februar 101,2 102,3 103,8 Jahresempfang Vollversammlung Vergabe- und Beschaffungsma- März 101,4 102,9 104,2 Bundesbester Maurer April Auszeichnungsfeier nagementsystems) bei den staatli- 101,8 103,1 105,2 Die aktuelle Ausgabe der „Wirtschaft am Bayerischen Untermain“ ab 17. Dezember unter www.aschaffenburg.ihk.de.

Industrie- und Handelskammer chen Vergabe- und Beschaffungs- Mai 101,8 103,9 106,2 Aschaffenburg stellen wurde für die öffentlichen Juni 102,1 104,0 105,7 Auftraggeber in Bayern (staatliche Juli 102,5 104,4 106,2 und kommunale Stellen sowie Zu- August 102,6 104,5 106,0 wendungsempfänger) eine bayern- September 102,7 104,7 106,0 Die aktuelle Ausgabe der Oktober 102,5 104,9 106,1 weite Veröffentlichungsplattform November 102,1 104,2 eingeführt. Dezember 102,6 104,2 „Wirtschaft Die Plattform kann unter Zum Januar 2013 wurde die Umstellung der Verbraucherpreise auf das neue Basisjahr am Bayerischen (jetzt 2015 = 100) turnusgemäß (üblicherweise alle fünf Jahre) vorgenommen. Im Mittel- www.bayvebe.bayern.de oder punkt der Umstellung stand die Aktualisierung des sogenannten Warenkorbs, das heißt, www.bekanntmachungen.bayern. die der Statistik der Verbraucherpreise zugrunde liegenden Waren und Dienstleistungen Untermain“ wurden den veränderten Verbrauchsgewohnheiten angepasst. Die Indizes werden jeweils de kostenfrei abgerufen werden. ab Januar des neuen Basisjahres neu berechnet und ersetzen die bis zu diesem Zeitpunkt ab 17. Dezember unter Zur Recherche ist eine Registrie- veröffentlichten Ergebnisse für diesen Zeitraum. Weiter zurückliegende Ergebnisse werden nicht neu berechnet, sondern nur formal auf das neue Preisbasisjahr umgerechnet. www.aschaffenburg.ihk.de. rung durch die potenziellen Bieter nicht erforderlich. ■

44 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN Dezember 2019 – Januar 2020 Unsere IHK SPEZIALISTEN empfehlen sich

ENTSORGUNG – RECYCLING Ihr Partner für umweltgerechtes Recycling • Schrott + Metall Annahme von • Altautoverwertung ■ Gebrauchtholz unbehandelt/massiv ■ Holzfenster mit u. ohne Glas ■ Gebrauchtholz beschichtet/lackiert/verleimt ■ Wurzelstöcken u. Grünabfällen Rohstoffhandel An der Lache 8 · 63741 Aschaffenburg ■ Bau- und Abbruchholz ■ Bauschutt unbelastet Bernhard Westarp www.huth-recycling.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 7:30 - 13:00 u. 13:40 - 16:30 Uhr, Sa. 7:30 - 11:45 Uhr GmbH&Co. KG Tel. 0 60 21 / 41 23 23 · Fax 0 60 21 / 41 23 00 Anlieferung im Ökopark, Germanenstr. 33, 63741 Aschaffenburg, Tel. 0 60 21-8460-41, www.westarp-kg.de

Beratung & Konzepte Gauert Management Administration GMC Consulting Brentanostr. 38 63755 Alzenau IT-Häcker Cloudlösungen QuAlITäT heISST verTrAuen Beratung, Schulung: Technik-Service-Partner IT-Sicherheit Managementsysteme, Tel. 06029-989600 Email. [email protected] Datenmanagement (QM, ISO 13485,...), Tel.: 06023/31988 Web. www.it-haecker.de Auditierung [email protected]

24-Stunden-Hydraulikservice: 06021 / 40 27-500 PHILIPPGRUPPE Firmenjubiläum. Krise. Neuheit. ■ Seil-S und Hebetechnik ■ Hydraulik, Pneumatik, Aggregat- und Zylinderbau Anlässe für Reden gibt es viele. Vertrauen Sie einem ■ Transport- und Montagesysteme fürden Fertigteilbau Ghostwriter. Redenschreiber J. Rieger PHILIPP GmbH •Lilienthalstrasse 7-9 •63741 Aschaffenburg •Tel.: 06021 /4027-0 •Fax: 06021 /4027-440 www.reden-rieger.de ·[email protected] Internet: www.philipp-gruppe.de •E-mail: [email protected] Telefon (09 31) 90 73 28 76

GAYK Baumaschinen GmbH Hydraulische Rammeinheiten, Dieselstraße 3 . 63762 Großostheim Rammhämmer, Pfahlzieher, Telefon (0 60 26) 97 88 5-0 Abbauhämmer, Zubehör und    Telefax (0 60 26) 97 88 5-29 Reparaturen           Ihr mobiler Schlüsseldienst in Aschaffenburg und Umgebung. www.dries.team . E-Mail: [email protected]

63755 Alzenau - Max-Planck-Str. 5

Telefon (0 60 21) 44644-0 ImmobilienTelefax (0 60 21) 44644-44 Tewww.thomaier-immobilien.delefon (0 60 21) 44644-0 [email protected] (0 60 21) 44644-44 Brentanoplatz 1, 63739 Aschaffenburg Entsorgung

Dezember 2019 – Januar 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 45 Unser SERVICE

IMPRESSUM Wichtige Termine in unserer Region KOMMUNALWAHL 2020 Spitzenkandidaten stellen sich den Fragen

Industrie- und Handelskammer der regionalen Wirtschaft Aschaffenburg Landratskandidaten Kreis Aschaffenburg Montag, 20. Januar, 18:00 bis 20:00 Uhr Ort: Domidion-Saal, Alte Post Alzenau, Hausadresse IHK Aschaffenburg Burgstraße 9, 63755 Alzenau Kerschensteinerstraße 9, 63741 Aschaffenburg Anmeldung unter www.aschaffenburg.ihk.de/podium2020 Telefon 06021 880-0, Telefax 06021 880-22000 Postfachadresse Postfach 10 01 17, 63701 Aschaffenburg OB-Kandidaten Aschaffenburg Internet www.aschaffenburg.ihk.de Dienstag, 28. Januar, 18:00 bis 20:00 Uhr E-Mail [email protected] Ort: IHK Aschaffenburg, Herausgeber Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, Kerschensteinerstraße 9, 63741 Aschaffenburg Postfach 10 01 17, 63701 Aschaffenburg, Anmeldung unter www.aschaffenburg.ihk.de/podium2020 Telefon 06021 880-0, Telefax 06021 880-22000 Verantwortlicher Hauptgeschäftsführer Dr. Andreas Freundt, Landratskandidaten Kreis Miltenberg Redakteur Telefon 880-111 Dienstag, 4. Februar, 18:00 bis 19:30 Uhr Redaktion Barbara Hofmann, Telefon 880-117 Ort: ZENTEC Zentrum für Technologie, Redaktions- 23. eines Monats; Existenzgründung und Cooperation GmbH, schluss 7. Juli für die Doppelausgabe Juli/August; Industriering 7, 63868 Großwallstadt 2. Dezember für die Doppelausgabe Dezember/Januar Anmeldung unter www.aschaffenburg.ihk.de/podium2020 Die Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg „Wirtschaft am Bayerischen Untermain” erscheinen 2020 im 74. Jahrgang ------Verleger Verlag und Druckerei Main-Echo GmbH & Co. KG, Mittwoch, 5. Februar, 09:00 bis 17:00 Uhr Weichertstraße 20, 63741 Aschaffenburg Workshop-Serie „Arbeit 4.0“ Erscheinungs- zum 10. eines Monats; Ausnahme: weise Doppelausgabe im Juli/August am 25. Juli; Digitale Assistenzsysteme in der Produktion Doppelausgabe Dezember/Januar am 17. Dezember Anmeldung unter www.aschaffenburg.ihk.de/ „Wirtschaft am Bayerischen Untermain” ist das digitalisierte-arbeitswelt offi zielle Organ der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg. Der Bezug der IHK-Zeitschrift Ort: Walter Reis Institut, Obernburg erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen Beitrags- pfl icht als Mitglied der IHK. Donnerstag, 6. Februar Bezugspreis Bezugsentgelt im freien Verkauf: Beratung für technologieorientierte Start-ups Jahresabonnement 24,00 Euro. Das Abonnement Termine nach Vereinbarung läuft zunächst ein Jahr ab Bestelldatum und verlängert Anmeldung bei Jutta Wotschak sich automatisch um ein weiteres, wenn es nicht drei Monate vor Ablauf gekündigt wird. E-Mail. [email protected] Anzeigen- Verlag und Druckerei Main-Echo GmbH & Co. KG, Ort: ZENTEC GmbH, Großwallstadt verwaltung Weichertstraße 20, 63741 Aschaffenburg Katja Siebert, Telefon 06021 396-414 und Donnerstag, 13. Februar, 14:00 bis 18:00 Uhr Melanie Fecher, Telefon 06021 396-347 Workshop-Serie „Arbeit 4.0“ Zurzeit ist die Anzeigenpreisliste Nr. 55 vom Januar 2019 gültig. GEPRÜFT Digitalisierung und personenbezogene Daten im Unternehmen Anzeigenschluss 18. eines Monats; 4. Juli für die Doppelausgabe Juli/August; Anmeldung unter www.aschaffenburg.ihk.de/ 24. November für die Doppelausgabe Dezember/Januar digitalisierte-arbeitswelt Herstellung Verlag und Druckerei Main-Echo GmbH & Co. KG, Ort: Walter Reis Institut, Obernburg und Druck Weichertstraße 20, 63741 Aschaffenburg Gedruckt auf chlorfreiem Papier. Mittwoch, 19. Februar, 09:00 bis 12:00 Uhr Alle mit Namen oder Signum eines Verfassers IHK-Vortragsreihe „Recht kompakt“ gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt Grundfragen der Sachmängel- und Produkthaftung die Meinung der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg wieder. Nachdruck nur mit Anmeldung bei Sabine Streck Quellenangabe gestattet. E-Mail: [email protected] (Belegexemplar erbeten) ISSN 0173-329X Ort: IHK Aschaffenburg

46 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN Dezember 2019 – Januar 2020 Dezember 2019 – Januar 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 47